Eine Bank. Ein Partner. Eine Zukunft.

Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011

Gemeinsam mehr erreichen

U1 Über diesen Bericht

Der vorliegende Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 soll darlegen, wie die das Prinzip der unternehmerischen Verantwortung versteht und wie sie dieses Verständnis in ihren Geschäftspro- zessen, ihrem Geschäftsmodell, gegenüber ihren Mitarbeitern sowie im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engage- ments umsetzt. Der Bericht richtet sich an alle Stakeholder der Commerzbank (siehe Seite 8). Er bezieht sich grundsätzlich auf die Commerzbank AG im Inland und umfasst alle Aktivitäten im Berichtsjahr 2010. Darüber hinaus wurden relevante Ereignisse noch bis zum Redaktionsschluss am 30. Juni 2011 aufgenommen. Auch die Kennzahlen bilden, mit einigen entsprechend ausgewiesenen Ausnahmen, grundsätzlich das Berichtsjahr 2010 ab. Ausgewählte Konzerngesellschaften wie die BRE Bank, die comdirect Gruppe und die Eurohypo werden exemplarisch vorgestellt.

Transparente und vergleichbare Berichterstattung Um eine bessere Vergleichbarkeit und damit höhere Transparenz zu erreichen, wurde auch der vierte Bericht nach den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) G3 erstellt. Dies ist bereits der zweite Bericht zur unterneh- merischen Verantwortung der Commerzbank, der von der GRI überprüft wurde und die Anforderungen der höchs- ten Kategorie „Anwendungsebene A“ erfüllt (siehe Seite U3). Gleichzeitig entsprechen die dargestellten Indika- toren den Anford erungen eines Fortschrittsberichts („Communication on Progress“) über den Stand der Umset- zung der zehn Prinzipien des UN Global Compact (UNGC). In einer tabellarischen Übersicht werden die erzielten Fortschritte bei den zehn UNGC-Prinzipien erläutert (siehe Seite 86).

Qualitative und quantitative Berichtsinhalte: Auswahl und Aufbereitung Bei der Auswahl der Inhalte ist die Commerzbank dem Grundsatz der Wesentlichkeit gefolgt und berichtet ins- besondere über Themen, die für die Beurteilung ihrer Nachhaltigkeitsleistung von Bedeutung sind. Dazu wurde, wie in den GRI-Richtlinien vorgesehen, ein Wesentlichkeits- oder „Materialitäts“-Test durchgeführt. In einer zweitägigen Serie thematisch fokussierter Workshops wurde für die verschiedenen Unternehmenseinheiten der Commerzbank bewertet, welche Themen und Nachhaltigkeitsindikatoren sowohl für die Bank selbst wie auch für ihre Stakeholder von besonderer Bedeutung sind. Diese Themen bilden den Schwerpunkt des Berichts. Die Kennzahlen im Bericht sind – sofern nicht anders angegeben – für die Commerzbank AG in Deutschland dar- gestellt. Sie werden dezentral in den einzelnen Fachabteilungen erhoben beziehungsweise die Umweltkenn- zahlen durch das Umweltmanagementsystem erfasst und von der Abteilung Reputations- und Nachhaltigkeits- Management zusammengefasst.

Formale Aspekte Im Interesse der Lesefreundlich keit verzichten wir im Text auf geschlechtsbezogene Doppelungen. Auch auf die durchgängige Benennung der Rechtsformen der Konzernunternehmen beziehungsweise gemeinnützigen Ein- richtungen wurde zugunsten der Lesefreundlichkeit verzichtet. Der Bericht zur unternehmerischen Verantwor- http://nachhaltigkeit2011. tung 2011 liegt in deutscher und englischer Sprache vor und steht im Internet unter http://nachhaltigkeit2011. commerzbank.de commerzbank.de als interaktiver Bericht sowie als Download bereit. Sämtliche Nachhaltigkeitsberichte sowie www.nachhaltigkeit. ergänzende und laufend aktuelle Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie in unserem Inter- commerzbank.de netportal „Nachhaltigkeit“ unter www.nachhaltigkeit.commerzbank.de.

Dieser Printbericht wird im zweijährigen Turnus veröffentlicht; der nächste Bericht erscheint im Jahr 2013. In den Zwischenjahren werden wesentliche Kennzahlen und relevante Entwicklungen in einem im Internet publizierten Statusbericht vorgestellt. Eine Bank. Ein Partner. Eine Zukunft. S38

Die Energiewende kommt, Deutschland steigt aus der Atomkraft aus. Was bedeutet das in einer globalen Wirtschaft, welche Spielregeln sind künftig nötig? Darüber diskutieren Ottmar Edenhofer, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Martin Iffert, Trimet Aluminium AG, und Jan-Philipp Gillmann, Leiter des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien der Commerzbank.

S4 Editorial S22 Wertvolle Antworten Kundenzufriedenheit ist Chefsache S6 Nachhaltigkeit bei der Commerzbank S24 Gewinn mit gutem Gewissen Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen S10 Mittelstandsbank S26 Mitarbeiter S10 Schub für den Mittelstand Commerzbank als loyaler Partner auch in S26 „Eine großartige Sache“ Krisenzeiten Anke Sax und Thomas Bothe über 1000 Tage S14 Zweite Chance Integrationsarbeit Michael Schmid über seine Rolle als S30 Beste Chancen für kluge Köpfe Kreditmediator Talent Management sichert Zukunft S16 Unter Strom S32 „Gute Orchester tönen gemischt” Erneuerbare Energien im Fokus Christine Weiner zum Thema Frauenförderung S18 Kundenporträt Trimet Aluminium AG S35 Lob für den Mentor Energie sparen, wettbewerbsfähig bleiben Silke Witter über das Self-Mentoring-System S36 Frauen in Führungspositionen S20 Privatkunden Die Dax-30-Erklärung S37 Mit Vielfalt erfolgreich S20 Schlichten statt Richten Aktives Diversity Management für eine offene Im Gespräch mit Kundenanwältin Unternehmenskultur Andrea Habermann

2 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 S56

S48 S54

Umweltschutz ist Führungsaufgabe. Als Bindeglied zwischen Vorstand und Kon- Zum gesellschaftlichen Engagement der Commerzbank zerneinheiten wurde 2010 der Konzernumweltausschuss gegründet. Frank Annuscheit, gehört die Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs – Vorsitzender des Gremiums und Vorstandsmitglied, zieht eine Zwischenbilanz. nicht erst seit der FIFA Frauen-WM in Deutschland.

S38 Ökologie S58 „Eine vorbildhafte Kooperation“ Interview mit Susanne Gaensheimer, S38 „Wir können der globale Innovator werden” Leiterin des Museums für Moderne Kunst Expertenrunde zur Energiewende S63 Wegweisende Partnerschaften S46 Geballte Kompetenz für die Energiewende Public-Private-Partnerships für Kunst und Kultur Porträt des Kompetenzzentrums Erneuerbare S64 Gelebte Tradition Energien Die Stiftungen und ihre vielfältigen Aktivitäten S48 „Ehrgeiziges Ziel erreichbar“ Fragen zum Umweltmanagement an S65 Compliance Vorstandsmitglied Frank Annuscheit S50 Ambitionierte Ziele für das Klima S65 Transparenz – nicht nur „fürs Protokoll!“ Highlights der Klimastrategie Interview mit Caspar von Hauenschild, Vorstand S53 „Wir befürchten Wettbewerbsverzerrungen” von Transparency International Deutschland Gastbeitrag von Stefan Mast, Lufthansa AG, S66 „Keine Chance der Korruption“ über Luftfahr t und Emissionshandel Oliver Jost, Bereichsvorstand Group Compli- ance, zur Korruptionsbekämpfung S54 Gesellschaft S67 Compliance, Corporate Governance, S54 Freude am Frauenfußball Risikomanagement Commerzbank als Förderer der FIFA Frauen-WM und Nachwuchsarbeit S72 Wesentliche Konzerngesellschaften S56 „Die Wirtschaft kann vom Sport lernen” Interview mit Steffi Jones S76 Nachhaltigkeitsleistung nach GRI-Index

3 Martin Blessing Vorstandsvorsitzender

der vorliegende Bericht mit dem Titel „Eine Bank, ein Partner, eine Zukunft“ zeigt Ihnen, wie wir über alle Geschäftsbereiche hinweg unsere unternehmerische Verantwortung im Rahmen des gesamtgesellschaftlichen Kontextes wahrnehmen. Konkrete Projekt- und Produktbeispiele illustrieren im Detail, wie wir nicht nur die Zukunftsfähigkeit unseres Bankgeschäfts, sondern auch die unserer Kunden und Mitarbeiter sichern wollen. Unser Engagement für Erneuerbare Energien verdeutlicht, dass sich die Commerzbank vorausschauend und verantwortungsvoll mit den Themen der Zukunft befasst. Bereits Mitte der Achtzigerjahre gehörten wir zu den Pionieren der Windkraftfinanzierung in Deutschland. Im Zuge der als Konsequenz des Atomausstiegs ange- strebten Energiewende bis 2022 können und wollen wir als Bank den Ausbau der Erneuerbaren Energien massiv unterstützen. Für unser Gesc häft haben wir daher entschieden, das Kreditportfolio der Erneuerbaren Energien im Jahr 2011 um 1 Milliarde Euro auf gut 5 Milliarden Euro zu erhöhen und in den nächsten Jahren zu verdoppeln. Darüber hinaus veranstalteten wir nach der Entscheidung der Bundesregierung zur Energie- wende spontan einen Roundtable – für Sie in diesem Bericht dokumentiert – zum Thema „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“, der die vielschichtigen Aspekte, Chancen und Risiken beleu chtete. Auch mit anderen Stakeholdern wurde das Thema Atomkraft/Energiewende diskutiert: Beispielsweise in unserer Zentrale mit Vertretern internationaler Nichtregierungsorganisationen und vielen deutschen und europäischen Banken sowie im Rahmen der Reihe „Commerzbank im Dialog“ in Berlin mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik.

Mit Blick auf unser Haus ist für den Berichtszeitraum wesentlich, dass wir die Integration der nach rund 1 000 Tag en erfolgreich abschließen und die Kernbank konsequent weiterentwickeln konnten. Darüber hinaus haben wir im Zuge der größten Kapitalerhöhung der deutschen Geschichte 90 Prozent der SoFFin-Einlagen zurückgezahlt. An dieser Stelle möchte ich mich ganz ausdrücklich bei allen Mitarbeitern für ihren außerordentlichen und hoch engagierten Einsatz bedanken! Ohne sie wären diese Erfolge nicht möglich gewesen.

4 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Für unsere Privat- und Firmenkunden wurde im Berichtszeitraum die Produktpalette der Commerzbank an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen deutlich erweitert. Den Firmenkunden bieten wir beispielsweise unter dem Titel „SolarLight“ eine spezielle Finanzierungsform an, die die günstige Möglichkeit schafft, durch eine eigene Solaranlage unabhängiger von der Strompreisentwicklung zu werden. Über unsere Tochtergesell- schaft Commerz Real haben wir intere ssierten Kunden mehrere attraktive, geschlossene Solarfonds angeboten, die sehr schnell vergriffen waren. Für unsere Wealth-Management-Kunden wurde eine eigene Informations- kampagne zum Thema Nachhaltigkeit gestartet. Und natürlich bauen wir das Kompetenzzentrum für Erneuer- bare Energien der Commerzbank in Hamburg weiter forciert aus.

Unsere Verantwortung im Kerngeschäft dokumentieren wir auch durch die Formulierung einer Position zum Thema Menschenre chte. Darin haben wir 2011 bereits bestehende und geltende Richtlinien einzelner Unter- nehmensbereiche für die gesamte Bank bindend zusammengefasst. Damit verdeutlichen wir auch die Wichtig- keit und Verbindlichkeit internationaler Initiativen und Standards wie dem UN Global Compact oder den Kern- arbeitsnormen der International Labour Organization für unser Haus.

An dieser Stelle unterstreiche ich für die Commerzbank ausdrücklich unser Bekenntnis zu den zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Der vorliegende Bericht versteht sich daher, wie seine Vorgänger auch, als UN-Global-Compact-Fortschrittsbericht. Weitere Einzelheiten zum Umsetzungsstand dieser Prinzi- pien entnehmen Sie bitte der Tabelle auf Seite 86.

Auch unsere weiteren Nachhaltigkeitsleistungen haben wir kontinuierlich gesteigert. Ein ganz wichtiger inter- ner Schritt war die Implementierung des Konzernumweltausschusses. Unter der Leitung meines Vorstands- kollegen Frank Annuscheit treffen sich die Vertreter der verantwortlichen Bereiche zweimal jährlich, um wich- tige Umweltthemen für die Bank zu diskutieren und entsprechende Maßnahmen zu beschließen. Ökostrom, Mitarbeitersensibilisierung für Umweltthemen und Klimaschutz sind nur einige der dort behandelten Themen. Im Rahmen unseres Klimaengagements haben wir übrigens die Hauptversammlung im Mai 2011 erstmals kl imaneutral gestellt.

Weiterhin wollen wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung noch deutlicher gerecht werden. Dazu trägt das Stiftungszentrum ebenso bei wie die neu gegründete Abteilung Corporate Citizenship, die sich mit gesell- schaftlich besonders relevanten Projekten der Bank beschäftigt.

Natürlich sehen wir, trotz der vielen guten Nachrichten und der Erfolge aus der Integration, noch Herausforde- rungen vor uns – unter anderem durch die tiefgreifende europäische Staatsschuldenkrise. Gleichwohl behalten wir das Ziel fest im Blick, „Beste Bank“ für unsere Kunden zu werden. Hier sehen wir die Commerzbank auf einem guten Weg und haben dazu eine Reihe von Projekten gestartet.

Seien Sie gewiss, wir, der Vorstand der Commerzbank, sind uns stets unserer unternehmerischen Verantwor- tung bewusst. Wir haben schon viel erreicht, vieles angestoßen – davon können Sie sich in diesem Bericht und auch in unserem neuen Nachhaltigkeitsportal im Internet überzeugen. Aber uns ist ebenso bewusst, dass wir noch Möglichkeiten haben, dieses Thema auszubauen.

Nachhaltigkeit wollen wir noch weiter und tiefer in die Prozesse der Bank und in die relevanten Handlungs- felder integrieren – denn wir sind überzeugt, dass nur eine konsequent nachhaltige Geschäftsausrichtung die Bank in eine sichere und erfolgreiche Zukunft steuern wird. Bestes Beispiel dafür sind die Erneuerbaren Energien: Nachh altigkeit ist hier zu einem Treiber im Kerngeschäft geworden.

Martin Blessing Vorstandsvorsitzender

5 Nachhaltigkeit – Erfolgs- faktor mit bleibendem Wert

Als eines der wichtigsten Finanzinstitute Deutschlands stellt sich die Commerzbank ihrer unternehmerischen Verantwortung und setzt sich im eigenen Haus ebenso wie nach außen für nachhalti- ges Wirtschaften ein. Im Berichtszeitraum hat die Bank auf diesem Gebiet erneut messbare Fortschritte erzielt.

Die Bank richtet Strukturen und Prozesse sorg- In ökonomischer wie auch sozialer Hinsicht ist die fältig darauf aus, den eigenen und externen Commerzbank AG als Arbeitgeber von aktuell über Ansprüchen an verantwortungsvolles und nach- 39000 Menschen allein in Deutschland eine bedeu- haltiges Handeln gerecht zu werden. Für das Tages- tende Größe. Es ist ein wesentlicher Erfolg der bereits geschäft geben Werte und Leitlinien eine klare Rich- weitgehend abgeschlossenen Integration der Dresdner tung vor. Die Erwartungen und Bedürfnisse ihrer An- Bank, dass der damit verbundene Abbau von rund spruchsgruppen erkundet die Bank im systematisch 9000 Vollzeitstellen sozialverträglich, also ohne be- geführten Dialog mit ihren Stakeholdern. Das Manage- triebsbedingte Beendigungskündigungen, bei Errei- ment von Corporate Responsibility (CR) ist Aufgabe chen der vereinbarten Ziele durchgeführt werden soll. einer eigenen Organisationseinheit: Die Abteilung Mit ihrem Kompetenzzentrum für Erneuerbare Ener- Reputations- und Nachhaltigkeits-Management ist in gien in Hamburg zählt die Commerzbank zu den welt- der Konzernkommunikation angesiedelt und gehört weit größten Finanzierern von Projekten in dem für damit zum Verantwortungsbereich des Vorstands- die Energiewende so wichtigen Markt der Erneuer- vorsitzenden. baren Energien. Sie leistet so ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Gesamtentwicklung Deutschlands. Ihre Positive Nachhaltigkeitsbeiträge geleistet, Klimastrategie bündelt sämtliche Aktivitäten, gibt die Belastungen reduziert Richtung für künftige Schritte vor und positioniert Die Commerzbank ist führend bei Privat- und Firmen- das Unternehmen beim gelebten Klimaschutz in der kunden in Deutschland und hat durch ihr Geschäft Öffentlichkeit. Ein Ziel der Klimastrategie hat die sowie ihren Betrieb wesentliche ökonomisch e, ökolo- Commerzbank bereits erreicht: Die Reduzierung des gische und soziale Auswirkungen. Die Rolle der Bank Ausstoßes von Treibhausgasen um 30 Prozent gegen- in der Volkswirtschaft ist unter anderem durch zwei über dem Basisjahr 2007 war für 2011 geplant – tat-

zentrale Faktoren geprägt: Zum einen ist die Commerz- sächlich wurden die CO2-Emissionen schon Ende 2010 bank ein wichtiger Finanzpartner des deutschen Mit- nahezu halbiert. Die Integration der Dresdner Bank ist telstands, zum anderen ist sie als Marktführer bei der hierbei bereits berücksichtigt. Abwicklung des deutschen Außenhandels ein wesent- licher Dreh- und Angelpunkt der Finanzierung der deutschen Außenwirtschaft.

6 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Chancen und Risiken im Blick kultur und geben Orientierung fü r die tägliche Arbeit Die aktuellen Entwicklungen bei gesellschaftlich akzep- in einer globalisierten Welt. Der Wertekanon umfasst tierten Nachhaltigkeitszielen beeinflussen die Chancen folgende Werte: und Risiken der Commerzbank im Markt. Mit Nachhaltigkeitsfragen verbundene Risiken I Leistung: Individuelle und teamorientierte Leistung fließen insbesondere über das Reputationsrisiko-Ma- bilden die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg der nagement in die Gesamtrisiko-Strategie und -Steue- Bank. rung der Bank ein (siehe Seite 70). I Respekt und Partnerschaftlichkeit: Diese Werte Chancen ergeben sich aus dem zunehmend ge- prägen die Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitern forderten gesellschaftlichen Engagement zum Klima- und Partnern. schutz und der gerade eingeleiteten Energiewende. I Marktorientierung: Die Bank denkt und handelt Die Dekarbonisierung der Wirtschaft erfordert neue marktorientiert; entscheidend sind dabei die Bedürf- Technologien und Produkte – vielfach sind hier deut- nisse und Ziele der Kunden. sche Unternehmen führend. Als wichtiger Mittel- I Teamgeist: Zusammenarbeit bedeutet für die Mit- standsfinanzierer ist die Commerzbank sehr gut posi- arbeiter Teamgeist. Weil sie sich als Gemeinschaft tioniert, um das Wachstum dieser Technik-Pioniere den Herausforderungen stellen, können sie sich ge- auch weiterhin zu begleiten. meinsam über die Erfolge freuen. Die Umstellung der deutschen Energieversor- I Integrität: Sie ist das wichtigste Gut des Unterneh- gung auf erneuerbare Energieträger ist mit hohen mens und Grundlage des in die Commerzbank ge- Investitionen verbunden. Der geplante Ausbau des setzten Vertrauens. Enga gements in diesem Bereich bietet Ertragschancen für die Bank, zumal sie über Jahrzehnte die nötige Ex- Bei der Integration der Dresdner Bank bewährte sich pertise aufgebaut hat und inzwischen auch im Geschäft dieses Wertegerüst als verlässlicher Orientierungsrah- mit Offshore-Windanlagen tätig ist. Diese Anlagen wer- men. Seit 2009 hat die Bank mehr als 4 000 Workshops den künftig eine wesentliche Rolle für die Stromver- für Führungskräfte und Mitarbeiter durchgeführt, um sorgung spielen. Das Engagement der Commerzbank das emotionale und kulturelle Zusammenwachsen zu für die Finanzierung von Erneuerbaren Energien in unterstützen. Gezielt an Führungskräfte aller Hierar- Höhe von rund 4,4 Milliarden Euro Mitte 2011 soll sich chieebenen richteten sich Kompetenz- und Sensibili- in den kommenden Jahren verdoppeln. sierungs-Workshops: Rund 3 800 Führungskräfte wur- Analog zum europäischen Emissionshandel wer- den auf ihre Rolle als Change-Agent vorbereitet. Ziel- den in den kommenden Jahren voraussichtlich weitere gruppe der Workshops „Team“ und „Kultur“ waren internationale Systeme für den Handel mit CO2-Zertifi- die neu zusammengesetzten Teams. In diesen Work- katen entstehen. Als international tätige und in diesem shops arbeiteten sie gezielt an kulturellen Gemeinsam- Geschäftsfeld bereits erfahrene Bank ist die Commerz- keiten, kulturellen Unterschieden und der nachhaltigen bank zudem darauf vorbereitet, für ihre Kunden den Teambildung. › Handel mit Emissionsrechten abzuwickeln und ihnen beratend zur Seite zu stehen.

