D-BAUG Jahresbericht 2016 Annual Report 2016

New perspectives

DBAUG Departement Bau, Umwelt und Geomatik Department of Civil, Environmental and Geomatic Engineering 10 12 22 Prof. Willi H. Hager Emeritierung/Pensionierung ETH-Ehrendoktor für Max Ernst Meyer Bauingenieur und ETH Professor Carl Culmann

24 34 40 Das «Goldene Dreirad» für Prof. Lorenz Hurni Master Leistungsstipendien: Viviane Furrer D-BAUG Studenten in Havanna

52 55 73 Interview mit Prof. Thomas Vogel Gotthard Basis Tunnel: Zwei ETH Alumni berichten Neuer 3D-Atlas für Kartenliebhaber INHALT

Vorwort i Gotthard Basis Tunnel: Zwei ETH Alumni berichten über ihre Erfahrungen 55

FAKULTÄT UND CAMPUS Studierendenzahlen 60 Neu am D-BAUG 2 FORSCHUNG UND LEHRE Emeritierungen/Pensionierungen 10 Eröffnung des Gotthard Basistunnels 64 ETH-Ehrendoktor für Brückenbauer Max Ernst Meyer 12 Gottardino Event 68 Stephan Pfister, IfU 14 Wo im Gotthard-Basistunnel ETH und D-BAUG drinsteckt 70 Umweltbewertung der globalen Landwirtschaftlichen Produktion 16 Neuer 3D-Atlas für Kartenliebhaber 74 Othmar Frei, IfU 18 Mit Holz und Robotern zur eigenen Firma 78 Entwicklung eines fahrzeuggestützten Spin-off Swiss Wood Solutions AG 80 abbildenden Radarinterferometers 20 Frühwarnsystem für Lawinen und Carl Culmann (1821–1881) 22 Europäisches Patent 82 Motivieren mit Instinkt 24 FAKTEN UND ZAHLEN Goldene Eule des VSETH 26 Institute und Professuren 86 “International Map Year”: Aktivitäten in der Schweiz 28 Fachgebiete innerhalb der strategischen Schwerpunkte 88 DONATOREN UND TALENTE Organisation D-BAUG 92 Donatoren D-BAUG 2016 32 Advisory Board und Fakultät 93 Master Leistungsstipendien Kennzahlen 94 (ESOP und MSP) 34 Ehrungen 96 Kontakte 99 STUDIERENDE UND ALUMNI Stab 100 AIV BauingenieurinnenFORUM 2016 36 Havanna Sommer Schule 38 KLIMASCHUTZPROJEKT 102 Eindrücke von Havanna aus Sicht der D-BAUG Studierenden 40 IMPRESSUM 103 Masterarbeit MIT, Cambridge, MA/USA 44

Masterreise nach China 48 LAGEPLAN 104 Interview mit Prof. Thomas Vogel 52 CONTENT

Preface iii Gotthard Base Tunnel: Two ETH Alumni Report on their Experiences 58

FACULTY AND CAMPUS Student Figures 60 New at D-BAUG 3 RESEARCH AND TEACHING Retirements 11 Opening of the Gotthard Base Tunnel 66 ETH Honorary Doctorate for Builder Max Ernst Myer 13 Gottardino Event 69 Stephan Pfister, IfU 15 The Role of ETH and D-BAUG in the Gotthard Base Tunnel 72 Environmental Assessment of Global Agricultural Production 17 New 3D Atlas for Map Lovers 76 Othmar Frei, IfU 19 Building their Own Companies with Timber and Robots 79 Development of a Car-Borne Interferometric Imaging Radar System 21 Spin-off Swiss Wood Solutions AG 81 Carl Culmann (1821–1881) 23 Avalanche Early-Warning System and European Patent 84 Motivating by Instinct 25 Golden Owl of the VSETH 27 FACTS AND FIGURES “International Map Year”: Activities Institutes and Professors 86 in 30 Professors' Field of Expertise within Strategic Focal Points 88 DONATORS AND TALENTS Organisation Chart D-BAUG 92 Donators D-BAUG 2016 33 Advisory Board and Faculty 93 Master's Excellence Scholarships (ESOP und MSP) 34 Key Figures 94 Honours 96 STUDENTS AND ALUMNI Contacts 99 AIV Female Civil Engineers' Forum 37 Staff 100 Havana Summer School 39 Havana Impressions from the CLIMATE PROTECTION PROJECT 102 D-BAUG Students' Point of View 42

Master’s Thesis at MIT, Cambridge, MASTHEAD 103 MA/USA 46

Masters‘ Fieldtrip to China 50 SITEMAP 104 Interview with Professor Thomas Vogel 54 LIEBE LESERINNEN UND LESER

as vergangene Jahr 2016 stand Im vergangenen Jahr haben wir auch im für mich ganz im Zeichen meiner nicht professoralen Personalbereich Neuland Gleich zu Beginn des neuen Rolle als neuer Vorsteher des betreten. Mit Heinz Ehrbar hat unsere Profes- DD-BAUG. Mein Vorgänger Prof. Dr. sorenkonferenz erstmals einen Executive in Jahres wurde klar, dass Ulrich Weidmann hat mir ein gut funktionie- Residence gewählt, der die Lehre im Bereich rendes Departement mit einer kollegialen der Bauverfahren im Untertagbau und der die Schulleitung von Leitung und einem hoch motivierten und speziellen Risiken von Grossprojekten verstär- kompetenten Stab übergeben. Obwohl ich ken soll. Auch haben wir einen Modus gefun- allen Departementen als einer der amtsältesten Professoren das den, damit Professorinnen und Professoren eine zweiprozentige Departement seit langem kenne und mir ständige wissenschaftliche Mitarbeitende die aktuellen Themen der Schulleitung, und anstellen können, die wesentlich jünger sind Kürzung des Grundauf- insbesondere der Rektorin, aus anderen als sie selbst, ohne dass der Handlungsspiel- Funktionen bekannt waren, war doch man- raum ihrer Nachfolger unnötig eingeschränkt trags für 2017 fordern ches neu oder zumindest unter einem neuen wird. Gesichtspunkt zu betrachten. Gleich zu Beginn des Jahres wurde klar, wird, die Art der Im personellen Bereich konnte die Nach- dass die Schulleitung von allen Departe- folge von Prof. Sarah M. Springman mit dem menten eine zweiprozentige Kürzung des Umsetzung jedoch Amtsantritt von Prof. Dr. Ioannis Anastaso- Grundauftrags für 2017 fordern wird, die Art poulos gewährleistet werden. Weiter hat der der Umsetzung jedoch den Departementen den Departementen ETH-Rat im vergangenen Jahr Prof. Dr. Kon- überlässt. In einem offenen, aber zum Teil überlässt. rad Schindler und Prof. Dr. Irena Hajnsek zu auch schmerzhaften Prozess hat das Depar- ordentlichen Professoren bzw. Professorinnen tement entschieden, die Kürzungen nicht befördert. Der Bereich der Luftreinhaltung einfach auf die frei verfügbaren Personalmit- konnte durch die Ernennung von Prof. Dr. tel der Professuren sowie die Betriebs- und Jing Wang zum ausserordentlichen Professor Informatikmittel zu beschränken, sondern gestärkt werden. Am 1. August 2016 hat Prof. auch die sogenannten festen Verpflichtungen Dr. Daniel Farinotti sein Amt als Assistenz- der Institute geringfügig zu kürzen. Damit professor für Glaziologie angetreten. Auch gelang es, nicht nur die Vorgabe der Schullei- bei den vom Schweizerischen Nationalfonds tung zu erfüllen, sondern auch die Beiträge an vorgeschlagenen Assistenzprofessoren ist das die Doktorandengehälter des Nationalfonds D-BAUG erfolgreich; anfangs 2017 ist Herr Prof. beizubehalten und das diesbezügliche struk- Dr. Ueli Angst mit dem Forschungsgebiet Dau- turelle Defizit zu reduzieren. Zusammen mit erhaftigkeit von Werkstoffen zu uns gestossen. der kriteriengestützten Mittelzuteilung auf

i D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 VORWORT

Grund von Lehrleistung, Drittmittelstellen Am ETH-Tag durften wir mit Max Meyer einen und Betreuung der Doktorierenden, die unter Ehrendoktor feiern, der als weltbekannter anderem auch mit den Overhead-Beiträgen Brückenbauer im eigentlichen Wortsinn das des Nationalfonds alimentiert wird, können Motto für den gesamten ETH-Tag lieferte. wir Anstrengungen in diesen Bereichen etwas Ich danke allen Mitarbeitenden im Stab, in belohnen. den zentralen Bereichen und in den Instituten, Obwohl die ETH auch bei den Investitionen sowie den Kolleginnen und Kollegen, die sich den Sparhebel ansetzt, sind wir froh, dass die im vergangenen Jahr für das D-BAUG einge- Sanierung und Erweiterung des HIF-Gebäu- setzt haben. Ein spezieller Dank gilt unseren des davon nur am Rande betroffen ist. Wir Partnern innerhalb und ausserhalb der hätten es gerne auch aufgestockt, damit die ETH, die uns finanziell, ideell und moralisch meist hohle Phrase der Verdichtung auch unterstützen. Schliesslich wünsche ich allen einmal ernst genommen wird. Nun werden Studierenden, Lehrenden und Lernenden, wir zumindest in der Projektorganisation Forschenden und Unterstützenden, dass sie als Nutzervertreter dafür sorgen, dass die ihre Ziele erreichen und ihre Visionen ver- baulichen Voraussetzungen für sinnvolle und wirklichen können. Es ist ein Privileg, an der wirtschaftliche Visionen geschaffen werden ETH studieren und arbeiten zu dürfen, und wir können. sollten alles tun, was in unserer Macht steht, Eine weitere Herausforderung war die dass dies auch so bleibt. Präsenz der ETH Zürich an Gottardo 2016, den Tagen der offenen Tür zur Eröffnung des Thomas Vogel Gotthardbasistunnels. Die verschiedenen Departementsvorsteher Aspekte des Tunnelbaus und die zugehörigen Vermessungen waren als Themen gesetzt und konnten dem heterogenen Publikum anschau- lich vermittelt werden. Auch das technische und administrative Personal wählte als Ziel für seinen teambildenden Anlass eine Fahrt durch den Gotthardbasistunnel, bevor dieser im Dezember 2016 in den fahrplanmässigen Betrieb überging. Im vergangenen Jahr haben wir auch unsere revidierten ergänzenden Bestimmun- gen zum Doktorat und Detailbestimmungen zum Doktoratsstudium in Kraft gesetzt und eingeführt. Es geht unter anderem darum, Voraussetzungen für die Qualitätssicherung zu schaffen, indem der Forschungsplan mehr Gewicht erhält und durch entsprechende Fristen genügend Zeit für das Verfassen von Referaten und Korreferaten auf Grund der prü- fungsreifen Dissertation zur Verfügung steht. Der Gender Action Plan (GAP) wurde noch unter meinem Vorgänger erarbeitet und in einer Professorenklausur verabschiedet. Nun geht es darum, die vereinbarten Massnahmen umzusetzen.

ii D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 PREFACE DEAR READERS

or me the most outstanding event of last to simply restrict the cuts merely to the human year, 2016, was taking on my new role as resources freely available to the professorships Head of D-BAUG. My predecessor, Prof. as well as operating and ICT means, but also Right at the beginning FDr. Ulrich Weidmann handed me a well- to reduce slightly what are known as the fixed run department with a collaborative leadership liabilities of the institutes. This would not only of the year it became and a highly motivated and competent staff. As meet the target of the executive board, but would one of its longest-standing professors, I have also maintain the contributions to the Swiss clear that the executive known the department for a long time and I National Science Foundation doctoral students’ was familiar with the current issues in the salaries and reduce the structural deficit in this board of ETH Zurich will management of the institution, as well as within regard. Together with the criteria-based resource request all departments the rectorate, from being employed in other roles, allocation on the basis of teaching performance, but many aspects were nevertheless new to me third-party funded positions and support for to make a two percent or at least I was now approaching them from a doctoral candidates who, among other things, new perspective are financed by the overhead contributions of the reduction in the core In terms of personnel, Prof. Dr. Ioannis Ana- Swiss National Science Foundation, we have been stasopoulos has taken up his post as successor able somewhat to reward efforts in these areas. remit for 2017, however to Prof. Sarah M. Springman. Last year the ETH Although ETH is also applying the brakes to board promoted Prof. Dr. Konrad Schindler and investments, we are happy that the renovation leaving the realisation Prof. Dr. Irena Hajnsek to full professors. The and extension of the HIF building has only been Air Quality and Particle Technology domain has affected marginally by this. We would also have to the discretion of been bolstered with the appointment of Prof. liked to add a couple of storeys so that the gen- the departments. Dr. Jing Wang as extraordinary professor. On 1 erally hollow term “consolidation” might actually August 2016, Prof. Dr. Daniel Farinotti took office have been taken seriously. Now we can at least as Assistant Professor in Glaciology. D-BAUG ensure, as representatives of users, that the has also been successful in its application to constructional requirements in terms of project The Gender Action Plan (GAP) was drawn up the Swiss National Science Foundation for an organisation for meaningful and effective visions and approved by faculty under my predecessor. assistant professor; at the beginning of 2017 can be created. It is now necessary to implement the agreed Prof. Dr. Ueli Angst joined us with Durability of One further challenge was the presence of measures. Engineering Materials as his area of research. ETH Zurich at Gottardo 2016, open days to mark On ETH Day we celebrated the honorary Over the past year, we have also embarked on the inauguration of the Gotthard Base Tunnel. doctorate of Max Meyer, who, as a world-famous new ventures in terms of non-professorial staff- The various aspects of tunnel construction and bridge builder in the most literal sense, gave the ing. Our professors’ conference for the first time the associated surveys were themes vividly title Building to the entire event. elected an “Executive in Residence”, Heinz Ehr- presented to a wide-ranging audience. Also the I would like to thank all staff in the central bar, with the aim of strengthening the teaching technical and administrative staff selected as a domains and in the institutes as well as those staff in the field of Underground Construction and venue for a team-building opportunity a journey colleagues who have worked for D-BAUG over the Special Risks of Major Projects. We have also through the Gotthard Base Tunnel before it went the past year. Special thanks are due especially established a procedure for professors to engage into scheduled operations in December 2016. to our partners inside and outside of ETH, who permanent research staff who are significantly Last year we also implemented and intro- provide us with financial, inspirational and moral younger than themselves without unnecessarily duced our revised Additional Provisions for the support. Finally, I would like to express the hope restricting the freedom of their successors. Doctorate Ordinance and Detailed Provisions for that all teaching staff, students, researchers and Right at the beginning of the year it became Individual Doctoral Studies. Among other things, assistants will attain their objectives and realise clear that the executive board of ETH Zurich will preconditions for quality assurance are being their visions. It is a privilege to study and work request all departments to make a two percent created to emphasise the research plan and at ETH and we should do everything within our reduction in the core remit for 2017, however ensure sufficient time is made available for the power to ensure that this remains the case. leaving the realisation to the discretion of the writing of experts’ reports on the basis of the final departments. In an open, but to some extent examination copy of the dissertation, by setting Thomas Vogel painful process, the department has decided not appropriate time limits. Head of Department

iii 8 FAKULTÄT UND CAMPUS

FACULTY AND CAMPUS

9 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 NEU AM D-BAUG

GEOTECHNIK PROF. IOANNIS ANASTASOPOULOS

oannis Anastasopoulos ist seit März 2016 Er wandte die Zentrifugenmodellierung an, um ordentlicher Professor für Geotechnik am verschiedenste Probleme zu erforschen, wie Institut für Geotechnik (IGT) im D-BAUG. Er z.B. drehfähige Fundamente, Bauwerke unter Iist Nachfolger von Prof. Sarah M. Springman. verwerfungsinduzierten Verformungen und Ioannis Anastasopoulos ist 1976 in Athen ge- seismische Reaktionen von Steinbruchwänden. boren. Im Rahmen seiner akademischen Seine Forschung beinhaltet auch Themen in Ausbildung erwarb er einen Doktortitel (2005) Bezug auf statisches und seismisches Verhal- in Geotechnik unter der Betreuung von Prof. ten der Baugrund-Bauwerk-Systeme, wie z.B. George Gazetas an der Technischen Universität gepfählte und eingebettete Gründungen, Stütz- (NTUA) von Athen, einen Mastertitel (2001) der bauwerke, Tunnel und Untertagbauwerke; 2D Purdue Universität und ein Diplom als Bauinge- seismische Verstärkung durch Taleffekte; Pfähle nieur (1999) der NTUA. und Pfahlgruppen für Hangstabilisierungen; Sein Forschungsgebiet ist die Geotechnik mit seismische Reaktionen von Denkmälern; Bahn- Schwerpunkt Baugrund-Bauwerk-Interaktionen systeme und Schwingungen von Bahnweichen. und Umgang mit Erdbebenrisiken, mit dem Ein neuer Schwerpunkt in seiner Forschung Ziel, die Nachhaltigkeit und Widerstandsfä- liegt beim Krisenmanagement in Echtzeit. Eine higkeit von Bauwerken zu verbessern. Seine anhaltende Bestrebung gilt der Entwicklung Geboren in Athen, Griechenland Forschungsphilosophie ist die Kombination von eines RApid REsponse (RARE) Systems für das analytischen und experimentellen Methoden, Autobahnnetz. Unter Verwendung eines interdis- Am D-BAUG gefällt mir ergänzt durch Feldversuche. Im Rahmen seiner ziplinären Ansatzes und durch die Kombination die freundliche und angenehme Doktorarbeit untersuchte er die Ausbreitung von numerischer Simulationen mit ökonometrischer Atmosphäre. Ich fühle mich wohl. Verwerfungsbrüchen und deren Auswirkungen Modellierung wurde eine Methode für die Mein Rat an Studierende auf Fundationen und Bauwerke. Er entwickelte Echtzeitabschätzung der erdbebeninduzierten Versucht in der Forschung die Untersuchungs- und Bemessungsmethoden Schäden entwickelt. Während eines Erdbebens Fantasie walten zu lassen und für durch Verwerfungen gefährdete Flach- und wird das RARE System Erdbebenaufzeichnungen „out-of-the-box“ zu denken. Und Tiefgründungen, Brücken und Tunnel. Ioannis in Echtzeit nutzen, um so die Erdbebenschäden habt keine Angst vor Fehlern. Anastasopoulos hat eine Lücke in der Ingeni- zu beurteilen. Das optimiert die Gebrauchs- Sie sind ein wichtiger Schritt in eurpraxis geschlossen; seine Methoden wurden tauglichkeit und den Wiederaufbau nach einem Richtung Innovation. an vielen bedeutenden Projekten angewendet Erdbeben. Ich mag (mehrere grosse Brücken, Tagbautunnels, kri- Durch seine Beratertätigkeit in diversen Action-Filme; vor allem die, in tische Gebäude und Absetzbecken). Er hat die Projekten in Europa, den USA und dem mittle- denen Bruce Willis die Welt rettet. Notwendigkeit experimenteller Überprüfungen ren Osten hat Ioannis Anastasopoulos grosse Ich brauche erkannt und hat unter der Federführung von Praxiserfahrung als Ingenieur. Seine ingenieur- Schweizer Schokolade. Prof. Gazetas die Initiative ergriffen und eine praktische Arbeit reicht von Erdbebenbemes- Versuchsanlage an der NTUA entwickelt, wo sungen von Brücken- und Gebäudegründungen, Ich hasse es, er einst Dozent war und später Assistenz-Pro- Stützbauwerken, U-Bahn Stationen, Tunneln früh aufzustehen. fessor wurde (2011). Im Rahmen des ERC und Hafenquaimauern bis zu Bemessungen Entspannen kann ich, Projektes DARE hat er die starre Reaktion der gegen verwerfungsinduzierte Verformungen in indem ich physikalische Modelle Fundament-Bauwerk-Systeme unter Erdbeben- Anwendung der Methoden, die er während und von Bauwerken in der Zentrifuge einwirkung erforscht. Eine neuartige Bemes- anschliessend an seine Doktorarbeit entwickelt zerstöre (das hilft mir auch in sungsphilosophie wurde vorgeschlagen, in der hat. Aktuell ist er Mitherausgeber des Frontiers meiner Forschung). die volle Mobilisierung der Fundament-Trag- in Earthquake Engineering und Mitglied der Kom- Mein Motto fähigkeit zum Schutz des Bauwerks eingesetzt mission von Géotechnique und ICE–Geotechnical Es erscheint immer unmöglich, bis wird: rocking isolation. Im Jahr 2013 wechselte er Engineering. Er hat den ISSMGE Young Resear- man es gemacht hat. zur Universität Dundee (UoD), UK (Schottland), cher Award in Erdbebentechnik erhalten und – Nelson Mandela wo er Professor für Bauingenieurwissenschaf- ist Gewinner des Shamsher Prakash Research ten war, bevor er an die ETH Zürich kam. Award 2012 in Geotechnik.

2 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 NEW AT D-BAUG

GEOTECHNICAL ENGINEERING PROF. IOANNIS ANASTASOPOULOS

oannis Anastasopoulos has been Full Professor systems, such as piled and embedded foundations, of Geotechnical Engineering at the Institute retaining systems, tunnels and underground Born in of Geotechnical Engineering (IGT) of D-BAUG structures; 2D amplification due to valley effects; Athens, Greece since March 2016. He is the successor of Prof. slope stabilizing piles and pilegroups; seismic I At the D-BAUG I like Sarah M. Springman. Ioannis Anastasopoulos is a response of monuments; railway systems and the nice and friendly atmos- Greek citizen, born in Athens in 1976. His academic turnout vibrations. A recent focus of his research phere. It makes you feel at degrees include a PhD (2005) in geotechnical is real-time crisis management. An ongoing effort home. engineering under the supervision of Prof. George aims at developing a RApid REsponse (RARE) Gazetas at the National Technical University of Ath- system for motorway networks. Applying an My advice to students ens (NTUA), an MSc (2001) from Purdue University, inter–disciplinary approach, combining numerical in research, use your imagi- nation, think “out-of-the-box”, and a Civil Engineering Diploma (1999) from NTUA. simulation with econometric modelling, a real- and don’t be afraid of failure – His research is in the area of geotechnical time seismic damage assessment method has it is an important step to- engineering, with a focus on soil–structure been developed. In the event of an earthquake, the wards innovation. interaction and seismic hazard mitigation, aiming RARE system will use seismic records to assess to enhance sustainability and resilience. The seismic damage in real time, allowing optimization I love action movies, especially cornerstone of his research philosophy lies in the of post-seismic serviceability and recovery. the ones where Bruce Willis combination of analytical and experimental meth- Anastasopoulos also has substantial industrial saves the world. ods, corroborated by field observation. During his experience, having worked as a consultant in a PhD, he studied fault rupture propagation through variety of projects in Europe, the US, and the Mid- I need soil and its effects on foundation–structure dle East. His industrial work ranges from seismic Swiss chocolate. systems. He developed analysis–design methods design of bridge and building foundations, retain- I hate against faulting for shallow and deep foundations, ing walls, metro stations, tunnels, and harbor quay getting up early. bridges, and tunnels. Filling a gap in engineering walls, to special design against faulting–induced I relax practice, his methods have been applied to a deformation applying the methods he developed by destroying physical models variety of projects of significance (several major during and after his PhD. He currently serves as of structures in the centrifuge bridges, cut-and-cover tunnels, critical buildings, Associate Editor of Frontiers in Earthquake Engi- (it also helps my research). and a tailings dam). Recognizing the need for neering, and has sat on the panel of Géotechnique experimental verification, under the auspices of and ICE–Geotechnical Engineering. He is the inau- My motto It always seems impossible Prof. Gazetas he took the initiative of developing gural recipient of the ISSMGE Young Researcher until it’s done. a new experimental facility at NTUA, where he Award in Geotechnical Earthquake Engineering, – Nelson Mandela was an Adjunct Lecturer and was later elected and the winner of the 2012 Shamsher Prakash Assistant Professor (2011). During the ERC project Research Award in Geotechnical Engineering. DARE, he explored the inelastic response of foun- dation–structure systems subjected to seismic shaking. A novel seismic design philosophy was proposed, in which full mobilization of foundation bearing capacity is used to protect the super- structure: rocking isolation. In 2013, he moved to the University of Dundee (UoD), UK, where he was Professor and Chair of Civil Engineering until coming to ETH Zürich. He has been employing centrifuge modelling to study a variety of problems, such as rocking foun- dations, structures subjected to faulting-induced deformation, and seismic response of quay walls. His research also includes topics related to the static and seismic performance of soil–structure

3 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 NEU AM D-BAUG

LUFTQUALITÄT UND PARTIKELTECHNOLOGIE PROF. JING WANG

ing Wang wurde im August 2016 zum verstehen, so besonders auch die aufkom- ausserordentlichen Professor für menden Schmutzstoffe im Nanobereich. Um Luftqualität und Partikeltechnologie ihre Auswirkungen zu beurteilen, werden Jam Institut für Umweltingenieurwissen- Charakterisierungen und Messungen durch- schaften ernannt, welches dem Department geführt, um ihre phyikalisch-chemischen Bau, Umwelt und Geomatik angehört. Jing Eigenschaften zu verstehen. Dann werden Wang ist seit 2010 Assistenzprofessor für die Emissionen und Beanspruchung der Industrieökologie und Luftreinhaltung am Schmutzstoffe im Nanobereich an Mensch Institut für Umweltingenieurwissenschaften, und Umwelt ausgewertet und ihre Toxizität Department Bau, Umwelt und Geomatik. and die Risiken werden bemessen. Zum Er wurde 1979 in Baoji, China, geboren und Schluss werden Abgaskontrolle und Senkung studierte an der Pekinger Tsinghua-Universi- anhand von Spitzentechnologie ausgeführt. tät, wo er im Jahr 2000 einen Bachelor ewarb. Die drei oben genannten Forschungs- Zur Fortsetzung seines Studiums wechselte er richtungen bilden die Grundlage von Jing an die University of Minnesota in Minneapolis/ Wangs derzeitiger Forschung. Jing Wang hat USA, wo er im Jahr 2003 mit einem Master in mit zahlreichen Partnern aus der Industrie Informatik abschloss. zusammengearbeitet, so beispielsweise mit Geboren in Baoji, China Im Jahr 2005 beendete Jing Wang an der 3M, BASF, Boeing, Intel, Samsung Semi- University of Minnesota erfolgreich seine conductor wie auch mit eidgenössischen Am D-BAUG gefällt mir, Promotion im Fach Luft- und Raumfahrttech- Bundesämtern wie dem Bundesamt für dass es ein wichtiges Departe- nik. Anschliessend arbeitete er als Postdok- Zivilluftfahrt und dem Bundesamt für Umwelt ment innerhalb der Weltklasse- torand im Labor für Partikeltechnologie am sowie dem CEN (European Committee for institution ETH darstellt. Departement Maschinenbau der University Standardization). Ich versuche of Minnesota tätig. Im Jahr 2007 übernahm Schwebestaub spielt eine massgebliche den Studierenden zu vermitteln, er dort eine Forschungsassistenzprofessur Rolle in der Luftverschmutzung, trotzem dass sie die Grundlagen hinter und fungierte von 2007 bis 2010 als Leiter des können Partikel und Partikeltechnologie auch dem Offensichtlichen verfolgen Labors. Seit dann arbeitete er hauptsächlich starke Beitragende im Feld der Werkstoff- sollen. mit feinem Schwebstoff (Aerosolen) und kunde, in der chemischen Verfahrenstechnik Die grösste Erfindung der dessen Einfluss auf die Luftqualität. und in der elektrischen Energietechnik sein. Menschheit ist Nach insgesamt zehn Jahren in den USA So werden zum Beispiel Nanopartikel als Dünger. führte seine Karriere Wang in die Schweiz. Bausteine der Nanotechnologie betrachtet. Ich hoffe, In 2010 wurde er als Assistenzprofessor für Jing Wangs Gruppe wird weiterhin an der dass das Luftverschmutzungs- Industrieökologie/Luftreinhaltung ans Institut Verbesserung der Luftqualität sowie der problem in China sukzessive für Umweltingenieurwissenschaften (IfU) der Erforschung der Partikeltechnologie arbeiten. entlastet wird. ETH Zürich berufen; gleichzeitig leitet er eine Forschungsgruppe an der Eidgenössischen Ich mag Musik und Kunst. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa). Ich hasse es Jing Wangs Forschungsschwerpunkte wenn andere unfair behandelt umfassen die Luftreinhaltung, die Reduktion werden. von emissionen, Nanopartikeltransport, Mein Motto Instrumente zur Messung von Nanopartikeln Hoffe auf das Beste und sei bereit in der Luft, Luft- und Wasserfiltration sowie für das Schlimmste. Mehrphasenströmungsmechanik. Viele seiner Forschungsarbeiten tragen dazu bei, die Bedeutung von Luftschadstoffen für den Umwelt- und Arbeitsschutz besser zu

4 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 NEW AT D-BAUG

AIR QUALITY AND PARTICLE TECHNOLOGY PROF. JING WANG

ing Wang was promoted to Associate Professor of Air Quality and Particle Technology at the Institute of Environ- Jmental Engineering in the Department of Civil, Environmental and Geomatics Engi- neering in August 2016. He started at ETH Zurich as Assistant Professor of Industrial Ecology and Air Quality Control in the same institute in 2010. Jing Wang was born in 1979 in Baoji, China. He studied at the Tsinghua University in Beijing (China) and obtained his Bachelor's degree in 2000. He continued his studies at the University of Minnesota, Minneapolis (USA), and received the Master's degree in computer sciences in 2003. Jing Wang earned his PhD degree in Aerospace Engineering at the University of Minnesota in 2005. Following this he worked as a postdoctoral associate in the Particle the nanoscale pollutants to humans and envi- Technology Laboratory, Mechanical Engi- ronment are evaluated and their toxicity and Born in neering at the University of Minnesota. He risks are assessed. Finally, emission control Baoji, China became a Research Assistant Professor in and abatement using cutting edge technolo- At the D-BAUG I like 2007 and served as the lab manager for the gies are performed. The above three research that it is a major department in Particle Technology Laboratory from 2007 to directions form the foundation of Jing Wang’s the world class institution of ETH 2010. Since then, he has primarily studied fine current research. Jing Wang has collaborated Zurich. airborne particles, known as aerosols, and with industrial partners such as 3M, BASF, their impact on air quality. Boeing, Intel, Samsung Semiconductor, as I try to teach the students to pursue After a total of ten years in the USA, his well as government agencies including Swiss the fundamentals behind the career brought Jing Wang to Switzerland. Federal Office of Civil Aviation, Federal Office observations. Since 2010, he has been a professor at ETH for the Environment and European Committee Zurich; at the same time he leads a research for Standardization. The biggest invention of group at the Swiss Federal Laboratories for The airborne particles play a significant mankind is Materials Science and Technology (Empa). role in air pollution, however, particles and fertilizer. Jing Wang’s main research interests particle technology can also be strong contrib- I hope include air quality control, nanoparticle trans- utors in the field of material science, chemical the air pollution problem in China port and emission reduction, instrumentation engineering and electrical engineering. For will be gradually relieved. for airborne nanoparticle measurement, air example, the nanoparticles are considered as I like and water filtration, and mechanics of mul- the building blocks of nanotechnology. Jing music and fine art. tiphase flow. Many of his studies contribute Wang’s group will continue to work on the to understanding of environmental, health improvement of air quality and exploration of I hate it when others are being treated and safety (EHS) impacts of airborne pol- the particle technology. unfairly. lutants, especially the emerging nanoscale pollutants. In order to assess their impacts, My motto characterization and measurements are per- hope for the best and prepare for formed to understand their physico-chemical the worst. properties. Then the emission and exposure of

5 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 NEU AM D-BAUG

GLAZIOLOGIE PROF. DANIEL FARINOTTI

aniel Farinotti, geboren 1982 in Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Locarno, ist seit August 2016 Assis- Seine Arbeiten werden nicht nur regelmässig tenzprofessor für Glaziologie an in hochrangigen Wissenschaftszeitschriften Dder Versuchsanstalt für Wasserbau, publiziert, sondern sind insbesondere auch Hydrologie und Glaziologie (VAW) und der im Bereich der Wasserkraftproduktion von Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Relevanz. Methodisch liegen die Stärken Landschaft (WSL) in Birmensdorf. seiner Forschung im Kombinieren von mul- Sein Studium in Umweltingenieurwissen- ti-Modell-Ansätzen, sowie die statistische schaften an der ETH Zürich schloss Farinotti Auswertung der entsprechenden Resultate. im Jahr 2007 ab und promovierte 2010 an Das Bestimmen von Gletschereisdicken mit- der VAW unter der Aufsicht von Prof. Martin tels inverser Methoden und direkten Messun- Funk. Nach Aufenthalten am British Antarctic gen ist ein weiterer Schwerpunkt. So legte er Survey für Antarktische Feldarbeiten in den zusammen mit seinem langjährigen Kollegen Jahren 2010 und 2012 wechselte er zum Dr. Matthias Huss den Grundstein für die erste, Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) in weltweite Schätzung der Eisdickenverteilung Potsdam, wo er in der Gruppe von Prof. Bruno jedes einzelnen Gletschers der Erde, welche Merz für Projekte in der Tien Shan Gebirgs- bis heute den Standard für diese Information Geboren in Locarno, Schweiz kette (Zentralasien) tätig war. Farinotti kehrte darstellt. durch ein Ambizione-Energy Stipendium In seiner neuen Funktion an der VAW und Studierende sollten des Schweizerischen Nationalfonds 2014 an der WSL wird Farinotti seine Position selbstständig, motiviert und nicht in die Schweiz zurück und wechselte so zur im Bereich Gletscher-Klimainteraktionen immer todernst sein. Forschungseinheit Gebirgshydrologie und weiter stärken und weiterhin die Verbindung Ich bewundere Massenbewegungen an der WSL. zwischen Grundlagen- und Praxisorientierter den Polarforscher Sir Ernest Farinottis Forschung bewegt sich Forschung suchen. Die Integration zwischen H. Shackleton, der sein Schiff zwischen den Feldern der Glaziologie und den beiden Forschungsinstituten VAW und im Antarktischen Winter verlor, Hydrologie. Seine Haupttätigkeiten galten WSL zu fördern sowie die Zusammenarbeit eine epische Reise überstand bisher der Rekonstruktion und Vorhersage innerhalb des Departementes D-BAUG zu und seine Mannschaft unversehrt der Gletscherentwicklung in hochalpinen suchen, ist eines seiner Hauptziele. heimbrachte. Einzugsgebieten und die damit verbundenen Ich versuche mir anvertraute Aufgaben mit vollem Einsatz zu erfüllen. Ich mag Berge. Ich hasse hupende Autofahrer, Passivrauch an Bahnhöfen und den ständigen Schrei nach Wirtschaftswachs- tum. Gut abschalten kann ich, indem ich einen unbefahrenen Pass mit Serpentinen hochradle. Mein Motto Sage nicht nein, wenn dir eine Sache nur einmal geboten wird.

6 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 NEW AT D-BAUG

GLACIOLOGY PROF. DANIEL FARINOTTI

ince August 2016, Daniel Farinotti - published regularly in high-ranking scientific born 1982 in Locarno, Switzerland - is journals but is also of particular relevance in Born in Assistant Professor for Glaciology at the domain of hydropower production. The Locarno, Switzerland both the Laboratory of Hydraulics, methodological strengths of his research S Students should be Hydrology and Glaciology (VAW) and the activities lie in the combination of multi-model independent, motivated, and Swiss Federal Institute for Forest, Snow and approaches, as well as the statistical analysis not always dead serious. Landscape Research (WSL). of the according results. The determination of Farinotti completed his studies in environ- glacier ice thicknesses with inverse methods I admire mental engineering at ETH Zurich in 2007, and and direct measurements has been another the polar explorer Sir Ernest H. Shackleton, who lost his ship earned a PhD from VAW under the supervision focus. Here, and together with his colleague in the Antarctic winter, survived of Prof. Martin Funk in 2010. After research Dr. Matthias Huss, he posed the cornerstone an epic journey, and brought stays at the British Antarctic Survey related to for the first, global estimate of the ice thick- back his entire crew alive. Antarctic fieldwork in the years 2010 and 2012, ness distribution of every glacier on Earth – a he moved to the German Research Centre work that is still the standard for this kind of I try to fulfil assigned tasks with for Geosciences (GFZ) in Potsdam. There, information. total commitment. he joined the group of Prof. Bruno Merz for In his new function, Farinotti will strengthen projects in the Tien Shan mountains, Central his position in the domain of glacier-climate I like Asia. Farinotti returned to Switzerland in 2014 interactions and further foster the interactions mountains. through an Ambizione-Energy grant awarded between basic and applied research. Facilitat- I hate by the Swiss National Science Foundation with ing the integration between the two research hooting car drivers, passive which he joined the research unit Mountain institutions VAW and WSL, as well as promoting smoke at train stations, and Hydrology and Mass Movements at WSL. the collaboration within the D-BAUG depart- the continuous cry for eco- Farinotti’s research is at the boundary ment is one of his priorities. nomic growth. between glaciology and hydrology. His main I relax activities have focused on the reconstruction by biking up an untraveled and projection of glacier evolutions in high pass with switchbacks. alpine catchments, and the associated My motto effects on water supplies. His work is not only Don’t say no if something is offered to you one time only.

