Nummer 11 Donnerstag, 14. März 2019 18. Jahrgang

Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch OB Schrempp beendet Amtszeit als Maulwurf und erhält den Rathausschlüssel wieder Um die 5. Jahreszeit gebührend zu verabschieden, begrüßte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp am Aschermittwoch Fasenachter, Vereinsvorstände, Vertreter des Gemeinderats, Ehrenbürger Kurt Roth, DRK, Polizei, Bürgermeister und Ortsvor- steher zum traditionellen Heringsessen. Den Auftakt bildete Franz Becker von der Eintracht Mörsch mit einem lustigen Reim (siehe Seite 6) auf die gelungene Rhein- stettener Faschingskampagne. „Die Kassen sind wieder reichlich gefüllt, so dass wir für diese Periode ruhigen Gewissens unser Treiben einstellen können“, bezeugte Becker. Auch Stefan Kungl, Präsident des Forchheimer Elferrat Club, zeigte sich zufrieden mit der unterhaltsamen und erfolgreichen Faschingszeit. Außer kleinen Pannen, wie die problematische Öffnung des Vorhangs in der Keltenhalle in Mörsch, gab es in diesem Jahr keine nennenswerten Vorkommnisse. Für das Den Rathausschlüssel wieder in der Hand: Vorhangproblem überreichte er Michael Pustleik, Präsident der OB Sebastian Schrempp mit den Faschingsverantwortlichen Mörscher Stadtmusikanten, symbolisch einen eigens angefer- und Ortsvorsteher Gerhard Bauer. tigten „Motor“ als Hilfsmittel für zukünftige Veranstaltungen. Den Rathausschlüssel übergab er wieder ordnungsgemäß in die Seine Amtszeit als Maulwurf habe er genossen, da es in der Fas- Hände von OB Sebastian Schrempp, dem er für die anstehende nachtszeit schon lange nicht mehr so friedlich und harmonisch Sperrung der Querspange empfahl, statt eines Kreisels eine Luft- von statten ging. Er habe alle Fasnachtsveranstaltungen – wie brücke zu bauen. ihm aufgetragen – brav besucht und könne sich nun wieder entspannt den wichtigen Dingen des Lebens widmen und seinen Belustigt von diesem Vorschlag, bedankte sich OB Schrempp städtischen Aufgaben nachkommen. „Und nun lasst es euch herzlich und sprach allen Anwesenden und an der närrischen schmecken und auf die tolle närrische Zeit zurückblicken.“, eröff- Zeit Beteiligten seine Anerkennung für die gelungene Zeit aus. nete er das gesellige Beisammensein.

SPATENSTICH: 800 Jahre INTERESSE? Neuburgweier Bau einer neuen Betriebsstätte der Hagsfelder Werkstätten in Grenzwanderung am Stadt sucht Rheinstetten Sonntag, 14 Uhr neue Tagesmütter/-väter AUF SEITE 2 AUF SEITE 5 AUF SEITE 6 Seite 2 Nr. 11/2019

Türen und Fenster Braun GmbH Seit 50 Jahren am Markt Seit 50 Jahren gibt es das Unternehmen Türen und Fenster Braun Rheinstettener Erfolgsgeschichte zu würdigen, die nun schon ein GmbH in Rheinstetten, in dem heute drei Generationen der halbes Jahrhundert andauert. Was einst in einer Garage begann, Familie Braun an Bord sind. Es fing eigentlich schon 1966 an, ist zu einem erfolgreichen Unternehmen gewachsen und wird als Sigrid und Wolfgang Braun begannen, in einer Forchheimer sich, so wünsche ich es der Familie Braun, auch in den kommen- Garage Spezialbaustoffe zu verkaufen. den Jahrzehnten weiterhin gut entwickeln.“ (19 ASBNR 81) (teilw.m.f.G.d.BNN) Zwei Jahre später wurde das Unternehmen formell gegründet und ist seitdem in den Räumen im Akazienweg im Silberstreifen zu finden. „Persönliche Beratung und Beständigkeit wird bei uns groß geschrieben“, sagt Thomas Braun, der das Unternehmen seit dem Tod des Firmengründers Wolfgang Braun zusammen mit seiner Schwester Carolin führt. Auch Mutter Sigrid ist noch als „guter Geist“ im Unternehmen tätig, ebenso Thomas` Frau Cornelia und ihre Söhne Maximilian und Felix sowie der Lebens- gefährte von Carolin, Marco Barta. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 17 Mitarbeiter, die Brauns eingeschlossen. Regelmäßig hat Braun auch Auszubildende in seinem Betrieb. Auch bei den Partnern setzt man auf langfristige Zusammenarbeit: Seit 50 Jah- ren besteht die Partnerschaft mit dem Fenster- und Türenbauer Weru. Der zweite große Partner, neben vielen weiteren, ist Velux, ein Hersteller von Dachflächenfenstern. 2007/2008 wurden die Räume im Akazienweg auf 2.000 Qua- dratmeter erweitert, darunter eine 600 Quadratmeter große Aus- stellungsfläche mit vielen Haustüren und Fenstern zum Anfassen OB Sebastian Schrempp gratuliert zum Jubiläum. und Anschauen. 2014 eröffnete das Unternehmen eine zweite Filiale mit Büros und Ausstellung in der Rastatter Fußgängerzone und erweiterte so seinen Wirkungskreis nach Süden ins Murgtal, die Rheinschiene bis Achern und ins Elsass. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Montage von Haustü- ren und Fenstern, zu den Kunden zählen Privatpersonen, Bauun- ternehmer und Architekten. Neuestes Angebot ist „somfy Smart Home“, womit sich beispielsweise über das Smartphone von unterwegs aus die gesamte Haustechnik wie Rollladensysteme, Heizung, Alarmanlagen, Licht, Rauchmelder oder die Überwa- chung steuern lassen. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp kam persönlich zum Gratulieren vorbei: „Angesichts der vielen Veränderungen bei Be- trieben und im Einzelhandel verdient das, was beständig bleibt, eine besondere Aufmerksamkeit. Und so gilt es, heute eine Familie Braun und Mitarbeitende.

Spatenstich für den Bau einer neuen Betriebsstätte der Hagsfelder Werkstätten in Rheinstetten Gemeinsam mit Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und Wolfgang Eitel, Geschäftsführer der Planungsgesellschaft Peter Kappes, Dezernent des Landkreises , tätigte die Vollack, dankte der Gemeinde Rheinstetten für die schnelle Ge- Lebenshilfe-Stiftung Karlsruhe am 5. März den ersten Spaten- nehmigung des Bauantrages, die eine fristgerechte Umsetzung stich für den Bau einer neuen Betriebsstätte für die Hagsfelder der Planungen möglich mache. Die Fertigstellung des Gebäudes Werkstätten (HWK gGmbH) in Rheinstetten. ist für Ende Oktober 2019 geplant. „Es ist uns ein Anliegen, dass Menschen mit Behinderung, die in Rheinstetten leben, auch wohnortnah arbeiten können“, begrün- dete Sebastian Schrempp die Offenheit seiner Gemeinde, der Lebenshilfe-Stiftung den Bauplatz im neu erschlossenen Gewe- begebiet Am Leisbuckel zur Verfügung zu stellen. Dezernent Peter Kappes freute sich darüber, dass mit dem Bau der Werkstatt in Rheinstetten nun ein weiterer weißer Fleck in Sachen Versorgung behinderter Menschen im Landkreis geschlossen würde. Auf 2500 qm Nutzfläche wird der eingeschossige Bau Raum für Ar- beit und Tagesstruktur für 78 Menschen mit Behinderung bieten. Die Teilzeitwerkstatt für Menschen mit seelischer Behinderung, die bislang am Standort untergebracht ist, wird ebenso nach Rheinstetten umziehen, wie ein Teil der Menschen mit geisti- ger und mehrfacher Behinderung, die derzeit in Ettlingen den För- der- und Betreuungsbereich besuchen. Außerdem wird es einige Plätze für Menschen mit erworbener Hirnschädigung geben. OB Sebastian Schrempp, Michael Auen, (Hauptgeschäftsführer der HWK gGmbH), Renate Beh (Vorsitzende der Lebenshilfe-Stif- Die HWK als künftige Nutzerin freue sich darauf, künftig in einem tung Karlsruhe), Wolfgang Eitel (Geschäftsführer der Planungsge- Gemeinwesen mitwirken zu dürfen, das sich in den letzten Jahren sellschaft Vollack) und Peter Kappes (Dezernent des Landkreises den Themen der Inklusion als ausgesprochen aufgeschlossen Karlsruhe) beim Spatenstich für die künftige HWK-Betriebsstätte gezeigt habe, betonte HWK-Hauptgeschäftsführer Michael Auen. Am Leisbuckel in Rheinstetten. Nr. 11/2019 Seite 3

Nachruf Die Stadt Rheinstetten trauert um

Consuelo Rodriguez-Fernandez

Sie verstarb am 02.03.2019 im Alter von 53 Jahren. Consuelo Rodriguez-Fernandez war seit dem 01.10.1995 bis zu ihrem Ausscheiden am 31.01.2018 bei der Gemeinde Rheinstetten, dann bei der Stadt Rheinstetten als Raum- pflegerin zuerst im Jugendladen, dann in der Alten Schule Forchheim und im Kindergarten Sonnenblick beschäftigt. Wir gedenken ihrer in Dankbarkeit. Unsere Trauer gilt der Verstorbenen, unser tiefes Mitgefühl ihren Angehörigen.

Für die Stadt Rheinstetten Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Rheinstetten Sebastian Schrempp Reinhard Oberle Oberbürgermeister Personalratsvorsitzender

Aus dem Gemeinderat

Stadtbibliothek zählt mehr Neuanmeldungen Insgesamt 1.898 Medien wurden vergangenes Jahr neu Rund 47.000 Ausleihen 2018 / Knapp 15.000 Medien angeschafft. Insbesondere Kinder- und Jugendliteratur aber auch „nahezu wöchentlich brandaktuelle Erwachsenenro- „Wir haben im vergangenen Jahr Öffentlichkeitsarbeit und mane. Mehr als die Kinder sind die Erwachsenen auf Aktuel- Veranstaltungen stark auf Familien ausgerichtet, und das les fixiert“ sagt Schorb. Dafür stand ein Etat von 25.400 Euro scheint sich auszuzahlen: Wir haben Steigerungen in fast zur Verfügung. Eine Spende der Kulturstiftung der Sparkasse allen Bereichen und werden dieses Konzept 2019 fortset- Karlsruhe von 2.000 Euro „hat uns den Kauf besonderer neu- zen“, sagt Iris Schorb, die seit 2001 in der Stadtbibliothek er Medien wie Tonies ermöglicht“ freut sich Schorb. „Tonies“ Rheinstetten arbeitet und seit 2005 deren Leiterin ist. Der sind digitale Player, die von Kindern ab zwei Jahren bespielt Bestand der Bibliothek im Zentrum Rösselsbrünnle liegt, werden können. Auf die Box wird einfach eine mit Geschich- wie sie dem Verwaltungs- und Finanzausschuss berichtete, ten bespielte Hörfigur wie beispielsweise „Räuber Hotzen- bei 14.991 Medien, davon sind Kinder- und Jugendliteratur plotz“ gesetzt und spielt dann ab. Über 20 Tonies wurden mit 5.620 (37 Prozent) die stärkste Gruppe, gefolgt von angeschafft, dazu noch Kinderbücher in Fremdsprachen wie Romanen (4.313), Sachliteratur (2.662), Non-Book-Medien türkisch oder russisch für Kinder anderer Nationen. (1.543) und 853 Zeitschriften. Ihre Zahl der aktiven Nutzer hat die Bibliothek von 980 in 2017 auf 1.121 in 2018 gestei- Der Donnerstag ist für geschlossene Veranstaltungen wie gert. Während die Altersgruppen von 13 bis 17 und von 18 Bibliotheksführungen oder Lesungen reserviert. Insgesamt bis 39 Jahren konstant blieben, gab es bei Kindern bis zwölf waren es 19 Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Dazu Jahren eine signifikante Steigerung von 359 auf 441 Nutzer kamen Bücherflohmärkte mit besonderen Angeboten wie und ähnlich bei der Altersgruppe ab 40 Jahren mit einem Ostereiersuche oder Ausmalen von Weihnachtsglocken, ein Anstieg von 340 auf 399 Nutzern. Die Zahl der Neuanmel- Sommerferienquiz „Harry Potter“ und eine Märchenstunde. dungen an Nutzern ist von 252 auf 305 angestiegen. Auch Fortgesetzt wird die Kooperation mit dem Kinder- und Ju- bei der Ausleihe ist ein Anstieg von 45.762 um 1.457 auf gendladen bei Foto-Workshops oder Leseabenden, wie am 47.219 Medien zu verzeichnen. Die Nutzungsstatistik weist 1. März in der Bibliothek für Kinder der 3. und 4. Klassen. eine durchschnittliche Ausleihe von 200 Medien durch 39 Nutzer je Öffnungstag aus. Stärkste Monate waren Februar „Das alles wird toll angenommen“, betonte Schorb. Die und März 2018 mit je 228 Ausleihen und 43 bzw. 44 Nutzern Bibliothek beteiligt sich an der Leseförderaktion „Heiß auf pro Tag. Bei der Onleihe eBooks & more der Bibliotheken Lesen“ und bereitet für 2019 die Einführung eines Biblio- Mittlerer Oberrhein stieg die Zahl der Exemplare von 20.530 theksführerscheins vor, bei dem die Kinder einen Fragen- auf 23.971, die Zahl der Ausleihen von 5.285 auf 6.372 und katalog zur Bibliothek und deren Nutzung beantworten und die Zahl der Nutzer von 205 auf 227. Den Nutzern steht auch dann eine Urkunde bekommen. die Munzinger Datenbank zur Verfügung. Besonders gefragt Am 10. April gibt es um 19.30 Uhr in der Bibliothek in Ko- bei Kindern und Jugendlichen ist die Comic-Ecke und bei operation mit der Buchhandlung Abraxas wieder eine Vor- Erwachsenen die Zeitschriften-Ecke auch mit Publikationen stellung neuer Bücher für Erwachsene mit angegliedertem des Heimatvereins. Büchertisch. Anmeldung in der Bibliothek. Fortsetzung Seite 5

Alle Informationen (z.B. Tagesordnung, Unterlagen, Beschlüsse) zu den öffentlichen Sitzungen finden Sie im Ratsinformationssystem auf www.rheinstetten.de/RIS . Zur Teilnahme sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen. Seite 4 Nr. 11/2019

Notruf Polizei 110 Apotheken Polizeirevier Ettlingen (07243) 3200-0 Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und Polizeiposten Rheinstetten (07242) 9348-0 endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. Montag - Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr 15.03. OK Apotheke am Kolpingplatz, Karlsruhe Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Karlstr. 115, Tel. (0721) 30650 16.03. Löwen-Apotheke, Karlsruhe Freiwillige Feuerwehr Kaiserstr. 72 (am Marktplatz), Tel. (0721) 35409790 Abteilung Rheinstetten, Am Gestadebruch 1 (0721) 1839500 Abteilung Neuburgweier, Gutenbergstraße 3 (07242) 6876 17.03. Apotheke 29, Karlsruhe Karlstr. 29, Tel. (0721) 91292-9 Ärztlicher Notfalldienst 18.03. Föhren-Apotheke, Forchheim Für Erwachsene, Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, 116117 Hauptstr. 24a, Tel. (0721) 510574 Franz-Lust-Str. 31. Zugang erfolgt über die Eingänge des Städt. Klinikums. Apotheke am Kirchplatz, Daxlanden Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr 19.03. Holländerstr. 1, Tel. (0721) 571984 Mittwoch 13.00 - 22.00 Uhr, Freitag 16.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr 20.03. Drei-Linden-Apotheke, Karlsruhe Rheinstr. 2, Tel. (0721) 553813 Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 0180 6072100 Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101 21.03. Karl-Apotheke, Karlsruhe Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Karlstr. 18 / Waldstr., Tel. (0721) 26740 Mittwoch 13.00 - 22 Uhr, Freitag 17.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. aus dem Festnetz) oder 22833 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Sonstige Notdienste Behördenrufnummer 115 Bereitschaftsdienst Augenärzte 0180 519292-122 Bereitschaftsdienst Zahnärzte (0721) 9744233 Giftnotruf (0761) 19240 Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonseelsorge 0800 1110111 o. Telefonzentrale (07242) 9514-0, Telefax (07242) 9514-105 rund um die Uhr, anonym, kostenfrei 0800 1110222 [email protected] • www.rheinstetten.de Störungsdienste Strom - Rund um die Uhr 0800 3629477 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Störungshotline der Netze BW GmbH Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Gas - Rund um die Uhr (0721) 59912 Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Hinweis: Standesamt freitags nur mit Terminvereinbarung. Wasserversorgung (0721) 59912 Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Abwasserbeseitigung (07242) 1324 Bürgerbüro am Rösselsbrünnle im Rathaus Mitte außerhalb der Dienstzeiten 0152 56446168 Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350, nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude [email protected] Tiefbau und Straßenbeleuchtung (07242) 9514-635 Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung 0152 56446159 Öffnungszeiten des Bürgerbüros ganzer Straßenzüge an Wochenenden und Feiertagen Montag und Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 7.30 - 12.00 Uhr Soziale Dienste Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0 Förstersprechstunde (07242) 9514-259 Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701300 Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 9355-0 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 (07242) 9514-400 DRK-Bereitschaftsdienst, kostenfrei 0800 1000178 Geschäftsstelle Ortschaftsrat -401 Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701500 Montag 16.00 - 18.00 Uhr, Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9512425 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Rückenwind Pflegedienst GmbH (07242) 9699060 Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57425733 Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen (07243) 94542-77 Montag 08.00 - 19.00 Uhr Kinderhospiz (0721) 83184925 Dienstag 0geschlossen Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe (0721) 93666350 Mittwoch 08.00 - 09.30 Uhr (nur Frauen); Weitere Kontaktadressen auf www.rheinstetten.de/soziale-dienste 09.30 - 21.00 Uhr Donnerstag 07.30 - 21.00 Uhr Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte Freitag 09.00 - 21.00 Uhr Pflegestützpunkt Landkreis Kreis Karlsruhe (07243) 101-546 o. Samstag 08.00 - 14.00 Uhr “Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“ 0160 7077566 Sonntag 08.00 - 14.00 Uhr Montag, 13:30 - 16:00 Uhr Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 9514-170 Jugendamt Landkreis Karlsruhe (0721) 936-67150 o. 69710 Montag 14.30 - 19.00 Uhr Offene Sprechstunde, montags, 14 - 17 Uhr (07242 9514-333), 1. OG, Zimmer 213; Dienstag und Donnerstag geschlossen gerade Kalenderwochen Herr Bastian, ungerade Kalenderwochen Frau Heiler. Mittwoch und Freitag 14.30 - 18.00 Uhr Integrationsmanager (Sozialberatung Asyl) (0721) 93675210 o. Samstag 09.30 - 12.00 Uhr Montag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 0160 5900411 Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) 9514-450 Dienstag, Mittwoch Termine nach Vereinbarung Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr von 14.00 - 17.00 Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Psychologische Beratungsstelle (0721) 936-67050 Ankündigung unter „Veranstaltungen“. für Eltern, Kinder und Jugendliche Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Offene Sprechstunde, jeden ersten Dienstag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr, Dienstag, Mittwoch, im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 Donnerstag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Notarsprechtag - Zentrum Rösselsbrünnle, Raum 02, Erdgeschoss Freitag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 09.30 - 16.00 Uhr 14-täglich donnerstags, von 8.00 - 12.30 Uhr, Terminvereinbarung erforderlich, Notar Roland Preis, (0721) 6193170, [email protected] Klärwerk (07242) 1324 Aus dem Gemeinderat

Nr. 11/2019 Seite 5

Begleitung auf dem Weg ins Erwachsenenleben Floßbau oder Klettern hinzu. Im Jugendhaus warten Angebote Kinder- und Jugendbüro Rheinstetten legt Jahresbericht wie Billard, Tischtennis, Kicker, Spiele, Backen und Kreatives. vor / Jugendhaus mit vielen Angeboten Im Jugendhaus tagt auch der neunköpfige Jugendgemeinde- Das Kinder-, Jugend- & Familien Büro Rheinstetten hat 2018 rat (JGR), der sich beim Familientag, der Schulwegplanung, mit seinen Angeboten der Jugend- und Schulsozialarbeit der Jugendvollversammlung, Partys oder dem Jugend-Eh- 6.155 Kinder und Jugendliche erreicht. Davon 816 in der zum renamtspreis einbringt. Das Alter der Jugendhausnutzer so Mörscher Jugendhaus gehörenden Lunchbox, die von Montag Hagner, liege zwischen elf und 27 Jahren, vorwiegend aber bis Donnerstag in der Mittagspause geöffnet ist. Hier können bei elf bis 16 Jahren. Insgesamt, so Hagner, „tun wir alles, Schülerinnen und Schüler mitgebrachtes Essen verzehren, um mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen“. Hausaufgaben machen, Spiele und Sportgeräte ausleihen Das gelte auch für die Schulsozialarbeit in der Begleitung der oder einfach nur chillen, wie Jens Hagner vom Büro in sei- Kinder und Jugendlichen im Prozess des Erwachsenwerdens. nem Jahresbericht im Verwaltungs- und Finanzausschuss Dazu zählen Unterstützung in der Lebensbewältigung, För- sagte. Das sind rund 1.000 weniger als im Jahr davor, weil derung der Kompetenzen zur Lösung von persönlichen oder es inzwischen im erneuerten Schulzentrum und anderen Ein- sozialen Problemen, Ausgleich sozialer Benachteiligungen, richtungen ähnliche Angebote gibt, viele also nicht mehr ins Unterstützung der individuellen schulischen und sozialen Jugendhaus kommen müssen. Entwicklung, Integration sowie Gewaltprävention, Streit- schlichtung, Cyber-Mobbing oder Hilfe bei Problemen mit Die Jugendarbeit bot und bietet weiterhin eine Vielzahl von neuen Medien. Das Jugendbüro in der Alten Schule Forch- Angeboten wie Boxen/Fitness (270 Teilnehmer), Girls-Club heim ist auch Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche (132), Krokomobil (387), Stadtranderholung (389), Ferienpro- in Konfliktsituationen wie Drogenkonsum, Suizidgedanken, gramm (443) und anderes. Das Jahr 2018, so Hauptamtslei- macht Kindeswohlüberprüfungen und arbeitet dabei mit der terin Brigitte Wagner-Melchinger, stand unter dem Leitthema Jugendhilfe und dem Sozialen Dienst zusammen. „Kinderarmut“. Daneben leistet das Jugendbüro auch Prä- ventionsarbeit, etwa im Jugendschutz in Zusammenarbeit mit 2019, so Wagner-Melchinger, stehe unter dem Thema „Wer- der Polizei an Fasching. Kooperationen und Aktionen gebe es te“ unter anderem mit Putzaktionen, Schönheitsprojekten auch mit Vereinen wie Naturfreunde oder DLRG sowie der Bi- oder Filmabenden wie am 8. März im Jugendhaus zum Inter- bliothek (Leseabende) mit Projekten wie Sport, Theater oder nationalen Frauentag. In Arbeit sei, so Wagner-Melchinger, zur Sozialkompetenz. Für Mädchen kommen Kleidertausch, eine Konzeption zum Thema „Schulfit“. (m.f.G.d.BNN)

Alle Informationen (z.B. Tagesordnung, Unterlagen, Beschlüsse) zu den öffentlichen Sitzungen finden Sie im Ratsinformationssystem auf www.rheinstetten.de/RIS . Zur Teilnahme sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen.

Grenzwanderung rund um Neuburgweier Eine Wanderung der besonderen Art bie- tet Margarethe Knab vom Heimatverein Rheinstetten e.V. Der Weg führt entlang der historischen Gemarkungsgrenze von Neuburgweier, teils auf alten Grenzwe- gen und Dämmen, teils auf grenznahen Wegen. Während der Wanderung wer- den die noch vorhandenen Grenzsteine aufgesucht. Der Weg führt stellenweise durch Gestrüpp und über unbefestigte Wege. Strapazierfähige Kleidung und Heimatverein Rheinstetten e. V. festes Schuhwerk sind erforderlich. Aufgrund der Wegstrecke wird die Wan- derung in zwei Abschnitten angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Grenzwanderung rund um Neuburgweier - nördlicher Teil“ Sonntag, 17. März 2019, 14 Uhr Treffpunkt: Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Dauer ca. 3 Stunden Weglänge ca. 7 km

„Grenzwanderung rund um Neuburgweier - südlicher Teil“ Sonntag, 24. März 2019, 14 Uhr Treffpunkt: Rheinkiosk Seyfert (Rheinufer Neuburgweier) Dauer ca. 3 Stunden Weglänge ca. 7 km Seite 6 Nr. 11/2019

Hinweis an alle Vereine, Kirchen und Gruppierungen bezüglich der Vereinsförderung 2019

Der Haushaltsplan 2019 der Stadt Rheinstetten wurde zwi- tragsfristen und Fördervoraussetzungen. Wir bitten um recht- schenzeitlich vom Regierungspräsidium genehmigt. Damit zeitige Einreichung der Anträge. ist auch die Auszahlung der freiwilligen Leistungen - wie Ver- einsförderungen - möglich. Bitte beachten Sie: Bei der Vereinsjugendförderung wurde in den Förderrichtlinien Grundförderung und Sportplatzpflege: Der Betrag wird den klargestellt, dass ausschließlich aktive Mitglieder bezuschusst betreffenden Vereinen unaufgefordert in voller Höhe der gel- werden. Wir bitten darum, in den einzureichenden Listen der tenden Richtsätze überwiesen. jugendlichen Mitglieder deren Status als „aktives Mitglied“ zu Vereinsjugendförderung, Sportstättensanie- bestätigen. rungsförderung, Sonderförderung: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Stadt Es gelten die in den Vereinsförderrichtlinien genannten An- Rheinstetten, Simon Hüttenberger, Tel. 07242/9514-116.

