V Io La G a La N Te
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stimmung: Tuning, Timbre, Form and Performance
Stimmung: Tuning, Timbre, Form and Performance Kevin Swenson October 2018 1 Stimmung Karlheinz Stockhausen is among the most influential and controversial composers of the 20th century. Most known for his highly serialized works of the 1950’s such as Gruppen and Kontra-punkte as well as his experimentation with some of the first electronic music compositions, it is easy to pigeonhole Stockhausen as a composer who avoids any semblance of traditional harmonic structures in his music. However, in the 1960’s Stockhausen made some notable explorations in music which used motivic structures as well as more consonant harmonies than in much of his earlier works. A true gem among his pieces of this era is Stimmung (1968) a piece for six vocalists which consists of only one chord. Though Stimmung may seem simple on the surface, there are many subtleties lurking underneath that add up to a powerfully evocative and spiritual composition. Background The late 1960’s are an infamous time, marked by the violence and protest of the Vietnam war and the neo-spiritualism of the psychedelic movement. Stockhausen’s Stimmung is all too fitting for the era; a synthesis of east and west via its construction based on the B-flat harmonic series, the use of the overtone singing technique and it’s calling of the “magic names” of deities drawn from a plethora of world religions both ancient and modern. In many ways the piece appears to be a product of its time, but is also foreshadowing the spiritual implications of Stockhausen’s latest and strangest works, most notably the Licht opera cycle. -
Hölderlins Geschichtsphilosophische Hymnen
Jochen Schmidt Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen >Friedensfeier< — >Der Einzige< — >Patmos< Jochen Schmidt Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen >Friedensfeier< — >Der Einzige< >Patmos< Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Einbandgestaltung: Neil McBeath, Stuttgart. Einbandbild: Friedrich Hölderlin. Getuschter Schattenriß, wohl 1797. CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Schmidt, Jochen: Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen: „Friedensfeier" - „Der Einzige" - „Patmos" / Jochen Schmidt. - Darmstadt: Wiss. Buchges., 1990 ISBN 3-534-10869-8 Bestellnummer 10869-8 Das 'Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. 0 1990 by Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Werkdruckpapier Satz: Setzerei Gutowski, Weiterstadt Druck und Einband: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Printed in Germany Schrift: Linotype Times, 9.5/11 ISBN 3-534-10869-8 INHALT Vorwort IX Einleitung. Vom zyklischen zum eschatologischen Geschichts- denken 1 >Friedensfeien. Einführung in das wörtliche Verständnis und in die Struktur der Hymne 9 I. Die erste Strophentrias 10 II. Der Gesamtaufbau der Hymne 25 III. Die zweite Strophentrias 27 IV. Die dritte Strophentrias 41 V. Die vierte Strophentrias 65 Friedensidee und chiliastisches Geschichtsdenken in der -
VOXNOVA ITALIA KARLHEINZ STOCKHAUSEN Stimmung H 19:30 | Music Insid(I)E Introduzione a Stimmung Con Francesco Antonioni a Cura Di Nuova Consonanza