7 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 NEU AM D-BAUG

DAUERHAFTIGKEIT VON WERKSTOFFEN PROF. UELI ANGST

eli Angst ist seit Januar 2017 SNF Construction Materials, Systems and Structu- Assistenzprofessor für „Dauerhaf- res. RILEM ist weltweit die Hauptorganisation, tigkeit von Werkstoffen“ am Institut welche wissenschaftlichen Austausch auf Ufür Baustoffe (IfB) am D-BAUG. Für diesem Gebiet fördert. die Thematik der Dauerhaftigkeit gebauter Seit 2014 leitet Ueli Angst die ins Leben Infrastruktur interessierte er sich seit seinem gerufene internationale Arbeitsgruppe und ist Bauingenieurstudium an der ETH Zürich. in dieser Funktion der jüngste Vorsitzende in Nach dem Abschluss im Jahr 2005 arbeitete RILEM. Für seine Arbeiten erhielt Ueli Angst Ueli Angst für knapp 2 Jahre in einem Ingeni- verschiedene Auszeichnungen, darunter den eurbüro, wobei er nebst klassischen Ingenieu- Förderpreis der Fachgruppe Bauchemie der raufgaben auch in der Zustandsuntersuchung Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) oder und Instandhaltung von korrodierenden und die RILEM Robert L'Hermite Medaille. Aus- anderweitig geschädigten Bauwerken tätig serdem ist er Autor einer der meist zitierten war. Im Anschluss trat er eine Doktoran- Publikationen in diesem Fachgebiet. denstelle an der Norwegian University of Ueli Angst ist überzeugt, dass in der Science and Technology (NTNU) in Trondheim, Forschung der Infrastrukturkorrosion nicht Norwegen, an. Die Dissertation widmete selten an der Praxis „vorbeigeforscht“ wird, Geboren in Olten, Schweiz sich der Problematik der chlorid-induzierten dass gleichzeitig jedoch die Praxis nicht Bewehrungskorrosion im Stahlbeton. In Nor- immer ausreichend in der Lage ist, neue Studierende sollten wegen – einem Land mit einer ausgesprochen wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnbrin- sich fürs Thema begeistern und langen Küste (Meerwasserexposition) und gend aufzugreifen. Dies ist gewiss eine der kritisch sein. ausgedehnten Wintern (Tausalze) – ist dies die Ursachen für die hohen Kosten, welche die Die grösste Erfindung der Hauptursache für die vorzeitige Schädigung Korrosion der Infrastruktur unserer Gesell- Menschheit von Infrastrukturbauten wie Brücken und schaft beschert. Er hofft, dank seiner Erfah- ist 1. der Buchdruck und 2. der Häfen. rung sowohl in der Wissenschaft als auch in Geschirrspüler. Im Jahr 2011 kehrte Ueli Angst in die der Industrie, hier eine Brücke schlagen zu Ich brauche Schweiz zurück und trat am IfB eine Teilzeit- können. genügend Bewegung an der stelle als Postdoc an, um weitere Forschungs- In seiner jetzigen Position widmet er sich frischen Luft. arbeiten auf dem Gebiet der Korrosion in weiterhin der Korrosion der Infrastruktur, Stahlbeton zu betreiben und zu begleiten. wobei nicht nur Stahlbetonbauwerke sondern Gut abschalten kann ich, mit meinen Kindern. Gleichzeitig arbeitete er Teilzeit als beraten- auch Anlagen aus dem Energiesektor (z.B. der Ingenieur bei der Schweizerischen Gesell- erdverlegte Rohrleitungen, geothermische Ich hasse schaft für Korrosionsschutz (SGK) in Zürich. Anlagen, etc.) von Interesse sind. Seine Trittbrettfahrer, Filterkaffee und Die SGK besteht aus einem interdisziplinären Forschung widmet sich nicht nur dem mecha- tropisches Klima. Team und befasst sich mit Korrosionsfragen nistischen Verständnis der Korrosion, sondern Mein Motto aus allen möglichen Anwendungsgebieten. Sie auch der Entwicklung von zerstörungsfreien Wer rastet, der rostet. gilt in der Schweiz – und in gewissen Themen Prüfverfahren, Sensoren für Monitoring- auch international – als führend. Anwendungen, und nicht zuletzt Verfahren Die Kombination aus praxisnaher Tätigkeit zum Korrosionsschutz. bei der SGK und gleichzeitiger Forschungs- tätigkeit an der ETH erlaubte es Ueli Angst, spezifische Fragestellungen aus der Praxis zu identifizieren, welche dringend wissenschaft- lich angegangen werden müssen. Zu diesem Zweck initiierte er unter ande- rem eine Arbeitsgruppe in RILEM, der Inter- national Union of Laboratories and Experts in

8 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 NEW AT D-BAUG

DURABILITY OF ENGINEERING MATERIALS PROF. UELI ANGST

eli Angst started his SNSF professor- chair of a technical committee in RILEM. Ueli ship for “Durability of Engineering Angst received several awards for his work, for Born in Materials” at the Institute for Building instance the award for the best dissertation on Olten, Switzerland Materials (IfB) at D-BAUG in January the topic of building chemistry, awarded by the U Students should 2017. Since he studied civil engineering at ETH German Chemical Society (GDCh) or the RILEM be enthusiastic about the Zurich, he was interested in the topic of durabil- Robert L'Hermite medal. He also authored one field and be able to think ity of the built infrastructure. After graduating of the most cited publications about corrosion critically. in 2005, Ueli Angst worked as a consulting of steel in concrete. engineer for almost 2 years. In addition to the Ueli Angst is convinced that in the field of The biggest invention of traditional tasks of a civil engineer, he was infrastructure corrosion, science and engineer- mankind is 1. printing books, and 2.the involved in the condition assessment and the ing do often not complement each other, and dishwasher. repair of deteriorating structures. In 2007, that this is one of the reasons for the extremely Ueli Angst started his PhD at the Norwegian high societal costs arising from corrosion I need University of Science and Technology (NTNU) of infrastructures. Given his successful past physical action outdoors. in Trondheim, Norway. The topic of his research involvement in both industry and academia, I relax was chloride-induced corrosion of steel in Ueli Angst hopes to be able to bridge science by spendig time with my concrete. This is the main cause for premature and engineering in the future. children. degradation of infrastructures such as bridges In his current position, he continues to study I hate and harbors in Norway, which is a country that corrosion of infrastructures. The focus is not freeloaders, filter coffee, and has a very long coastline (marine exposure) and only on the construction industry, but also on tropical climate. long winters (road salts). e.g. the energy sector (soil buried pipes, geo- In 2011, Ueli Angst returned to Switzerland thermal facilities, etc.). His research aims at My motto If you rest, you rust. and started as postdoctoral researcher (part the mechanistic understanding of corrosion of time) at IfB to continue research on the topic of metals in their actual exposure environments, corrosion of steel in concrete. Simultaneously, at non-destructive test methods as well as he held a part time position as consulting sensors for monitoring purposes, and finally at engineer at the Swiss Society for Corrosion methods for corrosion protection. Protection (SGK) in Zurich. SGK consists of an interdisciplinary team and is considered the leading consulting agency concerning corro- sion issues in Switzerland, and in some fields even in the world. The combination of a position in academia and his engagement in industry as consulting engineer, permitted Ueli Angst to identify specific questions relevant for practice that urgently need to be scientifically investigated. To this aim, Ueli Angst initiated a technical committee in RILEM, the International Union of Laboratories and Experts in Construction Materials, Systems and Structures. RILEM is worldwide the main organization promoting scientific exchange and collaboration in this field. Since 2014, Ueli Angst is chair of the inter- national technical committee that he initiated in RILEM. In this position, he is the youngest

9 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 EMERITIERUNG/PENSIONIERUNG

HYDRAULIK PROF. WILLI HERMANN HAGER

Geboren in Uznach, Schweiz Am D-BAUG schätze ich das Zusammensitzen mit Kolle- gen, etwa nach den Retraiten des D-BAUG. Meine grössten Erfolge Die Modellierung von Impulswel- len an der VAW und die intensive Berichterstattung im Nachgang zum 2004 South-East Asian Tsunami. Ich freue mich darauf, am D-BAUG respektive an der VAW weiterhin interessierte junge Leute kennen zu lernen und sie wissenschaftlich zu begleiten. Ich bewundere Prof. Ulrich Weidmann, ein ausgezeichneter Organisator und beachtenswerter Vizepräsident für Personal und Ressourcen an der ETH Zürich. illi H. Hager (1951) studierte an hydrauliques (2009), Wastewater hydraulics (in Ich sammle gerne der ETH Zürich in den siebziger 2. Auflage), oder drei Bände über berühmte Briefmarken. Jahren Bauingenieurwissen- Hydrauliker Europas und den USA. Ich brauche Wschaften und erhielt seinen Von 2006 bis 2011 war er Editor des Journal Ruhe, um Forschung zu gestalten Doktortitel 1981. Ab 1994 war er Privatdozent of Hydraulic Research der International Association und voranzutreiben. und wurde 1998 von der ETH Zürich zum for Hydro-Environment Engineering and Research Titularprofessor befördert. (IAHR), nachdem er während Jahren Associate Ich würde mich nie An der ETH Lausanne (EPFL) war er wäh- Editor des Journal of Hydraulic Engineering der mit fremden Lorbeeren schmü- rend 5 Jahren als Forschungs-Ingenieur tätig ASCE war. Im Jahr 1997 wurde ihm der Ippen cken. und kehrte 1989 als Leiter des wissenschaft- Award vom IAHR überreicht, und wurde 2013 Ich geniesse lichen Stabs zurück an die Versuchsanstalt für dessen Honorary Member. Neben vielen weite- ein gutes Glas Wein. Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) ren Preisen und Ehrungen wurde er mit dem Ich wünsche mir, zurück. Während den vergangenen 35 Jahren Best Technical Note Award sowie der Hydraulic dass junge Leute realisieren, haben ihn Wasserbauten, Abwasserhydraulik, Structures Medal von der American Society of Civil welche einmaligen Chancen die Hochgeschwindigkeits-Abflüsse, Impulswel- Engineers (ASCE) ausgezeichnet. Das D-BAUG ETH Zürich bietet und davon len, Kolk- und Erosions-Phänomene, sowie bedankt sich bei Willi H. Hager für den jah- profitieren. die Geschichte der Hydrauliker interessiert. relangen, engagierten Einsatz zugunsten der Mein Motto Dabei hat er eine grosse Anzahl von wissen- ETH Zürich und wünscht ihm für den neuen Was heute nicht gemacht wird, schaftlichen Arbeiten sowohl in peer-reviewed Lebensabschnitt viel Freude und alles Gute. bleibt häufig unerledigt. Journalen als auch in nationalen Zeitschriften und Kongressen publiziert. Zudem veröffent- vaw.ethz.ch/personen  lichte er rund 30 Bücher in diesen Fachgebie- ten, etwa Dam hydraulics (1998), Constructions

10 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 RETIREMENT

HYDRAULICS PROF. WILLI HERMANN HAGER

illi H. Hager (*1951) was educated He served from 2006 to 2011 as editor of the at ETH Zurich, from where he Journal of Hydraulic Research (IAHR), after having Born in obtained the civil engineering been associate editor of the Journal of Hydraulic Uznach, Switzerland degree in 1976, the PhD degree Engineering (ASCE) for years. He was awarded W At the D-BAUG I like in 1981 and the habilitation degree in 1994. He the 1997 Ippen Lecture from the Intl. Asso- the sitting together with has been professor of hydraulics since 1990. ciation for Hydro-Environment Engineering colleagues, for example after He was research associate at ETH Laus- and Research (IAHR) receiving its Honorary the D-BAUG retreats. anne from 1983 to 1988, returning in 1989 to Membership in 2013. He also was the recipient Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology of the Best Technical Note Award, and the My biggest successes (VAW) as head of the scientific staff. During Hydraulic Structures Medal of the American the modelling of impulse waves at VAW and the intense his past 35 years of professional activity, Society of Civil Engineers (ASCE), among other reporting after the 2004 he was interested in hydraulic structures, distinctions. South-East Asian Tsunami. wastewater hydraulics, high-speed flows, impulse waves, scour and erosion, and in the vaw.ethz.ch/en/people  I'm looking forward history of hydraulics, mainly in biographies of to meeting and accompanying interested young people at notable individuals of water engineering. He the D-BAUG, respectively the has published numerous works on the above VAW. mentioned topics both in peer-review journals as well as in national journals and scientific I admire congresses. He also authored books on these Prof. Ulrich Weidmann, who topics, among which are Dam hydraulics (1998), is an excellent organizer and a remarkable vice president Constructions hydrauliques (2009), Wastewater of human resources and infra- hydraulics (2010) and two volumes on hydrauli- structure at the ETH Zurich. cians in Europe. I like collecting stamps. I need quietness to conduct research and make progress. I would never adorn myself with borrowed plumes. I enjoy a good glass of wine. I wish for the young people to realize and make use of the unique opportunities the ETH Zurich offers. My motto What isn't done today, will often never be done.

11 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 ETH-EHRENDOKTOR ETH-EHRENDOKTOR FÜR BRÜCKENBAUER MAX ERNST MEYER ETH Zürich, D-BAUG

Laudator Prof. Thomas Vogel, Leiter Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich, Ehrendoktor Max Ernst Meyer und die Rektorin der ETH Zürich, Prof. Dr. Sarah M. Springman während der Verleihung der Ehrendoktorwürde.

Presenter of the award, Prof. Thomas Vogel, Head of the Department for Civil, Environmental and Geomatic Bild: ETH Zürich/Oliver Bartenschlager Engineering at ETH Zurich, honorary doctor Max Ernst Meyer and the Rector of ETH Zurich, Prof. Dr. Sarah M. Springman during the award of the honorary doctoate.

Traditionsgemäss wird der ETH-Tag zum Anlass genommen, herausragende Leistungen in der Forschung und Praxis zu würdigen. Während des Festakts zum 161. Jahrestag der Hochschule erhielt der ETH-Ingenieur Max Ernst Meyer auf Antrag des D-BAUG die Ehrendoktorwürde verliehen.

ax Meyer erwarb seinen Diplomab- und den konzeptionellen Entwurf laufend schluss an der ETH Zürich und ist weiterentwickelt. Seine Beiträge zur seit 1982 in der VSL International „Seine Beiträge zur Weiterentwicklung der MAG tätig. VSL gehört zu den weltweit Bauverfahren von grossen Spannbetonbrücken Weiterentwicklung führenden Unternehmen in der Vorspanntech- waren und sind wegweisend, sein Ideenreich- nik. Meyer arbeitete als Projektingenieur am tum und seine Tatkraft als Ingenieur beeindru- der Bauverfahren von Hauptsitz in Bern, später als Projektleiter der ckend. Neben seinem durch reiche Erfahrung Niederlassungen in Thailand und Singapur und geschärften Beurteilungsvermögen zeichnet grossen Spannbeton- wurde danach zum technischen Direktor der Max Meyer seine ausgeprägte Fähigkeit aus, brücken waren und VSL-Niederlassungen in Asien und Australien komplexe statisch-konstruktive und ausfüh- ernannt. Seit 2012 ist er technischer Direktor rungstechnische Erwägungen zu kombinieren“, sind wegweisend, sein der VSL-Gruppe. sagte Professor Thomas Vogel, Leiter Depar- Der ETH-Ingenieur war an der Weiter- tement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Ideenreichtum und entwicklung von Bauverfahren für grosse Zürich, in seiner Laudatio. Max Meyer präge mit Spannbetonbrücken und dem Bau von seinen Arbeiten ein Kerngebiet des Bauinge- seine Tatkraft als Inge- Unterwassertunneln entscheidend beteiligt. nieurwesens mit grosser Sichtbarkeit. „Indem Er befasste sich mit grossen Durchlauf- ihm die ETH Zürich die Ehrendoktorwürde nieur beeindruckend. träger- und Schrägkabelbrücken, den verleiht, zeichnet sie einen im persönlichen dazugehörigen Bauverfahren und allen Arten Umgang äusserst bescheidenen Alumnus aus, von Vorspanntechniken. In seinen Projektum- der sich in seinem Fachgebiet weltweit einen setzungen hat Max Meyer die Bauverfahren hervorragenden Ruf erworben hat.“

12 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 ETH-HONORARY DOCTOR ETH HONORARY DOCTORATE FOR BRIDGE BUILDER MAX ERNST MEYER ETH Zurich, D-BAUG

Traditionally ETH Day is an occasion for honouring outstanding achievements in research and practice. During the university's 161st anniversary celebration, ETH engineer Max Ernst Meyer was awarded an honorary doctorate at the request of D-BAUG.

ax Meyer gained his degree at ETH “His contributions to the further development Zurich and has worked for VSL of the prestressed concrete bridge-building His contributions to International AG since 1982. VSL process have been and still are pioneering, Mis one of the world’s leading com- his inventiveness and his drive as an engi- the further development panies in prestressing technology. Max Meyer neer impressive. In addition to his technical worked as project engineer at its headquarters judgement which has been heightened by the of the prestressed in Bern, and subsequently as project manager richness of his experience, Max Meyer has a of branches in Thailand and Singapore before unique ability to combine complex considera- concrete bridge-build- being appointed technical director of the VSL tions of structural design and analysis”, said ing process have been branches in Asia and Australia. Since 2012 he Professor Thomas Vogel, head of Civil, Envi- has been technical director of the VSL Group. ronmental and Geomatic Engineering at ETH and still are pioneering, The ETH engineer made a decisive contri- Zurich, in his laudatory speech. Max Meyer bution to the further development of building has made a very visible impact with his work his inventiveness procedures for large prestressed concrete in a core area of structural engineering. “By bridges and the construction of underwater giving him this honorary doctorate, ETH Zurich and his drive as an tunnels. He worked on large continuous gird- is honouring an alumnus whose personal ers and cable-stayed bridges, the associated conduct is extremely modest and who has engineer impressive. construction processes and all kinds of pre- earned an outstanding reputation throughout stressing techniques. In the implementation of the world in his specialist sphere.” his projects, Max Meyer has constantly made improvements in engineering techniques and conceptual design.

Der Präsident der ETH Zürich, Prof. Dr. Lino Guzzella, Dr. Thomas Knecht, Ehrenrat der ETH Zürich, die beiden neuen Ehrendoktoren der ETH Zürich, Prof. Dr. Thomas F. Stocker und Max Ernst Meyer sowie die Rektorin der ETH Zürich, Prof. Dr. Sarah M. Springman während der Würdigung am ETH-Tag 2016.

President of ETH Zurich, Prof. Dr. Lino Bild: ETH Zürich/Oliver Bartenschlager Guzzella, Dr. Thomas Knecht, Honorary Council of ETH Zurich, the two new honarary doctors at ETH Zurich, Prof. Dr. Thomas F. Stocker, Max Ernst Meyer, and the Rector of ETH Zurich, Prof. Dr. Sarah M. Springman during the award ceremony on ETH Day 2016.

13 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 FESTANSTELLUNG VON WISSENSCHAFTLERN/INNEN IM D-BAUG IM JAHR 2016 STEPHAN PFISTER, IFU

tephan Pfister hat seit dem 1.1.2017 eine Festanstellung als Leitender Geboren in Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Frauenfeld, Schweiz Professur für Ökologisches System- Am D-BAUG gefällt mir S design (Prof. Stefanie Hellweg). Geboren wurde die Vielfalt der Forschung und er 1980 in Frauenfeld, wo er auch das Gymna- Studiengänge. sium besuchte. Im Jahr 2000 begann er sein Den Studierenden versuche ich Studium der Umweltingenieurwissenschaften zu vermitteln, an der ETH in Zürich, welches er im Jahr 2005 dass Wissen nur die Grundlage mit seiner Masterarbeit zur aktiven Nutzung ist, bessere Entscheidungen zu von Grundwasser als Speicher zur grossflä- treffen – die reflektierte Anwen- chigen Bewässerung erfolgreich abschloss. dung von Wissen ist nötig. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. em. Wolfgang Mein grösster Erfolg Kinzelbach betreut und mit der Silbermedaille Berücksichtigt man die Wahr- der ETH Zürich ausgezeichnet. Nach einem scheinlichkeiten, dann ist das sechsmonatigen Aufenthalt im Rahmen eines wohl meine Geburt. Zivildienstes im Auftrag der EAWAG in Hanoi, Die grösste Erfindung der Vietnam, zum Thema der Fäkalschlamm-Ent- Menschheit ist sorgung in zwei vietnamesischen Grossstädten, die Landwirtschaft. begann Stephan Pfister als wissenschaftlicher Assistent an der ETH im Bereich der Ökobilanz. Ich bewundere Bauern in Entwicklungsländern. In seiner anschliessenden Doktorarbeit setzte der Robustheit der Resultate. Zusätzliche er sich mit den Auswirkungen von Wasser- Forschungsinteressen gelten zeitlich und Ich diskutiere verbrauch in der Ökobilanz und mit «Wasser räumlich höher aufgelösten und gekoppelten gerne. Fussabdrücken» auseinander. Dafür erhielt Modellen für die Schadensbewertung von Was- Ich hoffe, Stephan Pfister erneut die Silbermedaille der serverbrauch sowie der verbesserten Analyse also bin ich. ETH Zürich, sowie den Preis des internationa- von Landnutzung und Wasserverschmutzung len Fachverbandes, den «SETAC Europe LCA in der Landwirtschaft. Ich versuche meine Erwartungen an andere Young Scientist Award». Neben diesen vielfältigen wissenschaft- selbst zu erfüllen. Von Januar bis Dezember 2011 arbeitete lichen Tätigkeiten engagiert sich Stephan er an einem Postdoc-Projekt an der Univer- in verschiedenen Gremien: er ist Editor für Ich würde nie sität von Kalifornien in Santa Barbara (UCSB), Wasser-bezogene Forschung von «ecoinvent» alles anders machen. welches die Umwelteinwirkungen von ther- (der wichtigsten Ökobilanz-Datenbank) und Ich wünsche mir mischen Emissionen in der Stromproduktion dem «International Journal of LCA» sowie Nahrung, Bildung und Gesund- erforschte. Zudem beschäftigte er sich mit Ko-Leiter der Arbeitsgruppe für Wasserfragen heitsversorgung für alle. Umweltdaten in multi-regionalen Input-Output der «UNEP/SETAC Life Cycle Initative». Er ist Ich hasse es, Tabellen. Im Jahre 2012 kehrte Stephan Pfister Mitbegründer der ETH-spin-off Firma Aveny wenn reiche Leute, ob reich an als Postdoc an die ETH zurück und wurde im GmbH, welche LCA Software entwickelt, und Geld oder Wissen, geizig sind. Februar 2012 zum Oberassistent befördert. wurde kürzlich zum Vertreter der ETH im Seine aktuellen Forschungen beziehen sich Aufsichtsrat von ecoinvent ernannt. Stephan Ich erhole mich auf Ökobilanz und Wasser-Fussabdrücke von Pfister unterrichtet in zwei Vorlesungen zu beim Fussball spielen mit Freun- den oder meinem Sohn. Landwirtschaft und Stromproduktion, mit fortgeschrittener Ökobilanzierung mit prakti- einem besonderen Fokus auf den internationa- schen Übungen und unterstützt die Professur Mein Motto len Handel und mögliche Zukunftsszenarien. In mit Beiträgen in anderen Vorlesungen. Weiter Verbessern kann man immer, diesem Zusammenhang setzt er den Schwer- geniesst er es, Bachelor-, Projekt- und Mas- aber gut ist gut genug. punkt auf Unsicherheitsbetrachtungen sowie terarbeiten unserer motivierten Studenten zu regionalisierte Ansätze zur Verbesserung betreuen.

14 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 PERMANENT EMPLOYMENT OF SCIENTISTS AT D-BAUG IN 2016 STEPHAN PFISTER, IFU

tephan Pfister became a Scientific of the US as well as on environmentally extended Collaborator at the Chair of Ecological multi-regional input-output models. In 2012 Born in Systems Design in January 2017. Born Stephan Pfister returned to ETH as a postdoc Frauenfeld, Switzerland in 1980, he finished highschool in the and was appointed as a senior research asso- S At the D-BAUG I like year 2000 in his hometown of Frauenfeld and ciate (Oberassistent) at ETH Zurich in February the diversity of research and completed a diploma study in Environmental 2012. Stephan's current research deals with LCA study topics. Engineering at ETH Zurich, finishing in 2005 in and water footprint of agriculture and power the majors of water resources management production including future assessments and I try to teach the students and urban water management. His Master international trade. In that context, he investi- knowledge is only the founda- thesis dealt with a feasibility analysis aiming to gates regionalized LCA and related uncertainty tion to make sound decisions – reflecting on the application replace a number of shallow surface reservoirs assessment. Additional research interests are in of knowledge is necessary. used for irrigation by using a huge aquifer as refining impact assessment of water consump- an underground reservoir in the "Manas aqui- tion including the temporal and spatial resolu- My biggest success fer-river system" in China (near Urumqi). This tion and proper analysis of consequential land If you take probability into thesis, “Usage of an Aquifer as Underground and water use impacts of agricultural production. account, it is me being born I guess. Reservoir for Irrigation”, was supervised by Prof. Due to his interest in disseminating scientific em. Wolfgang Kinzelbach and received the “Silver output, Stephan Pfister is engaged in different The biggest invention of Medal of ETH Zurich” honor. After 6 months of initiatives: he is member of the "ecoinvent Edito- mankind is civil service with EAWAG on the topic of fecal rial Board" focusing on water data collection for agriculture. sludge management in Hanoi, Vietnam, Stephan practical LCA users, is co-chair of the "UNEP/ I admire started at ETH as a scientific assistant at the SETAC Life Cycle Initiative" working group on farmers in developing coun- Chair of Ecological Systems Design. He earned water-use assessment and associate editor for tries. his PhD degree in the same group, focusing on "The International Journal of Life Cycle Assess- I like the impact assessment of water consumption ment". He is also co-founder of the ETH-spin-off engaging discussions. in Life Cycle Assessment (LCA) and advancing "Aveny GmbH", which provides LCA software water footprinting concepts. His PhD thesis was services, and just became a board member of I need characterized by the "SETAC Europe LCA Young the ecoinvent association as a representative fresh air. Scientist Award" as well as another “Silver Medal of ETH. Stephan Pfister offers two lectures I hope of ETH Zurich” in 2011. on advanced LCA with practical training and therefore I am. From January to December 2011, he did a supports the group with contributions to other I try one-year postdoc-project at UC Santa Barbara, lectures. Additionally, he enjoys personally to practice what I preach. where he worked on thermal emissions and supervising bachelor, project and master theses related impacts in coal and gas power production of our motivated students. I’d never want to change everything. I wish for food, education and healthcare for everyone. I hate rich people that are stingy with their wealth, whether it be money or knowledge. I relax by playing football with friends or my son. My motto One can always improve, but good is good enough.

15 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 UMWELTBEWERTUNG UMWELTBEWERTUNG DER GLOBALEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTION Stephan Pfister, Laura Scherer, Adrian Haas, IfU

Die Landwirtschaft produziert Nahrungsmittel, Fasern sowie Biotreibstoffe und ist dadurch für einen Grossteil der Umweltschäden verantwortlich. Sie ist Hauptverursacher von Land- und Wasserverbrauch sowie rund einem Drittel der Treibhausgase.

Diese Verbesserungen in der Modellierung der Bio-Produktion erlauben es, Regionen und Nutzpflanzen zu finden, welche für Biolandbau besonders gut geeignet oder eher ungeeignet sind.

ie landwirtschaftliche Produktion ten globaler Bio-Landwirtschaft bauen wir Abb.1: Verteilung des Biodiversitäts- ist wegen der Millionen einzelner unsere Arbeiten in diesem Bereich aus, um schadens durch Wasserverbrauch und Phosphoremissionen aufgrund Bauern höchst unterschiedlich und das Potential von Bio-Produktion besser abzu- des Schweizer Konsums. sehr schwierig zu überwachen. Wir schätzen. Dazu werden wir uns insbesondere D Fig. 1: Distribution of local biodiversity entwickeln deshalb globale, räumlich hochauf- der besseren Bewertung von Leguminosen loss caused by water consumption gelöste Modelle um den «Wasserfussabdruck» und Fruchtfolgen bezüglich Wasser- und and phosphorous emissions related des Schweizer Konsums, sowie dessen Vermin- Nährstoffverbrauch widmen. Dadurch können to annual Swiss consumption. derungspotenzial robust zu beurteilen. wir in den globalen Modellen die Ertragsmin- Dazu wird der Anbau von 160 Nutzpflanzen derung durch Mangel an Nährstoffen und den bezüglich Wasserknappheit und Eutrophierung zusätzlichen Wasserverbrauch berücksichtigen, bewertet. Dabei konnten wir zeigen, dass über welcher potentiell im Bio-Landbau auftritt. 80% des damit verbundenen Biodiversitätsver- Diese Verbesserungen erlauben es, Bio und lustes ausserhalb der Schweiz verursacht wird konventionellen Anbau bezüglich Land-, (Abb. 1), obwohl die Mehrheit der Produkte Wasser- und Klimaschäden zu bewerten und innerhalb der Schweiz produziert werden. Das dadurch Regionen und Nutzpflanzen zu finden, ist v. a. durch den Konsum von Luxusgütern wie welche für Biolandbau besonders gut geeignet Kaffee, Kakao und Mandeln verursacht (Abb. 2). oder eher ungeeignet sind. In einem neuen Projekt zur Umwelt- Bewertung von Möglichkeiten und Schwierigkei-

16 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 ENVIRONMENTAL ASSESSMENT ENVIRONMENTAL ASSESSMENT OF GLOBAL AGRICULTURAL PRODUCTION Stephan Pfister, Laura Scherer, Adrian Haas, IfU

Agriculture provides food, fibers and biofuels to the society and is responsible for a large share of environmental impacts. It dominates land and water use related impacts and con- tributes to about one third of global warming due to human activities.

These improvements in modeling organic agriculture allow for identification of regions and crops for which a transition from conven- tional to organic agri- culture is most viable.

griculture is a very diverse system Agriculture: Challenges and Opportunities” we Abb.2: Biodiversitätsschaden with millions of farmers and therefore are extending the current work to assess the aufgrund des Schweizer Konsums durch Wasserverbrauch und is very difficult to assess and monitor. potential of organic agriculture. The focus is set Phosphoremissionen. We assess environmental performance on improving the crop water consumption model, A Fig. 2: Local biodiversity loss measured and improvement potential of agriculture by with a focus on legumes in crop rotations, and on as potentially disappeared fraction developing global, spatially explicit models for the introduction of a nutrient balance model that (PDF) of species on an area and time 160 crops that use state of the art data to derive includes livestock and legume interactions into for annual Swiss consumption. robust estimates. the global agricultural model. This is important This data is consequently analyzed to to derive yield impacts of changes in fertilization determine the “water footprint” of Swiss food levels due to regulations in organic production. consumption by assessing water consumption These improvements allow for the assessment and related scarcity together with freshwater of organic and conventional production systems eutrophication effects (focusing on phospho- with respect to water and land use impacts, rous emissions). It is shown that the majority eutrophication, climate change and ecotoxicity of impacts on water resources and biodiversity in each region, as well as for identification of (>80%) are occurring outside Switzerland (Fig. regions and crops for which a transition from 1) and luxury goods such as almonds, coffee conventional to organic agriculture is most viable and cocoa are among the main drivers (Fig. 2). regarding environmental impact and productivity. In a recently started project “Global Organic

17 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 FESTANSTELLUNG VON WISSENSCHAFTLERN/INNEN IM D-BAUG IM JAHR 2016 OTHMAR FREY, IFU

thmar Frey ist seit Januar 2017 lei- Bereich der SAR Tomographie und interfero- tender wissenschaftlicher Mitarbeiter metrischer Anwendungen. Er hat zu diesen am Institut für Umweltingenieurwis- Themen verschiedene Forschungsprojekte Osenschaften (IfU) am D-BAUG. Er geleitet sowie an weiteren partizipiert. Dar- leitet den Fachbereich Synthetic Aperture unter sind Finanzierungsquellen wie die Kom- Radar (SAR) Tomographie und Persistent mission für Technologie und Innovation (KTI), Scatterer Interferometry am Lehrstuhl für das Swiss Space Office, das Staatssekretariat Erdbeobachtung und Fernerkundung (Prof. für Bildung und Forschung, armasuisse und Dr. Irena Hajnsek). die Europäische Weltraumorganisation (ESA). Othmar Frey studierte Geomatik an der Daneben war er wissenschaftlicher Berater ETH Zürich mit Vertiefungen in Geodäsie, im Bereich Algorithmen und Software zur Photogrammetrie und Fernerkundung, und im Verarbeitung von Radarfernerkundungsdaten Bereich Geo-Informationssysteme. Er schloss für ein internationales Raumfahrtunter- sein Studium 2002 ab mit einer Diplomarbeit, nehmen und er hat die ESA als Mitglied der die mit der ETH-Medaille ausgezeichnet Science Expert Group (SEG) in der Vorberei- wurde. Ab 2002, an den Remote Sensing tungsphase einer weltraumgestützten SAR Laboratories (RSL), Universität Zürich, arbei- Mission unterstützt. Im Rahmen seiner R&D tete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Tätigkeit hat er Algorithmen für diverse Tools Bereich Radarfernerkundung an zwei Studien einer kommerziell erhältlichen Software zur im Auftrag des Deutschen Zentrums für SAR Bildgebung und zur interferometrischen Luft- und Raumfahrt (DLR) im Rahmen der Datenverarbeitung entwickelt; eine Software, Vorbereitungen auf die weltraumgestützte die von führenden Forschungsinstituten und SAR Mission TerraSAR-X: Eine Analyse der Dienstleistungsunternehmen verwendet wird. geometrischen Fehlerbudgets und eine Die aktuellen Forschungsaktivitäten von Geboren in Studie zu atmosphärischen Einflüssen in SAR Othmar Frey beinhalten 1) die Optimierung Reinach, Schweiz Aufnahmen. Zwischen 2004 und 2010 forschte interferometrischer und tomographischer er im Bereich SAR Bildgebungstechniken für Verfahren zur verbesserten Deformations- Den Studierenden versuche ich flugzeuggestützte Systeme. Diese Forschung messung basierend auf Zeitserien von welt- zu vermitteln, mündete in eine Dissertation mit Auszeich- raumgestützten SAR Daten, 2) die Entwicklung selbständig zu denken und nung an der mathematisch-naturwissen- eines fahrzeuggestützten interferometrischen Lösungen zu finden, sowie kritisch zu sein. schaftlichen Fakultät der Universität Zürich SAR Systems zur Messung von Hangbewe- zum Thema SAR Bildgebung im Zeitbereich gungen, und 3) Experimente basierend auf Die grösste Erfindung der und SAR Tomographie zur 3-D Abbildung von weiteren terrestrischen Radarsysteme, wie Menschheit ist Wald. z.B. die Messung und Charakterisierung von der Geschirrspüler. Gut, vielleicht Seit 2011 ist Othmar Frey parallel an der Schnee mittels tomographischer Profile. nicht die grösste Erfindung, aber dennoch ganz weit vorne. ETH Zürich, zwischen 2011 und 2016 als Das Fahrrad. Oberassistent und Lehrbeauftragter, und in der R&D Industrie bei Gamma Remote Ich mag Sensing Research and Consulting AG tätig, kulturell und politisch interes- ein Unternehmen mit einem internationalen sierte Menschen; Reisen. Kundenstamm, darunter führende For- Ich würde gerne einmal schungsinstitutionen, Raumfahrtagenturen, die International Space Station Dienstleister und Behörden. Othmar Frey besuchen. ist ein anerkannter Experte im Bereich innovativer 2-D und 3-D SAR Bildgebungsver- fahren mit Schwerpunkten im Bereich SAR Bildgebung für agile Sensorsysteme sowie im

18 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 PERMANENT EMPLOYMENT OF SCIENTISTS AT D-BAUG IN 2016 OTHMAR FREY, IFU

thmar Frey has been a Senior Scientist State Secretariat for Education, Research, and at the Institute of Environmental Innovation (SSO/SERI), armasuisse, and the Born in Engineering (IfU) at D-BAUG, since European Space Agency (ESA). He has provided Reinach, Switzerland January 2017. He has been leading the scientific consulting in the field of radar remote O I try to teach the students research area Synthetic Aperture Radar (SAR) sensing data processing algorithms and soft- to think and find solutions Tomography and Persistent Scatterer Interfer- ware for an international aerospace industry independently, as well as ometry at the Chair of Earth Observation and player and for ESA in the role as a member of to sharpen their critical- Remote Sensing (Prof. Dr. Irena Hajnsek). the Science Expert Group (SEG) for the prepa- thinking skills. Othmar Frey studied Geomatic Engineer- ration phase of a spaceborne SAR mission. In ing at ETH Zurich with majors in Geodesy, his role in R&D industry he has also developed The biggest invention of mankind is Photogrammetry and Remote Sensing, and algorithms for several processing tools of a the dishwasher. Well, maybe Geoinformation Systems. He graduated in commercially available scientific SAR imaging not the biggest invention, 2002 and was awarded the ETH medal for his and interferometric processing software used but definitely one of the master thesis. In 2002, he joined the Radar by leading research institutions and service runners-up. The bicycle. Remote Sensing Group at the Remote Sensing providers world-wide. I like Laboratories (RSL), University of Zurich, as a The current research activities of Othmar people interested in culture research associate. He worked on two studies Frey include 1) the enhancement of inter- and politics; travelling. on behalf of the German Aerospace Center ferometric and tomographic techniques for (DLR) in preparation of the spaceborne SAR improved surface displacement mapping I'd like to visit mission TerraSAR-X: he performed a geomet- using time series of spaceborne SAR data, 2) the International Space ric error budget analysis and also worked on the development of a car-based interferometric Station. a study on atmospheric perturbations in SAR SAR system to measure surface displacements data. From 2004 until 2010, he investigated and of steep slopes, and 3) experiments based on implemented airborne SAR image processing other terrestrial radar systems, e.g. for the techniques, leading to a PhD thesis (Hons.) on measurement and characterization of snow time-domain SAR imaging and SAR tomogra- packs by means of tomographic profiling. phy for 3-D forest mapping at the Faculty of Science, University of Zurich. Since 2011, Othmar Frey has worked with both ETH Zurich, between 2011 und 2016 as a Senior Research Fellow (Oberassistent) and Lecturer, and in R&D industry with Gamma Remote Sensing Research and Consulting AG, an SME with an international customer base including leading research institutions, space agencies, service providers, and authorities. Othmar Frey is an acknowledged expert in innovative 2-D and 3-D synthetic aperture radar (SAR) imaging techniques with a strong emphasis on SAR imaging techniques from agile sensors platforms and SAR tomography and interferometric applications. On these topics, he has been a principle investigator and a co-investigator in various research projects including funding sources such as the Swiss Commission for Technology and Innovation (KTI/CTI), the Swiss Space Office,

19 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 ABBILDENDES RADARINTERFEROMETER ENTWICKLUNG EINES FAHRZEUGGESTÜTZTEN ABBILDENDEN RADARINTERFEROMETERS Roberto Coscione, Othmar Frey, IfU; Charles Werner, Gamma Remote Sensing

Im Rahmen dieses KTI Projekts wird in Zusammenarbeit mit Gamma Remote Sensing AG ein fahrzeuggestütztes differentielles interferometrisches Radarsystem mit synthetischer Apertur (SAR) entwickelt. Dieses neuartige terrestrische SAR-System ist für die hochauflösende Messung von Geländebewegungen mittels Zeitserien von interferometrischen SAR Daten ausgelegt; z.B. zur Unterstützung der Beurteilung von Georisiken.

m Gegensatz zu den heute bereits verfüg- Auflösung in der Dimension senkrecht zur baren terrestrischen Radarsystemen wird Blickrichtung des Radars zu erzielen, kann das neue fahrzeuggestützte SAR-System das vorgeschlagene SAR-System mit einer Idas zu beobachtende Gebiet kontinuierlich tieferen Frequenz arbeiten (im L-Band, ca. 1.3 vermessen, während der Radarsensor daran GHz) und dennoch eine hohe Auflösung errei- vorbeifährt. Dadurch kann eine weitaus län- chen. Damit besitzt das fahrzeuggestützte gere synthetische Apertur von 50-100m Länge SAR-System zu den stationären terrestrischen aus den Daten gerechnet werden, im Vergleich Systemen komplementäre Eigenschaften auf- zu der Länge der synthetischen Apertur eines grund der geringeren zeitlichen Dekorrelation quasistationären SAR Systems, oder der maxi- der Radaraufnahmen im L-Band. Das bedeu- malen Länge der physischen Antenne eines tet, dass auch Deformationszeitserien von Radars mit realer Apertur, welche im Bereich Aufnahmen im freien Gelände über längere von einigen Metern liegt. Zeiträume ausgewertet werden können. Das Projekt beinhaltet 1) Design und Bau eines frequenzmodulierten Dauerstrichradars (FMCW) im L-Band Frequenzbereich, vom Das neue SAR-System Industriepartner durchgeführt, 2) Systemin- tegration des Radars zusammen mit einem ermöglicht längere hochpräzisen INS/GNSS Positionierungs- und Orientierungssystem, und 3) Entwicklung und Deformationszeitserien Testen der Algorithmen zur interferometri- schen Datenverarbeitung, um radarbasierte von Aufnahmen im Deformationsmessungen von einer solch agilen Sensorplattform zu ermöglichen. Diese freien Gelände mit hoher beiden Aspekte des Projekts werden am IfU räumlicher Auflösung. untersucht und durchgeführt.

