Die bei Stehla

Ostelbien in Die Gemeinden Arzberg und im Porträt Inhaltsverzeichnis Die Verwaltung

Die Verwaltung als Dienstleister U2 Grußwort der Bürgermeister als Dienstleister René Vetter und Holger Reinboth 1 Die Gemeinde Beilrode bildet mit der Gemeinde Arzberg eine Lage der Gemeinden – Infrastruktur und ­Verwaltungsgemeinschaft. Erfüllende Gemeinde und Verwaltungs- Verkehrsanbindung 2 sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Beilrode. Die Ortsteile stellen sich vor 3 Gerne stehen Ihnen bei Fragen die Mitarbeiter der Radwege 8 Gemeinde­verwaltungen zur Verfügung. Ostelbisches Mehrgenerationenhaus Arzberg (O-M-A) 8 Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele 9 Beilrode Arzberg Kitas und Schulen 11 Bahnhofstraße 21 Platz der Einheit 1 04886 Beilrode 04886 Arzberg Medizinische Versorgung 12 Telefon: 03421 7322-0 Telefon: 034222 40271 Freiwillige Feuerwehren und Vereinsleben 13 Fax: 03421 7322-25 Fax: 034222 40249 Heiraten 15 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.beilrode.de www.gemeinde-arzberg.de Traditionsreiche Veranstaltungen 15 Impressum 15 Kirchen 16 U = Umschlag Erlebnispfad Falkenstruth

Verehrte Einwohner der Gemeinden Arzberg und Beilrode, liebe Ostelbier, sehr geehrte Leser, mit dieser Broschüre halten Sie ein regionales Druckwerk in der Hand, aus dem die Einheimischen viele nötige Informationen für ihr Leben und Wirken in unseren beiden Gemeinden entnehmen und Gäste wie Besucher einen Überblick­ über unser Dasein in ­Ostelbien sowie die Angebote zum Erkunden und Verweilen er­ halten sollen.

Ostelbien in Nordsachsen – für die einen l(i)ebenswerte ­Heimat, für die ­anderen ­entdeckenswertes Gebiet zwischen nord- sächsischem Elbeufer und den Nachbarn ­Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Die 161 Quadratkilometer bieten allerlei: die 29 Ortsteile unserer ­beiden Ge­meinden Arzberg und Beilrode sowie das zur Kreisstadt Torgau ­gehörende Pferdedorf Graditz, Rand-Waldgebiete der ­Annaburger Heide, Biotope und die idyllischen Elbauen ­sowie viel Erkundenswertes. Historische ­Schlösser, ein Kürbismuseum, Luthers Spuren, ein ­Märchenland, der älteste erhaltene Ringbrandofen der Welt, der größte Reptilienzoo Europas, ein Flugplatz – und ­engagierte Menschen, die ihr Leben vor Ort selbst mitgestalten, laden ein.

Unsere Service-Broschüre will darüber informieren, aber auch ­Alltägliches und noch mehr vermitteln. René Vetter Holger Reinboth Bürgermeister Bürgermeister Schön, dass Sie hier Ihre Heimat haben, danke für Ihr Interesse! Gemeinde Beilrode Gemeinde Arzberg

1 S-Bahn Arzberger Bürgerbus-Team

Lage der Gemeinden – Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Die Gemeinden Beilrode und Arzberg liegen vor den Toren der ARZBERGER BÜRGERBUS Renaissancestadt Torgau, eingebettet in den Elbauen und den Waldgebieten der Annaburger Heide sowie an den Länder­ Der Arzberger Bürgerbus ergänzt die Angebote des öffentlichen grenzen Brandenburgs und Sachsen-Anhalts. Personennahverkehrs. Das Angebot wendet sich an alle älteren und mobil eingeschränkten Bürger. Der Bürgerbus kann bestellt werden Ländlicher Charme verknüpft mit Kleinstadt-Flair bietet den und holt mitfahrende Gäste direkt an der Haustür ab und bringt sie ­ost­elbischen rund 6.400 Einwohnern und natürlich auch ­seinen wieder zurück nach Hause. Das Fahrzeug bietet acht Sitzplätze, Gästen genügend Spielraum zum Wohlfühlen, Wohnen und eine ausklappbare Einstiegsrampe sowie Platz für Kinderwagen, ­Arbeiten. Touristische Sehenswürdigkeiten und Attraktionen ­finden Rollator, Rollstuhl und die Einkäufe. sich in allen ostelbischen Ortsteilen, die einen Abstecher vom Elberadweg und Lutherpfad lohnenswert machen. Die gute Verkehrs- Es werden alle 18 Ortsteile der Gemeinde Arzberg sowie die anbindung (S-Bahn und B 183, B 87), die sehenswerte Umgebung, Orte Beilrode, Torgau, Falkenberg / Elster, Koßdorf, Mühlberg und das ­aktive Vereinsleben und vor allem die Menschen hier machen ­ angefahren. beide ­Gemeinden zu einem liebens- und lebenswerten Terrain. Bürgerbus-Kontakt Buckau Telefon: 034222 486020 Fermers- Anrufzeiten: Montag und Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr Großtreben walde

Dautzschen Züllsdorf ElbeLast ELBFÄHREN BELGERN UND PRETTIN

Neubleesern Unmittelbar an den Gemeindegrenzen verkehren die Elbfähren Löhsten Belgern und Prettin. Neben Fußgängern werden Radfahrer, Autos, Döbern Rosenfeld Döhlen LKWs und sogar Reiter transportiert. Neiden 87 Repitz Zwethau Döbrichau Rehfeld 182 Luftsportverein Kreischau Torgau-Beilrode Welsau 183 Beilrode Eulenau Elsterberg Werdau 183 87 Prausitz Heidehäuser Kötten TORGAU Graditz Nichtewitz Pflückuff Loßwig Pülswerda Triestewitz Arzberg Weßnig Kamitz Blumberg Bennewitz Kathewitz Kaucklitz

Köllitsch Adelwitz Packisch Tauschwitz Stehla Staupitz Mehderitzsch Beckwitz 182 Elbe Mahitzschen BELGERN Fähre Fähre

2 Arzberg Adelwitz

Die Ortsteile stellen sich vor

DIE ORTSTEILE DER GEMEINDE ARZBERG Blumberg Ersterwähnung: 1243, Einwohner: 347 Adelwitz Ersterwähnung: 1314 Der zweitgrößte Ort der Gemeinde ­beging 2018 sein Einwohner: 53 ­775-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung. Ein reges Vereinsleben und eine aktive Feuerwehr gestalten das Dorfleben. Sehenswert im Adelwitz gilt als Pferdedorf, das repräsentiert speziell der Reitverein­ sogenannten Gassengruppendorf: die Dorfkirche ohne Kirchturm. „Rittergut Adelwitz“ mit Außenterrain, Reithalle und Stallungen. Imposant ist die Kulisse des noch still liegenden Schlosses des ­Rittergutes (seit 1568) mit angrenzender Parkanlage. Elsterberg Ersterwähnung: unbekannt, Einwohner: 29

Arzberg Das ans Brandenburgische grenzende Kleindorf liegt direkt an Ersterwähnung: 1251 der Bundesstraße B 183. Es gilt als eins der kleinsten Ortsteile Einwohner: 550 der ­Gemeinde Arzberg. Das einst hier stehende Herrenhaus mit ­Anlagen wurde in den 1950er Jahren abgerissen. Der Hauptort der Gemeinde ist Sitz der Gemeindeverwaltung. Hier steht die Kita, die Grundschule, die Heimatstube, das Mehr­ generationenhaus O-M-A, der Dorfladen, die Kirche (erbaut Heidehäuser 1905), das Tierheim und der Sportkomplex „Am Rosenholz“. Die Ersterwähnung: 1844, Einwohner: 43 hiesige ­Feuerwehr besteht seit 1897. 2017 war Arzberg Land- kreis-Sieger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Der Ortsteil Heidehäuser ist der jüngste der Gemeinde, erstmals im Oktober 1844 in der Kirchenchronik erwähnt. Er entstand als Siedlung am Waldrandgebiet der Anna­burger Heide und ist von Einfamilienhäusern – oft im Bungalowstil errichtet – geprägt.

