Liebe Gäste, Buchholz wir freuen uns, Sie in unserem Familienbetrieb begrüßen zu dürfen und heißen Sie Was gibt es in Buchholz zu erkunden? herzlich willkommen. Kirche Buchholz ist ein typisches Die backsteinerne Kirche stammt aus dem frühen 14. Jh. und steht auf einem Granitsockel. mecklenburgisches Straßendorf. Bei Ihrer Herausragend ist der zu drei Seiten offene Turm, der durch große Spitzbögen durchschritten Fahrt zum Ferienhaus haben Sie bestimmt werden kann. Im südlichen Mecklenburg ist das einzigartig. schon die breite Kastanienbaumallee und Jeweils zur Nord- und Südseite gibt es ein gotisches Eingangsportal. Alle Fenster sind gleichmäßig die backsteinernen Landhäuser gesehen. in Spitzbögen gefasst. Der Ostgiebel ist mit Blendwerk verziert.

Hier ist die Mecklenburgische Seenplatte Das Innere ist von einer flachen Decke geprägt. Auf dem Altar befindet sich ein aus der noch in aller Ursprünglichkeit anzutreffen. Renaissance stammender, geschnitzter Aufsatz. Die Holzfiguren mit Kruzifix in der Mitte stellen Die Umgebung ist waldreich, dünn Maria und Johannes dar. An der Seite sind die Evangelisten zu sehen. besiedelt und von zahlreichen Seen Im Turm befinden sich zwei Glocken von 1855 und 1867. durchzogen. Das vor 200 Jahren ideale Unweit der Kirche führt ein Weg zur Marina Buchholz. Dort können Sie Boote für längere Fahrten Voraussetzungen für Schmuggler, die an der Grenze zwischen Brandenburg und und Tagesausflüge mieten. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Mecklenburg aktiv waren. In dem weitläufigen Gebiet konnten sie Waren unentdeckt über Landesgrenzen schmuggeln. Zwischen Äckern, Wiesen und Feldern etablierten sich Verpflegung: sog. Schmugglerpfade, die heute zu erkunden sind. Eine dieser Route führt südlich von Wir freuen uns, wenn Sie in unser hauseigenes Restaurant Storchennest einkehren. Dort erwartet Buchholz zwischen dem Großen Kiever See und dem Glambecksee hindurch. Sie eine traditionelle deutsche Küche mit Fisch und Fleisch, aber auch kleine Gerichte für den Hunger zwischendurch.

Was sich noch zu erkunden lohnt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Wir stellen Das Restaurant „Zu den drei Linden“ wird bereits seit mehreren Generationen von der Familie Ihnen Ausflugsziele zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem Auto vor und haben einige Reupricht geführt. Heute serviert der Wirt eine gutbürgerliche, einfache Küche. Maximal stehen Informationen zu unserem Dorf und zur Geschichte zusammengestellt. drei Gerichte auf der Karte, die alle frisch zubereitet werden. In dem Haus gibt es einen kleinen Laden für Dinge des täglichen Bedarfs. Das Angebot an frischen Sollten Sie bei uns im Frühjahr oder Herbst übernachten, dann wundern Sie sich nicht, Lebensmitteln ist sehr eingeschränkt. wenn Sie im Morgengrauen von lautem Trompeten geweckt werden. Es ist Kranichzeit. Oft fliegen die imposanten Vögel direkt über unser Gästehaus Müritzsee. Die stolzen Am Hafen liegt das Restaurant „MÜRITZsmutje“. Kraniche verbringen die Nacht in flachen Randgewässern des Müritzarms und fliegen morgens zum Futterfassen auf die frisch gepflügten Felder hinter unserem Dorf. Jeden Morgen kommt ein Bäckerwagen mit frischen Brötchen und Kuchen, der direkt vor unserem Haus hält.