Während stationäre Radar-Systeme mit einer relativ hohen Mikrowellenfrequenz (typischer- weise im Bereich 17.2GHz) betrieben werden müssen, um eine akzeptable räumliche

20 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 INTERFEROMETRIC IMAGING RADAR SYSTEM DEVELOPMENT OF A CAR- BORNE INTERFEROMETRIC IMAGING RADAR SYSTEM Roberto Coscione, Othmar Frey, IfU ; Charles Werner, Gamma Remote Sensing

Within this CTI project, a car-borne differential interferometric synthetic aperture radar (SAR) system is developed in collaboration with Gamma Remote Sensing AG. This novel terrestrial SAR system is designed to measure surface displacements with high resolution based on time series of interferometric SAR images, e.g. to assess geohazards.

n contrast to the existing terrestrial ra- car-borne SAR system is thus complementary to dar systems currently available, this new the stationary terrestrial systems in terms of its car-based SAR system measures the feature more favorable temporal de-correlation properties Iof interest while the radar sensor is passing by. obtained at L-band. This means that deformation In this way, aperture synthesis can be performed time series can be obtained over a longer time along a much longer integration path, on the order span also when observing natural terrain. of 50-100 meters, compared to moving the sensor on a short rail as employed in "quasi-stationary" SAR systems, or to feasible antenna dimensions in the case of real-aperture radar systems, of With this new SAR typically a few meters. While the stationary systems are bound to system longer relatively high frequencies (typically around 17.2 GHz) to ensure an acceptable resolution in the deformation time series dimension perpendicular to the antenna pointing direction, the proposed car-based system can of natural terrain can operate at a lower frequency (at L-band, around 1.3 GHz) and still achieve a high resolution. The be obtained at a high spatial resolution.

Das experimentelle fahrzeuggestützte SAR im Testbetrieb, vorerst noch mit einem Ku-band FMCW Radar betrie- The project involves 1) the design and implemen- ben. Am Aluminiumgerüstaufbau tation of the hardware of a frequency-modulated sind die Box mit der Radarelektronik, drei seitlich blickende Hornantennen continuous-wave (FMCW) radar at L-band fre- (eine Sende- und zwei Empfangs- quency, performed by the industry partner, 2) the antennen) und das INS/GNSS Positionierungssystem angebracht. integration of the radar with a high-precision INS/ GNSS for accurate relative positioning and attitude Car-borne SAR experimental setup information, and 3) the development and testing for initial tests still using a Ku-band FMCW radar. Mounted on the rack of the interferometric processing algorithms are: the radar electronics assembly, required to map displacements from such an three side-looking horn antennas agile platform. These two aspects of the project (one transmit, two receive) and the INS/GNSS positioning system. are investigated and implemented at IfU.

21 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 CARL CULMANN CARL CULMANN (1821–1881) – BERÜHMTER BAUINGENIEUR UND ETH-PROFESSOR ETH History, Wikipedia, D-BAUG

Carl Culmann wurde am 10. Juli 1821 in Bergzabern in der Rheinpfalz geboren. Sein Vater war Pfarrer. Carl Culmann zeigte früh Interesse für Mathematik, besuchte das Collège in Wissembourg (Frankreich) und dann die Gewerbeschule in Kaiserslautern. 1841 legte er die Abschlussprüfung am Polytechnikum in Carlsruhe ab.

a Bergzabern zu Bayern gehörte, Verfahren erlebten einen rasanten Aufstieg an wurde Culmann zunächst Gehilfe, den technischen Hochschulen und Gymnasien. später Baupraktikant beim bayrischen Zu seinen Schülern gehörte auch Maurice Koech- DEisenbahnbau. Er plante und baute lin, einer der Konstrukteure des Eiffelturms, unter technischer Leitung von Friedrich August der gewissermaßen die Veranschaulichung der Pauli die Ludwig-Süd-Nord-Bahn durchs Fich- graphischen Statik im Bauwerk darstellt. telgebirge. Hier waren erhebliche Steigungen zu Noch heute wird das Culmann-Verfahren bewältigen, und die Strecke wurde von Culmann verwendet, mit dessen Hilfe es möglich ist, bei zuerst für englische Lokomotiven und dann noch bestimmten Bedingungen einfache Lösungen einmal neu für amerikanische Lokomotiven zu erhalten. Auch in der Bodenmechanik ist vermessen, die steilere Steigungen und engere ein graphisches Verfahren zur Ermittlung des Kurven bewältigen konnten. Erddrucks auf Stützwände nach ihm benannt. Der Öffentlichkeit als Ingenieur bekannt Culmann starb am 9. Dezember 1881 in wurde Culmann zunächst durch seine England- Zürich an einer Lungenentzündung. Sein Grab und Amerika-Reise 1849/50, von der er seine befindet sich auf dem Zürcher Friedhof Sihlfeld. „Fachwerktheorie“ mitbrachte. 1884 wurde eine Büste nach einem Entwurf 1855 wurde Culmann an die damals in Grün- von Alfred Friedrich Bluntschli (1842–1930) dung befindliche Eidgenössische Technische hergestellt. Das restliche Kapital von 8.000 Hochschule (ETH) in Zürich als Professor für Franken wurde 1896 dem Stiftungszweck zur Ingenieurswissenschaften berufen. 1868 erhielt Förderung in seinem Wissenschaftsbereich er die Schweizer Staatsbürgerschaft. Zwischen zugeführt. Unter dem Namen „Culmann-Fonds“ 1872 und 1875 war er Schuldirektor der ETH besteht bis heute an der ETH Zürich ein auf Zürich. 1880 wurde ihm die Ehrendoktorwürde diese Schenkung zurückgehendes Sonderver- der Universität Zürich verliehen. mögen mit dem Zweck, die Verfasser/innen von Culmann begutachtete für den Schweizeri- hervorragenden wissenschaftlichen Arbeiten, schen Bundesrat zahlreiche technische Projekte, insbesondere Master- und Doktorarbeiten, des etwa eine Pferde-Trambahn für Zürich und fast D-BAUG mit Geldpreisen auszuzeichnen (siehe alle Brückenbauprojekte seiner Zeit. Außerdem dazu auch die Rubrik Ehrungen/Honours auf verfasste er eine Bestandsaufnahme sämtlicher Seite 96). Wildbäche der Südschweiz. Aufgrund vom Umbauten im Eingangsbe- Sein Hauptwerk, „Die graphische Statik“, reich des HIL Gebäudes musste 2016 auch die erschien 1866. Es behandelt zeichnerische Culmann-Büste umplatziert werden. Neu steht Methoden, um die Kräfte in Stahlbauten wie diese prominent vor dem Eingang zum Campus Dachstühlen und Stahlbrücken zu berechnen. Info Hönggerberg. „Das Zeichnen ist die Sprache des Ingenieurs“, war Culmanns Credo. Seine grafischen

22 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 CARL CULMANN CARL CULMANN (1821–1881) – PIONEERING GERMAN-SWISS STRUCTURAL ENGINEER AND PROFESSOR AT ETH ZURICH ETH History, Wikipedia, D-BAUG

Born in Bad Bergzabern, Rhenish Palatinate, in modern-day , Culmann's father, a pastor, tutored him at home before enrolling him at the military engineering school at to pre- pare for entry to the École Polytechnique. Culmann's ambitions were frustrated by an attack of typhoid and, after a long conva- lescence, he attended the Carlsruhe Polytechnic School.

e joined the Bavarian civil service in Statics) in 1865. He had a profound influence 1841 as an apprentice engineer in the on a generation of engineers including Maurice design of railroad bridges. In 1847 Koechlin, one of the designers and engineers of HCulmann transferred to so the Eiffel Tower. He died in Zurich, Switzerland. that he could improve his English in anticipation Under the name "Culmann-Fonds", a spe- of a longer study tour to the cial ETH fund, founded in 1896, still exists today and the . His jouney lasted from with the purpose of awarding a price (money) 1849 to 1851, studying the comparative designs to the authors of outstanding scientific papers, of truss bridges and developing new analytical in particular master's and doctoral theses, of techniques to facilitate his investigations. D-BAUG (see also: section Honours on page 96). In 1855, he took up the chair of (civil) engi- Due to the changes in the entrance area of neering sciences at the Swiss Federal Institute the HIL building, the Culmann bust had to be of Technology (ETH), Zurich, holding the post moved to a new spot in 2016. Newly it stands until his death. In 1868, he became Swiss prominently before the entrance to the Campus citizen. Info Hönggerberg. Inspired by the work of Jean-Victor Poncelet, Culmann was a pioneer of graphical methods in engineering, publishing his seminal book on the topic, Die graphische Statik (Graphic

 Neuer Standort der Büste von Carl Culmann beim Eingang zum neuen «Campus Info Hönggerberg».

New location of the bust of Carl Culmann at the entry to the new "Campus Info Hönggerberg".

 Die Büste von Carl Culmann wird vom schweren Sockel gehoben.

The bust from Carl Culmann is lifted off the pedestal.

23 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 DAS GOLDENE DREIRAD MOTIVIEREN MIT INSTINKT Norbert Staub, ETH Zürich

Fussballclub, dann hätte ich gleichzeitig den Job des Trainers, Sportchefs und Mentalcoachs. Aber ohne die ‹Spieler› und den Support durch einen kompetenten Staff schiessen auch wir keine Tore.» Die Balance zwischen Berufs- und Privatleben müsse in verschiedensten Situationen individuell gefunden werden: «Bei Mitarbeitenden mit langen Arbeitswegen können zum Beispiel einzelne Home-Office-Tage vereinbart werden. Und wir ver- suchen, unsere Meetings mit den relativ starren Krippenzeiten abzugleichen. Auch ermöglicht die ETH einen flexiblen Umgang mit Teilzeitarbeit. So können wir schnell auf Veränderungen reagieren.»

WICHTIGE WEICHE FAKTOREN Ein weiterer Grund für Lorenz Hurnis Erfolg liegt ausserhalb seines Instituts: Als einer der Delegierten des ETH-Präsidenten für Professorenberufungen nimmt er eine wichtige Vertrauensposition ein und hat die Aufgabe,

Bild: Alessandro Della Bella Bild: Alessandro neben den wissenschaftlichen Qualitäten eines Kandidaten oder einer Kandidatin auch die Am Freitag, 26. August 2016, ging das sechste ETH-Personalfest persönliche Eignung zu prüfen. «Die Besetzung togETHer über die Bühne. Für Lorenz Hurni, Professor für einer Professur gehört zu den weitreichendsten Entscheiden an einer Hochschule. Der Blick für Kartografie, wurde das Fest zur Kür: Seine vorbildliche die weichen Faktoren ist dabei wichtig. Und diesen Umsetzung der Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben trug zu schärfen, hilft mir auch das eigene Umfeld.» Nicht zuletzt hat sich Lorenz Hurni während vier ihm das diesjährige «Goldene Dreirad» ein, überreicht von Arik Jahren als Vorsteher des D-BAUG für das Wohl Jung, Präsident der Mittelbau-Vereinigung AVETH. seiner Community stark engagiert und zusätzlich Sozialkompetenz aufgebaut – was sich heute, die Auszeichnung zeigt es, als goldrichtig erweist.

ber das «Goldene Dreirad» freue er sich die Faktoren, die zum motivierten Funktionieren FÜHRENDER KARTOGRAF sehr, sagt der frischgekürte Preisträger seines 26-köpfigen Teams beitragen; dessen Kartografischen Datenmodellen und Werk- Lorenz Hurni. «Aber als ich davon erfuhr, Mitglieder stammen aus acht Ländern. «Einiges zeugen zur Produktion von Karten - gedruckt Üwusste ich eigentlich nicht, warum ich Bauchgefühl ist da auch im Spiel», so Lorenz oder multimedial - gilt Lorenz Hurnis zentrales nominiert wurde», meint er mit entwaffnender Hurni, der seit 20 Jahren ETH-Professor ist. Forschungsinteresse. Gleichzeitig ist er auf Bescheidenheit. Er orientiere sich bei der interaktive, mehrdimensionale und multime- Organisation seines Teams nicht bewusst an Ver- WIE IM FUSSBALL diale Kartenpräsentationen spezialisiert. Unter einbarkeit und Familienfreundlichkeit. Trotzdem Das klingt einfach, ist aber anspruchsvoll. Zu den seiner Leitung wird im Auftrag des Bundes der haben seine Mitarbeitenden den ETH-Professor Musts für das wissenschaftliche Arbeiten – Selb- mehrfach preisgekrönte, multimediale «Atlas für Kartografie und Vorsteher des Instituts für ständigkeit, Kreativität und Problemlösungskom- der Schweiz» entwickelt. Hurni ist ausserdem Kartografie und Geoinformation nominiert und die petenz – gesellt sich bei Lorenz Hurnis Gruppe der Schöpfer des «Schweizer Weltatlas», des Jury überzeugt. Gesunder Menschenverstand, Fle- viel gegenseitige Rücksicht und ein ausgeprägter offiziellen Schweizer Schulatlas im Auftrag der xibilität, gegenseitiges Vertrauen und vor allem die Teamgeist, den der Chef vorlebt. Seine Vielseitig- Schweizerischen Konferenz der kantonalen richtige Auswahl der Mitarbeitenden seien wohl keit ist dabei gefragt: «Wäre meine Professur ein Erziehungsdirektoren (EDK).

24 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 THE GOLDEN TRICYCLE MOTIVATING BY INSTINCT Norbert Staub, ETH Zurich

On Friday 26 August 2016, togETHer, the sixth ETH personnel festival, took to the stage. For Lorenz Hurni, Professor in Cartography, the festival has been a very rewarding experi- ence: The outstanding example he has set of how to unify pro- fessional and family life won him this year’s “Golden Tricycle”, presented to him by Arik Jung, Chairman of AVETH, Academic Association of Scientific Staff at ETH Zurich.

orenz Hurni was delighted to receive the relatively rigid day nursery opening times the “Golden Tricycle” award. “But when I when scheduling our meetings. ETH also takes heard about it, I didn’t really know why I’d a flexible approach to part-time work, so that we Lbeen nominated”, he says, with disarming are able to respond rapidly to change.” modesty. He had not consciously been focusing on unity and family awareness when organising his IMPORTANT SOFT FACTORS team. Nevertheless, his colleagues nominated One more reason for Lorenz Hurni’s success the ETH professor in Cartography and Head of also lies outside his institute. As a deputy for

the Institute for Cartography and Geoinformation the ETH President for the Appointment of Pro- Della Bella Bild: Alessandro and convinced the judges. Sound common sense, fessors, he holds an important position of trust flexibility, mutual trust and in particular choosing and is responsible, in addition to the academic Professor Lorenz Hurni mit dem «Goldenen Dreirad». the right staff are no doubt factors that contribute qualities of a candidate, for verifying personal to the motivated cooperation of his 26-strong suitability. “Filling a professorship is one of the Professor Lorenz Hurni with team; its members come from eight countries. furthest-reaching decisions made at a university. the "Golden Tricycle». “A certain degree of good instinct is definitely part A view to soft factors is important in this. And of the mix” says Lorenz Hurni, who has been a my own sphere helps me to hone my skills here professor at ETH for 20 years. too.” Not least, during four years as head of D-BAUG, Lorenz Hurni has committed himself JUST LIKE PLAYING FOOTBALL to benefitting his community and at the same It sounds easy, but it’s quite demanding. Some time has built up social skills – which has proven of the must-haves for a researcher, including invaluable, as this award has shown. independence, creativity and problem-solving abilities, are combined in Lorenz Hurni’s group LEADING CARTOGRAPHER with a great deal of mutual consideration and Lorenz Hurni considers cartographic data models a very distinctive team spirit exemplified by its and tools for the production of maps – printed or captain. His versatility is much in demand: “If multimedia – to be his central focus of research. my professorship was a football club, I would He also specialises in interactive, multidimen- be trainer, manager and psychology coach all sional and multimedia map presentations. The rolled into one. But without the ‘players’ and the multimedia “Atlas of Switzerland” which has support of competent staff, even we can’t score won multiple awards is being developed under any goals”. A balance has to be struck between his leadership on behalf of the Swiss govern- professional and private life in many different ment. Hurni is editor in chief of the “Schweizer situations: “For staff who have a long journey Weltatlas”, the Swiss World Atlas on behalf of into work, for example, home-office days can the Swiss Conference of Cantonal Educational be agreed. And we do try to take into account Directors (EDK).

25 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 GOLDENE EULE DES VSETH GOLDENE EULE DES VSETH VSETH/Wikipedia

Die Goldene Eule zeichnet besonders engagierte Lehrpersonen aus, die ihren Studierenden eine exzellente Lehre bieten. Verliehen wird der Preis seit seiner Initiierung vom Verband der Studierenden an der ETH Zürich (VSETH; vseth.ethz.ch )

ämtliche ETH-Angehörige mit einem hat 16 Departemente, so dass jedes Jahr Lehrauftrag können die Goldene Eule 16 Auszeichnungen vergeben werden können. gewinnen. Pro Departement wird eine Im D-BAUG hat 2016 Prof. Roman Stocker die SLehrperson ausgezeichnet. In einer Goldene Eule erhalten. Herzliche Gratulation! Online-Umfrage des VSETH gegen Ende des Frühjahrsemesters werden alle Studierenden ethz.ch/de/die-eth-zuerich/lehre/auszeich- zu ihren Dozierenden befragt. Die Resultate nungen-und-preise/goldene-eule.html  werden den Fachvereinen zugestellt, welche unter Berücksichtigung weiterer Kriterien die endgültige Gewinnerin oder den endgül- Prof. Roman Stocker wird 2016 als besonders engagierte Lehrperson mit tigen Gewinner auswählen. Die ETH Zürich der Goldenen Eule ausgezeichnet.

Geschichte VSETH

Der Verein wurde sieben Jahre dentenvereins, führte. Über zwei Jahrzehnte teilten sich die beiden nach Gründung der ETH Zürich Vereine die Vertretung der Studierenden auf ETH Ebene. Heute ist (damals Polytechnikum) im Win- der VSETH wieder gewollt unpolitisch und bildet mit seinen Fach- ter 1862 gegründet. Am Anfang vereinen die einzige Studierendenvertretung an der ETH. 2008 hat war der Verband einer Verbin- der Verein einen offiziellen Status durch einen Rahmenvertrag mit dung sehr ähnlich, wies jedoch nie die für diese so typische hier- der Hochschule erhalten. 2012 feierte der VSETH sein 150-jähriges archische Struktur der Mitglieder auf. Kurz nach seiner Gründung Bestehen. überwarf sich die damalige Verbandsleitung mit der Schulleitung des Polytechnikums, was zum Austritt der Hälfte der damaligen Der VSETH betätigt sich auf zwei Gebieten: Studierenden führte. ƒƒ Er ist die offizielle hochschulpolitische Vertretung der Studieren- den. Damit haben Vertreter des VSETH Einsitz in diversen Gremien Der grösste Erfolg gelang dem Verband 1969, als er alleine das der ETH Zürich, zum Beispiel der Hochschulversammlung, und Referendum gegen das neue ETH-Gesetz ergriff und dieses an der bringen dort die Interessen der Studierenden ein. Urne verworfen wurde. Zwar trat 1992 ein neues ETH-Gesetz in Kraft, das nicht sehr stark von jenem abwich, welches 1969 verwor- ƒƒ Er bietet allerlei Dienstleistungen für die Studentenschaft an. Zu fen wurde - dennoch wurde das Mitspracherecht der Studierenden diesen gehört die Verwaltung der für Studierenden bereitgestell- bei ETH Angelegenheiten seither signifikant ausgeweitet. ten Räumlichkeiten der ETH und die Organisation von Partys und Events. Über die Fachvereine kommen diverse weitere Dienstleis- In den 1970er-Jahren wurde der VSETH zunehmend politisch ge- tungen wie Sammlungen von alten Prüfungen dazu. prägt, was zur Gründung des SOS ETH, eines unpolitischen Stu-

26 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 GOLDEN OWL OF THE VSETH GOLDEN OWL OF THE VSETH VSETH/Wikipedia

The Golden Owl honours lecturers who have provided excep- tional teaching and motivates them to continue with their excellent teaching. The Owl is awarded by the VSETH, ETH Zurich’s students association, who are also the initiators of the award (vseth.ethz.ch )

ll ETH members with a teaching Roman Stocker received the Golden Owl at assignment can be nominated for D-BAUG. Congratulations! the Golden Owl. One lecturer per Adepartment is selected for this ethz.ch/en/the-eth-zurich/education/awards/ honour. At the end of the spring semester, golden-owl.html  an online survey created by VSETH is sent to all students asking them to rate the teaching style of their lecturers. The results are given to the respective student association and they look at a further list of criteria to choose the Prof. Roman Stocker has been awarded "The Golden Owl" for winner of their department. In 2016, Prof. his excellent teaching in 2016.

History VSETH

The students association was Over two decades, the two clubs shared the representation of the founded in the winter of 1862, students at the ETH level. Today, the VSETH is once again apolitical seven years after the founding and, with its specialist student associations, the only student rep- of ETH Zurich (then “Polytech- resentation at the ETH. In 2008, the association received an official nikum”). Initially, the associ- status through a framework contract with the university. In 2012, ation was very similar to a student fraternity, but never revealed the VSETH celebrated its 150th anniversary. the typical hierarchical structure of the members. Shortly after its founding, the leadership at that time fell out with the school man- The VSETH is active in two areas: agement of the Polytechnikum, leading to the withdrawal of half of ƒƒ It is the official political representation of the ETH students on the students at that time. university level. As a result, representatives of the VSETH have a presence in various committees of ETH Zurich, for example at The association achieved the greatest success in 1969, when it took the University Assembly (Hochschulversammlung), where they the referendum on the new ETH law and rejected this at the polls. can represent the interest of the students. Although a new ETH law came into force in 1992, which did not differ strongly from that which was rejected in 1969, the covordina- ƒƒ It offers all kinds of services for the student body. These include tion rights and a greater say of students at ETH affairs have been the administration of ETH's student facilities and the organization significantly expanded since then. of parties and events. Various other services, such as collections of old examinations, are available through the specialized student In the 1970s, the VSETH became more and more political, which associations. led to the founding of SOS ETH, a non-political student association.

27 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 MAP-YEAR-AKTION IM "ZÜRCHER WIENACHTSDORF"

«INTERNATIONAL MAP YEAR»: AKTIVITÄTEN IN DER SCHWEIZ

Thomas Schulz, Stefan Räber, Lorenz Hurni

Im Rahmen des «Internationalen Jahres der Karte» organi- sierte die Schweizerische Gesellschaft für Kartografie (SGK) zusammen mit dem Institut für Kartografie und Geoinformation der ETH Zürich, der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Esri Schweiz, dem Gletschergarten Luzern, swisstopo, der Zentralbibliothek Zürich und vielen anderen zwischen August 2015 und Dezember 2016 mehr als 20 Veranstaltungen und ver- öffentlichte mehrere Publikationen.

nter anderem publizierte die SGK eine Die SGK organisierte zwei Symposien, eines Sonderausgabe der Fachzeitschrift zu Beginn und das andere am Ende des «Geomatik Schweiz», um verschie- Internationalen Jahres der Karte. Am ersten dene Aspekte der Kartenerstellung Map Year-Symposium verlieh die SGK den Links: Pascal Tschudi und Fabian U Ringli (ETH Zurich), Gewinner des und unterschiedlicher Einsatzbereiche in der Schweizer Kartografiepreis «Prix Carto». «Prix Carto – start» (Nachwuchspreis). Schweiz aufzuzeigen. Das Institut für Karto- Dabei wurde ein neuer Preis zur Förderung grafie und Geoinformation (IKG) der ETH Zürich des Nachwuchses auf dem Gebiet der Kar- Left: Pascal Tschudi and Fabian Ringli (ETH Zurich), winners of the beteiligte sich mit zwei Aufsätzen an dieser tografie, Geomatik und Geovisualisierung an Prix Carto – student category. Ausgabe. junge Kartografen vergeben. Die Gewinner

28 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 MAP-YEAR EVENT IN THE "ZURICH CHRISTMAS VILLAGE"

an der gut besuchten Veranstaltung waren Studierende der ETH Zürich (siehe Abb.). Das zweite Map Year-Symposium fand am 29. Oktober 2016 statt. Eine kartogra- fische Werkschau sowie Fachvorträge mit Beteiligung vom Institut für Kartografie und Geoinformation begleiteten den als «National Map Day» proklamierten Tag. Ein Kartenblog, in Zusammenarbeit von SGK mit der Zentralbibliothek Zürich, erlangte grosse Publizität. Während 70 Wochen wurden 70 Karten beschrieben und erklärt. Die vorgestellten Doku- mente repräsentieren einen Querschnitt des Schweizer Kartenschaffens. Der Blog vermittelt viel Hintergründiges über die Schweizer Karto- grafie und ist mit einer Prise Humor gewürzt. GeoBeer #14 war eine der meist beachteten Map Year-Veranstaltungen und wurde von rund 150 Personen besucht. Gastgeber und Organisator war das Institut für Kartografie und Geoinformation der ETH Zürich. Präsentationen befassten sich mit kartografischen Arbeiten: René Sieber sprach über eine neue interaktive Karte zur Bierproduktion in der Schweiz. Die Karte ist Teil des «Atlas der Schweiz». Roman Geisthövel stellte eine neue Methode zur auto- im «Zürcher Wienachtsdorf» beim Bellevue mit matisierten Felsdarstellung vor. Schliesslich einem Kartenstand präsent. Über 80 verschie- beteiligten sich Besucher an einem von Christian dene Produkte mit Bezug zur Kartografie wurden Sailer und Arsin Grünig organisierten Geo-On- zum Kauf angeboten; etliche «Karten-Goodies» line-Spiel. Lorenz Hurni und Stefan Räber (beide wurden der Laufkundschaft gratis abgegeben. ETH Zürich) führten durch das Programm. Der interaktive «Sandkasten», gebaut von Ein weiterer Höhepunkt im Kartenjahr war die Mitarbeitern des Instituts für Geodäsie und SOLA-Stafette, einer der grössten und belieb- Photogrammetrie der ETH Zürich, ermöglichte testen Laufwettbewerbe in der Schweiz mit etwa spielerisches Tun. Zum Beispiel konnte man 14‘000 Teilnehmern. Die «Map Year Runners», ein in Echtzeit Karten projizieren lassen und sie Team mit 14 Kartografen, die meisten vom IKG, manuell verändern. Der Sandkasten war ein beendeten die 116 km lange Laufstrecke in und Hingucker – Alt und Jung interessierten sich um Zürich erfolgreich. dafür. Der Kartenstand lief unter dem Motto «WE Als kulinarisches Supplement im Map Year LOVE MAPS». Es gab keinen besseren Ort um eine lancierte die SGK am «National Map Day» eine breite Öffentlichkeit auf die Vielfalt und Ästhetik limitierte Auflage eines feinen Rotweins aus von Karten aufmerksam zu machen. der Mont Vully-Region. Für Karten- und Wein- liebhaber wurden 50 nummerierte Flaschen bereitgestellt. Prof. Lorenz Hurni spricht Das «Internationale Jahr der Karte» war in der am «National Map Day». Schweiz ein grosser Erfolg. Als viel beachtetes Prof. Lorenz Hurni speaking Abschluss-Event war die Schweizer Kartografie at the "National Map Day".

29 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 MAP-YEAR-AKTION IM "ZÜRCHER WIENACHTSDORF" “INTERNATIONAL MAP YEAR”: ACTIVITIES IN SWITZERLAND Thomas Schulz, Stefan Räber, Lorenz Hurni

Christian Sailer und Arsin Grünig On the occasion of the “International Map Year”, and to promote (beide ETH Zürich) erklären das Geo- Online-Spiel «GeoBeers in the Sky». Swiss cartography and cartographic products, the Swiss Society

Christian Sailer and Arsin Grünig of Cartography (SSC) with their institutional members ETH Zurich, (both ETH Zürich) explain the spatial online game “GeoBeers in the Sky”. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Esri Switzerland, Gletschergarten Lucerne, swisstopo, Zentralbibliothek Zurich, and others, organized more than 20 map events and released several publications between August 2015 and December 2016.

mongst others, the SSC published a first Map Year symposium, the SSC awarded special Map Year issue of the Journal the bi-annual cartographic prize "Prix Carto". "Geomatik Schweiz". Various aspects Due to the occasion of the Map Year a new Aof map production and their different prize category especially for students was fields of application in Switzerland were established. The winners were students of presented in the issue, including two papers ETH Zürich, who had just started their career written by members of the Institute of Cartog- in this field (see figure). The award ceremony raphy and Geoinformation (IKG) at ETH Zurich. was very well received by the audience. The Society SSC organized two symposia, The second Map Year symposium took one at the beginning and one towards the place on 29 October 2016 – also promoted as end of the “International Map Year”. At the "National Map Day". Cartographic enterprises

30 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 MAP-YEAR EVENT IN THE "ZURICH CHRISTMAS VILLAGE"

and institutions presented their products and services in talks and in an exhibition. The Institute of Cartography and Geoinformation took part in both events. A special Map Year blog, under the aus- pices of SSC and Zentralbibliothek Zurich, raised much attention from the public. 70 maps were presented, one for each week of the “International Map Year”. They conveyed a cross-section of Swiss map production. The blog offers extensive background information about Swiss cartography and is spiced with a pinch of humor. Another – and probably the most suc- cessful – event organized in the frame of the International Map Year was the GeoBeer #14 event with more than 150 attendees. The event was organized and hosted by ETH Zurich. Three presentations on cartographic topics were given: René Sieber talked about a new interactive map on beer production of Zurich: A special map stall at the Christmas  «Map Year Runners» in Switzerland, which is part of the “Atlas of Market at Bellevue. Over 80 different car- Switzerland”. Roman Geisthövel presented a tographic products were on display, for sale  «Der Map Year»-Stand wurde novel automated rock depiction method. The or even given away for free – under the Map finanziell, personell und ideell unter- stützt vom Institut für Kartografie audience took part in an interactive spatial Year motto “WE LOVE MAPS”. The interactive und Geoinformation der ETH Zürich, online game, organized by Christian Sailer and “Sandbox”, built by members of the ETH Insti- Esri Schweiz, der Schweizerischen Arsin Grünig. Lorenz Hurni and Stefan Räber of tute of Geodesy and Photogrammetry, allowing Gesellschaft für Kartografie (SGK) und vielen weiteren Kartenfreunden. ETH Zurich led through the programme. to playfully create real-time maps, was one of In addition, the SSC put together a runner’s the eye-catchers at the booth. There couldn’t "Map Year" stall – financially, ideally and with staff supported by the Institute team – clothed with special Map Year shirts be a better place to meet literally thousands of of Cartography and Geoinformation – to take part in the SOLA relay, one of the people in a cosy atmosphere and to promote of ETH Zurich, Esri Switzerland, the biggest and most popular running events in the cause of cartography! Swiss Society for Cartography (SSC) and many other map friends. Switzerland with up to 14,000 participants. The “Map Year Runners”, a team of 14 cartogra- phers mostly from IKG – successfully finished the 116 km long track in and around Zurich. As a culinary complement to the Map Year and to celebrate our genuine love for maps, the SSC launched a special souvenir on the occasion of the Swiss National Map Day in October – a Map Year wine! The charge of this fine red wine from the Mont Vully region is strictly limited to 50 numbered bottles and it was ordered by many map and wine lovers. The Map Year events in Switzerland, which altogether were a huge success, came to an end with one last highlight right in the heart

31 32 DONATOREN UND TALENTE

DONATORS AND TALENTS

33 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016

DONATOREN D-BAUG 2016 ETH Zürich, D-BAUG

Wir danken folgenden Unternehmen und Stiftungen, die uns in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich Foundation im Jahr 2016 unterstützt haben. Wir danken auch denjenigen, die namentlich nicht genannt werden möchten.

PARTNER, UNTERNEHMUNGEN UND STIFTUNGEN ❚❚ Albert Lück-Stiftung ❚❚ Implenia Liste aller ❚❚ Basler & Hofmann ❚❚ LafargeHolcim Donatoren ❚❚ EBP Schweiz ❚❚ Lignum

❚❚ Geberit ❚❚ Metall Zug / V-ZUG Viele Absolventinnen und Absol-

❚❚ Gruner ❚❚ Siemens Building Technologies venten bleiben mit der ETH Zürich und unserem Departe- ❚❚ Hilti ❚❚ Sika ment über eine Schenkung ver- ❚❚ Holinger ❚❚ Verein SVGW bunden. Wir danken Ihnen allen

❚❚ Holcim Schweiz ❚❚ Verein VSA für die treue Unterstützung!