Ostelbischer Pflegedienst Rebecca Dieke-Fuhrmann Straße der Jugend 8 • 04886 Arzberg Telefon: 034222/43900 oder 0162/2928710 E-Mail: [email protected]

Zuverlässige Pflege Ich bleib daheim, die glücklichsten Menschen fi ndet man zuhause.

3 Kita-Arzberg Park Triestewitz

Kamitz Nichtewitz Ersterwähnung: 1252, Einwohner: 23 Ersterwähnung: 1251, Einwohner: 158

Das idyllisch am Elbedeich gelegene ­Kamitz wird durch das Das agrarisch geprägte Zeilendorf Nichte­witz gehört seit 1950 1890 erbaute, im Privat­besitz befindliche Herrenhaus geprägt, zur Gemeinde Arzberg. Die alte Poststraße Torgau – ­Dresden das 1993 als Filmkulisse („Heller Tag“) diente. Die Geschichte führte einst durch den Ort. Die 1906 gegründete Wehr und ihr des Gutshofes mit Rittergut geht bis zur Mitte des 13. Jahrhundert Förderverein ­engagieren sich heute fürs gesellige Dorfleben. zurück.

Ottersitz (Wüstung) Kathewitz Ersterwähnung: 1314, Einwohner: 0 Ersterwähnung: 1253, Einwohner: 14 Nach dem Zerfall des einstigen im 19. Jahrhundert errichteten Das am Naturschutzgebiet „Alte Elbe Kathewitz“ gelegene Kathe­ ­Rittergutes Ottersitz (wahrscheinlich mit Parkanlage) verfiel es in witz gilt als Anglerparadies. Das 1912 errichtete Herren­haus den letzten Jahrzehnten zu einer Wüstung. Ottersitz wird heute – zu DDR-Zeiten als Kinderheim dienend – steht heute leer. Land-­ ­daher als unbewohnter Arzberger Ortsteil geführt. Aktivitäten bietet der benachbarte „Altertümliche Bauernhof“.

Packisch Kaucklitz Ersterwähnung: 1240, Einwohner: 45 Ersterwähnung: 1251, Einwohner: 34 Das Herrenhaus der Domäne Pack gab dem Ort seinen Namen; Das durch die Staatsstraße S 25 gequerte Dorf gehört seit dem Jahr ­Familie Lücke bewirtschaftete die Domäne bis 1945. Das Herren- 1950 zur Gemeinde Arzberg. Das Straßendorf ist über­wiegend haus wurde danach von der Betriebsberufsschule Köllitsch genutzt. landwirtschaftlich geprägt. Das Schaf ist das dominante Tier im Dorf an der S 25.

Köllitsch Piestel Ersterwähnung: 1314, Einwohner: 78 Ersterwähnung: 1220, Einwohner: 7

Im Zentrum des am Elbdeich und Elberadweg gelegenen Orts- Piestel hat zwei Superlative: Er ist der ­älteste und der kleinste teils steht das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch. Der sächsische ­Arzberger Ortsteil. Das vormals ortsbildprägende Gutshaus wurde Staats­betrieb für landwirtschaftliche Berufsausbildung, Zucht und in den 1960er Jahren abgerissen. Die nahe „Emmas Ruh“ erinnert Forschung ist der größte Arbeitgeber in der Gemeinde. an einen sagenvollen Flecken.

Kötten Prausitz Ersterwähnung: 1242, Einwohner: 58 Ersterwähnung: 1251, Einwohner: 20

Kötten – einst als Vorwerk des Klosters Mühlberg von Bedeutung Prausitz liegt am Rande des Triestewitzer Waldes und gilt – vom – liegt an der Bundesstraße B 183. Das vormals das Ortsbild Abzweig B 183 kommend auf der S 25 – als „Tor“ zur Gemeinde ­prägende Schloss wurde in den 1980er Jahren abgerissen. Arzberg. Seit 1949 gibt es Strom im Ortsteil, 1963 kam der erste Telefonanschluss, 2018 entstand ein befestigter „Grüner Weg“.

4 Blick auf Beilrode Bürgerhaus Dautzschen

Pülswerda Die 1992 errichtete Wohnungen, ein Ärztehaus und die Ersterwähnung: 1368, Einwohner: 54 Kegelbahn mit Gastronomiebetrieb ergänzen die Einrichtungen vor Ort. Pülswerdaer Blickfang ist das private Schloss mit Park. Idyllisch am Elbdeich gelegen bietet es die Kulisse für den erstmals im Jahr 2000 durchgeführten Ostelbischen Bauernmarkt. Der Elberadweg nach Graditz führt durch den Ort, ein Hofladen und eine Gärt­ DIE ORTSTEILE DER GEMEINDE BEILRODE nerei bieten frische Land-Produkte. Beilrode Ersterwähnung: 1938, Einwohner: 2.153 Stehla Ersterwähnung: 1235, Einwohner: 113 Beilrode entstand aus dem Zusammenschluss der Dörfer Zeckritz (Ersterwähnung 1245) und Zschackau (Ersterwähnung 1250) am Stehla ist auf der S 25 der Grenzort der Gemeinde zu Branden- 1. Oktober 1938. Mit über 2.000 Einwohnern ist Beilrode nicht burg. Die vom Pfarramt Mühlberg betreute Kirche (erbaut 1716) nur der größte Ort in Ostelbien, sondern auch Sitz der Verwal- ist das Zentrum des Ortes, der seit 1993 zur Gemeinde Arzberg tungsgemeinschaft. Beilrode besitzt eine Kita, eine Grund- und ­gehört. Zwei Mühlen stehen hier, der Elbaueboden ist fruchtbar. Oberschule sowie einen Schulhort. Der Ort verfügt über eine gut funktionierende Infrastruktur von ­Ärzten, Apotheke und Physiotherapie, über Einkaufsmöglichkeiten Tauschwitz bis hin zum Zughaltepunkt in Richtung und Cottbus. Ersterwähnung: 1299, Einwohner: 30 Die Freiwillige Feuerwehr sowie zahlreiche Vereine bieten viele Möglichkeiten für eine interessante Freizeitgestaltung. Das nach dem 2. Weltkrieg niedergebrannte Schloss bildete einst das Ortszentrum. Heute erinnern eine alte Gruft und Gräber sowie die Parkanlage noch daran. Der NABU-Schleiereulenturm steht im Dautzschen Ortskern. Hier führt der Weg zur Fähre nach Belgern. Ersterwähnung: 1242, Einwohner: 346

Die Kirche wurde im Jahre 1346 erstmalig erwähnt. Im Ort gibt Triestewitz es ein Bürgerhaus mit Heimatarchiv, Arzt, Bibliothek und einem gut Ersterwähnung: 1251, Einwohner: 246 genutzten Versammlungsraum. Mit der Feuerwehr, dem Dorfclub „Dautzschen lebt“, dem Förderkreis Kirche Dautzschen und der Die Kirche (von 1582), das Schloss (nach 1758) und die Kita „Käferparadies“ gibt es vielfältige kulturelle Veranstaltungen im ­Parkanlage prägen das Bild des drittgrößten Ortes der Gemeinde.­ ­gesamten Jahr.