VOXNOVA ITALIA KARLHEINZ STOCKHAUSEN Stimmung h 19:30 | Music Insid(i)e Introduzione a Stimmung con Francesco Antonioni a cura di Nuova Consonanza Ebbene, in “Stimmung” sei voci soliste per oltre un’ora girano Questa partitura così complessa porta il segno dello spostamento di attorno a un solo accordo: Si bemolle settima-nona. Che ci siano Stockhausen verso una dimensione avventurosa, dove l’esperienza anche la settima e la nona arricchisce l’accordo, ma è poca cosa, di compositore d’avanguardia è messa al servizio d’una musica eppure Karlheinz Stockhausen, partendo da elementi così semplici disinvolta e disinibita. Il tutto appare funzionale a creare un crea una grande architettura sonora, divisa in 51 sezioni (definiti universo sonoro dove l’ascoltatore possa entrare con meno “Momenten”) e, soprattutto, apre la porta in direzione di un preoccupazione, rispetto agli affascinanti furori più radicali degli universo particolare, incerto lontano. Sta all’ascoltatore decidere anni ‘50 e inizio ‘60 del secolo scorso e, a sua scelta, perfino lasciarsi se entrarci. Il titolo “Stimmung” è intraducibile: in tedesco indica andare. l’intonazione di uno strumento o di una voce, ma è riferibile anche a uno stato emotivo, intonato con il prossimo o il mondo. In italiano Luca Del Fra è la parola ‘armonia’ che più si avvicina a “stimmung”, perché indica non solo qualcosa di musicale, ma anche di psicologico, fisico, d’accordo tra diverse persone, perfino l’equilibrio di un paesaggio, Mary Bauermeister, la seconda moglie di Stockhausen, ha avuto d’un edificio e così via. Partendo dall’idea di armonia, si può con questo compositore un rapporto di forte scambio intellettuale cominciare a osservare l’architettura concepita da Stockhausen, e artistico e i testi erotici scritti da Stockhausen stesso per vedi bene, interamente costruita sugli armonici fondamentali del “Stimmung” sono a lei dedicati. -
Zukunft Der Zeit ISBN: 3-9805595-6-4
IAK Angewandte Kulturwissenschaft Universität Karlsruhe (TH) Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft Karlsruher Gespräche 2000 Viola Altrichter Dieter Kramer Gerhard Börner Caroline Y. Robertson Ernst Ludwig Ehrlich Brigitte Russ-Scherer Hermann Glaser Olaf Schwencke Götz Großklaus Christoph Staude Klaus Heid Helmut Stermann Heft 1/2000 Jahrgang 4 Zukunft der Zeit ISBN: 3-9805595-6-4 Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft Heft 1/2000 Jahrgang 4 Zukunft der Zeit Herausgeberin der Reihe: Caroline Y. Robertson Herausgeber Heft 1/2000, Jahrgang 4: Olaf Schwencke, Caroline Y. Robertson Redaktion: Christine Mielke ISBN: 3-9805595-6-4 © Interfakultatives Institut für Angewandte Kulturwissenschaft Universität Karlsruhe (TH) 76128 Karlsruhe Bezug: über obige Adresse Für Redigierungsarbeiten danken wir auch Ralf Keller Inhalt Es ist Zeit! Eröffnungsrede der 4. Karlsruher Gespräche 7 Caroline Y. Robertson Le Temps, vite! Einführung in das Symposium „Zukunft der Zeit“ 13 Olaf Schwencke Vom Mythos zur Weltzeit – Anfang und Ende der Zeiten 19 Ernst Ludwig Ehrlich Zeit und Kosmos – Anfang und Ende der Welt 27 Gerhard Börner Geschwindigkeit als Schicksal 37 Viola Altrichter Zeit ist Geld 47 Helmut Stermann Unser Zeitbudget – Lebenszeit zwischen Arbeits- und Freizeit 57 Hermann Glaser Zeit und Kalendarien. Lineare, zirkulare und andere Zeiten 71 Dieter Kramer Zeit – Medium – Bewußtsein 87 Götz Großklaus Vergleichzeitigung 107 Christoph Staude Die Kunst in der Zeit 115 Klaus Heid Wo bleibt die Zeit in unseren Städten? 121 Brigitte Russ-Scherer Die Autorinnen und Autoren 123 Caroline Y. Robertson Es ist Zeit! Eröffnungsrede der 4. Karlsruher Gespräche Caroline Y. Robertson 1. Begrüßung Es ist Zeit! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher der 4. Karlsru- her Gespräche zum Thema Zukunft der Zeit, es ist 9 Uhr 30 und wir fangen an. -
Die EU-Mitgliedstaaten Und Ihre Nationalhymnen
