Jahrgang 24 Mittwoch, den 26. März 2014 Nr. 03/14

Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes , der Gemeinden Groß Miltzow, Helpt, Kublank, Mildenitz, , Petersdorf, Schönbeck, Schönhausen, und der Windmühlenstadt Woldegk & des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Landbote Holzendorfer Kinder auf Zeitreise

Die Kinder staunen während der Zeitreise mit dem Sandmann. Foto: Rütz

- Anzeige - oldegker W Woldegk – 2 – Nr. 03/2014 Telefonverzeichnis des Amtes Woldegk Amt Woldegk Karl-Liebknecht-Platz 1, 17348 Woldegk  Seite E-Mail: [email protected] Telefonverzeichnis/Sprechzeiten 2 Fax: 03963 256565 Amt/Stadt Woldegk/städtische Einrichtungen Telefonverzeichnis Amtsvorsteher/Bürgermeister/Ortsvorsteher Bezeichnung der Stelle Name Tel. Haus Zimmer Amtliche Bekanntmachungen 3 ______• Haushaltssatzung Amt Woldegk 2014 v. 19.02.14 03963 • BOV Badresch v. 26.02.14 Zentrale/Kanzlei Frau Dittmann 25650 1 204 • BOV Schönbeck v. 04.03.14 Leitender Verwaltungsbeamter Informationen aus dem Amt  7 und Leiter Zentrale Nächste Ausgabe Dienste Herr Reimann 256512 1 206 Mitteilung Amtskasse Allg. Verwaltung/Kultur Frau Kroll 256536 2 205 Fahrplanwechsel MVVG Schulverwaltung/Kita Frau Ruthenberg 256534 2 205 Grüne Hochzeit Einwohnermeldeamt Frau Ramp/ Frau Möller 256516 1 101 Wir gratulieren  7 Standesamt Frau Möller 256532 1 207 Geburtstagsjubilare April Archiv/W. Landbote/ Geburten Februar/März Fundbüro Frau Wosny 256528 1 108 Hauptsachbearbeiter Kita- und Schulnachrichten  9 Finanzen Herr Reuter 256522 1 301 Kita „Sankt Martin“ Woldegk EDV-Systemverwaltung Frau Riesner 256550 1 303 Kita „Sausewind“ Holzendorf Steuern/Abgaben Frau Lütge 256552 1 304 Kindertagespflege „Max & Moritz“ Pasenow Anlagenbuchhaltung Frau Baume 256525 1 304 Regionale Schule mit Grundschule „Wilhelm Höcker“ Woldegk Kassenleiterin Frau Benthien 256520 1 114 Grundschule „Pappelhain“ Holzendorf Amtskasse Frau Pape 256519 1 113 MOSAIK-Schule Holzendorf Vollstreckungs- beamter Herr Franz 256553 1 111 Kulturnachrichten  14 Leiter Bau-/ Frauentag in Woldegk Ordnungsamt Herr Balzer 256518 2 207 Spruch des Monats Hauptsachbearbeiter Ordnungsamt Herr Wallitt 256526 1 209 Kirchliche Nachrichten 15 Ordnungsangelegen- Ev. Kirchengemeinde Woldegk heiten Ev. Kirchengemeinde Ordnungsangelegen- heiten/FFw Frau Reichard 256513 1 208 Vereine und Verbände  17 Wohngeld/Fried- AWO-Begegnungszentrum Woldegk hofsverwaltung Frau Dröse 256523 1 103 AWO-Ortsverein Woldegk Tiefbau/Ordnungs- Frau Witt 256538 2 206 AWO-Begegnungsstätte Holzendorf angelegenheiten Diakonieverein LK Stargard Hochbau/Gebäude- Jugendweiheverein verwaltung Frau Kuschfeldt 256531 1 104 Mühlen-und Heimatverein Woldegk Bauleitplanung/ Pferdesportverein „Am Bullenberg“ Woldegk Stadtsanierung Herr Nebe 256517 2 209 Reit-, Fahr- und Voltigierverein Woldegk Liegenschaften Frau Friese 256537 2 208 Rotwildhegegemeinschaft Luzin Voigtsdorfer Rettungstrupp Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, bitte nutzen Sie bei Anrufen Sportnachrichten 22 die Durchwahlrufnummern. Kegeln Woldegk So können Ihre Belange für Sie schneller und kostengünstiger bearbeitet werden. Heimatliches  24 Woldegker Postkarten Sattlerhandwerk in Woldegk Sprechzeiten des Amtes Immer fehlt was dienstags 08:30 - 12:00 und 13:00 - 17:30 Uhr mittwochs 08:30 - 12:00 Uhr (außer Bauamt) Sonstige Informationen  27 donnerstags 08:30 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr Sparkasse Woldegk Apotheken Woldegk Es besteht auch die Möglichkeit, außerhalb der oben genannten Sprechzeiten einen Termin telefonisch zu vereinbaren.

Museumsmühle Woldegk Mühlenberg Tel. 03963 211384 Öffnungszeiten: Foto: Rita Gäbel_pixelio.de dienstags - sonntags 10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Nr. 03/2014 – 3 – Woldegk Zollhaus Göhren Petersdorf Herr Kozian, Tel. 03963 211517 nach Vereinbarung Fürstenwerder Chaussee 9 Schönbeck Herr Penseler, Tel. 03968 211299 Öffnungszeiten: 1. u. 3. Dienstag im Monat Nach vorheriger Absprache Tel. 03963 256534 18:00 - 19:00 Uhr Gemeindezentrum in Schönbeck oder Schulbibliothek nach Vereinbarung Wollweberstr. 27 Schönhausen Frau Schulz, Tel. 039753 22204 mittwochs Öffnungszeiten: 15:00 - 17:00 Uhr mittwochs - mit Ausnahme der Schulferien Gemeindezentrum 11:00 - 12:00 Uhr für Schüler und Voigtsdorf Frau Deutschmann, Tel. 03968 210002 14:00 - 17:00 Uhr für öffentliche Besucher nach Vereinbarung Woldegk Herr Dr. Lode, Tel. 03963 25650 montags - freitags Schiedsstelle Woldegk nach vorheriger Absprache Rainer Gabel Karl-Liebknecht-Platz 2 Schloßstraße 31 17348 Mildenitz Telefonverzeichnis Tel. 015228539787 E-Mail: [email protected] Ortsvorsteher/-beauftragte Stadt Woldegk OT Bredenfelde Frau Drewes Tel. 0171 7036464 OT Canzow Frau Möbius Tel. 03963 210313 Revierförsterin Woldegker Stadtwald OT Göhren/Georginenau/ Ines Würker Forstamt Neubrandenburg Grauenhagen Herr Karberg Tel. 0173 8123425 Tel. 0173 3009443 OT Hinrichshagen/ Oltschlott Herr Völz Tel. 03963 211333 Sprechzeiten: Tel. 0171 7767694 freitags 12:00 - 14:00 Uhr OT Rehberg/Vorheide Herr Kieckbusch Tel. 03964 210039 im Büro in Schönbeck, Dorfstr. 28 Tel. 0173 9212855

Bereitschaftstelefon

GKU Strasburg Tel. 039753 21316 Funktelefon 0172 3017698 Haushaltssatzung des Amtes Woldegk Woldegker Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH für das Haushaltsjahr 2014 Burgtorstr. 12 Tel. 03963 210032 Service- und Beschäftigungsgesellschaft mbH Woldegk Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Meck- Brüderstraße 3 Tel. 03963 210060 lenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Amtsausschusses 210061 des Amtes Woldegk vom 19.02.2014 und mit Genehmigung des Landrates des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte folgende Notrufe Haushaltssatzung erlassen: § 1 Rettungswache Alt Käbelich 112 Ergebnis- und Finanzhaushalt Freiwillige Feuerwehr 112 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird Polizei 110 1. im Ergebnishaushalt TelefonSeelsorge 0800 1110111 a) der Gesamtbetrag der ordentlichen oder 0800 1110222 Erträge auf 1.759.100,00 EUR Frauen- und Kinderschutzhaus 0395 7782640 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 1.759.100,00 EUR der Saldo der ordentlichen Sprechzeiten Amtsvorsteher und Erträge und Aufwendungen auf 0,00 EUR Bürgermeister der Gemeinden des Amtes b) der Gesamtbetrag der außer- ordentlichen Erträge auf 0,00 EUR Amtsvorsteher Herr Conrad Tel. 03963 25650 der Gesamtbetrag der dienstagnachmittags außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 EUR nach Vereinbarung der Saldo der außer- Groß Miltzow Frau Janke, Tel. 03967 410261 ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 EUR donnerstags, c) das Jahresergebnis vor der 17:00 - 18:00 Uhr Veränderung der Rücklagen auf 0,00 EUR Ringstraße 1, Holzendorf die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 EUR Helpt Frau Schmidt, Tel. 03967 2499914 die Entnahmen aus Rücklagen auf 0,00 EUR nach Vereinbarung das Jahresergebnis nach Veränderung Kublank Herr Rütz, Tel. 0171 6366723 der Rücklagen auf 0,00 EUR nach Vereinbarung 2. im Finanzhaushalt Mildenitz Herr Blödorn Tel. 03963 210250 a) die ordentlichen Einzahlungen auf 1.761.300,00 EUR freitags nach Vereinbarung die ordentlichen Auszahlungen auf 1.813.500,00 EUR Neetzka Herr Dreschel, Tel. 03966 210343 der Saldo der ordentlichen Ein- und nach Vereinbarung Auszahlungen auf -52.200,00 EUR Woldegk – 4 – Nr. 03/2014 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR Hinweis: die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 der Saldo der außer- wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR Die Haushaltssatzung ist gemäß § 47 Absatz 2 KV M-V der Rechts- c) die Einzahlungen aus Investitions- aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 20.02.2014 angezeigt wor- tätigkeit auf 0,00 EUR den. Sie enthält keine weiteren genehmigungspflichtigen Teile. die Auszahlungen aus Investitions- Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme tätigkeit auf 5.300,00 EUR vom 31.03.2014 bis 08.04.2014 während der allgemeinen Öff- der Saldo der Ein- und nungszeiten im Amt Woldegk, Haus 1, Zimmer 301 öffentlich aus. Auszahlungen aus Investitions- tätigkeit auf -5.300,00 EUR d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 57.500,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 00,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 57.500,00 EUR festgesetzt. Staatliches Amt für Landwirtschaft u. Umwelt Mecklenburgische Seenplatte § 2 - Flurneuordnungsbehörde - Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- nahmen Öffentliche Bekanntmachung Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- der Ausführungsanordnung rungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. im Bodenordnungsverfahren Badresch

§ 3 I. Im Bodenordnungsverfahren Badresch, Landkreis Meck- Verpflichtungsermächtigungen lenburgische Seenplatte, wird hiermit gemäß § 63 Abs. 2 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) i. V. m. § 61 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) die Ausführung des Boden- § 4 ordnungsplanes angeordnet. Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit II. Als Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes und Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht. damit der rechtlichen Wirkungen des Bodenordnungsplanes wird der 01.03.2014 festgesetzt. § 5 Mit diesem Tage werden die neuen Grundstücke anstelle der Hebesätze alten Grundstücke Eigentum der Teilnehmer. Hinsichtlich der Es erfolgt keine Festsetzung im Amtshaushalt. Rechte an den alten Grundstücken treten die neuen Grund- stücke an die Stelle der alten. § 6 Das Gleiche gilt auch für die Pachtverhältnisse soweit in den Amtsumlage Überleitungsbestimmungen nicht abweichend geregelt. Die Amtsumlage wird auf 26,82025 v.H. der Umlagegrundlagen III. Der Übergang des Besitzes und der Nutzung der landwirt- festgesetzt. schaftlich genutzten Grundstücke wird durch die Überleitungs- bestimmungen geregelt, die Bestandteil dieser Anordnung § 7 sind. Stellen gemäß Stellenplan IV. Gem. § 71 FlurbG können spätestens binnen einer Frist von Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 3 Monaten nach öffentlicher Bekanntmachung dieser Anord- 22,5 Vollzeitäquivalente (VzÄ). nung bei Nießbrauchs- und Pachtverhältnissen Anträge bei der Flurneuordnungsbehörde auf: § 8 a) Veränderung des Pachtzinses bei einem Wertunterschied Eigenkapital zwischen altem und neuem Pachtbesitz (§ 70 Abs.1 FlurbG), Der Stand des Eigenkapitals b) Auflösung des Pachtverhältnisses bei wesentlicher Er- zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 0,00 EUR schwerung in der Bewirtschaftung des Pachtbesitzes auf- Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals grund der Änderungen durch die Bodenordnung (§ 70 Abs. zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 0,00 EUR 2 FlurbG) und zum 31.12. des Haushaltsjahres 0,00 EUR gestellt werden. Die Genehmigung des Stellenplanes nach § 55 KV M-V gilt in Im Falle zu b) ist nur der Pächter antragsberechtigt. Anwendung der Nummer 16 der Zweiten Änderung der Verwal- tungsvorschriften zur Gemeindehaushaltsverordnung- Doppik- und Gründe: der Gemeindekassenverordnung- Doppik- vom 05. März 2013 Grundlage der Ausführungsanordnung ist der unanfechtbare Bo- (Amtsblatt M-V S. 190) als erteilt. denordnungsplan. Woldegk, den 19.02.2014 Seine Ausführung ist gemäß § 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 61 FlurbG anzuordnen.

Überleitungsbestimmungen für die Bewirtschaftung der als Acker und Grünland genutzten Flächen

I. Zeitpunkt der Besitznahme Abweichend vom in der vorstehenden Ausführungsanordnung zum Bodenordnungsverfahren Badresch festgesetzten Zeit- Nr. 03/2014 – 5 – Woldegk punkt des Eigentumsübergangs gehen Besitz und Nutzung Eine alternativ mögliche Verschiebung des Bewirtschaftungswech- der Grundstücke wie folgt auf den neuen Besitzer über: sels auf einen späteren Zeitpunkt ist mit der agrarstrukturellen Für alle Flächen, die weiterhin landwirtschaftlich genutzt wer- Bedeutung des Bodenordnungsverfahrens nicht vereinbar. den: Die wesentliche Zielstellung der Bodenordnung ist die Verbes- - für Raps, Getreideflächen (außer Mais) sowie Ackergras serung der Agrarstruktur durch Arrondierung und Regelung der nach Aberntung, spätestens zum 01. September 2014 Erschließung der landwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese - für Grünland und Sonderkulturflächen zum01. Oktober Verbesserung wird erst mit der tatsächlichen Inbesitznahme der 2014 Flächen wirksam. - Mais nach Aberntung, spätestens zum 01. November Speziell in der Gemeinde Groß Miltzow bestehen Landnutzungs- 2014 konflikte zwischen einzelnen Bewirtschaftern, die durch die neuen - für Hackfruchtflächen nach Aberntung, spätestens zum Eigentums- und Bewirtschaftungsverhältnisse weitgehend gelöst 30. November 2014 werden. Somit ist auch das objektive Interesse der Bewirtschafter an einem Mit dem als Termin angegebenen Tag muss die Abräumung schnellst möglichen Bewirtschaftungswechsel gegeben. der Flächen erfolgt sein. Spätestens von diesem Zeitpunkt an kann der neue Besitzer Rechtsbehelfsbelehrung: mit der Bestellung der ihm zugewiesenen neuen Grundstücke Gegen die Ausführungsanordnung und die Überleitungsbestim- beginnen. mungen ist gem. § 141 FlurbG als Rechtsbehelf der Widerspruch II. Bestimmungen über Bäume, Hecken und Sträucher sowie gegeben. Einfriedungen, Stroh- bzw. Rübenmieten, Windschutzan- Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats, gerechnet vom er- lagen, Pumpen und Brunnen sten Tag der öffentlichen Bekanntmachung, schriftlich oder zur Bäume, Hecken, Sträucher gehen in den Besitz des Empfän- Niederschrift beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt gers über. Mecklenburgische Seenplatte, Neustrelitzer Straße 120 (Behör- Tote Einfriedungen kann der Eigentümer bis zum 01. Oktober denzentrum, Block G), 17033 Neubrandenburg, einzulegen. 2014 fortschaffen. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung ist gemäß § 80 Künstliche Windschutzanlagen sowie Pumpen sind bis zum Abs. 5 der Verwaltungsgerichtsordnung der Antrag auf Wieder- 01. Oktober 2014 zu entfernen. herstellung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs beim Brunnen gehen entschädigungslos in den Besitz des Emp- Oberverwaltungsgericht für das Land Mecklenburg-Vorpommern fängers über. - Senat für Flurbereinigung - Domstraße. 7, 17463 Greifswald, Grundsätzlich sind Stroh- und Rübenmieten auf den abzuge- zulässig. benden Flächen von den alten Besitzern nicht anzulegen. III. Beiträge zu Wasser-, Boden- und Unterhaltsverbänden Neubrandenburg, den 26.02.2014 Die Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden sowie anderen Unterhaltungsverbänden sind ab dem Beitragsjahr 2014 von Im Auftrag den Empfängern zu leisten. Anderweitige Vereinbarungen zu den Ziffern I. und II. zwischen einzelnen Beteiligten sind zulässig.

Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung der vorstehenden Ausführungsanordnung sowie der Überleitungsbestimmungen wird hiermit angeordnet.

Gründe: Die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegt gemäß § 80 Abs. 2 Im Bodenordnungsverfahren Schönbeck, Landkreis Mecklenbur- Ziffer 4 der Verwaltungsgerichtsordnung im öffentlichen sowie im gische Seenplatte nach den §§ 53 ff. des Landwirtschaftsanpas- überwiegenden Interesse der Eigentümer und der Bewirtschafter sungsgesetzes (LwAnpG) vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) ergeht der landwirtschaftlichen Flächen. in Verbindung mit § 8 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom Die Hemmung des Rechtsübergangs durch etwa eingelegte 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) folgender Rechtsbehelfe gegen die Ausführungsanordnung würde die recht- liche Umsetzung des Verfahrens verhindern. Beschluss Zudem sollen bereits auf dem Konto der Teilnehmergemeinschaft eingegangene Geldausgleichszahlungen für Mehrausweisungen I. in Land zeitnah zum Eintritt des neuen Rechtszustandes den an- Das Verfahrensgebiet wird um folgende Flurstücke erweitert: spruchsberechtigten Teilnehmern mit einer Minderausweisung in Land ausgezahlt werden. Dies ist nur möglich, wenn der in der Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück(e) Ausführungsanordnung genannte Stichtag für den Rechtsübergang Friedland, Stadt Brohm 1 31, 47 durch mögliche Rechtsbehelfe nicht in Frage gestellt werden kann. Friedland, Stadt Brohm 2 14/2, 14/4, 15/2 Der Gesetzgeber definiert die Feststellung und Neuordnung der Friedland, Stadt Brohm 2 16 - 23 Eigentumsverhältnisse als eine vordringlich zu betreibende Maß- Friedland, Stadt Cosa 1 1 - 6 nahme, um nach der Wiedervereinigung Deutschlands Rechtssi- Friedland, Stadt Cosa 1 8/1, 10 - 12, 14 cherheit und einheitliche Rechtsverhältnisse zu schaffen. Friedland, Stadt Cosa 1 15/1, 15/2, 19/1 Erst durch das Inkrafttreten der rechtlichen Wirkungen des Boden- Friedland, Stadt Cosa 1 20 - 27, 28/1 ordnungsplans können diese Ziele erreicht und die o. g. Probleme Friedland, Stadt Cosa 1 29, 31 - 32 gelöst werden. Friedland, Stadt Cosa 5 13 Im Übrigen wird auf die allgemeine Zielstellung des Bodenord- Friedland, Stadt Cosa 6 1 - 4 nungsverfahrens verwiesen. Die Hemmung des Besitzübergangs durch etwa eingelegte Rechts- Die Erweiterungsfläche hat eine Größe von ca. 167 ha. behelfe gegen die Überleitungsbestimmungen würde den nach Danach hat das Bodenordnungsverfahren Schönbeck eine Ge- Eintritt des neuen Rechtszustandes möglichen und notwendigen samtfläche von ca. 2.063 ha. geordneten Bewirtschaftungswechsel im Jahr 2014 undurchführ- Die Erweiterungsfläche ist in der Karte zum Gebietsänderungs- bar machen. beschluss dargestellt. Woldegk – 6 – Nr. 03/2014 Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann bei der Flurneu- Sind Eingriffe entgegen der Ziffer 3) vorgenommen worden, so ordnungsbehörde (Anschrift siehe unten) eingesehen werden. muss die Flurneuordnungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen. (telefonische Rückfragen unter 0395 380-69305) Verstöße gegen die obengenannten Tatbestände können als Ord- Am Bodenordnungsverfahren sind als Teilnehmer die Eigentümer nungswidrigkeiten mit Geldbußen geahndet werden (§ 154 FlurbG). bzw. Erbbauberechtigten der o. g. Flurstücke sowie die Gebäude- eigentümer im Verfahrensgebiet beteiligt. II. Nebenbeteiligte gem. § 10 Nr. 2 FlurbG sowie § 56 Abs. 2 LwAn- Das erweiterte Bodenordnungsverfahren Schönbeck wird als pG sind insbesondere die Gemeinde, andere öffentlich rechtliche Verfahren nach § 56 LwAnpG in Verbindung mit § 86 FlurbG Körperschaften, Inhaber von Rechten an Grundstücken im Ver- fortgeführt. fahrensgebiet sowie Grenznachbarn, die bei der Feststellung und Abmarkung der Verfahrensgebietsgrenze zu beteiligen sind. Gründe: Die Eigentümer und ihnen gleichgestellte Erbbauberechtigte der Die Erweiterung des Verfahrens erfolgt zur Unterstützung eines zugezogenen Flächen treten der Teilnehmergemeinschaft des konkreten Vorhabens zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bodenordnungsverfahrens Schönbeck, mit Sitz in Schönbeck, (WRRL). Der Golmer Mühlbach nördlich der Ortslage Schönbeck Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bei. bis zur Talsperre Brohm soll renaturiert werden. Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich Die Umsetzung von Projekten der WRRL geht über die Rege- sind, die aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren be- lungsziele eines Verfahrens, das ausschließlich nach den §§ 53 ff. rechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Mo- naten - gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieser LwAnpG betrieben wird, hinaus. Diese Zielstellung erfordert eine Aufforderung - bei der Flurneuordnungsbehörde, dem Staatl. Amt Rechtsgrundlage nach § 86 FlurbG. für Landwirtschaft und Umwelt, Neustrelitzer Straße 120, 17033 Da die ursprünglichen Zielstellungen gem. LwAnpG weiterhin be- Neubrandenburg, anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen stehen und überwiegen, ist das Bodenordnungsverfahren gem. § innerhalb einer zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen (§ 14 63 Abs. 3 LwAnpG als kombiniertes Verfahren nach § 56 LwAnpG Abs. 1 FlurbG). i. V. m. § 86 FlurbG weiter zu führen. Im Ausland wohnende Beteiligte werden aufgefordert, innerhalb der o. g. Frist einen im Inland wohnenden Bevollmächtigten zu Rechtsbehelfsbelehrung: bestellen (§ 128 FlurbG). Gegen diesen Beschluss ist gem. § 141 FlurbG als Rechtsbehelf Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Fristen an- der Widerspruch gegeben. gemeldet oder nachgewiesen bzw. wird erst nach Ablauf der Frist Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats, gerechnet vom er- ein Bevollmächtigter bestellt, so kann die Flurneuordnungsbehörde sten Tag der öffentlichen Bekanntmachung, schriftlich oder zur die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen Niederschrift beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft u. Umwelt (§ 14 Abs. 2 FlurbG). Mecklenburgische Seenplatte (Behördenzentrum Block G), Neu- Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts bzw. der im strelitzer Straße 120, 17033 Neubrandenburg einzulegen. Ausland wohnende Beteiligte muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten Neubrandenburg, den 04.03.2014 lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekannt- gabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ Staatliches Amt für Landwirtschaft u. Umwelt 14 Abs. 3 FlurbG). Mecklenburgische Seenplatte Beteiligte, die außerhalb der zum Verfahrensgebiet gehörenden - Flurneuordnungsbehörde - bzw. der benachbarten Gemeinden wohnen, werden aufgefordert, innerhalb der o. g. Frist einen Empfangsbevollmächtigten zum Empfang der für sie bestimmten Ladungen u.a. Mitteilungen zu benennen (§ 127 Abs. 1 FlurbG). Gleiches gilt für Bevollmächtigte im Ausland wohnender Beteiligter. So lange kein Empfangsbevollmächtigter bestellt ist, können La- dungen u.a. Mitteilungen durch Aufgabe zur Post (einfachen Brief) zugestellt werden. Die Zustellung wird nach Ablauf 1 Woche als bewirkt angesehen, unabhängig davon, ob sie den Empfänger tatsächlich erreicht hat (§ 127 Abs. 2 FlurbG). Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbar- keit des Bodenordnungsplanes gelten gem. § 34 FlurbG folgende Einschränkungen: 1. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehö- ren. 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche An- lagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt wer- den. 3. Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken-, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landespflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde beseitigt werden. Sind entgegen den Bestimmungen zu Ziffer 1) und 2) Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurneuordnungsbehörde kann den früheren Zustand gemäß § 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dies dem Bodenord- nungsverfahren dienlich ist. Nr. 03/2014 – 7 – Woldegk Standesamt

Grüne Hochzeit Die nächste Ausgabe Im vergangenen Monat gab sich u. a. dieses Paar im Woldegker Standesamt das Ja-Wort: Woldegker Landbote erscheint am Mittwoch, dem 16. April 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist am Mittwoch, dem 02. April 2014 E-Mail: [email protected] Anzeigen unter Tel.: 039931/57957 E-Mail: anzeigen@wittich-.de

Erhalten Sie Ihre Heimatzeitung regelmäßig? Kostenfreie Servicenummer 0800 8566867 bei Reklamationen, Beschwerden, Anfragen

Mitteilung der Amtskasse

Im Zuge der SEPA-Umstellung bitte ich alle Zahlungspflichtigen, Foto: Möller die uns keine Einzugsermächtigung erteilt haben, für künftige Ein- zahlungen folgende Bankverbindung zu nutzen: Andreas & Gabriele Senff geb. Luth Kontoinhaber: Amt Woldegk aus Rattey Sparkasse Mecklenburg-Strelitz BIC: NOLADE21MST IBAN: DE82 1505 1732 0034 0121 01 Glück Vorsorglich weise ich darauf hin, dass für 2014 keine neuen Be- scheide verschickt werden. Bitte beachten Sie die Zahlungstermine Es ist das Glück nicht selbst, Ihres letzten Bescheides. Das Gefühl, im siebten Himmel zu sein Bei Pacht, Nutzungsentgelt und Zahlungen für den Straßenwinter- dienst entnehmen Sie bitte die Fälligkeitstermine Ihrem Vertrag. Und auf der Wolke sieben zu schweben. Sollten Sie Fragen zur SEPA-Umstellung haben, wenden Sie sich Es ist die Suche danach, bitte an die Amtskasse Woldegk (Tel.: 03963 256520) beziehungs- weise an Ihre kontoführende Sparkasse bzw. Bank. Der Weg dahin, Amtskasse Woldegk Was uns lebendig hält. Benthien Kassenleiterin GERHARD BERNHARDT 19. Januar 2014 Fahrplanwechsel am 01.04.2014 Ab dem 01. April 2014 treten Fahrplanänderungen für den regio- nalen Omnibuslinienverkehr im Bedienungsgebiet der Mecklenburg- Vorpommerschen Verkehrsgesellschaft mbH (MVVG) - insbesonde- re in den Regionen, Neubrandenburg (Baustelle B104) und – in Kraft. Mit den Fahrplanänderungen reagieren wir u. a. auf die eingegangenen Reklamationen sowie die richtungsbezogene Brü- ckensperrung auf der B104 in Neubrandenburg. Dieser Fahrplan beinhaltet auch das Angebot der PVM im Bereich , die An- Geburtstagsjubilare Monat April 2014 gebote der Stadtverkehre Neubrandenburg und sowie am 01.04. die Angebote der Bahnen in unserem Landkreis. Bitte informieren Herrn Sie sich über die Fahrplanaushänge an den Haltestellen der MVVG Hans-Heinrich Böttcher Woldegk zum 75. Geburtstag oder im Internet unter www.mvvg-bus.de http://www.mvvg-bus.de/ Frau Ursula Jahnke Woldegk zum 81. Geburtstag sowie in der Mobilitätszentrale am ZOB Neubrandenburg von mon- Frau Hedda Mannel Holzendorf zum 73. Geburtstag tags bis freitags in der Zeit von 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr bzw. unter Herrn Dietrich Ritter Kreckow zum 75. Geburtstag Telefon (0395) 3500 350 oder per E-Mail: mobilitaetszentrale@ Frau Hannelore Schäfer Golm zum 72. Geburtstag neu-sw.de . Sollte es nach dem Fahrplanwechsel Reklamationen Frau Grete Schwenn Mildenitz zum 74. Geburtstag insbesondere im Rahmen der Schülerbeförderung geben, bitten wir am 02.04. Sie diese an nachfolgende Email-Adressen zu senden: demmin@ Frau Elfriede Behrendts Woldegk zum 80. Geburtstag mvvg-bus.de mailto:[email protected] Herrn Sieghart Schubert Neetzka zum 72. Geburtstag Torsten Grahn Frau Helga Völz Rehberg zum 72. Geburtstag Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft mbH am 03.04. (MVVG) Frau Inge Blank Holzendorf zum 79. Geburtstag Woldegk – 8 – Nr. 03/2014 Frau Rita Bublitz Woldegk zum 78. Geburtstag am 17.04. Frau Gertrud Herrmann Woldegk zum 79. Geburtstag Herrn Christian Dieben Woldegk zum 87. Geburtstag Frau Rosemarie Lepczyk Woldegk zum 71. Geburtstag Herrn Erwin Fiedler Holzendorf zum 72. Geburtstag Frau Ingeborg Witt Bredenfelde zum 80. Geburtstag am 18.04. Herrn Gerhard Zschäpe Schönbeck zum 90. Geburtstag Herrn Günter Friese Badresch zum 80. Geburtstag am 04.04. Frau Helene Korth Woldegk zum 91. Geburtstag Herrn Gerhard Buhrtz Grauenhagen zum 92. Geburtstag Frau Frieda Swiderski Woldegk zum 73. Geburtstag Frau Eva-Maria Gerber Göhren zum 73. Geburtstag am 19.04. Frau Gertrud Kohlbach Woldegk zum 89. Geburtstag Herrn Walter Wenzel Groß Daberkow zum 78. Geburtstag Herrn Stefan Molke Holzendorf zum 78. Geburtstag am 20.04. Herrn Horst Wende Bredenfelde zum 78. Geburtstag Frau Irmgard Franz Mildenitz zum 83. Geburtstag Herrn Herrn Helmut Jacob Voigtsdorf zum 73. Geburtstag Hans-Eberhard Zachow Holzendorf zum 78. Geburtstag Frau Irmgard Schmidtke Rattey zum 77. Geburtstag am 05.04. am 21.04. Herrn Günter Lewerenz Golm zum 75. Geburtstag Frau Ilse Pape Schönbeck zum 73. Geburtstag Herrn Rudolf Radzimski Holzendorf zum 79. Geburtstag am 22.04. am 06.04. Herrn Siegfried Pietsch Woldegk zum 73. Geburtstag Frau Edeltraud Fennig Woldegk zum 80. Geburtstag am 23.04. Frau Gertrud Lauchstädt Woldegk zum 75. Geburtstag Frau Wera Stelter Woldegk zum 80. Geburtstag Frau Monika Tobias Badresch zum 73. Geburtstag Frau Brigitte Wasmund Kublank zum 79. Geburtstag am 07.04. am 24.04. Herrn Dieter Selinger Holzendorf zum 70. Geburtstag Frau Irma Ruthenberg Woldegk zum 82. Geburtstag Frau Roswitha Suffner Hornshagen zum 71. Geburtstag am 25.04. am 08.04. Herrn Heinz Gehrke Woldegk zum 92. Geburtstag Frau Elfriede Burschat Mildenitz zum 89. Geburtstag am 26.04. Frau Frau Gisela Barsch Schönhausen zum 74. Geburtstag Christa Querengässer Woldegk zum 74. Geburtstag Herrn Günter Leucke Woldegk zum 82. Geburtstag Frau Irmgard Runge Woldegk zum 85. Geburtstag Herrn Hans Mieglich Rattey zum 79. Geburtstag Frau Lilly Wölk Mildenitz zum 79. Geburtstag Frau am 09.04. Lieselotte Rosenberg Woldegk zum 91. Geburtstag Herrn Willy Wruck Woldegk zum 79. Geburtstag am 27.04. am 10.04. Herrn Gerhard Hübsch Kublank zum 74. Geburtstag Frau Erika Gans Pasenow zum 71. Geburtstag Frau Zäzilie Karbowniok Mildenitz zum 84. Geburtstag Herrn Martin Henke Woldegk zum 78. Geburtstag Herrn Siegfried Kirsch Schönhausen zum 74. Geburtstag Herrn Frau Lieselotte Klein Neetzka zum 73. Geburtstag Günter Schuppenhauer Mildenitz zum 82. Geburtstag Frau Gertraut Lenz Woldegk zum 76. Geburtstag Frau Else Wisnewski Grauenhagen zum 84. Geburtstag Herrn Wilfried Unger Hinrichshagen zum 72. Geburtstag Herrn Friedrich Wolff Helpt zum 78. Geburtstag am 28.04. am 11.04. Herrn Gerhard Wacker Woldegk zum 78. Geburtstag Frau Ursula Giese Matzdorf zum 71. Geburtstag Frau Helene Zimniok Matzdorf zum 80. Geburtstag am 12.04. am 29.04. Frau Monika Krasemann Helpt zum 71. Geburtstag Herrn Günter Knauft Hildebrands- zum 79. Geburtstag Frau Heidemarie Lühder Woldegk zum 71. Geburtstag hagen Frau Lieselotte Müller Woldegk zum 80. Geburtstag Frau Inge Vetter Woldegk zum 85. Geburtstag Herrn Erwin Münchow Schönhausen zum 85. Geburtstag am 30.04. Frau Ilse Tomat Vorheide zum 90. Geburtstag Frau Helga Borchert Woldegk zum 89. Geburtstag am 13.04. Frau Marianne Bremer Woldegk zum 76. Geburtstag Herrn Heinz Bretsch Woldegk zum 82. Geburtstag Frau Lieselotte Hoffmann Petersdorf zum 71. Geburtstag Herrn Horst Tomat Vorheide zum 85. Geburtstag Herrn Adolf Ponto Neetzka zum 72. Geburtstag am 14.04. Frau Hildegard Feller Woldegk zum 77. Geburtstag Frau Thea Gierth Mildenitz zum 73. Geburtstag Geburten Februar/März Frau Hella Hellwich Helpt zum 81. Geburtstag Frau Renate Wodrich Woldegk zum 72. Geburtstag Dexter Peter geb. am 14.02. Frau Gerda Leverenz Mildenitz zum 74. Geburtstag aus Carlslust Herrn Bruno Schrade Woldegk zum 81. Geburtstag am 16.04. Milan Nepomuk Walther geb. am 20.02. Frau Ella Ehlert Woldegk zum 81. Geburtstag aus Grauenhagen Frau Heide Lode Woldegk zum 70. Geburtstag Frau Annemarie Nikolay Woldegk zum 73. Geburtstag Nico Hassinger geb. am 06.03. Frau Gisela Schulze Petersdorf zum 70. Geburtstag aus Voigtsdorf