Link zur Donatorenliste: ethz-foundation.ch/donatoren/  32 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016

DONATORS D-BAUG 2016 ETH Zurich, D-BAUG

We’d like to thank the following companies and founda- tions who supported us in cooperation with the ETH Zurich Foundation in the year 2016. We'd also like to thank those, who do not want to be mentioned by name.

PARTNERS, COMPANIES AND FOUNDATIONS ❚❚ Albert Lück-Stiftung ❚❚ Implenia List of all ❚❚ Basler & Hofmann ❚❚ LafargeHolcim donators ❚❚ EBP Schweiz ❚❚ Lignum

❚❚ Geberit ❚❚ Metall Zug / V-ZUG Many graduates stay in

❚❚ Gruner ❚❚ Siemens Building Technologies touch with the ETH Zurich and our department by ❚❚ Hilti ❚❚ Sika giving donations. We'd like ❚❚ Holinger ❚❚ Verein SVGW to thank all of them for their

❚❚ Holcim Schweiz ❚❚ Verein VSA loyal support!

Link to the list of donators: ethz-foundation.ch/en/recognition/  33 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 MASTER LEISTUNGSSTIPENDIEN MASTER LEISTUNGSSTIPENDIEN (ESOP UND MSP) ETH Zürich, D-BAUG

KLEIO SAMPATAKAKI KLEIO SAMPATAKAKI ESOP Bauingenieurwissenschaften ESOP Civil Engineering

Geboren in Athen, Griechenland. Sie schätzt Born in Athens, Greece. She appreciates the am D-BAUG die Bibliothek, in welcher man D-BAUG library where one can study in quiet. ungestört lernen kann. Cappuccino ist für sie She thinks cappuccino is a great invention, eine geniale Erfindung, weil damit einfach because it makes everything so much better. alles besser wird. Sie bewundert ihre Mutter She admires her mother and Cate Blanchett, und Cate Blanchett, beides ausserordentliche they are both extraordinary women. If she Frauen. Mit einem Lottogewinn würde sie won the lottery, she would buy herself a Jeep sich einen Jeep Wrangler kaufen. Sie mag Wrangler. She likes good food and wine. She gutes Essen und guten Wein. Sie braucht ihre needs her friends. She always hopes for the Freunde. Sie hofft immer auf das Beste und best, and she tries to think positive. She can't versucht, positiv zu denken. Sie hasst Men- stand people who constantly moan. She'd like schen, die ständig nörgeln. Sie würde gerne to travel more. She believes that everything mehr reisen. Sie findet, dass man immer can be improved. Her motto: Stop (pause for a etwas verbessern kann. Ihr Motto ist: Warten moment). Look (see where you are and what (für einen Moment innehalten). Schauen (sich you have). Go (appreciate and go on). klarmachen, wo man sich befindet). Los (wert- schätzen, was man hat, und weitermachen)!

VIVIANE FURRER VIVIANE FURRER ESOP Umweltingenieurwissenschaften ESOP Environmental Engineering

Geboren in Obwalden, Schweiz. Am D-BAUG gefällt Born in Obwalden, Switzerland. At the D-BAUG ihr das G15 (Studienraum für Umweltingenieure). she likes the G15 (study room for environmental In diesem hält sie sich mehr auf als in irgendeinem engineers), where she spends more time than anderen Raum, abgesehen vielleicht von ihrem in any other room, except her bedroom maybe. Schlafzimmer. Die grösste Erfindung ist für sie die The biggest invention to her is writing, because it Schrift, da erst durch sie das Festhalten und Ver- made it possible to record and spread knowledge. breiten von Wissen möglich wird. Als Kind wollte sie As a child she wanted to become a waitress, Kellnerin werden, da sie Kopfrechnen gerne mochte. because she liked mental arithmetic. If she won Mit einem Lottogewinn würde sie sich ein «Around the lottery, she would buy herself an "Around the World Ticket» kaufen. Sie mag Humor, hasst the World Ticket". She likes humour, hates Pessimisten und wird zickig, wenn sie sich mehrere pessimists, and gets grumpy when she hasn't Tage nicht bewegen kann. Sie braucht Berge und been active for a couple of days. She needs the ihre Familie, die für sie Berge versetzen würde. Sie mountains and her family, who would move hofft, eines Tages etwas Sinnvolles zur Gesellschaft mountains for her. She hopes she will be able to beizutragen und dass der Klimawandel gestoppt make a meaningful contribution to society one wird, damit sie auch noch Skifahren kann, wenn sie day and that climate change can be stopped, so pensioniert ist. Ihr bestes Mittel gegen schlechte that she can still ski once she has retired. Her Stimmung ist Bewegung in der Natur. remedy against bad mood is excercise in nature.

34 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 MASTER'S EXCELLENCE SCHOLARSHIPS MASTER'S EXCELLENCE SCHOLARSHIPS (ESOP AND MSP) ETH Zurich, D-BAUG

ANDRIS WYSS ANDRIS WYSS MSP Umweltingenieurwissenschaften MSP Environmental Engineering

Geboren in Schlieren, Schweiz. Am D-BAUG Born in Schlieren, Switzerland. At the D-BAUG gefällt ihm, dass der Pausengong im HIL zum he likes that at the beginning of the semester Semesterbeginn praktisch nie funktioniert, aber the HIL bell almost never works, however, dann fünf Wochen vor Semesterende doch noch in five weeks before the semester ends it will Betrieb genommen wird. Er bewundert enthusi- be put into action nonetheless. He admires astische Menschen, die mit grosser innerer Über- enthusiastic people who go their own way zeugung ihren Weg gehen. Mit einem Lottogewinn with uttermost inner conviction. If he won würde er sich jeden Mittag zwei Mensa Menüs the lottery, he would buy himself always two kaufen anstatt nur eines und wäre davon endlich campus cafeteria meals instead of one for satt. Er braucht Zeit für Sport, liebt die Natur und lunch and finally have enough to eat. He needs hofft, dass die Welt noch lange nicht untergeht. sports, loves nature, and hopes that the end of Er kann es nicht ausstehen, stundenlang in einer the world won't come for a long time. He hates Warteschlange für irgendetwas anstehen zu standing in line for hours for no matter what. müssen. Er versucht immer das zu tun, wovon er He always tries to do what he is convinced of überzeugt ist und was ihm Spass macht. Er hasst and enjoys. He hates arrogance, injustice and Arroganz, Ungerechtigkeit und Missbrauch von abuse of human beings. His biggest wish is to Menschen. Sein grösster Wunsch ist, gesund und have a long happy and healthy life. glücklich möglichst lang zu leben.

FLORIAN HÜBSCHER FLORIAN HÜBSCHER ESOP Geomatik und Planung ESOP Geomatic Engineering and Planning

Geboren in Bülach, Schweiz. Am D-BAUG gefal- Born in Bülach, Switzerland. At the D-BAUG len ihm die Arbeitsplätze für die Studierenden im he likes the working spaces for the students HIL. Die grösste Erfindung ist für ihn die Zahn- at the HIL. The biggest invention for him is the bürste. Selbst wenn Kunststoff knapp wird, sollte toothbrush. Even if plastic became rare one er dafür noch eingesetzt werden. Entspannen day, it should still be used for making them. kann er sich beim Velofahren und Fotografieren. He relaxes by biking and doing photography. As Als Kind wollte er immer Altpapier sammeln. a child he wanted to collect wastepaper. Now Inzwischen ist das durch sein Engagement in that he is involved with the boyscouts, his wish der Pfadi Realität geworden. Er braucht ein came true since then. He needs a substantial ausgiebiges Frühstück, ohne das geht bei ihm breakfast, without it nothing goes. He tries to gar nichts. Er versucht die Welt etwas besser zu leave the world in a somewhat better condition hinterlassen, als er sie angetroffen hat. Nicht than he found it. He can't stand smokers who, ertragen kann er rauchende Pendler, welche as soon as they step on the platform, are both- kaum auf dem Perron alle Personen hinter sich ering everyone behind them with their smoke. zuqualmen. Er wünscht sich, das die ETH den He wishes that the ETH gives the students Studierenden während dem Semester Freiräume some elbow room for working experience and für Praxiserfahrungen und freiwilliges Engage- volunteer commitment during the semester. ment verschafft.

ESOP: Excellence Scholarship & Opportunity Programme MSP: Master Scholarship Programme 35 36 STUDIERENDE UND ALUMNI

STUDENTS AND ALUMNI

37 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 AIV BAUINGENIEURINNENFORUM 2016 AIV BAUINGENIEURINNENFORUM 2016 Karin Hofstetter, Aischa Gudde, AIV Alumni

Ende April 2016 fand das BauingenieurinnenFORUM bereits zum dritten Mal statt. Der jährliche Anlass ist eine Info- und Networking Veranstaltung von und für Frauen und soll eine Plattform schaffen, wo sich Bauingenieurinnen ungezwungen unter Gleichgesinnten austauschen können.

as BauingenieurinnenFORUM erfreut austauschen und bekannte Gesichter wieder sich zunehmender Beliebtheit. 2016 treffen. Während des Apéro bot sich zudem wurde der Event von rund 100 Teil- die Gelegenheit, am Infodesk einiger Firmen Dnehmerinnen besucht. Unter den mehr über deren Tätigkeitsbereich oder mög- Anwesenden waren sowohl Studentinnen als liche Praktikumsstellen und Jobangebote zu auch Bauingenieurinnen aus der Praxis. erfahren. Das Forum war für alle Beteiligten Die ETH Rektorin Prof. Sarah M. Springman ein voller Erfolg und wird sicherlich auch machte mit ihrer herzlichen Begrüssung den nächstes Jahr wieder zahlreiche Bauingeni- Einstieg ins Forum, das 2016 ganz im Zeichen eurinnen begrüssen dürfen. der Geotechnik stand. Anschliessend gaben drei etablierte Bauingenieurinnen Einblick in ihr Berufsfeld aus den Bereichen Planung und Ausführung. Die Referate beschäftigten sich mit den Bauprojekten am Bözbergtunnel, am Albulatunnel II und mit der Baugrube des Inselspitals Bern. Nach den Referaten fanden jeweils angeregte Diskussionsrunden statt. Beim Teilnehmende am darauffolgenden, gemütlichen Apéro konnte BauingenieurinnenFORUM 2016.

man sich auf ungezwungene und persönli- Participants at the 2016 female che Weise mit anderen Bauingenieurinnen civil engineers’ forum.

BauingenieurinnenFORUM

Das BauingenieurinnenFORUM ist eine Info- und Networkingveranstaltung von und für Frauen und soll eine Plattform schaffen, wo sich Bauingenieurinnen ungezwungen unter Gleichgesinnten austauschen können. Angesprochen sind sowohl Studentinnen, Dokto- randinnen und Professorinnen als auch Bauingenieurinnen aus der Praxis. Das Forum soll fachlich mit interessanten Vorträgen aus Planung und Ausführung einen Anreiz bie- ten, aber auch die soziale Vernetzung unter Ingenieurinnen fördern. aiv.ethz.ch , alumni.ethz.ch 

36 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 AIV FEMALE CIVIL ENGINEERING FORUM 2016 AIV FEMALE CIVIL ENGINEERS’ FORUM 2016 Karin Hofstetter, Aischa Gudde, AIV Alumni

The third female civil engineers‘ forum took place at the end of April 2016. The annual event is an information and networking conference held by women for women and is intended to create a platform for free exchange among like-minded female civil engineers.

he female civil engineers‘ forum Bau- work of individual companies at their infor- ingenieurinnenFORUM is growing in mation desks, or to learn about any available popularity. In 2016 the event attracted internships and job opportunities. The forum Taround 100 attendees. Among those was a great success for all who attended and present were both students and practising will certainly be welcoming many female civil professional civil engineers. engineers once again next year. ETH Rector Prof. Sarah M. Springman opened the forum with a warm welcome and introduced the theme for 2016: Geotechnology. Three established female civil engineers then gave an insight into their professional life in the spheres of planning and construction. The speakers focused on civil engineering projects on the Bözberg Tunnel, Albula Tunnel II and the excavations for the Inselspital in Bern. There were lively discussions after each speaker. Over informal drinks, later, there was opportunity to chat freely face-to-face with other civil engineers and catch up with old acquaintances. The drinks party was also a chance to discover more about the specialist

"BauingenieurinnenFORUM"

The female civil engineers’ FORUM is an information and networking event held by women for women and is intended to create a platform for free discussion between like-minded female civil engineers. It is designed for students, doctoral candidates and professors, as well as professional female civil engineers. The forum aims to provide encouragement in this specialist field with interesting talks on planning and construction, but is also an opportunity for social networking among female civil engineers. aiv.ethz.ch , alumni.ethz.ch 

37 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 HAVANNA SOMMERSCHULE DIE LEHREN HAVANNAS Monica Menendez, Javier Ortigosa, IVT

Nach zwei erfolgreichen Sommerprogrammen im kolumbianischen Barranquilla hat sich die Gruppe Strassenverkehrstechnik (SVT) unter der Leitung von Dr. Monica Menendez erneut mit dem Departement Architektur für ein Sommerprogramm zusammen- geschlossen. Dieses Mal mit dem Ziel: Havanna, Kuba.

m Sommer 2016 sind die drei D-BAUG D-BAUG und D-MTEC teil sowie drei Assistenten Studenten Thomas Hug, Lucas Meyer und (Marie Grob, Monica Streule und Javier Ortigosa). Pascal Senn in die kubanische Hauptstadt Es waren viele verschiedene Nationalitäten (u. a. IHavanna gereist, um am Sommerprogramm Südkorea, China, Thailand, Deutschland, “Learning from Havana” teilzunehmen, das Schweiz) vertreten, wodurch dieser Sommer unter anderem vom D-BAUG finanziert wurde. nicht nur ein interdisziplinäres, sondern auch Das Programm wurde von der Professur für ein internationales Erlebnis wurde. Architektur und Entwurf der ETH unter Führung Die Studierenden und Lehrkräfte der ETH von Prof. Hubert Kumpner und Prof. Alfredo wurden in verschiedene “casas particulares” im zentralen Viertel Vedado einquartiert. So konnten sie direkt in das reale Leben der Stadt eintauchen. Es ergaben sich jedoch einige logistische Schwie- Die Studierenden und rigkeiten. Zum Beispiel existiert in Havanna nur eine begrenzte Anzahl WiFi-Hotspots. Die Studie- Lehrkräfte der ETH renden konnten diese Hürden mit ein bisschen Kreativität jedoch geschickt überwinden. wurden in verschiedene Hauptziel des Programms war, die unter- «casas particulares» schiedlichen urbanen Begebenheiten der Viertel rund um den Hafen von Havanna, Teil im zentralen Viertel des UNESCO-Weltkulturerbes, zu erkennen und zu verstehen. Der Hafen durchlebt zurzeit Vedado einquartiert. So beachtliche städtebauliche Veränderungen. Die ETH-Studierenden haben diese Entwicklungen konnten sie direkt in sowie die Chancen und Schwierigkeiten der jeweiligen Viertel, in Zusammenarbeit mit acht das reale Leben der heimischen Architekturstudierenden der tech- Stadt eintauchen. nischen Universität von Havanna (Cujae), unter- sucht und analysiert. Mithilfe von zahlreichen Beobachtungen und Interviews vor Ort konnte Zusammenfassend betrachtet war dieses eine Praxisnähe erstellt werden. Am letzten Tag Sommerprogramm eine tolle Erfahrung für alle Brillembourg (D-ARCH) in Zusammenarbeit mit des Programms wurden die Ergebnisse kuba- Teilnehmer. Wir hoffen, dass es uns auch weiter- Prof. Christian Schmid (D-ARCH), Prof. Jorge nischen Interessenvertretern präsentiert. Viele hin möglich ist, derartige interdisziplinäre und Peña Díaz von der technischen Universität waren von der Qualität und Präzision der Arbeit internationale Programme durchzuführen. Vor Havanna (Cujae) und Dr. Monica Menendez sichtlich beeindruckt und stehen zukünftigen allem wünschen wir uns jedoch, dass in Zukunft (D-BAUG) organisiert. Insgesamt nahmen 16 Kooperationen zwischen der ETH und der Stadt mehr D-BAUG-Studierende die Möglichkeit Studierende aus den Departementen D-ARCH, Havanna enthusiastisch gegenüber. erhalten, daran teilzunehmen.

38 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 HAVANA SUMMER SCHOOL LEARNING FROM HAVANA Monica Menendez, Javier Ortigosa, IVT

After two very successful engagements in summer schools in Barranquilla, Colombia, the Traffic Engineering research group (SVT) led by Dr. Monica Menendez, joined forces again with the Department of Architecture for a new summer school, this time in Havana, Cuba.

n summer 2016, three D-BAUG students (Thomas Hug, Lucas Meyer, and Pascal Senn) went to Havana to participate in the summer ETH students and Ischool “Learning from Havana”, partially sponsored by the Department of Civil, Environ- teachers were lodged mental and Geomatic Engineering. The school was organised by the ETH chair of Architecture in different “casas and Urban Design, led by Prof. Hubert Klump- ner and Prof. Alfredo Brillembourg (D-ARCH), particulares” in the in coordination with Prof. Christian Schmid Vedado neighbourhood in (D-ARCH), Prof. Jorge Pena Diaz from CUJAE University in Havana, and Dr. Monica Menendez Havana. This experience (D-BAUG). In total, there were 16 ETH students from D-ARCH, D-BAUG, and D-MTEC, as well as exposed them to three assistants from the different ETH groups (Marie Grob, Monica Streule, and Javier Ortigosa). real life in the city The group included many different nationalities (e.g., South Korea, China, Thailand, Germany, Switzerland), which made this summer school not only transdisciplinary, but also multicultural. ETH students and teachers were lodged in to analyze such changes, as well as the poten- different “casas particulares” in the Vedado tialities and challenges faced by each of these neighbourhood in Havana. This experience neighbourhoods. The analysis was supported by exposed them to real life in the city, although it a set of field work observations and interviews. imposed some logistic difficulties, e.g. in Havana The findings of the study were presented to local there are only a limited number of WiFi spots stakeholders on the last day of the summer across the city. Nevertheless, the students over- school. Everyone was really impressed by the came all these obstacles with some creativity. quality and detail of the work, and excited about Schlusspräsentationen in der The main goal of the summer school was to further collaborations between ETH and the city Fabrica del Arte Cubano. map and better understand the different urban of Havana. Final presentation at Fabrica realities of the neighbourhoods surrounding Overall, the summer school was a great del Arte Cubano. the historic Port of Havana, part of the UNESCO experience for all. We truly hope that we can World Heritage. The port is currently experienc- continue offering this type of transdisciplinary ing significant urban changes. Hence, ETH stu- and multicultural projects; but more importantly, dents worked together with 8 local architecture we hope more D-BAUG students get to partici- students from the CUJAE University of Havana pate in them.

39 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 HAVANNA SOMMERPROGRAMM EINDRÜCKE VON HAVANNA AUS SICHT DER D-BAUG STUDIERENDEN Thomas Hug, Lucas Meyer de Freitas, Pascal Senn

Es war die Bucht von Havanna, welche uns in die kubanische Hauptstadt gezogen hat.

Um unsere Forschung durchzuführen, lateinamerikanische Städte wirken: Die Rege- wurden wir in sechs Gruppen einge- lung des öffentlichen Verkehrs ist suboptimal; teilt, bestehend aus je drei Personen. es werden ausschliesslich Busse eingesetzt. DJede Gruppe bestand jeweils aus Das System ist unzuverlässig und es existieren einem ETH-Architekten, einem Cujae-Archi- keinerlei Fahr- oder Liniennetzpläne. Man tekten und entweder einem Studierenden könnte meinen, dass dies zu einer stärkeren des D-ARCH, D-BAUG oder der Sozialwissen- Nutzung des Privatverkehrs führen würde. Das schaften. Wir vom D-BAUG wurden von Javier Spezielle an Havanna ist jedoch, dass hierzu - Ortigosa von der Forschungsgruppe Strassen- aufgrund der Importbeschränkungen für neue verkehrstechnik (SVT) betreut. Unser Fokus lag Autos - keine Möglichkeit besteht. Deshalb sind auf dem Thema Mobilität, welches zweifelsohne auf den Strassen Havannas nur wenige und ein Schlüsselelement für das Verständnis der altmodische Autos unterwegs. Viele von ihnen Stadtentwicklung darstellt. Den Teams wurden sind kollektive Taxis, genannt “almendrones”. sechs verschiedene Stadtviertel zugeteilt, mit Jedes dieser Fahrzeuge fährt den ganzen Tag Gruppenfoto der Teilnehmenden im der Aufgabe, die Stadtentwicklung in diesem die gleiche Strecke - alle verfügen über den Rahmen der Abschlusspräsentation. Viertel vertieft zu ergründen. gleichen Tarif 10 $ (ca. 40 Rp.) pro Person.

Group photo of the participants as In Bezug auf die Mobilität mag Havanna In jüngster Zeit sind alle Hafenaktivitäten part of the final results presentation. auf den ersten Blick ähnlich wie andere aus der Stadt Havanna ausgelagert worden.

40 So wurden am Wasser plötzlich riesige Areale Wenn die Menschen das Recht erhalten, ihren Havannas der Öffentlichkeit zugänglich, welche in naher Wohnsitz frei wählen zu können, wird die Altstadt Zukunft voraussichtlich einem beträchtlichen Hauptstadt Kubas voraussichtlich schnell Havana’s Wandel unterzogen werden. In manchen Vier- wachsen. Werden die Importbeschränkungen Old Town teln kann diese Entwicklung bereits beobachtet für Autos aufgehoben, werden sich die heute werden. Vor allem Tourismuseinrichtungen überdimensionierten Strassen wohl mit Autos werden entlang der Hafenmauer errichtet füllen. Gleichermassen könnte sich das Areal – nicht gerade die Anlagen, welche sich die um den Hafen mithilfe von Geld aus ausländi- Kubaner wünschen würden. Die Regierung schen Investitionen rasant verändern. Niemand handelt jedoch hauptsächlich mit der Aussicht kann Havannas Zukunft genau prognostizieren. auf schnelles Geld. Nichtsdestotrotz war es während dieses Som- Es ist abwegig zu denken, Kuba werde mers unser Ziel, Leitpunkte festzulegen, an nicht von Geld regiert. Oft ist es vom Budget welchen sich Architekten in Zukunft orientieren abhängig, für welches Transportmittel man können. sich entscheidet: Während unsere kubanischen Das Sommerprogramm in Kuba war nicht Freunde mehrheitlich vom Bus Gebrauch nur akademisch, sondern vor allem auch machten, entschieden wir uns oft für die kulturell und sozial eine wertvolle Erfahrung. bequemeren und zuverlässigeren “almendro- Die Arbeit in Havanna war nicht immer einfach: nes”. Durch Subventionen im Bildungs- und Den ganzen Tag in den Strassen der Stadt bei Gesundheitssektor hat Kuba es geschafft, die derartiger Hitze zu verbringen, hat uns Kraft soziale Ungleichheit in Grenzen zu halten. Die gekostet. Der begrenzte Zugang zum Internet Armut in Kuba zeigt sich nicht etwa durch Bett- erschwerte die einfachsten Recherchen. Auch ler auf der Strasse, sondern spielt sich hinter «Offline-Material», wie Karten oder Daten- Aufgrund der Import- den historischen Fassaden ab. Die Menschen banken, waren schwer zu finden. Oft blieb können sich kein gutes Essen leisten und leben uns nichts anderes übrig als zu improvisieren. beschränkungen in heruntergekommenen Häusern. Das ist die Schliesslich hat jedoch alles gut funktioniert. Art von Armut, mit der jeder Kubaner/jede Dieses Sommerprogramm war eine gute sind nur wenige und Kubanerin täglich zu kämpfen hat. Übung für uns, vor allem wenn es darum geht, Der grösste Teil der Stadt wurde vor der ausserhalb des eigenen Wohlfühlbereichs tätig altmodische Autos Revolution 1959 erbaut. Dies wird mit einem zu sein. Wir können noch viel von unseren unterwegs. Viele davon Blick auf die überfüllten Stadtviertel ersichtlich, kubanischen Kollegen lernen, die dazu fähig welche eine Bevölkerungsdichte aufweisen, die sind, gute Arbeit zu leisten in einem Umfeld, sind kollektive Taxis, bei uns in der Schweiz unvorstellbar scheint. in dem nicht immer alles funktioniert und Das ist nicht unbedingt negativ, denn die dicht Pünktlichkeit oft an zweiter Stelle steht. Auch genannt „almendrones“, besiedelten Stadtteile sind voller Leben. Die noch lange nach unserem Abschluss werden heruntergekommene Infrastruktur ist jedoch wir diese Erfahrung in guter Erinnerung die alle über den glei- besorgniserregend. behalten. Wir hoffen, dass das D-BAUG auch Die zukünftige Beobachtung der Stadt- in Zukunft derartige Programme unterstützen chen Tarif verfügen 10 $ entwicklung Havannas wird sehr spannend wird, und so Studierenden die Möglichkeit gibt, (ca. 40 Rp.) pro Person. sein. Prognosen zu stellen, wagt zurzeit aber auch ausserhalb unserer Landesgrenzen ihren noch niemand. Zu viele Fragen sind ungeklärt. Horizont zu erweitern.

41 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 HAVANNA SOMMERPROGRAMM HAVANA IMPRESSIONS FROM THE D-BAUG STUDENTS' POINT OF VIEW Thomas Hug, Lucas Meyer de Freitas, Pascal Senn

Havana bay was the reason Due to restrictions why we went to the Cuban there are only very capital.

few and old cars seen o do our research we were organised in Havana’s streets. in six groups of three people each. The groups included an ETH architect, Many of them work Ta CUJAE architect and either a Social Sciences or Spatial Development student as collective taxis, from D-BAUG. We, as D-BAUG students, were supervised by Javier Ortigosa from the Traffic “almendrones”, that Engineering research group (SVT), and we tried to put an eye on mobility topics. This is have a fixed fare of without any doubt a transversal and key point 10 $ (around 40 Rp.) to understanding urban changes. The teams were placed in six different neighbourhoods transport is rather weak and relying only on per passenger. of the city where we had to work on our “drill- bus services. The reliability of the system is hole”. This meant that we had to start “digging” low, and there are no timetables or network deeper and deeper in our area to find out what maps. One would assume that a situation like current urban transformations were going on. this would be solved with a more intensive Die Bucht und Bahn- schienen Havannas. On a first glance, Havana might look use of private transport. However, what similar to other Latin American cities from a makes Havana a special case is that this is Havana’s bay and mobility point of view. The provision of public not possible either, due to restrictions on the train tracks.

42 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016

import of new cars. As a result, there are very Not being able to afford better quality food, Feldforschung, im Hintergrund steht das Capitolio Havannas. few and old cars in Havana’s streets. Many of and having to live in dilapidated houses close them work as collective taxis, “almendrones”. to collapsing is the kind of poverty Cubans Field work, Havana’s Each of those taxis drives the same route all face every day. Capitolio in the back. day long and they all have a fixed fare of 10 $ We need to keep in mind that most of the (around 40 Rp.) per passenger. city was built before the revolution in 1959. In recent years, port activities have been This can be observed in the overcrowded shifted to a place outside Havana. As a result, neighbourhoods that now have a population huge areas around the water front have sud- density no one in Switzerland can ever imagine. denly become accessible for the public, and This is not necessarily a bad thing. The dense are expected to be transformed in the near neighbourhoods are lively and flooded with than academically. Working in Havana was future. In some areas this development can people. The outworn infrastructure, however, not always easy: being out in the streets already be observed: Mainly tourist facilities pushes the envelope. all day long is tough in Cuba’s climate, the are being built along the water front – usually It will be interesting to observe the future limited access to internet makes it hard to do not the kind of infrastructure that Cubans urban development of Havana. At this time, research on even the simplest of things, and themselves are looking for. However, the no one is taking a chance predicting it, as too even offline material like maps or databases prospect of quick money is a major driver of many questions remain unanswered. Once are scarce. We often had to improvise, but in the government interventions to improve the the people get the right of free choice of the end it worked out just fine. This summer national budget. residence, Havana might grow very quickly. If school was a nice exercise on how to work It is far off to think that Cuba is not gov- the imports of cars are deregulated, the today outside of your comfort zone. The ability to erned by money. The choice of transport mode massively over-dimensioned roads might be still deliver good work in an environment strongly depends on the available budget filled up with cars. Similarly, the area around where not everything always works properly – while our Cuban friends usually chose to use the harbour could change rapidly with the and being on time is secondary, is definitely the bus, we often allowed ourselves to use the inflow of money from foreign investors. No something that we could learn from our fellow more reliable and comfortable “almendrones”. one can predict this future, but it was our goal Cuban students. This was an experience we By subsidising education and health care Cuba during the Summer School to come up with will remember long after our Master’s degree. has been able to keep the social imbalances the core questions that will pave the way to We hope the D-BAUG can carry on supporting within moderate boundaries. Poverty in Cuba the following architecture studios. these kinds of courses to broaden the stu- is not observed by people begging on the This summer school was a very valuable dents’ minds by exposing them to more than streets, but this happens behind the scenes. experience, even more culturally and socially our national problems.

43 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 MASTERARBEIT

MASTERARBEIT AM MIT, CAMBRIDGE, MASSACHUSETTS/USA EIN NEUER BLICKWINKEL UND UNBEZAHLBARE ERFAHRUNGEN ZUM ABSCHLUSS DES STUDIUMS Mike Heinrich1, Lucas Moser, beide MSc ETH Bau-Ing.

Obwohl die ETH Zürich mit zu den besten Universitäten der Welt gehört und wir die Unterstützung und Förderung der Studierenden der ETH Zürich sehr schätzen, reizte uns die Idee, für unsere Masterarbeit an eine Universität ins Ausland zu gehen.

ie Überlegung, unser Glück an einer Diversität geschätzt und motivierte ausländische Mike Heinrich (l.) und Lucas Moser (r.) renommierten amerikanischen Univer- Studierende als Bereicherung für die eigene Lehre auf dem Campus des Massachusetts Institute of Technology (MIT). sität zu suchen, lag nicht sonderlich fern, gesehen werden. denn die Amerikaner haben (bzw. hatten Prof. Guillaume Habert, IBI schuf die nötigen Mike Heinrich (l.) and Lucas Moser (r.) D at the Campus of the Massachusetts zum Zeitpunkt unserer Entscheidung) den Ruf, Voraussetzungen und machte uns sein Netzwerk Institute of Technology (MIT). eine direkte und offene Kultur zu pflegen, in der zugänglich. Dies ermöglichte dem einen von uns,

1 Mike Irion, verheiratet seit Dez. 2016 (Namensänderung).

44 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016

rasch einen Platz am Massachusetts Institute of Auch wenn der wichtigste Teil unseres Aufenthalts Im TD Garden bei Technology (MIT) zu erhalten - und dem anderen, im Verfassen der Masterarbeit bestand, konnten den Bosten Celtics. mit einer gut formulierten E-Mail und mit Hilfe wir auch wertvolle interkulturelle Erfahrungen The Bosten Celtics von Prof. Haberts Unterstützung, einen Platz beim sammeln. Insbesondere der Kontakt zu anderen at the TD Garden. Wunschprofessor zu finden. Insofern wurde dieser Studierenden und das grosse Netzwerk von Teil unserer Erwartungen an die amerikanische Post-Docs und Professoren/innen gewährten Gastfreundschaft bereits vor Antritt der Reise erfüllt. uns sehr interessante Einblicke in diverse For- Die Vorbereitungen starteten circa sechs schungsgebiete. Darüber hinaus knüpften wir neue Monate vor Beginn der eigentlichen Masterarbeit, Freundschaften und erweiterten unseren sozialen bei denen uns Prof. Guillaume Habert erstmals Horizont. Begeistert waren wir vom sportlichen mündlich seine Unterstützung zusicherte. Im Angebot der Universität. Als Ausgleich unserer Folgenden fand die Kontaktaufnahme zum MIT physischen Unterforderung am Schreibtisch und statt. Bevor wir jedoch in die USA einreisen unseres steigenden Burgerkonsums gingen wir oft konnten, mussten die üblichen bürokratischen auf dem Charles River rudern. Hürden gemeistert werden. Nach den Prüfungen Leider verging die Zeit für uns viel zu schnell, an der ETH Zürich konnten wir Mitte Februar nach aber wir sind sehr froh darüber, die Anstrengungen Boston starten und erste Eindrücke sammeln. Das auf uns genommen zu haben. Wir möchten daher MIT befindet sich in Cambridge, am Charles River, alle ermutigen, die Möglichkeiten der ETH Zürich auf der gegenüberliegenden Seite von Bostons als Tor zur Welt zu nutzen und stehen jedem gerne Innenstadt und in Nachbarschaft zur Harvard mit Rat und Unterstützung zur Verfügung. Wir Universität. Die ersten zwei Wochen konnten wir bedanken uns beim Departement BAUG für die Arbeitsplatz am Institut nutzen, den Campus und die Stadt zu erkunden. finanzielle Unterstützung sowie bei Prof. Guillaume während der Masterarbeit. Anfang März begann unsere Masterarbeit Habert und Enrico Manna für die Ermutigung und The workplace during the vor Ort am MIT. Mike arbeitete am Institute of die umfassende Betreuung. Master's thesis. Building Technologies und befasste sich mit der

Aufschlüsselung von städtischen CO2-Emissionen nach Sektoren. Die Analyse der Emissionen wurde über verschiedene Faktoren mithilfe eines linearen Regressionsmodells erzeugt. Ein weiterer Teil der Arbeit bestand darin, eine Prognose über deren zukünftige Entwicklung abzugeben. Das Thema wurde dort am Lehrstuhl breit bearbeitet, sodass bei der Zusammenarbeit mit einer MIT Studentin über die Masterarbeit hinaus sogar noch eine Publikation entstand. Lucas arbeitete am Center for Real Estate. Angetrieben durch die rasche Entwicklung im Green Building Bereich, bestand der Forschungsansatz darin, einen Preisindex von LEED-zertifizierten Gebäuden in den USA zu erstellen. Durch die Auswertung von Immobili- en-Transaktionspreisen vor und nach dem Erhalt einer Zertifizierung konnten Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit von Nachhaltigkeits-Labels gezogen werden. Auch dieses Thema wurde als interessant genug eingestuft, um in einer Publika- tion des Centers for Real Estate weiterverarbeitet zu werden.

