Niederschrift

über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirats

Stadtteil Dagobertshausen im Hofgut Dagobertshausen

am 06. Februar 2020 von 19:05 bis 21:15 Uhr

Anwesenheit:

Mitglieder des Ortsbeirats:

Ursula Schroeder Peter Reckling (Ortsvorsteher) Rolf Justi (stellv. Ortsvorsteher u. Schriftführer)

Sonstige:

21 weitere Teilnehmer (lt. beilie- gender Liste)

Entschuldigt fehlten:

______

- 2 -

Einladung:

Die Ortsbeiratsmitglieder und die Stadtverordnetenvorsteherin wurden durch den X Ortsvorsteher schriftlich unter Angabe der Verhandlungsgegenstände zum heuti- gen Tag eingeladen. Die Ladungsfrist von 5 Tagen war gewahrt.

X Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung sind ortsüblich bekanntgemacht worden.

Beschlussfähigkeit/Niederschrift:

Der Ortsvorsteher stellt nach Eröffnung der Sitzung fest:

Der Ortsbeirat ist beschlussfähig, weil mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend X ist.

X Es werden keine Bedenken gegen Form und Frist der Einladung erhoben.

X Die Tagesordnung wird um den Tagesordnungspunkt „Bauvorhaben im Stadtteil“ mit den Stimmen aller Ortsbeiratsmitglieder erweitert, der als TOP 7 eingefügt wird. Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden entsprechend aktualisiert.

X Die Niederschrift über die Sitzung am 31.10.2019 wird genehmigt.

- 3 -

O R T S B E I R A T Sitzung am Tagesordnungspunkt Dagobertshausen 06.02.2020 3

Betrifft: Gemeindeschwester 2.0 – Vorstellung von Frau Sabine Schmerberg

x Öffentliche Behandlung

Erläuterungen: Frau Schmerberg stellt sich vor und berichtet: Das Projekt „Gemeindeschwester 2.0“ der Stadt wird seit 2018 vom Lande Hessen unterstützt. Zur Zeit besteht es nur für die westlichen Stadtteile, soll aber in Kürze auch auf die östlichen ausgedehnt werden. Das Kontaktbüro befindet sich in der Universitätsstraße 4 im 3. OG (daher kein behinder- tengerechter Zugang). Telefon: 06421 201-1462; e-mail: gemeindeschwester@marburg- stadt.de. Die Gemeindeschwester kommt nur auf telefonische oder schriftliche Anforderung (kein unangekündigtes Klingeln an der Haustür). Von ihr werden keine Pflegedienste ge- leistet. Vielmehr ist die Aufgabe, älteren, meist schon pflegebedürftigen Mitbürger*innen – präventiv – ein selbstbestimmtes Wohnen zu ermöglichen, indem in Gesprächen die Wünsche der Personen erfragt und Hinweise zu möglichen Hilfen gegeben werden. (Wei- tere Informationen gibt es im aktuellen „Express“). Die Gemeindeschwestern arbeiten eng mit dem „Beratungszentrum mit integriertem Pfle- gestützpunkt (BiP)“ und der Alzheimer Gesellschaft zusammen. Vom BiP werden auch Fortbildungsseminare für Freiwillige angeboten. Website: www.freiwilligenagentur-mar- burg.de. Auf Hinweis von Ortsbeiratsmitglied Ursula Schroeder bestätigt Frau Schmerberg die Be- reitschaft zur Zusammenarbeit mit der Dagobertshäuser Initiative „JAN“. Weiterführende Broschüren werden von Frau Schmerberg da gelassen. Sie sind für Inte- ressent*innen bei Ortsbeiratsmitglied Ursula Schroeder hinterlegt und können dort abge- holt bzw. angefordert werden.

