harmonia mundi magazin

RIAS Kammerchor Klarheit und Transparenz

II/2011 C RSD Radio Stephansdom.pdf 11.08.2009 12:57:15 Uhr

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Johann Ludwig BACH (1677-1731) Trauermusik für Herzog Ernst-Ludwig I. von Sachsen-Meiningen Anna Prohaska (Sopran), Ivonne Fuchs (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor), Andreas Wolf (Bass), RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Hans-Christoph Rademann HMC 902080 (T01)

Chefdirigent Hans-Christoph Rademann macht aus der »Trauermusik« ein Freudenfest für die Ohren

Fotos: Matthias Heyde Der Vetter aus Meiningen Zu den wenigen überlieferten Werken von gehört diese hielt seinen repräsentative Trauermusik, die Würde und Innigkeit vereint. Hans Christoph Meininger Vetter in hohen Ehren, Rademann macht mit einem hochkarätigen Solistenquartett, dem RIAS seine Musikaliensammlung enthielt 18 Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin deutlich, warum Johann Kantaten von Johann Ludwig Bach. Sebastian Bach die Musik seines entfernten Meininger Vetters hoch schätzte. Damit wird Johann Sebastian zur wich- tigsten Überlieferungsquelle für den Die Bachs waren eine weit verzweig- geboren, trat er nach seiner musika- »Meininger Bach«, haben sich doch te Musikerdynastie. Sie führten ihre lischen Ausbildung durch den Vater darüber hinaus nur diese groß dimen- Herkunft auf zurück, einen und Absolvierung des Gymnasiums sionierte Trauermusik, einige weite- Bäcker aus Ungarn, der als verfolg- in Gotha im Alter von 22 Jahren in re Kantaten und Kantatenfragmente, ter Lutheraner in Thüringen Zuflucht die Hofkapelle des Herzogs von eine Messe, einige Motetten und eine fand. Schon eine Generation später war Sachsen-Meiningen ein. Vom einfa- Orchesterouvertüre von seiner Hand die Musik Familienprofession, und sie chen Musiker stieg er zunächst zum erhalten. Auch Carl Philipp Emmanuel vererbte sich auch auf die Urenkel der Kantor auf und wurde 1711 schließ- Bach setzte sich für den bald nach beiden Söhne Veits – Johann Sebastian lich zum Kapellmeister ernannt. In die- seinem Tod in Vergessenheit gerate- und Johann Ludwig. ser Funktion wirkte er 20 Jahre lang nen Verwandten ein: Er erklärt den Die Lebensdaten für Johann Ludwig, bis zu seinem Tod im Frühjahr 1731. Umstand, dass ein qualitativ so hoch- den »Meininger« Bach, lassen sich Er hinterließ zwei Söhne, die beide stehendes Œuvre nur wenig Aufsehen beinahe an den Fingern einer Hand als Organisten und vor allem auch als erregte, mit der Erdverbundenheit und abzählen: Am 4. Februar 1677 in Thal Pastellmaler in Meiningen tätig waren Bescheidenheit der Familie Bach. bei als erster Sohn des dor- – Nachkommen seiner Familie leben bis Johann Ludwig konnte in Meiningen tigen Organisten Johann Jacob Bach in die heutige Zeit. ein Leben verwirklichen, das Vetter

2 harmonia mundi magazin Johann Sebastian in Köthen gern ohne Fortüne und steckte häufig finan- Himmel. Johann Ludwig Bach ver- auf Dauer geführt hätte – hier stand ziell arg in der Klemme. sieht diese Trauerdichtung mit einer die calvinistische Staatsreligion Als der Herzog 1724 im Alter von Musik, die in ihrer großartigen Anlage des Fürstentums allerdings seinen 52 starb, hatte er testamentarisch ver- und der Feinheit ihrer melodischen Bestrebungen auf dem Feld der geist- fügt, dass zu seiner Beerdigung eine Ausführung ihrem Komponisten ein lichen Musik im Wege. Ernst Ludwig von ihm gedichtete Trauermusik auf- würdiges Denkmal setzte, wäre nur sie von Sachsen-Meiningen hingegen war zuführen sei, die durch einen unbe- als einziges Werk aus seiner Feder erhal- Lutheraner wie die Familie Bach und kannten Autor noch erheblich erweitert ten geblieben: Aus einer reichen Palette obendrein ein profilierter Dichter religi- wurde. Der von echt barockem Pomp musikalischer Gestaltungsmittel vereint öser Texte, der seinem Hofkapellmeister und Pathos bestimmte Text schildert Johann Ludwig Bach seinen Kantaten- auch in der geistlichen Musik aus- das Leben als Wanderung: Von den und Motettenstil mit den dramatischen reichend Betätigung bot. Einzig aus- Ketten des als Gefängnis empfunde- Ausdrucksmitteln der Oper und schafft bleibende Gehaltszahlungen scheinen nen irdischen Daseins, die mit dem so ein einzigartiges Kunstwerk in der gelegentlich einen Schatten auf das Tod abgestreift werden, tritt die befreite thüringischen Musikkultur des frühen Verhältnis zwischen Landesherrn und Seele ihren Läuterungsweg zu Gottes 18. Jahrhunderts. Hofkapellmeister geworfen zu haben – Herrlichkeit an und preist schließ- Ernst Ludwig regierte seinen Kleinstaat lich dankbar ihre Aufnahme in den

