Lichtensteiner Anzeiger

Amtsblatt der Stadt Lichtenstein und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ mit den Mitgliedsgemeinden St. Egidien und Bernsdorf

Jahrgang 2012 Mittwoch, 17. Oktober 2012 Nummer 10

Begründung der Städtepartnerschaft zwischen Pfullingen in Baden-Württemberg und Lichtenstein im Freistaat Sachsen am 29. September 2012

C M Y K Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Lichtenstein für das Haushaltsjahr 2012

Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sach- § 2 sen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für 18.03.2003 hat der Stadtrat am 14.06.2012 folgende Haushaltssat- Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf zung für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen: 527.700 EUR festgesetzt.

§ 1 § 3 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012, der die für die Erfül- Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung lung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, der in Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 0 EUR festgesetzt. im Ergebnishaushalt mit dem § 4 – Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 16.484.050 EUR Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen – Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, 17.079.200 EUR wird auf 3.415.800 EUR festgesetzt. – Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf – 595.150 EUR § 5 – der Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen Die Hebesätze werden festgesetzt aus Vorjahren auf 0 EUR 1. für die Grundsteuer – Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf – 595.150 EUR (Grundsteuer A) auf 270 v.H. – Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 380 v.H. 204.050 EUR 2. für die Gewerbesteuer auf 390 v.H. – Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf der Steuermessbeträge. 199.600 EUR – Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen § 6 (Sonderergebnis) auf 4.450 EUR Die Umlage der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auers- – Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf berg“ für das Haushaltsjahr 2012 nach §§ 42, 25 SächsKomZG – 595.150 EUR wird festgesetzt auf 719.106 EUR – Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 4.450 EUR – Gesamtergebnis auf – 590.700 EUR davon entfallen auf die Gemeinde Bernsdorf 298.492 EUR und auf die Gemeinde St. Egidien 420.614 EUR. im Finanzhaushalt mit dem – Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbedarf des Ergebnishaus- § 7 halts als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Als Wesentlichkeitsgrenze für die im Muster 9 zu § 1 Abs. 3 Nr. 5 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf KomHVO darzustellenden Instandhaltungs- und Instandsetzungs- 1.069.300 EUR maßnahmen werden auf 3 % der ordentlichen Aufwendungen des Ergebnishaushalts festgesetzt. Die Wesentlichkeitsgrenze beträgt – Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf für das Jahr 2012 500.000 EUR. 3.350.100 EUR – Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 3.941.600 EUR – Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit – 591.500 EUR Wolfgang Sedner Bürgermeister – Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Die Haushaltssatzung der Stadt Lichtenstein für das Jahr Investitionstätigkeit auf 477.800 EUR 2012 wird hiermit gemäß § 76 Abs. 3 Sächsische Gemein- deordnung (SächsGemO) öffentlich bekannt gemacht. – Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit Jedermann kann kostenlos in die Haushaltssatzung und in auf 1.177.150 EUR den Haushaltsplan ab dem 23.10.2012 für die Dauer von – Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 769.100 EUR einer Woche während der Sprechzeiten der Stadtverwal- – Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus tung Lichtenstein, Badergasse 17, Zimmer 403 Einsicht Finanzierungstätigkeit auf 408.050 EUR nehmen. Die Gesetzmäßigkeit wurde mit Bescheid des Landratsamtes – Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und vom 02.10.2012, Aktenzeichen 1080/092.121 G16- Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus 01/12 Zet mit Auflagen bestätigt. Genehmigungen waren Finanzierungstätigkeit als Änderung des C nicht zu erteilen. M Y Finanzierungsmittelbestandes auf 885.850 EUR K festgesetzt. 2 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Hinweis b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift Gemäß § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter gegenüber der Stadt unter Bezeichnung des Sachverhal- Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande tes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von gemacht worden ist. Anfang an gültig zustande gekommen. Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 oder 4 SächsGemO Dies gilt nicht, wenn geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Geneh- Verletzung geltend machen. migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet Wolfgang Sedner, hat oder Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Lichtenstein

In der 7. ordentlichen öffentlichen Stadtratssitzung am 1. den Jahresabschluss 2009 mit nachfolgender Einschränkung 20. September 2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst: festzustellen und den Lagebericht zu genehmigen. Die Einschränkung ist: Beschluss-Nr.: 01/09/2012 „Die Kapitalrücklage enthält auch Investitionszuschüsse des Abberufung eines sachkundigen Einwohners des Technischen Freistaates Sachsen für die ursprünglich mit Anschaffungskos- Ausschusses ten von TEUR 5.333 bilanzierten Bauten auf fremden Grund- Der Stadtrat stimmt der Abberufung des sachkundigen Einwoh- stücken, die die Stadt Lichtenstein erhalten und an die Gesell- ners des Technischen Ausschusses Herrn Michael Weißpflug zu. schaft ausbezahlt hat. Eine Bilanzierung dieser Zuschüsse als Sonderposten aus Investitionszuschüssen oder eine Verrech- Beschluss-Nr.: 02/09/2012 nung mit den Anschaffungskosten wäre sachgerecht gewe- Feststellung des geprüften Jahresabschlusses 2011 ein- sen.“ schließlich Lagebericht der Ausbildungszentrum Lichtenstein gGmbH „Mit dieser Einschränkung entspricht der Jahresabschluss der Der Stadtrat nimmt den Prüfbericht der Wirtschaftsprüfungsgesell- LGS „Landschaftspflege“ GmbH i. L. Lichtenstein, nach unserer schaft A.V.A.T.I.S. über den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Er- 2011 der Ausbildungszentrum Lichtenstein gGmbH zur Kenntnis und kenntnisse den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden beauftragt den Bürgermeister, in der Gesellschafterversammlung Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages und vermittelt unter 1. den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 wie folgt Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein festzustellen: den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der 1.1 Bilanzsumme 57.504,54 € Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Mit den 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf genannten Einschränkungen steht der Lagebericht in Einklang – das Anlagevermögen 299,00 € mit einem den gesetzlichen Vorschriften entsprechenden – das Umlaufvermögen 57.205,54 € Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf der Lage der Gesellschaft und stellt die Chance und Risiken der – das Eigenkapital 28.409,28 € zukünftigen Entwicklung dar.“ – die Sopo für Zuwendungen Dritter 2.178,16 € – die Rückstellungen 15.866,49 € 1.1 Bilanzsumme 1.317.845,05 € – die Verbindlichkeiten 8.604,13 € 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf – die Rechnungsabgrenzungsposten 2.446,48 € – das Anlagevermögen 1.870,16 € 1.2 Jahresüberschuss 87,80 € – das Umlaufvermögen 1.595,02 € 1.2.1 Summe der Erträge 614.482,69 € – nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag 1.2.2 Summe der Aufwendungen 614.394,89 € 1.314.379,87 € 2. den Jahresgewinn aus dem Geschäftsjahr 2011 i. H. v. 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf 87,80 € in die Gewinnrücklage einzustellen. – das Eigenkapital 0,00 € 3. die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung festzustellen – die Rückstellungen 10.000,00 € und der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2011 – die Verbindlichkeiten 1.307.845,05 € Entlastung zu erteilen. 1.2 Jahresüberschuss 89.844,94 € 1.2.1 Summe der Erträge 156.887,06 € Beschluss-Nr.: 03/09/2012 davon Steuern (79.345,83 €) Beratung und Beschluss über die Feststellung des geprüften € Jahresabschlusses 2009 der LGS „Landschaftspflege“ GmbH i. L. 1.2.2 Summe der Aufwendungen 67.042,12 Der Stadtrat nimmt den Prüfbericht der Wirtschaftsprüfungsgesell- 2. den Jahresüberschuss i. H. v. 89.844,94 € gemeinsam mit schaft Deloitte, Deutsche Baurevision Dresden über den Jahresab- dem Verlust auf neue Rechnung vorzutragen. C schluss 2009 der LGS „Landschaftspflege“ GmbH i. L. zur Kennt- 3. die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 M Y Haushaltsgrundsätzegesetz festzustellen und den Liquida- K nis und beauftragt den Bürgermeister, in der Gesellschafterver- sammlung der LGS „Landschaftspflege“ GmbH i. L. toren Entlastung zu erteilen. 3 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Beschluss-Nr.: 04/09/2012 1. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein hat die während der öffent- Beratung und Beschluss über den Abruf anteiliger Unterstüt- lichen Auslegung des Flächennutzungsplanes des Städtever- zung an die Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH i. L. bundes „Sachsenring“ und der Verwaltungsgemeinschaft Der Stadtrat beschließt zur Sicherung der kurzfristigen Liquidität „Rund um den Auersberg“ vorgebrachten Anregungen und der Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH i. L. den Abruf anteiliger Hinweise der Träger öffentlicher Belange und Bürger zum Unterstützung i. H. v. 15.000 Euro für den Monat September 2012. Entwurf des gemeinsamen Flächennutzungsplanes – i. d. F. Die Auszahlung erfolgt auf der Grundlage des Haushaltsansatzes vom Oktober 2011 – unter Abwägung der öffentlichen und im Haushaltsplan 2012. privaten Belange untereinander und gegeneinander behandelt Die Unterstützungsleistung beinhaltet kein Anerkenntnis rechtli- und die Abwägungsvorschläge miteinander abgewogen. cher oder vertraglicher Verpflichtungen. Sie dient ausschließlich 2. Die beschlossenen Änderungen und Ergänzungen sind in den zur Sicherung der Liquidation in Vorbereitung der Betriebsüber- Entwurf des gemeinsamen Flächennutzungsplanes des Städ- nahme durch die Stadt Lichtenstein. teverbundes „Sachsenring“ und der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ einzubeziehen. Beschluss-Nr.: 05/09/2012 3. Der überarbeitete Planentwurf ist dem Stadtrat zum Beschluss Freigabe von Medienmitteln für die Stadtbibliothek als Satzung vorzulegen. Freigabe von 4.000,00 Euro für Medienmittel für die Aktualisierung bzw. Erneuerung des Bibliotheksbestandes während der Zeit der Beschluss-Nr.: 09/09/2012 vorläufigen Haushaltsführung gemäß § 78 SächsGemO. Stellenbesetzung „Referentin/Referent im Bürgermeisterbe- reich für Verwaltungskoordination, Beteiligungsmanagement Beschluss-Nr.: 06/09/2012 und Querschnittsaufgaben/Controlling“ Rechtsverordnung für den verkaufsoffenen Sonntag am 1. Der Stadtrat bestätigt im Rahmen seiner Zuständigkeit gemäß 30.09.2012 Hauptsatzung (ab BAT-O Verg.-Gr. III entspricht TVöD Entgelt- Der Stadtrat beschließt die Rechtsverordnung für den verkaufsof- gruppe 11) zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Besetzung der fenen Sonntag am 30.09.2012 auf der Grundlage von § 8 Absatz 1 Stelle „Referentin/Referent im Bürgermeisterbereich für Sächsisches Ladenöffnungsgesetz. Verwaltungskoordination, Beteiligungsmanagement und Quer- schnittsaufgaben/Controlling“ durch Frau Antje Clauß. Beschluss-Nr.: 07/09/2012 2. Der Bürgermeister wird mit dem fristgerechten Vollzug beauf- Mittelfreigabe für Ausgaben zur Absicherung des kommunalen tragt. Eigenanteils für die Fördermaßnahmen Ausstattung (An- und Ersatzbeschaffung) für Tagespflegepersonen in Lichtenstein Beschluss-Nr.: 13/09/2012 im Jahr 2012 während des Zeitraumes der vorläufigen Haus- Antrag Stadtrat Martin Kleindienst (SPD) zur Absetzung des haltsführung Tagesordnungspunktes 4.9 – Personelle Stellenbesetzung Der Stadtrat beschließt in Höhe von gesamt 1.250,00 Euro Ausga- „Referentin/Referent im Bürgermeisterbereich für Verwal- ben zur Absicherung der kommunalen Eigenanteile für die Förder- tungskoordination/Controlling“ im Ergebnis der Ausschrei- maßnahmen Ausstattung (An- und Ersatzbeschaffungen) für 6 bung – von der Tagesordnung Tagespflegepersonen in Lichtenstein gemäß der vorliegenden Stadtrat Martin Kleindienst stellt den Antrag, den Tagesordnungs- Zuwendungsbescheide des Landkreises Zwickau, Jugendamt, punkt 4.9 – Personelle Stellenbesetzung „Referentin/Referent im vom 14.02.2012, Az.: 1334/Ehr/456.5.1.86-88/12 und vom Bürgermeisterbereich für Verwaltungskoordination/Controlling“ im 20.02.2012, Az.: 1334/Ehr/456.5.1.89-91/12 in der Zeit der vorläu- Ergebnis der Ausschreibung – von der heutigen Tagesordnung figen Haushaltsführung lt. § 78 SächsGemO. abzusetzen. Der Antrag erhielt nicht die erforderliche Mehrheit. Beschluss-Nr.: 08/09/2012 Behandlung der Abwägungsergebnisse aus den Stellungnahmen der Behörden, sonstigen Trägern öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit zum Entwurf des Flächennutzungsplanes des Städ- teverbundes „Sachsenring“ und der Verwaltungsgemeinschaft Wolfgang Sedner „Rund um den Auersberg“ Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Lichtenstein