Vermittlung von Versicherungen als gebundener Vertreter (§ 34d Abs. 4 GewO) ausschließlich an die Versicherungsunternehmen der Allianz. Eingetragen im Versicherungsvermittlerregister unter Nr. D-OL2E-AVH6A-08 (Anja Uischner), DIHK e.V., Breite Straße 29; 10178 Berlin, Tel. 0.180.600 58 50 (Festnetzpreis 0,20 €/ Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60 €/Anruf). Internet: www.vermittlerregister.info Anja Uischner und www.vermittlerregister.org. | Vermittlung von Investmentfonds, Vermögensverwaltungsprodukten und sonstigen Finanz- instrumenten für die Oldenburgische Landesbank AG. | Schlichtungsstellen: Versicherungsombudsmann e.V., Postfach 080632, 10006 Versicherungskauffrau BWV Berlin, E-Mail: [email protected]. Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung, Postfach 060222, 10052 Berlin, E-Mail: [email protected]. Ombudsmann Bundesverband deutscher Banken, Postfach 040307, 10062 Berlin, E-Mail: Generalvertretung der Allianz [email protected]. Kontakt: Ernst-Thälmann-Straße 21 · 04886 Beilrode Vermittlung von: Telefon 0 34 21.71 26 22 · Telefax 0 34 21.77 59 37 • Versicherungen für die Versicherungsunternehmen der Allianz [email protected] • Investmentfonds und Vermögensverwaltungsprodukten der Allianz Bürozeiten: Di 10 – 12 u. 13 – 18 Uhr · Do 10 – 12 u. 13 – 18 Uhr Asset Management Gruppe Fr. 13 – 17 Uhr · und nach Vereinbarung

5 Herrenhaus Historische Posthaltestation Döbrichau auf der Last

Döbrichau Großtreben Ersterwähnung: 1241 Ersterwähnung: 1238, Einwohner: 409 Einwohner: 278 Großtreben ist der nördlichste Ort in Ostelbien. Ortsbildprägend­ Bis 1660 gehörte der Ort zum sächsischen Amt Annaburg, bis sind die großen Zwei-, Drei- und Vierseitenhöfe sowie das 1815 zum Amt Schweinitz. Die evangelische Kirche St. Nikolaus ­Ensemble um Kirche und Großtrebener Schloss (Herrenhaus mit und die gegenüberliegende frühere Posthaltestation sind ­wichtige Gutsanlage) sowie der Ringbrandofen am Ortsausgang. Seit Anlaufpunkte auf dem ostelbischen Lutherweg in Döbrichau. Auch 1923 gibt es hier organisierten Sport – heute SV Grün-Weiß der Schneeglöckchengarten und Reptilienzoo sind besondere Großtreben. ­Alleinstellungsmerkmale für den Ort und die Gemeinde. Mit der Feuerwehr, den Vereinen und eigenem Engagement finden ver- Kreischau schiedenste Veranstaltungen im Ort statt. Ersterwähnung: 1251, Einwohner: 152

Döhlen Bis ca. 1680 war Kreischau Lehnsgut der jeweiligen Landes­ Ersterwähnung: 1339, Einwohner: 97 herren, dann kurfürstliches Kammergut, später eine Stuterei und zuletzt eine preußische Domäne. Die Pferde­zucht wurde z. B. mit 1690 wurde in Döhlen ein Jagdschloss erbaut. Der Umbau des 50 Stuten und zwölf Beschälern begonnen und bis zum Jahr 1748 Gutes Döhlen in eine Stuterei wurde 1729 vorgenommen und fortgeführt. der Pferdebestand erhöhte sich von Jahr zu Jahr. Im Oktober 1929 wurde Döhlen eine selbstständige Landgemeinde. Last Der sogenannte „Prudel Döhlen“ wurde 1997 zum Naturschutz- Ersterwähnung: 1349, Einwohner: 69 gebiet erklärt. Ortsbildprägend ist die ehemalige Gutsanlage mit dem sanierten Eulenau Herrenhaus. Die örtliche Schäferei ist weit über die Gemeinde­ Ersterwähnung: 1251, Einwohner: 47 grenzen bekannt.

Eulenau wird im Jahre 1251 in der Besitz­urkunde des Zister­ Neubleesern zienser Nonnenklosters bei Grimma erstmalig erwähnt. Nach dem Ersterwähnung: 1723, Einwohner: 32 1.Weltkrieg zählte Eulenau 84 Einwohner. Der 1961 gegründete Dorfclub war 1966 Kreissieger für gute Kulturarbeit. 2001 fand Der Ort wurde 1723 als Betriebsteil des Gestütes Graditz zusammen mit Kreischau die 750-Jahr­ feier statt. ­gegründet. Bis 1930 war die Entwicklung des Ortes, der ringsum von Dämmen eingeschlossen ist, vom Gestüt abhängig.

Gundula Müller Fachwirtin für Finanzdienstleistungen

Hauptstraße 52, OT Großtreben Bahnhofstraße 1 04886 Beilrode 04886 Beilrode Telefon: (035386) 2 33 14 Telefon: (03421) 7 78 76 87 WhatsApp: (035386) 2 33 14 E-Mail: [email protected] · www.g-mueller-lvm.de

6 Hotel Wenzels Hof Zwethau

Rosenfeld Zwethau Ersterwähnung: 1251, Einwohner: 183 Ersterwähnung: 966, Einwohner: 457

Durch einen richterlichen Spruch wurde Rosenfeld im Jahre 1251 Zwethau ist der älteste Ort in Ostelbien. Im Jahre 1458 wurde zur Dorfgemeinde im Amt Torgau erhoben. Die Kirche Rosenfeld Zwethau als Rittersitz erwähnt. Ältester Zeitzeuge ist der Glocken- gehörte nachweislich 1529 zur 1. Kirchenvisitation und wurde turm der Zwethauer Kirche. Die Mauern dürften aus dem von besucht. Das Vereinsleben mit den Landfrauen, 11. Jahrhundert stammen. Die „Lutherscheune“ und der Park dem Carnevalsverein und dem Männerstammtisch bereichert den Zwethau sind für Einwohner, Kita, Feuerwehr und für die Vereine ­Zusammenhalt im Ort. wichtige Treffpunkte.