»Die Zeit ist nur ein leerer Raum, dem Begebenheiten, Mit dem RIAS Kammerchor ebenfalls erschienen: Gedanken und Empfindungen erst Inhalt geben.« Ernst KRENEK (W. v. Humboldt): Der RIAS Kammerchor in der Sechs Motetten nach Worten von Berliner Gemäldegalerie Franz Kafka op. 169, Kantate von der Vergänglichkeit des Irdischen u. a. Caroline Stein (Sopran), Philippe Mayers »Ein diskographisches Dokument (Klavier), RIAS Kammerchor, von musikhistorischer Relevanz.« Leitung: Hans-Christoph Rademann FonoForum HMC 902049 (T01) »Eine feine, mutige, hoch- meisterliche CD.« F.A.Z. Ausschnitt hören

Mit der Akademie für Alte Musik Berlin zuletzt erschienen: J. S. BACH Die Kunst der Fuge BWV 1080 HMC 902064 (T01) »Bei der Neueinspielung der ›Kunst der Fuge‹ durch die Akademie für Alte Musik Berlin bekommt das Akademische keine Chance. Swing auf historischen Instrumenten: Es ist eine alles andere als streng geratene Neueinspielung der ›Kunst der Fuge‹ geworden. Aus den äußerst komplexen Satzgebilden haben die Berliner Musiker ein mal heiteres, mal ernstes, aber in jedem Fall hochemotionales Kunstwerk gemacht.« NDR Ausschnitt hören

harmonia mundi magazin 3 W. A. MOZART (1756-1791) Streichquartette KV 157, 458 u. 589 Jerusalem Quartet HMC 902076 (T01)

C RSD Radio Stephansdom.pdf 11.08.2009 12:57:15 Uhr

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K Kronjuwelen der Kammermusik Foto: Marco Borggreve