Herzlichen Glückwunsch Foto: gänseblümchen_pixelio.de Nr. 03/2014 – 9 – Woldegk

Let´s Dance - Tanzen macht Spaß!

Der diesjährige Fasching, in der Kindertagesstätte „Sankt Martin“ in Woldegk, wurde unter dem Motto: „Tanzen macht Freude“ gefeiert. Alle Kinder und Erzieher kamen am Rosenmontag, dem 3.3.2014, gut gelaunt mit bunten Kostümen in den Kindergarten und wurden schon im Eingangsbereich mit Konfettiregen begrüßt. Bevor das bunte Treiben in den Gruppen begann, durften alle Kinder nach Lust und Laune den kreativen Bewegungsparcour ausprobieren. Mit einer gemeinsamen Polonaise ging es für alle in den „Party- raum“, in dem unsere Tanzshow eröffnet wurde. Jede Gruppe Hasengruppe hatte im Vorfeld einen Tanz einstudiert und führte ihn gemeinsam mit der Gruppenerzieherin vor. Die „Kleinen Bären“ eröffneten mit einem schwungvollen Tücher- tanz: „1, 2, 3 und 4 - kleine Engel das sind wir“. Zufrieden mit ihrem gelungenen Auftritt, konnten sie nun den Rest der Show genießen. Ob Groß, ob Klein - für jeden Geschmack war etwas dabei! So performten die „Marienkäfer“ das Lied: „Nossa, nossa“, die „Bienen“ das Märchen „Dornröschen“ in moderner Form und die „Hasen“ und „Mäuse“ boten uns lustige Faschingsschlager. Jede Gruppe bekam einen tobenden Applaus. Nach einer ge- meinsamen Tanzrunde beendeten wir den Faschingsvormittag. Am Aschermittwoch, dem 5.3.2014, hatte das bunte Treiben, mit unserem traditionellen Verbrennen der Girlanden, ein Ende. Text und Fotos: M. Pichura und S. Salewski

Mäusegruppe

Flohmarkt Wir laden recht herzlich zum Flohmarkt in die Woldegker Kita „Sankt Martin“ ein. Dieser fi ndet am 05.04.2014 auf dem Gelände der Kita in der Waldstraße 49 statt. Eingeladen sind alle, die Lust zum Stöbern, Kaufen und Verkaufen ha- Marienkäfergruppe ben. Die Standgebühr in Höhe von 5.00 € kommt den Kindern der Kita zugute. Eltern, deren Kin- der die Kita besuchen, bringen als Standgebühr einen Kuchen oder Kaffe mit. Somit ist auch für das leibliche Wohl an diesem Tag gesorgt. Der Erlös verbleibt ebenfalls in der Kita. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung persönlich oder telefonisch unter 03963 210818 bis zum 31.03.2014.

Die Erzieherinnen sowie der Elternrat der Kita

Tüchertanz der „Kleinen Bären“ Woldegk – 10 – Nr. 03/2014 Dazu wurden wir, nach einer Terminabsprache durch die Mutti von Alina Wilke mit Herrn Bockholdt, eingeladen. Im Bürogebäude wurden wir herzlich von Herrn Karberg empfangen. Wir staunten Neuigkeiten gleich über die kleine Raketenabsperrung im Eingangsbereich. Dann erfolgte ein Rundgang von Halle zu Halle. So gingen wir z. „Der Sandmann war da, der Sandmann war da…“ B. in die Lackiererei, zur Bremskontrolle, Schweißerei, Instand- Zum Thema „Sandmännchen und seine Freunde“ wurde in unserer setzung usw.! Kita kürzlich ein Projekt durchgeführt. Durch vielfältige Angebote Viele Fahrzeuge, die von der Bundeswehr kommen, von Panzer, zu dieser Thematik konnten sich unsere Kinder tiefgründig mit den Lkws, Piranhas bis sogar hin zu den Feuerwehren, konnten wir fast allen Kindern bekannten Fernsehfiguren vertraut machen. Viele von innen und außen begutachten. Die Maschinen werden dort Utensilien brachten uns Eltern und Großeltern für unser Projekt repariert, lackiert und an die UNO verkauft. Sie legen dann eine mit, so z. B. Bücher, Schallplatten mit Schallplattenspieler, Hand- ganz weite Fahrstrecke, sogar bis nach Afrika, zurück. Am aller- puppen, CD´s und vieles mehr. Durch dieses Projekt wurden den liebsten wären wir ja mit dem großen Panzer mitgefahren, aber Kindern auf verschiedene Art und Weise auch Werte vermittelt, dazu hatten die Arbeiter leider keine Zeit, weil sie viel zu tun hatten, wie z.B. Freundschaft, Zusammenhalt und die Stärkung der ei- aber gern beantworteten sie unsere Fragen und berichteten über genen Persönlichkeit. Durch Lieder und Puppenspiele wurde die ihre interessante Arbeit. Viele Jungen und auch einige Mädchen Sprachentwicklung gefördert,… Den Höhepunkt bildete dann der waren so begeistert, dass sie diesen Beruf später auch einmal Abschlusstag des Projektes. In Zusammenarbeit mit den Mitarbei- erlernen möchten. Dann hieß es leider wieder Abschied nehmen, tern des Bürgerarbeitsprojekts „Bürgersteig“, das bei der DEKRA- gern wären wir noch länger geblieben. Wir bedankten uns bei Akademie in Neubrandenburg angesiedelt ist, war es möglich den Herrn Karberg für die nette Führung durch den Betrieb mit einem Sandmann in unsere Kita zu holen und eine damit verbundene Wandfries und einem Lied. Lieben Dank auch an Alinas Mutti für kleine Ausstellung mit DDR-Spielzeug. Die Kinder konnten sehen, die Organisation. Es war ein toller, lehrreicher Vormittag für uns. womit ihre Großeltern früher gespielt haben und durften am Sand- manntag gemeinsam mit dem Sandmann und seinen Mitarbeitern Die Vorschüler & Erzieherin Sabine nach Herzenslust selber damit spielen und malen. Weiterhin zeigte der Sandmann seinen ersten Film von 1959 und einige moderne Hortreport: Theateraufführung Streifen in einer kleinen Zeitreise. Wir boten dem Sandmann als kleines Dankeschön ein Programm. Zum Abschluss bekam jedes „Die Bremer Stadtmusikanten“ Kind ein Säckchen mit einem kleinen persönlichen Geschenk, und Da ich bemerkte, dass unsere Hortkinder besonders viel Spaß am natürlich durfte der Traumsand auch nicht fehlen, den nach diesem darstellenden Spiel haben, griff ich die Idee der Kinder auf, das Mär- schönen, aber auch voller Eindrücke, doch anstrengenden Vormit- chen „Die Bremer Stadtmusikanten“ zu spielen und zu gestalten. tag, unsere Erzieherin Astrid zum Mittagsschlaf sanft verstreute. Hierbei wird durch Bühnenpräsenz geübt sich darzustellen, in eine (siehe Titelbild) Rolle zu schlüpfen, Mimik und Gestik einzusetzen, das Sprachbild in angemessener Lautstärke, Deutlichkeit und Rhetorik zu schulen. Die Teamfähigkeit spielt eine bedeutende Rolle, denn hierbei geht es nur in Abstimmung miteinander. Im darstellenden Spiel können die Kinder sich beweisen, sie erle- ben, wie sie durch Fleiß und Einsatz, sich Aufmerksamkeit, Achtung und Anerkennung verdienen können. Einen großen Raum nimmt hierbei auch der Spaßfaktor ein. Beim Üben der Szenen wurde viel gelacht, ermutigt und gelobt. Die Kinder lernten aber auch, mit Kritik und Selbstkritik umzugehen sowie Hemmungen und Aufregung zu überwinden. Die 21 Hortkinder von Klasse 1 bis 4 gingen mit viel Freude und Energie ans Werk. Kostüme und Kulissen wurden gebastelt, Texte geschmiedet und geübt, geübt, geübt. Endlich war es soweit, unser 1. Auftritt vor den Kindern der Mo- Gemeinsames Singen mit dem Sandmann saikschule und der 2. Auftritt vor allen Schülern und Lehrern der Grundschule „Pappelhain“. „Wisst ihr was ich werden will, Die aufgeregten Schauspieler schlüpften in ihre Rollen und zogen wenn ich einmal größer bin…“ ihre jeweiligen Gäste mit Erfolg in ihren Bann. Die Vorschüler waren unterwegs und wollten erkunden, was in der Oertzenhofer FWW (Fahrzeugbau-Wehrtechnik-Werksinstandset- zung GmbH) zu sehen ist.

Unsere Gäste waren auch die Kinder aus der Mosaikschule, die Hier sahen sich die Vorschüler den Instandhaltungsbereich an. viel Spaß an unserer Aufführung hatten. Fotos: S. Rütz Nr. 03/2014 – 11 – Woldegk In den auswertenden Gesprächen fragte ich die Darsteller: „Na, was habt ihr beim Auftritt erlebt und gefühlt?“ Antworten der Kinder: „Alle Kinder waren ganz leise und gespannt.“ „Die Gäste haben viel gelacht über Benno, den Hahn.“ „Es hat mir Spaß gemacht.“ „Ich habe mich gefreut, weil die Kinder der Mosaikschule sich so gefreut haben“. Genau das ist es, das Ziel meiner Arbeit wurde erreicht. Die 21 Kinder hatten Spaß, erlebten Anerkennung durch Fleiß, sie sind an ihren Leistungen gewachsen und gehen selbstbewusster aus diesem Gemeinschaftserlebnis heraus.

Spendenecke: Wir bedanken uns ganz herzlich für die vielen Spiel- sachen, die Familie Gerecht aus Ulrichshof uns geschenkt haben.

Liebe Grüße an alle Leser des Landboten von den Kindern und Erziehern der KITA „Sausewind“ unter der Leitung von Marita Blank Eure Elke Bischoff Texte: E. Bischoff, S. Rütz

Helau und Alaaf in Pasenow

Zu unserer traditionellen Faschingsfete trafen wir uns am 12.02.2014 in Pasenow. Mit dabei waren die Tagesmütter aus Woldegk Frau Sturm und Frau Seidler, Frau Maas aus Mildenitz, Stargast „Bauer Heinrich“ Frau aus Rehberg und unsere Gastgeber Frau Range und Frau Gottschalk aus Pasenow. Alle Tagesmütter hatten na- türlich ihre Cowboys, Prinzessinnen, Piraten, Marienkäfer und sogar einen kleinen Tiger mitgebracht. Ein Stargast war auch unter uns,„Bauer Heinrich‘‘ aus „Bauer sucht Frau‘‘. Nachdem wir uns mit einem kräftigen: „Helau!‘‘ begrüßten, konnte die Party losgehen. Bei fetziger Kindermusik haben wir mit unseren Tagesmuttis so richtig abgerockt. Danach brauchten wir erstmal eine Pause, um uns mit vielen Leckereien wieder zu stärken. Mit Riesenluftballons haben wir ein Rennen gestartet, was gar nicht so einfach für unsere Kleinen war, darum waren unsere Großen gefragt. Auch durfte der Stuhltanz nicht fehlen und noch viele andere tolle Spiele. Leider geht die Zeit immer viel zu schnell vorbei, und schon gab es Mittag. Wir haben uns von allen Hexen, Dinosauriern, Katzen und vom tapferen Schneiderlein verabschiedet und hoffen, dass wir uns im nächsten Jahr wieder mit „Helau und Alaaf‘‘ in Pasenow begrüßen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die dazu beigetragen haben, dass wir eine schöne Faschingsfeier hatten. Let´s Dance! Bis bald sagen die Kinder aus Pasenow, Woldegk, Rehberg und Mildenitz! Text & Fotos: S. Kittendorf