Im Müritz-Nationalpark können Sie das ganze Jahr über Seeadler beobachten. Im Im Nachbarort , direkt in der Kurve, gibt es einen Milchautomaten mit cremiger, frischer Nationalparkzentrum in Federow bei Waren gibt es eine Live-Kamera, die auf ein Kuhmilch direkt vom Bauern. Wenn Sie eine Flasche oder ein Gefäß haben, können Sie das Fischadler-Horst gerichtet ist. Genauere Informationen finden Sie auf den folgenden benutzen. Ansonsten gibt es auch vor Ort leere Flaschen zu kaufen. Übrigens: Der Automat Seiten. nimmt nur Münzen. Daneben gibt es auch Fächer mit Kartoffeln, Eiern, Honig etc. Wenn man am späten Nachmittag Außerdem finden Sie in der Mappe wichtige Telefonnummern von Ärzten, Apotheken dort eintrifft, kann es allerdings sein, dass bereits alle Fächer leer sind. und Touristinformationen. Abschließend erhalten Sie einige Hinweise und Bedienungsanleitungen für Ihre Ferienwohnung. Ein paar geschichtliche Daten Wir möchten Ihren Urlaub so erholsam wie möglich gestalten und wünschen Ihnen Buchholz wurde zum ersten Mal 1273 erwähnt. Im Laufe der Zeit wechselten die Landesherren zu denen Buchholz gehörte. Elisabeth von Holstein-Plön, die Frau Bernhards II. von Werle besaß angenehme Tage in Buchholz und der Buchholz, später wurde es an das Haus Mecklenburg unter Herzog Albrecht verpfändet. Im 17 Jh. Mecklenburgischen Seenplatte. gingen die Verkäufe und Verpfändungen an unterschiedliche Landesherren weiter. 1764 wurde das Dorf letztlich durch Otto von Raven an freie brandenburgische und sächsische Bauern verkauft, die sich nach dem 30-jährigen Krieg hier niederließen. Damit entzog sich das Dorf der Ihre Gundula Hamann Leibeigenschaft. Dieser Landerwerb durch die eingewanderten Bauern stellt eine Besonderheit

1 2 dar. Sie gründeten eine eigene Verwaltung und kümmerten sich um die Armenpflege. In den Mit dem Auto 1920er und 1930er Jahren war Buchholz als Ausflugsdomizil der Berliner sehr beliebt. Am Wochenende bestand sogar eine Taxiverbindung nach Berlin. Das Lokal „Unter den drei Linden“ Ludorf, Röbel, Waren (40 km eine Strecke) gab es damals schon. Heute können dort Fotos aus dieser Zeit betrachtet werden. Im Jahr 1976 wurde in Buchholz der Film „Daniel Druskat“ gedreht, in dem auch Manfred Krug Ludorf mitspielte. Das Gutshaus Ludorf ist ein beeindruckendes Ensemble von Gutshaus, Kirche, Park und Burgwall. Immer am 24. Dezember wird die Tradition des „Knieperdachsen“ lebendig, bei der Vermummte Das Gutshaus selber wird heute als Hotel mit hervorragender Küche genutzt. Die gesamte Anlage durch das Dorf ziehen. lohnt einen Besuch. Die backsteinerne Dorfkirche mit achteckigem Grundriss ist der Grabeskirche von Jerusalem nachempfunden.

Röbel Ausflüge in die Region Weiter geht es nach Röbel. Die kleine 5.000 Einwohner zählende Stadt besitzt zwei Kirchen. Sie gehen zurück auf die bistümliche Stadtteilung im 13. Jh. Alt-Röbel gehörte zum Bistum Schwerin,

Neu-Röbel zum Bistum Havelberg. Heute verbindet eine langgestreckte Straße vom Hafen zum Zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Seehotel Ichlim (ca. 5,5 km 8 km eine Strecke) Markt beide Stadtteile.

Turmbesteigung Marienkirche Passieren Sie die Kirche Richtung Ortsausgang. Nachdem Sie die Brücke überquert haben, biegen Bei einem Besuch in Röbel sollte eine der 1250 errichteten auf dem Sie entweder links in den Feldweg ab oder Sie folgen der wenig befahrenen Landstraße. Diese Programm stehen. Von hier oben erhalten Sie einen wunderbaren Blick auf die Müritz und die führt durch den kleinen Ort Sewekow. Das Hotel Ichlim liegt malerisch am Nebelsee. Umgebung. Landschaftlich ist das Gebiet rings um den Nebelsee sehr schön. Sie treffen auf alte Dorfgebäude Adresse: Straße der Deutschen Einheit 14, 17207 Röbel/Müritz und können in den Wäldern herrlich spazieren gehen. Müritztherme Die in Röbel bietet Entspannung. Nicht nur bei schlechten Wetter lohnt ein Besuch. Es gibt eine Rutsche, einen Whirlpool, mehrere Becken und eine herrliche Indoor- und Outdoor- Fahrt zum Fischer nach Vipperow (8 km eine Strecke) Saunalandschaft. Adresse: Am Gotthunskamp 14, 17207 Röbel/Müritz, www.mueritztherme.de

