Fluchtpunkt Hollywood Reprint

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fluchtpunkt Hollywood Reprint freyermuth.com Fluchtpunkt Hollywood Folge 5 Eine ganze Kultur wanderte aus, als die Nazis die Macht übernahmen. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Neue Welt zur letzten Zuflucht. Eine Spurensuche bei letzten Überlebenden des deutschen Anti- Nazi-Exils in Hollywood Reprint Wunderkind in der Traumfabrik Gottfried Reinhardt ist 19 Jahre alt und zu Besuch in New York, als in Berlin die Nazis an die Macht kommen. In Holly- wood gelingt ihm ein steiler Aufstieg. Der junge Emigrant, Sohn eines berühmten Vaters, wird schnell zu einem der wichtigsten Mittler zwischen dem Film-Establishment und der wachsenden Gemeinde deutscher Flüchtlinge Von Gundolf S. Freyermuth vol. 2009.05 info fluchtpunkt hollywood.1988 folge 5 1/25 freyermuth.com In Amerika fühle ich mich ein wenig als Europäer, und in Europa bin ich Amerikaner«, sagt Gottfried Reinhardt, während wir den Santa Monica Boulevard hinunterfahren und in Overland biegen. »Viele Europäer, die in den dreißiger Jahren hierher kamen, waren hochnäsig und schauten auf die Amerikaner als Barbaren herab. Zum Teil natürlich mit Recht, denn der Film war nicht unbedingt von sehr kultivierten Leuten bevölkert.« Gottfried Reinhardt lächelt. Wir sind auf dem Weg zu seinem alten Arbeitsplatz. Über zwanzig Jahre hat der 75jährige Hitler-Flüchtling in der Traumfabrik namens Metro- Goldwyn-Mayer gearbeitet, von 1934 bis 1954. Heute wird er zum ersten Mal seit seiner Kündigung damals vor 31 Jahren das Gelände wieder betreten. »Dafür ist hier in Kalifornien das Leben soviel leichter, Europa geht ein wenig auf Stel- zen. Ich habe halt beide Seelen in mir ... Sie müssen jetzt links abbiegen.« Vor uns taucht ein weißes Wachthäuschen auf. Als Kind im Kino habe ich mir oft vorgestellt, was wohl zum Vorschein käme, wenn man die Leinwand mit all den wunderschönen Menschen und verzauberten Orten vol. 2009.05 info fluchtpunkt hollywood. folge 5 2/25 freyermuth.com beiseite schieben und in die Wirklichkeit dahinter schauen könnte. Nie hätte meine Phantasie für etwas so trostlos Nüchternes wie die A Street ausgereicht, eine Reihe schäbiger Holzhäuser, Tonfilmbühnen und Garderoben, dicht beim alten, von unifor- mierten Studiopolizisten bewachten Haupt- eingang zu den legendären Metro-Goldwyn- Mayer-Studios. Traumhaft sind einzig ihre Namen. »Das ist das Clark-Gable-Building«, sagt Gottfried Reinhardt. Dann zeigt er auf zwei weiter entferntere Bruchbuden, die den Hangars eines stillgelegten Militär-Flugha- fens gleichen: »Joan-Crawford-Building«, sagt er, »und das ist das Judy-Garland- Building.« vol. 2009.05 info fluchtpunkt hollywood. folge 5 3/25 freyermuth.com Seine wuchtige Gestalt steht inmitten der A Street, die verlassen in der kalifornischen Nachmittagssonne dahinbrütet. Der alten Mann vergleicht die Wirklichkeit mit seiner Erinnerung. »Von außen hat sich nicht viel verändert«, sagt er nach einer Weile. »Aber es ist ziem- lich tot, früher war hier die Hölle los.« Reinhardt macht ein paar Schritte vorwärts und bleibt wieder stehen, ein wenig ratlos. »Na ja«, sagt er, und es klingt fast vorwurfsvoll, weil ich ihn zu diesem Ausflug in die Vergangenheit überredet habe. Langsam, sehr langsam geht er weiter. Sein Gesicht schaut, als würden seine Augen etwas ganz anderes sehen als meine. »Da«, sagt er schließlich und deutet auf ein einstöckiges Holzhaus mit Außentreppe, »das war die Garderobe der Garbo.« Dann schüttelt er den Kopf und lacht in sich hinein. »Wissen Sie, dass sie da nie ein wichtiges Gespräch geführt hat, weil sie davon überzeugt war, dass sie abgehört wurde?