Jahresbericht 2019 Lebenshilfe Balzers e.V. «Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun» 4 «Betrachtet das Erwachen des Frühlings und das Erscheinen der Morgenröte. Die Schönheit offenbahrt sich denjenigen die betrachten» 5 «Dahääm ischs am schönschta» 8 «Gemeinsam vorwärts gehen» 10 Konzept Freiwilligenarbeit 12 Finanzierung, Spenden und Unterstützungen 14 2019 im Review 16 «Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will...» 20 Jahresstatistiken 22 Blick hinter die Kulissen 23 Organigramm 26 Bilanz per 31. Dezember 2019 28 Erfolgsrechnung 2019 29 Revisionsbericht 32 Anhang (Spendenliste) 34 « Die Zukunft hängt davon ab, « Betrachtet das Erwachen des Frühlings und was wir heute tun » das Erscheinen der Morgenröte. Die Schönheit (Mahatma Gandhi) offenbahrt sich denjenigen die betrachten » (Khalil Gibran)

Liebe Vereinsmitglieder, und Massnahmen abzuleiten. Wir gehen davon aus, Wir dürfen gemeinsam auf ein intensives und er- der gemeinsam definierten Geschätzte Gönner, Sponso- dass wir weiterhin mit einem kontinuierlichen An- folgreiches Jahr zurückblicken. Ziele und dem Rückhalt der ren und Systempartner stieg der Betreuungs- und Pflegestunden rechnen Bevölkerung konnten die Ent- müssen und dass anspruchsvolle, komplexe Pflege- „Vor 25 Jahren haben die Balzner einen wichtigen wicklungsschritte auch rea- 2019 war ein sehr bewegtes und Betreuungs-Situationen weiter zunehmen wer- Schritt gemacht…“ so beginnt das Vorwort von lisiert werden. Hierfür möchte Geschäftsjahr. Vereinsinterne den. Bereits seit langem bekannt ist, dass der Per- Regierungsrat Mauro Pedrazzini in der „25 Jahre ich allen Beteiligten einen herz- Höhepunkte waren sicher- sonalmarkt in der Pflege ausgetrocknet ist und sich Schlossgarten Jubiläumsbroschüre“ und setzt fort lichen Dank aussprechen. lich das 25jährige Jubiläum wohl noch verschärfen wird. Die Lebenshilfe Balzers unter anderem mit der Bemerkung „…dass 25 Jahre des Hauses sowie der Spaten- soll eine attraktive und konkurrenzfähige Arbeit- später und nach dem Zusammenschluss von Pflege- Die landesweite geringere stich für das Betreute Woh- geberin bleiben. Wir werden vorausschauend, suk- heim Schlossgarten und Familienhilfe Balzers zum Nachfrage an stationären und nen. Aber auch Entwicklun- zessive und doch auch mit der notwendigen Flexi- Verein Lebenshilfe Balzers ein positives Fazit zur ambulanten Dienstleistungen gen innerhalb der Organisa- bilität die passenden Schritte einleiten und laufend Entwicklung der ambulanten und stationären Pflege im 2018 hat sich im 2019 tion, Implementierung der überprüfen. in Balzers gezogen werden kann.“ nicht fortgesetzt. So sind Datenschutzgrundverord- die Fallzahlen in beiden nung, Tarifverhandlungen Wir können unsere Arbeit nur dank der Hilfe vieler 1. Juli 1994, das "Alters- und Pflegeheim Schloss- Kerngeschäftsbereichen im und die Ende Jahr aufkom- erfolgreich leisten. Es sind dies garten" nimmt seinen Betrieb auf. Nun, 25 Jahre 2019 vor allem in der zwei- menden Themen im Zusam- später, durften wir gemeinsam auf ein viertel Jahr- ten Jahreshälfte wiederum menhang mit dem Coronavirus prägten 2019. In • Mitglieder, Sponsoren und Gönnern, welche es hundert Schlossgarten Balzers anstossen. Beim angestiegen. Es dürfte sich also bei der landeswei- diesem anspruchsvollen Umfeld ist es der Lebens- uns mit grosszügiger Unterstützung ermöglichen, Lesen der Schlossgarten-Baubroschüre aus dem ten geringeren Nachfrage an Pflege- und Betreu- hilfe Balzers gelungen, die Pflege und Betreuungs- jene Hilfeleistungen und Projekte zu realisieren, Jahr 1994 fällt auf, dass sich die Ziele von damals ungsdienstleistungen im 2018 um eine einjährige leistungen für unsere Bewohner und Klienten auf welche nicht oder nicht gänzlich durch die öffent- und heute kaum verändert haben und einer klaren Ausnahmesituation handeln und wir gehen dzt. gleichbleibend hohem Niveau zu erbringen und ein liche Hand getragen werden Vision folgten. Dieser ursprünglichen Zielsetzung davon aus, dass sich der Trend zu mehr Gesund- solides Ergebnis zu erwirtschaften. fühlen wir uns heute verpflichtet und dementspre- heitsdienstleistungen aufgrund der Demografie • Angehörige, welche wertvolle Begleitung unserer chend gestalten sich unsere aktuellen „Schritte“, die weiter fortsetzen wird. Mein Dank geht an den Geschäftsführer, das Kader Klienten zu Hause und Bewohner im Heim leisten Lebenshilfe Balzers in diesem Sinne weiterzuent- und allen Mitarbeitenden, für die sorgfältige und wickeln, um für die Zukunft anschlussfähig zu blei- Projekte – Aktivitäten engagierte Zusammenarbeit. Sie sind es, die mit • alle die ein- und ausgehen, medizinische, thera- ben. In den letzten 25 Jahren war die Betreuung und Mit dem Landesspital haben wir eine Kooperations- ihrem Einsatz, ihrer Kompetenz und ihrer Herzlich- peutische oder beratende Tätigkeit verrichten Pflege von hilfsbedürftigen Menschen einem steten vereinbarung für einen gegenseitigen Praktikums- keit entscheidend zum Wohl von allen und somit oder notwendige Arbeit ausführen, die Freiwilli- Wandel unterzogen. Die Herausforderungen der austausch abgeschlossen. Somit wird es unseren auch zum Erfolg der Lebenshilfe beitragen. Mein genarbeit leisten oder einfach als Gast unsere Demografie und der sich wandelnden Gesellschaft Auszubildenden in der Pflege ermöglicht, sich in Dank geht aber auch an meine Vorstandskollegen, Stimmung in der Cafeteria bereichern. sind bekannt. Die Lösungsansätze sind unterschied- einem Akutspital Wissen anzueignen und auch Er- dem Gemeinderat, dem Amt für Soziale Dienste und lich. In Balzers ist man konsequent seinen Visionen fahrungen z.B. im Notfall oder Operationsbereich zu an das Ministerium, welche sich stets für unsere Mit Blick auf 2020 finde ich das Eingangszitat, wel- und Zielen gefolgt. sammeln. Im Gegenzug ermöglichen wir den Auszu- Belange einsetzen und ohne deren Unterstützung ches ich schon für den Bericht 2017 gewählt hatte, bildenden des Landesspitals Einblick in unsere inno- vieles nicht möglich wäre. treffender denn je. Ich bin stolz, auf eine solch „Um an die Quelle des Glücks zu gelangen, muss vative Tagesstätte und unser Konzept der ganzheit- grosse Gemeinschaft blicken und auf diese- ver man gegen den Strom schwimmen“ (Konfuzius) lichen Betreuung von Demenzkranken Menschen. Ausblick trauen zu können. Wie sieht die Lebenshilfe Balzers in 10 Jahren aus? In diesem Sinne galt es auch in den letzten Jahren Im stationären Bereich hat mit Silke Wohlwend Und was muss sie unternehmen, um ihren Auftrag Karin Negele, Präsidentin immer wieder einmal für die Gemeindeverantwort- eine neue Pflegedienstleitung ihre Stelle bei uns auch in Zukunft gut erfüllen zu können? Aus- ver lichen und operativen Entscheidungsträgern um die angetreten. Nach einer gemeinsamen Erhebung der schiedenen Perspektiven versuchen wir, einen Blick Balzner Ideale und Visionen zu kämpfen und Über- IST-Situation und Zielformulierung hat Silke bereits auf die zukünftigen Herausforderungen an unsere zeugungsarbeit für den Balzner Weg zu leisten. Nur einige organisatorische Anpassungen realisiert. Organisation zu erhalten, daraus Schlüsse zu ziehen durch das entschlossene Auftreten und Verfolgen Nora Bühler, langjährige Pflegedienstleitung statio-