Unsere Naschbar kam sehr gut an. Die ganze Narrenschar Woldegk – 12 – Nr. 03/2014 Begleitet wurde sie zu diesem Wettbewerb von ihren Eltern und ihrer Freundin Sarah Jüdes. So war die Aufregung vor der Veranstaltung nicht ganz so groß und die Freude über das tolle Abschneiden konnte hinterher sofort geteilt werden. - „Leben hinter Gittern“ - A. Rabe Ein Gefangener erzählt vom Alltag im Knast „Die leben doch wie in ´nem Hotel!“ - eine weit verbreitete Meinung. Erfahren, wie es wirklich ist, das wollten die Klassen 8 bis 10 der Regionalen Schule mit Grundschule in Woldegk. Dazu lud die Tanzshow Schulsozialarbeiterin einen Gefangenen und den Projektleiter des seit 12 Jahren bestehenden Projektes „Leben hinter Gittern“ aus Am Freitag, dem 31.1.2014, der Jugendanstalt Neustrelitz ein. Der derzeit inhaftierte junge gab es für die Grundschü- Mann gab beispielsweise anschaulich Auskunft über seinen sehr ler unserer Schule die strukturierten Tagesablauf. Halbjahreszeugnisse. Er sprach über Strafen bei Verstößen der dort herrschenden Traditionell wird an unserer Regeln und über die permanente Anwesenheit der Justizbeamten Schule nach der Zeugnis- bzw. der installierten Kameras. Der Verzicht auf jugendtypische ausgabe die Tanzshow Begleiter, wie Handy, PC, Kino, Treff mit Freunden u. v. a. m. geht durchgeführt. Im Sportun- einher mit dem Tragen von Anstaltskleidung, dem begrenzten Ein- terricht haben die Schüler kauf von Dusch- und Pflegemitteln, Tabak und kleineren Dingen rhythmische Tanzschritte des täglichen Bedarfs. Das ständige Abschließen von Knasttüren, gelernt und geübt und nun das Klarkommen mit den Mitinsassen und die Einsamkeit machen war es Zeit, das Gelernte den Aufenthalt im Knast dann doch nicht wirklich erstrebenswert. den Eltern zu zeigen. Ge- Die Schüler unserer Woldegker Regionalen Schule hatten sehr spannt waren viele Eltern viele Fragen. gekommen. Die Schü- So konnte der anwesende Sozialarbeiter aus der Jugendanstalt ler waren aufgeregt und Neustrelitz auch Auskunft zum Strafrecht und zur Sicherheits- warteten ungeduldig auf verwahrung geben. Die Aussagen „Nur wer geachtet wird, kann ihren Auftritt. Die Show sich selbst achten.“ oder „Wenn man selbst geschlagen wurde, eröffneten die Schüler der wird man zum Schläger.“ brachten doch so manchen Schüler 1. Klasse mit zwei Tanz- zum Nachdenken. liedern. Die Schüler der „Es war sehr interessant, Eindrücke vom Leben in der Jugendan- 2. Klasse tanzten einen stalt zu bekommen. Das System dort und die Konsequenzen für Cowboytanz und ließen am Luana und Christoph beim Walzer persönliches Fehlverhalten sind strenger als wir uns das vorge- Ende die Hüte fliegen. In stellt haben.“ - so das Fazit der Schüler Klassen 8 bis 10. ihrem Tanzlied zeigten die Zweitklässler wie gut sie Tiere nachmachen können. Mit viel Beifall B. Zimmer wurden die Darbietungen geehrt. Die Schüler der 3. Klasse tanzten Schulsozialarbeiterin einen Rock an Roll, bei dessen Schwung die Röcke der Mädchen Regionale Schule mit Grundschule Woldegk die Tanzschritte unterstützten. Beim Discofox, zur Musik von Andrea Berg, zeigten schon viele Schüler der 3. und 4. Klasse ihr rhythmisch- musikalisches Talent und die Eltern und Gäste staunten und bedachten die Vorführungen mit viel Beifall. Schwungvoll tanzten die Schüler der 2. Platz beim Vorlesewettbewerb 4. Klasse den Walzer. Während der Tanzshow zeigten auch einige Vanessa Maron, Gäste ihre Talente. Die Schüler, Eltern und Gäste freuten sich über Schülerin der Klas- die Darbietungen der Vorschulgruppe der Kita „Sausewind“, des Fa- se 6b der Regio- schingsclubs Holzendorf, von 4 Mädchen des Horts aus Schönbeck nalen Schule mit und dem Solovortrag von Nina Bernecker, einer Schülerin der 4. Klas- Grundschule „Wil- se. Am Ende der Tanzshow gab es noch einmal von allen Eltern und helm Höcker“ Wol- Gästen viel Beifall für die Darbietungen und die Schüler konnten nun degk, belegte beim in die Ferien starten. Regionalentscheid des 55. Vorlese- wettbewerbes, den die Buchhandlung Hugendubel im Schauspielhaus Neubrandenburg ausrichtete, einen hervorragenden 2. Platz. Alle Teilnehmer la- sen eine Passage aus einem von ihnen ausgewählten Buch vor. Im Anschluss Foto: D. Lischinski daran trugen sie einen unbekannten Text vor. Dabei kam es vor allem darauf an, sich in die Geschichte hineinzuversetzen und ihr Leben zu verleihen. Beide Aufgaben wurden von Vanessa, die gern „schmökert“, sehr gut gelöst. Klasse 3 beim Rock an Roll Nr. 03/2014 – 13 – Woldegk Fasching an der Grundschule „Pappelhain“ staltet. Alle Kinder hatten viel Freude daran und konnten es kaum Die Turnhalle der Grundschule hatte sich am Dienstag, dem erwarten, die Gegenstände nach dem Trocknen mit nach Hause zu 4.3.2014, in einen Faschingssaal verwandelt und war bereit für nehmen. Die Schüler der Klasse 2 und ihre Lehrerin Frau Wöldecke die Feier in der „Kunterbunten Welt“. Die Schüler kamen in kun- bedanken sich ganz herzlich bei Familie Stövesand. terbunten Kostümen und waren sehr gespannt, was sie erwarten Text + Foto: Wöldecke würde. Nach dem Einlass, einer Polonaise durch die Halle und dem gemeinsamen Singen und Tanzen, stellten die Schüler ihre Kostüme vor. Dann begann das Fest. Jeder Schüler hatte einen Aufgabenzettel und konnte sich entscheiden, in welcher Reihenfol- ge er zu den Stationen gehen würde, um sich nach erfolgreichem Erfüllen der Aufgaben, den Lösungsbuchstaben geben zu lassen. Viele Aufgaben wie Slalom fahren mit einem Traktor, Seilspringen und Körbe werfen, eine Mauer bauen, Stangen klettern und Knoten binden, balancieren mit einem Tablett und Tore schießen mit einem Hockeyschläger waren mit Geschicklichkeit zu meistern. Aufgaben wie ein Luftballongesicht zu gestalten, einen Puppenkopf frisieren, puzzeln, Figuren legen und Tiermasken basteln, verlangten viel Ausdauer und Kreativität. Die meisten Schüler hatten alle Aufga- ben erfolgreich erfüllt und konnten auch das Lösungswort nennen, dafür bekamen sie eine Anerkennungsurkunde mit einem kleinen Preis. So ging ein schönes Fest dank der Vorbereitung durch die Lehrer und der Unterstützung vieler Eltern viel zu schnell zu Ende. Die Klasse 2 mit ihren kreativ gestalteten Figuren aus Holz.

Texte + Fotos: Schulz

„Kunterbunte Welt“,

war das Motto der diesjährigen Faschingsveranstaltung in den Hol- zendorfer Schulen. Wie auch schon im vergangenen Jahr, feierten die Unterstufe und Mittelstufe der MOSAIK- Schule Holzendorf ge- meinsam mit der Grundschule ,, Pappelhain“ das Ende der 5. Jah- reszeit. Alle Schüler waren schon seit Tagen aufgeregt und zeigten mit Stolz ihre Kostüme. So wurden aus ihnen Indianer, Vampire, Polizisten und Musketiere. Sogar unser Sandmännchen war dabei.

Die Turnhalle wurde zum toll geschmückten Faschingssaal.

Josephine hatte viel Spaß beim Slalom fahren.

Auch Schminken gehört zum Fasching dazu.

Eine tolle Überraschung für die Klasse 2 Einen Tag vor den Winterferien gab es für die Schüler der Klasse 2 eine tolle Überraschung. Die Eltern von Yves, Frau und Herr Stövesand, hatten tagelang gesägt, gebohrt, geschliffen und ge- schraubt, um für alle Kinder das passende Modell aus Sperrholz zu gestalten. Mit diesen verschiedenen Modellen kam Frau Stövesand zum Projektvormittag. Jeder durfte sich ein Beispiel aussuchen. Eifrig wurden die Gegenstände bemalt und mit viel Kreativität ge- Eine kunterbunte Welt Woldegk – 14 – Nr. 03/2014 Eine ,,Kunterbunte Welt“ erwartete die Schüler in der bunt ge- schmückten Turnhalle. Es gab verschiedene interessante Stati- onen wie „Lustige Luftballongesichter, Torschießen mit Schläger und Softball, Knoten binden, Stangen klettern“ und vieles mehr. Besonders hatte es den Schülern die Slalomfahrt angetan. Diese Frauentag am 08. März 2014 Station war ein echtes Highlight, denn jeder wollte mit dem Traktor in der Windmühlenstadt Woldegk der Schnellste sein. Natürlich durften die traditionellen Pfannku- chen nicht fehlen, die sich alle schmecken ließen. Alle hatten viel Traditionell wurde auch in diesem Jahr der Frauentag in Woldegk Spaß und freuen sich schon auf den Fasching im nächsten Jahr. wieder gefeiert, nachdem im vergangenen Jahr pausiert wurde. Frauen aus Vereinen und Verbänden sowie Stadtvertreterinnen Text/Fotos: Martina Rux setzten sich an einen Tisch, gemeinsam mit dem Bürgermei- ster und Herrn Erdmann vom Mühlenstadthotel und klärten ab, warum es soweit kommen musste, dass der Frauentag „unter In der Turnhalle Holzendorf rollt der Ball den Tisch fallen“ sollte. Es ging nicht nur um finanzielle Fragen, sondern auch um Be- Der 10. Januar 2014 war ein spannender Tag, denn die Grundschu- fürchtungen, dass der Saal nur halb voll wird. le „Pappelhain“ und die MOSAIK-Schule Holzendorf veranstalteten Dr. Lode signalisierte finanzielle Unterstützung und daraufhin gemeinsam ein Neujahrsballturnier. Frau Schulz von der Grund- wurden Gespräche geführt, Frauen mobilisiert und siehe da, schule eröffnete dieses und erläuterte noch einmal alle Spielregeln. der Saal war gefüllt bis auf den letzten Platz. Auf dem Plan standen „Korbball“, „Ball über die Schnur“ und „Ball unter die Schnur“. Gespielt wurde um den Siegerpokal, unserem „MOSI“. Alle Schüler waren mit sehr viel Eifer dabei und jeder zeigte sein Können. Es waren emotional spannende Spiele, denn die Schüler, die nicht auf dem Spielfeld standen, feuerten ihre Mannschaften lautstark an. Für die durstigen Schüler stand ein Wagen mit Erfrischungsgetränken bereit. Durch das faire Spielen der Mannschaften wurde dieser Tag zu einem tollen Erlebnis. Mit Spannung wurde die Siegerehrung der einzelnen Gruppen- spieler und Verkündung des Gesamtsiegers erwartet. Der MOSI- Siegerpokal ging in diesem Jahr an die Grundschule „Pappelhain“. Herzlichen Glückwunsch! Und eines ist sicher: auch im nächsten Jahr wird es wieder so ein Turnier geben! Text/Fotos: Brunhilde Cessa

Der Bürgermeister Herr Dr. Lode eröffnete die Feier und in- formierte über die Vorhaben der Stadt. Im Anschluss ehrte er stellvertretend für alle Frauen, Frau Annerose Heimer und Frau Heidrun Dörnbrack für ihre aktive ehrenamtliche Tätigkeit.

Schüler der Grundschule „Pappelhain“ mit dem Siegerpokal

Danach ließen wir uns Kaffee und Kuchen munden. Mit musikalischer Umrahmung ging es dann weiter zur Mo- denschau, die Frau Jane Hinz vorbereitet hat. Sie stand unter dem Motto „Modische Maschen“ und fand großen Anklang bei unseren Frauen. Es waren aber auch wirklich sehr schöne Sa- chen dabei, und die Models verstanden es ausgezeichnet, sie Aufstellung der Mannschaften vor Spielbeginn zu präsentieren. Nr. 03/2014 – 15 – Woldegk

mit Canzow, Göhren, Groß Daberkow, Kreckow, Mildenitz, Pasenow und Woldegk Die neue Pastorin stellt sich vor

Fotos: Schmidt

Wer nun nicht mehr sitzen wollte, konnte bis zum Auftritt des Kar- nevalsclubs das Tanzbein schwingen. Die Burg Stargarder sorgten dann für „Lärm“ und Hochstimmung und getanzt wurde bis in den späten Abend hinein. Es war eine gelungene Feier und ich denke, dass wir sie im näch- sten Jahr wiederholen können.

Helga Preuß

Veranstaltungen März/ April

Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auf unserer In- ternetseite: www.windmuehlenstadt-woldegk.de Liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Manuela Markowsky und seit dem 1. März bin ich die neue Pastorin für die Kirchengemeinde Woldegk. Ich wurde 1980 in Neubrandenburg geboren und bin mit meinen beiden Schwestern in Greifswald aufgewachsen, wo meine Mutter auch heute noch lebt. Nach dem Abitur habe ich für ein Jahr als AuPair in Schweden gearbeitet. Studiert habe ich in Greifswald, Tü- bingen und Aarhus (Dänemark). Zusätzlich zum Fach Evangelische Theologie habe ich auch noch ein paar Semester Skandinavistik studiert. In den letzten Jahren meines Studiums habe ich nebenbei als Kassiererin in einem Supermarkt gearbeitet. Nach dem Studium habe ich für ein halbes Jahr bei der Konfirmandenarbeitsstelle in Sassen mitgearbeitet. Von 2011 bis Anfang 2014 war ich Vikarin in der Kirchengemeinde Demmin im Kirchenkreis Pommern. Ur- sprünglich wollte ich Übersetzerin werden und Pastorin kam mir nach dem Abitur erst einmal gar nicht in den Sinn. Mein Großvater mütterlicherseits war Pfarrer und meine Großmutter hat als Kate- chetin gearbeitet, doch ich habe meinen Weg zum Glauben erst als Jugendliche gefunden. Die Erfahrungen in meinem Auslandsjahr Foto: Stapel/Düvelsbrügg in Schweden haben mich nachhaltig geprägt. Ich habe in Malmö die Gottesdienste in der deutschsprachigen Gemeinde regelmäßig besucht und dort ein Zuhause in der Fremde gefunden. Da habe ich zum ersten Mal gedacht, dass ich das auch gerne machen Spruch des Monats würde: Menschen in ihrer Sprache von Gott zu erzählen und ihnen das Gefühl von Heimat zu geben. Zurück in Deutschland habe Alles, was in die Tiefe geht, ich mich dann nach langem Überlegen für ein Theologiestudium entschieden und bin Pastorin geworden. Ganz so weit bin ich von ist klar bis zur Durchsichtigkeit. meinem ursprünglichen Berufswunsch auch gar nicht entfernt, denn die Aufgabe eines Pastors gleicht der eines Übersetzers. Letztlich LEO TOLSTOI (1828 - 1910) geht es doch darum, die biblische Botschaft immer wieder in die heutige Zeit und die heutige Sprache zu übersetzen. Ich freue mich, dass ich diese Aufgabe nun in Woldegk wahr- nehmen kann und ich bin dankbar, dass ich hier so freundlich empfangen worden bin. Die zahlreichen guten Wünsche, Blumen GUT INFORMIERT und Geschenke zu meiner Ordination am 2. März haben mich durch die Heimat- und Bürgerzeitung überwältigt und ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken. Woldegk – 16 – Nr. 03/2014 Andachten im Altenheim In den Evangelischen Altenpflegeheimen Woldegk und Mildenitz finden 14-täglich Andachten statt. Mildenitz 02. April 15:30 Uhr 16. April 15:30 Uhr (mit Feier des hl. Abendmahls) Woldegk 03. April 16:00 Uhr 17. April 16:00 Uhr (mit Feier des hl. Abendmahls) Altenkreis Zum Altenkreis laden wir herzlich am 28.03. von 15 - 17 Uhr in das Evangelische Altenpflegeheim Woldegk, Klosterstraße 20, ein. Kindertreff Der nächste Kindertreff wird am 27.04. von 10 - 12 Uhr im Kirch- gemeindehaus stattfinden. Christenlehre mittwochs 13:45 - 14:45 Uhr Klasse 3 - 5 donnerstags 12:00 - 13:00 Uhr Klasse 1 13:45 - 14:45 Uhr Klasse 5 - 6 freitags 13:30 - 14:30 Uhr Klasse 2 Knapp 30 Kinder der Christenlehregruppen aus Woldegk, Neu- strelitz und fahren vom 11. - 14.04. nach Thomsdorf ins Haus Sommerland. Die Kinder werden sich spielerisch mit einer biblischen Heilungsgeschichte (Markusevangelium Kapitel 2) aus- einandersetzen. Was sie dabei gelernt und was sie sonst noch alles in Thomsdorf erlebt haben, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe des Landboten. Fotos: Christine Witt Chor Ich bin nun dabei, Land und Leute und das Gemeindeleben näher mittwochs ab 18 Uhr Kirchgemeindehaus Woldegk kennen zu lernen. Für die Planung der Gemeindearbeit habe ich (Leitung: M. Baumgartl) mir einen Vers aus dem 1. Thessalonicherbrief als Motto gesetzt: „Prüfet aber alles, und das Gute behaltet.“ Herzliche Einladung zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen! Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Kirchengemeinde, mit dem Kirchengemeinderat Kirchengemeinderat und allen, denen christlicher Glaube und Kir- Der Kirchengemeinderat tagt in der Regel am 3. Mittwoch im Monat che am Herzen liegen, möchte ich an der Zukunft der Kirchenge- im Kirchgemeindehaus Woldegk. Die nächste Sitzung findet am meinde mitbauen. Ihre Ideen und Vorschläge und Ihre helfenden 26. März um 19 Uhr statt. Hände sind dabei herzlich willkommen. Ich freue mich auf viele schöne Begegnungen und hoffe auf gute Mitarbeiter und Ansprechpartner Zusammenarbeit. Pastorin z. A. Manuela Markowsky Tel. Büro 03963 210326 Ihre Pastorin Manuela Markowsky in dringenden Fällen erreichbar unter: 0152 34065950 Ein Wort, das mich trägt Gemeindepädagogin Bettina Baier Tel. 0172 1897921 „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Küsterin Christine Witt Tel. 03963 210149 Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“ Diesen Vers aus dem 2. Timotheusbrief (Kapitel 1, Vers 7) habe ich mir vor meiner Taufe Anschrift der Pfarre: als Taufspruch ausgewählt. Wenn mich etwas beunruhigt und mir Goldberg 1, 17348 Woldegk Angst macht, erinnert er mich daran, dass Gott Seine schützende Tel. Büro: 03963 210326 Hand über mir hält bei allem, was ich tue. Er gibt mir durch Seinen E-Mail: [email protected] Heiligen Geist die Kraft in Liebe und Besonnenheit zu handeln, Sprechzeiten im Büro, Goldberg 1: sodass ich keine Angst zu haben brauche. dienstags 16 - 18 Uhr und nach Absprache. Welches Wort trägt Sie und hilft Ihnen durch schwere Zeiten? Pastorin z. A. Manuela Markowsky Vorankündigung Konzert Am 26. April um 16 Uhr lädt der Chor der Kirchengemeinde Wol- degk zu seinem Frühlingskonzert in die Woldegker Kirche ein. Anschrift der Pfarre: Am Presterpohl 4, OT Bredenfelde, Näheres erfahren Sie in der nächsten Ausgabe des Landboten. 17348 Woldegk Regelmäßige Veranstaltungen Tel.: 03964 210236, Fax: 03964 210601, Mobil 017641523988, E-Mail: [email protected] Gottesdienste 30. März 9:30 Uhr Woldegk, Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder und Freunde der Kirchengemeinde Bre- 06. April 9:30 Uhr Woldegk, Kirchgemeindehaus denfelde, 13. April 9:30 Uhr Woldegk, Kirchgemeindehaus ich grüße Sie mit dem Monatsspruch für den Monat März: Die Termine für die Gottesdienste an Karfreitag und Ostern folgen Jesus Christus spricht: in der nächsten Ausgabe am 16. April sowie über die Lokalzeitung und Aushänge. Regelmäßige Gottesdienste in den Sommermona- Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ten in den Dorfkirchen Göhren, Kreckow, Mildenitz und Pasenow ihr einander liebt. sind in Planung. (Johannes 13,35) Nr. 03/2014 – 17 – Woldegk Einer meiner Enkelkinder (5 Jahre) übt sich im Erkennen von Au- viele Feiern, betrieb die Kleiderkammer und betreute die Gebäude tomarken, und er ist sehr stolz, dass es sehr oft klappt. Er weiß, der Gemeinde. Doch über allem war es ihr freundliches Wesen, das woran man die Marken unterscheidet (wenigstens einige). uns in Erinnerung bleiben wird. Darum danken wir Gott, unserem Aber woran erkennt man einen Christen? Früher trugen viele Vater, für „unsere Karin“. Christen dunkle Sachen und hatten ein mürrisches Gesicht. Andere gehen jede Weihnachten in die Kirche, und wieder andere tragen ihr Kleiderkammer Kreuzkettchen. Doch im Ernst, woran erkennt man einen Christen, geöffnet mittwochs 10:00 - 14:00 Uhr was ist sein Markenzeichen? Jesus sagt: „Wenn ihr einander liebt!“ oder nach telefonischer Absprache Es ist die Nächstenliebe, die unser Markenzeichen sein sollte. Christenlehre Und das ist mein Wunsch, dass im Namen Jesu sich Menschen donnerstags 16:00 Uhr in Bredenfelde durch Christen angenommen fühlen. Abholen aus einzelnen Dörfern ist bedingt nach Absprache möglich. Wie schön, wenn dies ein (unser) Markenzeichen wird. Und damit Konfirmanden das so wird, haben wir alle noch ein Stück Arbeit, aber eine, die nächste Treffen: 4./5. April in Bredenfelde sich unbeschreiblich lohnt. Gitarre Stellen Sie sich vor, wenn ein Kind Sie sieht und ruft: „Ein Christ!“ … Anfänger donnerstags 17:00 Uhr in Bredenfelde Gebetskreis Rückblick: dienstags 14-täglich 19:00 Uhr Es war ein besonderer Abend als Michael Baumgartl die „Jungfer Handarbeitskreis Maleen“ in Szene setzte. Am 29. Februar trafen sich eine Reihe dienstags 14:00 Uhr Musikfreunde und hatten einen wunderbaren Abend. Begeisterter Büro Applaus war ihm sicher und der Wunsch nächstes Jahr wieder! dienstags 09:00 - 12:00 Uhr Am 7. März wurde im Rahmen des Weltgebetstages das Land Chor und die Kirche in Ägypten vorgestellt. Es super leckeres Essen donnerstags 19:00 Uhr und dazu Informationen in Bild und Musik. Mit großem Interesse wurde in dieser Gemeinschaft eine Verbundenheit erfahren, auch Herzliche Grüße aus dem Pfarrhaus über Grenzen hinweg. Mit der Woldegker Gemeinde freuten wir uns an der Einführung Bärbel und Siegfried Wulf der neuen Pastorin, Frau Markowsky, am 2. März. Wir wünschen ihr und der Gemeinde Gottes Segen für den gemeinsamen Weg.