« »Und, stimmte das?« Reinhardt schaut amüsiert drein. »Sicher, sie hat schon recht gehabt.« vol. 2009.05 info fluchtpunkt hollywood. folge 5 4/25 freyermuth.com Gottfried Reinhardts Hollywood-Karriere begann am frühen Morgen des 1. März 1933 in der New Yorker U-Bahn. Nach Amerika hat sich der 19jährige abgesetzt, um ein wenig Gras wachsen zu lassen über den Misserfolg einer Inszenierung, die er in Berlin verbrochen hatte. An New York begeistert den Jungen aus der Alten Welt neben der Skyline vor allem die »Negermusik«. Jeden freien Abend fährt er nach Harlem in die schwarzen Nachtclubs und bleibt bis in die Morgenstunden. Auf dem Rückweg sieht er in der U-Bahn die Zei- tungen verkünden: In Berlin brennt der Reichstag! »In Deutschland hatte ich immer geglaubt, die Nazis seien eine Minorität, mit der man fertig werden könnte. Aber aus der Distanz habe ich das dann besser beurteilt. Ich habe die Schlagzeilen gelesen und gedacht: Europa, damit ist es jetzt erst mal vorbei.« Von dem Auftakt zur vollständigen Machtergreifung der Nazis, zu Mord und Vertreibung, erfährt Gottfried Reinhardt so noch einige Stunden vor seinem Vater, der nach einer langen Premierenfeier tief und fest in seiner Wohnung im Schloss Bellevue schläft, dem heutigen Amtssitz des Bundespräsidenten – während um die Ecke die Ruine des Reichs- tags verkohlt und mit ihr die letzten Reste der ersten deutschen Demokratie. vol. 2009.05 info fluchtpunkt hollywood. folge 5 5/25 freyermuth.com Am nächsten Tag bereits sitzt der bedeutendste Mann des deutschen Theaters, den die Nazis »den Juden Goldmann« schimpfen, im Nachtzug nach Wien. Er hat den Hut tief in die Stirn gezogen und studiert mit übergroßer Aufmerksamkeit eine Zeitung, hinter der er sein allzu prominentes Gesicht versteckt. »Beim Fliehen befand man sich in guter Gesellschaft«, sagt der Schriftsteller Hans Sahl, der sich mit demselben Zug aus Berlin rettete. Es ist das Ende einer Ära. Wie kein anderer hatte Max Reinhardt im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts das deutsche Theater geformt. Er überwand den naturalistischen Inszenierungs-Stil, nutzte avantgardistische Bühnentechnik , um mit ihr sinnliche Thea- ter-Phantasien zu realisieren, er erweiterte die Guckkasten-Bühne zum Zuschauerraum hin, schuf opulentes Welttheater, in riesigen Sälen, Zirkus-Arenen, im Freien. Binnen weniger Jahre baute er ein Bühnen-Imperium auf, das auf dem Höhepunkt seiner Machtentfaltung allein in Berlin zehn Bühnen umfasste. Ihm verdankte es die deutsche Hauptstadt, dass sie zum Zentrum der internationalen Theaterwelt wurde. Mit seiner Vertreibung durch die Nazis begann der Niedergang – der des Berliner Theaters und der vol. 2009.05 info fluchtpunkt hollywood. folge 5 6/25 freyermuth.com von Max Reinhardt. Mit sechzig Jahren musste der »große Zauberer« einen Neuanfang versuchen. »Mein Vater hatte genug von Europa. Er war verliebt in Amerika, und er war verliebt in den Film«, sagt Gottfried Reinhardt. »Ihm imponierte die Pionierleistung der Leute, die dieses Hollywood mit einem enormen Einsatz an Wagnis und Phantasie aus dem Boden gestampft hatten. Leider war es eine unglückliche Liebe.« Der Einstieg glückt dem erfahrenen Theater-Illusionisten noch. Nach einem Überra- schungs-Erfolg mit Shakespeares »Sommernachtstraum« in der Hollywood-Bowl, erhält er einen hochdotierten Vertrag, den Bühnenzauber zu verfilmen. Max Reinhardt richtet sich in Kalifornien so fürstlich ein, wie er es aus Europa gewohnt ist. Doch der große Shakespeare-Film A Midsummer Night’s Dream (1935), heute ein Objekt kultischer Verehrung, ist ein Flop. Über Nacht wird Reinhardt in der Traumfabrik zur persona non grata. Der alte Mann, der einmal der große Zauberer war, stirbt 1943 verarmt und ver- bittert im New Yorker Exil. »In Deutschland war sein Wort Gesetz am Theater«, sagt Gottfried Reinhardt, »mein Vater hatte verlernt, um seine Existenz zu kämpfen.