Mit drei Streichquartetten aus den drei Perioden von Mozarts Quartettschaffen schrieb der 17-Jährige während eines zeichnet das 1993 gegründete Jerusalem Quartet, das inzwischen zur interna- Aufenthalts in Wien die sechs soge- tionalen Elite der Kammermusiker zählt, ein überaus lebendiges Porträt des nannten »Wiener Quartette«. Komponisten. Danach wandte sich Mozart dem Streichquartett neun Jahre, die sonst »Liebster Freund, hier stelle ich dir Dabei hatte er schon vorher Streich- zu den kreativsten seines Schaffens zäh- meine sechs Söhne vor. Sie sind die quartette geschrieben: 14 Jahre alt len, nicht mehr zu. Haydns »Russische Frucht langer und mühevoller Arbeit.« war er, als er sein erstes komponier- Quartette« op. 33, die 1781 in Wien Mit diesen Worten begann Mozart die te, es entstand 1770 auf der ersten erschienen und das Ende einer ebenso Widmung seiner sechs Joseph Haydn gemeinsam mit dem Vater unternom- langen Schaffenspause Haydns im Genre zugeeigneten Streichquartette – rück- menen Italienreise »zu Lodi abends im Streichquartett markierten, waren für haltlos erkannte der sonst überaus Wirtshaus«. Ebenfalls Früchte eines Mozart Anlass, sich der Gattung wieder selbstbewusste Mozart hier den älte- Aufenthalts in Italien mit dem Vater zu widmen. Mit Haydns »Russischen ren Freund und Kollegen gegenüber als waren die sechs Mailänder Quartette Quartetten« und Mozarts 1785 Vorbild an. von 1772/73, im Spätsommer 1773 nach dreijähriger Arbeit vollendeten »Haydn-Quartetten« kristallisiert sich das Streichquartett als Königsgattung Mit dem Jerusalem Quartet ebenfalls erschienen: der Kammermusik heraus, und die- sem Rang haben sich alle späteren Franz SCHUBERT Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 »Der Tod Komponisten von Streichquartetten ver- und das Mädchen«, Quartettsatz c-Moll D 703 pflichtet gefühlt. HMC 901990 (T01) Die drei »Preußischen Quartette«, 1789 entstanden und dem Musik lie- benden König Friedrich Wilhelm II. von Preußen gewidmet, bilden den grandiosen Abschluss von Mozarts Ausschnitt hören Quartettschaffen. Die Werke sind geprägt von seinem reifen Stil, der, besonders in seiner Kammermusik, von »Kammermusik von höchster Präzision und tiefschürfendem vielen Zeitgenossen als kompliziert und Ausdruck, kurz: ein Erlebnis.« »Prädikat: meisterhaft. Eine solche Art schwer verständlich empfunden wurde. Hr2kultur von Feinabstimmung zeichnet große Quartettmusik aus. Fazit: Dem Jerusalem Quartett ist ein großer Wurf gelungen.« NDR 4 harmonia mundi magazin Johannes BRAHMS (1833-1897) Klaviersonaten fis-Moll op. 2 u. C-Dur op. 1, Scherzo es-Moll op. 4 Alexander Melnikov (Klavier) HMC 902086 (T01) C RSD Radio Stephansdom.pdf 11.08.2009 12:57:15 Uhr

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Ein historischer Klangforscher und ein Brahmsinterpret unbeschwert von der Last der Traditionen

Ein Besuch mit Folgen Brahms‘ Klavier Als Johannes Brahms 1853 Robert Drei Klavierwerke, mit denen Johannes Brahms 1853 Robert Schumann so und Clara Schumann in ihrem sehr begeisterte, dass der berühmte Komponist einen Huldigungsartikel auf das Düsseldorfer Haus besuchte, stand jugendliche Genie verfasste, spielt Alexander Melnikov auf einem Bösendorfer- ihm ein Wiener Flügel von Conrad Flügel aus dem Jahr 1875: So kommt zur pianistischen Meisterschaft noch der Graf zur Verfügung, den der Wiener besondere Vorteil eines authentischen Klavierklangs hinzu. Klavierbauer den Schumanns 1840 zur Hochzeit geschenkt hatte und »Herr Brahms aus Hamburg«, notierte Mit dem Artikel »Neue Bahnen« huldig- den Clara später Johannes Brahms Schumann lakonisch am 30. September te Schumann im Oktober 1853 Brahms schenkte. Die Instrumente von Graf 1853 in sein Tagebuch – tatsächlich rea- öffentlich in der »Neuen Zeitschrift für spiegelten in Perfektion das romanti- gierte der sensible Tonsetzer alles andere Musik«. Der Titel des Beitrags bedeu- sche Ideal des Klavierklangs, Frédéric als unbeeindruckt auf den Besuch des tete auch einen Stich gegen Franz Chopin spielte auf Graf-Flügeln, auch 20-jährigen Pianisten. Brendel, der ihn in der Chefredaktion besaß Gustav Mahler bis 1902 einen Schumann soll, nachdem Brahms das der Zeitschrift beerbt hat und mit sei- solchen. Vorspiel seiner ersten Klaviersonate nem Lieblingswort »Bahn« allmählich Brahms selbst hatte neben dem beendet hatte, aufgeregt durch das Haus Wege einschlug, die Schumann nicht Erbstück von Schumann von 1868 gelaufen sein, um seine Frau Clara zu behagen konnten: Bald fand sich bis zu seinem Tod einen Flügel aus holen und ihr den jungen Mann mit Brendel auf der Seite von Franz Liszt der Wiener Werkstatt Streicher dem wallend langen Haar, der ihn nicht und der Neudeutschen Schule wieder, zu Hause stehen und schlug viele zuletzt auch durch seine Schönheit in die sich mit ihrer »Zukunftsmusik« der Angebote aus, ihn durch ein neu- den Bann schlug, zu präsentieren, und Traditionsverbundenheit von Johannes eres Instrument zu ersetzen. Für sein schon am nächsten Tag verzeichnet das Brahms rigoros entgegenstellte. Klavierkonzert Nr. 2 empfahl er Tagebuch den euphorischen Eintrag: allerdings als Instrument ausdrück- »Ein Genius!«. lich den modernen Steinway- oder Bechsteinflügel und verlangte einen Mit Alexander Melnikov zuletzt erschienen: Steinway, als er Ende der 1860er Dmitri SCHOSTAKOWITSCH Jahre einen Klavierabend in Breslau 24 Präludien und Fugen op. 87 gab. Für die Sommerferien mietete er Alexander Melnikov (Klavier) einmal ein Bösendorfer-Klavier und HMC 902019- (P02) »Hinreißend … Eine rühmte es in einem Brief an Ludwig Referenzaufnahme.« Bösendorfer in den höchsten Tönen. FonoForum