4 Vorwort 5 när, danken wir herzlich für ihr grosses Engagement Eine grosse Stärke ist die Kleinheit für unsere Bewohner und wünschen ihr bei ihrer des Landes, „dass man sich kennt“ und die gute neuen Aufgabe viel Freude und Erfolg. Zusammenarbeit unter den Netzwerkpartnern im Gesundheitswesen. Deshalb haben wir natürlich Am Projekt Neubau „Wohnen im Alter“ der Ge- sehr gerne an der Studie „Fachkräfte und Freiwillige meinde wurde zügig weitergebaut. Unsere Be- – Wer pflegt und betreut uns im Alter“ der Stiftung wohner verfolgten interessiert den schnellen Zukunft.li mitgewirkt. Die wichtigen Ergebnisse Baufortschritt. Wir von der Lebenshilfe durften in aus dieser Studie wurden in öffentlichen Diskussi- zahlreichen Arbeitsgruppen mitwirken. Mit Prof. onen und Veranstaltung unter der Mitwirkung der Dr. Guido Kempter und seinem Team der Fachhoch- Lebenshilfe Balzers thematisiert. Die wesentlichen schule Vorarlberg konnten wir eine kompetente Un- Erkenntnisse für uns sind, dass nicht Politik oder terstützung zur Thematik „Active & Assisted Living Dienstleister alleine die Antworten für die Heraus- - technikunterstütztes Wohnen im Alter“ gewinnen, forderungen der Zukunft finden werden, sondern um beim Neubau einige zukunftsweisende Techno- die Gesellschaft als Ganzes ihren Beitrag leisten logien zu implementierten. Individuell angepasste muss, damit wir auch in Zukunft über ein hochste- umgebungsunterstützte Technologien sollen ein hendes und finanzierbares Gesundheitswesen ver- möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglichen und fügen können. die Dienstleistungen von professionellen und infor- mellen Pflegepersonen unterstützten und erleich- Mit tatkräftiger Unterstützung durch die Gemeinde tern. So konnten technische Installationen im Neu- Balzers wurde im Berichtsjahr wiederum viel in die bau realisiert werden, die bei Bedarf vom Mieter Infrastrukturerneuerung des Hauses investiert. Mein genutzt werden können. besonderer Dank gilt hierbei dem Gemeinderat von Balzers und den verantwortlichen Mitarbeiten- Den Herausforderungen der Demografie und der den der Bauverwaltung Balzers, ganz besonders Rico wandelnden Gesellschaft begegnen wir hier in Eberle, der in den verdienten Ruhestand getreten ist. Balzers mit einer ganzheitlichen Betreuung- und Pflege. Um diesem strategischen Ziel auch zukünftig Dank entsprechen zu können, haben wir mit unseren Mit- Wir blicken auf ein arbeitsintensives und erfolg- arbeitenden und Führungskräften der ambulanten reiches Jahr zurück. Viele Projekte wie z.B. die Um- und stationären Pflege ein neues Betreuungs- und setzung der Datenschutzgrundverordnung konnten Pflegekonzept erarbeitet. Dieses umfasst sowohl erfolgreich bewältigt werden. An zahlreichen be- den häuslichen als auch den Heimbereich. Die reichsübergreifenden Aufgaben wurde mit verein- ambulante als auch die stationäre Betreuung und ten Kräften emsig gewerkt. Pflege verfolgt das oberste Ziel, den älteren und bedürftigen Menschen eine aktivierende Betreuung Neben dieser Organisationsentwicklung arbeiten und Pflege und ein wohnliches und offenes Zuhause viele fleissige Mitarbeitende und Freiwillige im so- zu bieten. Die Grundlage unseres professionellen genannten „Tagesgeschäft“ zum Wohle unserer – pflegerischen Handelns ist eine vorbeugende, Klienten und Bewohner. Diese täglichen Arbeiten erhaltende Betreuung und Pflege. Das ganzheitliche sind unabdingbar für ein gutes Funktionieren der Konzept beinhaltet unser Leitbild und das Pflege- Lebenshilfe Balzers und unserer Gesellschaft. Obwohl modell nach Prof. Monika Krohwinkel, das alle manchmal unscheinbar, sind diese Arbeiten geprägt Lebensbereiche des bedürftigen Menschen berück- von persönlichen Beziehungen und fürsorglichen Hil- « Wie die Natur aufer- sichtigt. Das Umsetzen dieser Pflegephilosophie soll feleistungen. Dafür möchte ich allen herzlich danken. steht, blüht und gibt, für den bedürftigen Menschen eine Betreuungs- und Pflegeprozesskette ohne Unterbruch schaffen, Mein Dank gebührt aber auch der Gemeinde jedes Teilchen in seiner welche geprägt ist von persönlicher Zuwendung, Balzers, der Regierung und den zuständigen Ämtern, Einzigartigkeit, sollten wir professioneller Betreuung- und Pflege sowie kurzen unseren Netzwerkpartnern für die konstruktive es ihr gleichtun. Vielleicht Wegen. Es stellt einen Beitrag an die Lebensqualität Zusammenarbeit und unseren Vorstandsmitglie- können wir dann wieder dar, welcher Betreuung und Pflege im ambulanten dern sowie der gesamten Führungscrew für ihr täg- und stationären Bereich als Gemeinschaftsaufgabe liches grosses Engagement. staunen und lieben ohne definiert. zu zerstören. » Heinz Schaffer, Geschäftsführer (Beat Jan)

6 Vorwort «Dahääm ischs am schönschta »

Und schon wieder ist ein Jahr vorüber, wo ist die Kontakt sehr. Bei der Bedarfsabklärung gibt es vieles Zeit nur geblieben? Die Zeit geht zu schnell für den, zu beachten. Wie lebt der Klient Zuhause? Ist sein der sich freut, zu langsam für den, der wartet. Zu Heim seinen Bedürfnissen angepasst? Müssen wei- lang für den, der traurig ist und zu kurz für den der tere Vorkehrungen getroffen werden? Ist das Haus glücklich ist. (Zitat Herkunft unbekannt) oder die Wohnung altersgerecht ausgestattet? Wir möchten unsere Klienten und deren Angehörige Die Spitex und Familienhilfe sind ein fester Be- professionell unterstützen, sie entlasten und beglei- standteil im Alltagsleben der Gemeinde Balzers. Die ten, damit ein Wohnen und Leben zuhause so lange meisten Menschen wollen möglichst lange in ihren wie möglich machbar ist. eigenen vier Wänden leben. Die Familienhilfe und Spitex hilft den Klienten dabei, dies zu ermöglichen. Jedes Jahr am 1. Samstag im September findet in Wir sind aber nur ein Teil des Ganzen, daneben muss der ganzen Schweiz und in der „natio- sich auch das Umfeld engagieren. Die Spitex und nale Tag der Spitex„ statt. An diesem Tag soll gezeigt Familienhilfe kann hier unterstützen und gezielt die werden, was im Alltag der Spitex von Bedeutung pflegenden Angehörigen entlasten. Die Hauptauf- ist. Das Motto des Nationalen Spitex-Tages dieses gaben der Spitex sind die Grund-Behandlungspflege Jahres hiess “Hören und Zuhören“. Beides sind zen- und Beratung, während die Familienhilfe den Bereich trale Elemente des Pflegealltags und er Beziehung Hauswirtschaft und Betreuung übernimmt. Es gibt zwischen Pflegenden und ihren Klienten. Unsere auch Kombinationen, wo die Familienhilfe einfache Klienten haben sich sehr über unsere kleine Auf- Grundpflege mit Hauswirtschaft und Betreuung merksamkeit in Form eines „Spitzbuben“ gefreut. übernimmt. Solche Einsätze sind für die Zukunft Dies bestärkt mich diesen Tag im ambulanten Be- wünschenswert. Die Familienhilfe hat weniger zeit- reich künftig regelmässig ebenfalls zusammen mit lichen Druck als die Spitex. Da der Einsatz der Fa- unseren Klienten zu begehen. milienhilfe zwischen 2-5 Stunden variiert, kann die Grundpflege den Klienten besser angepasst werden. Auch der Mahlzeitendienst gehört zu den Dienst- Dies ist gerade bei Menschen mit einer körperlichen leistungen des ambulanten Bereichs. Unsere Mahl- Einschränkung und Demenz sehr wichtig. zeitendienstfahrer/in werden sehr geschätzt! Sie liefern nicht nur das Essen aus sondern nehmen Der Leistungsbedarf der Spitex und Familienhilfe sich auch Zeit für ein kurzes Gespräch. Ein herzli- ist nie präzise vorhersehbar. Kurzfristige Ein- und ches Dankeschön an unserer Fahrer/in die uns hier Austritte stellen die Einsatzplanung aber auch die so tatkräftig unterstützen. Flexibilität unserer Mitarbeiter täglich vor neue Herausforderungen. Wir sind diesen Wandel ge- Ich bin stolz auf meine Mitarbeiter und das tolle wohnt, auch wenn damit kein Tag vorhersehbar ist. Team mit dem wir die Veränderungen gemeinsam Eine professionelle und flexible Personaleinsatz- meistern konnten. Ich danke den kreativen Köpfen planung stellt daher auch in Zukunft eine grosse und den Skeptikern für ihren wertvollen Beitrag. Herausforderung dar. Es ist lobenswert, mit welcher Hingabe und Herz- lichkeit ihr eure Arbeit Tag täglich verrichtet. Die Die Wohnsituation hat einen wesentlichen Einfluss Herausforderungen werden in Zukunft nicht weni- « Das Beste, was man auf die Einsatzplanung. Seitdem wir die Bedarfsab- ger werden, aber gemeinsam werden wir dies gut klärung vor Ort, bei den Klienten zuhause machen, meistern. in der Welt haben kann, haben wir viele positive Rückmeldungen erhalten. ist daheim zu sein. » Die Klienten und Angehörigen schätzen den direkten Racela Wohlwend, Pflegedienstleitung ambulant (Berthold Auerbach)

