Verwaltungsgemeinschaft Krumbach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Aletshausen
Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. Amtliche BekA nntmAchungen Jahrgang 42 Freitag, den 4. September 2020 Nummer 18 Das Vorhaben stellt einen Gewässerausbau nach § 68 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) dar. Für das Vorhaben soll <ZbZ^cYZ6aZih]VjhZc eine Planfeststellung ausgesprochen werden. Das Landrat- samt führt auch eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung durch. Die Unterlagen, aus denen sich Art und Umfang des Unter- Vollzug der Wassergesetze nehmens ergeben, liegen einschließlich der Unterlagen zur Herstellung eines Gewässers durch Entnahme Umweltverträglichkeitsprüfung insb. mit von Kies mit teilweiser Wiederverfüllung auf dem • Landschaftspflegerischem Begleitplan • Umweltverträglichkeitsstudie Grundstück Fl. Nr. 966 der Gemarkung Winzer • Spezieller artenschutzrechtliche Prüfung („SAP“) Die Firma Lorenz Leitenmaier KG, Thannhausen, beantragt die • Hydrogeologischer Untersuchung Planfeststellung für den Abbau von quartären Kiesen im Min- • Abbauplänen deltal auf dem Flurstück 966 auf der Gemarkung Winzer (Gem. Aletshausen). Das Abbaugrundstück hat eine Größe von ca. 6 • FFH-Verträglichkeitsprüfung Hektar, wovon die Abbaufläche selbst ca. 4,8 Hektar einnimmt. bei Die geplante Abbaufläche befindet sich im FFH-Gebiet „Min- • der Verwaltungsgemeinschaft Krumbach, Rittlen 6, 86381 deltal“. Da sich der geplante Abbau im „faktischen“ noch nicht Krumbach (Schwaben) ausgewiesenen Überschwemmungsgebiet befindet, sollen die • dem Markt Kirchheim in Schwaben, Marktplatz 6, 87757 Randwälle -
Schulstandort Krumbach Hauptunterrichtsendzeit
Stand: Januar 2016 Schülerbeförderung an fortführenden Schulen nachmittags Schulstandort Krumbach Hauptunterrichtsendzeit nachmittags 15:45 Uhr Abfahrtszeit Haltestelle Linie Richtung Orte auf der Linie, die angefahren Bemerkung werden 13:39 Bahnhof 600 Ziemetshausen, Edenhausen Ursberg Oberrohr mit Weiterfahrt Thannhausen über B 300 nach Ziemetshausen Augsburg Uttenhofen Schönebach Holzara Breitenbronn Ried/Dinkelscherben Osterkühbach Ustersbach Aretsried Reitenbuch Maingründel Wollishausen Dietkirch Gessertshausen Augsburg bis Hbf 13:45 Bahnhof 818 Ichenhausen Billenhausen Hirschfelden Neuburg Langenhaslach Naichen Ried Behlingen Ellzee Heubelsburg Ichenhausen Stand: Januar 2016 Abfahrtszeit Haltestelle Linie Richtung Orte auf der Linie, die angefahren Bemerkung werden 13:42 Bahnhof 810 Babenhausen Waltenberg Ebershausen Zaiertshofen Mohrenhausen Kettershausen Bebenhausen Babenhausen 14:08 Bahnhof DB (Mittel- Günzburg Billenhausen schwaben- Hirschfelden Neuburg bahn) Ellzee Ichenhausen Hochwang Kötz Wasserburg Günzburg 14:30 Bahnhof 812 Weißenhorn Nattenhausen Breitenthal Glaserhof Ingstetten Roggenburg weiter nach Weißenhorn 14:39 Bahnhof 600 Ziemetshausen wie 13:39 bis Augsburg 14:49 Bahnhof DB (Mittel- Mindelheim Niederraunau schwaben- Aletshausen Haupeltshofen bahn) Weiter bis nach Mindelheim Stand: Januar 2016 Abfahrtszeit Haltestelle Linie Richtung Orte auf der Linie, die angefahren Bemerkung werden 15:00 Bahnhof 819 Mindelheim Niederraunau Aletshausen Haupeltshofen Loppenhausen Breitenbrunn Schöneberg Pfaffenhausen Hausen Lohof -
Kötz Bubesheim
