Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf

Jahrgang 13 Michendorf, den 29. Mai 2015 Nr. 3

Impressum Herausgeber: Gemeinde Michendorf, Der Bürgermeister Anschrift: Potsdamer Straße 33, 14552 Michendorf, Telefon: 03 32 05/59 80, Fax: 03 32 05/5 98 50, e-mail: [email protected]

Das Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf ist amtliches Verkündungsblatt für die Gemeinde Michendorf mit den Ortsteilen Fresdorf, Langerwisch, Michendorf, Stücken, Wildenbruch und Wilhelmshorst Verantwortlicher Redakteur für den amtlichen Bekanntmachungsteil: Reinhard Mirbach (Bürgermeister), Potsdamer Straße 33, 14552 Michendorf Verantwortlich für Anzeigenschaltung: TASTOMAT GmbH, Ute Ignaszewski, Telefon: 03341/416613, Fax: 03341/416646, e-mail: [email protected]

Druck und Verlag: TASTOMAT GmbH, Landhausstraße, Gewerbepark 5, 15345 Petershagen/Eggersdorf

Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf erscheint nach Bedarf und wird kostenlos in den Ortsteilen der Gemeinde Michendorf verteilt. Eine Nachbestellung des Amtsblattes und der Bezug, auch außerhalb des vorgenannten Verbreitungsgebietes, ist über die Gemeinde Michendorf möglich. Bei Postbezug wird ein Unkostenbeitrag in Höhe der Versandkosten in Rechnung gestellt.

Amtliche Bekanntmachungen

1. 1. Niederschrift über die 7. Sitzung der Gemeindevertretung Mi- 5. Bekanntmachung der Hauptsatzung der Gemeinde Michendorf chendorf am 23.03.2015 6. Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Michendorf über die 2. Beschlüsse der Sitzung der Gemeindevertretung Michendorf am Versorgung mit Mittagessen in Kindertagesstätten und Schulen in 18.05.2015 Trägerschaft der Gemeinde Michendorf

3. Bericht des Bürgermeisters in der Sitzung der Gemeindevertretung 7. Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens am 18.05.2015 „Volksinitiative gegen Massentierhaltung“

4. Bericht aus der WAZV „Mittelgraben“ in der Sitzung der Ge- meindevertretung am 18.05.2015

Informationen aus dem Gemeindegebiet

1. Informationen des Bürgermeisters sowie aus dem Kulturbüro 3. Information aus der Abteilung Finanzen, Personal und Soziales a) Veranstaltungskalender a) Essenversorgung in den Einrichtungen der Gemeinde Michen- b) Investitionsprogramm „Michendorf 2020“ dorf b) Lokales Bündnis für Familie plant „Tag der Sicherheit“ 2. Informationen aus der Abteilung Bürgerservice und Verwaltungs- c) Stellenausschreibung dienstleistungen a) Erscheinungstermin und Redaktionsschluss des nächsten Amts- 4. Elternbrief Einschulung blattes für die Gemeinde Michendorf b) Jährliche Überprüfung der Einkommensverhältnisse zur Einstu- 5. Orientierungslauf zum Anfassen fung des Elternbeitrages für die Betreuung Ihrer Kinder in einer Kita der Gemeinde Michendorf für das Jahr 2015 6. FlämingHavelBrief

7. Baby-Brunch plus Hebammensprechstunde Amtliche Bekanntmachungen

Niederschrift über die 7. Sitzung 1. der Gemeindevertretung Michendorf am Montag, 23.03.2015

Ort: Gemeindezentrum "Zum Apfelbaum", Potsdamer Straße 12. Beratung und Beschlussfassung über die erstmalige Herstellung 64 in 14552 Michendorf der Erschließungsanlage "Karl-Marx-Straße" für den selbst- ständigen zu nutzenden Bereich zwischen der Einmündung Beginn: 19:00 Uhr "Fercher Weg" und der Einmündung "Langerwischer Weg" im Ende: 22:24 Uhr OT Wildenbruch)Technisches Bauprogramm und Kostenrahmen 13. Beratung und Beschlussfassung über den grundhaften Ausbau der Anwesend waren: "Wildenbrucher Straße" zwischen Ende Sanierungsgebiet und Zander, Silvia FBL/UWG Autobahnbrücke (OT Langerwisch)/Technisches Bauprogramm Baltzer, Marion CDU und Kostenrahmen Bellin, Manfred FBL/UWG 14. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung des B-Plans Besch, Hartmut FDP 01/2/93 "Heideweg/Flottsteller Straße" (OT Michendorf) im Ebel, Heino CDU beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB (Bebauungsplan der Günther, Claudia Bündnis 90/Die Grünen Innenentwicklung) Henning, Andreas CDU 15. Beratung und Beschlussfassung über die Zustimmung zu einem Imme, Manfred CDU überplanmäßigen Aufwand von 26.200 € im Zusammenhang mit Jechow, Ralf Die Linke der Mittagessenversorgung in den kommunalen Kindertagesstät- Meyerdirks, Nicole Bündnis 90/Die Grünen ten der Gemeinde Michendorf Mirbach, Reinhard CDU 16. Beratung und Beschlussfassung über die Veräußerung der Mühlbach, Gerhard SPD Flurstücke 56, 58 sowie 59 der Flur 2 in der Gemarkung Wilden- Noack, Dirk FDP bruch Pahlke, Ralf CDU 17. Beratung und Beschlussfassung über die Entschädigungssatzung Pilling, Peter Die Linke der Gemeinde Michendorf und Zustimmung zu einem außerplan- Reich, Udo FBL/UWG mäßigen Aufwand Reinkensmeier, Eckhard SPD 18. Beratung und Beschlussfassung zu einer überplanmäßigen Aus- Schreinicke, Jens CDU gabe in Höhe von 13.193,34 € für die Auskehr des Erlöses für das Sommerlatte, Gerd FBL/UWG Grundstück Ginsterberg 7 Ortsteil Wilhelmshorst Westphal, Volker-Gerd SPD 19. Beratung und Beschlussfassung über die erstmalige Erstellung Wiedersberg, Volker Bündnis 90/Die Grünen einer digitalen Sachdatenbank zum Aufbau einer elektronischen Worm, Christian SPD Friedhofsverwaltung und eines digitalen Grabstellenregisters 20. Bericht aus dem WAZV "Mittelgraben" Abwesend waren: 21. Beratung und Beschlussfassung über die Besetzung des Se- Kroll, Wolfgang FBL/UWG niorenbeirats

Öffentlicher Teil Tagesordnung TOP 1. I. Öffentlicher Teil Frau Zander eröffnet um 19:00 Uhr die GVSitzung und begrüßt alle An- 1. Eröffnung der Sitzung wesenden. 2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2. 4. Bestätigung/eventuelle Einwendungen zur Niederschrift der Frau Zander stellt fest, dass zur heutigen Sitzung form- und fristgerecht Sitzung vom 01.12.2015, 15.12.2015 und 09.02.2015 - öf- geladen wurde. Gegen diese Feststellung wird kein Widerspruch er- fentlicher Teil - hoben. 5. Bestätigung der Tagesordnung 6. Einwohnerfragestunde TOP 3. 7. Beschlusskontrolle und Kontrolle geplanter Investitionen Von 23 GV-Mitgliedern sind zunächst 20 anwesend. Herr Pahlke 8. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der SPD-Frak- nimmt ab 19:05 Uhr und Frau Meyerdirks ab 19:49 Uhr an der Sitzung tion betreffend der Interessensbekundung zum Kauf des Bahnhofs teil. Die Beschlussfähigkeit ist durchgängig gegeben. Michendorf 9. Beratung und Beschlussfassung über den Variantenvergleich TOP 4. bezüglich der Errichtung eines weiteren/r Kunststoffrasen- Frau Zander bittet um Mitteilung, ob es Hinweise zu den Nieder- spielfeldes/r sowie den Neubau von Funktionsgebäuden und die schriften vom 01.12.2014 und 15.12.2014 gibt. erforderliche/n Verkehrserschließung/en einschließlich der Park- Herr Mirbach teilt eine Korrektur in der Betreffzeile mit. Richtig muss plätze es heißen: 01.12.2014 und 15.12.2014. 10. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung über die Erhe- bung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsge- Herr Westphal hat keine Anmerkung zu den Niederschriften, sondern bührensatzung) äußert sich zur Veröffentlichung der Ergebnisse im Amtsblatt. Es gibt 11. Beratung und Beschlussfassung über den Gebührentarif zur Ver- einige Beschlüsse, bei denen die namentliche Abstimmung mit im waltungsgebührensatzung der Gemeinde Michendorf Amtsblatt veröffentlicht werden müsste.

2 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Herr Mühlbach nimmt Bezug auf S. 17 ganz unten. „Durch Frau Gün- Einbruchserie in der Gemeinde Michendorf ther wurden im letzten Hauptausschuss zwei Personen für die Arbeit im Ein Bürger möchte über die Einbruchserie in der Gemeinde Michendorf künftigen Seniorenbeirat vorgeschlagen. Sie richtet ihre Bitte an Herrn sprechen. Mittlerweile wurde, falls die Zahlen stimmen, allein in der Mühlbach und Herrn Kroll, einen gemeinsamen Gesprächstermin zu Gemeinde Michendorf 40-mal in Häuser eingebrochen. Seitens der finden, um zu sehen, ob die Arbeit im Beirat für diese Person Infrage Polizei wurde der Hinweis gegeben, dass die Einwohner auch politi- käme.“ Leider kam dieses Gespräch mit Herrn Kroll nicht zustande. schen Druck ausüben sollen. Die Bewohner haben Angst und möchten Herr Kroll hat die ehemaligen Mitglieder des Seniorenbeirates zu einer schon nicht mehr in den Urlaub fahren. Sitzung eingeladen, ohne dass Herr Mühlbach eine Einladung erhielt. Herr Mirbach bedankt sich für den Hinweis. Dieser Zustand bleibt auch Im Ergebnis dieser Zusammenkunft wurde ein Schreiben aufgesetzt, in der Gemeinde nicht unbeobachtet und es kann mehrfach in der welches Herrn Mirbach vorliegt und sicherlich im Laufe der Sitzung Woche über Einbrüche in der Zeitung gelesen werden. Anfang Mai zum TOP 20 zur Sprache kommen wird. Es wird Unverständnis über findet im Gemeindezentrum „Zum Apfelbaum“ eine Veranstaltung das Verhalten von Herrn Kroll geäußert und somit kam im Fazit das zum Thema “Albtraum Einbruch“ statt. An dieser Veranstaltung nimmt Gespräch, wie von Frau Günther gewünscht, nicht zustande. auch der Staatssekretär des Innenministeriums, Herr Feurich, teil. Der ehemalige Polizeipräsident hat sein Kommen zugesagt und die Ver- Da es keine weiteren Anmerkungen gibt, kommt Frau Zander zur Ab- anstaltung findet unter der Schirmherrschaft der Friedrich-Ebert- stimmung über die Niederschriften öffentlicher Teil vom 01.12.2014 Stiftung statt. Herr Mirbach kann nur dazu animieren daran und 15.12.2014. teilzunehmen und kritisch nachzufragen. Daraufhin antwortet der Bürger, dass er dies gern weitergeben kann, Herr Pahlke nimmt ab 19:05 Uhr am weiteren Sitzungsverlauf teil (21 aber die Veranstaltung erst Anfang Mai stattfindet und dass das keine Stimmberechtigte anwesend) befriedigende Lösung für die Bewohner sein kann. Er nimmt dies erst einmal so hin. Abstimmungsergebnis: 21 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- tungen. Sportstättenkonzept Die Niederschriften wurden einstimmig angenommen. Herr Udo Plauschinat vom FC Blau-Weiß-Stücken überreicht eine Stel- lungnahme zum Thema Sportstättenkonzept und bittet um deren Frau Zander fragt an, ob es zur Niederschrift vom 09.02.2015 öf- Berücksichtigung. fentlicher Teil Anmerkungen gibt. Ausbau der „Karl-Marx-Straße“ Herr Henning hat eine Anmerkung zu TOP 13. „Herr Henning verliest Eine Bewohnerin der „Karl-Marx-Straße“ in Wildenbruch-Bergheide, die Stellungnahme der CDU Fraktion. Diese ist als Anlage dem Pro- möchte zum erstmaligen Ausbau der Straße sprechen. Sie möchte an die tokoll beigefügt.“ Den Text bittet er ins Protokoll einzufügen, genau Gemeindevertreter appellieren, bei ihrer Entscheidung zu beachten, wie alle anderen Dinge auch und nicht als Anlage laufen zu lassen. dass sich die Mehrzahl der Bewohner gegen die Bebauung mit soge- nannten Buckelpisten an den Kreuzungen ausgesprochen haben. Es Da es keine weiteren Anmerkungen gibt, kommt Frau Zander zur Ab- wurde sich zum einen aus Kostengründen gegen eine Verkehrsberuhi- stimmung über die Niederschrift öffentlicher Teil vom 09.02.2015. gung, aber auch aufgrund der nicht zu erkennenden Zweckmäßigkeit dagegen entschieden. Es gibt eine Geschwindigkeitsbeschränkung (30 Abstimmungsergebnis: 20 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthal- km/h) sowie die Rechts vor Links Regel. Bei der letzten Einwohn- tung. erversammlung am 10.02.2015 mit 23 Vertretern haben sich 3 dafür und 20 dagegen ausgesprochen. Hierbei handelt es sich um eine sehr Frau Zander schließt diesen Tagesordnungspunkt und kommt zum repräsentative Meinungsumfrage. In der „Karl-Marx- Straße“ besteht Tagesordnungspunkt 5. sehr viel Anhängerverkehr durch beruflich selbständige Bewohner. Da- her wird eher eine Lärmbelästigung als eine Beruhigung befürchtet. Es TOP 5. wurde auch schon angemerkt, dass es sich jetzt nur noch um eine Frau Zander bittet um Mitteilung, ob es Anmerkungen oder Ergänzun- Kreuzung handelt, aber es soll betont werden, dass auch die Bebauung gen gibt. dieser einen Kreuzung als sinnlos angesehen wird.

Herr Mirbach merkt an das Änderungsanträge vorliegen. Einen seitens zu TOP 9 der CDU Fraktion, der am Freitag per E-Mail zugeschickt wurde. Herr Lerche vom Tennisclub nimmt Stellung zum TOP 9. Der Tennis- Dieser liegt auch als Tischvorlage vor. Des Weiteren sind heute 4 Än- club hatte nach dem Aufruf einen Antrag abgegeben und er möchte jet- derungsanträge der SPD Fraktion eingegangen zu verschiedenen Tages- zt wissen, wie weit der Stand der Bearbeitung ist. Gleichzeitig hätte er ordnungspunkten als Ergänzungsanträge. Diese sind dann beim gern gewusst, wie es sich mit der Gesamtsumme verhält, ob sie beispiel- Aufrufen der verschiedenen Tagesordnungspunkte entsprechend zu sweise im Ganzen in die Sportstätten investiert wird, oder ob eine Art berücksichtigen. Verteilung stattfindet (2,7 Mio.). Eine weitere Frage stellt sich zu den anfallenden jährlichen Folgekosten, die nicht unerheblich sind. Wie Weitere Anfragen gibt es nicht. Die Tagesordnung wird mit den vor- sollen diese getragen werden, nur von den Mitgliedern der Vereine oder liegenden Änderungsanträgen einstimmig angenommen. bezuschusst die Gemeinde dies? Gibt es diesbezüglich eine Gleichbe- handlung der Vereine? TOP 6. Herr Mirbach führt aus, dass der Antrag zu dem „Investitionsprogramm Gesundheitswoche Michendorf 2020“ eingegangen ist. Das Sportstättenkonzept wird z. Z. Frau Sommerlatte-Henning möchte sich im Namen des Freien Un- ausgewertet. Zirka im Mai wird die entsprechende Auswertung der ternehmernetzwerkes für die tolle Vorbereitung der Gesundheitswoche Gemeindevertretung vorgelegt werden. In dieser Sitzung erfolgt dann bedanken. Ein herzliches Dankeschön an Frau Nowka und ihr ganzes die entsprechende Diskussion und Beschlussfassung. Zur Frage 2 führt Team, an Frau Puhlmann und die Verwaltung. Die Eröffnungsver- Herr Mirbach aus, dass der Tennisclub einen individuellen Pachtvertrag anstaltung fand am Sonntag statt. Einige Gemeindevertreter waren dort mit der Gemeinde hat, in welchem die Betriebskosten und sämtliche vor Ort. Die Kinder hatten alle sehr viel Spaß. Es war eine große weitere Dinge geregelt sind. Wenn es jetzt gewünscht wird, dass alle Gemeinschaft zwischen Michendorf und Wilhelmshorst. Vereine gleich behandelt werden, muss eine Anpassung der Pachtverträge erfolgen.

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 3 Da keine weiteren Anfragen bestehen, beendet Frau Zander den Tage- Herr Besch regt an, als Gemeindevertretung selbst tätig zu werden. Die sordnungspunkt. Gemeindevertretung kann unabhängig eine Interessenbekundung dergestalt abgeben, dass sich gegen diesen Umgang mit den Mietern TOP 7. und Pächtern sowie der vorgenommenen Kündigung ausgesprochen Herr Sommerlatte beanstandet den Sachstandsbericht zur Durchfürung wird. von GV-Beschlüssen, auf denen das Wort „unbestimmt“ vermerkt ist, wie z. B. bei der Beschluss-Nr. GV/51/2010 - Friedhofserweiterung im Herr Mirbach: Selbstverständlich kann die Gemeindevertretung OT Wilhelmshorst. Dort ist seit drei GV-Sitzungen vermerkt - „überar- beschließen, dieses Interesse nochmals zu bekräftigen. Es ist ein beiteter Vertragsentwurf durch die Kirchengemeinde bestätigt, wesentlich stärkeres Votum als ein Beschluss des Hauptausschusses Entscheidung der GV zum überarbeiteten Grundsatzbeschluss -unbes- und gleichzeitig kann sie in dieses Votum reinschreiben, dass sie die timmt“. Dann nimmt er Bezug auf die Beschluss-Nr. GV/47/2013 - Kündigung der Mietverträge verurteilt und darum bittet erneut darüber Verkauf kommunaler Grundstücke. Weitere Gutachten liegen vor, 3 nachzudenken. So ist auch der Ergänzungs- und Änderungsantrag for- Objekte veräußert. Ein Objekt wird im März/Mai verkauft. Ausschrei- muliert gewesen. bung erfolgt nach GV/56/2014 im März 2015. Monat März ist zu Ende, aber Ausschreibungen sind noch nicht erfolgt. Er ärgert sich darüber, Frau Zander verliest den Änderungsantrag der SPD-Fraktion wie folgt: dass so viel unbestimmt ist. “Die Gemeindevertretung fordert den Bürgermeister auf, gegenüber TOP 8. der Deutschen Bahn AG Immobilien-Region Ost mit einem Schreiben Frau Zander teilt mit, dass es einen Änderungsantrag gibt und erteilt das Interesse an einem Kauf des Bahnhofs von Michendorf zu bekun- Herrn Westphal hierzu das Wort. den.

Herr Westphal ist etwas verwundert, dass diese Vorlage vorgelegt Der Bürgermeister wird gebeten, in regelmäßigen Abständen in der wurde, da diese nicht die Vorlage ist über die im Hauptausschuss abge- Gemeindevertretung zu berichten, wie sich die Angelegenheit weiter- stimmt wurde. Das ist die ursprüngliche Vorlage die dem Hauptaus- entwickelt hat. Erstmals soll in der nächsten Sitzung der Gemeinde- schuss vorlag, dann gab es eine neue, welche durch ihn handschriftlich vertretung über die Abgabe der Interessenbekundung berichtet werden.“ gefertigt wurde. Im Hauptausschuss wurde darüber abgestimmt und vielleicht kann Herr Besch bestätigen, dass der Bürgermeister In der Sitzung des Hauptausschusses war beschlossen worden, dass gegenüber der Deutschen Bahn AG das Interesse bekunden sollte, den gegenüber der Deutschen Bahn AG eine Interessenbekundung Bahnhof zu kaufen. abgegeben werden soll. Herr Mirbach erklärt, dass nur das in schriftlicher Form vorlag, was in Herr Mirbach führt aus, dass diese Interessenbekundung bereits dieser Beschlussvorlage steht und von Herrn Westphal eingereicht abgegeben wurde. Nichtsdestotrotz kann die Gemeindevertretung wurde. Es ist korrekt, dass ergänzend dazu gesagt wurde, dass durch den erneut beschließen und durch den Bürgermeister erfolgt die Bürgermeister eine Interessenbekundung gemacht werden soll. Vor Übersendung des Votums der Gemeindevertretung. diesem Hintergrund sind die Unterlagen verschickt worden. Herr Bellin führt aus, dass in einem weiteren Schreiben der Deutschen Herr Pilling meint, dass im Hauptausschuss darüber gesprochen wurde, Bahn AG mitgeteilt werden sollte, dass die Gemeindevertretung nicht dass die Kündigungen zum 31.03.2015 ausgesprochen wurden. Es damit einverstanden ist, wie hier mit den Mietern umgegangen wird und sollte nach Möglichkeit eine Kontaktaufnahme zur Deutschen Bahn er- dass die Mietverhältnisse insoweit verlängert werden, bis eine Lösung folgen mit dem Ziel, dass die Kündigungen aufgehoben werden sollen. gefunden worden ist. Was ist dabei rausgekommen? Herr Mirbach nimmt Bezug auf die vorliegenden Unterlagen. Diesen Frau Baltzer schließt sich den Vorrednern an, gibt aber den Hinweis, kann entnommen werden, dass die Deutsche Bahn am 03.03.2015 seit- dass bereits in dem Schreiben des Bürgermeisters an die Deutsche Bahn ens des Bürgermeisters angeschrieben worden ist. Alle Beschlüsse des eindeutig darauf hingewiesen wurde, dass es hier um die Arbeitsplätze Hauptausschusses sind umgesetzt worden. Allerdings steht eine und um die Aufrechterhaltung des Bahnhofs geht. Die Deutsche Bahn Antwort seitens der Deutschen Bahn noch aus. kann noch einmal animiert werden, die Kündigung der Mietverträge zu überdenken, aber gezwungen werden kann sie nicht. Da hat auch die Herr Westphal ist sich ganz sicher etwas geschrieben und übergeben zu Gemeindevertretung keinen rechtlichen Einfluss darauf. Es kann nur haben. Darüber wurde auch abgestimmt, aber nicht über den vorliegen- ein Signal gesetzt werden und dafür spricht sich Frau Baltzer eindeutig den Antrag. Nunmehr fragt er bei der Kämmerin nach. aus.