Kürbismuseum Erlebnisgastronomie

Termine erfragen: www.kuerbisdomizil.de Anmeldungen: Partyservice außer Haus Kürbis- und Andrea Schmidt, Alte Gartenstraße 8 Pflanzenverkauf 04886 Beilrode / OT Zwethau Feiern aller Art im Haus Telefon: 03421 716974 Höhepunkte & Hoffeste Sonntags-Brunch Mobil: 0174 9914582 1 x monatlich Angebote zur Adventszeit E-Mail: [email protected]

Herzberger Str. 7 Hotel Wenzels Hof 04886 Beilrode / OT Zwethau Inh. Ulrike Wenzel Tel.: 03421 73110 Fax: 03421 731125 E-Mail: [email protected] www.wenzelshof.de Januar bis Mo bis Fr 16 bis 23 Uhr Ostern Sa 11 bis 23 Uhr So geschlossen Ab Ostern Mo bis Do 16 bis 23 Uhr Fr bis Sa 11 bis 23 Uhr So 11 bis 20 Uhr

✆ 0171 / 12 15 041

Pege Bauservice GmbH Last 1A Mauern 04886 Beilrode / OT Last Putzen Tel.: 035386 / 60 156 Sanieren Fax: 035386 / 60 674 Renovieren Betonarbeiten E-Mail: [email protected] Pflasterarbeiten www.pege-bau.de

7 Elberadweg Belgern Mehrgenerationenhaus & Heimatstube Arzberg

Radwege Das Ostelbische

Eingebettet in die Elbauen und den Waldgebieten der Mehrgenerationenhaus ­Anna­burger Heide ist Ostelbien ein idealer Ausgangspunkt für Fahrradtouren durch die reizvolle Landschaft. Arzberg: Ein O-M-A für alle Die Elbe ist der zweitgrößte Fluss Deutschlands, aber für Rad- urlauber ist sie das Größte. Der Elberadweg ist Deutschlands Am 4. Juli 2008 wurde es eröffnet, heute ist es der Treffpunkt für beliebtester Fernradweg. Er beginnt beginnt in Špindleruv Mlýn alle Generationen aus Arzberg und den umliegenden Ortsteilen (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und – das Ostelbische Mehrgenerationenhaus Arzberg (O-M-A). Das ­endet nach 1.220 Kilometern in Cuxhaven an der Elbemündung vom Ostelbien-Verein mit Unterstützung der Gemeinde Arzberg in die Nordsee. Der rechtselbische Elberadweg verläuft von getragene Vorhaben der (inter-)generativen Arbeit – eins von 540 ­Prettin (Sachsen-Anhalt) durch Ostelbien bis Mühlberg (Branden- Häusern deutschlandweit – bietet Beratung und Bildung, Be­treuung burg). ­Genießen Sie die Landschaft und Natur! und Begleitung – und das auf über 40 verschiedene Projekte verteilt. Von der AG „Kochen & Backen“ bis zum Zahngesundheits- Weitere Infos rund um den Elberadweg und das Radwandern in vortrag, von der Krabbelgruppe bis zum Kaffeeklatsch entwickelt und durch Ostelbien gibt es auf der Homepage des Ostelbien-­ Hausleiterin Claudia Richter mit ihrem Team ein abwechslungsreich- Vereins. Dort erhalten Sie auch interessante Routenvorschläge: informatives Programm für alle Generationen. Der „Offene Treff“ ist Kontakt-, Service- und Infostelle für jedermann, über alle Angebote informiert der Monatsplan. Kontakt: 034222 48004 oder 48008 https://ostelbien.de/radwandern/ E-Mail: [email protected]

Rechtsanwaltskanzlei Jeannette Walther Mitglied der Rechtsanwaltskammer Sachsen

Öffnungszeiten: Anschrift: Bahnhofstraße 13b, 04886 Beilrode Classic-Sportcars-Mitrenga GmbH Montag – Freitag Telefon: 0 34 21 / 76 90 03 Gewerbering 1 · 04886 Beilrode / Torgau 10.00 – 16.00 Uhr Telefon: +49 (0) 3421 7629 688 Jeden ersten Samstag im Monat Telefax: 0 34 21 / 76 90 04 Fax: +49 (0) 3421 7629 689 09.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] und stets nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Internet: www.ra-kanzlei-walther.de www.classic-sportcars.de

8 Holländerwindmühle Heilandskirche Beilrode Heimatstube Arzberg

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele

Die Arzberger Heimatstube Heilandskirche Beilrode In der ehemalige Arzberger Schule – gleich neben dem O-M-A-Haus­ Die Heilandskirche ist das älteste Gebäude in Beilrode. Diese in der Straße der Jugend 1– lädt die Heimatstube zum Besuch ein. wurde umfangreich saniert und wird nun als Gemeindezentrum Das vom Arzberger Heimatverein eingerichtete­ Dorfmuseum präsen­ für Kirche und Kommune genutzt. Es entstanden verschiedene tiert liebevoll aufbereitet junge und ältere Dorf-Geschichte: vom ­Funktionsräume, wie zum Beispiel ein Kinder- und Jugendraum mit Krankenzimmer bis zur Sportstube, vom Schulraum bis zur Aus­ Küche, sanitäre Einrichtungen, ein Raum mit Spiegelwand, eine stellung historischer Geräte und Werkzeuge. Eine Bibliothek und Medienwerkstatt für Jugendliche und ein Pilgerzimmer. Regelmäßig eine Sammlung alter Exponate aus häuslichem Gebrauch ergänzen finden auch Veranstaltungen, wie z.B. Konzerte und Kino­abende, die sehenswerten Angebote des Ortsmuseums. Termine für Besuche statt. Zudem gibt es Kooperationen mit Schulen, Vereinen und und Führungen sind vorab zu vereinbaren. ­anderen Trägern. Das Gemeindezentrum wurde am 18. Juni 2017 Kontakt: über Heimatverein Arzberg mit einem Festgottesdienst eingeweiht.

Aufforstungsdenkmal im Revier Brucke Holländerwindmühle Beilrode Das Aufforstungsdenkmal, das an den verheerenden Waldbrand am Die Holländerwindmühle Beilrode wurde um 1870 erbaut. Sie ist 14. Mai 1947 im Revier Brucke erinnert, befand sich ursprünglich ­ das Wahrzeichen Beilrodes am südlichen Ortsausgang. Die fünf­ in einem militärischen Sicherheitsbereich. ­Heute steht es nach einer geschossige Turmwindmühle ist etwas Besonderes: Sie ist die höchste umfangreichen Restaurierung auf dem Betriebshof des Dautzschener ­ in Sachsen. Mühlenbetreiber ist der Heimatverein ­Beilrode e. V. Bundesforstreviers am Standort der ehemaligen Försterei Brucke. ­Dieser hat auch die Sanierung der Mühle im Jahr 2002 realisiert. Dort wurde das 750 Kilogramm schwere Denkmal am 23. Oktober Ziel des Heimatvereins ist es, die Holländerwindmühle als kultur­ 2015 eingeweiht und ist heute ein beliebtes Ziel von Radtouren. geschichtliches Denkmal mit ihrer einmaligen baulichen und technischen Handwerkskunst der Öffentlichkeit zugänglich zu

Ostelbischer Lutherweg „Auf Luthers Spuren“ Martin Luther soll 1532 bei einem Unwetter u.a. in Zwethau Halt gemacht haben und wurde fürstlich bewirtet (siehe „Die Sage Hotel & Gasthof „Zur Erholung“ von der Lutherscheune“). Aus diesem Grund führt der ostelbische 06925 Annaburg OT ­Lutherweg von Torgau bis Herzberg (Elster). Auf diesem Weg Labruner Hauptstraße 2 ·  03 53 86 / 2 23 32 können die Orte besucht werden, in denen sich auch ­Luther auf­gehalten haben soll. Hierzu gehören: Zwethau, Beilrode, Falkenstruth, Döbrichau, Rehfeld, Löhsten, Lößfurt, Bey- ern und ­Gräfendorf. Der Lutherweg wurde Partyservice • Familienfeiern • Biergarten • Veranstaltungen 2017 eingeweiht.

