Februar 2020 Brachvogel

Einladung Generalversammlung Protokoll Generalversammlung Statutenanpassung Spyren und Klimawandel

Natur- und Vogelschutzverein Bezirk Affoltern www.nvba.ch Brachvogel Informations-Bulletin des Natur- und Vogelschutzvereins Bezirk Affoltern

Redaktion Köbi Moser

Erscheinungsweise Viermal jährlich. Gedruckt bei Albis-Offsetdruck,

Inserate für umweltfreundliche Produkte Tarife (für ein Jahr): 1/1 Seite: Fr. 220.– 1/2 Seite: Fr. 180.– 1/4 Seite: Fr. 120.–

Titelbild Winterimpression (Foto: Felix Brönnimann, Pixabay, https://teefarm.ch/tshirt-drucken/)

Looacherstrasse 1 Kontaktadresse 8909 Zwillikon Heide Keller, Giselstr. 21, 8925 Ebertswil, Tel. 044 760 09 50 Tel. 044 776 61 71, Mail: [email protected]

Auflage 300 bis 350 Exemplare

Für alle Männer – in allen Grössen!

8908 HEDINGEN

Tel. 044 761 79 26 · vis-à-vis VOLG · Montagmorgen geschlossen

www.kaenzigherrenmode.ch

2 Einladung zur General- versammlung des NVBA

Die diesjährige Generalversammlung Traktanden der Generalversammlung des NVBA findet am 20. März 2020 im Vereinslokal statt. Die Versammlung 1. Wahl der Stimmenzähler beginnt um 19.30 Uhr. 2. Protokoll der Generalversammlung Der Vorstand des NVBA lädt alle Mitglie- vom 22. März 2019 (abgedruckt in der herzlich am Freitag dem 20. März 2020 dieser Ausgabe ab Seite 5) zur Generalversammlung (GV) dieses Jah- res ein. Er hat mit Beschluss vom 10. De- 3. Jahresberichte zember 2018 entschieden, auf das bisher übliche Nachtessen zu verzichten. Somit 4. Jahresrechnung 2019 ist auch keine Anmeldung nötig. Dafür beginnt die GV bereits um 19.30 Uhr. 5. Budget 2020 und Festsetzung der Mitgliederbeiträge

Generalversammlung NVBA 6. Mutationen Freitag, 20. März 2020 7. Wahlen Ablauf 19.30 Uhr: Generalversammlung 8. Antrag des Vorstandes: Aktualisierung Anschliessend: Kaffee & Kuchen der Statuten (siehe Text in dieser Aus- gabe ab Seite 15), Ort Weitere Anträge Vereinslokal an der Giessenstrasse 18 in Affoltern a.A. Hinweis: Anträge bitte schriftlich bis Ende Februar 2020 zuhanden der Präsidentin einreichen (Adresse: Seite 2).

9. Verschiedenes, Mitgliederwerbung

Anschliessend Kaffee und Kuchen: › Getränke sind frei

Mit freundlichen Grüssen Nach der GV… (Foto: congerdesign, Pixabay) Der Vorstand des NVBA

3 Vielseitig engagiert: Wir unterstützen den Zoo Zürich, die Zürcher Wanderwege, den Botanischen Garten Grüningen und vieles mehr.

Mehr unter zkb.ch/sponsoring

Staudenspezialitäten für Schatten und mehr Stauden aus eigener Produktion. Farne, Gräser, Blütenstauden.

Grosses Sortiment an robusten, mehrjährigen Pflanzen. Einheimische Stauden und Pflanzen < 15 mm aus ähnlichen Klimazonen der Welt.

Wir beraten Sie gerne – auch bei schwierigen Gartenpartien.

Öffnungszeiten April bis Oktober: Freitag (9-19 h), Samstag (9-18 h) und nach Vereinbarung.

Elisabeth Jacob Tel. 044 241 27 66 / 079 678 21 78 Allmendstrasse 1, 8911 www.gaertnerei-blattgruen.ch

4 Protokoll: Generalversammlung des NVBA vom 22. März 2019 im Vereinslokal

Eine Vereinsreise ist immer ein Höhepunkt des Ver- einsjahres (alle Fotos: Köbi Moser).