Herr Mirbach bittet um Entschuldigung, dann müsste die hand- Herr Besch bittet darum, dass dieses Signal schriftlich formuliert wird schriftlich geschriebene Unterlage verwechselt worden sein. Er glaubt und dies heute mit aufzunehmen. aber, dass mit dem Antwortschreiben jetzt alles seine Richtigkeit hat. Frau Zander teilt mit, dass Herr Westphal den bereits vorgelesenen Herr Pilling möchte wissen, ob seitens der Gemeinde nur eine Kennt- Antrag weiter wie folgt ergänzt hat: nisnahme erfolgt, dass der Bürgermeister die Deutsche Bahn angeschrieben hat. Somit würde akzeptiert werden, dass die Miet- “Die Gemeindevertretung bedauert die Kündigung der bisherigen Mi- verträge zum 31.03.2015 auslaufen. Diese Situation sollte eigentlich etverhältnisse auch wegen des Verlustes von Arbeitsplätzen.“ vermieden werden. Es wird angeregt, dass der Antrag seitens der Gemeindevertretung schärfer formuliert werden sollte. Herr Mirbach erklärt, dass die Deutsche Bahn einen Mietvertrag mit den entsprechenden Mietern geschlossen hat. Die Gemeinde hat keine Herr Besch vertritt die Auffassung, dass gegenüber der Deutschen Bahn Möglichkeit in dieses Mietvertragsverhältnis einzutreten. Daher ist nur AG durchaus die Formulierung, dass bis zur Klärung einer Angelegen- ein entsprechender Appell möglich. Es handelt sich um ein privat- heit die Rücknahme der ausgesprochenen Kündigungen erfolgen soll, rechtliches Verhältnis zwischen Deutscher Bahn und den Mietern. Es verwandt werden kann. Was die Deutsche Bahn AG letztendlich daraus erfolgte ein Schreiben, mehrfach wurde eine telefonische Kontaktauf- macht, bleibt abzuwarten. nahme versucht, aber die Kommunikation mit der Deutschen Bahn gestaltet sich schwierig. Herr Besch formuliert den neuen Antrag wie folgt:

4 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Trainingsbedingungen der Wilhelmshorster Kinder, da die Sport- “Gleichzeitig erwarten wir als Gemeindevertreter Michendorf, dass die platzkapazitäten am Standort „Hellerfichten“ OT Michendorf erschöpft Deutsche Bahn AG die Kündigung der Mietverträge aussetzt.“ sind. Ein in der Sache nochmaliges Diskutieren und Betrachten der The- matik würde weitere Zeit verstreichen lassen und möglicherweise zum Herr Mirbach unterbreitet folgenden Formulierungsvorschlag: gleichen derzeitigen Ergebnis führen. Aufgrund der Klarheit der Gesamtsituation für alle Beteiligten, hier auch insbesondere für den “Die Gemeindevertretung fordert den Bürgermeister auf, die DB Wilhelmshorster Kinderfußball, ist es mit der Entscheidung zu Variante anzuschreiben, um die Kündigung und die bestehenden Mietverhält- 1 möglich, umgehend (in den nächsten 2 Jahren) in Planung und Real- nisse zurückzunehmen.“ isierung zu investieren, denn der Bedarf ist jetzt akut vorhanden, opti- male Spiel- und Trainingsbedingungen im gesamten Gemeindegebiet Frau Günther fragt an, ob es hilfreich wäre, der Deutschen Bahn AG zu schaffen. Dazu kommt, dass die baurechtlichen Rahmenbedingun- mitzuteilen, dass es auch Kaufinteressenten innerhalb des Bahnhofes gen eine schnelle Umsetzung am Standort „Hellerfichten“ zusätzlich gibt und dass es begrüßt werden würde, wenn Familie Schneider den auch noch befördern. Eine durch ein zwingend notwendiges B-Plan- Bahnhof kauft? Herr Mirbach antwortet darauf, dass die Gemeinde- Verfahren, dies wurde durch die Baubehörden mitgeteilt, mit offenem vertretung nicht den Verkauf der Bahn an einen Privatinvestor Ausgang zu beschreiten, würde das jetzige Problem des Kinderfußballs beschließen kann. in Wilhelmshorst nicht lösen. Vor 2019 wäre keine Realisierung und Nutzung am Standort „An der Umgehungsbahn“ möglich. Daher wäre Es erfolgt die Abstimmung des Änderungsantrages mit der Ergänzung die CDU-Fraktion für eine schnelle Umsetzung, um den Wil- von Herrn Westphal und Herrn Mirbach, unter Mithilfe von Herrn helmshorster Kindern und ihren Eltern die gewünschten Bedingungen Besch, Herrn Pilling und Frau Günther. zur Verfügung zu stellen. Nach Abschluss dieser Maßnahme entstün- Der Änderungsantrag der SPD Fraktion ist einstimmig angenommen den im Gesamtkontext Trainings- und Spielmöglichkeiten, die im weit- worden. en Umfeld der Gemeinde Ihresgleichen suchen und so die jetzigen Möglichkeiten in der Gänze übertreffen würden. Unabhängig davon Beschluss möchten wir mit unserem Vorschlag eine B-Planung für den Standort Die Gemeindevertretung fordert den Bürgermeister auf, gegenüber der „An der Umgehungsbahn“ auf den Weg bringen, damit generell auch Deutschen Bahn AG Immobilien-Region Ost mit einem Schreiben das an dieser Stelle untersucht wird, unter welchen Bedingungen und Interesse an einem Kauf des Bahnhofs von Michendorf zu bekunden. Aufwendungen Sport- und Freizeitaktivitäten ausgeübt werden kön- nen. Der Bürgermeister wird gebeten, in regelmäßigen Abständen in der Frau Zander fragt, ob es hier seitens der Gemeindevertreter An- Gemeindevertretung zu berichten, wie sich die Angelegenheit weiter- merkungen gibt. Anmerkungen gibt es keine, sodass zum Än- entwickelt hat. Erstmals soll in der nächsten Sitzung der Gemeinde- derungsantrag seitens der SPD-Fraktion übergeleitet wird. vertretung über die Abgabe der Interessenbekundung berichtet werden. Änderungsantrag SPD-Fraktion Die Gemeindevertretung fordert den Bürgermeister auf, die DB Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt, dass anzuschreiben, um die Kündigung und die bestehenden Mietverhält- die in der Anlage befindliche Sportstättenkonzeption der Gemeinde nisse zurückzunehmen. Michendorf, Stand 10.03.15, den ortsansässigen Sportvereinen mit der Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 15.04.2015, übersandt wird. Beschluss Nr. GV/40/2015 Der Bürgermeister wird gebeten, den Entwurf um einen vorläufigen In- Abstimmungsergebnis: 21 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- vestitionsplan für den Zeitraum bis 2024 zu ergänzen. Eine Entschei- tungen. dung über die Planung und den Bau von Sportstätten an den Standorten „Hellerfichten“ OT Michendorf und „An der Umgehungsbahn“ im OT TOP 9. Langerwisch wird auf die nächste Sitzung der Gemeindevertretung Frau Zander verliest den Beschlussvorschlag und teilt mit, dass Än- vertagt. Die inzwischen vorliegende Sportstättenkonzeption ist eine derungsanträge vorliegen. gute Grundlage, um über Investitionen der gemeindlichen Sportstätten zu entscheiden. Bevor hierüber aber in der Gemeindevertretung ent- Änderungsantrag CDU-Fraktion: schieden wird, sollten die örtlichen Sportvereine die Gelegenheit er- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt zur halten, zur Sportstättenkonzeption Stellung zu nehmen. Dies kann die Deckung des erhöhten Sportflächenbedarfs die Variante 1 mit Neubau Akzeptanz für das Konzept erhöhen. Die Sportstättenkonzeption sollte eines Sportplatzgebäudes für 8 Mannschaften mit Vereinsraum um einen Abschnitt zum absehbaren Investitionsbedarf ergänzt werden. entsprechend der Vorgaben des Landessportbundes am Standort Über Investitionen sollte aus einer langfristigen Perspektive ent- „Hellerfichten“ OT Michendorf, Verkehrserschließung einschließlich schieden werden. der Parkplätze am Standort „Hellerfichten“ OT Michendorf. Errichtung eines weiteren Kunststoffrasengroßspielfeldes durch Umbau des Frau Nowka ergänzt, dass heute mit den Tischvorlagen eine Aus- Naturrasenplatzes in einen Kunststoffrasenplatz mit Flutlichtanlage am tauschvorlage für die Sportstättenkonzeption vorgelegt wurde, da hier Standort „Hellerfichten“ OT Michendorf. Gleichzeitig ist die Bear- ein Fehler zwischen Bedarf und tatsächlichem Bestand vorhanden war. beitung und Erstellung eines B-Planes in Auftrag zu geben. Mit der Es wird um Austausch der betreffenden Seite gebeten. Aufgabenstellung Möglichkeiten und Ziele aufzuzeigen, welche Nutzungsmöglichkeiten unter welchen Bedingungen und Aufwendun- Herr Sommerlatte möchte sich zu vier Punkten äußern. Das Sportstät- gen zur Sport- und Freizeitnutzung der Fläche am Standort „An der tenkonzept ist weder in Ausschüssen, Ortsbeiräten noch irgendwo an- Umgehungsbahn“ OT Wilhelmshorst umsetzbar sind. Die Fi- ders beraten worden, sondern wurde plötzlich an die Beschlussvorlage nanzierung soll aus den im Haushalt bestätigten 116.000 EUR Pla- angehängt. Dies ist sehr enttäuschend, weil es am 20.03.15 fertig nungskosten Sportstätten erfolgen. Der Antrag wurde in der Form be- geworden ist. Ebenfalls wurde mit den Sportvereinen nicht darüber gründet, dass der heutigen Beschlussvorlage ein aussagefähiges Sport- diskutiert. Dies verzögert praktisch die Beschlussfassung heute in der stättenkonzept vorliegt. Die spezielle Thematik - Sportplätze - ist jetzt Gemeindevertretung. Es wurde lang und breit über die Sport- 2 Jahre debattiert worden, ohne dass bisher eine Realisierung in Angriff möglichkeiten, insbesondere welche für die Fußballer vorhanden sind, genommen wurde. Die zwingend notwendige Verschleisshygiene und gesprochen. Herr Sommerlatte ist zutiefst beunruhigt über das gesundheitsbedingte Neuerrichtung des Sozialgebäudes am Standort Schreiben von Herrn Plauschinat - Stücken wurde nicht berücksichtigt, „Hellerfichten“ OT Michendorf sorgt zeitnah nicht für verbesserte ist aber in der Sportstättenkonzeption irgendwo mit verankert. Wenn

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 5 der Antrag der CDU-Fraktion näher betrachtet wird, muss davon aus- Rasenplatzes, in den vor kurzem investiert worden ist und dem gegangen werden, dass die CDU-Fraktion die Variante 2, nämlich Vorhaben, hier eine Kunststoffrasenfläche zu verlegen. Es sollte sich Michendorf zu entwickeln, vorzieht, da hier die Möglichkeit besteht die notwendige Zeit genommen werden, um darüber noch einmal Planungsleistungen sofort zu vergeben, da nur ein Bauantrag benötigt gründlich debattieren zu können. wird und überall deutlich geworden ist, dass mit einem B-Plan nicht vor 2018/2019 eine Sportfläche „An der Umgehungsbahn“ Kleinsportfeld Herr Westphal entnimmt den Worten, dass alle dafür sind, zuerst in zu entwickeln ist. Es ist hier eine grundlegende Entscheidung darüber „Hellerfichten“ zu investieren. Dieser Konsens zeichnet sich ab. Er ist zu treffen. dafür zu beschließen, dass die Variante 2 genommen und beides gebaut Derzeit ist es so, dass die Vereine auseinander dividiert werden. Die Ab- wird. Begonnen wird mit dem Standort in "Hellerfichten" und sobald es werbungsverfahren, gerade bei den Kindern und Jugendlichen, ist in die Kassenlage erlaubt, wird dann in Wilhelmshorst investiert. Beides vollem Gange. Viele Wilhelmshorster Kinder werden zum Verein nach gleichzeitig kann sich die Gemeinde nicht leisten. Es erscheint sinnvoll, Michendorf abgeworben. Dies sollte unterbunden werden. Deshalb diesen Zwischenschritt zu beschließen, da momentan ein gutes Basis- sollte heute eine Entscheidung dergestalt getroffen werden, dass sich papier seitens der Verwaltung vorliegt. Es fehlt zwar noch der Investi- zur Variante 2 bekannt wird, „Hellerfichten“ mit Bauantrag zu begin- tionsplan, aber wenn dieser angefügt werden würde und eine Beteili- nen und natürlich auch das Kleinspielfeld „An der Umgehungsbahn“ gung der Vereine durch Stellungnahmen erfolgt, dann könnte in der auf den Weg zu bringen. nächsten Gemeindevertretersitzung ein Beschluss gefasst werden, der Natürlich könnten alle in der Gemeinde Michendorf gebauten Anlagen, dann auch einen breiten Konsens widerspiegeln könnte. Es sollte daher mit goldenen Löffeln und goldenen Türklinken versehen werden. Das, heute noch keine abschließende Entscheidung getroffen werden, son- was hier an Kosten aufgerufen wurde, ist jenseits von gut und böse. Hier dern den Vereinen die Möglichkeit zur Stellungnahme eingeräumt wer- muss genau geprüft werden, was tatsächlich benötigt wird. Wenn Train- den. Dann sollte auch das Sportstättenkonzept beschlossen werden, dies ingsmöglichkeiten für 8 Mannschaften bestehen, muss sicherlich auch fehlt in der Beschlussvorlage. die entsprechende Anzahl von Umkleidekabine zur Verfügung stehen. Aber, ob überall gleichzeitig entsprechende Duschkabinen benötigt Herr Mirbach nimmt Stellung zu den Anmerkungen von Herrn Wieder- werden, wird bestritten. Hier müssten die Kosten genau untersucht wer- sberg. Wenn es zwei Großspielfelder in „Hellerfichten“ gibt und dort den. 2,7 Mio. EUR insgesamt kann die Gemeinde in den nächsten mit Jugendmannschaften quer gespielt wird, dann spielen insgesamt 8 Jahren nicht aufbringen. Hier muss ein Schritt nach dem nächsten er- Mannschaften gleichzeitig. Wenn danach noch weitere Mannschaften folgen. Herr Sommerlatte stellt als FBL/UWG-Fraktion den Antrag, spielen, sind alle Umkleidekabinen belegt. Sicherlich kann zusam- sich heute für Variante 2 zu entscheiden und bittet um namentliche Ab- mengerückt werden. Aber der Plan ist gerade, Platz für 8 Mannschaften stimmung. zu schaffen. Es soll gerade nicht nur für 4 Mannschaften gebaut wer- den, um dann in 3 Jahren festzustellen, dass „Hellerfichten“ aus allen Herr Mirbach nimmt zu den bisherigen Aussagen Stellung. Das Sport- Nähten platzt und dann überlegt werden muss, wie angebaut werden stättenkonzept ist inhaltlich nichts Neues. Es ist im Sozialausschuss und kann. Was die Umwandlung von einem Naturrasen in einen Kunstrasen in allen anderen Ausschüssen besprochen worden. Dieses Papier hat das angeht, steht dieses Thema in diesem Jahr ebenfalls in , Ferch 1 zusammengefasst, was in den letzten 1 /2 Jahren in den einzelnen Fach- und in Caputh auf der Tagesordnung. Hintergrund ist einfach, dass ein bereichen und Ausschüssen beraten worden ist. Ob dies die Nutzung der Kunstrasenfeld eine wesentlich höhere Nutzungsfrequenz bietet, so Turnhallen, die Nutzung der Sportflächen, die Anzahl der Kinder ist - dass dort eine intensive Nutzung durch Trainings- und Spielbetrieb diese Zahlen waren alle vorhanden und wurden insofern zusammenge- sichergestellt ist, während ein Naturrasen einer intensiven Pflege bedarf fasst. Was die goldenen Wasserhähne angeht ist es so, dass hier mit und nur „eingeschränkt“ genutzt werden kann. ehrlichen Zahlen gearbeitet wurde. Es nützt nichts, eine Sache künstlich Herr Noack unterstützt den Antrag der CDU-Fraktion. Es ist wichtig, nach unten zu drücken und Zahlen anzusetzen, die im Nachhinein nach hier endlich etwas auf den Weg zu bringen. Der B-Plan wäre auch oben korrigiert werden muss. Aufgrund der vorliegenden Erfahrungen notwendig, wenn dort ein Kleinspielfeld und ein Gebäude errichtet wer- in Verbindung von Baumaßnahmen in der Gemeinde sind hier Zahlen den würde. Er nimmt Bezug auf das Sportstättenkonzept und führt dazu angesetzt worden, die der Realität entsprechen. Wenn es durch Förder- an, dass er in den Ausschüssen immer wieder betont hat, dass es sich um anträge/Fördermittel oder durch Eigenleistungen zu Einsparungen ein Sportplatzkonzept handelt. Dieses umfangreiche Werk sollte in der kommt, dann ist das sehr begrüßenswert, nichtsdestotrotz müssen im nächsten Gemeindevertretersitzung noch nicht beschlossen werden. Da Entwurf die ehrlichen und vollumfänglichen Zahlen in Ansatz gebracht bereits seit zwei Jahren über die Sportplätze diskutiert wird, sollte sich werden. doch die Zeit gegeben werden, dieses Konzept intensiv zu prüfen und für die Zukunft tragbar zu gestalten. Herr Wiedersberg möchte Frau Nowka insofern danken, dass die bish- er vorhandenen Zahlen zusammengefasst worden sind und auch sehr Herr Wiedersberg möchte klarstellen, dass er keine Erklärungen für die übersichtlich dargestellt wurden. Er findet es nur sehr bedauerlich, dass einzelnen Argumente benötigt. Diese sind ihm bekannt. Er stellt fest, es so kurzfristig passiert ist. Da es die Fakten sind, über die man in den dass die grundlegenden Abwägungen für einen solchen Grund- vergangenen Monaten hätte diskutieren können. Es wird ebenfalls die satzbeschluss fehlen. Dafür sollte sich aber die entsprechende Zeit Notwendigkeit gesehen, den Vereinen noch die Chance zu einer genommen werden. Diskussion und Stellungnahme zu geben. Das Sportstättenkonzept ist nicht wirklich ein Konzept zur Entwicklung der Sportstätten. Dies ist Frau Meyerdirks nimmt ab 19:49 Uhr am weiteren Sitzungsverlauf teil auch allen klar, die dies gelesen haben. Dazu bedarf es einer Aussage, (22 Stimmberechtigte anwesend). was den Investitionsbedarf in den nächsten X-Jahren betrifft, was die Entwicklung der Investitionen und was die Entwicklung der Prognose Herr Henning möchte Stellung nehmen zu einigen aufgeworfenen Ar- der Nutzung betrifft. Hierzu ist bisher auch noch nichts ausgeführt wor- gumenten. Zum gestellten Antrag führt Herr Henning aus, dass es sich den. Dazu gibt es keine Untersuchungen. Sehr wichtig ist die Frage, nicht um eine verkappte Variante 2 handelt. Es wird deutlich gesagt, welchen Sportbedarf/Sportstättenbedarf gibt es außerhalb der Vereine. dass die Variante 1 vorgezogen wird, da die komplette Gemeinde im Warum brauchen wir beispielsweise für 8 Mannschaften tatsächlich Blick steht. Es muss um eine gemeindliche Lösung gehen, die sinn- 8 Umkleideräume. Kann hier nicht eine Mitnutzung überlegt werden. voller Weise aus sozialpolitischen Dingen heraus und auch aus Investi- Gleiches betrifft Toiletten/Duschen. Gibt es eine Wirtschaftlichkeit- tions- und Kostengründen optimiert werden sollte. Es wurde der suntersuchung darüber, ob das vorhandene Gebäude „Hellerfichten“ Vorschlag ergänzt, weil im Wissen dessen, dass seinerzeit die Fläche sanierungsfähig ist oder nicht? Was ist mit einem Wirt- „An der Umgehungsbahn“ erworben wurde, nach wie vor die Frage of- schaftlichkeitsvergleich zwischen dem Erhalt und der Nutzung des fen ist, was mit dieser Fläche geschieht. Heißt also B-Plan in welcher

6 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Richtung, vordringlich vielleicht in Sport- und Freizeitaktivitäten, vielfältiger ist. Es wird nochmals wiederholt, dass eine schnelle Lösung vielleicht kommt auch etwas ganz anders heraus. Eine B-Planung ist in für alle beteiligten fußballspielenden Kinder und Erwachsenen gewisser Weise immer offen. Es wird Auflagen geben, es wird Prob- angestrebt wird. leme geben und am Ende bleibt abzuwarten, was aus der Geschichte wird. Im Großen und Ganzen geht es um den Fußballsport. Tatsächlich Herr Schreinicke unterstützt die Worte von Herrn Henning. Wir sehen wird bereits seit 2 Jahren über die Problematik gesprochen. Es gibt un- schon, dass wir in Variante 1 schneller eine höhere Frequenz an terschiedliche Problematiken in der Systematik: Am Standort „Heller- Nutzung haben können, als in Variante 2, da wir dort in den B-Plan rein fichten“ gibt es ein Gebäude, was komplett verschlissen ist. Verschlis- müssen und wir kommen vor 2019 nicht dazu die Kapazitäten für Sport- sen derart, dass es großflächig Asbestbauteile beinhaltet. Es gibt Schim- plätze in der Gemeinde Michendorf zu erhöhen. Wir befassen uns seit melbildung in den Umkleidekabinen und in den Duschräumen und en- 2 Jahren mit diesem Thema und im Sinne der Sportler möchte ich diesen ergetisch gesehen, ist das Ganze eine einzige Katastrophe. Nach außen TOP nicht weiter vertagen. Zur Aussage von Herrn Wiedersberg führt hin wird geheizt und die Energie nach draußen verblasen. Alles Dinge, er aus, dass über die Zahlen im Finanz- und Sozialausschuss beraten die mit Hilfe des Investitionsprogrammes, was von der SPD-Fraktion wurde. vorgeschlagen wurde, eliminiert werden soll. Weiterhin wird zu den Kosten ausgeführt. Die Kosten sind mit 2,7 Mio. EUR sehr hoch. In der Herr Bellin strebt auch eine gemeindliche Lösung an, nur gibt es hierzu weiteren Untersuchung, Besprechung und Vertiefung der Thematik andere Auffassungen darüber. Für uns heißt eine gemeindliche Lösung, sind Optimierungen von Nöten. Es muss gesagt werden, dass sich dass Sportstätten in allen Ortsteilen zur Verfügung stehen. spezielle Planer mit der Verwaltung auseinandergesetzt und hier eine reale Kostenschätzung abgegeben haben. Es geht doch darum, jetzt eine Herr Pilling hatte in der Arbeitsgruppe über ein Jahr an der Entwicklung Lösung zu finden und nicht erst 2019/2020. Dies könnte am schnellsten des Konzeptes mitgearbeitet. Es sollte heute das entschieden werden, am Standort Michendorf mit einer einfachen Baugenehmigung real- was auch entschieden werden kann. Wenn die Variante 2 heute isiert werden. Wenn aber zu der Variante 2 tendiert wird, dann werden beschlossen werden würde, dann dürften wir eigentlich heute darüber nach wie vor die Probleme der Wilhelmshorster nicht gelöst. Denn die gar nicht entscheiden. Denn die Variante 2 sieht vor, am Standort „An Sportplatzkapazitäten, wie sie am Standort Michendorf „Hellerfichten“ der Umgehungsbahn“ einen Kunststoffrasenplatz, ein Gebäude und vorliegen, sind erschöpft. Diese können in keinster Weise optimiert eine Zuwegung zu bauen. Wir wissen gar nicht, ob der B-Plan dies über- werden. Herr Henning ist der Meinung, dass mittlerweile genug disku- haupt zulässt. Die Voraussetzungen für die Variante 1 liegen vor. Aus tiert, Arbeitsgruppen gebildet und Vereine beteiligt wurden. der Tätigkeit in der Arbeitsgruppe heraus kann ich nur die Zustimmung zur Variante 1 empfehlen. Gleichzeitig freue ich mich, dass dazu die Herr Westphal nimmt Bezug auf den Vorredner und erklärt seine Ver- Ergänzungen erfolgten. wunderung darüber, dass es nicht die Variante 2 sondern 1 ist. Eine Entscheidung für den Standort „Hellerfichten“ muss keine Entschei- Herr Imme bedankt sich für die Ausführungen von Herrn Pilling. Sie dung gegen Langerwisch oder Wilhelmshorst sein. Die Variante 2 ist so haben uns mit ihren Worten aus der Seele gesprochen, denn genau dies gefasst, wenn wir es auf die Zeitschiene setzen, dass man mit dieser ist das Ansinnen der CDU- Fraktion. Variante 2 für „Hellerfichten“ stimmen würde und nicht gegen Wil- Herr Mühlbach empfiehlt zwecks Weiterkommen, über die Än- helmshorst. Was Herr Henning sagt ist, wir stimmen für Michendorf für derungsanträge abzustimmen. Als erstes wäre über den Antrag der SPD den Standort „Hellerfichten“ und dann schauen wir später, ob wir in abzustimmen, da dieser eine Verschiebung der Entscheidung beinhal- Wilhelmshorst einmal etwas machen. Das ist alles noch ungewiss und tet, bis zur Bestätigung der gesamten Sportstättenkonzeption. Als hängt vom B-Plan ab etc. Er kritisiert weiterhin, dass eine konzeption- zweites käme der Antrag der CDU zur Abstimmung. slose Entscheidung gewollt wird, da es kein beschlossenes Sportstät- tenkonzept gibt. Es liegt ein Entwurf vor, aber es erfolgte keine Herr Westphal möchte dann den Antrag stellen, dass im weiteren Fort- Beschlussfassung darüber. Herr Westphal beanstandet das Verfahren gang bei den einzelnen Varianten auch über die einzelnen Spiegel- seitens der Verwaltung, dass das Sportstättenkonzept nicht den Vere- striche namentlich abgestimmt wird. Dies ist zwar etwas mühevoll, aber inen vorgelegt wurde und plädiert dafür, es den Vereinen vorzulegen die Gemeindevertreter sollten die Möglichkeit zur differenzierten und in der nächsten Sitzung über das Sportstättenkonzept und über die Entscheidung in den einzelnen Varianten erhalten. weitere Vorgehensweise abzustimmen. Frau Zander bittet um Abstimmung über den Änderungsantrag der Herr Sommerlatte teilt mit, dass ein Sportplatzkonzept vorliegt und SPD. Sie verliest nochmals den Änderungsantrag. nichts anderes. Niemand zweifelt daran, dass das Sozialgebäude in Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, 11 Nein-Stimmen, 6 Enthal- „Hellerfichten“ saniert werden muss. Über den Umfang dieser Bauar- tungen. beiten - sprich, ob es ein kompletter Neubau sein muss - sei Somit ist der Antrag abgelehnt. dahingestellt. Wichtig ist, dass hier schnell etwas geschehen muss. Ebenso herrschte Einigkeit darüber, dass die Möglichkeit „An der Herr Mirbach führt aus, dass jetzt über den Ergänzungsantrag der CDU Umgehungsbahn“ ein Kleinsportfeld mit Kunstrasen zu errichten, abgestimmt werden sollte. Aufgrund des Einwandes von Herrn West- bestünde. Wenn die Variante 1, welche die CDU-Fraktion jetzt phal führt er aus, dass es sich bei dem Ergänzungsantrag um die Er- vorschlägt, abgenickt wird, ist bereits alles entschieden. Dann muss weiterung der Variante 1 handelt, sprich um Aufstellung eines B-Plans über den Standort „An der Umgehungsbahn“ gar nicht mehr auf dem Grundstück „An der Umgehungsbahn“. nachgedacht werden. Deswegen wird weiterhin die Variante 2 bevorzugt. Gleichzeitig ist er nicht dafür, ein Rasenfeld in „Heller- Frau Nowka weist an dieser Stelle darauf hin, dass bei einer getrennten fichten“ umzubauen oder möglicherweise noch eins dazu zu bauen. Es Abstimmung, dass die Variante 1, wenn tatsächlich mehrheitlich sollen doch gerade für kurze Beine kurze Wege geschaffen werden. Es beschlossen würde, den Rasenplatz zu lassen, statt eines Kunstrasen- sollte heute eine Entscheidung über die Sportplätze getroffen werden platzes zu errichten, dann den von uns ermittelten Bedarf, der in der und über die vorliegende Sportstättenkonzeption könne zu einem Gemeinde besteht, nicht mehr gerecht wird. Insofern müsste dann die späteren Zeitpunkt, nachdem die Vereine hierzu gehört wurden, bera- Variante 1 um einen zusätzlichen Platz ergänzt werden. ten und beschlossen werden. Frau Baltzer schlägt Herrn Westphal vor, seinen Antrag nochmals zu Herr Henning weist den Vorwurf der Konzeptionslosigkeit zurück. Es überdenken. Sie glaubt, dass mit diesem Antrag kein Fortkommen wird hier über den Fußballsport und nicht über die komplette Sportstät- besteht. tennutzung in der Gemeinde geredet, die sicherlich wesentlich