Keine Abstimmung Kenntnisnahme

Kopie an den Magistrat Fachdienst ______zur Kenntnisnahme und weiteren Bearbeitung

______Ortsvorsteher Schriftführer - 4 -

O R T S B E I R A T Sitzung am Tagesordnungspunkt Dagobertshausen 06.02.2020 4

Betrifft: Entwurf Haushalt der Stadt Marburg 2020 x Beschluss des Magistrats vom 02.12.2019

x Öffentliche Behandlung Erläuterungen: Dem Ortsbeirat ist der Haushaltsplan 2020 zur Information und Anhörung gem. § 82 Abs. 3 HGO zugeleitet worden. Er nimmt dazu – unter Bezugnahme auf seinen Beschluss vom 25.08.2019 TOP 3 – Stellung wie aus der Abstimmung unten ersichtlich. Abstimmung: 1. Erfreut wird zur Kenntnis genommen, dass im Entwurf des Haushaltsplans 2020 (Erläuterung zum HH-Plan S.705 u. S. 724) ein höherer Betrag für den weiteren Ausbau des Mehrgenerationenplatzes in Dagobertshausen einge- stellt worden ist. Der Ortsbeirat wünscht die Umsetzung des gesamten Vor- habens noch in diesem Jahr und wird im Rahmen seiner Möglichkeiten zu einer zügigen Umsetzung beitragen. 2. An die Durchführung des bereits zugesagten Umbaus der Kreuzung „Dag- obertshäuser Straße/Hirtenberg/Im Dorfe/Weidenbrunkel“ zwecks gefahrlo- serer Überquerung der stark befahrenen Straße für Fußgänger wird erinnert. 3. Auf der Straße „Weidenbrunkel“ sollte in Höhe des Hauses „Weidenbrunkel 1“ eine Straßenlaterne installiert, da die – auch von Fußgängern benutzte – Straße hier nicht ausreichend ausgeleuchtet wird. 4. Das Ziel (Im Entwurf des HH-Plans auf S. 407 formuliert), „Feldwege radweg- tauglich auszubauen“ wird begrüßt. Es wird gebeten, im Rahmen dieses Pro- gramms folgende Feldwege auszubauen: • Feldweg zur Mehrzweckhalle , der am Ende des vorhanden Rad- /Fußweges (Dagobertshäuser Straße) beginnt (sofern es nicht doch noch möglich sein sollte, den vorhandenen Rad-/Fußweg in Richtung Elnhausen in geeigneter Weise durchgängig fortzuführen), • zum Görzhäuser Hof (Gründefeldweg).

Stimmenzahl Zustimmung 3 x

Ja Nein Enthaltung Ablehnung

Kopie an den Magistrat Fachdienst ______zur Kenntnisnahme und weiteren Bearbeitung

______Ortsvorsteher Schriftführer - 5 -

O R T S B E I R A T Sitzung am Tagesordnungspunkt Dagobertshausen 06.02.2020 5

Betrifft: Schulentwicklungsplan westliche Stadtteile

x Mitteilung des Magistrats vom 18.12.2019 Fachdienst Schule

x Öffentliche Behandlung

Erläuterungen: Im Schulverbund , Dagobertshausen, Elnhausen und soll die Schule in Wehrshausen zum Schuljahresende im Sommer 2020 geschlossen werden, da die Zahl der zu beschulenden Kinder auf ca. 10 Personen absinkt. Die Dagobertshäuser Grundschüler*innen gehen weiter nach Elnhausen, wo für die Folge- jahre ein deutlicher Anstieg der Schüler*innenzahlen prognostiziert wird (2020:34; 2021:52; 2022:60; 2023:64). Am Anstieg der Zahlen haben Kinder aus Dagobertshausen wesentli- chen Anteil. Allerdings zeichnen sich in Elnhausen Kapazitätsprobleme bei Schule und Kindergarten ab.

Abstimmung: Der Ortsbeirat nimmt die Mitteilung zur Kenntnis und erhebt keine Ein- wände gegen die vorgesehene Satzungsänderung, da sich für die Dag- obertshäuser Kinder die Bezugsschule in Elnhausen nicht ändern soll. Er bittet, zügig ausreichende Raum-Kapazitäten für Schule und Kinder- garten zu planen und umzusetzen.