Geschichte – Kultur – Politik und 28 Länderporträts Die EU-Mitgliedstaaten und ihre Nationalhymnen plus Audio-CD mit allen Hymnen Geschichte – Kultur – Politik und 28 Länderporträts Die EU-Mitgliedstaaten und ihre Nationalhymnen ZUM AUTOR Harry D. Schurdel Geboren 1946 im nordfriesischen Husum, arbeitet als freier Journalist und Publizist vornehmlich für Tages- und Wochenzeitungen sowie für populär wissen- schaftliche Magazine mit Schwerpunkt auf politischen, historischen und landes- kundlichen Themen. Sein besonderes Interesse gilt der Staatssymbolik, wozu er zahlreiche Arbeiten veröffentlicht hat. — Impressum — Zeichenerklärung — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb, 1985 = fett gedruckte Zahl: Adenauerallee 86, 53113 Bonn, www.bpb.de Jahr der amtlichen Einführung Redaktion: Iris Möckel, bpb (verantwortlich), Simone Albrecht, bpb M = Musik Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Gernot Dallinger, Köln T = Text Autor Teil 1: Harry D. Schurdel, Glücksburg (Ostsee) ( ) = in Klammern stehen die Lebens- Zusammenstellung der Daten für Teil 2: Simone Albrecht, bpb daten des jeweiligen Dichters# oder Komponisten#. — Gestaltung: Leitwerk. Büro für Kommunikation, # = steht für die weibliche Form Köln, www.leitwerk.com des vorangegangenen Begriffs Illustrationen: Anika Takagi, Jana-Lina Berkenbusch, Anke Brodersen, Stefanie Großerichter, Ann-Kathrin Hochmuth, Cornelia Pistorius, Katharina Plass (alle Leitwerk) — Druck: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Spangenberg — Audio-CD: Musik: Stabsmusikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Walter Ratzek Aufnahmeleiter: Georges Moreau, Zutendaal / Belgien Toningenieur: Roland Stuppin, wind records, Cloppenburg Vervielfältigung: interdisc media, Alsdorf 1. Auflage April 2014 ISBN: 978-3-8389-7105-6 Bestell-Nr. 1.943 — Bestellung und weitere Infos unter: www.bpb.de/falter 4 VORWORT Die Europäische Staatengemeinschaft wuchs, baute die Schlagbäume zwischen ihren Mitgliedern ab, schuf eine übernationale Währung, und im Zuge der Osterweiterungen ab 2004 traten ihr elf ost- europäische Länder bei. -
C:\Documents and Settings\Hubert Howe\My Documents\Courses
Musical works of Karlheinz Stockhausen (b. 1928) [Information taken from www.stockhausen.org.] Nr. Chöre für Doris for choir a capella, 1950 Drei Lieder for chorus and chamber orchestra, 1950 Chorale for four-part choir a capella, 1950 Sonatine for violin and piano, 1951 Kreuzspiel (“Cross-play”) for oboe, bass clarinet, piano, percussion, 1951 Formel (“Formula”) for orchestra, 1951 Etüde, musique concrète, 1952 Spiel (“Play”) for orchestra, 1952 Schlagtrio (percussion trio), for piano and 3x2 timpani, 1952 Punkte (“Points”) for orchestra, 1952 (revised, 1962) 1 Kontra-Punkte (“Counter-points”) for 10 instruments, 1952-3 2 Klavierstücke I-IV (Piano pieces I-IV), 1952-3 (Klavierstück IV revised 1961) 3/I Studie I, electronic music, 1954 3/II Studie II, electronic music, 1954 4 Klavierstücke V-X, (Piano pieces V-X), 1954-5 (Klavierstück X revised 1961) 5 Zeitmasze (“Tempi”) for woodwind quintet, 1955-6 6 Gruppen (“Groups”) for three orchestras, 1955-57 7 Klavierstück XI (Piano piece XI), 1956 8 Gesang der Jünglinge (“Song of the Youths”), electronic music, 1955-6 9 Zyklus (“Cycle”) for one percussionist, 1959 10 Carré for four orchestras and choruses, 1959-60 11 Refrain for three players, 1959 12 Kontakte (“Contacts”) for electronic sounds, 1959-60 Kontakte for electronic sounds, piano and percussion, 1959-60 Originale (“Originals”), musical theater with Kontakte, 1961 13 Momente (“Moments”) for soprano, four choral groups and 13 instruments, 1962-4 (Revised 1965, 1998) 14 Plus/Minus 2 x 7 pages for elaboration, 1963 15 Mikrophonie I (“Microphony -