Werte bieten Orientierung Die Commerzbank will die beste Bank in Deutschland werden und damit erste Wahl für Kunden, Mitarbeiter und Investoren sein. Bei allem Ehrgeiz, hochgesteckte Aus der Energiewende ergeben betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen, will die Bank ihre Verantwortung gegenüber den Menschen, der sich neue Geschäftschancen. Gesellschaft und der Umwelt wahrnehmen. Deshalb folgen Unternehmensleitung und Mitarbeiter gemein- samen Wertvorstellungen. Die sogenannten ComWerte schaffen eine verbindliche, verbindende Unternehmens-

7 Leitlinien für das Tagesgeschäft Leitlinien zur unternehmerischen Verantwortung Von Werten geleitetes, an Nachhaltigkeit und Verant- wortung orientiertes Handeln steigert den Wert des 1. Gesetzestreue und Transparenz Unternehmens und sichert seine Zukunft. Diese Über- Einhalten von Regeln und Gesetzen sowie eine trans- zeugung spiegelt sich in den bankinternen Leitlinien parente Berichterstattung gegenüber Anteilseignern und anderen Stakeholdern sind die Grundlage unserer zur unternehmerischen Verantwortung wider (siehe Verantwortung. Kasten). Die Leitlinien wurden 2007 erarbeitet und 2. Verankerung im Kerngeschäft bilden neben den ComWerten die Grundlage für unter- Unternehmerische Verantwortung ist ein bedeutsamer nehmerisch verantwortungsvolles Handeln bei der Bestandteil unserer Unternehmenskultur, des operativen Bankgeschäfts sowie der internen Arbeitsprozesse. Commerzbank. 3. Sensibilisierung der Mitarbeiter Die Verwirklichung unsere r Verantwortung kann nur Weiterentwicklung nach CR-Roadmap mit Mitarbeitern gelingen, die das Prinzip der Nachhaltig- In den kommenden Jahren wird die Commerzbank ihre keit in ihrem Alltag umsetzen. Zu diesem Zweck streben unternehmerische Verantwortung noch stärker wahr- wir eine kontinuierliche Sensibilisierung unserer Mit- arbeiter an. nehmen. Unter anderem sollen vorhandene Systeme 4. Stakeholderdialog wie das Gesundheits-Managementsystem ausgebaut Im Gespräch mit Kunden, Aktionären und Geschäftspart- werden. Den strategischen Rahmen für die Anstren- nern ebenso wie mit Medien, Nichtregierungsorganisa- gungen setzt die CR-Roadmap, die zusätzlich zum bis tionen und Behörden möchten wir die Erwartungen und Interessen unserer Stakeholder kennenlernen und zu- heute Erreichten einen Ausblick auf geplante Meilen- gleich die Sichtweise der Commerzbank darstellen. Ergeb- steine für den Zeitraum bis 2014 gibt. Eine umfassende nisse des Dialogs betrachten wir als wichtige Grundlage Darstellung der Roadmap enthält der Performanceteil für die Weiterentwicklung unserer Aktivitäten im Bereich unternehmerischer Verantwortung. dieses Berichts (siehe Seite 84). 5. Bekenntnis zum UN Global Compact Wir zählen zu den Teilnehmern des UN Global Compact. Selbstverpflichtung im UN Global Compact Gemeinsam mit anderen Unternehmen und der UNO Zu den Werten und Initiativen, zu denen sich die will die Commerzbank grundlegende Prinzipien der Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Korruptions- Commerzbank bekennt, gehört der Global Compact der bekämpfung sowie des Umweltschutzes umsetzen und Vereinten Nationen. Die Teilnehmer dieses freiwilligen voranbringen. Pakts nehmen die Herausforderungen der Globalisie- 6. Stetige Verbesserung rung aktiv und nachhaltig an. Der Global Compact ver- Die Commerzbank entwickelt ihre Strategie unterneh- merischer Verantwortung anhand der Erfordernisse und pflichtet die Commerzbank auf zehn Prinzipien, die mit Erwartungen einer sich dynamisch verändernden Gesell- Hilfe von Initiativen, Projekten, Richtlinien und Schu- schaft kontinuierlich weiter. lungen im Unternehmen zu etablieren und kontinuier- lich weiterzuentwickeln sind. Die Prinzipien beziehen sich auf die Bereiche Menschenrechte, Arbeitsstan- dards, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. richteten sich im Wesentlichen an folgende Gruppen Im Juni 2011 veröffentlichte die Commerzbank erst- von Stakeholdern: Kunden, Lieferanten und Mitarbei- mals eine eigene Menschenrechts-Position, mit der die ter, Medien und Nichtregierungsorganisationen, An- Bank unter anderem ihr Bestreben bekräftigt, ihren teilseigner, Akteure am Kapitalmarkt und in der Gesell- Einfluss auf Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden im schaft, Multiplikatoren aus Politik und Gesetzgebung Sinne der Wahrung der Menschenrechte zu nutzen sowie Vertreter von Forschung und Wissenschaft (siehe Seite 86). (siehe Abbildung Seite 9). Ihren Kunden steht die Bank über vielfältige Kontinuierlicher Dialog mit Stakeholdern Wege zur Verfügung: So verfügt das Institut mit zu- Werte und Leitlinien müssen Tag für Tag mit Leben künftig rund 1200 Filialen über eines der dichtesten gefüllt werden. Teil der Umsetzung ist der konstruktive Filialnetze aller privaten Banken in Deutschland. Auch Dialog mit allen wichtigen Stakeholdergruppen, den die Arbeit des Kundenbeirats (siehe Seite 21) dient die Commerzbank im Berichtszeitraum fortgesetzt hat. dem offenen Austausch; hinzu kommen verschiedene Die Bank hat dabei die Erwartungen und Bedürfnisse Veranstaltungsreihen sowie regelmäßige Befragungen der jeweiligen Anspruchsgruppe erkundet und ihre Relevanz bewertet. Gleichzeitig warb die Commerz- bank für ihre eigenen Positionen. Die Dialog-Angebote

8 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 (siehe Seiten 22 und 23). Die Beschäftigten der Bank kommen unter anderem bei der jährlichen Mitarbeiter- Forschung und Medien befragung zu Wort. Mit den Medien pflegt die Bank Wissenschaft eine offene und transparente Kommunikation – auch Gesellschaft Mitarbeiter im Interesse der umfassenden Information aller Stake- holder durch die Print- und elektronischen Medien. Nichtregierungs- Kapitalmarkt Die Akteure des Kapitalmarkts – institutionelle organisationen und private Investoren, Analysten und Ratingagen- Politik und Kunden und Lieferanten turen – informiert die Bank offen und ausführlich über Gesetzgebung ihre Geschäftstätigkeit und verantwortungsvolles un- ternehmerisches Handeln. Politiker und Verbandsver- treter spricht die Bank unter anderem mit dem „Poli- tischen Frühstück“ an. Aktuelle Themen und renom- Gleichzeitig übernimmt RNM eine „Sensorfunktion“ mierte Referenten haben diese Reihe im „politischen nach außen: Die Mitarbeiter beobachten und evalu- Kalender“ von Berlin etabliert. ieren Themen und Diskurse. Außerdem gehört es zu Fester Bestandteil des Austauschs mit Nicht- den Aufgaben der Abteilung, Geschäfte und Geschäfts- regierungsorganisationen (NRO) ist das von der Um- beziehungen, bei denen Nachhaltigkeitsaspekte eine welt- und Menschenrechtsorganisation urgewald ver- wesentliche Rolle spielen, gründlich zu recherchieren, anstaltete „NRO-Bankendialogforum“. Beim Forum zu analysieren und zu bewerten (siehe Seite 70). „Banken und der Atomsektor“ im September 2010 bei- Das RNM ist – zusammen mit dem Issue Manage- spielsweise erläuterten urgewald und andere nicht- ment und den politischen Verbindungsbüros in Berlin staatliche Organisationen die ökologischen und sozia- und Brüssel – dem Konzernkommunikations-Bereich len Folgen des Uranabbaus, zogen eine ökonomische Public Affairs zugeordnet. Public Affairs identifiziert Bilanz der Kernenergie und traten darüber in den wichtige soziale und ökologische sowie regulatorische Dialog mit den anwesenden Bankenvertretern. Weitere und politische Fragen, greift sie auf und kommuni- Informationen zum Dialog mit den Stakeholdern ziert nach innen wie außen. Der Dialog spielt bei allen präsentiert das Nachhaltigkeitsportal der Commerz- Aktivitäten von Public Affairs eine zentrale Rolle: Die bank (Rubrik Governance): http://www.nachhaltigkeit. Abteilung zeichnet unter anderem für „Commerzbank commerzbank.de im Dialog“ und das „Po litische Frühstück“ verantwort- lich. Im Rahmen von „Commerzbank im Dialog“ lädt die Bank zu Podiumsdiskussionen ein, bei denen ein Vorstandsmitglied zusammen mit Vertretern aus Im systematischen Dialog Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft Ant- worten auf drängende gesellschafts- und wirtschafts- mit allen wichtigen Stake- politische Fragen entwickelt. Dabei stehen zum Beispiel Themen wie Verbraucherschutz, die Energie- holdern. wende oder der demografische Wandel auf der Agenda. Beide Veranstaltungsreihen sollen künftig auch auf EU-Ebene den Austausch mit wichtigen Stakeholdern ermöglichen. Eng vernetzt: das Reputations- und Nachhaltigkeits- Management Für den systematischen Dialog mit Nichtregierungs- organisationen zeichnet innerhalb der Bank das Repu- tations- und Nachhaltigkeits-Management (RNM) ver- antwortlich. Als Impulsgeber und treibende Kraft ist das RNM bestrebt, CR im Gesamtunternehmen voran- zubringen. Das RNM arbeitet eng vernetzt mit den an- deren Konzernbereichen zusammen, steuert und koor- diniert alle CR-relevanten Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen.

9

Mittelstandsbank: Loyaler Finanzpartner Schub für den Mittelstand

Der deutsche Mittelstand ist der Motor der Wirtschaft. Nach der scharfen Rezession im Jahr 2009 haben die Unternehmen 2010 wie- der Fuß gefasst und meldeten bessere Geschäfte. Die Commerzbank hat ihre Firmenkunden loyal durch die Krise begleitet. Auch jetzt stärkt sie dem Mittelstand durch maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen weiter den Rücken. Wieso ist eine auf Dauer verlässliche Bank ei- sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten Arbeit gentlich so wichtig für Mittelständler? Ein Blick und erwirtschaften knapp 40 Prozent aller Umsätze. in die Statistik gibt die Antwort: Drei von zehn Insgesamt hat die Commerzbank deutschen Firmen- kleinen und mittleren Unternehmen verfügen über kunden Kreditlinien von insgesamt rund 150 Milliar- eine Eigenkapitalquote von weniger als 10 Prozent, nur den Euro eingeräumt, keine andere private Großbank etwas mehr als ein Viertel bringt es auf mindestens stellt dem Mittelstand so viel Kapital zur Verfügung. 30 Prozent der Bilanzsumme und bewegt sich damit Aktuell herrscht bei den meisten deutschen in ähnlichen Größenordnungen wie der durchschnitt- Mittelständlern noch eine positive Grundstimmung: liche Dax-30-Konzern. Wenig Eigenkapital bedeutet: Mehr als die Hälfte der Unternehmen bezeichnet die Das Unternehmen benötigt vergleichsweise viel frem- eigene Lage mindestens als gut und verweist auf die des Geld für Investitionen und den laufenden Betrieb. stabile Exportnachfrage sowie die Konsumlust der Große Unternehmen können in solchen Fällen den Verbraucher zwischen Flensburg und Passau. Aller- direkten Zugang zum Kapitalmarkt nutzen und legen dings trüben sich die Aussichten für den Rest des Jah- beispielsweise eigene Anleihen auf. Der Mittelstand res 2011 bei den meisten Mittelständlern zurzeit etwas geht zur Bank: Die Kreditwirtschaft ist die bei weitem ein, denn sie erwarten neue Herausforderungen. Ein wichtigste Finanzierungsquelle für mittelständische Beispiel sind die Energiekosten: Noch weiß niemand, Unternehmen. wie sich die nach der Reaktorkatastrophe von Fuku- shima beschlossene Energiewende auf den Strompreis Starkes Rückgrat der Wirtschaft auswirkt. Als größter Kreditversorger des Mittelstands über- nimmt die Commerzbank eine gesamtwirtschaftlich Bonus für nachhaltiges Geschäftsmodell www.firmenkunden. wertvolle Aufgabe, denn mittelständische Unterneh- Fakt ist auch, dass die Krise in vielen Bilanzen Spuren commerzbank.de men bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. hinterlassen hat. Rückgänge bei Umsatz und Gewinn Firmen mit weniger als 500 Beschäftigten und 50 Mil- haben Kennzahlen verschlechtert und das Rating ge- lionen Euro Jahresumsatz machen rund 99 Prozent drückt. Würde die Commerzbank allein die vergangen- aller Unternehmen aus. Sie geben etwa 60 Prozent der heitsbezogenen Zahlenwerke auswerten, könnte sie einige Kredite nicht realisieren. Deshalb bewertet das Institut seit 2009 mit der „Analyse Zukunftsfähigkeit“ zusätzlich die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells „Kennzahlen sind nur ein Teil der Wahrheit“ eines Kreditsuchenden: Der Firmenkundenbetreuer berücksichtigt über das Rating hinaus die Markt- und Jörg Konrad Finanzierungen ablehnen, vor dem Wettbewerbssituation der Branche und leitet daraus Leiter Abschwung möglicherweise zu viele die mittel- und langfristigen Zukunftsaussichten des Kreditportfolio Kredite bewilligen. Deshalb haben wir Strategie die „Analyse Zukunftsfähigkeit“ ent- Unternehmens ab (siehe Kasten). Mit Hilfe eines Online- wickelt. Anhand detaillierter Branchen- Tools wird so ein weiterer Baustein in der Kreditent- analysen betrachten wir unseren Kun- den in seinem jeweiligen Marktumfeld. scheidung berücksichtigt. Im Ergebnis erleichtert die Wir schauen uns seine Wettbewerbs- „Analyse Zukunftsfähigkeit“ dem Mittelstand den Zu- position und sein Wachstumspotenzial gang zu Krediten, die Bank baut durch die intensive Als wir 2010 die Bilanzen unserer Kun- an, analysieren die Abhängigkeit von den für das vorausgegangene Jahr er- einzelnen Auftraggebern und die Beschäftigung mit einzelnen Branchen – das Online- hielten, sahen wir die Spuren der Krise Stabilität des Auftragsbuchs. Unsere Tool „kennt“ 15 verschiedene Wirtschaftszweige – und überdeutlich. Doch die Zahlen spiegel- Betrachtung geht bis zur Kostensitua- Unternehmen wertvolles Know-how auf. ten nicht mehr die ganze Wahrheit. tion: Wie teuer produziert das Unter- Inzwischen hatte die Rezession für die nehmen im Vergleich zu Wettbewer- Auf nachhaltige Partnerschaft setzt die Commerz- meisten Branchen an Dramatik ver- bern, welche Risiken ergeben sich aus bank auch beim sogenannten „Hausbankkredit“ für loren, in vielen Unternehmen standen Rohstoffpreisen und Wechselkursen? Bestandskunden. Bei festen mittelfristigen Laufzeit- die Zeichen bereits wieder auf Wachs- Diese Betrachtungsweise ermöglicht tum. Das zeigt: In einem Umfeld, das eine langfristige Bewertung des Kun- zusagen sichert sie Unternehmen Liquidität und schafft sich so schnell ändert, führt die reine den über den aktuellen Konjunktur- Planungssicherheit. Bilanzanalyse unter Umständen zu fal- zyklus hinaus. Und ganz nebenbei ler- schen Kreditentschei dungen. Im Auf- nen wir dabei sehr viel über unseren schwung würde ein rein an historischen Kunden und seine Branche – das stärkt Kennzahlen orientierter Banker zu oft die Partnerschaft nachhaltig.

12 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 „UnternehmerPerspektiven“: Aktuelle Themen und langfristige Trends

Was bewegt mittelständische Unternehmer in Deutschland, vor dazu einmal im Jahr Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft welchen Herausforderungen stehen sie? Die Aufgabe der Initia- und Politik zur Talkrunde. Erfahrungsaustausch und Best- tive UnternehmerPerspektiven lautet, diese Fragen aufzugreifen Practice-Beispiele stärken den Bezug zur unternehmerischen und gemeinsam mit dem Mittelstand in einem Netzwerk aus Praxis. Ergänzt werden die großen Diskussionsveranstaltungen Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Politik zu diskutieren. durch kleinere, lokale Veranstaltungsformate vor Ort. Hier steht Um aktuelle Themen und langfristige Trends zu iden- der direkte persönliche Austausch im engeren Kreis zwischen tifizieren, recherchiert die 2006 von der Mittelstandsbank ins Firmenchefs und Geschäftsführern im Vord ergrund. In den mo- Leben gerufene Initiative nicht fernab in Datenbanken oder derierten und von einem Impulsvortrag eröffneten Workshops theoretischen Erhebungen, sondern sucht den direkten Dialog geht es vor allem um konkrete Erfahrungen sowie Lösungs- www.unternehmer- mit dem Mittelstand. Jeder Themenkomplex, dem sich die ansätze für die unternehmerische Praxis. perspektiven.de UnternehmerPerspektiven widmen, wird im Rahmen einer Nicht zuletzt erhalten die Kunden Gelegenheit, ihr http://commerzbank- Studie umfassend und mit wissenschaftlicher Präzision ausge- Netzwerk über die eigene Branche und Region hinaus zu mittelstand.xing.com leuchtet. So ergibt sich ein aussagekräftiges Gesamtbild – und erweitern. Darüber hinaus haben Inhaber und Entscheider ein Anlass zur Diskussion. mittelständischer Unternehmen die Möglichkeit, auch auf Ein wichtiger Grundpfeiler sind die bundesweiten Dia- einer Xing-Plattform die Themen der Initiative zu vertiefen logveranstaltungen, in denen jede Studie in all ihren Facetten und ihr Ne tzwerk in exklusiver Runde noch weiter und fester bele uchtet wird. Die Gebietsfilialen der Commerzbank laden zu knüpfen.