Ausblick: „Israel ist eine Reise wert!“ Unter diesem Motto laden wir Sie herzlich am Sonntag, dem 30. März um 14:30 Uhr ins Gemein- dehaus ein. Ich möchte Ihnen von unserer Reise nach Israel er- zählen. Vieles haben wir ganz neu sehen und erkennen gelernt. Wir lesen nun die Geschichten der Bibel mit anderen Augen und Rotwildhegegemeinschaft Luzin hören auch die Nachrichten aus diesem Land mit anderen Ohren. An Mit viel Freude haben wir diese Zeit erlebt und möchten Sie daran - Alle Mitglieder der Hegegemeinschaft teilhaben lassen. Vielleicht entdecken auch Sie, dass Israel eine - Untere Jagdbehörde, Frau Hoffmann, Demmin Reise wert ist. - Kreisjägermeister Hans Vahle Es ist schon Tradition geworden, dass wir uns zum biblischen - Vorstände der Jagdgenossenschaften Essen, dem Passahmahl, treffen. Hier halten wir uns vor Augen, wie Jesus und seine Jünger das Abendmahl erlebten. Gemeinsam Einladung zur Mitgliederversammlung mit den Konfirmanden wollen wir uns am 4. April um 18:30 Uhr zu Termin: 05. April 2014 dem Essen treffen. Unkosten 7,50 EUR Ort: Feldberg, Stieglitzenkrug Dass der Ostersonntag das Fest der Auferstehung ist, hat sich Beginn: 14:00 Uhr mittlerweile herumgesprochen. So trifft sich jedes Jahr eine größere Schar, die in unserer Gemeinde dieses Fest mitfeiern möchte. Tagesordnung: Familiengottesdienst, Osternestersuchen, Osterfeuer und man- 1. Eröffnung und Begrüßung che Überraschungen warten wieder auf uns. Das gemeinsame 2. Bericht des Vorstandes zum Jagdjahr 2013/2014 - Diskussion Mittagessen bietet Zeit zum Erzählen und fröhlichen Austausch. 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfung Gottesdienste: 5. Feststellung der Beschlussfähigkeit 30. März Bredenfelde 14:30 Uhr Israel ist eine 6. Entlastung des Vorstandes für das zurückliegende Jagdjahr Reise wert 7. Vorstellung des Abschussplans 2014/2015 - Diskussion - Ab- 04. April Bredenfelde 18:30 Uhr Passahfest stimmung 06. April Ballin 09:00 Uhr Gottesdienst 8. Wahl der Wahlkommission Bredenfelde 10:15 Uhr Gottesdienst 9. Wahl des Vorstandes 13. April Grauenhagen 09:00 Uhr Gottesdienst AM 10. Wahl der Kassenprüfer Lichtenberg 10:15 Uhr Gottesdienst AM 11. Trophäenauswertung Wrechen 14:00 Uhr Gottesdienst 12. Schlusswort 17. April Cantnitz 16:30 Uhr Gottesdienst AM 13. Schüsseltreiben Hinrichshagen 18:00 Uhr Gottesdienst AM 18. April Bredenfelde 09:00 Uhr Gottesdienst AM Die Anlieferung der Trophäen erfolgt am 04. April 2014 bis 13 Uhr. Ballin 10:15 Uhr Gottesdienst AM Anschließend werden diese durch die Schalenwildkommission bewertet und durch Helfer an den Trophäenwänden platziert. Abschied: Am 06. April 2014 ist die Trophäenschau der Öffentlichkeit zu- Am 18. März nahmen wir Abschied von einer langen Mitarbeiterin gänglich. unserer Gemeinde: Frau Karin Baumann. Dankbar erinnern wir Abbau und Abholung der Trophäen erfolgt am 06. April 2014 ab uns der vielen Jahre ihrer treuen Arbeit. Anfänglich über ABM, SAM 16 Uhr. oder 1-Euro-Job und ganz viel ehrenamtlicher Tätigkeit - sie wurde zu einer wichtigen Säule der Gemeinde. Mit viel Liebe begleitete sie Der Vorstand Woldegk – 18 – Nr. 03/2014 Voigtsdorfer Rettungstrupp Frauentag in Voigtsdorf Am 08.03.2014 war es mal wieder soweit, die Frauentagsparty stand auf dem Plan. Diese zur Tradition gewordene Veranstaltung ist in Ziegeleiweg 12, 17348 Woldegk Voigtsdorf nicht mehr wegzudenken. Die Eröffnung nahm der Ver- Tel. 03963 219309, Fax: 03963 219311 einsvorsitzende Udo Krüger vor. Er begrüßte nicht nur Frauen der Veranstaltungsplan April 2014 Gemeinde, sondern auch deren Bekannte, Verwandte und Freunde. Dienstag, 01.04. 08:30 Uhr Rückenschule Kurs 1 09:30 Uhr Präventionskurs „Schulter-Nacken-Halswirbel“ 14:00 Uhr Treff „Frauen ab 60“ 17:00 Uhr Treff „Aktivgruppe“ Mittwoch, 02.04. 17:00 Uhr Rückenschule Kurs 2 mit der Physiotherapeutin Frau Senkbeil 18:00 Uhr Rückenschule Kurs 3 19:15 Uhr Rückenschule Kurs 4 Montag, 07.04. 14:00 Uhr Treff der Gruppe „Bienenschwarm“ Dienstag, 08.04. 08:30 Uhr Rückenschule Kurs 1 09:30 Uhr Präventionskurs „Schulter-Nacken-Halswirbel“ 14:00 Uhr Treff „Frauen ab 60“ Mittwoch, 09.04. 13:15 Uhr Gymnastik für jedermann Nach der Ansprache gab es leckeren Kuchen und Kaffee. Bedient 17:00 Uhr Rückenschule Kurs 2 mit der Physiotherapeutin Frau wurden die Frauen natürlich von deren Männern, wie jedes Jahr. Senkbeil 18:00 Uhr Rückenschule Kurs 3 19:30 Uhr Rückenschule Kurs 4 Montag, 14.04. 14:00 Uhr Treff der Gruppe „Bienenschwarm“ Dienstag, 15.04. 08:30 Uhr Rückenschule Kurs 1 09:30 Uhr Präventionskurs „Schulter-Nacken-Halswirbel“ 14:00 Uhr Treff „Frauen ab 60“ Mittwoch, 16.04. 13:15 Uhr Gymnastik für jedermann 17:00 Uhr Rückenschule Kurs 2 mit der Physiotherapeutin Frau Senkbeil 18:00 Uhr Rückenschule Kurs 3 19:15 Uhr Rückenschule Kurs 4 Dienstag, 22.04. 08:30 Uhr Rückenschule Kurs 1 Für die Unterhaltung nach der Kaffeetafel sorgte die Flamenco- 09:30 Uhr Präventionskurs „Schulter-Nacken-Halswirbel“ Gruppe „Tierra Flamanze“ und eine Einlage von Sven Schneider. 14:00 Uhr Treff „Frauen ab 60“ Dafür möchte sich Mittwoch, 23.04. der „Voigtsdorfer 13:15 Uhr Gymnastik für jedermann Rettungstrupp“ bei 17:00 Uhr Rückenschule Kurs 2 mit der Physiotherapeutin Frau Ihnen für die gelun- Senkbeil gene Sache bedan- 18:00 Uhr Rückenschule Kurs 3 ken. Anschließend 19:15 Uhr Rückenschule Kurs 4 gab es Leckeres vom 18:00 Uhr Treff SHG „Rollende Kugel“ Grill zum Abendes- Montag, 28.04. sen. Nach nun ge- 14:00 Uhr Treff der Gruppe „Bienenschwarm“ taner Arbeit durften Dienstag, 29.04. sich dann die Män- 08:30 Uhr Rückenschule Kurs 1 ner der Frauen am 09:30 Uhr Präventionskurs „Schulter-Nacken-Halswirbel“ Abend dazugesel- 14:00 Uhr Treff „Frauen ab 60“ len und den Abend Mittwoch, 30.04. ausklingen lassen. 13:15 Uhr Gymnastik für jedermann Es wurde bis in die 17:00 Uhr Rückenschule Kurs 2 späte Nacht getanzt. Bedanken möchte 18:00 Uhr Rückenschule Kurs 3 sich der „Voigtsdor- 19:15 Uhr Rückenschule Kurs 4 fer Rettungstrupp“ 18:00 Uhr Treff SHG „Rollende Kugel“ für die zahlreiche Teilnahme der Frauen und natürlich auch bei unseren Sponsoren, Änderungen vorbehalten! die uns immer wieder tatkräftig unterstützen. U. Rütz Text+Foto: Jungnickel Leiterin der Einrichtung Nr. 03/2014 – 19 – Woldegk

„ALTER“ Vorstand behält Geschicke in der Hand!

Werner Haase weiter an der Spitze des AWO OV Woldegk Am 21.02.2014 fand in der Familienbegegnungsstätte des AWO KV MST e.V. unsere diesjährige Mitgliederversammlung mit Neuwahl statt. Vorsitzender Werner Haase eröffnete pünktlich um 18.30 Uhr die Versammlung und begrüßte 21 Mitglieder auf das Herzlichste.

Der Entlastung des Vorstandes stand nichts mehr im Wege. Wahlleiter Steffen Hanke stellte die Wahlordnung und die Kan- didaten vor. Im Rahmen der Neuwahl gab es im Vorstand keine Veränderungen.

Herr Dr. Scherer in der Funktion des Geschäftsführers des AWO KV MST e.V, vertrat als Gast den Vorstand des AWO KV. Den Mitgliedern war die Tagesordnung bekannt und so stand einem reibungslosen Ablauf nichts mehr im Wege. Vorsitzender W. Haase sprach in seinem Tätigkeitsbericht von einem erfolgreichen Jahr 2013, in dem der Verein sich weiter gefestigt und entwickelt hat. So ist der Verein auf 69 Mitglieder gewachsen und gestaltet ein aktives Vereinsleben. Im Jahr wurden 5 Veranstaltungen angeboten wie z.B. Frühlings- und Weihnachtsbasteln, Radtour, Bowling und ein Skatabend. Ein Werner Haase bleibt Vorsitzender besonderer Höhepunkt war in diesem Jahr die Floßfahrt auf der Andrea Hinz stellv. Vorsitzende Uecker in Ueckermünde. 35 Mitglieder erlebten einen informativen Rolf Nelle Kassenwart und zugleich entspannten Tag. Simone Radloff Schriftführerin Sehr gute Vorstandsarbeit wird geleistet, regelmäßige Treffen sind Martina Hyna Jubiläumspflege Grundlage, um die Geschicke in der Hand zu haben. Schwerpunkte waren die Zusammenarbeit mit der GWW, wo der AWO Ortsverein Mit einem kräftigen Applaus und einem schönen Blumengesteck Gesellschafter ist sowie die Zusammenarbeit mit dem KV der AWO. endete die Wahl 2014. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit den Kindern, als OV unterstützen wir Töpferprojekte, wo wir Fördermittel erhalten. Im Anschluss eröff- Simone Radloff und Mary Brentführer engagieren sich sehr für neten wir die Dis- öffentliche Töpferprojekte. Sie führen regelmäßig für Jung und kussion zum Veran- Alt Kurse durch. Weiterhin wurde das Kinderprojekt Fahrradpoint staltungskalender, mit Fördermittel unterstützt und durch den OV betreut. Rolf Nelle gemeinsam wurden hat hier die Verantwortung übernommen. Finanzielle Unterstüt- Ideen gesammelt. zung kam den Kindern der Kinder- und Jugendhilfestation für ihr Ein besonderer Hö- Ferienlager zu Gute. hepunkt in diesem Zusammenfassend stellte W. Haase fest, dass der Verein mit der Jahr, die Fahrt an Wahl 2011 wieder zu neuem Leben erweckt wurde. Davor war die Müritz, wir laden vieles im Argen, viele Stunden und Tage wühlten wir uns durch zur Dampferfahrt, Akten und Belege. einem Museums- Eine neue zeitgemäße Satzung und Geschäftsordnung wurden besuch ein. zum Beschluss gebracht und erleichtert und regelt unsere tägliche Der Abend fand in Arbeit. Feste Strukturen wurden geschaffen, jedes Vorstands- gemütlicher, unter- mitglied hat eine Aufgabe und einen zuständigen Bereich. Das haltsamer Atmo- Wahlversprechen 2011 wurde erfüllt, der Verein steht auf soliden sphäre seinen Aus- Füßen und präsentiert einen ausgeglichen Haushalt. Es gibt keine klang. säumigen Zahler, alles ist im Einklang. W. Hasse bedankt sich bei allen Mitgliedern, insbesondere dem Vorstand für die gute Schriftführerin Zusammenarbeit. Fotos: Rolf Nelle Simone Radloff Woldegk – 20 – Nr. 03/2014

Hauptstr. 20, Tel./Fax 03967 410209, 17349 Groß Miltzow Veranstaltungsplan April 2014 Näheres zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Schaukasten! Veranstaltungen und Termine, die hier nicht genannt sind, können Sie ebenfalls den aktuellen Aushängen entnehmen. Änderungen vorbehalten!

