Rhein-Pfalz-Kreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war.

In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet.

Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht.

Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“.

Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt.

Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein.

Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 15. Jan. 09

Altrip Großniedesheimer Straße, Friedhof der nordöstliche Teil des heutigen Friedhofs Prot. Pfarrkirche, Ludwigstraße 13 1843 angelegt, 1854, 1905 und 1975 erweitert; spätromanischer Bruchstein-Turm, frühes 13. Kriegerdenkmal 1914/18, überlebensgroße Jh.; Schiff 1751-54, Arch. Johann Georg Hotter, Betonplastik, 1959 von Franz Lind, Freinsheim; Speyer; Regino-Denkmal, 1911 von Friedrich Grabmal Fam. Diehl und Raquet, Galvonplastik, Kurz, Mannheim um 1910 Kath. Pfarrkiche St. Peter und Paul, Parkstraße 34 Brunnenweg 6 großdimensionierter Satteldachbau, Turm mit Ehem. Schulhaus, L-förmiger Putzbau auf Zeltdach, 1954/54, Arch. Ludwig Ihm, Speyer; rustiziertem Sandsteinsockel, hohe spätbarocke Holzskulptur, 2. Hälfte 18. Jh., Walmdächer, 1913, Arch. Bezirksbaumeister Kreuzigungsgruppe, 2. Hälfte 19. Jh. Berghammer Frankenthaler Straße 10 Ludwigstraße Dreiseithof, 19./20. Jh.; stattliches Wohnhaus Kriegerdenkmal 1870/71, Marmor-Obelisk, und Altensitz, um 1860/70, Backsteinscheune Reichsadler und -apfel, Zinkguss, 1901 von W. 1925 Sommer, Schriesheim Frankenthaler Straße 27/29 Ludwigstraße 7 Ehem. Lehrerwohnhaus, Walmdachbau, 1913, Gaststätte "Gliggermühle", Fachwerkhaus, tlw. Arch. Bezirksbaumeister Berghammer massiv, 1732 Großniedeheimer Straße Ludwigstraße 9 Wegekreuz, Sandstein, bez. 1869, Korpus eingeschossiges Wohnhaus mit Kniestock, tlw. Zinkhohlguss, 1932 Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jh. Kirchenstraße 5 Ludwigstraße 15 Hofanlage 18./19. Jh.; barockes Wohnhaus mit Prot. Pfarrhaus, Walmdachbau, 1782-84; Torfahrt, bez. 1747, Obergeschoss und platzbildprägend Nebengebäude 2. Hälfte 19. Jh. Maxstraße 20 Kirchenstraße 16 Schulhaus, sog. Maxschule, späthistoristischer Hakenhof, Mitte 19. Jh.; eingeschossiges Mansardwalmdachbau, 1904, Arch. Schaich, Wohnhaus mit Kniestock; tlw. Aufstockung 1915; straßenbildprägend wiederverwendete Fenstergewände 18. Jh.; Moltkestraße 2 Toranlage, bez. 1842 barockisierender Putzbau, 1925 Schenkelstraße 1 Römerstraße 1 Rathaus, sandsteingegliederter Putzbau, 1849; Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1660 zwei Tafeln vom Vorgängerbau, eine bez. 1616; Speyerer Straße, Friedhof ortsbildprägend die ältere, nördliche Hälfte des Friedhofs Schenkelstraße 4 1907 angelegt; monumentales Grabmal Ludwig Hofanlage, 19. Jh.; eineinhalbgeschossiges Schneider (+1913); Grablege Fam. Michael Wohnhaus, bez. 1825 und 1832; Baumann (+1914), hohe Nischenarchitektur; zweigeschossiges Wohnhaus, 1853; Kriegerdenkmal 1914/18, 1926/27 von Theobald Nebengebäude 1854, Scheune 1873 Hauck, Schenkelstraße 5 (vor) Speyerer Straße/Rheingönheimer Straße Hofanlage, 19. Jh.; eineinhalbgeschossiges Wasserturm, fünfgeschossiger Putzbau mit Wohnhaus und Altensitz, Scheune: glockentragender Laterne, 1926/27; Rotsandseinquaderbau ortsbildprägend Schenkelstraße 14 barocker ehem. Schlussstein, 1774 Prot. Kirche, Kirchenstraße 7 Saalbau 1748, Westturm 1908 bzw. 1928/29, Prot. Pfarrkirche, Waldstraße 32 Arch. Fritz Larouette, Frankenthal; Ausstattung hausartiger Holzbau mit Gemeinderaum unter Kath. Kirche Hl. Kreuz, St. Peter und St. Nikolaus, gemeinsamem Satteldach, 1951, Arch. Otto Kirchenstraße 9 Bartning (Notkirchenprogramm 1948) neubarocker gusssteingegliederter Saalbau, Glockenturm, Treppenturm, 1914-16, Arch. Wendelin Leonhardt, Mannheim; Ausstattung

3 Bobenheim-Roxheim - Bobenheim 15. Jan. 09

Bobenheim-Roxheim - Mittelstraße, Christlicher Friedhof Bobenheim die östlichen zwei Drittel des jetzigen Friedhofs 1825 angelegt, 1847, 1899, 1925 und 1946 erweitert; Friedhofsmauer tlw. erhalten; Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Roxheimer Friedhofskreuz, Gussstein, 1913; Straße 4 Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71, Sandstein, neuromanischer rotsandsteingegliederter 1880 von E. Glückstein, Frankenthal; Geldsandsteinquaderbau, 1896, Arch. Ludwig Grabmäler: A. Vettermann (+1912), neugotisch, Becker, Mainz; Ausstattung; vor der Kirche von Blümling, Frankenthal; Fam. Frentzel-Lipps, Kriegerdenkmal 1914/18, 1930 von Franz Lind, Granit, 1920er Jahre; G. Kleinmann (+1903), Freinsheim Granitstele mit Bronzerelief, von H. Stockmann, Köln; Fam. Schwemler-Nagel, Granit, spätes 19. Littersheimerhof oder Nonnenhof nordöstlich von Jh., von A. Boller, Worms; A. Bauer (+1855), Bobenheim Sandstein; E. Traser (+1879), späthistoristisch, von C. Boller, Worms; gusseisernes Herrenhaus, zweieinhalbgeschossiger durchbrochenes Maßwerkkreuz, 19. Jh. Krüppelwalmdachbau, 2. Hälfte 19. Jh.; barocker Keller Raiffeisenstraße 17 Franz-Voll-Straße Dreiseithof, 18./19. Jh.; barockes Wohnhaus: eineinhalbgeschossiger verputzter Kriegerdenkmal 1939/45, Wegekreuz, 1958 von Lehmziegelbau; Lehmziegelscheune mit Georg Schubert, Frankenthal Fachwerkgiebeln, 18. Jh.; Pferdestall, Roxheimer Straße 6 kreuzbandrippengewölbt, wohl 1. Hälfte 19. Jh.; Kath. Pfarrhaus, sandsteingegliederter kleines Nebengebäude; überdachte Torfahrt, 2. Klinkerbau mit Walmdach, 1902/03 Hälfte 19. Jh. Wormser Straße, Friedhof Rheinstraße 13 der älteste, südöstliche Teil Kath. Pfarrhof, Scheune mit Walmdach, 18. Jh. 1905 angelegt, 1955 und 1975 erweitert; Teile Rheinstraße 32 der Sandsteinquadermauer mit zinnenartigen Schulhaus, historisierender Aufsätzen, 1910; Friedhofskreuz, Gusstein, sandsteingegliederter Putzbau mit 1915 von E. Glückstein, Frankenthal; Walmdächern, 1889, Arch. Albert Speer, Kriegerdenkmal 1870/71, um 1880 von. F. Mannheim Schuler, Ludwigshafen; Grabmal Georg Schmitt (+1907), Grabmäler der Fam. S. Pink (+1909) und F. Hasch (+1918) von E. Glückstein, Frankenthal Böhl-Iggelheim

Kirchenstraße (Schulplatz) Bobenheim-Roxheim - Roxheim Ehem. Firedhofskreuz (?), barock, Sandstein, 1759, westlich der kath. Kirche Prot. Pfarrkirche und prot. Pfarrhaus, Bobenheimer Straße 19 Sandsteinquaderbauten, 1896/97, Arch. Franz Böhl-Iggelheim - Böhl Schöberl, Speyer; neugotischer Saalbau, Glockenturm; Glasfenster 1898, Fa. A. Koob, Kath. Kirche Allerheiligen, Kirchenstraße 13 München neugotischer Sandsteinquaderbau, 1856/57, Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena, Arch. Ludwig Hagemann, Speyer; Austtattung Rheinstraße 25 Prot. Pfarrkirche, Schulstraße 45 klassizistischer Saalbau, 1833/34, Arch. neuromanischer Saalbau, 1844/45, nach Brand Bernhard Spatz, Speyer, Westturm (Helm barockisierende Wiederherstellung 1908/09, 1891); Querhaus und Apsis, Umbau des Arch. Conrad Kreuzberg, Neustadt; Langhauses, 1953/54, Arch. Albert Boßlet, ortsbildprägend Würzburg; Kreuzigungsgruppe, 1738 Am Wasserturm 13a Hofgut Scharrau Wasserturm, hoher ungegliederter Unterbau auf eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, 18. Jh.; achteckigem Grundriss, runder Hochbehälter, zweieinhalbgeschossiger neuklassizistischer Arbeitsgeschoss mit Kegeldach, 1934, Arch. Walmdachbau, nach 1870 (Keller wohl barock, wohl Georg Jakob Lehr, Neustadt Erdgeschoss 1. Hälfte 19. Jh.) Bahnhofstraße (an) Bobenheimer Straße Bahnhof, Verwaltungs- und Wohnhaus, Kapelle, Satteldachbau, bez. 1853; repräsentativer Putzbau, sog. Maximilianstil; Kreuzigungsgruppe, Stuck, 1866 Mittelteil 1847, westliches Giebelhaus und Bobenheimer Straße, Jüdischer Friedhof Treppenturm wohl 1860er Jahre, östlicher Teil um 1850-1935, 1903 erweitert; 21 Grabsteine um 1910 19. und 20. Jh.

