Die Reichsstädtischen Akten Im Stadtarchiv Lindau Neujahrsblatt 20 Des Museumsvereins Lindau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Reichsstädtischen Akten Im Stadtarchiv Lindau Neujahrsblatt 20 Des Museumsvereins Lindau WERNER DOBRA5 DIE REICHSSTÄDTISCHEN AKTEN IM STADTARCHIV LINDAU NEUJAHRSBLATT 20 DES MUSEUMSVEREINS LINDAU WERNER DOBRAS DIE REICHSSTÄDTISCHEN AKTEN IM STADTARCHIV LINDAU EIN INVENTAR LINDAU 1970 HERAUSGEBER: M U S EUM S VE R EI N LINDAU E.V. HAUPTMANNSCHAFTEN DER INNEREN GERICHTE DER REICHSSTADT LINDAU Herrschaft Wasserburg Schönau A LA Helmes reuten Hochbuch] Motiaeh Schachen A Reulin Äschach Rickenbach LINDAU 3km AN UNSERE MITGLIEDER! Der Museumsverein setzt mit dem Neujahrsblatt 20 seine Bemühungen fort/ die Geschichte unserer Stadt planmäßig zu erforschen. Zunächst gilt es, die Grundlage für weitere Forschungen zu legen, und die Heimatforscher mit dem in unserem Stadtarchiv vorhandenen Material bekannt zu machen. Wir knüpfen also besonders an das Neujahrsblatt 12 an, in dem Dr. Stolze die Geschichte der Lindauer Archive behandelt, und setzen gleichzeitig die Linie fort, die mit dem Neujahrsblatt ig, der Lindauer Chronologie von Dr. Bachmann, begonnen wurde. Wir wenden uns aber auch an die weitere Öffentlichkeit der deutschen Geschichtsforschung. Heute, wo das Interesse sich auf die soziologische und wirtschaftliche Grundlage der geschichtlichen Vorgänge richtet, bietet die hier verzeichnete Aktenübersicht eine Fülle von aufschlußreichem Material, über das sich der auswärtige Forscher rasch orientieren kann. Unsere Mitglieder müssen wir nun um Verständnis bitten, wenn wir ihnen keine leicht lesbare Lektüre bieten können. Anders gefaßt wäre die Auf stellung für den Wissenschaftler nicht brauchbar. Trotzdem hegen wir die vermessene Hoffnung, daß einzelnen doch die Lust ankommt, das Archiv aufzusuchen, um einmal in den alten Akten und Urkunden zu stöbern. Es lohnt sich! Der Archivar wird Sie gern dabei beraten. Das Heft wurde von unserem Stadtarchivar Werner Dobras zusammen gestellt. Ihm gebührt der besondere Dank des Vereins. Daneben haben aber noch eine Reihe von sachkundigen Freunden und Mitgliedern die Ar beit mit Rat und Tat unterstützt, denen wir zu großem Dank verpflichtet sind. Die Kommission für Bayerische Landesgeschichte (Univ.-Prof. Dr. K. BosI bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) hat uns freundlicher weise zwei Kartenskizzen aus ihrem Band Lindau des Historischen Atlas von Bayern, verfaßt von Dr. Manfred Ott (München, 1968) zur Verfügung gestellt, wofür wir unseren besten Dank sagen. Die Bürger unserer Stadt mögen aus dieser Schrift ersehen, welch reiche Schätze unser Archiv und auch die Ehemals Reichsstädtische Bibliothek enthält, und daß es Wert hat, sich um deren Erhaltung und Pflege zu be mühen. Der Vorstand des Museumsvereins Lindau INHALTSÜBERSICHT Einführung 9 I Beziehungen zum Kaiser und den Reichsorganen 1. Kaiser und Reich 13 2. Kaiserliches Kammergericht und Reichssteuer 13 3. Kaiserlicher Reichshofrat, Hofgericht, Landvogtei 15 4. Kaiserliches Landgericht in Schwaben 15 5. Reichstagsakten, Korrespondenzen 16 6. Schwäbischer Kreis, Kreistage, Städtetage 19 II Beziehungen zu einzelnen territorialen Gewalten 1. Schwäbischer Bund 18 2. Städtetage 19 3. Bayern und Pfalz 20 4. Protestantische Niederlande 21 5. Haus Österreich 21 6. Herrschaft Wasserburg 23 7. Schweiz 25 8. Württemberg 25 9. Geistliche Territorien 26 10. Niederer Adel 27 11. Höherer Adel 28 12. Grafschaft Montfort-Tettnang 29 13. Pfalz-Neuburg 24 14. Besondere Verhältnisse zu Tettnang 32 15. Verhältnis zu Reichs-und anderen Städten lokaler Art ... 