Deutsch Stockhausen Werverz
KURZBIOGRAPHIE Karlheinz Stockhausen 1928 Geboren am Mittwoch, den 22. August in Mödrath bei Köln. 1947 – 51 Studium in Köln an der Staatlichen Hochschule für Musik (Klavier, Schulmusik) und Universität (Germanistik, Philosophie, Musikwissenschaft). Seit 1950 Erste Kompositionen und Aufführungen eigener Werke. (In folgender Aufzählung werden nur einige der 376 Werke und Uraufführungen genannt.) 1951 Serielle Musik: KREUZSPIEL, FORMEL usw. Vermählung mit Doris Andreae; aus der Ehe gingen 4 Kinder hervor: Suja (1953), Christel (1956), Markus (1957), Majella (1961). 1952 Punktuelle Musik: SPIEL, KLAVIERSTÜCKE, SCHLAGTRIO, PUNKTE, KONTRA-PUNKTE usw. Kurse für Rhythmik und Ästhetik bei Olivier Messiaen in Paris; Experimente in der Gruppe ‘musique concrète’ des französischen Rundfunks, Paris, und Realisation einer ETUDE (Konkrete Musik). Erste Synthese von Klangspektren mit elektronischen Sinus-Tönen. Seit 1953 ständiger Mitarbeiter im Studio für Elektronische Musik des WDR Köln (1963 – 1977 künstlerischer Leiter, bis 1990 künstlerischer Berater); Dozent der jährlichen Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt von 1953 bis 1974 und 1996. Erste Kompositionen Elektronischer Musik: Elektronische STUDIEN I und II, GESANG DER JÜNG- LINGE (Beginn der Raum-Musik und der Aleatorischen Musik). 1954 – 56 Parallel zur Forschung und Komposition im WDR Studio für Elektronische Musik Studium der Phonetik und Kommunikationsforschung bei Werner Meyer-Eppler an der Universität Bonn. 1954 – 59 Mitherausgeber der Schriften über serielle Musik » die Reihe«, Universal Edition (Wien). 1956 Uraufführungen von ZEITMASZE in Paris und GESANG DER JÜNGLINGE in Köln. 1957 Uraufführung KLAVIERSTÜCK XI (Variable Musik) in New York. 1958 Experimente neuer elektronischer Klangsynthesen und Raumprojektionen für KONTAKTE. 32 ‘concert-lectures’ an amerikanischen Universitäten; seitdem re gelmäßig längere Tourneen als Dirigent und Interpret eigener Werke (seit 1959 mit kleineren Solisten-Gruppen). -
Karlheinz Stockhausens Erfindungsreiches Œuvre Umfas- St Rund 375 Instrumentale, Vokale Und Elektronische Kompositionen
Stockhausen, Karlheinz ckhausen-verlag.com/DVD_Translati- ons/3_LICHT_WERKE_Engl.pdf, Übersetzung: d. Auto- rin) Profil Karlheinz Stockhausens erfindungsreiches Œuvre umfas- st rund 375 instrumentale, vokale und elektronische Kompositionen. Zentrale Stationen der seriellen, punktu- ellen, aleatorischen, intuitiven, der Gruppen-, Moment-, Prozess- und Formel-Komposition sind mit seinem Na- Stockhausen Mai 2003 im Teatro Comunale di Modena, wo men verbunden. Einen besonderen Schwerpunkt bilden mehrere Stockhausen-Konzerte stattfanden. Foto von Rolando elektronische bzw. elektroakustische Werke, die überwie- Paolo Guerzoni. gend im Studio für Elektronische Musik des WDR in Köln realisiert wurden. Stockhausens umfangreichstes Karlheinz Stockhausen Werk ist „LICHT – Die sieben Tage der Woche“ (1977-2003), ein Zyklus aus sieben eigenständigen * 22. August 1928 in Mödrath/Kerpen, Deutschland Opern, die sich insgesamt zu rund 29 Stunden Musik ad- † 5. Dezember 2007 in Kürten-Kettenberg, dieren. LICHT bündelt Stockhausens kompositorische Erfahrungen und Ansätze: In den Opern gibt es elektroni- Komponist sche und konkrete Kompositionen, daneben Vokalmusik für Solostimmen und Chöre, Instrumentalmusik für So- “Eroticism is the electricity between living beings – it’s listinnen, Solisten, Ensemble und Orchester sowie Sze- the magnetism that makes the imperfect perfect. So as a nen, an denen Tänzerinnen und Tänzer beteiligt sind. Vi- man, I am half – sometimes more, sometimes less – of suelle Elemente wie Farben, Zeichen und Videos sind what is possible in human form, and the erotic aspect is ebenso Teil der Komposition wie Positionen oder Bewe- the magnetism that draws me to woman, that magnetises gungsformen im Raum und sogar Düfte. Musikalisch lei- and fascinates me in woman: not just woman as partner, tet sich alles aus einer dreischichtigen sogenannten Su- but as everything I am not, and cannot be. -