4 Böhl-Iggelheim - Böhl 15. Jan. 09

Hauptstraße Kirchenstraße 23 anspruchsvolle klassizistische Toranlage, 2. Gemeindehaus, neuklassizistischer Hälfte 18. Jh. Walmdachbau, 1883; platzbildprägend Hauptstraße 7 Kirchenstraße 24 spätgründerzeitliches Eckwohnhaus, bez. 1900 Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach, wohl Hauptstraße 9 noch 17. Jh. Spolie von der abgegangenen lutherischen Kirchenstraße 29 Kirche, Schlussstein, um 1740 Fachwerkwohnhaus, 1. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 38 Kirchenstraße 41 Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, bez. 1857 Fachwerkwohnhaus, tlw. massiv, bez. 1710 Hauptstraße 45 Kirchenstraße 47 barocker ehem. Dreiseithof; Wohnhaus, tlw. stattlicher gründerzeitlicher Dreiseithof, um 1875 Fachwerk, bez. 1727; Altensitz, eingeschossiger Kirchenstraße 51 Fachwerkbau mit Kniestock, bez. 1730; Winkelhof, um 1880; eingeschossiges Fachwerkscheune Wohnhaus mit Kniestock, Wirtschaftsgebäude Hauptstraße 46 überwiegend Bruchstein Wohnhaus, tlw. Fachwerk, bez. 1858 Kirchenstraße (Schulplatz) Hauptstraße 53 Kriegerdenkmal 1870/71, Granit, 1900 barockes Wohnhaus, tlw. Fachwerk, bez. 1768 Ludwigstraße 1 Hauptstraße 75 zweiteilige Renaissance-Toranlage, bez. 1597 Dreiseithof, bez. 1826; Wohnhaus, tlw. Ludwigstraße 4 Fachwerk, Krüppelwalmdach, Altensitz analog Fachwerkwohnhaus, wohl frühes 18. Jh., Hauptstraße 77 bauzeitliche Ökonomie; Toranlage, 2. Hälfte 18. Wohnhaus mit Sandstein- und Jh. Holzarchitekturteilen, 3. Viertel 19. Jh.; Ludwigstraße 32 rückwärtige Fachwerkgebäude älter, Scheune spätbarockes Fachwerkwohnhaus mit bez. 1784 Krüppelwalmdach; im Hof Volutenkapitell, Hauptstraße 98 bez.1723 Dreiseithof, im Kern 1762; Wohnhaus und Oppelsweg, Friedhof Nebengebäude 1837, Scheune und Stall der ältere Teil, die südlichen zwei Drittel des überwiegend Fachwerk sowie Toranlage, 18. Jh. heutigen Friedhofs Iggelheimer Straße 3 1839 angelegt, 1876, 1965 und 1976 erweitert; villenartiges gründerzeitliches Wohnhaus, Umfriedung von 1876 tlw. erhalten; sandsteingegliederter Backsteinbau, um 1895 spätbarockes Friedhofskreuz, 1781; Kirchenstraße 1 Ehrenfriedhof 1914/18 mit Kriegerdenkmal, Ehem. prot. Pfarrhaus, neuklassizistischer Beton, 1963 von Franz Lind, Freinsheim; Walmdachbau, um 1875; Umfassungsmauer Grabmäler: Fam. Ph. J. Freundlich III (+1917), des Pfarrguts tlw. erhalten, wohl 18. Jh. Gusstein, neuromanische und Jugendstil- Kirchenstraße 3 Motive; Fam. Ph. J. Freundlich IV (+1918), Gusstein, klassizierend Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach, wohl 17. Jh. Schulstraße 3 Kirchenstraße 10 eingeschossiges Wohnhaus mit Fachwerk- Kniestock (verputzt), 2. Hälfte 18. Jh. Dreiseithof, 1870er Jahre; Putzbau, tlw. Fachwerk, kleinerer Altensitz ähnlich Schulstraße 11 Kirchenstraße 12 klassizistische vasenbesetzte Torpfosten, bez. 1809 Schule, Putzbau auf unregelmäßigem Grundriss mit Walmdächern, 1915-19; ortsbildprägend Schulstraße 36 Kirchenstraße 14 Prot. Kleinkinderschule, eingeschossiger sandsteingegliederter Backsteinbau mit Vierseithof, 19. Jh.; Wohnhaus, tlw. Fachwerk, Kniestock, 1901; rückseitige Anbauten um 1930 1874 Kirchenstraße 15 Ehem. kath. Pfarrhaus, barocker Krüppelwalmdachbau, 1769-71, bauzeitliche Böhl-Iggelheim - Iggelheim Remise Kirchenstraße 17/19 Prot. Pfarrkirche auf dem Friedhofsgelände Fachwerkwohnhaus, um oder bald nach 1600; spätbarocker Saalbau, bez. 1756, Arch. wohl geschnitzte Fenstererker Carl Wilhelm Schäffer, Neustadt; Turm in den Kirchenstraße 20 drei unteren Geschossen 1. Hälfte 12. Jh., spätklassizistisches Obergeschoss mit Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach, bez. Spitzhelm 1834; Ausstattung 1816

5 Böhl-Iggelheim - Iggelheim 15. Jan. 09

Kath. Pfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus, Langgasse 2 Taubenstraße 19 Ehem. Rathaus, Renaissancebau, bez. 1569; hausartiger Putzbau, 1935/36, Arch. Albert überdachter Treppenaufgang, darunter Verlies, Boßlet, Würzburg; südlich des platten Fachwerk-Ober- und Dachgeschosse wohl Chorschlusses Turm mit Pyramidendach, 1775, Glockentürmchen; Uhr, 1775 von Johann nördlich Sakristei; Holzskulpturen aus dem Paul Korber, Bad Dürkheim Vorgängerbau Langgasse 5/7 Gasthaus "Zum Hirsch", barockes auf dem Friedhofsgelände Fachwerkwohnhaus, wohl frühes 18. Jh., Ehem. kath. Pfarrkirche St. Simon und Judas Straßenfassade um 1800 massiv erneuert Thaddäus, spätbarocker Saalbau mit Langgasse 9 Dachreiter, bez. 1740; polygonale Sakristei, stattliches Fachwerkwohnhaus, tlw. massiv, 1845 Krüppelwalmdach, um 1860 Buschgasse 25 (vor) Langgasse 10 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kriegerdenkmal 1870/71, Granit-Obelisk, Kniestock, spätes 18. Jh. Reichsadler in Metallguss, um 1900 Buschgasse 26 Langgasse 10, Jakob-Heinrich-Lützel-Schule eingeschossiges Fachwerkwohnhaus (verputzt), historisierender Walmdachbau, Giebelrisalit, Krüppelwalmdach, 1817; Bruchsteinscheune 1904 bez. 1881 Langgasse 11 Buschgasse 27 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus, tlw. barocke Hofanlage; eingeschossiges massiv, mit Kniestock, bez. 1761 Fachwerkwohnhaus, tlw. massiv, mit Kniestock, Langgasse 19 1751; Fachwerkscheune 1725 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Buschgasse 28/30 Kniestock, bez. 1848 Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkwohnhaus Langgasse 59 mit Kniestock, bez. 1763; rückwärtiger Bau 1. Viertel 19. Jh., 2 Fachwerkscheunen, bez. 1763 Gaststätte "Zum Bären", eingeschossiger bzw. 1860er Jahre; vor dem Wohnhaus barocker Fachwerkbau (verputzt), wohl noch 17. Kilometerstein Jh.; zwei große Zwerchhäuser Buschgasse 29 Langgasse 62 reiches Fachwerkwohnhaus, wohl frühes 18. Kleinbauernhof, 18./19. Jh.; eingeschossiges Jh.; Nebengebäude 1829 Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, Fachwerkscheune Eisenbahnstraße 6 Lützelstraße 1und 3 Fachwerk-Hofanlage, 18. Jh.; eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, tlw. zwei eingeschossige Fachwerkhäuser mit massiv; Backhaus um 1900 Kniestock; Nr. 3 bez. 1821, Nr. 1 Eckbau, tlw. massiv, um 1850; ortsbildprägend; rückwärtiges Eisenbahnstraße 15 Wirtschaftsgebäude um 1890 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus, tlw. Lützelstraße 14 massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh. eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Haßlocher Straße, Friedhof Kniestock, bez. 1834 1739, um 1857 und 1965 erweitert; Lützelstraße 44und 46 Friedhofskreuz, 1776, renoviert 1823; Kriegerdenkmal für die kath. Gefallenen des Scheune, Sandsteinbau, tlw. Fachwerk, 1856 Ersten Weltkriegs, Sandstein, 1918; Grabmäler Sandgasse 5 der prot. Pfarrer; weitere Grabmäler: J. Brendel Fachwerkwohnhaus, tlw. massiv, 17. Jh.; (+1885) von W. Bruker, Neustadt; P. Gärtner spätbarocke Torpfosten (+1889), neugotisch, von W. Bruker, Neustadt; Sandgasse 31 Fam. Stahl und Walter, letzteres 1909 von C.M. eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit zwei Geiling; Ph. E. Hasse (+1910) mit Terrakotta- Dachgeschossen, wohl 1814; Torpfosten bez. Nachbildung des Thorwaldsen-Christus 1814 Haßlocher Straße 2 Ehem. reformiertes Schulhaus mit Lehrerwohnung, eingeschossiger Fachwerkbau, 1769, Fachwerkscheune Dannstadt-Schauernheim - Haßlocher Straße 4 Dannstadt unvollständiger Dreiseithof, 18./19. Jh.; eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kath. Pfarrkirche St. Michael, Kirchenstraße 4 Kniestock, um 1800; rückwärtiger Wirtschaftsteil ehem. Chorflankenturm, im Kern romanisch, bez. 1856; Fachwerkscheune bez. 1737 untere Geschosse 1496; neugotischer Haßlocher Straße 6 Rotsandsteinquader-Saalbau, Erweiterung Ehem. prot. Pfarrhaus, stattlicher 1965/66; Ausstattung; am Turm barocker Krüppelwalmdachbau, 1764 Kruzifix, bez. 1760

6 Dannstadt-Schauernheim - Dannstadt 15. Jan. 09

Prot. Pfarrkirche, Kirchenstraße 22 Kirchenstraße 39 neuromanischer Saalbau, 1848/49, Arch. Jakob Ehem. prot. Pfarrhaus, zweieinhalbgeschossiger Foltz, Speyer; Ausstattung Putzbau, 1859 Münchhof 1und 2 Friedhofstraße 6 Nr. 1 Dreiseithof; Scheune und Nebengebäude Ehem. kath. Schulhaus mit Lehrerwohnung, wohl um 1800, gründerzeitliches Wohnhaus um eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, 1791/92 1884 (an) Hauptstraße, Friedhof Raiffeisenstraße 2 1807 angelegt, 1836, um 1900 und 1950 Wohnhaus, eineinhalbgeschossiger Putzbau, erweitert; Kriegerdenkmal 1914/18 und 1939/45, bez. 1748 Anlage mit Reiterstandbild, 1929 von Fritz Raiffeisenstraße 19 Herrfurth, Bad Dürkheim; Friedhofskreuz, 1778; eineinhalbgeschossiges Fachwerkwohnhaus, im Grabmäler: Dr. med. R. Hemke (+1971), Kern 18. Jh., massive Teilerneuerung Mitte 19. Bronzehohlguss im Art déco-Stil von A. Bernd, Jh. Kaiserslautern; Grabstätte Fam. Ph. Bernd, Raiffeisenstraße 22 Hochrelief, Terrakotta, sign. A. Bernd Hofanlage, 18./19. Jh.; Fachwerkwohnhaus, im Hauptstraße 137 Kern barock, im 19. Jh. massiv ummantelt; barocke ehem. Scheune; verputzter eingeschossiges Nebengebäude, bez. 1747; Bruchsteinbau, bez. 1773 und 1832 Toranlage bez. 1745; rückwärtig (Dacherhöhung); ortsbildprägend Bruchsteinscheune, bez. 1807 Hauptstraße 139 Raiffeisenstraße 39 Ehem. Rat- und Schulhaus, dreigeschossiger Dreiseithof, 1. Viertel 19. Jh.; Walmdachbau, bez. 1790, Erweiterung 1834/35, eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, bez. 1824; Aufstockung 1881; ortsbildprägend Nebengebäude, tlw. Fachwerk; Hauptstraße 154und 156 Bruchsteinscheune 1816 zwei Wohnhäuser ehem. Bauernhöfe mit verdachten Toranlagen; Nr. 156 bez. 1849, Nr. 154 bez. 1854 Dannstadt-Schauernheim - Hauptstraße 158 Hofanlage, 18./19. Jh.; Krüppelwalmdachbau, Schauernheim tlw. Fachwerk (verputzt), bez. 1790; Wirtschaftsgebäude, Torfahrt bez. 1790 Kath. Pfarrkirche St. Cäcilia, Hintergasse 4 Hauptstraße 168 barocker Saalbau mit Dachreiter, 1729, im Kern barockes Wohnhaus, tlw. Fachwerk, bez. 1686 mittelalterlich; spätgotische Sakristei, wohl 16. Jh. Hauptstraße 180 Prot. Melanchthonkirche, Hintergasse 14 barocke Torfahrt, bez. 1724 klassizistischer Saalbau, 1824, abgerückter Hauptstraße 184 Turm 1955/56; ortsbildprägend Dreiseithof, bez. 1856 Hauptstraße 188 Hintergasse 8 Dreiseithof, um 1862 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus, tlw. Hauptstraße 190 massiv, mit Kniestock, 1. Hälfte 18. Jh. Wohnhaus, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, Obergasse 10 Fachwerkgiebel verputzt, spätes 18. Jh. Fachwerkwohnhaus, tlw. verputzt, wohl 16./17. Hauptstraße 204 Jh., bez. 1727 (Translozierung) spätbarocker Vierseithof; sandsteingegliedertes Untergasse 7 Wohnhaus, Torfahrt bez. 1785; Putz- und ehem. Dreiseithof, Mitte 19. Jh.; Fachwerk-Wirtschaftsgebäude eingeschossiges Wohnhaus mit Kniestock, Hauptstraße 206 1850, Altensitz, klassizistische Torfahrt Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, 1850; Toranlage bez. 1854 Kirchenstraße 16 Spolie, Bäckerbrezel, bez. 1720 Kirchenstraße 18 Kath. Pfarrkirche St. Gangolf, Neustadter Straße barockes Fachwerkwohnhaus, bez. 1686 und 10 1930 (Renov.), hofseitig bez. 1753 (massive Turm des Vorgängerbaus, 1769/70, Arch. Erdgeschoss-Ernerueung) Johann Georg Hotter, Speyer; Kirchenstraße 27 Rotsandsteinquaderbau, 1867/77, Arch. Franz neuklassizistisches Wohnhaus, um 1875 Schöberl, Speyer; Ausstattung Kirchenstraße 29 Dreiseithof, 1911; gründerzeitliches Wohnhaus, eineinhalbgeschossiger Altensitz