Bürgerinfo Kötz & Bubesheim Verwaltungsgemeinschaft Kötz • Mitgliedsgemeinden Kötz & Bubesheim Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft und der Gemeinden Kötz und Bubesheim Jahrgang 43 Freitag, den 26. Februar 2021 Nr. 4 Verwaltungsgemeinschaft Kötz Amtsstunden in Kötz Amtsstunden in Bubesheim Großkötz Montag 8.00 – 12.00 Uhr Obere Dorfstr. 3 A, 89359 Kötz Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag Amtsstunden des Bürgermeisters 17.00 – 19.00 Uhr Telefon (08221) 2070-0 Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag Amtsstunden des Bürgermeisters 17.00 – 19.00 Uhr www.vg-koetz.de Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Die Haushaltssatzung samt ihren Anlagen liegt vom Tage nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bis zur Bekanntmachungen der nächsten amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltssat- zung des Zweckverbandes während der allgemeinen Öff- Verwaltungsgemeinschaft Kötz nungszeiten des Landratsamtes in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes im Landratsamt Günzburg, ZiNr. 0.32 öffentlich zur Einsichtnahme aus.“ Standesamtliche Nachrichten Zweckverband Digitale Schulen Eheschließung: Landkreis Günzburg Am 20. Februar 2021 haben in Kötz Frau Erva Bektas wohn- „Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Digitale haft in Günzburg und Herr Oguzhan Kilic, wohnhaft in Kötz, Schulen Landkreis Günzburg“ hat in der Sitzung am Mitt- Ortsteil Großkötz, die Ehe geschlossen. woch den 16.12.2020, die Entschädigungssatzung für den Zweckverband beschlossen. Die Entschädigungssatzung des Zweckverbandes wurde im Amtsblatt für den Landkreis Allgemeines Günzburg, Nr. 6 vom 12.02.2021 veröffentlicht.“ Verbandsversammlung des Katastrophenschutz: Zweckverbandes Hallenbad Nord Warnung der Bevölkerung „Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Hal- lenbad Nord“ hat in der Sitzung am Dienstag, 17.11.2020, Landesweit einheitlicher Sirenenprobealarm die Änderungssatzung der Verbandssatzung beschlossen. -
Günzbike Donauradweg Die Radkarte Für Familien Und Genussradler Der Donauradweg Ist Wohl Einer Der Bekanntesten Radwe- Ge Europas
PREMIUM FERNRADWEGE Qualitätsradroute vom ADFC ausgezeichnet GünzBike Donauradweg Die Radkarte für Familien und Genussradler Der Donauradweg ist wohl einer der bekanntesten Radwe- ge Europas. Die rund 900 Kilometer lange Strecke führt an der Donau entlang von der Quelle in Donaueschingen über Passau weiter nach Wien. Dabei durchquert der Donau- radweg auch den Landkreis Günzburg. Von Neu-Ulm über Burgau Ettenbeuren Günzburg - Reisensburg Ichenhausen Günzburg bis nach Dillingen geht’s durch die endlosen Auwälder Bayerisch-Schwabens. Dabei ist der Donaurad- weg die ideale Fortsetzung des regionalen Radwegenetzes. Ein Abstecher lohnt sich dabei in die sehenswerten Städte Leipheim und Günzburg – mit seinem großen Marktplatz und den kleinen Gassen. Von Günzburg aus haben Sie die Möglichkeit, den Günztal-Radweg zu entdecken. Mindeltal-Radweg Kammeltal-Radweg Günztal-Radweg Rüber-Radler www.deutsche-donau.de, Profil: Streckentour, Länge: ca. 90 km, davon ca. 45 km im Land- Profil: Streckentour, Länge: ca. 62 km, davon ca. 40 km im Land- Profil: Streckentour, Länge ca. 95 km, davon ca. 32 km im Land- Stellen Sie sich Ihre individuelle Radtour zusammen! Die www.die-junge-donau.de