8 Vorwort «Gemeinsam vorwärts gehen »

Am 1. Mai 2019 durfte ich riert. Es ist sehr eindrücklich und erfreulich zu sehen, und der Beruf der diplomierten Fachkräfte attrakti- weiter mit viel Engagement und Herzblut für unsere meine neue Aufgabe als wie an Demenz erkrankte Menschen auf Musik re- ver gestaltet werden. Institutionen und Spitäler sind Bewohner/innen einzusetzen, sowie unseren Mitar- Pflegedienstleitung stationär agieren. Sie öffnen sich, singen mit, dirigieren oder gefordert möglichst arbeitnehmerfreundliche Be- beitenden einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten. übernehmen; eine grosse bewegen sich einfach dazu. dingungen für die Mitarbeitenden zu schaffen. Als Mein besonderer Dank geht an unserer Mitarbei- Herausforderung, die mir je- ein wichtiger Punkt zeigt sich hier auch die Weiter- tenden in allen Bereichen, die tagtäglich mit gros- den Tag viel Freude bereitet. Im vergangen Jahr konnten wir eine Zunahme der bildung der Mitarbeitenden. In diesem Bereich sind sen Einsatz dazu beitragen unseren Bewohnern eine Anfragen bzgl. Ferien- oder Entlastungsangebot wir sehr bemüht ein möglichst breites Spektrum an sichere Pflege zu bieten und ihren Alltag zu optimie- Nach dem Kennenlernen der verzeichnen. (Pflegende) Angehörige nehmen diese in- und externen Weiterbildungsmöglichkeiten zu ren. Ebenfalls ein besonderer Dank geht an unsere Bewohner/innen, derer An- Möglichkeit gerne in Anspruch, um zwischendurch bieten; auch im letzten Jahr konnten unsere Mit- Freiwilligen. Dank ihrer Unterstützung wird unse- gehörigen sowie unserer selber wieder einmal durchatmen zu können. Auch arbeitenden Weiterbildungen in unterschiedlichen ren Bewohnern eine grosse Abwechslung im Alltag Mitarbeitenden stand eine von den Spitälern werden immer mehr Patienten Bereichen besuchen; Demenz is(s)t anderes, Grund- geboten. Sie bieten uns helfende Hände während Bestandsaufnahme meines für die postakute Remobilisation zugewiesen. Hier lagen der Gerontopsychiatrie, Kinästhetik, Betreu- den Aktivitäten und Ausflügen mit den Bewohnern. ganzen Aufgabengebietes an gilt es die Patienten wieder für den Alltag zu Hause ung von Menschen mit Demenz etc. Die gewonnen Unsere Freiwilligen tragen einen wesentlichen Teil erster Stelle. Besonders auf- vorzubereiten und zu stärken. In diesem Falle dau- Erkenntnisse konnten erfolgreich in den Pflegealltag zum sozialen Funktionieren unserer Gesellschaft gefallen ist mir hier die Herz- ert ein Aufenthalt bis zu 8 Wochen. Hier stellt sich integriert werden. bei, indem sie ihr Können und ihr Wissen der lichkeit, mit der unsere Be- die Frage, wie der Bedarf sich in Zukunft entwickelt Lebenshilfe zur Verfügung stellen. Gerne zählen wir wohner/innen Tag für Tag und wie dieser zukünftig gedeckt werden kann. Um unsere gute Pflegequalität erhalten und - ver auch in diesem Jahr auf ihre Unterstützung. gepflegt und betreut werden sowie die grosse Offen- bessern zu können haben wir uns auch für das kom- heit der Mitarbeitenden mir gegenüber. Schnell Im Wandel der Zeit hat sich auch das Pflegever- mende Jahr gemeinsame Ziele rund um die Pflege Machen wir uns gemeinsam auf den Weg! fühlte ich mich sehr wohl im „Schlossgarten“. ständnis verändert; neben der Pflege am Bewohner gesteckt. Ich bin überzeugt, dass es uns mit verein- nimmt auch die Pflegedokumentation eine wichtige ten Kräften auch weiterhin gelingen wird die Her- Silke Wohlwend-Bischof, Mit dem vertieften Einblick in die täglichen Auf- Rolle ein. Sämtlich erbrachte Pflege spiegelt sich ausforderungen der Zukunft zu meistern und uns Pflegedienstleitung stationär gaben wurden auch die anstehenden Herausforde- auch in der Pflegedokumentation jedes einzelnen rungen sichtbar. Eine der ersten Umsetzungen die Bewohners mit Hilfe eines entsprechenden Pro- wir gemeinsam in Angriff genommen haben, betraf gramms wieder. Um uns diese Aufgabe zukünftig zu die Aktivierung. Viele unserer aktuellen Bewohner vereinfachen werden wir uns in naher Zukunft mit haben das Bedürfnis nach einer Aufgabe. So ist es der Findung einer geeigneten Software beschäfti- uns gelungen, unseren Bewohner/innen mit dem gen. Der Zeitaufwand für die Dokumentation soll so Ausbau des Wochenprogramms wieder etwas mehr anwenderfreundlich und gering wie möglich gehal- Abwechslung in den Alltag zu bringen. Fleissig wird ten werden, damit möglichst viel der kostbaren Zeit zwischenzeitlich gebastelt, gemalt, genäht, geba- den Bewohnern zu Gute kommt. cken und gekocht. Auch das Projekt Kochen mit Erika (Bewohner kochen mit Erika für Bewohner), Eine weitere grosse Herausforderung sehe ich zu- das bereits in der Vergangenheit bestanden hat, künftig in der Personalrekrutierung. Der für die zeigt sich als beliebte Aktivität und als grosse Kon- Zukunft angekündigte Fachkräftemangel ist bereits kurrenz zu unser hauseigenen Küche. heute spürbar. Noch ist es uns jeweils gelungen entsprechend qualifiziertes Personal rekrutieren zu Für unsere Tagesbetreuung, bei der die Demenzbe- können. Junge, frischdiplomierte Fachkräfte bleiben treuung im Vordergrund steht, haben wir ebenfalls dem Beruf nicht mehr lange erhalten. Unregelmäs- mit dem Projekt „Menschen mit Musik erreichen“ sige Arbeitszeiten, Nacht- und Wochenenddienst, eine Abwechslung zum Alltag geschaffen. Mit dem emotionale Belastungen sowie die Entlöhnung sind Vorspielen unterschiedlicher Instrumente und dem nur ein paar Gründe für diese Entwicklung. Hier Mitsingen werden unsere Bewohner und Gäste inspi- sollte in der Gesellschaft ein Umdenken stattfinden

10 Vorwort 11 Konzept Freiwilligen- arbeit

Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger gesellschaftli- cher Beitrag an und für Mitmenschen und deren Umgebung. Sie ist eine wertvolle Ergänzung zur professionellen Tätigkeit und es gilt, die Angebote sinnvoll zu koordinieren. Die Koordination der Frei- willigenarbeit muss innerhalb der Gemeinde erfol- gen und kann nicht zentral gesteuert werden. Vor diesem Hintergrund hat die Lebenshilfe zusammen mit der Gemeinde Balzers im 1. Quartal ein Konzept für die Pflege und Ausweitung der Freiwilligenarbeit erstellt. Freiwilligenarbeit bedeutet für uns Engage- ment in Form von unentgeltlich geleisteten und selbstbestimmten Einsätzen. Sie bietet persönliche Bereicherung, neue Erfahrung, Sinngebung und Netzwerkpflege.