9 Ringbrandofen Panzer Beilrode

machen. Interessierte können die Holländerwindmühle in der ­Heimatgeschichte – gerade für die Älteren, das für die nachfol­genden Ernst-Thälmann-Straße 160 bewundern. Gerade zum jährlichen Generationen unbedingt zu erhalten ist. Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag finden Führungen und vielfältige kulturelle Angebote an der Mühle statt. Ringbrandofen Am nördlichen Ende des Ortes Großtreben befindet sich ein Naturschutzgebiet „Alte Elbe Kathewitz“ ganz besonderes Denkmal: der älteste Ringofen zum Brennen von Das Naturschutzgebiet „Alte Elbe Kathewitz“ befindet sich Ziegeln­ auf der Welt. Dieser wurde im Jahr 1865 erbaut und war im ­Arzberger Ortsteil Kathewitz. Ein Stück ursprüngliche Elbe­ bis 1971 in Betrieb. Am 30. März 1984 wurde der Ofen zum landschaft konnte hier mit einen großem Artenreichtum bewahrt technischen Denkmal erklärt. Um es vor dem Verfall zu bewahren, werden. Erkundet werden kann das Gebiet zu Fuß, per Rad nahm sich der Ostelbien-Verein mit seinen Partnern des Technik- oder auch mit dem Kanu. Egal, wie man das Naturschutzgebiet denkmals an. Zwischen 2011 und 2015 erfolgte mit Fördermitteln ­kennenlernt – ein Aufenthalt dort ist Erholung für die Seele. aus dem Landkreis, Land und Bund sowie umfangreichen Spenden die Notsicherung und die Sanierung des Ringbrandofens. Kontakt: über Ostelbien-Verein Ostelbischer Bauernmarkt Auf dem Ostelbischen Bauernmarkt werden mehrmals im Jahr regionale Produkte durch Direktvermarkter aus Sachsen und Schneeglöckchengarten ­angrenzender Regionen angeboten. Der Markt findet auf dem Im Garten von Dr. Harald Alex in Döbrichau werden rund Schlosshof des Arzberger Ortsteils Pülswerda statt. 120 verschiedene Schneeglöckchenarten kultiviert. Besucher können die Pracht von Januar bis März in der Feldstraße 5 Erhältlich sind unter anderem: in ­Döbrichau nach Vereinbarung bewundern (Telefon: 0152 • Verschiedene Fleisch- und Wurstspezialitäten, 26864294, E-Mail: [email protected]). • Milch- und Käseprodukte, • Obst und Gemüse, • Gelees und Marmeladen, Welt der Reptilien • Bienenhonig und Wachsprodukte, Ein Erlebnis für die ganze Familie ist ein Besuch im Zoo „Welt der • Kräuter und Gewürze, Reptilien“ in der Feldstraße 3 im Ortsteil Döbrichau. Der Reptilien- • Säfte und Liköre, zoo wurde 2012 von Fernando Richter eröffnet.Besucher können • Fisch, sich auf eine Reptilienshow, verschiedene ­Panzerechsenarten, • Gärtnereierzeugnisse, ­Alli­gatoren, Tierarten in über 100 Terrarien, Tierfütterungen und ein • Imbiss und Getränke Schlangenhaus freuen. Außerdem gibt es Reptilienauffangs­tation • sowie allerlei Praktisches für Haus, Hof und Garten. für heimatlose Tiere sowie eine Beratungsstelle für künftige Reptilien­ halter. Für die kleinen Gäste ist ein großer Spielplatz und ein Streichelzoo vorhanden. Hunde dürfen gerne mitgebracht werden. Panzer Beilrode Am 24. April 1975, dem 30. Jahrestag der Befreiung vom ­Faschis­mus, wurde ein sowjetischer Panzer T-34 hoch erhoben auf Weitere Informationen gibt es hier: ­einem Sockel mitten im Park Beilrode platziert. Seine Ein­weihung http://www.welt-der-reptilien-der-zoo.de wurde im Beisein des damaligen sowjetischen Botschafters und geschätzten 5.000 Einwohnern vollzogen. Das Panzerdenkmal ­erinnert an das historische Zusammentreffen der Alliierten am 25. April 1945 auf der zerstörten Elbbrücke bei Torgau. Das Denkmal gehört in Beilrode zum Gemeindebild, ist ein Stück

10 Kitas und Schulen KITAS SCHULEN

Eine qualifizierte Kinderbetreuung ist die größte Hilfe im Alltag Im Schulzentrum Beilrode befindet sich auf kurzem Weg die ­zwischen Beruf und Familie. In den Gemeinden Beilrode und ­Grundschule Beilrode und die Oberschule Beilrode. Die Ostelbien- ­Arzberg gibt es insgesamt fünf Kindertagesstätten. halle, Schulsportplatz und der Hort runden das gesamte Areal ab. In Arzberg gibt es außerdem eine Grundschule.

Kindertagesstätte „Kastanienkids“ Grundschule Arzberg Straße der Jugend 1, 04886 Arzberg Gartenstraße 25, 04886 Arzberg Telefon: 034222 40260 Telefon: 034222 40389 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Kindertagesstätte „Die kleinen Strolche“ Grundschule Beilrode Bahnhofstraße 1 b, 04886 Beilrode Ernst-Thälmann-Straße 45, 04886 Beilrode Telefon: 03421 707224 Telefon: 03421 707240 Internet: www.grundschule.beilrode.de

Kindertagesstätte „Käferparadies“ Dorfstraße 29, 04886 Beilrode / OT Dautzschen Oberschule Beilrode Telefon: 035386 24109 Ernst-Thälmann-Straße 45, 04886 Beilrode Telefon: 03421 707240 Internet: www.oberschule-beilrode.de Kindertagesstätte „Zwergenland“ Alte Züllsdorfer Straße 11, 04886 Beilrode / OT Zwethau Telefon: 03421 713893

Kinderoase Beilrode Nordring 19, 04886 Beilrode Telefon: 03421 707198 Internet: www.kinderoase.beilrode.de

