Inhaltsverzeichnis

Vorwort 15

Einführung 19

Woher weiß die Zeitung was sie weiß? 19 Nachrichten werden gehandelt wie andere Waren auch 22

80 Meldungen landeten im Papierkorb 26

Die Nachricht in Theorie und Praxis

Nachricht: Was ist das? 29 Akutalität steht im Vordergrund 33 Nachrichtenwert umstritten 36 Wo anders liest es sich anders 40 Drittländer entwickeln Nachrichtenphilosophie 43 Auch Bilder unterliegen subjektiven Einflüssen 46 Nachrichten machen Politik 47 Falschmeldungen nagen am Renommee 50 Dritte Welt will neue Informationsordnung

Entwicklungsbedürftige Länder emanzipieren sich 53 Ruf nach neuer Informationsordnung 54 Historische Rückschau 55 UNO um Regelung der Informationsfreiheit bemüht 59 Bei KSZE-Verhandlungen Zugeständnisse gemacht 60 Einstellung der Drittländer und des Ostens 60 Westlicher Diskussionsbeitrag zur Informationsneuordnung 62

Kommunikationswissenschaft bisher zu wenig engagiert 67

Quantitative Agenturanalyse 71 Verbreitung von Nachrichten aus Entwickl. Länder in der DDR 77 Zweite Untersuchung über die Nachrichtenverbreitung 80

http://d-nb.info/841014531 Ergebnis nach achtjähriger Verhandlung 84 Wortlaut der UNESCO-Medien-Deklaration 86 Mc Bride-Report erhielt deutliche Retuschen 92 Hilfestellung für Agenturen und Medien der Dritten Welt 94

Technologie revolutioniert Infonnationsbearbeitung

Verändern neue Technologien unsere Zukunft? 97 Das Telefon fand angefangs keinen großen Anklang 100 Technik im Raumfahrtzeitalter 101 Wer das Kabel hatte besaß auch die Macht 103 Computer steigern die Satzleistung 108 Digitalisierung ist der neueste Trend 112 Satelliten und Computer revolutionieren das Informationswesen 113

Neue Medien fördern Informationsfluß 121

Neue Mediendienste und ihre Möglichkeiten 122 Benachrichtigung in anderer Form 126

Nachrichtenagenturen und ihre Bedeutung

Verschiedene Definitionsversuche 129 Agenturen verschiedener Größe 131 Verschiedene Typen von Agenturen 133 Kritik an der Arbeit der Nachrichtenagenturen 137 Auslandskorrespondenten leben gefährlich 141 Synopse der Weltagenturen 145 Bemühen um Objektivität 149

Biographien der Weltagenturen

Agence France-Presse 151 The 156 's 163 Sowjetische Weltagentur TASS 171 Propaganda Agentur Novosti 176 United Press International 177 Agentur Neues China (Xinhua) 183 Biographien der internationalen Agenturen

Allgemeine Deutsche Nachrichtendienst (adn) 185 Italiens ANSA 186 Deutsche Presse-Agentur (dpa) 187 Spaniens Agentur EFE 194 IPS-Agentur der Dritten Welt 196 Japans Agenturen Jiji 198 und KYODO 199 Kubas (PL) 202

TANJUG und die Dritte Welt 203

Agenturen für Nachrichtenfotos 209

Sonderdienste für den Rundfunk 213

Agenturen für aktuelle Nachrichtenfilme

UPITN, VISNEWS, ABC, CBS, NBC Eurovision, Intervision 215 Deutsche Fernseh-Filmnachrichtenagentur dpa e-te-s 218 ddp-Television 219 Wochenschauen spielen keine Rolle mehr 219 Wirtschaftsberichterstattung: Schnelle Nachrichten bringen Profit 221

Blick hinter die Börsenkulissen 225 Entscheidungshilfen durch reitgleiche Unterrichtung 227 Wirtschaftsdienste von Reuter's 230 Wirtschaftsservice von AP/DOW 234 Agentur für Rohstoffmärkte UNICOM 236 Telekurs Investdata System 237 AFP-Wirtschaftsdienst 238 Wirtschaftsdienst von TASS 238 Vereinigte Wirtschaftsdienste (VWD) 239

Situation auf dem deutschen Medienmarkt 243

Die Quellen der Nachrichten im In- und Ausland 244 Nachrichtenquellen von Rundfunk- und Fernsehen 246 Auslandsberichterstattung lückenhaft 248 Korrespondenzbüros wichtige Nachrichtenquelle 250 Zeitungsdienste attraktiv aber teuer 250 Rückblick auf die Entwicklung des Nachrichtenwesens 252 Nachrichtenangebot im Übermaß 258 Nachrichtenagenturen im Vergleich 264 Vergleiche nach Umfang und Inhalt 266 Glaubwürdigkeit der Medien schwindet 272 Rundfunk sollte eigentlich Volkshochschule sein 273 Neue Medien hatten schweren Start 274