Die gut besuchte Generalversammlung Köbi Moser setzt die Präsenzliste in Umlauf vom 22. März 2019 gewährte den Anwe- und bittet alle, die dies wünschen, neben senden einen vertieften Einblick in das ihrem Namen auch ihre Mail-Adresse ein- vorletzte Vereinsjahr des NVBA. zutragen. Eine kleine Änderung im Ablauf gegen- Protokoll der Generalversammlung (GV) über den vorhergehenden Jahren: Wir starten 2019 des NVBA ohne Nachtessen unmittelbar in die Ver- Entschuldigt haben sich folgende Mitglieder: sammlung, die pünktlich von Heide Keller Hanni und Alois Zemp, ; eröffnet wird. Sie begrüsst die 46 anwesenden Monica Helbling, Hedingen; Ruedi Leu, Mitglieder und kommt zum Traktandum: Ottenbach; Brigitte Szöröy, Heinz Senn, Roland Temperli, Unterlunkhofen; Petra 1. Wahl der Stimmenzähler Keller, Lotti Ziegler, Hedingen; Urs Bircher, Als Stimmenzählerinnen schlägt die Vor- Hedingen; Willy von Allmen, Christian sitzende Cilgia Z’Graggen und Barbara Moser, Trudi Briner, Hermann Hess, Trudi Kyburz vor. Es gibt keine Einwände. Stulzer und Margrit Baur, Affoltern a.A. › Abstimmung: Die Vorgeschlagenen wer- den einstimmig gewählt.

5 2. Protokoll der GV vom 9. März 2018 Das Protokoll der letztjährigen GV wurde zusammen mit der Traktandenliste für die GV 2019 im Brachvogel vom Februar 2019 publiziert. Es werden keine Einwendungen gemacht. › Abstimmung: Das Protokoll wird dem Protokollführer verdankt und mit Applaus genehmigt.

3. Jahresberichte 2018 Heide Keller Unter dem Motto «Vögel im Aufwind» ver- Voller Einsatz am Einsatztag ging das Vereinsjahr mit vielfältigen Aktivi- täten rund ums Thema. Nachdem in den geblieben. Das ist nicht etwa deshalb, weil letzten Jahren viel Neues geschaffen wurde, diese nicht gefragt wären, sondern es gibt haben wir es dieses Jahr ruhiger genommen schlicht zu wenig gute Lebensräume und und uns vom Aufwind tragen lassen. Den insgesamt weniger Futterangebot. Kurz, die farbigen Brachvogel und den Hüttengarten Qualität der Lebensräume nimmt laufend haben wir gerne genossen. Und es gab auch ab. Wir versuchen auch, Spezialarten zu för- Neues: An der Hütte prangt eine neue Tafel dern, wie zum Beispiel Langstreckenzieher. mit dem neuen Logo, die Westwand wurde Das ist aber nur dann erfolgreich, wenn es renoviert und neu eingekleidet. nicht nur Nistplätze gibt, sondern auch ent- sprechendes Futterangebot und vielfältigen «Letzte» Freitage Lebensraum. Der dramatische Rückgang der › Ein Samstagabend Ende Januar: Insekten wirkt sich hier direkt spürbar aus. Beobachten von Rotmilanen an ihren Schlafplätzen. Weihnachtsmarkt in Affoltern a.A. › Im Juli: Grillfest beim Vereinslokal Hier machen wir Werbung für Naturanliegen, › Im September: Einweihungsfest am meistens mit einem kleinen Wettbewerb. Es Türlersee ist ein wichtiger Auftritt des Vereins in der › Im November: Öffentlicher Vortrag Öffentlichkeit, wo immer wieder neue Kontakt «Vögel im Winter» mit Susi Jenni von geknüpft werden können. Danke allen Helfern. der Vogelwarte Sempach. Katja Lange: Vereinslokal Regula Schmidt: Nisthilfenbetreuung Fleissige Hände haben die Westfassade neu Nisthilfenpflege ist erfreulich bei trockenem eingekleidet, weil die alte ziemlich verwit- Wetter, kann aber auch viel Ausdauer er- tert war. Dank an alle Helfer, insbesondere fordern, vor allem bei winterlichen Verhält- Alexander Briner und Silvan Sidler, die viel nissen. Regula dankt allen Helfern für ihre Zeit investiert haben. Katja hat dieses Jahr die Einsätze, mit oder ohne Flöhe. Felix Keller Verantwortung für die Hütte übernommen macht die Statistik und hat diese auf Papier und ist froh, wenn sie bei Bedarf auf Alex übersichtlich dargestellt. Es sind im Moment zurückgreifen kann. Die Hütte wird auch 1900 Kästen, welche wir im ganzen Bezirk vermietet, es hat noch Termine. Die Hütten- betreuen. Leider sind sehr viele davon leer öffnungszeiten mussten angepasst werden,

