Originaldokument Als PDF-Datei
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FOKUS-GESUNDHEIT Limburg-Weilburg 2018.Pdf IM FOKUS Der Kreis Limburg-Weilburg Liegt Im Regie
FOKUS GESUNDHEIT Analyse der ambulanten medizinischen Versorgung Kreis Limburg-Weilburg © Fotolia - janews094 © Fotolia INHALT VORWORT ...................................................................................................................................... 5 1 IM FOKUS ................................................................................................................................ 6 2 REGIONALE ENTWICKLUNG ................................................................................................. 7 2.1 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG ................................................................................. 7 2.2 ZUKUNFTSCHANCEN DER REGION: DER PROGNOS ZUKUNFTSATLAS ................ 9 3 ÄRZTLICHE VERSORGUNG IN HESSEN ............................................................................ 11 3.1 KOOPERATIONSFORMEN IN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG ........................... 11 3.2 FEMINISIERUNG DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG ............................................... 12 3.3 FLEXIBILISIERUNG DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG ........................................... 13 3.3.1 ENTWICKLUNG ANSTELLUNG/ZULASSUNG ........................................................ 13 3.3.2 ENTWICKLUNG TEIL- UND VOLLZULASSUNG ...................................................... 14 4 MEDIZINISCHE VERSORGUNG - WO STEHEN WIR HEUTE? .......................................... 15 4.1 PLANZAHLEN DER BEDARFSPLANUNG ................................................................... 15 4.2 STAND DER HAUSÄRZTLICHEN VERSORGUNG ..................................................... -
COMMISSION DECISION of 22 August 2006 on Certain Protective Measures Against Bluetongue (Notified Under Document Number C(2006) 3849)
L 229/10EN Official Journal of the European Union 23.8.2006 COMMISSION DECISION of 22 August 2006 on certain protective measures against bluetongue (notified under document number C(2006) 3849) (Text with EEA relevance) (2006/577/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (5) For the sake of clarity and transparency and pending further epidemiological and laboratory investigations, it is appropriate to adopt at Community level disease Having regard to the Treaty establishing the European control measures concerning the movement of animals Community, of species susceptible to bluetongue and their semen, ova and embryos from the affected areas. Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable (6) In the light of the evolution of the situation and the in intra-Community trade in certain live animals and products results of the further investigations carried out, the with a view to the completion of the internal market (1) and in measures in place are to be reviewed at a meeting of particular Article 10(4) thereof, the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health at the earliest opportunity. Whereas: (7) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing (1) On 17, 19 and 21 August 2006 respectively, the Neth- Committee on the Food Chain and Animal Health, erlands, Belgium and Germany informed the Commission of a number of suspected clinical cases of bluetongue in sheep and cattle holdings in areas in the Netherlands, Belgium and Germany located in a radius of 50 km HAS ADOPTED THIS DECISION: from Kerkrade, the Netherlands, where the first suspected case was notified. -
62 21 Diez.De