01.04. 13:00 Uhr Handarbeit 02.04. 13:00 Uhr Wandern 07.04. 13:00 Uhr Spielenachmittag 08.04. 13:00 Uhr Klönnachmittag 09.04. 13:00 Uhr Basteln 14.04. 13:00 Uhr Spielenachmittag 15.04. 13:00 Uhr Handarbeit 16.04. 13:00 Uhr Wandern 22.04. 13:30 Uhr Bowling 23.04. 13:00 Uhr Spielenachmittag 28.04. 13:00 Uhr Spielenachmittag 29.04. 13:00 Uhr Handarbeit 30.04. 13:00 Uhr Klönnachmittag Ein Gaudí natürlich Andréas als Pech-Marie, sehr voluminös. Von ihnen und Rita als Goldmarie und Regina als Mutter wurde das Jeden Montag ist Wirbelsäulengymnastik mit Frau Sasse und Publikum bestens unterhalten. donnerstags trifft sich der Holzendorfer Frauenchor in der AWO- Begegnungsstätte. Jeden letzten Mittwoch im Monat liest Herr Kurzke für die Vorschü- ler der Kita Sausewind Geschichten vor.

Ingelore Stachulski

Faschingstreiben im Woldegker Pflegeheim

Am Mittwoch, 26.2.2014, gab es im buntgeschmückten Saal des Heimes für Bewohner und Angehörige ein Faschingsfest. Herr Rilling umrahmte das Fest musikalisch, vorzugsweise mit Musik aus der aktiveren Zeit der Bewohner.

Zwischendurch erfrischten sich alle bei Wein, Bier und Wasser. Dann erschien sexy Emma im sexy Kostüm und fragte das Publi- kum: „Ham‘se nich ‚n Mann für mich?“ Nette Miniplaybackshow!

Durch das Programm führte ‚Clown‘ A. Singer vom Sozialen Dienst der Einrichtung. Frau Moses, Frau Behrend und Andreas hatten wieder mit viel Liebe und lustigen Einfällen das Fest vorberei- tet. Die Küche hatte wieder leckeren Kuchen gebacken und Rita Quarkbällchen. Bei der Veranstaltung wurden sie unterstützt vom Pflegepersonal. Auch das dienstfreie Personal war gekommen. Toll mit Kostümen ausstaffiert, wurde dann, „Frau Holle“ aufgeführt, die von Frau Wodrich dargestellt wurde. Nr. 03/2014 – 21 – Woldegk Ab 18.00 Uhr gab es dann von der Heimküche Abendessen, Sol- Weiterhin erhalten aus dem Bereich Woldegk an nachfolgenden janka, Buletten, Würste und Salate. Alle waren wieder mal gut Tagen ihre Jugendweihe: am 10.05. in der Konzertkirche Neu- unterhalten, gut betreut und versorgt. Angehörige verbrachten brandenburg einen netten Nachmittag mit ihren Lieben, alle waren zufrieden und Bremer Friedrich Woldegk einige Bewohner auch erschöpft von dem Trubel. Vielen Dank an Meincke Tom Woldegk Oberschwester Gisela und ihr Pflegeteam, an den Sozialen Dienst Lischinski Eric Schönbeck und die ehrenamtlich Tätigen. Stier Willi Mildenitz An Polonaise können die meisten Bewohner ganz sicher nicht Feichtinger Maximilian Woldegk mehr denken, aber dass Menschen mit ihnen fröhlich einen Nach- Kaulfuß Richard Woldegk mittag verbringen, singen und spielen, trägt auch zu ihrem Wohl- Höft Eric Woldegk befinden und zu guten Erinnerungen an aktivere Zeiten bei. Und Herzog Kevin Groß Miltzow das ist es, was letztlich zählt, sich wohl fühlen in der Gegenwart und gute Gedanken an Vergangenes. Danke allen, die dazu bei- und am 24.05. im Volkshaus Friedland getragen haben. Rebenstock Keven Groß Miltzow Wendorff Danielle Groß Miltzow Text+Fotos: Christiane Fischer Kießling Willi Groß Miltzow Ehrenamt im Sozialen Dienst Wittnebel Tom Schönbeck Rußmann Karl Schönbeck Millfahrt Luise Erika Schönbeck Nehls Vanessa Voigtsdorf Krause Michelle Woldegk Weichler Tom Groß Miltzow Steinke Paul Petersdorf Schmidt Dominik Holzendorf Jugendweihefestveranstaltung Rebenstock Jeremy Groß Miltzow am 19. April 2014 in Woldegk Ich wünsche euch für den Tag der Jugendweihe und für eure Zu- 17 Jungen und Mädchen aus der Regionalen Schule Woldegk er- kunft alles erdenklich Gute. Sollte ich jemanden vergessen haben, halten traditionsgemäß am Ostersamstag ihre Jugendweihe in der bitte ich um Nachreichen des Namens. Sporthalle in Woldegk, organisiert von Carola Mienert vom Verein Carola Mienert Jugendweihe M/V e. V., Geschäftsstelle Neubrandenburg. Das Jugendweihe M/V e. V. sind weniger als im Vorjahr, heißt aber nicht, dass das Interesse Geschäftsstelle Neubrandenburg/Neustrelitz an der Jugendweihe zurückgegangen ist, im Gegenteil, wir haben Nemerower Straße 4, insgesamt einen Zuwachs an Teilnehmern zur Jugendweihe zu 17033 Neubrandenburg verzeichnen. Sprechzeiten Grund für die geringe Teilnahme in Woldegk ist lediglich, dass die montags und dienstags von 13.00 - 17.00 Uhr Jugendlichen, die in Friedland und Neubrandenburg die Schule Tel. 0395 3684386 besuchen, auch mit ihren Klassen vor Ort an der Jugendweihe- festveranstaltung teilnehmen. Dass trotz geringer Teilnehmer die Feierstunde in Woldegk in der Sporthalle stattfinden kann, ist nicht zuletzt dem Bürgermeister der Stadt Woldegk, Herrn Dr. Lode, zu verdanken. Frau Hinz von der GWW Woldegk wird die Sporthalle wieder festlich dekorieren. Beginn der Feierstunde in Woldegk ist um 10.00 Uhr. Die Jugend- lichen treffen sich 30 Minuten vor Beginn der Feierstunde in der Sporthalle zum Fototermin. Für die Eltern, Geschwister und Gäste ist erst im Anschluss des Fototermins Einlass. Damit am Tag der Feier auch alles klappt, findet am 04. April schon mal die sogenann- te Stellprobe statt. So wird den Jugendlichen ein wenig die Aufre- gung vor dem großen Tag genommen. Aufgeregt bleiben trotzdem alle und so soll es auch sein, denn es ist ja nicht irgendein Tag, es ist der Tag, an dem sie symbolisch in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen werden und für sie ein neuer Lebensabschnitt be- ginnt. Folgende Jungen und Mädchen fiebern ihrem großen Tag in entgegen: am 19.04. in der Sporthalle Woldegk

Werner Anna-Lena Woldegk Breitsprecher Jessica Rehberg Stüwert Maria Woldegk Foto: Fischer Wölk Rico Woldegk Die ersten Lämmer im Frühling dieses Jahres in Woldegk Lange Fabienne Woldegk Christochowitz Janek Woldegk Jahnke Johannes Woldegk Andryk Lisa Marie Woldegk Gruß an den Frühling Stutzke Celine Woldegk Der Lenz ist ‚s, den wir all‘ bejubeln, Schulz Rik Groß Miltzow die wunderschöne Frühlingszeit. Nagel Richard Petersdorf Vorbei des Winters harte Schmerzen, Brandt Dennis Woldegk der Flockenwirbel liegt nun weit. Schuberth Kevin Uckerland Löffler Maxi Woldegk Nur manchmal lässt er es uns spüren, Krüger Tobias Woldegk dass wir vergessen woll‘n ihn schnell. Kröger Aileen Woldegk Dann schickt er leichten Frost zum Frieren. Wendt Jaqueline Burg Stargard Doch kleine Blümchen wachsen schnell. Woldegk – 22 – Nr. 03/2014 Wie sehr ersehnen wir die Sonne, die uns so fehlt im Winter kalt. Schon singen Amseln um die Wette, die Meise ruft aus grauem Wald.

Ja, grau noch schauen Wald und Felder. Einladung Doch wart‘ nur, schnell sprießt junges Grün. zur Mitgliederversammlung Die Sonne leckt die Winterwunden und alle sich zuhauf bemüh‘n. und Vorstandswahl In diesem Jahr geht für den Reit-, Fahr- und Voltigierverein Zusammen feiern wir im Bunde der Windmühlenstadt Woldegk e.V. eine weitere vierjährige das Frühlingsfest zur Osterzeit. erfolgreiche Wahlperiode zu Ende und es ist wieder an der Auch wenn noch wieder kalte Kunde Zeit, über die Arbeit des Vorstandes Bilanz zu ziehen und uns überrascht, wir sind bereit. sich darüber zu verständigen, wer die Geschicke des Vereins in den nächsten vier Jahren leiten wird. Wir leisten unsern Treueschwur Der Vorstand des RFVV Woldegk e.V. lädt alle Mitglieder dem Frühling, unserm Gast der Sonne. zur ordentlichen Versammlung für die Wahl des neuen Gestärkt sind wir, Gerät und Flur, Vereinsvorstands ein. zu feiern ihn mit größter Wonne. Die Versammlung findet am Donnerstag, dem 17. April 2014 um 20.00 Uhr im Videothek-Lokal Teufel in der Burg- März 2011 torstraße 22 statt. Auf der Tagesordnung stehen der Bericht des Vorstands, der URSULA BESECKE geb. KNICKELBEIN Finanzbericht, der Bericht der Kassenprüfung, Diskussion und Beschlussfassungen zur Annahme der Berichte durch die Mitglieder sowie die Wahl des neuen Vorstands. Alle Mitglieder sind aufgefordert, an dieser wichtigen Ver- einsversammlung teilzunehmen und die Vereinsgeschicke mitzubestimmen. Das Sportjahr 2014 wird mit den traditio- nellen Höhepunkten wie dem Reitertag am Ersten Mai, dem „Wasser - Quelle des Lebens“ Großen Reit- und Fahrturnier am 14.und 15. Juni fortgeführt und hält auch die „Fuchsjagd“ im Herbst und ein Hallenturnier zur Winterzeit bereit. Für die Organisation und Durchführung dieser anspruchsvollen Termine ist die aktive Beteiligung eines jeden Vereinsmitglieds wichtig, so auch seine Stimme für die neuen Vorstandsmitglieder.