6 und diese für die Repetitionsübungen zur Verfügung stellte, zum Beispiel als Highlight der Pirol. Es war eine tolle Sache, auch weil die Teilnehmenden mit grosser Begeisterung mitmachten. Dass die eine oder der andere Mitglied geworden ist und wieder an unseren Veranstaltungen aufgetaucht ist, hat uns natürlich ganz besonders gefreut.

Sonntagsexkursionen Diese werden ohne grosse Vorbereitung durchgeführt: Die Teilnehmenden wan- Gleich geht es los… dern eine Strecke ab und beobachten, was sich dann gerade zeigt. Man sitzt nachher weil immer weniger Leute bereit waren, sich zusammen und sammelt die beobachteten am Hüttendienst zu beteiligen. Darum gab Arten. Eine Exkursion führte uns in den es eine Umfrage, von denen etwa 10% der Uttenberg und nach . Im Zusam- Angesprochenen reagiert haben. Die Mehr- menhang mit dem Festival der Natur waren heit kommt zu Anlässen, aber nicht jeden wir an einem schönen Frühsommerabend Sonntag. Für den Hüttendienst haben sich im Maschwanderried unterwegs. Auf diesen wenige gemeldet. Wir sind noch nicht ent- Exkursionen konnten wir spezielle Arten schieden, wie es konkret weitergehen soll. hören und beobachten: Kuckuck, Nachtigall, Weitere anstehende Arbeiten: Tisch und Pirol, Sumpfrohrsänger und Wendehals. Bänke draussen renovieren. Köbi Moser: Arbeitstage Neophytenbekämpfung › Frühling 2018: Waldrandpflege (Brom- Diese wurde im vergangenen Jahr zusammen beeren zurückstutzen), drei Ster Brenn- mit der Gemeinde Affoltern a.A. organisiert, holz fräsen, spalten und versorgen. die Naturschutzkommission war dabei füh- › Herbst 2018: Türlersee: Neophytenbe- rend. Es gab einen Infostand in der Bahn- kämpfung (Robinien ausreuten), Hasel hofstrasse. Katja dankt allen Helfenden. stutzen, Hütte: Fensterläden gewaschen Für 2019 organisiert die Gemeinde keinen und geölt. Mähen und Abführen des Anlass, so übernehmen wir und arbeiten mit Riedgrases im Hodel. Beni Kämpfen und Hanspeter Hediger zu- › Frühling 2019: Waldrandpflege im sammen. Der Anlass findet am 29. Juni statt. Uttenberg, Brombeeren reduzieren am Waldrand am Türlersee. Michel d’Hollosy: Grundkurs 2018 Am 13. Februar startete der erfreuliche Alle Arbeitstage konnten bei guten Wetter- Grundkurs mit 26 Teilnehmenden und vier verhältnissen durchgeführt werden. Es war Mithelfern. Michel bedankt sich für die eine grosse Freude, wie viel Einsatzbereit- Unterstützung bei seinen Mitleitern und schaft gezeigt wurde. Auch in Sachen Ver- berichtet über die Exkursionen, die mit der pflegung wurden wir jedes Mal von einer verregneten Flachseeexkursion begannen. In guten Küchencrew verwöhnt. der Gruppe gab es einen Fotografen, Gianni Weitere ausgeführte Arbeiten ausser- Gliott, der immer wieder tolle Bilder machte halb der Einsatztage: Anpassung der Tore,

7 Einfach und rasch finanzieren

Traumhaus? Kinderleicht.