Kugellager Eine schöne Fahrradtour führt über Priborn nach Vipperow. Dort haben die Müritzfischer einen in Röbel: Sympathische Kneipe mit Biergarten in alten Werkstatthallen. von acht Verkaufspunkten in der Region. Im Straußenhof Brandt gibt es nicht nur Straußenfleisch, Selbstgezapftes und Fingerfood. sondern auch Staubwedel aus Straußenfedern sowie regionale Hofladenprodukte. Adresse: Str. des Friedens 63, 17207 Röbel/Müritz Adresse: Heide 3, 17209 Vipperow, www.straussenhof-brandt.de Waren

Waren Altstadt Gut trainierte Fahrer können eine Runde über , den Flughafen Lärz, Mirow und Sewekow gehört zum Zentrum des Müritztourismus. Die liebevoll restaurierte mit kleinen zurück nach Buchholz fahren. Die Strecke beträgt insgesamt circa 40 Kilometer. Gassen, Markt und Fachwerkhäusern lädt zum Schlendern ein. 14 Fachhändler bekamen in der Fußgängerzone der Langen Straße die Auszeichnung „1 a-Fachhändler“ für ihr vielfältiges Waren- In Rechlin-Nord lohnt das Luftfahrtechnische Museum einen Besuch. Anfang des 20. Jh. wurden und Dienstleistungsangebot. Hafen hier die Müritzflugplätze gebaut, die während der NS-Zeit als „Erprobungsstelle der Deutschen Der mit den vielen Motor- und Segelyachten versprüht im Sommer südländisches Flair. Die Luftwaffe“ genutzt wurden. Nach 1945 stationierte die Rote Armee Jagdbomber. Das Museum Restaurants an der Hafenpromenade stehen nicht alle im besten Ruf. Wer es etwas exquisiter Kleines Meer zeichnet diese Geschichte nach. mag, dem sei das Restaurant „ “ empfohlen. Hier gibt es gehobene, kreative Küche Adresse: Am Claassee 1, 17248 Rechlin, www.luftfahrttechnisches-museum-rechlin.de mit Fisch aus der Müritz und Frischem aus der Region. Adresse: Alter Markt 7, 17192 Waren, www.kleinesmeer.de In Mirow sollte man einen Abstecher zum Schloss, das direkt am Mirower See liegt, unternehmen. Müritzeum Der Schlossgarten samt sog. Liebesinsel ist hübsch anzuschauen. Im Fischereihof Mirow, an der Warens Touristenmagnet ist nicht umsonst das . Hier unternimmt der Besucher eine Brücke über die Zufahrt zum Mirower See, gibt es tagesfrischen Fisch - geräuchert oder mariniert, spannende Entdeckungsreise durch die Flora und Fauna der Mecklenburgischen Seenplatte. dazu einen Fischimbiss mit Suppen und Salaten. Höhepunkt ist das 100.000 Liter fassende Süßwasseraquarium mit einem Maränenschwarm. Adresse: Mühlenstraße 21, 17255 Mirow, www.fischerei-wesenberg.de Adresse: Zur Steinmole 1, 17192 Waren/Müritz, www.mueritzeum.de

3 4 Weitere Ausflugsziele Tourist-Informationen

Bärenwald, Bären in naturbelassenem Gelände erleben Tourist-Information Röbel Adresse: Am Bärenwald 1, 17209 Stuer, www.baerenwald-mueritz.de Haus des Gastes, Straße der Deutschen Einheit 7, 17207 Röbel / Müritz Tel.: 03 99 31/8 01 14 und 8 01 13, www.stadt-roebel.de Sommerrodelbahn mit Affengehege: 800 m Rodelbahn, Affenwald mit einer putzigen Berber- Affenfamilie. Tourist-Information Waren: Adresse: Karower Chaussee 6, 17213 , www.sommerrodelbahn-malchow.de Neuer Markt 21, 17192 Waren/Müritz, Tel.: 0 39 91/74 77 90, www.waren-tourismus.de Müritz-Nationalpark: Einzigartige Flora und Fauna auf 322 km², Fischadlerkamera im Besucherzentrum Federow bei Waren Tourist-Information im Haus des Gastes Rechlin Adresse: Nationalpark-Service Müritz, Damerower Straße 6, 17192 Federow Müritzstraße 51, 17248 Rechlin Tel.: 0 39 91/66 88 49, www.nationalpark-service.de Tel. 03 98 23 /2 12 61, www.mueritzferien-rechlin.de