kreis Günzburg, Schwierigkeitsgrad: leicht, ohne nennens- kreis Günzburg, Schwierigkeitsgrad: leicht, ohne nennens- kreis Günzburg, Schwierigkeitsgrad: leicht, ohne nennens- „Rüber-Radler“ sind genau das, was man darunter vermu- werte Steigungen im Landkreis Günzburg werte Steigungen im Landkreis Günzburg werte Steigungen tet: man radelt von einem Flusstal-Radweg zum anderen „rüber“ – von Ost nach West oder umgekehrt – und kann Qualitätsradroute Route: Gundremmingen – Offingen – Burgau – Jettingen-Schep- Route: Offingen – Burgau – Neuburg – Krumbach – Pfaffenhau- Route: Günzburg – Ichenhausen – Breitenthal – Babenhausen – somit verschiedene Abschnitte der Flusstal-Radwege mit- pach – Thannhausen – Kirchheim – Pfaffenhausen – sen – Mindelheim Erkheim – Markt Rettenbach – Obergünzburg einander kombinieren. -
Verwaltungsgemeinschaft Krumbach
Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. Amtliche BekA nntmAchungen Jahrgang 43 Freitag, den 24. September 2021 Nummer 19 Außensprechstunde des Pflegestützpunktes Verwaltungsgemeinschaft Krumbach im Bürgerhaus Krumbach Individuelle, neutrale und kostenfreie Antworten zum Thema Donautal-Radelspaß-Sommer 2021 Pflege bekommen Sie nun auch in Krumbach. Noch bis Ende Oktober auf Entdeckungstour durchs Schwä- Der Pflegestützpunkt im Landkreis Günzburg und die Fach- bische Donautal gehen Bremsen überprüfen, Sattel einstel- stelle für pflegende Angehörige bieten jeden 1. Freitag im len, Kette ölen, Helm auf und los! Es ist wieder soweit - es ist Monat Beratungstermine vor Ort an. Diese können von 9:00 Radelspaß-Zeit im Schwäbischen Donautal. Noch bis zum 24. Uhr – 12:00 Uhr im Bürgerhaus Krumbach in der Heinrich-Sinz- Oktober sorgt der Donautal-Radelspaß-Sommer für jede Menge Straße 18, nach vorheriger Terminvereinbarung wahrgenom- Radgenuss und Entdeckerfreude. Klein und Groß, Jung und Alt men werden. Der Pflegestützpunkt berät dabei zu allen Fragen sind dazu eingeladen, die Region zu erkunden und Einzigar- rund um das Thema Pflege, hilft beim Ausfüllen von Anträgen tiges zu entdecken. 38 Radelspaß-Strecken der vergangenen und gibt wertvolle Hinweise auf Angebote. Darüber hinaus Jahre bieten den ganzen Sommer und Herbst über landschaft- informiert die Fachstelle für pflegende Angehörige zu Entlas- liche Ausblicke, kulturelle Erlebnisse, kulinarische Genüsse tungs- und Unterstützungsangeboten für Menschen in Pflegesi- und natürlich ganz viel Radelfreude! Besonders fleißige tuationen, sowie zum Thema Demenz. Radler*innen können außerdem am großen Gewinnspiel teil- Entsprechende Termine können beim Pflegestützpunkt unter nehmen und mit etwas Glück Preise im Gesamtwert von 4.000 der Telefonnummer 08221/95-461 vereinbart werden. Euro gewinnen. -
Tabelle Aller Ortsteile Im Landkreis Günzburg Mit Zugehörigen Kläranlagen
Tabelle aller Ortsteile im Landkreis Günzburg mit zugehörigen Kläranlagen Stand: 20.03.2017 lfd.Nr. Gemeinde Bez. PLZ lfd.Nr Ortsteile Abwasserbeseitigung SKA = Sammelkläranlage AZV = Abwasserzweckverband KKA = Kleinkläranlagen 1 Aichen 86479 1.1 Aichen SKA Aichen 1.2 Bernbach KKA 1.3 Memmenhausen SKA Aichen 1.4 Nachstetten KKA 1.5 Obergessertshausen SKA Aichen 1.6 Ruhfelden SKA Aichen 2 Aletshausen 86480 2.1 Aletshausen SKA Krumbach 2.2 Gaismarkt SKA Krumbach 2.3 Haupeltshofen SKA Krumbach 2.4 Wasserberg KKA 