Kinder Beilrode

11 Fotolia

/

© Diana_Drubig

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung ist in jedem Lebensalter eine wichtige BEILRODE Frage der Lebensqualität und damit auch der Standortentscheidung. Die Gemeinde Beilrode verfügt über eine Zahnarztpraxis, drei Hausarztpraxen und eine Tierarztpraxis. ARZBERG In der Gemeinde Arzberg gibt es einen Facharzt für Zahnärztin ­Allgemeinmedizin, eine hausärztliche sowie eine Zahnarztpraxis. Frau Dr. Beatrix Brauhardt-Buder Zwethauer Straße 43, 04886 Beilrode Telefon: 03421 707142 FA für Allgemeinmedizin Internet: www.zahnsmilie.de Dipl.-Med. Gunnar Funk Pfarrstraße 16, 04886 Arzberg Telefon: 034222 43624 Hausarztpraxis Dr. med. Volker Hahnewald Ernst-Thälmann-Straße 60, 04886 Beilrode Hausärztliche Praxis Telefon: 03421 7766214, Fax: 03421 7766216 Dr. med. Zsuzsanna Vida Fachärztin für Allgemeinmedizin Kamitzer Weg 5, 04886 Arzberg / OT Triestewitz Hausarztpraxis Telefon: 034222 439727, Fax: 034222 439729 Dr. med. Volker Hahnewald Hausärztliche Zweigstelle, Bürgerhaus Dautzschen Zahnärzte Dorfstraße 1, 04886 Beilrode / OT Dautzschen Kuhne und Haase Telefon: 035386 60582, Fax: 035386 60581 Kamitzer Weg 5, 04886 Arzberg / OT Triestewitz Telefon: 034222 439140 Allgemeinmedizinische Hausarztpraxis Sven Thielemann Tierarztpraxis Nordring 56, 04886 Beilrode Dr. Helmut Lohr Telefon: 03421 7788243, Fax: 03421 7788246 Grüner Weg 5a, 04886 Prausitz Internet: www.hausarztpraxis-thielemann.de Telefon: 034222 40206, Fax: 034222 41165 Tierarztpraxis Annekathrin Fercho B. BRAUHARDT-BUDER Zwethauer Straße 22, 04886 Beilrode ZAHNÄRZTIN Telefon: 03421 7767778, Funk: 0172 3411680 Internet: www.tierarztpraxis-fercho.de Mo 08:00 – 13:30 Uhr • Di 08:00 – 13:30 Uhr • Mi 08:00 – 12:00 Uhr & 14:00 – 18:00 Uhr Do 08:00 – 12:00 Uhr & 14:00 – 18:00 Uhr • Fr 08:00 – 11:00 Uhr

ZWETHAUER STRASSE 43 • 04886 BEILRODE Land-Apotheke Beilrode TEL. 03421 / 70 71 42 • FAX. 03421 / 77 46 05 Apotheker Hendrik Brunn [email protected] • WWW.ZAHNSMILIE.DE Ernst-Thälmann-Straße 60, 04886 Beilrode ZAHNARZTPRAXIS FÜR KINDER & ERWACHSENE Telefon: 03421 707220, Fax: 03421 704226 E-Mail: [email protected]

12 FFW Arzberg und Blumberg Das Feuerwehrgerätehaus in Beilrode

Freiwillige Feuerwehren und Vereinsleben

Gemeindefeuerwehr Arzberg Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Beilrode Postanschrift: Postanschrift: Pfarrstraße 16, 048866 Arzberg Bahnhofstraße 21, 04886 Beilrode Telefon: 034222 40252 Telefon: 0172 9503416 Fax: 034222 435232 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Gemeindewehrleiter: Manfred Koch Gemeindewehrleiter: Klaus Grabein stellvertretender Gemeindewehrleiter: Remo Springer stellvertretender Gemeindewehrleiter: Michael Romanschek • Freiwillige Feuerwehr Beilrode • Freiwillige Feuerwehr Arzberg • Freiwillige Feuerwehr Dautzschen-Großtreben • Freiwillige Feuerwehr Blumberg • Freiwillige Feuerwehr Döbrichau • Freiwillige Feuerwehr Nichtewitz • Freiwillige Feuerwehr Zwethau

VEREINE IN ARZBERG Name Verein Ansprechpartner Adresse Angelverein Arzberg e. V. Detlef Bock Falkenberger Straße 22, 04886 Blumberg Angelverein Triestewitz e. V. Georg Koschela Schlossstraße 18, 04886 Triestewitz Arzberger Igel- und Naturfreunde e. V. Vera Besler Pfarrstraße 3, 04886 Arzberg BBS Köllitsch e. V. Ute Jarosch Straße des Friedens 5, 04886 Köllitsch Dorfverein Stehla 96 e. V. Karola Schreiber Dorfstraße 7 a, 04886 Stehla Förderverein Feuerwehr Nichtewitz Rebecca Dieke-Fuhrmann Breite Straße 21 b, 04886 Nichtewitz Heimatverein Arzberg e. V. Mario Pohle Hauptstraße 3 b, 04886 Arzberg Kegelsportverein Triestewitz Günter Müller Kamitzer Weg 15, 04886 Triestewitz Kleingartensparte „1. Mai“ Arzberg e. V. Hans-Joachim Ferl Hauptstraße 30, 04886 Arzberg Kleintierzüchterverein für Rassekaninchen und Gerald Griethe Mühlberger Straße 4, 04886 Packisch Rassegeflügel Arzberg e. V.

Partyservice Steffi Korb Inh. Ronny Korb Fotolia Hauptstr. 64 / 04886 Beilrode OT Großtreben Wohlfühlen und genießen 035386 / 22466 0173 / 9891352 [email protected] www.partyservice-korb.de Aleksey Kondratyuk

13 Sport-Angebote in der Beilroder Ostelbienhalle Volleyball Großtreben

Name Verein Ansprechpartner Adresse Kultur- und Heimatverein Blumberg Ronald Weidner Mittelstraße 28, 04886 Blumberg Reitverein Adelwitz e. V. Ines Burghardt Siedlerweg 4, 04886 Adelwitz Schulförderverein der Grundschule Arzberg Gabriele Hinkelmann Straße des Friedens 4, 04886 Köllitsch Schützenverein „Weidmanns Heil“ Christian Müller Teichstraße 33 a, 04886 Rosenfeld Sportverein Arzberg e. V. Udo Weisser Am Rosenholz 4 a, 04886 Arzberg Sportverein Blau-Weiß Blumberg Martin Stößer Mittelstraße 32, 04886 Blumberg Tierschutzverein Arzberg e. V. Vera Besler Pfarrstraße 3, 04886 Arzberg VEREINE IN BEILRODE Name Verein Ansprechpartner Adresse Angelverein „Elbeland“ Dautzschen-Großtreben e. V. Stefan Kruse Dorfstraße 55, 04886 Beilrode / OT Dautzschen Angelverein „Ostelbien“ e. V. Jens Gebhardt Winzerlache 5, 04886 Beilrode / OT Zwethau Beilroder Karnevalsclub 1953 e. V. Mathias Malter Siedlung 3, 04886 Beilrode „Blitze-Blau Musike“ Sandy Voll Ernst-Thälmann-Straße, 04886 Beilrode Dorfclub „Dautzschen lebt“ Marieluise Kynast Dorfstraße 22 a, 04886 Beilrode / OT Dautzschen Feuerwehrförderverein Beilrode e. V. Oliver Salzmann Gartenstraße 54, 04886 Beilrode Feuerwehr- und Sportförderverein Döbrichau e. V. Oliver Schröter Querstraße 1, 04886 Beilrode Förderkreis Kirche Dautzschen e. V. Volker Theilemann Dorfstraße 55 a, 04886 Beilrode / OT Dautzschen FSV Beilrode 09 e. V. Uwe Wilsch Sportplatzweg, 04886 Beilrode Heimatverein Beilrode e. V. Dietmar Heinrich Gartenstraße 45, 04886 Beilrode Heimatverein Döbrichau Martina Zimmermann Kirchstraße 8, 04886 Döbrichau Heimat- und Kulturverein Zwethau e. V. Sarah Pankrath Alte Gartenstraße 20, 04886 Zwethau Jagdhornbläsergruppe Falkenstruth Lothar Hesse Lindenallee 2, 04886 Kamitz Landfrauenverein Rosenfeld e. V. Renate Brähler-Kollmann Wendelinushof 1, 04886 Beilrode / OT Rosenfeld Luftsportverein Torgau-Beilrode Michael Reichardt Schienenweg 2, 04886 Beilrode Reptilienauffangstation Döbrichau e. V. Fernando Richter Feldstraße 3, 04886 Döbrichau Rosenfelder Carneval Verein 1963 e. V. Jens Gebhardt Winzerlache, 04886 Zwethau Schützenverein „Weidmannsheil“ Frieder Voigt Falkenberger Straße 5, 04886 Arzberg SV Beilrode 09 e. V. Cornelia Ast Bahnhofstraße 45, 04886 Beilrode SV Grün-Weiß Großtreben e. V. Ronny Fahlisch Am Weizland 7, 04886 Beilrode SV Zwethau e. V. Harry Sonntag Eulenauer Straße 4, 04886 Kreischau Tennisverein Harald Rothe-Majatschek Zimmerstraße 4, 04886 Beilrode „Freunde und Förderer der Mittelschule Beilrode“ e. V. Silke Dartsch Ernst-Thälmann-Straße 45, 04886 Beilrode Verein zur Bewahrung und Förderung des ländlichen Holger Reinboth Bahnhofstraße 3 c, 04886 Beilrode Raumes Ostelbien im Landkreis Nordsachsen e. V. (Ostelbien-Verein) Volkssolidarität Beilrode Lieselotte Zschintzsch Aufbaustraße 11, 04886 Beilrode Volkssolidarität Döbrichau Angela Rathsack Querstraße 31, 04886 Döbrichau Volkssolidarität OG Großtreben „Generation 50 plus“ Hannelore Simon Gartenweg 7, 04886 Großtreben Volkssolidarität OG Kreischau / Eulenau Dieter Nennstiel Teichweg 1, 04886 Kreischau Volkssolidarität OG Zwethau / Rosenfeld Ingeburg Gimbel Parkstraße 21, 04886 Zwethau