spc.clientis.ch 1

8 Zumauern der Löcher am Wandfuss der die sich in irgendeiner Form beteiligt haben, Garage am Türlersee. Mehrere Hebebüh- für ihr Mitwirken. neneinsätze für die Pflege von Spyren- und › Die Jahresberichte werden mit Applaus Schwalbennestern. Jäten rund ums Ver- genehmigt. einslokal. Herzlichen Dank an alle, die in irgendei- 4. Jahresrechnung 2018 ner Form praktischen Naturschutz betreiben. Kassenführerin Naara Leuenberger stellt die Jahresrechnung vor: Birdwatch 2018 Hier die wichtigsten Zahlen der Anfangs Oktober ist jeweils BirdWatch- Jahresrechnung: Zugvogeltag. Dieses Jahr war das Wetter › Aufwand Fr. 25 417.72 nicht überragend, aber diejenigen, die dabei › Ertrag Fr. 28 627.80 waren, haben doch allerlei gesehen. 58 lokale › Resultierender Sektionen von BirdLife Schweiz luden 2018 Ertragsüberschuss Fr. 3 210.08 zur Beobachtung des herbstlichen Vogelzugs ein. Die Schweiz nahm zusammen mit 39 Revisorenbericht weiteren Ländern am jährlich stattfindenden Felix Keller verliest den Revisorenbericht, Grossanlass der BirdLife-Partner in Europa welcher der Kassenführenden Naara Leu- und Zentralasien teil. Dabei zählten hierzu- enberger eine tadellose Rechnungsführung lande mehr als 4000 Teilnehmende insgesamt ausweist und dafür den besten Dank aus- um die 145 000 Zugvögel. spricht. Die Revisoren beantragen die An- nahme der Jahresrechnung und die Ertei- Brachvogel lung der Decharge für den Vorstand. Der neue Brachvogel löst rundherum und › Abstimmung: Die Jahresrechnung 2018 immer wieder positive Rückmeldungen aus. wird einstimmig abgenommen. Urs Bircher sorgt für ein aktuelles Daher- kommen und die Beiträge von verschiedenen Mit Applaus verdankt die Versammlung Autorinnen und Autoren kommen gut an. die Arbeit der Finanzverantwortlichen und Auch die Inserenten sind offenbar zufrieden, der Revisoren. denn sie bleiben dabei und helfen mit ihren Inseraten, die Kosten zu tragen. Im Hinter- 5. Budget 2019 und Mitgliederbeitrag grund sorgen Markus Böni für die Druck- 2020 qualität und Marcel Ineichen und Selma Das Budget 2019 sieht folgende Zahlen Hubschmid für die reibungslosen Versand, vor: samt den jeweiligen Beilagen. Herzlichen › Aufwand Fr. 27 970.– Dank all diesen Leuten, die für ein lebendiges › Ertrag Fr. 29 334.– und attraktives Vereinsorgan sorgen. › Ertragsüberschuss Fr. 1 364.–

Dank › Abstimmung: Das Budget 2019 wird Es braucht immer wieder viele Helferinnen einstimmig gutgeheissen. und Helfer, damit wir ein solches Jahrespro- gramm umsetzen können. Nur gemeinsam Die Präsidentin dankt der Rechnungsfüh- können wir das Vereinsleben so lebendig rerin für den Bericht und die geleistete vor- und vielfältig gestalten. Heide dankt allen, zügliche Arbeit.

9 stiftung zur weid werk- und wohnhaus Weid-Laden Frisch Regional Biologisch

n Salate, frisch & knackig – direkt vom Feld Mo bis Fr 08.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 18.30 Uhr n Gemüse und Obst aus eigenem Anbau Sa 08.30 – 12.30 Uhr n Eier von unseren Freiland-Hühnern Tel. direkt 044 768 50 84 n Brot aus eigener Backstube (jeden Freitag) Fax direkt 044 768 50 98 E-Mail [email protected] n Fleisch und Milchprodukte aus der Region Web www.zur-weid.ch n diverse Bioprodukte sowie Geschenkideen

Stiftung Werk- und Wohnhaus zur Weid zur Weid 10, 8932 Mettmenstetten

10 Energiestrategie 2050: Wir drucken seit 2012 mit 100% eigenem Solarstrom

Sämtliche Drucksachen für Firmen, Vereine und Private Albis-Offsetdruck Schaufenster-/Autobeschriftungen Markus Böni Computer-Supplies [email protected] Geburten-Figuren Stickereien Affolternstrasse 11 • 8908 Hedingen Tel. 044 761 48 28 • Fax 044 761 99 25

www.albis - offset.ch

Eine Idee? – Eine Lösung!