In der Folge fand ein Informationsnachmittag mit Freiwilligen statt. Es wurden Bedürfnisse erfragt, Ein- satzmöglichkeiten zusammen getragen und Schu- lungen angesetzt, die inzwischen mit grossem Inter- esse besucht worden sind.

Eine Koordinationsstelle wurde geschaffen und mit der weiteren Bearbeitung beauftragt. Diese Koor- dinationsstelle wird auch für die Gemeinde Balzers Ansprechperson für landesweite Themen zur Frei- willigenarbeit sein. « Mit geliebten Menschen Dem Aspekt der Anerkennung von Freiwilligenar- zusammen sein: beit muss unbedingt Rechnung getragen werden. mehr braucht es nicht; träumen, mit ihnen Hinter Freiwilligenarbeit verbirgt sich eine leben- dige, spannende Aufgabe, die manchmal lustig, sprechen, nicht spre- dann wieder ernst, einmal gemütlich, dann aktiv, chen, an sie denken, nie langweilig, aber auch nicht immer ganz einfach an die gleichgültigsten ist: So vielseitig und inspirierend wie auch die Men- Dinge denken, aber schen, denen Sie begegnen werden und die Erfah- rungen, die Sie machen werden. in ihrer Nähe: alles gilt gleich. » (Jean de la Bruyère)

12 Finanzierung, Spenden und Unterstützungen

Im vergangen Geschäftsjahr durfte unser gemein- nütziger Verein erneut beträchtliche Zuwendungen von CHF 77‘684 entgegennehmen. Für diese gross- zügige Unterstützung danken wir allen von Herzen. Ihre Spenden sind für uns auch ein Zeichen der Wertschätzung und Ansporn, uns weiterhin für die Betreuung und Pflege in Balzers einzusetzen.

Ihre Solidarität und Unterstützung ist eine weitsich- tige und sinnvolle Investition für ältere bzw. bedürf- tige Menschen für das Jetzt und in Zukunft.

Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, die Lebenshilfe Balzers erfolgreich weiter zu entwickeln und Pro- jekte umsetzen zu können. Neben unserer täglichen Arbeit sind wir bestrebt im Rahmen von Veranstal- tungen und Anlässen, über die wir Sie regelmässig informieren, den persönlichen Kontakt zu Ihnen zu pflegen und zu vertiefen.

Herzlichen Dank Vielen Dank all den Menschen, die uns im 2019 wie- derum auf vielfältige Art und Weise unterstützt und begleitet haben.

Vielen Dank all den zahlreichen Spenderinnen und Spendern, die uns seit Jahren regelmässig berück- sichtigen. Die finanziellen Unterstützungen sind im Anhang dokumentiert.

« Solidarität ist die Über 342 einzelne Spendeneingänge zugunsten Zärtlichkeit der Völker. » unseres Vereins durften verbucht werden. (Che Guevara)

14 2019 im Review

Neujahrsessen Mitarbeitende Wohlfühltag im Schlossgarten Pflegedienstleitung stationär 25 Jahre Schlossgarten Balzers Am 25. Januar wurden alle Mitarbeitenden anstelle Christine Fuchs, eidg. gepr. Kosmetkerin, hatte die Per 1. Mai 2019 hat Silke Wohlwend ihre Aufgabe Das Pflegeheim Schlossgarten ist eines der Kern- eines Weihnachtsessen erstmals zum Neujahrs- tolle Idee im Heim einen kostenlosen Wohlfühl- und als Pflegedienstleitung stationär bei uns aufgenom- stücke der Versorgung der älteren Menschen in essen in den Gemeindesaal eingeladen. In stilvollem Schönheitstag für unsere Bewohner anzubieten. men. Mit Silke konnten wir eine kompetente, erfah- Balzers. Vor rund 35 Jahren haben die Initianten Rahmen wurde nach einem Apéro und anschlies- Neun Frauen – die Männer hielten sich vornehm rene und einfühlsame Person für diese Aufgabe ge- die Idee aufgegriffen und das Haus schliesslich sendem Essen auch die Ehrung von Jubilaren und zurück und liesen den Frauen den Vortritt – haben winnen. Sie hatte viele Jahre eine leitende Funktion realisiert. Zur operativen Umsetzung dieser Vision Jubilarinnen durchgeführt. sich mit Gesichtsreinigung, Peelings, Masken, Ge- im ambulanten Bereich inne und ist als gebürtige schrieb der damalige Betriebskommissionsprä- sichts- und Nackenmassagen verwöhnen lassen Balznerin im Dorf und im Land bestens vernetzt. sident: «Von grosser Bedeutung ist deshalb der und genossen es in vollen Zügen. Super, schön, Wir danken an dieser Stelle unserer langjährige Gedanke der Kommissionsmitglieder, ein offenes phantastisch waren die Rückmeldungen und eine Pflegedienstleitung Nora Bühler für ihre engagiert Konzept zu gestalten, welches mit unserem Mit- Operetteneinladung Bewohnerin liess sich zur Aussage hinreissen: "Da und kompetente Leitung des Schlossgartens. tun ermöglicht, Leben in dieses Haus zu bringen. Am 10. Februar sind wir wiederum der grosszügi- musste ich doch 88 Jahre alt werden um erstmals Auch mit dem Spitexbereich, der Säuglingsfür- gen Einladung des Kiwanis Club Liechtenstein gerne eine Schönheitsbehandlung erleben zu dürfen". sorge und dem öffentlichen Café ist ein weite- gefolgt. Wir fuhren mit unseren Pflegeheimbewoh- Einen herzlichen Dank an Christine Fuchs für diese res Zusammensein von Jung und Alt gewähr- nern zum Operettenbesuch „Der Bettelstudent“, mit grosszügige Geste. Mitgliederversammlung leistet.» Schon beim Bezug der Räumlichkeiten anschliessendem feinen Essen nach . Die Ope- Am 10. Mai 2019 fand die Mitgliederversammlung hatte nebst dem Pflegeheim die Familienhilfe rette erzählt eine Geschichte aus dem Leben, wo es der Lebenshilfe Balzers statt. Die statutarischen Balzers ihre Büros in diesem Gebäude. Dies war um Entbehrungen während der Kriegszeit, aber auch Traktanden wurden speditiv behandelt. Der Jah- die Grundlage für eine sehr enge und vernetzte um schöne Erfahrungen des Lebens, wie die Liebe resabschluss konnte dank grossem Einsatz aller Zusammenarbeit – und hatte, wie sich heraus- geht. Auch unsere Bewohner haben die Kriegszeit mit einem geringen Verlust im ambulanten Bereich stellte, eine sehr zukunftsweisende Bedeutung. noch am eigenen Leibe erleben müssen und so war abgeschlossen werden. Dies war dank guter Aus- die Aufführung bei dem einen oder anderen sicher lastung, hoher Effizienz und Überwachung der Kos- auch mit Gedanken und Erinnerungen verbun- ten möglich. Dafür fand die Präsidentin herzliche den, Erinnerungen an seinen eigenen Lebensweg. Worte des Dankes und der Anerkennung an alle Mitarbeitenden. Die Vorstandsmitglieder Roswitha Vogt, Petra Meier und Dr. Tonio Wille stellten sich zur Wiederwahl Fasnacht und wurden alle einstimmig gewählt. Seitens der Am 28. Februar feierten wir im Schlossgarten den Gemeinde wurden als Vorsteher Hansjörg Büchel „schmutzigen Donnerstag“. Unser Jahresmotto war und neu Désirée Bürzle, Ressort Senioren, in den „Dschungel“. Im dekorierten Schlossgarten, musi- Vorstand delegiert. Aus beruflichen Gründen hat kalisch umrahmt von den „Balzerner Pföhrasslern“ sich Alexander Vogt entschieden, sich nicht mehr wurde „tierisch“ gefeiert, getanzt und gesungen. Berufscheckwoche 2. - 5. April zur Wiederwahl zu stellen und wurde mit einem 25 Jahre Schlossgarten sollten gefeiert werden. Am "Luaga, checka, usprobiera" lautete das Motto grossen Dankeschön für die geleistete Arbeit ver- 29. Juni 2019 trafen sich die geladenen Gäste, da- der Berufscheck-Woche für Schüler der Ober- und abschiedet. Doch nicht nur die neuen und schei- runter Initianten des Projektes, Wegbegleiter so- Realschulen. Wir blicken auf eine interessante und denden Vorstandsmitglieder wurden gewürdigt: wie Vertreter aus Politik und Netzwerkpartner zu abwechslungsreiche Woche zurück. Gesamthaft Roswitha Vogt feierte ihr 20jähriges Jubiläum als einem kurzen offiziellen Festakt. Später wurde das 65 Schüler und 4 Lehrpersonen konnten Eindrücke Mitglied im Vorstand, davon hat sie viele Jahre Haus für die Öffentlichkeit geöffnet. Wie umfas- in den Berufen Fachmann/frau Gesundheit, Kauf- auch in der Einsatzleitung operativ gearbeitet. send und verschieden die Angebote oder Dienst- mann/frau und Koch/Köchin sammeln. Im Anschluss an die Versammlung fand ein öffent- leistungen der Lebenshilfe Balzers sind, konnten Praktische Tätigkeiten wie einen Verband anlegen, liches Referat von Thomas Lorenz von der Stiftung die Besucher beim Rundgang selbst erfahren. Wir Injektionen üben, das Zubereiten von Hamburgern, Zukunft.li zu den Themen „Freiwilligenarbeit und definieren Pflege und Betreuung im Dorf heute einen Brief verfassen usw. wurde von den Schülern Pflege- und Betreuungskräftesicherung sowie Auf- mehr denn je als Gemeinschaftsaufgabe. Den Weg mit viel Engagement umgesetzt. gabenerfüllung der Gemeinden“ statt. zu einem sozialen Zentrum, nahe an der Bevölke-