2.5 Winzer SKA Krumbach 3 Balzhausen 86483 3.1 Balzhausen SKA AZV Mindelgruppe 3.2 Kirrberg KKA 4 Bibertal 89346 4.1 Anhofen SKA Bühl 4.2 Bühl SKA Bühl 4.3 Echlishausen SKA Bühl 4.4 Emmenthal SKA Bühl 4.5 Ettlishofen SKA Bühl 4.6 Großkissendorf SKA Bühl 4.7 Happach SKA Bühl 4.8 Hetschwang SKA Bühl 4.9 Kleinkissendorf SKA Bühl 4.10 Opferstetten SKA Bühl 4.11 Schneckenhofen SKA Bühl 4.12 Silheim SKA Bühl 5 Breitenthal 86488 5.1 Breitenthal SKA AZV Unteres Günztal 5.2 Nattenhausen SKA AZV Unteres Günztal 5.3 Oberried SKA AZV Unteres Günztal 5.4 Waldhausen KKA 6 Bubesheim 89347 6.1 Bubesheim SKA Günzburg 7 Burgau Stadt 89331 7.1 Burgau SKA Burgau 7.2 Großanhausen SKA AZV Mindel-Kammel 7.3 Kleinanhausen SKA AZV Mindel-Kammel 7.4 Limbach SKA AZV Mindel-Kammel 7.5 Nußlacherhof KKA 7.6 Oberknöringen SKA AZV Mindel-Kammel 7.7 Unterknöringen SKA AZV Mindel-Kammel 8 Burtenbach Markt 89349 8.1 Burtenbach SKA AZV Burtenbach-Münsterh. 8.2 Humprechtsmühle KKA 8.3 Kemnat SKA AZV Burtenbach-Münsterh. -
Landkreis Günzburg Staatliches Bauamt Krumbach
2 74279701 1 D 1906 7969 k.A. L G 74289705 27 359 St 2036Geratshofen G L 4318 D 3 1285 St 2027 Roggden k.A. 4 106 1068 74299461 160 377 210 DLG 2 Peterswörth 74299704 4636 St 2025 287 St 2028 228 DLG 11 74299700 Zusamaltheim 74289703 Hettlingen Riedsend15 977 D Laugna 74289189 4078 L B 16 Eppisburg G 84 74299470 3 6700 300 0 DLG 24 4973 1078 74299702 Sontheim 74309578 200 DLG 2 550 St 2027 1632 Riedhausen 7 1 Wengen b.Günzburg G St 2028 31 Emmaus- L St 2028 74299701Marzelstetten 95 D Holzheim S heim t 1 1025 Bocksberg 1 Karlshof 6 Weisingen 8 Villenbach 87 B 16 St 2025 74289467 74289706 74299705 St 2032 Kaag D DLG 8 Rischgau L 4478 G Aislingen 2199 926 Modelshausen 1 7 75289786 Rieder 419 Hinterbuch 178 Altenbaindt 50 Gundremmingen Ellerbach 5 S 4722 7527 2 t Glött 0 1 2 Hausen t 1 6 7528 354 S D 8 GZ 28 75289466 DLG 24 Hegnenbach L Fultenbach G 7529 75279402 St 2036 5832 8 75299569 75269081 75289465 Baumgarten St 2032 7530 4038 485 2431 Emersacker 39769 75269589 7954 359 B 16 146 5417 6385 Offingen 532 75289453 Zusamzell 355 Mönstetten Waldkirch St GZ 14 Schnuttenbach6040 2036 G 75299425 75279133 75289771 Z B 1 404 GZ 11 2 1 St 2032 St 2034 1 5 0 75299780 0 6 2 2 7 2330 t 12928 3409 0 2 Hennhofen S 2 GZ 22 0 t 913 2 S t 129 1794 St 2024 144 1 A 8 (E 52) 75269013 S 75299420 Riedheim St 2028 78 55688 Reisensburg GZ 1 Rechbergreuthen k.A. -
Dekanat Günzburg
Pastorale Raumplanung 2025 91 Dekanat Günzburg PG Offingen/ Gundrem- PG Günzburg mingen PG Dürrlauingen/ Röfingen PG Leipheim/ PG Burgau Bibertal/ Großkötz PG Jettingen- Scheppach PG Ichenhausen PG Münsterhausen PG Neuburg a.d. Kammel PG Oberes Zusamtal PG Breitenthal PG Thannhausen/ Ursberg PG Krumbach Seelsorgeeinheiten 13 Leitende Priester 13 Einzelpfarreien 79 Weitere Priester 9 Katholikenzahl 79.037 Pastorale Mitarbeiter/innen 13,5 92 Dekanat Günzburg Pfarreiengemeinschaft Ichenhausen Einzelpfarreien: 13 // Filialen: 2 // Katholikenzahl: 9.814 // Fläche: 105,76 km² Katholikenzahl Katholikenzahl Autenried - St. Stephan 387 Ichenhausen - St. Johannes Baptist 2.748 Behlingen - St. Stephan 617 Oxenbronn - St. Blasius 465 Deubach - St. Martin 489 Rieden a.d.Kötz - St. Mauritius und Gefährten 511 Ebersbach - St. Johannes Baptist Stoffenried - St. Ägidius 280 Ellzee - St. Katharina 