Der Verwaltungsausschuss fasste in seiner 3. ordentlichen Beschluss-Nr.: 02/09/2012 öffentlichen Sitzung am 13.09.2012 nachfolgende Beschlüsse: Vergabe der Bauleistung Winterschadensbeseitigung Straßen im Stadtgebiet Lichtenstein Der Verwaltungsausschuss vergibt nach beschränkter Ausschrei- bung oben genannte Leistung an die Firma Beschluss-Nr.: 01/09/2012 Asphaltbau Chemnitz ABC Überplanmäßige Aufwendungen auf den Produktsachkonten Tief- und Straßenbau GmbH 111301-44317 und 111306-44317 „Sachverständigen- und Dresdner Straße 18a Gerichtskosten“ 09337 Bernsdorf Der Verwaltungsausschuss stimmt der Deckung von überplan- mit einer geprüften Vergabesumme von 36.599,77 EUR brutto. mäßigen Aufwendungen für Sachverständigen- und Gerichtsko- sten auf den Produktsachkonten 111301-44317 und 111306- C M 44317 durch Mehrerträge in der Gewerbesteuer (Produktsachkon- Wolfgang Sedner Y K to 611001-3013) in Höhe von insgesamt 45 TEUR zu. Bürgermeister 4 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Technischen Ausschusses der Stadt Lichtenstein

In der 4. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der am 28.08.2012 fassten die Stadträte nachfolgende Beschlüsse: Technische Ausschuss, dem Bauantrag zur Errichtung eines Ein- familienwohnhauses Paul-Zierold-Straße, Flurstück-Nr. 446/1, Beschluss-Nr.: 01/08/2012 Gemarkung Lichtenstein in Lichtenstein zuzustimmen. Behandlung der Abwägungsvorschläge aus der Stellungnah- me der Landesdirektion Chemnitz zum Entwurf des Flächen- Beschluss-Nr.: 05/08/2012 nutzungsplanes des Städteverbundes „Sachsenring“ sowie Bauantrag zur Erweiterung einer Garage / Anbau Glauchauer der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ als Straße 45 in Lichtenstein. Beschlussempfehlung an den Stadtrat der Stadt Lichtenstein. Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Der Technische Ausschuss empfiehlt dem Stadtrat der Stadt Lich- Technische Ausschuss, dem Bauantrag zur Erweiterung einer tenstein, die vorgebrachten Anregungen und Hinweise aus der Garage / Anbau Glauchauer Straße 45 in Lichtenstein zuzustim- Stellungnahme der Landesdirektion Chemnitz zum Entwurf des men. Flächennutzungsplanes des Städteverbundes „Sachsenring“ sowie der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ Beschluss-Nr.: 06/08/2012 untereinander und gegeneinander zu behandeln und die Ab- Bauantrag zum Neubau einer Garage und Lager Rödlitzer wägungsvorschläge zu billigen. Straße 6 h in Lichtenstein. Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Beschluss-Nr.: 03/08/2012 Technische Ausschuss, dem Bauantrag zum Neubau einer Garage Bauantrag zur Errichtung einer Garage, Einbau eines Über- und Lager Rödlitzer Straße 6 h in Lichtenstein zuzustimmen. ganges und Errichtung von zwei Gauben Klubhausweg 8 in Lichtenstein. Beschluss-Nr.: 07/08/2012 Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Bauantrag zur Sanierung des Wohnhauses einschließlich Technische Ausschuss, dem Bauantrag zur Errichtung einer Gara- Balkonanbau August-Bebel-Straße 16 in Lichtenstein. ge, dem Einbau eines Überganges zum Wohngebäude im Dach- Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der geschoss und der Errichtung von zwei Gauben im Wohngebäude Technische Ausschuss, dem Bauantrag zur Sanierung des Wohn- Klubhausweg 8 in Lichtenstein zuzustimmen. hauses einschl. Balkonanbau August-Bebel-Straße 16 in Lichten- stein zuzustimmen. Beschluss-Nr.: 04/08/2012 Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses Paul- Zierold-Straße, Flurstück-Nr. 446/1, Gemarkung Lichtenstein in Lichtenstein. Wolfgang Sedner, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht gegen die Datenübermittlung an das Bundesamt für Wehrverwaltung Mit der Neuerung des § 58 Wehrpflichtgesetzes sind die Mel- Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes: debehörden verpflichtet, zum Zwecke der Übersendung von Infor- Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr mationsmaterial dem Bundesamt für Wehrverwaltung, jährlich Donnerstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit Freitag 09:00 - 12:00 Uhr die im nächsten Jahr volljährig werden zu übermitteln: • Familienname • Vornamen • gegenwärtige Anschrift Widersprüche gegen diese Auskünfte können schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Lichtenstein/Sa., Badergas- Wolfgang Sedner se 17 im Einwohnermeldeamt eingelegt werden. Bürgermeister

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Allgemeinmedizin Alle Angaben ohne Gewähr

Dienstbeginn: 19:00 Uhr, mittwochs und freitags 14:00 Uhr samstags, sonntags, feiertags 7:00 Uhr Dienstende: 7:00 Uhr am darauf folgenden Tag ACHTUNG! Ab sofort gilt für alle Ärzte eine einheitliche Rufnummer. Die Vermittlung der Hausbe- ☎ suche erfolgt über die Leitstelle Zwickau unter der Rufnummer 0375 19222. C M Y NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.LICHTENSTEIN-SACHSEN.DE K

5 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Sitzungstermine des Stadtrates, der Ortschaftsräte, des Beirates und des Ausschusses ➜ 2. Einwohnerversammlung am 18.10.2012, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates an. ➜ Sitzung des Ortschaftsrates Rödlitz am 25.10.2012, 18:00 Uhr im Rathaus OT Rödlitz, Hauptstraße 37 ➜ Sitzung des Ortschaftsrates Heinrichsort am 01.11.2012, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Feuerwehrgebäudes, Schul- berg 1 b ➜ Sitzung des Verwaltungsausschusses am 08.11.2012, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 ➜ Sitzung des Jugendbeirates am 12.11.2012

Zum öffentlichen Teil der Sitzungen sind Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, recht herzlich eingeladen. Tagesordnung, Ort und Zeit der öffentlichen Sitzungen werden rechtzeitig durch Aushang in den Schautafeln der Stadt Lichtenstein ortsüblich bekannt gegeben. Alle Termine können Sie auch im Internet unter www.lichtenstein-sachsen.de nachlesen.

Ausschreibung

Die Stadt Lichtenstein beabsichtigt das Clubkino „Capitol“, Brückenstraße 5 Einbahnstraße 09350 Lichtenstein zu verpachten.

■ Kurzbeschreibung Das Gebäude wurde 1927 im Stil des „Art Änderung der deco“ errichtet. Ein Umbau und die Moder- nisierung der Technik erfolgte in den Jahren Verkehrsorganisation im 1985 und 1986, eine weitere Teilmoderni- Thomas-Müntzer-Weg sierung u.a. mit dem Einbau neuer Kinosit- ze im Jahr 1998. Zum Technischen Ausschuss am Das Haus befindet sich direkt im Stadtzen- 08.10.2012 brachte Bürgermeister trum. In unmittelbarer Nähe ist ein großes Wolfgang Sedner den Vorschlag einer Parkhaus gelegen. befristeten Einführung einer Einbahn- straße auf dem Thomas-Müntzer-Weg Das Clubkino „Capitol“ war von 1985 bis ein. Die Mitglieder des politischen 2012 verpachtet. Der Pachtvertrag läuft Foto: Stadtverwaltung Lichtenstein Gremiums folgten diesem Vorschlag zum 31.10.2012 aus. und stimmten einstimmig zu. Der ■ Pachtzins: Bauhof wird die erforderlichen ■ Objektdaten: Der Pachtzins ist Verhandlungsbasis. Verkehrszeichen in der 43. Kalender- • Ausstattung: Eine Betriebsaufnahme ist ab dem woche (22.–26.10.12) aufstellen. Kinosaal mit 100 Zuschauersitzen; 1. November 2012 möglich. Fläche mit ca. 160 m2 kleine Bühne, u.a. Diese sollen befristet bis zum geeignet für Konzerte und Theaterauf- ■ Interessenten wenden sich bitte an: 31.03.2013 als „Testphase“ stehen. führungen, kleine Tanzfläche Stadtverwaltung Lichtenstein Danach soll über die weitere Verkehrs- Kassen- und Verwaltungsraum, Aufent- Herrn Mario Werner organisation diskutiert und entschie- halts- und Klubräume, Technikraum Badergasse 17 den werden. • Technik: 09350 Lichtenstein Technische Daten (z. B. zur Filmvorführ- Telefon: (03 72 04) 6 14 30 Die Fahrtrichtung wird von der Rudolf- anlage, Tontechnik, etc.) auf Nachfrage Die Abgabefrist entfällt. Breitscheid-Straße in Richtung Güter- Lichtenstein, den 17.10.2012. bahnhofstraße möglich sein. Von der ■ Nutzungsmöglichkeiten: Güterbahnhofstraße kommend ist die Filmvorführungen, Kabarett & Schau- Einfahrt in den Thomas-Müntzer-Weg spiel, Konzerte, Veranstaltungen für bis zur Garagenzufahrt nach dem Kindertagesstätten, Schulen, Vereine Wolfgang Sedner, Gebäude der Tischlerei möglich. und Unternehmen Bürgermeister

Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Lichtenstein und Verwaltungsgemeinschaft • Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herr Wolfgang Sedner, Bürger- meister der Stadt Lichtenstein und für Mitteilungen der Mitgliedsgemeinden Bernsdorf und St. Egidien in der Verwaltungsgemeinschaft deren Bürgermeister • Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: jeweiliger Auftraggeber/Verfasser • Redaktion: Stadtverwaltung Lichtenstein, 09350 Lichtenstein, Badergasse 17, Fachgruppe Zentrale Steuerung, Telefon: 037204 61320, Fax: 037204 61107 • E-Mail: [email protected] • Verlag, Satz, Druck, Vertrieb, C Anzeigen: RIEDEL – Verlag & Druck KG, Heinrich-Heine-Straße 13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf, Telefon: 03722/50509-0, Fax: 03722/50509-22, E-mail: M Y [email protected], Inhaber: Annemarie und Reinhard Riedel K

6 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Entsorgungstermine im Stadtgebiet Der Fachdienst Straßenbau, Gewässer- und Landschaftsbau, Natur- und Umweltschutz gibt nachfolgende Entsorgungstermine bekannt:

Entsorgung der gelben Tonne im Oktober/ November 2012 (VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co. KG)

Abfuhrtag ...... Abfuhrgebiet Freitag, 19.10.2012, 02.11.2012 ...... OT Rödlitz, OT Heinrichsort Donnerstag, 18.10.2012, 01.11.2012 ...... Lichtenstein (rechter, linker, östlicher Stadtteil)

Entsorgung von Restabfall im Oktober/ November 2012 (Fa. KECL)

Abfuhrtag ...... Abfuhrgebiet Mittwoch, 24.10.2012, 07.11.2012 ...... Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort

Entsorgung von Papier und Pappen für Privathaushalte im Oktober/ November 2012 (Fa. KECL)

Abfuhrtag ...... Abfuhrgebiet Donnerstag, 18.10.2012, 01.11.2012 ...... Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort

Lichtenstein (rechter Stadtteil) aus Richtung Zwickau rechts einschließlich alte B 173 bis zur Hartensteiner Straße, ohne Hartensteiner Straße Lichtenstein (linker Stadtteil) aus Richtung Zwickau links ohne alte B 173 bis zur Glauchauer Straße einschließlich Glauchauer Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße, Grünthalweg und Gewerbegebiet „Am Auersberg“ Lichtenstein (östlicher Stadtteil) aus Richtung rechts und links der alten B 173 einschließlich alte B 173 bis zur Hartensteiner Straße bzw. Glauchauer Straße einschließlich Hartensteiner Straße ohne Glauchauer Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße, Grünthalweg und Gewerbegebiet „Am Auersberg“

Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Mehr als 40 Jahre ist Frau Ingeburg Weiß aus Lichtenstein als phänologische Beobachterin Blutspendetermine des DRK tätig gewesen. In nahezu jeder Stunde ihrer Freizeit hat sie die im Jahresablauf periodisch Die nächste Möglichkeit zur Blutspende wiederkehrenden Wachstums- und Entwick- besteht am Dienstag, den 13.11.2012, lungserscheinungen der Pflanzen beobachtet und festgehalten. Für dieses außergewöhnli- von 15:00 bis 19:00 Uhr im DRK-Ortsver- che ehrenamtliche Engagement wurde ihr von ein Lichtenstein, Glauchauer Str. 18. unserem Bundespräsidenten, Herrn Joachim Ausweichtermine finden Sie in der Termin- Gauck, am 14. Juni 2012 die Verdienstmedaille datenbank unter www.blutspende.de, oder des Verdienstordens der Bundesrepublik Sie können über das Infotelefon 0800/ Deutschland verliehen. Auf eigenen Wunsch 11 949 11 (Festnetz kostenfrei) erfragt wurde Frau Ingeburg Weiß die Verdienstme- werden. Der DRK-Blutspendedienst dankt daille und Verleihungsurkunde vor Ort in Lich- allen seinen Spenderinnen und Spendern tenstein im Beisein ihrer Familie von Herrn Dr. Jurik Müller, dem Leiter der Außenstelle Leip- im Namen seiner Patienten ganz herzlich. zig der Abteilung Agrarmeteorologie des Deutschen Wetterdienstes, ausgehändigt. Wir schließen uns den Glückwünschen im Namen des Stadtrates, der Mitarbeiterinnen Der Seniorenbeirat informiert und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie ganz persönlich auf das herzlichste an. ■ Wolfgang Sedner, Bürgermeister Sprechzeit Foto: Stadtverwaltung Lichtenstein • Dienstag, 06.11.2012, 10.00–12.00 Uhr im Rathaus Lichtenstein. Die nächste Ausgabe des Lichtensteiner Anzeigers erscheint am Mittwoch, dem 14. November 2012. Ansprechpartner sind Frau Renate ------Metzner und Herr Bernd Scheller. Redaktionsschluss ist am Donnerstag, dem 01. November 2012. C Ute Hoch M ------Y K Die Veröffentlichung der Texte erfolgt entsprechend Platzverfügbarkeit. Seniorenbeirat

7 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

800 JAHRE LICHTENSTEIN

Bundesliga-Basketball im Sportzentrum Lichtenstein Gymnasium Lichtenstein feiert 20-jährige erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ Am 08.09.12 fand im Sportzentrum Lichtenstein eine Basketball- veranstaltung der besonderen Art statt. Im Schuljahr 1992/93 gelang es erstmals einer Schulbasketballmannschaft des Gymna- siums als Regionalsieger das Landesfinale Sachsens zu erreichen und mit Platz 3 erfolgreich abzuschließen. Inzwischen schafften in verschiedenen Altersklassen 24 Teams diese Qualifikation und erreichten dabei 11 Podestplätze. Grund zu feiern, dachten sich die Organisatoren, luden ehemalige und aktuelle Basketballer zum Treffen ein und organisierten dazu noch ein Topspiel. Damit passte die Veranstaltung auch gut in den Rahmen des Jubiläums „800 Jahre Lichtenstein“.

Daniel Seibt (weiß) und Daniel Soward (schwarz) vom ersten Erfolgsteam (kniend in der Mitte) VERANSTALTUNGSTIPP

ChemCats von jungen Sportlerinnen des Gymnasiums auf das Spielfeld geführt

Für eine zünftige Eröffnung sorgte die Big-Band des Gymnasiums. Nach der Begrüßung der Ehrengäste nutzten auch einige „Ehema- lige“ die Möglichkeit, nochmals ihr Spielvermögen zu testen oder schwelgten in Erinnerungen beim Betrachten der Ausstellung im Gymnastikraum, wo mit Bild- und Textmaterial die 20-jährige Basketballgeschichte dokumentiert war.

Zum Höhepunkt des Tages gestaltete sich dann der erste Auftritt des Damen-Basketballteams ChemCats in Lichtenstein. Nach einer Autogrammstunde sahen ca. 250 Besucher das Spiel der Chemnitzerinnen gegen DJK „Brose“ Bamberg. Brisanz lag im Spiel, trafen doch in dieser Vorbereitungspartie auf die neue Saison Erstliga-Absteiger (Chemnitz) und Aufsteiger in die erste Bundesli- ga (Bamberg) aufeinander. Nach einer intensiven Auseinanderset- zung blieben am Ende die ChemCats mit 61:51 (14:11/29:31/ 51:43) erfolgreich und unterstrichen damit ihr Ziel, wieder in die erste Liga aufsteigen zu wollen. „Das war eine tolle Veranstaltung, wir kommen gern wieder“, äußerte sich ChemCats-Vereinspräsi- dent Andreas Wagner zufrieden.

St. Finsterbusch (Sportlehrer/Veranstalter) Fotos: Gymnasium

Anzeige(n)

Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/50 50 90

[email protected] Verlag & Druck KG C M Y K

8 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

800 JAHRE LICHTENSTEIN

KALENDERBLATT DER PERSÖNLICHKEITEN Paul August Lazerus Beckert – Historien- und Porträtmaler

Am 14. Juni 1904, im ersten Jahr des Pontifikats von Papst PIUS Reichstages zu Ende zu führen. Auf diesem Bild sind, neben dem X. (1835–1914), gibt dieser ein päpstliches Breve heraus, durch Kaiser und Fürst BISMARCK auch die Porträts der behandelnden welches der Heilige Vater den Porträt- und Geschichtsmaler PAUL Ärzte und des Garderobeintendanten zu sehen. Der Großteil der BECKERT in Berlin zum Ritter des Heiligen Silvesterordens Beckert-Bilder, so auch das gerade Beschriebene, sind kriegsver- ernennt. Er würdigt damit zum einen die hervorragenden Eigen- lustig, d.h. verschollen oder zerstört. Paul Beckert war zweimal schaften des Geistes und seinen kirchlichen Sinn, aber ganz verheiratet. Aus der ersten Ehe gingen drei Söhne und eine Toch- besonders die künstlerische Tüchtigkeit BECKERTS, der erst Tage ter hervor. Sein ältester Sohn mit dem offiziellen Namen ANTON zuvor, gemeinsam mit einer Abordnung des Verbandes der katho- JÜRGEN OTTO JOSEF BECKERT (1889–1962) und dem späteren lischen Arbeitervereine mit Sitz in Berlin, ein von ihm geschaffenes Künstlernamen JOSEF ANGELICUS MARIA BECKERT trat in die Portrait von PIUS X. dem Pontifex überreicht hatte. Wer war dieser Fußstapfen des Vaters und wurde gleichfalls Maler. Er lebte und Künstler, der vom Vatikan eine solch hohe Ehrung erhielt? Als arbeitete in München. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Sohn des Schneidermeisters und Bürgers FRIEDRICH ERNST PAUL BECKERT 1907 ELISABETH HAENLEIN (1872–1929), die BECKERT und seiner Frau CHRISTIANE FRIEDERIKE ELISABETH Tochter eines Weinhändlers aus Heppenheim. Mit ihr hatte er eine SOPHIE, geborene KLUTH, erblickte PAUL AUGUST BECKERT Tochter und einen Sohn. PAUL BECKERT zog in seinem Leben am 17. Dezember 1856 in Lichtenstein das Licht der Welt. Hier elfmal um und wohnte u. a. in Berlin, München, Frankfurt am Main verbrachte er auch seine Kinder- und Schulzeit. Von 1869 bis 1873 und Düsseldorf. Zunächst als königlich-sächsischer Staatsan- besuchte er das Realgymnasium in Chemnitz und studierte an- gehöriger durch Abstammung in Sachsen zu Hause, bat er 1883 schließend an den Kunstakademien von Dresden und München. um Aufnahme in den bayrischen Staatenbund und erwarb noch im Mehrere Studienreisen führten ihn nach Italien, so auch in das gleichen Jahr die königlich-bayrische Staatsangehörigkeit. 1907 internationale Priesterseminar Collegium Germanicum et Hungari- legte er den Verfassungseid auf die königlich-bayerische Verfas- cum. Hier konvertierte er zum katholischen Glauben, nahm den sung ab. Noch zwei Namen, die im Leben von PAUL BECKERT Namen „LAZERUS“, in Anlehnung an sein Vorbild den Heiligen eine Rolle spielten, sollen Erwähnung finden. Zum einen seine Lazerus, an und schuf in den Jahren 1898/99 für das Kolleg zwei Taufpatin FRIEDERICKE WILHELMINE COLDITZ. Sie sollte nur Gemälde. Fünf Jahre später fertigte er für den Vatikan ein wenige Wochen nach der Taufe von ihrem Sohn HUGO Auftragswerk von Papst PIUS X. an und im selben Jahr kam es zur (1857–1933) entbunden werden, der Jahre später als Lehrer, Übergabe des Porträts „Papst Pius X.“ an den Heiligen Vater. Heimatforscher und Stadtrat in die Geschichte Lichtensteins Seine erste Ehe, er schloss sie 1885 mit ANNIE LEONTINE VON einging. Die andere Person ist der gleichfalls in Lichtenstein gebo- FRANK, ermöglichte ihm zugleich den künstlerischen Zugang zum rene und hier auch tätig gewesene Architekt PAUL JULIUS preußischen Hochadel. In diesen Schaffungszeitraum fallen die LUDWIG BECKERT (1885–1949). Er stand ihm als Cousin familiär Bildnisse von „Kaiser Wilhelm I.“ sowie „Feldmarschall von Molt- besonders nah. Offensichtlich während eines Kuraufenthaltes in ke“ – beide befinden sich heute im Depot der Kunstsammlungen Olsberg im Sauerland verstarb der Maler PAUL BECKERT am 22. zu Chemnitz. Ein Bild von besonderer Bedeutung ist die histori- September 1922. sche Szene „Letzte Unterschrift Kaiser Wilhelm I.“. Sie hält den historischen Moment fest, in dem Kaiser WILHELM I. (1797–1888) einen Tag vor seinem Tod Reichskanzler OTTO VON BISMARCK Uwe Zander (1815–1898) ermächtigte, die aktuelle Legislaturperiode des Mitglied im Verein für Geschichte der Stadt Lichtenstein/Sa. e. V.

INFORMATIONEN AUS EIGEN- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Lichtenstein ■ Gewerberaum im Stadtzentrum Im Wohn- und Geschäftshaus Ernst-Thälmann-Str. 19 in Lichtenstein vermietet die Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Lichtenstein ab sofort einen Gewerberaum im Erdgeschoss, z.B. nutzbar als Verkaufsraum, Büro u. ä. zu folgenden Konditionen.

Kaltmiete: 490,00 Euro Größe: ca. 117 m2 Gewerbefläche Nebenkosten: 170,00 Euro Kaution: 1 Kaltmiete 1 PKW-Stellplatz kostenfrei Gesamtmiete: 660,00 Euro

Der Verkaufsraum und das Lager können noch individuell mit Bodenbelägen ausgestattet werden, sind renoviert und ein WC mit Waschbecken gehört ebenfalls zum Vermietungsumfang. Als Zugang für Warenanlieferungen kann der Hinterhof des Objekts genutzt werden. Dort befindet sich ebenfalls der kostenfrei zur Gewerbeeinheit gehörende Stellplatz.