2020 Schiede 20 (2. OG) | 65549 Limburg | Fon +49 (0) 64 31 / 29 62 21 E-Mail [email protected] | www.wfg-limburg-weilburg-diez.de Die Region Limburg-Weilburg hat viel zu bieten. Egal, ob Sie zu einer Tages- oder Wochenendtour, für einen längeren Urlaub oder auch geschäftlich in unsere Region kommen - es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Das Lahntal zwischen den Städten Limburg und Weilburg ist eine der romantischsten Flusslandschaften Deutschlands. Beim Wasser- wandern auf der Lahn mit dem Kanu gibt es Burgen, Schlösser und den einzigen Schiffstunnel Deutschlands zu entdecken. Der nördlich angrenzende Westerwald ist eine herrliche Mittel- Gebirgslandschaft, die weitab von Industrie, Lärm und Hektik ruhige Stunden und viel Erholung garantiert. Über 200 Kilometer markierte Wanderwege laden hier zu Ausflügen in die Natur ein. Im südlich angrenzenden Taunus bildet das Kneippheilbad Bad Camberg mit seinem Kurpark und diversen Kurkonzerten sowie dem historischen Amthof den Mittelpunkt des Tourismus. Darüber hinaus verbinden über 600 Kilometer ausgeschilderte Radwanderwege das Lahntal mit dem Westerwald und dem Taunus. In dieser Broschüre haben wir für Sie jede Menge Ausflugstipps zusammengefasst und möchten Ihnen gerne die eine oder andere Anregung für einen interessanten und kurzweiligen Aufenthalt ge- ben, bei dem sowohl aktive Naturgenießer als auch Kulturliebhaber auf ihre Kosten kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen schon heute viel Spaß im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus. Inhaltsverzeichnis Bad Camberg S. 8 - 9 Beselich S. 9 - 10 Brechen S. 10 - 11 Brechen - Niederbrechen Brechen - Oberbrechen Diez S. 11 - 13 Dornburg S. 13 - 14 Dornburg - Frickhofen Dornburg - Tahlheim Dornburg - Wilsenroth Elbtal S. -
Elbtal-Elbgrund (Hessen; Bundesrepublik Deutschland): Ein Fossilreiches Mitteltertiäres Schwarzpelit-Vorkommen Im Östlichen Westerwald
©Institut f. Erdwissensch., Geol. u. Paläont., Karl-Franzens-Universität Graz; download www.biologiezentrum.at Ber. Inst. Erdwiss. K.-F.-Univ. Graz ISSN 1608-8166 Band 10 Graz 2005 KAHLKE, H.-D. (1965, Ed.): Das Pleistozän von Voigtstedt. - Paläontologische Abhandlungen A, II (2/3), 221- 692 + pls. I-XL. KAHLKE, H.-D. (1969, Ed.): Das Pleistozän von Süßenborn. - Paläontologische Abhandlungen A, III (3/4), 367- 788 + pls. I-LXVI. KAHLKE, H.-D. (2001): Die Rhinocerotiden-Reste aus dem Unterpleistozän von Untermaßfeld. In: KAHLKE, R.- D. (Ed.): Das Pleistozän von Untermaßfeld bei Meiningen (Thüringen), Teil 2. Monographien des Römisch- Germanischen Zentralmuseums Mainz, 40 (2), 501-555 + pl. 77-91. Bonn: Habelt. KAHLKE, R. -D. (2002): The Quaternary large mammal faunas of Thuringia (Central Germany). In MEYRICK, R. A. & SCHREVE, D. C. (Ed.): The Quaternary of Central Germany (Thuringia & Surroundings). Field Guide (pp. 59-78). London: Quaternary Research Association. KAISER, T. M. (2003): The dietary regimes of two contemporaneous populations of Hippotherium primigenium (Perissodactyla, Equidae) from the Vallesian (upper Miocene) of Southern Germany. - Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 198, 381-402. GAGNON, M. & CHEW, A.E. (2000): Dietary preferences in extant African Bovidae. - Journal of Mammology, 81, 490-511. ELBTAL-ELBGRUND (HESSEN; BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND): EIN FOSSILREICHES MITTELTERTIÄRES SCHWARZPELIT-VORKOMMEN IM ÖSTLICHEN WESTERWALD Thomas KELLER 1, Marita FELDER 2 & Birgit NICKEL 3 1 Landesamt für Denkmalpflege -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, -
OECD Territorial Grids
BETTER POLICIES FOR BETTER LIVES DES POLITIQUES MEILLEURES POUR UNE VIE MEILLEURE OECD Territorial grids August 2021 OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities Contact: [email protected] 1 TABLE OF CONTENTS Introduction .................................................................................................................................................. 3 Territorial level classification ...................................................................................................................... 3 Map sources ................................................................................................................................................. 3 Map symbols ................................................................................................................................................ 