34 16. Damenstift Lindau: Stiftsakten 59 III Rechtliche Angelegenheiten 1. Hohe Gerichtbarkeit über äußere Gerichte 30 2. Iuri5diktionsbezirk, Reichsvogtei über Kelnhöfe 41 3. Privilegien, Freiheiten, Rechte 42 4. Spitalgericht Laimnau 30 5. Forstangelegenheiten mit Montfort im Spitalgericht .... 31 6. Lehen der Stadt und auf ihren Gebieten 42 7. Verwaltung und Rechtspflege 44 8. Ordnungen, Statuten und Kopialbüdier 46 9. Kriminalsachen 50 10. Verschiedenes, Kriminalia etc 33 11. Ehesachen 57 IV Das Städtische Gemeinwesen — Städtische Einrichtungen 1. Heilig-Geist-Spital, Stiftwesen 63 2. Innere Verhältnisse — Zur Geschichte der Stadt 38 3. Topographie (Grundstücke, Bauten, Grenzen) 39 4. Verwaltung und Rechtspflege 44 5. Steuer und Rechnungswesen 52 6. Feuer- und Brandordnung bei Kriegsgefahr 47 7. Annenwesen 48 8. Sitte und Zucht 48 9. Anstalten und Einrichtungen unter Aufsicht des Rates ... 49 10. Sanitätswesen 51 11. Gemeinnützige Anstalten 52 12. Kulturgeschichte 64 13. Familien- und Privatakten 76 V Wirtschaft und Verkehr 1. Handel und Verkehr 65 2. Schiffahrt 67 3. Straßen-, Post- und Botenwesen 70 4. Zölle 69 5. ZoHangelegenheiten 31 6. Zoll- und Brückenwesen 46 7. Viktualienmarkt 47 8. Münzwesen 71 VI Stände 1. Zünfte und Gewerbesachen 72 2. Verordnungen und Ordnungen für einzelne Zünfte und Handwerker 49 3. Akten des Sünfzen 75 VII Militärwesen 1, Einzelne Militärsachen 31 2. Kriegs- und Militärwesen 35 VIII Kirche und Schule 1. Kirchen-Sachen 58 2. Reformationsgeschiehte 53 3. Kirche und Schule 54 4. Besondere Schulverhältnisse 55 5. Kirchliche Verhältnisse in den katholischen Gemeinden niederer Gerichtsbarkeit 32 6. Stellung der Protestanten in den katholischen Orten .... 33 7. Exulanten, Konvertiten, Kollekten, Emigranten 57 Verzeidinis der Literalia aus der Reichsstadtzeit 78 Geographisches Register 80 EINFÜHRUNG In dem vorliegenden Archivinventar wurde der Versuch unternommen, die reich s städtischen Akten zu charakterisieren. Bewußt wurde dabei — dies deutet ja auch schon der archivtechnische Ausdruck Inventar an — auf eine Wiedergabe des Inhalts jedes einzelnen Bandes verzichtet. Zwei Gründe gibt es dafür: einmal wäre dazu eine Durchsicht jedes Bandes notwendig geworden, da das im Archiv vorliegende Verzeichnis (Findbuch) nicht mehr auf dem allerneuesten Stand ist, und das war bei dem Umfang — es handelt sich immerhin um etwa 1100 Bände (ca. 100 If. Meter) — nicht möglich, ohne Jahre damit zu verbringen. Zum zweiten hätte eine solche Wieder gabe jedes einzelnen Vorganges auch bei weitem den Rahmen des Neu jahrsheftes gesprengt, es hätte bestimmt fünfmal so dick werden müssen. Ausgeklammert wurden hier aus der Reihe der reichsstädtischen Archivalien auch die Urkunden. Sie sind getrennt gelagert und in Ausschnitten auch bereits im Neujahrsblatt Nr. 9 [Urkunden-Auszüge (Regesten) aus dem Lindauer Stadtarchiv 1356 — 1739] von Victor Kleiner behandelt worden. Das Archivinventar ist