»Keiner brachte so viel Leben Ausschnitt hören und Empfindung in diese Musik wie nun Alexander Melnikov.« hr2kultur

harmonia mundi magazin 5 C RSD Radio Stephansdom.pdf 11.08.2009 12:57:15 Uhr

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K J. S. BACH (1685-1750) Kantaten »Mein Herze schwimmt im Blut« BWV 199 u. »Jauchzet Gott in allen Landen« BWV 51, Arien für Sopran Elizabeth Watts (Sopran), The English Concert, Leitung: Harry Bicket HMU 807550 (T01) Glänzendes Debüt

»Überwältigend«, »zweifellos eine der schönsten Stimmen, die Großbritannien in einer Generation hervorgebracht hat«, »eines der strahlendsten neuen der Bachs Vorstellungen von der Rolle Talente« – spätestens seit Elizabeth Watts 2006 den Kathleen-Ferrier- der Kirchenmusik bestens entsprach. Wettbewerb gewann, überschlägt sich die internationale Presse in Lobeshymnen Dem von Reue und Vergebung han- über die Sängerin. delnden Text der Kantate entspricht der intime und gefühlvolle Charakter der Dabei stand die Musik nicht ganz oben The English Concert unter seinem Musik. »Jauchzet Gott in allen Landen« auf der Liste ihrer Berufswünsche. künstlerischen Leiter Harry Bicket dürfte für einen besonders begabten Zwar hatte sie als Chorsängerin an der gewonnen werden. Das Programm ver- Sänger an der Thomasschule entstanden Kathedrale von Norwich schon erste eint zwei Solokantaten Johann Sebastian sein, denn sie enthält den virtuosesten Erfahrungen gesammelt, doch stu- Bachs, die in ihrem Affekt unterschied- Solopart in seinem Kantatenschaffen. dierte sie zunächst Archäologie an der licher nicht sein könnten: Die Kantate Für die nicht minder anspruchsvolle Universität von Sheffield, ehe sie sich »Mein Herze schwimmt im Blut« ist für Trompetenstimme stand der rangälte- zu einem Gesangsstudium am Royal die Schlosskirche in Weimar entstanden, ste Stadtmusicus Gottfried Reiche zur College of Music in London einschrieb. in der die Musiker auf einer kleinen Verfügung. Vier wirkungsvolle Arien Dann allerdings kamen die Preise in Empore über der Zwischendecke des aus anderen Bachkantaten ergänzen schneller Folge: 2004 wurde sie Young Kirchenraums postiert waren. Die Musik dieses Programm zu einer großartigen Classical Artist des Young Concert schien also direkt aus dem Himmel zu Visitenkarte von Elizabeth Watts bei Artists Trust, noch bevor sie 2005 ihr kommen – ein architektonischer Trick, harmonia mundi. Studium mit Auszeichnung abschloss. 2006 erhielt sie den Kathleen-Ferrier- Mit The English Concert zuletzt erschienen: Preis, 2007 folgte mit der Auszeichnung G. F. HÄNDEL als Outstanding Young Artist bei den »As Steals the Morn …«: Arien und Szenen für Tenor MIDEM Classical Awards erste inter- mit Mark Padmore (Tenor), Lucy Crowe (Sopran), nationale Anerkennung. 2010 wurde Leitung: Andrew Manze sie »Artist in Residence« des Londoner HMU 907422 (T01) Southbank Center. Heute ist Elizabeth Watts weltweit gleichermaßen als Ausschnitt hören Liedsängerin, Opernsängerin und Konzertsängerin gefragt. Für ihr Debüt bei harmonia mundi konnte kein geringeres Ensemble als »Was hier als einzigartig heraussticht, ist die ungemein enge Korrespondenz mit dem English Concert, das unter Andrew Manzes Leitung nicht bloß begleitet, sondern wie ein 6 harmonia mundi magazin zweiter Sänger mit dem Solisten zu agieren scheint.« FonoForum Ludwig van BEETHOVEN (1770-1827) Streichquartett e-Moll op. 59 Nr. 2 »2. Rasumowsky-Quartett« W. A. MOZART (1756-1791)