Kopie an den Magistrat Fachdienst ______zur Kenntnisnahme und weiteren Bearbeitung

______Ortsvorsteher Schriftführer

- 6 -

O R T S B E I R A T Sitzung am Tagesordnungspunkt Dagobertshausen 06.02.2020 6

Betrifft: Fahrplan der Stadtwerke und Verbesserungswünsche

x Mitteilung der Stadtwerke Marburg vom 07.12.2019 (Vorstellung des Fahrplanwechsels)

x Öffentliche Behandlung

Erläuterungen: Unser Stadtteil ist seit einigen Jahren über die Linie 16 im Stundentakt an das Busnetz der Stadt Marburg und damit des RMV angebunden. Der letzte am Abend erreichbare Bus kommt am Folgetag um 01:19 Uhr in Dagobertshausen an. Endhaltestelle der Buslinie stadteinwärts, die bei der Fahrt einen kurzen „Umweg“ über macht, endet an der Haltestelle „Alte Universität“. Fahrten zum Hauptbahn- hof dauern daher – mit Umsteigen – in der Regel 45 Minuten bis über eine Stunde. Generell können die Abfahrtszeiten über die RMV- oder DB-App abgerufen werden. Sehr hilfreich ist in Marburg auch die DyFIS Talk-App, über die man jederzeit die nächste Ab- fahrtszeit an einer Haltestelle (z.B. „Im Dorfe“) abrufen kann. Abstimmung: Unter Bezugnahme auf seinen Beschluss vom 15.05.2019, TOP 4 bittet der Ortsbeirat nochmals darum, die Möglichkeit einer schnelleren Di- rektverbindung von Dagobertshausen zum Hauptbahnhof – ggf. mit Anbindung des Görzhäuser Hofes – zu prüfen.

Kopie an den Magistrat Fachdienst ______zur Kenntnisnahme und weiteren Bearbeitung

______Ortsvorsteher Schriftführer

- 7 -

O R T S B E I R A T Sitzung am Tagesordnungspunkt Dagobertshausen 06.02.2020 7

Betrifft: Bauvorhaben im Stadtteil

x Informationen/Anforderungen des Magistrats vom 31.01.2020, Az: BTB 326/2019 Fachdienst 63 Bauaufsicht

x Öffentliche Behandlung

Erläuterungen: a. Das Bauvorhaben „Neubau Roßgarten 4a“ ist genehmigt. b. Die Bauarbeiten „Mehrgenerationenplatz“ sollen noch in diesem Jahr durchge- führt werden (s. auch TOP 4). c. Der Fachdienst Bauaufsicht hat um eine weitere Stellungnahme zum Bauvor- haben „Im Dorfe 7“ gebeten. Hier sollen die Lagerhalle, die Werkstatt, der An- bau sowie der Keller des Schweinestalls abgebrochen werden. Zu letzterem Objekt wird von einigen sachkundigen Zuschauern berichtet: In dem Gewölbe- keller befinde sich in Richtung Hof ein zugemauertes Tor. Es werde angenom- men, das Gewölbe setze sich in dieser Richtung fort und münde in einen Gang, der unterhalb der Ruine des Herrenhauses auf der gegenüberliegenden Seite der Straße „Im Dorfe“ ende. Indiziell dafür sei ein Einbruch im Hof an dieser Stelle Anfang der achtziger Jahre, wobei sich ein großes Loch aufgetan habe. Dies sei dann allerdings von den damaligen Eigentümern unverzüglich wieder verfüllt worden. d. Der Ortsvorsteher schlägt zur „Befriedung“ der immer noch bestehenden Ge- gensätze zu dem Bauvorhaben, die sich in Leserbriefen und Schuldzuweisun- gen niederschlügen, eine Dorfmoderation bzw. Mediation vor. Details dazu fol- gen aus der nachfolgenden Abstimmung.

Abstimmung: 1. Der Ortsbeirat verweist zunächst auf seinen Beschluss vom 31.10.2019, TOP 3 zum Bauantrag in gleicher Sache, wonach er einerseits die Sanierung der Hofanlage begrüßt, aber das vorge- legte Konzept ablehnt.

- 8 -

2. Wenn die vorgesehen Abrissmaßnahmen sich aber innerhalb der rechtlichen – einschließlich denkmalschützerischen – Vorgaben halten, kann und will er sich dem Abriss nicht entgegenstellen. Allerdings erscheint es notwendig, vorab unter Aufsicht des Denkmalschutzes eine archäologische Sicherheitsgrabung unter und neben dem Gewölbe des ehemaligen Schweinestalls durch- zuführen, um den unter „Erläuterungen“ Buchstabe c genannten Sachverhalt aufzuklären und ggfs. für die Nachwelt zu sichern. 3. Ergänzend beschließt der Ortsbeirat: a. die Beteiligten ( Bürger und Gewerbetreibende) sollten al- les unternehmen, um eine weitere Polarisierung im Ort zu vermeiden und in gemeinsamen Gesprächen trotz kontro- verser Auffassungen nach Kompromissen suchen, b. er bittet die zuständigen Gremien der Stadtverwaltung (Fachdienste) um die baldige Einleitung einer Dorfmodera- tion bzw. eines Mediations-Prozesses in Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat, c. er ruft alle Beteiligten dazu auf, sich mit öffentlichen Be- schuldigungen zurück zu halten, um den gewünschten Prozess der gegenseitigen Annäherung nicht zu gefähr- den.