Wir sind Ihr kompetenter und kreativer Partner

11 Mitgliederbeitrag 2020 Für die folgenden Chargen stellen sich er- Es besteht auch in diesem Jahr kein Anlass neut zur Verfügung: für eine Änderung. › Präsidentin: Heide Keller › Antrag des Vorstandes: Der Jahresbei- › Kassierin: Naara Leuenberger trag wird für 2020 für Einzelmitglieder auf Fr. 35.– und für Familienmitglieder Die beiden werden mit Applaus bestätigt. auf Fr. 50.– belassen. › Abstimmung: Der Jahresbeitrag für 2020 Vakant: wird genehmigt. › Jugendarbeit (ist im Moment nicht relevant) 6. Mutationen › Materialverwaltung Naara Leuenberger führt auch die Mitglie- › Reservatsbetreuung derkontrolle und berichtet über die Ent- wicklung der Mitgliederzahlen: Wir hoffen doch, diese Vakanzen in nütz- › Mitgliederbestand 31. Dez. 2017* 263 licher Frist füllen zu können. Wer sich an- › Neumitglieder 9 gesprochen fühlt, melde sich. › Rücktritte, verstorben, weggezogen 9 › Bestand 31. Dezember 2018** 263 Wahl der Revisoren Es stellen sich für ein weiteres Jahr zur Ver- * Mitglieder, inkl. Familienmitglieder fügung: ** 175 Einzel-, 3 Ehren- und 85 Familien- › Felix Keller, Hedingen, 1. Revisor, bisher mitglieder › Rolf Keller, Ebertswil, 2. Revisor, bisher › Als Ersatzrevisorin: Ursula Moser, Im vergangenen Vereinsjahr sind folgende Affoltern a.A., bisher Mitglieder verstorben: › Abstimmung: Die Revisoren und die › Fredi Hofmann, Ersatzrevisorin werden einstimmig und › Peter Comiotto, Hausen mit Applaus bestätigt. › Werner Sidler, Affoltern a.A. › Werner Nyffenegger, Obfelden 8. Anträge › Markus von der Crone, Hedingen Bis Ende Februar sind keine Anträge ein- gegangen. Die Versammlung erhebt sich zu ihrem Gedenken zu einer Schweigeminute. 9. Verschiedenes Zum Abschluss des Traktandums 6 ver- › Es läuft ein Botanikgrundkurs unter dankt die Präsidentin den Bericht über die der Leitung von Rolf Keller, Barbara Mutationen. Keeris und Ruth Hess. Nach unserem Jahresmotto «Blühende Welten» werden 7. Wahlen wir also auch im botanischen Bereich Bestätigungswahlen unterwegs sein. Laut Statuten müssen im ungeraden Jahr › Der NVBA organisiert die Delegierten- 2019 die Chargen Präsidium, Kassierin, versammlung von BirdLife Zürich am Materialverwaltung, Jugendbetreuung und Samstag, 2. November 2019 in Affol- Reservatsbetreuung bestätigt werden. tern a.A. Ruth Illi und Regula Dähler

12 helfen im OK mit. Es werden noch Helferinnen und Helfer gesucht. Eine Helferliste wird in Umlauf gebracht. Auch im Brachvogel wird ebenfalls noch eine Information erscheinen. › «Zwitscherland»: Hinweis auf Filmvor- führung am Donnerstag, 29. August, 20.15 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem Verein «Kinofoyer LUX». › Die Spielnachmittage mit Esther Rieder finden neu am 1. Sonntag des Monats ab 14.00 Uhr statt. › Alex Briner weist auf Vakanzen im Vor- Gespannte Ruhe im Hide stand hin. Er moniert, das nicht klar ist, wer wofür zuständig ist. Er hat Arbeiten rund ums Vereinslokal wie gewohnt ausgeführt und stiess damit auf Unver- ständnis. Die Kommunikation hat aus seiner Sicht nicht gut funktioniert. Er wünscht konkret ein Pflichtenheft für alle Vorstandsmitglieder. Heide Keller erklärt, dass die Vorstandsmitglieder sich gegenseitig unterstützen und die Arbeiten jeweils nach Bedarf verteilt werden. Deshalb kann es unklar sein, wer jetzt genau für was verantwortlich Naturnaher Garten vor dem Vereinshaus ist (Getränke bestellen, Umgebung pflegen, Hecken zurückschneiden, für Brennholz sorgen). Das Thema wird in einer nächsten Vorstandssitzung auf die Traktandenliste genommen. Korrigenda zum Brachvogel vom Um 20.45 Uhr schliesst Heide Keller offi- November 2019 ziell die GV 2019 mit dem Hinweis auf das Im Bericht über die Igelstation Arni Traktandum 10: von Frau Lucy Pfister hat sich ein Fehler eingeschlichen. Wir haben geschrieben, 10. Kaffee und Kuchen dass Frau Pfister von «Pro Igel» finanziell Wie immer: Zum Schluss gibt’s Kuchen und unterstützt werde. Das entspricht nicht Kaffee und viele Gespräche zum Ausklang. den Tatsachen. Sie erfährt allenfalls ideelle Unterstützung, ist im Übrigen aber von Mettmenstetten, 24. März 2019 «Pro Igel» finanziell unabhängig. mo