Eigenkapital auf Zeit Künftige Herausforderungen im Blick Als führender Mittelstandsfinanzierer weiß die Der im Mai 2011 präsentierten Studie „Frauen und Commerzbank, dass ein Kredit nicht in allen Fällen die Männer an der Spitze: So führt der deutsche Mittel- bestmögliche Lösung für den individuellen Bedarf stand“ liegt die Erfahrung zugrunde, dass mittelstän- des Kunden darstellt. Daher hat die Bank einen Weg dische Unternehmen stark vom Eigentümer oder Ge- gefunden, bei Bedarf auch haftendes Kapital bereitzu- schäftsführer geprägt werden. Für die zehnte Studie stellen. Zusammen mit der KfW Bankengruppe hat sie im Rahmen der „UnternehmerPerspektiven“ hat die 2010 den „AF Eigenkapitalfonds für den deutschen Bank unter anderem erkundet, wie die Chefs im Mit- Mittelstand“ aufgelegt und mit knapp 200 Millionen telstand ihre Führungsaufgabe verstehen, welchen Euro ausgestattet. Der Fonds kann noch weiter auf- beruflichen Werdegang sie hinter sich haben und wie gestockt werden. Er geht primär Minderheitsbeteili- hoch der Frauenanteil im Top-Management ist. Dabei gungen ein, die um Gesellschafterdarlehen ergänzt wurde deutlich: Auf den drohenden Fachkräftemangel werden können. Zielgruppe sind nicht börsennotierte und die demografische Entwicklung reagiert der Mit- inländische Mittelständler mit einem Jahresumsatz telstand besser als viele Großunternehmen. Der Anteil von maximal einer halben Milliarde Euro und einem von Frauen in den Spitzenpositionen von mittelstän- zusätzlichen Eigenkapitalbedarf zwischen 10 und 30 dischen Unternehmen übertrifft die Quote der Dax- Millionen Euro. Commerzbank und KfW streben eine Konzerne um ein Vielfaches (siehe Seite 36). Gleich- nachhaltige Partnerschaft an, nicht etwa vollständige zeitig formuliert die Studie Hausaufgaben: Viele Che- unternehmerische Kontrolle und kurzfristige Rendite- finnen sind noch recht jung – das stellt Mittelständler maximierung. Am Ende des Investments – spätestens vor die Herausforderung, sie dauerhaft zu halten und nach acht Jahren – kann der Alteigentümer den Anteil sie nach Kindererziehungszeiten zügig und ohne Rei- des Eigenkapitalfonds zurückkaufen. bungsverluste wieder ins Arbeitsleben zu integrieren. Während Eigenkapitalfonds und Hausbankkredit Schirmherrin der zehnten „UnternehmerPerspektiven“- die dauerhafte Bindung an einzelne Kunden unter- Studie war Steffi Jones (siehe Seite 56); bei der streichen, rückt die Bank mit der Initiative „Unterneh- Präsentation der Ergebnisse berichtete die Ex-Natio- merPerspektiven“ die langfristigen Herausforderungen nalspielerin über ihre eigene Führungserfahrung als des gesamten Mittelstands in den Fokus und sensibi- Präsidentin des Organisationskomitees für die Frauen- lisiert Wirtschaft, Wissenschaft und Politik für diese fußball-WM in Deutschland. › Herausforderungen. Sie diskutiert mit Unternehmern, Wirtschaftsexperten, Politikern und Journalisten, wie diese anstehenden Aufgaben bewältigt werden können (siehe Kasten „UnternehmerPerspektiven“).

13 Mittelstandsbank: Kreditmediator Zweite Chance

Nach schwerer Krise deuten die Zahlen des mittelständischen Unternehmers in die richtige Richtung. Jetzt geht es um eine millionenschwere Investition. Für die Bank keine ganz einfache Entscheidung: Hat der Kunde den Turnaround geschafft?

tige Partnerschaft mit dem jeweiligen Un- der Branche aufgestellt? Möglicherweise ternehmen: Der Kunde erlebt, dass seine sollte Eigenkapital zugeführt werden, zum Bank nichts unversucht lässt, ihn zufrieden- Beispiel aus dem AF Eigenkapitalfonds für zustellen und sein Anliegen bei Bedarf ein den deutschen Mittelstand von Commerz- zweites Mal sorgfältig und so schnell wie bank und KfW Bankengruppe. „Wir wollen möglich prüft. Die Kontaktaufnahme erfolgt verhindern, dass die bilanziellen Lasten dabei ganz unkompliziert über das Firmen- von gestern den Aufschwung von morgen kundenportal im Internet. gefährden“, versichert Schmid, der offiziell Als zentrale und unabhängige Ins- als „Sonderbeauftragter des Vorstands für tanz betrachtet der Commerzbank-Media- Mittelstandskredite“ firmiert. tor auch einen abgelehnten Finanzierungs- Eine Erfolgsgarantie gibt es freilich wunsch unvoreingenommen und sucht in nicht. „Wenn ein Unternehmen grundsätz- Michael Schmid Kreditmediator Commerzbank AG enger Abstimmung mit dem Kunden eine liche strukturelle Probleme hat oder die aus tragfähige Lösung. Darüber hinaus liegt der unserer Sicht unumgängliche Restruktu- Schwerpunkt des Teams auf der Bearbei- rierung scheut, können wir wenig ausrich- tung solcher Fälle, die direkt von den Fir- ten“, weiß Schmid, der seit 1979 für die Auf solche Fälle ist der Risikofach- menkundenbetreuern kommen. KMC unter- Commerzbank arbeitet. Schließlich muss mann Michael Schmid als Kredit- stützt die Kollegen dann unbürokratisch ent- das Institut seine Risiken im Griff behalten. mediator der Commerzbank spezia- lang der gesamten Kreditprozesskette mit Doch vom konstruktiv begründeten Nein lisiert. Er ist unabhängiger Ansprechpart- Antragsberatung oder als Sparringspartner. kann der Kunde immer noch profitieren: ner für Kunden, aber auch für den eigenen „Wir liefern eine Machbarkeitsstudie mit „Wir reden offen und ehrlich mit der Unter- Vertrieb, wenn es um anspruchsvolle Kre- optimierter Risikostruktur für den Einzel- nehmensführung, machen die Finanzie- ditfra gen geht. fall“, beschreibt Schmid sein Produkt. Da- rungsentscheidung transparent. So erfährt In der deutschen Bankenlandschaft für bewertet das Team regelmäßig die Si- der Kunde, wo wir seine Stärken und haben Schmid und sein Team eine Sonder- cherheiten- und Bankenstruktur und schaut Schwächen sehen. Das eröffnet ihm die stellung, denn kein anderes Institut leistet sich das Geschäftsmodell des Kunden an. Chance, gezielt an der dauerhaften Verbes- sich eine derartige Qualitätssicherung im Um der individuellen Situation jedes Falls serung seiner Kreditwürdigkeit zu arbei- Kreditgeschäft. Davon profitieren Bank und gerecht zu werden, ist KMC analog der ten“, betont Schmid. Kunde. Die Commerzbank will ihrer Posi- Risikoseite nach Branchen aufgestellt und Nach über einem Jahr können sich tion als größter Kreditversorger des deut- arbeitet in engem Austausch mit den Be- die Zahlen der Kreditmediatoren sehen schen Mittelstands gerecht werden – dem- treuungs- und Risikokollegen zusammen. lassen: Insgesamt haben sich Kunden und entsprechend hat die Kreditmediation der Hohen Stellenwert haben dabei Fragen zu Firmenkundenbetreuer über 400 Mal an Commerzbank (KMC) das Ziel, machbares den aktuellen Aussichten des Unterneh- das Spezialistenteam gewandt. Das ent- Geschäft auch machbar zu machen. Gleich- mens: Hat es die Krise abgehakt, wächst spricht einem Gesamtvolumen von rund zeitig investiert das Institut in die nachhal- das Geschäft, wie ist der Kunde innerhalb 2,5 Milliarden Euro.

www.firmenkunden.commerzbank.de > Finanzierung > Kreditmediation

14 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Unmittelbar mit dem Verhältnis zwischen dem Mit- Eine weitere Ehrung gab es im vergangenen Jahr telstand und den Kreditinstituten befasste sich die vom Finanzmagazin Euromoney für das Cash Manage- Commerzbank in der 2010 veröffentlichten Studie ment (Heft 10/2010). Bei dieser Euromoney-Umfrage „Der Mittelstand und seine Banken“. TNS Infratest hat belegt die Commerzbank Platz 1 in den Kategorien dazu im Auftrag der Commerzbank 4000 Unterneh- Cash Management in Deutschland und Kundenservice men um klare Worte gebeten. 61 Prozent der Befragten weltweit. gaben dabei an, ihr Vertrauen in die deutsche Banken- Auch in den Kategorien Kundenservice und Be- branche insgesamt sei gesunken. 47 Prozent sind mit ratungsqualität belegte die Bank den ersten Platz. Bei ihren Banken nur durchschnittlich zufrieden, 13 Pro- einer im Auftrag von „Focus Money“ vom Deutschen zent nicht einmal das. Von ihrer Bank erwarten die Institut für Service-Qualität durchgeführten Studie Mittelständler beispielsweise mehr unternehmerisches wurde die Commerzbank als „Beste Mittelstandsbank“ Denken und weniger Bürokratie – für die Institute ausgezeichnet. Hier glänzte sie mit Servicequalität und wichtige Ansatzpunkte, um die Zufriedenheit ihrer Finanzierungs-Know-how. Mittelstandskunden zu erhöhen. Für die Initiative „UnternehmerPerspektiven“ Bei der Commerzbank fällt der Nachholbedarf erhielt die Bank im vergangenen Jahr den Internatio- geringer aus: Die Mehrheit der eigenen Firmenkun- nalen Deutschen PR-Preis, die begehrteste Trophäe der den ist mit der Betreuung „sehr zufrieden“ oder sogar Kommunikationsbranche. „äußerst zufrieden“, wie regelmäßige Kundenbefra- gungen zeigen (siehe Seite 22). D ennoch ergeben sich Erste Anlaufstelle für alle Fragen immer wieder Ansatzpunkte für Verbesserungen. Bei- Die Rückmeldungen der Kunden und die Auszeich- spielsweise hat die Bank aufgrund der Rückmeldungen nungen zeigen, dass das Mittelstandsgeschäft der ihrer Kunden das Beschwerdemanagement neu gestal- Commerzbank auf einem sehr soliden Fundament tet. Seither gelten straffe Zeitvorgaben: Jedes Anliegen steht. eines Firmenkunden soll innerhalb von zehn Arbeits- Aber man kann sich immer noch verbessern, wie tagen abschließend beantwortet werden. Kann ein die Studie „Der Mittelstand und seine Banken“ gezeigt Finanzierungswunsch im ersten Anlauf nicht erfüllt hat. Beispiel Beratungsquoten: Wenn Mittelstands- werden, überprüft der bankinterne Kreditmediator auf kunden Informationen zu klassischen Bankthemen wie Antrag des Kunden die Ablehnung und sucht nach finanziellem Risikomanagement, modernen Finanzie- einer Lösung. rungsinstrumenten und Fördermöglichkeiten suchen, sprechen sie nicht sofort automatisch die Commerz- Spitzenplätze in neutralen Rankings bank an. Nun soll ein Ausbau des Beratungsangebots Nicht nur die Ergebnisse der Kundenbefragungen das Institut in den kommenden Jahren dauerhaft als belegen, dass der Einsatz der Commerzbank wahr- erste Anlaufstelle für den Mittelstand profilieren. genommen und gewürdigt wird. Zahlreiche Auszeich- nungen unterstreichen die Führungsrolle des Instituts. So ergab eine Umfrage des Finanzmagazins „Impulse“ (Heft 8/2010), dass die Commerzbank bei Auslands- Rating stärkt Vertrauensbasis geschäften neben der jeweiligen Hausbank das bei Mittelständlern beliebteste Institut ist. Die Bank ist Gerade im Anlagenbau ist es notwendig, klare Signale für eine Marktführer bei der Abwicklung des deutschen Außen- positive Zukunft angemessen im handels: Keine andere Bank hat 2010 mehr zugunsten Rating zu berücksichtigen. Unsere deutscher Exporteure eröffnete Akkreditive abgewickelt. Ansprechpartner bei der Commerz- bank haben das Rating mit einem www.ald-vt.de Während das Netzwerk regionaler Institute oft an der hohen Maß an Branchenkenntnis Grenze endet, begleitet die Commerzbank ihre Kunden durchgeführt, sie gingen sehr international mit ihrem eigenen Netz von Filialen und Dr. Matthias Häberle stark auf die spezifische Situation Geschäftsführer unseres Unternehmens und sei- Repräsentanzen in mehr als 50 Ländern. Eckpfeiler des Finanzen/CFO nes Marktumfelds ein. Ich bin mir Cross-Border-Konzepts ist die koordinierende Funktion ALD Vacuum sicher, dass das Zukunftsrating das des Firmenkundenbetreuers: Als zentraler Ansprech- Technologies GmbH, Vertrauen der Bank in die Nachhal- Hanau tigkeit unseres Geschäftsmodells partner für den Kunden lenkt er die globalen Kunden- weiter gest ärkt und dadurch zum Service-Teams der Commerzbank, die an Ort und Stelle vergleichsweise schnellen Ab- weltweit im Einsatz sind. schluss einer Rahmenfinanzierung beigetragen hat.

15 Mittelstandsbank: Erneuerbare Energien Unter Strom

Deutschlands Abschied von der Atomkraft beschleunigt den Umstieg auf Erneuerbare Energien. In diesem Sektor hat die Commerzbank viel vor. So will das Institut sein Engagement für die Erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren verdoppeln.

Als Johann Philipp Wilhelm Hinkel 1864 begann, In Deutschland hat die Commerzbank die Projektfinan- auf seinem Grundstück im hessischen Bad Vilbel zierung für Wind- und Solaranlagen von Anfang an Mineralwasser zu fördern und zu verkaufen, maßgeblich mitbestimmt. Windräder finanziert die legte er den Grundstein für die heutige Hassia Mine- Commerzbank bereits seit den Achtzigerjahren. 2010 ralquellen GmbH & Co. KG. Mehr als 140 Jahre lang realisierte sie hier neue Projektfinanzierungen mit ei- konzentrierte sich das Unternehmen auf das Wasser- nem Volumen von 450 Millionen Euro und stieg in das geschäft. 2010 ging der Familienbetrieb dann unter Geschäft mit Offshore-Windparks ein (siehe Seite 45). die Stromerzeuger: Dirk Hinkel und die übrigen Ge- schäftsführer beschlossen, in Photovoltaik zu investie- Mit „SolarLight“ in die Breite ren. Heute kann Hassia pro Jahr mehr als 1 Million Photovoltaikanlagen wie bei Hassia finanziert die Kilowattstunden Ökostrom produzieren, den Ausstoß Commerzbank ebenfalls seit vielen Jahren. Mit „Solar-

www.commerzbank.de/ von 821 Tonnen Kohlendioxid (CO2) vermeiden und Light“ hat sie außerdem ein neues Produkt zur Finan- erneuerbare-energien die eigene Elektrizitätsrechnung um rund ein Fünftel zierung von Photovoltaikanlagen bei mittelständi- drücken. Den Anstoß für das Investment gab der schen Unternehmen auf den Markt gebracht. Bereits klima:coach der Commerzbank, der den Mineral- ab einem Volumen von 250000 Euro begleitet die wasser-Hersteller umfassend unterstützte. Mit einer Commerzbank Mittelständler, die Solarstro merzeuger kombinierten Finanz- und Klimaberatung hilft die werden wollen, mit einem schlanken standardisierten Bank, Energieeinsparpotenziale zu realisieren sowie Verfahren. Der Einsatz bewährter Technik und die

die CO2-Emissionen von Prozessen und Produkten zu Zusammenarbeit mit erfahrenen Planern und Installa- verringern. teuren ermöglichen eine schnelle Prüfung und ein vereinfachtes Handling. Die Commerzbank bietet Verdoppelung des Engagements Finanzierungen bis zu 17 Jahren an und integriert nach Erfolgsgeschichten wie bei Hassia will die Commerz- Möglichkeit günstige Darlehen der Kreditanstalt für bank in Zukunft noch öfter begleiten: Zwar verfügt Wiederaufbau (KfW). sie im internationalen Vergleich bereits über eines der Den Investoren verschaffen Solarmodule auf größten Portfolios in diesem Segment – das Engage- Hallendächern und Freiflächen eine attraktive Rendite, ment für die Finanzierung von Erneuerbaren Energien denn die Einspeisevergütung ist auf der Basis des betrug Mitte 2011 rund 4,4 Milliarden Euro. Doch Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für 20 Jahre dieser Wert soll sich in den kommenden Jahren garantiert. Den Sonnenstrom kann das Unternehmen verdoppeln. bei Bedarf selbst nutzen und damit ein Stück Unabhän- gigkeit von der Strompreisentwicklung gewinnen. Die Agentur für Erneuerbare Energien schätzt, dass 2020 bereits 47 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien machbar sind (siehe Grafik).

16 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Kapital für die Energiewende erhebliches Potenzial für den Neubau von Windrädern. Sollen die ehrgeizigen Ziele für den nationalen Um- Mit Hilfe der Commerzbank haben die Investoren die stieg auf Ökostrom erreicht werden, müssen noch viele Chance, ihr Risiko exakt zu steuern und ihre Anlagen neue Anlagen errichtet werden. So besteht beispiels- schnell ans Netz zu bringen. So trägt die Bank mit maß- weise bei der Windenergie auf dem Festland noch gro- geschneiderten Finanzierungen und umfassender Ex- ßes Potenzial im Austausch alter Anlagen hin zu neuer pertise zur Beschleunigung der 2011 beschlossenen leistungsfähiger Technik. Neben diesem sogenann- Energiewende bei. ten Repowering besteht – Offshoreanlagen auf dem Meer mal ausgenommen – nur noch in Süddeutschland

Strommix in Deutschland

STROMMIX 2010 IN % STROMMIX 2020 IN %

6 Sonstige 5 Sonstige Windkraft 6 Der 2011 beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie erfordert einen 5,5 Biomasse Umbau der Elektrizitätsversorgung bei laufendem Betrieb. Innerhalb Windkraft 25 weniger Jahre sollen vor allem Windräder, Solar- und Biomassekraft- 9 Biomasse Geothermie 1 werke den Wegfall des Atomstroms kompensieren. Das stellt Kraft- werks- und Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. So braucht 2 Photovoltaik Kohle 42 Deutschland Speicherkapazitäten, damit auch nachts bei Flaute Kohle 36 Strom verfügbar ist – denn dann fallen Wind- und Photovoltaikanla- Kernkraft 22 7 Photovoltaik Kernkraft 1 gen aus. Die Leitungsnetze müssen angepasst werden, um beispiels- 3,5 Wasserkraft 5 Wasserkraft weise Windstrom von der Küste ins Binnenland zu transportieren. Erdgas 13 Erdgas 11

GEOTHERMIE WASSERKRAFT PHOTOVOLTAIK BIOMASSE

2010 2020 2010 2020 2010 2020 2010 2020

0 % 1,0 % 3,3 % 5,0 % 2,0 % 7,0 % 5,5 % 9,0 %

ERDGAS KERNKRAFT WINDKRAFT KOHLE

2010 2020 2010 2020 2010 2020 2010 2020

13,0 % 11,0 % 22,0 % 1,0 % 6,0 % 25,0 % 42,0 % 36,0 %

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien

www.unendlich-viel-energie.de

17 Mittelstandsbank: Energieeffizienz Trimet: Energie sparen, wettbewerbsfähig bleiben

Was wird aus Deutschlands energieintensiven Industrien, wenn die Strom- und Gaspreise steigen? An dieser Frage hängen Tausende von Arbeitsplätzen. Die Trimet Aluminium AG will Energie künftig noch effizienter nutzen, dadurch wett- bewerbsfähig bleiben – und weiter in der Bundesrepublik produzieren.