Zur Vereinbarung eines Besichtigungstermins bzw. für weitere Informationen stehen die Mitarbeiter der SWG mbH Lichtenstein unter Tel. 037204/61201 gern zur Verfügung. Foto: Archiv SWG

C M Y K NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.LICHTENSTEIN-SACHSEN.DE

9 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

NEUES AUS DEM MUSEUM DER STADT LICHTENSTEIN

Modellbaustelle beendet – Kinderbewahranstalt Lucien- und Alexanderstift – Das Schloss kann wieder besichtigt werden 100 Jahre bestand der 1. Lichtensteiner Kindergarten 63. Museumskaffeeklatsch In der aktuellen Sonderausstellung „Auf herrschaftlichen Spuren – Herren, Grafen und Fürsten von Schönburg und die Bürger Am 4. November findet der nächste Museumskaffeeklatsch statt, der Stadt heute“ im Jubiläumsjahr 800 Jahre Lichtenstein befin- der die 100-jährige Geschichte des ältesten Lichtensteiner Kinder- den sich auch ein Modell des Schlosses sowie ein Modell des gartens thematisiert. In den bebilderten Vorträgen wird von der Palais. Die Modelle wurden Anfang der 1990er Jahre im Unter- Gründung durch die Erbprinzessin Lucie von Schönburg-Walden- richtsfach Polytechnik von Schülerinnen und Schülern unter Anlei- burg berichtet, vom Betrieb der Einrichtung und bauliche Erweite- tung von Fachlehrern für einen geplanten Heimatberg im Museum rung sowie der Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten. Aus gebaut. Sie blieben jedoch unvollendet. den letzten Jahren des Kindergartens in der DDR-Zeit bis zur 2011/12 konnte durch Vermittlung der Miniwelt die Arbeit an den Schließung 1995 erzählt die damalige Leiterin, Frau Kutschke. Modellen fortgesetzt werden. Weil bis zum Eröffnungstermin der Sonderausstellung zu wenig Zeit war und die Modelle nicht fertig- gestellt werden konnten, wurde im Ausstellungsraum seit April weitergebaut. Schülergruppen, die das Museum während der Woche besuchten, konnten das teilweise live miterleben. Anne-Sophie Berner

• Kaffee und Kuchen ab 14.30 Uhr • Vorträge ab 15.30 Uhr Die musikalische Umrahmung gestalten die Schüler/innen Naomi Am letzten Wochenarbeitstag im September beendeten Carmen Thust – Flöte, Noah Thust – Klavier und Joel Thust – Cello. Ratsch (l.i.B.) und Andreas Schwartz (r.i.B.) die Arbeiten am Modell. Die Veranstaltung findet im Museumsgebäude in der Ernst-Thäl- Beide arbeiten in einer vom Jobcenter geförderten Maßnahme mann-Straße 29 im Gastraum des Ratskellers im Erdgeschoss beim Computer-Bildungszentrum Zwickau (CBZ), das zur Firmen- statt. gruppe der Miniwelt gehört. Foto: Museum Anne-Sophie Berner, Foto: Museum

20. Karl-Max-Schneider-Vortrag Haie und andere Fische, giftige Schlangen und ein Krokodil mit Kunstmaul Über die 100-jährige Geschichte des Leipziger Zoo-Aquariums spricht am 8. November Herr Dr. Wolf-Eberhard Engelmann aus Leipzig im Rahmen der Veranstaltungsreihe Lichtensteiner Karl- Max-Schneider-Vorträge. Dr. Engelmann, der viele Jahre als Kura- tor des Aquariums im Leipziger Zoo arbeitete, lernte übrigens Prof. Dr. Schneider noch persönlich kennen.

Der reich bebilderte Vortrag findet im Museum in der Ernst-Thäl- mann-Str. 29 statt und beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Anne-Sophie Berner

Anzeige(n) Der kurze Weg für Ihre Anzeige in´s Amts- und Informationsblatt …

Verlag und Druck KG C M Y Heinrich-Heine-Straße 13a · 09247 Chemnitz K

10 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

NEUES AUS DER STADTBIBLIOTHEK LICHTENSTEIN Am Mühlgraben 3, 09350 Lichtenstein | Tel.: 037204/2551, Fax: 72670 | e-mail: [email protected]

Treffpunkt Bibliothek – 23. bis 28. Oktober 2012 Neue Welten entdecken – Aktuelle Medien aus der Bibliothek Unter dem Motto „Horizonte“ steht die Vater zu suchen. 1999 steht er einem Mann bundesweite Aktionswoche „Treffpunkt gegenüber, auf den alle Daten passen. Romane Bibliothek“. Diese Lesung findet im Rahmen des Projek- Dazu passend gibt es in der Bibliothek tes „Landnahme – Mit Preisen und Stipendi- • Adler-Olssen, Jussi: Verachtung Lichtenstein verschiedenste Veranstaltun- en ausgezeichnete Autoren und Übersetzer • Allende, Isabel: Mayas Tagebuch gen: aus Sachsen in Bibliotheken in Sachsen“ • Durst-Benning, Petra: • 23. Oktober, 19:30 Uhr des Sächsischen Literaturrates statt und Solang die Welt noch schläft Ulrich Schacht: „Vereister Sommer – wird gefördert vom Sächsischen Staatsmi- • Franz, Andreas: Todesmelodie • Willemsen, Roger: Momentum Auf der Suche nach meinem russischen nisterium für Wissenschaft und Kunst. Vater“, Eintritt: 3 € Foto: Stefanie Schacht Kinderbücher • 25. Oktober, 13:00–18:00 Uhr • Das große Klassenarbeiten-Übungs- Tag der Bibliotheken mit buch Mathe, 5.–8. Klasse Bibliotheksrallye DIRK ZÖLLNER • Das große Klassenarbeiten-Übungs- • 25. Oktober, 16:30 Uhr liest aus seiner Biographie buch Deutsch, 5.–8. Klasse EXTRA-Bilderbuchkino für kleine Leute • Fremde Wörter – ab 4 Jahren „Mama Muh liest“ Am 28. Oktober (Sonntag) um 19:30 Uhr Das Grundschulwörterbuch von Sven Nordqvist erzählt der sympathische Musiker entwaff- • Funke, Cornelia: Reckless, Band 2. • 28. Oktober, 19:30 Uhr nend ehrlich und erfrischend über sein Lebendige Schatten Dirk Zöllner „Die fernen Inseln Rockerleben vor und nach der Wende. • Hunter, Erin: des Glücks“, Der erste Kuss – die erste Gitarre – der erste Seekers – Am großen Bärensee Ort: Aula Berufsschulzentrum, Gig! Diesterwegstr. 2, Sachbücher Eintritt: 7 € (VVK in der Bibliothek), Am Anfang • Bugdoll, Andreas: Radreisen € 8 (AK) standen The • Dobelli, Rolf: Sweet. Die Die Kunst des klugen Handelns ■ Infos unter: machten • Heinemann, Helen: Warum Burnout [email protected] Musik, die nicht vom Job kommt www.treffpunkt-bibliothek.de ankam. • Höhler, Gertrud: Die Patin www.facebook.com/BibliothekLichten- Wichtiger • Spitzer, Manfred: Digitale Demenz stein aber, es war die Musik, DVDs Vereister Sommer – Auf der Suche nach die der Klas- • 800 Jahre Lichtenstein – meinem russischen Vater senschön- Historisches Festwochenende Am 23. Oktober um 19:30 Uhr liest Ulrich sten gefiel. • Fünf Freunde Schacht in der Stadtbibliothek Lichtenstein Und Vater • Mein Freund, der Delfin aus seinem Buch, für welches er im letzten Zöllner – die • Tom Sawyer Jahr mit einem Stipendium der Kulturstif- Kindheit • Wunderkinder tung des Freistaates Sachsen ausgezeich- findet net wurde. schließlich Musik-CDs in der DDR statt – „besorgte“ eine LP, Opa • Die Ärzte: Auch Ulrich stiftete die erste Gitarre, Marke Eigenbau. • Kaiser, Roland: Affären Schacht Dirk Zöllner erzählt von schöner, wilder und • Linkin Park: Living things wurde in doch behüteter Kindheit. Und irgendwann • The Offspring: Days go by Hoheneck stand fest: „Ich war infiziert vom Virus des • Santiano: Bis ans Ende der Welt geboren. Rock’n’Roll!“ Wie es weiterging – wild und Seine schön – mit Songs und Bands und mit den Hörbücher Mutter war Mädchen, mit Shows und Aftershowpartys, • George, Elizabeth: Glaube der Lüge von 1950 mit dem ganzen bunten Rockerleben, mit • Hjorth, Michael: Der Mann, der kein bis 1954 in dem gefundenen und wieder verlorenen Mörder war diesem Glück, mit neuen Anläufen und Mut und Wut • Mankell, Henning: Erinnerung an einen Frauenge- und Trauer und Spaß, das ist eine schmutzigen Engel fängnis Geschichte, die unter die Haut geht. • Suter, Martin: Die Zeit, die Zeit inhaftiert, Die von der Stadtbibliothek Lichtenstein nachdem organisierte Lesung, findet in der Aula des sie ein sowjetisches Militärtribunal zu zehn Berufsschulzentrums für Wirtschaft und Jahren Arbeitslager verurteilt hatte. Der Sozialwesen, Diesterwegstr. 2, statt. Grund war ihre Liebe zu einem sowjeti- schen Offizier, von dem sie schwanger Foto: Katy Otto geworden war und mit dem sie in den Westen gehen wollte, um dem gemeinsa- Katrin Hisslinger, C men Glück eine Chance zu geben. Nach Stadtbibliothek Lichtenstein M Y der Wende fing Ulrich Schacht an, seinen K

11 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

VEREINSNACHRICHTEN

Spieltermine der SSV Fortschritt Lichtenstein – 2012

Tag Uhrzeit Abteilung Mannschaft – Spielklasse Gegner Sportstätte

04.11. 13:30 Handball Männer HC Fraureuth 2 Sportzentrum Lichtenstein 04.11. 15:30 Frauen HC Annaberg-Buchholz Sportzentrum Lichtenstein 27.10. 19.00 Volleyball Damen I Volley Juniors Erfurt Sportzentrum Lichtenstein 10.11. 14:00 Herren I SV Lok Nied. / TSV Bl-Weiß Röhrsdorf Sporthalle H.-v. Kleist 03.11. 13:00 Tischtennis 1. Mannschaft Turnhalle Rödlitz 11.11. 09:00 Schach 3. Runde TSV IFA Chemnitz IV SSV – Schachräume – an der Turnhalle Turnerweg 28.10. 13:00 Fußball 1. Männer FSV Limbach- Oberfrohna Fr.-L.-Jahn Stadion 28.10. 15:00 2. Männer Fortuna 97 Pöblitz Fr.-L.-Jahn Stadion 11.11. 12:00 1. Männer SG Motor Thurm Hartplatz Michelner Str. 11.11. 14:00 2. Männer Callenberger SV Hartplatz Michelner Str. 03.11. 10:00 Basketball Herren BC Zwickau Sportzentrum Lichtenstein

Karate in Lichtenstein Herzlichen Glückwunsch dem „Frauen“ e.V. Bushido Lichtenstein e.V. Sportzentrum Lichtenstein, Innere Zwickauer Straße Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des „Frauen“ e.V. Vorsitzender: Thomas Richter, Pfarrstraße 3, 09366 Stollberg Lichtenstein wünschen wir allen Mitgliedern des Vereins Tel. 037296/14350, eMail: [email protected] weiterhin viele gemeinsame Unternehmungen, Spaß und Freude bei Veranstaltungen und noch viele Jahre ein Lerne mit uns die Faszination einer fernöstlichen Kampfkunst niveauvolles Vereinsleben. kennen! Wagner, Vorstandsmitglied Karate ist eine waffenlose Selbstverteidigung. Foto: Frauen e.V. Sie bringt Dir Fitness und Selbstvertrauen. Sie stärkt Deinen Körper und Deinen Geist.

■ Trainingszeiten: Kinder: Montag und Freitag von 16.30 bis 17.30 Uhr Erwachsene: Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr

Wenn Du Interesse hast, dann schau doch einfach mal zu unserem Training vorbei. Wir bieten Dir 3-mal kosten- loses und unverbindli- ches Probetraining an.