Wisentgehege Damerower Werder: Beeindruckende Tiere in natürlicher Umgebung beobachten. Mirow-Info Adresse: Wisentreservat Damerower Werder, Zum Werder 5a, 17194 / OT Damerow, Schlossstraße 15, 17252 Mirow www.wisentinsel.de Tel.: 03 98 33/2 77 70

Mietpreise für Fahrräder oder Schiffe Geldautomaten

Fahrrad Tag/ 12 € Woche/ 50 € Röbel Ruderboot Tag/ 35 € Woche/ 160 € Raiffeisenbank, Am Mühlentor 11 Angelkahn Tag/ 50 € Woche/ 190 € Müritz-Sparkasse, Fritz-Reuter-Straße 1 Motorboot bis 5 PS Tag/ 60 € Woche/ 300 € Waren Tag von 9 bis 18 Uhr / Woche von z.B. Freitag 9 Uhr bis Donnerstag der folgenden Woche 18 Uhr, Deutsche Post, Neuer Markt 19, zuzüglich Kraftstoff. Commerzbank, Mühlenstr. 17 Deutsche Bank, Neuer Markt 10 Postbank, Neuer Markt 19 Raiffeisenbank, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisenstr. 1, Rosa-Luxemburg-Str., Markstr., Warendorfer Ein Urlaubserlebnis der besonderen Art Str. 4 , Kietzstr. 10

Fahren Sie einen Tag mit einer Motoryacht über die Müritz. Genießen Sie die Weite und die Ruhe Rechlin auf dem Wasser. Wir vermieten Ihnen komfortable Yachten mit Skipper. Müritz-Sparkasse, Neuer Markt 8

Tagescharter mit Skipper für bis zu 4 Personen: 480,00 Euro Mirow Tagescharter mit Skipper für bis zu 8 Personen: 640,00 Euro Sparkasse, Schloßstraße 8 Tagescharter mit Skipper für bis zu 12 Personen: 780,00 Euro Raiffeisenbank, Wesenberger Chaussee 6

Apotheken

Röbel Müritz-Apotheke, Hohe Str. 36, Tel.: 03 99 31/5 01 33 Schwan-Apotheke, Hohe Straße 25, Tel.: 03 99 31/5 24 26

Waren Fontane-Apotheke, Lange Straße 55, Tel.: 03991 64270 Apotheke am Kietz, Kietzstraße 13B, 03991 15080 Löwen-Apotheke, Marktstraße 21, Tel.: 03991 666153

5 6 Am Bahnhof - da Vinci Apotheke, Beethovenstraße 1, Tel.: 03991 631384 Rechlin Bedienungsanleitung für den Fernseher Müritz Apotheke, Neuer Markt 18, Tel.: 039823 27180

1. Fernseher am schwarzen Knopf an der Seite einschalten. Mirow 2. Bild kommt nach der Programmwahl (Programm 1-1000) Linden Apotheke, Rudolf-Breitscheid-Straße 2, Tel.: 03 98 33/2 02 54 Schloss-Apotheke, Schloßstraße 8, Tel.: 03 98 33/2 65 80 An der Fernbedienung:

Ärzte 3. Standby (roter Knopf links oben) drücken Allgemein: 4. Standby wird wieder aufgehoben durch die Programmwahl oder durch die Standby- Gerlinde Merkel und Günther Oriwol Bedienung Stadtgarten 38, 17207 Röbel, Tel.: 039931/52564

Zahnarzt Dr. Elke Draeger, Große Stavenstr. 10, 17207 Röbel, Tel.: 039931/55364

Notruf

Polizei 110 Feuerwehr 112

Busverkehr

PVM Waren Tel.: 0 39 91/6 45-0 (Fahrplanauskunft 24 Stunden täglich)

Taxi

Pollin Herbert Taxi Am Rosenwinkel 4, 17207 Röbel Tel.: 03 99 31/8 38 30

Lembcke Uwe Taxi Omnibusbetrieb Mühlentor 3, 17207 Röbel Müritz Tel.: 03 99 31/5 90 88

Taxi-Zentrale Waren Müritz Fichtestr. 16, 17192 Waren Müritz Tel.: 03 99 1/12 22 55

Tankstellen und Supermärkte

In Röbel finden Sie eine Vielzahl von Supermärkten (z.B. Sky) und Discountern. In Rechlin gibt es einen Netto, in Mirow Edeka und weitere Discounter.

Die nächsten Tankstellen gibt es in Röbel und Mirow.

7 8