514 Waldstetten - St. Martin 870 Ettenbeuren - Mariä Himmelfahrt 1.020 Wettenhausen - Mariä Himmelfahrt 914 Hausen - St. Leonhard 118 Hammerstetten - St. Nikolaus Hochwang - Heilig Kreuz 881 Deubach - St. Martin Wettenhausen - Mariä Himmelfahrt Rieden a. d.Kötz - Hochwang - Oxenbronn - St. Mauritius Heilig Kreuz St. Blasius u. Gef. Ichenhausen - St. Johannes Bapt. Autenried - Ettenbeuren - St. Stephan Mariä Himmelfahrt Waldstetten - St. Martin Behlingen - Ellzee - St. Stephan St. Katharina Hausen - St. Leonhard Stoffenried - St. Ägidius Weitere Priester (Anzahl Pfarreien) 2 Pastorale Mitarbeiter/innen 1,5 Wohnung des Pfarrers: Hauptbüro: Ichenhausen - St. Johannes Baptist Ichenhausen - St. Johannes Baptist Weitere Priesterwohnungen: Nebenbüro: Autenried - St. Stephan Wettenhausen - Mariä Himmelfahrt Wettenhausen - Mariä Himmelfahrt Dekanat Günzburg 93 Pfarreiengemeinschaft Burgau Einzelpfarreien: 3 // Filialen: 1 // Katholikenzahl: 6.009 // Fläche: 25,94 km² Katholikenzahl Burgau - Mariä Himmelfahrt 4.418 Limbach - St. Stephan 456 Grossanhausen - Mariä Opferung Unterknöringen - St. Martin 1.135 Limbach - St. -
Official Journal L 273 Volume 29
ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the -
Krippen Weihnachts- Und Winterhöhepunkte Im Schwäbischen Krippenparadies Krippenstandorte Im Überblick
Ausgabe 2019/20 Krippen Weihnachts- und Winterhöhepunkte im Schwäbischen Krippenparadies Krippenstandorte im Überblick Gund- remmin- gen B 16 GÜNZBURG Rettenbach B 10 A 8 Bubesheim BURGAU B 10 A 8 Kötz B 16 Jettingen-Scheppach Kammeltal ICHENHAUSEN Burtenbach Waldstetten 2 Neuburg Ziemetshausen THANNHAUSEN Wiesenbach B 300 Ursberg Deisenhausen KRUMBACH (Schwaben) Balzhausen Aichen Breitenthal B 300 Aletshausen ● Krippenausstellung ● Kirchenkrippe ● Privatkrippe Die Auswahl ist groß, das Angebot vielfältig: die winterliche Familien- und Kinderregion präsentiert sich als wahres Paradies für Krippenfreunde. Aus der Region und von auswärts kommen die Besucher nicht nur, um die besonderen Krippen zu sehen. Viele von ihnen verbinden den Ausflug gern mit einem Besuch auf einem der stimmungsvol- len, weihnachtlichen Märkte. Foto: Ernst Michalka Foto: Inhalt Vorwort 05 Wiegel Hans Foto: Krippenausstellungen 06 Kirchenkrippen 10 3 Privatkrippen 28 Weihnachtsevents 36 Weihnachtsmärkte 42 Foto: Josef Strobel Foto: Foto: Eva-Maria Geser Eva-Maria Foto: Foto: Manfred Wiedenmann Manfred Foto: Stimmungsvolle Glanzlichter Oh du fröhliche der Krippenkunst Weihnachtszeit! Josefine Mögele Foto: 4 Die winterliche Familien- und Kinder- region Landkreis Günzburg trägt zu- recht auch den Beinamen „Schwäbi- sches Krippenparadies“. Zahlreiche Ausstellungen, Kirchen- und Privat- krippen bieten in ihrer Vielfalt ein Krippenerlebnis der besonderen Art. Das „Schwäbische Krippenparadies“ zeigt zwischen Advent und Lichtmess eine große Zahl hervorragend gestalte- ter und betreuter Krippen In den kalten und hoffentlich weißen Wintermonaten verwandelt sich die Familien- und Kinderregion Landkreis Günzburg jedes Jahr in das „Schwäbische Krippenparadies“. Dann finden im gesamten Landkreis zahlreiche Krippenaus- stellungen statt, bei denen die Besucher einen detaillierten Überblick über die traditionelle Welt der Krippen erhalten. Auch viele reizvolle Kirchenkrippen laden in der Weihnachts- zeit zum Bestaunen und Innehalten ein. -