Weitere Informationen erhältst Du auf unserer Webseite Anzeigen www.karate-and-fun.de und telefonisch unter der 0174 / 3 88 11 66. Anzeigen, Werbebeilagen und Mathias Model sonstige Druckanfragen: 03722/50 50 90 Mathias Model [email protected] Verlag & Druck KG C und Matthias Kuchinke M Y Foto: Verein K

12 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

800 JAHRE LICHTENSTEIN

Begründung der Städtepartnerschaft zwischen Pfullingen in Baden-Württemberg 800und Jahre Lichtenstein/SachsenLichtenstein anlässlich „Herbstlese & Erntedank“ am 29. & 30. 09. 2012

Begründung„Es der sind Städtepartnerschaft die Begegnungen zwischen von Pfullingen Menschen, in Baden-Württemberg die einen Tag und unvergesslich Lichtenstein/Sachsen werden anlässlich lassen.“ „Herbstlese & Erntedank“ am 29. & 30. 09. 2012 Wir durften am letzten Septemberwo- Urkunde der Städtepartnerschaft nach bleibenden Eindrücken und voller Begeis- „Eschenende sind die Begegnungenzwei solcher Tage von erleben.Menschen, mehr als zwanzig Jahren währender terung verlassen. Dazu haben die weit die einen Tag unvergesslich werden lassen.“ freundschaftlicher Beziehung im Rahmen gereisten Pfullinger und viele Menschen Dank der unvergesslichen Momente von „800 Jahre Lichtenstein“ anlässlich aus unserer Stadt mit Ihrem persönlichen Wirpersönlicher durften am letztenBegegnungen Septemberwochenende wird das „Herbstlesezwei solcher &Tage Erntedank“ erleben. unterzeichnet Engagement wesentlich beigetragen. Wir Wochenende 29. und 30. September wurde. Besonders beeindruckend war, bedanken uns bei allen Helfern, Mitwir- Dank2012 der uns unvergesslichen allen in guter und Momente langer Erinne-persönlicherwie Begegnungen sich die Pfullinger wird dasund Wochenende Lichtensteiner 29. &kenden 30. September und Organisatoren 2012 uns allen auf indas guter herz- und langerrung Erinnerungbleiben. Mit bleiben. der offiziellen Mit der offiziellen Begrün- Begründungin das abwechslungsreiche der Städtepartnerschaft Veranstal- zwischen Pfullingenlichste. in Baden-Württemberg und unse- remdung sächsischen der Städtepartnerschaft Lichtenstein haben zwischen die Vertretertungsprogramm der beiden Städte am einvergangenen neues Kapitel Wo- ihrer Zusammenarbeit aufgeschlagen. Pfullingen in Baden-Württemberg und chenende eingebracht haben und damit Wirunserem wissen essächsischen sehr zu schätzen, Lichtenstein dass habendie Urkundedie derStädtepartnerschaft Städtepartnerschaft mit nachLeben mehr erfüllt als zwanzigWolfgang Jahren Sedner währender freundschaftlicher Beziehungdie Vertreter im Rahmender beiden von Städte „800 einJahre neues Lichtenstein“haben. Die anlässlich Fotos auf „Herbstlese diesen Seiten & Erntedank“ spre- Bürgermeister unterzeichnet wurde. Besonders beein- druckendKapitel war,ihrer wieZusammenarbeit sich die Pfullinger aufge- und Lichtensteinerchen ihre eigene in dasSprache. abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm am vergangenen Wochenendeschlagen. eingebracht haben und damit die Städtepartnerschaft mit Leben erfüllt haben. Einige Fotos auf dieser Seite sprechen ihre eigene Sprache. Die Delegation aus Pfullingen hat unsere Fotos: Stadt Lichtenstein und Wir wissen es sehr zu schätzen, dass die Stadt und ihre Menschen am Sonntag mit Klaus Zwingenberger Die Delegation aus Pfullingen hat unsere Stadt und ihre Menschen am Sonntag mit bleibenden Eindrücken und voller Begeisterung verlassen. Dazu haben die weit gereisten Pfullinger und viele Menschen aus unserer Stadt mit Ihrem persönlichen Engagement wesent- lich beigetragen. Wir bedanken uns bei allen Helfern, Mitwirkenden und Organisatoren auf das herzlichste.

Wolfgang Sedner Bürgermeister

Fotos: Stadt Lichtenstein und Klaus Zwingenberger

C M Y K

13 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

800 JAHRE LICHTENSTEIN

C M Y K

14 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

800 JAHRE LICHTENSTEIN

C M Y K

15 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

800 JAHRE LICHTENSTEIN

C M Y K

16 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

VEREINSNACHRICHTEN VERANSTALTUNGEN

Bau und Wesen der Orgel – Neues aus der Innenstadt: Ausstellung im Waldenburger Schloss „Floh- und Trödelmarkt am 20. Oktober“

Die Sächsische Orgelakademie bietet jeweils mittwochs 11.00/ Der Lichtensteiner Trödelhändler Donald Michael organisiert am 13.00/14.00/15.00 Uhr Führungen durch die Ausstellung „Credo 20. Oktober erneut einen Floh- und Trödelmarkt in der Innenstadt. musicale – zum Bau und Wesen der Orgel“ im Residenzschloss Bei der Veranstaltung „Herbstlese und Erntedank“ am letzten Waldenburg an. Anmeldungen nimmt das Tourismusamt Walden- Septemberwochenende war wieder zu sehen, wie sehr die Besu- burg entgegen. Der Eintrittspreis beträgt pro Person 2,00 Euro, cher aus Nah und Fern die einmal monatlich stattfindenden Märkte Schüler: 1,00 Euro. Zusätzliche Terminanfragen für Gruppen- im Alrowa-Center annehmen. Aus diesem Grund wird es am Sams- führungen können per Mail direkt an die Orgelakademie gerichtet tag, den 20. Oktober, einen weiteren Flohmarkt im Alrowa-Center werden. geben. Die Öffnungszeiten sind wie gewohnt von 8–16 Uhr. Die bisherigen Besucher zeigten sich begeistert, auf anschauliche Weise einen interessanten Einblick in den komplizierten Organis- Traditionell wird auf Teilnehmer und Gewerbetreibende aus Lich- mus der Königin der Instrumente zu gewinnen. Auch die restaurier- tenstein und der Region gesetzt. „Es sind alle Interessenten aus te wertvolle Jahn-Orgel in der Schlosskapelle wird in die Führun- der Stadt und der Region aufgefordert, sich zu beteiligen. Gerade gen einbezogen. Die Wirkungsweise der Spielmechanik oder die auf den einen oder anderen Teilnehmer, der kindergerechte Ange- Klangerzeugung bei unterschiedlichen Pfeifenformen kann der bote präsentiert, setze ich im Besonderen“, so Donald Michael. Besucher selbst erproben. Dies ist besonders für Schulklassen Es wird neben vielen Ständen auch eine Versorgung mit Speisen interessant, denn Kulturgeschichte und Technik werden in eigener und Getränken geben. Und zahlreiche Parkmöglichkeiten sind im Weise spielerisch erlebbar gemacht. Parkhaus „Hartensteiner Straße“ direkt neben dem Veranstal- Das Projekt, das mit Unterstützung der vor Ort wirkenden Kräfte tungsgelände gegeben. und zahlreicher Orgelbauer von außerhalb als ständige Ausstellung konzipiert worden ist, will nicht zuletzt auf eine Landschaft hinwei- ■ Veranstalter sen, in deren Kirchen überaus wertvolle Instrumente aller Epochen Herr Donald Michael erklingen. Gartenstraße 37, 09350 Lichtenstein Telefon: (01 74) 37 39 828 Sponsoren: Sparkasse Chemnitz, Kulturraum Vogtland-Zwickau E-Mail: [email protected] und die Stadt Lichtenstein. ■ Pressekontakt: ■ Veranstalter: Stadt Lichtenstein – Stadtmanagement – Sächsische Orgelakademie e. V. Badergasse 17, 09350 Lichtenstein Badergasse 17 · 09350 Lichtenstein Telefon: (03 72 04) 61 430, Fax: (03 72 04) 61 423 Tel. 037204/605330/31, Fax 037204/605332 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Schloss Waldenburg Peniger Straße 10 · 08396 Waldenburg Tel. 037608/21000 oder 0375/440227045 Arbeitslosentreff H A L T Hoh.-Er. e.V. [email protected] Außenstelle Öffnungszeiten: Glauchauer Str. 18 Montag–Donnerstag Orgel-Bläser-Konzert 09350 Lichtenstein 9.00–14.00 Uhr in der Lutherkirche Lichtenstein Tel. 037204/ 80043 Am 07.11.2012, findet 14.30 Uhr in der Stadtbibliothek Lichten- stein ein bebilderter Vortrag statt. Das dritte Konzert anlässlich des Stadtjubiläums „800 Jahre Thema: „Ein Streifzug durch die Stadt Lichtenstein“ Lichtenstein“ gestaltet die Sächsische Orgelakademie e. V. am 10. November 2012, 19.30 Uhr in der Lutherkirche Lichten- stein. Als Solistin gastiert Kumiko Ogawa-Müller an der Orgel. Der Arbeitslosentreff HALT Hoh.-Er. e.V. präsentiert seine Bilder des Fotoclub „Objektiv“. Herr Manfred Geyer vom Geschichtsver- Die seit vielen Jahren in Deutschland lebende Japanerin ein Lichtenstein gibt wieder viel Interessantes und Lustiges dazu kommt aus der Partnerstadt Enger (Nordrhein-Westfalen). Sie preis. Wer möchte, kann vorher in geselliger Runde gern noch stellt in ihrem Konzert ein virtuoses und festliches Programm Kaffee und Kuchen einnehmen. dar. Es erklingen unter anderem von Johann Sebastian Bach Alle interessierten Bürger sind herzlich dazu eingeladen. Passacaglia c-Moll und von Max Reger die Phantasie und B. Meier, HALT e.V. Fuge über BACH, Opus 46. Ermöglicht wird das Konzert durch die Sponsoren: Sparkasse Chemnitz, Kulturraum Vogtland-Zwickau und die Stadt Lich- Anzeigen tenstein.

■ Veranstalter: Anzeigen, Werbebeilagen und Sächsische Orgelakademie e. V. sonstige Druckanfragen: Badergasse 17 · 09350 Lichtenstein 03722/50 50 90 Tel. 037204/605330/31, Fax 037204/605332 [email protected] Verlag & Druck KG C E-Mail: [email protected] M Y K

17 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

Altmarkt 8, 09350 Lichtenstein Öffnungszeiten: Montag: 9.00–15.00 Uhr Öffnungszeiten Montag: 9.00 - 14.00 Uhr Dienstag: 9.00–16.30 Uhr Dienstag: 9.00 - 16.30 Uhr Mittwoch: 9.00–17.00 Uhr Mittwoch: 9.00 - 15.00 Uhr Donnerstag: 9.00–15.30 Uhr Donnerstag: 9.00 - 16.00 Uhr Freitag: 9.00–11.00 Uhr Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr

Annahme Änderungsschneiderei entsprechend den mittwochs, ab 14.30 Uhr Lesen üben in spannenden Öffnungszeiten. Kinderbüchern donnerstags, 14.00–17.00 Uhr Spielerisch lernen am montags: 8.00 Uhr Wanderung – Treffpunkt an der Ju- Computer gendherberge Bei Anmeldung sind an beiden Tagen weitere Termine möglich. dienstags: Informationen zu ALG II/Hartz IV (Terminabsprache erforderlich) 18.10.2012, 15.00–17.00 Uhr Mal- und Klöppelkurs donnerstags: 14.00 Uhr Zirkel Kreatives Gestalten (14-tägig) 22.10.2012, 10.00 Uhr Wir bereiten Herbstgemüse zu 14.00 Uhr Handarbeitszirkel (14-tägig) Treffpunkt: Vereinsräume 15.00 Uhr Klöppeln Kinderhilfe, Altmarkt 8 18.00 Uhr Sport, Turnhalle in der Inneren Zwickauer Str. 30.10.2012 Ausfahrt auf die Rochsburg Wer möchte Ritter von der Rochsburg werden? ■ Veranstaltungen Das Burgfräulein kann euch viel darüber erzählen. 17.10.2012 14.00 Uhr Moorwichtel oHG im FZ, zu Gast: Treffpunkt: 9.45 Uhr auf dem Altmarkt Herr Teeg stellt das neue Angebot vor 24.10.2012 14.00 Uhr Handarbeiten aus dem Erzgebirge 01.11.2012 Besichtigung der unterirdischen Gänge in Lich- zu Gast: Frau Anna Blum tenstein 01.11.2012 10.00 Uhr Präventionsveranstaltung „Rechtsex- Treffpunkt wird noch bekannt gegeben! tremismus“ – zu Gast: Polizeikom- missar Franke, Polizeidirektion Vorschau Chemnitz Am 06.12.2012 ist die Rätselauflösung des Preisrätsel 06.11.2012 10.00 Uhr Wandern mit Gudrun, Treffpunkt: „Schlauer Fuchs“. Goldener Helm Zeit wird noch bekannt gegeben. 07.11.2012 14.00 Uhr Fortsetzung der Vortragsreihe Not- fallsituation im Alter Kinder und Mitglieder unseres Vereines werden am 27.10.2012 auf zu Gast: Pflegezentrum Schöne dem Spielplatz im Stadtpark Lichtenstein Rindenmulch auftragen. 07.11.2012 19.00 Uhr Kulturfabrik Prof.-Dr.-Schneider-Str. Wir würden uns freuen, wenn Kinder und Jugendliche dieses 9/11 – „Lichtenstein gesehen von oben“ Herr Christoph Rabe doku- Projekt unterstützen und mithelfen. Anfragen in der Kinderhife oder mentiert einzigartige Luftaufnahmen unter der Telefonnummer: 037204/941915. von Lichtenstein Ute Hoch Ute Hoch, Frauenzentrum Vorsitzende Kinderhilfe

Anzeigen

Zu vermieten: 2 Zimmer, Küche, Bad mit Wanne, 1. OG. 52 m2, KM 256 € + NK, sofort bezugsfertig. Lichtenstein, Hohe Str., Telefon: 03 72 04 · 8 78 03

C M Y K

18 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

Kneipp-Verein „Chemnitzer Land“ e. V. Mit Jörg Hertel unterwegs durch Nepal Vortrag im Daetz-Centrum Geschäftsstelle: Poststr. 4, 09350 Lichtenstein Tel.-Nr. und Fax-Nr.: 037204 72207 fasziniert mit einmaligen Bildern Öffnungszeiten: Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr Jörg Hertel kommt wieder nach Lichtenstein. Der bekannte montags/dienstags: Funktionsgymnastik in 3 Gruppen im Vital Weltenbummler nimmt am 25. Oktober die Gäste seines span- Lichtenstein ab 9.15 Uhr nenden Diavortrages mit Musik diesmal mit aufs Dach der eine Gruppe Sportzentrum Lichtenstein Welt, nach Nepal. Beginn seines Vortrags ist 16:00 Uhr. (montags) 15.30–16.30 Uhr „Ich liebe Inseln. Nepal ist eine Insel – ‚umspült‘ von China im mittwochs: große Wanderung, Treffpunkt: 9.00 Uhr Norden und Indien in allen anderen Richtungen. Nur der Himalaya am Bahnhof, Seniorenspaziergang, Treff- öffnet das Land – nach oben,“ erzählt der Weltenbummler begeis- punkt: 14.00 Uhr am Bahnhof tert. „Der Weg ist gezeichnet und bezeichnend: atemberaubend donnerstags: Walking, Treffpunkt: 9.00 Uhr Rümpfwald von der dicksten Luft der Welt in der Hauptstadt Kathmandu bis zu ab Okt. um 9.00 Uhr den 8000ern Gipfeln und ihrer dünnsten Luft der Welt. Nepal ist freitags: Wassergymnastik isoliert in alles erstarrender Armut und daraus hervor quellendem Treffpunkt: 17.00 bzw. 18.00 Uhr Lehr- Lächeln von 25 Millionen Menschen. Hier wird gebuckelt mit erho- schwimmbecken Kleist-Schule benem Haupt,“ so der Wahl-Leipziger, den es immer wieder in die Weitere Termine faszinierendsten Gegenden unserer Erde zieht. 06.11.2012 Gesundheitsschwimmen Limbach-Oberfrohna, Seine Vorträge sind dabei weitaus mehr als bloße Reiseberichte, Treffpunkt: 12.30 Uhr Bahnhof Lichtenstein sie ziehen die Zuhörer förmlich in den Bann der jeweils vorgestell- 15.11.2012 Badefahrt nach Schlema, Treffpunkt: 8.15 Uhr ten Länder. Mehrfach hat Hertel dies in der Vergangenheit schon Bahnhof im Daetz-Centrum bewiesen. Dabei verklärt er keineswegs die 20.11.2012 Seniorenbowling in der Kreuzleithe, Treffpunkt: aktuelle Situation seines Reiseziels. „In Kathmandu ist das Trink- 18.00 Uhr wasser nicht trinkbar, ebenso wie alle Farben getaucht sind in Interessenten bitte eine Woche vorher zur Öffnungszeit in der schmutziges Tiefrot. Nepal ist das Paradies der Klangschalen- Geschäftsstelle melden! Meditation, deren Ursprung niemand kennt. So wird ein Land zur Zu jeder Infoveranstaltung sowie zu den Kursangeboten sind Klangschalen-Hölle! Nepal hat sich durch Vatermord der Monar- Nichtmitglieder herzlich willkommen. chie beraubt und schafft es nicht, eine demokratische Regierung Für unsere Funktionsgymnastik im Fitnesscenter „Vital“ zu bilden. Nepal hat halbtags keinen Strom und vibriert doch aufs suchen wir noch Interessenten, bitte in der Geschäftsstelle Äußerste angespannt. Nepal ist nicht die Erlösung für Europäer im melden. Stress. Zu meinen, Nepal sei der Wahnsinn, gibt dem Land durch- Am Dienstag, dem 13.11.2012 findet wieder im Rathaus, gemein- aus ein Motto. Dieser Vortrag führt ins Unvermeidliche ein: „Wenn sam mit dem Frauenverein, die diesjährige Veranstaltung im Sie dreimal so lange als von den Gesundheitsbehörden empfohlen Rahmen des Herzmonats November statt. Einladungen erhalten in der Hauptstadt verweilen, ist die Reise zum Everest-Trek über alle Mitglieder. den gefährlichsten Flugplatz der Welt Lukla nur noch halb so Ebenfalls im November (Termin steht noch nicht fest) führen wir prekär“, so Jörg Hertel auf seiner Internetseite. wie in jedem Jahr wieder unsere Weihnachtsbastelei mit gemütli- Tickets für den „Nepal – Von Kathmandu zum Himalaya“ gibt es an chem Kaffeetrinken durch, Einladungen gehen rechtzeitig an alle der Tageskasse im Daetz-Centrum für 10 Euro / 8 Euro ermäßigt). Mitglieder. Ausführliche Informationen gibt es unter www.joerghertel.de Der Vorstand Mario Schubert, Assistent der Geschäftsführung

Anzeigen

C M Y K

19 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN bis 31.10.2012 Sonderausstellung: 27.10.2012 19:30 Uhr Krimidinner „Peeling und Poker“ „Best of exponaRt“ ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, „Weil wir Mädchen sind….“ Rödlitzer Str.11 ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, 28.10.2012 10:00 bis Herbstbrunch Schloßallee 2 14:00 Uhr Preis: 17,95 EUR p.P. inklusive bis 17.11.2012 Ausstellung: „Auf herrschaftlichen Begrüßungsgetränk, Kids bis 12 für Spuren – 800 Jahre Lichtenstein“ nix Herren, Grafen und Fürsten von Wir bitten um Reservierung! Schönburg gestern und die Bürger ➜ Hotel & Restaurant „GOLDENER der Stadt heute HELM“, Innere Zwickauer Str. 6 ➜ Stadtmuseum Lichtenstein, 28.10.2012 17:00 Uhr Geistliche Abendmusik anlässlich E.-Thälmann-Str. 29 des Reformationsfestes 17.10.2012 19:00 Uhr Vernissage zur Personalausstellung Sängerinnen und Sänger der „Erinnerungen an Martin Schoppe“ Lichtensteiner Kantorei, das Dresd- ➜ Neues Rathaus Lichtenstein, ner Ensemble „vokaloval“, Solisten Badergasse 17 und das Kammerorchester Höhe- 18.10. bis Ausstellung „Erinnerungen an punkt wird die von beiden Chören 31.01.2013 Martin Schoppe“ aufgeführte Kantate „Jesu meine ➜ Neues Rathaus Lichtenstein, Freude“ v. Dietrich Buxtehude sein. ➜ Badergasse 17 Laurentiuskirche Lichtenstein 19.10.2012 19:30 Uhr Krimidinner „Fußballkomp(l)ott“ 28.10.2012 19:30 Uhr Dirk Zöllner „Die fernen Inseln des ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, Glücks“ Rödlitzer Str.11 Eintritt: 7 € (VVK), 8 € (AK) ➜ 20.10.2012 08:00 bis Flohmarkt Aula des BSZ, Diesterwegstr. 2 16:00 Uhr ➜ Alrowa-Center Lichtenstein 31.10.2012 09:00 bis Halloween in der Miniwelt 20.10. bis 09:00 bis Herbstferienprogramm in der 18:00 Uhr Miniwelt Lichtenstein, 04.11.2012 18:00 Uhr Miniwelt Chemnitzer Str. 43 ➜ Miniwelt Lichtenstein, 01.11.2012 14:00 Uhr Hinterbliebenenkreis Chemnitzer Str. 43 ➜ Puppen- und Spielzeugmuseum, 20.10.2012 19:00 Uhr Schlachtfest Ernst-Thälmann-Str. 31 ➜ Waldgasthof Alberthöhe, 02.11.2012 16:30 Uhr Bilderbuchkino „Pippilothek“ von Niclaser Str. 51 Pauli Lorenz ➜ 23.10.2012 19:30 Uhr Ulrich Schacht: „Vereister Sommer – Stadtbibliothek Lichtenstein, Auf der Suche nach meinem Am Mühlgraben 3 russischen Vater“ – Lesung im 02.11.2012 19:30 Uhr Krimidinner „Popstars, bis dass der Rahmen des Projektes Landnahme Ton Sie scheidet“ des Sächsischen Literaturrates. ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, Eintritt: 3 Euro Rödlitzer Str.11 ➜ Stadtbibliothek Lichtenstein, 03.11.2012 13:45 Uhr Fisch-Kochkurs Am Mühlgraben 3 Zubereitung eines 4-Gang-Menüs 24.10. bis Bundesweite Aktionswoche: mit unserem Küchenchef 31.10.2012 Treffpunkt Bibliothek, Thema: 13.45 Uhr Begrüßung durch den Küchenchef Horizonte und Menübesprechnung ➜ Stadtbibliothek Lichtenstein, 14.00 Uhr Kochkursbeginn in der Hotelküche Am Mühlgraben 3 18.30 Uhr Aperitif und Menübeginn 25.10.2012 13:00 bis Tag der Bibliotheken mit Preis: 75,00 EUR p.P. inkl. 18:00 Uhr Bibliotheksrallye Küchenschürze, Wein und ➜ Stadtbibliothek Lichtenstein, Mineralwasser Am Mühlgraben 3 Wir bitten um Reservierung! ➜ Hotel & Restaurant „GOLDENER 25.10.2012 16:30 Uhr Bilderbuchkino EXTRA „Mama Muh HELM“, Innere Zwickauer Str. 6 liest“ ➜ Stadtbibliothek Lichtenstein, 03.11.2012 19:30 Uhr Krimidinner „Popstars, bis dass der Am Mühlgraben 3 Ton Sie scheidet“ ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, 27.10.2012 14:00 bis Kinderkochkurs mit unserem Rödlitzer Str.11 17:00 Uhr Küchenchef Zubereitung von Kindergerichten 04.11.2012 09:00 bis Saisonende in der Miniwelt ➜ Preis: 22,00 EUR pro Kind inkl. 18:00 Uhr Miniwelt Lichtenstein, Küchenschürze, Kochhut, Chemnitzer Str. 43 Mineralwasser und Saft 04.11.2012 14:30 Uhr 64. Museumskaffeeklatsch: „Der 1.