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 7 Frau Zander bittet um Abstimmung, wer für die getrennte Abstimmung Herr Westphal: Ja der einzelnen Varianten sei. Herr Wiedersberg: Enthaltung Abstimmungsergebnis: 4 Ja-Stimmen, 14 Nein-Stimmen, 4 Enthal- Herr Worm: Ja tungen. Frau Zander: Ja Somit ist der Antrag abgelehnt. Abstimmungsergebnis: 18 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 1 Enthal- Frau Zander verliest den Antrag der CDU mit der Ergänzung zur Vari- tung. ante 1 und stellt diesen zur Abstimmung. Frau Zander kommt zum Beschlussvorschlag: Herr Sommerlatte erklärt, dass diese Beschlussvorlage in der vorgele- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt zur senen Form im keinen Ausschuss beraten worden ist. Da stimmen die Deckung des erhöhten Sportflächenbedarfs Variante 1 mit der ganzen Vorgaben nicht. Er bittet darum, die Ergebnisse aus den Orts- Ergänzung des CDU Vorschlages. beiratssitzungen Michendorf, Wilhelmshorst und Langerwisch hier noch einmal nachzutragen. Die Beschlussvorlage stimmt so nicht. Herr Westphal möchte an dieser Stelle seinen Antrag wiederholen, dass zwar über die einzelnen Varianten abgestimmt wird, aber dass inner- Herr Mirbach erklärt, dass es korrekt ist, dass in den Ausschüssen die 3 halb der einzelnen Varianten - hier über den dritten Spiegelstrich - Aus- Varianten beraten wurden. Es gibt hier allerdings einen tausch des Rasenplatzes gegen einen Kunststoffrasenplatz - eine geson- Ergänzungsantrag zu Variante 1, welches rechtlich möglich und nicht derte Abstimmung erfolgt. Mit dieser Passage hat die SPD besondere zu beanstanden sei. Somit würde er diesen Ergänzungsantrag zur Ab- Probleme und deshalb würde eine gesonderte Abstimmung sinnvoll stimmung bringen, die Variante 1 zu ergänzen. sein. Herr Besch nimmt Bezug auf die Diskussion und das daraus resul- Frau Baltzer erklärt ihr Erstaunen über den Ablauf der heutigen tierende Abstimmungsergebnis, bezogen auf Variante 1. Er hatte Gemeindevertretersitzung. In den letzten Sitzungen war es so, dass von notiert, dass sich über die drei Punkte plus des Ergänzungantrages ins- allen demokratischen Fraktionen Änderungs- und Ergänzungsanträge gesamt abgestimmt werden sollte. Dafür hatten sich 14 Gemeinde- eingebracht werden konnten, durften und auch darüber abgestimmt vertreter ausgesprochen. worden ist. Es besteht das legitime Recht, den Ergänzungsantrag zu Herr Henning ergänzt, dass die Varianten nur komplex in ihrer Schlüs- Variante 1 einzubringen, auch wenn die Ansicht besteht, dass darüber sigkeit greifen. in einigen Gremien nicht gesprochen worden ist. Aus diesem Grunde stellt Frau Baltzer als Fraktionsvorsitzende der CDU jetzt den Antrag Herr Sommerlatte erklärt noch einmal, dass bei Beschluss der Variante über diesen Ergänzungsantrag namentlich abzustimmen. 1 mit Umbau des Kunststoffrasenfeldes, nicht mehr über Variante 2 Herr Westphal bestätigt, dass selbstverständlich die CDU Fraktion, ins- nachgedacht werden muss. besondere Frau Baltzer, das Recht hat Änderungsanträge zu stellen. Hier- über soll selbstverständlich auch abgestimmt werden. Das Hauptpro- Frau Zander bittet um Abstimmung darüber, dass in der Variante 1 über blem wird in der Nachfolgeabstimmung gesehen. Es muss sich darüber den dritten Spiegelstrich gesondert abgestimmt wird. verständigt und Klarheit geschaffen werden, wie dann mit den 3 Vari- Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen, 14 Nein-Stimmen, 0 Enthal- anten umgegangen wird. Es gibt jetzt das Problem, dass hier über die tungen. Variante 1 in der Fassung der CDU abgestimmt werden soll und an- Somit ist der Antrag abgelehnt. schließend muss über alle Varianten nacheinander abgestimmt werden. Dieses Prozedere ist etwas unverständlich. Herr Westphal gibt im Namen der SPD-Fraktion zu Protokoll, dass sie große Probleme mit der Variante 1, auch in der neuen Fassung, haben. Herr Mirbach hat den CDU-Antrag so verstanden, dass die CDU jetzt Nunmehr wurde die Möglichkeit genommen, sich zumindest zum drit- nicht über die 3 Varianten abstimmen möchte, sondern nur über die ten Spiegelstrich gesondert zu enthalten. Jetzt muss dagegen gestimmt Abänderung der Variante 1. Herr Mirbach erklärt, dass jetzt über eine werden. neue Formulierung der Variante 1 abgestimmt wird und wenn dies eine Mehrheit findet, im Anschluss über die 3 Varianten. Frau Baltzer beantragt die namentliche Abstimmung zu den vorgegebe- nen Varianten 1 bis 3. Frau Zander erklärt, dass sie nichts anders verlesen hat. Da Frau Baltzer eine namentliche Abstimmung beantragt hat, wird Frau Zander jetzt die Frau Zander bittet um Abstimmung über den Antrag von Frau Baltzer einzelnen Gemeindevertreter über den CDU-Antrag abstimmen lassen. zu der namentlichen Abstimmung zu den einzelnen Varianten. Abstimmungsergebnis: 18 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltun- Frau Baltzer: Ja gen. Herr Bellin: Nein Herr Besch: Ja Abstimmung zu Variante 3: Herr Ebel: Ja Frau Günther: Ja Variante 3: Herr Henning: Ja mit Herr Imme: Ja Neubau eines Sportplatzgebäudes (wie Variante 1) Herr Jechow: Ja Frau Meyerdirks: Ja Errichtung eines weiteren Kunststoffrasengroßspielfeldes mit Flut- Herr Mirbach: Ja lichtanlage am Standort "An der Umgehungsbahn" im Ortsteil Langer- Herr Mühlbach: Ja wisch Herr Noack: Ja Herr Pahlke: Ja Neubau eines Sportplatzgebäudes mit Vereinsraum entsprechend Vor- Herr Pilling: Ja gaben des Landessportbundes am Standort "An der Umgehungsbahn" Herr Reich: Nein im Ortsteil Langerwisch Herr Reinkensmeier: Ja Herr Schreinicke: Ja Verkehrserschließung einschließlich der Parkplätze am Standort "An Herr Sommerlatte : Nein der Umgehungsbahn" im Ortsteil Langerwisch und am Standort

8 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 "Hellerfichten" Ortsteil Michendorf Abstimmung zu Variante 1:

Frau Baltzer: Nein Variante 1: Herr Bellin: Nein mit der Ergänzung des Antrages der CDU Fraktion Herr Besch: Nein Herr Ebel: Nein Neubau eines Sportplatzgebäudes für 8 Mannschaften mit Verein- Frau Günther: Nein sraum, entsprechend der Vorgaben des Landessportbundes am Standort Herr Henning: Nein "Hellerfichten" Ortsteil Michendorf- Herr Imme: Nein Herr Jechow: Nein Verkehrserschließung einschließlich der Parkplätze am Standort Frau Meyerdirks: Nein "Hellerfichten" Ortsteil Michendorf Herr Mirbach: Nein Herr Mühlbach: Nein Errichtung eines weiteren Kunststoffrasengroßspielfeldes durch Um- Herr Noack: Nein bau des Naturrasenplatzes in einen Kunststoffrasen mit Flutlichtanlage Herr Pahlke: Nein am Standort "Hellerfichten" Ortsteil Michendorf Herr Pilling: Nein Herr Reich: Nein Frau Baltzer: Ja Herr Reinkensmeier: Nein Herr Bellin: Nein Herr Schreinicke: Nein Herr Besch: Ja Herr Sommerlatte: Nein Herr Ebel: Ja Herr Westphal: Nein Frau Günther: Ja Herr Wiedersberg: Nein Herr Henning: Ja Herr Worm: Nein Herr Imme: Ja Frau Zander: Nein Herr Jechow: Ja Frau Meyerdirks: Ja Abstimmung zu Variante 2 Herr Mirbach: Ja Herr Mühlbach: Nein Variante 2: Herr Noack: Ja mit Herr Pahlke: Ja Neubau eines Sportplatzgebäudes (wie Variante 1) Herr Pilling: Ja Herr Reich: Nein Errichtung eines Kunststoffrasenkleinspielfeldes mit Flutlichtanlage Herr Reinkensmeier: Enthaltung am Standort "An der Umgehungsbahn" im Ortsteil Langerwisch Herr Schreinicke: Ja Herr Sommerlatte: Nein Neubau eines Sportplatzgebäudes entsprechend der Vorgaben des Lan- Herr Westphal: Enthaltung dessportbundes am Standort "An der Umgehungsbahn" im Ortsteil Herr Wiedersberg: Enthaltung Langerwisch Herr Worm: Enthaltung Frau Zander: Enthaltung Verkehrserschließung einschließlich der Parkplätze am Standort "An der Umgehungsbahn" im Ortsteil Langerwisch und am Standort Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 6 Enthal- "Hellerfichten" Ortsteil Michendorf tungen.

Frau Baltzer: Nein Somit ist Variante 1 mit der Ergänzung der CDU Fraktion angenom- Herr Bellin: Ja men. Frau Zander schließt diesen Tagesordnungspunkt. Herr Besch: Nein Herr Ebel: Nein Beschluss Frau Günther: Enthaltung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt zur Herr Henning: Nein Deckung des erhöhten Sportflächenbedarfes die Herr Imme: Nein Herr Jechow: Nein Variante 1: Frau Meyerdirks: Nein mit Herr Mirbach: Enthaltung • Neubau eines Sportplatzgebäudes für 8 Mannschaften mit Verein- Herr Mühlbach: Ja sraum, entsprechend der Vorgaben des Landessportbundes am Stan- Herr Noack: Nein dort "Hellerfichten" Ortsteil Michendorf Herr Pahlke: Nein Herr Pilling: Nein • Verkehrserschließung einschließlich der Parkplätze am Standort Herr Reich: Ja "Hellerfichten" Ortsteil Michendorf Herr Reinkensmeier: Ja Herr Schreinicke: Nein • Errichtung eines weiteren Kunststoffrasengroßspielfeldes durch Um- Herr Sommerlatte: Ja bau des Naturrasenplatzes in einen Kunststoffrasen mit Flutlichtan- Herr Westphal: Ja lage am Standort "Hellerfichten" Ortsteil Michendorf Herr Wiedersberg: Enthaltung Herr Worm: Enthaltung Gleichzeitig ist die Bearbeitung und Erstellung eines B- Planes in Auf- Frau Zander: Enthaltung trag zu geben, mit der Aufgabenstellung, Möglichkeiten und Ziele aufzuzeigen, welche Nutzungsmöglichkeit unter welchen Bedingun- Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, 11 Nein-Stimmen, 5 Enthaltun- gen und Aufwendungen zur Sport- und Freizeitnutzung der Fläche am gen. Standort „An der Umgehungsbahn“, Ortsteil Wilhelmshorst, umsetz- bar sind.

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 9 Die Finanzierung soll aus den im Haushalt bestätigten 116.000 Euro Herr Henning ergänzt hierzu, dass im Bauausschuss nach langer Planungskosten Sportstätten erfolgen. Diskussion einstimmig zu dem Ergebnis gekommen wurde, zumindest an dieser einen Kreuzung den Verkehr etwas abzubremsen. Beschluss Nr. GV/20/2015 Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 6 Enthal- Da keine weiteren Anfragen vorliegen, stellt Frau Zander den tungen. Beschlussvorschlag zur Abstimmung.

TOP 10. Abstimmungsergebnis: 21 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- Herr Sommerlatte verlässt um 20:41 Uhr und Herr Besch um 20:42 Uhr tungen. den Sitzungssaal (20 Stimmberechtigte anwesend). Somit ist der Beschluss einstimmig angenommen worden. Frau Zander schließt diesen Tagesordnungspunkt. Frau Zander verliest den Beschlussvorschlag und stellt diesen, da keine Wortmeldungen vorliegen, zur Abstimmung. Frau Günther verlässt um 20:49 Uhr den Sitzungssaal (20 Stimm- berechtigte anwesend). Beschluss Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die Beschluss Satzung der Gemeinde Michendorf über die Erhebung von Verwal- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die erst- tungsgebühren und Auslagen mit der am 23.03.2015 eingereichten Ver- malige Herstellung der "Karl-Marx-Straße" für den selbständig zu waltungsgebührensatzung der SPD-Fraktion. nutzenden Bereich zwischen der Einmündung "Fercher Weg" und der Einmündung "Langerwischer Weg" im OT Wildenbruch gemäß dem in Beschluss Nr. GV/7/2015 der Anlage beigefügten technischen Bauprogramm. Bei der Reali- Abstimmungsergebnis: 20 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- sierung der Maßnahme ist ein Kostenrahmen in Höhe von 580.000 € tungen. möglichst zu unterschreiten.

TOP 11. Beschluss Nr. GV/16/2015 Frau Zander verliest den Beschlussvorschlag und stellt diesen zur Abstimmungsergebnis: 21 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- Diskussion. tungen.

Herr Sommerlatte nimmt ab 20:45 Uhr am weiteren Sitzungsverlauf teil TOP 13. (21 Stimmberechtigte anwesend). Herr Besch nimmt ab 20:49 Uhr am weiteren Sitzungsverlauf teil und Herr Noack verlässt um 20:49 Uhr den Sitzungssaal (20 Stimm- Herr Mühlbach fragt zu Punkt 13 - Auslagen für Fundtiere. Er möchte berechtigte anwesend). wissen, ob in der Gemeinde Betreuungskosten für Fundtiere anfallen und ob ein Zwinger betrieben wird (Reinigungskosten)? Frau Zander verliest den Beschlussvorschlag und stellt diesen zur Herr Mirbach führt dazu aus, dass Betreuungskosten für Fundtiere an- Diskussion. fallen, da die Gemeinde kein eigenes Tierheim hat. Somit müssen entsprechende Unterbringungen besorgt werden und die dafür anfall- Herr Westphal führt aus, dass die Beschlussvorlage nicht eindeutig ist. enden Betreuungskosten werden an die Gemeinde weitergereicht. Wir Hier fehlt die Angabe dazu, welche Variante es sein soll. Erst aus der haben einen Rahmenvertrag mit einer entsprechenden Einrichtung. Begründung erschließt sich, dass es sich bei der Variante 1 um Innerorts und bei der Variante 2 um Außerorts handelt. Es wird darum gebeten, Dann stellt Frau Zander den Beschlussvorschlag zur Abstimmung. dass dies in den Beschlusstext aufgenommen wird, da sonst missver- ständlich ist, was beschlossen wurde. In dem beigefügten Baupro- Abstimmungsergebnis: 21 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- gramm sind die verschiedenen Varianten enthalten und so würden die tungen. verschiedenen Varianten beschlossen werden. Dies ist sicherlich nicht Somit ist der Beschluss einstimmig angenommen worden. Frau Zander so gemeint. schließt diesen Tagesordnungspunkt. Herr Noack und Frau Günther nehmen ab 20:53 Uhr am weiteren Beschluss Sitzungsverlauf teil (22 Stimmberechtigte anwesend). Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt den Gebührentarif zur Verwaltungsgebührensatzung als Anlage zur Herr Mirbach möchte noch einmal verdeutlichen, dass sich die Orts- Satzung der Gemeinde Michendorf über die Erhebung von Verwal- beiräte sowohl in Langerwisch als auch in Wildenbruch Außerorts für tungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung). die Variante 1 ausgesprochen haben. Diese Entscheidung weicht ab von den Fachausschüssen, welche sich Außerorts für die Variante 2 ausge- Beschluss Nr. GV/41/2015 sprochen haben. Abstimmungsergebnis: 21 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- tungen. Herr Bellin möchte seine Entscheidung wie folgt begründen. Es wird davon ausgegangen, dass der Zustand der Einengung - Bankette - die TOP 12. dort entstehen sollen, ebenso schlecht sein wird, wie der jetzige Zus- Frau Zander verliest den Beschlussvorschlag und stellt diesen zur tand. Zum Jahresende erfolgte die Instandsetzung der Bankette und Diskussion. bereits nach kurzer Zeit ist der Zustand derselbe, wie vor der Instand- setzung. Es wird also in Zukunft auch einen erhöhten Bedarf geben, die Herr Schreinicke möchte wissen, ob die von der Einwohnerin benann- dortigen Bankette innerhalb der Einengung ständig instand zu setzen. ten sogenannten Verkehrsberuhigungselemente in dieser Variante mit Es werden also ständig Folgekosten entstehen und daher wird die Vari- enthalten sind. ante 1 - Heranrücken der Fahrbahn zum Fahrradweg – favorisiert. Herr Gerhardt teilt dazu mit, dass der Einbau von einer verkehrs- beruhigten Anlage, an der Kreuzung „Heidekrautstraße“, vorgesehen Herr Mirbach führt aus, dass die vorliegende Beschlussvorlage vor- ist. Diese Empfehlung erfolgte im Bau- und Hauptausschuss. sieht, Innerorts die Variante 1 und Außerorts die Variante 2 zu beschließen. Dies sollte so abgestimmt werden.

10 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Herr Besch erklärt sein Unverständnis. Jetzt wird Außerorts die Straße Sanierungsgebiet und Autobahnbrücke im OT Langerwisch gemäß verbreitert, dann hätten auch die Fördermittel vom Land in Anspruch dem in der Anlage beigefügten technischen Bauprogramm (mit der genommen werden können und dann wäre nur die Hälfte der Kosten ent- Variante 1 Innerorts und Variante 2 Außerorts). standen. Jetzt werden die Fördermittel nicht in Anspruch genommen, aber die Straße dennoch etwas verbreitert. Ständig erfolgen Änderungen Bei der Realisierung der Maßnahme ist ein Kostenrahmen in Höhe von zu Ungunsten der Kosten und daher erklärt Herr Besch seine Ablehnung. 435.000 € möglichst zu unterschreiten.

Herr Wiedersberg möchte daran erinnern, dass im Bauausschuss sehr Beschluss Nr. GV/17/2015 lange darüber diskutiert wurde, auch zum Thema Umweltschutz. Die Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen, 4 Enthal- Verordnung des Landkreises sieht vor, dass Eingriffe in Hecken zu ver- tungen. meiden sind. Die Variante 2 (Außerorts) ist diejenige, die den meisten Eingriff vermeidet, denn sie sieht nur 10 qm Eingriff vor. Dies ist ein TOP 14. erheblicher Unterschied zu Variante 1, welche 83 qm Heckenverlust Frau Zander verliest den Beschlussvorschlag und stellt diesen zur vorsieht. Dies half ebenfalls bei der getroffenen Entscheidung, da es Diskussion. sich um die kostengünstigste, aber auch um die umweltverträglichste Variante handelt. Herr Worm verlässt um 21:03 Uhr den Sitzungssaal (21 Stimm- berechtigte anwesend). Herr Mirbach verlässt um 20:56 Uhr den Sitzungssaal (21 Stimm- berechtigte anwesend). Herr Westphal möchte wissen, ob ein Teil der Fläche der Gemeinde Michendorf gehört. Frau Zander bejaht diese Frage. Da es keine weit- Herr Schreinicke erinnert daran, dass sich dafür entschieden wurde, die eren Anfragen gibt, erfolgt die Abstimmung über den Maßnahme selbst zu finanzieren, da bei Inanspruchnahme der Förder- Beschlussvorschlag. mittel auch der LKW-Verkehr hätte in Kauf genommen werden müssen. Beschluss Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die 1. Herr Bellin erklärt, dass die Straße ja nicht weiter gebaut wird. Die Änderung des B-Plans 01/2/93 "Heideweg/Flottsteller Straße" (OT Straßenbreite beträgt 4,85 m durchgängig von Langerwisch bis Wilden- Michendorf) im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB (Bebau- bruch. In der anderen Variante, die vorgesehen war, betrug die Straßen- ungsplan der Innenentwicklung) für den in der Anlage dargestellten breite 5,05 m. Dies war unterhalb der Autobahnbrücke nicht realisier- Geltungsbereich. Eine Umweltprüfung wird nicht durchgeführt. bar und ebenfalls nicht auf der Seite von Wildenbruch. Gleichzeitig führt er zu den Kosten aus, dass sich die Varianten durch 5.000,00 EUR Ortsüblich ist bekannt zu machen, wo sich die Öffentlichkeit über die unterscheiden. allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten und sich innerhalb einer bestimmten Frist zur Herr Westphal regt an, das Argument zu berücksichtigen, dass bei der Planung äußern kann. Variante 2 weniger intensiv in die Bepflanzung eingegriffen werden muss. Hinzu kommt, dass auf dieser Strecke kein schneller Verkehr Durch den Abschluss eines Städtebaulichen Vertrages ist die Gemeinde gewünscht wird, maximal 50 km/h. Er ist weiterhin für die Variante 2. Michendorf anteilig von den Planungskosten freizustellen.

Herr Wiedersberg hat eine ergänzende Information. Es ist vorgesehen, Beschluss Nr. GV/18/2015 und das steht hier nicht drin, dass verkehrlich in der Ausbauvariante 2 Abstimmungsergebnis: 21 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- eine Vorfahrtsregelung reinkommt. Die Verkehrssituation ist demzu- tungen. folge nicht mit dem heutigen Stand vergleichbar. Die Gefahr, dass die Bankette zerfahren werden, ist somit eher gering. TOP 15. Herr Worm nimmt ab 21:05 Uhr am weiteren Sitzungsverlauf teil (22 Herr Mühlbach hat eine Frage zur Variante 1. Es ist vorgesehen, dass Stimmberechtigte anwesend). Innerorts eine offene Entwässerung über Mulden erfolgen soll. Ist dies Innerorts sinnvoll? Frau Zander verliest den Beschlussvorschlag und stellt diesen zur Diskussion. Herr Mirbach nimmt ab 21:00 Uhr am weiteren Sitzungsverlauf teil (22 Stimmberechtigte anwesend). Herr Mühlbach fragt an, ob der Zuschlag bereits an einen Anbieter er- folgt ist. Herr Gerhardt führt aus, dass der Baugrund diese Möglichkeit hergibt. Ein wesentliches Argument war aber, dass eine geschlossene En- Frau Nowka erklärt, dass die Prüfung der eingegangenen Angebote twässerung einen enorm höheren Kostenaufwand von geschätzten durchgeführt worden ist. Sie führt dazu aus, wie ein überplanmäßiger 98.000 EUR bedeuten würde. Aufwand entsteht. Grundsätzlich ist im KitaG geregelt, dass die Eltern Frau Zander stellt zunächst den Antrag der Fraktion FBL/UWG zur Ab- nur den ersparten Eigenaufwand, für das, was nicht zu Hause aufge- stimmung. wandt werden muss, zahlen. Umstritten ist hier meist die Frage der Per- Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, 11 Nein-Stimmen, 4 Enthal- sonalkosten. Laut Auffassung des Ministeriums sind die Person- tungen. alkosten, die in einer Küche entstehen, herauszurechnen, da zu Hause diese eben nicht entstehen. Erfolgt die Herausrechnung, was bei der Anschließend wird über den vorliegenden Antrag abgestimmt. Angebotsabfrage erfolgte, entsteht dieser überplanmäßige Aufwand, Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen, 4 Enthal- den die Gemeinde, die für die Versorgung verantwortlich ist, tragen tungen. müsste. Der Zuschlag ist noch nicht erteilt worden. Nach den Wer- Somit ist dieser Beschlussvorschlag angenommen. tungskriterien müsste Sodexo den Zuschlag erhalten, sofern der über- planmäßigen Aufwand von der Gemeindevertretung bestätigt wird. Beschluss Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt den Herr Westpahl möchte anmerken, dass diese Vorlage den Gremien so grundhaften Ausbau der "Wildenbrucher Straße" zwischen Ende nicht vorlag - es waren keine Beträge enthalten. Des Weiteren würde er

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 11 gern wissen, wie hoch werden die voraussichtlichen Elternbeiträge für verpflegung der Schulkinder, § 113 BbgSchulG, werden nach die Essenversorgung ausfallen. Zuschlagserteilung in einer Satzung festgelegt werden.

Frau Nowka kann im Moment noch keine konkrete Aussage treffen. Es Beschluss Nr. GV/21/2015 liegt der durch Sodexo mitgeteilte Preis vor. Für den Kitabereich sind Abstimmungsergebnis: 20 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 2 Enthal- hier noch die Personalkosten rauszurechnen. Bisher noch keine tungen. Berücksichtigung fanden Betriebskosten, die der Gemeinde entstehen, z. B. für das Warmhalten der Speisen etc.. Diese Kosten sind bislang TOP 16. noch nicht ermittelt. Es kann gesagt werden, dass der Preis in den Frau Zander verliest den Beschlussvorschlag und stellt diesen, da keine Schulen, hier gibt es diese Differenz nicht, bei 2,10 EUR in der Grund- Wortmeldungen vorliegen, zur Abstimmung. schule und 2,20 EUR in der Oberschule liegt. Bei den Kitas müssen noch Berechnungen erfolgen, so dass ungern heute schon ein genauer Beschluss Betrag genannt werden soll. Definitiv wird er sich aber unter 2,00 EUR Die obigen Flurstücke werden an den derzeitigen Pächter zum Boden- belaufen. richtwert veräußert.