16 Review 17 rung mit qualitativ hohen Standard, verfolgen wir Weiterbildungen und neues Auto Nikolausbesuch Besuch unserer Schirmherrin weiter, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Als Gesundheitsdienstleister müssen wir uns konti- Am 06. Dezember hat uns der Heilige Nikolaus mit Am 16 Dezember besuchte unsere Schirmherrin, Ein grosser Dank geht an die Gemeinde Balzers nuierlich weiterentwickeln. Was vor 20 Jahren Stan- seinen Adjudanten besucht. In schönem Ambiente, I.K.H. Erbprinzessin Marie von und zu Liechtenstein als Besitzer des Schlossgarten für die Übernahme dard war, gilt heute im besten Fall als veraltet oder musikalisch umrahmt von der Gitarrengruppe, durf- uns im Schlossgarten. Der Besuch der Erbprinzessin eines grossen Teils der Kosten dieses Anlasses. gar falsch. Wir sind sehr stolz und gratulieren Racela ten unsere Bewohner und auch die Mitarbeitenden ist für Bewohner und Mitarbeiter immer ein spezi- Wohlwend, Pflegedienstleitung ambulant sowie einen schönen Adventsanlass erleben. eller Anlass, der mit grosser Spannung und Freunde Silke Wohlwend, Pflegedienstleitung stationär, erwartet wird. zum erfolgreichen Abschluss ihrer Weiterbildungen Abwechslung zum Pflegealltag "Qualitäts- und Prozessmanagerin in Gesundheits- Fast schon traditionsgemäss machten wir uns auch organisationen". in diesem Sommer auf den Weg in die Alp Valüna. Unsere Spitex konnte zudem vor kurzem ein zusätz- Nach absolviertem Fuss-Marsch und bei wunder- liches Dienstauto in Empfang nehmen, um unsere barem Sommerwetter genossen wir gemeinsam ei- Klienten überall und zuverlässig erreichen zu können. nen feinen Z’vieri auf der Alp. Für unsere Bewohner, die zu Hause bleiben mussten haben wir selbstge- machten Käse mitgenommen. Zu den weiteren Highlights zählten unter anderem Mitarbeiteranlass Clowns & Kalorien die Besuche am Jahrmarkt, dem Theaterspiel der Einen würdigen Abschluss von unserem Jubiläums- Adventzauber Feuerwehr Balzers, das monatliche Lottospiel so- jahr „25-Jahre-Schlossgarten“ bildete der Mitarbei- Wie jedes Jahr haben wir wiederum gerne am wie die Besuche der beiden Grossparteien FBP und ter- und Freiwilligenanlass im November. Am himm- Balzner Adventzauber teilgenommen. Weihnachts- VU, die unsere Bewohner nebst selbstgebackenem lischen Verzehrtheater von „Clowns & Kalorien“ krömle, Eierlikör, Socken und vieles mehr wurde im Z’vieri auch mit ihrer Gesellschaft verwöhnten. wurden wir während den artistischen Showein- Vorfeld eifrig von unserer Aktivierung, den Freiwil- lagen von einem exquisiten Menü verwöhnt und ligen und unseren Bewohnern „produziert“ und am waren begeistert von den „versteckten Talenten“ Adventszauber verkauft. einiger unserer Mitarbeitenden bei deren unerwar- tetem Miteinbezug auf der Bühne. Wir wurden mit Weihnachtsfeier Bewohner unbeschwerten Stunden beschenkt ganz nach dem Am 21. Dezember waren alle Bewohner und ihre Zitat des legendären Charlie Chaplin: „Ein Tag, an Veranstaltung „Balzers singt“ Angehörigen zur Weihnachtsfeier im Schlossgar- dem man nicht lacht, ist ein verlorener Tag“. "Balzers singt" bildet eine Einheit aus drei Chören. ten eingeladen. In stilvollem Rahmen wurde nach Dem Kinderchor, dem Jugendchor und dem von einem Apéro und anschliessendem traditionellen Arte Chor. Unter der Leitung von David Marock Essen, zubereitet von unserem Küchenteam, das haben sie sich zum Ziel gesetzt den Chorgesang in gesellschaftliche Beisammensein genossen. Balzers zu fördern und zu pflegen. Wir freuten uns sehr den Chor am Sonntag, 15. Dezember bei uns im Schlossgarten zu Gast gehabt zu haben. Oktoberfest Vertragsverhandlungen Leistungsbeiträge Begonnen hat alles am 12. Oktober 1810 in Mün- Die Prognose, dass die im 2017 gesprochenen Leis- chen als 4 Jahre nach der Erhebung Bayerns zum tungsbeträge nicht reichen werden um die Kosten Königreich der spätere König Ludwig I. seine Ver- der ambulanten Pflege und Betreuung langfristig mählung feierte. Nunmehr, über 200 Jahre später decken zu können, hat sich bewahrheitet. Zusam- feiern auch wir im Schlossgarten mit unseren Be- men mit unserem Netzwerkpartner der Familien- wohnern, Freiwilligen und Mitarbeitenden unser hilfe Liechtenstein haben wir beim Land und der jährliches Oktoberfest in einem geselligen Beisam- Gemeinde eine Tariferhöhung beantragt und die- mensein bei Weisswurst, Brezen und Bier. sem wurde per 1.1.2020 stattgegeben.

