Verordnung über erweiterte Ladenöffnungszeiten in Kur- und Erholungsorten, Weltkulturerbestädten sowie in anerkannten Ausflugsorten und Ortsteilen mit besonders starkem Fremdenverkehr (Bäderverkaufsverordnung - BädVerkVO M-V)

Vom 17. April 2009

Aufgrund des § 10 Satz 1 des Ladenöffnungsgesetzes vom 18. Juni 2007 (GVOBl. M-V S. 226) verordnet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Einvernehmen mit dem Innenministerium:

§ 1 Geltungsbereich

(1) Diese Verordnung gilt für die festgelegten Gebiete der Kur- und Erholungsorte nach dem Kurortgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. August 2000 (GVOBl. M-V S. 486), dass durch Artikel 18 des Gesetzes vom 10. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 539) geändert worden ist, und der Weltkulturerbestädte Hansestadt und Hansestadt Wismar sowie für die anerkannten Ausflugsorte und Ortsteile mit besonders starkem Fremdenverkehr.

(2) Gebiete der Kur- und Erholungsorte und Weltkulturerbestädte können vollständig oder teilweise festgelegt sowie Ausflugsorte und Ortsteile mit besonders starkem Fremdenverkehr anerkannt werden, wenn ihnen eine besondere touristische Bedeutung zukommt, insbesondere wenn

1. ihr Erscheinungsbild wesentlich vom Tourismus geprägt ist, 2. ihre Einnahmen wesentlich durch den Tourismus hervorgerufen werden, 3. sie touristische Sehenswürdigkeiten aufweisen, 4. sie besondere kulturelle Einrichtungen aufweisen, 5. sie besonders attraktive Freizeiteinrichtungen aufweisen, 6. sie besondere kulturelle und sportliche Veranstaltungen durchführen, 7. sie über eine erhebliche Bettenkapazität verfügen, 8. sie eine erhebliche Anzahl von Übernachtungen aufweisen, 9. sie eine erhebliche Anzahl von Tagesausflügen aufweisen, 10. sie von tourismustypischem Einzelhandel geprägt sind -2- oder 11. ihre exponierte landschaftliche Lage von starker touristischer Relevanz ist.

Die danach festgelegten Gebiete der Kur- und Erholungsorte und der Weltkulturerbestädte und die anerkannten Ausflugsorte und Ortsteile mit besonders starkem Fremdenverkehr sind in der Anlage zu der Verordnung genannt. Die Anlage ist Bestandteil dieser Verordnung.

§ 2

Gewerblicher Verkauf an Sonntagen

(1) In den in der Anlage zu § 1 genannten Orten und Ortsteilen ist der gewerbliche Verkauf an Sonntagen, die keine gesetzlichen Feiertage sind, in der Zeit von 11:30 Uhr bis 18:30 Uhr zulässig. Davon ausgenommen ist der gewerbliche Verkauf in Baumärkten, Möbelhäusern und Autohäusern sowie der Monat Dezember; der gewerbliche Verkauf am ersten Advent ist zulässig.

(2) Abweichend von Absatz 1 ist der Verkauf in den Innenstadtbereichen der kreisfreien Städte mit Ausnahme der Weltkulturerbestädte nur an elf Sonntagen im Jahr zulässig. Der Verkauf an diesen elf Sonntagen ist dem Oberbürgermeister oder der Oberbürgermeisterin der betreffenden kreisfreien Stadt im Voraus schriftlich anzuzeigen.

§ 3

Inkrafttreten, Außerkrafttreten

(1) Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft und am 31. Dezember 2012 außer Kraft.

-3-

(2) Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Bäderverkaufsverordnung vom 17. Dezember 2007 (GVOBl. M-V 2008 S. 6), die durch die Verordnung vom 4. November 2008 (GVOBl. M-V S. 432) geändert worden ist, außer Kraft.