Aschermittwoch 2019 Des Narrentreibe, isch vorbei Die Kasse isch wieder voll, die Schreibtische sind die Kampagne, war wieder der letzte Schrei. Aufgeräumt und sauber, Long konnt ma donze, dobe, lache, dank unserem närrischen Arbeitszauber, en haufe dabbichs Zeig, als mache. danke auch Ihrem Personal, Traf nette Mensche, flirtet äh bissel wir Narren wurden bestimmt nicht zur Qual, aß Fasnachtskichli, äh gonzi Schissel. die OB-Schlaf-Coach vermissen wir sehr, Zeigte Lebensfreud, bei mildem Winter, und die Mitarbeitenden - gendergerecht - noch viel mehr, scherz mit Sebbi oder lach´ mit Günter. super haben die Mitarbeiter vom Stadtbetrieb gezaubert, Denk manchmal an de Christian König, dank ihres Einsatzes waren ruck zuck die Umzugswege sauber, den Dieter Ruder, oder de Uwe Frei, Konfetti musst du suchen mit der Lup´ im Geiste waren Sie alle mit uns dabei Rheinstetten sieht fast aus, wie ä gut´Stub. Awer die hän a ihre närrische Rostra gfunne, Und wer jetzt denkt, die sind net ganz klar die da owe, und mir halt da unne. „Auf Wiedersehn im nächsten Jahr.“ Die Umzüg sin faschd vun selbst geloffe, Noch 250 Tage bloß, kaum ähn Dappschädel getroffe, dann geht`s ja grad, schu widder los. alle gfeiert luschdisch brav, Bis dahin wünschen wir, Euch viel Mut in Forche wars Wetter gut, die hen a de 66. gefeiert, Passt auf Euch uff, und machts alle gut. diesmal trafs mit Sturm leider die Narre in Weier, Ich ruf Helau, ganz leis und denk an den letzten Tanz doch die waren tapfer, liesen sich nicht unterkriege, Es grüßt Euch alle Euer Franz. mit 800 Johr im Rücke, kann die oifach niemand besiege. © von Rainer Holzhauser, Mundartdichter, Fastnachter aus Mann- Viele tolle Ideen gabs auf den Umzügen zu sehen, heim und von Franz Becker, Ehrenpräsident des MGV Eintracht. danke es war wunderschön Euch zuzusehen, ob toller Wagen oder närrische Fußgrupp´ es war schön und das war auch richtig gut Leider war manchmal war de Technokrempel viel zu laut, die hen des oifach vun de Loveprade abgeschaut, ob des noch Fastnacht isch, darüber kann man streite, ich will die Umzugsleitungen do net beneide, Die Prunksitzungen und Events waren voll, die Stimmung riesig, wies halt sein soll, Ärger weitgehend vermiede, die Vereine sind zufriede. Alle gsund mit muntrem Blick, von alle Einsätz heil zurück, Man schmiss de Boppes, und die Beine, Leut war des ne Augenweide. So hätt des, ohne groß zu penne, wochenlang weiter gehe könne. Doch der Narr hat fertig, Mamma Lauda und Cordula Grün haben jetzt Ruh. Wir schließen die Fasnachtskiste leider zu. Voll Wehmut geben wir den Rathausschlüssel zurück und ziehen Bilanz über unser närrisches Stück. Nr. 11/2019 Seite 7

„Bundespreis für Handwerk in der tung ihrer Denkmale Herausragendes geleistet haben, als auch an die ausführenden Betriebe der unterschiedlichsten Gewerke. Denkmalpflege 2019“ ausgelobt Für die Eigentümer stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro bereit. Die Preisverleihung findet im November statt. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks und die Deutsche Der Bundespreis wird in Baden-Württemberg gemeinsam mit Stiftung Denkmalschutz loben zum dritten Mal nach 2001 und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, 2011 den „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ in dem Landesamt für Denkmalpflege, der Architektenkammer Baden-Württemberg aus. Der Preis wird jährlich in zwei Bundes- Baden-Württemberg, dem Handwerkskammertag sowie den acht ländern ausgeschrieben und zeichnet vorbildliche handwerkliche Handwerkskammern im Land ausgeschrieben. Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmalen aus. Baden-württem- bergische Handwerksbetriebe, Architektinnen und Architekten, Nähere Informationen finden Sie unter https://wm.baden-wu- private Bauherren sowie Aktive in der Denkmalpflege können erttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/ sich bis zum 2. Juni bewerben. meldung/pid/bundespreis-fuer-handwerk-in-der-denkmalpflege -in-baden-wuerttemberg-und-im-saarland-ausgeschrieben/. Der Preis wendet sich sowohl an private Denkmaleigentümer, die gemeinsam mit qualifizierten Handwerksbetrieben bei der Erhal-

Ist Ihr Briefkasten gut lesbar beschriftet? Sie erleichtern damit die zuverlässige Zustellung Ihres Amts-/Mitteilungsblattes. Seite 8 Nr. 11/2019

Ebbes vun frieher un heit

Liebe Mitbürger/-innen,

Sie interessieren sich für die Geschichte Ihrer Heimatstadt Zentrum Rösselsbrünnle, Rappenwörthstraße 39 - 43 (Tel. Rheinstetten und deren Ortsteile? Vielleicht möchten Sie 07242/953540) nachlesen. Die Mitarbeiterinnen der Stadt- auch wissen, wie alt die einzelnen Pfarrgemeinden sind und bibliothek beraten Sie gerne. Sollten Sie Ihr heimatkundli- wie die Rückkehrer ihr ausgebranntes Dorf Mörsch im April ches Wissen noch vertiefen wollen, so freut sich Frau Lauber 1945 vorfanden? Sie gehen an einem Wegkreuz vorbei und vom Stadtarchiv, Alte Schule Forchheim, Hauptstraße 2 (Tel. möchten mehr darüber erfahren? Oder Sie wollen gar etwas 07242/9514-128), wenn sie Ihnen dabei behilflich sein darf. mehr über unsere Nachbargemeinden nachlesen? Letztlich Wenn Sie sich heimatgeschichtlich engagieren wollen: Der interessiert Sie vielleicht auch, ob Bürger aus Forchheim, Heimatverein Rheinstetten bietet in zehn Arbeitskreisen zu Mörsch und Neuburgweier an der Revolution 1848/49 be- den unterschiedlichsten Themen dazu die Möglichkeit und teiligt waren? Dies alles und noch viel mehr können Sie in freut sich über jedes neue Mitglied. Der Mitgliederbeitrag den entsprechenden Büchern der „Heimatecke des Heimat- liegt bei nur 16 Euro pro Jahr. vereins Rheinstetten“ in der Stadtbibliothek Rheinstetten im Übrigens Das städtische Museum zur Siedlungsgeschichte im Pamina- Raum wird vom Heimatverein betreut. Das Museum finden Sie im Alten Rathaus in Neuburgweier und lädt Sie recht herz- lich zu einem Besuch ein. Öffnungszeiten sind jeden 1. und 3. Sonntag und an fast allen Feiertagen von 14.00 - 17.00 Uhr (außer im Januar). Der Heimatverein wünscht Ihnen viel Freude und Spaß bei Ihren Unternehmungen. Ansprechpartner des Heimatvereins sind: Roderich Rexrodt, Tel. 07242/5810 Kurt Roth, Tel. 0721/5966260 Christian Spörl, Tel. 0721/9512661 Die Rundbriefe des Heimatvereins Rheinstetten zur Stadt- geschichte und Heimatkunde sind im Bürgerbüro erhältlich. Kostenbeitrag: 2 Euro

Kurt Roth Heimatverein Rheinstetten 2019/6

Bewertung der Preisjury für den Umzug 2019 in Forchheim:

Die VFF bedankt sich herzlich bei den Preisrichtern für den Umzug Birgit Mangold, Jürgen Mohrhardt, Gerhard Müller, Andreas Pflü- 2019, die dieses nicht immer leichte Amt übernommen hatten. ger, Paul Rimmelspacher und Petra Rouvinez. Preisrichter im Jahre 2019 waren: Franz Becker, Norbert Burkart, UP= Umzugspreis SP= Sonderpreis Stephan Dannenmaier, Hardy Denis, Eva Hauk, Goswin Mäule, Nr. 11/2019 Seite 9 Seite 10 Nr. 11/2019

Ausdrucksstark, transparent und lebendig Drei Mitglieder von ART Ettlingen stellen im Kunstverein Rheinstetten bis Ende März ihre Werke aus Schlicht und einfach „Farbklang“ lautet der Titel der Gemein- schaftsausstellung von Brigitte Machnik, Hilke Meffert und Brita Rüsseler, die am Freitag im Kunstraum des Kunstvereins Rhein- stetten in Forchheim (Hauptstraße 30) eröffnet wurde. „Für uns ist das eine echte Premiere, denn erstmals stellen Künstlerinnen vom Verein ,ART Ettlingen‘ ihre Werke bei uns aus“, sagte die Vorsitzende des Kunstvereins Rheinstetten, Marion Konz-Zappe bei der Vernissage. Sie freue sich sehr über die Vernetzung und die damit einhergehenden Impulse. Auf abstrakte Acryl- und Aquarellmalerei hat sich Brigitte Mach- nik aus Karlsruhe spezialisiert, die ihren Gefühlen beim Malen gerne freien Lauf lässt. „Ich male am besten in persönlichen Krisen, weil ich da voller Emotionen bin. Das bringt Power in die Bilder“, so die Künstlerin. Gegenstände gibt es auf Machniks Bildern nicht zu sehen „Ihr Ziel ist es, Dinge zu vereinfachen, und spielerisch und unbefangen mit der Farbe umzugehen“, sagte Laudatorin und „ART Ettlingen“ Vorstandsmitglied Ingrid Brück- ner. Ausdrucksstärke, Transparenz und Lebendigkeit sind die we- Darauf ein Gläschen: Hilke Meffert, Brita Rüsseler und Brigitte sentlichen Merkmale von Hilke Mefferts Aquarellen. Besonders Machnik bei der Vernissage im Kunstverein Rheinstetten inspirierend seien für die Ettlingerin laut Brückner Landschaften (von links). Foto: ak im Wechsel der Jahreszeit, mit ihren vielfältigen Farben und For- men. Die Mode- und Grafikdesignerin erläuterte am Rande der zu schaffen“, so Rüsseler, die zudem einen „Themenbaum“ prä- Ausstellungseröffnung, dass sie keinen Wiedererkennungswert sentiert, der das Plastikproblem zum Ausdruck bringen soll. ihrer Bilder anstrebt. Aus der Erinnerung heraus versucht sie die Atmosphäre eines Ortes, seine Farbklänge und Lichterscheinun- Die Ausstellung „Farbklang“ ist noch bis einschließlich Sonntag, gen in malerischer Weise zum Ausdruck zu bringen. 31. März, immer donnerstags von 18 bis 20 Uhr sowie sonntags von 15 bis 18 Uhr zu besichtigen. Sämtliche Werke sind käuflich Brita Rüsseler findet ihre Inspirationsquelle laut Brückner in der zu erwerben. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 10. März, dürfen Natur, „wobei sie sich in einer differenzierten abstrakten Bild- sich die Besucher anlässlich des „Internationalen Frauentags“ sprache ausdrückt“. Ihre überwiegend in Acrylmischtechnik oder auf musikalische Unterhaltung mit Denise Seyhan (Mezzoso- Eitempera hergestellten Kunstwerke zeugen von einer beeindru- pran) und Heike Bleckmann (Klavier) freuen. Gespielt werden ckenden Experimentierfreudigkeit sowie einer schier unbegrenz- Werke von Ethel Smyth, Pauline Viardot und Johanna Kinkel. ten Fantasie. In der Ausstellung im Kunstraum Rheinstetten stellt (M.f.G.d.BNN) die Bruchhausener Künstlerin quadratische Collagen zur Schau. „Ich habe pro Bild neun Elemente benutzt, um ein neues Ganzes Kontakt: www.kunstverein-rheinstetten.de

Theatergruppe übergibt je 500 Euro an HospizVerein und Evangelische Jugend

Strahlende Gesichter beim HospizVerein Rheinstetten und Pfar- rer Ziegler von der Evangelischen Kirche Forchheim: Sie erhiel- ten jeweils einen Scheck über 500 Euro von der Rheinstettener Theatergruppe „Mit allen Sinnen“. Damit sorgte die Gruppe unter der Leitung von Ingrid Fitterer gleich mehrfach für Freude. Denn auch dieses Mal hatten die Laiendarstellerinnen, die 15 Jahre gemeinsam Theater spielen, das Stück kostenlos aufgeführt: „Wir wollen Jung und Alt einen unterhaltsamen Abend und einen kostenlosen Theaterbesuch ermöglichen“, sagen die Frauen, die viel Zeit und Liebe in ihr ehrenamtliches Engagement stecken. Und selbstverständlich ist, dass der Spendenerlös ebenfalls wieder Jung und Alt zu Gute kommt.

Der HospizVerein will die 500 Euro in die Fortbildung von Ehren- amtlichen und für das Trauercafé verwenden. Pfarrer Ziegler von der Evangelischen Kirche Forchheim freut sich über die Finanz- spritze für die Jugendarbeit. Wer im Dezember keine Gelegenheit hatte das Stück zu sehen, darf sich freuen: Dies sollte nicht die letzte Aufführung der Theatergruppe „Mit allen Sinnen“ sein, ver- sprach Ingrid Fitterer. Und so darf man gespannt auf die nächste Aufführung unter dem Motto „Herdmann Reloaded“ sein. Nr. 11/2019 Seite 11

Sitzung des Gemeinderates Jugendgemeinderat

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates wird hiermit Sitzung des Jugendgemeinderates auf Die nächste öffentliche Sitzung des Jugendgemeinderates wird hiermit auf Dienstag, 19. März 2019, 19:00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 Montag, 25. März 2019, 18:00 Uhr Jugendhaus, Am Tummelplatz 4 mit folgender Tagesordnung einberufen: 1 Anfragen von Einwohnern mit folgender Tagesordnung einberufen: 2. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes 1. Anfragen von Einwohnern 3. Ehrung einzelner Stadträte für 20 Jahre Mitgliedschaft 2. Mitteilungen des Sprechers im Gemeinderat 3. Kommunalwahl Mai 2019 4. Tageselternverein Ettlingen und 4. JGR-Wahl November 2019 südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. 5. Ergebnisse der Jugendvollversammlung - weiteres Vorgehen Aktionen des JGR bis zur Wahl a) Erfahrungsbericht zum Platzpauschalenmodell durch den TEV 6. Verschiedenes/Wünsche und Anfragen b) Modifizierung des Vertrages über die Umsetzung und 7. Anfragen von Einwohnern Förderung des Platzpauschalenmodells Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die 5. Aufhebung des Sperrvermerks für die Anschaffung von Kühl- an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Bera- möglichkeiten in zwei Gruppenräumen des Kindergartens tungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Sterntaler Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. 6. Nutzung des Bestandsgebäudes Auerstr. 35 für „bezahlbares“ Wohnen gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister 7. Bekanntgabe nicht öffentlicher Beschlüsse 8. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen Sitzungsdokumente im Internet: www.rheinstetten.de/RIS 9. Anfragen von Einwohnern Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Bera- Öffentliche Sitzung des Gemeindewahlaus- tungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen schusses zur Durchführung der Kommunal- Dienstzeiten eingesehen werden. wahlen am 28. März 2019 gez. Am Donnerstag, den 28. März 2019 um 18.30 Uhr findet im Bür- Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister gersaal des Technischen Rathauses, Badener Straße 1, Rhein- Sitzungsdokumente im Internet: www.rheinstetten.de/RIS stetten, eine öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses statt. Tagesordnung der Sitzung: Sitzung des Ortschaftsrates 1. Verpflichtung der Mitglieder des Gemeindewahlausschusses. 2. Prüfung der eingegangenen Wahlvorschläge und Beschluss- fassung über deren Zulassung. Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates wird hiermit auf 3. Organisationsfragen 4. Verschiedenes Mittwoch, 20. März 2019, 19:00 Uhr Bürgersaal Rathaus Neuburgweier Die Sitzung ist öffentlich. Es hat jedermann dazu Zutritt. mit folgender Tagesordnung einberufen: gez. Michael Heuser 1. Anfragen von Einwohnern Vorsitzender Gemeindewahlausschuss 2. Neubau Parkplatz Auer Straße, Stadtteil Neuburgweier Baubeschluss Ende der Amtlichen Bekanntmachungen 3. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen 4. Anfragen von Einwohnern Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an Impressum die Mitglieder des Ortschaftsrates ausgegebenen Beratungsun- Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten terlagen können im Büro des Ortsvorstehers im Rathaus Neu- Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: burgweier zu den Sprechzeiten des Ortsvorstehers oder nach Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Absprache eingesehen werden. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) gez. Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH, Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Gerhard Bauer Fax (07245) 92 70-50, E-Mail: [email protected] Ortsvorsteher Anzeigenpreisliste: Stand 01.01.2019; Auflage: 11.140 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd Sitzungsdokumente im Internet: www.rheinstetten.de/RIS Seite 12 Nr. 11/2019

Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16

Öffnungstage Sonntag, 17.03.2019 Sonntag, 07.04.2019 Öffnungszeit 14 bis 17 Uhr

Sonntag, 17. März 2019, 14 - 17 Uhr Sonderveranstaltung „Filzen für Kinder“ Filzen mit Wolle ist eine alte Handwerkstechnik. Mit Hilfe von Wasser und Olivenölseife können die Kinder bei dieser Aktion die Technik des Nassfilzens erlernen und aus der bunten Wolle kleine Kunstwerke herstellen. Offenes museumspädagogisches Angebot für Kinder ab 6 Jahren

Sonderveranstaltung „Grenzwanderung rund um Neuburgweier“ Eine Wanderung der besonderen Art bietet Margarethe Knab vom Heimatverein Rheinstetten e.V. Der Weg führt entlang der historischen Gemarkungsgrenze von Neuburgweier, teils auf alten Grenzwegen und Dämmen, teils auf grenz- Heimatverein nahen Wegen. WährendRheinstetten e.V. der Wanderung werden Museumdie noch zurvorhandenen Siedlungsgeschichte imGrenzsteine PAMINA-Raum aufgesucht. Der Weg führt stellenwei- se durch Gestrüpp und Auskunftüber unbefestigte unter: Tel.: 07242 9514-450,Wege. [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Strapazierfähige Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich. Aufgrund der Wegstrecke wird die Wan- derung in zwei Abschnitten angeboten. Eine Anmel- dung ist nicht erforderlich. „Grenzwanderung rund um Neuburgweier - nördlicher Teil“ Sonntag, 17. März 2019, 14 Uhr Treffpunkt: Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Dauer ca. 3 Stunden; Weglänge ca. 7 km „Grenzwanderung rund um Neuburgweier - südlicher Teil“ Sonntag, 24. März 2019, 14 Uhr Treffpunkt: Rheinkiosk Seyfert (Rheinufer bei Neuburgweier) Dauer ca. 3 Stunden; Weglänge ca. 7 km

Eintritt frei. Sonderführungen nach Absprache möglich. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch.

Heimatverein Rheinstetten e.V. Nr. 11/2019 Seite 13

„Badische Eröffnungsfahrt“ RSV Concordia Forchheim: Sonntag, 17. März 2019 Rad-Touristik-Fahrt (RTF) für alle sportlichen Hobbyradler unserer Region zum Saison-Start. 2 Strecken stehen zur Auswahl: 52 km, fast flach und 76 km et- was anspruchsvoller. Gefahren werden kann mit Rennrad, MTB, Tourenrad, auch mit dem E-Bike. Keine Zeitmessung. Start von 9 - 11 Uhr, Zielschluss ist 14 Uhr. Anmeldung am Start:. Concordia Vereinsheim, Forchheim, Dammfeld 4. Dusche am Ziel. Urkunden, Punkte für Wertungs- kartenfahrer des BDR und Teilnahmebescheinigungen für Krankenkassenbonussysteme erhältlich. Startgeld (ab 16) 5 €, Verpflegung am Kontrollpunkt inclusive. Helmpflicht! Nicht Inklusive: Kaffee und Kuchen vor dem Start, Frühlings-Erbsen- suppe mit Rennwursteinlage usw. gegen Mittag im Vereinsheim. Für die drei größten angemeldeten Teilnehmergruppen (mind. 8 Teilnehmer) gibt es Getränkepreise zu gewinnen. Wie immer, tolle Strecke, alles ausgeschildert. Weitere Infos genauer Streckenplan usw. in den Vereinsnachrichten in diesem Heft und unter www.rsv-forchheim.de Wir freuen uns auf Dich, faß Dir ein Herz, mach mit.

Fundamt Rheinstetten

Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt

Fundamt Rheinstetten

Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt

Aktuell 2 Schlüssel an Honda-Anhänger 2 Schlüssel mit GPS Fernbedienung an Ring 2 Schlüssel mit Männchen als Anhänger an Ring Geldbörse grau mit Geldbetrag Daunenjacke weinrot mit Pelzkragen , Gr. M Jugendrad lila-türkis, 26 Zoll Geänderter Redaktionsschluss Vorwoche AUX Adapter für Kalenderwoche 16 (Karfreitag) Redaktionsschluss Wickeltasche, olivgrün Montag, 15.04.2019, 12.00 Uhr Damenarmbanduhr silber mit schwarzem Lederarmband Das Amtsblatt erscheint in dieser Kalenderwoche am Mittwoch, 17.04.2019. Ihre Stadtverwaltung Seite 14 Nr. 11/2019 Nr. 11/2019 Seite 15 Seite 16 Nr. 11/2019

Rentenantragstellungen und Wunsch auf Terminvergabe Nachhaltige Landwirtschaft Die Stadt Rheinstetten macht aufgrund stetiger Zunahme von Ackerbaufachveranstaltung am 12. März Terminanfragen darauf aufmerksam, dass es leider nicht möglich ist, jedem Antragsteller einen zeitnahen Termin zur Rentenan- Das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe lädt im tragsaufnahme anzubieten. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis. Rahmen seiner Ackerbaufachveranstaltungen am Dienstag, 12. März um 19.00 Uhr zum Thema „Aufbau von Bodenfruchtbar- Vorbereitete Rentenantragsformulare können jedoch ohne keit - Zusammenhänge zwischen Bodenbiologie, Bodenchemie, Terminvereinbarung während den Sprechzeiten der Verwaltung Bodenphysik sowie der Bodenbelebung durch Pflanzen“ ein. An eingereicht, Rentenantragsangaben besprochen und am selben diesem Abend sollen Wege aufgezeigt werden, wie über die Her- Tag auf dem Postweg an die gesetzlichen Deutschen Renten- stellung von Nährstoffgleichgewichten im Boden, einem geziel- versicherungsträger weitergeleitet werden. Hierzu bitten wir ten Zwischenfruchtanbau bzw. Untersaaten, einer minimierten die entsprechend notwendigen Antragsunterlagen und einen Bodenbearbeitung und einer entsprechenden Fruchtfolge die aktuellen Versicherungsverlauf der gesetzlichen Deutschen Ren- Bodenaktivität, Bodenfruchtbarkeit und Humusgehalte erhöht tenversicherung mitzubringen. werden können. Dies ist zur Anpassung an die veränderten Kli- Die notwendigen Antragsunterlagen können Sie der Broschüre: mabedingungen dringend notwendig, kann aber auch zu einer „Ihr Rentenantrag-so geht´s“, die auf der Homepage der gesetz- nachhaltigen Reduktion von chemischen Pflanzenschutzmitteln lichen Deutschen Rentenversicherung downloadbar ist, entneh- und Mineraldüngern führen. Zudem wird durch die flache Boden- men oder beim zuständigen gesetzlichen Rentenversicherungs- bearbeitung über die Einsparung von Energie und der CO2-Bin- träger oder bei der Stadt Rheinstetten erfragen. dung im Boden neben dem geldwerten Vorteil auch ein positiver Beitrag zum Klimaschutz und Erosionsschutz geleistet. Unter www.deutsche-rentenversicherung.de sind sämtliche An- tragsformulare zum download bereitgestellt. Christoph Feldgentreu (DSV) und Dr. Ulrich Koch (SGL-GmbH Erf- stadt-Gymnich), werden in diesem Jahr referieren. Gerne machen wir auf die alternativen Möglichkeiten aufmerk- sam, dass Rentenanträge auch kostenfrei durch ehrenamtlich Die kostenfreie Veranstaltung findet im Schützenhaus Heidels- tätige Versichertenberater, Online-Terminvereinbarungen bei heim, Gewann Sandgrube, 76646 -Heidelsheim, statt. dem Servicezentrum Ihres Regionalträgers der gesetzlichen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Deutschen Rentenversicherung oder direkte Antragstellung Bei Fragen steht Rolf Kern unter Tel. 0721 936-88290 oder per über die Onlinedienste der gesetzlichen Deutschen Rentenver- Mail [email protected] zur Verfügung. sicherung, gestellt werden können. Rufnummer für Sprechzeiten der Berater: 0721-825-10190 oder im Netz unter: www.drv-bw.de Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe

Beratung und Unterstützung rund um das Thema Pflege und Alter Beispielhaftes Engagement Sprechzeiten des Pflegestützpunktes Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen für Menschen mit Migrations- - wohnortnah in Rheinstetten - hintergrund würdigen Der Pflegestützpunkt bietet den Bürgern eine erste Anlaufstelle zu . Im Falle einer Pflege- Landkreis Karlsruhe schreibt zum vierten Mal allen Fragen rund um Alter und Pflege oder Hilfsbedürftigkeit ist viel zu koordinieren: neben der Aus- den Kreisintegrationspreis aus Zum vierten Mal schreibt der Landkreis Karlsruhe den Kreisinte- wahl passender Unterstützungsangebote für den Betroffenen grationspreis aus. Prämiert werden Personen, die sich in beson- sind vielerlei Formalitäten zu regeln, um die Finanzierung sicher- derer Weise für die gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten zustellen. Der Pflegestützpunkt berätumfassend, wohnortnah, und Menschen mit Migrationshintergrund, sowie ein offenes kostenfrei und neutral, um das vielfältige Angebot im Landkreis und gleichberechtigtes Miteinander im Landkreis Karlsruhe Karlsruhe sinnvoll zu nutzen. einsetzen. Über die Jahre sind viele gute Projekte, Aktionen Die Sprechzeiten finden regelmäßigjeden Montag von 13:30 - und Unterstützungsangebote ins Leben gerufen worden. Dieses 16:00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 beispielhafte Engagement soll mit dem Kreisintegrationspreis in Rheinstetten statt. erneut gewürdigt werden. Der Preis ist für Einzelpersonen, Grup- pen, Kindertagesstätten, Schulen, Verbände und Vereine mit Der Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen 3.000 € dotiert. Ohne finanzielle Begünstigung werden Betriebe, steht Ratsuchenden aber auch im Hauptbüro im Begegnungszen- Unternehmen und Kommunen mit guten integrativen Angeboten trum Ettlingen, Klostergasse 1 zu folgenden Zeiten zur Verfügung: und Gesamtkonzepten ausgezeichnet. Die Verleihung des Prei- Montag- Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr ses erfolgt im feierlichen Rahmen bei der Veröffentlichung des landkreisweiten Integrationskonzeptes. Die Bewerbungsfrist Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr endet am 3. Juni 2019. 13.30 - 18.00 Uhr Bewerbungsunterlagen sind unter www.landkreis-karlsruhe.de Freitag 9.00 - 13.00 Uhr im Themenbereich Bildung und Integration abrufbar. Tel. 07243 101 546 oder mobil 0160 70 77 566, E-Mail: pflege- Darja Chevalier, Tel.: 0721 936 77570, E-Mail: darja.chevalier@ [email protected] und Internet: landratsamt-karlsruhe.de steht für Rückfragen zur Verfügung. http://www.landratsamt-karlsruhe.de Nr. 11/2019 Seite 17

Baurecht aktuell

Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baurecht Gemeinderatsfraktion Baurecht aktuell Bündnis 90/Die Grünen Der Energieberater kommt! Rheinstetten Im Auftrag der Stadt Rheinstetten bietet die Umwelt- und Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baurecht Die Wochen gegen Rassismus starten dieses Wochenende - und in EnergieAgentur Kreis Karlsruhe GmbH auch in diesem Kürze liegt diese Amtsblatt-Rubrik aus Neutralitätsgründen wieder Jahr wieder eine kostenfreie, neutrale Erstberatung für die auf Eis. Daher heute zwei Kurzbeiträge: Rheinstettener Bürger/innen an. Gegenstand der Beratung Nachhaltige Polderplanung sind alle Themen rund um das Thema Energie. Ob Sie Ihr Herzlichen Dank an die 80 interessierten und engagiert mit disku- Heim sanieren, die Heizung austauschen, eine Solaranlage tierenden Gäste unserer Veranstaltung mit Prof.Dr. Emil Dister zu errichten, oder einfach Ihren Stromverbrauch senken wollen. naturverträglichem Hochwasserschutz! Unser Referent betonte die Der Experte der EnergieAgentur hilft Ihnen bei Ihrer Entschei- große Bedeutung der Auen für Biodiversität und natürlichen Hoch- dung. Er informiert über die gesetzlichen Rahmenbedin- wasserschutz. Viele Lebensformen, die sich über den Hauptstrom gungen, technische Möglichkeiten, Kosten und Wirtschaft- Rhein verbreiten, seien auf die angebundenen Überflutungsauen lichkeit sowie über mögliche Fördergelder und zinsgünstige als Lebensraum angewiesen. Unerlässlich zur Anpassung von Tier- Finanzierungsmöglichkeiten. und Pflanzenwelt seien uneingeschränkte Anpassungsflutungen im Polderraum. Die Häufigkeit größerer Hochwasser sei deutlich Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Beratungen auch die- gestiegen, so der Auen-Experte. Mehr dazu unter „Parteien“. ses Jahr in regelmäßigen Abständen anzubieten. Wege aus dem Alltagsrassismus - Der nächste Beratungstermin für interessierte Bürgerinnen 16. März, 19 Uhr, Rösselsbrünnle und Bürger findet Ertappen auch Sie sich gelegentlich im Alltag dabei, beim ersten Treffen mit Menschen anderer Hautfarbe, diesen „anders“ zu be- am Donnerstag, 21. März 2019, in der Zeit von 14 - 18 Uhr gegnen? Was davon ist Alltagsrassismus? Wie damit umgehen? kostenlos im Technischen Rathaus - Zimmer 110, Badener Dr. Pierrette Herzberger-Fofana teilt mit uns ihre Erfahrungen als Str. 1, Stadtteil Mörsch, statt. Gymnasiallehrerin, Universitätsdozentin und erste dunkelhäutige Eine vorherige Terminvereinbarung ist dringend erforderlich. Stadträtin. Und sie stellt ihre sehr sehenswerte Ausstellung „Ver- Melden Sie sich hierfür bitte bei Frau Peng, Tel. 07242/9514- gessene Held*innen des transatlantischen Sklavenhandels“ vor. 611 unter Angabe ihres Beratungsthemas an. Wir hoffen, auch Sie bei unserem diesjährigen Beitrag zu den Inter- nationalen Wochen gegen Rassismus begrüßen zu können. Für eine gründliche Beratung sollten relevante Unterlagen Babette Schulz, Claudia Lahn, Martin Resch - wie Gebäude-Energie-Ausweis, Schornsteinfegerprotokoll, Eure/Ihre Grünen im Gemeinderat Energie- bzw. Verbrauchsabrechnungen, Hausgrundriss, Kontakt: [email protected] Fotos etc. mitgebracht werden. Bauamt Rheinstetten Bürger für Rheinstetten „Die Erde ist (k)eine Scheibe???“ Die Veranstaltung: „Naturverträglicher Hochwas- serschutz und das integrierte Rheinprogramm“ mit Prof. Dister, dem ehemaligen Leiter des Rastatter Auen Instituts wurde zwar von einer Partei organisiert, dennoch konnten man grund- legende Erkenntnisse über das Funktionieren und Zusammenwirken von Fluss und Auenlandschaften entsprechend dem aktuellen wissenschaftlichen Stand dieses Forschungsgebietes mitnehmen. Auenlandschaften sind Gebiete und Naturräume mit der größten Artenvielfalt und höchsten Biodiversität. Ökologische- oder besser Anpassungsflutungen sind eine Möglichkeit solche Naturräume im geplanten Polder Bellenkopf-Rappenwört zu entwickeln und angenä- hert entstehen zu lassen. Damit kann über den derzeitigen Zustand Hinweis: Firmenwerbung ist nur im Anzeigenteil erlaubt hinaus ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen zusätzlich zu dem eigentlichen Zweck der Maß- Liebe Texteinlieferer, nahme, der dringend notwendigen Verbesserung des Hochwasser- schutzes, geleistet werden. Eine Begrenzung oder Reduzierung der bitte beachten Sie, dass die Texte in den Amts- und Mitteilungsblättern gegenüber der Planung vorgesehenen Flutung hätte natürlich eine der Neutralität verpflichtet sind. Firmenwerbung (beispielsweise Logos geringere Wirkung zur Folge. Ein Zusammenhang, wie von Kritikern von Sponsoren auf Bildern oder Firmenschilder auf Fotos) ist daher nicht der aktuellen Planung öffentlichkeitswirksam konstruiert, zwischen der Jährlichkeit mit der Retentionsfall eintreten wird und Anpas- erlaubt. Inhalte dieser Art werden aus dem Regio-Portal entfernt und nicht sungsflutungen (ökologischen Flutungen) besteht nicht. D. h. es ist veröffentlicht. egal, ob der Retentionsfall mit einer Jährlichkeit von 20, 30 oder 90 Jahren stattfindet. Selbstverständlich muss es in unserer freiheitli- Bitte achten Sie bereits beim Aufnehmen der Bilder auf neutrale Motive chen Gesellschaft hingenommen werden, wenn Parteien und Kritiker und gestalten Sie diese für das Amts-/Mitteilungsblatt ohne Firmenlogos. der Planung von „ideologischen“ Flutungen sprechen. Es darf auch heute noch jeder glauben, die Erde sei eine Scheibe, obwohl es Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis. unwahrscheinlich ist, dass das astronomische Modell der Erde als Ihr Team von DÜRRSCHNABEL Druck & Medien Scheibe als Grundlage für eine Reise zum Mond taugt. Die BÜRGER für RHEINSTETTEN (BfR) treffen sich am Montag, dem 8. April 2019, um 20:00 Uhr in der alten Schule in Forchheim, Haupt- straße 2, um sich mit weiteren Themen der Rheinstettener Kommu- nalpolitik auseinander zu setzen. Die BÜRGER für RHEINSTETTEN werden von Otto Deck im Gemeinderat vertreten. Weitere Informationen unter: www.bürger-für-rheinstetten.de Seite 18 Nr. 11/2019

CDU - Kommunalinfo Nochmals: Frauenwahlrecht Im Amtsblatt der vergangenen Woche wurde ein lesenswer- ter Artikel zum Thema „Frauenwahlrecht aus Rheinstettener Was sich am Rösselsbrünnle Sicht“ veröffentlicht, lesenswert auch deshalb, weil darin bewegt in anschaulicher Weise und auf Rheinstetten bezogen Ge- schichte dargestellt wurde. Yehudi-Menuhin-Live-Music-Now eV im Zentrum Rösselsbrünnle Allerdings: eine kleine Lücke möchten wir doch ausfüllen. Live Nach unserer Kenntnis hatte schon in den fünfziger Jahren eine Frau für den Gemeinderat in Mörsch kandidiert, und Yehudi sie wurde auch gewählt. Es war die CDU-Kandidatin und da- Music malige Vorsitzende des katholischen Müttervereins Mörsch Frau Lina Schullerer. Das Mandat konnte sie aber nicht an- Menuhin nehmen, weil ein naher Verwandter (männlich!) ebenfalls Now Mitglied des Gemeinderats war und nach der damaligen Gemeindeordnung zwei nahe Verwandte nicht gleichzeitig „Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude“ Mitglieder des Gemeinderats sein durften. (Yehudi Menuhin) Diese Regel gilt auch heute noch in ähnlicher Weise. Wir Konzert im Zentrum Rösselsbrünnle denken aber, dass unseren hervorragenden Kandidatinnen am Donnerstag, 14. März um 16 Uhr für die Gemeinderatswahl im Mai im Falle ihrer Wahl das Los Es konzertieren Aleksandra Manic und Isabell Mengler, Violinen der Lina Schullerer erspart bleibt! Christina Strimbeanu, Viola und Eyal Heimann, Violoncello Ihre CDU - Fraktion im Gemeinderat Werke von Haydn, Offenbach, Smetana, Debussy u.a. Bernd Bauer, Franz Becker, Peter Benz, Franz Deck, Christo- Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Arbeit des Vereins will- pher Essig, Julia Kühn, Jürgen Mohrhardt, Axel Penzinger und kommen. Andreas Rottner Diakonie im Landkreis Karlsruhe gGmbH Unsere E-Mail-Adresse: [email protected]

Perspektiven des Älterwerdens

Trickbetrügereien sind nächstes Vortragsthema des Pflegstützpunktes Ettlingen Der nächste Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Perspektiven des Älterwerdens“ der Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsru- he am Standort Ettlingen wird am 19. März in Zusammenarbeit Rheinstettener Fastnacht mit dem Polizeipräsidium Karlsruhe angeboten. Der Leiter des Die Fastnachtskampagne in diesem Jahr lief äußerst friedlich und Referats Prävention Remigius Kraus informiert, wie man sich vor vor allem närrisch über die Bühne. Das Sicherheitskonzept der Stadt Rheinstetten für die Umzüge, Tricks und Gaunereien schützen kann. So zum Beispiel vor dem welches gemeinsam mit den Veranstaltern, der Vereinigten Zettel- und Bleistifttrick an der Haustür, dem Bettel- und Geld- Forchheimer Fastnacht und den Weierer Geißböcken, sowie der wechseltrick auf der Straße, dem Enkeltrick am Telefon oder dem Stadtverwaltung Rheinstetten, der Polizei und dem DRK erarbeitet Anruf eines falschen Polizeibeamten, mit denen es gewiefte Be- wurde, hat uns eine fröhliche und vor allem friedliche Fastnacht trüger immer wieder schaffen, arglose Menschen zu überlisten, beschert. um an Geld oder Wertsachen zu kommen. Wer die Tricks kennt Sowohl in Forchheim, als auch in Neuburgweier windeten sich die - dazu gehören auch Taschen- und Trickdiebstähle - kann sich Umzugswägen und die Fußgruppen bei fröhlicher Stimmung der wirksam davor schützen. zahlreichen Zuschauer durch die Straßen und ließen sich diese beim Rosenmontagsumzug in Neuburgweier auch durch das Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr im Begegnungszentrum wechselhafte Wetter nicht vermiesen. am Klösterle in der Klostergasse 1 in Ettlingen. Sie ist kostenfrei Der FEC, der Bruderbund und die Eintracht Mörsch trugen mit ih- und eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Platzzahl ist aber ren stimmungsvollen Prunksitzungen, Stehungen und sonstigen begrenzt. Für Anregungen, Fragen und Rückmeldungen stehen Veranstaltungen dazu bei, dass Rheinstetten eine Narrenhoch- burg ist und bleibt. die Mitarbeiterinnen des Pflegstützpunktes gerne zur Verfügung, entweder per E-Mail: pflegestuetzpunkt.ettlingen@landrat- Die sonstigen vielzähligen Veranstaltungen der Vereine und Gast- stätten rundeten dies hervorragend ab. samt-karlsruhe.de oder per Telefon unter 07243 101546. Für den Einsatz aller Beteiligten sprechen wir unseren außeror- dentlichen Dank aus. Insbesondere danken wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bauhofes, welche nach den Umzügen wieder für saubere Straßen sorgen. Jetzt heißt es nur noch auf die nächste Kampagne zu warten und Ist Ihre Hausnummer die steht bald wieder vor der Tür. gut erkennbar? Ihre Stadträte und Stadträtinnen der SPD-Fraktion Walter Linsin, Ingrid Fitterer, Gerhard Bauer, Hans-Peter Kless, Sie erleichtern damit die zuverlässige Jan Lepper und Stefan Kungl Zustellung Ihres Amts-/Mitteilungsblattes. Nr. 11/2019 Seite 19

Stadt Rheinstetten Kinder Jugend & Familien Büro

Hauptstr. 2 Tel. 07242/9514-461 Fax: 07242/9514-27461 Mail: [email protected] Öffnungszeiten Büro: Mo., Di., Fr. 08 - 12 Uhr Kindertag Do. 14 - 18 Uhr Jugendhaus Am Tummelplatz 4, Tel. 07242/9339970 Mail: [email protected] Öffnungszeiten Jugendhaus: Montag: 16.00 - 18.00 Uhr Spielenachmittag Dienstag: 16.00 - 18.00 Uhr Offener Treff Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Kindertag von Oktober bis März (alle 14 Tage) Flex-Joze - diese Öffnungszeiten können im Jugendhaus entnommen werden Donnerstag: 17.00 - 20.30 Uhr Gesunder Donnerstag mit frischem Obst Freitag: 16.00 - 17.00 Uhr Girls-Club 17.00 - 22.00 Uhr Offener Treff mit Kochclub Sonntag: 15.00 - 18.00 Uhr (nicht wöchentlich) Café Joze mit Selbstgebackenem (offene Sonntage können den Aushängen im Jugendhaus entnommen werden.)

Online-Spiel Weltenbummler am 27.03.2019 Kindertag am 27.03.2019: Online-Spiel ,,Weltenbummler‘‘ Hallo zusammen! Im Rahmen des Kindermitmachtages am 27.03. im Jugendhaus am Tummelplatz stellen Antonia und Olivia, zwei Freiwilligen- dienstleistende beim Eurodistrict PAMINA, das Online-Spiel „Weltenbummler-Passe Partout“ vor. Was ist das? Das Spiel wurde unter der Trägerschaft des Eurodistrikt PAMINA entwickelt und wird von der EU gefördert. Im „Weltenbummler“ gehen junge Europäer ab etwa 8 Jahren auf Entdeckungsreise im Tageselternverein Ettlingen und grenzüberschreitenden Oberrheingebiet. Hierbei lösen sie auf Deutsch oder Französisch Aufgaben zu verschiedenen Themen südlicher Landkreis Karlsruhe e. V. dieser Region, deren Lösung sie anhand von multimedialen Dokumenten herausfinden können. Keine Sorge, besondere Ihr Ansprechpartner für familiäre Kindertagesbetreuung Französisch-Kenntnisse sind nicht nötig. (0-14 Jahre) im südlichen Landkreis Karlsruhe Ziel des Spiels ist es, Kindern das deutsch-französisch-schwei- - Beratung, Vermittlung und Begleitung individueller Betreu- zerische Oberrheingebiet mit seiner Kultur, seinen Städten und ungsplätze Sehenswürdigkeiten spielerisch näher zu bringen. - Qualifizierung und fachliche Begleitung von Tagesmüttern und Neben einer kurzen Vorstellung des Spiels, habt Ihr die Mög- -vätern. lichkeit, den Weltenbummler selbst auszuprobieren und Mitent- Nächste Sprechstunde im Rathaus Alte Schule Forchheim wickler zu werden, indem Ihr Euch für eure Mitspieler eigene (Raum 202 1. OG), Hauptstraße 2 am Aufgaben ausdenkt. 20. März von 16 - 18 Uhr Seid Ihr interessiert? Dann schaut vorbei! Wir freuen uns auf Sie. Interesse? Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Wir bieten auch flexible Sprechzeiten für Berufstätige an. Notrufnummer TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. Epernayer Straße 34; 76275 Ettlingen für sofortige Hilfe 112 Tel.: 07243 / 945450 (gilt europaweit) [email protected] www.tev-ettlingen.de Seite 20 Nr. 11/2019

Elterncafe am Vormittag Produkte des Fairen Handels gibt es bei der Raiffeisen-Waren- genossenschaft, auch die Rheinstettener Geschenkkiste, Tel. Das nächste Elterncafe am Vormittag 07242/3266 und durch den gepa-Bringdienst W. Buhr, Tel. findet am Donnerstag, 07242/7373. Der Hofladen Forchheim führt Storchenkaffee und 21. März, von 10 - 11.30 Uhr statt. das Blumenstudio Koller-Baumann Faire Blumen. Ort: In den Räumen von gSofa, Mörsch, Rastatter Str. 4 Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/5960. Thema: Notfallmaßnahmen beim Baby und Kleinkind - eine Einführung - Kirsten Lechner/Malteser Karlsruhe Lokale Agenda 21 - AK Mobilität und Verkehr Margarete Lorinser M.A. E-Bike-Tag „Frühlingsfit“ Am Samstag 23. März findet in Forchheim bei der S2-Haltestelle Hauptstraße / Marktplatz / „Busplatz“ beim Café Neff von 15 bis 16:30 Uhr der E-Bike-Tag „Frühlingsfit“ statt. Träger ist der Arbeitskreis Verkehr & Mobilität Lokale Agenda 21 Rheinstetten Moderator: Werner Buhr 0157-50 99 1111 Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Wenn möglich bitte anmelden unter der obigen Telefonnummer oder elektronisch [email protected] Lokale Agenda 21 - AK EINE Welt Verantwortlich: Werner Buhr

Ostern steht vor der Tür! Fair gehandelte Schokoeier und Osterhasen sorgen für ungetrübte Freude. In den nächsten Ausgaben informieren wir über Kakao allge- mein, den Unterschied zwischen Fairer und unfairer Schokolade, Schadstoffmobil Anbau und Produktion von Kakao und seine Geschichte. Kakao wurde schon vor 3000 Jahren in den Hochkulturen Mittel- Das Schadstoffmobil ist wieder im Landkreis Karlsruhe amerikas angebaut und konsumiert. Besonders bei den Mayas unterwegs und Azteken war Kakao in fester und flüssiger Form sehr beliebt. Bei der mobilen Schadstoffsammlung können alle privaten Haus- Jedoch war dieser Genuss nur den Eliten vorbehalten. Kakaoboh- halte und Kleingewerbebetriebe giftige und umweltschädliche nen waren Handelsgut und Zahlungsmittel. Könige horteten sie Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. in ihren Schatztruhen. Mit der Eroberung Mittelamerikas durch Die nächste Tour der mobilen Schadstoffsammlung im Landkreis die Spanier, Italiener und Franzosen kam der Kakao nach Europa. Karlsruhe findet in Rheinstetten am 20.03.2019 statt. Bald entzündete sich in kirchlichen Kreisen ein Streit über den Konsum von Kakaoprodukten. Zu folgenden Zeiten können Sie Ihre Schadstoffe abgeben: Ist Kakao nun eine Fastenspeise oder nicht? 20.03.2019 Die Jesuiten wollten mit Kakaobohnen Handel treiben und beur- 09:15 - 10:15 Uhr Forchheim - Ufgauhalle, Dammfeldweg teilten Kakao, als nicht Fasten brechend. Die Dominikaner hinge- gen waren der Ansicht, dass Schokolade zu nahrhaft sei, daher 20.03.2019 10:35 - 11:05 Uhr Neuburgweier - Festhalle, Parkplatz als Speise gelte und in der Fastenzeit verboten sei. Schließlich entschieden einige Päpste, dass Schokoladegetränke das Fasten 20.03.2019 nicht brechen. So wurde Schokolade von einem Luxusprodukt zu 11:20 - 12:35 Uhr Mörsch - Kopernikusstraße/Wendehammer - einem ganz normalen Handelsgut. Jeder Deutsche und Belgier verzehrt pro Jahr 11 kg Schokolade, die Schweizer sogar 12. Zusätzlich findet am Samstag, 23.03.2019 von 14.00-16.00 Uhr Schokoladenexperten empfehlen als besten Schokoladenge- eine Schadstoffsammlung an 3 zentralen Standorten im Land- nuss, ihn im Mund langsam schmelzen zu lassen. Außerdem sei kreis statt. Der Kakao, in Maßen genossen, sehr gesund, auch fürs Herz. Natür- nächstgelegene ist Ettlingen, in der Middelkerkerstraße, auf dem lich ab mindestens 70% Kakaoanteil bei Schokolade und wenig Parkplatz bei der Albgauhalle . Zucker, also keine Kalorienbomben. Die Termine sind auch im Abfuhrkalender 2019 abgedruckt oder Wie entsteht nun der Kakao? können im Internet unter www.awb-landkreis-karlsruhe.de unter Die Blüten wachsen direkt am Stamm oder an älteren Ästen. Sie der Rubrik „Aktuelles/Termine/ Schadstoffmobil“ abgerufen werden von kleinen Fliegen und Mücken bestäubt. Nach vier bis werden. fünf Monaten tragen die bis 4 m hohen Kakaobäume Früchte. Bitte beachten Sie: In diesen sind in weißem Fruchtfleisch 30 - 50 Kakaobohnen - Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. eingebettet. Darum müssen die harten Schalen geöffnet und - Schadstoffe sollen möglichst nicht umgefüllt, sondern immer das Fruchtfleisch entnommen werden. Und nun kommt die erste in der Originalverpackung abgeben werden. Bitte mischen Sie große Katastrophe. Hunderttausende Kindersklaven müssen unterschiedliche Schadstoffe nicht miteinander. mit schweren Macheten die harten Schalen aufhacken. Viel zu schwer für die Kleinen. Es gibt viele Verletzungen, die nicht ver- - Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. sorgt werden. Wenn das Fruchtfleisch entnommen ist, werden - Bitte stellen Sie Ihre Problemstoffe nicht einfach an der Sammel- die Bohnen fermentiert, getrocknet, geröstet, die Schale entfernt stelle ab, sondern übergeben Sie diese persönlich den Mitarbei- und die Bohnen gemahlen. (Fermentation: Aroma und Farbstoffe tern des Schadstoffmobils. Abgestellte Schadstoffe stellen eine werden gebildet, die Qualität vorteilhaft verändert) große Gefahr für andere Personen und die Umwelt dar. „Kein zweites Mal hat die Natur eine solche Fülle der wertvolls- - Welche Schadstoffe abgegeben werden können, erfahren Sie ten Nährstoffe auf einem so kleinen Raum zusammengedrängt, aus dem Müllwegweiser. Im Abfall ABC sind viele Beispiele für wie gerade bei der Kakaobohne“, bemerkte einst der deutsche schadstoffhaltige Abfälle aufgeführt. Naturforscher Alexander von Humboldt. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose (Quelle:reform rundschau 11/2014, Natur 3/19) Telefon-Hotline für Privatkunden: 0800 2 9820 20 SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected]

Nr. 11/2019 Seite 21

SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected]

Möbel Handtuchhalter mit zwei Stangen: Wandmontage, 0,38 m lang Tel. 0177/8500696 Couchtisch L 1,48 m ausziehbar auf 2,00 m, B 0,78 m x H 0,60 m auf 0,70 m höhenverstellbar, dunkle Eiche mit Tischplatte aus Keramikplatten Sonstiges Tel. 0721/8648333 2 Platten zum Aufbau einer Eisenbahn oder Autobahn mit Couch 3-Sitzer, dunkelgrau, dezentes graues Muster, Landschaft ca. 1,00 m x 1,70 m, 1 Kinderhochstuhl 2-teilig, Lattenrost 1,40 m x 2,00 m, umbaubar in Tisch und Stuhl, Tel. 0721/518853 2 große, schwere Hanteln, Physik-Journale 8-10 Jahrgang Vitrine mit Beleuchtung, Oberteil mit 3 Glastüren, Tel. 07242/5548 Unterteil mit 4 Schubladen Vorhangschals, mehrfarbig 2,25 m x 2,45 m H 1,94 m x B 1,55 m T 0,44 m Tel. 0157/88201975 Tel. 0721/518903 Ritterburg von Playmobil, zerlegt mit Zubehör Fernseh/Phonoschrank in Holzoptik, Tel. 07242/5853 0,85 m x 0,70 m x 0,47 m mit Glastüren Tel. 07242/2102 Fernseher - Flachbild- 22 Zoll Tel. 0721/5164808 Bett mit Lattenrost, Matratze und Bettkasten, Kiefer, Maße: 2,40 x 1,00 m Well-Faser-Platten in braun, Tel. 0721/519602 für Dach und Absperrungen geeignet, 1 x 2,70 m x 1,10 m und 1 x 1,60 m x 1,10 m Wohnzimmer-Schrankwand Eiche furnier, 2,50 m breit, Tel. 07242/952136 3-teilig mit Barfach, 2 Glastüren und div. Schubladen, Massivholz-Schlafzimmer mit Doppelbett, Druckerpatronen für Cannon, 1 x C526 und 1 x CLI 526 2 Nachttische, Waschtisch und 3-türigem Kleiderschrank Tel. 0721/9512106 Tel. 07242/6512 5 Partyfackeln, bunt für den Außenbereich aus Holz, Computerschreibtisch in Buche 1 roter Setzkasten mit Inhalt Tel. 7242/879191 Tel. 0162/5186731 Bitte melden Sie sich, wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die „Sperrmüllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. Annahmeschluss/Streichungen von Anzeigen sind bis dienstags 10.00 Uhr möglich.

Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 15.03. - 21.03.2019

Restmüllabfuhr 60 - 240 l Tonne 1.100 l Container Mittwoch, 20.03.2019 Kein Abfuhrtermin (bei 14-täglicher Abfuhr) Kein Abfuhrtermin (bei wöchentlicher Abfuhr) Wertstoffabfuhr 80 - 240 l Tonne 1.100 l Container Kein Abfuhrtermin Kein Abfuhrtermin Seite 22 Nr. 11/2019

Heizkosten sparen Baden-Württemberg. Es sollte zudem bedacht werden, dass Smart-Home-Systeme im Dauerbetrieb arbeiten und Tag und mit Smart Home? Nacht Strom verbrauchen. Die Technologie hat außerdem ihren Preis. Die Kosten liegen bei mehreren hundert bis über tausend Einsparpotenziale durch Digitalisierung werden von Hauseigen- Euro. Besonderes Augenmerk sollten Hauseigentümer daher zu- tümern häufig überschätzt erst auf eine durch eine Fachperson richtig eingestellte Heizung Ist die Heizung richtig eingestellt, lässt sich der Energiever- legen, so Militz. Die Ausgaben für das smarte Haus könnten dann brauch mit intelligenten Systemen nur geringfügig reduzieren. kaum noch zur Heizenergie- und Kosteneinsparung beitragen. Intelligent vernetzte Häuser sollen für mehr Lebensqualität sor- Auch andere Effizienzmaßnahmen wichtig gen, Zeit sparen und den Energieverbrauch senken. Der Markt für Fazit: Klassische Effizienzmaßnahmen wie eine optimierte Hei- solche Anwendungen wächst rasant. Große Hoffnungen werden zungsregelung decken bereits den Großteil der Maßnahmen ab, vor allem in smarte Heizungssteuerungen gesetzt - rund 70 Pro- die Smart-Home-Lösungen anbieten. Wer den Rest an Einspar- zent des Energieverbrauchs in privaten Wohngebäuden entfallen potenzial auch noch will, muss mehr oder weniger tief in die Ta- auf die Raumwärme. Bei einer bereits gut eingestellten Heizungs- sche greifen bei überschaubaren Effekten. Hauseigentümer mit regelung ist das Einsparpotenzial durch Hausautomation und weitergehenden Effizienzwünschen sollten eher einen hydrau- Smartphone-Apps jedoch begrenzt. Darauf weist Zukunft Altbau lischen Abgleich der Heizungsanlage durchführen lassen und hin, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte prüfen, ob eine neue Heizungspumpe nötig ist. Der hydraulische Informationsprogramm rund um die energetische Sanierung. „Ist Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper genau die erforderli- die Heizung optimal eingestellt, können smarte Technologien nur che Wassermenge erhalten. Moderne Heizungspumpen benöti- wenige Prozentpunkte rausholen“, so Frank Hettler von Zukunft gen nur ein Zehntel so viel Strom wie in die Jahre gekommene Altbau. Hauseigentümer sollten daher Kosten und Nutzen genau Umwälzpumpen. abwägen und sich vor allem um eine reibungslos funktionieren- de Heizung kümmern, so Hettler weiter. Auskunft zur Heizungs- Bedacht werden sollte auch: Ein möglichst geringer Heizenergie- optimierung geben Gebäudeenergieberater. verbrauch ist nur mit einer energetisch optimierten Gebäudehül- le zu erreichen. Ausschließlich Wärmeschutzfenster sowie eine Neutrale Informationen gibt es auch kostenfrei über das Bera- dicke Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke können die tungstelefon von Zukunft Altbau 08000 12 33 33 oder per E-Mail großen Einsparpotenziale heben. Eine persönliche Beratung zur an [email protected]. Dämmung der Gebäudehülle und einer gut eingestellten Heizung Rollläden, Beleuchtung und die Heizung: Das alles, und noch viel erhalten Hauseigentümer bei Gebäudeenergieberatern aus der mehr, lässt sich heute digital steuern. Das Stichwort lautet Smart Region. Auskunft gibt es auch bei der Verbraucherzentrale Ba- Home und steht für die Verknüpfung von Haustechnik, Haus- den-Württemberg. haltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Bedient werden die Geräte per Smartphone, Tablet oder Sprachbefehl. Als großen Vorteil führen Hersteller immer wieder den Energieeinspareffekt an. Der größte Posten auf der Energiekostenrechnung ist die Heizung, entsprechend hoch sei hier das Sparpotenzial: Smarte Heizungsthermostate beispielsweise schalten die Heizkörper automatisch aus, wenn niemand zuhause ist, und heizen ener- giesparend auf, sobald sich ein Bewohner dem Haus nähert. Sie Volkshochschule Rheinstetten unterstützen auch die Einstellung eines persönlichen Heizplans nach Raumnutzung und Wochentag. Lohnt sich die Umrüstung? Bis zu 25 Prozent Heizenergie können Hauseigentümer mit Smart-Home-Systemen einsparen, sagen Hersteller. Der Bun- desverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) geht von 15 Prozent aus. Die Verbraucherzentrale kommt auf maximal acht Auskunft - Beratung - Anmeldung Prozent. co2online, eine vom Bundesumweltministerium un- Herzlich willkommen bei Ihrer VHS-Außenstelle terstützte gemeinnützige Beratungsgesellschaft, hat die Daten Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich je- zusammengestellt. derzeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmelden bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle, Wer über eine gut funktionierende und bedarfsgerecht einge- Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57042990. stellte Heizung verfügt, reizt dieses Einsparpotenzial bereits weitgehend aus. Eine Nachtabsenkung auf einen Sollwert von Sprechzeiten zehn Grad beispielsweise fährt die Heizung kurz vor der Nacht- Montag bis Donnerstag: 09.30 - 11.30 Uhr ruhe herunter und rechtzeitig vor dem Aufstehen wieder hoch. Montags von 15.00 - 17.00 Uhr Während eines Urlaubs im Winter kann die Heizung zudem die E-Mail: [email protected] gesamte Zeit, auch tagsüber, im nächtlichen Absenkmodus be- trieben werden. bei Anja Rühm, Tel. 0721/32967150 E-Mail: [email protected] Ein weiterer wichtiger Faktor, damit die Heizung energiesparend läuft, ist die richtige Einstellung der Heizkurve. Sie regelt die Telefonische Erreichbarkeit: Temperatur des Heizungswassers in Abhängigkeit zur Außentem- Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr peratur. Ein Gebäude braucht bei plus acht Grad Celsius weniger Das komplette VHS-Angebot finden Sie übrigens Wärmezufuhr, um auf angenehme Temperaturen zu kommen als tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit im bei minus acht Grad. Mit einer steilen Heizkurve wird das Wasser Internet unter: bei kalten Außentemperaturen heißer zum Heizkörper geschickt als mit einer flacheren Heizkurve. Der Heizkessel muss bei nied- www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle rigeren Vorlauftemperaturen weniger arbeiten, die Verteilverluste Forum Rheinstetten sind geringer. In Kooperation mit der Bürgerstiftung Rheinstetten „Über klassische Effizienzmaßnahmen hinausgehende Ein- „Schlag nach bei Shakespeare“ sparungen sind mit einer Gebäudeautomatisierung nur noch Ein Musik-Theater Abend der Extraklasse im niedrigen einstelligen Prozentbereich möglich“, sagt auch Silke Schrape, Gesang, Schauspiel Meike Militz von der Energieberatung der Verbraucherzentrale Robert Bärwald, Klavier Nr. 11/2019 Seite 23

Termin: 23.03.2019, 20.00 Uhr, Schulzentrum Rheinstetten, stärkt es auf Dauer die Abwehrkräfte des Körpers und macht dich Eintritt: 12,00 Euro geistig fit. Durch regelmäßiges Üben werden Bewegungsabläufe Kartenvorverkauf: vhs-Büro, Hauptstraße 2, Geschenkartikel (wieder-)erkannt und vertiefen sich bis zur Automatisierung. Struwelpeter, Hauptstr. 21, Schreibwaren Karla, Rappenwörthstr. Dadurch lernen verschiedene Gehirnareale bei ganz bestimmten 15, Bäckerei Hauser, Neuburgweier. Abläufen miteinander zu arbeiten. Desto besser die einzelnen Internet: www.buergerstiftung-rheinstetten.de Gehirnareale verknüpft sind desto leichter fällt dir das Denken und Lernen. Yoga verschafft deinem Gehirn vielfältige Anregun- In Kooperation mit Gehrer Spargelwelt gen zur Vernetzung. „Vom Feld auf den Tisch“ Dienstag, 15:30 - 16:15 Uhr für Kinder 1. und 2. Klasse Betriebsbesichtigung und Spargelessen bei Gehrer Spargelwelt Dienstag, 16:30 - 17:15 Uhr für Kinder 3. und 4. Klasse Erleben Sie zunächst eine Betriebsbesichtigung (ca. 1,5 Std.) Beginn: 26.03.2019, 5 Termine 20,30 Euro bei 5 und 6 TN unter dem Titel „Spargelführung - Vom Feld auf den Teller“ und Alte Hebelschule Mörsch, Motoraum erfahren Sie Interessantes zu den Themen: Berufliche Weiterbildung - Feldbegehung, Anbauerklärung, Erklärung Ernteabläufe - Aufbereitung (Spargelwäsche, Rückverfolgbarkeit, Sortierung, Excel für Einsteiger/-innen auch mit Vorkenntnissen Kühlung, Absatzwege, Verpackung) Helmut Oberle - Infrastruktur eines Spargelbetriebes Samstag, 9.00 - 15.00 Uhr, 1 Termin, Viele helfende Hände sind notwendig bis das weiße Gold auf den Erwachsene 42,00 Euro bei 5 - 6 TN Tisch kommt Beginn: 23.03.2019, Albert-Schweitzer-Schule, Mörsch. - Vermarktung PC-Grundkurs Im Anschluss genießen Sie im Gewächshaus-Restaurant Helmut Oberle „BesenART“ ein Spargelessen. Der Kurs richtet sich an Neu-Einsteiger in die PC-Welt! Termin: Donnerstag, 25.04.2019, 16:00 Uhr, Erwachsene 70 Euro, Schüler 64,00 Euro, ab 5 TN. Gehrer Spargelwelt, Malscher Str. 288, 76448 Durmersheim, Montag und Freitag, 19.00 - 21.30 Uhr, 4 Termine 39,60 € pro Person. Beginn: 18.03.2019, Albert-Schweitzer-Schule, Mörsch. Gesundheit WORD-Grundkurs Stepp-Aerobic - Einsteiger und leicht Fortgeschrittene Helmut Oberle Miriam Barta Samstag, 8.30 - 16.00 Uhr 1 Termin, Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Erwachsene, 52,50 Euro bei 5 - 6 TN Beginn: 3. April 2019, Pestalozzischule Mörsch, Turnhalle Beginn: 30.03.2019, Albert-Schweitzer-Schule, Mörsch. Stepp-Aerobic - Fortgeschrittene Vhs-Sprachenschule Gudrun Jerger Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Franzö- Mittwoch, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro sisch, Italienisch und Spanisch) von Leistungsniveau A1 - B2 ist Beginn: 3. April 2019, Pestalozzischule Mörsch, Turnhalle ein Einstieg jederzeit möglich. Bauch - Beine - Po Gudrun Jerger Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Pestalozzi-Grundschule Beginn: 3. April 2019, Pestalozzischule Mörsch, Turnhalle mit Außenstelle am Standort Qigong - Gesundheit und innere Ruhe Heike Wirth Albert-Schweitzer-Schule Donnerstag, 18.30 - 19.45 Uhr, 10 x 75 Min., 60,10 Euro Beginn: 11. April 2019, Festhalle, Neuburgweier Ausflug auf Schlittschuhen Wo bleibt nur der Bus? Das fragten sich 90 ungeduldige und Ganzheitliches Sehtraining und Entspannung aufgeregte Schülerinnern und Schüler der ersten und vierten Heike Wirth Klassen am Mittwoch, 20. Februar um 7.45 Uhr - also noch vor Gezieltes Augentraining, aber auch Ruhe und Entspannungs- der ersten Stunde. Noch bevor der Tag richtig erwachte, sammel- momente sind für die Augen von großer Bedeutung, denn sie ten sich die Grundschulkinder in der Schule, um als erste Gruppe beeinflussen die Sehkraft enorm. Dieser Kurs richtet sich an Teil- nehmer/-innen, deren Augen schnell müde oder überanstrengt, oft trocken, gerötet oder erschöpft sind, unter Kurz-/Weit- oder Alterssichtigkeit leiden oder PC-Arbeit anstrengend empfinden. Es werden verschiedene Techniken und Methoden vorgestellt und gemeinsam geübt. Die kleinen belebenden Übungen lassen sich leicht und schnell in den Alltag integrieren. Jede/r Teilneh- mer/-in kann herausfinden, was seinen Augen für ein achtsames und genussvolles Sehen gut tut. Samstag, 11 Uhr - 12.30 Uhr, 4 x 90 Min., 28,00 Euro Beginn: 27.04.2019, Forchheim-Silberstreifen, Kindergarten Sterntaler Gestalten Kreatives Nähen leicht gemacht Donnerstag, 9.00 - 12.00 Uhr, 3 Termine, 48,60 Euro ab 7 TN Beginn: 14.03.2019, Alte Hebelschule Mörsch, Zimmer 12 Junge VHS Hatha-Yoga für Schulkinder Sonja Dietz des Tages den Bus zur Schlittschuhhalle nach bestei- Wer kennt das nicht, das lange Sitzen und wenig Abwechslung gen zu dürfen. Dieser kam dann auch - mit der Nachricht, dass in der Schule? für Busse wieder mal kaum ein Durchkommen war in der Vikto- Mit Yoga kannst du Anspannung und Entspannung sowie deine riastraße und die Kinder deshalb warten mussten. Die Wartezeit Konzentration trainieren. Durch die verbesserte Durchblutung war schnell vergessen, denn im Eistreff angekommen erwartete Seite 24 Nr. 11/2019

Rheinwaldschule

Ein Instrument für mich? Kooperationspartner Musikverein Neuburgweier zur Instrumentenrallye an der Rheinwaldschule Am 21. Februar konnten sich die Drittklässler der Rheinwald Grundschule auf ganz besondere Gäste freuen: Waldhorn, Trom- pete, Tenorhorn, Posaune, Saxofon, Klarinette und Schlagzeug kamen mit Musikern des MVN in unsere Schule.

uns eine völlig leere Halle. Die Zweit- und Drittklässler machten sich etwas später auch noch auf den Weg und so bevölkerten bald alle Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi-Grundschule (zusammen mit vielen anderen...) die Eisfläche. Unterstützt von zahlreichen Eltern war es für das Kollegium schön zu beobach- ten, wie sich an solchen Tagen die Klassen- und Altersgrenzen auflösen und sich die Kinder gegenseitig helfen, einander Tricks zeigen und Kunststücke vorführen und trotz zahlreicher Stürze den Mut nicht verlieren, sondern immer wieder aufstehen, einen neuen Versuch wagen und - motiviert und unterstützt von ihren Mitschülern - irgendwann müde, aber mit einem Erfolgserlebnis und vielen schönen Erinnerungen zurück in die Schule fahren Nach kurzer Vorstellung der mitgebrachten Instrumente durften können. die Kinder musikalischen Kostproben lauschen. Anschließend Ein großes Dankeschön geht nicht nur an die Eltern, die diesen hatten alle Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit sich die Tag begleitet und dadurch ermöglicht haben, sondern auch an Instrumente in Kleingruppen genau anzuschauen, sie anzu- den Förderverein, der wieder einmal ganz selbstverständlich die fassen und sogar das Spielen auszuprobieren. Mit Freude und Kosten für den Transfer mit den Bussen übernommen hat. Begeisterung wurden Töne erzeugt und am Schlagzeug sogar schon Rhythmen improvisiert. Außerdem durften die Kinder viele Hinter den sieben Bergen... Fragen zu den Instrumenten stellen, die geduldig und kompetent ... bei den sieben Zwergen hatte sich das rote Pferd am Freitag, beantwortet wurden. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an 1.3.2019 wieder umgedreht. Die Pestalozzi-Grundschule feierte Frau Unser, Herrn Berg, Herrn Kraus und Herrn Wagner, die sich ihren alljährlichen Schulfasching. Die Kinder kamen in fanta- die Zeit für unsere 3. Klasse genommen haben! Bei einigen Kin- sievollen Verkleidungen zur Schule und wurden dort von ihren dern wurde an diesem Tag die Neugier geweckt das Spielen eines Lehrerinnen, allesamt in Zwergen-Kostümen, empfangen. der Instrumente zu erlernen. Tian Decker, Klassenlehrerin 3a

Schwarzwald Grund- und Werkrealschule

Faschingsparty Prinzessinnen, Zauberer, Katzen, Indianer, Polizisten, Ninjas, Supermänner - ein großes, blaues Krümelmonster, das die Musik auflegt - das kann nur die Faschingsparty der Schwarzwaldschu- le sein! „Hinsetzen, hinsetzen!“ ruft es aus dem Lautsprecher.

In den ersten beiden Schulstunden wurde kostümiert gerechnet, gelesen, geschrieben, Sport getrieben, Unterricht fast wie immer. Um 10.30 Uhr ertönte dann fröhliche Faschingsmusik über die Lautsprecher im ganzen Schulhaus. Frau Freiesleben holte jede Klasse in ihrem Klassenzimmer ab und so entstand eine lange, lange Polonaise durch das gesamte Schulhaus, die im Schulhof mit einem Bonbonregen aus dem Lehrerzimmer endete. Danach feierte dann jede Klasse ganz individuell Fasching in ihrem Klassenzimmer. Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon wieder auf das nächste Jahr. Nr. 11/2019 Seite 25

Denn beim abwechslungsreichen Programm mit Beiträgen aller Die Kinder konnten ihre Hand in Gips einbinden, Specksteinmo- Grundschulklassen ist nicht nur „Disco“ angesagt, sondern tive entwerfen, eine Frühlingsblumenwiese aus Wasserfarben, eine tolle Mischung aus Vorführungen von „Supertalenten“ und sowie mit Window Colorfarben malen und das Bild „Kompositio- faschingstauglichen Musikeinlagen. Da treten Tanzgruppen nen mit Kreisen und sich überlagernden Winkel“ von und Solotänzerinnen auf, es spielen die „Flötinos“, eine Klasse rappt, eine Klasse trägt ein Gedicht vor, und eine Büttenrede darf „Sophie Taeuber-Arb“ erstellen. natürlich auch nicht fehlen. Zum Abschluss rufen wir noch einmal laut Helau und sagen leise tschüss und tschau. Es grüßt das Schülerhort-Team

Kindergarten Kunterbunt

Flohmarkt

Die besten Faschingskostüme bekommen bei der Kostümprä- mierung viel Applaus und werden von einer Jury mit Preisen aus- gezeichnet. Für das leibliche Wohl haben Eltern mit Getränken und Hot Dogs gesorgt. So können Schülerinnen und Schüler am letzten Schultag vor den Faschingsferien die Schule mal von ihrer lustigsten Seite sehen - und die Lehrerinnen können staunen, wie schnell das mit dem „Hinsetzen“ doch manchmal funktionie- ren kann.

Schülerhort

Faschingsferien Ob‘s warm, ob‘s kalt, in jedem Fall, viel Narren gibt‘s im Kar- neval. So wild und närrisch war es auch bei uns im Schülerhort, denn die Kinder präsentierten uns die außergewöhnlichsten und verrücktesten Verklei- dungen, wie Harry Potter, ein Vampir, ein Ninjago und viele unterschiedliche Tiere. Bei un- serer Faschingsdisco tanzten alle wild umher und bildeten dabei die längste Polonaise der Welt. Beim Kinotag mit den „Croods“ endete still und leise die Faschingszeit. Auch kreativ waren wir tätig.