C RSD Radio Stephansdom.pdf 11.08.2009 12:57:15 Uhr

M Streichquartett Es-Dur KV 428

Y

CM Anton WEBERN

MY

CY (1883-1945)

CMY

K Fünf Sätze op. 5, Bagatellen op. 9 Hagen Quartett MYR 006 (T01) Webern übertragen – obwohl es bei die- ser Musik ja grundsätzlich klar ist, dass es um extreme Gefühlszustände geht. 30 Jahre Hagen Quartett Und bei Beethoven geht es uns ebenfalls darum, ein ähnliches, zutiefst persön- Foto: Harald Hoffmann Harald Foto: 2011 feiert das Hagen Quartett sein Hagen Quartett: Durchaus. Die CD liches Gefühl zum Ausdruck zu brin- 30-jähriges Jubiläum, gleichzei- zeigt exemplarisch, was uns als Musi- gen: Dass da einer im zweiten Satz die tig beginnt das Quartett eine neue kern jetzt wichtig ist, nicht allein von Verbindung zu seinem Gott sucht, egal Zusammenarbeit mit dem Label myrios der Repertoireauswahl, vor allem aber wie man diesen Gott nun nennen mag. classics. Ihre erste CD bei myrios clas- vom Interpretationsansatz. Bei Mozart In dieser emotionalen Unbedingtheit sics bietet eines der für das Quartett ist das sicher das Streben nach einer liegt dann auch der rote Faden, der typischen reizvoll und intelligent kom- erhöhten Dramatik – in einem Sinn, sich durch die drei Stücke zieht. binierten Programme, die von Haydn wie wir das vorher nicht gemacht Darüber hinaus ist die Kombination bis Kurtág die gesamte Geschichte des hatten. Es geht uns jetzt viel stärker Beethoven-Mozart-Webern natürlich Streichquartetts umfassen. darum, Dinge wie Pausen, Fermaten, ein Programm, das durchaus repräsen- Dissonanzen und bestimmte emotiona- tativ für uns ist. Jörg Königsdorf: Könnte man sagen, dass le Extremerscheinungen auf möglichst die Jubiläums-CD in einer Nussschale plastische Weise darzustellen. Das ließe Aus einem Interview von Jörg Königsdorf das verkörpert, wofür das Quartett steht? sich eins zu eins natürlich auch auf mit dem Hagen Quartett

Edvard GRIEG (1843-1907) Streichquartett g-Moll op. 27 Johan SVENDSEN (1840-1911) Streichoktett A-Dur op. 3 Kocian Quartet, M. Nostitz Quartet PRD 250274 (T01) Mit The English Concert zuletzt erschienen: Freunde und Weggenossen Die Norweger Edvard Grieg und erfolgreiche Musiker – Grieg als die Meisterwerke der Kammermusik Johan Svendsen haben über ihre Konzertpianist, Svendsen als weit- des 19. Jahrhunderts gerechnet, wäh- Landsmannschaft hinaus manche hin berühmter Dirigent. Auf die- rend Svendsens 1866 uraufgeführtes Berührungspunkte: Beide studierten ser CD begegnen sich die beiden Streichoktett unter die Jugendwerke des in Leipzig, beide arbeiteten Themen Freunde erstmalig auf Tonträger als Komponisten zu zählen ist, das in sei- der norwegischen Volksmusik in ihre Kammermusiker: Griegs 1877/78 ent- nem strengen Kontrapunkt an die späte- Kompositionen ein, beide waren standenes Streichquartett wird unter re Kunst Max Regers gemahnt.

harmonia mundi magazin 7 Frühe Meisterschaft J. S. BACH (1685-1750) Kantaten »Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir« BWV 131 u. »Himmelskönig, sei willkommen« BWV 181 (Erste Weimarer Fassung) Regine Jurda (Alt), Maximilian Kiener (Tenor), Franz Schlecht (Bass), Arcis-Vocalisten München, Barockorchester L‘Arpa Festante, Leitung: Thomas Gropper OC 783 (M01)