45 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016

Das "Stata Center", entworfen MASTER’S THESIS AT MIT, CAMBRIDGE, MASSACHUSETTS/USA von Frank Gehry und 2004 fertiggestellt, befindet sich im Herzen des Campus. A NEW PERSPECTIVE AND Frank Gehry's "Stata Center" (2004) located in the middle of the campus. AN INVALUABLE END- OF-STUDY EXPERIENCE Mike Heinrich1, Lucas Moser, both MSc ETH Civil Engineering

Although ETH Zurich is one of the world’s best universities and we value very highly the support and encouragement given to the students at ETH Zurich, we jumped at the chance to travel to a university abroad to write our Master’s thesis.

he idea of trying our luck at a renowned Institute of Technology (MIT) - and the other, American university was not so improb- with a well-formulated e-mail and with Profes- able as the Americans have (or had at sor Habert’s support, to find a place with the Tthe time we made our decision) the professor he aspired to study under. To this reputation for fostering a direct and inclusive extent, our anticipation of American hospitality culture where diversity is appreciated, and moti- was fulfilled even before we travelled. vated overseas students considered a benefit to The preparation started approximately six their own education. Prof. Guillaume Habert, IBI, months before commencement of the Master’s made the necessary arrangements and made thesis itself when Professor Guillaume Habert his network available to us. This enabled one of first verbally assured us his support. After us to quickly gain a place at the Massachusetts that, contacts were made with MIT. However,

1 Mike Irion, married since Dez 2016 (change of name).

46 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016

before we were able to travel to the USA, the intercultural experiences. In particular, contact 6:00 Uhr morgens: Rudern normal bureaucratic hoops had to be jumped with other students and the wide network auf dem Charles River mit dem MIT Rowing Club. through. After examinations at ETH Zurich, we of post-docs and professors gave us some were able to set off to Boston mid-February very interesting insights into various areas of 6:00 am: Rowing on the Charles River with the and start making our first impressions. MIT is research. What is more, we made some new MIT Rowing Club. located in Cambridge, on the Charles River, on friends and expanded our social horizons. We the bank opposite Boston’s inner city and near were very excited with the sporting opportuni- to Harvard University. Our first two weeks were ties at the university. To compensate for sitting spent getting to know the campus and city. for long periods at our desks and our increased At the beginning of March we began our consumption of burgers, we often went rowing Master’s thesis on location at MIT. Mike was on the Charles River. working at the Institute of Building Technolo- Unfortunately, our time there went far too gies on the breakdown of urban CO2 emissions quickly, but we are very pleased that we made by sectors. Emission analysis was carried out the effort. We want to encourage everyone on various factors by means of a linear regres- to take advantage of the opportunities to use sion model. Another part of the work consisted ETH Zurich as a gateway to the world, and we in making a forecast of future developments. A would be happy to advise and support anyone broad-based approach to the topic was taken at who is thinking of going. We would like to thank the Institute, and work carried out with an MIT D-BAUG for the financial support as well as student even resulted in a further publication Prof. G. Habert and Enrico Manna for their beyond the scope of the Master’s thesis. Lucas encouragement and their extensive advice and worked at the Center for Real Estate. Driven by assistance. rapid developments in the Green Building sec- tor, his research strategy consisted in drawing up a price index of LEED-certified buildings in the USA. By the evaluation of property transaction prices before and after receipt of certification, conclusions could be drawn on the cost-effectiveness of sustainability labels. This issue was also considered to be interesting enough to be developed in a publication of the Center for Real Estate. Even if most of our residence in America was occupied with the writing of our Master’s thesis, we were however able to gather some valuable

47 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 MASTERREISE MASTERREISE NACH CHINA Andreas Baumann, MSc Bauing. ETH

Die diesjährige Masterreise führte 86 teilnehmende Absolventen des Abschlussjahrgangs 2016 nach Hongkong und Shanghai. Neben vielen kulturellen und kulinarischen Highlights wurde uns mit verschiedenen gut organisierten Exkursionen ein Einblick in die Bauwirtschaft zweier stark wachstumsorientierter Weltmetropolen ermöglicht.

bwohl die Städte in den Augen westlicher District fuhren wir mit der Standseilbahn auf den Besucher viele Gemeinsamkeiten auf- wohl berühmtesten Aussichtspunkt Hongkongs: weisen, durften wir die kulturellen und The Peak. Trotz der einfallslosen Namensgebung Opolitischen Unterschiede am eigenen der ehemaligen Kolonialherren ist die Aussicht Leibe erfahren. Die eindrucksvolle Abschlussreise auf die Stadt äusserst eindrücklich. Die Skyline wird den jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren von Hongkong wirkt surreal und lässt die Herzen noch lange in Erinnerung bleiben. von „Hochbaufetischisten“ höherschlagen. Am Abend durften wir das Nachtessen im 10. Stock des One Peking Buildings mit toller ANREISE UND ERSTER TAG IN HONGKONG Aussicht auf den Hafen von Hongkong geniessen. Pünktlich um 11.30 Uhr am 12. Juli 2016 traf sich die Reisegruppe am Flughafen Zürich. Um HONG KONG 13.30 Uhr hob unser Flugzeug pünktlich ab und An den ersten beiden Tagen standen verschiedene landete rund 11 Stunden später am Hongkong Exkursionen zur Auswahl. Es war jedem freige- International Airport, wo uns zwei lokale Guides stellt, ob er/sie entweder an einer Wanderung in Empfang nahmen. Das Gepäck wurde direkt zum Dragon’s Back, an einem Ausflug nach ins Hotel transportiert, während wir uns auf eine Macao, an einer Tour durch die Kowloon Markets Stadtrundfahrt begaben. Im Victoria Harbour stie- teilnehmen oder selbständig Hongkong erkunden gen wir vom Bus auf die Fähre nach Hong Kong wollte. Unser Reiseleiter Silvan koordinierte Island um. Nach kurzem Aufenthalt im Wan Chai geschickt die gruppenweise Besichtigung des

 Finanzdistrikt von Shanghai

Financial district of Shanghai

 Modell von Shanghai im Urban Planning Exhibition Center.

Model of Shanghai in the Urban Planning Exhibition Center.

48 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016

Grossprojektes der Hongkong-Zuhai-Macao Ver- keuchenden Touristen mit Bravour. Die Aussicht Garten in bindungsstrasse (TM-CLKL). Dies wurde durch rund um den Touristenhotspot Hongkongs ist Shanghai die am Projekt beteiligte Firma VSL ermöglicht. geprägt von Natur und steht im krassen Gegen- Garden in Die Hongkong-Zuhai-Macao Verbindungs- satz zum hektischen Rummel der Stadt. Shanghai strasse mit dem Hongkong Link Projekt (HKLR) Im Kloster Po Lin genossen wir ein feines sind aktuell die grössten sich im Bau befindenden vegetarisches Mittagessen und fuhren nach Infrastrukturprojekte in Hongkong und gehören kurzem Aufenthalt im Ngong Ping Village wieder Auf Grund terminlicher Differenzen konnte am wohl auch international zu den bedeutendsten. zurück. Das krönende Highlight des Abends war Mittwoch die Besichtigung der Metro leider nicht Beim TM-CLKL handelt es sich um eine vier- die Peking Ente im Restaurant Peking Garden. Ein stattfinden und wir begnügten uns mit dem spurige Autobahn, welche die North West New echter Gaumenschmaus! Besuch des Shanghai Metro Museums. Territories, North Lantau, HKLR und den Airport Auf etwa 3000 m2 ist dort viel Interessantes des verbindet. Das Spezielle an diesem Projekt ist TRANSFER NACH SHANGHAI zweitlängsten Metronetzes der Welt ausgestellt. sicherlich der Tunnel, welcher im Meer zwischen Tag 6 unserer Masterreise war Transfertag. Ein weiterer Teil des Museums widmet sich dem zwei Aufschüttungen erstellt wurde, um so Nach 2.5 h Flug landeten wir in Shanghai, wo Shanghai Maglev (Magnetic Levitation). Leider grossen Schiffen weiterhin die Passage durch die wir bereits von unseren drei Reiseführerinnen hätten wir für einige Teile der Ausstellung mehr Urmston Strasse und das Ansteuern des Hafens erwartet wurden. In den folgenden Tagen Chinesisch verstehen müssen. Das letzte gemein- in Hongkong zu ermöglichen. Das Teilprojekt zeigten sie uns die Sehenswürdigkeiten der same Abendessen fand im Restaurant "Lost HKLR verbindet den Flughafen mit Macao. Auch Millionenmetropole Shanghai, erzählten aber Heaven" statt, wo wir köstliches Essen aus der dieses Projekt besteht aus Hochstrassen, Brü- auch stets interessante Anekdoten und Fakten chinesischen Provinz Yunnan geniessen konnten. cken und einem Tunnel, um die Schiffspassage über die chinesische Kultur und Geschichte. Am aufrecht zu erhalten. Nachmittag stand eine Stadtrundfahrt inklusive RÜCKREISE An unserem letzten Tag in Hongkong be- Besuch einer chinesischen Parkanlage auf dem Nach hastigem Packen der Koffer frühmorgens gaben wir uns nach Lantau Island. Bereits in Programm. Am Abend genossen wir im Kathleens mussten wir auch schon die Zimmer verlassen den Morgenstunden herrschten schwülwarme Waitan köstliche kulinarische Spezialitäten aus und begaben uns zu Fuss zum Shanghai Urban Temperaturen. So war die zu tief eingestellte dem Reich der Mitte. Planning Exhibition Center. Diese Städtepla- Klimaanlage des Buses erstmals ein Genuss. nungs-Ausstellung widmet sich der jüngeren Über drei Sektionen führte uns die Gondelbahn SHANGHAI Bebauungsgeschichte des Grossraums Shanghai. von Tung Chung nach Ngong Ping, von wo wir Für Dienstag stand eine Tagesexkursion nach Neben einer Unzahl an Informationen bildet ein mit dem Bus weiter ins Fischerdorf Tai O fuhren. Suzhou auf dem Programm. Die ehemalige Han- Model der Stadt den Höhepunkt. Darauf sind alle Asiatische Kühe säumten die steile Strasse delsmetropole Chinas ist mit unzähligen Kanälen bestehenden, sowie bereits genehmigten Bauten und die rasante Fahrweise des Chauffeurs war durchzogen, weshalb sie auch Venedig des Ostens auf dem Stadtgebiet Shanghais dargestellt. Als gewöhnungsbedürftig. In der Hitze war der Fahrt- genannt wird. Zum Mittagessen erwartete uns letztes Highlight vor dem Abflug fuhren wir noch wind im Touristenboot durch Dorf und Bucht eine ein ausgiebiges Buffet mit Spezialitäten aus aller mit dem Maglev Train in Richtung Flughafen Wohltat. Nach der Schiffsrundfahrt blieb genug Welt. Am Nachmittag lernten wir die Kunst der und liessen dabei mit 431 km/h die chinesische Zeit für einen Spaziergang. Die teilweise strengen Seidenherstellung bei einem Rundgang durch Grossstadt hinter uns. Gerüche der lokalen Gourmetküche waren sehr eine Seidenfabrik kennen. Bei der anschliessen- Wir möchten uns noch einmal bei all unseren ungewohnt. den Shoppingtour in der Fabrik erwarben sich Sponsoren, Helfern und Unterstützern bedanken. Zurück in Ngong Ping begaben wir uns die steilen einige von uns feinste Seideprodukte für ihre Es waren unvergessliche Tage an denen ein Hoch Treppen hinauf zum bronzenen Tian Tan Buddha, Liebsten. Zum Abschluss der Exkursion besuch- das nächste jagte. Ein herzliches Dankeschön der weltweit zweitgrössten Buddhastatue. Die ten wir ein ehemaliges chinesisches Anwesen mit gebührt Silvan, der mit vollem Einsatz und gros- 268 Stufen zählende Treppe absolvierten die gut eindrücklichen Bauwerken und einer imposanten ser Leidenschaft eine unvergessliche Reise für trainierten Studenten im Vergleich zu anderen Gartenanlage. uns organisierte. Merci!!!

49 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 MASTERREISE MASTERS‘ FIELDTRIP TO CHINA Andreas Baumann, MSc Civil Engineering, ETH

This year’s Masters’ trip took 86 participating 2016 final year Masters’ students to Hong Kong and Shanghai. In addition to many cultural and culinary highlights, we were given an insight into the construction industry in two rapidly growing world-class metropolises during a wide itinerary of well-  Suzhou (Venedig organised excursions. des Ostens) Suzhou (Venice of the East)

lthough to the eyes of Western Harbour we alighted from our bus to catch the visitors the cities have much in ferry to Hong Kong Island. After a short stay common, we were able to experience in Wan Chai District, we travelled by funicular Acultural and political differences at railway to what is certainly the most famous first hand. This fascinating graduates’ field viewpoint in Hong Kong, The Peak. Despite trip will remain in the memories of the young the rather unimaginative name given to it by civil engineers who took part in it for a very the formal colonial rulers, the view over the long time. city was extremely impressive. The Hong Kong skyline looks surreal and, high-rise fanatics as JOURNEY TO HONG KONG AND DAY ONE we are, it really took our breath away. At 11.30 sharp on 12 July 2016 the group of In the evening, we enjoyed a meal on the travellers met at Zurich airport. Our aircraft 10th floor of the One Peking Building with took off on time at 13.30 to land, approximately wonderful views over Hong Kong harbour. 11 hours later, at Hong Kong International Air- port where two local guides welcomed us. Our HONG KONG luggage was taken straight to our hotel while Over the first two days we had the choice of a we were taken on a tour of the city. In Victoria variety of excursions. We were all allowed to

50 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016

 Gruppenfoto der 86 Masterabsol- venten des Abschlussjahrgangs 2016.

Group photo of the 86 final year Masters’ students of 2016.

 Sicht auf Hongkong Island vom Victoria Harbour.

View of Hongkong Island from the Victoria Harbour. choose whether to go on a walk to the Drag- by comparison to other wheezing tourists. metro network in the world. Another part on’s Back, take a trip to Macao, a tour through Hong Kong’s tourist hotspot is surrounded by of the museum is devoted to the Shanghai Kowloon’s markets or to discover Hong Kong natural scenery and the view contrasts starkly Maglev (magnetic levitation). Unfortunately independently. Our travel guide Silvan skilfully with the hurly burly of the city. for some parts of the exhibition, it would have coordinated a group visit to a major civil engi- We enjoyed a wonderful vegetarian lunch helped if we had understood more Chinese. neering project, the building of the Hong Kong- at the Po Lin monastery, and then drove back Our final evening meal together was at the Zuhai-Macao link road (TM-CLKL). This was after a short visit to Ngong Ping Village. The "Lost Heaven" Restaurant where we enjoyed facilitated by the company VSL itself involved absolute highlight of the evening was Peking delicious dishes from the Chinese province of in the project. Duck in the Peking Garden Restaurant. A Yunnan. The Hong Kong-Zuhai-Macao link road mouth-watering culinary delight! and the Hong Kong Link Project (HKLR) are RETURN JOURNEY currently the largest ongoing infrastructural TRANSFER TO SHANGHAI After hastily packing in the early morning, we projects in Hong Kong and are certainly Day 6 of our masters‘ trip was transfer day. had to leave our rooms and set off on foot some of the most important in the world. The After a 2.5 hour flight we landed in Shanghai, to the Shanghai Urban Planning Exhibition TM-CLKL is a four-lane motorway linking the where we were met by our three travel guides. Center. This city planning exhibition is devoted North West New Territories, North Lantau, In the days which followed they showed us the to the more recent structural history of the HKLR and the airport. The most spectacular sights of the megametropolis of Shanghai, and greater urban area of Shanghai. In addition aspect of this project has to be the subsea tun- told us countless interesting anecdotes and to a multitude of information, the highlight of nel constructed between two embankments facts about Chinese culture and history. In the the museum was a model of the city showing in order to allow large ships passage through afternoon a tour of the city including a visit to all the existing as well as already approved the Urmston traffic lane to navigate their way a Chinese park were on the itinerary. In the buildings in the Shanghai urban area. The into Hong Kong harbour. The HKLR subproject evening we enjoyed some delicious Chinese final highlight before our departure was to links the airport with Macao. This project too culinary specialities at Kathleen’s Waitan. travel by Maglev train to the airport, leaving consists of high-level roads, bridges and a the Chinese metropolis behind us at a speed tunnel in order to keep open a passage for SHANGHAI of 431 km/h. shipping. A day trip to Suzhou was on the itinerary We would once again like to thank our On our final day in Hong Kong we visited for Tuesday. China’s former commercial sponsors, helpers and supporters. We expe- Lantau Island. It was already hot and humid metropolis is criss-crossed by countless rienced some unforgettable days where high in the morning so the air-conditioning on the canals, which is why it is known as the Venice followed high. Silvan in particular deserves coach, which was set right down to the lowest of the East. For lunch, a generous buffet our heartfelt thanks. He devoted himself with temperature, was a wonderful relief to step awaited us with specialities from all over the complete commitment and passion to making into. A cable car took us over three sections world. In the afternoon we learned about sure the trip he organised for us was an from Tung Chung to Ngong Ping, where we the art of silk making during a tour of a silk unforgettable one. Thank you! travelled on by coach to the fishing village of factory. During the subsequent shopping Tai O. Asian cows dotted the steep roadsides trip at the factory, some of us purchased the and our driver’s racing style took a little get- finest quality silk products for our nearest and ting used to. In the heat, the rush of air as we dearest. We rounded off our excursion with a travelled in the tourist boat through the village visit to a former Chinese private estate with and bay was a real blessing. After our trip on some impressive structures and magnificent the water, there was enough time for a walk. gardens. The sometimes pungent aromas of the local For scheduling reasons, on Wednesday we gourmet cuisine were quite unfamiliar to us. were unable to visit the metro and we con- Back in Ngong Ping we climbed the steep tented ourselves with a visit to the Shanghai steps up to the bronze Tian Tan Buddha, the Metro Museum. world’s second largest Buddha statue. The Over about 3000 m2, it contains many in- fit students managed the 268 steps with ease teresting exhibits from the second longest

51 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 INTERVIEW

INTERVIEW MIT PROF. THOMAS VOGEL «DA HABEN WIR EIN PROBLEM» nzz campus (18.05.2016), Robin Schwarzenbach, Bild: Daniel Auf der Mauer

 «Die Honorare der Ingenieure steigen nicht so, wie sie eigentlich steigen sollten», findet ETH-Professor Thomas Vogel.

“Engineers’ salaries are not climbing at the rate they should” says ETH Professor Thomas Vogel.

Herr Vogel, was erwartet einen ETH-Ingenieur, der Profile sehr genau. Eine Nivellierung macht überhaupt dieses ins Ziel zu bringen. Darum sind diese Leute in mit einem Master-Abschluss auf Jobsuche geht? keinen Sinn. Was dem Ingenieurberuf indes schadet, ist, der Wirtschaft durchaus gefragt. Er ist sich bewusst, dass er die Grundlagen seiner Fach- wenn Firmen in unglücklichen Inseraten nach einem richtung gelernt hat. Er weiss aber auch, dass dieses «Ingenieur ETH/FH» suchen. Welches sind die Defizite eines Dr. Ing.? Wissen nicht bis zur Pensionierung reichen wird. An Sachbearbeiteraufgaben, die in jedem Unternehmen Ich verstehe nicht. Einerseits sollen die beiden anstehen, müssen sie sich zuerst gewöhnen. Wie bei Wird das Label «ETH» von jungen Ingenieuren nicht Profile klar zu unterscheiden sein, andererseits den Master-Absolventen geht das jedoch relativ schnell. überschätzt, wenn sie die Hochschule verlassen? schreiben Ingenieurunternehmen freie Stellen Nein. Sie finden eine Stelle. In Zeiten des Fachkräfte- derart offen aus? Sie haben in den achtziger Jahren selber in zwei mangels gilt das umso mehr. Zu bedenken ist einzig, Wie gesagt: Die Unternehmen wissen genau, wen sie Firmen gearbeitet. In einer mussten Sie unverhofft dass die Guten in solchen Phasen besonders begehrt suchen. Die Formulierung «ETH/FH» deutet vielmehr die Geschäftsführung übernehmen. Ist es noch sind und dass die weniger Guten Mühe haben könnten, darauf hin, dass mehrere Positionen zu vergeben sind zeitgemäss, unternehmerische Fertigkeiten «on einen Job zu finden, der ihnen gefällt. und dass die Firma dafür nur ein Inserat schalten wollte. the job» zu lernen? Es muss nicht unbedingt «on the job» sein. Angehende Was erwartet einen FH-Ingenieur auf dem Arbeits- Sie waren bis vor kurzem Prorektor Doktorate der Ingenieure können einen Wirtschafts-Master anhängen markt? ETH Zürich. In den Bauingenieurwissenschaften oder eine Weiterbildung absolvieren. Das gab es früher FH-Ingenieure können mit dem Bachelor einen berufs- promoviert jeder Fünfte, in Elektrotechnik und In- weniger. befähigenden Abschluss vorweisen. Sie dürften in erster formationstechnologie jeder Dritte. Lohnt sich das? Linie für die Stellen gefragt sein, bei denen es darum Wir müssen die Leute davon überzeugen, drei, vier, fünf Was raten Sie einem Ingenieur, der keine Manage- geht, bekannte Probleme zu lösen. Bei ETH-Absolventen weitere Jahre bei uns zu bleiben. ment-Karriere machen will? ist das anders. Sie müssen auch in neuen, unbekannten Man sollte sich an innovative Gebiete halten, die nahe Situationen praktikable Lösungen entwickeln können. In der Industrie würden sie bestimmt mehr verdie- an der Forschung sind und auch von den Unternehmen nen. immer wieder neue Lösungen verlangen, zum Beispiel Aus Headhunter-Kreisen ist zu hören, dass sich In- Diesen Eindruck gilt es zu relativieren. So viel weniger in Dynamik, Robotik oder der IT. genieure von Fachhochschulen besser vermarkten verdienen unsere Doktoranden nicht, wenn sie direkt als solche von der ETH. Wie klingt das für Sie? nach dem Master in einem Ingenieurbüro anfangen Haben Sie den Schritt zurück an die ETH nie bereut? Plausibel. FH-Absolventen haben oft eine Lehre absol- würden. Nein, ich wollte Professor werden. Aber meine Arbeit viert; sie haben bereits gearbeitet und wissen, wie man führt mich und meine Studierenden zum Glück sich bewirbt und worauf es im Berufsleben ankommt. Wie viel verdienen sie denn? immer wieder hinaus zu innovativen Projekten der Bei ETH-Absolventen beschränkt sich diese Erfahrung Etwa 50-70 Tausend Franken im Jahr. Bauwirtschaft. vor allem auf Praktika. Sofern sie ein 100-Prozent-Pensum erhalten.1 Vom Fachkräftemangel haben wir bereits gespro- Reichen ein, zwei Praktika, um Ingenieure fürs Doktoranden der ETH Zürich sind in aller Regel zu chen. Werden Ingenieure vor diesem Hintergrund Berufsleben fit zu machen? 100 Prozent angestellt. Bis vor zwei Jahren war das angemessen bezahlt? Mehr Praxisbezug würde unsere Studierenden sicher anders. Heute stehen unsere Promovenden besser Da haben wir ein Problem. Die Honorare steigen nicht so, nicht verderben. Es hat einfach nicht für alles Platz in da als ihre Kollegen in den Naturwissenschaften, die wie sie eigentlich steigen sollten. Schliesslich übersteigt den Studiengängen. Arbeitgeber wissen, dass sie im weniger verdienen, oder in den Geisteswissenschaften die Nachfrage das Angebot an Ingenieuren bei weitem. ersten Jahr in ihre jungen Mitarbeitenden investieren an Universitäten, wo man mit kleinen Pensen bereits müssen. Danach aber sollten unsere Absolventen zufrieden sein muss. Sollten ETH-Ingenieure mehr verdienen als FH-In- keine Probleme mehr haben mit dem Alltag in einem genieure? Ingenieurbüro. Was zeichnet einen promovierten Ingenieur aus? Die ersten Monate sind nicht entscheidend, da ETH-Ab- In Vorlesungen des Bachelor- und Masterstudiums geht solventen etwas aufzuholen haben. Doch man sollte klar Stehen Fachhochschul- und ETH-Ingenieure in Kon- es zu einem grossen Teil darum, Wissen zu konsumieren. signalisieren, dass man mit dem Arbeitgeber später kurrenz zueinander auf dem Arbeitsmarkt? Ingenieure mit Doktortitel hingegen verstehen es, sich noch einmal über den Lohn sprechen möchte – und Nein. Von beiden gibt es zu wenige in der Schweiz, und in ein eigenes Forschungsprojekt einzuarbeiten und zwar nicht erst nach fünf Jahren, sondern bereits nach die Arbeitgeber kennen den Unterschied der beiden einem Jahr.

1 Doktorierende erhalten seit Januar 2015 eine 100% Anstellung an der ETH Zürich. Neu wurden dafür jedoch fünf unterschiedliche Gehaltsstufen eingeführt, welche sehr unterschiedlich an den Instituten in den jeweiligen Departementen angewendet werden. Daher variiert das Gehalt der ETH-Doktorierenden im ersten Anstellungsjahr zwischen ~47‘000 und ~70‘000 CHF/a.

52 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 RUBRIC

53 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 INTERVIEW

INTERVIEW WITH PROFESSOR THOMAS VOGEL “THAT’S WHERE THE PROBLEM LIES” nzz campus (18.05.2016), Robin Schwarzenbach, photo: Daniel Auf der Mauer

Mr Vogel, what awaits an ETH graduate who goes No. There are not enough of either in Switzerland. And the in a research project of their own and to carry it through off looking for a job with a Master’s degree in Civil employers are very well aware of the difference between to completion. That is why such people are in great Engineering? the two profiles. Equating the two makes no sense at demand in business. He is aware that he has learnt the basics of his specialist all. It is detrimental to the profession of civil engineer, subject. But he is also aware that this knowledge will not however, when companies advertise indiscriminately for What are the shortcomings of the holder of an engi- be sufficient to carry him through to retirement. an “ETH/FH engineer”. neering doctorate? They will first have to adapt to the executive tasks that will Isn’t the “ETH” badge overrated by young graduat- I don’t understand. On the one hand a clear distinc- face them in any business. However, as for the Masters’ ing civil engineers? tion should be made between the two profiles. On graduates, this is a relatively rapid process. No. They find employment. When there is a dearth of the other hand however engineering companies do specialist knowledge, that is all the more true. It is only frequently advertise vacancies in that way. You yourself worked for two companies in the 1980s. regrettable that the good ones are in particular demand As I said, companies know exactly who they are looking In one of them, you unexpectedly had to take over during those times and those who are less good might for. The ETH/FH formula indicates rather that there is the management of the business. Is it still the case have trouble in finding a job that suits them. more than one position available and the company only that business acumen has to be learnt on the job? wanted to take out one advertisement covering all. It doesn’t necessarily all have to be learnt on the job. Pro- What can a civil engineer graduating from a univer- spective engineers can go on to take a Master’s degree in sity of applied sciences expect from the job market? Until recently, you were Prorector of doctoral stu- Business Studies or undergo further training. There was Civil engineers with a Bachelor’s degree from a university dies at ETH Zurich. In the civil engineering sciences, less opportunity for that previously. of applied sciences hold a professional qualification. one out of five students does a doctorate. In electri- Primarily they will be in demand for jobs where they will cal engineering and information technology it is one What would you advise an engineer who does not need to solve known problems. This is not the case with out of three. Is this paying off? want a career in management? ETH graduates. They have to be able to develop practical We have to convince people to stay three, four, or five I would advise them to stick to innovative fields which solutions even in new, unfamiliar situations. years longer with us. are close to research and also which constantly demand new solutions of the company, for example, in dynamics Head hunters report that engineers from universi- In industry they would undoubtedly earn more. engineering, robotics or IT. ties of applied sciences are better able to market It is worth considering this impression in context. Our themselves than those from ETH. Do you think this doctoral students don’t earn that much less than they Have you ever regretted taking a step back to ETH? is the case? would had they started with an engineering practice No, I wanted to become a professor. But fortunately my It is plausible. University of applied sciences graduates straight after getting their Master’s degree. work takes me and my students out into innovative civil have often completed an apprenticeship. They have engineering projects all the time. already worked, they know how to make a job application How much do they earn? and are familiar with professional life. ETH graduates’ About 50-70 thousand Swiss francs a year. We have already spoken about the lack of special- experience is restricted primarily to internships. ists. Against this background, are engineers paid Provided that they are 100% employed.1 sufficiently? Are one or two internships sufficient to make civil Doctoral students at ETH Zurich are, as a general rule, That’s where the problem lies. Salaries are not climbing engineers fit for professional life? 100 percent employed. Until a couple of years ago, this at the rate they should. After all, the demand for engi- More practical experience would certainly not harm our was not the case. Nowadays our doctoral researchers are neers far exceeds the supply. students. Our courses quite simply can’t cover everything. in a better position than their colleagues in the sciences Employers know that they will have to invest in their or who earn less, or in the humanities at Universities Should ETH engineers earn more than engineers young employees in their first year. After that, however, where they have to make do with few working hours. graduating from a university of applied sciences? our graduates should have no further problems with daily The first months are not the decisive period as ETH grad- life in an engineering office. What are the distinguishing qualities of someone uates are catching up somewhat. But it should be clearly with a doctorate in engineering? stated that discussions should be held about salary with Are university of applied sciences graduates and Lectures in the Bachelor’s and Master’s degree courses the employer – not after five years, but after one year. ETH engineers in competition with one another on largely focus on the acquisition of knowledge. Engineers the job market? with a doctorate, by contrast, understand how to engage

1 Since January 2015, doctoral students at ETH Zurich have been employed 100%. However, five different salary grades have been newly introduced, which are applied using widely differing criteria in the various institute departments. That is why the salary of an ETH doctoral student in the first year of employment can range between ~47‘000 and ~70‘000 CHF/year.

54 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 GOTTHARD BASE TUNNEL GOTTHARD BASIS TUNNEL: ZWEI ETH ALUMNI BERICHTEN ÜBER IHRE ERFAHRUNGEN ETH Alumni Jobjournal, Frühling 2016, Fabienne Lüthi, Sandro Kanits, Alumni ETH

Der Gotthard-Basistunnel ist ein Bauprojekt von einzigar- tigem Ausmass und Bedeutung. Anlässlich der Einweihung Anfang Juni 2016 sprach Jobjournal mit zwei ETH Alumni über ihre Erfahrungen und Tätigkeiten rund um das 10 Jahrhundertbauwerk. Fakten zum Gotthard- Basistunnel

1. Längster Eisenbahntun- nel der Welt (57 km) 2. Tiefster Eisenbahntun- nel der Welt (mit Fels- überlagerung bis zu 2’300 Meter) 3. Praktisch keine Steigun- gen, höchster Punkt des Tunnels auf 550 m ü. M. 4. 28.2 Millionen Tonnen Ausbruchmaterial, das rezykliert wurde 5. Bauzeit ohne Sondie- rungsarbeiten: 17 Jahre Bild: Pöyry 6. 152 km Tunnelsystem ETH Alumnus Martin Viertel mit 290 km Schienen und 380’000 Schwellen- s ist eines der grössten Bauwerke DIE ETH UND DER GOTTHARD blöcken und Umweltschutzprojekte, das die Seit kurzem donnern pro Tag rund 260 Güter- 7. Maximalgeschwindigkei- Schweiz je gesehen hat. Seit dem züge und 65 Personenzüge mit einer atem- ten von bis zu 250 km/h E«Ja» der Bevölkerung an der Urne beraubenden Geschwindigkeit von bis zu 250 8. Dauer einer Tunnelfahrt: 1992 waren rund 2’400 Arbeiterinnen und km/h durch den Tunnel, wodurch sich die Rei- ca. 20 Minuten Arbeiter am Jahrhundertprojekt involviert. sezeit merklich verringert: Die Zugreisenden Mit mehreren Tunnelbohrmaschinen, die mit von Zürich nach Lugano sparen 45 Minuten 9. Gesamtkosten für den 420 Meter so lang sind wie vier aneinander- ein. An einem solchen Grossprojekt sind viele Gotthard-Basistunnel: gereihte Fussballfelder, wurde der längste Akteure involviert – direkt und indirekt auch 12.2 Milliarden Franken Eisenbahntunnel der Welt gebaut: Ganze 57 die ETH. Bereits in den 1940er-Jahren hatte 10. Inbetriebnahme: 11. De- Kilometer ist er lang. Zählt man alle Stollen, mit Carl Eduard Gruner ein ETH Alumnus zember 2016 Verbindungs- und Zugangsschächte sowie die Grundidee für einen Basistunnel durch beide Tunnelröhren zusammen, ergibt dies das Gotthardmassiv. Während der ganzen ein Tunnelsystem von 152 Kilometern. Projektierung und Entwicklungsphase in den

55 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016

 Ein historischer Moment: Der Gott- harddurchstich am 15. Oktober 2010.

A historic moment: Gotthard tunnel breakthrough at 15. October 2010.

 152 km Tunnelsystem mit 290 km Schienen und 380’000 Schwellenblöcken (Bild: Pöyry).

152 km tunnel system with 290 km rails and 380,000 sleeper

Bild: Implenia blocks (photo: Pöyry).

letzten Jahrzehnten waren viele schlaue ETH- auch Inserate anzuschauen, welche einem auf Köpfe an der Umsetzung beteiligt. Zwei davon den ersten Blick vielleicht nicht interessieren Der Tunnelbau ist werden hier genauer vorgestellt. oder bei denen man sich durch den Stellen- beschrieb etwas überfordert fühlt. «Versucht im Rahmen des VOM VORLESUNGSSAAL DIREKT IN DEN es trotzdem und bewerbt euch! Es kann auch TUNNEL ganz anders sein. Zudem bringt das Studium Infrastrukturbaus einer Seit Herbst 2012 arbeitete Martin Viertel an der ETH neben einer guten Arbeitsmoral beim Gotthardprojekt mit. Der 28-jährige ETH auch ein breites Grundwissen mit, welches der komplexesten Alumnus stieg direkt nach seinem Abschluss oft und in vielen Situationen anwendbar Bauingenieurjobs. in Maschinenbau und Aerospace Engineering ist», betont Martin Viertel. Er selbst möchte bei der Firma Pöyry Schweiz AG im Bereich auch nach Abschluss des Gotthardprojektes Zum Teil muss man Verkehr als Projektingenieur Aerodynamik weiterhin in der Tunnelbranche tätig sein: ein. Das Consulting- und Engineering- Unter- «Mir gefällt mein Job sehr, und ich möchte in Maschinen, die für nehmen ist bereits seit den 1970er-Jahren in diesem Gebiet weiterarbeiten. Wir sind bereits verschiedenen Bereichen der Planung und mit anderen Projekten wie dem Ceneri- oder spezielle Aufgaben Bauleitung am Gotthard tätig. Als Mitglied Brenner-Basistunnel beschäftigt, sowie auch der Arbeitsgruppe «Aerodynamik und Klima» an der Sanierung von diversen Strassentun- benötigt werden, erst kümmerte sich Martin Viertel um alles, was in nels. Arbeit ist genug da!» ebendiesen Themenbereich fällt. noch konstruieren. Es «NACH DEM TUNNEL IST VOR DEM TUNNEL!» ist eine sehr vielschich- KLIMAPROGNOSEN UND RAUCHVERSUCHE Genug Arbeit hat auch Olivier Böckli. Der «Einen Arbeitsalltag gab es dabei für mich ETH Alumnus war seit 2004 in verschiede- tige, aber auch eine nicht», hält er fest. Das Entwickeln von nen Positionen für Implenia am Gotthard- Rechnungstools im Büro gehörte genauso Basistunnel involviert. Begonnen hat er als sehr komplette Form zu seinen Aufgaben wie das Auswerten von Baustellenchef in Bodio. Dort arbeiteten über Klimamessungen oder das Durchführen von 600 Personen während 24 Stunden an sieben von Ingenieurwesen. Rauchversuchen vor Ort im Gotthard-Basis- Tagen pro Woche. «Ein so grosses Team auf tunnel – auch in der Nacht. Diese Arbeiten ein gemeinsames Ziel hin zu führen, war eine gefielen Martin Viertel besonders, denn er riesige Herausforderung und damit auch sehr war, wie er mit einem Schmunzeln erklärt, speziell», erinnert sich Böckli zurück. Die bereits während des Studiums ein sehr direkte Führung und «'s Schaffe mit de Lüüt» experimenteller Typ und verbrachte viel Zeit ist das, was ihm an dieser Tätigkeit besonders im Windkanal der ETH. Auch bei der Planung gefiel. Heute, 13 Jahre später, hat Böckli die und Validierung der Lüftungsanlagen und Führung von Global Projects bei Implenia Kühlungen im Tunnel – in der Tunnelmitte inne. Die Hälfte seiner Arbeitszeit verbringt er herrschen Felsursprungstemperaturen deshalb mit Reisen auf der ganzen Welt. Denn von bis zu 40°C – arbeitete Martin Viertel auch im Ausland werden Tunnels gebraucht. mit. «Diese Abwechslung ist es, was ich am meisten schätze an meinem Beruf und was FASZINATION FÜR TUNNELBAU SCHON ihn so spannend macht», erzählt er begeistert. WÄHREND DEM STUDIUM Das Interesse für den Tunnelbau entdeckte SCHWARZES LOCH ALS KARRIERESTART der diplomierte Bauingenieur ETH bereits Vor seinem Engagement bei Pöyry hätte sich früh: «Während des Studiums Bauingenieur- der ETH Alumnus aber nie vorstellen können, wissenschaften im D-BAUG unternahmen dass er sich einmal für Tunnels interessieren wir Exkursionen und besuchten grosse würde. Deshalb gibt er angehenden Studien- Tunnelbaustellen. Das hat mich fasziniert». abgängern den Tipp, bei der Stellensuche Dementsprechend setzte er auch die

56 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 RUBRIC

Schwerpunkte im Studium. Die ETH wurde Frage, ob er seinen Enkeln davon erzählen dadurch zu einer guten Vorbereitung auf werde, beantwortet er ganz klar mit Ja: «Bei den späteren Beruf. «Der Tunnelbau ist im einem solchen Projekt mitarbeiten zu dürfen, Der Druck ist gross. Rahmen des Infrastrukturbaus einer der kom- ist etwas ganz Spezielles. Besonders hervor- plexesten Bauingenieurjobs. Zum Teil muss zuheben ist, dass es sich dabei immer um Schliesslich handelt es man Maschinen, die für spezielle Aufgaben eine Teamleistung handelt! Und auf diese bin benötigt werden, erst noch konstruieren. Es ich sehr stolz». Mit der Grösse des Bauwerks sich um den längsten ist eine sehr vielschichtige, aber auch eine kommt aber auch eine immense Verant- sehr komplette Form von Ingenieurwesen», wortung: «Der Druck ist gross. Schliesslich Eisenbahntunnel der beschreibt Olivier Böckli seine Sichtweise handelt es sich um den längsten Eisenbahn- Welt. Man muss immer auf den Beruf. Dazu kamen die besonderen tunnel der Welt. Man muss immer erreichbar geologischen Bedingungen am Gotthard: sein. Eine solch grosse Baustelle hat auch erreichbar sein. Eine «Wegen der hohen Felsüberdeckung ergaben Auswirkungen auf das Familienleben.» Hierfür sich Konsequenzen wie steigende Tempe- ist Anpassungsfähigkeit nötig. Dazu rät er solch grosse Baustelle raturen, Verformungen, Bergschläge und auch Studienabgängern: «Wer offen ist, der Wasserdruck. Speziell am Tunnelbau ist auch kommt weiter. Wer Bereitschaft zur Mobilität hat auch Auswirkungen die Projekthaftigkeit, wo erst die ausgewogene mitbringt, kann an genauso interessanten Beherrschung der Erfolgsfaktoren Organisa- Projekten wie dem Gotthard-Basistunnel mit- auf das Familienleben. tion, Methoden und Menschen eine ziel- und arbeiten. Das gilt nicht nur im geografischen erfolgsorientierte Abwicklung ermöglicht. Ein Sinne, sondern auch für die Sprache. Aber Projekt ist gekennzeichnet durch Anfang und auch im Geiste sollte man sich auf unbekannte Schluss. Was also macht Olivier Böckli nun, da Situationen einstellen können und offen für der Basistunnel fertig gebaut ist? «Noch mehr Neues sein. Wer flexibel ist, dem steht die Tunnel bauen. Nach dem Tunnel ist vor dem Welt offen!» Tunnel!», lacht er.