Herr Pilling erklärt seine Verwunderung über das gesamte Verfahren. Beschluss Nr. GV/25/2015 Es liegt eine Beschlussvorlage vor. Es wurde der Beschluss gefasst, die Abstimmungsergebnis: 22 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- Schülerspeisung auszuschreiben. Im Hauptausschuss wurde ange- tungen. sprochen, dass kein Ergebnis der Ausschreibung vorliegt. Es wurde vereinbart, dass das Ergebnis der Ausschreibung in der Gemeindev- TOP 17. ertretersitzung mitgeteilt wird. Wäre aber nicht nachgefragt worden, Frau Zander verliest die Beschlussvorlage. dann wäre nicht mitgeteilt worden, dass Sodexo die Ausschreibung gewonnen hat. Wenn die Gemeindevertretung die Ausschreibung Herr Mirbach erklärt, dass ein Änderungsantrag der SPD vorliegt. Frau beschließt, dann wird erwartet, dass das Ergebnis dieser Ausschreibung Zander als Vorsitzende der Gemeindevertretung hatte nach Versendung der Gemeindevertretung auch mitgeteilt wird, ebenfalls welche der Unterlagen auf Unstimmigkeiten hingewiesen. Hier gab es unter- Auswirkungen dies hat. schiedliche Aufzeichnungen und Differenzen, so dass jetzt aufgrund der aktuellen Tischvorlage der SPD-Fraktion beim Bürgermeister die Frau Nowka führt aus, dass die heutige Beschlussfassung unabhängig letztlich aktuelle Fassung vorliegt. Der Unterschied zur versandten von dem Vergabeverfahren ist. Das Vergabeverfahren ist ein rechtlich Vorlage besteht darin, dass vorgegebenes Verfahren, welches eingehalten werden muss. Selbstver- ständlich werden wir die Gemeindevertretung anschließend, nach 1. die Fraktionssitzungen kein Sitzungsgeld enthalten sollen, Zuschlagserteilung, über alle Bewertungskriterien informieren. Für die 2. eine Anpassung der Ortsvorsteher um 10 % erfolgen soll und Zuschlagserteilung wird aber die Zustimmung der Gemeindevertretung 3. dass das Sitzungsgeld an dem des Kreistages (auf 26,00 EUR) benötigt. Insofern wurden/konnten noch keine Unterlagen vorgelegt angepasst werden soll. werden, die alle Kriterien auswerten. Dies wird anschließend getan werden, ebenfalls gelangen die Informationen an die AG „Essensver- Herr Westphal führt aus, dass noch eine weitere Formulierung enthal- sorgung“. Noch handelt es sich um ein laufendes Verfahren, was erst ten ist. Das betrifft die Arbeitsgruppen. Wenn diese gebildet werden mit Zuschlagserteilung abgeschlossen ist. und ein Gemeindevertreter mitwirkt, er dafür keine Entschädigung er- halten würde. Das wurde jetzt mit in die Fassung eingefügt. Herr Besch - Das Personal ist rausgerechnet, weil das Ministerium dies gesagt hat? Gibt es dazu Musterverfahren oder vom Städte- und Frau Günther erklärt, dass ihre Fraktion dazu einen erweiterten Antrag Gemeindebund Anfragen die das nochmal kontrollieren lassen oder eingebracht hat. Wie in jeder Legislaturperiode ist es ein Thema, was müssen/wollen wir selbst aktiv werden? uns am Herzen liegt. Wir hatten mit unserem Antrag die Hoffnung ver- bunden, dass auch die politischen Ämter nun endlich als wahre Ehren- Frau Nowka erklärt, dass gegen das in Potsdam entschiedene Verfahren ämter verstanden werden. Die Sprache über die Entschädi- Berufung eingelegt worden ist. Der Städte- und Gemeindebund betreut gungssatzung ist eines der sensibelsten Themen, welches die Gemein- dies mit und liefert der Gemeinde fortlaufend Informationen. Insofern devertretung zu beschließen hat. Denn es geht darum, wie jeder besteht die Möglichkeit mit der Satzung flexibel darauf zu reagieren. Einzelne den Aufwand bewertet, der durch sein politisches Ehrenamt Zurzeit sollte sich an die Maßgabe des Ministeriums gehalten werden, entsteht. Leider sagt der Antrag der SPD-Fraktion genau das Gegenteil um nicht angreifbar zu sein. von dem, was sich Bündnis 90/Die Grünen gewünscht hätten. Die Gemeinde Michendorf gibt derzeit 72.000 EUR im Jahr für Aufwands- Herr Westphal fragt nach, ob die Gemeindevertretung diese überplan- entschädigungen ihrer politischen Ehrenamtler aus und die SPD mäßige Ausgabe beschließen muss, sodass der Zuschlag erteilt werden möchte diese Summe durch ihren Antrag um 14.000 EUR zusätzlich er- kann? weitern. Noch brisanter ist, dass die SPD diesen Antrag nicht alleine stellt, sondern sich all die Fraktionen mit ins Boot geholt hat, die am Da es keine weiteren Anfrage gibt, bittet Frau Zander um Abstimmung meisten privat von diesem Antrag profitieren, nämlich alle Fraktionen des Beschlussvorschlages. außer der CDU haben sich diesem Antrag angeschlossen, was eigentlich im Vorfeld bereits eine Mehrheit bedeutet. Trotzdem soll Beschluss allen durch diesen Vortrag die Chance gegeben werden, ihre Meinung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf stimmt einem diesbezüglich zu überprüfen. Es ist nicht korrekt, dass der Zeitaufwand überplanmäßigen Aufwand von 26.200 € im Zusammenhang mit der zu entschädigen ist, sondern nur die Fahrkosten. Es ist auch nicht das Mittagessenversorgung in den kommunalen Kindertagesstätten der Ziel der Bündnis 90/Die Grüne Fraktion, die kompletten Aufwand- Gemeinde zu. sentschädigungen zu kürzen. Es wurden sich zwei Punkte heraus gesucht. Zum einen die Aufwandsentschädigung der Ortsvorsteher und Der Zuschuss der Eltern zur Versorgung der Kinder in den zum zweiten die Aufwandsentschädigung der Vorsitzenden der Kindertagesstätten mit Mittagessen in Höhe der durchschnittlich Gemeindevertretung. Hier sind die Unterschiede am gravierendsten ersparten Eigenaufwendungen (Essengeld), § 17 KitaG, sowie der und der Vorschlag lautet, dass die Ortsvorsteher alle generell eine gle- durch die Eltern zu entrichtende angemessene Preis für die Mittags- iche Summe i. H. v. 200,00 EUR erhalten. Begründet wird dies mit nicht

12 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 gestiegenen Kosten dieser vier Posten, z. B. Telekommunikation, Fach- Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, 12 Nein-Stimmen, 4 Enthal- literatur, Bürokosten. Als positives Beispiel wurden hier die tungen. Ortswehrführer oder Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr in den Der Änderungsantrag ist somit abgelehnt. einzelnen Ortsteilen benannt, die eine pauschale monatliche Aufwand- sentschädigung von 50,00 EUR im Monat erhalten. Es wäre also durch- Frau Zander kommt zur Abstimmung über die vorliegende aus gerechtfertigt, wenn auch die Ortsvorsteher hier gleich behandelt Beschlussvorlage. werden würden. Gleichzeitig wäre dies ein gutes Signal an die Bevölkerung, dass die Ortsvorsteher eine ehrenamtliche Tätigkeit Frau Günther beantragt eine namentliche Abstimmung. ausüben. An dieser Stelle würdigte Frau Günther die Arbeit der Ortsvorsteher. Des Weiteren wurde Bezug genommen auf die ange- Frau Zander nimmt die namentliche Abstimmung über die sprochene Unverhältnismäßigkeit der Entschädigung im Vergleich Beschlussvorlage vor: Ortsvorsteher und Vorsitzende der Gemeindevertretung. Hier wurde nach Prüfung seitens der Bündnis 90/Die Grünen Fraktion ebenfalls der Frau Baltzer: Nein Rotstift angesetzt. Es wird auf eine jährliche Ersparnis von 16.000 EUR Herr Bellin: Ja gekommen. Dies würde der Gemeinde sicherlich gut tun. Das Haushalt- Herr Besch: Ja sloch beträgt über 500.000 EUR. Durch diesen Antrag vergrößern wir Herr Ebel: Nein das bereits vorhandene Haushaltsloch, indem sich die Gemeinde- Frau Günther: Nein vertreter selbst aus der Gemeindekasse bedienen. Herr Henning: Enthaltung Herr Imme: Nein Herr Westphal hält es für keinen guten politischen Stil, wenn Bündnis Herr Jechow: Nein 90/Die Grünen Fraktion allein die SPD Fraktion für diesen Antrag ver- Frau Meyerdirks: Nein antwortlich zeichnet. Es ist ein Antrag von vier Fraktionen. Die SPD- Herr Mirbach: Enthaltung Fraktion hätte allein diesen Antrag nicht eingereicht. Es erfolgte eine Herr Mühlbach: Ja Abstimmung und dann sollten auch die vier Fraktionen benannt wer- Herr Noack: Ja den. Bezugnehmend auf die angesprochenen Kosten betrifft es nicht Herr Pahlke: Nein 14.000 EUR, sondern die Vorlage spricht von 10.000 EUR. Es wird um Herr Pilling: Ja korrekte Wiedergabe der Fakten gebeten. Der Aussage, dass es sich Herr Reich: Ja nicht um eine Entschädigung des Zeitaufwandes handelt, wird wider- Herr Reinkensmeier: Ja sprochen. Die Ortsvorsteher und alle Beteiligen sind verpflichtet, die Herr Schreinicke: Enthaltung Aufwandsentschädigung zu versteuern. Das impliziert, dass es sich sehr Herr Sommerlatte: Ja wohl um eine Entschädigung auch für den zeitlichen Aufwand handelt, Herr Westphal: Ja denn anderenfalls würde es der Gesetzgeber auch nicht versteuern. Es Herr Wiedersberg: Nein gibt eine Grenze von 300 EUR. Seit 2003 hat es keine Erhöhung der Herr Worm: Ja Aufwandsentschädigung mehr gegeben, sondern eine Reduzierung der Frau Zander: Enthaltung Beträge. Die nunmehr beantragte Anhöhung ist durchaus vertretbar. Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, 8 Nein-Stimmen, 4 Enthal- Herr Mirbach möchte noch einmal die benannte Summe klarstellen. Die tungen. Zahl, die Frau Günther genannt ist korrekt, auch wenn in der Beschlussvorlage ein anderer Betrag benannt wird. Hintergrund ist, Beschluss dass die Entschädigungssatzung zum 1. April Inkrafttreten soll und da- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die her nur ein Teilbetrag in dieser Beschlussvorlage entsprechend Neufassung der Entschädigungssatzung der Gemeinde Michendorf mit dargestellt ist. Was die Ausführungen zum zeitlichen Aufwand angeht, der am 23.03.2015 eingereichten Fassung aus dem Hauptausschuss der bittet Herr Mirbach um zurückhaltende Argumentation. Sollte eine SPD- Fraktion und stimmt dem finanziellen Mehraufwand für das zeitliche Entschädigung reinkommen, bestünde die Gefahr, dass hier Haushaltsjahr 2015 zu. sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse entstehen. Hier besteht eindeutig eine Abgrenzung. Die Aufwandsentschädigung Beschluss Nr. GV/26/2015 soll den Aufwand abdecken und nicht den zeitlichen Aufwand. Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, 8 Nein-Stimmen, 4 Enthal- tungen. Herr Schreinicke führt aus, dass Herr Westphal der Initiator dieses Antrages auf Änderung der Entschädigungssatzung war. TOP 18. Frau Zander verliest die Beschlussvorlage. Frau Günther weist auch noch einmal darauf hin, dass sie in ihren Aus- führungen alle Fraktionen außer die CDU benannt hat, die für diesen Herr Westphal gibt zu Protokoll, dass es keine rechtliche Verpflichtung Antrag verantwortlich sind. Es wird Bezug genommen auf die Satzung zur gegenwärtigen Auskehr dieses Erlöses gibt. § 1, 3. Anstrich - zu den persönlichen Aufwendungen zählen insbeson- dere Kosten für Fachliteratur, Bürobedarf, Fahrten innerhalb des Da es keine weiteren Anfragen gibt, bittet Frau Zander um Abstimmung Gemeindegebietes und Telekommunikation. Warum ist dann hier nicht des Beschlussvorschlages. Bezug genommen worden auf den getätigten Zeitaufwand. Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 4 Enthal- tungen. Herr Mühlbach nimmt die Ausführungen von Frau Günther zur Kennt- nis. Aber letztendlich müsste dann Bündnis 90/Die Grünen Fraktion Beschluss einen Gegenantrag stellen. Die Gemeinde Michendorf stimmt einer überplanmäßigen Ausgabe in Frau Günther weist darauf hin, dass dies erfolgt ist. Höhe von 13.193,34 € hinsichtlich der Auskehr des Erlöses für das Frau Zander schreitet zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Grundstück Ginsterberg 7 Ortsteil Wilhelmshorst zu. Bündnis 90/Die Grüne Fraktion. Der Änderungsantrag der Bündnis 90/Die Grünen Fraktion lautet, dass die Ortsvorsteher zukünftig 200,00 Beschluss Nr. GV/30/2015 EUR pauschal monatlich erhalten und die Vorsitzende der Gemeinde- Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 4 Enthal- vertretung 100,00 EUR pauschal monatlich erhält. tungen.

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 13 TOP 19. Altanschliesserbeiträge finanziert werden. Es muss etwas anderes Frau Zander verliest die Beschlussvorlage. herangezogen werden. Kurz gefasst bleibt festzuhalten, dass es auf der einen Seite einen Überziehungskredit gibt und auf der anderen Seite un- Herr Mirbach teilt mit, dass es eine Anmerkung noch während der klare Möglichkeiten diese Rückzahlung zu finanzieren. Hauptausschusssitzung gab, das aktiv auf die Kirchengemeinden zuge- gangen werden sollte, um abzufragen, ob gegen entsprechende Kosten- Herr Noack nimmt ab 21:54 Uhr am weiteren Sitzungsverlauf teil (22 beteiligung eine Mitnahme der Kirchengemeinden erfolgen soll. Stimmberechtigte anwesend).

Herr Mühlbach fragt nach, ob es dafür eine Software gibt. Mit dem Jahresabschluss 2012 wurden Umlagen aus den Jahren Herr Mirbach teilt mit, dass eine entsprechende Software bereits 2001/2002 in einer Höhe von insgesamt 670.000 EUR vom Verband aus- vorhanden ist. Hierbei handelt es sich um das normale Liegenschaft- gebucht. 570.000 EUR betreffen die Gemeinde und ca. 120.000 sprogramm. Es wird eine entsprechende Vermessung und Digital- EUR betreffen die Gemeinde Michendorf. Dann wurden Wege gesucht, isierung der Unterlagen im vorhandenen Programm vorgenommen. wie hier weiter zu verfahren ist. Am 21.08.2013 wurde in der Ver- bandsversammlung beschlossen, im Wirtschaftsplan Umlagen i. H. v. Frau Baltzer hat eine Anfrage zur Erfassung. Vor ca. 10 Jahren sind auf 274.894 EUR, die nach dem bekannten Schlüssel - Einwohnerzahl - auf dem Friedhof in Michendorf Grabfelder vermessen worden. Damals die Gemeinden umgelegt werden, zu erheben. Warum nur 274.000 EUR, gab es ein Förderprojekt, welches innerhalb der Bauverwaltung durch ursprünglich waren es 500.000 EUR? Für diese 500.000 EUR sind Herrn Oed, Herrn Engelbach und Herrn Bachmann realisiert worden ist. 225.000 EUR durch eine Ausschüttung aus der MWA genommen wor- Sie bittet um Überprüfung, welche Grundlagen bereits vorhanden sind. den, so dass für die Gemeinden zunächst dieser Differenzbetrag von ca. Basisdaten sind vorhanden, denn bei Besichtigung des Friedhofes 275.000 EUR übrig blieb. Es war also vorgesehen 500.000 EUR als Um- Michendorf kann festgestellt werden, dass Friedhofsfelder vorhanden lagen zu erheben. Gleichzeitig wurde in derselben Verbandsversamm- und eindeutig bestimmte Flächen erfasst worden sind. lung der Beschluss gefasst, für die weiterhin absehbare Liquiditäts- schwäche des Verbandes für die Jahre 2014/ 2015 jeweils noch einmal Da es keine weiteren Anfragen gibt, bittet Frau Zander um Abstimmung 500.000 EUR, also insgesamt 1 Mio. EUR Umlage von den Gemeinden des Beschlussvorschlages. zu erheben, um die Liquidität des Verbandes zu verbessern. Dieser Abstimmungsergebnis: 22 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- Beschluss wurde einstimmig gefasst. Sowohl die Gemeinde Michendorf, tungen. als auch die Gemeinde Nuthetal schlossen sich diesem Plan an, die Fi- nanzen des Verbandes zu verbessern. „Frau Hustig erläuterte Auszug aus Auf bitte von Herrn Mirbach wird über die Vorverlegung des TOP - dem Protokoll: Dass die Umlagen von den Mitgliedsgemeinden dazu die- Bericht aus dem WAZV „Mittelgraben“ - abgestimmt nen sollen, den Kassenkredit zurückzufahren. Für die Jahre 2014/2015 Abstimmungsergebnis: 19 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 3 Enthaltun- soll die Höhe der Umlage bereits jetzt beschlossen werden, damit die gen. Gemeinden Planungssicherheit für ihre Haushalte hatten.“ In der Verbandsversammlung vom 19.02.2014 - hier wurde im Rahmen der Er- Beschluss stellung des Sanierungsgutachtens des Mittelgraben durch die Firma Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die erst- Ebner & Stoltz GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsge- malige Erstellung einer digitalen Sachdatenbank zum Aufbau einer sellschaft aus Leipzig festgestellt, dass es für den Mittelgraben vier Lö- elektronischen Friedhofsverwaltung und eines digitalen Grabstellen- sungsansätze gebe. Verkauf von Anlagen, das wurde in der Ver- registers. bandsversammlung erörtert und beschlossen, dass dies keine gängige Option ist. Fusion mit einem anderen Verband. Das ist das Thema Fusion Beschluss Nr. GV/33/2015 mit dem Verband . Das ist angesichts einer negativen Liquidität Abstimmungsergebnis: 22 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthal- etwas schwierig, soll aber weiter verfolgt werden. Es gab den Vorschlag tungen. Umlagen zu erheben oder den Kassenkredit in einen Investitionskredit zu überführen. Das ist von der Kommunalaufsicht seinerzeit abgelehnt wor- TOP 20. den. Aufgrund des nicht beschlossenen Wirtschaftsplanes konnten die Herr Noack verlässt um 21:49 Uhr den Sitzungssaal (21 Stimm- beschlossenen Verbandsumlagen des Jahres 2013/2014/2015 nicht fest- berechtigte anwesend). gesetzt werden. Diese Beschlüsse mussten somit aufgehoben und ein neuer Beschluss für die Umlagen 2014/2015 gefasst werden. Wir haben Herr Mirbach - Hintergrund war eine Anregung der SPD Fraktion die im Jahr 2013 225.000 EUR aus der MWA erhalten und konnten die Rest- Geschäftsführung des WAZV bzw. der MWA einzuladen, nachdem im beträge von 275.000 EUR (500 + 500 Tausend EUR wie sie in den alten Bericht des Bürgermeisters die Rede war, dass wir 2016 auf Grund Beschlüssen waren), nicht mehr realisieren, da es keinen Wirtschaftsplan eines Hinweises der Kommunalaufsicht wieder mit einer Verbandsum- gab. Ohne Wirtschaftsplan konnte keine Festsetzung erfolgen. Ohne lage für die Gemeinde Michendorf zu rechnen hätten. Festsetzung gab es keinen Zahlungsgrund für die Gemeinden. Also wurde gesagt, dass im Wirtschaftsplan 2014 bleiben wir bei 500.000 Frau Zander übergibt das Wort an Herrn von Streit. EUR und legen die 275.000 EUR drauf eine Höhe von 775.000 EUR in der Verbandsumlage, für beide Mitgliedsgemeinden und im Wirtschafts- Herr von Streit bedankt sich für die Einladung, merkt aber an, dass sie plan 2015 haben wir eine Umlage i. H. v. 500.000 EUR geplant. Dieser nicht die WAZV wären, sondern eine Betriebsführungsgesellschaft, die Beschluss wurde einstimmig gefasst. Verbandsversammlung am im Auftrag der WAZV tätig sind. Er äußert sich zum Kassenkredit re- 21.05.2014 - hier hatte mittlerweile die Kommunalaufsicht darauf spektive zur Umlage. Wir hatten im Jahr 2012 eine Inanspruchnahme hingewiesen, dass das mit den Umlagen nicht so einfach ist. Umlagen von 2,9 Mio. EUR des Kassenkredites. Das war insbesondere begrün- dürfen nur bei einer negativen Finanzplanung i. H. der Finanzunterdeck- det durch eine fristeninkongruente Finanzierung der Investitionskre- ung erhoben werden. Damit wurden jetzt diese Beschlüsse, die die Ver- dite. Das heißt, es wurde in den Investitionskrediten schneller getilgt, bandsversammlung gefasst hatte, über 775.000 EUR für 2014 500.000 als wir in den Gebühren den Tilgungsanteil, der sich über die kalkula- EUR für 2015 wieder aufgehoben und es wurde eine Umlage von torischen Abschreibungen errechnet, einnehmen konnten. Dies führt ir- 217.000 EUR für das Jahr 2014 auf Basis des vorliegenden Zahlenmate- gendwann zu negativen Zahlen. Des Weiteren gab es Finanzierungen rials beschlossen. Es handelte sich um den Fehlbetrag, der sich in der Pla- von Investitionen aus der Kasse. Im Rahmen eines Gutachtens erfolgte nung unter Berücksichtigung der damals vorliegenden Zahlen ergeben hier eine Überprüfung. Da sind 346.000 EUR aus dem Kassenkredit in- hat. Dieser Betrag wurde auch bezahlt, jeweils anteilig von den Gemein- vestiert worden. Die Tilgung des Kassenkredites kann auch nicht über den, so dass wir jetzt bei 450.000 EUR Umlage sind.

14 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 In dieser Planung Wirtschaftsplan 2014 ist zu erkennen im Finanzplan, TOP 21. dass wir für das Jahr 2016 bereits 1,7 Mio. EUR Umlage in der Planung Frau Zander verliest die Beschlussvorlage. haben. Wir haben jetzt in der Planung 2015 nach nochmaliger Kosten- Sie fragt die CDU-Fraktion, ob es bei der Benennung von Herrn berechnung ca. 1 Million € Umlagen planen müssen, die sich auf die Huschke, bleibt. Frau Baltzer teilt mit, dass die CDU- Fraktion Herrn Gemeinden verteilen. Unter der Voraussetzung das wir 670.000 EUR Karl Heinz Schmidt, Herrn Michael Senftleben und Herrn Klaus Heere Umlagegelder für den Verband ausgebucht haben, dass wir in 2013 benennt. keine volle Umlage realisieren konnten und dass sich dann aus dem Jahr 2014 ergebenden 1,7 Millionen € Umlage, jetzt nach derzeitiger Pla- Herr Westphal benennt für die SPD-Fraktion Frau Renate Kunze und nung 1 Million Umlage ergibt. Herrn Gerhard Mühlbach.