Kopie an den Magistrat Fachdienst ______zur Kenntnisnahme und weiteren Bearbeitung

______Ortsvorsteher Schriftführer

- 9 -

O R T S B E I R A T Sitzung am Tagesordnungspunkt Dagobertshausen 06.02.2020 8

Betrifft: Bericht des Ortsvorstehers und Stadtpost

x Öffentliche Behandlung

Erläuterungen: Der Ortsvorsteher trägt vor (nachstehend in Stichworten): a. Das Stadtarchiv bittet, ihm Materialien über die Geschichte Dagobertshausens vornehmlich vor der Zeit der Gemeindegebietsreform (1974) zur Verfügung zu stellen. Die Autoren der Dorfchronik „Festschrift 750 Jahre Dagobertshausen“ weisen darauf hin, dass sie bei Erstellung der Chronik wenig Unterstützung vom Stadtarchiv erfahren haben. Dennoch werden sie vom Ortsbeirat gebeten, mit den zuständigen Damen und Herren des Stadtarchivs Kontakt aufzunehmen, soweit sie noch interessante Materialien vorliegen haben. b. Es sind Baumnachpflanzungen vorgesehen: - zwischen den Straßen „Hirtenberg“ und „Im Dorfe“: zwei Hainbuchen und ein Eisenholzbaum, - eine Allee unterhalb des Friedhofs zwischen den Straßen „Am Pfaffen- wald“ und „Hirtenberg“. Ein Ortsbeiratsmitglied weist nochmals darauf hin, dass seines Wissens auf diesem Grundstück eine Erweiterungsfläche für den Friedhof vorgesehen war und dies angesichts der gestiegenen Ein- wohnerzahlen in Dagobertshausen auch sehr sinnvoll ist, was berücksichtigt werden sollte.

Kenntnisnahme (Keine Abstimmung)

Kopie an den Magistrat

Fachdienst ______zur Kenntnisnahme und weiteren Be- arbeitung

______Ortsvorsteher Schriftführer - 10 -

O R T S B E I R A T Sitzung am Tagesordnungspunkt Dagobertshausen 06.02.2020 9

Betrifft: Verschiedenes ______

x Öffentliche Behandlung

• Es wird angeregt, wieder eine Putzaktion „Sauberes Marburg!“ in Dagoberts- hausen am 21. März 2020, 10:00 – 12:00 Uhr (Treffpunkt: Bushaltestelle „Im Dorfe“) durchzuführen. • Es wird darauf hingewiesen, dass die Glascontainer auch von der Rückseite her befüllt werden können, wenn es von der Vorderseite keinen Platz mehr gibt. In der letzten Tagen sei es leider vorgekommen, dass Flaschen und Gläser auf den Con- tainer gestellt worden seien, nur weil er auf der Vorderseite überfüllt erschienen sei. Dadurch seien durch den Wind die Gläser heruntergefallen und zerbrochen. • Unter Bezugnahme auf TOP 3 wird darauf hingewiesen, dass die „Alzheimer Ge- sellschaft Marburg- e.V“. in Zusammenarbeit mit dem Verein „Präven- tion und Sport“ ab Samstag, den 29.02. von 14:30 – 17:30 Uhr Tanzveranstaltun- gen in Wehrshausen im Gemeindehaus, Wehrshäuser Str. 2a durchführt. Der Ein- tritt ist frei, Spenden werden aber gern entgegen genommen. • Die nächste Sitzung des Ortsbeirats wird fristgerecht im Aushangkasten bekannt- gegeben werden. Voraussichtlich wird sie am 02.04.2020 stattfinden.

Kenntnisnahme (Keine Abstimmung)

Kopie an den Magistrat Fachdienst ______zur Kenntnisnahme und weiteren Be- arbeitung

______Ortsvorsteher Schriftführer