besonders auch für die auswärtigen Benutzer ge dacht. Interessenten können sich so auch an ihrem Heimatort darüber infor mieren, was sie im Lindauer Stadtarchiv erwarten können. Aber auch der Lindauer Benutzer soll sich schon daheim darüber unterrichten können, ob sich auch für ihn ein Besuch im Alten Rathaus lohnt. So wird vielleicht auch manchem die Scheu genommen, die ihn bis jetzt möglicherweise von einem Besuch abgehalten hat. Das Archiv ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Lindau und daher auch für jeden ernsthaft Interessierten zugänglich. Es ist von Montag bis Freitag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. In den letzten lahren wurden im Stadtarchiv im Durchschnitt über 1200 Benutzer pro Jahr gezählt. Das vorliegende Verzeichnis allerdings gibt nur den reichsstädtischen Anteil der Akten wieder, zählt also die Aktengruppen auf, die seit dem 13. Jahr hundert entstanden sind. Der Beginn des 19. Jahrhunderts bedeutet das Ende der Reichsstadt Lindau und bildet so die obere zeitliche Grenze des Aktenmaterials. Anschließend beginnen die Bayerischen Akten, die hier nicht berücksichtigt wurden. Die Überschriften über den einzelnen Aktengruppen mögen manchmal nicht recht logisch erscheinen. Die Ordnung der Akten ist aber im 19. Jahrhundert einmal so vorgenommen worden, und es wäre heute äußerst unzweckmäßig, eine neue Ordnung schaffen zu wollen, da hierfür außerdem Zeit und Ar beitskräfte fehlen. Für den in Archiven nicht sehr bewanderten Laien sind die kleinen Erklä rungen bei den meisten Archivaliengruppen gedacht. Diese Hinweise er heben keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie sollen nur den Benutzer auf historische Gegebenheiten und territoriale Verhältnisse hinweisen, wie das auch wieder auf dem Deutschen Archivtag in Ulm 1970 gefordert wurde. Wie kommt man nun an die Archivalien, die in diesem Verzeichnis aufge führt werden? Nun, vor der Aufzählung der einzelnen Sachakten befinden sich noch Angaben über die Archivsignatur, den Umfang der Akten und den Zeitraum. Die Archivsignatur soll uns sagen, daß sich der Vorgang, der den Benutzer interessiert, innerhalb dieser Gruppe befindet. Es ist also eine verhältnismäßig kleine Zahl von Akten, die so noch zur Auswahl stehen. Der Benutzer braucht nun nur noch im Stadtarchiv das Findbuch bei der entsprechenden Signatur aufzuschlagen und wird innerhalb weniger Augen blicke auch seinen gesuchten Vorgang in dem dafür zuständigen Band fin den. Und die Archivarbeit soll und kann auch vorliegendes Verzeichnis nicht ersetzen, es soll vielmehr zum Archiv hinführen. Der Umfang der Akten, wie zum Beispiel die Angabe „20 Bände" soll dem Benutzer als Orientie rung für den Zeitaufwand dienen, der in etwa erforderlich sein wird zur Durchsicht der Akten. Die Angabe aber über den Zeitraum, über den die Archivalien hinweglaufen, soll dem Benutzer dienen, den beispielsweise nur ein bestimmtes Jahrhundert oder gar Jahrzehnt interessiert. Ihm nützt es wenig, wenn er nur eine Angabe finden würde, daß Akten über das ge suchte Thema vorhanden sind. Er muß schon wissen, daß diese Akten auch den entsprechenden Zeitraum behandeln. Die zeitlichen Angaben hinter den einzelnen Vorgängen bezeichnen übrigens nicht das historische Datum, sondern die Entstehungszeit der Akten.