Schwerin, den 17.April 2009

Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Jürgen Seidel

Anlage zu § 1

Kur- und Erholungsorte Kreisfreie Stadt / Landkreis

1. Hansestadt Rostock Hansestadt Rostock OT Diedrichshagen OT Hohe Düne OT Markgrafenheide OT Warnemünde 2. Bad Doberan Bad Doberan OT Bad Doberan OT Heiligendamm (nur für die Dauer der Anerken- nung; die derzeitige Anerkennung ist befristet bis zum 26. Februar 2014) 3. Graal-Müritz Bad Doberan 4. Kühlungsborn Bad Doberan 5. Nienhagen Bad Doberan 6. Rerik Bad Doberan 7. Krakow am See Güstrow 8. Feldberger Seenlandschaft Mecklenburg-Strelitz OT Carwitz OT Feldberg OT Hullerbusch OT Laeven OT Neuhof OT Rosenhof OT Schlicht 9. Mirow Mecklenburg-Strelitz OT Diemitz OT Fleeth OT Granzow OT Mirow OT Peetsch OT Starsow 10. Wesenberg Mecklenburg-Strelitz OT Klein Quassow OT Wesenberg 11. Göhren-Lebbin Müritz OT Göhren-Lebbin OT Untergöhren 12. Klink Müritz 13. Malchow Müritz 14. Röbel/Müritz Müritz Innenstadt; Mauerstraße; Straße des Friedens in Richtung Innenstadt; Straße der Deutschen Einheit bis Ecke Seebad- Straße Achter de Muer; Mühlenstraße; Hane-Nüte-Straße; Hohe Straße bis Ecke Mauer- Straße 15. Waren (Müritz) Müritz Altstadt innerhalb Schweriner Damm; Zur Steinmohle; Strandstraße, Ober- und Unter- wallstraße; Mecklenburger Straße von Oberwallstraße bis Schweriner Damm sowie Kietzstraße; Müritzstraße; Am Seeufer; Bahnhofstraße; Lloydstraße; Malchiner Straße bis Lloydstraße 16. OT Ahrenshoop OT Altenhagen OT Nienhagen 17. Bad Sülze Nordvorpommern 18. Born a. Darß Nordvorpommern 19. Dierhagen Nordvorpommern OT Dändorf OT Dierhagen OT Dierhagen-Strand OT Hof-Körkwitz OT Neuhaus 20. Nordvorpommern 21. Wieck a. Darß Nordvorpommern 22. Nordvorpommern 23. Zingst Nordvorpommern 24. Boltenhagen Nordwestmecklenburg 25. Insel Poel Nordwestmecklenburg 26. Heringsdorf Ostvorpommern OT Ahlbeck OT Bansin OT Heringsdorf 27. Karlshagen Ostvorpommern 28. Koserow Ostvorpommern 29. Loddin Ostvorpommern OT Kölpinsee OT Loddin 30. Lubmin Ostvorpommern 31. Trassenheide Ostvorpommern 32. Ückeritz Ostvorpommern 33. Zempin Ostvorpommern 34. Zinnowitz Ostvorpommern 35. Plau am See Parchim Innenstadt innerhalb Strandstraße; Mühlenstraße; Steinstraße; Große Burgstraße 36. Sternberg Parchim Altstadt begrenzt durch Wall; An der Bleiche; Hirtenstraße; An der Kornmühle; Rittersitz 37. Rügen 38. Rügen 39. Rügen 40. Rügen 41. Gager Rügen OT Gager OT Groß Zicker 42. Rügen 43. Göhren Rügen 44. Insel Rügen 45. Lancken-Granitz Rügen OT Blieschow OT Lancken-Granitz OT Neu Reddevitz OT Preetz 46. Rügen 47. Middelhagen Rügen 48. Rügen OT Lauterbach OT Neuendorf OT Neukamp OT Putbus OT Wreechen 49. Rügen 50. Rügen 51. Rügen 52. Thiessow Rügen 53. Wiek Rügen OT Bohlendorf OT Wiek

54. Mönkebude Uecker-Randow 55. Ueckermünde Uecker-Randow Zentrum begrenzt durch Bundeswehrkranken- haus; Töpferstraße; Ueckerdamm; Fluss Uecker; Neues und Altes Bollwerk; Wallstraße; Am Strand; Yachthafen

Anerkannte Ausflugsorte und Ortsteile mit Kreisfreie Stadt / Landkreis besonders starkem Fremdenverkehr