Wir bitten um Reservierung! Lichtensteiner Kindergarten" C M ➜ Hotel & Restaurant „GOLDENER ➜ Stadtmuseum Lichtenstein, Y K HELM“, Innere Zwickauer Str. 6 E.-Thälmann-Str. 29 20 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

07.11.2012 14:30 Uhr „800 Jahre Lichtenstein“ 16.11.2012 19:30 Uhr Krimidinner „Peeling und Poker“ Vortrag Manfred Geyer mit ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, Fotozirkel des „Halt e.V.“ Rödlitzer Str.11 ➜ Stadtbibliothek Lichtenstein, 17.11.2012 19:30 Uhr Bockbierfest des Lichtensteiner Am Mühlgraben 3 Carnevalsclub e.V. 07.11.2012 19:00 Uhr „Lichtenstein von oben“ ➜ Gaststätte „Goldener Hirsch“ Luftbilder von 2012 – Bernsdorf Ein Vortrag von Christoph Rabe 17.11.2012 19:30 Uhr Krimidinner „Peeling und Poker“ ➜ Kulturfabrik, ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, Prof.-Dr.-Schneider-Str. 9/11 Rödlitzer Str.11 08.11.2012 19:00 Uhr 20. Max-Schneider-Vortrag: „Zur 17.11.2012 19:00 Uhr Das verrückte 4-Gang-Menü Geschichte des Leipziger Preis: 26,95 EUR p.P. Zoo-Aquariums“ mit Dr. Wolf- Die Menüreihenfolge legen Sie Eberhard Engelmann selbst per Los fest! ➜ Stadtmuseum Lichtenstein, Wir bitten um Reservierung! E.-Thälmann-Str. 29 ➜ Hotel & Restaurant „GOLDENER 09.11.2012 19:00 Uhr Mitgliederversammlung des HELM“, Innere Zwickauer Str. 6 Rassekaninchenzüchterverein 18.11.2012 17:00 Uhr „TASMANIEN – Am Ende des S 299 Lichtenstein e.V. Regenbogens“ – eine Multi- ➜ Gaststätte „Zum U-Boot“ mediareportage von und mit Gil Lichtenstein Bretschneider und Peer Schepanski 09.11.2012 19:30 Uhr Krimidinner „Popstars, bis dass der ➜ Berufliches Schulzentrum Ton Sie scheidet“ Lichtenstein, Diesterwegstr. 2 ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, 22.11.2012 17:30 Uhr Vernissage zur Sonderausstellung Rödlitzer Str.11 „Andere Länder, andere Krippen“ 10.11.2012 18:00 Uhr Erzgebirgischer Hutzenabend ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, Begrüßung auf unserer winterlichen Schloßallee 2 Terrasse mit Glühwein, an- 23.11. bis Sonderausstellung „Andere schließend rustikales erz- 03.02.2013 Länder, andere Krippen“ gebirgisches Büfett mit erzgebirgi- ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, € scher Unterhaltung – Preis: 25,95 Schloßallee 2 pro Person, Kartenvorverkauf! 25.11.2012 öffentliche Führung in der Sonder- ➜ Hotel & Restaurant „GOLDENER ausstellung „Andere Länder, andere HELM“, Innere Zwickauer Str. 6 Krippen“ 10.11.2012 19:30 Uhr Orgelkonzert mit ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, Kumiko Ogawa-Müller aus Enger Schloßallee 2 ➜ Lutherkirche Lichtenstein 28.11. bis 14:30 bis Historischer Weihnachtsmarkt 10.11.2012 ab 21:00 Uhr Nacht der offenen Kirchen 29.11.2012 18:00 Uhr ➜ Europäische Grundschule ➜ Kirchen der Stadt Lichtenstein „Johann Heinrich Pestalozzi“, 10.11.2012 19:30 Uhr „Weihnachten mit Hannelore und Pestalozzistraße 26 Günther“ – Köstliche Comedy in 3 30.11.2012 17:00 Uhr Anschieben der Pyramide Gängen ➜ Glauchauer Str. ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, 30.11.2012 19:30 Uhr Krimidinner „Peeling und Poker“ Rödlitzer Str.11 ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, 11.11. bis Martinsgansessen – täglich in Rödlitzer Str.11 23.12.2012 unserem Gasthof – bei größeren Gruppen bitten wir um ■ Musikkneipe „Weiberzorn“, Hartensteiner Str. 15 Voranmeldung! • jeden Freitag ab 21:30 Uhr „Doppeldecker“ ➜ Waldgasthof Alberthöhe, • jeden Samstag ab 21:30 Uhr „Party-Time“ Niclaser Str. 51 11.11.2012 16:30 Uhr Martinsandacht für die Stadt RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Lichtenstein mit anschließendem Lampionumzug zum Neumarkt ➜ Lutherkirche Lichtenstein Jehovas Zeugen Versammlung Lichtenstein 13.11.2012 19:30 Uhr „Pariser Lust“: Eine dt.-franz. Lesung mit Richard Pietraß und Zusammenkunftszeiten: Freitag 19:00 Uhr Gabriele Wennemer Sonntag 09:30 Uhr Eintritt: 5 €, ermäßigt Zusammenkunftsort: Königreichssaal (Schüler/Studenten) 3 € Hohndorf, Garnstraße 1 ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, Ansprechpartner: Herr Reinhart Kühn C Tel.: 037204 89980 M Rödlitzer Str. 11 Y K

21 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

Badegasse 1, 09337 Hohenstein-Er. Telefon: 03723/42001, Telefax: 03723/42868 Kreisverband Hohenstein-Er. e. V. E-mail: [email protected]

■ Öffnungszeiten unserer Kreisgeschäftsstelle: -Ernstthal e.V. die Kleidersammlung stattfindet, ist an diesem Tag Mo, Mi, Do 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Zeit von 8.00 Uhr bis zum Sammlungsende gegen 13.00 Uhr, Di 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Kreisgeschäftsstelle in Hohenstein-Ernstthal besetzt und unter Fr 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr der Telefonnummer 03723/42001 für Rückfragen und Hinweise erreichbar. ■ Neue Öffnungszeiten Kleiderkammer in Lichtenstein Wir bitten alle Bürger, diese Spendenaktion zu Gunsten hilfebe- dürftiger Menschen tatkräftig zu unterstützen. Glauchauer Str. 19 b, Telefon 0174-3353562 01.10.2012 bis 14.12.2012 ■ Angebote: Dienstag: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr • Mietwagenservice des DRK-Kreisverband ■ Termine: Hohenstein-Er. e. V. Wir bieten allen Senioren, fördernden Mitgliedern und Interessier- ten unseren Mietwagenservice an. Es werden alle Fahrten, welche • Wassergymnastik vorher in unserer Geschäftsstelle angemeldet werden durchge- ab 16.10.2012 10 x von 10.00 - 11.00 Uhr und 11.00 - 12.00 Uhr führt. Falls Sie mit uns sicher oder behindertengerecht transportiert ab 18.10.2012 10 x von 19.00 - 20.00 Uhr werden möchten, rufen Sie uns an.

• Lebensrettende Sofortmaßnahmen • ElBa – Kursprogramm für Eltern und Babys 27.10.2012 von 08.00 bis 14.00 Uhr im 1. Lebensjahr Schulungsraum DRK-Kreisverband Hohenstein-Er. e.V. Der ElBa-Kurs beinhaltet die Entwicklung Ihres Kindes durch viele Ab sofort können sich die Fahrschulteilnehmer unter Sinnes-, Bewegungs- und Spielanregungen zu fördern und zu www.drk-hohenstein-er.de unter der Rubrik Ausbildung für o. g. begleiten. Eltern können sich nach wie vor gern in unserer Ge- Lehrgänge online oder telefonisch unter 03723/42001 anmelden. schäftsstelle anmelden. • DRK Hohenstein-Er., beginnend ab 18.10.2012 • 03. November 2012 10 x donnerstags 09.30–11.00 Uhr traditionelle Altkleider – Herbstsammlung • DRK Lichtenstein, beginnend ab 16.10.2012 Es werden gesammelt: Tragbare Bekleidung, Wäsche, Strickwa- 10 x dienstags 09.30–11.00 Uhr ren, Hüte, Heimtextilien, Federbetten, paarweise gebündelte Schu- AOK übernimmt die Kosten, andere Kassen auf Anfrage möglich. he. Nicht gesammelt werden: Teppiche, Auslegeware, Lumpen, Konfektionsschnitzel, Papier und andere Abfälle. • Mutter-Kind-Kuren – Wir beraten sie gern! Bitte legen Sie die Altkleider am Sammeltag bis 8.30 Uhr wetter- Sie fühlen sich erschöpft? Mutlos? Krank? Ihr Kind ist kurbedürf- fest verpackt in DRK-Sammelsäcken oder in jedem anderen geeig- tig? Es kann eine Trennung von Ihnen nicht verkraften? neten Plastiksack sichtbar am Straßenrand ab. Dann kann eine Mutter-Kind-Kur/Vater-Kind-Kur Ihnen helfen! Da gleichzeitig in allen Orten des DRK-Kreisverbandes Hohenstein Carmen Lehmann

„Frauen“ e.V. Lichtenstein Anzeigen Poststraße 4 | 09350 Lichtenstein Telefon und Fax: 037204/2014 KOHLEPREISE Veranstaltungen im Monat Oktober 2012 Alle Preise beinhalten Mehrwertsteuer ab 2,00 t ab 5,00 t Wir liefern Ihnen jede 23.10. 14:00 Uhr „Selbst ist die Frau“ Energiesteuer und Anlieferung €/50 kg €/50 kg gewünschte Menge! Auch Koks, Alles um die Marmelade Deutsche-Brikett (1. Qualität) » 10,10 » 9,10 Steinkohle, 30.10. 14:00 Uhr „Meine Wunschmelodie!“ Bündelbrikett, Deutsche-Brikett (2. Qualität) » 9,10 » 8,10 Brennholz Siehe Aushang FBS GmbH 06.11. 14:00 Uhr Spiel- und Plaudernachmittag KOHLEHANDEL SCHÖNFELS Tel.: 03 76 07 · 1 78 28 13.11. 12:00 Uhr Abfahrt nach Weidensdorf zu einem Besuch der „Friweika“

Diese Angebote sowie auch thematische Veranstaltungen, stehen allen Bürgern unserer Stadt offen. Öffnungszeiten unserer Nähstube: montags bis donnerstags 9:00 bis 16:00 Uhr.