Trimet ist Deutschlands größter Aluminium- jährlich bis zu 75 000 Tonnen Anoden den Hamburger hersteller und betreibt in Essen sowie Hamburg Trimet-Ofen. „Diese Anlage wollen wir für 24 Millio- eigene Hüttenwerke. Allein die norddeutsche nen Euro modernisieren“, erklärt Trimet-Vorstand Hütte kann etwa 135000 Tonnen Aluminium jährlich Dr. Martin Iffert (siehe Seite 39). „Bei der Finanzie- herstellen. Bei der Produktion zerlegt Trimet elektro- rung verlassen wir uns ganz auf unseren langjährigen chemisch den Rohstoff Aluminiumoxid, sodass sich Bankpartner, die Commerzbank. Sie unterstützt unser flüssiges Aluminium am Boden der Elektrolysezelle Vorhaben, indem sie die Strukturierung des Kredits sammelt – das erfordert enorme Mengen an Energie. und eine vollständige Finanzierungszusage übernom- Jährlich setzen die beiden Hüttenwerke rund 5 Tera- men hat.“ wattstunden Strom als Rohstoff ein. Das entspricht Nach der Modernisierung erwartet Trimet eine dem Bedarf von etwa 1,3 Millionen Drei-Personen- gesteigerte Energieeffizienz auf mehreren Produk- www.trimet.de Haushalten. Trimet ist damit die Nummer 2 unter tionsstufen. Der Ofen soll künftig bis zu 120 000 Ton- Deutschlands Stromkunden, nur die Deutsche Bahn nen Anoden jährlich herstellen, pro Einheit aber benötigt mehr Elektrizität. 43 Prozent weniger Erdgas verbrauchen. Das bedeutet eine Reduzierung des Bedarfs um 54000 Megawatt-

Millioneninvestition in den Brennofen stunden jährlich und vermeidet 10900 Tonnen CO2. Der 1985 gegründete Aluminiumhersteller beschäftigt Die Anoden setzt Trimet in der eigenen Produktion ein. rund 1 900 Menschen. Angesichts des hohen Energie- Das spart Transportleistung und senkt den Spritver- bedarfs und entsprechender Kosten ist der sparsame brauch drastisch: Heute bezieht das Essener Werk Umgang mit Strom und Gas für Trimet existenziell. seine Anoden noch komplett aus China, in Zukunft Daher ist auch die Anodenfertigung für das Unterneh- deckt es die Hälfte des Bedarfs beim norddeutschen men ein wichtiger Ansatzpunkt für Energieeffizienz- Schwesterwerk. maßnahmen. Die Anoden übernehmen bei der Elektro- Der neue Brennofen wird nicht nur mehr Volu- lyse die Stromzuführung und gehen dabei in den Pro- men liefern, sondern auch eine weiter verbesserte zess ein. Trimet fertigt neue Anoden aus Petrolkoks, Qualität der Anoden. Dadurch kommen noch erheb- Steinkohlenteerpech und Überresten gebrauchter Elek- liche indirekte Verbesserungen hinzu, die sich aus troden. Die „Zutaten“ werden gemahlen, im richtigen Verhältnis vermischt, zu Blöcken geformt und dann etwa drei Wochen lang bei einer Tempera tur von rund 1 200 °C gebrannt. Auch dieser Prozess erfordert reich- lich Energie in Form von Erdgas. Derzeit verlassen

18 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 einer Verringerung des Anodenverbrauchs und des Bereits im Januar 2011 wurde der Trimet-Standort Stromverbrauchs in der Elektrolyse ergeben, die die Hamburg aufgrund seiner bisher nachgewiesenen, primären Effekte aus dem Herstellungsprozess der erfolgreichen Aktivitäten beim betrieblichen Umwelt-

Anoden – auch beim CO2-Ausstoß – sogar noch über- schutz von der Umweltbehörde der Stadt Hamburg steigen. zum Partner der Initiative „UmweltPartnerschaft: Pro- j ekt 2011“ berufen.

19 Privatkunden: Kundenanwältin Schlichten statt Richten

Auch im Konfliktfall hat der Kunde Anspruch darauf, dass die Commerzbank seine Interessen berücksichtigt und nach einer fairen Lösung sucht. Kundenanwältin Andrea Habermann, die ihre Arbeit am 15. Juni 2010 auf- genommen hat, prüft jedes Anliegen unvoreingenommen.

Frau Habermann, Sie sind seit 23 Jahren bei Gibt es Fälle, in denen Sie nicht helfen können? der Commerzbank und seit mehr als einem Jahr Kundenanwältin. Wie nutzen Sie Ihre Ich kann Kundenanliegen grundsätzlich nur dann über- Erfahrung und Ihre Kenntnis des Unternehmens, nehmen, wenn der Sachverhalt, der der Beschwerde um für Kunden etwas zu erreichen? zugrunde liegt, seine Ursache nach dem 15. Juni 2010 – also nach meiner Amtsübernahme – hat, parallel Am meisten hilft mir, dass ich die Bank- und Ver- kein Gerichtsverfahren läuft und der Kunde nicht die triebsabläufe im Detail kenne und dass ich viel Erfah- Schlichtungsstelle beim Bundesverband deutscher rung in der Gesprächsführung mit Kunden und Filia- Banken, den sogenannten Ombudsmann angerufen hat len gesammelt habe. Ich profitiere davon, dass ich (siehe Seite 23). Auch ein Kreditmediator darf noch selbst lange und in verschiedenen Positionen – sei es nicht einges chaltet worden sein, das gilt insbesondere als Kundenbetreuerin oder Filialleiterin – in der Fläche für die Kreditmediator Deutschland GmbH und unse- gearbeitet habe. Der Kundenanwalt ist nicht als An- ren bankinternen Kreditmediator (siehe Seite 14). walt im juristischen Sinne zu verstehen. Der Begriff „Anwalt“ meint vielmehr die Funktion des Vermittlers oder Schlichters zwischen Kunden und Bank. Ich habe nicht Jura, sondern Betriebswirtschaftslehre studiert. Die Ernennung einer Kundenanwältin lässt sich Mein Ziel lautet, die Interessen von Kunde und Bank als vertrauensbildende Maßnahme interpretieren. abzuwägen und am Ende zu einer für beide Seiten ak- Was sollte die Commerzbank Ihrer Meinung nach zeptablen Lösung zu kommen. noch tun, um das Vertrauen der Kunden zu stär- ken? Der Ruf des Bankensektors hat ja in der Finanzkrise sehr gelitten.

Wann kann sich ein Kunde an Sie wenden? Wir müssen den Kunden zuhören und ihre Bedürfnisse Wie gehen Sie dann vor? in den Mittelpunkt stellen. Als Bank haben wir es nicht erst seit der Finanzkrise schwerer als andere Unter- Jeder Kunde bekommt die gleiche Aufmerksamtkeit – nehmen. Denn unsere Produkte kann man nicht anfas- egal, wie groß oder klein sein Anliegen scheinen mag. sen, ein schickes Design hilft uns nicht weiter. Unsere Erste Anlaufstelle für die Beschwerde des Kunden ist Herausforderung liegt darin, unsere Produkte – sei es unser Qualitätsmanagement. Die Funktion des Kun- eine Immobilienfinanzierung oder ein Wertpapier- denanwalts ergänzt das bestehende Qualitätsmanage- produkt – zu erklären. Wir müssen deutlich auf Chan- ment. Wenn ich das Anliegen übernehme, verschaffe cen und Risiken hinweisen und gemeinsam mit dem ich mir zunächst ein neutrales Bild. Oft telefoniere ich einzelnen Kunden das individuell für ihn passende, mit dem Betreuer und dem Kunden und führe vor Ort richtige Produkt finden. Gespräche unter vier oder sechs Augen.

20 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Unser Ziel muss sein, dass der Kunde sich bei seinen Sollte dennoch einmal etwas nicht zur Zufriedenheit Finanzentscheidungen klar macht, was er braucht und der Kunden laufen, steht ihm unser Qualitätsmanage- worauf er Wert legt – genau wie beim Kauf eines ment zur Seite. Und bei Bedarf schalte ich mich ein. www.kundencharta. neuen Autos. Der eine möchte ein Fahrzeug, mit dem commerzbank.de man in jedem Gelände gut durchkommt. Als Anleger Welche Rückmeldungen bekommen Sie zu Ihrer wäre er mit einer defensiven Strategie gut bedient. Der Tätigkeit von den Kunden und aus der Bank? andere sucht den schnellen Sportflitzer und weiß, dass dessen Knautschzone kleiner ist. Dieser Typus nimmt Bisher erhalte ich intern wie extern positive Rück- vielleicht bei der Geldanlage ein höheres Risiko in meldungen. Die Kunden schätzen die zusätzliche An- Kauf, um größere Ertragschancen zu wahren. Unsere laufstelle für ihre Anliegen und erkennen, dass die Berater helfen, die nötigen Überlegungen anzustellen. Commerzbank sie ernst nimmt.

Offenes Ohr für den Kunden

In Sachen Kundenorientierung verfolgt die Commerzbank einen Darüber hinaus hat die Commerzbank im Juni 2010 die Kunden- umfassenden Ansatz. Als erste private Bank in Deutschland anwältin und den Schlichtungsrat eingeführt .Die Kundenanwäl- gründete sie 2009 einen Kundenbeirat für Privatkunden. Die tin vermittelt zwischen Kunde und Bank und sucht nach einer ehrenamtlichen Mitglieder stehen in einem engen Austausch einvernehmlichen Lösung. Gelingt keine Einigung, kann sie den mit der Commerzbank und geben so wichtige Impulse, wie Schlichtungsrat hinzuziehen. Als höchste bankinterne Entschei- die Bankleistungen aus Kundensicht weiterentwickelt werden dungsinstanz besteht der Schlichtungsrat aus zwei Mitgliedern können. des Kundenbeirats und dem für das Segment Privatkunden zu- ständigen Vorstandsmitglied der Bank.

21 Privatkunden: Kundenzufriedenheit Wertvolle Antworten

Bei der Commerzbank ist Kundenzufriedenheit Chefsache: Die Loyalität der Kunden fließt als ein Bestandteil in die variable Vergütung der leitenden Angestellten ein.

„Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie einem Im Zentrum des Kundenbarometers stehen Fragen Freund oder Kollegen die Commerzbank weiter- nach der Gesamtzufriedenheit mit der Commerzbank, empfehlen“? Diese Frage klingt harmlos, die der Weite rempfehlungs- und Fortführungsbereitschaft Antworten der Kunden darauf haben allerdings sowie nach dem speziellen Vorteil der Commerzbank Gewicht. Denn diese Rückmeldung ist Basis für die gegenüber den Wettbewerbern. Sehr ausführlich kön- Berechnung des Net Promoter Score (NPS), einer inter- nen die Kunden darüber hinaus – im Rahmen von mehr national und in vielen Branchen gängigen Kennzahl zur als 50 Fragen – zu den verschiedenen Qualitätskrite- Messung von Kundenloyalität. Der NPS gehört seit Juli rien der einzelnen Produktgruppen Stellung nehmen. 2010 zu den Faktoren, von denen unter anderem die Mit Hilfe dieser Befragung erhält die Commerzbank variable Vergütung der leitenden Angestellten des Pri- so jedes Jahr ein sehr detailliertes Bild über die Zu- vatkundensegments der Commerzbank abhängt. friedenheit ihrer Kunden und kann dementsprechend ihre Leistungen zielgerichtet auf den Kundenbedarf ausrichten. Im Jahr 2010 ist die Kundenzufriedenheit laut Für 2010 ergab das Kundenbaro- Kundenbarometer insgesamt gestiegen. Und auch bei ihrem Produktangebot hat die Commerzbank insbeson- meter insgesamt eine Steigerung dere mit dem kostenlosen Girokonto, den individuellen Baufinanzierungsmodellen und dem breiten Produkt- der Zufriedenheit. spektrum im Wertpapierbereich gepunktet. Erfreu- licherweise zeigt das Kundenbarometer ebenfalls, dass die Integration der Dresdner Bank ein Erfolg war: Um diese Weiterempfehlungsbereitschaft ihrer Kunden 85 Prozent der ehemaligen Dresdner-Bank-Kunden verlässlich zu erheben, bittet die Commerzbank seit wollen sich auch zukünftig von der Commerzbank Februar 2010 monatlich bis zu 15000 Privatkunden beraten lassen. zum telefonischen Interview. Neben der Frage nach der Bereitschaft zur Weiterempfehlung werden die Mit den Kunden erfolgreich durch die Integration Kunden seit Juni 2011 ebenfalls zum Hintergrund ihrer Um den Zusammenschluss mit der Dresdner Bank zu Bewertung befragt. So erhält die Bank wertvolle Infor- begleiten, wurde ein drittes Messinstrument für die mationen über die Ursachen der Bewertungen. Kundenzufriedenheit eingeführt: das Integrations- tracking. Hier kommen jeweils 300 Kunden der Kundenbarometer: positive Tendenz Commerzbank und der ehemaligen Dresdner Bank zu Zusätzlich zu dieser monatlichen Erhebung befra- Wort und geben ihre Sicht auf das Zusammenwachsen gen die Interviewer im Auftrag der Bank einmal im der beiden Banken zu Protokoll. Diese Umfrage er- Jahr 1 500 Kunden der Commerzbank sowie 1 500 ehe- folgte 2010 monatlich, im Jahr 2011 wird das Integra- malige Dresdner-Bank-Kunden im Rahmen des so- tionstracking nun alle zwei Monate durchgeführt. genannten Kundenbarometers, um noch detailliertere Erkenntnisse zu bekommen.

22 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Berater als Erfolgsfaktor zur Kundenzufriedenheit

Monatlich befragt die Commerzbank denheit der Kunden? Nur wenn die Bank und wenige Beraterwechsel positiv hervor. 15 000 Privatkunden nach ihrer Weiter- darüber mehr weiß, kann sie Veränderungen Direkt danach nennen die Befragten in der empfehlungsbereitschaft. Die Interviewer vorantreiben und so Kunden an sich binden. Kategorie „Service“ Punkte wie beispiels- wollen nicht nur wissen, ob die Kunden das Die bisherigen Befragungen zeigen ganz weise Freundlichkeit, Erreichbarkeit und Geldinstitut auch Freunden und Kollegen deutlich: Der wesentliche Erfolgsfaktor zu Termintreue. Geben die Kunden negatives empfehlen, sie wollen auch die Beweggründe mehr Kundenzufriedenheit ist der Berater. Feedback, so lautet der meist genannte erfahren. Was sind die ausschlaggebenden Fast 50 Prozent der Kunden heben die quali- Grund „Produkte“. Gründe für die Zufriedenheit oder Unzufrie- tativ hochwertige und kompetente Beratung

KATEGORIE NEGATIVES FEEDBACK POSITIVES FEEDBACK

Berater 18% 47%

Service 22% 35%

Produkte 25% 5%

Sonstiges 35% 13%

Die Auswertung zeigt: Die Kunden fühlen sich immer Private-Banking-Test im Juli bereits zum zweiten Mal besser informiert und betreut; zunehmend schätzen in Folge (2010 und 2011) eine ausgezeichnete Bera- sie auch die zu erwartenden Vorteile des Zusammen- tungsqualität bei den Wealth-Management-Kunden. schlusses. Dies zeigt sich nicht zuletzt an der ins- gesamt unverändert hohen Kundenzufriedenheit im Praxistaugliche Tipps aus dem Kundenbeirat Integrationsverlauf. Neben den telefonischen Interviews liefert auch die Die regelmäßigen Kundenbefragungen zeigen Arbeit des Kundenbeirats wertvolle Antworten auf die www.commerzbank- auch, dass die Kundenzufriedenheit der Commerz- wichtige Frage, was die Commerzbank-Kunden wollen kundenbeirat.de bank im Wettbewerbsvergleich auf insgesamt gutem, (siehe Seite 21). Im Jahr 2010 griff die Bank eine Reihe www.bankenverband.de aber noch ausbaufähigem Niveau liegt, nämlich im von Vorschlägen des Gremiums auf, etwa die Idee, den Mittelfeld aller Banken in Deutschland. Die Zeitschrift Kunden bei einem unvermeidbaren Beraterwechsel EURO Finanzen bescheinigte der Commerzbank im rechtzeitig und umfassend zu informieren und seinem Mai 2010 das beste Beschwerdemanagement unter neuen Berater Checklisten für den reibungslosen Über- den deutschen Instituten und darüber hinaus beim gang an die Hand zu geben.

Qualitätsmanagement Ombudsmannverfahren (externe Schlichtung)

Das Qualitätsmanagement der Commerzbank bearbeitete im Unzufriedene Kunden können ihr Anliegen auch dem Om- Jahr 2010 rund 51 000 Kundenanliegen; dies waren 10 000 budsmann des Bundesverbands deutscher Banken vortragen. mehr als im Jahr davor. Dieser Anstieg lässt sich unter ande- Im Jahr 2010 gab es bei dieser externen Schlichtungsinstanz rem auf den verspäteten Versand von Jahressteuerbescheini- 953 Verfahren mit Bezug zur Commerzbank. Von den Fällen, gungen und Beschwerden zu offenen Immobilienfonds und die mit einer Entscheidung des Ombudsmanns endeten, gin- Zertifikaten zurückführen. gen rund 36 Prozent zugunsten des Instituts aus – exklusive solcher, bei denen es bereits im Vorfeld eine Einigung gab oder solcher, bei denen von einer Schlichtung abgesehen wurde.

23 Privatkunden: Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen Gewinn mit gutem Gewissen

Zum Produktsortiment der Commerzbank gehören auch ökologisch und sozial orientierte Geldanlagen sowie Finanzierungen. Das Spektrum reicht von Nach- haltigkeitsfonds bis zu Darlehen für die Gebäudesanierung. Eins haben alle Angebote gemeinsam: Als nachhaltige Produkte erfüllen sie gleichzeitig Ertrags- erwartungen und ethische Ansprüche.

Umwelttechnik und Erneuerbare Energien – das ausgewählte, hochwertige Produkte unserer renom- sind Branchen, in die der ethisch orientierte An- mierten Partner an – unter anderem den „Sarasin leger guten Gewissens investieren kann. Bisher OekoSar Equity – Global“ und den „Sarasin Sustainable haben zwar nur 2 Prozent der deutschen Privatanleger Water“ (siehe Seite 100). nachhaltige Produkte im Depot, doch das Interesse wächst. Immerhin ist das Volumen ökologisch und Neutrale und objektive Fondsberatung sozial orientierter Anlagen im deutschsprachigen Ausgangspunkt des mehrstufigen Selektionsprozesses Markt seit 2003 bereits von 5 auf 34 Milliarden Euro sind rund 10000 Produkte, die in Deutschland zu- gestiegen. gelassen und älter als zwei Jahre sind. Aus diesem Seit dem Verkauf der Anlagegesellschaft com- breiten Spektrum werden rund 200 Produkte nach invest im Jahr 2009 legt die Commerzbank keine einer quantitativen und qualitativen Prüfung selektiert. eigenen Publikumsfonds mehr auf, sondern bietet Anlegern mit Interesse an nachhaltigen Investments

24 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Die ausgewählten Ökoprodukte zählen zu den insge- in der Assetklasse „Energie“ würdigt Konzeptions- und samt nur etwa 50 Investmentfonds, die der Commerz- Prospektqualität der CFB sowie die Einbindung von bank eine Kaufempfehlung wert sind. Auf der Basis der kompetenten, zuverlässigen Partnern. ermittelten Bestenliste praktiziert die Commerzbank Auch bei Finanzierungen zählen zunehmend eine unabhängige und neutrale Fondsberatung: Aus ökologische, so ziale und ethische Kriterien. Das kön- den Top-Fonds suchen die Berater für ihre Empfehlun- nen unter anderem Studierende bestätigen, die ihren gen die Produkte aus, die optimal zur persönlichen Antrag auf ein Studiendarlehen der Kreditanstalt für Situation, zur Anlagementalität und zur Erfahrung des Wiederaufbau (KfW) über die Commerzbank einge- jeweiligen Kunden passen. reicht haben. Die Commerzbank gehört zu den weni- Neben den handverlesenen Publikumsfonds um- gen überregionalen Anbietern, die ihren jungen Kun- fasst das Angebot auch geschlossene Fonds mit ökolo- den Zugang zur KfW-Finanzierung mit laut Stiftung www.commerzbanking.de gischer Orientierung. Anleger wissen zu schätzen, dass Warentest konkurrenzlos günstigen Konditionen ver- www.comme rzreal.de Solarkraftwerke aufgrund teils intensiver Förderung schaffen. Mit Hilfe des Ausbildungsdarlehens können verlässliche und attraktive Renditen abwerfen können. sich die angehenden Akademiker nun auf Bachelor und Mit geschlossenen Fonds der Commerzbank-Tochter- Master konzentrieren, statt nebenher zu jobben. gesellschaft Commerz Real Fonds Beteiligungsgesell- Die Commerzbank bindet Programme der KfW schaft mbH (CFB) können sie gezielt auf einen Platz aktiv in die Finanzierungsberatungen ein und erledigt an der Sonne setzen: Beispielsweise investiert der in der Folge die gesamte Abwicklung für den Kunden. 2010 aufgelegte „CFB-Fonds 177 Solar-Deutschland- Mit verschiedenen wohnwirtschaftlichen Programmen portfolio III“ in acht deutsche Solarkraftwerke. Mit werden so Baumaßnahmen zur Verbesserung der einem Fondsvolumen von rund 185 Millionen Euro Wohnqualität für ältere und behinderte Menschen zählt er deutschlandweit zu den größten seiner Art. sowie für Familien mit Kindern sowie ökologisch moti- vierte Vorhaben gefördert. Angeboten werden zum Auszeichnung von Scope Beispiel zinsgünstige Kredite bis zu 50000 Euro für Die Anteile am „CFB-Fonds 177 Solar-Deutschland- altersgerechte Umbauten oder bis zu 75 000 Euro pro portfolio III“ waren innerhalb weniger Wochen ver- Wohneinheit für die Modernisierung und Sanierung kauft, jetzt plant die Commerz Real das nächste Produkt von Wohnimmobilien, etwa für das Anbringen einer mit bereits realisierten und noch im Bau befindlichen Fassadendämmung. Im Bereich der privaten Immobi- Photovoltaikanlagen. Damit will die Commerzbank- lienfinanzierung bieten sich die Förderprogramme der Tochter ihre Position als einer der größten Anbieter KfW somit in vielen Fällen als günstige Ergänzung zur geschlossener Solarfonds weiter ausbauen. Die Pro- klassischen Baufinanzierung an. dukte überzeugen nicht nur Anleger, wie eine Aus- zeichnung des unabhängigen Analyseinstituts Scope belegt. Der in diesem Jahr verliehene „Scope-Award“

Sonnige Aussichten Mit dem „CFB-Fonds 177 Solar-Deutschlandport- folio III“ hat die Commerz Real bereits den dritten geschlossenen Solarfonds aufgelegt. Anleger konnten mit Beträgen ab 10 000 Euro einsteigen. Der Fonds investiert in acht Solarkraftwerke in Bayern und Bran- denburg. Allein der ostdeutsche Standort Reckahn, einer der größten deutschen Solarparks, bringt es auf einer Fläche von knapp 90 Hektar auf eine maximale Leistung von 36 Megawatt (MWp). Rechn erisch kön- nen die dort installierten Photovoltaikmodule den Strombedarf von über 10 000 Haushalten decken und

den Ausstoß von jährlich 20 327 Tonnen CO2 vermei- den. Insgesamt ermöglichen die Solarkraftwerke des Fonds sogar Einsparungen von jährlich rund 38 000

Tonnen CO2. Die Anlagen dienen dem Klimaschutz und bringen sichere Einnahmen: Für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde fließen noch bis 2030 garantiert rund 28 Cent.