18 Review 19 «Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht wenn man es muss »

Einsamkeit wird meist definiert als eine wahrge- bedingungen im Heim geht es insbesondere darum, nommene Diskrepanz zwischen den gewünschten Alltagsnormalität zu installieren, Individualität und und den tatsächlichen sozialen Beziehungen. Man mehr Selbstbestimmung zu ermöglichen. kann sich in der Einsamkeit aufhalten, ohne sich einsam zu fühlen. Umgekehrt kann man sich einsam Unsere Ansätze als Pflegeheim: fühlen, obwohl man von anderen Menschen umge- ben ist. • Angehörigenarbeit intensivieren

Bei uns in der Lebenshilfe ist es wichtig, den Bewoh- • Heimübergang so angenehm wie möglich gestalten nern ein angenehmes «Dahaam» mit viel Mensch- lichkeit und Sicherheit zu bieten. • Hohe Beziehungs- und Kommunikationsqualität zwischen Bewohnern und Personal «Der Mensch ist dort „Dahääm“, wo er sich aus- kennt, wohl und verstanden fühlt.» • Bewohner zum Kommunizieren anregen und ge- zielt Kontakte untereinander anbahnen Symptome • Depression, Gefühl der Leere, Gefühl der Energie- • Freizeit- und Aktivitätsangebote genau auf die Be- losigkeit dürfnisse der Bewohner zuschneiden und somit Langeweile reduzieren und ihnen machbare und • Angst, Panikattacken, geringer Selbstwert zugleich sinnvolle Beschäftigungen an die Hand geben • Zurückgezogenheit, Anspannung, Agitation, Unzu- friedenheit • Privatsphäre der Bewohner wahren

Menschen, die sich schon längere Zeit einsam füh- Wir in der Lebenshilfe Balzers legen grossen Wert len, verhalten sich oft aggressiv und ablehnend. Sie darauf, dass wir die Angehörigen von Beginn an fallen mit Beschwerden auf, beschimpfen andere miteinbeziehen. Damit sich die Bewohner schnellst- oder schliessen sich von der Umwelt ab. Aus diesem möglich «Dahääm» fühlen. Grund ist der Umgang mit einsamen Menschen für das Pflegepersonal nicht immer einfach. Daher ist es wichtig, diesen Zusammenhang zu kennen, um sich nicht persönlich angegriffen oder abgelehnt zu fühlen und in der professionellen Pflege kontinuier- lich aktive Zuwendung anbieten zu können. « Nur im Alleinsein können wir uns selber finden. Interventionen Alleinsein ist nicht Das Entstehen von Einsamkeit bei den Bewohnern in der Lebenshilfe ist an eine Reihe von Faktoren Einsamkeit, sie ist das gebunden, von denen in der Regel mehrere zusam- grösste Abenteuer! » menwirken. Beim Blick auf die Lebens- bzw. Wohn- (Hermann Hesse)

20 Beitrag Jahresstatistiken Blick hinter die Kulissen

Die Lebenshilfe Balzers in Zahlen. Wir geben einen Einblick in die Zahlenwelt per 31. Dezember 2019.

Mitglieder

Mitglieder Ehrenmitglieder Stand 31. Dezember 2018 841 12 Eintritte 23 0 zu ist das Grössenverhältnis von Jahre betrug das Durchschnittsalter unserer 27 123 82.5 Austritte/Todesfälle 32 0 Männern und Frauen die für die Lebenshilfe Bewohnerinnen und Bewohner im Heim. Balzers Dienste erbringen. Stand 31. Dezember 2019 832 12

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bereich Vollzeitstellen Geschäftsführer 1,0 Pflege stationär (inkl. Aktivierung) 35,5 Prozent unserer Lebensmittelkosten setzen Prozent der Freiwilligen Arbeitsstunden 8.6 37 Pflege ambulant (Familienhilfe/Spitex) 11,85 wir für Brotwaren ein. wurden für schöne Spaziergänge mit unseren Bewohner/innen erbracht - 2% mehr als im Vorjahr. Verpflegung (Küche und Cafeteria) 7,35 Personalwesen, Finanzen, IT, Ausbildung 3,8 Ökonomie (Wäscherei/Lingerie/Technischer Dienst) 6,35 Auszubildende 5 Total Vollzeitstellen 70,85

4 Personen sind ehrenamtlich als Fahrer im Mahlzeitendienst tätig.

400 Stunden im Jahr werden für den Transport 124 Kilogramm Wäsche werden im Durchschnitt und die Lieferung des fertigen Essens nach Hause täglich bei der Lebenshilfe Balzers gewaschen. aufgewendet. Das sind über 620 Kilogramm Wäsche pro Woche.

22 23 Ambulante Betreuung und Pflege (Familienhilfe/Spitex) Stationäre Pflege (Pflegeheim Schlossgarten)

Leistungsnachweis Pflegetage Pflegestufen 9000 2019 2018 2017 Stufe 1 0 8000 Stufe 2 238 Leistungsstunden 15'692 14'664 15'204 Stufe 3 1'064 7000 Stufe 4 2'610 6000 Stufe 5 3'073 Stufe 6 7'154 5000 Leistungsstunden pro Bereich Spitexleistungen Kurzzeitaufenthalt 1'845 4000 3000 2000 1000

Altersstruktur der Bewohner und Kurzzeitaufenthalter

Ambulante Betreuung 69 % Grundpflege 57 % Jahre m w Ambulante Pflege 31 % Behandlungspflege 39 % 50-59 1 0 Beratung, Abklärung 4 % 60-64 1 0 65-69 3 1 70-74 0 4 Mahlzeitendienst 75-79 2 7 80-84 1 5 2019 2018 2017 2016 85-89 2 8 Anzahl Mittagessen 4'903 4'206 3'060 2'758 90-94 3 4 Anzahl Bezüger 52 45 35 39 95-96 0 1 50-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90-94 95-96 97-98 97-98 0 0

Ehrenamtliche Mitarbeiter

39 Personen unterstützen uns ehrenamtlich für Ausflugbegleitung, Fahrdienste, Spaziergänge, Singen usw. Viele Aktivitäten wären ohne diese Mithilfe nicht möglich.

24 Statistiken 25 Organigramm

Vorstand Revision

Geschäftsführer

Personal Ausbildung Datenschutz

Pflegedienstleitung Pflegedienstleitung Leitung Leitung Dienste stationär ambulant Administration

Station blau Einsatzleitung Finanzen Gastronomie Station grün Pflege (Spitex) Administration Küche Cafeteria Tagesstätte Betreuung IT Ökonomie Aktivierung Mahlzeitendienst Hauswirtschaft Freiwilligenarbeit IT Extern Hauswart Technik/Gebäude

Technik/Gebäude Extern

Vorstand Karin Negele, Präsidentin Roswitha Vogt, Vizepräsidentin Hansjörg Büchel, Gemeindevorsteher Désirée Bürzle, Gemeinderätin Ressort Gesellschaft (seit 10. Mai 2019) Dr. Mario Frick Petra Meier, Finanzen Alexander Vogt (bis 10. Mai 2019) Dr. Tonio Wille « Organisation ist ein Mittel, die Kräfte Revisionstelle des einzelnen zu ver- Exacta AG, 9495 vielfältigen. » Heinz Vogt (Peter F. Drucker)