Recommended publications
  • „Ausfahrt Hellengerst“. Der Erste Parkplatz Nach Der Ausfahrt Waltenhofen Bzw
    Achtung: Achten Sie auf den letzten Kilometern vor Hellengerst unbedingt auf das gelbe Hinweisschild „Ausfahrt Hellengerst“. Der erste Parkplatz nach der Ausfahrt Waltenhofen bzw. aus Weitnau kommend der erste Parkplatz nach Weitnau muss abgefahren werden. Am ende des Parkplatzes befindet sich die eigentliche Abfahrt nach Hellengerst. Aus Richtung Ulm (A7)/ München - Augsburg (A8) Aus Richtung Kaufbeuren/München Auf der A7 Richtung Kempten bis zum Autobahndreieck Auf der B16 Richtung Marktoberdorf. Bei Biessenhofen- Allgäu. Weiter auf der A980 Richtung Lindau bis zur Altdorf auf die B12 Richtung Kempten. Dann auf die A7 bis Ausfahrt Hellengerst. zum Autobahndreieck Allgäu. Weiter auf der A980 Richtung Lindau bis zur Ausfahrt Hellengerst. Aus Richtaung Ravensburg Auf der B32 über Wangen nach Hergatz. Dort auf die B12 Aus Richtung Füssen über Isny Richtung Kempten bis zur Ausfahrt Hellengerst. Auf der A7 Richtung Memmingen bis zum Autobahndreieck Allgäu. Weiter auf der A980 Richtung Lindau bis zur Ausfahrt Aus Richtung Friedrichshafen/Bodensee Hellengerst. Auf der B31 Richtung Lindau. Dann auf die A96 Richtung Memmingen bis zur Ausfahrt Weißenberg. Dort auf die B12 Aus Richtung Oberstdorf/Tannheimer Tal über Isny Richtung Kempten bis zur Ausfahrt Hellengerst. Von Tannheim nach Oberjoch. Dort auf die B310 über Wertach nach Oy/Mittelberg. Dann auf die A7 Richtung Aus Richtung Österreich/Schweiz Kempten bis zum Autobahndreieck Allgäu. Weiter auf der Auf der A96 Richtung Memmingen bis zur Ausfahrt Weißen- A980 Richtung Lindau bis zur Ausfahrt Hellengerst. berg. Weiter auf er B12 über Isny Richtung Kempten bis zur Ausfahrt Hellengerst. Golfclub Hellengerst | Helinger Straße 5 | 87480 Weitnau-Hellengerst | Tel. 08378/9200-0 | Fax 08378/9200-19 | Restaurant: 08378/9200-11 Pro-Shop: 08378/9200-14 | [email protected].
    [Show full text]
  • Ausbaustrecke 48 München–Lindau Schneller, Leiser, Besser
    Ausbaustrecke 48 München–Lindau Schneller, leiser, besser Metropolen verbinden – Regionen vernetzen Europäische Dimension Geplante Infrastrukturmaßnahmen Bahnstromnetz Umwelt- und Lärmschutz Bahnhöfe Baufortschritt und Ausblick Die Basis der Zukunft. Metropolen verbinden – Regionen vernetzen Zwei Metropolen werden besser miteinander verbunden. Davon profitieren nicht nur Menschen, die von München nach Zürich fahren, sondern alle Städte und Gemeinden entlang der Strecke. Reisezeitverkürzungen, neue Verbindungen und nicht zuletzt ver besserter Schallschutz sind die Vorteile der ABS 48 zwischen München und Lindau. Schneller Die Elektrifizierung und Ertüchtigung der Strecke von München über Memmin- gen nach Lindau schafft für das Allgäu und für die Verbindung der beiden europä- ischen Metropolen München und Zürich ein zeitgemäßes Verkehrsangebot. Künf- tig beträgt die Fahrzeit weniger als 3 Stunden 30 Minuten – statt heute 4 Stunden 45 Minuten. Wesentliche Reisezeitgewinne wird es auch im Regionalverkehr ge- ben: Die Fahrt zwischen Memmingen und München dauert künftig nur noch rund Ab Dezember 2020 wird im Fernverkehr zwi- 1 Stunde, zwischen Kißlegg und München 1 Stunde 37 Minuten. Auf der histo- schen München und Zürich der schweizerische risch bedingt kurvenreichen Strecke verkehren ab Ende 2020 neue Eurocity- Hochgeschwindigkeitszug Astoro zum Einsatz Züge, die in Kurven wesentlich schneller fahren können und mit bis zu 160 Kilo- kommen. meter pro Stunde unterwegs sein werden. Leiser Wenn die bisher eingesetzten Dieselzüge nicht mehr gebraucht werden, wird es merklich leiser an der Strecke. Denn die neuen elektrischen Züge verursachen weit weniger Lärm. In den Ortsdurchfahrten zwischen Geltendorf und Lindau werden aber zusätzlich Lärmschutzwände für eine deutliche Reduzierung der Zuggeräusche sorgen. Dafür wenden wir 100 Millionen Euro auf. Die Wände sum- mieren sich auf eine Gesamtlänge von rund 26 Kilometern.