Badisches Staatstheater

Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten Hirtenweg 4, Telefon 0721/517597, Fax 0721/9512663 Die nächste Vorstellung im Donnerstags-Abonnement C 47 in der Spielzeit 2018 - 2019 ist heute am Donnerstag, 14. März 2019, 20:00 Uhr, mit dem Stück „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber, Dauer: 2.45 Std, Großes Haus, Einführung 19:30 Uhr. Der Abonnementausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahr- karte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Seite 26 Nr. 11/2019

Taizé-Gebet

Das nächste Taizé-Gebet ist am Sonntag, 17. März, um 18.00 Uhr Wort für die Woche in der Lamm-Gottes-Kapelle Pflegeheim St. Martin in Forchheim. Gönnen Sie sich eine „geistige Atempause“ bei Gesang und Ge- bet und lassen sie sich mit den Klängen von Taizé einstimmen Der Augenblick soll bleiben - die Verklärung Jesu auf die neue Woche. Meisterhaft sind im Lukasevangelium (9,28ff. - in der kath. Wer den Taizé-Chor unterstützen möchte, kann gerne ab 17.30 Uhr Kirche Text am 2. Fastensonntag) Urbilder der sich nach Glück zum Chorsingen dazukommen. Herzliche Einladung! sehnenden menschlichen Seele verknüpft. Vielleicht können Sie sich gerade etwas Zeit nehmen, diese zu meditieren oder Sie gönnen sich später eine Auszeit für: Der Berg: Hinausgehobensein über die Niederungen der Alltagssorgen. Das Angesicht: was verändert sich nicht alles, wenn ein annehmender Blick uns begegnet. Das Gewand: es ist strahlend weiß, wie ein Hochzeitskleid. Die Hütte: eine Stätte der Geborgenheit und des Schutzes. Die Wolke: sie zieht den Blick zum Himmel und sie verhüllt, ist Zeichen für die große Hoffnung wie für Ängste. Die Stimme: beim Namen gerufen werden, einem liebevollen Du begegnen. Das Licht: das alles umfassende Urzeichen für das Leben. Auch abgesehen von den Anspielungen auf die Heilsgeschichte (Mose und Elija) im Ersten Testament laden diese Urbilder ein, dem Festhalten-Wollen des glücklichen Augenblicks nachzuspü- ren. Und inmitten des noch vor einem liegenden Weges - viel- leicht durch Krisen des Leidens hindurch - achtsam den An- wie Zuspruch Gottes wahrzunehmen. Gute Erinnerungen, neue Ge- danken, existentielle Fragen und in all dem die Zusage Gottes, Bildungswerk der kath. und evang. dass er alle unsere Lebenswege mit uns geht, wünsche ich Ihnen für diese Woche. Kirchengemeinden Rheinstetten Shalom Thomas Eckerle, Pastoralreferent Nr. 11/2019 Seite 27

18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Mö Eucharistiefeier Freitag, 22.03.: 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle Pfarrer: Reinhart Fritz (Seniorenzentrum St. Martin) 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Büro: 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde Große Kirchenstr. 14 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet Telefon: 07242/32 12 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier Fax: 07242/22 55 Samstag, 23.03.: Hl. Turibio von Mongrovejo E-Mail: [email protected] 18.00 Uhr Mö Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit Internet: www.kath-rheinstetten.de (Pfr. Fritz) Bankverbindung: 18.30 Uhr Neu Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Spar- und Kreditbank Rheinstetten Sonntag, 24.03.:3. Fastensonntag IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 09.00 Uhr Mö Eucharistiefeier für Andreas Heitz (Jahrtag); Bitte Verwendungszweck konkret angeben. mitgestaltet vom Chor Dreiklang; Predigt zum Bürozeiten: Fasten-Hungertuch „Mensch, wo bist du?“ Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr 11.00 Uhr Fo Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstor- benen der Kirchengemeinde; Predigt zum Unsere Gottesdienste vom 15. - 24. März 2019 Fasten-Hungertuch „Mensch, wo bist du?“ (Fo = St. Martin Forchheim Mö = St. Ulrich Mörsch Neu = 18.00 Uhr Fo Fastenandacht, gestaltet vom Gemeindeteam St. Ursula Neuburgweier Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Neu Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit Freitag, 15.03.: Hl. Klemens Maria Hofbauer (Pfr. Fritz) 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) Das Misereor-Fastenhungertuch... 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet ...mit dem Titel „Mensch, wo bist du?“ hängt in allen drei Pfarr- 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde kirchen. 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet Herzlichen Dank denen, die dazu handgreiflich beigetragen ha- 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier für Mila und Helmut Vielsäcker ben: Frank Bauer und Daniel Geisbauer in Mörsch, Georg Heck und Angehörige und Wolfgang Lauber in Neuburgweier, Bruni & Herbert Schorb Samstag, 16.03.: und Achim Kastner sowie Traudel Nagel in Forchheim. 18.30 Uhr Neu Eucharistiefeier am Sonntagvorabend für Josef An den kommenden vier Fastensonntagen wird Pfr. Fritz eine Ferwagner und Angehörige; Predigt zum Predigtreihe zum Hungertuch halten; bitte beachten Sie die Got- Fasten-Hungertuch „Mensch, wo bist du?“ tesdienstordnung, wo vermerkt ist, in welchen Gottesdiensten zu Sonntag, 17.03.: 2. Fastensonntag dieser Thematik gepredigt wird. 09.00 Uhr Mö Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstor- benen der Kirchengemeinde; Predigt zum Erstkommunionvorbereitung 2019 Fasten-Hungertuch „Mensch, wo bist du?“ Herzliche Einladung zum Weggottesdienst 09.00 Uhr Si Eucharistiefeier für Rosa und Reinhard Grüßinger, am kommenden Sonntag, 17. März Angela und Siegfried Cuntz und alle Angehörigen - um 14.00 Uhr in St. Ursula Neuburgweier 11.00 Uhr Fo Eucharistiefeier für Georg Rieple; - um 15.30 Uhr in St. Martin Forchheim Predigt zum Fasten-Hungertuch - um 17.00 Uhr in St. Ulrich Mörsch „Mensch, wo bist du?“ 14.00 Uhr Neu Erstkommunion-Weggottesdienst Pfarrgemeinderats-Klausur 15.30 Uhr Fo Erstkommunion-Weggottesdienst Am 15. und 16. März wird sich der Pfarrgemeinderat mit externer 17.00 Uhr Mö Erstkommunion-Weggottesdienst Begleitung in Klausur begeben und versuchen, die Brücke vom 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet LEVI-Prozess und der Visitation in 2018 zur Erstellung einer 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet pastoralen Konzeption in 2019 zu schlagen, indem er ein Leitbild 18.00 Uhr Fo Fastenandacht, gestaltet von der Kolpingsfamilie für die Kirchengemeinde entwickelt. 18.00 Uhr Fo Taizé-Gebet in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) Erstkommunion-Väterabend Montag, 18.03.: Hl. Cyrill von Jerusalem Zu einem reinen Männer-Abend lädt Pfarrer Fritz die Papas der 17.00 Uhr Fo Eucharistiefeier in der Lamm Gottes Kapelle diesjährigen Erstkommunionkinder am Mittwoch, 20.03., um (Seniorenzentrum St. Martin), Seelenamt für 19.00 Uhr ins Pfarrhaus ein. Irmgard Bistritz Bußgottesdienste in der Fastenzeit 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Zur inneren Vorbereitung auf das Osterfest bieten wir wieder Dienstag, 19.03.: Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria Bußgottesdienste in der Fastenzeit an, je Pfarrkirche einen 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet - Samstag, 23.03., um 18:00 Uhr in St. Ulrich Mörsch, 18.30 Uhr Neu Eucharistiefeier, anschl. Beichtgelegenheit (Pfr. Fritz) anschl. Anbetung bis 19:30 Uhr 18.30 Uhr Fo Rosenkranzgebet - Sonntag, 24.03., um 18 Uhr in St. Ursula Neuburgweier, Mittwoch, 20.03.: anschl. Beichtgelegenheit (Pfr. Fritz) 07.30 Uhr Fo Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) - Sonntag, 31.03., um 18 Uhr in St. Martin Forchheim, in der Lamm-Gottes-Kapelle anschl. Beichtgelegenheit (Pfr. Fritz) (Seniorenzentrum St. Martin) Herzliche Einladung dazu! 07.50 Uhr Fo Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) 07.50 Uhr Mö Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) Mehrgenerationentreff Rheinstetten 07.50 Uhr Neu Schülergottesdienst (Eucharistiefeier) Kommenden Donnerstag, 21.03.19, von 17.00 Uhr Mö Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle 15:15-16:30 Uhr, ist es wieder so weit, dass 18.00 Uhr Neu Friedensgebet wir im Seniorenzentrum St. Martin, in der Donnerstag, 21.03.: Kastenwörthstr. 12 mit Bewohnerinnen und 17.00 Uhr Fo Anbetung Bewohnern jahreszeitliche Lieder singen. 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet - Gebet für den Frieden Sie singen gerne? Dann schauen Sie einfach in der Welt einmal vorbei. Seite 28 Nr. 11/2019

Genauere Informationen werden noch bekannt gegeben. Wir Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim bedanken uns schon im Voraus bei allen tatkräftigen Sammlern Pfarramt: Kirchplatz 3 und Sammlerinnen sowie bei der Südroh Recycling GmbH für die Telefon: 0721/51 03 10 Hilfe und Unterstützung. Fax: 0721/51 51 61 Fastenandacht, gestaltet von der Kolpingsfamilie E-Mail: [email protected] am 17.03.19, Internet: www.kath-rheinstetten.de um 18:00 Uhr Bankverbindung: in der Pfarrkirche St. Martin. sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Bibelkreis Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Am Freitag, 15.03. treffen wir uns bereits schon um 16.00 Uhr Freitag 17.00 - 18.00 Uhr zum Bibelgespräch im Josefsheim. Anschließend ist um 18.30 Uhr Gottesdienst. Wir freuen uns auf euch. Aus dem Sonntagsevan- Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde gelium: „Eine Stimme rief aus der Wolke: ‚Das ist mein auser- Sprechzeiten von Pfr. Fritz wählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören.“ (Lk 9,28-36) Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwi- schen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 07242/3212. Am 15.03. (Pfarrgemeinderatsklausur) hält Pfr. Fritz keine Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Sprechstunde! Große Kirchenstraße 14 Telefon: 07242/32 12 Unsere Verstorbenen Fax: 07242/22 55 Aus unserer Pfarrgemeinde sind verstorben: Irmgard Bistritz geb. Winter, 84 Jahre, Theodor-Heuss-Str. 51 und Anton Nickl, 88 Jah- E-Mail: [email protected] re, Odenwaldstr. 2. Wir empfehlen die Verstorbenen sowie ihre Internet: www.kath-rheinstetten.de Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Kirchenchor Bürozeiten: Am Montag, 18. März findet die Chorprobe wieder Di: 9.00 – 12.00 Uhr getrennt statt: Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr 19.30 Uhr - 20.15 Uhr Frauen, Fr: 9.00 – 12.00 Uhr 20.15 Uhr - 21.00 Uhr Männer. Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Multimedia-Tag des Lagerteams! Sprechzeiten von Pfr. Fritz: Hallo zusammen, am Samstag, 16.03. findet von Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags 13 bis 17 Uhr unser jährlicher Multimedia-Tag zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. im 2. Stock des Josefsheims statt. Es erwartet euch eine bunte Vielfalt an den verschiedensten In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Büro- Videospielen, beispielsweise habt ihr die Chance zum König in zeiten unter Tel. 3212. „Fifa 19“ gekrönt zu werden, oder eure Gegner in „Mario Kart“ Taufen zur Weißglut zu bringen. Wir werden die Herzen der Gamer an Durch das Sakrament der Taufe wurden Annika Haffner und Phil- diesem Tag höher schlagen lassen! Für kleine Snacks ist gesorgt. ipp Eliah Rastätter in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Also kommt doch einfach vorbei, wir freuen uns auf zahlreiches Wir freuen uns und wünschen den Familien alles Gute und Gottes Erscheinen! Segen. „Blickwechsel“ - ein Glaubenskurs Seniorenwallfahrt nach Maria Bickesheim Das Gemeindeteam St. Martin lädt Die Senioren St. Ulrich treffen sich am Mittwoch, den 27. März in den kommenden Monaten herz- um 15 Uhr in Bickesheim zum Wallfahrts-Gottesdienst. Um lich ein, mehr über den christlichen 14.30 Uhr wird vor dem Gemeindehaus eine Mitfahrgelegenheit Glauben zu erfahren und sich darüber nach Bickesheim angeboten. Nach dem Gottesdienst treffen wir auszutauschen: Worum geht es beim uns zum gemütlichen Ausklang in Mörsch in der Morgenröte. Glauben? Wie ist es möglich, Gott in sein Leben zu integrieren? Damit ausreichend Kuchen angeboten werden kann, bitten wir Wie ist das „Mehr“ zu finden, das dem Leben Sinn gibt? Es wird um Anmeldung im Pfarrbüro. Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, insgesamt acht Themenabende mit gemeinsamem Essen, theo- bitte bis Montag, den 25.März anmelden. Interessierte sind herz- logischen Inhalten und Impulsen und Gesprächen geben. Sie lich zu unserer Wallfahrt eingeladen. finden jeweils mittwochs, 19 bis 21 Uhr im Josefsheim statt, in (Pfarrbüro Mörsch, Tel. 07242/3212) der Regel im zweiwöchigen Abstand, ausgenommen die Ferien. Folgende Termine sind geplant: 3. April, 17. April, 8.Mai, 22. Mai, 5. Juni, 26. Juni, 10. Juli, 24. Juli. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wichtiger Hinweis: Ein Informationsabend zum Ablauf und zu den Inhalten des Glaubenskurses findet am Mittwoch, 20. März, um 19 Uhr im Josefsheim statt. Dazu sind alle Interessierten - ganz unverbindlich - eingeladen. Der dauerhafte Altpapiersammelcontainer kommt, aber erst ab Mitte Mai. Deswegen gibt es am 23. März, von 9 bis 17 Uhr für all diejenigen, die schon fleißig Papier gesammelt haben, die Möglichkeit dieses in unseren Container zu bringen. Zu beachten ist, dass wir am 23. März und zukünftig kein Papier mehr abholen! Der Container wird auf dem alten Festplatz in Forchheim aufgestellt und kann selbstständig befüllt werden. Wie bereits angekündigt, wird es ab Mitte Mai regelmäßig (jeden 2. Samstag im Monat) die Möglichkeit geben, Altpapier in unse- ren Container zu entsorgen. Nr. 11/2019 Seite 29

Förderkreis Burkina Faso Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Einladung zur Mitgliederversammlung Wir laden herzlich ein zur diesjährigen Mitglieder- Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 versammlung am Montag, 1. April 2019, um 18.30 Uhr Telefon: 07242/49 58 im Gemeindehaus St. Ulrich Fax: 07242/93 41 27 mit folgender Tagesordnung: E-Mail: [email protected] 01. Begrüßung Internet: www.kath-rheinstetten.de 02. Feststellung der ordnungsgemäßen Bankverbindung: Einberufung und Beschlussfähigkeit sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Neue Bürozeiten: 03. Genehmigung der Tagesordnung Di: 15.30 – 18.00 Uhr 04. Kurz-Berichte des Vorstands Fr: 9.30 – 12.00 Uhr - Stand der Projekte Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde - Rückblick auf Veranstaltungen 2018 Sprechzeiten des Pfarrers 05. Bericht des Schatzmeisters Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags 06. Bericht der Kassenprüfer zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen errei- 07. Beschluss über Feststellung des Rechnungsergebnisses chen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 3212 (AB). und Rücklagenbildung Sebastian Kraft (Gemeindereferent) 08. Entlastung des Vorstandes Rufnummer 07242/939752 09. Anträge der Mitglieder Büro: Otto-Wörner-Str. 2, Neuburgweier, 10. Bestellung der Kassenprüfer Sprechzeiten nach Vereinbarung oder 11. Dank an ausscheidendes Vorstandsmitglied Sie schauen einfach vorbei. 12. Ausblick auf Veranstaltungen 2019 E-Mail: [email protected]. 13. Sonstiges Bauarbeiten am Seiteneingang Kirche Anträge für die Mitgliederversammlung können bis 20.03.2019 Die Bauarbeiten für den neuen barrierefreien Zugang zur Kirche beim Vorstand schriftlich eingereicht wer-den. über den Seiteneingang haben begonnen. Bis zu dessen Fertig- Im Anschluss - nach einer kurzen Pause - laden wir um 20.00 Uhr stellung muss dieser Zugang gesperrt bleiben; der Zugang über zur Informationsveranstaltung über die Projektreise vom Januar den Vorplatz und den Haupteingang ist gewährleistet. 2019 ein. Wir bitten um Beachtung und Verständnis! Ansprechpartner: Erstkommunionvorbereitung 2019/Gewänderanprobe Rosemarie Peregovits, Tel. 1299 Die Gewandanprobe für die Erstkommunionkinder in Neuburg- Christa Volkmann, Tel. 4912 weier findet am 19. März, um 15.00 bis 16.00 Uhr im Sitzungs- Georg Eich, Tel 1667 zimmer des Gemeindehauses St. Ursula statt. Spendenkonto: IBAN DE 46 6606 1407 000 4413881 Bitte bringen sie etwas Zeit und den Unkostenbeitrag von 15 € mit. Vielen Dank! Friedensgebet in der St. Ursula Kirche in Neuburgweier am Mittwoch, 20. März von 18.00 bis 18.30 Uhr. - Dazu herzliche Einladung.

Zeltlager St. Ursula 2019 Liebe Eltern, liebe Kinder, die Anmeldungen für das Zeltlager liegen ab dem 02.04.2019 im Pfarr- büro bereit bzw. können von unserer Homepage heruntergeladen werden. Diese können im Pfarrbüro abgegeben werden. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Wie viele wissen ist dieses Jahr wieder das Veteranenlager. Wenn du ein Veteran bist und Fragen zum Lager hast, wende dich bitte an Peter Schwarz (Telefon: 0177/6861322). Bitte denkt auch daran, dass der Aufbau wieder am Donnerstag, 25. Juli stattfindet und wir uns über eure Hilfe freuen würden!

Sie ziehen um? Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Sie erleichtern damit die zuverlässige Zustellung Ihres Amtsblattes. Kontakt: abo.duerrschnabel.com Seite 30 Nr. 11/2019

Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Pfarrerin: Ann-Kathrin Peters Pfarramt: Bachstraße 42 Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Telefon: 07242/73 85 Pfarrer: Gerd Ziegler Telefax: 07242/51 84 Pfarramt: Karlsruher Straße 55 E-Mail: [email protected] Telefon: 0721/51 05 26 Homepage: www.ev-kirche-moersch.de Fax: 0721/51 05 59 Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag von 10 – 12 Uhr, Dienstag von 16 – 18 Uhr E-Mail: [email protected] Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de Unsere Gottesdienste IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 Sonntag, 17. März BIC: GENODE61RH2 10.00 Gottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch Pfarrer Roija Weidhas aus Ettlingen Bürozeiten: 10.00 Kindergottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr Melanie Schlosser und Lisa Kern Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr 16.00 Krabbelgottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch Unsere Gottesdienste Anna Rastätter und Anna-Lena Hauck Freitag, 15. März Wochenspruch 17.00 Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Martin Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns ge- Leitung: Pfr. Gerd Ziegler storben ist, als wir noch Sünder waren. (Röm 5,8) Sonntag, 17. März 10.00 Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung Wochenplan Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Donnerstag, 14. März Lektor: Markus Alber; 09.00 Frauengymnastik Kirchendienerin: Luise Schläfle; 20:00 Posaunenchor Organist: Daniel Fütterer; Freitag 15. März 10.00 Kindergottesdienst 09.00 Krabbelgruppe Thema: „Mit Jesus unterwegs - Jesus und seine Jünger“ 10.30 Krabbelgruppe Wochenspruch Montag, 18. März „Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns 18.30 Lesekreis gestorben ist, als wir noch Sünder waren.“ (Römer 5,8) Mittwoch, 20. März 09.45 Krabbelgruppe Aktuelles 14.30 Frauenkreis Gemeindeversammlung am 17. März 2019 17.30 Konfi-Treffe Im Anschluss an den Gottesdienst findet am Sonntag, 17. März Donnerstag, 21. März 2019, im Evangelischen Gemeindezentrum Forchheim eine 09.00 Frauengymnastik Gemeindeversammlung statt. Hierzu sind alle Gemeindeglieder 19:00 Kirchengemeinderatssitzung im EGZ in Forchheim herzlich eingeladen. 20:00 Posaunenchor Folgende Tagesordnung ist vorgesehen Unsere Gottesdienste am Sonntag 1. Jahresbericht unseres Ältestenkreises Herzlich einladen möchten wir Sie zu unseren Gottesdiensten 2. Haushaltsplan am 17. März. Gottesdienst feiern wir um 10 Uhr mit Pfarrer Roija Weidhas im Gemeindezentrum in Mörsch. 3. Gemeindezentrum 4. Kirchenwahl Im Kindergottesdienst um 10 Uhr geht es um das Thema „Wut“. Warum empfinden wir Wut? Ist Wut nützlich? Was können wir 5. Neue Gottesdienstformen gegen Wut tun? Melanie Schlosser und Lisa Kern laden recht 6. Gemeindefest herzlich zum Kindergottesdienst ein. 7. Verschiedenes Im Krabbelgottesdienst um 16 Uhr lautet das Thema: „Der Gerne können Sie auch Vorschläge und Anträge zur Tagesord- Herr ist mein Hirte“. Die Geschichte von „Wollie“, dem kleinen nung beim Pfarramt oder beim Vorsitzenden der Gemeindever- Schäfchen, ist zu hören und anschließend kann jedes Kind, das sammlung, Herrn Jürgen Looser, Tel. 517883, einreichen. möchte, ein Schaf basteln und es mit nach Hause nehmen. Wir Wochenplan freuen uns auf alle Familien mit Kindern zwischen 0 und 5 Jahren. Donnerstag, 14. März Frauenkreis 16.00 Bibelgesprächskreis Pfarrer Klaus Adam vom Blauen Kreuz referiert über die Sucht- 17.30 Jungschar krankenhilfe „Befreit leben lernen“. Sie sind herzlich eingeladen 19.00 Fitness für Frauen am nächsten Mittwoch. 20.00 Ältestenkreis Montag, 18. März Fastenzeit - 7 Wochen ohne 18.30 Gymnastik für Frauen Laut einer Umfrage glauben 19.00 Hauskreis fast zwei Drittel der Deut- Dienstag, 19. März schen, auf Fragen wie „Hat es 15.00 Seniorencafé und Spielenachmittag geschmeckt?“ oder „Wie sehe 18.00 YouLounge ich aus?“ dürfe man mit einer Mittwoch, 20. März Lüge antworten. Die evangeli- 15.00 Krabbelgruppe sche Fastenaktion 7 Wochen 15.30 Konfi-Kurs Ohne widmet sich mit ihrem Donnerstag, 21. März Motto 2019 dem alltäglichen 17.30 Jungschar Umgang mit der Wahrheit. 19.00 Fitness für Frauen „Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen“ soll zum Nachdenken 20.00 Kirchengemeinderatssitzung darüber anregen, wie oft wir in der alltäglichen Kommunikation Nr. 11/2019 Seite 31 kleine und große Notlügen nutzen oder sogar falsche Aussagen machen. Die Aktion will zur Wahrheit ermutigen - in der Fastenzeit 2019 und darüber hinaus. Seit mehr als 30 Jahren lädt 7 Wochen Ohne als Fastenaktion der evangelischen Kirche dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben, spirituell aufzutanken und neue Lebensorientierung zu finden. Millionen Menschen in ganz Deutschland lassen sich darauf ein, den Blick auf den Alltag zu verändern: Für sich allein, in Familien oder als Fastengruppe in Gemeinden. Schon jetzt möchten wir Sie auf den Gottesdienst AN(ge)DACHT am 24.03.2019 in Neu- burgweier hinweisen, der sich ebenfalls diesem Thema widmet. Besuchsdienstkreis Der Besuchsdienstkreis trifft sich am Dienstag, 26. März, um 17 Uhr im Gemeindezentrum in Mörsch. Rückblick - Weltgebetstag der Frauen

Am ersten Freitag im März wurde in unserem Gemeindezentrum der diesjährige Weltgebetstag der Frauen gefeiert. „Kommt, alles ist bereit!“ war das Motto des Gottesdienstes der Frauen aus Slowenien und getreu diesem Motto hat das ökume- nische Weltgebetstagsteam aus Rheinstetten das Gemeindezen- trum festlich vorbereitet und den Gottesdienst gestaltet. Wir freuen wir uns jetzt schon auf den Weltgebetstagsgottes- dienst im nächsten Jahr, den wir dann in Neuburgweier in der katholischen Kirche St. Ursula feiern werden und dessen Liturgie von Frauen aus Simbabwe vorbereitet wird.

Auenexperte bestätigt Nachhaltigkeit der Polderplanung Knapp 80 Gäste besuchten unsere Veranstaltung mit dem inter- Bündnis 90 / Die Grünen – national renommierten Auenexperten Prof. Dr. Emil Dister, zu der Fraktion und Ortsverband gemeinsam mit unserer Landtagsab- Ortsverband Rheinstetten geordneten Babara Saebel eingeladen hatten. In seinem Vortrag zeigte Prof. Dister eindringlich die große Bedeutung der Auen Wochen gegen Rassismus in Rheinstetten, Sa., 16. März: sowohl für die Biodiversität, als auch für den natürlichen Hoch- Wege aus dem Alltagsrassismus wasserschutz. Viele Lebensformen, die sich über den Hauptstrom Vortrag - Ausstellung - Gespräche Rhein verbreiten, sind auf die angebundenen Überflutungsauen Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus spricht als Lebensraum angewiesen. Überall dort, wo Auen erhalten sind, Dr. Pierrettte Herzberger-Fofana über täglichen Alltagsrassismus ist die Vielfalt der Arten einzigartig. Auch der geplante Polder Bel- - und was wir dagegen tun können. lenkopf/Rappenwört wird - sofern er wie geplant gebaut wird - der Pierrette Herzberger-Fofana ist Initiatorin von „Schule ohne Ras- Artenvielfalt dienen. Dazu sind jedoch die ökologischen Flutungen sismus - Schule mit Courage“ des Ohm-Gymnasiums in Erlangen - die Dister selbst lieber Anpassungsflutungen nennt - unabding- und dort langjährige Stadträtin. Sie wird von ihren vielfältigen lich. Plänen, diese zu beschränken, erteilte er eine deutliche Absa- Erfahrungen berichten und darüber hinaus die ge. In der von Dr. Treiber und der Bürgerinitiative vorgeschlagenen Variante wäre die Biotopvernetzung eingeschränkt, etwa 30 % der Ausstellung „Verborgene Held(inn)en des transatlantischen Fläche im Rückhalteraum würden dann nicht erreicht und somit Sklavenhandels“ nicht angepasst werden. Die Folge wären beträchtliche Schäden vorstellen. Nach ihrem Studium in Paris an der Sorbonne, Mün- im Falle eines Extremhochwassers. Dister machte auch deutlich, chen, Trier und einem Promotionsstudium an der Universität dass die statistische Jährlichkeit der Hochwasserereignisse für die Erlangen-Nürnberg war Dr. Pierrette Herzberger-Fofana als wis- notwendigen Anpassungsprozesse nicht relevant ist. senschaftliche Mitarbeiterin, Gymnasiallehrerin und Lehrbeauf- tragte a.D. an verschiedenen Universitäten Deutschlands tätig und veröffentlicht Forschungs-und Genderarbeiten auf Franzö- sisch und Deutsch, u.a. über die afrikanische Diaspora. Auch der Förderkreis Burkina Faso wird mit einem Stand vertre- ten sein. Herzlich willkommen am 16. März um 19 Uhr im Großen Saal des Zentrums Rösselsbrünnle. Eintritt frei.