7 Dudenhofen 15. Jan. 09

Speyerer Straße 13 an der Einmündung der Berghauser Straße in die Scheune, barocker Ständerbau, bez. 1767 Landauer Straße St.-Klara-Straße 14 Flurkapelle, gotisierender Satteldachbau, Sog. Bannmühle, 1902; Mühle: Glockengiebel, 1854/55; Stuckrelief, bez. 1855 viergeschossiger Ziegelbau, zinnenartiger Neumühle Gemarkung, nördlich außerhalb des Wandabschluss, Flachdach; Wohnhaus in Ortes am Woogbach großem Garten: repräsentative Villa auf Wohnhaus von 1840 mit Mahlwerk des späten unregelmäßigem Grundriss, Jugendstilmotive 19. Jh., Mühlengebäude mit technischer St.-Klara-Straße 27 Ausstattung Spolie vom ehem. St.-Klara-Kloster in Speyer, Gommersheimer Straße 17 Sandsteinrelief, bez. 1684 eingeschossiges Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. (an) Iggelheimer Straße, Friedhof der umfriedete östliche Teil ds heitiogen Fußgönheim Friedhofs wohl kurz vor 1820 angelegt, 1850, 1870, 1913 Kath. Pfarrkirche St. Jakobus Major und 1965 erweitert; historisierende Teil des ehem. Schlosses, s. Hauptstraße 65/67 Friedhofskapelle mit Leichenhalle: Krüppelwalmdachbau, bez. 1913; Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße 42 Kriegerdenkmal 1914/18, 1923 von Oskar Saalbau 1732/33, eingestellter Fassadenturm Bauer; Friedhofskreuz: Sockel bez.1742, 1842, Schiff 1911 erhöht;drei Grabmäler, Wiederkreuz wohl Ende 19. Jh.; Grabmäler: J. 17./18. Jh;. ortsbildprägend Becker (+1888), neugotisch; Fam. J. Walter (+1948), Galvanorelief, um 1915; J. Juncker Amtsstraße 10 (+1919), von Peter Demmerle, Speyer; H. Ofer Rathaus, repräsentativer Krüppelwalmdachbau, (+1927), Galvanorelief; J. Steiger (+1967), bez.1908 wiedervewendete Galvanoplastik, Ende 19. Jh. (an) Bahnhofstraße, Christlicher Friedhof Johann-Walter-Straße 2 1825 angelegt, 1865 und 1951 erweitert; repräsentative Walmdach-Villa, 1920, Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71, um 1900 Gartenpavillon mit Ringpultdach; (an) Bahnhofstraße/ Abzweigung Ellerstadter straßenbildprägend Straße, Jüdischer Friedhof Landauer Straße 2 Grabsteine 1769 bis 20. Jh., große Anzahl von Gasthaus "Zum Goldenen Lamm", massiver Grabmälern des 18. Jh., die älteren aus Eckbau, tlw. Pseudo-Fachwerk, um 1905; Sandstein, die jüngeren aus Granit barocker Gewölbekeller Hauptstraße 20 Neustadter Straße 3 Prot. Pfarrhof, zweieinhalbgeschossiger Ehem. Rathaus, fünfachsiger Putzbau, 1865; Putzbau, 1851/52, barocke Bruchstein- Gemeindewappen Nebengebäude 1781, Umfassungsmauer 18. Jh. Obere Mühlstraße 18 Hauptstraße 22 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus, Ehem. prot. Schulhaus, klassizistischer spätgotische bzw. Renaissance-Motive, zwei Walmdachbau, um 1860, Keller und Sockel Dachgeschosse, 2. Hälfte 17. Jh. wohl 1820 Raiffeisenstraße 2 Hauptstraße 35 weitläufiges Anwesen der 1881 gegründeten Fa. verdachte Torfahrt, spätes 18. Jh. Johannes Walter Söhne; Gebäude Hauptstraße 45 unterschiedlicher Bauzeiten und Funktionen; Stammhaus (heute Verwaltung): sandsteingegliedertes Wohnhaus, 1820 zweieinhalbgeschossiger Krüppelwalmdachbau, Hauptstraße 53 1864, über barockem Gewölbekeller, bez. 1756 Vierseithof, spätes 18./19. Jh.; Wohnhaus 1848, Raiffeisenstraße 12 Torfahrt bez. 1788, Nebengebäude um 1865 Kath. Pfarrhof, Krüppelwalmdachbau, 1754/55; Hauptstraße 64 Scheune mit Krüppelwalmdach und Schuppen Ehem. Synagoge, Saalbau im Rundbogenstil. bauzeitlich; im Hof Taufbecken aus der kath. 1842 Kirche, 1887, von Lorenz Vonderschmitt; Hauptstraße 65/67 Hofmauer, 1902, mit Pfeilern des Hoftors von Ehem. von Hallbergsches Schloß, 1728-31; 1755 Torhaus: spätbarocker Walmdachbau, Schloss: Speyerer Straße Dreiflügelbau; Kirche, Saalbau mit Dachturm, Wegekreuz, nachbarock, bez. 1816 1740/41; Umfassungsmauer des Gartens Speyerer Straße 3 Mutterstadter Straße 2 Gaststätte "Zum Adler", Wirts- und Wohnhaus; Ehem. kath. Schulhaus, eingeschossiger barocker Mansardwalmdachbau, tlw. Fachwerk, Putzbau, um 1851, über tonnengewölbtem mit schmiedeeisernem Wirtshausschild, um Keller und Sockel von 1744; 1750 Bruchsteinscheune, um 1820

8 Fußgönheim 15. Jan. 09

Alte Kirchstraße Großniedesheim Brücke, Bogenbrücke, Sandsteinblöcke, bez. 1884 Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße 19 Alte Kirchstraße 2 Saalbau, 1753, Arch. Pfanner und Burger, eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Worms; Chorflankenturm und Schiff tlw. 1. fußwalmartigen Vordächern, um 1815 Drittel 12. Jh., im Kern wohl Mitte 11. Jh., Alte Landstraße 20 Glockengeschoss und Helm 1753; romanischer Wohn- und Gasthaus "Zur Krone", 1874; Chor gotisch erweitert; vor der Kirche straßenbildprägend Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierte Alte Landstraße 21 Muschelkalkstele, 1927/28 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus, um 1830 Hauptstraße Beindesheimer Straße 3 Wegekreuz, bez. 1839 Prot. Pfarrhof, eingeschossiger barocker Krüppelwalmdachbau, 1753, Arch. Pfanner, Hauptstraße 1 Ausbau um 1860; Wappenstein bez. 1925; sog. Schloßmühle, breitgelagertes Wohnhaus barocke Bruchsteinscheune, tlw. Fachwerk und Mühle, langgezogener Putzbau mit Hauptstraße 2 Kniestock, 1893, im Kern Mitte 18. Jh.; Torpfeiler, 18. Jh., Nebengebäude massiv, bez. eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, um 1880; 1837 und 1857; ortsbildprägend straßenbildprägend Hauptstraße 26 Hauptstraße 6 Wohnhaus eines Hofes, eingeschossiger Hofanlage; Wohnhaus bez. 1726, 1842 Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, 2. modernisiert, Keller evtl. 16./17. Jh.; Scheune Hälfte 18. Jh.; straßenbildprägend wohl frühes 19. Jh., Stall und Wirtschaftsgebäude bez. 1799; Sandsteinpfeiler Hauptstraße 32 der barocken Toranlage Wohnhaus eines Hofes, eingeschossiger Hauptstraße 8 Fachwerkbau mit Kniestock, 1. Hälfte 18. Jh. eingeschossiges Wohnhaus mit Krüppelwalm, Hauptstraße 38 2. Hälfte 18. Jh. Ehem. Schul- und Rathaus, Putzbau, Hauptstraße 10 Erdgeschoss Ende 18. Jh., Aufstockung Anfang 20. Jh.; ortsbildprägend spätbarockes Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, bez. 1792 Hauptstraße 49 Hauptstraße 11und 13 L-förmige Anlage; eingeschossiger Bruchsteinbau, verputzt, 2. Hälfte 18. Jh. Ehem. Rathaus (Nr. 11) und ehem. Schulhaus (Nr. 13), klassizistische Anlage, kurz nach 1825, Iggelheimer Straße, Friedhof Nr. 13 im Kern 18. Jh.; eingeschossige der nördliche Teil des heutigen Friedhofs Krüppelwalmdachbauten, Dreiecksgiebel mit um 1840 angelegt, zuletzt 1967 erweitert; Fußwalmen; außergewöhnliche Toranlage Friedhofskreuz, bez. 1850; Grabmal P. Burgay Hauptstraße 12 (+1912), Steinkreuz auf signiertem Sockel Hofhaus, 1860/70 (Demmerle, Speyer) Hauptstraße 14 Raiffeisenstraße sandsteingegliedertes Wohnhaus, bez. 1780 einbogige Sandsteinquaderbrücke, bez. 1758 Hauptstraße 24 Speyerbachweg Wappenstein, bez. 1733 sog. Kreuzhof Wegekreuz; Sandsteinwiederkreuz, bez. 1813, Hauptstraße 34 metallgegossener Korpus, wohl 2. Hälfte 19. Jh. klassizistisches Wohnhaus, bez. 1833 Hauptstraße 46 Gemarkung zweieinhalbgeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus, um 1870/80 zwischen K 26 und Harthäuser Straße Kleinniedesheimer Straße 7 Feldkreuz, Rotsandsteinkreuz, frühes 18. Jh. Hofanlage, um 1880 im Gewann Kernsäcker Bildstock, Pfeiler mit ausgenischtem Figurengehäuse, bez. 1779 Hanhofen

Kath. Pfarrkirche St. Martin, Hauptstraße 27 Sallabau, 1759-63, Arch. Leonhard Stahl, Turm 1776 vollendet, hier Nischenfigur, 18. Jh.; Ausstattung seit Ende 15. Jh.; straßen- und ortsbildprägend