    [Show full text]
  • Learning German in Lindau – Sample Activities
    Activities on offer at our German school in Lindau This is just an example of the many activities that our Lindau language school runs throughout the year. Our school’s activity programme varies from week to week. It is constantly updated and planned to get the most out of the seasons. Most activities are free of charge and accompanied by a school team member. Some of the more expensive activities and day trips to places near Lindau will incur an additional fee (depending on the season and the number of students). Our school can also help with information on what to do and where to go on your own or in small groups with your new friends from Lindau! Example activities in Lindau Mon - City tour Tue - School sports Wed - Excursion to Ravensburg (Shopping) Fri - Minigolf Wed - Spätzle cooking at dialoge (about 3 €) ‍ Fri - School sports Sat - Day trip Munich/ BMW World (about 5 – 20 €) Mon - Meersburg (castle) Tue - Ice Skating ⛸️ Wed - Excursion to Bregnez Fri - Barbecue The activity programme in Lindau ensures that students enjoy their Tue - Swimming ‍♂️ Wed - Lindau museum stay. They will learn about the Sat - Day trip to Augsburg, Innsbruck or Neuschwanstein (about 5 – 20 €) beautiful surrounding area, the town, Lake Constance (Bodensee) Also, depending on the season: summer toboggan run, hiking and skiing! and German culture in general. Not only are the activities intended to be fun, students will get the opportunity to use the language that they learn during their German lessons at our Lindau school. Please contact us if you have any questions regarding our school, the town of Lindau in general or the activities that our school offers! Please note: This is just an example of what is on offer.
    [Show full text]
  • 70Th Lindau Nobel Laureate Meeting Will Run Daily from 7 A.M
    Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau Council for the Lindau, 27. June 2021 Lindau Nobel Laureate Meetings Ehrenpräsident | Honorary President Press Release Prof. Dr. h. c. mult. Lennart Graf Bernadotte af Wisborg (†) – Embargo until Sunday, 27.6., 14.00h CEST – Vorstand | Executive Committee Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg (Präsidentin | President) th Prof. Dr. Wolfgang Lubitz 70 Lindau Nobel Laureate Meeting opened – Record partici- (Vizepräsident | Vice-President) pation of Laureates – 70 hours of programme on topical issues Prof. Dr. Helga Nowotny (Vizepräsidentin | Vice-President) Nikolaus Turner (Schatzmeister | Treasurer) . Jubilee meeting from June 27 – July 2 – lindau-nobel.org . More than 70 Nobel Laureates – around 600 young scientists Stiftung . Varied topics: COVID-19, climate change, gene editing, scientific Lindauer Nobelpreisträgertagungen Foundation conduct – Lindau Guidelines Lindau Nobel Laureate Meetings . Highlights on social media, e. g. Twitter: #LINO70 Ehrenpräsidium | Honorary Presidents . Impressions of the 70-year history in a Flickr album Prof. Dr. h. c. mult. Graf Lennart Bernadotte af Wisborg (†) . Continuous accreditation for journalists Prof. Dr. Roman Herzog (†) Bundespräsident a. D. Vorstand | Board of Directors The major challenges facing society today and in the future can only be Prof. Dr. Jürgen Kluge solved with the help of science, as the COVID-19 crisis has made clear for (Vorsitzender | Chairman) Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg more than a year now. The world of science and the interested public are Thomas Ellerbeck Prof. Dr. Reinhard Pöllath looking all the more intensively at Lindau today. At 1.30 p.m., Countess Nikolaus Turner Bettina Bernadotte af Wisborg, as President of the Council, will open the (Geschäftsführer | Managing Director) th Prof.