Herr Westphal - müssen die beiden Gemeinden zusammen 1 Mio. € Frau Günther benennt für Bündnis 90/Die Grünen Fraktion Frau Gu- Umlage im nächsten Jahr aufbringen? Zirka 600.000 EUR entfallen drun Clausing und Herrn René Odenthal. somit auf die Gemeinde Michendorf. Was für alle Gemeindevertreter eine große Rolle spielt ist zu wissen, ob es sich dabei um Altlasten han- Herr Imme - es gab Personen die ursprünglich im Seniorenbeirat mit- delt oder ob Gebühren und Entgelte die aktuell für Wasser und Ab- gearbeitet haben oder mitarbeiten wollten. Diese sind aber durch den wasser erhoben werden, nicht kostendeckend sind. Aufruf von Herrn Kroll dazu bewegt worden, ihre Mitgliedschaft im Se- niorenbeirat zurück zu ziehen. Herr von Streit führt aus, dass es sich um Altlasten handelt, die aber nichts mit einer Unterkalkulation zu tun hätten. Es hat eher mit der Fris- Einwurf von Herrn Bellin, dass dies so nicht stimmt. teninkongruenz der Tilgung etwas zu tun. Das heißt, dass nach Kalku- lation der Gebühren länger ab, als getilgt wird. Der Fehler, wenn hier Herr Imme erklärt, dass er mit den für die CDU-Fraktion benannten Per- von einem Fehler gesprochen werden kann ist, dass die Investition- sonen selbst gesprochen hat. Diese Personen hatten ihm persönlich die skredite mit zu kurzen Laufzeiten und mit zu hohen Tilgungen Zusage gegeben. Erst mit dem durch Herrn Kroll initiiertem Schreiben abgeschlossen wurden. Langfristig deckt sich alles wieder. wurde die Kandidatur zurückgezogen. Somit sieht sich die CDU-Frak- tion ganz klar in der Berechtigung andere Personen zu benennen. Der Herr Reich bittet um nähere Informationen, sobald es um den Haushalt Vorwurf - die CDU-Fraktion würde die Seniorenarbeit kaputt machen 2016 geht. - greift nicht. Dies wird von Herrn von Streit zugesichert. Herr Westphal stellt fest, dass es 7 Kandidaten für den Seniorenbeirat Herr Schreinicke fragt zum Verständnis nach, ob bei der Kalkulation gibt. Darüber könnte insofern abgestimmt werden. Der Seniorenbeirat der Gebühren streng darauf geachtet wird, dass die Kosten berück- sollte gemäß der Hauptsatzung bis zu 12 Mitglieder haben. Drei Frak- sichtigt werden, jedoch nicht die Ausgaben? tionen haben bisher von ihrem Vorschlagsrecht noch keinen Gebrauch gemacht. Es steht diesen drei Fraktionen frei, ebenfalls noch Herr von Streit nimmt eine Ergänzung wie folgt vor. Knackpunkt der Vorschläge zu unterbreiten. Nach der Kommunalverfassung sind wir ganzen Geschichte war der Kassenkredit. Da ist es aufgefallen, dass es dazu angehalten, über diese Vorschläge mitzuentscheiden. Dies hindert eine Differenz zwischen Abschreibung und tatsächlichen Gebührenein- uns auch nicht, über die bereits sieben benannten Kandidaten zu nahmen und der Tilgung gibt. Es ist kein Fehlverhalten, aber der entscheiden. Kassenkredit musste herunter gefahren werden. Frau Günther nimmt Bezug auf die bestehende Hauptsatzung und dass Frau Zander stellt den Antrag auf Verlängerung der Gemeinde- darin das verankerte demokratische Verfahren der Besetzung geregelt vertretersitzung um 30 min. ist. Dann wurde Bezug genommen auf das Schreiben von Herrn Kroll. Des Weiteren erklärt sie ihr Unverständnis darüber, dass sich der Se- Frau Baltzer möchte auf die Gesprächsrunde am vergangenen niorenbeirat so gegen neue Mitglieder zur Wehr setzt. Der Senioren- Mittwoch mit der Vorsitzenden der Gemeindevertretung und den Frak- beirat muss ja nicht Parteipolitik machen. Der Beirat ist öffentlich, das tionsvorsitzenden zu sprechen kommen. In dieser Runde wurde dieses heißt, dass jeder, der über 55 Jahre alt ist, an diesen Sitzungen teil- Thema angesprochen. Frau Baltzer erklärt, dass für ihre Fraktion darum nehmen und sich aktiv beteiligen kann. Es ist doch das Ansinnen, dass geht, dass eine GV-Sitzung durchgezogen wird und es keinen Fol- möglichst viele Leute aktiv werden. Daher beantragt Frau Günther die getermin gibt. Abstimmung über die sieben Benannten und greift den von Herrn West- Frau Zander erwidert, dass sonst der Antrag gestellt werden würde, die phal unterbreiteten Vorschlag - Nachbenennung von weiteren Mit- noch offenen Tagesordnungspunkte, außer dem Punkt 23, in der näch- gliedern durch die anderen Fraktionen auf. sten Gemeindevertretersitzung zu behandeln. Herr Mühlbach wies darauf hin, dass das Problem dadurch entstand, dass Herr Kroll nur die 12 Personen vorgeschlagen hat, die dem Antrag Frau Zander bittet um Abstimmung über die Verlängerung der Gemein- der FBL/UWG Fraktion als Anlage beigefügt war. Das wäre der kom- devertretersitzung um 30 min, um einen weiteren Tagesordnungspunkt plette alte Seniorenbeirat plus zusätzlicher zwei Personen. Herr Kroll abarbeiten zu können. wollte nur eine Änderung der Satzung und war über keine Diskussion zu der Benennung des Beirates bereit. Der Seniorenbeirat ist ein Organ Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen, 2 Enthal- der Gemeindevertretung und als solches erfolgt eine Zusammenarbeit tungen. mit den Fraktionen. Da in der Hauptsatzung festgehalten ist, dass die Fraktionen die Vorschläge zur Benennung des Beirates vorlegen, wird Frau Zander bittet um Abstimmung, den TOP - Beratung und die Einstellung von Herrn Kroll nicht verstanden. Er hält daran fest, Beschlussfassung über die Besetzung des Seniorenbeirats GV/36/2015 dass die Vorschläge durch die Ortsbeiräte zu erfolgen hat. Es wurde – vorzuziehen. seitens Herrn Kroll eine Sitzung des Seniorenbeirates einberufen, zu der alle Mitglieder, außer Herrn Mühlbach eingeladen waren. Frau Kunze Abstimmungsergebnis: 18 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen, 0 Enthal- und Herr Schmidt nahmen ebenfalls nicht an dieser Sitzung teil, sodass tungen. von dem ursprünglichen Beirat nur 6 Mitglieder anwesend waren. Die dort geführte Diskussion ist zwar nicht bekannt, aber Herr Mühlbach kann es sich nur so erklären, dass grundsätzlich abgelehnt wird, mit den Parteien zusammen zu arbeiten und lieber eine unabhängige Arbeit ver-

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 15 richtet werden möchte. Im Ergebnis dieser Sitzung schlug Herr Kroll den, dass der bisherige Seniorenbeirat eine sehr gute Arbeit in der Ver- vor, dass bei Nichtzustimmung der geplanten Änderung der Haupt- gangenheit geleistet hat. satzung durch die Gemeindevertretung, dann die Mitarbeit im Se- niorenbeirat niedergelegt wird. Die anwesenden Mitglieder übernah- Frau Zander nimmt Bezug auf den gestellten Antrag, über die hier men diesen Standpunkt und unterzeichneten ein entsprechend aufge- bereits vorgeschlagenen 7 Kandidaten abzustimmen und die Fraktio- setztes Schreiben. Herr Mühlbach glaubt, dass nicht alle Beiratsmit- nen, die bisher keine Vorschläge unterbreitet haben, dieses nachholen glieder davon überzeugt waren, aber das Ergebnis liegt vor. Somit können. In der nächsten Gemeindevertretersitzung kann dann über die besteht der alte Seniorenbeirat in der ursprünglichen Form nicht mehr. nachgereichten Kandidaten gesondert abgestimmt werden. Durch Herrn Mühlbach wird die Abstimmung der seitens der Fraktio- nen vorgeschlagenen Personen befürwortet. Herr Mirbach zieht die restlichen Tagesordnungspunkte zurück und wird diese in die nächste Gemeindevertretersitzung erneut einbringen. Herr Schreinicke weist darauf hin, dass parteipolitische Spielchen an dieser Stelle unangebracht sind. Er bittet um Rückkehr zur Sachlichkeit Herr Besch bittet darum, dass die noch offenen Tagesordnungspunkte und darum, alle Personen im Seniorenbeirat mitarbeiten zu lassen, die in der nächsten Gemeindevertretersitzung vorrangig behandelt werden. dazu bereit sind. Beschluss Herr Westphal nahm Bezug auf die Ausführungen von Herrn Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die Mühlbach. Der Seniorenbeirat ist ein Gremium der Gemeinde. Das Bennenung folgender Mitglieder für die Besetzung des „Senioren- Problem bestand darin, dass die Kommunalaufsicht das bisherige Be- beirates der Gemeinde Michendorf“ gemäß § 8 Abs. 2 der Hauptsatzung setzungsverfahren kritisiert hatte. Die Regelung in der Hauptsatzung der Gemeinde Michendorf: entsprach nicht den Regelungen der Kommunalverfassung. Aus diesem Grunde musste es geändert werden. Es hätte gewählt werden können CDU Herr Senftleben (OT Wilhelmshorst), Herr zwischen Variante Ortsbeiräte als Vorschlag. Dies wäre denkbar gewe- Schmidt (OT Fresdorf), Herr Heere (OT Langer- sen. Aber es bedarf in jedem Fall einer Beschlussfassung in der wisch) Gemeindevertretung. Die einfachste Variante und in gewisser Weise die Variante, die dann die Fraktionen in die Verantwortung nimmt, ist SPD Frau Kunze (OT Wilhelmshorst), Herr Mühlbach die Benennung der Kandidaten durch die Fraktionen. Der Vorschlag (OT Wilhelmshorst) einer Fraktion muss keinesfalls mit der politischen Mitgliedschaft ver- bunden sein. Zwei der durch die SPD-Fraktion benannten Kandidaten B 90/Die Grünen Frau Clausing (OT Wilhelmshorst), Herr Oden- sind nicht Mitglieder der SPD. Zu erwähnen ist, dass auch nach der thal (OT Willdenbruch) neuen Entschädigungssatzung ein Sitzungsgeld an die Mitglieder des Seniorenbeirates gezahlt wird. Dadurch kann erwartet werden, dass im Die Fraktionen FBL/UWG, FDP und Die Linke werden gebeten wei- Seniorenbeirat auch aktiv Seniorenpolitik betrieben wird. Und das dort tere Mitglieder für die Besetzung des „Seniorenbeirates der Gemeinde durchaus politische Diskussionen gewünscht sind sowie Anregungen Michendorf“ zu benennen, welche anschließend durch die Gemeinde- und Vorschläge, wie die Gemeindevertretung etwas für die Senioren- vertretung zu bestätigen sind. politik in der Gemeinde erreichen kann. Beschluss Nr. GV/36/2015 Herr Bellin teilt mit, dass ihm nicht bekannt sei, wann die Kommu- Abstimmungsergebnis: 18 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 4 Enthal- nalaufsicht dieses Verfahren in der Gemeinde kritisiert hat. tungen.

Herr Reich kennt die zwischenzeitlich im Seniorenbeirat gelaufenen Schließung der Sitzung Diskussionen nicht. Aber es sollte erst einmal grundsätzlich gesagt wer- Frau Zander schließt um 22:24 Uhr die Sitzung.

Beschlüsse der Sitzung 2. der Gemeindevertretung Michendorf vom 18.05.2015

Öffentlicher Teil Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die ab- schließende Behandlung der vorgetragenen Anregungen und Bedenken gefasste Beschlüsse: der Bürger und der Träger öffentlicher Belange zum Entwurf des B- Plans 02/2023 "Grenzstraße 5" (OT Wildenbruch) gemäß dem in der Beratung und Beschlussfassung zur Änderung der Hauptsatzung Anlage beigefügten Abwägungsprotokoll vom März 2015. der Gemeinde Michendorf GV/37/2015 1. Allen weiteren vorgetragenen Anregungen und Bedenken kann Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die Än- nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange unter- derung der Hauptsatzung der Gemeinde Michendorf. einander und gegeneinander nicht entsprochen werden.

Beratung und Beschlussfassung über die abschließende Abwägung 2. Die Verwaltung wird beauftragt, das Abwägungsprotokoll der vorgetragenen Anregungen und Bedenken der Bürger und der entsprechend der Mitschrift der Sitzung fortzuschreiben. TÖB zum Entwurf des B-Plans 02/2013 "Grenzstraße 5" (OT Wildenbruch) GV/34/2015 Die Begründung zum Bebauungsplan wird in vorliegender Form (Stand März 2015) gebilligt.

16 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Beratung und Beschlussfassung über die Satzung zum B-Plan BbgBKG i. V. m. Teil 3 Kapitel 1 Punkt 28 zu § 28 BbgBKG - als Träger 02/2013 "Grenz-straße 5" (OT Wildenbruch) GV/35/2015 des Brandschutzes -

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die in der den Kameraden Christian Oskar Noack Anlage beigefügte Satzung über den B-Plan 02/2013 "Grenzstraße 5" (OT Wildenbruch) mit Stand März 2015. zum Ortswehrführer der Ortswehr Michendorf.

Die Begründung in der vorliegenden Fassung wird mit gleichem Beratung und Beschlussfassung über die Bestellung des Beschluss gebilligt. Die Verwaltung wird beauftragt, den Beschluss Ortswehrführers der Ortswehr Fresdorf der Gemeinde Michen- über die Satzung zum B-Plan 02/2013 "Grenzstraße 5" (OT Wilden- dorf GV/49/2015 bruch) ortsüblich bekannt zu machen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf bestellt - gem. § 28 Beratung und Beschlussfassung zur Einsetzung einer Arbeits- BbgBKG i. V. m. Teil 3 Kapitel 1 Punkt 28 zu § 28 BbgBKG - als Träger gruppe für die Entwicklung der gemeindlichen Flächen in der des Brandschutzes - Gemeinde Michendorf zur Schaffung von altersgerechtem und sozialem Wohnraum über 2000 qm GV/61/2015 den Kameraden Sebastian Häsel

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die Ein- zum Ortswehrführer der Ortswehr Fresdorf. setzung einer zeitlich befristeten Arbeitsgruppe für die Entwicklung der gemeindlichen Fläche in der Gemeinde Michendorf über 2000 qm: Beratung und Beschlussfassung über die Bestellung des stell- vertretenden Ortswehrführers der Ortswehr Fresdorf der 1. Die Arbeitsgruppe soll mit Wirkung zum 1. Juni 2015 gebildet Gemeinde Michendorf GV/50/2015 und zunächst für zwei Jahre bestehen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf bestellt - gem. § 28 2. Folgende sechs Mitglieder werden von der Gemeindevertretung BbgBKG i. V. m. Teil 3 Kapitel 1 Punkt 28 zu § 28 BbgBKG - als Träger benannt: des Brandschutzes -

Heino Ebel (CDU-Fraktion) den Kameraden Frank Stoof Joachim Sattler (FBL/UWG-Fraktion) zum stellvertretenden Ortswehrführer der Ortswehr Fresdorf. Gerhard Mühlbach (SPD-Fraktion) Beratung und Beschlussfassung über die Bestellung des stell- Nicole Meyerdirks (Fraktion B 90/Die Grünen) vertretenden Ortswehrführers der Ortswehr Wilhelmshorst der - (FDP-Fraktion) Gemeinde Michendorf GV/60/2015

Ralf Jechow (Fraktion Die Linke) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf bestellt gem. § 28 BbgBKG i. V. m. Teil 3 Kapitel 1 Punkt 28 zu § 28 BbgBKG - als Träger 3 Es sollen sechs Bürger mit besonderem Sachverstand in die Ar- des Brandschutzes - beitsgruppe berufen werden. Folgende Personen werden benannt: den Kameraden Ulrich Falm Roland Syring (CDU-Fraktion) zum stellvertretenden Ortswehrführer der Ortswehr Wilhelmshorst. Jörg Rüdiger (FBL/UWG-Fraktion) wird nachbenannt (SPD-Fraktion) Beratung und Beschlussfassung über die zukünftige Verkehrsregelung nach Fertigstellung der "Ladestraße" (OT - (FDP-Fraktion) Michendorf) GV/24/2015 René Odenthal (Fraktion B 90/Die Grünen) I.Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die Christoph Schüler (Fraktion Die Linke) Verkehrsführung im OT Michendorf nach beiliegenden Plan (Anlage):

4. Der Vorsitzende der zeitweiligen Arbeitsgruppe, wir aus den Rei- 1. Ladestraße – Erweiterung der Tempo-30-Zone hen der Mitglieder der Arbeitsgruppe gewählt. 2. Poststraße – Abänderung und Erweiterung des eingeschränkten Haltverbot (gegenüber Gemeindeverwaltung) 5. Die Arbeitsgruppe wird beauftragt: 3. Poststraße – Abänderung/Wegnahme eingeschränktes Haltverbot durch Ersetzung absolutes Haltverbot auf der Seite der Gemein- – Konzepte zur baulichen Entwicklung der Flächen zu entwick- deverwaltung in der kompletten Länge des Straßenzuges eln, dabei sind sowohl die Schaffung von altersgerechtem und sozialem Wohnraum zu untersuchen; Die Verwaltung wird beauftragt die vorstehende Maßnahme – rechtliche Modelle zu entwickeln, wie die Gemeinde selbst entsprechend der verkehrsrechtlichen Anordnung der Straßenverkehrs- oder mittels Projektträgern die Konzepte realisieren kann; behörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark umzusetzen. – Die Vergabe und Umsetzung der Konzepte sind vom Bürger- meister zu begleiten. II. Zudem wird die Verwaltung beauftragt, an der Einmündung Park- platz zur Poststraße ein Vorfahrgewährenschild (Zeichen 205 der An- Beratung und Beschlussfassung über die Bestellung des lage 2 zur StVO) zu beantragen. Ortswehrführers der Ortswehr Michendorf der Gemeinde Michendorf GV/47/2015 Beratung und Beschlussfassung zum Ankauf einer Straßenfläche Gemarkung Langerwisch Flur 10 Flurstück 199 (2.257 qm) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf bestellt - gem. § 28 Krumme Straße GV/27/2015

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 17 Die Gremien empfehlen bzw. beschließen den Ankauf der Straße gungsleistungen in der Grundschule Michendorf ab dem 01. März "Krumme Straße" vom Land . 2014 gemäß der Vertragserweiterung vom 30. Januar 2015 GV/48/2015 Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf des gemeinde- eigenen Flurstücks 83 (9636 qm) der Flur 1 der Gemarkung Die Gemeinde Michendorf stimmt einer außerplanmäßigen Ausgabe in Michendorf, "Flottsteller Straße 21" GV/32/2015 Höhe von 24.087,52 EUR hinsichtlich der zusätzlich gemäß Ver- tragserweiterung ausgeführten Reinigungsarbeiten in der Grundschule Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt den Michendorf zu. Verkauf des obigen Flurstückes nach Höchstgebot im Rahmen einer Ausschreibung. Das Mindestgebot beträgt 550.000 €. Beratung und Beschlussfassung über die Benennung von Mit- gliedern für die Leitbildentwicklung GV/53/2015 Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung des B-Planes 01/2015 "An der Umgehungsbahn" (OT Langerwisch) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die Be- GV/42/2015 nennung von 6 Mitgliedern für die "Arbeitsgruppe Leitbildentwick- lung". Die vorgesehenen sechs Mitglieder wurden - wie in der Auftakt- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die Auf- veranstaltung am 9. März 2015 empfohlen - von den Ortsbeiräten der stellung des Bebauungsplanes 01/2015 "An der Umgehungsbahn" (OT Gemeinde Michendorf vorgeschlagen. Folgende Personen wurden be- Langerwisch) für den in der Anlage dargestellten Geltungsbereich. Im nannt: Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wird eine Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt und ein Umweltbericht gem. § 2a Ortsbeirat Fresdorf: - BauGB erstellt. Ortsbeirat Langerwisch: - Die Finanzierung soll aus den im Haushalt bestätigten 58.000,00 EUR Ortsbeirat Michendorf: - Planungskosten Mehrzwecksportanlage OT Langerwisch erfolgen. Ortsbeirat Stücken: - Aufgabe und Zielstellung des Planverfahrens ist die Schaffung von Ortsbeirat Wildenbruch: Andrea Heiser-Reichert Nutzungsmöglichkeiten zur Sport- und Freizeitgestaltung in diesem Ortsbeirat Wilhelmshorst: Bettina Sommerlatte-Henning Bereich sowie die Umsetzung der im Flächennutzungsplan dargestell- ten Entwicklungsziele der Gemeinde Michendorf. Die Ortsbeiräte Fresdorf, Langerwisch, Michendorf und Stücken sollen schnellstmöglich Mitglieder nachbenennen. Beratung und Beschlussfassung zur Bahnanbindung der Gemeinde Michendorf an den Flughafen Berlin-Brandenburg Die o. g. Arbeitsgruppe erhält kein Sitzungsgeld nach der Entschädi- GV/43/2015 gungssatzung der Gemeinde Michendorf

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf sowie der Bürger- meister fordern verbesserte Bahnanbindungen an den Flughafen BER Abgelehnte Beschlüsse: und Berlin. Beratung und Beschlussfassung über die Geschwindigkeits- Der Bürgermeister wird beauftragt, mit den Vorschlägen dieses beschränkung auf 30 km/h für LKW-Verkehr (über 12t) für stark Beschlusses und mit möglichen Unterstützern, insbesondere mit dem benutzte Straßenabschnitte auf Durchgangsstraßen, die relevante Kreistag Potsdam-Mittelmark, ein gemeinsames Auftreten gegenüber Kita-, Schul- und Freizeitwege sind und keine bzw. unzureichende dem Land Brandenburg und der Bahn zu organisieren und umzusetzen. Sicherung für Fahrradfahrer/innen und Fußgänger/innen haben GV/12/2015 Zusätzlich wird eine Erhöhung der Beförderungskapazität der RE7 nach Berlin gefordert. Die Gemeindevertretung beschließt:

Beratung und Beschlussfassung über die Satzung über die Ver- aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und insbesondere für die sorgung mit Mittagessen in Kindertagesstätten und Schulen in Sicherung von Kita-, Schul- und Freizeitwegen soll die Trägerschaft der Gemeinde Michendorf GV/44/2015 Geschwindigkeit für LKW-Verkehr (über 12t) für nachfolgend bestimmte Teile der Ortsdurchfahrten auf 30km/h beschränkt werden: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die Satzung über die Versorgung mit Mittagessen in Kindertagesstätten und Schulen in Trägerschaft der Gemeinde Michendorf gemäß Anlage in Wilhelmshorst: 1 in der Fassung vom 27.04.2015. – „Peter-Huchel-Chaussee (Kreisstraße K6905) vom Ortseingangss- child (im Norden) bis einschließlich der Kreuzung „Am Feldrein“ Beratung und Beschlussfassung über die Besetzung des Senioren- (im Süden)“; beirates GV/45/2015

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die Be- in Langerwisch: nennung folgender weiterer Mitglieder für die Besetzung des Se- – „Peter-Huchel-Chaussee, ab Beginn der Bebauung „Neu-Langer- niorenbeirates der Gemeinde Michendorf gemäß § 8 Abs.2 der Haupt- wisch“/Kirche (im Norden) bis Kreuzung „Straße des Friedens“ (im satzung der Gemeinde Michendorf: Süden)“ – „Straße des Friedens (L77), vom Ortseingangsschild im Osten bis FDP Helgard Allar (OT Wildenbruch) Ortsausgangschild Kreuzung B2neu (im Westen)“. Die Linke Roswitha Huth (OT Wildenbruch) Die Gemeindevertretung beauftragt den Bürgermeister, einen FBL/UWG - entsprechenden Antrag bei der unteren Verkehrsbehörde zu stellen und dort mit Nachdruck für seine Umsetzung zu werben. Beratung und Beschlussfassung zu einer außerplanmäßigen Aus- gabe in Höhe von 24.087,52 € für zusätzlich erbrachte Reini-

18 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Nicht gefasste Beschlüsse: 9. Der Vorsitzende des Ortsbeirates Michendorf, der gleichzeitig Mitglied der Gemeindevertretung ist, wird gebeten, den Vorsitz Beratung und Beschlussfassung zum Genehmigungsverfahren der Arbeitsgruppe zu übernehmen. "Kiessandtagebau Fresdorfer Heide" der Gemeinde Michendorf GV/59/2015 10. Die Arbeitsgruppe wird beauftragt:

• Von der SPD-Fraktion zurückgezogen – Konzepte zur baulichen Entwicklung der Flächen zu entwick- eln, dabei sind sowohl die Schaffung von altersgerechtem und Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf des Flurstücks 409/5 sozialem Wohnraum als auch die Verbesserung der räumlichen (1.131 qm) Flur 2 Gemarkung Michendorf Lilienweg 25 nach Bedingungen für die Grundschule Michendorf zu untersuchen; Sachenrechtsbereinigunggesetz GV/28/2015 – rechtliche Modelle zu entwickeln, wie die Gemeinde selbst oder mit-tels Projektträgern die Konzepte realisieren kann; Die Gremien empfehlen bzw. beschließen den Verkauf des gemein- – Die Vergabe und Umsetzung der Konzepte zu begleiten. deeigenen Grundstückes (Grund/Boden) an den Nutzer, Lilienweg 25 in 14552 Michendorf für 16.400,00 Euro. Die Arbeitsgruppe soll wie ein Ausschuss behandelt werden, soweit • Zurückgezogen – erneute Einbringung in die GV-Sitzung nach dies rechtlich zulässig ist. Bürgermeister Reinhard Mirbach wird ge- nochmaliger Prüfung beten, diese Arbeitsgruppe persönlich als Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung zu betreuen und zu begleiten. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Gemeinde Michendorf für das Haushalts- • Zurückgezogen jahr 2015 GV/54/2015

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die 1. Nichtöffentlicher Teil Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 in der Fassung des vorgelegten Haushaltsplans vom ….....2015. Abgelehnte Beschlüsse:

• Zurückgezogen nicht mehr notwendig Beratung und Beschlussfassung über den Kauf des Bahnhofes Michendorf durch die Gemeinde Michendorf sowie Verpflichtung Beratung und Beschlussfassung zur Einsetzung einer Arbeits- zur Aufstellung einer notwendigen Nachtragssatzung GV/52/2015 gruppe für die Entwicklung der gemeindlichen Fläche in der Bahn- straße zur Schaffung von altersgerechtem Wohnraum GV/39/2015 Namentliches Abstimmungsergebnis zum Beschlussvorschlag GV/9/2015: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die Ein- Baltzer, Marion Dagegen setzung einer zeitlich befristeten Arbeitsgruppe für die Entwicklung der Bellin, Manfred Dagegen gemeindlichen Fläche "Bahnstraße": Besch, Hartmut Dafür Ebel, Heino Dagegen 6. Die Arbeitsgruppe soll mit Wirkung zum 1. April 2015 gebildet Günther, Claudia Dagegen und zunächst für zwei Jahre bestehen. Henning, Andreas Dagegen Imme, Manfred Dagegen 7. Folgende sechs Mitglieder werden von der Gemeindevertretung Jechow, Ralf Dafür benannt: Meyerdirks, Nicole Dafür Mirbach, Reinhard Dagegen Heino Ebel (CDU-Fraktion) Mühlbach, Gerhard Enthaltung Noack, Dirk Dafür ………………………… (FBL/UWG-Fraktion) Pahlke, Ralf Dagegen Reich, Udo Dagegen ………………………… (SPD-Fraktion) Reinkensmeier, Eckhard Dafür ………………………… (Fraktion B 90/Die Grünen) Joachim Sattler Enthaltung Schreinicke, Jens Dagegen Hartmut Besch (FDP-Fraktion) Sommerlatte, Gerd Dagegen Westphal, Volker-Gerd Dafür Peter Pilling (Fraktion Die Linke) Wiedersberg, Volker Dafür Worm, Christian Dafür 8. Es sollen sechs Bürger mit besonderem Sachverstand in die Ar- Zander, Silvia Enthaltung beits-gruppe berufen werden. Folgende Personen werden be- nannt: Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen, 11 Nein-Stimmen, 3 Enthal- tungen. Roland Syring (CDU-Fraktion)

………………………… (FBL/UWG-Fraktion)

………………………… (SPD-Fraktion)

………………………… (Fraktion B 90/Die Grünen)

………………………… (FDP-Fraktion)

………………………… (Fraktion Die Linke)

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 19 Bericht des Bürgermeisters 3. Sitzung der Gemeindevertretung am 18. Mai 2015

Öffentlicher Teil: das „Freundschaftsabkommen“ als Bürgermeister unterzeichnen.