Der Protokollführer: Köbi Moser

13 LANDIMART Muristrasse 2 8912 Obfe lden Telefon 044 761 64 19

BLUEME !: Obfelder Dorfmärt Tel. 044 7 61 41 43

ObfEldER DoRfMÄRT Landi Obfelden Genossenschaft Dorfstrasse 48 - 8912 Obfelden Telefon044 761 41 43 - Fax 044761 4602

14 Antrag des Vorstandes: Aktuali- sierung der Statuten des NVBA

Der NVBA setzt sich für die Biodiversität ein, auch in der Landwirtschaft. (Foto: Thomas Jundt, Flickr, CC BY-NC 2.0)

In der letzten Zeit häuften sich die An- Wichtig: Es werden nur die Teile und Artikel lässe, wo sich der Vorstand an den nicht aufgeführt, an denen Änderungen vorge- mehr aktuellen Statuten störte. Deshalb nommen wurden. wurde beschlossen, diese zu überarbei- ten und den aktuellen Verhältnissen anzu- passen. Hier legt der Vorstand den Antrag zu den angepassten Traktanden vor.

Statuten vom 31. Januar 2013 Aktualisierte Statuten vom Januar 2020 (Vorstandsbeschluss vom 13.1.2020)

Altes Logo wird ersetzt durch… …neues Logo

§3 §3 Der Verein bezweckt: Der Verein bezweckt: › … › … › den Naturschutzgedanken im weitesten › den Naturschutzgedanken im weitesten Sinne, insbesondere auch bei der Jugend, Sinne zu fördern und sich für die Bio- zu fördern. diversität einzusetzen. › … › …

15 §7 Mitgliederkategorien §7 Mitgliederkategorien Ordentliche Mitglieder sind Personen, Ordentliche Mitglieder sind Personen, die den Verein aktiv unterstützen. welche den Jahresbeitrag bezahlen und den Verein aktiv unterstützen. Sie sind an der GV stimmberechtigt.

Familienmitglieder… Familienmitglieder… (unverändert)

Ehrenmitglieder sind Personen, welche sich Ehrenmitglieder sind Personen, welche sich um den Verein besonders verdient gemacht um den Verein besonders verdient gemacht haben, können auf Antrag des Vorstandes haben. Sie werden auf Antrag des Vorstandes durch die GV zu Ehrenmitgliedern ernannt durch die GV zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Sie sind beitragsfrei. und sind beitragsfrei.

Jugendmitglieder sind Jugendliche bis zum Jugendmitglieder sind Jugendliche bis zum vollendeten 18. Altersjahr. Sie sind beitrags- vollendeten 18. Altersjahr. Sie sind beitrags- frei. Gegen ein bescheidenes Entgeld können frei. sie Mitglieder der Jugendgruppe werden.

Gönnermitglieder… Gönnermitglieder… (unverändert)

§10 §10 Die Organe des Vereins sind: a) die General- Die Organe des Vereins sind: a) die General- versammlung (GV), b) der Vorstand, c) die versammlung (GV), b) der Vorstand, und Rechnungsrevisoren und d) die Ortsarbeits- c) die Rechnungsrevisoren. gruppen.