    [Show full text]
  • Tarifflyer 2021
    2021 gebo , vielseiti An te fach g, k – in on e e ta if – k r d t r lo a a s T C and, e , L bo – dt d e a o i e t D s S i e r P Aitrach Aulendorf Leutkirch Ravensburg Sipplingen Überlingen Wangen tte ba hn, Ra Ba Friedrichshafen s & in Bu ch im Lindenberg au ran & eCard: Lindau ma ata er K in d Jetzt mit izeit! Fre 20% Rabatt ab der nd rbu Allzeit 1 Ve d- ® 1. Fahrt 3 Lan gute – ise kre Fahrt! 1 www.bodo.dePremiumAbokarte www.bodo-eCard.de www.bodo.de Inhalt Dankeschön.....................................1 Fahrpreise / Fahrscheine / Tickets Fahr mit. Fahr mit. Für Dich. Für Alle...........................2 Fahrplanjahr 2021 – das ist neu! ......................4 Für Dich. Fahrpreise.......................................6 Wie ermittle ich meinen Fahrpreis?.....................8 Für Alle. Wo erhalte ich meinen Fahrschein?...................10 Auskünfte und Informationen .....................12 Fahr mit. Für Dich. Für alle. Einzelfahrschein / Anschlussfahrscheine / HandyTicket / DB Navigator / eCard..............................14 Nach einem Jahr, das uns alle herausgefordert Tageskarten.....................................15 hat, sind wir gemeinsam unterwegs in die „neue Monatskarte / Abokarte / PremiumAbokarte Normalität“ des Jahres 2021. Mobil bleiben – ob Abo Mobil63 / Abo Mobil63 Partnerkarte / Abo Mobil18.....16 zum Job, zur Schule, zur Ausbildung oder in der Freizeit – dafür bleibt bodo Ihr zuverlässiger Mitnahmeregelung / Das Abonnementverfahren...........17 Partner für sichere und nachhaltige öffentliche StudiTicket / Anschluss-StudiTicket
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Fahrplanänderungen Und Ersatzverkehr Mit Bussen Stuttgart–Ulm Hbf–Laupheim– Friedrichshafen–Lindau Südbahn (KBS 751)
    Gültig vom 1. bis 30. August 2015 (jeweils Samstag und Sonntag) Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr mit Bussen Stuttgart–Ulm Hbf–Laup heim– Friedrichshafen–Lindau Südbahn (KBS 751) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Inhalt Ihre Informationsmöglichkeiten / Wichtige Hinweise 03 Ihre Informationsmöglichkeiten / Wichtige Hinweise Ihre Informationsmöglichkeiten 04 Die Bauarbeiten / Ihre Reiseverbindungen Internet www.bahn.de/bauarbeiten 05 Übersichtskarte mit E-Mail-Newsletter und RSS-Feed Mobiltelefon bauarbeiten.bahn.de/mobile Fahrplantabellen Kundendialog DB Regio Telefon 0711 2092 7087 Montag–Freitag 7–20 Uhr Südbahn KBS 751 Stuttgart ◄► Ulm ◄► Friedrichshafen ◄► Lindau Baden-Württemberg ran-baden-wuerttemberg@ deutschebahn.com 06 Stuttgart ➔ Ulm ➔ Friedrichshafen ➔ Lindau Mobilitätsservice-Zentrale Telefon 0180 6 99 66 33 + Nennung „ Betreuung“ (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) 16 Lindau ➔ Friedrichshafen ➔ Ulm ➔ Lindau für mobilitäts eingeschränkte Fahrgäste www.bahn.de/handicap [email protected] Umgebungskarten Videotext im SWR Tafeln 528 und 529 Südbahn KBS 751 Stuttgart ◄► Ulm ◄► Friedrichshafen ◄► Lindau Aushänge auf den Stationen ➔ Reiseauskunft an den Fahrscheinautomaten 26 Ulm Hbf Haltestelle ZOB / Ihre Reiseverbindungen Die Bauarbeiten 27 Ulm-Donautal Hp 28 Erbach (Württ) 29 Laup heim West Die Fahrradmitnahme ist in den Ersatzbussen grundsätzlich nicht möglich! 30 Laup heim Stadt Reisende mit Mobilitätseinschränkung erhalten Informationen über die Mobilitäts- 32 Impressum Zentrale der Deutschen Bahn über Telefon 0180 6 99 66 33 + Nennung „Betreuung“ (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) sowie über www.bahn.de/handicap und [email protected]. Die Beförderung von schweren, motorbetriebenen Rollstühlen ist in den Ersatzbussen leider nicht möglich. Wir bitten um Verständnis. Es gelten die Verbund- oder DB-Fahrscheine.