14 Gestütsschau, Foto: Frank Sorge Bauernmarkt Pülswerda

Heiraten Seit 2019 besteht für heiratswillige Paare auch die Möglichkeit, in Beilrode den Bund der standesamtlichen Ehe zu schließen. Das Ambiente des Gemeindezentrums Heilandskirche lädt förmlich zu standesamtlichen und / oder kirchlichen Trauungen ein. Ansprech- partner für standesamtliche Trauungen ist die Stadt Torgau (Telefon: 03421 748240). Für Informationen zur kirchlichen T­rauung steht das Pfarramt der Regionalgemeinde (Telefon: 03421 707148) gern zur Verfügung. Gemeindezentrum Heilandkirche

Traditionsreiche Veranstaltungen Januar und Februar: Faschings- und Karnevalsveranstaltungen ALTERTÜMLICHER BAUERNHOF März: Auftakt Ostelbischer Bauernmarkt Pülswerda KATHEWITZ Mai: Gestütschau Graditz Der vor rund zehn Jahren aufgebaute und sanierte Alter­tüm­liche ­ i Pfingstmontag: Mühlentag Beilrode Bauernhof in Kathewitz – direkt neben dem Herren­haus gelegen – ist eine beliebte Feststätte der Gemeinde. ­Zu Ver­an­staltungen – wie Juni: Beilroder Countryfest dem alljährlichen Ostelbischen ­Apfeltag am 3. Oktober – erlebt das Terrain mit Außen­anlage (Bühne, Grillecke) einen wahren Juni bis Oktober: Dorf- und Heimatfeste Besucher­ansturm: In der historischen Backstube wird Brot, Kuchen September: Jägerfest, Parkabend in Triestewitz und Stollen gebacken, die kleine­ Kneipe, lädt zum Verweilen mit Genuss ein, der Saal bietet 80 Gästen bei Veranstaltungen Platz Dezember: Weihnachtsmärkte in verschiedenen Ortsteilen und und eine ­Ausstellung i­nformiert zu den jüngsten Elbehochwassern. Adventsveranstaltungen ­Liebevoll betreut wird die Anlage vom Backteam Kathewitz.

in Zusammenarbeit mit: 04886050 / 1. Auflage / 2019 Gemeinde Beilrode, Bahnhofstraße 21, 04886 Beilrode Druck: Redaktion: mediaprint solutions GmbH Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Beilrode, Bahnhofstraße 21, 04886 Beilrode Eggertstraße 28 Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh 33100 Paderborn Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh, Goran Petrasevic Papier: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 Media-Print Group GmbH, Paderborn USt-IdNr.: DE 118515205 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art IMPRESSUM Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Titel u. S. 1: Fotograf Hartmut Heine (www.webheine.de) des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Fotos: Ostelbien-Verein, Gemeinden Arzberg und Beilrode; S-Bahn-Mitteldeutschland, Foto: Andreas Lander; urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 www.webheine.de; S.Dittrich/elberadweg.de; www.stilpluswerk.de; Elbetal Fotografie; Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Weitere Quellenangaben sind an den jeweiligen Fotos vermerkt. auch auszugsweise – nicht gestattet.

15 Kirche Arzberg Kirche Döbrichau Kirche Rosenfeld

Kirchengemeinde Kreischau-Eulenau Kirchen Kirche Kreichau Dorfplatz, 04886 Kreichau Pfarramt Arzberg-Beilrode Pfarrerin Anika Scheinemann-Kohler Ernst-Thälmann-Straße 104, 04886 Beilrode Kirchengemeinde Rosenfeld Telefon: 03421 707148 Dorfkirche Rosenfeld Fax: 03421 704275 Teichstraße, 04886 Rosenfeld E-Mail: [email protected]

Kirchengemeinde Triestewitz Kirchengemeinde Beilrode Kirche Triestewitz Heilandskirche Schlossstraße, 04886 Arzberg Ernst-Thälmann-Straße, 04886 Beilrode

Kreuzkirche Kirchengemeinde Zwethau Ernst-Thälmann-Straße, 04886 Beilrode Kirche Zwethau Herberger Straße, 04886 Zwethau