Der Vorstand H.-J. Thamm Vereinsvorsitzender

Gespannfahrer Christian Hornung-Petit aus Woldegk wurde Hallen-Landesmeister

Nachdem es in Redefin am 19. Februar den Saisonauftakt für die Springreiter gab, fand auch der zweite Event, ein Fahrturnier, im Winter-Ferien-Freizeit auf dem Bullenberg Landgestüt statt. Erstmals ermittelten dort die Gespannfahrer aus Den Durst stillen, kochen, waschen, duschen, die Toilettenspülung Mecklenburg-Vorpommern in der mittelschweren Klasse Hallen- - im Alltag denkt man kaum noch darüber nach, welch Luxus es Landesmeister im Rahmen von Hindernisfahren mit Gelände- eigentlich ist, wenn Wasser unbegrenzt aus dem Hahn strömt. Der hindernissen. Vor reichlich Besuchern in der Halle hinter dem Mensch selbst besteht zu zwei Dritteln aus Wasser und könnte Portal gab es Prüfungen für Ein-, Zwei- und Vierspänner. In jeder ohne die elementare Flüssigkeit nur wenige Tage überleben. An der fünf Fahrkonkurrenzen waren zwei Umläufe zu absolvieren. allen Vorgängen im Körper ist Wasser beteiligt. Als Lösungs- und Insgesamt gingen 44 Gespanne aus Mecklenburg-Vorpommern, Transportmittel im Blut versorgt es die Zellen mit Nährstoffen, regt Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Schleswig- den Stoffwechsel an, transportiert Schadstoffe ab, reguliert die Holstein an den Start. Große Freude bei den einheimischen Fans Körpertemperatur und vieles mehr. und Fahrern. Gleich die erste Konkurrenz, die den Einspännern Die 20 Kinder, die an der Ferienfreizeit in den Winterferien auf vorbehalten war, gewann ein Mitarbeiter des Landgestüts Re- dem Bullenberg teilnahmen, staunten nicht schlecht über den defin. Fred Schicketanz hatte seine 12-jährige Schecken-Stute Tagesverbrauch an Wasser bei Mensch und ihren vierbeinigen Ghina angespannt. Schon im 1. Umlauf ging er trotz eines Fahr- Freunden, den Pferden oder darüber, dass nur knapp ein Prozent fehlers, der fünf Strafsekunden bedeutete, mit 85,63 Sekunden des weltweit vorhandenen Wassers sich als Trinkwasser eignet. in Führung. Ihnen bewusst zu machen, wie wichtig Wasser ist, dass es nicht Im 2. Umlauf fuhr er erneut die Bestmarke heraus und toppte unbegrenzt zur Verfügung steht und man sparsam damit umgeht, dabei noch die Grundzeit aus dem 1. Umlauf, was jedoch zwei war Anliegen des Projektes, welches in gemeinschaftlicher und Fahrfehler verursachte. Mit 174, 24 Sekunden setzte sich der spielerischer Weise umgesetzt worden ist. Danke den Betreuern 52-Jährige deutlich an die Spitze und ließ den zweitplatzierten Kerstin und Iris, den Helfern Jennifer und Marwin, der GWW für Hans Joachim Trumpf (Wendland/NS) um knapp 12 Sekunden ihre Zeit! hinter sich. Damit wurde Gestütswärter Fred Schicketanz nicht nur Prüfungssieger, sondern holte sich auch den erstmals vergebenen Antje Ruthenberg Titel eines Hallen-Landesmeisters der Einspännerfahrer. Der 3. PSV Woldegk e. V. Platz und damit die Silbermedaille, ging an Christian Hornung- Nr. 03/2014 – 23 – Woldegk Petit aus Woldegk, Patrick Wegener aus Ganschow holte sich die Bronzemedaille. Bei den Zweispännern waren die Führenden der Einspänner-Konkurrenz erneut dabei, und vor allem die MV- Fahrer spielten vor heimischem Publikum wieder ihre Stärken aus. In Abwesenheit einiger Medaillengewinner aus der Freilandsai- son, wie Jörg Cröger (Schwinkendorf) sowie Mario und Erhardt Schild (Groß Nieköhr), trat vor allem Christian Hornung-Petit ganz stark auf. Der 40-Jährige stand oft im Schatten der Genannten, Aufstiegsturnier in Stralsund beeindruckte in Redefin mit seinen Pferden Chamber HP und Auch im Aufstiegsturnier am 15. Februar auf der Acht-Bahnen-An- Candy Girl jedoch in einer Weise, die es an diesem Tag jeder lage in Stralsund überzeugten die Woldegker Mühlenwind-Kegler Konkurrenz schwer gemacht hätte, vorbeizufahren. ein weiteres Mal durch ihre Leistungen. Mit dem beruhigenden In beiden Umläufen Bestzeit führten 166,37 Sekunden zum Sieg Vorsprung von drei Punkten vor dem Neubrandenburger KV gingen und zum Hallen-Titel der Zweispännerfahrer. Damit wurde er die Woldegker in das letzte Mannschaftsturnier des Spieljahres mit erfolgreichster Fahrer der Landesmeisterschaft. „Meine Pferde weiteren sieben Mannschaften in der Staffel 1 der Verbandsliga. und mit ihnen ich, haben sich kontinuierlich entwickelt. Die Erfolge Da die Pasewalker Mannschaft als Zweitplazierte des Turniers den hier im Landgestüt mit großer überregionaler Konkurrenz machen Neubrandenburgern noch einen halben Punkt wegspielten, konnte mich schon etwas stolz“, sagte Christian Hornung-Petit. Nur fünf die Woldegker Mannschaft ihren Vorsprung auf hervorragende 30 Sekunden langsamer war Matthias Engelhard (Siggelkow) der Punkte aufstocken. Obwohl alle sechs Spieler der Mannschaft am Silber holte und auch Fred Schicketanz kam zu zwei Medaillen. Endergebnis beteiligt waren, müssen die Leistungen der Kegler Er fuhr mit seinen Schecken Gina und Mr. Spebel auf den 3. Sascha Beyse (887 Holz) und Henry Jahnke (882 Holz), beide SG Platz und holte Bronze. Zur Königsdisziplin der Fahrer gehört MWW, besonders hervorgehoben werden, denn sie spielten die das Vierspännerfahren. höchsten Einzelergebnisse in dem Turnier mit 48 Keglern. Den Da sich leider nur ein Ponygespann aus MV der Konkurrenz stellte, dritten Platz mit 875 Holz belegte der Sportfreund Andreas Ulbricht gab es entsprechend dem Reglement keinen Landesmeister. Der vom Bergener KV. Sieben Sportfreunde des „Fanclubs Woldegker hätte aber, das kann man dem Prüfungsverlauf entnehmen, mit Kegler“ reisten mit zu dem entscheidenden Stralsunder Turnier Sicherheit Mathias Wolf aus Muchow) geheißen. Für den Lewit- und feuerten ihre Sportfreunde entsprechend an. In der Staffel 2 zer FRV am Start begeisterte der 17-jährige in beiden Umläufen der Verbandsliga - Herren kann bei einem Sieg in ihrem nächsten und erhielt Standing Ovations. Sein neues Pony wurde von drei Turnier die Mannschaft der SG Lübow/Neukloster auf 28 Wertungs- Bewährten gut integriert und Vater Thomas (sein Lehrmeister) punkte kommen und wird zusammen mit der Mannschaft der SG sowie Mutter Dorit, die die Meldestelle leitete, schmunzelten nur Mühlenwind Woldegk als Aufsteiger gegen die sechs etablierten Mannschaften in der Landesliga spielen. Da kann man dieser ganz bescheiden und waren doch so stolz. Mathias gewann die jungen Männermannschaft der SG Mühlenwind Woldegk nur noch Prüfung „mit Weile“ wie man im Rennsport sagt. 200,29 Sekunden, ein „Gut Holz!“ für das Spieljahr 2014/15 wünschen. ein Fahrfehler im 2. Umlauf eingerechnet, bedeuteten einen Vor- sprung von fast 56 Sekunden zum Zweiten Rico Brandt aus dem Harry Lucius holsteinischen Bargstedt. Stefan Rickel aus Kakerbeck (Sach- sen-Anhalt) hatte als Dritter zum Sieger gar einen Rückstand von 103 Sekunden. Den Sieg bei den Großpferden ließen sich die MV-Fahrer aus der Hand nehmen. Robert Blender (Waabs/ SH) ein regelmäßiger Gast in Mecklenburg, gewann die Prüfung mit zwei fehlerfreien Runden in 231,31 Sekunden. Der 2. Platz ging mit 250,99 Sekunden an Fred Dittberner aus Kladrum. Der 46-Jährige wurde damit zugleich erster Hallen-Landesmeister in der Königsklasse für Großpferde. Die schnellste Grundzeit lieferte Rene Stuhr aus Plau. Das hohe Tempo, das ihm schon bei den Zweispännern zum Verhäng- nis wurde, forderte jedoch Tribut und verursachte insgesamt 4 Fahrfehler (20 Strafsekunden). Mit einer Gesamtzeit von 251,11 Sekunden wurde der 45-jährige Dritter und holte sich die Silber- medaille. Bronze ging auf die Insel Poel an Georg Plath.

Franz Wego Woldegker Kegler mit Fangruppe

Mit einem Meistertitel bei den Zweispännern und der Silbermedaille bei den Einspännern wurde der 40-jährige Christian Hornung-Petit aus Woldegk erfolgreichster Fahrer bei den erstmals ausgetragenen Hallen-Landesmeisterschaften der Fahrer. Foto: Jutta Wego Sascha und Henry, Spitzenkegler für Woldegk Fotos: Henry Jahnke Woldegk – 24 – Nr. 03/2014

Alte Woldegker Postkarten

Im Heldenhain am Wätering um 1929 Foto: Fürstenwerder Heimatstube

Blick von der Neubrandenbur- ger Chaussee in der 1930er Jahren zum Bahnübergang am heutigen Mühlendamm

Die Friedrich-Wil- helm-Straße (heu- tige August-Bebel- Str.) um 1907 in Richtung Bahnhof

Fotos: Stadtarchiv Nr. 03/2014 – 25 – Woldegk Sattlerhandwerk in Woldegk mit dem Namen dung konnte er Sessel und andere Polstermöbel reparieren bzw. neu aufpolstern. Später reparierte er Abdeck-Planen für LKWs. So haben Nebe eng verbunden wir in dieser Zeit überlebt. Im Jahre 1743 bildete sich in Woldegk eine Sattlerzunft. Bis 1793 Die Grundschule und auch weiterführende Schulen sowie eine Berufs- gehörten zu ihr auch die Friedländer Meister. Die Sattler hatten das ausbildung wurden absolviert. Während dieser Zeit kann ich mich gut Recht, die für ihre Betriebe benötigten Häute ohne Zwischenhandel daran erinnern, dass meine Eltern oft und gerne „platt“ gesprochen vom Landmann, Schlachter und Abdecker direkt einzukaufen und zu haben. Eine Hochzeit in Schleswig-Holstein ist mir noch besonders gerben. Verbunden mit der Sattlerzunft war eine Gesellenbrüderschaft, in Erinnerung, weil mein Vater eine Rede auf „Plattdeutsch“ gehalten die ein Magistratsprivileg von 1840 besaß. (Quelle: Woldegk-Stadt der hat.Hier sprach man jedoch ein anderes „Platt“, so dass keiner der Windmühlen von den Anfängen bis 1945, H. Schüßler) Gäste meinen Vater verstanden hat. Herr Manfred Nebe aus Weichs begab sich auf Spurensuche nach Inzwischen fand ich im Internet eine Seite, die sich mit der Geschichte seinen Vorfahren, die einst Sattler in Woldegk waren: der Deutschen Wehrmacht beschäftigt. Hier werden weitreichende Das ganze Leben freut man sich auf die Rente. Endlich nicht mehr Informationen über die Organisation der Wehrmacht mit ihren Waffen arbeiten: „Oh, wie herrlich!“ und Truppenteilen aufgelistet. Dort gibt esauch einen Hinweis über Ist man dann in Rente, sucht man nach Beschäftigung oder eine Tä- eine Stelle, die Auskünfte über die Dienstzeiten von Wehrmachtsan- tigkeit, die einem hilft, die Zeit´rum zu kriegen! Mein Name ist Manfred gehörigen während dieser Zeit vermittelt. Nebe, ich sitze hier in Bayern am Tisch und sortiere alte Bilder. Da Ich erinnere mich, dass mein Vater kleine Episoden aus dieser Zeit fällt mir ein Bild in die Hände, auf dem die Familie meines Vaters zu berichtet hat. Aber, wo er überall gedient hat, weiß ich nicht. Dass will sehen ist. Aber wer sind die Personen auf dem Bild? ich jetzt auch wissen. Auf der Internetseite muss man die persönlichen Daten, wie Name etc. eintragen. Ich drücke die Freigabe und schon ist der Antrag an das Berliner Amt unterwegs. Mein Onkel Fritz erzählte mir einmal, dass die Familie Nebe in der dreizehnten Generation in Woldegk ansässig war. Jedoch gab es in unserer Familie keine Auf- zeichnungen oder Unterlagen. Nun, da ich Rentner bin, habe ich Zeit, dieser Behauptung nachzu- gehen. Wer waren die weiteren Personen auf dem Bild? Als erstes befragte ich meine Schwester sowie die weiteren noch lebenden Ver- wandten. Schnell hatte ich eine Auflistung meiner aktuellen Verwandt- schaft zusammengetragen. Aber ab der Generation meines Vaters klafften schon die ersten Lücken. Diese Lücken zu finden, sollte doch mit der Hilfe der Stadt Woldegk möglich sein! Ich stellte einen ersten Kontakt mit dem Amt Woldegk her. Die Stadtarchivarin machte mir freundlich Hoffnung, wies aber darauf hin, dass durch den Rathausbrand im Jahr 1945 nur noch wenige historische Unterlagen vorhanden wären. Die Aufzeichnungen des Standesamts reichen jedoch bis 1876 zurück. Der Brief mit den benötigten Daten für eine Anfrage wurde schnell Foto: Nebe geschrieben und abgesandt. Nach kurzer Zeit läutet es bei mir an Sattlermeister Otto Nebe sen. mit seiner Frau Ida und seinen Kindern der Tür. Der Briefträger hat einen Brief für mich. Schnell überprüfe im Atelier Kreibich in Woldegk, Anfang der 1920er Jahre ich den Absender, „Amt Woldegk“. Es ist die Antwort vom Woldegker Stadtarchiv zu meiner Anfrage! Aus der Antwort entnehme ich die Langsam steigen in einem Erinnerungsfetzen auf. Mein Vater Otto Namen und weitere Daten zu den Eltern meines Vaters. Hier stehen (stehend, erster von rechts) wurde 1908 in Woldegk geboren und ist auch die Namen und Daten seiner Geschwister. Sogar die Namen dort aufgewachsen. der Eltern meines Opas und der Oma kann ich ersehen. Damit kann Der Vater von ihm, der am Tisch sitzende ältere Herr, hatte einen ich meine Familie bis vor 1900 in Woldegk nachweisen. Sattlerbetrieb in Woldegk. Die Dame links vom Tisch sitzend war seine Auch kann ich jetzt jeder Person auf dem Bild einen Namen zuordnen. Frau. In diesem Betrieb hat mein Vater ebenfalls das Sattlerhandwerk Mein Vater hatte insgesamt sechs Geschwister, davon sind die beiden gelernt, er wollte und sollte den Betrieb übernehmen. älteren Brüder Paul und Fritz stehend zu sehen, der jüngste Bruder Die jungen Herren links von meinem Vater waren seine Brüder, der Max steht ganz links im Bild. Die Allerjüngste, Selma ist auf dem Bild Herr links hinter seiner Mutter: Fritz, links vom Vater: Paul. Diese rechts zu sehen. In der Mitte sitzt die älteste Schwester Else, die nach beiden habe ich noch wiedererkannt. Berlin übersiedelte. Die Schwester Ida (nicht im Bild) verstarb mit knapp Wer aber sind die anderen Personen? 5 Monaten. Das Familienfoto entstand ca. Anfang der 1920er Jahre. Durch die gesellschaftlichen Veränderungen in der Zeit um 1920, Pferde wurden durch Traktoren ersetzt, hatte mein Vater eine zu- sätzliche Ausbildung zum Polsterer für Polstermöbel abgeschlossen. Mein Vater hat dann geheiratet, wurde, wie viele dann nach der Heirat 1940 gleich in den Krieg eingezogen. Auch hier gibt es nur einige Erinnerungsfetzen von Erzählungen. Aufgrund seines Sattler-Berufes hat er bei der bespannten Artillerie gedient. Aber wo? Ich wurde 1949 in Berlin-Charlottenburg geboren. Meine Mutter war vor dem Ansturm der Russen am Ende des 2. Welt- krieges von Woldegk nach Berlin zu einer Tante geflüchtet (War dies die Dame in der Mitte des Fotos?). Das Haus, in dem die Tante lebte, hatte einen Bombenschaden ab- bekommen, das Vorderhaus war ausgebombt, beim Seitenflügel war das Dach abgebrannt. Es wurde durch meinen Onkel Fritz und meinen Vater nach dem Krieg repariert. Mein Onkel lebte dann auch dort mit seiner Familie. Auch meine Schwester wurde hier 1950 ge- Foto: Stadtarchiv Woldegk boren. Durch die „Blockade“ Berlins war die Versorgungslage lange In der Woldegker Petersilienstraße 270 (ab 1936 in Kronenstr. 13 nicht sehr einfach. Mein Vater reparierte und fertigte Prothesen für umbenannt) hatte Sattlermeister Otto Nebe einst seinen Betrieb. Kriegsversehrte, reparierte Schuhe, und dank seiner Polsterausbil- Die Postkarte entstand um 1909. Woldegk – 26 – Nr. 03/2014 Die Ahnenforscher stellen ihre Erkenntnisse grafisch dar. Dies ich Kontakt. Aufgrund des großen Altersunterschieds waren diese möchte ich auch tun. Aus dem Internet habe ich mir ein Stamm- Kontakte jedoch nicht sehr häufig. Auch an Heinz Nebe, der Sohn baum-Programm heruntergeladen. Die Eingabe der Daten macht von meinem Onkel Paul, erinnere ich mich. Hier ist mir noch in Erin- keine Probleme, und dann halte ich den ersten Stammbaum in nerung, dass er mit seiner Familie 1961 bei uns in Berlin unterkam, den Händen. bis er nach Bremen umsiedelte. Dies war in einer Zweieinhalb- Dieser Stammbaum wurde von mir zuerst mit den eigenen Infor- Zimmer-Wohnung keine leichte Sache, besonders wenn das halbe Zimmer noch an einen Studenten untervermietet war. Aber auch mationen über meine Familie aufgefüllt, denn die letzten beiden diese Zeitspanne haben wir gemeistert. Linien habe ich noch selbst gekannt bzw. kenne ich noch. Mein Onkel Fritz wohnte in Berlin im selben Haus im 4. Stock über uns. Manfred Nebe Mit seinen beiden Kindern Hans-Joachim und Hannelore hatte Fortsetzung folgt

Immer fehlt was Nichts, so scheint es, ist wirklich vollkommen und auch wenn wir das Immer fehlt was lang ersehnte Ziel endlich erreicht haben, fühlen wir nicht selten, Zum großen Glück fehlt uns noch immer was auch das war noch nicht der Weisheit letzter Schluss. So entsteht Und nichts, so scheint’s, ist wirklich vollkommen; in uns der Eindruck, dass es das alles eigentlich noch nicht war und So als blickte man durch ein trübes Glas, sein kann und dass uns zu den möglichen hundert Prozent immer Wird es wirklichkeitsfremd und verschwommen. noch etwas fehlt. Im Grunde wissen wir zwar, Vollkommenheit kann es nicht geben, aber ein kaum beschreibbares, ja fragiles Nebensächlichkeiten trüben den Blick, Sehnen bleibt und wird auch für immer bleiben. Trotzdem suchen Dass wir das Ziel am Ende verlieren. wir weiter, halten an unserem Streben fest, das Vollkommene, das Verstellt wird der Weg, es wirft uns zurück; große Glück als imaginäre Größe, mag es auch noch so verklärt Es lenkt ab und will uns verführen. und verschwommen und sternenfern entrückt unerreichbar weit sein, vielleicht doch noch irgendwann zu finden. Und so ringen wir um das Perfekte, Einem Sisyphos gleich unermüdlich und durch nichts zu belehren, Das Reine und gänzlich Unbefleckte, irren wir dann von einem Misserfolg zum anderen, einem Nachtfalter Das, was noch keiner vor uns ersonnen. gleich, der vom Licht, einer visionären Lichtgestalt, auf die all unser Sehnen und Verlangen fokussiert ist, angezogen und geraten so All unser Trachten, all unser Sinnen, in ihren Bannkreis und vermögen es nicht mehr, aus eigener Kraft Ist vergeblich, wir können’s nicht finden. aus ihm auszubrechen. Nichts auf Erden ist wirklich vollkommen. Sehr sonderbar mutet uns ein solches Verhalten schon an. Doch hat die Suche nach Idealem und Vollkommenem durchaus seine 17. Dezember 2013 Berechtigung in unserem Menschsein. Sie ist und war Triebkraft Nr. 03/2014 – 27 – Woldegk in unserer Entwicklung. Ohne sie würden wir wahrscheinlich noch Über 100 Einzelkriterien erfassten die Tester in den fünf zentralen immer mit Steinaxt, Pfeil und Bogen unser Erdendasein als Stein- Kategorien Beratung, Verkauf, Service, Umfeld und Testerurteile. zeitmenschen fristen. Ein Analysemodell gewichtete diese Kategorien je nach Relevanz Sicher ist all dieses Streben wohl letztendlich auch intensiv hormo- und verdichtete sie zu einem Gesamtergebnis. nell gesteuert und die Abgeklärtheit und nachsichtige Güte, aber Die Sparkasse Mecklenburg-Strelitz darf das Qualitätssiegel „Ge- auch die sprichwörtliche Weisheit des Alters dadurch erklärbar. prüfte Kundenberatung hervorragend“ nun 2 Jahre lang führen. Die Vorstandsvorsitzende des Hauses, Andrea Binkowski, beglück- wünschte ihre Mitarbeiter zu diesem hervorragenden Ergebnis und erklärte: „Dieses hohe Niveau wollen wir im Interesse unserer Kunden durch effektive Weiterbildung auch in Zukunft halten.“