    [Show full text]
  • Grünflächenkonzept Insel Und Durchführung Der Gartenschau "Natur in Der Stadt" 2021 Grundsatzbeschluss
    Stadt Lindau (Bodensee) Amt /Abt.: 62/624 Vorlage für: am: Az.: Stadtrat 09.05.2016 Datum: 27.04.2016 Drucksache: 1-025/2016 TOP: 03 öffentliche Sitzung Betreff: Sachverhalt in der Anlage Grünflächenkonzept Insel und Durchführung der Gartenschau "Natur in der Stadt" 2021 Grundsatzbeschluss Beschluss-Vorschlag: Der Stadtrat stimmtder Durchführung der Gartenschau „Natur in der Stadt" im Jahr 2021 auf Grundlage der vorbeschriebenen Rahmenbedingungen zu und ermächtigt den Oberbürgermeister hierzu Verträge abzuschließen einmalig laufend Finanzielle Auswirkungen: 254.968 90 € Mittel stehen zur Verfügung Haushaltsstelle 61500.94040 Unterschrift 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Kopiervorlage) Amt: 62/624 Lindau, 27.04.2016 Gf Dem Stadtrat in öffentlicher Sitzung vorgelegt Grünflächenkonzept Insel und Durchführung der Gartenschau „Natur in der Stadt" im Jahr 2021 - Grundsatzbeschluss Anlage: Zuschlagschreiben der Gartenschaugesellschaft vom 20.03.2014 SACHVERHALT 1. Vorgeschichte Anlass für die Bewerbung sind umfangreiche städtebauliche Veränderungen im Westteil der Insel in Zusammenhang mit der Verwirklichung der 2-Bahnhofslösung. Im Zusammenhang mit diesen Veränderungen soll Lindau sein Profil als „Gartenstadt" schärfen und fortentwickeln. Ziel des mit Prof. Aufmkolk, Büro WGF, entwickelten Konzeptes ist es, den vorhandenen „Inselrundweg" mit seinen Parks, den Schanzen und Uferwegen zu einem „Ring aus In selgärten" weiterzuentwickeln, die Beziehung zum See zu verstärken und weitere nutzba re Grünflächen, vor allem im Westteil der Insel auf ehemaligen Bahnflächen und Park platzflächen zu realisieren. In der Sitzung des Stadtrates am 28. November 2013 hat der Stadtrat einstimmig • das Grünflächen- und Daueranlagenkonzept vom 31. Oktober 2013 und • die Bewerbung zur Durchführung der Gartenschau „Natur in der Stadt" 2021 be schlossen. In der Sitzung des Stadtrates am 20.
    [Show full text]
  • Alyse Krausz 27.08.2018
    I applied to the RISE program on a whim because I thought it was too good to be true. I was looking both for a summer internship to fulfill a program requirement and for a way to travel internationally during graduate school. When I saw an internship description on the DAAD website that mentioned microfluidics for healthcare applications, I knew I had to apply. My PhD thesis is on that topic! I spent the summer working in the Microfluidic Optics group within R&D at the headquarters of Bürkert Fluid Control Systems. I was tasked with adapting an existing low flow pressure controller to set liquid flow rates in microfluidic systems. The project required me to learn basic control theory, something that had not been covered in any of my classes. There was definitely a learning curve associated with learning a new topic on the job, but my coworkers were always more than willing to explain the technical details to me. While I was able to learn completely new skills, I was also able to apply the experimental design skills that I have honed throughout my PhD. The project was relatively straightforward, so it was nice to leave the work at work when I went home at the end of the day, something I am not usually able to do as a PhD student. I was so excited about the topic of the research, that I did not really look into where the company was located until I received my offer. The headquarters of Bürkert Fluid Control Systems is in Ingelfingen, Germany: population 5,821.
    [Show full text]
  • Lindau, Germany and Take Your Bike on the Ferry to Rorschach, Switzerland
    english Bodensee! LAKE CONSTANCE TRAVEL GUIDE One Lake. Four Countries. All Year Round. BODENSEE MAP INCLUDED HIGHLIGHTS EVENTS INSPIRATION www.bodensee.eu WELCOME Follow us on Instagram: bodensee.eu Share your Bodensee experiences by using the hashtag #bodensee4u © www.bayern.com | Gert Krautbauer © www.bayern.com CONTENT Bodensee passenger ships © Schaffhauserland Tourismus Dörflingen Rhine Welcome ................................................................................................... 3 Seasons .................................................................................................... 4 Must-Do .................................................................................................... 6 WELCOME TO THE Event Highlights ...................................................................................... 8 Four Countries ....................................................................................... 10 Bodensee Cities .................................................................................... 12 BODENSEE! Culinary Delights .................................................................................. 16 INFORMATION Bodensee Region – Unique in the World! Culture .................................................................................................... 20 Tourist Board of Lake Constance Active and nature ................................................................................. 24 Hafenstraße 6, 78462 Constance (Germany) Water ......................................................................................................