26 Bilanz per 31. Dezember 2019 Erfolgsrechnung 2019

AKTIVEN Betriebsrechnung Konsolidiert Konsolidiert Konsolidiert Konsolidiert 2019 2018 31.12.2019 31.12.2018 CHF CHF CHF CHF Betriebsertrag 7'465'342 7'435'092 Anlagevermögen 0 0 Betriebsertrag APH/FHB (Pflegegelder, Taxen, Beiträge) 3'991'627 4'053'948 Sachanlagen p.m. p.m. Pflegegelder Krankenkasse Spitex FHB 286'001 251'866 Total Anlagevermögen 0 0 Betreuungsgelder Familienhilfe FHB 236'924 225'644 Pensionstaxen APH 1'502'073 1'498'242 Umlaufvermögen 2'884'400 3'163'155 Taxen Tagesstätte APH 33'300 46'468 Vorräte 5 5 Hilflosenentschädigung APH 285'496 332'711 Forderungen 735'398 705'763 Pflegebeiträge Krankenkasse Bewohner APH 1'629'906 1'683'191 Wertpapiere und kfr. Geldanlagen/Fondsanlagen 1'045'074 983'124 Sonstige Erträge/Nebenleistungen APH 17'594 14'695 Sonstige Erträge div. APH 333 1'132 Guthaben bei Banken, Postcheckguthaben u. Kassen 1'103'923 1'474'263 Subtotal Betriebsertrag APH/FHB 3'991'627 4'053'948 Total Umlaufvermögen 2'884'400 3'163'155 Aktive Rechnungsabgrenzungen 326'195 1'965 Ertrag Medizinischer Bedarf -1'650 52'332 Ertrag Lebensmittel, Getränke, Mahlzeiten 566'472 540'076 Total Aktiven 3'210'595 3'165'120 Ertrag Hauswirtschaft 14'570 20'195 Ertrag Dienstleistungen 19'216 15'905 Betriebsbeiträge, Subventionen und Spenden Land & Gemeinden 2'800'837 2'711'143 Familienhilfe FHB 537'858 321'896 Subventionsbeiträge Land (Spitex) FHB 84'264 74'258 PASSIVEN Subventionsbeiträge Land (Betreuung) FHB 181'015 173'380 Konsolidiert Konsolidiert Subventionsbeitrag Gemeinde Balzers (Spitex) FHB 84'264 74'258 31.12.2019 31.12.2018 Subventionsbeitrag Gemeinde Balzers (Betreuung) FHB 181'015 173'380 CHF CHF Subventionsbeitrag Gemeinde Balzers (MZD) FHB 7'300 0 Eigenkapital 613'247 668'913 Subtotal Subventionen Familienhilfe 537'858 495'276 Vereinsvermögen 564'794 601'439 Alters- und Pflegeheim APH 2'262'980 1'437'324 Reserven aus Widmung Stiftung APH 104'119 104'119 APH Defizitbeitrag Land & Gemeinden APH 734'650 725'257 APH Investitionsbeitrag Land & Gemeinden APH 149'144 149'967 Erfolg des Vereinsjahres -55'666 -36'645 APH Pensionsbeitrag Land & Gemeinden APH 562'100 562'100 Total Vereinsvermögen 613'247 668'913 APH Pflegebeiträge Land & Gemeinden APH 769'355 778'543 Rückstellungen/Fonds Lebenshilfe 1'098'730 1'106'698 APH MiGeL Pauschale Land & Gemeinden APH 47'730 0 Subtotal Subventionen Land & Gemeinden 2'262'980 2'215'867 Verbindlichkeiten 1'142'118 879'009 Darlehen Gemeinde Balzers 400'000 400'000 Spenden Familienhilfe FHB 19'350 19'790 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 290'777 81'274 Spenden APH 23'267 24'890 Sonstige Verbindlichkeiten 451'341 397'734 Spenden Lebenshilfe Verein FHB & APH 36'995 64'852 Total Verbindlichkeiten 1'142'118 879'009 Mitgliederbeiträge und Vereinsbeiträge FHB 33'480 33'640 Passive Rechnungsabgrenzungen u. kfr. Rückstellungen 356'500 510'500 Nebenerträge sonstige 805 349 Eigenleistungen/Eigenverbrauch 0 0 Total Passiven 3'210'595 3'165'120 Fondszuweisungen -40'068 -82'046 Erlösminderungen 440 -19'983 Total Betriebsertrag 7'465'342 7'435'092

28 Finanzkennzahlen 29 Konsolidiert Konsolidiert 2019 2018 CHF CHF Sonstige Angaben Material, Direkte Kosten -430'695 -470'162 Bewertung Sachanlagen und Vorräte Personalaufwand -6'150'287 -5'910'761 Die Sachanlagen und Vorräte werden jeweils auf einen Erinnerungsfranken (p.m./pro memoria) abgeschrie- Direkte Abschreibungen 0 0 ben bzw. wertberichtigt. Investitionen vom Land bezahlt -149'144 -149'967 Fondsbuchhaltung gemäss Spenden- und Fondsreglement (Bilanz B.) Sonstige betriebliche Aufwendungen -829'022 -948'386 Gestützt auf Art. 23 der Statuten der Lebenshilfe Balzers vom 30. Mai 2015 sowie die jeweils gültigen Leis- Finanzerfolg -4'396 -3'266 tungsverträge mit dem Amt für Soziale Dienste finanziert diese ihre Tätigkeit unter anderem auch aus Zu- Betriebliche Nebenerfolge 2'754 3'200 wendungen, Schenkungen und Spenden, welche dem allgemeinen Vereinsvermögen und zweckgebundenen Ausserordentlicher/Periodenfremder Erfolg 39'784 7'605 Spendenfonds zugeteilt werden. Die zweckgebundenen Spenden werden in der Fondsbuchhaltung bilanziert und als Fremdkapital ausgewiesen. Die Fondsbuchhaltung basiert auf dem Spenden- und Fondsreglement vom 20. Juni 2017. Erfolg des Vereinsjahres -55'666 -36'645

Fondsbuchhaltung gemäss Spenden- und Fondsreglement Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die Bilanzierung erfolgt nach den Vorschriften des liechtensteinischen Personen- und Gesellschaftsrechtes 31.12.2019 Zuweisung Entnahmen 31.12.2018 (PGR). Der Jahresabschluss wurde unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften sowie der Grund- VPB Fonds Aus- und Weiterbildung 76'090 660 -10'587 86'016 sätze ordnungsgemässer Rechnungslegung erstellt. Es kommen die allgemeinen Bewertungsgrundsätze des VPB Fonds Int. Langzeitpflege u. -betreuung amb. 114'403 13'360 -1'610 102'653 PGR zur Anwendung. Die Buchführung erfolgt in Schweizer Franken. VPB Fonds Härte- und Notfälle amb. 76'069 3'930 0 72'139 VPB Fonds Zukunft Lebenshilfe Balzers 159'026 33'630 -5'022 130'419 VPB Fonds Case-Management und Beratung 53'031 0 0 53'031 Eventualverpflichtungen VPB Fonds Freiwilligenarbeit 72'856 660 -3'735 75'931

31.12.2019 31.12.2018 VPB Fonds Pflege und Betreuung stat. 104'437 5'694 -9'872 108'615 CHF CHF VPB Fonds Personal 80'805 17'410 -4'450 67'845 Bürgschaften 0 0

Weitere Eventualverpflichtungen 0 0 Total Aktiven 736'716 75'344 -35'276 696'648

Brandversicherungswerte

Gebäude- und Einrichtungsgegenstände sind in der All-Risk Versicherung der Gemeinde Balzers mitversi- chert.

30 Finanzkennzahlen 31 Revisionsbericht

« Der Preis des Erfolges ist Hingabe, harte Arbeit und unablässiger Einsatz für das, was man errei- chen will. » (Frank Lloyd Wright)

32 Anhang

Spenden und Unterstützungen Wir danken unseren Spendern und Gönnern, wel- che durch ihre Grosszügigkeit auch im Jahr 2019 dazu beigetragen haben, besondere Leistungen und Projekte für unsere Klienten, Bewohner und die Mit- arbeitenden der Lebenshilfe Balzers zu realisieren.

Ihre Spenden können direkt einem zweckgebun- denen Fonds zugewiesen und somit gemäss Ihrem Wunsch eingesetzt werden.

Es ist uns ein Anliegen, auch für anderweitige Unter- stützungen zu danken: · Dr. Mario Frick für juristische Unterstützung · Heinz Vogt, Exacta, für Beratung bezüglich Buch- haltung · Frick Auto AG für das kostenlose Aufladen des Autowaschchips · Kiwanis Club für den Operettenbesuch

« Wenn man alt wird, muss man zeigen, dass man noch Lust zu leben hat. » (Johann Wolfgang von Goethe)