4 Disclaimers .................................................................................................................................................. 4 Australia / Australie ..................................................................................................................................... 6 Austria / Autriche ......................................................................................................................................... 7 Belgium / Belgique ...................................................................................................................................... 9 Canada ...................................................................................................................................................... -
Liniennetzplan Landkreis Limburg-Weilburg
1. LEISTUNGSMERKMALE Liniennetzplan Lahn-Dill-Kreis LiniennetzplanBad Laasphe Landkreis Limburg-WeilburgDer Liniennetzplan zeigt eine vereinfachte Darstellung Köln / Siegen der Verkehrsanbindungen zwischen den Städten und LiniennetzplanR32 Lahn-Dill-Kreis Gemeinden im Lahn-Dill-Gebiet. Für genauere, halte- Mandeln stellenbezogene Informationen verwenden Sie bitte 302 den Gesamtlinienplan,Der Liniennetzplan der bei zeigt der eineMobilitätszentrale vereinfachte in Darstellung RB 95 / RE 99 Roth 300 Wetzlar derunter Verkehrsanbindungen Telefon (0 64 41) zwischen407 1877 den oder Städten und Offdilln Bad Laasphe [email protected] Liniennetzplan erhältlich zeigt eineist. vereinfachte Darstellung Altenkirchen Obershausen Gemeinden im Landkreis Limburg-Weilburg. Für ge- Mengerskirchen der Verkehrsanbindungen zwischen den Städten und Westerburg Köln / Siegen WinkelsSimmersbach nauere, haltestellenbezogene Informationen verwen- R32 Gemeinden im Lahn-Dill-Gebiet. Für genauere, halte- Rennerod Weidelbach Ewersbach Biedenkopf den Sie bitte den Gesamtlinienplan, der bei den Mo- WillmenrAltenkircheodn Dillbrecht 106 Rittershausen Steinbrücken Mandeln Obershausen 68 12 68 stellenbezogene Informationen verwenden Sie bitte Irmtraut Mengerskirchen302 Winkels bilitätszentralen Limburg und Weilburg erhältlich ist. Westerburg den Gesamtlinienplan, der bei der Mobilitätszentrale in RB 95Renne / RE 99rod Rückers- Roth Gießen Weitere Informationen fi nden Sie unter www.vldw.de. Willmenrod OberroßbachBerzhahn 300Hirzenhain Biedenkopf Wetzlar unter Telefon -
62 21 Diez.De
2018 Schiede 20 (2. OG) | 65549 Limburg | Fon +49 (0) 64 31 / 29 62 21 E-Mail [email protected] | www.wfg-limburg-weilburg-diez.de Herzlich Willkommen in der Region Limburg-Weilburg Mit unserer Broschüre „Ausflugstipps 2018“ wollen wir Ihnen helfen, einen schnellen und umfassenden Überblick über alle Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten aus allen 19 Gemeinden unseres Landkreises zu erhalten. Zentral gelegen zwischen dem Rhein-Main und dem Rhein-Ruhr- Gebiet erreichen Sie unsere Region über die Autobahn A3 oder bequem mit dem ICE, innerhalb einer halben Stunde von Frankfurt aus oder in ca. einer Stunde von Köln. Egal ob sie einen oder mehrere Tage in unserer Region verbringen möchten, es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Freizeitge- staltung. Das Lahntal zwischen den Städten Limburg und Weilburg gilt als eine der romantischsten Flusslandschaften ganz Deutsch- lands und zertifizierte Rad- und Wanderwege machen Lust auf einen Ausflug in die Natur. Historische Altstädte, Burgen, Schlösser und ein Schiffstunnel laden zu Entdeckungsreisen ein und auch das kulturelle Angebot kann sich sehen lassen. Tauchen Sie ein in die Welt des Mittelalters auf den Freienfelser Burgfestspielen, gönnen Sie sich eine Auszeit in einem unserer vielfältigen Museen oder besuchen Sie eines der Kur- und/ oder Schlosskonzerte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen schon heute viel Spaß im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus. 4 | 5 Inhaltsverzeichnis Bad Camberg S. 8 - 9 Elz S. 16 - 18 Beselich S. 9 - 10 Hadamar S. 18 - 22 Hadamar - Niederzeuzheim Brechen S. 10 - 11 Hadamar - Oberweyer Brechen - Niederbrechen Brechen - Oberbrechen Hünfelden S. 23 - 24 Hünfelden-Dauborn Diez S. 11 - 13 Hünfelden-Kirberg Dornburg S. -