9 15. Jan. 09

Harthausen (an) Heiligensteiner Straße Wegekreuz, ehem. Friedhofskreuz von 1824 Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Speyerer Straße 10 Saalbau, sog. Maximilianstil, 1872, Arch. Anton Heßheim Hurt, Speyer; die beiden unteren Turmgeschosse spätgotisch; Ausstattung Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße 47 hausartiger Putzbau, oktogonaler Dachturm, Hanhofer Starße 10 1950er Jahre, Arch. Wilhelm Ecker Tabakschuppen, 1852 Kath. Pfarrkirche St. Martin, Kirchenstraße 12 Hanhofer Straße Saalbau, 1753-58; Westturm 12. Jh., oberstes Kath. Kapelle, Feldkapelle, Holz und Stein, Geschoss und querhausartige Erweiterung Firstreiter, 1874; Kreuzigungsgruppe, 1873 von 1958, Arch. Wilhelm Schulte II., Neustadt; Gottfried Renn, Speer Ausstattung; im aufgelassenen Friedhof Heiligensteiner Straße 2 Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71 eingeschossiges Wohnhaus mit Kniestock, 1856; straßenbildprägend Bleichstraße 1 Rappengasse 8 Hofanlage, 1849 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus; (an) Goethestraße / Alte Straße Toranlage bez. 1836 Friedhof, um 1900 angelegt, um 1965 erweitert; Speyerer Straße Grabmal E. Gärtner (+1911), monumentales Gusssteinkreuz von E. Glückstein, Frankenthal Kreuzigungsgruppe, lebensgroße Sandsteingruppe, 1777, Renovierungen bez. Hauptstraße 20 1808, 1908/1952 Spolie, Bäckerbrezel, bez. 1748 Speyerer Straße 1 Hauptstraße 21 Krüppelwalmdachbau, bez. 1834 Ehem. Rathaus, Putzbau unter steilem Speyerer Straße 16 Satteldach, bez. 1613, im Kern wohl 16. Jh., Uhrtürmchenfragment, um 1717; Glocke, 1717 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit von Heinrich Ludwig Gosmann, Landau Kniestock, 1. Hälfte 18. Jh., Gauben 19. Jh. Hauptstraße 26 Speyerer Straße 30 barocke Torfahrt, 2. Hälfte 18. Jh. eingeschossiges Fachwerkwohnhaus, bez. 1833 Speyerer Straße 37 Hauptstraße 38 stattliches Wohn- und ehem. Gasthaus "Zum Ehem. Schulhaus, siebenachsiger Ochsen", 1874 Walmdachbau, 1888 Hauptstraße 53 Speyerer Straße 46 ehem. Herrenhof der Grafen von Leinigen, Wohn- und Gasthaus "Zum Schwanen", große Hofanlage, im Kern 1562, tlw. sandsteingegliederter Putzbau mit Torfahrt, um Modernisierung 18. Jh.; Wohnhaus: 1872 Krüppelwalmdachbau, im Kern 16. Jh., barock Speyerer Straße 101 überformt; barockes Nebengebäude; Scheune eineinhalbgeschossiges barockes Wohnhaus, 18. Jh.; Toranlage, bez. 1745; zugehörig in der wohl 2. Hälfte 18. Jh.; ortsbildprägend Lambsheimer Straße ähnlich aufgebaute Zwerchgasse 4 Toranlage, tlw. ursprüngliche Umfassungsmauer eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, um 1870 Kirchenstraße 10 Kath. Pfarrhof, Erdgeschoss des Wohnhauses Gemarkung um 1600, Obergeschoss, tlw. Fachwerk, Dachstuhl und Krüppelwalmdach 18. Jh.; am Modenbach, Gewann Heide bauzeitliche Scheune, Nebengebäude und Feldkreuz, Steinkreuz, wohl 18. Jh. Torfahrt in der Verlängerung der Rappengasse, Gewann Im Gebel Wegekreuz, schlichtes Kreuz mit Korpus, 1951 Heuchelheim bei Frankenthal von Werner Schreiner, Harthausen Friedhof, Friedhofspfad Prot. Kirche, Kirchenstraße 10 Nördlich des Ortes, der westliche Teil des heutigen Friedhofs Saalbau, im Kern Anfang 12. Jh., Erweiterung wohl 14. Jh., Umbau (Erhöhung?) 1556, Schiff 1823 angelegt, 1840, 1865, 1968 und 1980 1738 überformt; im Turm, von 1738 Epitaph der erweitert; Friedhofskreuz, bez. 1860; Grabmal Agatha Helmstat, gen. Eckbrecht von Dürkheim A. Löffler (+1918), Jugendstil (+1605); Ausstattung; am Außenbau (an) Heiligensteiner Straße Bauinschrift von 1566, Grabplatte 12./13. Jh. Bildstock, hufeisenförmige Nische auf Pfeiler, bez. 1718

10 Heuchelheim bei Frankenthal 15. Jan. 09

Am Schloß 2 Ehem. Burg Heuchelheim, Einfirstanlage, Hochdorf- - Hochdorf eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, 18. Jh. mit älteren Teilen Kath. Pfarrkirche St. Petrus, Hauptstraße 51 Breite Straße 3 spätbarocker Saalbau, bez. 1756, Erweiterung Ehem. prot. Pfarrhaus, stattlicher spätbarocker 1973/74; ehem. Chorflankenturm, im Kern Krüppelwalmdachbau, 1788 mittelalterlich (1. Hälfte 12. Jh.?), Breite Straße 14 Glockengeschoss 1923; Ausstattung barocke Torfahrt, bez. 1766 Breite Straße 16 (an) Dorfgraben barocke Torfahrt, bez. 1728 Friedhof, 1820/30er Jahre angelegt, um 1855, (an) Großniedesheimer Straße, Christlicher um 1910 und 1975 erweitert; Friedhofskreuz, Friedhof Sandstein, bez. 1758; in der Umfassungsmauer der südöstliche Teil des jetzigen Friedhofs Grabkreuze, 18. Jh. 1904 angelegt, 1964 erweitert; Kriegerdenkmal Hauptstraße 53 1914/18, Muschelkalk, 1928 von Blümling, Kath. Pfarrhaus, repräsentativer Frankenthal, nach 1945 ergänzt; Grabmäler: F. sandsteingegliederter Putzbau, 1756; Müller (+1904), monumentaler Eichbaumstumpf, Mannpforte bez. 1596, Torfahrt bez. 1718; Teil Gelbsandstein; A. Schreiber (+1913), Engel, der Umfassaungsmauer 16./18. Jh. sign. "Krug" Hauptstraße 78 Hauptstraße 1 eingeschossiges Wohnhaus mit Toranlage, bez. 1742 Krüppelwalmdach, wohl um 1800; bauzeitliche Hauptstraße 7 Fachwerkscheune barockes Wohnhaus, 1731 Hauptstraße 80 Hauptstraße 9 Wohnhaus, spätbarocke und klassizistische Motive, bez. 1807 Ehem. Rathaus und zweites Schulhaus, sandsteingegliederter Putzbau, 1821, Hauptstraße 83 Aufstockung 1855, Uhrturm; ortsbildprägend; Ehem. Schul- und Rathaus, eingeschossiger gusseiserner Neurenaissance-Brunnen, um sansteingegliederter Putzbau, bez. 1819 1900 Hauptstraße 97 Karolinenstraße 6 spätbarockes Wohnhaus, Torfahrt bez 1777 barockes Wohnhaus, Krüppelwalmdach; Hauptstraße 103 Torfahrt bez. 1758 spätbarocker Dreiseithof, spätes 18. Jh.; eingeschossiges Wohnhaus mit Kniestock, Gemarkung Sprossenfenster und Klappläden Mitte 19. Jh.; im Hof spätmittelalterlicher Taufstein aus der Jüdischer Friedhof kath. Pfarrkirche nördlich des Ortes am Fischerweg/Gewann Hauptstraße 110 "Brenner" Ehem. Gut des Johanniterordens, spätbarocker 1825 angelegt, eingefriedetes Areal; zahlreiche Hakenhof, bez. 1782; eingeschossiger Grabmäler Krüppelwalmdachbau, teilunterkellerte Bruchsteinscheune; klassizistische Torpfosten (vor) Hauptstraße 166, Bildstock Hochdorf-Assenheim - spätbarocke Stationskapelle, bez. 1785 Assenheim

Prot. Pfarrkirche, Langstraße 23 spätbarocker Saalbau mit Mansarddach, 1752- 58; ortsbildprägend Prot. Kirche, Großniedesheimer Straße 16 barocker Saalbau mit Firstreiter 1725/26; Friedhofstraße, Friedhof Ausstattung; Kriegerdenkmal 1866 und 1737 angelegt, 1835, 1905 und 1970 erweitert; 1870/71, Sandstein, 1900 von E. Glückstein, zwei Grabmäler: Fam. J. Fix, Portalarchitektur, Frankenthal 1919; Fam. Chor, Portalarchitektur, Gussstein, 1912 Bobenheimer Straße 14 Langstraße 25 romanischer reliefierter Kämpferstein, 12. Jh. Ehem. Rathaus, barocker Walmdachbau, tlw. Enggäßchen 1 Fachwerk, bez. 1712; ortsbildprägend Dreiseithof, 2. Hälfte 19. Jh.; zwei Oberstraße 30 eineinhalbgeschossige Sandsteinqauderbauten, eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, 18. Jh. bez. 1864 bzw. 1871; Ökonomie und Hofpflaster bauzeitlich

11 Kleinniedesheim 15. Jan. 09

Enggäßchen 11 Stadtbefestigung Dreiseithof; klassizistischer Putzbau, von der kurz nach der Stadtrechtsverleihung Krüppelwalm, evtl. im Kern barock, um 1850 1323 begonnenen, 1471 gescheiften, überformt; Altensitz, Ökonomie und Torfahrt um wiederaufgebauten, 1852 weitgehend 1870 abgetragenen Stadtbefestigung, die aber Großniedesheimer Straße 3, Ehem. Schloss der anhand der Straßenführungen auf den ehem. Freiherren von Gagern Gräben eindeutig nachzuvollziehen ist, nur ehem. Schloss mit anschließendem Weinberg, geringe Reste erhalten: Mauerstück südlich der bis zur Römerstraße reichend beiden Pfarrkirchen und sog. Neutorturm, der Turm des ehem. äußeren Torhauses, an spätbarocke Zweiflügelanlage mit Hauptstraße/Turmstraße (Rundturm, 3 Mansardwalmdächern, dreigeschossiger Geschosse, die beiden unteren original, das Eckturm, Gewölbekellereingang bez. 1762; dritte 1907, Wappenstein 1570) Bruchsteinscheune 18. Jh.; zugehörig der im Westen anschließende ehem Schlossgarten, Kath. Pfarrkiche St. Stephanus, Hauptstraße 4 heute Weinberg mit Pavillon (unterkellerter spätbarocker Saalbau, 1785-89, Firstreiter 1909- zweigeschossiger Rundbau, doppelläufige 12; Ausstattung Freitreppe, Kuppeldach) Prot. Pfarrkirche, Hauptstraße 6 Großniedesheimer Straße 9 neuromanischer Saalbau, 1844-47; drei Dreiseithof, 18./19. Jh.; Ökonomie mit Turmuntergeschosse Mitte 13. Jh., neugotischer Walmdach, 18. Jh. (1785?), Scheune wohl Turmaufbau 1860/61; Ausstattung; Gedenktafel gleichzeitig; eingeschossiges Wohnhaus mit 19359-45, 1946; Epitaphe 16.-18. Jh.; Kniestock, 1899 ortsbildprägend Großniedesheimer Straße 12 Ehem. Rat- und Schulhaus, spätbarocker Am Schloßgarten 14 Walmdachbau, bez. 1766 Ehem. Jagdschloss des Generals von Efferen, Großniedesheimer Straße 13 barocker Putzbau, 1706/07, Erweiterung um 1890 Dreiseithof, 18. Jh., im 19. Jh. tlw. verändert; barocke Bruchsteinbauten, ursprünglich Bahnhofstraße 2 verputzt; Torfahrt Mitte 19. Jh., Mannpforte bez. Gaststätte und Hotel; spätklassizistischer 1748 Putzbau, um 1880; in der Ringstraße etwas jüngerer Saalbau Gemarkung Bahnhofstraße 3 Bahnhofsgebäude, sandsteingegliederter Friedhof, (an) Wormser Straße Putzbau, 1877 der mittlere Teil des heutigen Friedhofs Friedhofstraße/ Abzweigung Münchgrabenstraße um 1830 angelegt, um 1900 und kurz nach Wegekreuz, barocker Sockel, 18. Jh., Kreuz 1945 erweitert; zahlreiche Grabmäler erste und Korpus 2. Hälfte 19. Jh. Jahrzente 20. Jh. Hauptstraße 2 Prot. Pfarrhaus, repräsentativer zweieinhalbgeschossiger klassizistischer Walmdachbau, 1849 Hauptstraße 3 Ortskern spätbarockes Wohnhaus mit Goethestraße, Hauptstraße, Hinterstraße, Wirtschaftsräumen, spätes 18. Jh. Jahnstraße, Junkergasse, Lochgasse, Hauptstraße 5 Marktstraße, Stadtgrabenstraße, Turmstraße, Wallstraße, Weisenheimer Straße Wohnhaus, klassizistischer Walmdachbau, um 1850; Nebengebäude größtenteils bauzeitlich der von der Stadtbefestigung in Folge der Stadtrechtsverleihung im 14. Jh. eingefasste Hauptstraße 7 Bereich, Typus der im 13./14. Jh. gegründeten Kath. Pfarrhaus, repräsentativer barocker Stadt mit Krüppelwaldmdachbau, bez. 1770; rückwärtiges leiterartiger Straßenführung, Parzellegroößen Nebengebäude 2. Hälfte 19. Jh. und- Gliederung bis ins frühe 18. Jh. Hauptstraße 23 zurückreichend, Bausubstanz vornehmlich Ehem. Schildwirtschaft "Zum Hirschen", Hofanwesen des 18.Jh., Scheunenkränzen, spätgotisches Hofhaus, bez. 1582; große Dichte qualitätvoller Bauten in spätmittelalterliches Fachwerk-Obergeschoss geschlossener Baubauung und -Giebel 1720 tlw. erneuert; Kellerabgang des Nebengebäudes bez. 1569 Hauptstraße 29/31 im Kern spätmittelalterliches Fachwerkhaus über tonnengewölbtem Keller, im 19. Jh. tlw. massiv ersetzt