Barbara Saebel, Prof. Dr. Emil Dister und Babette Schulz (Moderation) Seite 32 Nr. 11/2019

Der geplante Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört befindet Herzliche Einladung sich kurz vor dem Ende der Planfeststellungsphase. Der knapp der CDU-Stadtverband 510 ha große Polder soll auf einem Teil der ehemaligen Rheinaue Rheinstetten lädt herz- zwischen Rheinstetten und Karlsruhe entstehen, der Ende der lich zu einer Veranstal- 1930er Jahre vom Reicharbeitsdienst ausgedeicht wurde. In ei- tung zum Thema nigen Teilen des damals ausgedeichten Waldes sind heute noch „ Der Brexit und seine Reste der ehemaligen Hart- und Weichholzaue sichtbar. Herzli- Folgen für Deutschland“ mit dem Mitglied des Europäischen chen Dank für die engagierten Beiträge der interessierten Bür- Parlaments Herrn Elmar Brok MdEP ein. ger*innen und Vertreter*innen von Naturschutzverbänden und Bürgerinitiative. Wir freuen uns, dass viele strittige Knackpunkte Elmar Brok ist seit 1980 Mitglied des Europäischen Parlaments. angesprochen und eingeordnet werden konnten. Nun gilt, es das Darüber hinaus gehört Elmar Brok dem Auswärtigen Ausschuss Vorhaben noch vor dem nächsten großen Hochwasser auf den (AFET), dem Ausschuss für konstitutionelle Fragen (AFCO) und Weg zu bringen - für Hochwasserschutz, Auen und uns alle. dem Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL) als Mitglied an. Bei den Brexit-Verhandlungen war Elmar Brok Vertreter des Europäischen Parlaments. Elmar Brok ist Mitglied im CDU Bundesvorstand und des ge- schäftsführenden Landesvorstand der CDU Nordrhein-Westfa- len. Er ist seit 1989 Vorsitzender des CDU Bundesfachausschuss Europapolitik. Die Veranstaltung findet am 27. März 2019, um 18:00 Uhr im Interesse an weiteren Infos? Einen lesenswerten BNN-Bericht Restaurant „Flammaurant zur Rose“ statt. und mehr finden Sie auf unserer Webseite. Der BUND lädt am 4. April zu einem Auen-Abend ein. Die Anschrift lautet: Fränznickstraße 1, 76287 Rheinstetten-Mörsch. Grüne Termine Montag, 25.3. Ortsverbandsitzung mit Verabschiedung Kommunalwahlpro- gramm (Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben) Kontakt [email protected] www.gruene-rheinstetten.de Facebook: „Grüne Rheinstetten“ SPD Rheinstetten

Politischer Aschermittwoch: Kita und Europa Auf dem Politischen Aschermittwoch der SPD Baden-Württem- CDU Rheinstetten berg, bei dem auch Mitglieder der SPD Rheinstetten mit dabei waren, hat Landeschef Andreas Stoch die Zurückweisung des Volksbegehrens für gebührenfreie Kitas durch die Regierung Ihre CDU vor Ort Kretschmann erneut scharf kritisiert. „Sollten wir je aufgrund der grün-schwarzen Landesregierung scheitern, dann wird die Landtagswahl 2021 zur Volksabstim- mung über Gebührenfreiheit“, rief Stoch vor über 600 begeister- ten Gästen in Ludwigsburg.

CDU Stadtverband Rheinstetten 1. Vorsitzende: Julia Kühn, [email protected] 2. Vorsitzender: Andreas Rottner, [email protected] Pressesprecher/Öffentlichkeitsarbeit Andreas Rottner, [email protected] Wir trauern In tiefer Betroffenheit haben wir vom Ableben von Irmgard Rosa Bistritz erfahren. Sie war im Alter von 84 Jahren verstorben. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Bürgersprechstunde von Christine Neumann-Martin MdL Landtagsabgeordnete Christine Neumann-Martin (CDU) lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis zur nächsten Bürgersprechstunde ein. Sie findet am Donnerstag, 21.03.2019 von 15.00 bis 17.00 Uhr in der AWO Betreuten Wohnanlage Wöschbach, „Haus Sonneneck“ in der Wesostraße 4, in 76327 Pfinztal statt. Um längere Wartezeiten zu vermeiden wird um eine formlose Anmeldung unter (07243)3750111 oder mdl@ christine-neumann.info gebeten. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, aber nicht in die Sprechstunde kommen können, können sich zu den üblichen Bürozeiten gerne an das Martin Schulz mit SPD-Landesvorsitzendem Andreas Stoch und Wahlkreisbüro in der Entengasse 12 in Ettlingen wenden. unserer Europaabgeordneten Evelyne Gebhardt Glückwünsche zur Hochzeit Gastredner Martin Schulz schwor die Genossinnen und Genos- Wir wünschen unserem Mitglied und Gemeinderatskandidat sen auf die Europawahl am 26. Mai ein. Die rechtspopulistischen Christian Spörl und seiner Frau Anja von Herzen alles Gute und Zerstörer Europas seien „mobilisiert bis in die Haarspitzen, weil nur das Beste für euren gemeinsamen Lebensweg. sie glauben, dass sie Wind im Rücken haben“, so Schulz. Nr. 11/2019 Seite 33

Der ehemalige Vorsitzende des Europäischen Parlaments beton- te, diese Wahl sei eine „Schicksalswahl“ und mahnte dazu, sich „dem Bösen“ in den Weg zu stellen - „in Zeiten, in denen einer Unabhängige Liste Rheinstetten gegen den anderen ausgespielt werden soll“. Für die ULR im Gemeinderat: Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner KiR-Bühne zeigt „Mistcapala“ am 22. März Kontakt: Sprecher der ULR Tel. 07242/934371, Unser Kulturprojekt KiR hat am 22. März die Musikkabarettgrup- E-Mail: [email protected] pe „Mistcapala“ mit ihrem neuen Programm „Wurst statt Käse“ zu Gast - Kartenvorverkauf bei Schreibwaren Leibold. Für die ULR im Ortschaftsrat: Elisabeth Ganßmann, Gerd Waidner Näheres zu „Mistcapala“ und dem Gastspiel auf unserer Home- Bankverbindung der ULR: page www.kir-rheinstetten.de. IBAN DE 47 6606 1407 0014 5311 57, www.ulr-rheinstetten.de

Bürgerstiftung Rheinstetten Bund für Umwelt und Bewerbungscafé - Wer macht mit? Naturschutz Deutschland e. V. Seit vielen Jahren bietet die Bürgerstiftung sehr erfolgreich das Ortsverband Rheinstetten Bewerbungscafé an. Im alten Schulhaus in Forchheim stehen erfahrene Personen bereit, die Schülerinnen und Schülern, aber auch zunehmend erwachsenen Personen helfen, sich auf Treffen der Kindergruppe am 16. und Bewerbungsgespräche vorzubereiten oder Unterstützung bei der Treffen des Ortsverbands am 21. März Erstellung der Bewerbungsunterlagen zu bieten. Unsere Kindergruppe „Die Füchse“ trifft sich am 16.03. Was ist Plastik und welche Folgen hat es, wenn es in die Natur kommt? Was kommt in welche Mülltonne und was passiert danach ei- gentlich damit? Wir beginnen das neue Jahr in der Kindergruppe mit spannenden Fragen rund um Müll, Recycling und Plastik. Die Themen werden wir spielend besprechen und viel Spaß da- bei haben! Wir treffen uns um 11 Uhr im Josefsheim in Forchheim und wenn es das Wetter zulässt, werden wir uns auch etwas im Freien aufhalten. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein kleines Vesper und etwas zum Trinken mit. Um 14 Uhr können die Kinder wieder abgeholt wer- den. Eingeladen sind alle Kinder zwischen 7 und 12 Jahren! Die Mitgliedschaft beim BUND ist keine Voraussetzung. Bitte um Anmeldung unter 0721/517848 oder per Mail an [email protected]. Der Ortsverband trifft sich wieder am 21. März. Im Mittelpunkt wird diesmal das Thema Garten stehen. Vorschau: Veranstaltung mit Diskussion am 4. April mit Dr. Volker Späth zum Thema Überflutungsauen. So hat sich die Einrichtung nach und nach zu einer Anlaufstelle entwickelt, die auch Jobsuchende unbürokratisch vermitteln kann. Falls Sie auch Interesse haben, sich auf diesem Feld zu enga- gieren und evtl. Vorkenntnisse aus dem Personalbereich eines Bürgerinitiative für eine verträgliche Unternehmens mitbringen, freuen wir uns über jegliche Unter- Retention im Paminaraum e. V. stützung. Das Bewerbungscafé wird an einem Vormittag in der Woche geöffnet sein und daneben sind Termine nach telefonischer Das Rheinwasser enthält Benzo(a)pyren Absprache möglich. Herr Lang und Herr Oberle betreuen die Ein- Benzo(a)pyren ist eine Bestandteil Steinkohleteerölen und ist richtung. Rufen Sie einen der beiden Herren an, um alles Weitere fast allgegenwärtig anzutreffen. Es ist krebserzeugend, erbgut- zu besprechen. verändernd, fruchtbarkeitsschädigend, hautreizend und stark umweltgefährdend. Herr Lang: 07242/1312 oder 0172/9660300 Herr Oberle: 07242/1815 oder 0714/1593044 Die EU-Wasserrahmenrichtlinie stuft Benzo(a)pyren als prioritär gefährlichen Stoff ein, der vollständig aus dem Wasser entfernt Vielen Dank für die Unterstützung der Bürgerstiftung Rheinstetten. werden muss. Im Jahre 2016 wurden an der Messstation Lauter- bourg für Benzo(a)pyren Konzentrationen gemessen, die um den Faktor 35 höher lagen, Woche für Woche wissen, als der zulässige Grenzwert. Wir werden alles daran setzen, dass dieses Wasser nur im Retentionsfall in den Polder eingeleitet was im Ort los ist wird (Keine öF mit Rheinwasser!). – jede Woche aktuell in Ihrem Nur als Orientierungshinweis: Amtsblatt: Der Grenzwert für Stickoxid wurde 2017 am Neckartor in Stuttgart www.duerrschnabel.com nur um den Faktor 1,8 überschritten. Seite 34 Nr. 11/2019

TOP 6 Bericht des Kassenverwalters Bericht der Rechnungsprüfer DLRG Gruppe Südhardt e. V. Feststellung der Jahresrechnung TOP 7 Entlastung des Feuerwehrkommandanten Jugendjahreshauptversammlung TOP 8 Ehrungen Liebe Mitglieder der DLRG - Jugend Südhardt, TOP 9 Grußworte am 29. März um 17.30 Uhr findet für alle unsere Mitglieder im Al- TOP 10 Verschiedenes ter von 10 - 26 Jahren im Bürgersaal des technischen Rathauses, Jürgen Landhäußer Badener Straße 1 in 76287 Rheinstetten-Mörsch, die Jugendjah- Feuerwehrkommandant reshauptversammlung zum vergangenen Jahr 2018 statt. Zu dieser lädt Euch Euer Jugendvorstand recht herzlich ein. Einsatzmannschaft Die nächste Ausbildung findet am 25.03.2019, um 19.30 Uhr Für die Tagesordnung sind folgende Punkte vorgesehen: im Feuerwehrhaus statt. 01. Eröffnung, Begrüßung, Regularien 02. Bericht des Jugendleiters Gruppen- und Zugführer Die nächste Fortbildung findet am 18.03.2019 um 19.30 Uhr 03. Aussprache zu dem Bericht statt. 04. Kassenbericht für das Jahr 2018 05. Aussprache zu dem Bericht Jugendabteilung Nächster Dienstabend für Zug 1 ist am 27.03.2019, 06. Bericht der Revisoren um 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus. 07. Entlastung des Jugend - Kassenwarts Nächster Dienstabend für Zug 2 ist am 20.03.2019, 08. Anträge um 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus. 09. Verschiedenes Altersabteilung 10. Schlussworte, Verabschiedung Stammtisch der Altersabteilung montags, um 19.15 Uhr. Wir freuen uns auf euer Kommen, Dienstsport euer Jugendvorstand der DLRG Südhardt Freitags Volleyball in der Keltenhalle von 20.00 bis 22.00 Uhr. Schwimmbadmarken können beim Abteilungskommandant ab- geholt werden. Förderverein Freiwillige Feuerwehr Unsere Homepage unter: www.feuerwehr-rheinstetten.de Rheinstetten

Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Mitglieder! zur öffentlichen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Foto-Freunde Rheinstetten Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten lade ich Sie auf Samstag, 16. März 2019, 17:00 Uhr, in das Feuerwehrhaus Rheinstetten Nächstes Treffen recht herzlich ein. Am 18.03.2019 treffen wir uns um 20 Uhr im Nebenzimmerer Tagesordnung der Ufgauhalle und führen unsere Jahreshauptversammlung mit - Begrüßung Neuwahlen durch. - Bericht des Vorstands - Bericht des Kassiers - Bericht der Kassenprüfer Gewerbeverein Rheinstetten - Entlastung der Verwaltung - Anträge Jubiläum, Hochzeit, Geburtstag ... und noch kein Geschenk?? - Verschiedenes Mit dem Geschenkgutschein des Gewerbevereins Rheinstetten Im Anschluss an die Sitzung des Fördervereins findet um 19:00 Uhr liegen Sie immer richtig und haben das ideale Geschenk zu allen die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rheins- Anlässen. tetten statt, zu der ich Sie ebenfalls recht herzlich einladen darf. Der Gutschein kann in einem beliebigen Wert bei folgenden Stel- Sebastian Schrempp len erworben werden: 1. Vorsitzender - allen Spar- und Kreditbanken in Rheinstetten - den Filialen der Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen in Rheinstetten - Betten Ebert, Rheinaustr. 102, Rheinstetten Mörsch Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Verkaufsoffener Sonntag – Abteilung Rheinstetten Der nächste Verkaufsoffene Sonntag ist am 7. April 2019.

Einladung zur Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten am Samstag, 16. März 2019, um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus der Abteilung Rheinstetten, Am Gestadebruch 1 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung Heimatverein Rheinstetten e. V. TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Jahreshauptversammlung - Berichtigung TOP 3 Bekanntgabe der Tagesordnung Die Jahreshauptversammlung findet am 21.03.2019, um 18 Uhr TOP 4 Gedenken der Verstorbenen (nicht 19 Uhr) im Bürgersaal des Technischen Rathauses statt. TOP 5 Bericht des Feuerwehrkommandanten inkl. Aussprache Da dieses Jahr Neuwahlen durchgeführt werden, würden wir uns Bericht des Jugendfeuerwehrwartes inkl. Aussprache über eine rege Beteiligung freuen. Nr. 11/2019 Seite 35

Mit dem Heimatverein unterwegs Besuch der Sonderausstellung „Mykene“ im Bad. Landesmuse- um in Karlsruhe. Die Mykenische Kultur ist die erste Hochkultur Kunstverein Rheinstetten e. V. auf dem Europäischen Festland. Auf der griechischen Halbinsel Peloponnes und in Mittelgriechenland erlebte sie ihre Blüte zwi- schen 1600 und 1200 vor Christus. Farbklang Treffpunkt: 23.03.2019, 8:50 Uhr, Straßenbahnhaltestelle: Ausstellung mit Brigitte Machnik, Hilke Meffert und Brita Rüsseler Rösselsbrünnle, Abfahrt der Straßenbahn ist um 9:05 Uhr. vom Kunstverein ART Ettlingen, 01. - 31.03.19, Öffnungszeiten: Do., 18 - 20 Uhr, So., 5 - 18 Uhr. Kosten: Straßenbahn plus 12 Euro Eintritt. Wir sind gegen 13:30 Uhr wieder am Rösselsbrünnle zurück. Eine Malen macht stark - Ausdrucksmalen Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Rückfragen wenden sie sich Für Kinder ab 4 Jahre montags, 15.30 -17.00 Uhr, telefonisch an Kurt Roth, Tel. 0721/5966260. Ort: Atelier Kunstverein, Hauptstr. 30, Forchheim, Gebühr: 10 €/Kind und Termin Stammtisch Leitung: E. Eisele-Leberl, Dipl. Sozialpäd. und Malbegleiterin Der nächste Stammtisch ist am Dienstag, 19.03.2019, um 18 Uhr Info/Anmeldung: [email protected]. in der TV-Gaststätte in Mörsch. Phone: 0176/22022951 www.kunstverein-rheinstetten.de Hilfsaktion Togo Ortsgruppe Rheinstetten

Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung Palca-Kreis Unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Dienstag, 09.04.2019, um 19.30 Uhr in der Aula der Real- Sitzung schule in Durmersheim statt. Die nächste Sitzung findet am Donnerstag, 14.3., um 20 Uhr Hierzu laden wir alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich ein. statt. Wir bereiten den Palca-Sonntag vor, der in diesem Jahr am Die Adresse der Realschule lautet: 76448 Durmersheim, 31.3. sein wird. Herzliche Einladung! Schulstraße 2 Haupteingang Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Bekanntgabe der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3. Jahresbericht über die Aktivitäten 2018 Schachclub Rheinstetten 1947 e. V. 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer Noch nicht am rettenden Ufer 6. Entlastung der Vorstandsmitglieder Am 7. Spieltag enttäuschte die 1. Mannschaft. Gegen Waldbronn 2 7. Beabsichtigte Projekte 2019 gab es eine knappe, aber unnötige 3,5:4,5-Niederlage. Stark waren 8. Anträge erneut die hinteren Bretter. Burkart und Schweikert gewannen, Wald holte ein Unentschieden. Schindele und Oberle remisierten 9. Informationen und Anfragen ebenfalls, doch weder M. Deck, W. Deck noch Ströbel konnten Gemäß der Satzung sind etwaige Anträge 14 Tage vor der Mitglie- punkten. Damit hat die Mannschaft den Klassenerhalt noch nicht derversammlung schriftlich an den Vorstand zu richten. gesichert. Besser machte es die 2. Mannschaft, die gegen Neureut Wir werden über unsere letzte Reise berichten, besonders über 5 mit 2,5:1,5 gewann und den 2. Tabellenplatz punktgleich mit das Schul- und Krankenwesen. verteidigte. Reichel und Schuler gewannen, Keller steuerte Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen! einen halben Punkt bei. Die 8. und damit vorletzte Runde wird am 31.03. ausgetragen. Hier unsere Kleinprojekte Solarlampen für die Bewohner der Buschdörfern: für 45.- € kön- nen Sie einer Familie „Licht im Dunkeln“ geben. Schulbänke: der Verein baut zur Zeit zwei große Schulgebäude. Hierfür benötigen wir dringend Schulbänke, welche von den Schreinern vor Ort hergestellt werden. Für 35.- € können Sie Schulkinder mit einer Bank glücklich machen. Wenn Sie wün- Seniorenkreis Rheinstetten schen mit Ihrem Namen versehen. Schulkleidchen: Die Eltern sind arm und können die Kleidung nicht Seniorennachmittag finanzieren. In Togos Schulen ist Schulkleiderpflicht. Für 7.00 € Wir treffen uns zu unserem nächsten Seniorennachmittag am kaufen die Schneiderinnen Stoffe und nähen die Schulgarnituren. kommenden Donnerstag, 21. März, ab 14 Uhr im Rösselsbrünn- Noch etwas Organisatorisches: Für alle von Ihnen finanzierten le. Dazu laden wir herzlich ein. Projekte bitten wir um Ihre Adresse, damit wir das Foto zuschicken können. Sollten Sie noch keine Spendenbescheinigung für das Jahr 2018 erhalten haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Uns fehlen die Adressen! Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten: Sport- und Freizeitclub Hier die Konten des Vereins: Empfänger Hilfsaktion Togo/ Togoville e.V Rheinstetten e. V. Raiffeisenbank Südhardt eG, IBAN: DE49 6656 2053 0005 4020 00 BIC: GENODE61DUR Fit-Mix-Stunde - Ufgauhalle Forchheim BBBank Karlsruhe, Montags von 19.00 bis 20.00 Uhr IBAN: DE46 6609 0800 0002 7360 71 BIC: GENODE61BBB Unter dem Motto „Der Mix macht Muskeln munter“ starten wir Kontakt: Monika Holveck 07245/937918 schwungvoll in die Woche. E-Mail: [email protected], Web: www.togoville.org Leitung: Tanja Nagel. Infos unter Tel. 07242/4237. Seite 36 Nr. 11/2019

Fitness-Sport in gemischter Gruppe - Ufgauhalle Forchheim Freitag Montags von 20.00 bis 21.00 Uhr unter Leitung von Doris Hetzel. 17:15 - 18:00 Uhr Tanzmäuse, Kindertanz 3 - 6 J. Infos unter Tel. 0721/574623. 19:00 - 20:00 Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein (Interesse? Inliner - Ufgauhalle Forchheim Dann unter Tel. 0721/33766 melden) Montags, 20.00 Uhr Training für die Erwachsenen. 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Infos unter Geschäftsstelle, Tel. 0177/5128119. Infos Aktiv in jedem Alter, Sporthalle TV Mörsch Mark Rottner (0160/94429393), Nadine Adams (07242/818920) Dienstags, um 9.00 Uhr mit Esther Falk (Sport- und Gymnas- Kinder/Jugend) oder unter www.tsc-rheinstetten.de. tiklehrerin). Der laufende Kurs geht über 12 Wochen, ist aber leider bereits ausgebucht. Bei Interesse können Sie trotzdem reinschnuppern. Infos gibt Heiner Knab, Tel. 07242/5059. Freizeitradler Wir treffen uns in den Wintermonaten dienstagnachmittags zum Wandern in der näheren Umgebung. Infos bei Gisela Simm, Tel. 07242/5437. Einladung zur Vereinsvorständesitzung Kinderturnen - Kinder zwischen 4 und 7 Jahren Forchheim Mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Albert-Schweit- zer-Schule Mörsch unter Leitung der Trainerin Lena Karanikolas, Montag, 25. März 2019, um 19.30 Uhr im Vereinsheim Tel. 0176/41956965. Sie können sich vorab telefonisch infor- der Naturfreunde Forchheim. mieren oder mit dem Kind einfach in die Sportstunde kommen. Wir freuen uns auf viele Kinder! Wir bitten alle Vereine um ihre Teilnahme. Mittwochs unterwegs Rita Böhm 20.03.2019 - WanderungMit dem Bus fahren wir nach Spessart - Sprecherin der Forchheimer Vereine - und folgen dem Eberweg. Leichter Rundgang ohne Steigung. Treffpunkt: Rösselsbrünnle um 13.15 Uhr - Regiokarte Leitung: Lisa Röck Präventive Rückenschule, Schwarzwaldschule Forchheim Donnerstags in 3 Gruppen um 18.20 Uhr, 19.25 Uhr und 20.30 Uhr unter der qualifizierten Leitung von Esther Falk (Sport- und Deutsches Rotes Kreuz – Gymnastiklehrerin mit Rückenschullizenz). Ortsverein Forchheim Der Kurs umfasst 10 Abende. In den Gruppen 19.25 Uhr und 20.30 Uhr sind noch Plätze frei. Melden Sie sich an oder Sie kön- Helau, Narri Narro und tschüß bis zum 11.11. nen bei Interesse einfach mal reinschnuppern! Faschingszeit ist für die Helfer des DRK vor allem Einsatzzeit. Infos gibt Brigitte Raab, Tel. 07242/4662. In der närrischen Zeit zwischen schmutzigen Donnerstag und Lauf- und Walkingtreff Rosenmontag waren rund 45 unserer ehrenamtlichen Helfer zur Samstags um 15.30 Uhr am Parkplatz Sandmichel (L 566 zwi- Absicherung der Faschingsveranstaltungen im Einsatz. schen Mörsch und Ettlingen). Wir laufen und walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. Infos beim Lauftreffleiter Peter Grüßinger, Tel. 0721/518527. Montags, um 8.30 Uhr treffen wir uns am Liederkranzhaus in Forchheim zum Walken. Infos gibt Udo Plättner, Tel. 07242/2453. Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter: www.sfc-rheinstetten.de lesen.

Tanzsportclub Rheinstetten e. V.