« vol. 2009.05 info fluchtpunkt hollywood. folge 5 7/25 freyermuth.com Der Sohn hingegen, viel jünger als die meisten Emigranten, findet sich schnell im Filmgeschäft zurecht und macht eine steile Wunderkind-Karriere. »Ich lernte die Sprache im Nu. Und au- ßerdem war ich nicht wie viele Ältere durch eine große Reputation belastet. Ich konnte einfach von unten anfangen.« Als Assistent von Ernst Lubitsch kommt er zur Paramount, wechselt dann mit einem Gehalt von 150 Dollar die Woche zu MGM und klettert erfolgreich die Hier- archie hinauf: Lektor für deutsche und französische Stoffe, Drehbuchautor, mit 27 Jahren bereits Produzent. Reinhardt arbeitet mit Regisseuren wie Robert Siodmak und John Huston, mit Autoren wie Christopher Isherwood und Alfred vol. 2009.05 info fluchtpunkt hollywood. folge 5 8/25 freyermuth.com Döblin, mit Schauspielern wie Ingrid Bergmann und Hedy Lamarr, Clark Gable und Ava Gardner und auch mit Greta Garbo, für die er 1939 die Story-Idee zu Ninotchka ankauft und deren letzten Film er 1942 produziert. Wo die Garbo war, wurde sie der Mittelpunkt«, erzählt Reinhardt, während wir in der heißen kalifornischen Sonne über das Gelände wandern, vorbei an der Tischlerei, dem Elektronik-Labor, den Schneideräumen, der Maske. »Die Frau war ein Mysterium, ein Star, auch privat.« Die göttliche Garbo hat er gut gekannt, lange Jahre ist er mit ihrer engsten Freundin und Lieblings-Drehbuchautorin Salka Viertel liiert gewesen. Die beiden, der Sohn von Max Reinhardt und die 22 Jahre ältere Frau des Dichters und Regisseurs Berthold Vier- tel, sind das wohl bekannteste Liebespaar der klatschsüchtigen Exil-Kolonie, deren berühmteste Mitglieder sich jeden Sonntag in Salka Viertels Salon an der Mabery Road versammelten. Diese Gipfeltreffen der Exil-Kolonie hat Gottfried Reinhardt in den Erinnerungen an sei- nen Vater beschrieben: »Da setzte Greta Garbo Max Reinhardt auseinander, wie sie den vol. 2009.05 info fluchtpunkt hollywood. folge 5 9/25 freyermuth.com Hamlet zu spielen gedenke; da ergänzte Chaplin sein Universalgenie und kaperte sich seinen zukünftigen musikalischen Ghostwriter, den brillanten Ohrenbläser Hanns Eisler;
Recommended publications
  • Teilnachlass Max Reinhardt Wienbibliothek Im Rathaus Handschriftensammlung ZPH 989 Bestandssystematik
    Teilnachlass Max Reinhardt Wienbibliothek im Rathaus Handschriftensammlung ZPH 989 Bestandssystematik Wienbibliothek im Rathaus/Handschriftensammlung - Teilnachlass Max Reinhardt / ZPH 989 ________________________________________________________________________________________________________________________________________ Biographische Informationen Reinhardt, Max (eigentlich: M. Goldmann): 9. 9. 1873 Baden - 31. 10. 1943 New York; Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter; 1938 Emigration über London nach New York; Wien, Berlin, New York. Provenienz des Bestands Der Teilnachlass Max Reinhardt wurde von der Wienbibliothek im Rathaus im Jahr 1998 von einem Antiquariat gekauft. Umfang 16 Archivboxen, 1 Foliobox, 1 Großformatmappe. Information für die Benützung Die in geschwungenen Klammern angeführten Zahlen beziehen sich auf die jeweiligen Nummern in der Publikation: Max Reinhardt. Manuskripte, Briefe, Dokumente. Katalog der Sammlung Dr. Jürgen Stein. Bearbeitet und herausgegeben von Hugo Wetscherek. Für die Ordnungssystematik wurden alle Informationen aus der o.a. Publikation - inklusive Verweise auf angegebene Primär- und Sekundärliteratur - ohne Prüfung auf Richtigkeit mit Zustimmung des Herausgebers verwendet. Die Orthographie der Zitate wurde vereinheitlicht. 