12 Lambsheim 15. Jan. 09

Hauptstraße 33 Hinterstraße 11 spätbarockes Wohn- und Geschäftshaus über zwei Wappensteine am Hoftor des ehem. Gutes gewölbtem Keller, bez. 1735 und 1759 der Leysser (Lusser) von Lambsheim, einer bez. Hauptstraße 35, Rathaus 1585 repräsentativer Walmdachbau mit Laterne, Hinterstraße 24 weitgehend Neubau von 1936 in Formen des eingeschossiger Putzbau, 16./frühes 17. Jh. auf das 15. Jh. zurückgehenden, um 1600 und Hinterstraße 33 1780 umgebauten Vorgängers (bez. 1487 und barockes Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, im 1780); ortsbildprägend Kern 18. Jh., Überformung 1. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 36 Hinterstraße 34 Wohn- und Geschäftshaus, 2. Hälfte 19. Jh., eingeschossiges Hofhaus, bez. 1771, im Kern Ladeneinbau 1. Viertel 20. Jh.; mittelalterlich straßenbildprägend Hinterstraße 40 Hauptstraße 44 spätbarockes Fachwerk-Hofhaus, bez. 1798, 1. barocke Hofanlage; sandsteingegliedertes Hälfte 19. Jh. tlw. massiv ersetzt; urspr. Torfahrt Eckwohnhaus mit Walmdach, bez. 1756 und im Hof, bez. 1778 1760, im Kern älter, im 19. Jh. tlw. verändert Hinterstraße 42 Hauptstraße 45 barocke Hofanlage, spätes 18./frühes 19. Jh.; herrschaftliches barockes Hofhaus, 4. Viertel Wohnhaus mit Krüppelwalm, eingeschossige 18. Jh., Scheune bez. 1708 Ökonomie mit Mansarddach, Scheune bez. 1772 Hauptstraße 46 Hinterstraße 81 spätbarockes Wohnhaus, spätes 18. Jh. Dreiseithof, 18./19. Jh.; eineinhalbgeschossiges Hauptstraße 47 Wohnhaus, wohl noch 18. Jh., eingeschossiger stattliche barocke Hofanlage; Walmdachbau, 3. Altensitz, Toranlage Viertel 18. Jh., Mansardwalmdachscheune, bez. Hinterstraße 105 1753, Remise bez. 1766, Hofplaster um 1850 Ehem. "Roßmühle", Scheune, tlw. über Hauptstraße 48 tonnengewölbtem Keller, bez. 1677 barockes Hofhaus, 18. Jh.; Torfahrt bez. 1609, Junkergasse 1 Hofpflaster spätes 19. Jh. Ehem. Meckenheimersches Schloss, Hauptstraße 52 Zweiflügelanlage mit Walmdächern, im Kern um eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, um 1500, wohl nach 1648 wiederaufgebaut, 1740 1800, mit älteren Fachwerkteilen; Stammhaus modernisiert mit spätbarockem Dachturm, der jüdischen Familie Weill; Betstube mit Nebengebäude 18. Jh. Betnische um 1780 Marktstraße 1 Hauptstraße 58/60 eingeschossiger barocker Mansaarddachbau Doppelhaus mit Krüppelwalmdach, bez. 1832 mit Torfahrt, bez. 1758, Seitenflügel bez. 1755 und 1835 Marktstraße 2 Hauptstraße 59 zweieinhalbgeschossiger historisierender barocker Putzbau, Torfahrt bez. 1769 Putzbau, 2. Hälfte 19. Jh., Nebengebäude tlw. Hauptstraße 61 18. Jh., Scheune bez. 1740; ortsbildprägend großer barockes Vierseithof; Marktstraße 3 sandsteingegliederter Walmdachbau, bez. 1722 barocker Putzbau, spätes 18. Jh.; rustizierte Hauptstraße 77 Torfahrt spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bez. 1770; Marktstraße 4 Toranlage, bez. 1752 barocke Hofanlage, 2. Hälfte 18. Jh.; Hauptstraße 79 eingeschossiger Mansarddachbau barocke Torfahrt, bez. 1780 Marktstraße 9 Hauptstraße 81 barockes Hofhaus, Torfahrt bez. 1738 Torfahrt, um 1600 Marktstraße 11 Hauptstraße 82 eingeschossiger Fachwerkbau (verputzt), wohl barockes Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh. 17. Jh.; Toranlage bez. 1741 Hauptstraße 104 Marktstraße 18 eingeschossiges langgestrecktes Hofhaus, 18. barocke Torfahrt, wohl frühes 18. Jh. Jh., bez. 1932 (Renovierung) Mühltorstraße 1, Lambsheimer Mühle Hinterstraße 3 klassizistische Toranlage, bez. 1804, einseitig barocker Hakenhof; eingeschossiges abgewalmte Mansarddachscheune, 1806, Wohnhaus, bez. 1762 klassizistisches Wohnhaus, 1818 Hinterstraße 10 Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, klassizistische Motive, bez. 1837

13 Lambsheim 15. Jan. 09

Mühltorstraße 25 Ehem. Verwaltungsgebäude des ehem. Efferen'schen Jagdschlosses, U-förmige Anlage, im Kern 1706, mehrfach überformt; Brunckstraße 1-39, ,Sieglestraße 1-40, Speyerer zweieinhalbgeschossiger Winkelbau, tlw. Straße 22-32 (gerade Nummern), Alte Kolonie Fachwerk (verputzt), Walmdächer, heutige Arbeitersiedlung der BASF, Ludwigshafen, Erscheinung um 1855; platzbildprägend 1900/01, Arch. Eugen Haueisen; Mühltorstraße 26 eineinhalbgeschossige Doppelhäuser, Ziegelbauten auf Hausteinsockeln, zweieinhalbgeschossiger Walmdachbau, 2. Krüppelwalmdächer; eingeschossige Anbauten Hälfte 19. Jh.; straßenbildprägend mit Waschküche, Hausgärten Mühltorstraße 33 Carostraße 1-16, 18, 20, Hanserstraße 2-6 eineinhalbgeschossige sandsteingegliederte (gerade Hausnummern) und 8-24, Kaiserallee 9- Backstein-Villa, bez. 1902 27 (ungerade Hausnummern), Knietschstraße 1- Mühltorstraße 37 24, Knospstraße 10- 40 (gerade Hausnummern), sandsteingegliederter Putzbau mit Torfahrt, 2. Berliner Platz 13, Carostraße 1-16, 18, 20, Hälfte 19. Jh. Hanserstraße 2-6 (gerade Hausnummern) und 8- Ringstraße 65 24, Kaiserallee 9-27 (ungerade Hausnummern), Knietschstraße 1-24, Knospstraße 10- 40 (gerade Vierseithof, 2. Hälfte 19. Jh.; Hausnummern), Berliner Platz 13, Neue Kolonie eineinhalbgeschossiges Wohnhaus Arbeitersiedlung der BASF, Ludwigshafen, Stadtgrabenstraße 37 1913ff., Arch. Theodor Fischer, München; Walmdach-Villa, um 1930, späten 1920ern/ Feierabendhaus (s. Berliner Platz 13); Einheiten frühen 1930ern à zwei bis sechs Doppelhäuser, eingeschossige Weisenheimer Straße 1, Neutorschule Putzbauten, tlw. mit Krüppelwalmen und Winkelbau mit Walmdächern, Heimatstil, Gauben, Eingänge hinter Loggien mit 1905/07, Arch. Bezirksbaumeister Hofferbert, zweiläufigen Freitreppen; eingeschossige Frankenthal Anbauten mit Waschküche, Hausgärten Kohlhof 10 Gemarkung Doppelwohnhaus, 1840, Fachwerk bez. 1724, Erker um 1900; Fachwerkscheune Jüdischer Friedhof (an) Speyerer Straße, Park nördlich der Stadt und des christlichen Friedhofs/ Große Sandgewanne hervorgegangen aus dem Park des um 1810 errichteten Hofsitzes der Limburger Hofes, 1822-1937, 1856 erweitert; ca. 170 Grabsteine, heutige Erscheinung im wesentlichen 1826 ff. vor 1856 größtenteils hebräisch, tlw. unter Friedricke Gräfin Waldner von hebräisch/deutsch Freundstein, dreiteilige Parkanlage: Englischer Christlicher Friedhof, Friedhofstraße/ Kleine Landschaftsgarten, wohl von Johann Zeyher, Sandgewanne Schwetzingen; Gemüse- und Pflanzgarten; Nördlich der Stadt Obst- bzw. Pächtergarten; Park 1920 und 1836 angelegt, 1890 und zuletzt 1984 erweitert; 1969/69 verkleinert 1839 als Friedhofskapelle translozierte ehem luth. Pfarrkirche: barocker Saal 1790/91, Dachturm 1916; zwei Kreuze, bez. 1767 und Limburgerhof - Kohlhof 1807, Korpus Ende 19. Jh.; Grabmäler: G. Scherf (+1912), F. Burré (+1905), A.M. Roob (+1841) und J. Roob (+1845) sowie Eheleute Mennoniten-Kirche, Kohlhof 5 Reudelhuber (+1852 u. 1882): klassizistische sandsteingegliederter gründerzeitlicher Stelen, Grabmal E. und E.M. Roob (1860 u. Klinkerbau, bez. 1887/88; Ausstattung 1861); M. Noessel (+1860), antikisierend; K. Wendel (+1865): Tondo mit Marmorbüste, J.V. Kohlhof, Mennonitischer Friedhof Reudelhuber (+1870), reliefierte neugotische 1840 angelegt, um 1940 erweitert; Grabmäler: Stele, sign. M. Darnberger, E. Groß (+1870): schräggestellte Tafeln neugotische Skulptur, W. Reudelhuber (+1875), G. Reudelhuber (+1879).: neugotische Stele, H. Kohlhof 8 Reich (+1881): antikisierende Stele, P. Müller Dreiseithof, 1809-11; Einfirstanlage, tlw. (+1884): antikisierende Stele von E. Glückstein, Fachwerk; Bruchsteinscheune, tlw. Fachwerk; Frankenthal, Dr. Ph. L. Groß (1894): Stele mit Gesindehaus; eineinhalbgeschossiger Stall- und Bildnis, Bronze, 1895 von E. Glückstein, Remisebau Frankenthal