Schutz vor Einbruch Reinhard Mirbach Am 4. Mai 2015 hat im Gemeindezentrum „Apfelbaum“ eine Informa- Bürgermeister tionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema „Alptraum Einbruch“ stattgefunden. Als eine der dort vorgestellten Präventions- möglichkeiten soll noch in diesem Jahr eine Veranstaltung zum Thema „Tag der Sicherheit“ stattfinden. Diese wird gemeinsam mit dem Freundschaftsabkommen über die Zusammenarbeit zwischen der Lokalen Bündnis für Familie ausgerichtet. Gemeinde Nowodewjatkinskoje Selskoje Poselenie (Russische Föderation) Tempo-30-Zone in Michendorf-West Nach Umsetzung der verkehrsrechtlichen Anordnung gilt nun in und der Gemeinde Michendorf Michendorf West die Tempo 30 Zone. Zur Schulwegsicherung und Er- (Bundesrepublik Deutschland) läuterung der neuen Verkehrsregelungen ist in der letzten Woche das Ordnungsamt mit allen Schulklassen (1 bis 6) der Grundschule Michen- Die Gemeinde Nowodewjatkinskoje Selskoje Poselenie und die dorf das Wohngebiet abgelaufen. Gemeinde Michendorf, nachfolgend die Partner des Abkommens genannt, vereinbaren im Bestreben die Beziehungen zwischen beiden Radweg „Potsdamer Straße“ Gemeinden auf der Grundlage interkommunaler Kontakte zu entwick- In der gemeinsamen Sitzung des BUA, GBA und Ortsbeirates Michen- eln, in Anerkennung der Bedeutung der Entwicklung interregionaler dorf am 15. April 2015 wurde das Ergebnis einer verkehrlichen Unter- und partnerschaftlicher deutsch-russischer Beziehungen, in Vorberei- suchung für die Anbindung des Gewerbegebietes Feldstraße präsen- tung auf eine Städtepartnerschaft mit der Zielsetzung, gemeinsame Pro- tiert. Als möglicher Lösungsansatz wurde u. a. vorgeschlagen, den jekte in den Bereichen zu fördern, Kreuzungsbereich „Potsdamer Str.“/“Luckenwalder Straße“ mit einem Kreisverkehr umzugestalten. Die im Haushaltsplan vorgesehenen Mit- das Folgende: tel zur Gestaltung des Radweges in diesem Bereich werden daher vor- erst nicht in Anspruch genommen, bis die Verkehrsführung in diesem Artikel 1 Bereich geklärt ist. Beide Partner werden sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten für den Auf- bau und die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen den Gemein- Investitionsprogramm Michendorf 2020 den Nowodewjatkinskoje Selskoje Poselenie und Michendorf einset- Als Anlage ist eine Übersicht aller eingereichten Vorschläge zum In- zen. vestitionsprogramm Michendorf 2020 beigefügt. Die Vorschläge wur- den den entsprechenden fünf Themenfeldern zugeordnet. Diese Liste Artikel 2 sollte den Fachausschüssen in den nächsten Sitzungen als Diskussion- Beide Partner beabsichtigen eine Zusammenarbeit in den Bereichen …. sgrundlage dienen. Die Anlage finden Sie im Amtsblatt bei Informa- zu verwirklichen. tionen aus dem Gemeindegebiet, 1. Informationen des Bürgermeisters. Artikel 3 Organisationsstruktur der Verwaltung Die Kooperationsbereiche können in gegenseitigem Einvernehmen er- Aufgrund der personellen Veränderungen bei den Abteilungsleitern weitert werden. wurden für die Neuausschreibungen der Stellen notwendige Verän- derungen in der Organisationsstruktur vorgenommen. Zu Ihrer Infor- Artikel 4 mation ist ein Organigramm als Anlage beigefügt. Die Zusammenarbeit in den in Artikel 1 genannten Bereichen erfolgt im Rahmen der jeweiligen Gesetzgebung sowie der zwischen der Russi- Kommunikation zwischen Gemeindevertretung und Gemeindeverwal- schen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland geschlossenen tung Verträge. In einzelnen Sitzungen und Verwaltungsbesuchen ist es vorgekommen, dass Mitarbeiter der Verwaltung für „angebliche“ Fehler oder Fehlver- Artikel 5 halten sehr unsachlich kritisiert wurden. Selbstverständlich ist es Beide Partner werden all ihre zur Verfügung stehenden Möglichkeiten Pflicht und ein wichtiges Recht der Gemeindevertretung, die Verwal- ausschöpfen, um die die Zusammenarbeit verwirklichenden Einrich- tung zu kontrollieren, mögliche Fehler zu verhindern und Missstände tungen der in Artikel 2 genannten Bereiche zu unterstützen. aufzudecken. Eine sachliche und konstruktive Kommunikation steht hierzu nicht im Widerspruch. Artikel 6 Beide Seiten werden sich regelmäßig gegenseitig über die wichtigsten Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen Novodewjatkino und Ereignisse in ihrer Stadt informieren und einen Erfahrungsaustausch Michendorf zwischen den Stadtverwaltungen einrichten. In der Zeit vom 28. bis 30. Juni 2015 werde ich am Städtekongress des Deutschrussischen Forums in Karlsruhe teilnehmen (Informationen Artikel 7 und Kongressprogramm wurde in der letzten Gemeindevertretersitzung Das vorliegende Abkommen wird für drei Jahre abgeschlossen. Das verteilt). Das Deutschrussische Forum sowie die Gemeinde Novodew- Abkommen verlängert sich um den gleichen Zeitraum, sofern es nicht jatkino würden die bisher gelebte Zusammenarbeit gerne fortsetzen und drei Monate vor seinem Ablauf von einer Seite gekündigt wird. hierfür auf dem Kongress ein „Freundschaftsabkommen“ abschließen Beide Seiten haben das Recht, das Abkommen durch Mitteilung an die (Anlage). Wunsch wäre es, auf eine Städtepartnerschaft hinzuarbeiten. andere Seite mit einer Frist von drei Monaten zu kündigen Sollte es aus der Gemeindevertretung keine Bedenken geben, würde ich

20 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Artikel 8 Das Abkommen tritt mit seiner Unterzeichnung in Kraft und begründet keinerlei gegenseitige finanzielle Verpflichtungen.

Am …. werden zwei Exemplare des Abkommens, jeweils in russisch- er und deutscher Sprache, unterzeichnet, die beide gleichermaßen rechtskräftig sind.

Für die Gemeinde Nowodewjatkinskoje Selskoje Poselenie Bürgermeister Dmitry Majorow

Für die Gemeinde Michendorf Bürgermeister Reinhard Mirbach

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 21 Bericht aus dem WAZV 4. Sitzung der Gemeindevertretung am 18. Mai 2015

Gründung eines Vergabeausschusses Verbandsversammlung am 27. Mai 2015 In der letzten Verbandsversammlung wurde beschlossen, einen Ver- In der nächsten Verbandsversammlung stehen einige rich- gabeausschuss wie im WAZV „Der Teltow“ einzurichten. Der Ver- tungsweisende Beschlüsse auf der Tagesordnung. So soll u. a. gabeausschuss soll alle Ausschreibungen ab einer Höhe von über 50.000 Euro überprüfen und eine Beschlussempfehlung für die Ver- • Eine Statusbericht Trinkwasser beim Innenministerium beantragt gabeentscheidung durch den Vorstand abgeben. Der Vergabeausschuss werden besteht aus 3 Mitgliedern. Als Mitglieder wurden von der MWA Herr Könnemann, aus Nuthetal Herr vom Lehn und aus Michendorf Herr • Die nächste Planung (Leistungsphase 2) für das Wasserwerk „Mit- Schmidt vorgeschlagen. telgraben“ ausgeschrieben und beauftragt werden

Erneuerung der Trinkwasserleitung Karl-Marx-Straße in Wildenbruch • Die Sanierung des Wasserwerkes Tremsdorf sowie der Bau einer Aufgrund des beschlossenen Ausbaus der „Karl-Marx-Straße“ müssen neuen Trinkwasserleitung von Tremsdorf nach Fresdorf beschlossen auch die Trinkwasserleitungen in diesem Bereich erneuert werden. werden Zurzeit wird in Absprache zwischen Bauamt Michendorf und MWA eine gemeinsame Ausschreibung vorbereitet. • Die Beantragung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für das Wasser- werk „Mittelgraben“ beschlossen werden.

Reinhard Mirbach Bürgermeister

Hauptsatzung der Gemeinde Michendorf 5. (HS)

Aufgrund der §§ 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des § 3 Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. Ortsteile 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (1) In der Gemeinde bestehen die folgenden Ortsteile im Sinne von (GVBl. I/14, [Nr. 32] hat die Gemeindevertretung der Gemeinde §§ 45 ff. BbgKVerf: Michendorf in ihrer Sitzung am 18. Mai 2015 folgende Hauptsatzung 1. Fresdorf, in den Grenzen der Gemarkung Fresdorf, beschlossen: 2. Langerwisch, in den Grenzen der Gemarkung Langerwisch, 3. Michendorf, in den Grenzen der Gemarkung Michendorf, § 1 4. Stücken, in den Grenzen der Gemarkung Stücken, Gemeinde Michendorf 5. Wildenbruch, in den Grenzen der Gemarkung Wildenbruch (1) Die Gemeinde führt den Namen „Michendorf“. und (2) Sie hat die Rechtsstellung einer amtsfreien Gemeinde. 6. Wilhelmshorst, in den Grenzen der Gemarkung Wil- (3) Soweit in dieser Hauptsatzung Funktionen mit einem helmshorst. geschlechtsspezifischen Begriff beschrieben werden, gilt die (2) In den folgenden Ortsteilen ist jeweils ein Ortsbeirat mit der nach- jeweilige Bestimmung für das jeweils andere Geschlecht folgend festgesetzten Zahl von Mitgliedern unmittelbar zu gleichermaßen. wählen: 1. Fresdorf mit 3 Mitgliedern, § 2 2. Langerwisch mit 5 Mitgliedern, Wappen, Dienstsiegel 3. Michendorf mit 9 Mitgliedern, (1) Die Gemeinde führt folgendes Wappen (Anlage 1): 4. Stücken mit 3 Mitgliedern, In Silber gespalten und geteilt; vorn im Spalt ein halber branden- 5. Wildenbruch mit 5 Mitgliedern und burgischer goldenbewehrter und rotgezungter roter Adler mit 6. Wilhelmshorst mit 9 Mitgliedern. goldenem Kleestengel auf dem Flügel; hinten oben zwei ungleich (3) Die Ortsbeiräte sind vor der Beschlussfassung der Gemeinde- hohe, wachsende grüne Kiefern mit schwarzen Stämmen; hinten vertretung oder des Hauptausschusses in folgenden Angelegen- unten fünf eng gesetzte blaue Wellenbalken. heiten zu hören: (2) Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel. Es zeigt das Wappen der 1. Planung von Investitionsvorhaben in dem Ortsteil und in un- Gemeinde Michendorf mit der Umschrift: „GEMEINDE mittelbar angrenzenden Bereichen, MICHENDORF LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK“ 2. Aufstellung, Änderung und Aufhebung des Flächennutzungs- (Anlage 2). planes sowie von Satzungen nach dem Baugesetzbuch und (3) Die Anlage 1 und 2 werden zum Bestandteil dieser Satzung er- bauordnungsrechtlichen Satzungen, soweit sie sich auf den hoben. Ortsteil beziehen, 3. Planung, Errichtung, Übernahme, wesentliche Änderungen und Aufhebung von öffentlichen Einrichtungen in dem Ortsteil,

22 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 4. Aus- und Umbau sowie zu Entscheidungen über Straßen, We- (4) Die Geschäfte der laufenden Verwaltung bleiben davon unberührt. gen und Plätzen in dem Ortsteil, 5. Änderung der Grenzen des Ortsteils, § 5 6. Erstellung des Haushaltsplans, Öffentlichkeit der Sitzungen 7. Kauf oder Verkauf von Grundstücken im Ortsteil einschließlich (1) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertretung der Änderung von Rechten an diesen Grundstücken, werden sieben volle Tage vor der Sitzung nach § 12 Abs. 1 dieser 8. Naturschutzangelegenheiten, insbesondere zu Grundsätzen Hauptsatzung öffentlich bekannt gemacht. des Baumschutzes und des Landschaftsschutzes im Ortsteil, (2) Die Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse sind 9. Angelegenheiten der im Ortsteil ansässigen freiwilligen öffentlich. Die Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn über- Feuerwehren, wiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Inter- 10. sonstige Angelegenheiten mit Ausnahme von Personal- essen Einzelner es erfordern. entscheidungen, die die im Ortsteil ansässigen KITAs und (3) Jeder kann sein Recht, Beschlussvorlagen der in öffentlicher Schulen betreffen. Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte einzusehen, mit Beginn der Bekanntmachung während der Öffnungszeiten in der Im Übrigen findet eine Anhörung der Ortsbeiräte nur statt, wenn Gemeindeverwaltung Michendorf, Potsdamer Straße 33, 14552 eine spezifische Betroffenheit gegeben ist, d. h., die anstehende Michendorf, OT Michendorf, wahrnehmen. Beschlussvorlagen Entscheidung ausschließlich den anzuhörenden Ortsteil betrifft. sollen im Internet auf der Homepage www.michendorf.de veröf- Bei laufenden Geschäften der Verwaltung findet keine Anhörung fentlicht werden. statt. (4) Den Ortsbeiräten werden folgende Entscheidungsrechte übertra- § 6 gen: Meldepflicht von ausgeübtem Beruf und andere Tätigkeiten 1. Reihenfolge von Unterhaltung, Instandsetzung und Ausbau (1) Mitglieder der Gemeindevertretung und sachkundige Einwohner- von Straßen, Wegen und Plätzen einschließlich der Nebenanla- innen und Einwohner teilen der den Vorsitz der Gemeindevertre- gen, deren Bedeutung nicht über den Ortsteil hinausgeht, tung führenden Person innerhalb von vier Wochen nach der kon- 2. Pflege des Ortsbildes und Pflege und Ausgestaltung von öf- stituierenden Sitzung der Gemeindevertretung beziehungsweise fentlichen Park- und Grünanlagen, Friedhöfen, Badestellen im Falle einer Berufung als Ersatzperson nach Annahme der Wahl sowie Boots- und Kahnanlegestellen in dem Ortsteil und schriftlich ihren ausgeübten Beruf sowie andere vergütete oder 3. Unterhaltung, Nutzung und Ausstattung von öffentlichen Ein- ehrenamtliche Tätigkeiten mit, soweit dies für die Ausübung des richtungen, deren Bedeutung nicht über den Ortsteil hinausgeht. Mandates von Bedeutung sein kann. Anzugeben sind durch die (5) Zur ortsspezifischen Förderung von Vereinen und Verbänden, zur betroffene Person: Förderung und für die Durchführung von Veranstaltungen der 1. der ausgeübte Beruf und Heimatpflege, des Brauchtums und der Fremdenverkehrsen- 2. die Mitgliedschaft im Vorstand, Aufsichtsrat oder einem gleich- twicklung sowie für Ehrungen und Jubiläen soll die Gemeinde- artigen Organ einer juristischen Person mit Sitz oder vertretung den Ortsbeiräten Haushaltsmittel zur Verfügung Tätigkeitsschwerpunkt in der Gemeinde. stellen (ortsspezifische Kunst- und Kulturförderung). Der (2) Jede Änderung der nach Absatz 1 gemachten Angaben ist Gesamtbetrag soll nicht den Betrag übersteigen, den die entsprechend Absatz 1 innerhalb von vier Wochen nach ihrem Gemeinde für ortsteilsübergreifende Aktivitäten der Kunst- und Eintritt schriftlich mitzuteilen. Kulturförderung aufwendet. (3) Die Angaben nach Absatz 1 werden auf der Internetseite der (6) Auf den Ortstafeln ist der Name des Ortsteils über dem Gemein- Gemeinde veröffentlicht. denamen aufzuführen. Der Gemeindename erhält den Vorsatz „Gemeinde“. § 7 (7) Zum Ortsteil Wildenbruch gehören die bewohnten Gemeindeteile Einwohnerbeteiligung Wildenbruch-Bergheide, Wildenbruch-Lehnmarke und Wilden- (1) Neben Einwohneranträgen (§ 14 BbgKVerf), Bürgerbegehren bruch-Six. und Bürgerentscheiden (§ 15 BbgKVerf) beteiligt der Bürger- (8) Auf den Ortstafeln der bewohnten Gemeindeteile sind die Namen meister oder die Gemeindevertretung die betroffenen Einwohner- Wildenbruch-Bergheide, Wildenbruch-Lehnmarke und Wilden- innen und Einwohner in wichtigen Gemeindeangelegenheiten mit bruch-Six über dem Gemeindenamen aufzuführen. Der Gemein- folgenden Mitteln: dename erhält den Vorsatz „Gemeinde“. 1. Einwohnerfragestunde der Gemeindevertretung und (9) Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher vertreten die Ortsteile 2. Einwohnerversammlungen. gegenüber den Organen der Gemeinde. Ihre Rechte und Pflichten (2) Die Einzelheiten der in Abs. 1 Nr. 1 und 2 genannten Formen der gehen nicht über die der Ortsbeiräte hinaus. Der Bürgermeister Einwohnerbeteiligung werden in einer Satzung über die Einzel- soll die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher über aktuelle Ent- heiten der förmlichen Einwohnerbeteiligung in der Gemeinde wicklungen in der Gemeinde in angemessenen Zeitabständen un- Michendorf näher geregelt. terrichten. Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind über (3) Unmittelbar geltende Vorschriften des Bundes- oder Lan- diese Termine zu unterrichten und berechtigt, an den Informa- desrechts, die die förmliche Einwohnerbeteiligung regeln, bleiben tionsgesprächen teilzunehmen. unberührt.

§ 4 § 8 Entscheidungen der Gemeindevertretung über Beiräte Vermögensgegenstände der Gemeinde (1) Die Gemeinde richtet zur besonderen Vertretung von Personen- (1) Die Gemeindevertretung behält sich die Entscheidung zu gruppen Beiräte im Sinne von § 19 BbgKVerf ein. Ihre Bezeich- Geschäften über Vermögensgegenstände ab einem Wert in Höhe nung, die Personengruppe, deren Interessen sie vertreten, die Zahl von 10.000,01 € vor. ihrer Mitglieder und die Anforderungen an eine Mitgliedschaft (2) Ab einem Wert von 5.000,01 € entscheidet der Hauptausschuss sind in der Anlage 3 zu dieser Satzung beschrieben, die Be- gemäß § 50 Abs. 2 Satz 1 BbgKVerf, bis zu einem Wert von standteil dieser Satzung ist. 5.000 € entscheidet der Bürgermeister. (2) Das Benennungsverfahren richtet sich nach § 41 Abs. 2 und 3 (3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für die Ausübung des BbgKVerf zur Besetzung von Ausschüssen. Bei der Benennung gesetzlichen Vorkaufsrechts der Gemeinde. der Mitglieder sind die Fraktionen gebeten, Vertreterinnen und

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 23 Vertreter möglichst aus allen Ortsteilen zu benennen. Es sollen die übliche Bekanntmachungen der Gemeinde durch Veröf- in der Gemeinde ansässigen oder tätigen Institutionen, Vereine fentlichung des vollen Wortlautes im Amtsblatt. und Organisationen möglichst repräsentativ berücksichtigt wer- (3) Beschlüsse der Gemeindevertretung oder deren wesentlicher In- den. Bedienstete der Gemeindeverwaltung, Mitglieder der halt werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, indem sie - Gemeindevertretung und sachkundige Einwohner können, sollen gem. Abs. 2 - wie Bekanntmachungen der Gemeinde im „Amts- aber nicht Mitglieder der Beiräte sein. Den Beiräten sollen in glei- blatt für die Gemeinde Michendorf“ veröffentlicht werden. cher Zahl Frauen und Männer angehören. (4) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteil einer Satzung (3) Den Beiräten ist Gelegenheit zu geben, gegenüber den Gremien oder eines sonstigen Schriftstückes, so kann die öffentliche Bekan- der Gemeinde zu Maßnahmen und Beschlüssen, die Auswirkun- ntmachung dieser Teile in der Form des Abs. 2 dadurch ersetzt wer- gen auf die von ihnen vertretene Personengruppe haben, Stellung den, dass sie zu jedermanns Einsicht während der öffentlichen zu nehmen. Sie können eigene Handlungsvorschläge unterbrei- Sprechzeiten ausgelegt werden (Ersatzbekanntmachung). ten. Den Beiräten soll eine schriftliche Stellungnahme ermöglicht Die Dauer der Auslegung beträgt 14 Tage. Beginn und Ende der werden. Von den Beiräten angemeldete Beratungsgegenstände Auslegung sind aktenkundig zu machen. Soweit dies technisch sind in die Tagesordnungen der anderen Gemeindegremien möglich ist, sollen sie auch auf der Homepage „michendorf.de“ aufzunehmen, wenn dies mehrheitlich vom jeweiligen Beirat veröffentlicht werden. gefordert wird. Eine Anhörung findet nicht statt, wenn der Beirat rechtlich oder tatsächlich an der Wahrnehmung seiner Aufgaben § 12 gehindert ist. Bekanntmachung durch Aushang (4) Zur konstituierenden Sitzung neuer Beiräte lädt der Bürgermeis- (1) Abweichend von § 11 Abs. 2 werden Zeit, Ort und Tagesordnung ter ein, ansonsten die bisher den Vorsitz führende Person. Die der Sitzung der Gemeindevertretung und der Ausschüsse durch Beiräte wählen aus ihrer Mitte eine Vorsitzende oder einen Vor- Aushang in den in Abs. 3 genannten Bekanntmachungskästen öf- sitzenden und ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter. Die den fentlich bekannt gemacht. Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzun- Vorsitz führende Person vertritt den Beirat gegenüber den Orga- gen der Ortsbeiräte werden durch Aushang im jeweiligen Ortsteil nen der Gemeinde. Für das Verfahren in den Beiräten gilt § 44 öffentlich bekannt gemacht. Die Schriftstücke sind sieben volle BbgKVerf und die Geschäftsordnung der Gemeindevertretung für Tage vor dem Sitzungstag auszuhängen, den Tag des Anschlags das Verfahren in den Fachausschüssen sinngemäß. Abweichend nicht mitgerechnet. Die Abnahme darf frühestens am Tag nach von § 44 Abs. 2 BbgKVerf sind Zeit, Ort und Tagesordnung der der Sitzung erfolgen. Der Tag des Anschlags ist beim Anschlag Sitzungen nur auf den Internetseiten der Gemeinde zu veröf- und der Tag der Abnahme bei der Abnahme auf dem ausge- fentlichen. hängten Schriftstück durch die Unterschrift des jeweiligen Beauf- § 9 tragten zu vermerken. Bei abgekürzter Ladungsfrist erfolgt der Gleichstellungsbeauftragte Aushang am Tage, nachdem die Ladung zur Post gegeben wurde. (1) Die Gleichstellungsbeauftragte ist durch die Gemeindevertretung (2) Sonstige Bekanntmachungen und Veröffentlichungen werden in auf Vorschlag des Bürgermeisters durch Abstimmung zu benen- den Bekanntmachungskästen der Gemeinde Michendorf bewirkt. nen. Sie können daneben im „Amtsblatt für die Gemeinde Michen- (2) Der Gleichstellungsbeauftragten ist Gelegenheit zu geben, zu dorf“ abgedruckt sowie auf der Homepage der Gemeinde Michen- Maßnahmen und Beschlüssen, die Auswirkungen auf die Gleich- dorf „www.michendorf.de“ veröffentlicht werden. stellung von Frau und Mann haben, Stellung zu nehmen. Weicht (3) Die Bekanntmachungskästen der Gemeinde befinden sich: ihre Auffassung von der des Bürgermeisters ab, hat sie das Recht, a) Ortsteil Fresdorf sich an die Gemeindevertretung oder ihre Ausschüsse zu wenden. in der Luckenwalder Straße, Bushaltestelle gegenüber dem (3) Die Gleichstellungsbeauftragte nimmt das Recht wahr, indem sie Feuerwehrgerätehaus sich an die den Vorsitz der Gemeindevertretung oder des Auss- chusses führende Person wendet und den abweichenden Stand- b) Ortsteil Langerwisch punkt darlegt. Diese Personen unterrichten die Gemeindevertre- 1. Straße des Friedens 74 (vor der Verkaufseinrichtung) tung oder den Ausschuss hierüber in geeigneter Weise und kön- 2. Neu-Langerwisch 26 (links neben dem Gemeindezentrum) nen der Gleichstellungsbeauftragten Gelegenheit geben, den ab- weichenden Standpunkt in einer der nächsten Sitzungen persön- c) Ortsteil Michendorf lich vorzutragen. 1. Potsdamer Straße 33 (vor der Gemeindeverwaltung) 2. Ecke Ahornallee/Birkenallee § 10 3. Schwalbenweg 5 Gemeindebedienstete 4. Ecke Waldstraße/Hubertusstraße Die Gemeindevertretung entscheidet auf Vorschlag des Bürgermeisters 1. bei der Begründung eines Beamtenverhältnisses, d) Ortsteil Stücken 2. über das Ergebnis des Bewerberauswahlverfahrens bei der Ein- 1. Am Platz an der Gabelung Seddiner Straße/Beelitzer stellung des Leitungspersonals der Abteilungen der Kernver- Straße waltung, 2. Am Weinberg, ca. 50 m hinter der Einmündung in die 3. bei der Entlassung des Leitungspersonals der Abteilungen der Zauchwitzer Straße Kernverwaltung. 3. Stückener Dorfstraße 17 (vor dem Gemeindezentrum)

§ 11 e) Ortsteil Wildenbruch Bekanntmachungen im Amtsblatt 1. Potsdamer Allee 11 (vor der Kindertagesstätte) (1) Die Gemeinde gibt ein „Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf“ 2. Kunersdorfer Straße 15/Ecke Dorfstraße (vor dem Friedhof) heraus, das auf der Homepage „michendorf.de“ elektronisch 3. Fercher Weg (zwischen den Straßen „Zur Lehnmarke“ und veröffentlicht wird und den Bürgerinnen und Bürgern in gedruck- „Zum Weiher“) ter Form zur Verfügung gestellt wird. Einzelheiten regelt der 4. Ecke Karl-Marx-Straße/Langerwischer Weg Bürgermeister durch eine Richtlinie. (2) Bekanntmachungen erfolgen durch den Bürgermeister. Soweit f) Ortsteil Wilhelmshorst keine sondergesetzlichen Vorschriften bestehen, erfolgen öf- 1. Dr.-Albert-Schweitzer-Straße 9 - 11 (vor dem Gemein- fentliche, durch Rechtsvorschrift vorgeschriebene und orts- dezentrum)

24 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 2. Peter-Huchel-Chaussee/Einmündung Heideweg (neben der Anlage 3 Bushaltestelle in Richtung Potsdam) 3. Ecke Peter-Huchel-Chaussee/Eichenweg Beiräte gemäß § 8 der Hauptsatzung der Gemeinde

§ 13 Inkrafttreten (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 01. September 2014 außer Kraft.