25 Mitarbeiter: Integration der Dresdner Bank „Eine großartige Sache“

Die Ziellinie ist erreicht. Schneller als erhofft sind Commerzbank und Dresdner Bank zusammengewachsen. Als Projektmitarbeiter haben die Commerz- banker Dr. Anke Sax und Thomas Bothe an verantwortlicher Stelle mitgewirkt. Sie berichten.

Erfolg braucht Mut. Das wussten Engagement bei Windstärke 12 Belegschaft bei allen wichtigen Schritten Anke Sax und Thomas Bothe, als sie „Ein solch herausforderndes Projekt in „an die Hand zu nehmen“. Bothe erinnert 2009 den Sprung ins kalte Wasser knapper Zeit mit hohem Engagement ab- sich: „Wir mussten unterschiedlichste In- wagten und sich damit in ein unbekanntes geschlossen zu haben, halte ich persönlich teressen, von unterschiedlichsten Abteilun- Abenteuer stürzten. Beide Commerzbanker für das wichtigste Ergebnis“, bilanziert gen mit unterschiedlichsten Zielrichtungen hatten ihre Arbeitsplätze in der IT und im Anke Sax, die in zwischen Bereichsleiterin unter einen Hut bekommen.“ Kein leichtes Investmentbanking hinter sich gelassen, um für das Management der IT-Kosten ist. „Er- Unterfangen vor dem Hintergrund der sich voll und ganz auf eines der größten folgsentscheidend war für mich die stets damaligen allgemeinen Wirtschafts- und Projekte in der deutschen Bankengeschichte klare Fokussierung auf die Zeitschiene Finanzkrise. „Wir haben das alles bei Wind- zu konzentrieren: den Zusammenschluss und auf die Systeme der Commerzbank.“ stärke 12 geschafft“, unterstreicht Bothe. von Commerzbank und Dresdner Bank. Thomas Bothe, heute Regionalfilialleiter Schon bald stellte sich heraus: Alles Zwei Jahre Projektarbeit lagen vor ihnen. der Mittelstandsbank in Augsburg, stimmt steht und fällt mit der Kommunikation. Und Anke Sax steuerte im Rahmen des Integrati- zu: „Wir hatten von Anfang an ein klares die kann manchmal zäh sein. „Ich konnte onsprojekts die Umsetzung im Inland. Dazu Ziel vor Augen. Überall waren ein hohes gar nicht genug kommunizieren und jedem gehörten die Umstellung der Filialen wäh- Engagement und großer Respekt vor der klarmachen, warum es nicht gut ist, allein rend der Markenintegration, die Zuordnung Aufgabe zu spüren.“ nach vorne zu rennen“, blickt Bothe zu- der Mitarbeiter zu ihren Zielfunktionen und Und diese Aufgabe hatte es in sich. rück. „Was ich aber bemerkenswert fand, deren Berechtigung auf die IT-Systeme. Nicht nur technisch und organisatorisch, war der respektvolle Umgang.“ Gemein- Thomas Bothe war im zentralen Projekt- auch menschlich. Denn die Integration der sam habe man beschlossen, das gewaltige Office für das Investmentbanking der alten Dresdner Bank in die Commerzbank ver- Projekt Schritt für Schritt anzugehen und Commerzbank und von Dresdner Kleinwort änderte den Arbeitsalltag vieler Menschen. sich von der Dimension des Vorhabens verantwortlich und außerdem in London 9000 Vollzeitstellen müssen abgebaut, nicht verrückt machen zu lassen. „Von da und New York im Einsatz. Gemeinsam mit 45000 Mitarbeiter in neue Zielfunktio- an war uns klar, dass wir auf dem rich- bis zu 4 500 weiteren Mitarbeitern, die kon- nen eingesetzt werden. Nicht nur Daten tigen Weg sind.“ Anke Sax ergänzt: zernweit an der Integration arbeiteten, stell- mussten umziehen, auch Kollegen. Es galt, „Schwierig fand ich, die unterschiedlichen ten sie die Weichen dafür, dass das Projekt Ängste und Vorurteile abzubauen und die Sichten zu analysieren, zu kommunizieren unter der Leitung von Markus Krebber, und zusammenzubringen.“ Das sei aber damals Bereichsvorstand Integration, und grundsätzlich schwierig, sagt sie und zitiert › Peter Leukert, Bereichsvorstand IT, in Rekordzeit bewältigt wurde.

26 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 „Wir konnten ein heraus- forderndes Projekt in knapper Zeit mit hohem Engagement abschließen.“

Anke Sax Commerzbank AG

Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 27 „Wenn man gemeinsam erfolgreich ist, wächst ein Team noch schneller zusammen.“

Thomas Bothe Commerzbank AG

28 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 den Kommunikationsguru Paul Watzlawick: bei, dass zusammenwächst, was zusam- Erfahrungen, die sie nicht missen möchten. „Eine gelingende Kommunikation ist eben mengehört. „Auszubildende oder Studen- „Die Methodenkompetenz des Beraters, auch im unternehmerischen Alltag die Aus- ten haben eben nie grün oder gelb ge- einen komplexen Sachverhalt in einer ein- nahme und nicht die Regel, meint Watz- dacht.“ fachen Art und Weise zu übersetzen, habe lawick. Die Kommunikationsströme in die Auch Anke Sax ist sich der Trag- ich über zwei Jahre fast täglich in diesem richtigen Bahnen zu lenken, ist herausfor- weite der kulturellen Dimension bewusst: Projekt erlebt“, erklärt Bothe. Auch die Pro- dernd. Wenn es dann aber funktioniert – „Wir müssen aufpassen, dass wir die Dyna- blemlösungsstrategien, die er sich mithilfe einfach großartig!“ mik und auch das bereichsübergreifende des Integrationsprojekts habe aneignen Arbeiten mit wenig bis keinen Bereichs- können, seien von unschätzbarem Wert. Kulturelle Integration gerät ins Blickfeld egoismen in den Alltag überführen. Wir Anke Sax freut sich heute darüber, Es hat funktioniert. Sogar früher als erwar- müssen weiter sicherstellen, dass unter- ein Gesamtbild von der Bank zu haben. tet. Jetzt, nach formalem Abschluss der schiedliche Herangehensweisen an The- Und: „Ich habe mir ein unglaublich gutes Integration, bleibt aber eine Herausforde- men als positiv und nicht als Bedrohung Netzwerk aufgebaut, das es zu pflegen gilt. rung nach wie vor erhalten: die kulturelle wahrgenommen werden. Und wir müssen So ist eine Lösung oft nur ein Telefonat ent- Integration. Thomas Bothe ist überzeugt, uns davor hüten, selektiv wahrzunehmen fernt.“ Noch etwas habe sie gelernt: „Kom- dass auch dieser Prozess gelingen wird: und zu sagen, klar typisch grün, typisch munikation, Kommunikation, Kommunika- „Es wird schon noch eine Weile dauern, bis gelb.“ Das funktioniere im Großen und tion. Wenn wir es schaffen, dass wir mit- wir sagen können, wir sind jetzt wirklich Ganzen schon gut. Dennoch beobachte sie einander reden und nicht übereinander eins. Aber mit jedem Tag, den die Kollegen bisweilen noch „Nester in grün und gelb“, und nicht nebeneinander her, dann können zusammenarbeiten, lernen sie sich besser die die andere Seite kritisch beäugten. wir das alles schaffen.“ kennen und trennen sich immer mehr von „Wir alle müssen uns klarmachen: Vielfalt Keine Frage, die Arbeit im Integra- der Historie.“ Schon heute höre er kaum ist Mehrwert, elementar wichtig und nicht tionsprojekt hat auch viel Kraft gekostet. noch jemand sagen: „Wir haben das früher gefährlich.“ Marathonsitzungen gehörten ebenso dazu so gemacht und ihr so.“ Und Bothe weiß wie so manche Pizza um Mitternacht. Den- auch: Der gemeinsame Erfolg schweißt Wertvolle Erfahrungen für die eigene noch: Vor die Wahl gestellt, würden die bei- zusammen. „Davon profitieren wir zurzeit. Karriere den Commerzbanker heute alles genauso Das merke ich ganz besonders bei meiner Anke Sax und Thomas Bothe haben viel machen wollen. Anke Sax ist sich sicher: Truppe: Wenn man gemeinsam erfolgreich zum Gelingen des Integrationsprojekts „Man bekommt wirklich nicht so viele ist, wächst ein Team noch schneller zu- beigetragen und dabei selbst jede Menge Chancen in seinem Leben, bei so einer sammen.“ Auch der Nachwuchs trage dazu wertvoller Erfahrungen sammeln können. großartigen Sache mitzumachen.“

Integration in Rekordzeit

In weniger als 1 000 Tagen hat die Commerzbank baut werden, davon sind über 85 Prozent bereits künftig erhalten die Mitarbeiter eine aktive Beglei- die Integration der Dresdner Bank erfolgreich ab- kontrahiert. Betriebsbedingte Beendigungskündi- tung in Form zielgerichteter Teamentwicklungs- geschlossen. Alle wichtigen Meilensteine des größ- gungen sind bei Erreichen der Ziele bis Ende 2013 Seminare. ten Integrationsprojekts der deutschen Banken- ausgeschlossen. Die kulturelle Integration ist ein langwie- geschichte konnten wie geplant erreicht werden. Die Integration beinhaltet einen tiefgrei- riger Prozess, über dessen Erfolg letztlich die Zu- In einigen Bereichen ist die Bank trotz der weltweit fenden kulturellen Wandel, der alle Beteiligten vor friedenheit eines jeden Mitarbeiters entscheidet. herausfordernden wirtschaftlichen Situation sogar eine große Herausforderung stellt. Sie bringt um- Um diese Zufriedenheit sichtbar zu machen, hat schneller als erwartet vorangekommen. Über fangreiche Veränderungen im Arbeitsalltag vieler die Commerzbank bereits kurz nach Ankündigung Ostern 2011 hat sie mit der Kunden- und Produkt- Mitarbeiter mit sich – bis hin zu Tätigkeits- oder der Übernahme mit systematischen Mitarbeiter- datenmigration den letzt en großen Schritt des Ortswechseln. Die Commerzbank hat deshalb von befragungen begonnen. Das umfassendste Befra- bankweiten Integrationsprojekts getan. Alle Kun- Beginn an die „weichen“ Faktoren besonders be- gungsinstrument ist der repräsentative „Change den erhalten seitdem in sämtlichen Filialen die rücksichtigt und ein professionelles „Change Ma- Monitor“: Das Ergebnis der zweiten großen Befra- gleichen Produkte und Dienstleistungen. Ihre nagement“ eingeführt. Dafür wurden rund 3 800 gung von 15 000 Teilnehmern im September 2010 Organisationsstruktur hatte die Commerzbank Führungskräfte zu sogenannten Change Agents belegt, dass die Belegschaft auch emotional weiter bereits in den Jahren 2009 und 2010 angepasst. qualifiziert. Sie sollten unter anderem die Situation zu einem Team zusammenwächst und sich über- Dabei wurden rund 3 800 Führungspositionen be- der Mitarbeiter beim Integrationsprozess mit ge- aus stark für die Integration engagiert. In beson- setzt sowie rund 45 000 Mitarbeiter in neue Ziel- stalten und den Weg zur neuen Commerzbank derem Maße identifizieren sich die Führungskräfte funktionen eingesetzt. Auch beim Stellenabbau transparent machen. Darüber hinaus wurden in mit ihrer Bank. Auch die Befragung aller Mitarbei- liegt die Commerzbank weiter im Plan. Insgesamt anderthalb Jahren mehr als 4 000 Workshops zum ter im dritten Quartal 2011 griff unter anderem das sollen wie bekann t rund 9 000 Vollzeitstellen abge- Thema „ZusammenW achsen“ durchgeführt. Auch zentrale Thema der kulturellen Integration auf.

29 Mitarbeiter: Talent Management Beste Chancen für kluge Köpfe

Die Commerzbank braucht leistungsstarke und engagierte Mitarbeiter, um sich nachhaltig im Wettbewerb behaupten zu können. Das gilt nicht zuletzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Einen besonderen Stellenwert hat deshalb das Talent Management.

Die Überalterung der Gesellschaft belastet nicht lernen viel über finanzielle Fachthemen und werden nur Rentensystem und Gesundheitswesen. Sie im Rahmen eines Bewerbertrainings selbst zu Perso- stellt auch eine wachsende Anzahl deutscher nalern. Unternehmen auf eine harte Probe. Das Statistische Auch die Zusammenarbeit mit den Hochschulen Bundesamt hat errechnet: Setzt man eine gleichblei- wurde 2010 weiter verstärkt. „management meets bende Geburtenrate bis ins Jahr 2020 voraus, wird die campus“ lautet das Motto: Manager der Bank führen Bevölkerung im Erwerbsalter bis 2060 um 38 Prozent gemeinsam mit interdisziplinären Hochschulteams zurückgehen. Immer mehr angehenden Ruheständlern zahlreiche Aktivitäten wie Gastvorlesungen, Fallstudien stehen also immer weniger Berufseinsteiger gegen- oder Workshops an 37 Hochschulen im In- und Aus- über. Die Wirtschaft schlägt Alarm. So beklagen die land durch. Sechs Top-Hochschulen im europäischen Arbeitgebervereinigung BDA und der Industrieverband Ausland sind im vergangenen Jahr hinzugekommen. BDI schon jetzt mehr als 150 000 fehlende Fachkräfte Neben dem Engagement an klassischen Bil- in den sogenannten MINT-Bereichen Mathematik, dungseinrichtungen existieren zahlreiche weitere Ini- Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Kein tiativen: Angehenden weiblichen Nachwuchskräften Wunder, dass der Kampf um die besten Talente längst präsentierte sich das Unternehmen 2010 im Rahmen entbrannt ist. des Karriere-Events „WomenUp“. Im Ringen um die Auch die Commerzbank hat die Zeichen der Zeit klügsten Köpfe setzt die Bank zudem auf soziale Netz- erkannt: „Die demografische Entwicklung lässt das werke im Internet. Ein wichtiger Schritt – immerhin Personalangebot schrumpfen. Es wird für uns zuneh- kommen einer Studie des Institute for Competitive mend wichtiger, Mitarbeiter dauerhaft an uns zu Recruiting zufolge schon gut 15 Prozent aller Einstel- binden“, erläutert Albert Reicherzer, Bereichsvorstand lungen in deutschen Firmen über Facebook, Twitter, für Personalfragen. Mit einem vorausschauenden Xing und Co. zustande. Talent Management stellt sich das Unternehmen den Herausforderungen. Es berücksichtigt Talente Ausbildungsquote deutlich über und Top-Management gleichermaßen und zielt auf dem Branchenschnitt Rekrutierung, Nachwuchsförderung und Ausbildung Nach dem Berufseinstieg erwartet die Absolventen ein ebenso wie auf Qualifizierung und die Entwicklung von vielfältiges Ausbildungs- und Entwicklungsangebot. Führungskräften. Allein im vergangenen Jahr stellte die Bank mehr als 1 000 Auszubildende und Studiere nde dualer Studien- Nachwuchsförderung von den Schulen bis ins Netz gänge ein, 2009 waren es 940. Mit einer Ausbildungs- Mit einer Reihe von Maßnahmen möchte die Bank quote von knapp 7 Prozent liegt sie deutlich über dem bereits Schüler für die Berufsbilder in der Finanzwirt- Branchenschnitt. schaft begeistern. So hat sie etwa ihr „Zielschulkon- zept“ ausgebaut. In Schulkooperationen und bank- internen Initiativen erstellen Schüler mithilfe von Commerzbank-Mitarbeitern eigene Businesspläne,

30 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Die Vorstellungswelten verändern sich stetig: Frauen streben Füh- rungspositionen an, Männer fra- gen nach Sabbatical und Teilzeit.

Neben dem theoretischen Wissen, das Berufsschule Für die Führungskarriere hat die Bank mit dem oder duale Hochschulen vermitteln, kommen junge „Commerzbank-Management-Programm“ (CMP) at- Talente in den Genuss eines hausinternen Trainings- traktive Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkei- programms, das die Commerzbank in Kooperation mit ten etabliert. Die Projektkarriere wird mi t dem Anfang der School of Finance & Management durch- 2011 gestarteten „Commerzbank-Projektmanagement- führt. Auf internationaler Ebene hat die Bank 2010 ein Programm“ (CPP) forciert. Die Fachkarriere soll mit- www.commerzbank.de Zeichen mit dem „Graduate Programme Corporates & hilfe der Commerzbank-Akademie als gleichwertige > Karriere Markets“ setzen können. Hierbei werden Hochschul- Alternative zur Führungs- und Projektkarriere etabliert absolventen aus verschiedenen Ländern interdiszi- werden. Meilensteine in der internationalen Mitarbei- plinär auf ihren späteren Job im Investmentbanking terentwicklung markieren die neuen Programme „CEE vorbereitet und knüpfen zugleich weltweit wichtige 4Runners“, das internationale Talente auf übergrei- Kontakte. fende Projekte im Osteuropageschäft vorbereitet und das „Challenge“-Progr amm im Investmentbanking, in Mitarbeiterentwicklung als Erfolgsfaktor dessen Rahmen Spezialisten und Führungskräfte aus Die Commerzbank betrachtet die kontinuierliche Mit- verschiedenen Kontinenten sieben Monate lang stra- arbeiterentwicklung als zentralen Erfolgsfaktor für tegische Projekte bearbeiten. Reicherzer weiß: „Unsere die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Dabei legt Mitarbeiter engagieren sich umso mehr, je bessere sie Wert auf individuellen Zuschnitt. Personalchef Entwicklungsperspektiven wir ihnen bieten.“ Reicherzer betont: „Die Vorstellungswelten verändern sich langsam. Frauen streben Führungspositionen an, Männer fragen nach Sabbatical und Teilzeit, das Thema Karriere wird neu interpretiert. Wir bieten deshalb neue Karrierepfade an, obwohl die Führungs- laufbahn weiterhin eine große Rolle spielt. Im Zielbild wollen wir drei gleichwertige Karrierewege anbieten.“

31 Mitarbeiter: Frauenförderung „Gute Orchester tönen gemischt“

Bei der Commerzbank gehört jeder zweite Arbeitsplatz einer Frau. Und doch liegt der Anteil weiblicher Führungskräfte erst bei 23 Prozent.

32 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 33 Um mehr Top-Jobs mit Leistungsträgerinnen erhöhten Frauenanteil aufweisen, verstaubt, konser- zu besetzen, hat die Bank das Projekt „Frauen vativ und antiquiert erscheinen werden. Denn diese in Führungspositionen“ ins Leben gerufen. Unternehmen hinken dem aktuellen Zeitgeist hinter- Wichtiger Bestandteil ist das Self-Mentoring-System her. Wirklich gute Orchester und Chöre tönen ge- (SMS). Es unterstützt Frauen dabei, ihre Karriere eigen- mischt. Wirklich gute Unternehmen auch. verantwortlich in die Hand zu nehmen. Im Gespräch: Christine Weiner, selbstständige Unternehmensbera- terin und Personal-Coach. Sie hat das SMS-Programm mitentwickelt. Und wie sieht es in Ihrer Branche aus? Was hemmt und fördert die Karriere von Frauen im Bankgewerbe?