14 Limburgerhof - Limburgerhof 15. Jan. 09

Limburgerhof - Limburgerhof Maxdorf

Prot. Pfarrkirche, Kirchenstraße 1 Kath. Pfarrkirche St. Maximilian, Hauptstraße 75 Stahlbetonskelettbau, Fensterband unterhalb Sandsteinquaderbau, neuromanische, des flachen Daches, freistehender Glockenturm, neubarocke und Jugendstilmotive, 1904/05, 1955-57, Arch. Egon Freyer, Speyer Arch. Fritz Kunst, Karlsruhe; figürliche Fenster, Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius, Kirchenstraße 21 Glasmalereiwerkstatt Georg Brotzler, Speyer monumentaler Saalbau mit Glockenturm, Prot. Johanneskirche (BASF-Siedlung), Sakristei, Vorhalle, 1936/37, Arch. Josef Ohmer, Hüttenmüllerstraße 35 Ludwigshafen hausartiger Baukomplexe mit Turm, 1950-52; Ausstattung; Hochrelief von E. Klonk, Marburg, Schlösschen im Park 1956 ehem. Schlößchen der Gräfin Waldner von Prot. Pfarrkirche, Lambsheimer Straße 12 Freundstein, dreiteilige Anlage, 1826; neugotische Sandsteinquader-Basilika mit klassizistischer Putzbau, zurückgesetzt zwei achteckigen Fassadenturm und Vorhalle, 1914- sandsteingegliederte Walmdachbauten 21, Arch. Heinrich Henes, Stuttgart; Ausstattung Berliner Platz 13, Feierabendhaus an klassizistischen Schlossbauten orientierter Hauptstraße/ Friedhofstraße, Friedhof Baukörper, 1913, Arch. Theodor Fischer, der nordwestliche Teil des jetzigen Friedhofs München 1902 angelegt (ummauert, Mittelallee) 1956, Parkstraße 4-10 1971 und 1981 erweitert; zeittypische eingeschossiger Mansarddachbau, 1914 Grabmäler 1. Viertel 20. Jh.; Kriegerdenkmal Parkstraße 12 1866 und 1870/71, Obelisk mit Reichskreuz, 1902; Kriegerdenkmal 1939-45, Ehem. Schulhaus der BASF, repräsentativer Sandsteinskulptur, 1963 von Theobald Hauck, gusssteingegliederter Walmdachbau, 1914 Maxdorf Speyerer Straße 14/16 Carl-Bosch-Straße 16a / Hüttenmüllerstraße 31, Kilometerstein, Sandstein, um 1830 Feierabendhaus und Schule Speyerer Straße 129 winkelförmige Anlage, Feierabendhaus mit Ehem. Bahnhof, neuklassizistischer Putzbau, Vorhalle und Uhrtürmchen, 1934 ff. kurz nach 1900, hölzerner Güterschuppen, Fußgönheimer Straße 1 Waschhaus Neurenaissance-Holztor, 1886 Weinbietstraße 27, Turm im Park Hauptstraße 31 dreigeschossiger Turm mit pavillonartigem Dreiseithof, um 1850 Aufsatz, hohe Rundbogenöffnungen, 1834 Lambsheimer Straße 10 Prot. Pfarrhaus, Walmdachbau auf hohem gequadertem Erdgeschoss, 1914-21, Arch. Limburgerhof - Rehhütte Heinrich Henes, Stuttgart

Rehhütte 7, Villa Denis gründerzeitlicher Klinkerbau auf unregelmäßigem Grundriss, Mansardwalmdach, turmartiger Risalit mit Zeltdach, 1880/81 Kath. Pfarrkirche St. Medardus, Obere Kirchstraße Rehhütte 9 5 Wohn- und Verwaltungsgebäude mit Saalbau mit Dachreiter, nach Osten Walmdach, 1874 mit älteren Teilen; dreischiffige Halle, 1935, Arch. Albert Boßlet, Brunnentrog, bez. 1845; Mühle 18./19. Jh. Würzburg, und Karl Lochner, Ludwigshafen; Rehhütte 11 freistehender Glockenturm, 1958, Arch. Emil winkelförmige ehem. Hofanlage, 17.-20. Jh.; Dietrich und Rudolf Neumann; Ausstattung des Fachwerkwohnhaus mit hofseitiger Galerie, 17. barocken Vorgängers; auf der Jh., im 18. Jh. tlw. massiv erneuert; Torfahrt am Umfassungsmauer Sandsteinstutue, 2. Hälfte Nebengebäude wohl vor 1617; durch Umbau 18. Jh. um 1920 einheitliches Erscheinungsbild aller Prot. Pfarrkirche, Untere Kirchstraße 10 Gebäude(teile) als eineinhalbgeschossige spätbarocker Saalbau, 1754/55, Arch. Franz Massivbauten, tlw. Fachwerk Wilhelm Rabaliatti; drei Untergeschosse des spätgotischen Wehrturms bez. 1517 und 1518; Ausstattung; Orgel, 1785/86 von Johann Michael Stumm II., Rhaunen-Sulzbach

Fußgönheimer Straße 17, Pestalozzi-Schule Walmdachbau mit zwei Anbauten, barockisierender Heimatstil, 1911/12, Arch. Bezirksbaumeister Lipps

15 Mutterstadt 15. Jan. 09

Jahnstaße 4 Speyerer Straße 9 Ehem. Kantonsgefängnis, klassizistischer Dreiseithof, 19. Jh.; Wohnhaus um 1830/40, Walmdachbau, 1824, Arch. evtl. Bernhard eingeschossiges Nebengebäude; rückwärtige Spatz, Speyer Nebengebäude tlw. Ziegelbauten, um 1900; Jakob-Weber-Platz Torpfosten des Vorgängers, bez. 1748 Wasserturm, achtgeschossiger Betonbau mit Speyerer Straße 15/17 Flachdach, 1931/32 Ehem. Wohnhaus des Grafen von St. Martin, Ludwigshafener Straße, Alter christlicher Friedhof barocker Krüppelwalmdachbau, um 1790, nach Auflassung des kath. Friedhofs um 1810 flankiert von zweiteiigen Toranlagen angelegt, Erweiterungen 1821, 1839 und 1879, Speyerer Straße 51 nach 1964 tlw. Einebnung und parkähnliche Kath. Pfarrhaus, repräsentativer Umgestaltung; allseitig ummauert; sandsteingegliederter Klinkerbau, 1895; Kriegerdenkmal 1870/71: Tempietto, 1882 von Figurennische J. Brunner, Neustadt; Kriegerdenkmal 1914/18: Speyerer Straße 53 skupltiert und reliefiert, 1922; Grabdenkmäler: Ehem. kath. Schwesternhaus, repräsentativer K. Kämmerer (+1826), Obelisk; J.A. Cron sandsteingegliederter Klinkerbau, 1899/1900; (+1891): antikisierender relifierter Sarkophag, Baldachinfigur sign. Joanni L(udwigs)hafen; A.J. Wolf (+1834), Untere Kirchstraße 1 Sandstein-Grabkiste; F. Bruckner (+1838), Altarblock; L. Traßß (+1868), Obelisk mit Toranlage einer Schmiede, 1773 Marmorbüste; A.M. Massot *1869?): Skulptur Untere Kirchstraße 7 der Fama Ehem. reformiertes Schulhaus, eingeschossiger Ludwigshafener Straße 2 Krüppelwalmdachbau, bez. 1769 Eckwohn- und Geschäftshaus, barocker Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, 18. Jh. Gemarkung Ludwigshafener Straße 8 sog. Nachtweidbrunnen nördlich des Ortes in der Postamt, klar gegilederter Putzbau, 1927/29, "Nachweide" Arch. Heinrich Müller; straßen- und runder Gelbsandsteinbrunnen, wohl 18. Jh. platzbildprägend Ludwigshafener Straße 12 Eckwohnhaus auf L-förmigem Grundriss, ausgebautes Mansardwalmdach, 1912 Ludwigshafener Straße 13und 15 Ortskern zwei villenartige Wohnhäuse mit bewegten Dachlandschaften, 1912 ältester Siedlungskern, bewahrt die Ortsstruktur des 18. Jh., Luitpoldstraße 13 regelhafte Bebauung mit unvollständigen Wohnhaus und Altensitz, eingeschossiger Dreiseithöfen, großer Bestand an historischer Putzbau mit Kniestock, bez. 1835 Bausubstanz, u.a. Fachwerkhäuser des 18. und Luitpoldstraße 29 19. Jh. barocke ehem. Hofanlage; eingeschossiger Prot. Pfarrkirche, Kirchgäßl Putzbau mit Kniestock und zwei barocker Saalbau, 1721, Umbau mit Dachturm Dachgeschossen, bez. 1758, Nebengebäude, 1843; Ausstattung tlw. Fachwerk, um 1860 Oggersheimer Straße 13 Christlicher Friedhof Ehem. Rathaus und Betsaal, Walmdachbau, der südliche Teil des jetzigen Friedhofs, am tlw. Fachwerk, Dachreiter, 1738, Umbau 1822, Ende der Heinestraße Arch. Johann Philipp Mattlener, Speyer; ortsbildprägend; Wappenstein bez. 1568 um 1865 angelegt, um 1930 und 1987 erweitert; ummauert, Grabmäler: W. Eisenhauer (+1918): Pfalzring, Jüdischer Friedhof Marmor, darin Bronzehohlguss, 1912 von B. an der Südwestecke des neuen christlichen Klatt; Fam. K. Klamm II.: antikisierende Friedhofs Steingussplastik, um 1915 1889 eröffnet; zahlreiche Grabmäler, spätes 19. Hauptstraße, Kriegerdenkmal für die Gefallenen und 20. Jh. des Ersten Weltkriegs Schulstraße 8 Sandsteinkubus, drei Soldaten, 1934 wohl von Ehem. Johannes-Hoffmann-Schule, Theobald Hauck, Maxdorf dreigeschossiger klassizistischer Ludwigshafener Straße 2 Walmdachbau, 1831/32, Arch. Bernhard Spatz, Ehem. Schule, gründerzeitlicher Speyer, Aufstockung 1884 sandsteingegliederter L-förmiger Backsteinbau, Schulstraße 11 Walmdächer, 1884; platzbildprägend Hofanlage; Wohnhaus, bez. 1845, Altenteil um Ludwigshafener Straße 5 1885 ehem. Schule, klassizistischer Walmdachbau, um 1860

16 Neuhofen 15. Jan. 09

Ludwigshafener Straße 14 Speyerer Straße 4 späthistoristisches Wohnhaus, 1910, Arch. J. eingeschossiges Wohnhaus mit Frey Fachwerkkniestock, um 1884 Speyerer Straße 5/7 Speyerer Straße 5 barockes Doppelwohnhaus mit Fachwerkscheune, eingeschossiger Krüppelwalmdach, bez. 1755 Ständerbau, Mitte 18. Jh., später bez. 1852 Speyerer Straße 11 Gemarkung Wohnhaus, tlw. Fachwerk 1. Hälfte 18. Jh.; Jüdischer Friedhof platzbildprägend südlich des Ortes, am Südende dees Speyerer Speyerer Straße 18 Wingertweges Ehem. kath. Pfarrkirche St. Remigius, Anfang 20. Jh. angelegt, wenige Grabmäler spätbarocker Saalbau mit Chorwinkelturm, 1747- erhalten 50, Arch. wohl Johann Georg Stahl; ortsbildprägend