Die vorliegende Neueinspielung be- gewütet und Teile der Stadt zerstört seiner Weimarer Kantaten eröffnete. leuchtet Bachs frühes Kantanten- hatte, gewesen sein. Schon in diesem Allsonntäglich für den Gottesdienst schaffen mit zwei sehr unterschiedli- ersten Baustein zu seinem umfang- am herzoglichen Hof von Weimar zu chen Werken: Vermutlich ist »Aus der reichen Kantatenwerk zeigt sich Bach schreiben, gehörte zu Bachs Pflichten Tiefen rufe ich, Herr, zu dir« sogar die am Beginn seiner Zwanzigerjahre als als neu bestallter Konzertmeister – er früheste erhaltene Bachkantate. Sie ent- Meister eines ebenso kunstfertigen wie hatte sich diesen Posten nach sieben stand 1707/1708 in seiner Dienstzeit ausdrucksvollen Kirchenstils. Jahren Frondienst als Hoforganist und als Organist in Mühlhausen. Der Anlass Das gilt auch für die Kantate »Cammermusicus« erobert. Mit diesem könnte ein Bußgottesdienst nach einem »Himmelskönig, sei willkommen«, Werk präsentiert er eindrucksvoll alle großen Feuer, das in Mühlhausen die am Palmsonntag 1714 den Reigen Facetten seiner Kunstfertigkeit. Prüfsteine der Cellovirtuosen Joseph HAYDN (1732-1809) Cellokonzerte Nr. 1 C-Dur, Nr. 2 D-Dur, Violinkonzert G-Dur (Bearb. Wen-Sinn Yang) Wen-Sinn Yang (Violoncello), L‘Accademia d‘Archi Bolzano OC 782 (M01)

nierte zweite Cellokonzert lange allein stellen sie die Virtuosität ihrer im Repertoire der Virtuosen befand. Interpreten auf eine harte Probe, die Seit der Entdeckung der Partitur des Wen-Sinn Yang, Erster Solocellist im ersten Konzerts 1961 in der Prager Symphonieorchester des Bayerischen Nationalbibliothek und seiner erneu- Rundfunks und seit 2005 Professor Foto: wildundleise.de Foto: ten »Uraufführung« beim Festival an der Hochschule für Musik und Gut 20 Jahre liegen zwischen den bei- »Prager Frühling« 1962 gehören beide Theater München, allerdings souve- den Cellokonzerten von Joseph Haydn: Konzerte zum eisernen Bestand der rän meistert. Als Zugabe musiziert er Das erste entstand anfangs der 1760er Celloliteratur, sei es im Konzertsaal oder mit dem Bozener Kammerorchester Jahre, als Haydn junger Kapellmeister als Prüfungsrepertoire an Hochschulen L‘Accademia d‘Archi noch seine eigen- beim Fürsten Esterházy war, ging aber und bei Orchester-Probespielen. händige Transkription von Haydns vier- verloren, sodass sich das 1783 kompo- Durch ihre enorme Schwierigkeit tem Violinkonzert in G-Dur.

8 harmonia mundi magazin 75 gesegnete musikalische Jahre

Die weltweite Erfolgsgeschichte des lerweile auf eine 75-jährige Geschichte Selbstverständlich sind auch zahlreiche Israel Philharmonic Orchestra in zurück. Die Zusammenarbeit mit der berühmtesten Maestri aus aller Welt Vergangenheit und Gegenwart spiegelt Zubin Mehta, 1981 auf Lebenszeit zum dem Israel Philharmonic Orchestra als der Katalog des Labels Helicon Classics, Musikalischen Leiter des Orchesters Gastdirigenten freundschaftlich verbun- das kürzlich zur Vertriebsfamilie von ernannt, besteht seit nahezu 50 Jahren den, wie die Veröffentlichungen dieses harmonia mundi hinzugekommen ist. – ein Beispiel bemerkenswerter künstle- Monats zeigen. 1936 gegründet, blickt das IPO mitt- rischer Kontinuität.