Kirchengemeinde Arzberg Kirche Arzberg Die Sage von der Lutherscheune Hauptstraße, 04886 Arzberg Anno 1532 war Luther auf dem Weg von Brandenburg nach Sachsen, da endete sein Weg vor den Toren der Stadt Torgau. Die Holzbrücke über der Elbe war aber durch ein beträchtliches Hoch­wasser zerstört. Kirchengemeinde Blumberg Dass der große Reformator am Ostufer der Elbe auf die Reparatur Kirche Blumberg der Brücke wartete, ahnten die Bürger der sächsischen Residenzstadt Schulstraße, 04886 Blumberg damals nicht. Daher begann die Reparatur der Brücke, für die dama- lige Zeit typisch, nur zögerlich und mit gewohnter Gemächlichkeit. Da Luther und seinen Getreuen kein Kahn zur Übersetzung der Elbe Kirchengemeinde Döbrichau zur Verfügung stand, mussten sie nach einem Nachtlager Ausschau Dorfkirche Döbrichau ­halten. Das fanden sie nahe der Kirche in Zwethau in der Scheune ­eines armen Bauern. Am Abend rief der Reformator den Bauern zu sich Querstraße, 04886 Döbrichau und bat ihn um die Herrichtung eines fürstlichen ­Mahles, denn man sei viele Stunden unterwegs gewesen und habe sich einen guten Tropfen und eine fette Gans redlich verdient. Der arme Bauer kam dieser Bitte nach und schlachtete seine letzten ­Gänse. Durch gute Speisen und schwarzes Bier war es in der Scheune schnell gemütlich geworden. Als Bestattungshaus Böhme die Leute auf derselben ­Elbseite hörten, dass der Doktor Luther in einer Scheune tafelt, ­kamen sie von überall her, um den großen Gelehrten zu Inh. Siegfried Böhme sehen und zu hören. Es kamen der Adel, die Kaufleute und gemeine Bauern. Alle fanden einen Platz in der kleinen Scheune. Mit frommen Naundorfer Straße 2 Liedern, guten Worten und klingender Münze dankten die Gäste dem 04860 Torgau Bauern die Gastlichkeit. Es sollen so viele Taler gewesen sein, dass der Bauer sich eine große Scheune bauen lassen konnte, um beim Telefon (03421) 90 43 53 (Tag und Nacht) nächsten Luther-Besuch­ eine würdige Rast anbieten zu können. Der ­Reformator soll aber nie wieder eingekehrt sein.

16 Ankauf aller Kraftfahrzeuge auch von Unfallwagen, Motor- schäden und viele Kilometer – incl. Lieferung, Abholung und Abmeldung. Ich zahle 300,– Euro Einzelhandel für Gebrauchte & Neufahrzeuge mehr als der letzte Anbieter. Falls Sie Ihr Fahrzeug jetzt oder Rosenfeldstraße 6 später verkaufen wollen, rufen Sie mich bitte an: 04886 Beilrode / OT Zwethau BARANKAUF SOFORT BARGELD E-Mail: [email protected] 0152 - 33 70 10 15

Kaminstudio Landbäckerei Schröder Deutschlands größte Firma Landbäckerei Schröder WERNER KUNZE im Kamin- & Kachelofenbau Nordring 37 · 04886 Beilrode Tradition seit 1920 Tel.: 0 34 21 / 71 47 23 Funk: 01 71 / 7 78 12 25 [email protected]

BacktraditionTradition seit seit 1920 1920

Heimat,Tradition Handwerk, seit 1920Herzlichkeit · Dauerelastische Verfugungen aller Art Labruner Straße 2 · 04886 Beilrode OT Großtreben · Fliesenverlegung und Reparaturen Telefon 035386 22326

Straße der Einheit 1 · 04886 Beilrode / OT Zwethau E-Mail: [email protected] Tel. + Fax: 03421 / 71 56 81 · Mobil: 0172 / 28 21 876 E-Mail: [email protected] WirInternet: leben www.landbaeckerei-schroeder.de unser Handwerk.

Wir bieten Agrar- Wir leben unserengagierten Handwerk. jungen genossenschaft Leuten einen Arzberg eG Ausbildungsplatz für den Beruf Landwirt Mühlenviertel 4, 04886 Arzberg & Tierwirt

Unser Unternehmen besteht seit 1990 und befindet sich seit 2009 in Beilrode direkt an der B87.

Als Werksvertretung der Firma Ammann ELBA Beton GmbH bieten wir die komplette Angebotspalette der Betonmischanlagen sowie Recyclinganlagen. Wir sind ein fachlich kompetenter Ansprechpartner und bieten einen zuverlässigen Kundendienst und Ersatzteilservice.

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Unternehmens ist die Vermietung von Turmdrehkranen und Schnellmontagekranen der Firma TEREX. Auch hier garantieren wir Ihnen einen zuverlässigen Kundendienst und Ersatzteilservice sowie eine fachgerechte Montage, Demontage und Inbetriebnahme durch unsere erfahrenen Monteure.

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir engagierte Mitarbeiter, gern auch Quereinsteiger.

Gewerbering 3 · 04886 Beilrode · Tel.: 03421 / 712747 · E-Mail: [email protected] Hauptgestüt Graditz – Zentrum der Pferdezucht

Auf den qualitätsvollen Graditzer Grünlandflächen mit ihren weit- läufigen Koppelanlagen finden die gestütseigene Stutenherde mit ihren Fohlen ebenso wie die Aufzucht- und Gastpferde optimale Haltungs- und Entwicklungsbedingungen. In Verbindung mit einer tiergerechten Betreuung durch die Gestütsmitarbeiter wird so für die Jungpferde die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft geschaffen. Der gestütseigene Nachwuchs ergänzt später den Moritzburger Hengstbestand, wird selbst Teil der Graditzer Stuten- herde oder geht als gut ausgebildetes Reitpferd in den Verkauf.

Die Wahrung und Weitergabe des Kulturgutes z. B. durch Ge- stütsschauen, Führungen und Kulturveranstaltungen, zählt zu den Kernaufgaben des Hauptgestütes. Die traditionelle Gestütsschau im Fotograf: Frank Sorge Mai ist der Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Hauptgestüts. Sie begeistert Züchter und Pferdefreunde gleichermaßen und lockt Direkt an der Elbe und nur wenige Kilometer von der Stadt ­Torgau jedes Jahr etwa 2.000 Besucher auf die Paradieskoppel in der entfernt, befindet sich das Hauptgestüt Graditz. Gemeinsam ­idyllischen Parkanlage. mit dem Landgestüt Moritzburg ist die historische Gestüts­anlage heute unter dem Dach der Sächsischen Gestütsverwaltung als Als Ausbildungsbetrieb bietet das Hauptgestüt ca. 20 Lehrlingen­ Wirtschaftsbetrieb des Freistaates Sachsen vereint. Mit ihrer die Möglichkeit, den Beruf des Pferdewirts der Fachrichtung jahrhundertelangen Pferdezuchttradition haben sich Land- und ­Pferdehaltung und Service zu erlernen. Darüber hinaus engagiert Hauptgestüt der Unterstützung der Landespferdezucht, der sich die Sächsische Gestütsverwaltung in Graditz im Rahmen von ­Sicherung der Berufsaus- und -fortbildung sowie der Pflege des Forschungsaufgaben und Demonstrationen auf dem Gebiet der ­kulturellen und züchterischen Erbes verpflichtet. Pferdezucht.

Lehr- und Versuchsgut (LVG) Köllitsch

Das im Arzberger Ortsteil Köllitsch beheimatete Lehr- und Versuchs- gut ist Teil des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL).

Zu Köllitscher Aufgabenbereichen gehören: • Durchführung von überbetrieblicher Ausbildung für die Ausbil- dungsberufe Landwirt und Tierwirt für den Freistaat Sachsen und den Südteil Brandenburgs • Fortbildung von landwirtschaftlichen Praktikern, Beratern und Fachkräften • Durchführung von Versuchen, Erprobungen und Demonstrationen • Demonstration einer nachhaltigen und umweltgerechten ­ Landwirtschaft, verbunden mit der Umsetzung eines agrarökologischen­ Landschaftskonzeptes

Damit setzt das Ende des 19. Jahrhunderts durch die Übernahme mehrerer Bauernhöfe entstandene und bis Ende 1945 im ­Besitz der Familie Fritz Petsch-Kunze befindliche Gut die agrarische ­Tradition des Standortes fort – heute jedoch hoch modernisiert.