FLEXIBILITÄT IST GEFRAGT Dass Olivier Böckli am Gotthard-Basistunnel mitarbeiten konnte, erfüllt ihn mit Stolz. Die

57 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 GOTTHARD BASIS TUNNEL GOTTHARD BASE TUNNEL: TWO ETH ALUMNI REPORT ON THEIR EXPERIENCES ETH Alumni Jobjournal, Spring 2016, Sandro Kanits, Fabienne Lüthi, Alumni ETH

The Gotthard Base Tunnel is a civil engineering project of unique size and significance. On its official opening at the beginning of June 2016, Jobjournal spoke to two ETH alumni about their experiences and work on this once-in-a-century structure. 10 t is one of the largest construction and envi- ETH AND THE GOTTHARD facts ronmental protection projects that Switzer- As of late, around 260 freight trains and 65 land has ever seen. Since the population passenger trains have thundered through the about the Gotthard voted for the tunnel in 1992, around 2,400 tunnel at breath-taking speeds of up to 250 I Base Tunnel people have worked on this once-in-a-century km/h, considerably shortening their journey feat of civil engineering. The longest railway time. Train passengers between Zurich and tunnel in the world was created using several Lugano now save 45 minutes. There are, of 1. Longest railway tunnel in tunnel-boring machines which, at 420 metres course, many people involved in such a major the world (57 km) long, are the size of four football pitches end project including – directly and indirectly – ETH. As early as in the 1940s, an ETH alumnus, 2. Deepest railway tunnel in Carl Eduard Gruner, formulated the basic idea the world (covered by up to 2,300 meters of rock) for a base tunnel through the Gotthard massif. Tunnel construction is one A great many clever ETH brains have been 3. Practically no gradients. involved in bringing the idea to fruition over Highest point of the tun- of the most complex civil the past decades. We would like to mention nel is 550 above mean sea two of them in greater detail here. level engineering jobs in the 4. 28.2 million tonnes of STRAIGHT FROM THE LECTURE HALL INTO excavated material recy- creation of infrastructure. THE TUNNEL cled Since the autumn of 2012, Martin Viertel has Sometimes machines 5. Construction period not been working on the Gotthard project. The including exploratory needed for a particular 28-year-old ETH alumnus, fresh from gradu- work: 17 years ating in Mechanical and Aerospace Engineer- 6. ing, went to work as an aerodynamics project 152 kilometres of tunnel task have to be designed system with 290 kilo- engineer for the company Pöyry Schweiz AG in metres of rail and 380,000 the transport department. The consulting and from scratch. It is a sleeper blocks engineering company has been working since multi-faceted, but also the 1970s on various areas of planning and 7. Maximum speeds of up to a very integrated branch construction management on the Gotthard. As 250 km/h a member of the “Aerodynamics and Climate” 8. Duration of a tunnel jour- of civil engineering. working party, Martin Viertel looked after ney: approx. 20 minutes everything falling into that category. 9. Total costs of the Gotthard Base Tunnel: 12.2 billion CLIMATE FORECASTS AND SMOKE TRIALS Swiss Francs to end. It is 57 kilometres long in total. All “There was never a routine day at work there the various galleries, connecting and access for me,” he maintains. The development of 10. Went into operation: 11 De- cember 2016 shafts, as well as the two tunnels combined, calculation tools in the office was just as much make this a 152 kilometre tunnel system. a part of his remit as the evaluation of climate

58 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 GOTTHARD BASE TUNNEL

Bild: Implenia ETH Alumnus Olivier Böckli

measurements or smoke trials on location Olivier Böckli describes his perspective on his in the Gotthard Base Tunnel – even at night. profession. And then there were the specific Martin Viertel enjoyed this work in particular, There is a lot of geological conditions on the Gotthard project. as he was, as he confesses with a grin, a very “The deep coverage of rock brought with it experimental type, even during his student pressure. After all, this consequences such as rising temperatures, days when he would spend a great deal of time deformations, rock bursts and water pressure. in the ETH wind tunnel. Martin Viertel was is the longest railway Another aspect specific to tunnel building also involved in the planning and validation is the cohesiveness of the project. Only a of the ventilation and cooling systems in the tunnel in the world. You balanced management of the key factors, i.e. tunnel – in the middle of the tunnel there are have to be available organisation, methods and people, can ensure prevailing original rock temperatures of up the successful attainment of the objective. A to 40 °C. “This variety is what I value most at all times. Such a project is characterised by its beginning about my profession, and is what makes it so and its end. So, what is Olivier Böckli doing exciting” he enthuses. large construction now that the Base Tunnel is finished? “More tunnelling. There’s a tunnel at the end of the BLACK HOLE AT THE START OF HIS CAREER project also has its tunnel!” he laughs. Before he was employed by Pöyry, the ETH alumnus however would never have imagined impact on family life. FLEXIBILITY IS KEY that he would have any interest whatsoever in The fact that Olivier Böckli had the opportunity tunnels. That is why he advises prospective to work on the Gotthard Base Tunnel fills graduates to consider advertisements that him with pride. The question as to whether they are not interested in at first glance or team in a joint objective was an enormous he will be telling his grandchildren about it which seem a little out of their league when challenge and was a very special experience he answers with an emphatic Yes! “Having they read the job description. “Just give it a try too”, remembers Böckli. Direct management the privilege of working on such a project is nevertheless and apply! It might turn out quite and a hands-on approach is what he liked best really something special. I should point out in differently than you think. Studying at ETH, in about his work. Now, 13 years later, Böckli is particular that everything is a team achieve- addition to a good work ethic, also teaches a manager of Global Projects at Implenia. Half ment! And I am very proud of that fact”. The broad basic knowledge which is often applica- of his working time is therefore spent travel- size of the project however does bring with ble in many different situations”, Martin Viertel ling all over the world. Tunnels are needed it immense responsibility: “There is a lot of points out. He himself would like to continue in everywhere, not just in Switzerland. pressure. After all, this is the longest railway the tunnelling sector even after completion of tunnel in the world. You have to be available the Gotthard project. “I like my job very much FASCINATION WITH TUNNELLING EVEN AS at all times. Such a large construction project and I want to continue working in this field. We A STUDENT also has its impact on family life.” Some are already involved in other projects such as This ETH civil engineering graduate discovered adaptability is necessary. My advice to grad- the Ceneri or Brenner Base Tunnel as well his interest in tunnel construction at an early uates would be “If you are open-minded, you as in the restoration of various road tunnels. stage: “While I was a student of civil engi- will get on. Anyone who is ready to be mobile There is plenty of work to be done!” neering at D-BAUG, we went on excursions will have the opportunity to work on projects and visited major tunnel construction sites. that are just as interesting as the Gotthard “THERE’S A TUNNEL AT THE END OF THE It fascinated me”. He focused his studies Base Tunnel. That applies not only in the TUNNEL!“ accordingly. This meant that ETH would prove geographical sense, but also to language. Olivier Böckli too has plenty of work. This a good preparation for his later profession. You also have to be able to adjust mentally to ETH alumnus worked for Implenia at the “Tunnel construction is one of the most com- unfimiliar situations, and to be open for new Gotthard Base Tunnel in a variety of different plex civil engineering jobs in the creation of things. There is a world of opportunity for positions from 2004. He started off as a site infrastructure. Sometimes machines needed flexible people!” manager in Bodio. There were more than 600 for a particular task have to be designed from people working there 24 hours a day, seven scratch. It is a multi-faceted, but also a very days a week. “Managing such a large project integrated branch of civil engineering” is how

59 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 STATISTIK STUDIERENDENZAHLEN ETH Zürich, D-BAUG

STUDIERENDENZAHLEN HS12–HS16 STUDENT FIGURES FALL SEMESTER 2012-2016

1800 REIS MSc

1600 REIS SDIS MSc

MAS ETH in Raumplanung Spatial Development MAS ETH in Raumplanung 1400 G + REIS Doktorat Doctorate D-BAUG

G + REIS Mobilität Mobility 1200 G MSc GP Doktorat D-BAUG

GP BSc 1000 MAS ETH in Sustainable Water Resources GP (Mobilität) 800 EE Doktorat Doctorate D-BAUG

EE Mobilität Mobility GP MSc 600 EE MSc

EE BSc 400 CE Doktorat Doctorate D-BAUG GP BSc

CE Mobilität Mobility 200 CE MSc MAS ETH in Sust. Water Res. CE BSc HS 2012 HS 2013 HS 2014 HS 2015 HS 2016

EE Doktorat D-BAUG NEU EINTRETENDE STUDIERENDE BACHELOR STUFE NEW INCOMING STUDENTS BACHELOR'S LEVEL

400 EE (Mobilität) 350

300  Kulturtechnik und Vermessung Land management and surveying 250 EE MSc 200  GP

150  EE EE BSc 100  CE

50  BSc neu eintretende weibliche Studierende BSc new incoming female students CE Doktorat D-BAUG 80/81 90/91 82/83 00/01 84/85 86/87 88/89 92/93 94/95 04/05 06/07 08/09 2012 96/97 02/03 2013 2014 2015 2016 98/99 10/11

CE Bauingenieurwissenschaften Civil Engineering EE Umweltingenieurwissenschaften Environmental Engineering CE (Mobilität) GP Geomatik & Planung BSc Geomatic Engineering and Planning BSc G Geomatik MSc Geomatics MSc REIS Raumentwicklung & Infrastruktursysteme MSc Spatial Development and Infrastructure Systems (SDIS) MSc CE MSc

60 CE BSc D-BAUG ANNUAL REPORT 2016

61 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016

62 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 STATISTICS STUDENT FIGURES ETH Zurich, D-BAUG

NEU EINTRETENDE STUDIERENDE STUFE MASTER NEW INCOMING STUDENTS MASTER'S LEVEL

250

200  MSc REIS

150  MSc G

 MSc EE 100  MSc CE 50  MSc neu eintretende weibliche Studierende MSc total new incoming female students 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

STUDIERENDENZAHLEN BSC UND MSC STUFE NUMBER OF STUDENTS BSC AND MSC LEVEL

1500

1200

900

600  Masterstudierende Master students

300  Bachelorstudierende Bachelor students

 Diplomstudierende Diploma students 2004 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016

DOKTORIERENDE UND DOKTORATE DOCTORAL STUDENTS AND DISSERTATIONS

350 70

300 60

250 50

200 40

150 30  Doktorierende Frauen Doctoral students women 100 20  Doktorierende Männer Doctoral students men 50 10  Doktorate Dissertations 2004 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016

63 64 FORSCHUNG UND LEHRE

RESEARCH AND TEACHING

65 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 GOTTHARD BASISTUNNEL ERÖFFNUNG DES GOTTHARD BASISTUNNELS Enrico Manna, Stab D-BAUG

Am Wochenende vom 4. und 5. Juni 2016 präsentierte Mit dem Einsatz an der sich das D-BAUG im Rahmen der Eröffnung des Gotthard Ausstellung «Mobilität Basistunnels einer breiten Öffentlichkeit. In Rynächt wurde an verschiedenen Modellen Wissen aus dem Bereich der der Zukunft» in Rynächt Geodäsie und des Tunnelbaus vermittelt. gelang es sowohl den

Mitarbeiterinnen und as Motto der Ausstellung, an welcher diese Themen anschaulich zu untermalen und mit sich nicht nur die ETH Zürich, vertreten den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch Mitarbeitern als auch durch die beiden Departemente Maschi- zu kommen, konnten sie an zum Teil eigens für den Studierenden unse- Dnenbau und Verfahrenstechnik und Bau, die Ausstellung konzipierten Modellen selber Umwelt und Geomatik, sondern auch die EPF Hand anlegen. Worum ging es bei den gezeigten res Departements, die Lausanne und die Universität St. Gallen präsen- Modellen? tierten, lautete „Mobilität der Zukunft“. Für einen Herausforderungen im einheitlichen Auftritt der ETH Zürich zeichnete die TUNNEL BAUEN OHNE KOLLAPS! Hochschulkommunikation verantwortlich. Beim An der Tunnelfront, auch als Ortsbrust bezeichnet, Tunnelbau an einzelnen Auftritt unseres Departements ging es darum, den wird das Gebirge ausgebrochen. Die Ortsbrust Besucherinnen und Besuchern die technischen kann insbesondere in schlechtem Baugrund ein- Schlaglichtern sehr Herausforderungen des Tunnelbaus und die dafür brechen und muss durch geeignete Massnahmen erforderlichen Beiträge der Geodäsie näher zu stabilisiert werden. anschaulich aufzuzeigen. bringen. Etwa 15.000 Personen haben die Stände Im präsentierten Modell wurde die Ortsbrust des D-BAUG an den beiden Tagen gesehen. durch das Anpressen des Bohrkopfes einer Zahlreiche Forscherinnen und Forscher aus Tunnelbohrmaschine (TBM) aus Plexiglas (Durch- dem Institut für Geotechnik und dem Institut messer 15 cm) stabil gehalten. Um Setzungen für Geodäsie und Photogrammetrie betreuten während des Tunnelvortriebes zu veranschauli- zusammen mit Studierenden die vier Stände chen, wurde das quaderförmige Modell mit san- unseres Departements. Themen waren „Tunnel digem Silt (Kalksteinmehl) locker aufgefüllt. Auf bauen ohne Kollaps!“, „Warum bricht der Tunnel dessen Oberfläche wurden zwei Türme gestellt. nicht ein?“, „Den Berg beim Tunnelbau überwa- Die Besucherinnen und Besucher konnten durch chen“ und „Wie trifft man sich im Berg?“. Um eine Öffnung an der Vorderseite des Modells durch

Anspruchsvolle Messungen und Analysen sind nötig, um sich im Berg zu treffen. Viele Besucher liessen sich erklären, wie das überhaupt geht.

Complex measurements and analyses are necessary to ensure the two ends meet beneath the mountain. Many visitors enjoyed hearing the explanation of how this is achieved. ETH Zürich Wieser, Bild: Andreas

64 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016

Gewölbewirkung erkannt – Die Ziel war es, sich in der Mitte zu treffen, ohne die Rundhölzer unter dem Gewölbe Sandoberfläche stark zu verändern. Eine spezielle können entfernt werden (Bild: Vertreterinnen und Vertreter des Giulia Marthaler, ETH Zürich). Kamera beobachtete dabei die Geländeverfor- mungen. Diese wurden gleich in Echtzeit mit Detecting the arching effect – the tim- auf die Sandoberfläche projizierten Farben und bers beneath the vault can be removed D-BAUG (photo: Giulia Marthaler, ETH Zurich). Höhenlinien sichtbar gemacht. WIE TRIFFT MAN SICH IM BERG? in Rynächt Damit sich die Teams treffen, die den Tunnel von Drehen der TBM einen Tunnel vortreiben. Dabei beiden Seiten her im Berg auffahren, müssen konnten sie die zunehmende Schiefstellung der die Angriffspunkte und die Vortriebsrichtung INSTITUT FÜR GEOTECHNIK Türme infolge Setzungen deutlich erkennen. Mit hochgenau von der Planung in die Natur über- ƒƒ Dr. Erich Pimentel dem Zurückfahren der TBM wurde die Stützung tragen werden. Für die Koordinaten gelingt das ƒƒ Pietro Maspoli der Ortsbrust entfernt und somit ein Kollaps obertage mit GPS und im Nahbereich der Portale ƒƒ Raffaele Poggiati einschliesslich Tagbruch herbeigeführt. sowie im Inneren des Berges mit Winkel- und ƒƒ Artem Syomik Distanzmessung. Mit Vermessungskreiseln muss WARUM BRICHT DER TUNNEL NICHT EIN? zusätzlich die Richtung zur Rotationsachse der INSTITUT FÜR GEODÄSIE UND Im Firstbereich, also an der Decke des Tunnels, Erde gemessen werden, um bei langen Tunneln PHOTOGRAMMETRIE können sich Bruchkörper lösen. Diese können die Vortriebsrichtung auch untertage mit ausrei- ƒƒ Prof. Dr. Andreas Wieser durch die Ableitung ihrer Last um den Hohlraum chender Genauigkeit festlegen zu können. ƒƒ Prof. Dr. Alain Geiger stabilisiert werden (Gewölbewirkung). Am Stand konnten die Besucherinnen und Diese Gewölbewirkung konnten die Besuche- Besucher die Übertragung einer „Vortriebsrich- ƒƒ Dr. Sébastien Guillaume rinnen und Besucher hautnah an drei gleicharti- tung“ von zwei Pendelloten auf eine Zieltafel mit- ƒƒ Roland Hohensinn gen Modellen erleben. Zuerst sollten sie in einem tels Laserlicht erproben und dabei den Einfluss ƒƒ Helena Kordic Stapel horizontal gelagerter runder Holzstäbe von Messunsicherheiten kennenlernen. Und sie ƒƒ Robert Presl eine Stelle mit einem natürlich entstandenen konnten ein Gefühl dafür bekommen, wie genau ƒƒ Eugenio Serantoni Gewölbe erkennen. Anschliessend mussten sie man bauen muss, um, wie beim Gotthard Basis- ƒƒ Daniel Willi die Rundhölzer vorsichtig unterhalb des Gewölbes tunnel, den Durchschlag auf wenige Zentimeter herausschieben und entfernen, ohne den Holzsta- genau zu schaffen. D-BAUG pel einstürzen zu lassen. Die Aufgabe war erfüllt, ƒƒ Prof. Thomas Vogel wenn die Hand hindurchgesteckt werden konnte. Mit dem Einsatz an der Ausstellung „Mobilität ƒƒ Enrico Manna Besonders Kinder waren dabei oft erfolgreich! der Zukunft“ in Rynächt gelang es sowohl den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch STUDIERENDE DEN BERG BEIM TUNNELBAU ÜBERWACHEN den Studierenden unseres Departements, die ƒƒ Jan Gmür Wird ein Tunnel ausgebrochen und dadurch Herausforderungen im Tunnelbau an einzelnen Bergwasser freigesetzt, so können sich das Schlaglichtern sehr anschaulich aufzuzeigen. Wir ƒƒ Guadalupe Gonzalez Fernandez Gebirge und die Erdoberfläche auch in grösserer möchten uns deshalb bei allen Mitwirkenden recht ƒƒ Kathrin Hofstetter Entfernung vom Tunnel merkbar verändern. herzlich für ihr Engagement bedanken. Sie haben ƒƒ Fabio Janka Grossflächige geodätische Überwachungen dazu beigetragen, der Bevölkerung die Begeis- ƒƒ Tim Kuipers gewährleisten die Sicherheit. Im Beispiel des terung unseres Schaffens an zwei spannenden ƒƒ Markus Kunz Gotthard Basistunnels war das besonders im und unvergesslichen Tagen vorzuleben. Und, wer ƒƒ Larissa Salis Bereich der drei Talsperren Curnera, Nalps und weiss, ob wir in ein paar Jahren nicht einige der Sta. Maria nötig. begeisterten Kinder aus der Ausstellung in den ƒƒ Eva Sauter Beim ausgestellten Modell mussten zwei Studiengängen des D-BAUG willkommen heissen ƒƒ Corinne Stucker Personen in einer mit Sand gefüllten Box dürfen. Der Anblick der vielen strahlenden Gesich- ƒƒ André Vanoncini gleichzeitig mit je einem Rohr von zwei Seiten her ter lässt Gutes hoffen! einen Tunnel durch den Sand hindurch erstellen.

65 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 GOTTHARD BASISTUNNEL OPENING OF THE GOTTHARD BASE TUNNEL Enrico Manna, Staff D-BAUG

During the opening of the Gotthard Base Tunnel on the week- Representatives of the end of 4 and 5 June 2016, D-BAUG made a presentation to a broad cross-section of the public. In Rynächt, a range of D-BAUG models were used to convey information about the fields of in Rynächt geodesy and tunnelling. he exhibition, entitled “Mobility of the the tunnel, the rectangular model was loosely INSTITUTE FOR GEOTECHNICAL Future”, was staged jointly by ETH filled with sandy silt (limestone powder) and two ENGINEERING Zurich – represented by its Departments towers were positioned on the surface. Visitors ƒƒ Dr. Erich Pimentel Tof Mechanical and Process Engineering, could drive a tunnel into the material through ƒƒ Pietro Maspoli and Civil, Environmental and Geomatic Engi- an opening in the front of the model, by turning ƒƒ Raffaele Poggiati neering – together with EPF Lausanne and the the tunnel boring machine. The increasing tilt University of St. Gallen. The contributions by of the towers due to settlement could clearly ƒƒ Artem Syomik the various participants from ETH Zurich were be seen. As the tunnel boring machine was INSTITUTE OF GEODESY AND coordinated by Corporate Communications. The withdrawn, the support of the tunnel face was PHOTOGRAMMETRY aim of our department’s presentation was to removed, resulting in a collapse and formation ƒƒ Prof. Dr. Andreas Wieser show visitors the technical challenges posed by of subsidence. tunnelling and the essential contribution pro- ƒƒ Prof. Dr. Alain Geiger vided by geodesy. Around 15,000 people visited WHY DOESN’T A TUNNEL CAVE IN? ƒƒ Dr. Sébastien Guillaume the D-BAUG stands over the two days. Unstable blocks could work loose in the crown ƒƒ Roland Hohensinn Our department’s four stands were staffed area, or ceiling, of a tunnel. These can be sta- ƒƒ Helena Kordic by a number of researchers from the Institute bilised by spreading the load around the space ƒƒ Robert Presl for Geotechnical Engineering and the Institute (arching effect). ƒƒ Eugenio Serantoni of Geodesy and Photogrammetry, together with Visitors could experience this arching effect a team of students. The themes were “Tunnelling for themselves by means of three similar models. ƒƒ Daniel Willi without collapse!”, “Why doesn’t a tunnel cave First they were encouraged to recognise a point D-BAUG in?”, “Monitoring the mountain while tunnelling” where an arch naturally formed in a stack of and “How do the two ends meet under the moun- horizontally laid wooden poles. Then they had ƒƒ Prof. Thomas Vogel tain?” The teams used visual aids in the form of to carefully push out the poles beneath the vault ƒƒ Enrico Manna models, some of which were designed especially and remove them without causing the timber STUDENTS for the exhibition, to bring these themes to life stack to collapse. The task was completed when and stimulate discussion with visitors. What they could pass a hand through the gap. Children ƒƒ Jan Gmür models were used? were particularly successful at this one! ƒƒ Guadalupe Gonzalez Fernandez ƒƒ Kathrin Hofstetter TUNNELLING WITHOUT COLLAPSE! MONITORING THE MOUNTAIN WHILE TUNNEL- ƒƒ Fabio Janka The material is excavated from beneath the LING ƒƒ Tim Kuipers mountain at the tunnel face. The tunnel face If the excavation of a tunnel releases mountain ƒƒ Markus Kunz may cave in, especially in poor ground conditions, water, this may cause substantial changes to the and appropriate measures have to be taken to mountain and the ground surface, sometimes ƒƒ Larissa Salis stabilise it. some distance away from the tunnel itself. Safety ƒƒ Eva Sauter In the model displayed, the tunnel face is kept is ensured by widespread geodetic monitoring. ƒƒ Corinne Stucker stable by pressure from the cutterhead of a Plexi- In the specific case of the Gotthard Base Tunnel, ƒƒ André Vanoncini glas tunnel boring machine (diameter 15 cm). this was especially necessary in the region of the In order to illustrate settlement while driving Curnera, Nalps and Sta. Maria dams.

66 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 GOTTHARD BASE TUNNEL

 Kollaps an der Oberfläche bei Einbruch der Ortsbrust. Die beiden Plexiglas-Türme stehen schief.

Surface collapse when the tunnel face caves in. The two Plexiglas towers lean.

 Die Geländeoberfläche kann sich beim Tunnelbau verändern. Im Modell ersichtlich durch Veränderung der projizierten Höhenlinien.

The land surface can be displaced during tunnelling. This is illustrated on the model by a change in

Bild: Giulia Marthaler, ETH Zürich Bild: Giulia Marthaler, the projected contours.

The model used for the exhibition consisted middle, the points of attack and the direction of a sand-filled box in which two people, each of the tunnel drive must be transferred from with a tube, simultaneously formed a tunnel the plans to the natural surroundings with the through the sand. The aim was to meet in the utmost precision. The coordinates are supplied middle without substantially affecting the sur- on the surface by GPS and near the entrances face of the sand. A special camera monitored and within the mountain by angle and distance the deformations of the land, which were also measurement. Gyrotheodolites are also used highlighted in real time by colours and con- to measure the alignment with the Earth’s tours projected onto the surface of the sand. rotation axis, for longer tunnels, in order to be able to determine the direction of the tunnel HOW DO THE TWO ENDS MEET UNDER THE drive below ground with sufficient precision. MOUNTAIN? Visitors to the exhibition stand could To make sure that the teams progressing experiment with the transfer of a “tunnel drive from either side of the mountain meet in the direction” from two plumb lines to a target panel using a laser beam, thereby familiarising themselves with the effect of measurement uncertainties. They were also able to gain The use of these models a feeling for how precise construction work needs to be in order to ensure that, as in the in the “Mobility of the case of the Gotthard Base Tunnel, the break- Future” exhibition in through point is accurate to a few centimetres. The use of these models in the “Mobility of the Rynächt enabled both Future” exhibition in Rynächt enabled both the staff and the students of our department to the staff and the stu- demonstrate the challenges faced in tunnel- ling using key issues illustrated in a very clear, dents of our department visual format. We would therefore like to thank to demonstrate the very much all those involved for the commit- ment they showed. They made an essential challenges faced in contribution to two exciting and unforgettable days that inspired enthusiasm in the general tunnelling using key public for our work. And, who knows, in a few years’ time we may find that children who were issues illustrated in a inspired by the exhibition go on to study at the D-BAUG. The sight of so many excited faces is very clear, visual format. certainly a cause for optimism! Bild: Andreas Wieser, ETH Zürich Wieser, Bild: Andreas

67 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 GOTTHARD BASISTUNNEL GOTTARDINO EVENT Ruth Kläy, IKG

Diverse Lehrstühle des D-BAUG haben mit ihren Forschungen in verschiedenen Bereichen massgeblich zum Jahrhundertbauwerk Gotthard Basistunnel beigetragen.

achdem an der offiziellen Eröffnung im Gottardino-Sonderzug im neuen Tunnel im Juni 2016 auch Exponenten der für alle eine Premiere. Wir Pioniere hatten ETH unter den geladenen Gästen die Möglichkeit, den Zug in der Multifunkti- Nwaren, kam das Angebot der SBB onsstelle in aller Ruhe zu verlassen und unter für eine Fahrt mit dem Sonderzug Gottardino kundiger Leitung des Zug-Begleitpersonals für die Standesvertreter des technischen und die informative Ausstellung 800 m unter administrativen Personales des Departements Sedrun zu besichtigen. Eindrücklich sind die (TAP D-BAUG) gerade richtig! Grosszügiger- Sicherheitsmassnahmen, die bei einem Not- weise übernahm die Departementsleitung fall die sichere Evakuation der Zugpassagiere die Finanzierung und so gehörten wir zu den ermöglichen. Mit hohem Tempo ging die Fahrt Pionieren, die vor der fahrplanmässigen Inbe- anschliessend weiter, um in Erstfeld wieder triebnahme durch den neuen NEAT-Tunnel ans Tageslicht zu kommen. fahren durften. Die Reise mit dem Zug bot auch Gelegen- Fast die Hälfte der am Departement im heit, neben dem Interesse an Technik und technischen und administrativen Bereich Infrastruktur, in ungezwungener Atmosphäre beschäftigten Personen nahmen am 27. andere Mitarbeiter des Departements ken- Oktober 2016 an dieser halbtägigen Exkursion nenzulernen und sich in Gespräche zu vertie- teil und fuhren über die Gotthard-Bergstrecke fen, die im normalen Arbeitsalltag häufig zu nach Biasca und zurück nach Flüelen durch kurz kommen. Fazit: ein rundum gelungener den neuen Gotthard-Basistunnel. Während Anlass, der den Beteiligten sicher in guter die Fahrt ins Tessin bei vielen Kinder- und Erinnerung bleibt! Jugenderinnerungen wachrief, war die Fahrt

68 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 GOTTHARD BASE TUNNEL GOTTARDINO EVENT Ruth Kläy, IKG

With their research in various areas, D-BAUG professorships have contributed substantially to the once-in-a-century feat of civil engineering that is the Gotthard Base Tunnel.

epresentatives of ETH were among Almost half of the department’s technical the invited guests at the official and administrative staff went on this half-day opening in June 2016, and an offer excursion on 27 October 2016, travelling over Rfrom SBB for a trip on the special the Gotthard mountain route to Biasca and Gottardino train for delegates from the depart- back to Flüelen through the new Gotthard ment’s technical and administrative staff (TAP Base Tunnel. While the ride to Biasca evoked D-BAUG) came right on time! The department many childhood and youthful memories, the management generously covered the funding journey in the Gottardino special train through and so we joined the pioneers permitted to the new tunnel was a first for everyone. We travel through the new NEAT tunnel before its pioneers had the opportunity to leave the train scheduled opening. at the Sedrun multifunctional station to view

the informative exhibition 800 m below Sedrun. We were completely relaxed under the expert guidance of the accompanying train staff explaining us the impressive safety measures enabling the evacuation of the train passen- gers in the event of an emergency. Then our high-speed journey continued, to emerge back into daylight at Erstfeld. Apart from our interest in technology and infrastructure, the train trip also gave us the chance to get to know other members of the department in a relaxed atmosphere and to enjoy conversations that are frequently cut short in normal day-to-day work. All in all, a successful occasion which everyone taking part will certainly remember with a smile!

69 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 GOTTHARD BASISTUNNEL WO IM GOTTHARD-BASISTUNNEL ETH UND D-BAUG DRINSTECKT Astrid Tomczak, ETH Zürich

Ohne Wissenschaft kein Tunnelbau: Anfangs Juni 2016 wurde der Gotthard-Basistunnel eröffnet. Im weltweit längsten Eisenbahntunnel steckt nicht nur die Expertise dutzender ETH-Alumni, sondern auch die von vielen ETH- und besonders D-BAUG-Forschenden. Bild: Ingenieurgemeinschaft Gotthard-Basistunnel Süd Gotthard-Basistunnel Bild: Ingenieurgemeinschaft

Modernste Technik im Gotthard-Basistunnel.

State-of-the-art technology in the Gotthard base tunnel.

ie Anfänge der SBB und der ETH hohem Niveau an der ETH gelehrt» - das sagt Zürich sind eng miteinander ver- Georg Anagnostou, Professor für Untertage- knüpft: Der Eisenbahnunternehmer bau am IGT. «Ohne unsere Absolventen hätte DAlfred Escher braucht Ingenieure dieses Projekt nicht realisiert werden können». für sein ehrgeiziges Projekt: die Nord-Süd- Verbindung. Die Geburtsstunde der Gotthardli- SCHWIMMENDES GEBIRGE DURCHSTOSSEN nie war somit auch die Geburtsstunde der ETH Eine Schlüsselfrage stellte sich in der frühen Zürich. 1855 wird das Polytechnikum in Zürich Planungsphase in der Piora-Mulde auf der gegründet, 1872 beginnen die Arbeiten für Südseite des Gotthards. Diese Störzone war den Gotthardtunnel. Seitdem haben Fachleute wegen ihrer geologischen Beschaffenheit der ETH den Bahn- und Tunnelbau begleitet – von den Experten gefürchtet und sorgte auch im aktuellen Projekt. Es sind dies nicht jahrelang für Schlagzeilen: Es konnte näm- nur Bauingenieure, sondern auch Geologen, lich nicht ausgeschlossen werden, dass der Geomatiker, Raumplaner und Informatiker. zuckerkörnige Dolomit an der Gebirgsober- «Untertagebau wird seit fast 100 Jahren auf fläche bis auf Tunnelniveau reicht. Das hätte

70 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 Bild: ETH Zürich

Injektionskörpers für die Überwindung von Dank wissenschaftlichen Berechnungen konnten teure schwimmendem Gebirge haben», hält Anag- Bauverzögerungen vermieden werden. Beim finalen Durch- nostou fest. Beim Tavetscher Zwischenmassiv im Nor- Thanks to scientific calculations costly delays were avoided. schlag des Tunnels dosten untersuchten die ETH-Wissenschaftler die Verformbarkeit des Gebirges und lieferten betrug die Abweichung die wissenschaftlichen Grundlagen, die Bauverzögerungen verhindern halfen. Solche Grad genau gemessen werden kann. Das ist lediglich acht Zenti- Verzögerungen kosten viel Geld. Deshalb sind gerade genau genug für den Vortrieb langer die Erkenntnisse aus dem Gotthard-Basistun- Tunnel. Zudem müssen die Einflüsse von meter seitlich und einen nel – dem weltweit längsten Eisenbahntunnel Schwereanomalien und Lotabweichungen auf Zentimeter in der Höhe. –auch von grosser ökonomischer Bedeutung für die Messungen korrigiert werden - lokal gese- den Tunnelbau international. Die Erkenntnisse, hen eine Folge der unterschiedlichen Dichte Eine Meisterleistung die in diesem Jahrhundertprojekt gewonnen der Gesteine im Berg sowie der Topographie. wurden, haben aber noch viel weitreichen- Das erforderliche Modell (Geoid) des Erdschw- der Ingenieurskunst. dere Folgen: Sie finden in Dissertationen erefeldes konnte nur mit Hilfe der Expertise Niederschlag und fliessen in die Lehre ein, wo und mit Hilfe von speziell entwickelten Mess- Und, wie Carosio betont, künftige Tunnelbauer ihr Know-how erwerben. geräten der ETH Zürich bestimmt werden.

«die verantwortlichen AUF 0.001 GRAD GENAU MEISTERLEISTUNG DER INGENIEURSKUNST Vermessungsingenieure Auch Forschende des Instituts für Geodäsie Auch methodisch leisteten die Forscher Pio- und Photogrammmetrie (IGP) haben mit nierarbeit: Bei Sedrun kam neben dem oben waren ohne Ausnahme ihren Arbeiten am Gotthard wesentlich zur erwähnten Vermessungskreisel weltweit erst- erfolgreichen Realisierung des Tunnels mals zusätzlich inertiale Messtechnik für die Absolventen der ETH». beigetragen. Spezialisten für die Tunnelver- Richtungsbestimmung im Tunnel zum Einsatz. messung lieferten wissenschaftliche Grund- Der ETH-Professor Hilmar Ingensand hatte lagen für die Planung und Projektierung des diese gemeinsam mit seinen Kollegen von der Alpentunnels. Die schwierigen Verhältnisse TU München entwickelt. Mit den zusätzlichen im Gotthardmassiv stellten die Geomatiker Messdaten stellten die Vermessungsfachleute bedeutet, dass der Tunnel über 30 bis 50 Meter vor grosse Herausforderungen, welche mit sicher, dass der am Fuss des 800 Meter tiefen so genanntes schwimmendes Gebirge hätte Hilfe der Professoren Alessandro Carosio, bis Schachts begonnene Vortrieb in der richtigen durchstossen müssen: Lockeres Gestein, zu seiner Emeritierung 2008 als Geodäsie- Richtung erfolgt. Beim finalen Durchschlag das unter einem hohen Wasserdruck steht. Experte für die AlpTransit Gotthard AG tätig, des Tunnels betrug die Abweichung lediglich Diese Gefahr veranlasste die Wissenschaftler und ETH-Professor Alain Geiger bewältigt acht Zentimeter seitlich und einen Zentimeter der ETH zu umfangreichen tunnelstatischen wurden: Die Richtung im Berginnern wird in der Höhe. Eine Meisterleistung der Inge- Berechnungen. «Die Untersuchungen mit einem sogenannten Vermessungskreisel nieurskunst. Und, wie Carosio betont, «die zeigten, welche Bedeutung etwa Ausbau- festgelegt, mit dem die Richtung gegenüber verantwortlichen Vermessungsingenieure widerstand, Druckfestigkeit und Dicke des der geografischen Nordrichtung auf 0,001 waren ohne Ausnahme Absolventen der ETH».