Training Interessierten bieten wir in allen Gruppen die Möglichkeit an Am schmutzigen Donnerstag starteten wir mit dem alljährlichen einem kostenlosen Schnuppertraining auf der Bühne der Kelten- Sportlerball gefolgt von den Faschingsumzügen in Spessart, halle teilzunehmen. Schöllbronn, Forchheim sowie Neuburgweier. Auf Grund des Montag Forchheimer Jubiläumsumzuges zum 66-jährigen Bestehen 17:15 - 18:15 Uhr J-Girls, Hip-Hop/Video-Clip-Tanz, ab 12 J. erfolgte im Anschluss an den Faschingsumzug noch die Absiche- Dienstag rung des Narrendorfs in der Ufgauhalle in Forchheim. 17:20 - 18:20 Uhr Dance Kids, Kindertanz 6 - 9 J. Sehr erfreulich war die Bilanz dieser Sanitätsdienste. Die Fas- 20:00 - 22:00 Uhr Freies Training nach Absprache nachter feierten weitgehend friedlich und ausgelassen. Insge- Mittwoch samt 42 Patienten wurden während diesen Diensten durch die 20:30 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein ehrenamtlichen Helfer des DRK versorgt. In dieser Zeit waren Donnerstag unsere Helfer rund 360 Stunden im Einsatz. 17:30 - 18:15 Uhr Minis, Kindertanz 3 - 6 J. Bei den Umzügen in Spessart, Schöllbronn sowie in Neuburgwei- 18:15 - 19:15 Uhr Hip-Hop-Chixx, Video-Clip-Tanz 10 - 12 J. er unterstützen unsere Helfer die DRK Kollegen aus dem Bereich 19:15 - 20:15 Uhr Zumba Ettlingen. Nr. 11/2019 Seite 37

Vielen Dank an alle unsere Helfer sowie unsere DRK Kollegen aus Volleyball Damen dem Unterkreis Ettlingen. Ebenso ein großes Dankeschön an Olli Meister der Bezirksklasse! Mit einer souveränen Leistung gegen und seine Mannschaft für den vertrauensvollen Umgang. Ihr seid den direkten Verfolger von PSK Karlsruhe holte man sich die immer zur Stelle wenn man euch braucht! Meisterschaft. Mit einem 3:0 ließ man nichts anbrennen und Ein herzliches Dankeschön auch an die Sportfreunde Forchheim, krönte die Saison. (25:21, 25:18, 25:22) die Freien Turner Forchheim, die Weierer Geissböck sowie die Volleyball Herren Vereinte Forchheimer Fasenachter für die gute Zusammenarbeit! Gegen den Tabellenletzten aus Bühl kam man zum 1. Auswärts- sieg der Saison. Der Sieg war sehr wichtig, da auch Ettlingen-Rüp- purr sein Spiel mit 3:0 gewann und man aktuell punktgleich um den letzten Nichtabstiegsplatz streitet. (25:23, 25:18, 25:18)

Gesangverein Freiheit 1907 e. V. Forchheim

Chöre - Chorproben Die Freiheit Singers, unser moderner Chor, proben donnerstags von 19.00 - 20.30 Uhr, der Freiheit Chor, unser klassischer Chor, freitags von 19.00 - 20.30 Uhr. Beide Chöre proben in unserem Sängerheim. Interessierte sind herzlich willkommen. Generalversammlung Unsere Generalversammlung findet am Sonntag, 17.03.2019, um 15.00 Uhr im Sängerheim statt. Ein Helau, ein Narri Narro und tschüß bis zum 11.11.2019! Sängerheim-Stammtisch und Frühschoppen Bereitschaft Wir treffen uns immer mittwochs ab 16.00 Uhr zum Stammtisch, Wir treffen uns wieder zum Bereitschaftsabend am 20.03. um samstags und sonntags ab 10.00 Uhr zum Frühschoppen - alles 19:00 Uhr. Thema: Immobilisation in gemütlicher Runde. Alle sind herzlich eingeladen. Notfallhilfe Fasenacht Bitte Diensteinteilung beachten. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden und Besucher und allen die im Sängerheim für die Bewirtung zuständig waren. Es wurden Jugendrotkreuz wieder schöne Erlebnisse im Sängerheim, draußen beim Umzug Nächste Gruppenstunde am 20.03., von 17:30 bis 18:45 Uhr und beim Fechten. im Jugendraum im DRK-Haus in Forchheim Thema: Brüche und Prellungen Wir freuen uns auf euch! Weitere Infos unter www.drk-forchheim.de

Freie Turnerschaft e.V. Forchheim 1900 Ein Sonderpreis mit der 4.besten Wertung und über 800 verkauf- Sportlerball 2019 - Dankeschön te Bändel sind nach außen hin sichtbare Erfolge, auf die wir stolz Die Vorstandschaft der Freien Turner Forchheim dankt allen sind. ehrenamtlichen Helfern, die zum Gelingen des Sportlerballs in der Ufgauhalle beigetragen haben. Bedanken möchten wir uns auch bei unseren Vorverkaufsstellen Happy Flowers, Restaurant Ufgauhalle, Clubhaus Sportfreunde Forchheim und Schreibwa- ren Leibold. Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Fasching 2019 Forchheim Unter dem Motto „Ghostbusters - 66 Jahre begeistert“ waren wir dieses Jahr in Forchheim und Neuburgweier unterwegs. Vielen Proben Dank an alle Spender, Gönner und Helfer. Es war wieder begeis- Mittwoch, 20.3.19 ternde Tage. In Forchheim haben wir zu unserem 1. Platz auch Jeweils im Liederkranzhaus: den Sonderpreis bekommen. Danke! 18.30 Uhr Frauenchor FTF I - TSV Spessart I abges. 19.45 Uhr Männerchor Das Spiel fiel den irregulären Bedingungen zum Opfer. Nachhol- Donnerstag, 14.3.19 termin steht noch nicht fest. 19.30 Uhr Cantabile im Liederkranzhaus FTF II - ATSV Mutschelbach III 1:0 (1:0) 19.30 Uhr popCHORn Schwarzwaldschule Bereits nach wenigen Sekunden erzielte man die Führung gegen Kinder- und Jugendchöre den Tabellenführer, die bis zum Ende stand hielt. Klasse! Singstunden jeweils montags im Liederkranzhaus. Torschütze: Abdul Diallo Chorwürmchen: 16.30 bis 17.15 Uhr, 3 - 5 Jahre Sonntag, 17.03.: Liederkranzspatzen: 17.15 bis 18.00 Uhr, ab 5 Jahre 13:00 Uhr: FTF II - FV Liedolsheim II bis einschließlich 2. Klasse 15:00 Uhr: FTF I - TSV Reichenbach II Lollipops: 18.00 bis 18.45 Uhr, ab 3. Klasse bis 14 Jahre Seite 38 Nr. 11/2019

Lust am gemeinsamen Singen und Beisammensein? Neue Sängerinnen und Sänger sind in allen unseren Chorgat- Musikverein Harmonie tungen herzlich willkommen. Einfach mal in den Proben vor- Forchheim 1920 e. V. beischauen. Nähere Infos auf unserer Homepage: Proben im Musiksaal der Schwarzwaldschule www.liederkranz-forchheim.de Dienstag 16.15 - 17.00 Bläser AG in Kooperation mit der SWS (Anfänger) 17.00 - 18.15 Uhr Schülerorchester (Fortgeschrittene Kinder und Jugendliche) Harmonika-Spielring 19.00 - 21.00 Uhr Hauptorchester Forchheim 1934 Informationen zur Instrumentalausbildung: Jürgen Weigel (07242/953060) Informationen zu Bläser AG und Schülerorchester: Konzert Bianka Eing (0721/9512614) Herzliche Einladung zu unserem Konzert am 6. April, um 17 Uhr, im evangelischen Gemeindezentrum in Forchheim. Es werden Bitte E-Mail-Infos zu den Proben beachten. wieder viele Kinder mitwirken und so laden wir besonders die Freude an Musik Eltern und Geschwister, Oma und Opa sowie die ganze Einwoh- Nach den närrischen Tagen ist wieder eine gute Gelegenheit für nerschaft herzlich ein. Der Eintritt ist frei. interessierte Musiker in unsere Orchester einzusteigen. Für eine akkordeon intakt erste Kontaktaufnahme bieten sich die oben genannten Probe- Nach den Ferien geht es mit großen Schritten auf das Konzert zu. zeiten an. Wir freuen uns auf Sie. Daher proben wir immer dienstags ab 19.30 Uhr und donners- Nachruf tags ab 20 Uhr. Bitte beachten. Im Alter von 88 Jahren verstarb unser langjähriges, treues Mit- Jahreshauptversammlung glied Friedrich Burkart. Wir werden ihm in Dankbarkeit ein ehren- Am 12. April findet die JHV des Vereins statt. Eingeladen sind des Andenken bewahren. alle Mitglieder des Vereins. Sie hören den Bericht der 1. Vorsit- Fechten 2019 zenden und des Kassiers. Auch wird eine Vorschau auf das Jahr Am Fastnachtsdienstag machten sich 25 Jungmusiker und Er- 2019/2020 gegeben. Merken Sie sich den Termin bitte vor. wachsene aus dem Hauptorchester als Schafherde verkleidet Osterbastelaktion auf, dem Brauch des „Fechtens“ bis am späten Nachmittag mit Auch dieses Jahr wollen wir mit den Kindern zu Ostern schöne Os- riesiger Ausdauer und guter Laune zu huldigen. Auch wenn Regen terdekorationen herstellen. Dazu laden wir alle Kinder recht herz- die Noten unlesbar machte und einem so mancher Windstoß die lich am Nachmittag des 12. April ein. Es gibt dazu noch Info-Blätter Töne direkt aus dem Schallbecher riss und Gegenwind uns das mit Anmeldebogen die über die Musiklehrer verteilt werden. Vorankommen mit Bollerwagen und großer Trommel erschwerte. Ein großes Lob an die gesamte Herde fürs motivierte Durchhal- ten. Ein herzliches Dankeschön allen Forchheimern, die den Schäfchen freundlich die Türen geöffnet und gespendet haben. Ein Teil des gesammelten Geldes wird für die Anschaffung einer leichten Kinder-Marschtrommel samt Tragegurt sowie für den Musikdetektive-Nachmittag der Bläser AG und dem Probewo- Kolpingsfamilie Forchheim chenende des Schülerorchesters verwendet.

Generalversammlung am Freitag, 15.03.19, um 19:30 Uhr im Josefsheim. Hauptthema wird unsere neue Satzung sein. Fastenandacht am 17.03.19, um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Informationen zur Organspende gibt es am 20.03.19 um 19:30 Uhr in Form einer Podiumsdis- kussion mit medizinischen Experten im Kath. Pfarrzentrum Wald- bronn (Busenbacher Str. 4). Veranstalter sind das Ökumenische Bildungswerk Waldbronn und die Kolpingsfamilien Busenbach und Reichenbach. Eine Zeit für uns lautet das Motto, unter dem der Kolping-Bezirksverband Ettlin- Besonderer Dank gilt Familie Grobs für die gemütliche Pause am gen-Karlsruhe am 24.03.19, um 15:00 Uhr im Stadtkloster Karls- Ofen, Herrn Pfarrer Röser für die Bewirtung im Pfarrhaus, den ruhe (St. Franziskus, Rechts der Alb 28) alle Interessierte zu einer Familien Schneider und Osen für das leckere Mittagessen, Fa- Atempause einlädt. Nach Impulsreferat und Gottesdienst gibt es milie Erdmann, die die müde Herde nach vielen Kilometern zum Kaffee und Kuchen. Abschluss mit Pizzaschnecken empfing und Kai, der in diesem Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen bei Jahr die ganzen logistischen Vor- und Nacharbeiten erledigt hat. Brigitte Weidemann (Tel. 0721/517235). Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr. Einladung zur ordentlichen Mitglieder-Hauptversammlung Wir laden alle Mitglieder herzlich zu unserer Hauptversammlung am Dienstag, 26. März 2019, 19 Uhr im Restaurant der Ufgauhal- Ist Ihr Briefkasten le Forchheim ein. gut lesbar Tagesordnung beschriftet? Begrüßung, Totenehrung Sie erleichtern damit die zuverlässige Berichte Zustellung Ihres Amts-/Mitteilungsblattes. - des 2. Vorsitzenden - des Schriftführers Nr. 11/2019 Seite 39

- des Musikervorstandes - des Jugendleiters - der Dirigenten - des Kassiers RSV Concordia Forchheim 1920 e. V. - der Kassenprüfer Aussprache über die Berichte Einladung zur Saison-Eröffnung für alle Radler Entlastung des Vorstandes und der Verwaltung Badische Eröffnungsfahrt vom RSV Concordia 1920 Forchheim e.V. Neuwahlen gemäß Satzung Start in die Fahrradsaison am 17.März 2019 Verschiedenes Die Fahrradsaison in Baden Gemäß Satzung sollen Anträge zur Mitgliederversammlung spä- wird traditionell mit der testens zwei Tage vorher beim Vorstand eingereicht werden. Radtouristikfahrt für Jeder- mann/-frau gestartet. Mehr über uns unter Gestartet werden kann von www.musikverein-harmonie-forchheim.de 9 - 11 Uhr bei jedem Wetter außer bei Schnee - und Eis- glätte am RSV Vereinsheim in Rheinstetten/Forchheim Dammfeld 4. Hier der Streckenverlauf un- Naturfreunde Forchheim 1969 serer Frühjahrs-RTF. Die Aus- fahrt findet bei jedem Wetter statt. Die Teilnehmer haben Generalversammlung am Samstag, 16.03., bis 11 Uhr die Möglichkeit,- Beginn 19.00 Uhr in der Gaststätte „Freien Turnern Forchheim“. sich auf eine der beiden Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Ausgeschilderten Strecken Sonntag, 17.03.: Familienwanderung rund um den Mahlberg von 52 oder 76 Km zu begeben. Dabei spielt es keine Rolle, ob Familienwanderung für Groß und Klein bei Moosbronn. Abschluss als fahrbarer Untersatz ein Tourenrad, Mountainbike oder ein beim Schlachtfest des Musikvereins „Harmonie“ Freiolsheim. Rennrad dient. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Busplatz Forchheim, TL: Stefanie Schaffer Auch Radler mit E-Bike (Pedelec 25) sind gern gesehene Teilneh- (07242/7061893) mer. Jedoch gibt es auf den Strecken keine Ladestadtion! Geselliges Beisammensein - vierzehntägig mittwochs Beide Touren führen zunächst gemeinsam durch die Rheinebene 20. März, 14.30 bis 18.00 Uhr im Naturfreundehaus, Silberstreifen an die mit heißen Getränken, Obst und Kuchen ausgestattete Verpflegungsstelle bei Bischweier im Murgtal. Vorankündigung: Familienwanderung mit Pferden Die 52-km-Tour führt über den „Winklerhof“ Oberweier und an Am So., 7.4. bieten wir eine ganz besondere Wanderung mit Ettlingenweier vorbei zum Ziel in Forchheim. 2 Pferden und 2 Ponys. Für ambitionierte Hobbyradler ist eine Optionsschleife von zu- Diese freuen sich auf kleine und große Reiter. Hierzu ist Anmel- sätzlichen 24 km durch das Gaggenauer Hinterland über Selbach dung bei Daniel Nell (0162/2133013) bis zum 24.03. notwendig. nach Ottenau durch Michelbach ausgeschildert. Am Ziel erwartet die Radler neben der heißen Dusche die tradi- tionelle Frühlings-Erbsensuppe mit Rennwursteinlage. Neben Urkunden und Punkten für Wertungskartenfahrer des Bundes Obst- und Gartenbauverein Deutscher Radfahrer werden auch Teilnehmerbescheinigungen Forchheim zum Nachweis für die Krankenkassenbonussysteme ausgestellt. Für die drei größten angemeldeten Teilnehmergruppen (mind. 8 Teilnehmer) gibt es Getränkepreise zu gewinnen. Einladung zur Gartenpächter- und Weitere Informationen unter www.rsv-forchheim.de; Jahreshaupthauptversammlung E-Mail [email protected] Liebe Gartenpächter, wir möchten daran erinnern, dass die nächste Gartenpächter- versammlung am Samstag, 16.03.2019, um 14:00 Uhr im Ver- einshaus des Kleintierzuchtvereins Forchheim e. V. stattfindet. Samstag, 16. März 2019, 15:00 Uhr im Vereinshaus des Kleintierzuchtvereins Forchheim e. V., Dammfeld 6. Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung Danke 3. Geschäftsberichte Die Sportfreunde bedanken sich bei allen helfenden Händen, die für einen reibungslosen Ablauf des Sportlerballs sorgten. a) Tätigkeitsberichte b) Bericht des Kassiers Ergebnis c) Bericht der Revisoren Busenbach II - FVF III 3:0 d) Aussprache über die Berichte Busenbach I - FVF I 0:1 Tor: T. Gassanow 4. Entlastung der Verwaltung 5. Ehrungen FVF II - TSV Schöllbronn 1:1 Tor: N. Kutschat 6. Neuwahlen 7. Arbeitsprogramm für das Jahr 2019 Spiele 8. Anträge So., 17.03. 9. Verschiedenes Langensteinbach II - FVF III, 13:00 Uhr Anträge zur Versammlung sind bis spätestens 08.03.19 beim 1. Vor- FVF II - Bruchhausen I, 15:00 Uhr sitzenden Gerd Waizenegger, Lupinenstr. 1, schriftlich einzureichen. VFB Knielingen I - FVF I, 15:00 Uhr Seite 40 Nr. 11/2019

Spiele Jugend Fr., 15.03. D-Junioren FVF III - PSK III, 17:00 Uhr Vereinte Forchheimer Fasenacht e. V. Sa., 16.03. D-Junioren Durlach Aue III - FVF II, 12:15 Uhr 66. Forchheimer Fasenachtsumzug am 03.03.2019 FV Linkenheim - FVF, 13:45 Uhr Der 66. Forchheimer Fasenachtsumzug wurde am 3. März 2019 A-Junioren (Fasenachtssonntag) friedlich und sehr gut besucht in Rheinstet- SG Rheinstetten - Beiertheim, 16:30 Uhr ten-Forchheim durchgeführt. Gymnastik Sport für Frauen Nach Abrechnung mit allen Bändelverkäufern werden die Preis- Terminübersicht: gelder ausbezahlt, da die Einnahmen aus dem Bändelverkauf 12.03. Gymnastik vollständig an die Umzugsgruppen ausgeschüttet werden. 19.03. Qigong Die VFF bedankt sich bei allen Zuschauern, Teilnehmern, Bän- 26.03. Gymnastik delverkäufer, Jugendteam, Polizei, Security, Stadt Rheinstetten (insbesondere bei OB Schrempp, BM Heuser, Ordnungsamt und 02.04. Gymnastik Bauhof), Umzugskomitee, Preisgericht und dem Vorstand der VFF 09.04. Line Dance für den erfolgreichen und schönen Jubiläumsumzug 2019. 30.04. Gymnastik Wir hoffen, dass wir alle Beteiligten beim 67. Umzug im Jahre 07.05. Qigong 2020 in Forchheim wiedersehen. Das genaue Ergebnis des Preis- 14.05. Gymnastik gerichts über den Umzug 2019 wird an anderer Stelle in „Rheins- Eine Schnupperstunde gefällig? Dann komme einfach vorbei. tetten Aktuell“ in dieser Ausgabe veröffentlicht. Beginn jeweils 20.00 Uhr in der Sporthalle der Schwarzwald- Ohne unsere Spender wäre aber ein Umzug nicht möglich. Des- schule Forchheim. halb möchte sich die VFF bei den Spendern ganz herzlich für die Weitere Informationen/aktuelle Termine finden Sie unter Unterstützung des Umzuges 2019 bedanken. In der nächsten http://www.sportfreunde-forchheim.de Ausgabe von „Rheinstetten Aktuell“ werden wir die vollständige Spenderliste veröffentlichen.

Tennis-Club Forchheim 1967 e. V.

Mitgliederversammlung Donnerstag, 21.03.2019, 19:00 Uhr Wie bereits in der Ausgabe am 21.02. angekündigt, findet unsere Freizeit 62 Mörsch Mitgliederversammlung am 21.03.2019, um 19 Uhr im Clubhaus „Das Stadtgespräch“ statt. Basketball in der Turnhalle Pestalozzischule Mörsch Tagesordnung Am 14.03.2019, von 19:30 bis 21:30 Uhr 1. Begrüßung und Eröffnung ist Training und Gymnastik. 2. Berichte Bericht des Vorstands Bericht des Sportwarts Bericht der Jugendabteilung Gesangverein Bruderbund 1900 Bericht der Schriftführerin Mörsch e. V. Bericht der Kassenwartin Bericht der Kassenprüfer Gemischter Chor 3. Aussprache über die Berichte Am Dienstag ist wie gewohnt um 18 Uhr Singstunde 4. Entlastung des Vorstands beim Bruderbund. 5. Anträge New Voice Generation 6. Verschiedenes Der moderne Chor probt am Dienstag um 19.30 Uhr beim Bruder- Anträge, die während der Versammlung behandelt werden sol- bund. Bitte beachten, dass die Proben nun immer um 19.30 Uhr len, bitte bis spätestens 18.03.2019 an den Vorstand zustellen. beginnen. Samstag, 23.03. und 30.03.2019 Generalversammlung Arbeitseinsätze jeweils ab 10:00 Uhr. Am Freitag findet die Jahreshauptversammlung des Vereins um Reserve-/Zusatztermin: 06.04.2019. 19 Uhr beim Bruderbund statt. Wir laden die Mitglieder ein daran Sonntag, 14.04.2019 teil zu nehmen. Saisoneröffnung ab 11:00 Uhr Begrüßung mit Weißwurstfrüh- Tagesordnung stück und ab 13:00 Uhr Mixed-Turnier (bei schlechtem Wetter in 1. Begrüßung der Halle) 2. Totengedenken 24. bis 26. April 2019 von 9.00 bis 15.00 Uhr 3. Berichterstattung TennisCamp für Kinder- und Jugendliche. Kinder und Jugendliche, 3. 1 des 1. Vorsitzenden die nicht Mitglied beim TCF sind, sind herzlich willkommen. Min- destteilnehmerzahl: 10. Kosten pro Kind 130 € inkl. Mittagessen 3. 2 des Sängervorstandes/-vorständin und inkl. Getränk. 3. 3 Des Vertreters/Vertreterin des modernen Chores Anmeldungen bis spätestens 19. April 2019 direkt an Alex Beyer, 3. 4 des Vertreters der Stadtmusikanten Tel. 0176/34094411, E-Mail: [email protected]. Fragen rund 3. 5 des Hauptkassiers um die Jugendarbeit bitte an: [email protected] 4. Aussprache zu den Berichten Samstag, 10.08.2019 5. Bericht der Revision Sommerfest 6. Entlastung der Gesamtverwaltung Nr. 11/2019 Seite 41

7. Neuwahlen 7.1 des 1. Vorsitzenden 7. 2 des Hauptkassiers 7. 3 des 2. Kassiers/Kassiererin 7. 4 des Schriftführers/der Schriftführerin MSC Taifun Mörsch e.V. im ADAC 7. 5 der Beisitzer 7. 6 der 2 Revisoren Testspiel 7. 7 Bestätigung der Abteilungsleiter Chöre und Am Samstag beim Testspiel gegen den MBC Carpentras konnte Stadtmusikanten sich unsere Mannschaft in einem schönen und interessanten 8. Wünsche und Anträge Spiel mit 7:5 durchsetzen. Anschließend wurden die Gäste noch 9. Verschiedenes mit einem leckeren Essen verwöhnt. Dafür herzlichen Dank an die Firma Südroh Recycling GmbH für dir Räumlichkeiten und bei Homepage www.bruderbund-moersch.de Eberhardt Bücher für die Verköstigung. Das erste Spiel der Saison findet am Samstag, 6.4.2019, um 16.00 Uhr auf der Platzanlage des MSC statt.

Kleintierzuchtverein C 128 Mörsch e. V.