Otterstadt Gemarkung an der Ecke Linden-/Speyerer Straße Kath. Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Bildstock, sog. Binshofer Kreuz, reliefiertes Ringstraße 75 Kapitell, bez. 1783 dreischiffige neugotische Staffelhalle, an der Nord-West-Ecke des Neubaugebietes sandsteingegliederter Backsteinbau, 1889-91, "Schmale Behl", an der Herdlach-Gewann Arch. Franz Schöberl, Speyer; Ausstattung; vor Bildstock, Kapitell, bez. 1783, auf jüngerem dem Eingang Wiederkreuz, bez. 1729 Pfeiler Jüdischer Friedhof, Schlittweg Kapellenstraße / Ecke Lindenstraße 1821 angelegt, 1839 und 1869 erweitert, letzte Kath. Kapelle, gotisierender Satteldachbau, bez. Bestattung 1836; Friedhofsmauer, Tor- und 1852 Waschhäuschen, 1869; ältere Grabsteine Lindenstraße 1 hebräisch, jüngere tlw. auch deutsch beschriftet eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, bez. 1885; straßenbildprägend Luitpoldstraße Rödersheim-Gronau - Gronau Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, monumentale Soldatenskulptur, Prot. Kirche, Schulstraße 2 1929 von Theobald Hauck, Maxdorf, nach 1945 Saalbau mit Dachreiter, 1746-53, Arch. Franz erweitert Wurth, Mannheim; Sandsteingrabplatte, um Luitpoldstraße 1 1720 Neue Grundschule, Walmdachbau mit Lehrerwohnhaus und polygonalem am Feldweg von der Schloßstraße zur ehem. Burg Treppentürmchen, 1911, Arch. Michael Miller, Gronau Kaiserslautern Friedhof, in der Umfassungmauer zwei Mannheimer Straße, Christlicher Friedhof Sühnekreuze, roter bzw. gelber Sandstein, 2. ab 1824 angelegt, 1869, 1872 und zuletzt 1964 Hälfte 15. Jh. (?) bzw. 1. Hälfte 16. Jh. erweitert; Friedhofskreuz, bez. 1885; Hauptstraße 7 Grabmäler: M. Heim (+1902): Galvanoplastik, anspruchsvolles barockes Wohnhaus, tlw. Ende 19. Jh., sign. Liebhaber; K. Reiland Fachwerk, Walmdach, bez. 1732; zweiteilige (+1920), Neurenaissance, Ende 19. Jh.; zwei Toranlage, bez. 1740 Wiederkreuze, bez. 1733 bzw. 1738 Schloßstraße 2 Mannheimer Straße 34 Ehem. Gesindehaus des Schlosses Gronau, drei spätbarocke Pfosten einer Toranlage, bez. barocker Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk 1771 (verputzt), bez. 1719 Mannheimer Straße 53 Schloßstraße 3 sandsteingegliederter Putzbau, 1876 Dreiseithof, 19. Jh.; eineinhalbgeschossiges Mannheimer Straße/westlich des Friedhofs Wohnhaus mit Krüppelwalm, 1843 Kath. Marienkapelle, gotisierender Satteldachbau, 3. Viertel 19. Jh. Schulstraße 15 Rathaus, Rotsandstein-Quaderbau mit Walmdach, 1843/44, Arch. Jakob Foltz, Speyer; eingeschossige Ökonomie; ortsbildprägend Schulstraße 17 Ehem. Schul- und Rathaus, Walmdachbau, 1827/28, Arch. Bernhard Spatz, Speyer

17 Rödersheim-Gronau - Rödersheim 15. Jan. 09

Rödersheim-Gronau - Römerberg - Berghausen Rödersheim Kath. Pfarrkirche St. Pankratius, Hauptstraße 61 Kath. Pfarrkirche St. Leo der Große, Schäfergasse romanisierender Saalbau mit Dachturm, 6 1840/41, Arch. Jakob Foltz, Speyer, Erweiterung 1929, Arch. Josef Kuld, Mannheim spätbarocker Saalbau mit im Kern mittelalterlichen, Fassadenturm, 1738/39, Arch. Guckert, Speyer; querhausartige Erweiterung, Eisenbahnstraße 10 Sakristei und Chor 1907, Arch. Wilhelm Schulte eingeschossiges barockes Fachwerkwohnhaus, I., Neustadt; Ausstattung 18. Jh. Eisenbahnstraße 16 Friedhofstraße, Friedhof eingeschossiges Wohnhaus, um 1830, der mittlere Teil der südlichen Hälfte des Ökonomie-Umbau 1872, Torpfosten bez. 1810 heutigen Friedhofs Friedhofstraße, Friedhof 1835 angelegt, 1866 und 1969 erweitert; 1824 angelegt, 1887 erweitert; ummauert, Friedhofskreuz, bez. 1880; vier Grabstätten der Friedhofskreuz: Sockel wohl 1824, Kreuz und Rödesheimer Pfarrer; Grabmal L. Schmitt Korpus 2. Hälfte 19. Jh.; Grabmäler: E. Kiefer (+1917), reich ornamentierte Grabstele; (+1917), Kunstein, Blechrelief; Dr. J. Magin zahlreiche Kreuze und plastischer Grabschmuck (+1920): monumentaler Sarkophag von A. Hauptstraße 121 Kuhn, Saarbrücken ehem. Hakenhof, 1864; eingeschossiges Hauptstraße Wohnhaus mit Kniestock, Scheune Wegekreuz, Sandstein-Wiederkreuz, 1817 Hauptstraße 133 Hauptstraße, Kriegerdenkmal für die Gefallenen Ehem. kath. Schwesternhaus, beider Weltkriege späthistoristischer sandsteingegliederter monumentale Soldatenskulptur, 1936 von Ziegelbau, 1905/06 Theobald Hauck, Maxdorf, nach 1945 erweitert Hauptstraße 140 Hauptstraße 31 spätbarockesr Wohnhaus mit Ehem. Mädchenschulhaus, Krüppelwalmdach, 2. Hälfte 18. Jh. (1776?); sandsteingegliegerter Putzbau mit Giebelrisalit, straßenbildprägend 1900/01 Hauptstraße 176 Hauptstraße 36 großvolumiges Wohnhaus mit Gastwirtschaft, Gasthaus "Zum Engel", stattlicher Fachwerkbau um 1880 mit Krüppelwalmdach, 1. Hälfte 18. Jh., barocke Hauptstraße 210 Torpfosten und Brunnentrog sog. Oberhof, Wohnhaus, eingeschossiger Hauptstraße 44 Krüppelwalmdachbau, Mitte 18. Jh. Gasthaus "Zum Schwanen", Eckhaus, 1864 Hauptstraße/ Ecke Wackenheimer Straße unter Wiederverwendung von Teilen eines Wegekreuz, barocker Sockel, 2. Hälfte 18. Jh., barocken Vorgängers Kreuz und Korpus 1879 Hauptstraße 45 Meckenheimer Straße eingeschossiges Wohnhaus, um 1750, Bildstock, Sandsteinsäule, Aufsatz mit Zwerchhaus um 1800; Pfeiler der Toranlage, Figurennische, bez. 1682; 1806, einer urspr. bez. 1747 ältester Bildstock im Landkreis Hauptstraße 48 Schäfergasse 4 Krüppelwalmdachbau, nach 1825, Heimatstil- Kath. Pfarrhof, Walmdachbau, 1877, Scheune Überformung 1920er Jahre mit Krüppelwalmdach und Nebengebäude um Hauptstraße 60 1785 im Kern barocker Dreiseithof; Nebengebäude mit Fachwerkgiebel tlw. 18. Jh., Torpfosten bez. Gemarkung 1735; eingeschossiges Wohnhaus mit Kniestock, 1861, Scheune und Steinkreuz, bez. südlich des Ortes, in der Verlängerung des 1856 Pfaffenpfads, in der Gemarkung "Am Hochdorfer Hauptstraße 85, "Pfälzer Hof" Weg" barocker Fachwerk-Winkelhof; Wohnhaus mit Wegekreuz, Sandsteinkruzifix mit Metallkorpus, Walmdach, Anbau 1858, Mansardwalmdach- bez. 1880 Scheune Hauptstraße 90 Dreiseithof, 1862

18 Römerberg - Heiligenstein 15. Jan. 09

Römerberg - Heiligenstein Prot. Pfarrkirche, Schwegenheimer Straße 3 barockisierender Saalbau, Arch. 1877-79, Arch. Heinrich Jester, Speyer Kath. Pfarrkirche St. Sigismund, Hauptstraße 39 Saalbau, 1778/79, Arch. Werkmeister Zotterer, Hauptstraße 42 Speyer; Ausstattung; ehem. Friedhofskreuz, bez. 1760 reiche Hofanlage; Wohnhaus 1864, Stallungen mit Drempel, 1858, Scheune Mitte 18. Jh. Bahnhofstraße 31 Lindenplatz 1/2 Bahnhofsgebäude, klassizistischer Typenbau, Hofanwesen, im Kern barock; eingeschossiges 1864 Wohnhaus, 1792; Langscheune gemeinsam mit Philippsburger Straße 7/9, Bruchsteinbau, Fahrweg, Marienbildstock Mansarddach, Mitte 18. Jh. Marienstatue, Gips, um 1850 Philippsburger Straße 7/9 Hauptstraße barocke Hofanlage; Krüppelwalmdachbau 1792, Wegekreuz, Sandstein, 1816, Kreuz und Korpus Langscheune gemeinsam mit Lindenplatz 1/2, 1948 erneuert Bruchsteinbau, Mansarddach, Mitte 18. Jh. Hauptstraße 18 Kath. Pfarrhaus, repräsentativer Walmdachbau, 1778/79 Hauptstraße 31 Ehem. Schul- und Rathaus, großdimensionierter Kath. Pfarrkirche St. Jakobus, Große Putzbau, 1818, Entwurf bayerische Kirchenstraße 14 Bezirksregierung neuromanische dreischiffige Sandsteinbasilika, Hauptstraße 38 1839, Entwurf August von Voit, Veränderungen Wohnhaus, nachbarocker 1854-60 durch Ludwig Hagemann; zwei Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk (verputzt), Turmuntergeschosse 14. Jh.; Ausstattung bez. 1803 Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Jägerstraße 14 Hauptstraße 43 dreischiffiger expressionistischer Bau mit Turm, eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, 1844 1928/29, Arch. Albert Boßlet; Ausstattung Hauptstraße 45 Prot. Pfarrkirche (Martin-Luther-Kirche), Gaststätte "Zum Rebstöckel", ehem. Langgasse 56 Wohnhaus, im Kern 18. Jh., Heimatstil- nachgotischer Saalbau mit Dachreiter, um 1660 Überformung 1920er Jahre Prot. Pfarrkirche (Gustav-Adolf-Kirche), Hauptstraße 57 Liliengasse 99 stattliches Fachwerkwohnhaus, angeblich 1703 hausartiger Saalbau, Zwischenbau, (an) Kirchenweg, Marienkapelle Glockenturm, 1953/54, Arch. Karl Sturm, August Satteldachbau mit Figurennische, um 1860; Rosenkranz und Otto Stahl innen Marienbildstock, 1720, Pietà, wohl um 1700 Bahnhof Lindenplatz, Kriegerdenkmal für die Gefallenen Reste des historisierenden gusseisernen beider Weltkriege Tragwerks der Bahnsteigüberdachung, Reste Kriegerdenkmal 1914/18, 1937 von Ludwig der Geländer zur Unterführung, 1847 Kern, Speyer, nach 1945 erweitert Am Wasserturm/ Mannheimer Straße , Mannheimer Straße Gemarkung Wasserturm, zwölfseitiger Betonbau mit Zeltdach, 1931, technische Ausstattung; Friedhof ortsbildprägend der nordwestliche Teil des heutigen Friedhofs, Bäckergasse 2 am Mühlweg/ nordwestlich des Ortes in der Gemarkung eingeschossiges Fachwerkwohnhaus, bez. 1722; ortsbildprägend gegen 1841 angelegt, 1980 erweitert; Friedhofskreuz, wohl um 1830; Grabmäler: G. Bahnhofstraße 14 Koch (+1860), M.S.. Koch (+1863), M. Koch Dreiseithof, im Kern 18. Jh., Umbau 19. Jh.; (+1865): alle drei Sandstein, neugotisch eingeschossiges Wohnhaus über zwei gewölbten Kellern, Torfahrt, Scheune Bahnhofstraße 15 Römerberg - Mechtersheim barocke Fachwerk-Hofanlage, 1. Hälfte 18. Jh., Toranlage bez. 1775 Kath. Kirche St. Laurentius, Holzgasse 1 Bahnhofstraße 18 neugotischer Saalbau, gelber Blankziegelbau, eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit 1892/93, Arch. Ferdinand Bernatz, Speyer; Kniestock, 18, Jh. Ausstattung