    [Show full text]
  • Ausbildung Bei Der Stadt Lindau
    R LINDAUER E U mit Amtsblatt der A D BÜRGERZEITUNG Stadt Lindau (B) N I 14-tägliche Nachrichten aus Verwaltung, Wirtschaft, L BZ Kultur und Sozialem erscheint kostenlos 29. September / Ausgabe KW 39/06 an alle Haushalte Praktizierte Nächstenliebe seit 1237: Heilig-Geist-Hospital auf der Insel Hospital soll ein Ort der Begegnung und kultureller Mittelpunkt werden Wenn Hospitalarchivarin trieb bzw. -auftrieb erzählt. Waisenhaus, Krankenanstalt, Rosmarie Auer und Stif- Das Spital unterhielt am Star- Entbindungsstation und Irren- tungsverwalter Klaus zeljoch im Kleinen Walsertal haus. Immer aber stand der Höhne über „Ihr“ Hospital oberhalb von Baad zwei eige- soziale Auftrag im Mittel- berichten, dann wird ein ne Alpen. Rund 80 Stück Vieh punkt, war das Hospital für unglaublich spannendes wurden im Frühjahr über Bre- die Bürger der Stadt da. und interessantes Stück genz, Dornbirn, Schwarzen- Stadtgeschichte lebendig. berg, entlang der Bregenzer Reformation und Ökumene – Ach nach Schoppernau und Säkularisierung brachte das Leider sind die Zeiten, in über den Diedamskopf und Hospital um seinen Reich- denen das Heilig-Geist-Hospi- die Hohe Starzel zu den bei- tum tal in der Schmiedgasse 18 den Alpen im Kleinen Walser- 1525 schlossen sich Hospital über umfangreiche Lände- tal getrieben. Den Diedams- und Stadt der Reformation reien, weitläufigen Grundbe- kopf kennen die Lindauer an. Die Patronatskirchen hin- sitz, Weinberge, Mühlen, Wäl- heutzutage als Skigebiet bes- gegen blieben beim alten der ja sogar Alpen im Bregen- tens. Im September trieben Glauben, da sie im Hochge- zer Wald verfügte, seit der Schoppernauer Hirten die richt der katholischen Grafen Säkularisierung vorbei. Viele Herde für eine „gescheite von Montfort lagen.
    [Show full text]
  • Programme 70Th Lindau Nobel Laureate Meeting 27 June - 2 July 2021
    70 Programme 70th Lindau Nobel Laureate Meeting 27 June - 2 July 2021 Sessions Speakers Access Background Scientific sessions, Nobel Laureates, Clear guidance Everything else social functions, young scientists, to all viewing there is to know partner events, invited experts, and participation for a successful networking breaks moderators options meeting 2 Welcome Two months ago, everything was well on course to celebrate And yet: this interdisciplinary our 70th anniversary with you, in Lindau. anniversary meeting will feature But with the safety and health of all our participants being the most rich and versatile programme ever. of paramount importance, we were left with only one choice: It will provide plenty of opportunity to educate, inspire, go online. connect – and to celebrate! Join us. 4 PARTICIPATING LAUREATES 4 PARTICIPATING LAUREATES 5 Henry A. Joachim Donna George P. Hartmut Michael M. Adam Hiroshi Kissinger Frank Strickland Smith Michel Rosbash Riess Amano Jeffrey A. Peter Richard R. James P. Randy W. Brian K. Barry C. Dean Agre Schrock Allison Schekman Kobilka Barish John L. Harvey J. Robert H. J. Michael Martin J. Hall Alter Grubbs Kosterlitz Evans F. Duncan David J. Ben L. Edmond H. Carlo Brian P. Kailash Elizabeth Haldane Gross Feringa Fischer Rubbia Schmidt Satyarthi Blackburn Robert B. Reinhard Aaron Walter Barry J. Harald Takaaki Laughlin Genzel Ciechanover Gilbert Marshall zur Hausen Kajita Christiane Serge Steven Françoise Didier Martin Nüsslein- Haroche Chu Barré-Sinoussi Queloz Chalfie Volhard Anthony J. Gregg L. Robert J. Saul Klaus William G. Leggett Semenza Lefkowitz Perlmutter von Klitzing Kaelin Jr. Stefan W. Thomas C. Emmanuelle Kurt Ada Konstantin S.
    [Show full text]