Terminvorankündigung Musikverein Mörsch 1892 e. V. Hiermit möchten wir darauf aufmerksam machen, dass unsere diesjährige Jahreshauptversammlung am Sonntag, 7. April 2019, Einladung zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2019 um 10.00 Uhr in unserem Vereinsheim stattfindet. Die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Mörsch findet am Sonntag, 17. März 2019, um 10:00 Uhr im Saal der Bernhar- dushalle statt. Wir laden alle Mitglieder dazu herzlich ein. Tagesordnung 01. Eröffnung, Begrüßung 02. Totenehrung MGV Eintracht Mörsch e. V. 03. Berichterstattung a) Schriftleitung Mitgliederversammlung 2019 Liebe Mitglieder der Eintracht, b) Jugendleitung unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am Sonn- c) Vereinsheim Bernhardushalle tag, 24.03.2019 ab 10 Uhr im Saal der Bernhardushalle. d) Vorstand Orchester Dazu möchten wir euch alle herzlich einladen. e) Vorstand Finanzen Die Tagesordnung ist wie folgt: f) Vorstand Organisation Top 1: Begrüßung 04. Aussprache zu den Berichten 3a) - 3f) Top 2: Totenehrung 05. Bericht zur Kassenprüfung Top 3: Geschäftsberichte des Vorstandes 06. Entlastung der Gesamtverwaltung Top 4: Entlastung der Verwaltung 07. Wahl eines Wahlleiters/Wahlleiterin Top 5: Neuwahlen 08. Wahlen gemäß § 11 der Satzung, Teilbereich 2 Top 6: Verschiedenes 09. Gesellschafterversammlung der Bernhardushalle gGmbH, Über euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns sehr! Benennung der Delegierten Männerchor 10. Verschiedenes Morgen am Freitag, 15.03. entfällt die Singstunde. Wir treffen uns stattdessen ab 20 Uhr in der Morgenröte bei Bruno zum Fasenachts-Session 2019 Sängerstammtisch. Allen Beteiligten beim Umzug in Forchheim sowie beim Schläm- peln am Dienstag ein herzliches Dankeschön! So kann die Die nächste Chorprobe ist dann wieder am Freitag, den Brauchtumspflege auch in Mörsch erhalten bleiben. Das Lob 22.03.2019 um 20 Uhr im Probenraum. unseres Dirigenten für den großen Spaß bei den Aktionen und Wir singen Stücke von Schubert bis Rammstein, von klassisch bis das fröhliche Drumrum können auch die Musikerinnen und Mu- rockig. Als reiner Männerchor haben wir unseren unvergleichli- siker, von klein bis groß, gerne zurückgeben - es hat wieder sehr chen eigenen Klang. Du hast noch nie in einem Chor gesungen, viel Freude gebracht. Danke Uli für die musikalische Vorbereitung willst es aber gerne ausprobieren? Du singst bereits in einem und dass du hier engagiert mit dabei bist! Und auch einen herzli- gemischten Chor und willst deine Sängererfahrung erweitern? chen Dank an das Akropolis-Team für die spontane Bewirtung am Dann komme zu unserer wöchentlichen Übungsstunde jeden Dienstag. Mit Musik geht eben alles besser und auch Regen und Freitag 20:00 Uhr in der Bernhardushalle in Mörsch. Sturm können uns nur bedingt die Laune verhageln. Du willst dich vorab in einem Gespräch informieren? Orchesterproben Dann melde Dich unter [email protected]. Spielkreis: donnerstags von 17:30 bis 18:15 Uhr, Ob Jugendlicher, Berufstätiger oder Ruheständler - Bernhardushalle Komm zu unserer Sängergemeinschaft Eintracht Mörsch! Schülerkapelle: donnerstags von 18:30 bis 19:45 Uhr, Bernhardushalle Hauptorchester: donnerstags, um 20:00 Uhr, Bernhardushalle Seniorenbläser Rheinstetten: mittwochs, um 18:30 Uhr, Sich bestens informieren... Pestalozzischule heißt Amtsblatt lesen! Internet www.duerrschnabel.com Aktuelles, Unterhaltsames und Wissenswertes gibt‘s auch auf unserer Homepage unter www.musikvereinmoersch.de. Seite 42 Nr. 11/2019

Walking Die gemischte Walkinggruppe trifft sich donnerstags, 18.00 Uhr, NaturFreunde Ortsgruppe Albert-Schweitzer-Schule Mörsch, beim Eingang Hallenbad, Mit- Mörsch e. V. läufer sind willkommen. Minigolf Infos, Tabellen, Neuigkeiten etc. findet ihr auf unserer Homepage Wandergruppe www.mgfr02.de. Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen Soli-Webseite Die am vergangenen Sonntag wegen schlechter Wetterverhält- Wer uns besuchen möchte, schaut auf unserer Webseite: nisse ausgefallene Wanderung wird am kommenden Sonntag https://www.soli-rheinstetten.com. nachgeholt. Hierbei wandern wir um das Weingartener Moor und den Naturschutzsee Grötzingen. Startpunkt der Wanderung ist Termine der Parkplatz bei der Gärtnerklause. Zunächst geht es durch den 02.04. Verwaltungsitzung Bruchwald zum Weingartener Moor, danach zum Naturschutzsee 10.11. Bezirkskegeln Eisingen und Freizeitsee von Grötzingen. Beim Fischerheim kehren wir dann ein. Über einen Bohlensteg erreichen wir eine Aussichtsplattform, von der aus wir eine schöne Aussicht ins Weingartener Moor ha- ben werden. Danach wandern wir weiter entlang des Weingarte- ner Moors zum Parkplatz Gärtnerklause zurück. Abfahrt mit dem Pkw ist um 9.00 Uhr beim Naturfreundehaus. Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 km. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Wan- Schützenclub 1962 Mörsch e. V. derleiter ist Günter Essig. Zur Wanderung sind natürlich auch alle Freunde des Vereins recht herzlich eingeladen. Kesselfleischessen im Schützenclub Voranzeige Gut besucht war das erste Faschings-Kesselfleischessen im Mör- Am Sonntag, 24.03.2019, sind wir im Kraichgau. Startpunkt un- scher Schützenhaus. serer Wanderung ist der Bahnhof von Untergrombach. Zunächst geht es am Rand des Kraichgauer Hügellandes entlang. Danach biegen wir in die Ungeheuerklamm ein und durchwandern sie. Die Ungeheuerklamm ist 1500 m lang und mit 15 m Höhe die tiefste Schlucht des Kraigaues. Wir erreichen die Siedlung Sallen- busch und wandern weiter zum Jöhlinger Bahnhof West, unserem Endziel. Weiteres zur Wanderung in der nächsten Ausgabe bzw. in unserem Wanderprogramm.

Rad- und Kraftfahrerverein Solidarität e. V. Rheinstetten-Mörsch

Jahreshauptversammlung Morgen, Freitag, 15.03.19, um 19.30 Uhr findet die Jahreshaupt- versammlung statt, zu der wir unsere Mitglieder einladen und um Unser Dank gilt allen Gästen und den zahlreichen Helfern und zahlreiches Kommen bitten. Sachspendern. Danke Dagmar, Norbert, Martin, Peter und allen Tagesordnung anderen, die zu diesem tollen Tag beigetragen haben. TOP 01: Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung Kontakt: [email protected] TOP 02: Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung TOP 03: Bericht des 1.Vorsitzenden TOP 04: Bericht des Kassiers Sozialverband VdK TOP 05: Abteilungsberichte Ortsverband Mörsch TOP 06: Jugendbericht TOP 07: Revisionsberichte Jahreshauptversammlung TOP 08: Entlastung des Gesamtvorstandes Am Dienstag, 26.03.2019, um 16.00 Uhr im Gasthaus „Morgen- TOP 09: Neuwahlen inklusive erster Vorsitzender röte“, findet unsere Jahreshauptversammlung mit Wahlen und TOP 10: Bearbeitung von Anträgen Ehrungen statt. TOP 11: Aktivitäten 2019 Hierzu laden wir unsere Mitglieder recht herzlich ein. TOP 13: Verschiedenes Mittwochsradler Die Frühjahrssaison hat begonnen, die Abfahrtszeit ist ab 3. April um 16.00 Uhr. Interessierte sind zu unseren Ausfahrten mittwochs mit Abfahrt vor der Soli-Gaststätte herzlich eingeladen. In der Re- gel geht es im moderaten Tempo ca. 30 km in die Umgebung, fitte 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. ältere Fahrer sowie auch Elektroradler fahren bei uns mit. Fitness-Gymnastik Spielbericht 1. Mannschaft Mit Spaß und Musik werden mit Carmen dienstags um 19.00 Uhr Verbandsliga: SV Mörsch verpatzt Rückrundenauftakt die Muskeln in der Pestalozzi-Turnhalle in Mörsch trainiert, wobei beim Offenburger FV mit 0:3 jede Woche andere Schwerpunkte gesetzt werden. Neueinsteiger Mit einer gerechten aber nach dem Spielverlauf etwas zu hohen sind willkommen, in jeder Altersgruppe sind Sportlerinnen ver- Niederlage beendeten wir das Spiel in Offenburg. Nach Toren treten. durch zwei Standardsituationen war das Spiel entschieden. Nr. 11/2019 Seite 43

Mörsch konzentrierte sich gleich zu Beginn des Spiels auf die De- fensive. Auf schwer zu bespielendem Platz versuchte man dem Gegner durch engmaschige Abwehrreihen das Leben schwerzu- machen. Dem OFV fiel dann anfangs kaum etwas ein. Erst nach einer Ecke jubelten die Gastgeber als ein Kopfball ins lange Eck TV Mörsch 1900 e. V. fiel (21.). Mörsch agierte nun zielstrebiger nach vorne und hatte 30 starke Minuten. Um ein Haar hätten wir auch einen Treffer Am Sportpark 3, 76287 Rheinstetten erzielen können als Christof Leiss eine Hereingabe von Jonas Tel. 07242/5511, Fax 07242/7548, [email protected] Mohr knapp verfehlte. In der 70. Spielminute versäumte es der Schiedsrichter nach einem klaren Foul an Nico Bretzinger den be- Geschäftszeiten reits verwarnten Marko Junker des Feldes zu verweisen. Das setz- Montag, 10.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch, 15.00 - 19.00 Uhr. Wir te jedoch kein Adrenalin frei, sondern wir agierten weiterhin zu bieten ein vielfältiges Sportangebot in folgenden Abteilungen. pomadig in der Abwehr. Beim nächsten Offenburger Treffer hatte Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathletik, sich ein Stürmer bei einem Freistoß hinter die Abwehrmauer ge- Tennis, Tischtennis, Turnen. schlichen und traf sehenswert ins Tordreieck zur Entscheidung Trainingszeiten und unser Kursangebot finden Sie auf unserer (77.). Der letzte Treffer fiel in der Nachspielzeit. Homepage www.tv-moersch.de. „Insgesamt hatten wir 35 starke Minuten, ohne uns dabei die klaren Gelegenheiten zu erarbeiten. Mit etwas Glück könnten wir hier auch punkten. Ich bin mit der Leistung nicht unzufrieden,“ konstatierte Mörschs Trainer Patrick Anstett nach der Partie. Am kommenden Wochenende geht es für den SVM ins äußerst rich- tungsweisende Heimspiel gegen den SV Waldkirch. Diese stehen Abteilung Fußball 8 Punkte hinter den Mörschern auf einem Abstiegsplatz und sind als direkter Konkurrent auf den Abstieg zu betrachten. Anpfiff in der Sandgrube ist am Samstag um 15 Uhr. Senioren Beginn Rückrunde Spielberichte 2. und 3. Mannschaft 1. Mannschaft - Ergebnis - 17. Spieltag Kreisliga A: SVM 2 - VFB Gaggenau 2001 1:1 ATSV Kleinsteinbach 1 - TV Mörsch 1 4:0 (1:0) Den Führungstreffer der Gäste in der 1. Hälfte konnte Frederik 2. Mannschaft Fischer in der 55. Minute ausgleichen. SG DJK/FV Daxlanden 3 - TV Mörsch 2 Kreisliga C: SVM 3 - FV Muggensturm 2 1:2 Das Spiel unserer 2. Mannschaft ist aufgrund der schlechten Auch hier gingen die Gäste in Führung, die aber Philipp Kleinbub Platzverhältnisse abgesagt worden. in der 60. Min. ausgleichen konnte. Der Siegtreffer für Muggen- sturm fiel erst in der 85. Minute. Sehenswert die Unterstützung Vorschau: 18. Spieltag des Kaders durch ein paar Ex. Vielen Dank dafür. 1. Mannschaft: Sonntag, 17.03.2019 - 15:00 Uhr TSV Spessart 1 - TV Mörsch 1 Landesliga Frauen SVM - TSV Ötisheim 2:2 2. Mannschaft: Sonntag, 17.03.2019 - 13:00 Uhr In den letzten Minuten im Spiel haben wir die Ordnung verloren ATSV Mutschelbach 3 - TV Mörsch 2 und gaben einen sicheren Sieg noch aus der Hand. Dabei müs- sen wir noch zufrieden sein, weil praktisch mit dem Abpfiff die Gäste noch den Siegtreffer verschenkten. In einem guten Spiel traf Lena Heilig sowohl in der ersten und zweiten Hälfte und wir führten verdient bis zur 68. Minute. Die wenigen Gegenstöße der Gäste bis dahin konnte unser Keeper Abteilung Tischtennis Maxi ohne Probleme parieren. An was es dann lag, dass wir hin- ten etwas die Ordnung verloren, bleibt zu analysieren. Die Gäste Pokalsieger machten dann aber auch mehr Druck. Der Anschlusstreffer der Nach zwei Siegen in der Pokalrunde C3 qualifizierte sich unse- Ötisheimerinnen fiel dann unglücklich, aber nicht unverdient, re Pokalmannschaft für das Finalrundenturnier am Samstag, was man vom Ausgleich kurz vor Schluss nicht sagen konnte. Ein 9. März 2019 in der Turnhalle der TG Durlach Aue. Der Halbfinal- unhaltbarer Sonntagsschuss aus 25 Meter senkte sich ins Tor und gegner TTG Spöck war chancenlos und wurde mit 4:0 besiegt. machte uns den ganzen Einsatz der ersten 70 Minuten kaputt. Das spannende Finale gegen SC Wettersbach konnte mit 4:1 zu So muss man am Schluss noch mit dem Punkt zufrieden sein, unseren Gunsten entschieden werden. dass die Gäste nicht noch den Sieg mitnahmen, der aus einer TV Mörsch ist der Pokalsieger 2019. klaren Abseitsstellung resultiert hätte. Wir freuen uns mit den Pokalhelden Zoran Kis, Rene Schönian Spielvorschau und Jerzy Reichel. Herren Samstag, 16.3. 15.00 Uhr Verbandsliga: 1. SV Mörsch - FC Waldkirch Sonntag, 17.3. 13.15 Uhr Kreisliga C: FV Rauental 2 - 1. SV Mörsch 3 15.00 Uhr Kreisliga A: FV Rauental - 1. SV Mörsch 2 Frauen Abteilung Tennis Samstag, 16.3. 16.15 Uhr Landesliga: 1. FC Ersingen - 1. SV Mörsch Jahreshauptversammlung 2019 Jugend Vorschau Samstag, 16.3. Am Freitag, 29.03.2019, findet unsere jährliche Hauptversamm- 11.30 Uhr C-Jgd: 1. SV Mörsch 2 - SG Ottenhöfen 2 9er lung statt. Wir veranstalten diese um 19:00 Uhr in unserer Ten- 13.00 Uhr C-Jgd: 1. SV Mörsch - SG Berghaupten nishütte. 15.00 Uhr B-Jgd: Spvgg. Gundelfingen/ Wildtal - 1. SV Mörsch Tagesordnung 16.45 Uhr B-Jgd: SG Weitenung 2 - 1. SV Mörsch 2 - Begrüßung Sonntag, 17.3. - Totenehrung 15.00 Uhr A-Jgd: 1. SV Mörsch - SG Mühlenbach - Bericht Abteilungsleiter Seite 44 Nr. 11/2019

- Bericht Technik - Bericht Sportwart - Bericht Jugend Zitherverein Mörsch e. V. 1911 - Bericht Finanzen - Bericht Revisoren Orchesterproben - Aussprache zu den Berichten Wir proben jeweils montags ab 19.15 Uhr im Vereinsheim - Entlastung der Verwaltung des GV Freiheit in Forchheim. - Wünsche und Anträge - Verschiedenes Jahreshauptversammlung Anträge an die Abteilungsleitung müssen bis zum 15.03.2019 Unsere Jahreshauptversammlung findet am Montag, 25.03.19, schriftlich eingereicht werden. um 19 Uhr im Vereinsheim des GV Freiheit in Forchheim statt. Hierzu laden wir unsere Mitglieder nochmals herzlich ein und bit- Vorschau: Saisoneröffnung 2019 ten im Hinblick auf die anstehenden wichtigen Entscheidungen Unsere Platzeröffnung findet am Sonntag, 07.04.2019, um zahlreiche Beteiligung. um 11:00 Uhr statt. Wir freuen uns, in lockerem Rahmen, viele Mitglieder und solche die es werden wollen, auf unserer Platzanlage zu begrüßen. Arbeitseinsätze 2019 Es geht weiter. Die Sommersaison naht und unsere Anlage muss wieder auf Vordermann gebracht werden. Der nächste Termin ist der 16.03.2019, um 9:00 Uhr. Treffpunkt Tennishütte. Deutsches Rotes Kreuz – Bitte denkt daran, dass alle Mannschaftsspieler (ab U18), unab- hängig vom Alter, hierzu aufgerufen sind. Sollten weitere Termine Ortsverein Neuburgweier nötig sein, finden Sie diese auf unserer Homepage, in der Rubrik Tennis, bzw. werden diese hier bekannt gegeben. Bereitschaft Schnupperjahr 2019 Unser nächster Gruppenabend ist am 19.03.2019 (Fortbildung Eine ganze Saison Tennisspielen für nur 63 Euro! Städt. Klinikum (Kindesmisshandlung aus rechtsmedizinischer Für 2019 bietet der TV Mörsch erneut eine besondere Aktion für Sicht)). Abfahrt hierzu um 19:20 Uhr an der Garage. Tennisanfänger und Wiedereinsteiger an. Für einmalig 63 Euro Jugendrotkreuz können Tennisbegeisterte als vollwertige Mitglieder die 10 Plät- Wir treffen uns zu unserer Gruppenstunde erst am 18.03., ze unseres Vereins nutzen. Als besonderer Clou sind hierbei 3 von 18:00 bis 19:30 Uhr im Vereinsraum (Frakturen). Stunden Training, unter Leitung der Tennisschule Peter Cimrman, inbegriffen (Gruppenunterricht). Notfallhilfe Der nächste Teamwechsel ist montags. Die Anmeldung ist jederzeit über g.schwarz@ schwagedruck.de, oder [email protected] möglich. Altersmannschaft Besuchen Sie uns an der Saisoneröffnung. Unser nächster Kameradschaftsabend mit der Bereitschaft fällt auf den 04.04.! Tennis-Camps in den Osterferien Hallo Tennisjugend, auch dieses Jahr wollen wir euch in den Osterferien ein Ten- nis-Camp zur Saisonvorbereitung anbieten. Geplant sind jeweils 2 Tage à 5 Stunden. Trainiert wird in Gruppen mit maximal Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten 4 Teilnehmern. – Einsatzabteilung Neuburgweier

Einsatzabteilung Der nächste Dienstabend findet am 15. März statt. Es wird eine Einsatz-Übung zum Thema Brand (Modul 1) geben. Jahreshauptversammlung Am kommenden Samstag, 16. März, findet die Jahreshauptver- sammlung statt. Jugendfeuerwehr Der nächste Dienstabend ist am Dienstag, 19. März. Es wird das Thema Erste Hilfe behandelt. Sport Aktuell treffen sich alle sportinteressierten Kameraden nach Absprache jeden Mittwoch um 20:30 Uhr in der Turnhalle der Rheinwaldgrundschule zum Feuerwehr-Sport. Termine 15./16. April und 17./18. April Zeiten: 10 bis 16 Uhr mit einer Stunde Mittagspause Was erwartet euch in diesen 10 Stunden? - Grundschläge - Spezialschläge Kleintierzuchtverein Neuburgweier - Taktik - Motorik Jahreshauptversammlung - Match-Praxis Am kommenden Dienstag, 19.03.2019, um 19.00 Uhr, findet in - Regelkunde unserem Vereinsheim die diesjährige Jahreshauptversammlung Kosten pro Kind 68 Euro inkl. Mittagessen. Jeder Teilnehmer er- statt, zu der wir auf diesem Wege nochmals recht herzlich einla- hält außerdem ein T-Shirt der Fa. Slazenger. den wollen. Die offizielle Einladung mit ausführlicher Tagesord- Anmeldungen und Fragen an [email protected]. nung ist allen Mitgliedern bereits persönlich zugegangen. Nr. 11/2019 Seite 45

Der KTZV blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Auf der Ta- 07. Entlastung der Verwaltung gesordnung stehen u. a. die Berichte der einzelnen Abteilungen 08. Wahl des Wahlleiter sowie Ehrungen für unsere Vereinsmeister und für langjährige Mitglieder, die mit der Vereinsehrennadel in Silber bzw. in Gold 9. Neuwahlen ausgezeichnet werden sollen. Der Verein freut sich auch auf zwei 1. Vorsitzender neue Ehrenmitglieder. Vorstand Fußball Bringen Sie etwas Zeit mit, damit Sie nach dem offiziellen Teil der Vorstand Finanzen Versammlung, den wir wie immer zügig abwickeln werden, noch Vorstand Jugend Gelegenheit zum Gespräch und Informationsaustausch haben. Die Bewirtung liegt in den Händen unseres bewährten Da-Nino- Vorstand Feste und Technik Teams, das Sie gerne mit italienischen und deutschen Speisen Schriftführer und Getränken verwöhnt. Beisitzer Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. 10. Wünsche und Anträge 11. Verschiedenes 12. Schlussworte Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Vorschau Musikverein Neuburgweier e. V. Samstag, 16.03., 17 Uhr FV Ettlingenweier II - SCN I Einladung zur Mitgliederversammlung Sonntag, 17.03., 15 Uhr Am kommenden Montag, 18. März, findet ab 19 Uhr unsere dies- Karlsruher Sportvereinigung Germania - SCN II jährige Mitgliederversammlung in der Festhalle in Neuburgweier statt. Alle aktiven und passiven Mitglieder des Vereins sind recht herzlich eingeladen. Die Probe des Hauptorchesters entfällt. Bitte bringt aber trotzdem eure Instrumente mit, damit wir die Veranstaltung musikalisch eröffnen können. Wir treffen uns um 18.30 Uhr, um die Tische und Stühle aufzustellen. Tennis-Club Neuburgweier e. V. Tagesordnung 1. Begrüßung Let‘s putz 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Am 30.03.19 wollen wir als TCN die Aktion „Let‘s putz“ unterstüt- zen und als Gruppe teilnehmen. 3. Berichte 3.1 Bericht des Vorsitzenden Bei Anmeldungen über Torsten ([email protected] oder 0172/7607790) wird eine Arbeitsstunde angerechnet. 3.2 Bericht des Schriftführers 3.3 Bericht des Kassenverwalters Saisoneröffnungs-Fest Unser Saisoneröffnungs-Fest findet am Sonntag, 28.05. statt, 3.4 Bericht der Kassenprüfer Beginn ist voraussichtlich um 11 Uhr. Bitte Termin vormerken. 3.5 Berichte der Dirigenten 3.6 Bericht der Jugendleiterin 4. Entlastung der Verwaltung 5. Ehrungen durch die Musikervorstände 6. Grußworte/Verschiedenes Probe des Jugendorchesters am Montag von 17.45 bis 18.45 Uhr. Jahrgang 1936/37 Mörsch

Unser nächster Treff findet am Mittwoch, 20. März 2019, um 18.00 Uhr im Gasthaus „Morgenröte“ Mörsch statt.

SC Neuburgweier 1906 e. V. Selbsthilfegruppe Blickpunkt für Blinde, Sehbehinderte und deren Freunde Abteilung Tennis Liebe Mitglieder der Tennisabteilung, es ist wieder so weit, die Tennissaison steht vor der Tür und Im Jahre 2005 wurde unsere Selbsthilfegruppe (SGH) namens unsere Plätze müssen aus dem Winterschlaf geholt werden. Die Blickpunkt in Karlsruhe gegründet. Die Mitglieder der Selbst- ersten Arbeitseinsätze sind am Freitag, 22.03.2019 ab 17:00 Uhr hilfegruppe sind ausschließlich ehrenamtlich tätige Menschen und am Samstag, 23.03.2019 ab 10:00 Uhr. Über viele fleißige mit einer Sehschädigung, deren Angehörige sowie Menschen, Hände würden wir uns sehr freuen. die sich für die Thematik von Blindheit und Sehbehinderung interessieren, können bei uns neue Eindrücke und Erfahrungen Jahreshauptversammlung 2019 gewinnen. Am Donnerstag, 28.03.2019, findet um 20.00 Uhr im Clubhaus die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Was ist unser Ziel? Die Gruppe hilft Neubetroffenen beim regelmäßigen Treffen sich Vorgesehene Tagesordnungspunkte mit anderen auszutauschen, um Kontakte zu knüpfen und von- 01. Begrüßung einander zu lernen, wie man trotz einer Sehbehinderung seinen 02. Totenehrung Alltag bewältigen kann. Familienangehörige und andere Perso- 03. Bericht Schriftführerin nen, die sich den Blinden und Sehbehinderten zugehörig fühlen, 04. Berichte der Abteilungsleiter/-in können sich der Selbsthilfegruppe anschließen. Durch das Mitei- nander zwischen beiden Personenkreisen wird das gegenseitige 05. Bericht des Kassiers Verständnis gestärkt und die Inklusion in der Selbsthilfegruppe 06. Bericht des Kassenprüfer wird gefördert. Seite 46 Nr. 11/2019

Was bieten wir an? - Informations- und Beratungsgespräche - Hilfsmittelangebote - Regelmäßige Treffen - Ausflüge, Besichtigungen, Tandem fahren etc. - Infostand bei öffentlichen Veranstaltungen - Aufklärungsarbeit in Kindergärten, Schulen sowie in Alten- und Pflegeheimen - Seminar „Blindes Vertrauen“ für Haupt- und Ehrenamtliche - Bürgerschaftliches Engagement für die Selbsthilfegruppe ist möglich Beratung über Hilfsmittel Die Selbsthilfegruppe Blickpunkt informiert über die breite Pa- lette von Hilfsmitteln. Angefangen von sprechenden Uhren, Kü- chen- und Personenwaagen, CD-Abspielgeräte für Hörbücher bis zu vergrößernden Sehhilfen. Oft können schon kleine „Helfer“ im Alltag eine große Wirkung erzielen. Durch die richtige Anwendung von Hilfsmitteln erreichen sehbehinderte und blinde Menschen eine verbesserte Lebensqualität. Wir bieten eine kompetente Beratung bei einem persönlichen Gespräch nach Terminvereinbarung oder telefonisch an. SHG Blickpunkt Leitung: Gabriele Becker E-Mail: [email protected] Web: www.blickpunkt-karlsruhe.de

Verein der Briefmarken- und Münzensammler Hardt e. V.

Nächster Tauschtag am 17. März Der nächste Tauschtag findet am Sonntag, 17. März von 9.00 bis 12.00 Uhr im Bietigheimer Bürgerzentrum „Alter Tabakschup- pen“ statt. Infos dazu und zur Vereinsarbeit gibt es bei Günter Kobel, Tel. 07242/5929 u. Heinz Kalkbrenner, Tel. 07222/28727.