Michendorf, 19.05.2015

Reinhard Mirbach (Siegel) Bürgermeister

Anlage 1 Abbildung des Wappens gemäß § 2 Abs. 1

Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Satzung der Gemeinde Michendorf über die Haupt- satzung der Gemeinde Michendorf wird im Amtsblatt für die Gemeinde Anlage 2 Michendorf öffentlich bekannt gemacht. Abdruck des Dienstsiegels gemäß § 2 Abs. 2 Michendorf, 19.05.2015

Reinhard Mirbach Bürgermeister Siegel

Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Michendorf 6. über die Versorgung mit Mittagessen in Kindertagesstätten und Schulen in Trägerschaft der Gemeinde Michendorf

Auf der Grundlage der §§ 3 und 28 Abs.2 Nr. 9 der Kommunalverfas- § 2 sung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung vom 18. Geltungsbereich Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt geändert durch Für Kinder bis zum Eintritt in die erste Jahrgangsstufe der Schule, die eine Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl.I/14, [Nr. 32]), in Kindertagesstätte in Trägerschaft der Gemeinde Michendorf besuchen, Verbindung mit § 17 des Kindertagesstättengesetzes für das Land Bran- sowie für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen bis denburg (KitaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni zur Jahrgangsstufe 10 in Trägerschaft der Gemeinde Michendorf wird an 2004 (GVBl.I/04, [Nr.16], S. 384), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Wochentagen (außer an den Sonnabenden; Sonn- und Feiertagen; an Gesetzes vom 11. Februar 2014 (GVBl. I/14, Nr.07), § 113 in der Fas- schulfreien Tagen für Kinder, die nicht in einem Hort in Trägerschaft der sung vom 02. August 2002 (GVBl.I/02, [Nr. 08], S.78), zuletzt geän- Gemeinde Michendorf betreut werden und an den Schließtagen der dert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 14. März 2014 (GVBl.I/14, [Nr. Kindertagesstätten) ein warmes Mittagessen bereitgestellt. 14] hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf durch Beschluss vom 18. Mai 2015 nachfolgende Satzung erlassen: § 3 Durchführung Satzung 1. Das von der Gemeinde Michendorf beauftragte Unternehmen der Gemeinde Michendorf über die Versorgung mit Mittagessen führt die Versorgung mit einem warmen Mittagessen nach den in Kindertagesstätten und Schulen in Trägerschaft der Gemeinde Qualitätsstandards der DGE in den Kindertagesstätten und Michendorf Schulen in Trägerschaft der Gemeinde Michendorf durch. Die Be- und Abbestellungen des Mittagessens, ebenso die Monatsabrech- § 1 nung erfolgt über dieses Unternehmen im Auftrag der Gemeinde Grundsatz Michendorf. Die Satzung regelt die Bereitstellung eines warmen Mittagessens nach den Grundsätzen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. 2. Die Personensorgeberechtigten in den Kindertagesstätten in (DGE) in den Kindertagesstätten und Schulen in Trägerschaft der Trägerschaft der Gemeinde Michendorf erhalten einen einmali- Gemeinde Michendorf. gen Bescheid für den Essengeldsatz pro Tag und Portion, der in

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 25 der Höhe den durchschnittlich ersparten Eigenaufwendungen je 2,36 € für Schülerinnen und Schüler der Grundschulen und Portion entspricht (§ 4 dieser Satzung). 2,69 € für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden 3. Schülerinnen und Schüler unterliegen den Bestimmungen des Schule. § 113 BbgSchulG, wonach ihnen die Teilnahme an einer warmen Mittagsmahlzeit zu einem angemessenen Preis (§ 4 dieser § 5 Satzung) zu ermöglichen ist. Inkrafttreten Die Satzung tritt am 01. August 2015 in Kraft. § 4 Elternbeteiligung 1. Die Personensorgeberechtigen der Krippen- und Kinder- Michendorf, den 19.05.2015 gartenkinder haben sich an den Kosten der Mittagessenver- sorgung gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 KitaG in Höhe der durch- Reinhard Mirbach (Siegel) schnittlich ersparten Eigenaufwendungen zu beteiligen. Bürgermeister

Die Höhe der Beteiligung je Portion wird unter Berücksichtigung der Kalkulation auf der Berechnungsmethode gemäß Regelbe- darfs-Ermittlungsgesetz (RBEG) auf Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Satzung der Gemeinde Michendorf über die Ver- 1,87 € für Krippen- und Kindergartenkinder sorgung mit Mittagessen in Kindertagesstätten und Schulen in Träger- schaft der Gemeinde Michendorf wird im Amtsblatt für die Gemeinde in Kindertagesstätten in Trägerschaft der Gemeinde Michendorf Michendorf öffentlich bekannt gemacht. festgesetzt.

2. Die Personensorgeberechtigen der Schülerinnen und Schüler Michendorf, den 19.05.2015 zahlen je Portion einen angemessenen Preis – unter Berücksichti- gung der Kalkulation auf der Berechnungsmethode gemäß RBEG gez. Reinhard Mirbach und dem Äquivalenzprinzip - von Bürgermeister (Siegel)

Bekanntmachung 7. über die Durchführung eines Volksbegehrens „Volksinitiative gegen Massentierhaltung“

Die Vertreter der „Volksinitiative gegen Massentierhaltung“ haben – nicht nach § 7 BbgLWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. fristgemäß die Durchführung eines Volksbegehrens verlangt. Die Lan- desregierung oder ein Drittel der Mitglieder des Landtages Branden- A) Unterstützung des Volksbegehrens durch Eintragung in Ein- burg haben innerhalb der Frist des § 13 Abs. 3 des Volksabstimmungs- tragungslisten gesetzes (VAGBbg) keine Klage gegen die Zulässigkeit des Volks- Das Volksbegehren kann durch Eintragung in die ausliegenden Eintra- begehrens anhängig gemacht. gungslisten in den Eintragungsräumen der Abstimmungsbehörde bis Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürgerinnen Donnerstag, den 14. Januar 2016, 16.00 Uhr unterstützt werden: und Bürger ab dem Gemeindeverwaltung Michendorf, Bürgerservice, Poststr. 1, 14552 15. Juli 2015 bis zum 14. Januar 2016 Michendorf Zu den Öffnungszeiten: durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten oder durch Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unterstützt werden. Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Gemäß § 17 Abs. 2 VAGBbg können die Bürgerinnen und Bürger ihr Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr Eintragungsrecht durch Eintragung in die amtliche Eintragungsliste nur bei der Abstimmungsbehörde der Gemeinde ausüben, in der sie ihre Personen, die sich in die Eintragungslisten eintragen wollen, haben sich Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung oder, sofern über ihre Person auszuweisen (§ 7 Abs. 1 Volksbegehrensver- sie keine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren fahrensverordnung - VVVBbg). gewöhnlichen Aufenthalt haben; diese Bürgerinnen und Bürger können Wer sich in die Eintragungsliste einträgt, muss persönlich und hand- ihr Eintragungsrecht jedoch auch bei den zu Buchstabe A) angeführten schriftlich unterzeichnen. Neben der Unterschrift sind Familienname, weiteren Eintragungsstellen ausüben. Vorname, Tag der Geburt, Wohnort und Wohnung, bei mehreren Woh- Eintragungsberechtigt sind gemäß § 16 VAGBbg in Verbindung mit §§ nungen die Hauptwohnung oder gewöhnlicher Aufenthalt, sowie der 5 und 7 des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes (BbgLWahlG) Tag der Eintragung lesbar einzutragen (§ 18 Abs. 1 VAGBbg i. V. m. alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die zum Zeitpunkt der Eintra- § 8 Abs. 1 VVVBbg). Eine Eintragung kann nach § 18 Abs. 2 VAGB- gung oder spätestens am 14. Januar 2016 bg nicht mehr zurückgenommen werden. – das 16. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem 15. Januar 2000 ge- Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behin- boren sind, derung nicht in der Lage sind, die Eintragung selbst vorzunehmen und – seit mindestens einem Monat im Land Brandenburg ihren ständigen dies mit Hinweis auf ihre Behinderung zur Niederschrift erklären, wer- Wohnsitz oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesrepublik den von Amts wegen in die Eintragungsliste eingetragen (§ 15 Abs. 2 Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben sowie Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 2 VVVBbg).

26 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behin- • die Landesregierung aufzufordern, das Abschneiden („Kupieren“) derung den Eintragungsraum nicht oder nur unter unzumutbaren von Schwänzen und Schnäbeln zu verbieten, hierfür auch keine Schwierigkeiten aufsuchen können, können eine Person ihres Ver- Ausnahmegenehmigungen zu erteilen und die Aufstallung von trauens (Hilfsperson) mit der Ausübung ihres Eintragungsrechts beauf- kupierten Tieren in Brandenburger Ställen zu untersagen, tragen. Hierfür ist der Hilfsperson eine entsprechende Vollmacht durch • den Schutz der Tiere im Land Brandenburg durch die Berufung die eintragungsberechtigte Person auszustellen (§ 15 Abs. 2 Satz 2 eines/einer Landestierschutzbeauftragten zu stärken und den Tier- VAGBbg i. V. m. § 7 Abs. 4 VVVBbg). schutzverbänden Mitwirkungs- und Klagerechte zum Wohl der Tiere einzuräumen, damit der im Grundgesetz verankerte Tierschutz B) Unterstützung des Volksbegehrens durch briefliche Eintragung wirksam umgesetzt wird. II. Weiterhin fordern wir den Landtag auf, sich bei der Landesregierung Jeder Eintragungsberechtigte hat das Recht, auf Antrag das Volks- für die Einbringung eines Gesetzentwurfs in den Bundesrat begehren durch briefliche Eintragung zu unterstützen. Der Antrag kann einzusetzen, um auf Bundesebene: von der eintragungsberechtigten Person selbst oder einer von ihr • eine Verschärfung des Immissionsschutzrechtes zu erwirken, um bevollmächtigten Person schriftlich, elektronisch (z. B. per E-Mail oder Menschen vor Belastungen durch Gerüche und Bioaerosole (insb. Fax) oder mündlich (zur Niederschrift) bei der Abstimmungsbehörde Keime, Endotoxine und Pilze) und Ökosysteme vor Ammoniakbe- gestellt werden, in der die eintragungsberechtigte Person ihre Woh- lastungen und anderen Immissionen wirksam zu schützen, nung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung, oder ihren • die Düngemittelverordnung zu novellieren, um die Nährstoffüber- gewöhnlichen Aufenthalt hat. Bei der elektronischen Antragstellung ist schüsse in der Landwirtschaft wirksam zu begrenzen, der Tag der Geburt der antragstellenden Person anzugeben (§ 15 Abs. • den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung zu reduzieren, insbeson- 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Eine fernmündliche dere durch eine lückenlose Dokumentation der Antibiotikagabe und Antragstellung ist unzulässig. die Durchsetzung der Einzeltierbehandlung bei Krankheiten, Die antragstellende Person kann sich bei der Antragstellung auch der • das Selbstbestimmungs- und Mitspracherecht der Kommunen in Hilfe einer Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) bedienen (§ 15 Abs. Genehmigungsverfahren für Anlagen der Massentierhaltung zu 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). stärken, insbesondere das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Eintragungsscheine können bis zwei Tage vor Ablauf der Eintragungs- BauGB als Ermessensentscheidung auszugestalten. frist beantragt werden (§ 8a Abs. 5 VVVBbg). Die für die briefliche Eintragung erforderlichen Unterlagen (Eintra- gungsschein und Briefumschlag) werden der antragstellenden Person Namen und Anschriften der Vertreter und Stellvertreter: entgeltfrei übersandt. Die Eintragung muss persönlich vollzogen werden. Wer wegen einer Vertreter: Stellvertreter: körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, die briefliche Eintra- Holger Ackermann Marianne Frey gung persönlich zu vollziehen, kann sich der Hilfe einer Person (Hilf- Philadelphiaer Straße 2 Dorfaue Saalow 2 sperson) bedienen (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGB- 15859 Storkow (Mark), bg). Auf dem Eintragungsschein hat die eintragungsberechtigte Person OT Groß Schauen 15838 Am Mellensee, OT Saalow oder die Hilfsperson gegenüber der Abstimmungsbehörde an Eides statt zu versichern, dass sie die Erklärung der Unterstützung des Volks- Jochen Fritz Dr. med. Knut Horst begehrens persönlich oder nach dem erklärten Willen der eintragungs- Hoher Weg 10 Finkenweg 1 berechtigten Person abgegeben hat (§ 15 Abs. 7 VAGBbg). 14542 (Havel) 14612 Falkensee Bei der brieflichen Eintragung muss der Eintragungsberechtigte den Eintragungsschein so rechtzeitig an die auf dem amtlichen Briefum- Axel Kruschat PD Dr. Werner Kratz schlag angegebene Stelle absenden, dass der Eintragungsbrief dort Inselhof 9 Himbeersteig 18 spätestens am 14. Januar 2016, 16 Uhr eingeht. 14478 Potsdam 14129 Berlin Der Eintragungsbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Der Ellen Schütze Benjamin Raschke Eintragungsbrief kann auch bei der auf dem Briefumschlag angegebe- Kurzer Weg 1 A Hauptstraße 4 nen Stelle abgegeben werden. 16727 Oberkrämer, OT Bärenklau 15910 Schönwald, OT Schönwalde Das verlangte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut: Inka Thunecke Dr. Wilhelm Schäkel „Volksinitiative gegen Massentierhaltung“ Dorfstraße 22 a Birkenallee 12 16866 Gumtow, OT Schönhagen 16909 Wittstock/Dosse, I. Wir, die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner, fordern den OT Zempow Landtag nach Art. 76 der Verfassung des Landes Brandenburg (Volksinitiative Brandenburg) auf, alle rechtlichen Möglichkeit- en zu nutzen, um die stetige Ausbreitung der Massentierhal- Michendorf, den 27.05.2015 tungsanlagen in Brandenburg zu unterbinden. Die Abstimmungsbehörde

Der Landtag möge beschließen: Bettina Krämer Abstimmungsleiterin • ausschließlich die artgerechte Haltung von Tieren finanziell zu fördern und dies in entsprechenden Rechtsvorschriften zu ver- ankern,

Ende der amtlichen Bekanntmachungen

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 27 Informationen aus dem Gemeindegebiet

1. Informationen des Bürgermeisters sowie aus dem Kulturbüro a) Veranstaltungskalender

Bezeichnung / Beschreibung der Veranstaltung Datum / Uhrzeit Veranstalter / Veranstaltungsort

AWO Ortsverein Michendorf e.V. 29.05.2015 Tanzabend Gemeindezentrum „Zum Apfelbaum“, Potsdamer Straße 64, 17:00 Uhr bis 24.00 Uhr OT Michendorf

Die Ballade vom Rollmops Kulturbund Michendorf e.V. Tierische Kurzweil aus Berlin, Brandenburg und anderen Gemeindezentrum, Neu-Langerwisch 26, OT Langerwisch 29.05.2015 Weltteilen! Von Störchen, Flöhen, Eulen, Ziegen, Affen, 19:30 Uhr Fischen, Raupen, Möpsen, Blindschleichen und natürlich Ansprechpartner: Marita Overbeck Stars! Andrea Meissner und Hans-Jochen Röhrig Telefon: 033205 24 95 65 oder [email protected]

Tagesfahrt nach Wittenberg 30.05.2015 Heimatverein Michendorf e.V.

10. Uschiparty 30.05.2015 Heimatverein Stücken e.V. Oldie-Disco / Tanzveranstaltung 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr Parkhalle, Stücken

Heimatverein Stücken e.V. / Kita Stücken Sommerfest in der Kita „Storchennest“ 05.06.2015 auf dem Gelände der Kita „Storchennest“, Beelitzer Straße 25. buntes Programm von den Kindern der Kita gestaltet 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr OT Stücken

JS Veranstaltungsservice / Gemeinde Michendorf 07.06.2015 Kindertag Gemeinezentrum „Zum Apfelbaum“, Potsdamer Straße 64, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr OT Michendorf

Kulturbund Michendorf e.V. Gemeindezentrum, Neu-Langerwisch 26, OT Langerwisch 07.06.2015 Jazz im Garten 15:00 Uhr Ansprechpartner: Marita Overbeck Telefon: 033205 24 95 65 oder [email protected]

Kulturbund Michendorf e.V. Gemeindezentrum, Dr.-Albert-Schweitzer- Straße, 10.06.2015 OT Wilhelmshorst Film-Club – der besondere Film 19:00 Uhr Ansprechpartner: Dr. Klaus-Dieter Becker Telefon: 033205 63 973 oder [email protected]

Grund- und Oberschule Wilhelmshorst / Gemeinde Michendorf Schulcampusfest in der Grund- und Oberschule 13.06.2015 Schulcampus Wilhelmshorst, Heidereuther Weg 1, Wilhelmshorst 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr OT Wilhelmshorst

Breitensportliche Veranstaltung / Hausturnier Es werden verschiedene Dressur- und Springprüfungen für Reiter aller Altersklassen angeboten. Selbstverständlich findet auch der einfache Reiterwettbewerb mit Kostüm für 13.06.2015 Pferdesport „Lützow“ Stücken e.V. unsere kleinen Reiter statt, bei der sowohl die reiterliche 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr Reitplatz Borrmann, Stückener Dorfstraße 45, OT Stücken Leistung als auch das beste Kostüm prämiert wird. Traditionell wird auch das Stückener Hahnschlagen stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.

Trainingslehrgang Für interessierte Reiter wird ein weiterer Trainingstag stattfinden. Jeder Reiter kann selbst entscheiden, ob er die 20.06.2015 Pferdesport „Lützow“ Stücken e.V. Trainingseinheit für Springen oder Dressur nutzen möchte. 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Reitplatz Borrmann, Stückener Dorfstraße 45, OT Stücken Teilnehmeranfragen können gern per E-Mail gestellt werden. Zuschauer sind gern gesehen. Der Eintritt für Zuschauer ist kostenfrei.

Lachend, lachend, lachend, lachend Kulturbund Michendorf e.V. kommt der Sommer über das Feld. Wiese am Dorfteich und Gemeindezentrum, Neu-Langerwisch 26, OT 20.06.2015 Langerwisch Tanzen und Singen zur Sommersonnenwende 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr Folktanz mit Anleitung & Livemusik der Tontauben und Ansprechpartner: Erika Gaumer-Becker Überraschungen zum längsten Tag Telefon: 0174 82 51 706 oder [email protected]

28 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Ortsbeirat Wildenbruch / Gemeinde Michendorf 20.06.2015 Seewiese / Badestelle am „“, OT Wildenbruch Sommersonnenfest 18:00 Uhr Ansprechpartner: Manfred Bellin, Telefon: 033205 44 041

Tagesfahrt Baruther Glashütte / Wildgehege 21.06.2015 Heimatverein Michendorf e.V.

AWO Ortsverein Wilhelmshorst e.V. Wir feiern unsere Geburtstagskinder 24.06.2015 Gemeindezentrum, Dr.-Albert-Schweitzer-Straße 9-11, Mai und Juni 14:00 Uhr OT Wilhelmshorst

Galgenbergpokal 27.06.2015 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Stücken e.V. Pokalausscheid der Feuerwehren 10:00 Uhr bis 00:00 Uhr Turnierplatz der Freiwilligen Feuerwehr, OT Stücken AWO Ortsverein Michendorf e.V. 26.06.2015 Tanzabend Gemeindezentrum „Zum Apfelbaum“, Potsdamer Straße 64, 17:00 Uhr bis 24.00 Uhr OT Michendorf

Freunde- und Förderer der Wilhelmshorster Ortsgeschichte e.V. Sparziergang zur Ortsgeschichte: 28.06.2015 Treffpunkt: Gemeindezentrum, Dr.-Albert-Schweitzer-Straße 9-11, 100 Jahre Bahnhofsgebäude Wilhelmshorst 14:00 Uhr OT Wilhelmshorst

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Michendorf e.V. / Sommerfest in Michendorf 04.07.2015 Ortsbeirat Michendorf / Gemeinde Michendorf Für Jung & Alt, Blasmusik, Liveband, Feuershow usw. 14:00 Uhr auf dem Parkplatz am Gemeindezentrum „Zum Apfelbaum“, Potsdamer Straße 64, OT Michendorf Blasmusikfest und Jubiläum „50 Jahre“ Blasorchester 04.07.2015 Blasorchester Stücken e.V. Stücken e.V. 19:00 Uhr bis 02:00 Uhr Park, OT Stücken Tanz für Jung und Alt, Platzkonzert

Blasmusikfest und Jubiläum „50 Jahre“ Blasorchester 05.07.2015 Blasorchester Stücken e.V. Stücken e.V. 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Park, OT Stücken Tanz für Jung und Alt, Platzkonzert

Grundschule Michendorf / Gemeinde Michendorf Schulfest in der Grundschule Michendorf 10.07.2015 Grundschule Michendorf, Meisenweg 1, OT Michendorf

Lokales Bündnis für Familie 10.07.2015 7. Musikfestival „Gegen den Strom“ Sportplatz „Hellerfichten“, Am Wolkenberg 16, 17:00 Uhr OT Michendorf

Kontaktdaten der Veranstalter

Grund- und Oberschule Wilhelmshorst AWO Ortsverein Michendorf e.V. Heidereuterweg 1 Hartmut Besch 14552 Michendorf (OT Wilhelmshorst) Am Dieck 17 Telefon: 033205 62 295 14552 Michendorf (OT Michendorf) Telefax: 033205 62 339 Telefon: 033205 46 264 Homepage: www.schulewilhelmshorst.de E-Mail: [email protected]

AWO Ortsverein Wilhelmshorst e.V. Renate Kunze Heimatverein Michendorf e.V. Rennsteig 11 Verena Hiller 14552 Michendorf (OT Wilhelmshorst) Lindenallee 5 Telefon: 033205 444 40 14552 Michendorf (OT Michendorf) Handy: 0176 36 15 10 17 E-Mail: [email protected]

Blasorchester Stücken e.V. Heimatverein Stücken e.V. Lutz Hagen Heiko Wüstenhagen Tremsdorfer Dorfstraße 13 A Stückener Dorfstraße 7 14558 Nuthetal 14552 Michendorf (OT Stücken) Telefon: 033205 63 999 Telefon: 033204 33 224 Homepage: www.blasorchester-stuecken.de Homepage: www.heimatverein-stuecken.de E-Mail: [email protected]

JS Veranstaltungsservice Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Michendorf e.V. Jörg Schultz Peter Pilling Brunnenweg 14 Schwalbenweg 3 14552 Michendorf (OT Wilhelmshorst) 14552 Michendorf (OT Michendorf) Telefon/Telefax: 033205 45 137 Telefon: 033205 44 990 Handy: 0172 38 00 687 Homepage: www.js-v.de

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Stücken e.V. Kulturbund Michendorf e.V. Annette Schreinicke Marita Overbeck Stückener Dorfstraße 2 Rosenweg 38 14552 Michendorf (OT Stücken) 14552 Michendorf (OT Wilhelmshorst)

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 29 Lokales Bündnis für Familie Freunde- und Förderer der Wilhelmshorster Gemeinde Michendorf Ortsgeschichte e.V. Claudia Nowka Dr. Rainer Paetau Potsdamer Straße 33 Hubertusweg 27 14552 Michendorf (OT Michendorf) 14552 Michendorf (OT Wilhelmshorst) Telefon: 033205 598 33 Telefon: 033205 44 779 Telefax: 033205 598 50 Homepage: www.wilhelmshorst-online.de Homepage: www.familie-michendorf.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Gemeinde Michendorf Pferdesport „Lützow“ Stücken e.V. Potsdamer Straße 33 Claudia Dreßler 14552 Michendorf Stückener Dorfstraße 45 Telefon: 033205 598 0 14552 Michendorf (OT Stücken) Telefax: 033205 598 50 Handy: 0171 68 520 80 (Noriya Drimeur, Jugendsportwart) Homepage: www.michendorf.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Grundschule Michendorf Meisenweg 1 14552 Michendorf (OT Michendorf) Telefon: 033205 73 60 Telefax: 033205 73 626 Grund- und Oberschule Wilhelmshorst Heidereuterweg 1 14552 Michendorf (OT Wilhelmshorst) Telefon: 033205 62 295 Telefax: 033205 62 339 Homepage: www.schulewilhelmshorst.de E-Mail: [email protected] b) Investitionsprogramm „Michendorf 2020“

30 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 31 32 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 33 34 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 35 36 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 37 38 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 39 40 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Informationen aus der Abteilung Bürgerservice 2. und Verwaltungsdienstleistungen a) Erscheinungstermin und Redaktionsschluss Wir fordern Sie hiermit auf, bis zum 01.06.2015 Ihr Einkommen zu erklären und nachzuweisen. des nächsten Amtsblattes Bitte benutzen Sie für die Erklärung den Vordruck, den Sie in der Kita, für die Gemeinde Michendorf in der Verwaltung oder auf unserer Homepage (www.michendorf.de) Das nächste Amtsblatt erscheint am 24.07.2015. erhalten können. Redaktionsschluss ist der 14.07.2015 Zum Nachweis sind geeignete Unterlagen vorzulegen, wie z. B. Eine Änderung des Termins aus gegebenem Anlass ist möglich. – bei Arbeitnehmern die aktuelle Nettoverdienstbescheinigung sowie eine kumulative Bescheinigung des Vorjahres, – bei Selbständigen den letzten Einkommenssteuerbescheid bzw. ei- nen Nachweis Ihres Steuerberaters zu positiven Einkünften. Sie haben die Möglichkeit, die Unterlagen direkt im Kita-Service der b) Jährliche Überprüfung der Einkommensver- Gemeinde Michendorf oder in einem verschlossenen Umschlag bei der hältnisse zur Einstufung des Elternbeitrages jeweiligen Kita-Leiterin abzugeben. für die Betreuung Ihrer Kinder in einer Kita der Bitte halten Sie den genannten Termin ein. Es wird keine Nachfrist ge- Gemeinde Michendorf für das Jahr 2015 währt! Bei Nichteinhaltung des Termins erfolgt nach dem 01.06.2015 die Sehr geehrte Eltern, Einstufung in den Höchstbeitrag. bis zum 01.06.2015 erfolgt die jährliche Überprüfung der Einkom- Eltern, die bereits den Höchstbeitrag entrichten, sind von der Vorlage mensverhältnisse zur Einstufung des Elternbeitrages für die Betreuung der Einkommensunterlagen befreit. Ihrer Kinder in einer Kita der Gemeinde Michendorf. Grundlage bildet die Satzung über die Bereitstellung von Tagesbetreuungsangeboten Mit freundlichen Grüßen und die Erhebung von Elternbeiträgen in der Gemeinde Michendorf Im Auftrag vom 29.03.2004. J.- P. Melior AL Bürgerservice und Verwaltungsdienstleistungen