71 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 GOTTHARD BASISTUNNEL THE ROLE OF ETH AND D-BAUG IN THE GOTTHARD BASE TUNNEL Astrid Tomczak, ETH Zurich

No tunnel without science: the Gotthard Base Tunnel has been opened officially in June 2016. The world’s longest railway tunnel relied on the expertise of dozens of ETH alumni and numerous ETH and especially D-BAUG researchers.

he origins of SBB and ETH Zurich are on the Gotthard massif posed major challenges for closely related. The railway entrepreneur the surveyors, these were overcome with the help Alfred Escher needed engineers for his At the final break- of professors Alessandro Carosio, who served as a Tambitious project to link the north and geodesy expert at AlpTransit Gotthard AG until his south of Switzerland. Thus, the birth of the Got- through of the tunnel, retirement in 2008, and Alain Geiger. thard line also marked the birth of ETH Zurich. The The geomatics engineers used GPS for orien- Polytechnikum (ETH) opened its doors in Zurich the deviation was a tation of the structure on the surface; however, the in 1855, and work began on the Gotthard tunnel in signals cannot be received inside the mountain. 1872. Since then, ETH specialists have supported mere eight centimeters The course was therefore determined using a all types of tunnel construction, including the latest horizontally and one gyrotheodolite that can measure the direction of project. They include not only construction engi- geodetic north to an accuracy of 0.001 degrees, neers but also geologists, geomatics engineers and centimeter vertically exact enough for boring long tunnels. To achieve IT specialists. “Tunnelling has been taught at ETH this level of precision – and to link the portals at to a high standard for almost 100 years,” says Georg – an engineering mas- exactly the right height – the effects of gravitational Anagnostou, professor of underground construction. anomalies and deflections of the vertical on the “This project would not have been possible without terstroke. Moreover, as measurements had to be corrected. our graduates.” At the tunnel site, these were caused mainly noted by Carosio, “The by the topography and the differing rock density TUNNELLING THROUGH “FLOWING GROUND” inside the mountain. The required model (geoid) The engineers were forced to address key question surveyors responsible of the gravity field could be determined only with during the early planning stage in the Piora syn- were all ETH graduates.” the help of the expertise and specifically designed cline on the southern side of the Gotthard. Due to measurement devices at ETH Zurich. its geological nature, experts had dreaded this fault zone for years: no one was sure whether the sugary AN ENGINEERING MASTERSTROKE dolomite on the mountain’s surface extended all from the Gotthard Base Tunnel – the world’s long- The researchers also played a pioneering role in the way down to tunnel level. If so, the tunnel est railway tunnel – are also of great economic the methodology. At Sedrun, inertial measurement would have had to break through 30 to 50 metres importance for international tunnel construction. technology was used for the first time to determine of "flowing ground"; i.e. loose soil under high water The findings from this unique project also have the direction inside the tunnel, along with the pressure. This risk prompted the ETH scientists to more far-reaching implications: they are covered gyrotheodolite. ETH professor Hilmar Ingensand perform extensive tunnel static calculations. “The in dissertations and taught on courses that educate developed this technology together with his tests showed the importance of aspects such as the tunnel engineers of the future. colleagues at TU Munich. With the additional mea- tunnel support, compressive strength and the surement data, the surveyors were able to ensure thickness of the injection body to overcome flowing PRECISE TO 0.001 DEGREES that boring progressed in the right direction from ground,” explains Anagnostou. Researchers at the Institute of Geodesy and Photo- its origin at the base of the 800-meter shaft. At the At the Tavetsch intermediate massif in the grammetry (IGP) also made considerable contribu- final breakthrough of the tunnel, the deviation was north-east, the ETH scientists analysed the deform- tions to the successful construction of the Gotthard. a mere eight centimeters horizontally and one cen- ability of the rock and provided the scientific basis The tunnel-surveying specialists provided the timeter vertically – an engineering masterstroke. to help prevent construction delays. Such delays scientific basis for the planning and engineering of Moreover, as noted by Carosio, “The surveyors are very expensive. In this respect, the findings the Alpine tunnel. Although the difficult conditions responsible were all ETH graduates.”

72 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 Bild: AlpTransit Gotthard AG Gotthard Bild: AlpTransit

73 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 ATLAS DER SCHWEIZ NEUER 3D-ATLAS FÜR KARTENLIEBHABER Peter Rüegg, ETH Zürich

Der «Atlas der Schweiz» ist erstmals seit dem 20. Juni online verfügbar und kostenlos nutzbar. Damit endet für Atlas der Schweiz dieses mehrfach preisgekrönte Kartenwerk die Epoche der Silberscheiben. Gratis App eit der «Atlas der Schweiz» im Jahr SICH FREI IN 3D-KARTEN BEWEGEN 1965 erstmals in gedruckter Form Die auffälligsten Veränderungen sind die erschienen ist, hat sich viel getan. Die Benutzeroberfläche und die Menüstruktur. Diese Um den Atlas der Schweiz zu nutzen, ist eine App erforderlich. SForschung hat Wissen kräftig vermehrt, wurden neu konzipiert. Die Benutzeroberfläche die Statistik Datenberge angehäuft, der Mensch wurde nach den Prinzipien des sogenannten Sie ist gratis und kann hier herun- die Technik in allen Belangen vorwärtsgetrieben. User Centered Design so gestaltet, dass der tergeladen werden: Das merkt man auch dem «Atlas der Schweiz» Nutzer die Karten einfach und intuitiv abrufen an: Seit Frühsommer 2016 wird diese umfang- und sich mit diesen auseinandersetzen kann. Die atlasderschweiz.ch  reiche und mehrfach preisgekrönte Sammlung Benutzeroberfläche passt den Atlas automatisch spezieller Themenkarten über die Schweiz auf verschiedene Bildschirmgrössen an. erstmals kostenlos im Internet veröffentlicht. Neu am Online-Atlas ist, dass sich die 2D- Die Zeit des Papiers oder der Silberscheiben Plankarten nahtlos in perspektivische 3D-An- ist damit auch für dieses Atlaswerk vorbei. Die sichten überführen lassen. Das war bei der Die Volumina der Schweizer Gletscher Daten müssen dabei nicht auf dem eigenen PC letzten Ausgabe des Atlas noch nicht möglich. über die Zeit, dargestellt als installiert werden, sondern können mit Hilfe Neu ist auch, dass die Kartografen einen virtu- Quader in verschiedenen Farben. einer App – einem Miniprogramm, das beim ellen 3D-Globus als Atlas-Grundlage verwendet The volumes of the Swiss Anzeigen der Daten hilft – bequem abgerufen haben. Dadurch stehen den Nutzerinnen und glaciers over time, shown as werden. Nutzern Navigationsfunktionen wie stufenloses cubes in different colors . Bild: Atlas der Schweiz

74 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 Bild: Atlas der Schweiz

Die Bevölkerungsdichte in der Schweiz. Zoomen und Schwenken sowie freie Bewegung liegt in der sorgfältigen Prüfung, Auswertung im Raum zur Verfügung. Die Benutzer erfahren und redaktionellen Aufbereitung der verwende- View of the population somit Topografie und thematische Daten ten Daten», sagt der Chefredaktor Prof. Lorenz density in Switzerland. direkt und können sich intensiv mit einer Karte Hurni. Das sei aufwendig, gerade weil die Daten auseinandersetzen. aus sehr unterschiedlichen Quellen stammen Der Online-Atlas bietet nach wie vor die und teils Fehler enthielten. bewährte Sammlung von Kartenthemen. Dazu Viel Wert haben die Forschenden auch auf gehört zum Beispiel das Thema Geologie in der die grafische Darstellung der Daten gelegt. So Kategorie «Natur und Umwelt». Neu ist die Kate- haben sie sich für jeden Datensatz eine spezi- gorie «Geschichte und Zukunft». Damit lassen elle Visualisierungsform überlegt, die Farben sich beispielsweise Veränderungen der Besie- sorgfältig ausgewählt und sich immer wieder delung der Schweiz über die Zeit nachverfolgen. neue Formen zur spielerischen Vermittlung der Fakten ausgedacht. TIEFSTES TAL UND HÖCHSTES HAUS An diesem monumentalen Kartenwerk sind Die Atlas-Macher haben auch Themen mit von Seiten ETH neben Hurni und Sieber lediglich einfachem Zugang aufgenommen, die unter der zwei IT-Entwickler und zwei wissenschaftliche Kategorie «Porträt Schweiz» abrufbar sind. Dazu Redakteurinnen beteiligt. «Mit unserem Atlas gehören Daten zu Rekorden, also dem höchs- treten wir mit Google in Konkurrenz – von den ten und tiefsten Punkt des Landes oder etwa Ressourcen her sind die Spiesse jedoch sehr dem ältesten Hochhaus der Schweiz. «Solche ungleich, aber wir haben die Herausforderung Themen sind das Sprungbrett, um in den Atlas technisch wie auch aufgrund der aussagekräfti- einzusteigen», sagt Projektleiter René Sieber gen thematischen Daten gut gemeistert», freut vom Institut für Kartografie und Geoinformation sich Hurni. Mit dem Atlas sollen interessierte (IKG) der ETH Zürich. Laien, Schulen, aber auch Fachleute und Die digitale Version des Atlas der Schweiz Medienschaffende angesprochen werden. enthält zusätzlich weiterführende Informationen, die in separaten Kästchen angezeigt werden. HINTERGRUND, GESCHICHTE Damit ist der Atlas nicht nur Kartenwerk, 1961 erschien im Auftrag des Bundesrates sondern eine Art Wiki. Insgesamt enthält die der erste «Atlas der Schweiz». Dieser stellte Online-Version weniger einzelne Unterthemen während 40 Jahren die geografische Vielfalt der als die DVD-Version von 2010. «Wir wollten das Schweiz auf 600 gedruckten thematischen Kar- Tool wieder etwas schlanker gestalten», betont ten dar. Im Jahr 2000 wurde der Atlas erstmals Sieber. Einige Karten wie solche zum Abstim- digital auf CD-ROM angeboten. 2004 und 2010 mungsverhalten wurden weggelassen, andere folgten erweiterte und aktualisierte Ausgaben kombiniert. Über Links kann jedoch nach wie vor auf CD oder DVD. Die neuste komplett überar- auf die Ursprungsdaten zugegriffen werden. beitete Fassung ist die erste, die kostenlos online nutzbar ist. Der Kartenserver ist übrigens kein ENTWICKELT IM D-BAUG anonymer Cloud-Dienst; sämtliche Daten des Entwickelt wurde der «Atlas der Schweiz – «Atlas der Schweiz – online» liegen auf einem online» am Institut für Kartografie und Geo- Server-Cluster, der am Institut für Kartographie information (IKG). Dabei arbeitete das Institut und Geoinformation der ETH Zürich steht. eng mit den Bundesämtern für Landestopog- rafie, für Statistik und für Umwelt und rund 70 weiteren Institutionen zusammen. Für die Aufbereitung und die Redaktion der Daten ist ebenfalls das IKG zuständig. «Die wissenschaftliche Leistung dieses Kartenwerks

75 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 ATLAS DER SCHWEIZ NEW 3D ATLAS FOR MAP LOVERS Peter Rüegg, ETH Zurich

Maximale Vergletscherung der Schweiz wä hrend der letzten Eiszeit (Bild: Atlas der Schweiz).

3D map of the maximum glaciation of the Swiss Alps during the Ice Age (photo: Atlas der Schweiz).

Since July 2016, users can access the Atlas of Switzerland online and free of charge. For the multi-award-winning map Atlas of Switzerland series, this marks the end of the era of offline media. Free he Atlas of Switzerland debuted in 1965 paper and CDs is now over. The data do not have in print form. Since then, much has to be installed on the user’s computer, but can App changed. Research has added massively be conveniently accessed with an app – a mini to the store of knowledge, mountains program that helps to display the data. T An app is required in order to use of statistical data have formed, and people the Atlas of Switzerland. have driven technology forward in all respects. NAVIGATING FREELY THROUGH THE 3D MAPS These trends have left their mark on the Atlas of For this latest edition of the Atlas, the most It can be downloaded for free from Switzerland, too. Starting in early summer 2016, striking change is the redesign of its user this website: this comprehensive collection of specialised interface and menu structure. The former now maps, which has won multiple awards, will for reflects the principles of user-centred design, atlasderschweiz.ch  the first time be made available for free online. and allows users to simply and intuitively open This means that for this map series, the age of up the maps and work with them. The user

76 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016

Siedlungsstruktur der Region Thun.

View of the settlement structure of the region of Thun.

interface automatically adjusts the maps to the and Geoinformation (IKG) in close cooperation size of the screen. with the Swiss Federal Offices of Topography, One new feature of the online version of the Statistics and Environment, plus some 70 other Atlas is that the 2D maps can be seamlessly institutions. rendered in 3D views – something that was not The IKG is also responsible for preparing yet possible in the last edition. Another novelty and processing the data. “In putting together is that the cartographers used a virtual 3D globe these maps, the true scientific achievement lies as the basis for the Atlas. This means users can in the careful review, evaluation and editorial navigate the maps using functions such as con- processing of the data used,” says editor in chief tinuous zooming and panning, and can also move Professor Lorenz Hurni. He notes how lengthy about freely in the virtual space. As a result, they and expensive this process is, especially because can experience topography and thematic data the data come from a wide range of sources and directly and delve deeply into the maps. contained some errors. The online Atlas still offers the tried and Another aspect of great concern to the tested collection of map topics, such as geo- researchers was the graphical representation logical maps in the “Nature and environment” of the data. They took pains to draw up a special category. And in the new category of “History and form of visualisation for each data set, carefully the future”, users can for example view changes selected the colours and constantly found new in the population distribution of Switzerland over ways to present the facts in an engaging way. time. Besides Hurni and Sieber, just four other people from ETH helped to create this monumental DEEPEST VALLEY, TALLEST BUILDING map series: two IT developers and two scientific The makers of the Atlas have also included easy- editors. Hurni was pleased with their efforts: to-access topics in the “Portrait of Switzerland” “Our Atlas allows us to compete with Google. With category. Here users can browse data on records, respect to resources, the playing field is far from such as the country’s highest and lowest points level, but we’ve definitely mastered the chal- or the oldest skyscraper in Switzerland. “Topics lenge, both in technical terms and by presenting like these are a springboard for diving into the meaningful thematic data.” The Atlas is aimed atlas,” says project manager René Sieber from not just at schools and non-scientific users, but the Institute of Cartography and Geoinformation also at experts and media professionals. (IKG) at ETH Zurich. In addition, the digital version of the Atlas BACKGROUND AND HISTORY of Switzerland displays further information in The first Atlas of Switzerland was commissioned separate windows. This makes the atlas not by the Swiss Federal Council and appeared in just a collection of maps, but instead a kind of 1965. Over the next 40 years it depicted the wiki. Overall, the online version contains fewer geographical diversity of Switzerland using individual sub-topics than the DVD version from 600 printed thematic maps. In 2000, the Atlas 2010. “We wanted to redesign the tool to be was offered in a digital format (on CD-ROM) for somewhat more streamlined,” explains Sieber. the first time. Expanded and updated editions Several maps, such as those on voting behaviour, followed in 2004 and 2010, available on CD were dropped; others were merged together. or DVD. This latest, completely overhauled However, links are provided that can still be used collection is the first that can be used online for to access the source data. free. The maps are not stored on an anonymous server in the cloud; all the data of the “Atlas of DEVELOPED AT D-BAUG Switzerland – online” are stored on a server The “Atlas of Switzerland – online” was devel- cluster located at the ETH Zurich Institute of oped at ETH Zurich’s Institute of Cartography Cartography and Geoinformation.

77 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 ETH SPIN-OFFS MIT HOLZ UND ROBOTERN ZUR EIGENEN FIRMA ETH Zürich, D-BAUG

2016 wurden an der ETH Zürich 25 Spin-offs gegründet – damit konnte die Rekordzahl von 2015 egalisiert werden. Das breite Spektrum an Forschungsthemen manifestiert sich auch bei diesen neuen Firmen.

rneut kann die ETH Zürich auf ein eingesetzt oder auch für Animationen und erfolgreiches Spin-off-Jahr zurück- Entertainment verwendet werden. blicken: Wie bereits 2015 wurden Seit 1996 sind rund 355 Spin-offs an der Eauch 2016 insgesamt 25 neue Firmen ETH Zürich entstanden. Über die Jahre wur- geschaffen. Damit wurden bereits zum zehn- den durch die Firmengründungen mehr als ten Mal in Folge mehr als 20 Spin-offs in einem 2500 Stellen geschaffen. Die Erfahrung zeigt Jahr an der ETH gegründet – eine einmalige zudem: Rund 92 Prozent der ETH-Spin-offs Bilanz in der Schweizer Hochschullandschaft. überstehen die ersten fünf Jahre. Ihre Über- Für Prof. Detlef Günther, Vizepräsident For- lebensrate ist damit 40 Prozent höher als die schung und Wirtschaftsbeziehungen, ist die anderer Start-ups in der Schweiz. Die Vielfalt konstant hohe Zahl ein Beweis dafür, dass der Gebiete und Geschäftsideen ist gross. die ETH Zürich mit der frühen Förderung von Anerkannte ETH-Spin-offs werden von ETH Studierenden auf dem richtigen Weg ist. transfer, der Technologietransferstelle der Die inhaltliche Ausrichtung der 25 neuen ETH Zürich, bei ihrer Gründung und während Spin-offs widerspiegelt die ganze For- den ersten Jahren ihres Bestehens durch schungsbreite der ETH Zürich. Unter den Beratung, Lizenzen und Kontakte unterstützt. neu gegründeten Spin-offs bieten gleich zwei An der ETH Zürich wurden seit Firmen Lösungen und Produkte rund um den 1996 355 neue Firmen gegründet. Holzbau an. Das Jungunternehmen Swiss Timber Solutions (s. Artikel JB15) entstand aus Since 1996, 355 spin-off companies have been founded at ETH Zurich. dem Projekt House of Natural Resources im D-BAUG. In diesem einmaligen Gebäude der ETH Zürich werden innovative Technologien sowie neue Bauteile aus Schweizer Laubholz getestet. Der Spin-off kümmert sich um Fra- gen rund um den Brandschutz, die Tragwerks- planung und den Erhalt von Holzbauten. Der zweite Spin-off Swiss Wood Solutions (siehe Seite 79) entwickelt und vermarktet qualitativ hochwertige Holzprodukte weltweit. Ein zweiter Bereich, der bei den letztjähri- gen Gründungen auffällt, ist die Robotik. Bei den Firmen Aerotainment Labs, ANYbotics und Wingtra stehen bekannte ETH-Lauf- und Flugroboter am Start, um den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen. Diese ganz unterschiedlichen Roboter können für Inspek- tionsaufgaben in schwierigem Gelände, oder Überwachungsaufgaben im Agrarbereich

78 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 ETH SPIN-OFFS BUILDING THEIR OWN COMPANIES WITH TIMBER AND ROBOTS ETH Zurich, D-BAUG

There were 25 spin-offs founded at ETH Zurich in 2016 – equaling the record number from 2015. The university’s broad range of research topics is also reflected in these new companies.

TH Zurich can once again look back on a successful year of spin-offs: as in 2015, a total of 25 new companies Ewere incorporated in 2016. This is thus the tenth time in a row that over 20 spin-offs have been founded at ETH in a single year – a unique achievement in Switzerland’s higher education landscape. For Prof. Detlef Günther, Vice President Research and Corporate Rela- tions, the consistently high number serves as proof that ETH Zurich is following the right path by providing support to students from an early stage. The topical focus of the 25 new spin-offs reflects the entire breadth of research at ETH Zurich. Among the newly founded spin-offs, two companies offer solutions in the field of timber engineering. The startup Swiss Timber Solutions (see article in Annual Report 2015) emerged from the House of Natural Resources Since 1996, around 355 spin-offs have been ETH-Spin-offs 2016 nach project within D-BAUG. This unique building, founded at ETH Zurich. Over the years, the Fachgebieten. owned by ETH Zurich, is used for testing startups have gone on to create over 2,500 Spin-off companies founded innovative technologies and new structural jobs. In addition, experience has shown that in different fields. parts made from Swiss hardwood. The spin- around 92 percent of ETH spin-offs make off deals with questions relating to the fire it through the first five years. Their survival protection, structural design and maintenance rate is therefore 40 percent higher than that of timber structures. The second spin-off, of other startups in Switzerland. They encom- Swiss Wood Solutions (see p. 80), develops pass a wide range of fields and business ideas. and markets high-quality timber products ETH transfer, ETH Zurich’s technology transfer around the world. unit, supports recognized ETH spin-offs with Robotics is another stand-out area among advice, licenses and contacts upon foundation last year’s new startups. With the companies and during their first years of operation. Aerotainment Labs, ANYbotics and Wingtra, renowned walking and flying robots from ETH are poised to make the leap into independence. These robots vary widely and can be used for inspection tasks on difficult terrain, for moni- toring tasks in the agricultural sector, or even for animation and entertainment.

79 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 SWISS WOOD SOLUTIONS AG SPIN-OFF SWISS WOOD SOLUTIONS AG Ingo Burgert, Oliver Kläusler, Walter Sonderegger, IfB

An der Professur Holzbasierte Materialien des Instituts für Baustoffe wird intensiv an der Funktionalisierung von Holz geforscht. Schwerpunkte sind u.a. die UV-Stabilisierung, wasserabweisende Eigenschaften und eine geringere Brennbarkeit von Holz und Holzwerkstoffen, wobei dabei die natürliche Haptik und Ästhetik des Holzes bewahrt werden soll. Die Funktionalisierung führt zu einer chemischen Modifizierung des Holzes (Lumen und/oder Zellwand) oder seiner Oberfläche.

ie dadurch verbesserten Holzeigen- ersetzen sind. Durch thermo-hygro-mechanische schaften stossen in der Holzindustrie (THM) Verdichtung konnten einheimische Hölzer auf grosses Interesse. Verschiedene so modifiziert werden, dass sie die gewünschten Links DFunktionalisierungen des Holzes Eigenschaften dieser tropischen Edelhölzer werden momentan am ETH House of Natural erreichen, teilweise sogar übertreffen. ƒƒ swisswoodsolutions.ch  Resources und im NEST-Gebäude an der Empa in Um die vielversprechenden Ergebnisse ƒƒ honr.ethz.ch  der Wohneinheit Vision Wood getestet. aus den Forschungsgebieten in die Praxis Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, Ersatz umzusetzen, wurde im Herbst 2016 unter ƒƒ empa.ch/de/web/nest/  für bedrohte tropische Holzarten (siehe CITES- Beteiligung verschiedener Mitarbeitenden der ƒƒ blv.admin.ch/blv/de/home/das-blv/ Liste) wie z.B. Ebenholz zu finden, deren Handel Professur Holzbasierte Materialien (Prof. Ingo kooperationen/internationale-insti- stark eingeschränkt ist, die jedoch auf Grund ihrer Burgert) die ETH/Empa Spin-off Firma Swiss tutionen/cites.html  hohen Dichte und Härte, z.B. im Musikinstrumen- Wood Solutions AG gegründet, mit dem Ziel, die tenbau, sehr geschätzt werden und schwer zu Forschungsresultate zur Marktreife zu führen und

als hochwertige Holzprodukte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Firma baut auf drei Pfeiler: Veredelung von Furnieren für high-end Anwendungen im Innenbereich, THM-Verdichtung einheimischer Hölzer für den Instrumentenbau sowie Dienstleistungen für Unternehmen der Be- und Verarbeitung von Holz. Geplant ist eine Produktion in Zusammenarbeit mit verschiede- nen Firmen u.a. der Schweizer Holzindustrie. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage von Swiss Wood Solutions oder über die weiteren Internetadressen zum ETH House of Natural Resources, zu NEST und zu CITES (Washingtoner Artenschutzabkommen).

Furniere mit unterschied- licher Färbung.

Veneers with different coloring.

80 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 SWISS WOOD SOLUTIONS AG SPIN OFF SWISS WOOD SOLUTIONS AG Ingo Burgert, Oliver Kläusler, Walter Sonderegger, IfB

At the Wood Materials Science professorship of the Institute for Building Materials (IfB), intensive work is carried out on the functionalisation of wood. The work focuses, among other things, on UV stabilisation, water-repellent properties and a lower flam- mability of timber and wood-based materials, taking into account the preservation of the natural tactile and aesthetic qualities of wood. The functionalisation leads to the chemical modification of the wood (lumen and/or cell walls) or its surface.

he properties of the wood, improved applications, THM-densification of domestic in this way, are of great interest to wood species for instrument construction the timber industry. Various means of and services for companies in the treatment Twood functionalisation are currently and processing of wood. Production in col-  Geige mit Griffbrett aus being tested at the ETH House of Natural laboration with various companies, including verdichteter Buche (Herstellung Resources and in the NEST building at Empa the Swiss timber industry, is planned. Further und Foto: Gaspard Clerc). (Swiss Federal Laboratories for Materials information can be found on the website of Violin with fingerboard from Testing) in the Vision Wood dwelling. Swiss Wood Solutions or through the websites densified beech wood (Construction Another focus of research is finding a of the ETH House of Natural Resources, NEST and photo: Gaspard Clerc). replacement for threatened tropical timber and CITES (Washington Convention on Inter- species (see the CITES list) such as ebony, for national Trade in Endangered Species). which trade is severely restricted, but which are highly valued for their high density and hardness, e.g. in the construction of musical  Cello-Saitenhalter aus verdich- instruments, and are hardly substituted. tetem Ahorn, hergestellt von der Wilhelm Geigenbau AG, Suhr. Due to thermo-hygro-mechanical (THM) densification, it has been possible to modify Cello tailpiece from densified maple wood produced by the native timber species in such a way that they Wilhelm Geigenbau AG, Suhr. achieve and, in some cases, even exceed the desirable properties of these high-grade tropical timbers. In order to transfer the promising results from the research areas into practice, Links ETH/Empa spin-off company Swiss Wood Solutions AG was established in the autumn ƒƒ swisswoodsolutions.ch  of 2016 with the participation of various col- ƒƒ honr.ethz.ch  leagues from the professorship Wood Materi- als Science (Prof. Ingo Burgert), with the aim of ƒƒ empa.ch/de/web/nest/  rendering the research results commercially ƒƒ blv.admin.ch/blv/de/home/das-blv/ viable, making them available to the public kooperationen/internationale-insti- in the form of high quality wood products. tutionen/cites.html  The three mainstays of the company are: the processing of veneers for high-end interior

81 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 FRÜHWARNSYSTEM FÜR LAWINEN FRÜHWARNSYSTEM FÜR LAWINEN Célia Lucas, Silvan Leinss, Irena Hajnsek, IfU

Gleit- und Nassschneelawinen können Skigebiete, Infrastruktur und Tourengänger gefährden.

isher werden Prognosen zum Risiko dagegen können Aufnahmen in Minuteninter- von Gleit- und Nassschneelawinen vallen generieren und eignen sich somit bes- regional anhand von Schneebeob- tens für diese Anwendung. Aus diesem Grund Bachtungen und Messungen sowie wurde während der Wintersaison 2015/2016 meteorologischen Daten erstellt. Diese und 2016/2017 unser bodengestütztes Rada- Prognosen beinhalten zwar Aussagen über rinterferometer KAPRI (Ku-band Advanced das Risiko in bestimmten Expositionen und Polarimetric Radar Interferometer) zur Lawi- Höhenlagen, lassen aber nur begrenzt Rück- nenüberwachung der Südostflanke des Dorf- schlüsse über die Gefahr an Einzelhängen bergs in Davos (GR) betrieben. KAPRI ist ein zu, da lokale meteorologische Bedingungen neuartiges polarimetrisches Radargerät, das wie Temperatur und Sonneneinstrahlung gleichzeitige Messungen mit unterschiedlich eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der polarisierten Wellen (horizontal und vertikal) lokalen Gefahrenlage spielen. Anhand eines in einer Frequenz von 17.2 GHz ermöglicht. bodengestützten Radars versucht die Gruppe Zur Detektion der Kriechbewegungen wurde für Erdbeobachtung und Fernerkundung, differentielle Radarinterferometrie eingesetzt, in Zusammenarbeit mit dem WSL-Institut eine Technik, die häufig zur präzisen Messung Über drei Tage aufsummierte für Schnee und Lawinenforschung SLF, im kleinster Bewegungen wie Hangrutschungen Bewegung entlang der Blickrichtung, ermittelt durch differentielle Rahmen einer Doktorarbeit eine Methode zu verwendet wird. Dank KAPRI konnte die Radarinterferometrie. Hellblaue entwickeln, um hangspezifische Aussagen hangabwärts gerichtete Kriechbewegung bis gelbe Farben zeigen Regionen, über das Risiko für Gleit- und Nassschnee- gemessen werden, welche zahlreichen welche von hangabwärts gerichteten Kriechbewegungen betroffen sind. lawinen zu machen. Lawinenabgängen vorherging. Anhand dieser In rosa sind die Lawinen welche Gleit- und Nassschneelawinen erzeugen Technik können bereits vor Öffnung optisch während der Messperiode beobachtet bereits vor Lawinenabgang kleinste Kriechbe- gut sichtbare, halbmondförmige Spalten, wurden eingezeichnet. Diese haben sich meist aus Regionen, die vorher wegungen in der Schneedecke. Zur präzisen sogenannte Fischmäuler, kleinste Schneede- Bewegungen aufgezeigt hatten, gelöst. Messung dieser Bewegungen und somit zur ckenbewegungen erkannt werden. Vor Lawi- Erkennung von Frühwarnsignalen eignen nenabgängen wurden Verschiebungen von bis sich Radarmessungen. Radarmessungen zu einem halben Meter innerhalb von meh- haben im Vergleich zu optischen Methoden reren tageszeitlichen Beschleunigungs- und den entscheidenden Vorteil, dass unabhängig Verlangsamungszyklen im Laufe von 3 Tagen von Tageslicht und Wetterbedingungen rund gemessen. Die Messungen demonstrieren, um die Uhr gemessen werden kann. Lawinen dass es möglich ist, besonders risikoreiche können somit auch nachts und bei schlechter Gebiete ständig zu überwachen und somit Sicht detektiert werden. Die elektrischen hangspezifische Prognosen zum Risiko von Eigenschaften der Oberfläche von nassem Nass- und Gleitschneelawinen zu machen. Schnee verändern sich schnell, weshalb das Bei der Detektion von Kriechbewegungen, Radarsignal innerhalb von weniger als zehn die eine kritische Schwelle überschreiten, Minuten dekorreliert, sodass präzise Bewe- kann eine Warnung generiert werden, um die gungsmessungen nicht mehr möglich sind. nötigen Handlungen zur Gewährleistung der Radarsatelliten können nur einmal in mehre- Sicherheit von Infrastruktur und Mensch zu ren Tagen eine Aufnahme machen und können veranlassen. deshalb die benötigte zeitliche Auflösung Zur Referenzierung und Kalibrierung von nicht gewährleisten. Bodengestützte Radare derartigen Radarmessungen werden stabile

82 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 AVALANCHE EARLY-WARNING SYSTEM

Links: Eine dreifache Anordnung in einem vollständig entfalteten Zustand in einer perspektivischen Ansicht von außen. Diese Ausführungsform eines orthogonalen selbsttragenden Dreiplattensystems kann bspw. als Mikrowellenreflektor, insbesondere zur Fernerkundung oder als Radarreferenzpunkt, verwendet werden. Für solche Anwendungen sind die Innenflächen der drei Platten mit einem Mikrowellen- reflektierenden Material bedeckt.

Rechts: Grundlegendes Prinzip der patentierten Winkelverbindung von 2 Platten mit abgewinkelten Zungen.

und für Radargeräte gut sichtbare Referenz- Erfinder: Cornelius Senn, D-BAUG punkte im Gelände benötigt. Hierzu werden Eingereicht am 25. Januar 2017 Radarreflektoren, aus drei etwa einen Meter grossen, exakt im rechten Winkel zueinan- Erfindung Euro- derstehenden Metallplatten, verwendet. Um Verformungen der Reflektoren zu vermeiden, müssen die Platten möglichst starr, d.h. dick päisches Patent und schwer sein. Zudem sind die Reflektoren meist fix verschraubt oder verschweisst, was EP17152977 die Handhabung nicht nur massiv erschwert, sondern im Gelände auch gefährlich machen Die vorliegende Erfindung beschreibt kann. die Winkelverbindung modularer Mehr- Die Platzierung und Ausrichtung der fach-Plattensysteme. Im speziellen Reflektoren wird somit, insbesondere in alpi- Radarreflektoren, die in Zusammenarbeit nem Gelände, zur Herausforderung. Eine Neu- mit Dr. Silvan Leinss, PostDoc bei Prof. entwicklung von Radarreflektoren soll diese Irena Hajnsek, IfU, entstanden sind. Probleme nun geeint in den Griff bekommen. Hierbei spielte die Zusammenarbeit zwischen Es gibt unzählige Gegenstände, die in irgend- widerstandsfähigen Radarreflektor zusam- Technikern und Wissenschaftlern eine ent- einer Weise auf einem modularen System menzubauen. Die Kanten der Platten besitzen scheidende Rolle. Aus dieser Zusammenarbeit winklig aneinandergefügter Platten beruhen. dazu am Rand speziell geformte Aussparun- entstand ein inzwischen patentiertes Verfah- Bekannte modulare Plattensysteme sind z.B. gen, in die abgewinkelte Metallzungen der ren zur schnellen, schraublosen Verbindung Kartonverpackungen, Fertiggebäude, jegliche Gegenplatte hineingreifen. Die abgewinkel- von Metallplatten (EP17152977; 25.01.2017; Art von Regal- und Schranksystemen sowie ten Zungen definieren dabei nicht nur den Erfinder: Cornelius Senn, D-BAUG). Da eben auch Radarreflektoren. All diese Sys- Winkel zwischen den verbundenen Platten, das Verfahren gleichzeitig die Stabilität der teme benötigen zusätzliche Komponenten sondern versteifen diese zusätzlich, so dass Platten erhöht, können diese wesentlich wie Schrauben, die eine sichere, mechanisch an der Plattendicke eingespart werden kann. dünner gefertigt werden. Die neu entwickelten stabile und dennoch lösbare Verbindung zwi- Die dabei verwendete, inzwischen patentier- Reflektoren können zusammengeklappt von schen den Platten garantieren. te Verbindungstechnik, kann auf nahezu alle einer Person problemlos getragen und am Wer seine Möbel selbst schon zusammen- Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall Aufbauort innerhalb kürzester Zeit zusam- geschraubt hat, weiss, dass Kleinteile den angewendet werden. Je nach Anforderung mengesetzt werden. Die spezielle Form der Aufbau nicht vereinfachen, sondern schnell der Verbindung, kann die Geometrie der Aus- Reflektorplatten ermöglicht zudem eine auf verloren gehen können. In der Wohnung ist sparungen und Verbindungszungen dem Ma- Laserzuschnitt und maschinellem Biegen dies ärgerlich, bei der wissenschaftlichen terial entsprechend angepasst werden. basierende Herstellung, was die Produktion Feldarbeit unter extremen Bedingungen (kal- Die patentierte Verbindungstechnik zeich- sehr günstig und präzise macht. Dieses neue te Finger und Schnee im Hochgebirge oder net sich zudem dadurch aus, dass sie für die Verfahren und die einfache Handhabung bei Polarexpeditionen) erschweren dies die maschinelle Fertigung (Laser, Abkanten) aus- ermöglichen es zudem, die Reflektoren zur Arbeit massiv. Metergrosse, fertig montierte gelegt ist. Die Herstellung ist dadurch einfach Satellitenüberwachung in von Erdbeben Radarreflektoren lassen sich zudem kaum im und günstig sowie in Menge und Dimension und Hangrutschungen betroffenen Gebieten Gelände transportieren – weder zu Fuss, per frei skalierbar. Gleichzeitig ist das System un- einzusetzen auch wenn die Gebiete nur zu Helikopter oder mit einem Lasttier. Dennoch empfindlich gegen Verschmutzung und durch Fuss zugänglich sind (siehe Spezialbeitrag zur ist man zur Kalibration und Referenzierung Selbstzentrierung präzise im Aufbau. Die patentierten Erfindung EP17152977 Box links). von Radaraufnahmen auf die Reflektoren an- Platten, die primär für eine Zwei- oder Drei- gewiesen. fachanordnung ausgelegt sind, können eine Zur Lösung dieser Probleme hat Erfinder Vielfalt von Formen aufweisen. So ist es mög- Cornelius Senn ein Verbindungssystem ent- lich, eine Mehrfachplattenanordnung bis zu wickelt, um schnell und ohne Kleinteile drei einem vollständig geschlossenen Polyeder Metallplatten zu einem stabilen, leichten und aufzubauen.