2 Wienbibliothek im Rathaus/Handschriftensammlung - Teilnachlass Max Reinhardt / ZPH 989 ________________________________________________________________________________________________________________________________________ Abkürzungsverzeichnis Anm. Anmerkung(en) Beil. Beilage(n)
    [Show full text]
  • NINOTCHKA (1939, 110 Min)
    February 1, 2011 (XXII:3) Ernst Lubitsch, NINOTCHKA (1939, 110 min) Directed by Ernst Lubitsch Written by Charles Brackett, Billy Wilder, Walter Reisch, Melchior Lengyel (story) Produced by Ernst Lubitsch and Sidney Franklin Cinematography by William H. Daniels Edited by Gene Ruggiero Art Direction by Cedric Gibbons Costume Design by Adrian Greta Garbo...Ninotchka Melvyn Douglas...Leon Ina Claire...Swana Bela Lugosi...Razinin Sig Ruman...Iranoff Felix Bressart...Buljanoff Alexander Granach...Kopalski Gregory Gaye...Rakonin CHARLES BRACKETT (November 26, 1892, Saratoga Springs, New National Film Registry 1990 York – March 9, 1969, Los Angeles, California) won four Academy Awards: 1946 – Best Screenplay (The Lost Weekend) – shared w. ERNST LUBITSCH (January 28, 1892, Berlin, Germany – November Billy Wilder; 1951 – Best Screenplay (Sunset Blvd.) – w. Billy 30, 1947, Hollywood, California) won an honorary Academy Wilder, D.M. Marshman Jr.; 1954 – Best Screenplay (Titanic) – w. Award in 1947. He directed 47 films, some of which were 1948 Walter Reisch, Richard L. Breen; and 1958 – Honorary Award – That Lady in Ermine, 1946 Cluny Brown, 1943 Heaven Can Wait, (“for outstanding service to the Academy”). He has 46 1942 To Be or Not to Be, 1941 That Uncertain Feeling, 1940 The screenwriting titles, some of which are 1959 Journey to the Center Shop Around the Corner, 1939 Ninotchka, 1938 Bluebeard's Eighth of the Earth, 1956 “Robert Montgomery Presents”, 1955 The Girl Wife, 1937 Angel, 1935 La veuve joyeuse, 1934 The Merry Widow, in the Red Velvet
    [Show full text]
  • HERR LUBITSCH GOES to HOLLYWOOD KRISTIN THOMPSON Trouble in Paradise and Ninotchka, Featuring Greta FILM FILM Garbo
    Ernst Lubitsch, the German film director who left Berlin for Hollywood in 1923, is best remembered for the famous “Lubitsch touch” in such masterpieces as KRISTIN THOMPSON GOES TO HOLLYWOOD HERR LUBITSCH Trouble in Paradise and Ninotchka, featuring Greta FILM FILM Garbo. Kristin Thompson’s study focuses on Lubitsch’s FILM FILM silent films from the years between 1918 and 1927, CULTURE CULTURE tracing the impact this director had on consolidating IN TRANSITION IN TRANSITION classical Hollywood filmmaking. She gives a new assessment of the stylistic two-way traffic between the American and the German film industries, after World War I each other’s strongest rival in Europe. By 1919, Lubitsch had emerged as the finest pro- ponent of the German studio style: sophisticated, urbane and thorough- ly professionalized. He was quick to absorb ‘American’ innovations and stylistic traits, becoming the unique master of both systems and contrib- uting to the golden ages of the Ame- rican as well as the German cinema. Utilizing Lubitsch’s silent films as a Herr Lubitsch key to two great national cinemas, Herr Lubitsch Thompson's extensively illustrated and meticulously researched book goes beyond an authorial study and GGooeess ttoo breaks new ground in cinema history. Kristin Thompson is an honorary HHoollllyywwoooodd fellow at the Department of Commu- nications Arts at the University of Wisconsin, Madison. She is the author of Storytelling in Film and Television. GermanGerman andand AmericanAmerican FilmFilm afterafter ISBN 90-5356-708-9 WorldWorld