§11 §11 Der Generalversammlung, welche alljährlich Der Generalversammlung, welche alljährlich im Monat März stattzufinden hat, steht die im Monat März stattzufinden hat, steht die Behandlung folgender Traktanden zu: Behandlung folgender Traktanden zu: › … › … › Jahresberichte des Präsidenten und des › Jahresberichte des Präsidenten und der Obmannes Ressortverantwortlichen › … › …

§16 §16 Der Vorstand besteht aus mindestens 7 Der Vorstand besteht aus mindestens 3 Mitgliedern und konstituiert sich selbst, mit Aus- Mitgliedern und konstituiert sich selbst, nahme des Präsidenten, selbst. Folgende Char- mit Ausnahme des Präsidiums. Folgende gen sind zu besetzen: Vizepräsidium – Sekre- Chargen sind nach Bedarf zu besetzen: tariat – Kassawesen – Obmannsamt – Aktua- Vizepräsidium – Kassawesen – Nisthilfen- riat – Materialverwaltung – Jugendbetreuung betreuung – Aktuariat – Reservatsbetreu- - Reservatsbetreuung – Hüttenbetreuung – ung – Hüttenbetreuung – Beisitzer mit Exkursionswesen. besonderen Aufgaben.

16 §19 §19 Vorstandsmitglieder werden auf die Dauer Vorstandsmitglieder werden auf die Dauer von 2 Jahren gewählt. In ungeraden Jahren von 2 Jahren gewählt. In ungeraden Jahren stehen zur Wahl: Präsidium, Kassawesen, stehen zur Wahl: Präsidium, Kassawesen, Materialverwaltung, Jugendbetreuung, Re- Reservatsbetreuung. In geraden Jahren: servatsbetreuung. In geraden Jahren: Vize- Vizepräsidium, Nisthilfenbetreuung, Ak- präsidium, Sekretariat, Obmannswesen, tuariat, Hüttenbetreuung, Beisitzende. Aktuariat, Hüttenbetreuung und Exkur- sionswesen.

§21 §21 wurde ersatzlos gestrichen, da Zur besseren Information und Projektrea- nicht mehr von Belang. lisierung können Ortsarbeitsgruppen ge- gründet werden. Sie wahren die Interessen des Vereins in den Gemeinden.

§26 §26 Bei Vereinsauflösung werden das Vermögen Bei Vereinsauflösung werden das Vermögen und die Akten dem ZVS zur Verwaltung und die Akten BirdLife Zürich zur Ver- übergeben, der sie einem Verein mit ähn- waltung übergeben, der sie einem Verein lichen Zielen, welcher im Bezirk Affoltern mit ähnlichen Zielen, welcher im Bezirk gegründet wird, aushändigen muss. Affoltern gegründet wird, aushändigen muss. Diese Statuten ersetzen diejenigen des «Na- Diese Statuten ersetzen diejenigen des «Na- tur- und Vogelschutzvereins Bezirk Affol- tur- und Vogelschutzvereins Bezirk Affol- tern» (NVBA) vom November 2005. tern» (NVBA) vom Januar 2013.

Vorstandsbeschluss: Die Statutenänderung wurden an der Sitzung vom 13. Januar 2020 vom Vorstand als Antrag zuhanden der Generalversammlung vom 20. März 2020 beschlossen.

Mettmenstetten, 14. Januar 2020 Aktuar: Köbi Moser

Gartenpflanzen mit heimischen Wurzeln

Baumschulen Reichenbach Schonau 1, 8915 T 044 764 03 04, F 044 764 03 07 www.baumschulen-reichenbach.ch

17 Reale Auswirkungen der globalen Erderwärmung auf die Mauersegler

Dieses Bild leidender junger Mauersegler lässt nieman- den kalt, der sich mit diesen wunderbaren Sommer- gästen befasst. (Foto: Roli Füllemann)