2018 Performances.Qxp 2009 Performance Update
Stock hau sen Aufführungen / Per for manc es 2018 Saturday, Jan. 13th, 7:30 pm Salzburg, Universität Mozarteum (Information: http://www.oenm.at/konzerte/zyklus17_18/zyklus_2/) MIKROPHONIE I (MICROPHONY I) for 6 players Friday, Febr. 9th, 6:15 pm London, RCM Recital Hall (Information: https://secure.rcm.ac.uk/events/listings/details/?id=1401292) ZEITMASZE (TIME-MEASURES) for 5 wood-winds ADIEU for woodwind quintet IN FREUNDSCHAFT (IN FRIENDSHIP) KONTRA-PUNKTE (COUNTER-POINTS) for 10 instruments Friday, Febr. 9th, 8 pm London, KINGS PLACE Hall One (Information: https://www.kingsplace.co.uk/whats-on/contemporary/tuning-in-stimmung/) STIMMUNG (TUNING) for 6 vocalists Sunday, Febr. 11th, 5 pm Pistoia, Aula Magna del Seminario Vescovile NATÜRLICHE DAUERN 1–24 (NATURAL DURATIONS 1–24) for piano Friday, Febr. 16th, 6 pm St Cloud, Performing Arts Center Recital Hall (Information:https://stcloudstate.campuslabs.com/engage/event/1711656) POLE (POLES) for 2 Saturday, Febr. 17th, 7:30 pm St Paul, Studio Z (Information: http://www.studiozstpaul.com/poles-021718.html) POLE (POLES) for 2 Tuesday, Febr. 20th, 8 pm Illinois, Music Building, Recital Hall, Norther Illinois University (Information: https://calendar.niu.edu/event/camilla_hoitenga#.WoXiyYIiHYp) POLE (POLES) for 2 Saturday, March 3rd, 6 pm Dublin, Kevin Barry Room 2 (Information: https://newmusicdublin.ie) NATÜRLICHE DAUERN 1–24 (NATURAL DURATIONS 1–24) for piano Thursday, March. 8th, 8:15pm Amsterdam | Muziekgebouw Grote Zaal (Information: https://www.muziekge- bouw.nl/agenda/Concerten/6751/Silbersee/Stimmung/) -
Stockhausen STIMMUNG & COSMIC PULSES
Stockhausen STIMMUNG & COSMIC PULSES Monday 20 November 2017 7.30pm, Hall Stockhausen STIMMUNG interval 30 minutes Stockhausen COSMIC PULSES Singcircle Gregory Rose bass/director Jacqueline Barron soprano Zoë Freedman soprano Heather Cairncross mezzo-soprano Guy Elliott tenor Angus Smith tenor Rolando Paolo Guerzoni Paolo Rolando Robert Henke laser artist Kathinka Pasveer sound projection Stephen Montague assistant sound projection Reinhard Klose sound engineer Part of Barbican Presents 2017–18 Programme produced by Harriet Smith; printed by Trade Winds Colour Printers Ltd; advertising by Cabbell (tel. 020 3603 7930) Confectionery and merchandise including organic ice cream, quality chocolate, nuts and nibbles are available from the sales points in our foyers. Please turn off watch alarms, phones, pagers etc during the performance. Taking photographs, capturing images or using recording devices during a performance is strictly prohibited. If anything limits your enjoyment please let us know The City of London during your visit. Additional feedback can be given Corporation is the founder and online, as well as via feedback forms or the pods principal funder of located around the foyers. the Barbican Centre Welcome Karlheinz Stockhausen was a towering figure the 10th anniversary of Stockhausen’s in the history of 20th- and 21st-century music, death (which falls next month), but also one who literally changed the sound of the 40th anniversary of Singcircle’s first music and the way we listen to it. Tonight’s performance of the work in the Round concert presents two seminal works from House. It is also the last-ever performance opposite ends of his career. It is intended of STIMMUNG by Singcircle. -