    [Show full text]
  • Sex, Politics, and Comedy
    SEX, POLITICS, AND COMEDY GERMAN JEWISH CULTURES Editorial Board: Matthew Handelman, Michigan State University Iris Idelson-Shein, Goethe Universitat Frankfurt am Main Samuel Spinner, Johns Hopkins University Joshua Teplitsky, Stony Brook University Kerry Wallach, Gettysburg College Sponsored by the Leo Baeck Institute London SEX, POLITICS, AND COMEDY The Transnational Cinema of Ernst Lubitsch Rick McCormick Indiana University Press This book is a publication of Indiana University Press Office of Scholarly Publishing Herman B Wells Library 350 1320 East 10th Street Bloomington, Indiana 47405 USA iupress.indiana.edu Supported by the Axel Springer Stiftung This book is freely available in an open access edition thanks to TOME (Toward an Open Monograph Ecosystem)—a collaboration of the Association of American Universities, the Association of University Presses, and the Association of Research Libraries—and the generous support of the University of Minnesota. Learn more at the TOME website, which can be found at the following web address: openmonographs.org. © 2020 by Richard W. McCormick All rights reserved No part of this book may be reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and recording, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. The paper used in this publication meets the minimum requirements of the American National Standard for Information Sciences— Permanence of Paper for Printed Library Materials, ANSI Z39.48-1992.
    [Show full text]
  • Herr Lubitsch Goes to Hollywood: German and American Film After World War I 2005
    Repositorium für die Medienwissenschaft Kristin Thompson Herr Lubitsch Goes to Hollywood: German and American Film after World War I 2005 https://doi.org/10.25969/mediarep/4115 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Thompson, Kristin: Herr Lubitsch Goes to Hollywood: German and American Film after World War I. Amsterdam: Amsterdam University Press 2005 (Film Culture in Transition). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/4115. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/35134 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0/ Lizenz zur Verfügung Attribution - Non Commercial 3.0/ License. For more information gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz finden Sie hier: see: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Ernst Lubitsch, the German film director who left Berlin for Hollywood in 1923, is best remembered for the famous “Lubitsch touch” in such masterpieces as KRISTIN THOMPSON GOES TO HOLLYWOOD HERR LUBITSCH Trouble in Paradise and Ninotchka, featuring Greta FILM FILM Garbo. Kristin Thompson’s study focuses on Lubitsch’s FILM FILM silent films from the years between 1918 and 1927, CULTURE CULTURE tracing the impact this director had on consolidating IN TRANSITION IN TRANSITION classical Hollywood filmmaking. She gives a new assessment of the stylistic two-way traffic between the American and the German film industries, after World War I each other’s strongest rival in Europe. By 1919, Lubitsch had emerged as the finest pro- ponent of the German studio style: sophisticated, urbane and thorough- ly professionalized.