Roli Füllemann macht sich im folgenden Glücklicherweise ist er nicht aus dem Nest Artikel Gedanken über die Zukunft der gefallen. Sorgen macht der Umstand, dass Spyren-Nisthilfen im Klimawandel. diese Kästen etwa nordöstlich ausgerichtet sind und scheinbar ein Hitzeproblem ha- Die obige Aufnahme entstand am 27. Juni ben, obwohl sie ohne Sonneneinstrahlung 2019 nach 18 Uhr in einem Kasten auf dem bleiben. Ist die Luft mit einer Temperatur Balkon an der Wiesengrundstrasse in Af- um 38 °C bereits zu warm? Ist die Luft bei foltern a.A. Die Ausrichtung ist etwa west- den Kästen, bedingt durch lückenlose As- südwestlich, jedoch hoch oben unter dem phaltierung rundherum, noch einige Grad Satteldach komplett im Schatten montiert. wärmer usw.? Auch im Spyrehuus zeigten Dies veranlasste den Verfasser zwei Gross- einige Jungvögel Anzeichen einer erhöhten kolonien, nämlich am Haus zur Tanne und Wärmebelastung. im Spyrehuus, ebenfalls in Affoltern a.A., Die Kleinkolonie auf dem Dach der Anox, auf die Auswirkung der enormen Hitze zu die regelmässig Nachwuchs ohne Verluste überprüfen. Zum grossen Erstaunen hing am generierte, musste leider dieses Jahr einen Haus zur Tanne ein Jungvogel fast bis zur Totalausfall von fünf Gelegen verzeichnen. Hälfte aus dem Kasten und suchte Kühlung. Diese Tatsachen veranlassen die Verant-

18 Exzellente Bioweine und kreative Geschenke.

Bioweine Bulliard GmbH · Küferweg 1 · 8912 Obfelden T 044 761 10 00 · [email protected] · www.bioweinladen.ch

wortlichen zum radikalen Umdenken. Wir müssen uns sehr genau überlegen, wie be- stehende Brutplätze vor der Hitze geschützt GANZ IN DER NATUR werden können und allenfalls ungeeigne- te Nistplätze aufgeben. Ab sofort sollten DES BÜGEL-SPEZ Spyrenkästen nur noch an Nord- und Ost- Expositionen montiert werden. Es wurden Gebraut mit eigener Sonnenergie, mit frischem Quellwasser aus Baar, Versuche mit diagonal gegenüberliegenden regional verfügbar in der grünen Lüftungsschlitzen durchgeführt, die zu einer Mehrwegfl asche. Temperaturreduktion von etwa 2 bis 2,5 °C führten. Löcher im Boden bringen nicht viel, da der Boden in sechs Wochen Nestlings- dauer jeweils komplett mit Kot bedeckt ist. Für praktische und theoretische Vorschläge aus der Leserschaft zur Lösung des Problems sind wir sehr dankbar. Für die Segler sind die lange Nestlings- dauer (sechs Wochen) und der Zeitpunkt der Brut, gegen Ende Mai bis Mitte Juli, sicherlich ein Nachteil. Andere Kleinvögel kommen mit 2 – 3 Wochen durch und be- Brauerei Baar. Nachhaltig. Innovativ. ginnen mit der Eiablage bereits im März.

19 Veranstaltungen 2020 «Erlebnis Natur»

28. Feb. Letzter Freitag: «Amphibienprojekt Hedingen live» 20.00 – 22.00 Uhr // Treffpunkt: Vereinslokal

14. März Frühlings-Einsatztag (Verschiebedatum: 21. März 2020) 8.00 – 12.00 Uhr & 13.30 – 17.00 Uhr // Treffpunkt: Vereinslokal

20. März Generalversammlung NVBA ab 19.30 Uhr // im Vereinslokal: ohne vorheriges Nachtessen, mit Kuchenbuffet

22. März Sonntagsexkursion «Waldvögel» ab 7.30 Uhr // Treffpunkt: Vereinslokal, Dauer ca. 3 Stunden » Vereinslokal für alle offen ab 10.00 Uhr

26. April Sonntagsexkursion mit Botanikschwerpunkt ab 9.00 // Treffpunkt: Vereinslokal, Dauer ca. 3 Stunden » Vereinslokal für alle offen ab 11.30 Uhr

24. Mai «Festival der Natur»: Exkursion Maschwanderried ab 7.00 Uhr // Treffpunkt: Vereinslokal, Dauer ca. 3 Stunden » Vereinslokal für alle offen ab 9.30 Uhr

6. Juni Neophytenbekämpfung, Affoltern a.A. 8.00 – 12.00 Uhr & 13.00 – 16.00 Uhr // Treffpunkt: Vereinslokal

Diverse Exkursionen ZVS – BirdLife Zürich Infos: www.birdlife-zuerich.ch » Exkursionsprogramm 2020

Natur- und Vogelschutzverein Bezirk Affoltern www.nvba.ch