Joseph HAYDN (1732-1809) Johannes BRAHMS Sinfonie Nr. 88 G-Dur (1833-1897) Zubin Mehta & The Israel Peter TSCHAIKOWSKY Ein deutsches Requiem op. 45 Philharmonic Orchestra (1840-1893) Chen Reiss (Sopran), Hanno Live-Aufnahmen 1963-2006 Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 Müller-Brachmann (Bariton), 12-CD-Box »Pathétique« The Gary Bertini Israeli Choir, HEL 029625 (M06) Israel Philharmonic Orchestra, Israel Philharmonic Orchestra, Leitung: Zubin Mehta Leitung: Kurt Masur HEL 029629 (T01) HEL 029633 (T01)

Gustav MAHLER (1860-1911) Sinfonie Nr. 2 c-Moll »Auferstehung« Barnara Kilduff (Sopran), Christa Ludwig (Mezzosopran), Israel Philharmonic Orchestra, Der Helikon gilt als der Sitz der Musen, Leitung: James Levine Tel Aviv als Heimstätte des Israel Philharmonic, dessen Klangschätze endlich auf dem eigenen Label HEL 029634 (N02) »Helicon Classics« erscheinen Foto: Tizmoret Foto:

harmonia mundi magazin 9 Ein roter Faden durch das Lebenswerk

Arnold SCHÖNBERG (1874-1951) Scherzo F-Dur, Presto C-Dur, Kammersinfonie op. 9 für Klavier u. Streichquartett, Streichquartett Nr. 3 op. 30 Pražák Quartet, Jaromír Klepáč (Klavier) PRD 250278 (T01) gen, wie Musik gemacht wird, sondern was Musik in ihrem Wesen ist. Von den traditionellen Modellen ver- bundenen Frühwerken des Scherzo und Diese Folge der Einspielung von Arnold des Presto vollzieht sich der mit die- Schönbergs Kammermusik durch ser CD nachgezeichnete schöpferische das Pražák Quartett verbindet unter- Lebensweg Schönbergs zur Verdichtung schiedliche Aspekte der Entwicklung von Melodie und Kontrapunkt in des Komponisten, der im Lauf seines der Kammersinfonie bis hin zum Schaffens wie kaum ein anderer mit Wegfall der tonalen Ebene im drit- einer theoretischen Neubestimmung die ten Streichquartett, das in seiner seri- Landschaft der Musik verändert hat. ellen Kompositionstechnik meisterhaft Dennoch wehrte er sich stets dagegen, Rhythmus und Harmonie, Melodie und das Opfer analysierender Theoretiker zu Kontrapunkt sowie die Horizontale und werden – sein Ziel war es nicht, zu zei- die Vertikale im Gleichgewicht vereint. Spanisch-französische Allianz Alberto POSADAS (*1967) Glossopoeia, Nebmaat, Cripsis, Oscuro abismo de llanto y de ternura IRCAM-Centre Pompidou, Ensemble Intercontemporain, Leitung: François-Xavier Roth KAI 00131312 (T01)

Techniken für die Gestaltung der musi- ren Seite der Pyrenäen, vor allem in den Foto: Lucia Morate kalischen Form – ein permanentes französischsprachigen Ländern, wo ihm eigenständiges Bestreben, das ästheti- viele Möglichkeiten eröffnet wurden – Alberto Posadas wurde 1967 in sche Element in diese Verfahren zu beim Pariser Festival d‘Automne, dem Valladolid geboren. Dort absolvier- integrieren, führte Posadas allerdings zu Agora-Festival (Ircam), dem Festival te er erste Musikstudien, die er spä- eigenen Kompositionsmodellen. MUSICA in Straßburg und der Ars ter in Madrid beendete. 1988 lern- Aufgrund des Stils, in dem er seine Musica in Brüssel –, wird er wiederum te er Francisco Guerrero kennen, bei Klangmaterialien kombiniert und ver- aufgrund der Wucht und Souveränität, dem er Komposition studierte und in bindet, wird die Musik von Alberto die auch bei seinen durchsichtigeren dem er seinen wichtigsten Lehrmeister Posadas in seinem Heimatland vielfach Klangmassen spürbar sind, als ein genu- sieht. Mit Guerrero entdeckte er neue als französisch bezeichnet. Auf der ande- in spanischer Komponist angesehen.