    [Show full text]
  • FINAL Corrections 01
    A Thesis Submitted for the Degree of PhD at the University of Warwick Permanent WRAP URL: http://wrap.warwick.ac.uk/79398 Copyright and reuse: This thesis is made available online and is protected by original copyright. Please scroll down to view the document itself. Please refer to the repository record for this item for information to help you to cite it. Our policy information is available from the repository home page. For more information, please contact the WRAP Team at: [email protected] warwick.ac.uk/lib-publications The Lubitsch Touch A Meta-Critical Study, 1923–1947 Barbara Verena Ottmann Department of Film and Television Studies University of Warwick A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Film and Television Studies September 2015 Table of Contents Acknowledgements ______________________________________________________ iv Declaration, Library Declaration and Deposit Agreement _________________________ vi Abstract _______________________________________________________________ ix List of Illustrations _______________________________________________________ x I Introduction ___________________________________________________________ 1 II Review of Literature ____________________________________________________ 8 1. Issues in Historiography _______________________________________ 9 2. Film Authorship and the Auteur Debate ___________________________ 15 3. The State of Lubitsch Studies ___________________________________ 23 III A Prologue: Lubitsch in Germany, 1913-1923
    [Show full text]
  • Herr Lubitsch Goes to Hollywo
    Ernst Lubitsch, the German film director who left Berlin for Hollywood in 1923, is best remembered for the famous “Lubitsch touch” in such masterpieces as KRISTIN THOMPSON GOES TO HOLLYWOOD HERR LUBITSCH Trouble in Paradise and Ninotchka, featuring Greta FILM FILM Garbo. Kristin Thompson’s study focuses on Lubitsch’s FILM FILM silent films from the years between 1918 and 1927, CULTURE CULTURE tracing the impact this director had on consolidating IN TRANSITION IN TRANSITION classical Hollywood filmmaking. She gives a new assessment of the stylistic two-way traffic between the American and the German film industries, after World War I each other’s strongest rival in Europe. By 1919, Lubitsch had emerged as the finest pro- ponent of the German studio style: sophisticated, urbane and thorough- ly professionalized. He was quick to absorb ‘American’ innovations and stylistic traits, becoming the unique master of both systems and contrib- uting to the golden ages of the Ame- rican as well as the German cinema. Utilizing Lubitsch’s silent films as a Herr Lubitsch key to two great national cinemas, Herr Lubitsch Thompson's extensively illustrated and meticulously researched book goes beyond an authorial study and GGooeess ttoo breaks new ground in cinema history. Kristin Thompson is an honorary HHoollllyywwoooodd fellow at the Department of Commu- nications Arts at the University of Wisconsin, Madison. She is the author of Storytelling in Film and Television. GermanGerman andand AmericanAmerican FilmFilm afterafter ISBN 90-5356-708-9 WorldWorld
    [Show full text]
  • Inforj\/\Ation
    Vol. XIV No. I January, 1959 INFORJ\/\ATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN a FAIRFAX MANSIONS, Office and Contulting Hours: FINCHLEY ROAD (Corner Fiirfjx Roid), Monday to Thursday 10 a.m.— I p.m. 3—6 p.m. LONDON, N.W.3 Friday tO a.m.—I p.m. Telephone: MAIdi Vale 9096/7 (General Office) MAIda Vale 4449 (Employment A{ency and Social Servicet Dept.) COMMENT Professor ISorman Bentwich •JEKYLL AND HYDE" TENTH ANNIVERSARY OF U.R.O. Since its inception this journal has considered " as one of its tasks to publish information on events in Germany. It appears from numerous Address at Staff Conference on November 12 reactions that this is also in accordance with readers' wishes. The reasons are manifold: having spent their formative years in that country, Two anniversaries are combined today. for compensation were brought first under the niembers of our community are particularly cap­ Twenty years ago this week was that tragic day laws of the Laender, and after 1953 under the able of assessing the meaning of the diverse trends when the Nazi organisations attacked the Jewish Federal law. The compensation action was first in German policy. They know that there are on a small scale. It has grown mightily in the forces of progress, democracy and tolerance, communities throughout the Third Reich, burnt symbolised in the personality of Federal President down synagogues and high schools of learning, last years and each year it expands. The United Dr. Heuss. But, in the light of their own experi­ sacked Jewish businesses and arrested 40,000 Restitution Organisation today represents 125,000 claimants and over 220,000 claims for compen­ ence, they are not incUned to minimise danger Jews.