21 . Ta Ge Neuer Musik in Weim Ar
AR M Karlheinz Stockhausen Paul-Heinz Dittrich Elektroakustische Musik aus Deutschland, Japan, Korea und Schweden 23. - 26. OKTOBER 2008 21. TAGE NEUER MUSIK IN WEI TAGE 21. Jugend- und Kulturzentrum „mon ami“ (Goetheplatz) 1 Zum Geleit Die 21. Tage Neuer Musik in Weimar kehren an ihre Wurzeln zurück. War es doch der 60. Geburtstag Karlheinz Stockhausens, der vor 20 Jahren zur Gründung des Festivals führte. Vom 30. August bis 1. September 1988 erklangen in der Nische der Denstedter Dorfkirche in sechs Konzerten 22 Kompositionen (darunter 6 DDR-Erstauführungen). Die Ausführenden wa- ren Markus Stockhausen (Trompete/Köln) und das „Ensemble für Intuitive Musik Weimar“ (EFIM), die bereits seit 1982 – der offiziellen Kulturpolitik und dem „Eisernen Vorhang“ zum Trotz! – gemeinsam eine Reihe von Kon- zerten in der DDR gegeben hatten. Stockhausen stellte Kopien aller elektronischen Kompositionen zur Verfü- gung und sandte als Grußwort einen „Sommer-Gruß 1988“, in dem es hieß: „Die freien Werke erwecken Hoffnung, öffnen den Geist für die Zu- kunft musikalischer Raumfahrten. Was sind schon die Klangschiffe der letz- ten Jahrzehnte ... verglichen mit den Träumen vom grenzenlosen All der Farben? Singen wir den ewigen GESANG DER JÜNGLINGE!“ Der Besucheransturm war enorm! Innerhalb des Festivals brachten wir auch die intuitive Komposition UNBEGRENZT (1968) zu Gehör, deren Ti- tel nun als Motto der 21. Tage Neuer Musik gewählt wurde. Das gleiche Stück realisierten wir zur Eröffnung der 5. Tage Neuer Musik am 14. Ok- tober 1992 wiederum in Denstedt – diesmal vor dem sichtlich bewegten Komponisten, der an den folgenden Tagen unter dem Motto „Stockhausen in der Stadt der Klassiker“ mit seinen Solisten im „mon ami“ vier Konzerte gestaltete (21 Werke, darunter 2 Uraufführungen). -
Weltmusik and the Globalization of New Music. In: the Modernist Legacy: Essays on New Music
Heile, B. (2009) Weltmusik and the globalization of new music. In: The Modernist Legacy: Essays on New Music. Ashgate, Farnham, UK, pp. 101- 121. ISBN 9780754662600 Copyright © 2009 Ashgate A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge The content must not be changed in any way or reproduced in any format or medium without the formal permission of the copyright holder(s) When referring to this work, full bibliographic details must be given http://eprints.gla.ac.uk/55054/ Deposited on: 03 April 2013 Enlighten – Research publications by members of the University of Glasgow http://eprints.gla.ac.uk 152 CHAPTER SIX Weltmusik and the Globalization of New Music Björn Heile In the Introduction to The Cambridge History of Twentieth-Century Music the editors Nicholas Cook and the late Anthony Pople make the following claim: [The Cambridge History of Twentieth-Century Music ] charts a transition between two quite different conceptions of ‘our’ music: on the one hand, the Western ‘art’ tradition that was accorded hegemonic status within an overly, or at least overtly, confident imperial culture centred on Europe at the turn of the twentieth century (a culture now distant enough to have become ‘their’ music rather than ‘ours’), and on the other hand, a global, post-colonial culture at the turn of the twenty-first, in which ‘world’ music from Africa, Asia, or South America is as much ‘our’ music as Beethoven, and in which Beethoven occupies as prominent a place in Japanese culture as in German, British, or American.