34 Unsere Spenderinnen und Spender im Jahr 2019

Albert Vogt; Aldina Sievers-Nutt; Alexander Maierhofer; Alfons bis 500 Franken Karin Schädler; Karin Vogt-Graf; Karin Wolfinger; Karl Wolfinger; bis 500 Franken Wanger; Alfred Bamert-Reich; Alfred Vogt; Alois Büchel; Alois Karlheinz Nipp; Kathrin Gabathuler; Käthy Schmid; Kurt Büchel; Erne; Andrè Wymann; Andrea Büchel; Andre Frick; Andrea Rauti; Leni Auwärter; Lia Hohenegger-Vogt; Lorenz Kaufmann; Luxor Asset Andreas Vogt; Angelina Seykora; Anita Hasler; Anita Kindle-Büchel; Managemebnt Trust reg.; Magdalena Nigg; Manuela Vogt; Margit Anna Vogt; Annelies Vogt; Annemarie Büchel; Annette Peier-Frick; Biedermann; Margrit Frick; Margrit Gstöhl; Margrith Gulli-Nigg; Anni Riedener; Anni Schön-Willi; Anton Gstöhl; Anton Wille; Arnold Maria Antonia Wachter; Maria Heim; Maria Lasser-Matt; Maria Büchel; Arnold Vogt; Arnold Wille; Arthur Büchel; Arthur Frick; Theresia Gassner; Marianne Frick; Maria-Theres Bischof; Maria- Arthur Konrad; Arthur Wolfgang Brunhart; Astrid Joos; Baptist Frick; Theres Büchel-Wolf; Maria-Theres Wolfinger; Mario Schädler; Barbara Nipp-Rüscher; Barbara Riedener-Büchel; Basil Nigg; Basil Marion Gulli-Müller; Marion Leal; Markus Allemann; Markus Vogt; Vogt; Beat Hold; Beatrice Glarner-Schweizer; Beatrice Vogt; Beatrix Markus Wieser; Marlen Frick; Marlen Nutt; Marlies Fischer; Marlies Gstöhl; Belinda Stocklasa; Benno Büchel; Bernhard Bracher; Berta Moser; Martin Frick; Martina Glarner; Matthias Wächter; Michaela Adank-Nigg; Bettina Frick-Kohler; Bettina Fuchs; Birgit Elisabeth Willi-Gstöhl; Mirjam Foser; Monika Gstöhl; Monika Nigg-Kalberer; Hollenstein; Bruno Frick; Bruno Kaufmann; Cäcilia Corrado-Nigg; Monika Putzi; Monika Vogt; Monique Schurti; NEUE BANK AG; Carina Koch; Carmen Frick; CATAM ASSET MANAGEMENT AG; Christian Norbert Schädler; Norman Frick; Ospelt, Elsensohn, Batliner; Augsburger; Christine Klauser-Büchel; Christine Vladar-Balzer; Othmar Vogt; Otto Büchel; Patric Risch; Paul Bürzle; Paul Vogt; Paula Christoph Biedermann; Claudia Eberle-Frick; Claudia Jehle-Ospelt; Maria Felix; Peter Eberle; Peter Kaiser; Peter Nigg; Peter Truffer; Petra Cornelia Frick; Damiano Galloro; Daniel Brunhart; Daniel Gstöhl; Wille; Pro Obstbaum; Reinhard Frank; Reto Ambühl; Reto Braun; Daniel Swarovski Corporation AG; Daniel Vogel; Daniela Laternser; Rico Eberle; Rita Frick; Rita Hahn; Rita Hobi; Rita Stähli; Rita Vogt; David Eberle; David Vogt jun.; Diana Frick; Dominik Frick; Doris Robert Nutt; Roberto Frattini; Roger Barras; Roman Frick; Roman Brunhart; Edelbert Vogt; Edgar Beck; Edi Gwerder; Edi Vogt; Egon Zeller; Romy Foser-Kindle; Rosa Hermina Moll; Rosina Schenk; Rösle Kaiser; Elias Nigg; Elisa Hauser; Elisabeth Nipp; Elisabeth Tellenbach; Smola; Rosmarie Good; Rosmarie Kaiser; Rosmarie Markmann; Ruth Elke-Reinhild Büchel-Kästner; Elly Büchel; Elmar Büchel; Elmar Fuchs; Ruth Katharina Vogt-Tischhauser; Ruth Singh-Foser; Ruth Bürzle; Elmar Frick; Emilie Zorc-Gstöhl; Emma Brunhart; Erich Bürzle; Zenhäusern; Sabine Haldimann; Sabine Stadler-Glarner; Sandra Erika Ospelt; Erika Vogt; Erina Frick; Erna Nipp; Ernst Vogt; Eugen Eberle; Sandra Nigsch; Sandra Vogt; Sandra Wymann; Saskia Nigg; Gstöhl; Eva Stranig; Evelyn Greiner; Ferdinand Schurti; Ferdinand Sonja Soubt; Sophie Büchel; Susanne Vogt-Wille; Swarovski AG; Vogt; Fidel Frick; FIRST ADVISORY TRUST REG.; Franz Büchel; Franz Sylvia Seger; Theo Vogt; Therese Geir; Thomas Vogt; Tilly Gstöhl; Buol; Franz Nipp; Franz Tschugmell; Franz Wolfinger; Fredy Anden- Toni Göldi; Tonio Wille; Traudl Frick; Urs Biedermann; Urs Vogt; Uschi matten; Fredy Vogt; Friedrich Eberle; Gabi Foser; Gabi Schädler; Vogt; Valentin Frick; Vanessa Silvia Bosch; VBF Treuunternehmen Gabriela Nipp; Gaby Vogt; Georg Vogt; Gerda Zurflüh; Gerlinde reg.; Viktoria Wegmann; VP Bank AG; Vreni Eberle; Walter Bühler; Uhlmann; Gertrud Vogt; Gstöhl Getränke und Transporte Anstalt; Walter Foser; Walter Frick; Walter Marxer; Walter Vogt; Waltraud Gudrun Wolfinger; Günther Frick; Hanni Vogt; Hans Peter Foser; Hans Foser; Waltraud Nestler; Waltraud Notaro; Waltraud Richartz; Vogt; Hans Walter Bühler; Hansjörg Johann Georg Büchel; Hans-Peter Werner Berthel; Werner Büchel; Werner G. Schädler; Werner Mayer; Erne; Hanspeter Martin Vogt; Hans-Peter Negele; Hans-Peter Nigg; Wiborada Wolfinger; Wilfried Vogt; Wilhelm Frick; Willi Büchel; Willy Hans-Ruedi Müller; Hans-Ulrich Glarner; Heike Foser; Heini Bürzle; Bürzle; Wilma Hilty; Wilma Kohler; Xaver Hoch; Yvonne Frick Heini Stocker; Heinz Vogt; Helen Eberle; Helen Frick; Helen Vogt; Helmut Frick; Helmut Vogt; Herbert Hasler; Hermann Bürzle; Hermann Wille; Hildegard Pardeller; Hilmar Vogt; Ilse Gassner; Inge Marlen Frick bis 1'000 Franken Walker; Ingrid Gappisch; Ingrid Kaufmann; Irene Alma Astrid Held; Iris Jäger; Irma Beeli; Irmgard Eberle; Irmgard Schaedler; Isolde Frick; Jakob Zürn; Jaqueline Wolfinger; Jlona Foser; Joachim Gstöhl; Josef Lampert; Josef Risch; Josef Vogt; Josy Clare; Judith Vogt; Julia Nipp; Elfriede Fassold ab 1'000 Franken Jürgen Bobner; Justina Foser; Karin Längle; Karin Maria Negele-Moll; Gemeindekasse Balzers

36 Anhang 37 ITW Ingenieurunternehmung AG ab 1'000 Franken Kurt + Senta Herrmann-Stiftung Margrit Frick NEUE BANK AG Rosa Bürzle Silvia Frick Stiftung Fürstl.Kommerzienrat GuidoFeger VP Bank Stiftung Zukunftsstiftung der Liechtensteinischen Landesbank AG

Trauerspenden

Wir durften auch grosszügige Trauerspenden entgegen nehmen. Dies namentlich im Andenken an: · Bargetze-Hoch Silvia · Biedermann Jakob · Bürzle-Weinbacher Rösle · Eberle-Riegler Hilda · Eberle-Schoch Cäcilia · Erne-Glarner Veronika · Foser Erika · Foser Waltraud · Frick Baptist · Frick Melanie · Kaiser Rony · Kaufmann Loretta · Nigsch-Wachter Annelies · Roth-Good Theres · Schädler Viktor · Seger-Amann Hanni · Sinn Reinhard · Thöny Gebhard · Vogt Arnold · Vogt Walter · Vogt-Moriggl Maria · Vogt-Schädler Luzia · Wolfinger-Beck Elsa Impressum Unser gemeinnütziger Verein freut sich über Ihre Spende und bedankt sich herzlich für Ihre Unterstützung. Text Lebenshilfe Balzers e.V., Balzers Bilder Nils Vollmar Photography & Design, Balzers / Lebenshilfe Balzers e.V., Balzers Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz Grafik Sabrina Vogt, vogtonikum design solutions, IBAN LI45 0880 0930 7360 2200 1 Druck Druckladen Anstalt, Balzers

38 Anhang Unterm Schloss 80 · LI-9496 Balzers Telefon +423 388 13 13 · Fax +423 388 13 55 [email protected] · www.lebenshilfe-balzers.li