    [Show full text]
  • Verleihkopien
    Mitglied der Fédération D FF – Deutsches Filminstitut & Tel.: +49 (0)611 / 97 000 10 www.dff.film Wiesbadener Volksbank Internationale des Archives Filmmuseum e.V. Fax: +49 (0)611 / 97 000 15 E-Mail: wessolow [email protected] IBAN: D E45510900000000891703 du Film (FIAF) Filmarchiv BIC: WIBADE5W XXX Friedrich-Bergius-Stra ß e 5 65203 Wiesbaden 8 / 2019 Verleihkopien Eine Auswahl aus unserem Archiv-Bestand Wir bieten16mm und 35mm Filmkopien, sowie DVDs und DCPs für den nichtkommerziellen Verleih an. Die angegebenen Preise verstehen sich pro Vorführung (zzgl. 7% MwSt. und Transportkosten). * Preis ohne Vorführrechte; Details erfragen Sie bitte im Filmarchiv Darüber hinaus stehen Ihnen noch weitere Filme zur Verfügung. Auskunft über den technischen Zustand der Kopien erhalten Sie im Filmarchiv. Erläuterung viragiert = ganze Szenen des Films sind monochrom eingefärbt koloriert = einzelne Teile des Bildes sind farblich bearbeitet ohne Angabe = schwarz/weiß restauriert = die Kopie ist technisch bearbeitet rekonstruiert = der Film ist inhaltlich der ursprünglichen Fassung weitgehend angeglichen Kurz-Spielfilm = kürzer als 60 Minuten russ./ eUT = russisch mit englischen Untertiteln dtUT = mit deutschen Untertiteln dt.vorh./engl.vorh. = deutsche oder englische Zwischentitel-Liste vorhanden Einige der Stummfilme sind auch mit Musik vorhanden Zwischen- Stummfilm Titel / Land / Jahr Regie / Darsteller Titel / Format Preis € Tonfilm Sprache Abend der Gaukler Regie: Ingmar Bergman GYKLARNAS AFTON Tonfilm Darsteller: Harriet Andersson Hasse Ekman deutsch
    [Show full text]
  • Guide to the Max Reinhardt Collection
    GUIDE TO THE MAX REINHARDT COLLECTION BIOGRAPHICAL NOTE The celebrated theater director Max Reinhardt, recognized in America primarily for his elaborate productions of Shakespeare’s A Midsummer Night’s Dream, Franz Werfel’s The Eternal Road, and Karl Vollmoeller’s The Miracle, was born in 1873 at Baden near Vienna, Austria and died in New York City in 1943. Reinhardt’s illustrious career takes on added significance because it coincides with a major shift in the evolution of the modern theater: the ascendancy of the director as the key figure in theatrical production. Reinhardt’s reputation in international theater history is secured by the leading role he played in this transformation, as well as by his innovative use of new theater technology and endless experimentation with theater spaces and locales, which together redefined traditional relationships between actor and audience toward a new participatory theater. Born Maximilian Goldmann into an impecunious lower middle-class merchant family, Reinhardt (initially a stage name) began his career as a struggling young actor in Vienna and Salzburg. In 1894 he was invited to Berlin by Otto Brahm, the renowned director of the Deutsches Theater, where the young actor quickly gained critical acclaim for his convincing portrayals of old men. Eager to escape the gloom and doom of the prevailing Naturalist style, Reinhardt in 1901 co-founded an avant-garde literary cabaret called Sound and Smoke (Schall und Rauch), the allusion being to a poem by Goethe. This cabaret theater perceptively satirized the fashions of current theatrical theory and practice and came to function as an experimental laboratory for the future director.