Standort Augsburg
Funkanalyse Bayern 2017 Standort Augsburg Ansbach Roth * Auhausen Fremdingen Oettingen* in Bayern Weißenburg- Ehingen Hainsfarth am Ries Gunzenhausen Megesheim Maihingen Marktoffingen Munningen Wolferstadt Wallerstein Wechingen Eichstätt Ostalbkreis Wemding Otting Deiningen Nördlingen Alerheim Monheim Rögling Reimlingen Huisheim Fünfstetten Tagmersheim Möttingen Ederheim Daiting Harburg Buchdorf Kaisheim Hohenaltheim (Schwaben) Ingolstadt Mönchsdeggingen Forheim Marxheim Niederschönenfeld Bissingen Donau-Ries Amerdingen Donauwörth Genderkingen Heidenheim Asbach-Bäumenheim Ziertheim Finningen Tapfheim Oberndorf Zöschingen Neuburg- Lutzingen am Lech Rain Mertingen Syrgenstein Schwenningen Schrobenhausen Mödingen Bachhagel Blindheim * Höchstädt Allmannshofen Münster Holzheim Wittislingen an der Donau Buttenwiesen Ellgau Haunsheim Dillingen an der Donau Ehingen Nordendorf * Baar (Schwaben) Westendorf Pöttmes Medlingen Dillingen Kühlenthal Binswangen Wertingen Thierhaupten Bächingen Lauingen a. d. Zusamaltheim Meitingen an der Brenz (Donau) Alb- Donau Todtenweis Petersdorf Inchenhofen Pfaffenhofen Gundelfingen Laugna Aislingen Holzheim Aindling Donau- an der Donau Villenbach Biberbach Kühbach a. d. Ilm Gundremmingen Glött Langweid Hollenbach Kreis Emersacker am Lech Rehling Günzburg Offingen Dürrlauingen Rettenbach Altenmünster Heretsried Schiltberg Welden Gablingen Leipheim Winterbach Affing Aichach-Friedberg Günzburg Haldenwang Bonstetten Aichach Landensberg Gersthofen Bubesheim Burgau Röfingen Adelsried Obergriesbach Zusmarshausen Aystetten -
Kulturlandschaften Und Landschaftswirksame Denkmäler in Der Region Donau-Iller (Bayern) – Langfassung Bayern Stand: 24.06.2016
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Z II: Dr. Gerhard Ongyerth Mit Beiträgen von Martin Späth (Kulturlandschaftsbereiche) Kulturlandschaften und landschaftswirksame Denkmäler in der Region Donau-Iller (Bayern) – Langfassung Bayern Stand: 24.06.2016 Inhalt Seite Naturraum 1 Siedlung 2 Siedlungen 2 Klosterland und Schwäbischer Barockwinkel 3 Reichsstadt Memmingen 4 Plansiedlungen 4 Vorderösterreich 5 Donau und Iller 5 Märkte und Städte 5 Landkreissystem 6 Kulturlandschaft 6 Kulturlandschaft Schwäbisches Donautal 6 Kulturlandschaft Mittelschwaben 9 Kulturlandschaft Westliche Wälder bei Augsburg 13 Kulturlandschaft Mittelschwäbisches Allgäu 14 Kulturlandschaftsbereich Ulmer Winkel mit Elchingen (KLB-01) 15 Kulturlandschaftsbereich Grenzlandschaft Kellmünz (KLB-02) 16 Kulturlandschaftsbereich Donaustädte Leipheim und Günzburg (KLB-03) 18 Kulturlandschaftsbereich Ehem. Markgrafenschaft Burgau (KLB-04) 19 Kulturlandschaftsbereich Rodelandschaft Holzwinkel (KLB-05) 21 Kulturlandschaftsbereich Roggenburger Klosterstaat (KLB-06) 22 Kulturlandschaftsbereich Ursberger Eigen (KLB-07) 23 Kulturlandschaftsbereich Ottobeurer Klosterstaat (KLB-08) 24 Kulturlandschaftsbereich Altsiedellandschaft Memminger Ache (KLB-09) 25 Kulturlandschaftsbereich Altsiedellandschaft Türkheim (KLB-10) 27 Denkmäler 29 Gebiete mit hoher Dichte an Bodendenkmälern 29 Denkmalensembles 29 Denkmaltopographie 38 Wirkungsräume 40 Anmerkungen „Kulturlandschaften sind zu erhalten und zu entwickeln. Historisch geprägte und gewachsene Kulturlandschaften sind in ihren prägenden Merk-