Frau Weiner, warum arbeiten in der Wirtschaft im- Es geht nicht mehr um Förderung oder die Frage, was mer noch so wenig Frauen in Führungspositionen? Frauen hemmt. Lassen Sie uns lieber diskutieren, wie Könnte die aktuell diskutierte Frauenquote helfen? wir das gemeinsame Führe n von Unternehmen gestal- ten werden. Nicht mehr Männer, nicht mehr Frauen, Die aktuelle Diskussion erinnert mich an die Zeit, als sondern Männer und Frauen ist das Thema. Förderlich die ersten Frauen in Orchestern mitspielten. Das war ist für dieses neue Miteinander die Bereitschaft, von- Mitte des letzten Jahrhunderts. Es gab zum Teil merk- einander zu lernen. Wenn wir dies schaffen, dann wer- würdige Argumente, die gegen die Arbeit von Musike- den wir auf ganz neue Weise Erfolge realisieren. Ich rinnen in Orchestern sprachen. Das schrägste Argu- vermute, dass die gemeinsame Führung nicht nur eine ment der Orchesterdiskussion lautete, Frauen könnten neue Qualität von Führung, sondern auch eine neue die Geige nicht so lange halten wie Männer. Kein Kon- Qualität des Erfolgs bewirken wird. zertbesucher wundert sich heute, warum da Frauen mitspielen. Ob die wohl nur durch eine Quote auf ihren Platz gekommen sind? So gesehen werden wir auch schon bald vergessen, ob eine erfolgreiche Frau mit Sie haben das Self-Mentoring-System (SMS ) der oder ohne Quote zu ihrer Aufgabe gekommen ist. Er- Commerzbank mitentwickelt. Was ist das Beson- folgreiche Menschen, Männer wie Frauen, zeichnen dere an diesem Programm für die berufliche Ent- sich in der Mehrzahl durch ihr Können aus. Sicher ist wicklung von Frauen in Führungspositionen? jedoch meiner Meinung nach, dass Unternehmen, die in den nächsten zwei bis drei Jahren keinen deutlich Das SMS-Programm begleitet Frauen, die eigenverant- wortlich ihre Karriere in die Hand nehmen. Der Unter- schied zu strukturierten Mentoring-Programmen: Beim SMS bestimmt die Mentee, also die Frau, die durch den Mentor betreut wird, den Such- und Matchingprozess selbst. Sie muss ihr Ziel genau kennen, einen Mentor oder eine Mentorin definieren und sich dann auf „Unternehmen, die in den nächsten die Suche begeben, diesen Menschen innerhalb der Commerzbank zu finden und für ihren Mentoring-Pro- zwei bis drei Jahren keinen deutlich zess zu gewinnen. Der Gewinn dabei ist eine neue Übersicht, aus der sich wieder neue Perspektiven ent- erhöhten Frauenanteil aufweisen, wickeln lassen. Mit den anderen Mentees entsteht so ein Netzwerk. Meine Aufgabe ist dabei die Begleitung werden verstaubt, konservativ und der Mentee ebenso, wie die der Gruppe. Der Weg führt antiquiert erscheinen.“ von der Vision über die Strategieentwicklung zum Ziel. ›

34 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Die Mentees erfahren in diesem Prozess, dass über- Hand aufs Herz: Welche Hürden mussten Sie im dachtes und gesteuertes Engagement Karrieren mög- Laufe Ihrer Karriere nehmen? lich macht. Diese Erfahrung lässt sich auf andere Ziele übertragen und wirkt wie ein guter Antrieb. Welche der vielen Hürden soll ich wählen? Sicher ist die Schule ein guter Beginn. Gleich zwei Mal musste ich wegen Deutsch eine Klasse wiederholen. Meine Sehnsucht, Bücher zu schreiben, schien damals so un- Das klingt spannend. Und was raten Sie Frauen, die erfüllbar wie eine Reise zum Mond. Als ich dann auf ihre weitere Karriere bewusst gestalten wollen? die richtig große Überholspur ging, waren alle sehr verdutzt. Später habe ich, entgegen aller Hürden und Nach meiner Erfahrung ist die Transparenz hinsicht- Unkenrufe, mir meinen Herzenswunsch verwirklicht lich des eigenen Handelns ungemein wichtig und för- und bin als Mitglied im altehrwürdigen P.E.N.-Club derlich. Nur was ich weiß, kann ich auch verwirklichen. aufgenommen worden. Immer wieder habe ich privat Nur wenn ich weiß, was mich bremst, kann ich dies und beruflich etwas gewagt, habe Hürden genommen bearbeiten und lösen. Die Klarheit über die eigenen und Risiken akzeptiert. Inzwischen ist eine meiner Antriebe, Wünsche und Blockaden ist ein guter Motor Grundannahmen: Es sind nicht die Hürden, die mich für Karriere und Veränderung. Sich seiner Handlung bestimmen, sondern ich bestimme, was eine Hürde und Motive selbst bewusst zu sein, tut jedem Men- für mich ist. schen gut und ist gleichzeitig ein wichtiger Aspekt von Führung. Frau Weiner, vielen Dank für das Gespräch.

Lob für den Mentor

Förderung von Eigeninitiative, Weiterentwicklung, Vernetzung. Diese drei Hauptziele stehen im Mittel- punkt des Self-Mentoring-Systems.

Silke Witter Commerzbank AG

Kernpunkt des Programms zur För- jährigen SMS-Programm teil. Positiv fällt System vorbereitet. Dazu gehörten zwei derung von Frauen in Führungs- ihr Zwischenfazit aus: „Ich habe einen er- Seminartage, an denen sich die Bankerin positionen ist es, einen Mentor zu fahrenen Mentor gefunden, der mir hilft, außerhalb des Joballtags mit ihren persön- finden, mit dessen Hilfe die Mentee ihren mein Selbstbild mit dem Fremdbild ande- lichen Zielen auseinandersetzen musste. eigenen beruflichen Weg systematisch re- rer abzugleichen. So kann ich an meiner Dort traf sie auf Kolleginnen mit ähnlichen flektieren kann. „Als Führungskraft gehört Persönlichkeit arbeiten und meinen Weg beruflichen Zielen. „Dieser Austausch er- es dazu, sich und seinen Führungsstil zu gehen.“ Ausdrücklich lobt sie den vertrau- weitert meine Kenntnis über die Bereiche hinterfragen“, betont Silke Witter. Seit ensvollen Umgang zwischen Mentor und der Bank, mit denen ich in meiner Linien- März 2010 ist sie als Gruppenleiterin in der Mentee. „Das hilft mir, auch Fragen zu stel- aufgabe gegebenenfalls keine Berührungs- Mittelstandsbank für das Prozessmanage- len, die gegebenenfalls nicht so angenehm punkte habe.“ ment im In- und Ausland zuständig, seit sind.“ Im Rahmen eines Coachings hatte Ende Februar 2011 nimmt sie am gut ein- sich Silke Witter auf das Self-Mentoring-

35 Mitarbeiter: Frauenförderung Frauen in Führungspositionen

Die Commerzbank will mehr Top-Jobs mit Frauen besetzen – auch ohne gesetzliche Quotenregelung. Mit anderen deutschen Großunternehmen hat die Bank dazu eine gemeinsame Erklärung verabschiedet.

Die Commerzbank hat sich im März 2011 ge- in Workshops für das Thema sensibilisiert und sind meinsam mit den anderen Dax-30-Unternehmen aufgefordert, die Frauenanteile in den Potenzialpools dazu bekannt, weibliche Führungskräfte in be- zu steigern. Bereits erhöht hat die Commerzbank die sonderem Maße zu fördern. In der Erklärung „Frauen Zahl weiblicher Beobachter in den Auswahlverfahren. in Führungspositionen“ verpflichten sich die größten Zugleich will die Bank Frauen bei ihrer Karrierepla- börsennotierten Gesellschaften, unternehmensspezi- nung stärker unterstützen. Dazu hat sie ein bereichs- fische Ziele zur Erhöhung des Frauenanteils in der übergreifendes Mentoring-Programm entwickelt. Die Belegschaft und im Management zu bestimmen, das Vorstände und das Top-Management betreuen jährlich Tempo für die Umsetzung festzulegen und regelmäßig jeweils ein bis zwei Mentees. Mindestens die Hälfte über die Ergebnisse zu berichten. aller Mentees muss weiblich sein. Darüber hinaus för- Jedes Unternehmen soll selbst entscheiden kön- dert die Commerzbank Talente mit Frauen-Karriere- nen, wie viele Führungspositionen es mit Frauen be- tagen und -Netzwerken. Zur besseren Vereinbarkeit setzt und wie schnell es dabei vorgeht. Aus Sicht der von Beruf und Familie bietet sie flexible Arbeitszeit- deutschen Top-Konzerne sind gesetzliche Quotenrege- modelle, Telearbeitsplätze, einen bundesweiten Fami- lungen nicht der richtige Weg, mehr Managerinnen lienservice und ein stetig wachsendes Kinderbetreu- den Karriereweg zu ebnen, da pauschale Vorgaben den ungsangebot an. sehr unterschiedlichen Gegebenheiten in den Unter- Neben den Gesamtbankmaßnahmen berück- nehmen nicht gerecht werden. sichtigen segmentspezifische Maßnahmen die indi- Mit zahlreichen engagierten Programmen und viduelle Ausgangslage der Unternehmensbereiche. Initiativen kommt die Commer zbank den Verpflichtun- So hat beispielsweise das Segment Services das Pro- gen der gemeinsamen Erklärung schon heute in allen gramm „Women in IT“ angestoßen, um den Anteil von wesentlichen Punkten nach. Im vergangenen Jahr hat Frauen in den sogenannten MINT-Berufen (Mathe- der Vorstand mit „Frauen in Führungspositionen“ ein matik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) Programm ins Leben gerufen, um den Anteil von zu erhöhen. Frauen in sämtlichen Führungsebenen weiter kontinu- Ein halbjährlicher Managementreport für den ierlich zu steigern. Vorstand und den zuständigen Lenkungsausschuss Weil die Ausgangslage in den einzelnen Unter- dokumentiert die Fortschritte von „Frauen in Füh- nehmensbereichen unterschiedlich ist, hat sich der rungspositionen“. Überdies soll die Einführung eines Vorstand gegen eine bankweit einheitliche Besetzungs- globalen Diversity Managements im Jahr 2012 dem quote entschieden. Ein umfassendes Maßnahmenpaket Programm weitere Schubkraft verleihen. soll sicherstellen, dass die bereichsspezifischen Ziele bis 2015 erreicht werden. So werden Führungskräfte

36 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Mitarbeiter: Diversity Management Mit Vielfalt erfolgreich

Toleranz und Verständnis, Wertschätzung und Respekt, Weltoffen- heit und Vielfalt: Das sind grundlegende Werte, die die Unterneh- menskultur der Commerzbank mit Leben erfüllen.

In Deutschlands zweitgrößter Bank arbeiten förderung. Auszeichnungen belegen, dass dieses En- Menschen aus rund 100 Nationen. Männer und gagement auch extern auf positive Resonanz stößt. Frauen unterschiedlicher Hautfarbe, mit unter- So ging das Hauptzertifikat des Audits „Beruf und schiedlichen Religionen, Weltanschauungen, persön- Familie“ der Hertie-Stiftung im vergangenen Jahr lichen Neigungen und Bedürfnissen. Menschen mit bereits zum vierten Mal an die Commerzbank. Es be- Stärken und Schwächen. Auf dieser Vielfalt gründet wertet, wie familienfreundlich ein Unternehmen ist und www.commerzbank.de/ der Erfolg der Commerzbank. Diese Vielfalt bündelt ob es sich dabei weiterentwickelt. Ebenfalls im Jahr Diversity nicht nur alle erdenklichen Kompetenzen. Sie wirkt 2010 erhielt die Commerzbank erstmals den Max- sich positiv auf die Motivation, Loyalität, Innovations- Spohr-Preis. Er würdigt den Einsatz der Bank für die kraft, Leistungsbereitschaft und ein gutes Arbeits- Vielfalt in der Belegschaft – insbesondere für schwule klima aus. und lesbische Mitarbeiter. Dies alles fördert die Commerzbank seit vielen Weitere aktuelle Strategien des Diversity Ma- Jahren mit einem aktiven Diversity Management. Unter nagements zielen auf die Zusammenarbeit der Gene- den deutschen Unternehmen zählt sie zu den Vor- rationen, die sexuelle Orientierung, die kulturelle Viel- reitern in wichtigen Feldern. Dazu gehören etwa die falt, Work-Life-Balance sowie Frauen in Führungs- Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder die Frauen- positionen.

Netzwerke Diversity

Kulturelle Vielfalt wird nicht allein von der Personalabteilung Das Netzwerk „Fokus Väter“ wurde 2004 von Vätern gegrün- geplant und umgesetzt. Vielmehr bezieht die Commerzbank det, die eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf an- ihre Mitarbeiter über Netzwerke aktiv in den Diversity-Prozess streben. Es leistet e inen Beitrag, um innerhalb der Bank das ein. Rollenbild von Vätern, die Elternzeit nehmen oder in Teilzeit arbeiten, Schritt für Schritt zu verändern. Das Frauennetzwerk „Courage“ bringt den beruflichen Erfah- rungsaustausch unter Mitarbeiterinnen in der Bank voran und Der Expertenkreis „CrossCulture“ berät das Diversity Manage- ermutigt Kolleginnen, anspruchsvolle Positionen zu überneh- ment der Bank zu interkulturellen Fragen. Der 2010 gegründete men. 1998 von Mitarbeiterinnen der Bank gegründet, war es Expertenkreis verfolgt das Ziel, Projekte zu kultureller Vielfalt eines der ersten betrieblichen Frauennetzwerke Deutschlands. zu begleiten.

Das schwul-lesbische Netzwerk „ARCO“ ist mit rund 370 Der Zusammenschluss „KulturWerk“ umfasst eine Reihe von Mitgliedern das bundesweit größte betriebliche Netzwerk. Das Mitarbeitergruppen, die sich regelmäßig treffen, um gemein- 2002 gegründete Netzwerk zielt darauf, gegenseitige Toleranz samen Hobbys nachzugehen. So bietet der Zusammenschluss auf allen Ebenen zu fördern. Es bietet unter anderem ein vir- die Möglichkeit, sich über berufliche und private Erfahrungen tuelles Informations- und Diskussionsforum im Internet an. auszutauschen.

37 38 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Ökologie: Expertenrunde zur Energiewende „Wir können der globale Innovator werden“

Welche Chancen und Risiken birgt die Energiewende? Welchen Beitrag leisten die Erneuerbaren Energien für den Klimaschutz? Und welche Hürden gilt es auf nationalem wie internationalem Parkett zu meistern?

Unter der Moderation von Dr. Stephan Lienin wird wegen des hohen Ölpreises meist übersehen: Wir von sustainserv diskutieren darüber Prof. Dr. haben in den letzten Jahren eine drastische Zunahme Ottmar Edenhofer, Chef-Ökonom des Potsdam- an Exploration von neuem Öl, neuer Kohle und neuem Instituts für Klimafolgenforschung, Dr. Martin Iffert, Gas. Es hat also auf globaler Ebene eine Energiewende Vorstand der Trimet Aluminium AG, und Dr. Jan-Philipp hin zur weiteren Nutzung von fossilen Energieträgern Gillmann, Leiter des Kompetenzzentrums Erneuerbare gegeben. Energien der Commerzbank. Gillmann: Nun dreht sich aber die allgemeine Diskus- sion auch um die Endlichkeit der Rohstoffe, die zu- nehmende Ressourcenknappheit. Irgendwann ist es Die Energiewende hat das Zeug dazu, „Wort des zu Ende mit dem Öl. Die Debatte um Peak Oil, also www.commerzbank.de/ Jahres“ zu werden. Herr Professor Edenhofer, was den Zeitpunkt, an dem das globale Fördermaximum erneuerbare-energien genau verstehen Sie unter dem Begriff? Und was erreicht ist, wird seit Jahrzehnten geführt. www.pik-potsdam.de sind die übergeordneten Ziele? Wie kritisch ist der Begriff zu sehen? Edenhofer: Sie haben vollkommen Recht. Aber die Peak-Oil-Vermutung macht das Ganze nur noch Edenhofer: Wenn wir auf den gesamten Erdball schlimmer. Meine These ist: Ein hoher Ölpreis ist für schauen, gibt es schlicht und ergreifend keine Energie- die internationale Klimapolitik ein Desaster. Er führt wende. Wir haben weltweit ein fossil basiertes Ener- dazu, dass die nicht konventionellen Ölreserven ren- giesystem auf der Grundlage von Kohle, Öl und Gas. tabel werden, also etwa die Ölsande in Kanada. Das ist Der Anteil an Erneuerbaren Energien ist sehr gering. der erste und wichtigste Effekt: Er macht nicht primär Mehr noch: Wir stehen inmitten der größten Kohle- die Erneuerba ren Energien rentabel, sondern die Nut- renaissance der Menschheitsgeschichte. Sie findet vor zung der Ölsande. Der zweite Effekt: Er macht die allem in China, Indien und den USA statt. Wo ran liegt Kohle und die Kohleverflüssigung rentabel. Die Ver- das? Erstens: Aufgrund der hohen Öl- und Gaspreise knappung von Öl bedeutet schlicht, dass wir verstärkt ist die Verstromung von Kohle rentabel geworden. die Kohle nutzen. Das sind alles emissionsintensive Zweitens: China hat sich entschlossen, vom Öl aus Energiequellen. Wir haben im Boden etwa 12 000 Giga- dem Nahen und Mittleren Osten unabhängig zu wer- tonnen Kohle. Das reicht rechnerisch für 800 Jahre. Die den und dazu ein großes Investitionsprogramm zur verbreitete Hoffnung, dass uns die fossilen Energie- Kohleverflüssigung aufgesetzt. Ein weiteres Phänomen träger ausgehen und dies zur Energiewende führt, ist vollkommen verfehlt. Fakt ist: Wir haben zu viel fossile Ressourcen im Boden. Die wirkliche Knappheit im 21. Jahrhundert ist der Deponieraum der Atmosphäre, ›

39 „Wir brauchen einen globalen -Preis. CO2 Das müssen wir inner- halb der nächsten 10 bis 15 Jahre hin- bekommen. Alle Alter- nativen wären auf schmerzhafte Weise weniger effizient.“

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer PIK

wo wir unser CO2 abladen. Emittieren wir zu viel, ris- Beschlüssen. Ich glaube, es ist wichtig, in einen ge- kieren wir einen übrigens auch in wirtschaftlicher Hin- sellschaftlichen Dialog einzutreten und sich die Frage sicht gefährlichen Klimawandel. Es gibt deshalb aus zu stellen: Welche übergeordneten Ziele wollen wir er- meiner Sicht nur einen Weg. Die Weltgemeinschaft reichen? Geht es nur darum, diesen Flecken Deutsch-

muss sich darauf einigen, dass dieser Deponieraum land von Kernenergie und CO2-Emissionen zu berei-

verknappt wird, und dass wir einen steigenden CO2- nigen oder müssen wir nicht die Probleme globaler Preis haben. Wir werden fehlgeleitet werden, wenn lösen? Dann können wir unsere Emissionsprobleme

wir uns bei der Energiewende auf Europa allein fokus- eben nicht dadurch lösen, dass wir unsere CO2-Emis- sieren. China etwa ist längst die Werkbank der Welt. sionen einfach exportieren. Wir haben in der Energie- Mit allen langlebigen Konsumgütern, die wir aus China wende zwar einen Ethikrat eingeführt, aber wir lösen

einführen, importieren wir auch die CO2-Emissionen. unsere Ethikprobleme in Deutschland doch nicht, Wenn China weiterhin in großem Maßstab auf die indem wir nun auf Stromimporte setzen und energie- Kohle setzt, werden die Emissionen steigen, auch dann, intensive Produkte wie Aluminium, Stahl, Kupfer, wenn wir in Europa große Anstrengungen zur Emissi- Silizium einfach in anderen Ländern fertigen lassen. onsreduktion unternehmen. Nun hat sich Deutschland Zudem ist es einfach nicht redlich, auf russisches Erd- entschlossen, aus der Kernenergie nicht nur auszustei- gas zu setzen und gleichzeitig zuzuschauen, wie in gen und die Erneuerbaren stark auszubauen. Wenn Russland Dutzende neue Kernkraftwerke gebaut wer- Deutschland zeigt, dass ein hoch industrialisiertes den. Natürlich bietet die deutsche Energiewende auch Land den Anteil der Erneuerbaren Energien zu gerin- neue Chancen, aber viele deutsche Branchen sind hier gen Kosten erhöhen kann, wird dies eine starke Sig- ins Hintertreffen geraten. nalwirkung auch auf andere Länder haben. Gillmann: Ich stimme mit Ihnen beiden überein. Na- www.trimet.de Iffert: Das ist der springende Punkt. Die Regierung türlich brauchen wir eine globale Koordination. Insge- hat zwar die Energiewende verkündet. Sie hat aber samt gibt es aber zwei Seiten der Diskussion: Dadurch, nicht definiert, wie man wirklich da ankommt. Wir als dass die Energiewende in Deutschland politische Unternehmen nehmen die unmittelbaren Auswirkun- Realität geworden ist, gibt es zwar Verlierer im inter- gen auf Märkte und Preise wahr. Wenn man sich auf nationalen Wettbewerb, so beispielsweise die energie- Deutschland bezogen die Energiepreise anschaut, intensiven Branchen, aber es gibt auch Gewinner – die sieht man, dass mit dem Moratorium zum Atomaus- Erneuerbaren Energien. stieg gleichzeitig die Energiepreise an der Energie- börse EEX in Leipzig um 10 bis 20 Prozent angezogen haben. Das war eine unmittelbare Konsequenz aus den