83 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 FRÜHWARNSYSTEM FÜR LAWINEN AVALANCHE EARLY- WARNING SYSTEM Célia Lucas, Silvan Leinss, Irena Hajnsek, IfU

Full depth glide- and wet snow avalanches can be a risk to ski resorts, infrastructure and backcountry skiers.

p to now, forecasts predicting the ground-based radar interferometer KAPRI risk of full-depth glide snow and (Ku-band Advanced Polarimetric Radar wet snow avalanches have been Interferometer) was operated during the Umade on a regional level using snow 2015/2016 and 2016/2017 winter seasons, observations and measurements, as well for avalanche monitoring of the south-east as meteorological data. These forecasts do flank of the Dorfberg in Davos (GR). KAPRI is contain statements of the risk at certain expo- a new kind of polarimetric radar device that sures and altitudes but can only give a limited performs simultaneous measurements with indication of the risk on individual slopes, as differently polarised waves (horizontal and local meteorological conditions such as tem- vertical) at a frequency of 17.2 GHz. Differ- perature and solar radiation play an important ential radar interferometry is used to detect role in the development of the local risk creep movements. It is a technique that is assessment. Using a ground-based radar, the frequently used for the precise measurement Remote Sensing and Earth Observation Group of tiny movements and landslides. Assisted in collaboration with the WSL-Institute for by KAPRI, creep movements directed down Snow and Avalanche Research, SLF, developed the slope can be measured, which have Cumulative movement over three days a method to make slope-specific statements preceded a large number of avalanches. along the line of sight, determined by differential radar interferometry. on the risk of full-depth glide and wet snow With this technology, small movement in the Bright blue to yellow colours show avalanches in the context of a doctoral project. snowpack can be detected before the easily regions affected by downslope creep Full-depth glide and wet snow avalanches, visible glide snow cracks open. Before an movements down slope. The avalanches observed during the measurement generate very small creep movements in the avalanche release, displacements of up to period are drawn in pink. Most of them snow pack, even before the release of the half a meter within three daytime acceleration originated in areas where movements had previously been detected. avalanche. Radar measurements are able and deceleration cycles have been detected. to measure these movements precisely and The measurements demonstrate that it is therefore recognise early warning signals. possible to continuously monitor areas that Radar measurements, in comparison with are at particular risk and make slope-specific optical methods, have the decisive advantage forecasts regarding the risk of full-depth glide that they can be made around the clock, and wet snow avalanches. Upon detection of regardless of daylight and weather conditions. displacements exceeding a critical threshold, Avalanches can therefore even be detected a warning can be issued which will initiate at night and under conditions with poor the necessary action to ensure the safety of visibility. The electrical properties of the wet infrastructure and people. snow surface change very quickly, which For the referencing and calibration of induces a decorrelation of the radar signal such radar measurements, stable reference in less than ten minutes. Precise movement points, which are easily visible for radars, measurements are then not possible anymore. are required in the terrain. For this purpose, Radar satellites can only take one image every radar reflectors from three metal plates few days and therefore cannot guarantee the approximately one meter in size, exactly at necessary temporal data resolution. Ground- right angles to one another are used. To avoid based radar however can generate recordings deformation of the reflectors, the plates must at minute intervals and is therefore well suited be as rigid i.e. as thick and heavy as possible. for this application. For this reason, our The reflectors are also usually bolted firmly

84 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 AVALANCHE EARLY-WARNING SYSTEM

Left: A three-panel assembly, in a fully unfolded state, in a perspective view from outside. An embodiment of such an orthogonal self-supporting three-panel system can be used e.g. as a microwave reflector, particularly for remote sensing or as a radar reference point. For such applications the inner faces of the three panels are covered by a microwave reflecting material.

Right: Basic principle of the hinge connection of two plates with angled tongues.

or welded into place which not only massively hinders handling but can also be dangerous Inventor: Cornelius Senn, D-BAUG on the terrain. Filed 25-Jan-2017 The placement and orientation of the reflectors is therefore a challenge in par- Invention ticular in Alpine terrain. The development of new radar reflectors is intended to tackle all these problems in one go. A collaboration European Patent between engineers and scientists played a decisive role in this. The collaboration has EP17152977 resulted in a now patented system for the rapid, screw-less connection of metal plates The invention described here is an angular (EP17152977; 25.01.2017; inventor: Cornelius coupling for a modular multi-panel system, Senn, D-BAUG). As the process also increases specifically invented for radar reflector con- the stability of the plates, these can be made structions in collaboration with Dr. Silvan significantly thinner. The newly developed Leinss postdoctoral researcher with Prof. reflectors can be easily carried by one Irena Hajnsek, IfU. person when folded and quickly assembled at the place of use. The special shape of the There are countless applications that rely in bly requires the simple aligning of tongues reflector plates also enables manufacture some way or another on a modular system of and recesses on adjacent panels. The angled with laser cutting and mechanical bending, panels. For example, cardboard boxing sys- tongues not only define the angle between which makes production very cost-effective tems, prefab buildings, any kind of shelves the connecting panels but in addition also and precise. This new process and the ease and cabinets and also radar reflectors. All of stabilize the structure and therefore the pa- of handling also enable the reflectors to be these systems need additional components nels do not need to be as thick as those cur- used for satellite observation in areas that like screws/bolts that enable a safe, mecha- rently being used. This technique, for which a are subject to earthquakes and landslides, nically stable yet still releasable connection patented has been granted, can be used for even when locations can only be reached on between the panels. almost any kind of material, like wood, syn- foot (see special contribution on patented Whoever has assembled furniture them- thetics or metal. The tongues and recesses invention EP17152977 on the right). selves knows that small items can be a nu- can be geometrically adjusted according to isance and are easily lost. Whilst this is in- usage and material stiffness. convenient at home, in extreme environment The patented angular coupling technique out in the field (freezing conditions affecting is particularly suited to machine fabrication manual dexterity, snow at high altitude or and therefore the manufacture is both simple during polar expeditions) it makes working and cost effective and numbers and dimen- extremely difficult. Due to its large size and sions can be easily scaled up or down. At the weight it is almost impossible to transport an same time the system is not sensitive to the assembled radar reflector outdoors – be it on adverse effects of exposure to the elements foot, by helicopter or pack animal. However, (e.g. pollution, soiling etc.) Although primarily we need reflectors to calibrate and reference designed for a two or three panel formation radar recordings. any variety of shapes can be formed. It is pos- To solve these problems the inventor Cor- sible therefore to build a fully closed polyhe- nelius Senn has developed a connecting sys- dron by using a multi-panel assembly. tem to assemble three aluminum panels to a stable, lightweight and weather-resistant . radar reflector, quickly and negating the need for small parts. The method of assem-

85 86 FACTS AND FIGURES

87 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 FACTS & FIGURES INSTITUTES AND PROFESSORS AS PER 1 APRIL 2017

IBI Institute of Construction and Infrastructure Management ibi.ethz.ch → Prof. Bryan T. Adey Infrastructure Management Prof. Guillaume Habert Sustainable Construction

IBK Institute of Structural Engineering ibk.ethz.ch → Prof. Mario Fontana Steel and Composite Structures Prof. Walter Kaufmann Concrete Structures and Bridge Design Prof. Bozidar Stojadinovic Structural Dynamics and Earthquake Engineering Prof. Bruno Sudret Risk, Safety and Uncertainty Quantification Prof. Thomas Vogel Structural Design and Existing Structures Prof. Eleni Chatzi Structural Mechanics Prof. Andrea Frangi (TP) Timber Structures

IfB Institute for Building Materials ifb.ethz.ch → Prof. Ingo Burgert (with EMPA) Wood Materials Science Prof. Robert J. Flatt Physical Chemistry of Building Materials Prof. Hans Jürgen Herrmann Computational Physics for Engineering Materials Prof. Ueli Angst (SNSF AP) Durability of Engineering Materials Prof. Bernhard Elsener (TP) Corrosion and Durability of Metallic Materials Prof. Pietro Lura (TP; EMPA) Concrete Technology

IfU Institute of Environmental Engineering ifu.ethz.ch → Prof. Paolo Burlando Hydrology and Water Resources Management Prof. Irena Hajnsek Earth Observation and Remote Sensing Prof. Stefanie Hellweg Ecological Systems Design Prof. Max Maurer (with EAWAG) Urban Water Systems Prof. Eberhard Morgenroth (with EAWAG) Process Engineering in Urban Water Management Prof. Roman Stocker Groundwater and Hydromechanics Prof. Jing Wang (with EMPA) Air Quality and Particle Technology Prof. Markus Holzner (SNSF AP) Environmental Fluid Mechanics Prof. Peter Molnar (TP) Hydrology and Fluvial Systems

(AP) = Assistant Professor, (TP) = Titular Professor, (SNSF) = Swiss National Science Foundation, (TT) = Tenure Track

86 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 FACTS & FIGURES

IGP Institute of Geodesy and Photogrammetry igp.ethz.ch → Prof. Markus Rothacher Mathematical and Physical Geodesy Prof. Konrad Schindler Photogrammetry Prof. Andreas Wieser Geosensorics and Engineering Geodesy Prof. Alain Geiger (TP) Navigation and Satellite Geodesy

IGT Institute for Geotechnical Engineering igt.ethz.ch → Prof. Georgios Anagnostou Underground Construction Prof. Ioannis Anastasopoulos Geotechnical Engineering Prof. Alexander Puzrin Geotechnical Engineering Prof. Sarah M. Springman Geotechnical Engineering (ETH rector since Jan 2015)

IKG Institute of Cartography and Geoinformation ikg.ethz.ch → Prof. Lorenz Hurni Cartography Prof. Martin Raubal Geoinformation-Engineering

IRL Institute for Spatial and Landscape Development irl.ethz.ch → Prof. Adrienne Grêt-Regamey Planning of Landscape and Urban Systems Prof. Bernd Scholl Spatial Development

IVT Institute of Transport Planning and Systems ivt.ethz.ch → Prof. Kay W. Axhausen Transport Planning Prof. Ulrich Weidmann Transport Systems – Public Transport (member of ETH board (VPPR) Jan 2016)

VAW Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology vaw.ethz.ch → Prof. Robert M. Boes Hydraulic Structures Prof. Daniel Farinotti (AP TT; with WSL) Glaciology Prof. Martin Funk (TP) Glaciology Prof. Fabian T. Walter (SNSF AP) Glacier Seismology

87 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 FACTS & FIGURES PROFESSORS’ FIELD OF EXPERTISE WITHIN STRATEGIC FOCAL POINTS IN ALPHABETICAL ORDER

CONSTRUCTION AND NATURAL RESOURCES CONTROLLING, MONITORING INFRASTRUCTURE SYSTEMS AND SYSTEMS AND SIMULATION

Infrastructure Management

Bryan T. ADEY

Underground Construction

Georgios ANAGNOSTOU

Geotechnical Engineering

Ioannis ANASTASOPOULOS

Durability of Engineering Materials

Ueli ANGST (AP)

Transport Planning

Kay W. AXHAUSEN

Hydraulic Structures

Robert M. BOES

Wood Materials Science

Ingo BURGERT

Hydrology and Water Resources Management

Paolo BURLANDO

Structural Mechanics

Eleni CHATZI

Corrosion and Durability of Metallic Materials

Bernhard ELSENER (TP)

Glaciology

Daniel FARINOTTI (AP)

4 assistant professorships (AP), 6 titular professorships (TP), 31 full professorships

88 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 FACTS & FIGURES

strong focus

medium focus

minor focus

CONSTRUCTION AND NATURAL RESOURCES CONTROLLING, MONITORING INFRASTRUCTURE SYSTEMS AND SYSTEMS AND SIMULATION

Physical Chemistry of Building Materials

Robert J. FLATT

Steel, Timber and Composite Structures

Mario FONTANA

Timber Structures

Andrea FRANGI (TP)

Glaciology

Martin FUNK (TP)

Navigation and Satellite Geodesy

Alain GEIGER (TP)

Planning of Landscape and Urban Systems

Adrienne GRÊT-REGAMEY

Sustainable Construction

Guillaume HABERT

Earth Observation and Remote Sensing

Irena HAJNSEK

Ecological Systems Design

Stefanie HELLWEG

Computational Physics for Engineering Materials

Hans Jürgen HERRMANN

Environmental Fluid Mechanics

Markus HOLZNER (AP)

89 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 FACTS & FIGURES PROFESSORS’ FIELD OF EXPERTISE WITHIN STRATEGIC FOCAL POINTS (CONT.) IN ALPHABETICAL ORDER

CONSTRUCTION AND NATURAL RESOURCES CONTROLLING, MONITORING INFRASTRUCTURE SYSTEMS AND SYSTEMS AND SIMULATION

Cartography

Lorenz HURNI

Concrete Structures and Bridge Design

Walter KAUFMANN

Concrete Technology

Pietro LURA (TP)

Urban Water Systems

Max MAURER

Hydrology and Fluvial Systems

Peter MOLNAR (TP)

Process Engineering in Urban Water Management

Eberhard MORGENROTH

Geotechnical Engineering

Alexander PUZRIN

Geoinformation Engineering

Martin RAUBAL

Mathematical and Physical Geodesy

Markus ROTHACHER

Photogrammetry and Remote Sensing

Konrad SCHINDLER

Spatial Development

Bernd SCHOLL

4 assistant professorships (AP), 6 titular professorships (TP), 31 full professorships

90 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 FACTS & FIGURES

strong focus

medium focus

minor focus

CONSTRUCTION AND NATURAL RESOURCES CONTROLLING, MONITORING INFRASTRUCTURE SYSTEMS AND SYSTEMS AND SIMULATION

Geotechnical Engineering

Sarah M. SPRINGMAN

Groundwater and Hydromechanics

Roman STOCKER

Structural Dynamics and Earthquake Engineering

Bozidar STOJADINOVIC

Risk, Safety and Uncertainty Quantification

Bruno SUDRET

Structural Design and Existing Structures

Thomas VOGEL

Glacier Seismology

Fabian Thomas WALTER (AP)

Air Quality and Particle Technology

Jing WANG

Transport Systems – Public Transport

Ulrich Alois WEIDMANN

Geosensorics and Engineering Geodesy

Andreas WIESER

91 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 FACTS & FIGURES ORGANISATION CHART D-BAUG

Department Conference

Head of Department Advisory Board

Institute Professors' Doctoral Study Grading Admissions Directors’ Conference Committee Commission Conference Committees Conference

IBI Construction and Infrastructure Management

IBK Structural Engineering

IfB Building Materials Coordinator Planning & Controlling IfU Environmental Engineering Resources Communication, PR IGP Geodesy and Photogrammetry Education Study Administration IGT Geotechnical Engineering Doctoral Studies ICT IKG Cartography and Geoinformation Laboratories Shops IRL Spatial and Landscape Development

IVT Transport Planning and Systems

VAW Hydraulics, Hydrology and Glaciology

Civil Engineering Environmental Engineering Geomatic Engineering and Spatial Development & (CE) (EE) Planning (BSc Programme) Infrastructure Systems (SDIS) BSc + MSc Programmes BSc + MSc Programmes Geomatics (MSc Programme) MSc Programme

92 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 FACTS & FIGURES ADVISORY BOARD D-BAUG ELECTED: 2013

Hans-Georg Bächtold (Managing Director, Swiss Society of Engineers and Architects, SIA)

Dominik Courtin (CEO Basler & Hofmann AG)

Jürgen Dold (CEO LEICA Geosystems AG part of Hexagon, Switzerland)

Hans-Peter Domanig (President of the Board of Directors Priora Holding AG)

Hans Rudolf Ganz (President, owner of Ganz Consulting / VSL)

Bernard Guillelmon (CEO BLS AG)

Henri Van Damme (MIT Cambridge, MA / ESPCI-Paris Tech)

Hans Peter Willi (Head of Risk Prevention UVEK /BAFU)

FACULTY

Appointments 2016 Prof. Ioannis Anastasopoulos (see page 2–3) Geotechnical Engineering 1 March 2016 Prof. Jing Wang (see page 4–5) Air Quality and Particle Technology 1 August 2016 Prof. Daniel Farinotti (see page 6–7) Glaciology 1 August 2016 Prof. Ueli Angst (see page 8–9) Durability of Engineering Materials 1 January 2017

Emeriti and Retirements 2016 Prof. Willi H. Hager (see page 10–11) Hydraulics 30 July 2016

93 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 FACTS & FIGURES STUDENTS AT D-BAUG FALL SEMESTER 2016 (AS PER: 4 NOV 2016)

Discipline Total of students Total of students Change (16 vs 15) Fall semester 2016 Fall semester 2015 Civil Engineering (CE) 988 1014 -2.7% Civil Engineering BSc 565 549 2.9% Civil Engineering MSc 241 260 -7.3% Civil Engineering (Guest/Mobility) 15 17 -11.8% Doctoral Students CE 167 188 -11.2% Environmental Engineering (EE) 488 476 2.5% Environmental Engineering BSc 218 232 -6.0% Environmental Engineering MSc 190 164 15.9% Environmental Engineering (Guest/Mobility) 7 8 -12.5% Doctoral Students EE 61 58 5.2% MAS ETH in Sustainable Water Resources 12 14 -14.3% Geomatics Engineering & Planning (GP) 225 226 -0.4% Geomatics Engineering & Planning BSc 58 56 3.6% Geomatics Engineering & Planning MSc 31 28 10.7% Geomatics Engineering & Planning (Guest/Mobility) 9 5 80.0% Spatial Development & Infrastructure Systems MSc 62 64 -3.1% Doctoral Students GP + SDIS 46 52 -11.5% MAS ETH in Spatial Planning 19 21 -9.5%

More student figures and charts: see page 60–63

FINANCIAL MEANS EXPENDITURES, IN MILLIONS OF CHF

ETH Basic Funding ETH Additional Funding Third Party Funding1) Total 2011 41.5 4.7 16.3 62.5 2012 44.6 5.4 16.0 66.0 2013 46.6 4.9 18.5 70.0 2014 45.0 5.7 18.6 69.3 2015 46.2 6.2 19.4 71.8 2016 46.9 7.1 19.6 73.6

1) SNSF, KTI, EU, Industry, Federal Agencies, etc.

94 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 FACTS & FIGURES STAFF D-BAUG TOTAL ETH- UND THIRD PARTY FUNDING; IN FTE

Year P AP TP, Senior Senior Postdocs Doctoral Technical Admini- Appren- D-BAUG Total (31.12.) Scientists Research Students, + strative tices (FTE) Fellows Assistants ICT Staff Staff (OA) 2013 29.75 4.0 10.7 44.3 53.1 249.9 60.8 39.6 4.0 496.1 2014 27.75 3.25 8.7 47.1 58.25 247.0 57.5 39.52 3.0 492.1 2015 27.75 4.0 6.7 54.6 59.4 283.2 57.6 37.8 3.0 535.0 2016 28.75 5.0 5.7 55.8 62.9 280.9 58.7 38.9 3.0 539.6

P = Professor, AP = Assistant Professor, TP = Titular Professor/in, OA = Senior Research Fellow [DE: Oberassistent/in] Figures without Student Assistants, Hourly Wage Employees, Trainees, „occupied Workplaces“ FTE = Full Time Equivalent

MASTER OF ADVANCED STUDIES (MAS) DIPLOMAS OF ADVANCED STUDIES (DAS) CERTIFICATES OF ADVANCED STUDIES (CAS)

Institute Title MAS ETH IfU Sustainable Water Resources (SWR) MAS ETH IRL / IVT / NSL Spatial Planning DAS ETH IRL / NSL Spatial Planning DAS ETH IVT Transport Engineering CAS ETH IBK / IVT et al. Risk and Safety of Technical Systems (responsible body: D-MAVT) CAS ETH IBK / IGT / HazNETH Applied Earth Sciences (responsible body: D-ERDW) CAS ETH IGP / IKG Spatial Information Systems CAS ETH IRL / NSL Spatial Development

For all ETH BSc and MSc courses (incl. D-GESS), see vvz.ethz.ch → ETH Centre for Continuing Education, ethz.ch/weiterbildung → 95 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 FACTS & FIGURES HONOURS IN ALPHABETICAL ORDER

Name Institute Award / Prize1) Alcolombri Uria Dr. IfU Awarded a prestigious 2-year fellowship from EMBO Auel Christian Dr. VAW Deutsches Talsperrenkomitee (DTK, Wasser- und Talsperrenbau) for outstanding doctoral thesis, 2nd place Baensch Franziska Dr. IfB Culmann Award for outstanding doctoral thesis Ballo Lukas IVT Willi-Studer-Prize for excellent Master’s thesis ETH Medal for excellent Master’s thesis Bauer Alexandre IfB Culmann Prize for excellent Master’s thesis Behrendt Lars Dr. IfU Best poster award, 4th Microscale Ocean Biophysics conference, Eilat, Israel Berchier Matteo IBK ETH Medal for excellent Master’s thesis Hatt-Bucher-Prize for excellent Master’s thesis Bertram Karin IfU Culmann Prize for excellent Master’s thesis Boucher Justin IfU Culmann Prize for excellent Master’s thesis Büchel Beda IVT VSS Award for excellent Master’s thesis Burkhalter Marcel IBI Construction and Infrastructure Award of ETH Zurich for excellent Master’s Thesis Buss Christian IGT Culmann Prize for excellent Master’s thesis Butt Jemil Avers IGP Best presentation award at JISDM Conference 2016 in Austria Capellari Giovanni IBK/ 2nd place award EMI; Student Paper Competition, EMI Structural Health Monitoring and Milano Control Committee Politecnico Cattarinussi Laurent IBI Construction and Infrastructure Award of ETH Zurich for excellent Master’s Thesis Chatzi Eleni Prof. Dr. IBK Distinguished Lecture; T.F. Ogilvie lecture, Department of Mechanical Engineering at MIT/USA Di Carlo Giovanni IRL Prix Litra 2016 for excellent Master’s thesis Elsener Bernhard Prof. Dr IfB Cover Picture of Materials and Corrosions Fahrni Reto IBK Culmann Prize for excellent Master’s thesis Fernandez Vincente Ignacio Dr. IfU The ISME Journal 2016 Cover Competition Award - an image of bacterial chemotaxis towards Smriga Steve phytoplankton was selected to be the annual cover image Stocker Roman Prof. Dr. Flatt Robert Prof. Dr. IfB Sandmeyer Award 2016 Mishra Ratan Dr. and others Flatt Robert Prof. Dr IfB Acers Fellowship for outstanding contributions to the ceramic science Ghafoori Elyas Dr. IBK ETH Silver Medal for outstanding doctoral thesis Grauvogl Benedikt IBK Hatt-Bucher-Prize for excellent Master’s thesis Gudde Aischa VAW Maggia-Prize for excellent Master’s thesis Guidon Sergio IVT Culmann Prize for excellent Master’s thesis Guillaume Sébastien Dr. IGP ETH Silver Medal for outstanding doctoral thesis Hug Simon IGT Culmann Prize for excellent Master’s thesis

1) Short description; invited lectures and similar are not mentioned

96 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 FACTS & FIGURES

Name Institute Award / Prize1) Huo Jing IfU Willi-Studer-Prize for excellent Master’s thesis Hurni Lorenz Prof. Dr. IKG The Golden Tricycle (Award for family-friendly supervisors) Kool Sander IRL Culmann Prize for excellent Master’s thesis Korfiati Athina IKG Culmann Prize for excellent Master’s thesis Layer Manuel IfU Culmann Prize for excellent Master’s thesis Lee Minu IBK Willi-Studer-Prize for excellent Master’s thesis ETH Medal for excellent Master’s thesis Hatt-Bucher-Prize for excellent Master’s thesis Lindner Fabian VAW Best Poster Award at the 76th Annual Meeting of the Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG) Lötscher Dominik IBK SIKA-Award for excellent Master’s thesis Lucas Célia IfU Best Talk, Swiss Geoscience Meeting 2016 Lura Pietro Prof. Dr. IfB, Empa Editor in Chief, Materials and Structures, RILEM, since Jan 2016 Lüthi Benjamin IfU Culmann Prize for excellent Master’s thesis Marchon Delphine Dr. IfB 2nd best oral presentation at Junior Euromat Conference 2016 Best thesis in construction chemistry (Title: Controlling cement hydration through the molecular structure of comb-polymer super plasticizers) Martakis Panagiotis IBK Culmann Prize for excellent Master’s thesis Mata Falcón Jaime Dr IBK Swiss Technology Award in the Category “Inventors” for “Mesh Mould” (in collaboration with the National Centre of Competence in Research (NCCR), Digital Fabrication) 2nd ANCI Prize for construction related PhD thesis awarded by the National Spanish Association of Independent Construction Companies Merk Vivian Dr. IfB Swiss Chemical Society: Follow-up poster prize Early Postdoc Mobility Fellowship / Swiss National Science Foundation Michael Plötze Dr. IGT Golden Hammer Award for Paper in Engineering Geology, V. 193, 2015 Michiels van Kessenich Laurens IfB Statphys 26 poster award – One of the twelve best posters (out of 700 posters) at the StatPhys Conference 2016 in Lyon

Müller Florian IBI Culmann Prize for excellent Master’s thesis

Naskar Nilanjon IfB 3rd best poster, Poster Award Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Palacios Marta Dr. Flatt Robert Prof. Dr. Nguyen Jennifer IfU Best short talk, 4th Microscale Ocean Biophysics conference, Eilat, Israel Pfreundt Ulrike Dr. IfU ETH Zurich Postdoctoral Fellowships (“ETH Fellows”) Poletti Flavio IVT VSS Award for excellent Master’s thesis Preiswerk Lukas VAW Outstanding Student Paper Award at the American Geophysical Union Fall Meeting Puntel Emma IGT Maggia-Prize for excellent Master’s thesis Pustovgar Elizaveta Dr. IfB Best video promoting a research presentation

97 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 FACTS & FIGURES HONOURS IN ALPHABETICAL ORDER

Name Institute Award / Prize1) Puzrin Alexander Prof. Dr. IGT International Research Fellow 2016, University of Newcastle, Australia Adjunct Professor, University of Western Australia Rao Xiaolu Dr. IVT ETH Silver Medal for outstanding doctoral thesis Raubal Martin Prof. Dr. IKG Innovation Lecturer (INNOLEC) at Masaryk University Brno, Czech Republic Sanz Pont Daniel Dr. IfB Editor’s choice paper (2016): Paper in recognition of the quality of the contribution Flatt Robert Prof. Dr. to the journal Schalko Isabella VAW 2nd place Student Poster Award at the 13th Interpraevent Congress in Luzern Best presentation award, Research Day D-BAUG, ETH Zürich (Meet & Share 2016) Schlatter David IBK SGEB-Prize for excellent Master’s thesis Secchi Eleonora Dr. IfU ETH Zurich Postdoctoral Fellowships (ETH Fellows) Senn Ingrid IfU Geoswiss Award for excellent Master’s thesis Smriga Steve Dr. IfU Best poster award, EMBO/EMBL meeting, Heidelberg, DE Stäger Dominik Dr. IfB Statphys 26 poster award – one of the twelve best posters (out of 700 posters) at the StatPhys Conference 2016 in Lyon Steinmann David IRL Willi-Studer-Prize for excellent Master’s thesis Stocker Roman Prof. Dr. IfU Golden Owl of the VSETH Streule Thomas IBI Construction and Infrastructure Award of ETH Zurich for excellent Master’s Thesis Helbling Prize for excellent Master’s thesis Stucki Dominic IVT Geoswiss Award for excellent Master’s thesis ETH Medal for excellent Master’s thesis Prix Litra 2016 for excellent Master’s thesis Tran Duc IBK Culmann Prize for excellent Master’s thesis Vogel Christoph Dr. IGP ETH Silver Medal for outstanding doctoral thesis Vögeli Christian IfU ETH Medal for excellent Master’s thesis Vrakas Apostolos Dr. IGT ICE Medal; best geotechnical publication in Géothechnique, V. 65, 11, 2015 GYSS2017: Global Young Scientists in Singapore, elected participant Wagner Paul-Remo IBK Culmann Prize for excellent Master’s thesis Wang Jing Prof. Dr. IfU Editor for the journal Aerosol Science & Technology Wangler Timothy Dr. IfB Swiss Technology Award (Inventors) Flatt Robert Prof. Dr. IfB Hack Norman Dfab and others (D-ARCH) Wegner Jan Dirk Dr. IGP Outstanding reviewer award 2016 of the ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing Best presentation award, Research Day D-BAUG, ETH Zürich (Meet & Share 2016) Outstanding reviewer award 2016 of the IEEE Geoscience and Remote Sensing Society Wheeler Jeanette Dr. IfU ETH Zurich Postdoctoral Fellowships (ETH Fellows) Willi Daniel IGP Best presentation award, Research Day D-BAUG, ETH Zürich (Meet & Share 2016)

98 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 CONTACTS CONTACTS APRIL 2017

Prof. Thomas Departementsvorsteher (DV) Prof. Dr. Paolo Stellvertreter DV VOGEL Head of D-BAUG BURLANDO Deputy DV

Studiendirektor Bauingenieurwissen- schaften (BSc + MSc) ■ Prof. Dr. Markus Delegierter Prof. Dr. Robert J. Director of Study Curricula Civil ROTHACHER Delegate D-BAUG FLATT Engineering (BSc + MSc)

Studiendirektor Umweltingenieur- Studiendirektor Geomatik und Planung wissenschaften (BSc + MSc) ■ (BSc + MSc) ■ Prof. Dr. Eberhard Director of Study Curricula Environ- Prof. Dr. Andreas Director of Study Curricula Geomatic MORGENROTH mental Engineering (BSc + MSc) WIESER Engineering and Planning (BSc + MSc)

Studiendirektor Raumentwicklung und Infrastruktursysteme (MSc) ■ Director of Study Curriculum Spatial Prof. Dr. Kay W. Development & Infrastructure Prof. Dr. Hans Jürgen Delegierter Informatik & Computer AXHAUSEN Systems (MSc) HERRMANN Delegate Informatics ICT

99 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 STAFF STAFF

Koordinator, Planung & Controlling, Ressourcen Dr. Patrick O. Coordinator, Planning & Controlling, Edith Sekretariat DILGER Resources ALTENBURGER Secretariat

Franziska Lehre Karin Doktorat TSCHUDIN Education SCHNEIDER Doctorate

Leiter Studiensekretariat Studiensekretariat Bauingenieurwissenschaften ■ Bauingenieurwissenschaften ■ Enrico Head Study Administration Margrit Study Administration MANNA Civil Engineering KÜPFER Civil Engineering

Leiterin Studiensekretariat Umweltingenieurwissenschaften ■ Sabine Head Study Administration SCHIRRMACHER Environmental Engineering

Leiterin Studiensekretariat Geomatik und Planung ■ REIS ■ Studiensekretariat Kontakt Gender & Diversity Geomatik und Planung ■ Head Study Administration Geomatic REIS ■ Regula Engineering and Planning & SDIS Kathrin Study Administration Geomatic OERTLE Contact Gender & Diversity KOCH Engineering and Planning & SDIS

100 D-BAUG ANNUAL REPORT 2016 STAFF

Leiter Informatik und Computer Informatik und Computer ISL D-BAUG Bauwelt Christoph M. Head ICT Roland ICT FREI ISL D-BAUG ALBER Bauwelt

Peter Leiter Metallwerkstatt Harald Metallwerkstatt JENNI Head Mechanical Workshop BOLLINGER Mechanical Workshop

Werner Materiallager & Chemikalien Cornelius Elektroniklabor DAHINDEN Material & Chemical Stores SENN Electronics Workshop

Leiter Labor für Umweltingenieure Labor für Umweltingenieure Daniel Head Laboratory for Environmental Luzia Laboratory for Environmental BRAUN Engineering VON KÄNEL Engineering

Labor für Umweltingenieure Lucien Laboratory for Environmental Corina HR-Beraterin D-BAUG BIOLLEY Engineering NIESCHER HR consultant D-BAUG

101 D-BAUG JAHRESBERICHT 2016 KLIMASCHUTZPROJEKT

D-BAUG IST CLIMATEPARTNER UND UNTERSTÜTZT KIBALE NATIONALPARK, UGANDA

Kibale Nationalpark, Uganda Wald- schutz

Der Kibale Nationalpark ist eines der letz- ten erhaltenen tropischen Waldgebiete in Uganda. Der Park beherbergt die grösste Vielfalt von Primaten in ganz Ostafrika. Vor der Umsetzung des Projektes litt das Gebiet unter starkem Vegetationsabbau und Bodenerosionen, auf Grund andau- ernder konsumtiver Nutzung und Entwal- dung. Durch die Wiederaufforstungs- und Erhaltungsmaßnahmen auf einer Fläche von insgesamt ca. 10.000 Hektar, trägt das Projekt heute zum Klimaschutz bei, indem die Bäume bei der Photosynthese Koh- lenstoff aus der Luft binden, und schützt gleichzeitig die regionale Biodiversität.

Die lokale Bevölkerung profitiert durch die rund 260 entstanden Arbeitsplätze des Projektes. Für die nachhaltige Forstwirt- schaft, die positiven Auswirkungen auf die Der Kibale Nationalpark liegt im ostafrikanischen Land Uganda. Der Park lokale Bevölkerung und die biologische beginnt ca. 20 km süd-östlich der Stadt Fort Portal, der Hauptstadt des West- Vielfalt wurde das Projekt zusätzlich mit lichen Distrikts Kabarole. den FSC und CCBS (Climate, Community and Biodiversity Standard) ausgezeichnet.

102 HERAUSGEBER PUBLISHED BY Departement Bau, Umwelt und Geomatik Department of Civil, Environmental and Geomatic Engineering

REDAKTIONSLEITUNG EDITOR-IN-CHIEF Dr. Patrick O. Dilger Dr. Patrick O. Dilger

TEAM TEAM Edith Altenburger (Lektorat, Versand) Edith Altenburger (proofreading, dispatch) Christoph M. Frei (Datenbank, Versand) Christoph M. Frei (database, dispatch)

LAYOUT LAYOUT qgraphics GmbH qgraphics GmbH Grafik + Design Grafik + Design Wädenswilerstrasse 11 Wädenswilerstrasse 11 CH-8712 Stäfa CH-8712 Stäfa

FOTOS PHOTOS ETH Zürich / D-BAUG ETH Zurich / D-BAUG

D-BAUG IST CLIMATEPARTNER D-BAUG IS CLIMATEPARTNER CO2-Äquivalente: CO2-equivalent 1'790 KG 1,790 KG Unterstütztes Klimaschutzprojekt: Supported climate protection project: WALDSCHUTZ FOREST PROTECTION KIBALE NATIONALPARK KIBALE NATIONAL PARK UGANDA UGANDA ClimatePartner-ID: ClimatePartner-ID: www.climate-id.com/11700-1704-1001 → www.climate-id.com/11700-1704-1001 →

Dieser Jahresbericht wurde auf Refutura Papier gedruckt. This Annual Report was printed on Refutura paper. Refutura is Refutura stammt zu 100% aus Altpapier, das dem Recycling- made out of 100% recycled paper, which was taken out of the kreislauf entnommen­ wurde. Refutura wurde vom WWF auf waste recycling circle. Refutura has been testet by the WWF on Umweltverträglichkeit getestet und mit «exzellent» bewertet: its environmental compatibility and was rated "excellent": http://checkyourpaper.panda.org/papers/855 → http://checkyourpaper.panda.org/papers/855 →

1'900 Exemplare 1,900 copies

1. Auflage April 2017 1st Edition April 2017

CO2 neutral 100% Recycled Fiber ETH ZÜRICH HÖNGGERBERG APRIL 2017

Schaf mattstrasse

HDB HIA Annexbau HKK (ETH House of Gu sta ve- HEZ Navil Natural Resources) l e-W eg HGP e HIT s HIA s a n g r e n t St - Höngg gri r HIK li e HIR HIQ u t-Gar erb a u e g r P d gr HIP - i erb HIF ng un gg g b i e ang e HPF g ön g e W f L - l - H r HPF W o - g ans HPM et e W - D-BAUG r W H e - ezne i e m k n- Flora- i g e a-H au Ac t r Mar e - s Othma u Ruchat- B b W A a Roncati- o mman r L Ot k ich - to e Garten -S Ja n tern- R -W - g e Albert- W HPK g e us in Steiner- g HPL r A de g lb Garten a r ert-Ei T e n HPT rb st - e e HIG d in-S r - HIB A l gg t u HPT e ra gu f n s P s e ö s HIL ic t Jo HPG g e c e- ti a hn Edua e H rd - S HPW -Ho vo W n-Ne Jo f hn- uman N eu von n- man - We HPZ n - g -W A e - eg HPI i l HPT m b au g g e Stefano- Mar e e r Joseph-von- B t Franscini- W W -E - in Deschwanden- x Pe st Platz u te e Platz HPR r- i ea D n eb l HPP ye -

-W S eu

R e t g -

r z

a HPH s g HCI an e

s Hermine- r g e F - W e HXE Raths- - E r HWW W ert e m - Garten b r r HPV o r i e u l n R - z D K e HWC -Gnehm- l H Robert ö - Vla t a Weg i r di - Paul - u mi S Feyerabend - r-P t La r r HWA e lo A100120/JD100042 ) a Hof g-W Robert- s e HPS s H g Gnehm- e öng po ( J o

g HWB f Platz t

er s o b s er H grin - g r

au © sw i

L t- s Leo e po Ern s ld s -Ru a zic r k t a-W S e - g i 01 © ET H Zü rich l u a HCP

P 2017 - - g n a pus - g lf o

W g-Ca m

N erbe r Hoeng g -

0 25 50 m ETH

ETH Zürich ETH Zurich Departement Bau, Umwelt und Department of Civil, Environmental Geomatik (D-BAUG) and Geomatic Engineering (D-BAUG) Stefano-Franscini-Platz 5 Stefano-Franscini-Platz 5 Postfach 193 P. O. Box 193 CH-8093 Zürich CH-8093 Zurich baug.ethz.ch → baug.ethz.ch →