Ausflugstipps 2021 MEHR
Die Region Limburg-Weilburg hat viel zu bieten. Egal, ob Sie zu einer Tages- oder Wochenendtour, für einen längeren Urlaub oder auch geschäftlich in unsere Region kommen - es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Das Lahntal zwischen den Städten Limburg und Weilburg ist eine der romantischsten Flusslandschaften Deutschlands. Beim Wasser- wandern auf der Lahn mit dem Kanu gibt es Burgen, Schlösser und den einzigen Schiffstunnel Deutschlands zu entdecken. Der nördlich angrenzende Westerwald ist eine herrliche Mittel- Gebirgslandschaft, die weitab von Industrie, Lärm und Hektik ruhige Stunden und viel Erholung garantiert. Über 200 Kilometer markierte Wanderwege laden hier zu Ausflügen in die Natur ein. Im südlich angrenzenden Taunus bildet das Kneippheilbad Bad Camberg mit seinem Kurpark und diversen Kurkonzerten sowie dem historischen Amthof den Mittelpunkt des Tourismus. Darüber hinaus verbinden über 600 Kilometer ausgeschilderte Radwanderwege das Lahntal mit dem Westerwald und dem Taunus. In dieser Broschüre haben wir für Sie jede Menge Ausflugstipps zusammengefasst und möchten Ihnen gerne die eine oder andere Anregung für einen interessanten und kurzweiligen Aufenthalt ge- ben, bei dem sowohl aktive Naturgenießer als auch Kulturliebhaber auf ihre Kosten kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen schon heute viel Spaß im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus. Inhaltsverzeichnis Bad Camberg S. 8 - 9 Beselich S. 9 - 10 Beselich-Schupbach Brechen S. 10 - 11 Brechen - Niederbrechen Brechen - Oberbrechen Diez S. 11 - 13 Dornburg S. 13 - 14 Dornburg - Frickhofen Dornburg - Thalheim Dornburg - Wilsenroth Elbtal S. 14 - 16 Elbtal - Dorchheim Elbtal - Elbgrund Elbtal - Hangenmeilingen 4 | 5 Elz S. 16 - 18 Hadamar S. 18 - 22 Hadamar - Niederzeuzheim Hadamar - Oberweyer Hünfelden S. -
Übersichtsplan Zum Nutzungskonzept Gem. Abweichungsantrag Aus Dem
Drucksache IX/15 Gz.: RPGI-31-93a0110/11-2017/4 Datum: 01. August 2017 Bearbeiter: Simone Philippi Tel.: +49 641 303-2418 Simon Hennermann Dokument Nr.: 2017/192014 VORLAGE DER OBEREN LANDESPLANUNGSBEHÖRDE AN DIE REGIONALVERSAMMLUNG Abweichung von den Zielen des Regionalplans Mittelhessen 2010; Antrag der Gemeinde Waldbrunn vom 24.05.2017 zwecks Änderung der Abwei- chungsentscheidung vom 18.02.2016 Anlage: 2 Karten 1. Antragsgegenstand Mit Abweichungsentscheidung vom 18.02.2016 wurde eine kleinräumige Verlagerung und Vergrößerung des in Waldbrunn-Fussingen bestehenden Rewe-Markts zugelassen. Im Rahmen des Verfahrens wurde auch die Folgenutzung des Altstandorts (s. Karte 2) mit einer Verkaufsfläche von 1.200 m² geregelt und – wie damals beantragt – ein Fachmarkt mit einer max. Verkaufsfläche von 800 m² und max. 10 % zentrenrelevanten Sortimenten zugelassen. Auf der Restfläche von 400 m² sollten div. Dienstleister angesiedelt werden. Die Festsetzun- gen des Bebauungsplans wurden daraufhin entsprechend angepasst. Nach mehreren erfolglosen Bemühungen den Altstandort der genehmigten Nachnutzung zu- zuführen, hat nun ein Betreiber von Sonderpostenmärkten sein Interesse bekundet, der die gesamte Verkaufsfläche von 1.200 m² nutzen möchte. Die Sortimentsstruktur umfasst zu 60-70 % nicht zentrenrelevante Waren mit einem bau- und gartenmarktspezifischen Schwer- punkt sowie Zooartikel und Autozubehör. Hinzu kommen zentrenrelevante Sortimente mit wechselnden Flächenanteilen. Mit der 7. Änderung des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Hausen, tlw. Flur 6, Fussingen tlw. Flur 28“ möchte die Gemeinde nun die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die An- siedlung des Sonderpostenmarkts schaffen. Gleichzeitig wird mit der beantragten Änderung der Abweichungsentscheidung vom 18.02.2016 auch die Zulassung einer Abweichung vom Landesentwicklungsplan (LEP) 2000 beantragt. Diese ist erforderlich, da der Standort im Regionalplan als Vorranggebiet Industrie und Gewerbe Bestand festgelegt und hier Einzel- handel unzulässig ist. -