3. Informationen aus der Abteilung Finanzen, Personal und Soziales

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, und der DGE-Richtlinie entsprechende Zusammenstellung. Am Buffet die Abteilung Finanzen, Personal und Soziales der Gemeinde Michen- können Ihre Kinder selbständig zwischen 2-3 Sättigungsbeilagen, 2-3 dorf möchte Sie über Folgendes informieren: Gemüsesorten und 2-3 Saucen wählen. Mithin nehmen Sie diesbezüg- lich keine Bestellung vor. Ihre Kinder können sich so viel nehmen wie Sie benötigen; es gibt keine Mengenbegrenzung. Ferner haben Ihre a) Essenversorgung in den Einrichtungen der Kinder die Möglichkeit sich an der Vitamin-Naschbar zu bedienen und erhalten ein Getränk laut Getränkeplan. Gemeinde Michendorf Im Hinblick auf unser Ziel - einer hohen Qualitätssicherung - ist es In Ergänzung zu der Information von Sodexo möchten wir Sie darüber wichtig, eine enge Kommunikation mit Sodexo in allen Bereichen zu informieren, dass für alle Kinder der Abschluss eines neuen Vertrages, führen. Wir bitten Sie daher bei Anregungen, Lob und Kritik die zur verbunden mit der Vergabe einer neuen Vertragsnummer sowie der Er- Verfügung stehenden Kommunikationswege zu Sodexo (mündlich per teilung eines neuen SEPA-Lastschriftmandats notwendig ist. Die Ver- Telefon und Gespräche vor Ort; gern auch in den Kitaausschüssen und träge gehen Ihnen in Kürze zu. Sodexo wird als Erfüllungsgehilfe der Schulkonferenzen; jedoch zur Vermeidung der Störung des Betriebsa- Gemeinde tätig. blaufs in der Küche vorrangig schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail) zu Im Bereich der Schulen besteht die Möglichkeit der Hinterlegung einer nutzen. Daueranmeldung des Essens A durch Zustimmung auf dem Vertrags- formular. Dies verhindert, dass Ihr Kind beim Vergessen der Anmel- Die Abrechnung erfolgt ebenfalls durch Sodexo, welche von der Ge- dung (häufig nach Ferien/Feiertagen) kein Essen erhält. Zukünftig kön- meinde Michendorf beauftragt wurden. nen nur Kinder, die Essen bestellt haben, an der Essenversorgung teil- Die Festsetzung der Höhe der Elternbeteiligung erfolgte mit der Sat- nehmen. zung der Gemeinde Michendorf über die Versorgung mit Mittagessen Aufgrund der Wahl des Buffetkonzepts in den Schulen dient der Spei- in Kindertagesstätten und Schulen in Trägerschaft der Gemeinde Mi- seplan dort zukünftig vorrangig der Auswahl der Hauptkomponente, chendorf, welche in der Sitzung der Gemeindevertretung vom die Ihre Kinder entsprechend Ihrer Bestellung an der Essenausgabe er- 18.05.2015 beschlossen wurde und in diesem Amtsblatt bekanntge- halten, sowie als Menüempfehlung im Hinblick auf die ausgewogene macht wird.

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 41 42 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 43 b) Lokales Bündnis für Familie plant Persönliche Voraussetzungen – Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, überdurchschnitt- „Tag der Sicherheit“ liche Belastbarkeit, entscheidungssicherer Führungsstil, Bürger- Das Lokale Bündnis für Familie plant für den Herbst die Durchführung freundlichkeit sowie wirtschaftliches Denken eines „Tages der Sicherheit“. – Ausgeprägte Fähigkeit zur kooperativen Führung von Mitarbeitern Erste Ideen sind Themen wie und zur Organisation der Abteilung – Sicherheit im Straßenverkehr (u.a. Fahrradcodierung/Fahrradschu- – Kommunikative und soziale Kompetenz sowie Aufgeschlossenheit lung) – Fähigkeit zum Lösen komplexer, abteilungsübergreifender Aufga- – Sicherheit Zuhause (Einbruchsicherung) ben – Sicherheit im Internet – zielorientierter Umgang mit den politischen Gremien der Gemeinde Sollten Sie weitere Ideen haben oder uns unterstützen wollen bzw. je- Michendorf. manden kennen, der bei der Veranstaltung ein Angebot durchführen kann, melden Sie sich bitte unter: [email protected] oder Die Gemeinde Michendorf bietet Ihnen: 033205/598-33. Danke! – Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 (TVöD-VKA) – Stufenzuordnung unter Berücksichtigung der persönlichen Voraus- setzungen c) Stellenausschreibung – Bei Bewährung ist eine Entfristung nach zweijähriger Beschäftigung vorgesehen Bei der Gemeinde Michendorf (mit ca. 12.000 Einwohnern in sechs – Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben in verschiedenen Ortsteilen), im Landkreis Potsdam-Mittelmark, ist zum 01.08.2015 Aufgabenbereichen einer Kommunalverwaltung bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position Bewerberinnen und Bewerber, die in den letzten drei Jahren in einem Leiter/in für die Abteilung Finanzen und Personal befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnis zur Gemeinde Michen- dorf gestanden haben, können nicht in das Auswahlverfahren einbezo- in Vollzeit zu besetzen. Gemäß § 31 Abs. 1 des Tarifvertrages für den gen werden. öffentlichen Dienst (Führung auf Probe) ist diese Stelle vorerst auf 2 Jahre befristet. Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an weibliche und männliche Bewerberinnen und Bewerber. Bewerbungen geeigne- Die Abteilung Finanzen und Personal - mit derzeit 10 Vollzeitstellen - ter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne umfasst die Bereiche Kasse und Vollstreckung, Finanzbuchhaltung, von § 2 SGB IX sind erwünscht. Anlagenbuchhaltung, Steuerverwaltung, Liegenschaften, Haushaltsü- berwachung und Personalverwaltung. Des Weiteren sind auch Bewerbungen von Menschen mit einem Mi- grationshintergrund willkommen. Das Aufgabengebiet umfasst die Leitungstätigkeiten in den Bereichen: – Haushalts- und Finanzplanung Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nur – Steuerung des Haushaltsvollzugs sowie Finanzcontrolling (Kassen- dann zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag und Rechnungswesen) beigefügt ist. Soweit Sie Ihrer Bewerbung keinen Rückumschlag beifü- – Vermögens- und Schuldenangelegenheiten gen, wird unsererseits davon ausgegangen, dass Sie auf eine Rückgabe – Betriebswirtschaftliche Aufgaben Ihrer Unterlagen verzichten. In diesem Fall werden wir Ihre Unterlagen – Zahlungsverkehr und Vollstreckung nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. – Kommunale Steuern und Abgaben – Personalentwicklung, -führung, -bedarfsplanung, -beschaffung und Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden Personaleinsatz nicht erstattet. – Erarbeitung von fachbezogenen Dienstanweisungen und Satzungen – Gremienarbeit in den Fachausschüssen sowie im Hauptausschuss Für den weiteren Schriftverkehr bitte ich um Angabe einer E-Mail und der Gemeindevertretung Adresse. – Stellvertretung vom hauptamtlichen Bürgermeister Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum Anforderungsprofil 08.06.2015 an die – Erfolgreicher Abschluss beider juristischer Staatsprüfungen oder ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft oder einen Ab- Gemeinde Michendorf schluss im höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst jeweils mit Personalverwaltung, Frau Meller mindestens befriedigendem Ergebnis Potsdamer Straße 33 – Fundierte Kenntnisse in der Doppik, Haushaltsrecht, Vertragsrecht, 14552 Michendorf Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Steuerrecht sowie Arbeits- und Tarifrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten oder per E-Mail an: – gutes Ausdrucksvermögen und ein hohes Maß an Arbeitssorgfalt und [email protected] -genauigkeit – fundierte DV-Kenntnisse in Standardsoftware Microsoft Office Die maximal zulässige Anhanggröße beträgt 10 MB (Word, Excel, Outlook) und Datenbankanwendungen – Besitz der Führerscheinklasse B – Wünschenswert ist eine mehrjährige Berufs- und Leitungserfahrung Freundliche Grüße in der Finanz- und/oder Personalverwaltung bzw. einer öffentlichen Verwaltung Claudia Nowka Kämmerin und Leiterin der Abteilung Finanzen, Personal und Soziales

44 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Elternbrief 4. Einschulung

Elternbrief 37: 5 Jahre, 10 Monate: Süßigkeiten tun viele Eltern kleine Geschenke hinein – irgendetwas, was die Erinnerung wachhält: „Das habe ich zum ersten Schultag be- Was Kinder für die Schule brauchen kommen.“ Ein Kind für die Einschulung auszurüsten, kostet Zeit und Geld; viele Eltern mit geringem Einkommen können finanzielle Unterstützung aus Eltern laufen mehr oder weniger ratlos im Geschäft herum und rätseln, dem „Bildungspaket“ bekommen. Gefördert werden die Anschaffung welche Heftgröße, Bleistiftdicke und welcher Pinseltyp denn nun ge- von Schulbedarf, das Mittagessen, Fahrten zur Schule, Lernförderung, wünscht ist. Kaufen Sie erst, wenn Sie die entsprechende Liste der Leh- Schulausflüge, Kultur-, Sport- und Freizeitangebote. Dies gilt für Fa- rerin erhalten haben. milien, die Sozialgeld oder -hilfe, Arbeitslosengeld II, den Kinderzu- – Für Ihr Kind ist die wichtigste Anschaffung vermutlich der Schul- schlag oder Wohngeld beziehen. Erkundigen Sie sich in Ihrer Schule, ranzen. Leicht muss das gute Stück sein, mit breiten Riemen, die beim Jobcenter oder bei Ihrer Kommune. Weitere Informationen finden nicht rücken; Brotbox und Trinkflasche sollten in einem extra Fach Sie unter www.bildungspaket.bmas.de oder einer Seitentasche Platz finden, und reflektierende Streifen oder Die kostenlose Verteilung der ANE-Elternbriefe im Land Brandenburg Katzenaugen sind wichtig, damit kein Autofahrer Ihr Kind im Dun- wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, keln übersehen kann. Frauen und Familie (MASGF). – Mit Schulbeginn braucht Ihr Kind auch einen Arbeitsplatz, wo es Ru- Interessierte Eltern können diesen und alle weiteren Briefe kostenfrei he hat und auch mal etwas liegen lassen kann. Das muss kein teurer über die Internetpräsenz des Arbeitskreises Neue Erziehung e. V. Spezialschreibtisch sein, die meisten Kinder erledigen ihre Hausauf- www.ane.de, oder per Email an [email protected], über eine Sammelbestel- gaben eh am liebsten am Küchentisch, wo Mama oder Papa in der lung in Ihrer Kita oder per Telefon 030-259006-35 bestellen. Die El- Nähe sind. Achten Sie auf gutes Licht, es sollte von links (bei Links- ternbriefe kommen altersentsprechend bis zum 8. Geburtstag in regel- händern von rechts) oder von vorn kommen. mäßigen Abständen nach Hause, auch für Geschwisterkinder. – Eine Schultüte gehört zur Einschulung unbedingt dazu. Sie können sie mit Ihrem Kind selber basteln (Anleitungen finden Sie z.B. unter: Sabine Spelda www.bastelideen.info) oder fertig kaufen. Außer den üblichen Elternbriefe Brandenburg

5. Orientierungslauf zum Anfassen

Haben Sie Lust etwas Neues auszuprobieren? Den Wald auf eine neue von Kompass und Karte sowie des eigenen Könnens sorgt für Motiva- Art und Weise kennenzulernen? Beim Sport nicht nur ihren Körper son- tion. dern auch Seele und Geist zu beanspruchen? Diese Sportart ist aber auch für diejenigen geeignet, die im fortge- Dann sind Sie beim Orientierungslauf genau richtig. schrittenen Alter noch etwas Neues ausprobieren möchten. Wenn wir Am 04.07.2015 findet der erste Orientierungslauf des OK Mark Bran- jetzt Ihr Interesse geweckt haben, dann schauen Sie einfach auf unserer denburg in Wilhelmshorst statt. Website (www.okmb.de) vorbei dort finden Sie die Ausschreibung zum Und jeder ist herzlich willkommen, denn beim Orientierungslauf spielt Wettkampf mit allen weiteren Informationen. Bei Fragen stehen wir Ih- das Alter keine Rolle. Auf den Strecken D/H-10 – D/H-14 können Kin- nen gerne unter der E-Mailadresse [email protected] zur Verfügung. der die Sportart auf kurzen und einfachen Strecken kennenlernen, denn jede Strecke ist dem Alter der Sportler angepasst. Liebe Wilhelmshorster bitte haben Sie Verständnis, dass es an diesem Erwachsene müssen da schon etwas genauer suchen, aber das Auffin- Tag eventuell zu eingeschränkten Parkmöglichkeiten im öffentlichen den der einzelnen Posten im Gestrüpp oder in Felsspalten nur mit Hilfe Bereich kommen kann.

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 45 6. Fläminghavelbrief

Informationen aus der Lokalen Aktionsgruppe Fläming-Havel Nr.70 April 2015

Ländliche Entwicklung – LEADER Mitte März wurden alle Brandenburger Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) vom Ministerium in die Heimvolkshochschule am Seddiner See (HVHS) eingeladen und über Aktuelles zum Stand der Um- setzung der neuen LEADER-Richtlinie informiert. Das konkrete Fördermittelantragsverfahren ist noch nicht eröffnet. Es konnten bisher ausschließlich Anträge zur Umsetzung der LEADER- Regionalmanagements gestellt werden. Die Öffnung des Antragsverfahrens für alle Bereiche hängt mit der Anerkennung des Entwicklungsplans Ländlicher Raum Berlin / Brandenburg (EPLR) in Brüssel und einer gesicherten Haushaltssituation beim Land zusammen. Die internen Projektauswahlverfahren in den Regionen sind jedoch bereits angelaufen. Zu unse- rem ersten Stichtag am 16. März gingen bei uns über 70 Projekte ein. Diese umfassen ein Gesamt- fördermittelvolumen von über 15 Millionen Euro. Die LAG Fläming-Havel hat auf der o.g. Versammlung das Budget übermittelt bekommen, welches über die gesamte Förderperiode zur Verfügung steht. Zukünftig können in der aktuellen Förderpe- riode (2014 - 2020) in unserer Region ca. 20 Millionen Euro LEADER-Fördermittel vergeben wer- den. Dies entspricht zirka einem Drittel weniger als in der vergangenen Förderperiode in unserer Region eingesetzt wurden. Um das zur Verfügung stehende Fördermittelbudget gerecht auf die kommenden Jahre verteilen zu können, stehen pro Jahr zwischen 3 – 4 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Geplant ist, dass in unserer Region mit mindestens zwei Stichtagen pro Jahr gearbeitet wird, d.h. das Jahresbudget müsste entsprechend zu den Stichtagen halbiert werden. Nach dieser Rechnung haben die Bedarfe der eingereichten Projekte zu unserem ersten Stichtag das zur Verfügung ste- hende Budget bereits um das Zehnfache überzeichnet. Anhand der in der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) niedergeschriebenen und vom Ministe- rium anerkannten Projektauswahlkriterien (PAK) durchlaufen nun alle Projekte das Projektaus- wahlverfahren und werden durch den Vorstand der LAG anhand der PAKs bewertet. Je höher der Mehrwert der einzelnen Projekte für die Region ist, umso höher ist deren Punktzahl. Letztendlich werden alle Projekte anhand ihrer erreichten Summe gereiht. Im Rahmen des zur Verfügung ste- henden Fördermittelbudgets werden die Projektträger der Vorhaben mit der höchsten Punktzahl gebeten einen Fördermittelantrag zu stellen. Alle Projektträger werden über ihre Bewertung infor- miert. Die ersten Bewertungen und Reihungen werden auf den anstehenden LAG Vorstandssitzungen am 13. April und 4. Mai vorgenommen. Der Informationsfluss zu den Projektträgern erfolgt im An- schluss. Informationen zu dem gesamten Verfahren, zu den Projektauswahlkriterien, zur Richtlinie usw. sind auf unserer Internetseite flaeming-havel.de Menüpunkt „LEADER ab 2014“ zu finden.

http://www.flaeming-havel.de/LAG-FH/LEADER-ab-2014/K765.htm

46 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Seite 2 „Entschuldigung, kennen Sie sich hier aus?“ - Barrierefreies Reisen für alle Teil 6 der Veranstaltungsreihe des Netzwerkes Tourismus Hoher Fläming Tourismus für alle zu organisieren, ist eine wichtige Aufgabe und Herausforderung. Welche Barrieren gibt es für welche Gästegruppen? Wie können Sie als Gastgeber Barrieren auch mit wenig Aufwand abbauen, um einerseits Teilhabe für möglichst viele Menschen zu ermöglichen und andererseits Gästegruppen für sich zu erschlie- ßen? Gute Beispiele und Erfahrungen gibt es bereits im Fläming. Als Fachreferentin konnte u.a. Frau Lehmann der Tourismusakademie Brandenburg gewonnen werden. Weitere Referenten sind Herr Menzel (Tourismusverband Fläming) sowie Herr Koska (Ferienhaus Mühlenblick). Die Veranstaltung findet am 28. April um 18.00 Uhr im Familienhotel Brandtsheide im Ortsteil Jeserig/Fläming statt. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens 24. April bei der LAG an. ------Kunstsommer Hoher Fläming 2015 // 09. Mai – 04. Oktober Bereits zum zweiten Mal präsentiert sich unter dem Titel „Kunstsommer Hoher Fläming“ ein buntes Spektrum von Kulturveranstaltungen. Die Vielfalt ist auch in diesem Jahr groß: Ein Open-Air-Theater, Steinbildhauer- und Tangokurse, Klavierkonzert, Lesungen, Kunstausstellungen und ein Aquarellsonntag machen die schönste Jahreszeit zu einem Kunstsommer. Alle Veranstaltungen sind in einem neuen Faltblatt zusammengefasst, das in den Touristinformationen oder bei uns erhältlich ist. Im Rahmen des Kunstsommers organisiert die Projektgruppe Kunstwanderweg nun bereits zum dritten Mal das Fläming Far- ben Fest (Aquarellsonntag), welches am 5. Juli in der Kunsthalle in stattfinden wird. In der Projektgruppe arbeiten aktuell I. Seraphin-Bergner (Künstle- rin, Alte Schule Wiesenburg), S. Groß (LAG Fläming-Havel e.V.), H. Holz (Initiatorin Kunstwanderweg), H. Slibar (Kunstperle Wie- senburg) und St. Ratering (Naturparkverein Hoher Fläming e.V.) mit. www.kunstlandhoherflaeming.de ------Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region Trotz der eher widrigen Wetterumstände nahmen zahlreiche Gäste die Einladung an und besuchten den Markt der Offenen Höfe Ende März in Körzin. Die Gelegenheit die große Vielfalt der Produkte an einem Ort zu erkunden gibt es nur einmal im Jahr. Das nächste Highlight steht kurz bevor. Die Höfe laden zu ihrem Tag der Offenen Höfe am 3. Mai in der Zeit von 11 – 17 Uhr ein. Nach der bewährten Einführung im vergange- nen Jahr, haben Besucher auch in diesem Jahr wieder die Möglich- keit mit einer speziellen Stempelkarte fünf verschiedene Höfe zu er- kunden, diese sich abstempeln zu lassen, um beim fünften Hof eine kleine Überraschung überreicht zu bekommen. www.offenehöfe.de ------Präsentationsmöglichkeit auf der BUGA vom 14. - 20. Juli Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat auf dem Packhofgelände in Bran- denburg a.d.H. einen Pavillon zur Verfügung, wo sich während der ge- samten BUGA wechselnde Aussteller präsentieren. Wir als LAG können in der Zeit vom 14.-20.Juli 2015 Interessenten dort die Möglichkeit zur Präsentation zu gewähren. Vor Ort können Infomate- rialien verteilt oder Vorführungen jeglicher Art erbracht werden. Es ist fast alles erlaubt außer ein Verkauf. Wer Interesse an der Präsentation innerhalb oder außerhalb des Pavillons in der Zeit vom 14.-20.7. hat, melde sich möglichst schnell bei der LAG.

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 47 Seite 3 Seit Ostern fährt die Burgenbuslinie wieder Am Karfreitag startete die Burgenlinie Hoher Fläming in ihre zweite Saison. Ab Bahnhof (an der Strecke des RE 7) fährt der Bus 572 durch den Naturpark Hoher Fläming in das Flämingstädt- chen , nach Raben mit seiner Burg , nach Wie- senburg mit seinem Schloss und dem sehenswerten Schlosspark, zur Burg Eisenhardt in Bad Belzig und schließlich zurück zum Bahnhof Foto: J. Wittig Bad Belzig. Der Burgenbus fährt freitags, samstags, sonn- und feiertags fünf Mal am Tag von Ostern bis zum 3. Adventswochenende. In den Brandenburger Schulferien fährt der Bus sogar täglich. Er ist so getak- tet, dass ein Umstieg aus und in die Züge aus bzw. in Richtung Berlin möglich ist. Das aktuelle Falt- blatt, welches mit LEADER-Fördermitteln unterstützt wurde, ist bei den Touristinformationen, bei touristischen Leistungsträgern an der Strecke sowie bei der LAG erhältlich. www.burgenlinie.de ------Wandern im Naturpark Hoher Fläming 10. Naturpark-Wanderfest Sternwanderung 31. Mai Zum 10. Naturpark-Wanderfest laden die Naturparkverwaltung Hoher Fläming, der Naturparkverein Fläming e.V. und der Flämingort Raben ein. Es kann aus 13 ver- schiedenen Touren gewählt werden, wie man durch die abwechslungsreiche Land- schaft an diesem Tag zum Naturparkzentrum in Raben wandern möchte.

1. Barfußwandertag auf Burg Eisenhardt Barfußwandern ist gesund, macht Spaß und erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. In Bad Belzig findet am 4. Juli 2015 von 11 bis 18 Uhr der 1. Mitteldeutsche Barfußwandertag statt. Von der Burg Eisenhardt starten an diesem Tag verschiedene geführte Barfußwanderungen in die Natur. Gleichzeitig wird erster Barfußwanderweg eingeweiht - ein Wanderweg von etwa 9 Kilometer Länge, der auf seine Barfußtauglichkeit getestet wurde. Auf dem Burghof infor- miert eine Gesundheitsmesse über gesunde Füße und gesundes Gehen. Ein Unterhaltungsprog- ramm für Kinder und Erwachsene rundet das Angebot ab. www.wandern-im-flaeming.de ------

Möchten Sie unseren Infobrief nicht mehr erhalten? Dann senden Sie uns eine kurze Mail an [email protected] und wir nehmen Sie ab sofort aus dem Verteiler.

Folgen Sie uns auf Facebook. ------

Termine Tag der Offenen Höfe Nuthe-Nieplitz-Region 03.05.15, 11-17:00 Uhr in der Nuthe-Nieplitz-Region 10. Naturparkwanderfest Hoher Fläming 31.05.15, div. Wanderungen im NP Hoher Fläming 1. Mitteldeutscher Barfußwandertag 04.07.15, 11-18 Uhr Burg Eisenhardt Bad Belzig FlämingFarbenFest – Aquarellsonntag 05.07.15, 10-15:00 Uhr Kunsthalle Wiesenburg 48 Stunden / Flämingmarkt 12./13.09.15, Wiesenburg/Mark & Umgebung BUGA – Bundesgartenschau 18.4.-11.10.2015, Havelregion Kunstsommer Hoher Fläming 4. Mai - 9. Oktober 2015 im Naturpark Hoher Fläming

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Impressum: Herausgeber: Lokale Aktionsgruppe Fläming-Havel e.V. Anschrift: Schlossstraße 1x D – 14827 Wiesenburg/Mark Telefon (033849) 901948 x Telefax (033849) 901951 Internet: www.flaeming-havel.de x E-Mail: [email protected] Die LAG Fläming-Havel e.V. ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam unter Nr. VR 3777 P. Redaktion: Heiko Bansen (verantwortlich), Synthia Groß, Uta Hohlfeld, Kathrin Rospek Förderung: Die Arbeit der LAG im Rahmen des LEADER-Managements wird gefördert durch die Europäische Union und das Land Brandenburg aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) „Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete“

48 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 7. Baby-Brunch plus Hebammensprechstunde

Ende der nichtamtlichen Bekanntmachungen

Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 49 Rechtsanwalt Hans-Ullrich Schneider Potsdamer Straße 6 · 14552 Michendorf (gegenüber Parkplatz am Bahnhof)

Tel.: 03 32 05/53 90 11 · Fax: 03 32 05/53 90 12 · Funk: 0172/3045679 E-Mail: [email protected] · Homepage: www.anwaltskanzlei-michendorf.de

Sprechzeiten: Mo. 16.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Tätiigkeiits- und Interessenschwerpunkte Verkehrsunfallrecht · Baurecht · Familienrecht Mietrecht · Arbeitsrecht · Strafrecht

50 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03 51 hochwertige Qualitätspapier Veredlungen

brillante Farben

Tastomat GmbH Landhausstraße · Gewerbepark 5 15345 Petershagen / Eggersdorf e-mail: [email protected] Telefon 03341 / 41 66-0

www.tastomat.de

52 Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf · Mai 2015 · Nr. 03