19 Schifferstadt 15. Jan. 09

Bahnhofstraße 28 Große Kapellenstraße 41 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, frühes 19. Jh. Kniestock, Torpfosten bez. 1756 Bahnhofstraße 31 Große Kirchenstraße 3 spätgründerzeitliches Wohnhaus, Ehem. Darlehnskasse, repräsentativer klinkerverblendeter bzw. sandsteingegliederter Jugendstilbau, 1903 Backsteinbau, 1898 Große Kirchenstraße 6 Bahnhofstraße 52, Villa Koch eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit sandsteingegliederter Putzbau auf Kniestock, bez. 1835 unregelmäßigem Grundriss, Renaissance- und Große Kirchenstraße 10 Jugendstilmotive, um 1900; ortsbildprägend Kath. Pfarrhaus, Walmdachbau im Stil Bahnhofstraße 53 italienischer Renaissance-Villen, 1883 Wohnhaus der Walzenmühle Gebr. Strobel, Große Kirchenstraße 15 stattliches Putzbau, historisierende und Saalbau des Gasthauses "Zum Ochsen", Heimatstilmotive, bez. 1921 eingeschossiger Zeilenbau, expressionistischen Bahnhofstraße 72 Motive, 1920er Jahre barockisierende Doppelvilla auf Große Kirchenstraße 16 unregelmäßigem Grundriss, Walmdach, 1920er neugotische Skulptur der hl. Elisabeth, 1897 Jahre Große Kirchenstraße 17 Bahnhofstraße 102 Ehem. Gasthaus "Zum Adler", Eckbau: tlw. spätgründerzeitliches Wohnhaus, verklinkerter Fachwerk, um 1830, Muschelnische mit Backsteinbau, Jugendstilmotive, um 1900 Barockmadonna; rückwärtig ehem. Burgstraße 5 Nebengebäude, tlw. Fachwerk, um 1875; barockes Fachwerkwohnhaus, wohl Anfang 18. Westbau: Fachwerkhaus 18. Jh.; Jh.; straßenbildprägend ortsbildprägend Burgstraße 6und 8 Große Kirchenstraße 19 eingeschossige barocke Fachwerkhäuser mit Fachwerkwohnhaus mit Wetterdächern, Kniestock, Nr. 6 bez. 1700 (?), Nr. 8 wohl Mitte Toranlage bez. 1749 18. Jh. Große Kirchenstraße 20 Burgstraße 14 ehem. Gaststätte "Zum grünen Baum", große barocke Hofanlage; Fachwerkwohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau mit Torfahrt, 2. bez. 1703; Fachwerkhaus mit Hälfte 19. Jh. Krüppelwalmdach, Torfahrt bez. 1737 Iggelheimer Straße Burgstraße 21 Wegekreuz, Sandstein, Ende 19. Jh. barockes Fachwerkohnhaus, bez. 1720 Iggelheimer Straße 3 Burgstraße 23 stattliches Wohnhaus, eingeschossiger eingeschossiges Fachwerkhhaus mit Kniestock, Mansarddachbau, um 1920 bez. 1787, Torpfosten bez. 1778 Iggelheimer Straße 5 Burgstraße 26 villenartiges gussteingegliedertes Wohnhaus eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit mit Walmdach, 1920er Jahre Kniestock, 2. Hälfte 18. Jh. Kleine Kapellenstraße 1 Burgstraße 31 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Dreiseithof, 18./19. Jh.; Fachwerkbau mit Kniestock, 18. Jh.; tlw. Überformung 19. und 20. Kniestock, 18. Jh. Jh. Burgstraße 40 Kleine Kapellenstraße 3 ehem. Hofanlage; zwei Fachwerkbauten, 18. Jh. eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit und 1. Hälfte 18. Jh.; straßenbildprägend Kniestock, Mitte 18. Jh. Burgstraße 54und 56 Kreuzplatz eingeschossige Fachwerkwohnhäuser mit Barocksockel 1650, Sandsteinkruzifix bez. 1816 Kniestock, Nr. 56 1. Hälfte 18. Jh., Nr. 54 wohl Lammgasse 1 frühes 19. Jh. Relieftondo, Lamm Gottes, um 1500 Burgstraße 64 Langgasse 20 neugotisches Stationskreuz, Gusseisen, Mitte eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit 19. Jh. Kniestock, bez. 1836 Große Kapellenstraße 6 Langgasse 54 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus, Mitte 18. Ehem. prot. Schule, eingeschossiger Jh. siebenachsiger Putzbau, 1864 (?) Große Kapellenstraße 8 Langgasse 60 eingeschossigs Fachwerkwohnhaus, bez. 1743 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Große Kapellenstraße 31 Kniestock, um 1810 drei spätbarocke Pfosten einer Toranlage, bez. 1778

20 Schifferstadt 15. Jan. 09

Langgasse 61 Speyerer Straße 9 Prot. Pfarrhaus, villenartiger Mansarddachbau eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit mit Fußwalm, 1923 Kniestock, Mitte 18. Jh. Ludwigstraße 7 Speyerer Straße 125, 127, 129 Wohnhaus mit Kniestock, Jugendstil-Fachwerk, gleichartige Wohnhäuser mit Toranlagen, Anfang 20. Jh. eineinhalbgeschossige Putzbauten, Ludwigstraße 9 expressionistische Motive, 1920er Jahre eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Zwerchgasse 7 Kniestock, 18. Jh. eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Ludwigstraße 14 Kniestock, wohl spätes 18. Jh. eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, 18. Jh. Gemarkung Ludwigstraße 31und 33 am Ketzerweg an der Ecke zum Alten Neustadter eingeschossiges Fachwerkwohnhäuser mit Weg Kniestock, Ende 17./Anfang 18. Jh. Wegekreuz, Rotsandstein, bez. 1817 Ludwigstraße 32 Jüdischer Friedhof, Am Hofanlage, 19. Jh.; eingeschossiges südwestlich der Stadt, Am Fachwerkwohnhaus mit Kniestock Neustückweg/Speyerer Straße Mannheimer Straße, Christlicher Friedhof 1897 angelegt, 1938 zerstört; vier Grabsteine 1822 angelegt, im späten 19. und 20. Jh. erweitert; zwei barocke Grabkreuze in der Umfassungsmauer; Friedhofskreuz, bez. 1782; Kriegerdenkmal 1866, 1870/71, 1914/18, Waldsee Gussstein, um 1930; Grabmäler: Doppelgrab E. Frhr. v. Gagern (+1865) und Frfr. v. Gagern Prot. Pfarrkirche, Goethestraße 35 (+1859; Dr. Ph. Emnet (+1895); A.M. Day hausartiger Putzbau mit Dachreiter, 1954, Arch. (+1895), sign. Kern; H.H. Maurer (+1907), Karl Latteyer, Ludwigshafen, wandhohes Galvanoplastik der Kunstanstalt Geisslingen, Glasfenster von Gottfried von Stockhausen; Stuttgart; J. Schotthofer (+1919), Gussstein Glocke, 1794 von Anselm Speck, Heidelberg Mannheimer Straße 3 Kath. Pfarrkirche St. Martin, Kirchstraße 16 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit neuromanischer Rotsandsteinquader-Saalbau, Kinestock, Mitte 18. Jh. 1842/43, Arch. August von Voit; Ausstattung Mannheimer Straße / Große Gartenstraße Kath. Kapelle, Putzbau, 1837; innen Altriper Straße 1 historisierende Marienfigur; vor der Kapelle Fachwerkwohnhaus, Mitte 18. Jh., Toranlage Wegekreuz, Sockel bez. 1747, Kreuz bez. 1817, bez. 1783 Korpus 1870 Altriper Straße 4 Marktplatz 1 Fachwerkwohnhaus, bez. 1717 Altes Rathaus, Fachwerkbau mit massivem Altriper Straße 12 Arkaden-Erdgeschoss, bez. 1558, Ober und - Muschelnische mit Marienfigur, 2. Hälfte 19. Jh. dachgeschosse von 1685; platzbildprägend Marktplatz 6 Haardtstraße/Ecke Goethestraße, Kath. St. Wolfgangs-Kapelle barocke ehem. Hofanlage, 18. Jh.; Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach, gotisierender Satteldachbau, 1886; im Innern Toranlage bez.1738; platzbildprägend zwei Stuckstatuen, 19. Jh. Karlstraße 11 Mühlstraße 11 eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Villa im Landhausstil mit Jugendstildekor, um fußwalmartigen Vordächern, bez. 1788, 1912 Sockelstein bez. 1777, im Hof Stichbogen der Mühlstraße 16 Gartenpforte, bez. 1788 sog. Villa Jung, Wohnhaus, Jugendstilmotive, Karlstraße 18 Ende 19. Jh. eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Rehbachstraße 2 Kniestock, 1. Hälfte 18. Jh., Erweiterung um Schule, dreigeschossiger neuklassizistischer 1848 Putzbau, 1883 Kirchstraße 9 Speyerer Straße 1 Gewölbeschlussstein aus der spätgotischen Gasthaus "Drei Kronen", Fachwerk-Eckhaus, Kirche St. Martin, um 1500 1724, Fachwerkanbau wenig später; Kirchstraße 14 platzbildprägend Ehem. Pfarrhof, Pfarrhaus mit Walmdach, Speyerer Straße 3 Scheune mit Krüppelwalmdach, um 1750; eingeschossiges Fachwerkwohnhaus (tlw. Umfassungsmauer tlw. bauzeitlich, tlw. um 1843 verputzt) mit Kniestock, 18. Jh.

21 Waldsee 15. Jan. 09

Ludwigstraße in der Kreuzweg-Gewanne Kriegerdenmal 1914/18, 1928 von Ludwig Kern, Bildstock, Ende 18. Jh. Speyer nordöstlich außerhalb des Ortes Ludwigstraße Tabakschuppen, Gruppe von fünf Kriegerdenkmal 1870/71, 1904 von H. Pauly, Tabakschuppen, mehrgeschossige Speyer Holzkonstruktionen, überwiegend auf massivem Ludwigstraße 1 Sockel, Satteldächer, 1930er Jahre dreiseithofartige Anlage aus Fabrikgebäude, Wohnhaus und Toranlage; dreiflügeliger Putzbau, 1892, Aufstockung 1917; ortsbildprägend Ludwigstraße 16 Wohnhaus, 1878, Toranlage 18. Jh. Ludwigstraße 17 Rathaus, nachbarocker Walmdachbau, 1829/30, Arch. Bernhard Spatz, Speyer Ludwigstraße 18 Backhaus, Hühnerstall und Taubenschlag, kleiner Fachwerkbau, um 1864 Ludwigstraße 24 Fachwerkwohnhaus, Mitte 18. Jh.; bauzeitliche Fachwerkscheune Ludwigstraße 38 schlichte Hofanlage; eingeschossiges Wohnhaus mit Fachwerkkniestock und -giebel, um 1800; Krüppelwalmdachscheune, Ständerbau, um 1830; Schuppen um 1864 Neuhofener Straße 4 Wohn- und Gasthaus "Zur Goldenen Kanne" mit Toranlage, bez. 1808; eingeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, 1808, tonnengewölbter Keller, um 1700; Krüppelwalmdachscheune, Ständerbau, bez. 1775 mit wiederverwendeten Teilen von 1699 Rehütter Straße, Friedhof 1835 angelegt, 1886, 1898 und 1981 erweitert; Friedhofskreuz: Sockel bez. 1765, unterer Teil des Kreuzstamms und Korpus 19. Jh.; Grabmäler: L. Lutz (+1905): Galvanoplastik, Ende 19. Jh., sign. Liebhaber; E. Claus (+1945): neuromanisch, 2. Hälfte 19. Jh.; aufgelassene Gräber: Galvanoplastik, Ende 19. Jh.; J. Hirsch (+1862), A. Tremmel (+1897), F. Haffner (+1898), Ph. Weick (+1916) Schulstraße 17 Neues Schulhaus, anspruchsvolle T-förmige Anlage, 1927, Arch. Philipp Spelger, Kaiserslautern, siebenachsige Erweiterung ab 1938; straßenbildprägend

Gemarkung beim Hocheweg nahe dem Aussiedlerhof Hört Bildstock, bez. 1756 beim Zusammentreffen der Landstraße L 534 und L 535 Kilometerstein, Mitte 19. Jh. Bildstock-Gewann am Ransweg, Ecke zum Stupfelweg Bildstock, bez. 1782 Ecke Berliner Straße/ Steingasse Bildstock, 1751, Renovierung 1832 renoviert, Erneuerung 1962

22