DORNBURG RUNDSCHAU - Frickhöfer Kurier Gegründet 1950 - März 2021 - 536
DORNBURG RUNDSCHAU - Frickhöfer Kurier gegründet 1950 - März 2021 - 536. Folge - Einzelpreis: 0,60 € / jährl. Bezugspreis: 6,20 € „Es geht! Anders“ - Fastenaktion 2021 - Mit der Fastenaktion 2021 stellt MISEREOR unter dem Leitwort „Es geht! Anders“ nicht nur im Corona-Kontext die Frage: Wie sieht die Welt morgen aus? Was können wir ändern, mit einem neuen Blick füreinander und auf die Welt? Eine andere Welt ist möglich und es liegt in unserer Hand, diese zu gestalten. Das Netzwerk-Eine-Welt der Stadtkirche Frankfurt hat eine „10-Punkte-Challenge“ entwickelt, die den Nachhaltigkeitszielen folgt und deren Umsetzung konkretisiert. Die Anregungen zeigen, wie wir durch bewusst anders leben gewinnen. Nutzen wir die Fas- tenzeit, um vielleicht einige Ideen in unserem Alltag umzusetzen, wie zum Beispiel Einkaufsverhalten, Alternativen zu Autofahrten oder das Reisen. Der Sachausschuss Erwachsenenbildung der Pfarrei St. Blasius im Westerwald bietet zu der MISEREOR-Fastenaktion, zur Frage der Nachhaltigkeit sowie der „10-Punkte-Challenge“ einen digitalen Themenabend an am Dienstag, den 02.03.2021, um 19.30 Uhr. Die Veranstaltung findet als Zoom-Konferenz statt (Zugangsdaten: Mee- ting-ID: 981 3383 2378 /Kenncode: 346492). Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig, man kann sich direkt zu Beginn der Ver- anstaltung einloggen. Zunächst wird Herr Winfried Montz, Leiter der Abteilung Weltkirche im Bistum Limburg, nähere Informationen zu den drei Bereichen geben und Hintergründe erläutern; anschließend besteht die Mög- lichkeit zum gegenseitigen Austausch. HERZLICHE EINLADUNG! Home Office für den Musikverein Langendernbach 1909 e.V. Seit einiger Zeit dürfen die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Lan- gendernbach 1909 e.V. nicht mehr gemeinsam proben. Das hindert sie aber nicht daran, weiterhin dem liebsten Hobby nachzugehen und im Home Office zu musizieren. -
Organisationsplan Gemäß § 16 Der Abfall- Und Gebührensatzung Des Landkreises Limburg-Weilburg
Organisationsplan gemäß § 16 der Abfall- und Gebührensatzung des Landkreises Limburg-Weilburg (Stand Januar 2005) Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg Niederstein Süd 65614 Beselich Tel.:06484 / 9172-000 Organisationsplan gemäß § 16 der Abfall- und Gebührensatzung des Landkreises Limburg-Weilburg Organisationsplan gem. § 16 der Abfall- und Gebührensatzung 1. Zuständige Dienstelle Die für die Abfallentsorgung zuständige Dienststelle des Landkreises ist der Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg (AWB) Niederstein Süd 65614 Beselich Telefon 06484/9172-000, Fax 06484/9172-999, e-mail [email protected] 2. Mit der Abfallsammlung beauftragte Unternehmen Mit der Einsammlung • des Rest- und Bioabfalls, des Altpapiers, des sperrigen Rest- und Bioabfalls sowie der Elektrokleingeräte ist die Bietergemeinschaft Limburg-Weilburg bestehend aus den Unternehmen: - Bördner GmbH Städtereinigung, Dietkircher Straße 9-13, 65551 Limburg, Telefon 06431/9912-0, Fax 06431/9912-20 - Schneider Städtereinigung GmbH & Co. KG, Grube Falkenstein, 35688 Dillenburg, Tel.: 02771 / 9009-0, Fax: 02771 / 9009-410 - Vobl Abfallentsorgung, In den Birken 2, 35799 Merenberg Tel.: 02771 / 9009-0, Fax: 02771 / 9009-410 • der Sonderabfall-Kleinmengen ist die Sonderabfall-Entsorgungsgesellschaft Limburg, B.-S. GmbH & Co. KG Eschhöfer Weg 14 65549 Limburg Telefon 06431/9126-0, Fax 06431/9126-20 Seite 2 von 13 Organisationsplan gemäß § 16 der Abfall- und Gebührensatzung des Landkreises Limburg-Weilburg • der Haushaltsgroßgeräte und der Nachtspeicheröfen ist der Verein „Jugend- und Drogenberatung Limburg e.V.“ Arbeitsprojekt Job & Work König-Konrad-Straße 29 65606 Villmar Telefon 06482/91985-0, Fax 06482/9198-20 beauftragt. 3. Abfuhrbezirke Die Städte und Gemeinden des Landkreises Limburg-Weilburg werden in folgende Abfuhrbezirke eingeteilt: Stadt Bad Camberg Bad Camberg CO: Ost [östlich der B8] CW: West [westlich der B8, einschl.