    [Show full text]
  • Hollywood – a Challenge for the Soviet Cinema
    Norbert P. Franz Hollywood – a Challenge for the Soviet Cinema Norbert P. Franz Hollywood – a Challenge for the Soviet Cinema Four Essays Universitätsverlag Potsdam Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. Universitätsverlag Potsdam 2020 http://verlag.ub.uni-potsdam.de/ Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Germany Phone: +49 (0)331 977 2533 / Fax: -2292 Email: [email protected] Layout and typesetting: text plus form, Dresden, Germany Print: Schaltungsdienst Lange oHG, Berlin, Germany | www.sdl-online.de Cover design: Kristin Schettler Cover illustrations: stock.adobe.com: happyvector071 | ChonnieArtwork. Film strip from left to right: Beloe solntse … | Shy People | Svoy sredi … | Runaway Train | Ninotchka | Split Cherry Tree | Stiliagi | Silk Stockings | Jet Pilot | Svoy sredi … | Beloe solntse … Photo on the rear flap: Thomas Roese/University of Potsdam This work is licensed under a Creative Commons License: Attribution 4.0 This does not apply to quoted content from other authors. To view a copy of this license visit https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ISBN 978-3-86956-490-6 Simultaneously published online on the publication server of the University of Potsdam: https://doi.org/10.25932/publishup-46939 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-469398 Contents About this Book ..................................................................... 7 “Hollywood” and “Moscow” ...................................................... 9 The Path from Hollywood to Moscow and Back to Hollywood: Cinema’s History as a Relationship History in TSIRK, NINOtchKA, and Other Films ..................................................................... 31 Andrei Konchalovsky’s American Decade .....................................
    [Show full text]
  • Catalog of Copyright Entries 1953 Motion Pictures and Filmstrips Jan
    .N'^ CATALOG OF COPYRIGHT ENTRIES Third Series VOLUME 7, PARTS 12-13, NUMBER 1 Motion Pictures and Filmstrips JANUARY-JUNE 1953 o -^ * * ^ COPYRIGHT OFFICE THE LIBRARY OF CONGRESS WASHINGTON: 1953 CATALOG OF COPYRIGHT ENTRIES Third Series , CATALOG OF COPYRIGHT ENTRIES Third Series VOLUME 7, PARTS 12-13, NUMBER 1 Motion Pictures and Filmstrips JANUARY-JUNE 1953 COPYRIGHT OFFICE THE LIBRARY OF CONGRESS WASHINGTON: 1953 REMOVAL OF DEPOSITS FROM COPYRIGHT OFFICE NOTICE is given to authors, copyright proprietors and other lawful claimants that they may claim and remove before January 1, 1954, any article of the following named classes of published works deposited for copyright between January 1, 1950, and January 1, 1951, not reserved or dis- posed of as provided by sections 213 and 214 of Title 17 of the United States Code and still remaining in the files of the Copyright Office at the time of the request for their removal. The classes of pubhshed works covered by this notice are: Books and Pamphlets. Contributions to periodicals. Works of art; models or designs for works of art. Reproductions of a work of art. Drawings or plastic works of a scientific or technical char- acter. Photographs. Prints and pictorial illustrations excluding prints or labels used for articles of merchandise. Other published works and all unpublished works are excluded from this notice. The request for the removal of any copyright deposit should be signed by the person entitled thereto or his duly authorised agent. Such request should identify the work by stating the title, author, copyright proprietor, registration number and year of deposit, and should be addressed to the Copyright Office, Library of Congress, Washington 25, D.
    [Show full text]