In unserer Geschäftsstelle findet noch folgende Veranstaltung statt: Familien- und Schwangerenberatung der AWO, Anmeldung jeweils mittwochs aller 14 Tage. Tel.-Nr.: 03723/711 086 C M Y K Wagner, Vorstandsmitglied 22 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

wöchentliche Gottesdienste u.a. 28.10.12 15:00 Uhr Gemeindekaffeetrinken Laurentiussaal 17:00 Uhr Geistliche Abendmusik zum Reformationsfest (Ausnahmen siehe weitere Veranstaltungen!) (9:30 Uhr kein Gottesdienst) Laurentiuskirche wöchentliche Gottesdienste u.a. 30.10.12 17:00 Uhr Bibelstunde LKG 31.10.12 09:30 Uhr sächsischer Gemeindebibeltag sonntags 9:30 Uhr Gottesdienst *) GCL in Glauchau Sachsenlandhalle 9:30 Uhr Gottesdienst *) Laurentius/Lutherk. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Aufführung 9:30 Uhr Gottesdienst *) EFG der „Deutschen Messe“ 10:00 Uhr Gottesdienst *) Rödlitz + Heinrichs- von Franz Schubert ort im Wechsel 01.11.12 14:00 Uhr Frauendienst Luther Lutherhaus 10:00 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG 19:00 Uhr Bibelgesprächsstunde LKG Rödlitz (4. So / Monat) 02.11.12 15:00 Uhr Schülertreff Bauerngut Rödlitz 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG (1.–3. So / Monat) 04.11.12 10:00 Uhr Gottesdienst der Generationen LKG montags 18:30 Uhr Lobpreis – mit moder- Bauerngut Rödlitz 06.11.12 19:30 Uhr Allianzbibelabend LKG nen christl. Liedern 07.11.12 07:00 Uhr Gebet für unsere Gemeinden 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG Rödlitz und unsere Stadt Lutherkirche dienstags 08:30 Uhr Eltern-Kind-Kreis *) Lutherhaus 19:00 Uhr Gemeinde-UNI – mit Frühstück ! – „Das Leben ins Gebet nehmen – donnerstags 20:00 Uhr Frauensportgruppe Laurentiussaal die seelsorgerliche-geistliche Dimension samstags 9:00 Uhr Gottesdienst Adventgemeinde der Psalmen“ Bauerngut Rödlitz *) = Veranstaltung mit speziellem Kinderangebot 19:30 Uhr Allianzbibelabend LKG 08.11.12 15:00 Uhr Bibelstunde Seniorenstift ■ Weitere Veranstaltungen 15:00 Uhr Frauenstunde EFG 17.10.12 15:00 Uhr Seniorennachmittag LKG 19:30 Uhr Allianzbibelabend LKG 18.10.12 14:30 Uhr Nachmittag für Rentner Lutherhaus 09.11.12 19:30 Uhr Anbetungs- und Segnungsabend 19:00 Uhr Bibelgesprächsstunde LKG Rödlitz Bauerngut Rödlitz 11.11.12 16:00 Uhr Familiengottesdienst 23.10.12 19:30 Uhr Bibelstunde LKG zum Martinstag Kirche Rödlitz 24.10.12 19:30 Uhr Anbetungsabend mit VINESONG GCL 16:30 Uhr Martinsandacht Lutherkirche 25.10.12 15:00 Uhr Bibelstunde Seniorenstift 13.11.12 15:00 Uhr Frauendienst Laurentius Laurentiussaal 15:00 Uhr Seniorenstunde EFG 19:30 Uhr Bibelstunde LKG 19:00 Uhr Gesprächskreis Lutherhaus

■ Spezielle Angebote für junge Leute ■ Kontakt-Adressen: montags 16:30 Uhr • Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lichtenstein (jd. 1.+3. Wo) Teentreff LKG (Luther- bzw. Laurentiuskirche) dienstags 18:30 Uhr Junge Gemeinde Lutherhaus Lutherhaus bei Lutherkirche, Lutherplatz 2 donnerstags16:45-18:00 Uhr Jungschar (4.-7. Kl.) Laurentiussaal bei Laurentiuskirche, Hospitalgasse Bauerngut Rödlitz Kontakt: Lutherplatz 2, Tel. 2060, Pfarrer Weisflog, Tel. 2241 16:30 Uhr www.kirche-lichtenstein.de (jd. 2.+4.Wo) Teentreff – Sport (LKG) Turnhalle • Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort Turnerweg Konsumgenossenschaftsweg 4, Tel. 2879, Pfarrer Sänger, freitags 19:30 Uhr Junge Gemeinde Bauerngut Rödlitz Tel. 2879, www.kirche-roedlitz.de 19:30 Uhr Junge-Erwachsene-Treff LKG • Ev.-Freikirchliche Gemeinde Baptisten (EFG) samstags 19:00 Uhr Jugendtreff GCL Am Grünen Winkel 6, Kontakt: Pastorin Wencke Janssen, Tel. 929047 • Christliches Glaubenszentrum Lichtenstein e.V. (GCL) Anzeigen Böttcherstraße 15, Tel. 771-0, www.gclev.de • Landeskirchliche Gemeinschaft Lichtenstein (LKG) Innere Zwickauer Straße 17, Tel. 60 856, Günther Parthey, Tel. 2366 • Landeskirchliche Gemeinschaft Rödlitz (LKG Rödlitz) Obere Dorfstraße 17, Kontakt: Gunter Illing, Tel. 88564 • Jugend- und Begegnungszentrum „Bauerngut Rödlitz“ Bernhard-Reinhold-Weg 3, F. Beyer (Ev. Jugend GC), 58 95 22, www.bauerngut-roedlitz.de, www.gemeinde-uni.de • Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventgemeinde) Am Grünen Winkel 6, Mehrzweckraum/Hofseite W. Winkler, Tel. 2856 C • Lebenshaus e.V. M Y K Weststraße 1a, Kontakt: Frieder Demmler, Tel. 60 188 www.lebenshaus.org 23 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

KIRCHLICHE NACHRICHTEN SCHROTTHANDEL Anzeige(n) Beim Glockenguss live dabei sein Metall- & Kabelrecycling Reichel GmbH Das Engagement und die Spendenbereitschaft nicht nur der Lich- tensteiner Gemeindemitglieder, sondern aller Bürger haben es • Kauf und Entsorgung von Schrott aller Art möglich gemacht: • Ankauf von Buntmetallen und Kabelschrott zu Tageshöchstpreisen • Ankauf von Altpapier Die Laurentiuskirche bekommt neue Glocken! • Kostenlose Bereitstellung von Containern zur Schrottentsorgung geöffnet: Mo bis Mi 7 bis 16 Uhr Hauptstraße 102c • 09355 Gersdorf Gegossen werden sie am 9. November in der Glockengießerei der Do + Fr 7 bis 18 Uhr Benediktinerabtei Maria Laach in der Vulkaneifel. Um beim Guss Sa geschlossen Tel. (03 72 03) 657-0 • Fax 657-22 live dabei sein zu können, plant der Kirchenvorstand den Einsatz eines Sonderbusses. „Alle interessierten Bürger sind eingeladen, mitzukommen, wenn unsere drei neuen Bronzeglocken gegossen werden“, informiert Kirchenvorstandsmitglied Marita Rother.

Nähere Informationen zur Fahrt gibt es im Pfarramt Lichtenstein, Kirchplatz 9 (037204/2060).

Ronald Willmann

Im Kloster Maria Laach, am Ufer des größten Eifelmaares, werden die Glocken für die Lichtensteiner Laurentiuskirche gegossen. Wer will, kann mit dabei sein. Foto: privat/Rother

C M Y K

24 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

RÜCKBLICK AUF DIE SÄCHSISCHE ORGELAKADEMIE E.V.

Internationale Orgelwoche erfolgreich abgeschlossen

Die Internationale Orgelwoche der Sächsi- Kammermusik und tritt als Solistin mit auch im Zusammenspiel mit renommierten schen Orgelakademie e. V. vom 1. bis 8. verschiedenen Orchestern auf. Holger Orchestern führt ihn eine rege Konzerttätig- September 2012 unter dem Motto „Univer- Gehring wurde 2004 zum Kreuzorganisten keit durch das In- und Ausland. sum Bach“ wurde gut angenommen. Dr. an die Kreuzkirche Dresden berufen und Johannes Roßner, Leiter der Sächsischen 2005 zum Orgelsachverständigen der ev.- Für das nächste Jahr ist die Internationale Orgelakademie e. V. dankte allen Partnern luth. Landeskirche Sachsen ernannt. Er ist Orgelwoche Ende August 2013 vorgese- und Kirchgemeinden der diesjährigen Lehrbeauftragter für Orgelspiel in Dresden hen. Veranstaltungsorte: Lichtenstein, Chem- und Leipzig. Als Organist und Cembalist Ricarda Stöckel nitz, Waldenburg, Oelsnitz, Plauen-Straß- berg und Stollberg. Er dankte besonders den Sponsoren für ihr Engagement, das die Anzeigen Vielfalt der Angebote und die Förderung des musikalischen Nachwuchses ermög- licht: der Sparkasse Chemnitz, dem Kultur- raum Vogtland-Zwickau und der Stadt Lichtenstein. Nach dem Auftakt mit dem zweiten Chem- nitzer Orgelspaziergang am 1. September gab es am 2. September zwei sehr schöne Orgelkonzerte: Romantische Orgelmusik aus Europa in Waldenburg mit Professor Andreas Schröder und einen außerge- wöhnlichen Dvorak-Abend in Hohenstein- Ernstthal mit Markus und Pascal Kauf- mann. Professor Andreas Schröder leitete die Orgelexkursion am 5. September 2012 von Lichtenstein nach Oelsnitz zur St. Jakobikirche mit der größten Orgel des Vogtlands, die 1930 von der Firma Jehm- lich gebaut worden war, und zur Dorfkirche nach Straßberg mit der 200-jährigen Tram- peli-Orgel.

Am 6. September gab Dozent Professor Daniel Maurer aus Straßburg einen Kurs „Bach-Interpretation auf romantischen Orgeln“. Organisten und interessierte Zuhörer verschiedener Altersgruppen nahmen dieses Angebot in der Lutherkirche Chemnitz dankbar an. Professor Maurer spielte auch das ansprechende Orgelkon- zert am 7. September 2012 in der St.- Jakobi-Kirche Stollberg an der Jehmlich- Orgel mit Werken u. a. von Bach, Händel, Couperin und Mozart. Seit 2002 ist er regel- mäßig Gastdozent bei der Sächsischen Orgelakademie e. V.

Das Festliche Abschlusskonzert am 8. September 2012, 20 Uhr, in der Lutherkir- che Lichtenstein bildete einen weiteren Höhepunkt anlässlich des Jubiläums „800 Jahre Lichtenstein“. Die Solisten Undine Röhner-Stolle aus Dresden (Oboe) und Holger Gehring, Organist der Dresdner Kreuzkirche, begeisterten mit ihrem wun- derbaren Zusammenspiel. Das Programm war so harmonisch zusammengestellt, dass beide Instrumente zusammen, aber auch die Orgel allein perfekt zur Geltung kamen. Undine Röhner-Stolle ist Solo- Oboistin der Dresdner Philharmonie und u. C M a. Mitglied des Bachorchesters Leipzig. In Y K mehreren Ensembles pflegt sie die

25 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

Anzeigen

Suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine examinierte Altenpflegerin

C M Y K

26 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

Anzeigen

Ihr Elektrofachgeschäft in Lichtenstein Fachgeschäft für Elektrogeräte und Zubehör Jetzt aktuell bei uns: Messeneuheiten der Int. Funkausstellung Berlin Elektrogeräte mit Energieklasse A+++ Ihr Fachhandel für Bosch – Siemens – AEG - Miele in Lichtenstein.

C M Y K

27 Lichtensteiner Anzeiger 17. Oktober 2012

Anzeigen

Petra Thust

24 Stunden erreichbar Telefon: 037204/502927 Rödlitzer Straße 65 b Telefax: 037204/601836 09394 Hohndorf Mobil: 0174-9236764

Unser Service für Sie: • Einlagen nach Ihren Maßen Zur Kirmes am 20. + 21. Oktober 2012 • Herstellung orthopädischer Schuhe auch propriozeptive/ laden wir herzlich zum Karpfenessen ein. • orthopädische diabetische Schuhe sensomotorische Einlagen (mittags und abends auch gesamte Karte) • Diabetesschutzschuhe • Schuhzurichtungen • Diabetes adaptierte Fußbettungen • Fuß- und Kniebandagen Als Vorabinformation für Sie: • Schuhe für Rheumatiker • Kompressionsstrümpfe zum Feiertag am 31. Oktober 2012 • Elektronische Fußdruckmessung • Socken für Diabetes „Fasanessen zum Reformationstag“ (mittags + abends) • MBT-Schuhe und Amputation Für alle Verordnungen bei uns NUR gesetzliche Zuzahlung!!! Montag, 12. November 2012 ab 18.00 Uhr „Saukopfessen“ ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK Wir bitten um Vorbestellung: Telefon/Fax: 03 72 04 · 52 31 JÜRGEN DUCHON Obere Straße 28 Poststraße 2 a 09350 Lichtenstein Ab sofort Verkauf von Silvesterkarten! 09353 Oberlungwitz Tel. 037204/2756 Tel. 03723/680805 Lichtensteiner Straße 2 | 09394 Hohndorf Oberlungwitz: Di. 15–18, Mi. 8–12, Do 8–12 + 14–16.30 Uhr C M Lichtenstein: Mo. 8–12 + 15–18, Di. 8–12, Do. 15–18, Fr. 8–12 Uhr Y www.gasti.net | www.waldschloesschen-hohndorf.de K

28