1. Hansestadt Greifswald Hansestadt Greifswald - Innenstadt: Hansering bis Ecke Schützenstraße, Grünanlage bis Ecke Lange Straße, An den Anlagen bis Hansering; Eldena, Wieck 2. Stadt Neubrandenburg, Innenstadtbereich Stadt Neubrandenburg - Altstadt im Bereich innerhalb der historischen Stadtmauer 3. Hansestadt Rostock Hansestadt Rostock - Innenstadt begrenzt durch Kröpeliner Tor, Lange Straße (beidseitig), Nordseite: einschließlich Unterlagerung, Neuer Markt, Steinstraße (beidseitig), Steintor und Rosengarten - Stadthafen begrenzt durch Am Kabutzenhof und Grubenstraße, südlich begrenzt durch „Warnowufer“ und „Am Strande“ (Innenstadtbereich im Sinne des § 2 Absatz 2 Satz 1) 4. Landeshauptstadt Schwerin Landeshauptstadt - Innenstadt begrenzt durch Marienplatz, Lübecker Schwerin Straße, Wittenburger Straße bis Reiferbahn, Ecke Lübecker Straße / Wittenburger Straße, Klöresgang, Wismarsche Straße vom Marienplatz ausgehend bis Ecke Arsenalstraße, rechter Teil der Arsenalstraße, Friedrichstraße, Burgstraße, Großer Moor bis Ecke Werderstraße, rechter (schlosszugewandter) Teil der Werderstraße bis Alter Garten, Alter Garten, Graf Schack Allee bis Ecke Geschwister- Scholl Straße, Geschwister- Scholl Straße bis Ecke Mecklenburgstraße, Mecklenburgstraße bis Ecke Schloßstraße, Schloßstraße bis Marienplatz 5. Am Salzhaff Bad Doberan OT Pepelow 6. Rövershagen Bad Doberan 7. Neukalen Demmin 8. Verchen Demmin 9. Dömitz Ludwigslust (Bereich von der Steintorbrücke bis zur Festung, an der Elbe entlang zum Hafen (Polizeistation) zurück über die Werderstraße, an der Promenade vorbei zum Kulturhaus und von dort in Richtung Steintorbrücke) 10. Wustrow Mecklenburg-Strelitz OT Canow OT Drosedow OT Wustrow 11. Bollewick Müritz 12. Buchholz Müritz 13. Ludorf Müritz 14. Nossentiner Hütte Müritz OT Nossentiner Hütte OT Sparow 15. Rechlin Müritz OT Boeck OT Rechlin 16. Schwarz Müritz 17. Sietow Müritz 18. Silz Müritz OT Nossentin 19. Stuer Müritz 20. Vipperow Müritz 21. Wredenhagen Müritz 22. Zislow Müritz OT Suckow 23. Barth: Nordvorpommern Innenstadt begrenzt durch Hafenstraße, Stadtwall und Bleicherwall; Hafenstraße 24. Klausdorf Nordvorpommern OT Barhöft 25. Reinberg Nordvorpommern OT Stahlbrode 26. Ribnitz-Damgarten Nordvorpommern - Hafen, Markt 27. Hohenkirchen Nordwestmecklenburg OT Hohen Wieschendorf 28. Klütz und OT Wohlenberg Nordwestmecklenburg 29. Kröslin Ostvorpommern OT Freest OT Kröslin 30. Loissin Ostvorpommern 31. Peenemünde Ostvorpommern 32. Usedom Ostvorpommern 33. Wolgast Ostvorpommern 34. Lübz Parchim Stadtkern, Am Markt, Mühlenstraße, Plauer Straße, Ziegenmarkt, Goldberger Straße, Schulstraße 35. Altefähr Rügen 36. Altenkirchen Rügen 37. Bergen Rügen der innerstädtische Bereich innerhalb von: Bahnhofstraße , Ringstraße, Dammstraße, Schulstraße, obere Billrothstraße, Joachimberg, Markt, obere Raddasstraße, Parkstraße, Schützenstraße, Bahnhofstraße, Ringstraße jeweils beidseitig sowie der Bereich Ringstraße Ecke Gingster Chaussee bis einschließlich Nonnenseestraße 38. Rügen 39. Rügen OT Groß-Schoritz OT Karnitz OT Zudar 40. Rügen 41. Rügen 42. Rügen

44. Parchtlitz Rügen 45. Rügen 46. Rügen 47. Rügen

49. Sargad Rügen 50. Rügen 51. Trent Rügen 52. Rügen 53. Rügen

Weltkulturerbestädte Kreisfreie Stadt

1. Hansestadt Stralsund Hansestadt Stralsund - historische Altstadt im Bereich Klosterstraße, Am Langen Wall, Am Fischmarkt, Seestraße, Ippenkai, Verbindung zwischen Sundpromenade und Nordmole, Seestraße bis Ecke Fährwall, Olof-Palme-Platz, Knieperwall, Frankenwall, Frankendamm bis Ecke Frankenhof, Frankenhof im rechten Winkel zum Frankendamm 2. Hansestadt Wismar Hansestadt Wismar - historische Altstadt begrenzt durch Am Hafen, Wasserstraße, Bahnhofstraße, Dr. Leber-Straße, Dahlmannstraße und Ulmenstraße - einschließlich Holzhafen