10 harmonia mundi magazin Liebe in den Zeiten der Revolution THE FLAMES OF PARIS – Ballett in zwei Akten Musik: Boris Assafjew (1884-1949) Das Bolschoi-Ballett (Solotänzer: Natalja Ossipowa, Denis Sawin, Iwan Wassiljew u. a.), Orchester des Bolschoi-Theaters, Leitung: Pavel Sorokin Choreografie: Alexej Ratmansky Spieldauer: 103 Min. (+ 21 Min. Bonusmaterial mit Interviews) (Untertitel: E, F, D) Erfolg setzte sich 1933 am Moskauer BAC 062 (W01) Bolschoi-Theater fort. Nach über 100 Vorstellungen verschwand das Stück allerdings wieder vom Programm – offensichtlich entsprach revolutionärer BAC 462 (T02) Aplomb nicht mehr den Vorstellungen Stalins von Kultur. 2008 holte Alexej Ratmansky die Geschichte von der Liebe in den Am 7. November 1932 ging am Ballett suchte in seiner Pracht seines- Zeiten der Revolution wieder aus der Kirow-Theater in Leningrad eine gleichen, wobei die Musik von Boris Versenkung und rekonstruierte die getanzte Hommage an die französi- Assafjew populäre Lieder der franzö- Originalchoreografie für das Bolschoi- sche Revolution über die Bühne: Das sischen Revolution aufnahm. Der Ballett. Zwei Rossini-Schätze

1816, mit 24 Jahren, schrieb Gioachino Gioachino ROSSINI Rossini »La Gazzetta«, seine einzige (1792-1868) komische Oper im neapolitanischen La Gazzetta Stil. Die Oper erhielt vom Publikum Eva Czapò (Lisetta), Benedetta der Uraufführung nur mäßigen Pecchioli (Doralice) u. a., Applaus: Giovanni Paisiello war kurz Chor und Orchester der zuvor gestorben und man trauerte noch Radiotelevisione della Svizzera um den Meister der neapolitanischen Italiana, Leitung: Bruno Rigacci Oper. (Aufnahme: Lugano, Januar 1977) 1826, zehn Jahre später, sah Paris die Premiere von »Le Siège de Corinthe«, NEI 233008 (G02) einer französischen Umarbeitung des »Maometto II« aus dem Jahr 1820. Der Stoff passte vorzüglich für die Stimmung des Publikums, da die Gioachino ROSSINI europäische Öffentlichkeit im selben (1792-1868) Jahr den tragischen Ausgang der tür- kischen Belagerung der griechischen Le Siège de Corinthe Stadt Messolongi im griechischen Luciana Serra (Pamyra), Befreiungskampf gegen das Osmanische Marcello Lippi (Mahomet II) u. a., Reich als barbarisches Massaker verur- Prager Philharmonischer Chor, teilt hatte. Orchester und Chor des Teatro Carlo Felice di Genova, Leitung: Paolo Olmi (Aufnahme: Genua, Juli 1992) NEI 233010 (G02)

harmonia mundi magazin 11 Privatunterricht bei den großen Musikern unserer Zeit Les leçons particulières de musique

Sternstunden des Fernsehens: Zwischen ihren Studenten erteilten. In diesen Parallel zu diesen DVD- 1987 und 1991 entstanden zwölf Unterrichtsstunden teilte der Meister Veröffentlichungen laufen die Fernsehfilme über große Interpreten seine Geheimnisse mit dem Novizen Programme auch auf Arte unserer Zeit. In diesen Programmen seiner Kunst. Die Studenten von einst jeweils sonntags um 10:45 Uhr. wurden die Zuschauer nicht nur sind selbst die Meister von heute und Zeugen der Interpretation im Konzert, bilden den musikalischen Nachwuchs Scott Ross, 13. Februar sie durften auch den Unterricht belau- aus – so zeugt sich die Kunst fort von schen, den die berühmten Virtuosen Generation zu Generation. Hermann Baumann, 20. Februar Yvonne Loriod, 27. Februar René Jacobs, 8. März Anner Bylsma, 13. März Pierre-Ives Artaud, 20. März

Sprachen und Untertitel der DVDs sind jeweils Französisch, Englisch und Deutsch. Die siebte bis zwölfte Folge der Reihe »Les leçons particulières de musique« wird im Mai 2011 erschei- nen.

Scott Ross (Cembalo) HMD 9909031 (T01)

Hermann Baumann (Horn) HMD 9909033 (T01) René Jacobs (Countertenor) HMD 9909030 (T01)

Yvonne Loriod (Klavier) – unter Mitwirkung ihres Ehemannes Olivier Anner Bylsma Messiaen (Violoncello) Pierre-Yves Artaud (Flöte) HMD 9909032 (T01) HMD 9909035 (T01) HMD 9909034 (T01)

12 harmonia mundi magazin