40 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 … die Erneuerbaren Energien. Herr Dr. Gillmann, Zweifel, dass die Erneuerbaren weltweit ein gewaltiger die Commerzbank fördert und finanziert seit vielen Wachstumsmarkt sein werden. Dennoch ist die Förde- Jahren den Ausbau der Erneuerbaren Energien. rung der Erneuerbaren Energien kein Ersatz für eine

Können Sie uns einen Einblick in die Herausforde- Bepreisung der CO2-Emissionen. Denn ohne eine CO2- rungen der Branche geben? Wie ist die Stimmung? Bepreisung könnten trotz des Ausbaus der Erneuer- Wo schlummern Potenziale? baren Energien die Emissionen steigen. China inves-

tiert kräftig in die Erneuerbaren. Aber ohne einen CO2- Gillmann: Mit Blick auf die politischen Entscheidun- Preis würde es auch weiter in die Kohlenutzung gen in Deutschland gibt es eine ganze Menge Opti- investieren. Und zwar gewaltig! Im Jahr 2030 werden mismus und Hoffnung – etwa bei den Windturbinen- in China 70 bis 80 Prozent der Verstromung immer herstellern und den Projektentwicklern, aber auch in noch aus der Kohle kommen. Wenn wir also über das der Solarindustrie, der es ja ansonsten nicht allzu gut Potenzial der Erneuerbaren diskutieren, sprechen wir geht. Allerdings ist Deutschland ein vergleichsweise zwangsläufig von einem Wettlauf gegen die Kohle. Hier reifer Markt, da hier schon viel passiert ist. Ein großer kann nur Cap and Trade helfen, das Deckeln der Emis- Teil der Wachstumshoffnungen liegt damit im Aus- sionen und der Emissionshandel. Dieser führt dazu, land. Für viele unserer Kunden ist das Geschäft längst dass weltweit dort der Ausstoß von Treibhausgasen sehr international. Entsprechend machen auch wir im reduziert wird, wo es am effizientesten ist. Am Ende Bereich der Projektfinanzierung ungefähr die Hälfte geht es halt um Ressourcenallokation. Wir dürfen uns unseres Neugeschäfts außerhalb Deutschlands, um dabei über eines nicht hinwegtäuschen: Wir haben unseren Kunden diese Internationalisierung zu ermög- heute durch die CO2-Emissionen, die wir in der Atmo- lichen. Allerdings werden wir nur in Ländern aktiv, die sphäre abgelagert haben, das Klima des Jahres 2050 politisch und wirtschaftlich höchst stabil sind. Investi- gleichsam bereits festgelegt. Daran können wir nicht tionen in Erneuerbare Energien sind durch Langfris- mehr rütteln. Wir reden also über die möglicherweise tigkeit geprägt und erfordern insofern uneingeschränkt dramatischen Wirkungen in der zweiten Hälfte des stabile Rechtsverhältnisse. Wo können wir uns darauf Jahrhunderts. Wir können darüber streiten, ob wir verlassen, dass Fördermechanismen auch tatsächlich noch 15 Jahre Zeit haben oder noch 10 Jahre, um ein eingehalten werden? ambitioniertes globales Abkommen zum Klimaschutz Technologisch sehe ich in Deutschland am meis- hinzubekommen, oder alternativ regionale Regelungs- ten Potenzial in Offshore-Wind – hier gibt es starken systeme international zu verknüpfen. Die genaue An- politischen Willen – aber auch im sogenannten Re- zahl der Jahre ist ziemlich egal, es ist einfach wahn- powering, also der Nutzung neuer Technologien an sinnig wenig Zeit. vorhandenen Standorten. In anderen Ländern hat die Photovoltaik bessere Aussichten, da hier die Sonnen- einstrahlung besser ist. Beispiele sind hier die USA, insbesondere der Südwesten oder auch das Projekt Ich höre den Konsens heraus, dass es zur Energie- Desertec. wende – Kernkraft abschalten – allein nicht langt. Insgesamt wird der langfristige Erfolg der Er- Es braucht globale Spielregeln. neuerbaren Energien in höchstem Maße davon abhän- gen, inwieweit konkurrenzfähige Energiegestehungs- Iffert: Ich persönlich glaube sehr stark an die Innova- kosten erreicht werden können. Dies treibt die Indus- tion, an die Wissenskraft und daran, dass in 20 Jahren trie maßgeblich an. Es ist schon viel passiert auf der ganz neue Wege offen stehen. Ich bin überzeugt, dass › Kostenkurve, aber es muss noch mehr passieren.

Edenhofer: Ihrem Hinweis auf die gewaltige Lernkurve bei den Erneuerbaren Energien kann ich nur zustim- Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (50) men. Dieser Effekt wird oft übersehen, er ist aber für das ökonomische Potenzial der Erneuerbaren ist stellvertretender Direktor und Chef-Ökonom am Potsdam- Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Professor für die entscheidend. Und die enormen Wachstumsraten, die Ökonomie des Klimawandels an der Technischen Universität wir bei den Erneuerbaren in den letzten fünf Jahren Berlin und Vorsitzender der Arbeitsgruppe III des Welt- gesehen haben, wenn auch auf der Basis niedriger klimarates (IPCC). Diese hat kürzlich einen umfassenden Sonderbericht zu den Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Ausgangswerte, sind bemerkenswert. Die Weltgemein- schaft kann auf die Erneuerbaren überhaupt nicht ver- zichten – keine Frage. Es besteht auch überhaupt kein

41 Dr. Martin Iffert (45)

nachzudenken, wird es auch keine geben. Jetzt aber ist Vorstandsmitglied des Aluminiumproduzenten Trimet Aluminium AG in Essen. Der studierte Elektrotechniker sind wir gezwungen, aus unserer Komfortzone heraus- mit einem MBA von der IMD Business School in Lausanne zukommen und Lösungen für die Herausforderung der hat zahlreiche technische Fachbeiträge veröffentlicht und Energiewende zu finden. auf internationalen Konferenzen präsentiert. In den letzten Jahren forschte er an der Universität von New South Wales in Sydney und promovierte dort. Iffert: Auch ich sehe die Zukunft ganz klar in Form von Erneuerbaren Energien. Die Frage ist nur: Wie kom- men wir dahin? Gemäß den politischen Vorgaben und den Modellen der DENA (Deutsche Energie Agentur) wir ein exponentielles Wissenswachstum erleben wer- erreichen wir bis 2030 eine installierte Kapazität an den. Auch aus diesem Grund sollten wir nicht unser ge- Erneuerbaren Energien, die doppelt so hoch ist wie samtes Volksvermögen auf nur eine Karte setzen. Hier das, was in Deutschland zu Spitzenzeiten an Leistung ist Handlungsbedarf, und einen Regierungsbeschluss, gebraucht wird. Was machen wir aber, wenn der Wind der vorsieht, unter den aktuellen Bedingungen keinen nicht weht und die Sonne nicht scheint? Hier klafft

erhöhten CO2-Ausstoß zuzulassen, halte ich derzeit für aber eine dramatische Lücke im Konzept, denn es gibt unrealistisch. Denn es würde bedeuten, dass wir den nicht annähernd genug Speicherkapazität. Der Ausbau Wohlstand, den die Menschen empfinden, einschrä n- der Erneuerbaren Energien bedeutet auch einen gro- ken würden. ßen Bedarf an Rohstoffen. Für den Werkstoff Alumi- nium haben wir das einmal berechnet und kamen zu Edenhofer: Das letzte Argument teile ich nicht. Sie der enormen Menge von 1 Million Tonnen Mehrbedarf

sagen, CO2-Reduktion führe zu Wohlstandsverlust. Die allein für den Ausbau der Stromnetze, der Photovoltaik- Erneuerbaren Energien bieten jedoch ein breites Spek- anlagen und der Windparks. Darin ist das Thema Elek- trum mit hohem technischen Fortschrittspotenzial. tromobilität noch gar nicht erfasst. Ferner werden auch Viele Experten erwarten, dass die Kosten der Erneuer- Millionen Tonnen an Stahl, Kupfer und Silizium be- baren weiter sinken werden. Wir dürfen aber weltweit nötigt. Diese Werkstoffe müssen irgendwo produziert nicht nur über die Erneuerbaren reden, sondern müs- werden und zwar nachhaltig. Dies funktioniert jedoch sen auch über die nachhaltige Nutzung fossiler Ener- nur dann, wenn man die Staatengemeinschaft auf gieträger sprechen .Dazu gehört eine Technologie, die einen gemeinsamen Weg einschwört. Das bedeutet in Deutschland durchaus unbeliebt ist: Carbon Capture aber auch: Wenn wir in Deutschland vorpreschen, hat and Storage (CCS), also die Abscheidung und Spei- das nur dann international einen Vorteil für Klima- cherung von Kohlendioxid. Wir haben das in ökono- schonung und nukleare Sicherheit, wenn es zu einem mischen Szenarien mehrfach durchgerechnet: Eine erfolgreichen Nachahmungseffekt führen kann. Und erfolgreiche internationale Klimapolitik ohne CCS ist das schaffen wir nur, wenn wir Deutschland nicht nur schwer machbar. Wir haben aber in Europa nicht gleichzeitig deindustrialisieren. Hierfür müssen jedoch ein einziges Pilotprojekt, das von der Abscheidung noch entsprechende Konzepte erarbeitet und umge- über den Transport zur Anlage und das Verpressen setzt werden. im Boden zeigt, ob das Prinzip funktioniert oder nicht. Ich halte es für unverantwortlich, dass man die ergeb- nisoffene Erforschung einer solchen Option aufgibt. So verständlich die Angst vieler Menschen vor dieser Aber bietet die noch bestehende Singularität nicht neuen und bislang wenig verstandenen Großtechnik auch neue Wettbewerbschancen für innovative auch ist – die CCS-Option von vornherein auszuschlie- deutsche Unternehmen, Herr Dr. Iffert? ßen, ist aus meiner Sicht aberwitzig. Iffert: Sie haben vollkommen Recht. Jedes Übertra- Gillmann: Wir diskutieren recht einseitig über die Risi- gungsnetz etwa bedeutet Aluminium, weil Aluminium ken der Energiewende durch steigende Strompreise. nun mal der beste Leitwerkstoff ist. Daher gibt es na- Die hiermit verbundene Chance ist aber, dass uns die türlich riesige Anwendungsgebiete. Ich sehe durch den erhöhten Kosten zum Umdenken zwingen. Wenn man Werkstoff Aluminium auch ein großes Lösungspoten- keinen ökonomischen Anreiz hat, über Innovationen zial gerade im Bereich des Klimaschutzes. Das betrifft vor allem die Elektromobilität a ber auch den konven- tionellen Fahrzeugbau. Durch Leichtbaukonzepte kann

42 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 sehr viel Energie und CO2 eingespart werden. Die Auto- erbaren an der Stromversorgung von 30 bis 40 Prozent mobilbranche als eine der Kernbranchen der deut- haben wollen, geht das nur europaweit. Alle europä- schen Wirtschaft wird ihren Erfolgsweg beibehalten, ischen Nationen werden sich von dem Ideal einer ener- wenn die Werkstoffentwicklung in Deutschland ent- getischen Autarkie vollkommen verabschieden müs- sprechend weitergeht und dies bedeutet vor allem Alu- sen. Die Sonnenenergie aus Spanien, die Biomasse aus miniumentwicklung. Da wird die Frage lauten: Produ- Polen, die Windkraft aus dem Nordseeraum: Das ist die ziere ich das Aluminium auch in Deutschland? Habe Zukunft. Grenzüberschreitender Netzausbau, das ist ich die Werkstoffkenntnis, das Know-how im Lande? also der erste Punkt. Der zweite Punkt ist: Wenn man Kann ich damit die Innovation befeuern? Wenn ich das solch hohe Anteile bei den Erneuerbaren hat, muss nicht habe, wenn ich die Innovation, die ich generiere, man sich über neue Fördersysteme Gedanken machen. in Deutschland nicht mehr anwenden kann, dann ver- Auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss dem abschiede ich mich leider davon. Ich glaube, wir kön- starken Ausbau der Erneuerbaren angepasst werden. nen das schaffen. Aber wir brauchen die richtigen Der dritte Punkt: Wenn der Anteil der Erneuerbaren politischen Vorgaben. in solchem Ausmaß steigt, werden wir plötzlich ganz neue Energiemärkte haben. Naturgemäß schwankt das Edenhofer: Wir stehen vor einer riesigen Herausfor- Energieaufkommen aus Kraftwerken, die mit Sonne derung, das ist richtig. Aus meiner Sicht ist diese Ener- und Wind betrieben werden, stärker als das aus Kohle- giewende nur vergleichbar mit der Herausforderung meilern und Atomreaktoren. Deshalb werden wir uns der deutschen Einheit. Wir müssen insbesondere beim fragen müssen, wie wir es eigentlich schaffen, dass Ausbau der Netze etwas machen. Das ist eine ziemlich wir genügend Speicherkapazitäten für Energie haben. große Sache, die wir da in Angriff nehmen müssen. Es Methan, das aus Erneuerbaren Energien gewonnen wird nicht genügen, dass wir nur in Deutschland das wird, stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, Netz ausbauen. Wenn wir einen Anteil bei den Erneu- die weiter erforscht werden muss. Man wird darüber nachdenken müssen, weil in der Energiespeicherung die entscheidenden Fragen bislang nicht annähernd gelöst sind. ›

„Durch neue Leicht- baukonzepte lässt sich viel Energie und sparen. Alumi- CO2 nium bietet ein großes Lösungspotenzial für den Klimaschutz.“

Dr. Martin Iffert Trimet Aluminium AG

43 schaftlich schwierige Zeit, in der wir uns befanden und befinden, dazu geführt, dass Unternehmen sich stark auf ihr Kerngeschäft und teilweise auf das blanke Über- leben konzentriert haben. Je mehr Ruhe in die Unter- nehmen eintritt, desto mehr wird nach weiteren Opti- mierungshebeln gesucht werden. Die Energiewende wird das beschleunigen, weil sich die Relevanz des Kostenfaktors Energie erhöhen wird. Deswegen steht auf der Management-Agenda der Unternehmen das Thema Energieeffizienz zunehmend weit oben. Als Bank haben wir in unserer originären Funk- tion der Kapitalallokation die Aufgabe, Kredite dorthin zu lenken, wo sie volkswirtschaftlich am besten ein- gesetzt werden. Je relevanter das Thema Energie wird, getrieben durch die Energiekosten, desto mehr werden wir das Thema Energieeffizienz in die Kreditentschei- dungen einfließen lassen. Auf diese Weise können „Die Lernkurve der Erneuerbaren Unternehmen ihre Kreditwürdigkeit und damit auch ihre Kapitalkosten senken, wenn sie effizient mit Ener- Energien war und ist gewaltig. Wir als gie umgehen.

Bank helfen unseren Kunden dabei, Edenhofer: Energieeffizienz ist unverzichtbar. Da kann es keinen b erechtigten Zweifel geben. Trotzdem muss alle Potenziale auszuschöpfen.“ man sagen: Die Energieeffizienz hat ein Doppelgesicht. Einerseits macht sie unsere Prozesse effizienter. Auf Dr. Jan-Philipp Gillmann Commerzbank AG der anderen Seite aber schafft die Energieeffizienz ge- nau durch diese Effizienzsteigerung Raum für weitere Wachstumsprozesse. Die Emissionen – das habe ich Viele Fragen, viele Lösungsansätze. Welchen vorher schon beschrieben – sind global nicht gesun- Stellenwert hat die Energieeffizienz im Rahmen ken. Im Gegenteil, sie nehmen mit steigender Wachs- der Energiewende und des Klimaschutzes? tumsrate zu. Ein Grund dafür ist, dass die Energieeffi- Herr Dr. Iffert hat ja bereits das Lösungspotenzial zienz genau dieses Wachstum ermöglicht. Man spricht des Werkstoffs Aluminium skizziert. hier vom Rebound-Effekt. Jetzt ist die Frage: Was kann man tun, um die Steigerung Energieeffizienz so zu ge- Gillmann: Wir beschäftigen uns in der Commerzbank stalten, dass sie keine ambivalenten Wirkungen mehr seit vielen Jahren mit dem Thema Energieeffizienz und hat? Da gibt es aus meiner Sicht ein wichtiges Instru- setzen uns damit auseinander, wie wir unseren Kun- ment, das man gar nicht hoch genug einschätzen kann. den helfen können .Die Energiewende ist ja am Ende Das ist der vorhin bereits von mir ins Spiel gebrachte beides: Sie bedeutet eine saubere Energieversorgung, Emissionshandel, bei dem der Ausstoß von Treibhaus- aber auch weniger Energieverbrauch. Allerdings wis- sen viele Unternehmen gar nicht genau, was man etwa im Bereich der Gebäudedämmung oder des Maschi- nenparks alles machen kann. Wir vermitteln hier bei- Dr. Jan-Philipp Gillmann (38) spielsweise verschiedene Programme von der KfW, die Unternehmen einen Energieberater kostengünstig zur studierte in Hamburg und Berkeley Betriebswirtschaftslehre und hat 2000 in St. Gallen promoviert. Von 2000 bis 2008 Seite stellen. Der schaut sich dann die Produktion an arbeitete er in München und Hamburg bei der Beratungs- und ermittelt das Energieeffizienzpotenzial: Welche firma McKinsey. Seit 2008 leitet er das Center of Competence Verglasung nutzt das Unternehmen in seinen Gebäu- Renewable Energies (CoC RE) der Commerzbank. den? Welche Maschinen kommen zum Einsatz? Wie effizient sind die Abläufe, welche Logistik ist erforder- lich? Bisher war Energieeffizienz primär für Unterneh- men auf dem Radarschirm, bei denen Energie einen großen Teil der Kosten ausmacht. Ebenso hat die wirt-

44 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 gasen gedeckelt wird. Wir müssen den Emissionshan- Ziele erreicht worden sind – oder eben nicht. Wenn wir del in Europa aber fundamental reformieren. Und zwar es nicht schaffen, dass es ein solches Gremium gibt, dahingehend, dass alle Sektoren einbezogen werden. das berichtet, und es darüber regelmäßig öffentliche Je mehr Sektoren man einbezieht, umso billiger wird Debatten gibt, dann werden wir mit dieser Energie- das Ganze. Es ist sehr wichtig, das zu verstehen. Der wende scheitern. Emissionsrechtehandel wird umso teurer, je weniger sich daran beteiligen, weil sich dann der Markt nicht Iffert: Das ist ein klarer Appell an die Politik. Darüber die Sektoren heraussuchen kann, in denen die Ver- hinaus muss jedes Unternehmen seine eigenen Ge- meidung am billigsten ist. Und wir dürfen nicht ver- schäftsmodelle überdenken und schauen, wie man ge- gessen: Europa ist der wichtigste globale Regulierer. meinsam innovativ tätig sein kann. Hier gibt es sicher Die Welt schaut auf die Erfolge des europäischen Emis- auch Querschnittsfelder zwischen Bank und Unter- sionshandels. Da sehe ich das größte Potenzial. Wir nehmen, in denen neue Technologien aktiv voran- sollten nicht nur über die großen Klimakonferenzen getrieben werden können. Der Weg, den die Commerz- reden, die aus Sicht vieler Beobachter in den nächsten bank mit uns be reits beschritten hat, kann als vorbild- Jahren vermutlich leider eher wenig Erfolg zeitigen lich gelten. werden, sondern über diese Bottom-up-Prozesse. Stel- len Sie sich vor: Vielleicht haben wir gar kein weltwei- Gillmann: Für die Unternehmen der Erneuerbaren tes Klimaabkommen. Aber vielleicht schaffen wir durch Energien muss es heißen: weitermachen auf der Lern- die Verknüpfung nationaler und regionaler Regelwerke kurve und damit Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ein Emissionshandelssystem zwischen Kalifornien, fossilen Energien aufbauen. Der Markt ist jetzt da. Inso- New England, Australien, der EU und vielleicht Nor- fern ist das für die Erneuerbare-Energien-Branche erst wegen. Dann wären wir in einer ganz anderen Welt. mal eine gute Nachricht. Und: Wir brauchen in Deutschland einen Klima- und Energierat, der dem Parlament und der Regierung be- Meine Herren, vielen Dank für das überaus interes- richtspflichtig ist und jährlich prüft, wie und warum die sante Gespräch.