Text+Foto: Carola Biermann

Wir waren jung, fast alle gleich arm, voller Ideen und Träume, dachten, alles erreichen zu können - eine Jugend ohne Computer, Fernseher und Handy. Foto: Hanck/ Woldegker Schüler 1955

Sehnsucht nach Nichts auf dieser Welt ist vollkommen. Das zu wissen, Beate , Andrea Binkowski, Thomas Hartung und Silke Macht auch Regentage erträglich, Zelfel-Schmidt (v.l.n.r.) von der Sparkasse Mecklenburg-Strelitz sind Alle Mühen auch, die unsäglich stolz auf das Qualitätssiegel für hervorragende Beratungsqualität. Und lässt akzeptieren, Was noch trübe ist und verschwommen. Ein Geldfisch für die Angeljugend Wäre da nicht in uns dieses Sehnen Nach der Harmonie einer heilen Welt. Dankeschön, an alle Kunden der Woldegker Apotheken! Da ist’s nicht hilfreich, dass wir wissen, Für die bei uns erhältlichen Kalender wurde wieder fleißig ge- Das unsere Träume niemals wirklich spendet. In diesem Jahr kommt das Geld der Jugendarbeit des Und sie zu leben nie uns möglich. Woldegker Angelvereins e.V. “De Fischköpp“ zugute. In dem Maße, wie wir sie vermissen, Derzeit besteht die Gruppe aus 26 Kindern, die sich über einen Wir irgendwann uns unsrer Sehnsucht schämen. Zuschuss für Ausrüstung und Freizeitangebote freuen. Der Vereinsvorsitzende Roland Niemann und einige der Jungangler 6. September 2013 nahmen im Februar das Geld in der Apotheke am Markt entgegen.

Wie immer Ihr G. Bernhardt aus Greifswald

Kundenberatung der Sparkasse Mecklenburg-Strelitz ausgezeichnet

Service und Beratungsqualität hat die Sparkasse Mecklenburg-Strelitz erneut vom Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung Erfurt prüfen lassen. Das Resultat kann sich sehen lassen: Zum dritten Mal in Folge bescheinigten die verdeckt arbeitenden professionellen Tester den Beratern des Hauses hervorragende Ergebnisse. Neben den Mecklenburg-Strelitzern tragen derzeit 6 weitere der ins- gesamt 45 Ostdeutschen Sparkassen dieses Prädikat. „Ich bin sehr stolz auf dieses Ergebnis“, so Vorstandsmitglied Thomas Hartung. „Wir wollen unseren Kunden optimalen Service bieten und haben Das in der Hermann-Thoms-Apotheke gespendete Geld erhält der in den letzten Monaten auch viel dafür getan. Getestet wurden wir Pferdesportverein Woldegk als Unterstützung für die Ausrichtung in den Bereichen Altersvorsorge und Sparen.“ Die Berater wurden der jährlichen Kindertagsfeier auf dem Bullenberg. nach dem Zufallsprinzip ausgesucht. Im Focus standen Aktionen Ihr Team der Apotheke am Markt und der Hermann-Thoms-Apo- und Reaktionen in den Beratungsgesprächen, die Fachkompetenz theke und Freundlichkeit der Mitarbeiter, ihre Serviceorientierung und Beratungsqualität oder aber Wartezeiten und deren Überbrückung. Text und Foto: M. Kemter Woldegk – 28 – Nr. 03/2014 Der Angler Der Angler starrt auf den See und denkt, es wäre schon OK, wenn heute mal kein Fischchen beißt, kein Aal an seiner Pose reißt.

Er nutzt die stille Gelegenheit, denn hier hat er die meiste Zeit. Die Seele kann er baumeln lassen. Klare Gedanken kann er fassen.

Er liebt seine Frau, die ist zu Haus. Mit der hält er es noch lange aus. Doch er weiß so ab und zu, braucht auch er mal seine Ruh`.

Kehrt er nach Haus froh gestimmt, ein Hering in seinem Eimer schwimmt. Den kann sie gut braten, das kann er sagen, dg_2014_500_021/denn10037 Liebe12_Sv ist noch schöner mit vollem Magen.

ANDRÈ DAHLKE/ Woldegk BEILAGENHINWEIS - Anzeige - Diese Ausgabe enthält eine Beilage von Wussten Sie schon: GARTENTECHNIK HINCKELDEYN Günstiger und schneller Kredit über Beleihung einer Lebensversicherung? FLYER Nur wenige Versicherte wissen, dass man „Viele Versicherungsnehmer wissen eine Lebensversicherung bei plötzlichem nicht, dass sie bares Geld zu Hause Geldbedarf günstig beleihen kann. Die wich- liegen haben. Wer eine Lebens- oder Ren- tige Altersvorsorge wird bei einem Policen- tenversicherung besitzt, sollte eine Be- darlehen nicht gefährdet, sondern dient aus- leihung in Betracht ziehen“, rät Ulf Spiel-  setzen,druckenundverteilen! schließlich als Sicherheit. Die Leistungen der mann, Geschäftsführer von LifeFinance. GÜNSTIG Versicherung bleiben zu jeder Zeit in vollem „Der Versicherte spart nicht nur Geld, Alles Umfang erhalten. Gemeinsam mit der Volks- sondern ist auch in seiner Rückzahlung bank Weschnitztal bietet LifeFinance Policen- flexibler als bei vielen herkömmlichen aus einer darlehen ab 4,07 Prozent* Effektivzins an, Ratenkrediten.“ Angebote erhält man was bis zu 30 Prozent Ersparnis gegenüber im Internet unter Hand! einem klassischen Kredit ausmachen kann. www.lv-kredit.de. Beispielrechnung LV-Kredit: Zinszahlungsdarlehen zum gebundenen Sollzinssatz (Festzins bzw. Staffelzins bei 36 Monaten Laufzeit). Policen werden bis zu 100 % des Rückkaufswertes beliehen. Angebot p.a. für Lebens- versicherungen ab einem Rückkaufswert von mind. 1.000 Euro. * Berechnet am Beispiel einer Kapitallebensversicherung!

Rückkaufswert 16.000 EUR Jahr gebundener Staffelzins Kreditwunsch 15.500 EUR 1. Jahr Festzins 3,00 % Sollzins Laufzeit 36 Monate 2. Jahr Festzins 4,00 % Sollzins VERLAG + DRUCK Effekt. Jahreszins 4,07 % p.a. 3. Jahr Festzins 4,50 % Sollzins LINUS WITTICH KG Sollzinsbindung Staffelzins (s. Tabelle rechts) = 36 Monate 4,07 % effektiv Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow Tel. 03 99 31/5 79-31 · e-mail: [email protected]

Impressum Woldegker Landbote Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbe- Röbeler Straße 9, 17209 Sietow zügliche Beanstandungen verpfl ichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Druck: Druckhaus WITTICH Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafi ken, Texte und auch Gestaltung An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Verantwortlich: Fax: 039931/5 79-30 Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedin- Anzeigenteil: Jan Gohlke gungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Erscheinungsweise: monatlich Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich aus- Aufl age: 3.943 Exemplare geschlossen. Das Mitteilungsblatt kann gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten in der Pressestelle der Verwaltung auf Antrag abonniert werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel VERLAG + DRUCK geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbab- LINUS WITTICH KG weichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Heimat- und Bürgerzeitungen Nr. 03/2014 – 29 – Woldegk Traueranzeigen

Bestattungen Lehmann\ GbR Ihre persönlichen Helfer im Trauerfall

Tief bewegt konnten wir erfahren, wie groß die Anteilnahme und die Verbundenheit gegenüber unsererm lieben Entschlafenen Klaus Götz 17348 Woldegk Danny Katrin Burgtorstraße 16 Lehmann Lehmann zum Ausdruck gebracht wurde.

Tag und Nacht Auf diesem Weg möchten wir allen Verwandten, Freunden, Tel. 03963/212810 & Tel. 03984/710070 der Hausgemeinschaft Neutorstr. 2, den Mitarbeitern des DRK- Bürozeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 14.00 Uhr Pflegedienstes, der Feuerwehr und dem Feuerengel e. V., der Rednerin Karola Hagen, dem Bestattungshaus Podgorny, der Floristik „Kornblume“ und dem Mühlenstadthotel herzlichst danken. Danksagung Danke sagen wir auf diesem Wege allen Im Namen aller Angehörigen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, Henni Götz und Kinder die gemeinsam mit uns Abschied genommen haben von meiner lieben Frau, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma. Woldegk, im Februar 2014 Gerda Knirk Danke für die vielen Blumen, Karten und Geldzuwendungen. Unser besonderer Dank gilt den Familienanzeigen Mitarbeitern des DRK-Pflege- mit dienstes in Woldegk, dem Arzt R. Bader und seinen Mitarbeitern, Anteilnahme! Frau Pastorin Markowsky für die tröstenden Worte sowie dem Traueranzeigen in Ihrem Bestattungshaus Lehmann. Amts- bzw. Mitteilungsblatt In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Hans Knirk www.wittich.de Georginenau, im März 2014 Woldegk – 30 – Nr. 03/2014

Ferienpark Lenz am Plauer See 17213 /OT Lenz

Müritzregion - DIE Ferienregion Deutschlands

Der Ferienpark Lenz am Plauer See befindet sich im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte am Plauer See. Diese umfasst - zusammen mit der Mecklenburgischen Schweiz - rund ein Drittel von Mecklenburg-Vorpommern und ist die am dünns- ten besiedelte Region Deutschlands. Das Herz dieser Region bilden die sogenannten Oberseen Müritz, Plauer See, Kölpinsee und Fleesensee, wo- bei diese Großseen insgesamt eine Wasserfläche von etwa 250 Quadratkilometern haben. Unter- schiedliche Naturlandschaften der mehreren klei- Plauer SeSeee nen Seenplatten prägen das Landschaftsbild. Von den nach Schätzungen 1.000 Seen ist die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche das größte Ge- wässer. Das weitverzweigte Kanalsystem macht die Mecklenburger Seenplatte zum größten zu- sammenhängenden Binnen-Wassersportgebiet Europas. Die Region rund um die Müritz bietet mit seiner einzigartigen Landschaft und Tierwelt den perfek- ten Urlaubsort, um einmal abzuspannen vom All- tag. Wie können Sie besser Ihren Urlaub genießen, als in Ihrem eigenen Ferienhaus?! Ferien im eigenen Ferienhaus

Haus kaufen - oder bauen lassen - Sie entscheiden!

BRH 0,00 BRH 1,00 BRH 1,00 OKRF 0 ab 0 0

9 Schlafen 2

2,0 Kochen 1,0 0,0 1,1 BF: 9,01 m2 Bad 2 BF: 10,21 m2 = H H 2 h BF: 6,55 m BR BR RU: 11,776 m RU: 12,786 m ,17

Terrasse 4 RU: 10,540 m 9 5 88 2,00 2,1 885 1,25 Wohnen/Essen 2,19 2 5 5 BF: 41,09 m 76 12 12

5 2,19

RU: 30,750 m 1

2 Flur 4 1,5 2,37 BF: 10,51 m2 42 RU: 17,026 m 5

Sauna 1,20 x 1,80 12 25 885 2,19 5 5

WM 88 12 7 2,19 0

0 Schlafen 1 4,1 1,0 5 WT Bad 1 5 2 H 0,0 BF: 11,91 m

H 2

BF: 9,81 m Technik BR RU: 13,804 m sse lü BR RU: 15,218 m HAR/ HWR 5 8 sch 2 san 1,2 BF: 4,86 m

RU: 9,038 m Hau

BRH 1,00 BRH 1,00 BRH 1,00 Weitere Haustypen möglich Infos erhalten Sie unter Tel.: 039931/57931 [email protected] · www.ferienpark-lenz.de Allgemeine Informationen zur Ferienanlage: · ca. 40 hochwertige Ferienhäuser auf · Hafen in unmittelbarer Nähe großzügigen Grundstücken · zentrale Lage zwischen den Seen · Stellplätze · Badestelle am Plauer See Nr. 03/2014 – 31 – Woldegk

10 regionale Autohäuser präsentieren Ihre Neuheiten!

Herzlichen Dank für die liebevollen Glückwünsche, Blumen Familien und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages Ein besonderer Dank geht an meine Kinder anzeigen und Schwiegertochter, den Bürgermeister der Stadt und dem Mühlen- und Heimatverein. Vera Stritzel Foto: gänseblümchen_pixelio.de 80 Woldegk, im Februar 2014 Herzlichen Dank Herzlichen Dank! sage ich allen Gratulanten, die mich zu meinem Für die liebevollen Glückwünsche, 80. Geburtstag Blumen und Geschenke anlässlich meines mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreut haben.

Besonderer Dank gilt meinen Kindern, Enkel- 50. Geburtstages. kindern, Verwandten, Freunden und Bekannten. Ein besonderer Dank gilt dem Weiterer Dank geht an den Bürgermeister der Mühlenstadt-Hotel in Woldegk. Stadt Woldegk sowie an das Team des Mühlen- stadt-Hotels Woldegk. Jörg Israel Irmgard Zastrow Grauenhagen, im Februar 2014 80 Woldegk, im Februar 2014 Woldegk – 32 – Nr. 03/2014 OSTERVERKAUF AUF DEM TÖPFERHOF Sa., 12.04.2014 & So., 13.04.2014, 10.00 - 18.00 Uhr

Kaffee Raku- 3-Raum-Wohnung 1-Raum-Wohnung schmuck P.-Neruda-Ring 78, 53,50 m2, Zierker Straße 48, ca. 27,00 m2, Steinzeug& & 1. OG, Fernheizung, Balkon, EG, Fernheizung, mit Einbau- Kuchen energetisch saniert küche  294,25€*  162,00€* Raku Frau Lentz, Frau Hirschberg, Tel.: 03981 4553-16 Tel.: 03981 4553-20 3-Raum-Wohnung 2-Raum-Wohnung H.-Mann-Str. 10, ca. 62,00 m2, Elisabethstraße 10, 49,10 m2, KERAMIKWERKSTATT 2. OG, Fernheizung, Balkon, Ba- 1. OG, Fernheizung, Balkon, ILJA STRITTMATTER & AYYA H. WIEHLE dewanne und Dusche Bad mit Badewanne  341,00€*  250,90€* Siedlungsweg 16 · 17099 Sadelkow/Siedlung Frau Gresens, Frau Baecker Tel.: 03 96 06 / 2 04 39 Tel.: 03981 4553-17 Tel.: 03981 4553-21 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! *Nettokaltmiete zzgl. Nebenkosten + Kaution

- Anzeige - www.neuwo.de·Tel.:039814553-0

Foto: Rita Gäbel_pixelio.de

Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung „Himmelchen“ im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Rad- wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 -7 88 02 36 E-Mail: [email protected] · www.himmelchen.de Ostergrüße Auch für Ihre Branche habe ich die passende Osteranzeige!2014 Ihre Anzeige nehme ich gerne bis 09. April 2014 entgegen.

Ich bin telefonisch für Sie da! DOREEN MAHNCKE 039931/579-57

VERLAG + DRUCK Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Telefon: 03 99 31/5 79-0 Telefax: 03 99 31/5 79-30 · Internet: www.wittich.de LINUS WITTICH KG e-mail: [email protected]