Biographien verschiedener deutschen Dienste

Deutschsprachiger Dienst von AFP 279 Deutscher Associated Press - Dienst 280 Deutscher Depeschen Dienst AG 281 Deutsche Presse-Agentur im Inland 285 Deutschsprachiger Reuter-Dienst 291 in Deutschland 293 Agenturähnliche Pressedienste 294 Parlamentarisch Politischer Pressedienst 294 Progress Presse Agentur 295 Sport Informationsdienst 295 Evangelischer Pressedienst 296 Katholische Nachrichtenagentur 297 Deutschsprachiger TASS-Dienst 297

Nachrichtenverhältnisse in Europa 299

Auch internationale Agenturen auf dem westeuropäischen Markt 301 Lage in einigen Ländern Westeuropas 303 Austrioa Presse Agentur 305 Schwere Konkurrenz in der Schweiz 306 Schweizer Depeschenagentur 308

Weitere wichtige Agenturen in Westeuropa

Agence France-Presse als Inlandsagentur 311 Press Association 314 Italiens Agentur ANSA 315 Nachrichtenagenturen Spaniens 316 Nachrichtenverhältnisse in Portugal 317 Neue Medien in Westeuropa 'ante portas' 318

Nachrichtenverhältnisse in sozialistischen Ländern 321

Schwierige Kommunikationsverhältnisse in der UDSSR 324 Lage in der DDR 326 Medienlandschaft im übrigen Ostblock 328

Biographien der kommunistischen Agenturen

Telegrafnoje Agentstwo Sowjetskogo Sojusa (TASS) im Inland 331 Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN) im Inland 335 Jugoslawiens-Agentur TANJUG 340 CTK in der Tschechoslowakei 341 Nachrichtenagentur in Polen 341 AGERPRESS in Rumänien 342 Im Ostblock noch im Vorstadium 342 Aktivitäten von Agenturen in Europa 344 Kurzbiographien der Agenturen in Europa 345

Nachrichtenverhältnisse in Nordamerika

Medienmarkt in USA 347 Unterschiedliche Informationssituation 350 Ergänzungsdienste haben Zulauf 353 Zeitungsverleger erwirtschaften Erlöse 354 Besonderheiten der US-Presse 356 Private Funk- und Fernsehanstalten 361 Alte Monopole werden bedroht 363 Nachrichtenpräsentation in elektronischen Medien 366 US-Agenturen bieten Nachrichten mediengerecht 369 Medienmarkt in Kanada 371

Biographien der Agenturen in Nordamerika

The Associated Press im Inland 373 UPI als Inlandsdienst 380 Reuters in den Vereinigten Staaten 381 Aktivitäten von Agenturen in Nordamerika 383 Kurzbiographien der Agenturen in Nordamerika 384

Nachrichtenverhältnisse in Lateinamerika 385

Selbsthilfe macht Fortschritte 387 Viele Fremdagenturen auf dem Markt 391 Supranationale Agentur LATIN 394 Aktivitäten ausländischer Agenturen in Lateinamerika 395 Kurzbiographie der Nationalagenturen in Lateinamerika 396

Nachrichtenverhältnisse in Asien 399

Wettbewerb um die Medien 401 Vier geschlossene Nachrichtenmärkte 402 Rotchinas Agentur Xinhua 404 Kommunikationsverhältnis in Indien 405 Mediensituation in Japan 406 Neue Medien in Asien bisher nur in Japan 407 Informationsverhältnisse im Nahen Osten 409 Zusammenarbeit der Agenturen in Asien 410 Mittel-Ost-Presseagentur MENA 411 Aktivitäten von Agenturen in Asien und Nahost 413 Kurzbiographien der Agenturen in Asien und Nahost 414

Afrika hat die meisten jungen Agenturen 417 .

Einfluß der Fremdagenturen 418 Medienverhältnisse in Schwarzafrika 420 Zusammenarbeit steckt noch in den Kinderschuhen 421 Aktivitäten ausländischer Agenturen in Afrika 423 Kurzbiographien der afrikanischen Agentur 424

Nachrichtenverhältnisse in Astralien und Ozeanien 427

Aktivitäten ausländischer Agenturen 428 Kurzbiographien der Nationalgenturen in Australien und Ozeanien 428

10 Liste der wichtigsten Nachrichtenagenturen 429 Zeittafel des Nachrichtenwesens 433 Personenregister 449 Sachregister 451 Quellenverzeichnis 455

11