Ökostrom aus dem Meer Auf See weht der Wind kräftiger und gleichmäßiger als an Land, deshalb soll ein wesentlicher Teil der Stromproduktion künftig in Offshore-Windparks erfolgen. Doch für den Bau solcher Anlagen werden große Mengen Rohstoffe benötigt – Förderung und Verarbeitung müssen umwelt- und klimaschonend erfolgen, wenn die Gesamtbilanz stimmen soll. Die Commerzbank engagiert sich seit den Achtzigerjah- ren für Windstrom, damals erfolgte der Einstieg in d ie Finanzierung an Land aufgestellter Windräder. 2010 unterstützte die Bank erstmals eine Offshore- Anlage: Als Mitglied eines Konsortiums stellte die Bank gemeinsam mit sieben weiteren Instituten ein Kreditvolumen von insgesamt rund 870 Millionen Euro für den Windpark „Thorntonbank“ vor dem belgischen Seebad Ostende zur Verfügung.

45 Ökologie: Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien Geballte Kompetenz für die Energiewende

Seit rund 25 Jahren fördert die Commerzbank Erneuerbare Energien. Mit ihrem Center of Competence Renewable Energies (CoC RE) zählt sie zu den weltweit größten Finanzierern von Projekten in diesem Wachstumsmarkt. In den kommen- den Jahren will die Bank ihr Engagement verdoppeln. Schon jetzt verzeichnet das Neugeschäft Zuwächse wie nie zuvor.

Der deutsche Atomausstieg ist beschlossene der Wachstumsmarkt schlechthin und deutsche Tech- Sache, die Energiewende kommt schneller als nologieunternehmen spielen dabei eine weltweit füh- erwartet. Die Commerzbank ist darauf vorbe- rende Rolle. Allein hierzulande schufen sie in den letz- reitet. Schon in den Achtzigerjahren hat sie nachhal- ten Jahren über 300 000 neue Arbeitsplätze. tige Strategien für das Zeitalter der Erneuerbaren Die Commerzbank hat das CoC RE im Jahr 2003 Energien entwickelt. Seitdem fördert und finanziert als Teil der Mittelstandsbank in Hamburg gegrün- sie Unternehmen und Projekte in diesem Bereich. Das det, um ihr Know-how für regenerative Energien zu Kompetenzzentrum hat sich zu einem geschätzten bündeln. Mit einem Kreditvolumen von rund 4,4 Milli- Dialogpartner von Wissenschaft, Politik und Wirt- arden Euro (Mitte 2011), davon rund 3,1 Milliarden schaft entwickelt. Dieses Engagement kommt nicht Euro in Projektfinanzierungen, verfügt es über eines nur Umwelt und Klima zugute. Grüne Energien sind

Neugeschäft CoC RE nach Märkten Neugeschäft CoC RE nach Technologien

in % in %

2010 2010 33 63 4 48 10 40 2 (Offshore) (Onshore) 2009 2009 30 40 30 45 45 10

Deutschland Europa (exkl. Deutschland) Solar Wind Nordamerika Andere

46 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 CoC RE Visitenkarten

SOLARPARKS WINDPARKS

Deutschland: Solarpark „FinowTower“ Belgien: Offshore-Windpark „Thorntonbank“ Auf einem ehemaligen Militärflughafen bei Eberswalde in Bis 2013 soll der gigantische Windpark „Thorntonbank“ mit Brandenburg wurde der Solarpark „FinowTower“ errichtet. Die 54 Windenergieanlagen und einer Leistung von 325 MW im Anlage hat eine Spitzenleistung von 24,3 MWp. Damit können Meer vor Ostende fertiggestellt sein. Das Investitionsvolumen 5 600 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgt werden. der Offshore-Anlage liegt bei 1,3 Milliarden Euro, an der Überdies werden während der 20-jährigen Laufzeit gegenüber Finanzierung von ingesamt 869 Millionen Euro Fremdkapital der Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen rund 450 000 beteiligt sich die Commerzbank mit sieben weiteren Banken

Tonnen CO2 eingespart. Noch in diesem Jahr soll die Anlage im Konsortium. auf knapp 82 MW e rweitert werden. Dann gehört „FinowTower“ zu den größten Solarkraftwerken Europas. Die Commerzbank finanzierte den Solarpark als alleinige Bank.

Deutschland: „SolarLight“ in Groß Pankow USA: Onshore-Windpark „Elk Wind“ In der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) entsteht auf den Iowa ist nach Texas der zweitgrößte Bundesstaat für die Erzeu- Dächern eines Schweinemastbetriebs eine Photovoltaikanlage gung von Windenergie in den Vereinigten Staaten. Weitere 17 mit einer Spitzenleistung von 900 kWp. Die erwartete Strompro- Turbinen der deutschen Nordex AG sollen bis zum Herbst 2011 duktion wird bei etwa 862 454 kWh im ersten vollen Betriebs- hinzukommen. Mit einer Gesamtleistung von 41 MW wird die jahr 2012 liegen. Das Investitionsvolumen beträgt knapp 1,85 Windfarm „Elk Wind” für durchschnittlich rund 14 000 Haus- Millionen Euro. Die Anlage steht exemplarisch für das neue halte in Iowa grünen Strom liefern. Die Commerzbank arrangiert Commerzbank-Produkt „SolarLight“, das die Finanzierung von die Hälfte an dem Gesamtkreditbetrag von rund 60 Millionen Photovoltaikanlagen bereits ab einem Volumen von 250 000 Dollar. Euro ermöglicht.

der größten Portfolios auf dem Gebiet der Finanzierung Kerngeschäft des CoC RE sind die Projektfinanzierun- von Erneuerbaren Energien. In den kommenden Jah- gen. Dazu zählen etwa Wind- und Solarparks, die von ren will die Bank ihr Engagement in dem Geschäftsfeld Stadtwerken, Energiekonzernen oder Privatinvestoren www.commerzbank.de/ verdoppeln. Bereits für 2011 ist eine Rekordauswei- betrieben werden. erneuerbare-energien tung des Neugeschäfts um rund 1 Milliarde Euro ge- Allein die Anlagenleistung der Windenergie- plant. Um dieser positiven Entwicklung Rechnung zu und Photovoltaikprojekte, die die Commerzbank 2010 tragen, wird das CoC RE auch personell weiter wach- in Deutschland finanzierte, betrug mehr als 160 MW. sen. Derzeit kümmern sich rund 80 Mitarbeiter am Legt man diese Leistung zugrunde, wurden innerhalb Hauptsitz und in den Außenstellen Stuttgart und New eines Jahres Emissionen in Höhe von rund 191000

York um Unternehmens- sowie Projektfinanzierungen Tonnen CO2 eingespart. Insgesamt konnten durch die im In- und Ausland. In naher Zukunft soll das rund von der Commerzbank finanzierten Anlagen binnen 50-köpfige Vertriebsteam deutlich ausgebaut werden. einem Jahr Emissionen in Höhe von 9 100 000 Tonnen

CO2 vermieden werden. Dies entspricht etwa 8 Prozent

der gesamten Reduktion von CO2-Emissionen durch Erneuerbare Energien in Deutschland.

47 48 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Ökologie: Konzernumweltausschuss „Ehrgeiziges Ziel erreichbar“

Mit der Gründung des Konzernumweltausschusses im April 2010 hat die Commerzbank ihr Umweltmanagement weiter verstärkt. Alle relevanten Unternehmensbereiche und der Betriebsrat kommen dort zweimal jährlich zusammen. Dazu im Gespräch: Frank Annuscheit, Vorsitzender des Ausschusses und Vorstand der Commerzbank.

Herr Annuscheit, welche Bedeutung hat das Welche Ziele und Aufgaben verfolgt das Gremium Umweltmanagement bei der Commerzbank genau? Welche Kompetenzen hat es? und auf welcher Ebene ist es angesiedelt? Der Ausschuss hat drei wesentliche Funktionen. Zum Die Commerzbank begreift Umweltschutz als Führungs- einen legt er konzernweit gültige Ziele zur Verbesse- aufgabe. Deshalb beginnt unser Umweltmanagement rung der Umweltleistung fest. Zweitens verabschiedet beim Vorstand und setzt sich über sämtliche Führungs- er verbindliche Vorgaben für den Umweltschutz und ebenen fort. Wichtig und bedeutsam ist, dass alle Füh- das Umweltmanagement. Und drittens fungiert er als rungskräfte die Verantwortung für das Erreichen unse- wichtiger Impulsgeber für Umweltthemen im Produkt- rer Umweltziele übernehmen. Bei der Umsetzung ist und Vertriebsportfolio der Commerzbank. dann die gesamte Mitarbeiterschaft gefordert. Grund- lage ist unser zertifiziertes Umweltmanagementsystem, das bankweit für alle Standorte in Deutschland imple- mentiert wurde. Darin unterscheiden wir uns übrigens Werden die Herausforderungen im Umwelt- von vielen anderen Kreditinstituten. management noch zunehmen?

Wir werden die Belange des betrieblichen Umwelt- schutzes noch stärker in alle wesentlichen Prozesse der Und welche Rolle spielt dabei der Konzernumwelt- Bank einbinden, etwa bei der Standort- und Objekt- ausschuss? auswahl, der Installation technischer Anlagen oder bei Infrastruktur-Maßnahmen. Der Konzernumwelt- Der Konzernumweltausschuss ist die zentrale Clearing- ausschuss gibt die Ziele verbindlich vor. An vorderster

stelle für alle Fragen des Umweltschutzes. Als Binde- Stelle steht, unsere CO2-Emissionen spürbar zu ver- glied zwischen Vorstand und den Konzerneinheiten ringern. Wir müssen und werden also unseren Res- sorgt er für eine reibungslose Kommunikation und sourcenverbrauch weiter deutlich reduzieren. Das ist Koordinierung. Damit fördert er die bankweite Vernet- gewiss ein ehrgeiziges Ziel. Aber ich bin sicher, es ist zung und Bündelung der Umwel tthemen. Alle wichti- erreichbar. gen Themen des Umweltmanagements können hier platziert, besprochen und für die Bank verabschiedet werden.

49 Ökologie: Klimastrategie Ambitionierte Ziele für das Klima

Die Commerzbank bekennt sich seit Jahren zu ihrer unternehmerischen Verant- wortung für den Klimaschutz. Bereits 2009 hat der Vorstand eine eigene Klima- strategie verabschiedet. Die vier Handlungsfelder zielen darauf ab, die Treibhaus- gas-Emissionen deutlich zu senken und die Bank schrittweise klimaneutral zu stellen. Zudem will die Bank das Kerngeschäft noch stärker nachhaltig ausrichten und die Kommunikation zum Thema Klimaschutz intensivieren.

Klimaschutz als Teil des betrieblichen Weitere Einsparungen ergeben sich durch die gezielte Umweltmanagements Nutzung von Fernwärme. Im Frühjahr 2011 etwa hat Als eines der wichtigsten Klimaschutz-Ziele die Bank die Gebäude Silberturm, , Neckar- sieht es die Commerzbank an, ihre Treibhausgas-Emis- villen und Gallusanlage 8 in Frankfurt an das Fern- sionen vom Basisjahr 2007 bis 2011 um 30 Prozent zu wärmenetz der Mainova angeschlossen. Der Energie- vermindern. Tatsächlich konnte die Bank dieses Ziel verbrauch sinkt dadurch von jährlich rund 19 Millionen schon im vergangenen Jahr deutlich übertreffen. So hat Kilowattstunden Gas auf etwa 14 Millionen Kilowatt-

sie die CO2-Emissionen bis Ende 2010 im Vergleich zu stunden Fernwärme. In Verbindung mit der laufenden

2007 nahezu halbiert. Sanierung des Silberturms wird der CO2-Ausstoß der Gebäude um rund 2400 Tonnen jährlich reduziert. Reduzierung des Treibhausgas-Ausstoßes Eine energiesparende Strategie fährt die Commerz- bank auch bei ihrer Außenbeleuchtung: Seit der in t CO -Äquivalente 2007 2008 2009 2010 2 Markenmigration im Juni 2010 setzt sie bei Schau- Commerzbank alt 127106 91043 ––fenstern und Firmenschildern auf LED-Lampen statt Dresdner Bank 120392 112349 ––auf Glühbirnen und Leuchtstoffröhren. Dadurch sank Commerzbankneu(inkl.DresdnerBank) 247498 203392 232446 127224 der Stromverbrauch hier um 82 Prozent.

Erfolge können auch im für die CO2-Bilanz wich- tigen Bereich der Dienstreisen verzeichnet werden: Die Integration der Dresdner Bank ist hierbei bereits So konnten 2010 die innerdeutschen Flugstrecken berücksichtigt. Dieser Erfolg resultiert aus zielgerich- dank eines speziellen Anreizsystems zur Nutzung der teten Effizienz- und Sanierungsmaßnahmen sowie der Bahn um circa 250000 Kilometer reduziert werden Steigerung des Stromanteils aus Erneuerbaren Ener- (siehe Seite 118). Weitere Konzepte im Rahmen der auf gien. Den größten Beitrag liefert der Ökostrom, der Energieeffizienz ausgerichteten Fahrzeugpolitik und überwiegend aus Wasserkraft gewonnen wird. Sein der Green IT tragen dazu bei, den Energieverbrauch Anteil ist zwischen 2009 und 2010 von 42 Prozent auf zusätzlich zu drosseln (siehe Seite 112). knapp 90 Prozent gestiegen. Allein dadurch konnten

etwa 90 000 Tonnen CO2 gespart werden. Kompensation nicht vermeidbarer CO2-Emissionen Die Commerzbank hat sich das Ziel gesetzt, ihre nicht vermeidbaren Treibhausgas-Emissionen weiter schritt-

50 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Unsere Maßnahmen

Die Commerzbank hat ihre CO2-Emissio- nen bis Ende 2010 im Vergleich zu 2007 nahezu halbiert. Damit hat das Institut den Treibhausgas-Ausstoß wesentlich schneller gesenkt als zunächst geplant.

2 400t

CO2 lassen sich durch die Nutzung von Fernwärme in den Frankfurter Gebäuden 2 600 vermeiden.

Aktionäre erhielten für die Anreise zur Hauptversammlung ein Ticket für Bus und Bahn und konnten Velo-Taxis nutzen. 82%

Stromersparnis brachte die Umstellung der Außen- 250 000 km beleuchtung von Glühlampen und Leuchtstoffröhren auf 2 200 LEDs. Bäume ließ die Bank in Panama pflanzen, um Flugstrecke konnten 2010 durch das Umsteigen auf die Bahn vermieden werden. Dazu wurde ein spezielles die CO2-Emissionen der Hauptversamm- Anreizsystem für Mitarbeiter geschaffen. lung zu kompensieren.

weise zu kompensieren. Geeignete Maßnahmen wer- Die nicht vermeidbaren CO2-Emissionen der Haupt- den in zentraler Verantwortung mit dem Center of Com- versammlung kompensierte die Commerzbank durch petence Renewable Energies (CoC RE) und dem Ge- Ankauf und Stilllegung von Emissionszertifikaten aus schäftsfeld Emissionshandel erarbeitet. Ein aktuelles einem Klimaschutzprojekt in Panama, bei dem Brach- Projekt war etwa die klimaneutrale Hauptversammlung flächen und ehemalige Rinderweiden aufgeforstet wur- 2011, in der sich auch die Aktionäre als wichtige Stake- den (siehe Seite 52). Damit setzte sie zugleich ein öko- holder vom Engagement der Bank für den Umwelt- logisches Zeichen im internationalen Jahr der Wälder und Klimaschutz überzeugen konnten – und das bereits der Vereinten Nationen. Die durch die Hauptversamm- bei der An- und Abreise. So stellte die Commerzbank lung verursachten CO2-Emissionen in Höhe von 508 eine Internetplattform bereit, die die Teilnehmer unter- Tonnen entsprechen einer aufgeforsteten Fläche von stützte, ihre Reise CO2-sparend zu organisieren. Außer- etwa zwei Hektar. Um diese Emissionen wieder dauer- dem erhielten die Aktionäre ein Ticket für öffentliche haft der Atmosphäre zu entziehen, wurde in Panama Verkehrsmittel und nutzten Velo-Taxis als Shuttle. die entsprechende Fläche Land mit 2 200 Bäumen ein- Auch das Catering der Hauptversammlung stand im heimischen Mischwalds wieder nachhaltig bepflanzt.

Fokus des Klimaschutzes: Um weitere CO2-Emissionen Das Projekt ist das erste Klimaschutz-Aufforstungspro- einzusparen, wurden regionale und saisonale Speisen jekt, das den Empfehlungen des WWF für CO2-Wald- serviert. Mit umweltfreundlichen Werbeartikeln und projekte gerecht wird und gleich mehrfach zertifiziert Stiften aus recycelten Materialien wollte die Bank über- ist: nach dem FSC-Standard für ökologische und sozial dies zeigen, dass sich auch der Alltag mit einfachen nachhaltige Forstwirtschaft, nach dem bilanzierenden Mitteln ökologischer gestalten lässt. Standard CarbonFix für transparente und effektive CO -Kompensation und dem Climate, Community and 2 ›

51 Das Aufforstungsprojekt „Tropical Mix“ in Panama Mit dem Klimaschutz-Projekt „Tropical Mix“ werden Brachflächen in Panama zu einem Misch- wald überwiegend einheimischer Baumarten auf- geforstet. Da die Bäume zum Wachsen CO2 auf- spalten, den Kohlenstoff speichern und dauerhaft binden, können so CO2-Emissionen, die an einem anderen Ort der Erde – zum Beispiel bei der Commerzbank-Hauptversammlung – verursacht werden, kompensiert werden. Die auf diese Weise entstehenden Forste sind sozusagen eine natürliche CO2-Deponie, um nicht vermeidbare

CO2-Emissionen zu entsorgen.

Biodiversity Standard (CCBS) für positive Effekte im zugänglich. Die eigenen Mitarbeiter werden darüber Hinblick auf Biodiversität, Wasser- und Habitatschutz hinaus regelmäßig über das hausinterne Intranet und sowie für die lokale Bevölkerung. die Mitarbeiterzeitschrift „Commerzbanker“ infor- miert, zum Beispiel mit einem Themenschwerpunkt Produkte und Dienstleistungen zur Klimakompetenz der Bank oder einem Umweltquiz. Die Commerzbank erweitert das Angebot von solchen Die Bank sieht sich hier in der Rolle eines Multiplika- Produkten und Dienstleistungen kontinuierlich, die tors, der seine Mitarbeiter auch außerhalb des Unter- einen Beitrag zum Klimaschutz leisten: nehmens zu nachhaltigem Handeln anregen will. Darüber hinaus pflegt die Commerzbank den I Finanzierung Erneuerbarer Energien durch das Dialog mit Politik, Wirtschaft und Umweltorganisatio- Center of Competence Renewable Energies (siehe nen. So engagiert sie sich als Teilnehmer des „Carbon Seite 46) Disclosure Project“, einer im Jahr 2000 in London www.nachhaltigkeit.com- I Ökologisch orientierte Geldanlagen wie zum Beispiel gegründeten Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, merzbank.de/Ökologie Solarfonds (siehe Seite 24) mehr Transparenz hinsichtlich der Treibhausgas- I Zinsgünstige KfW-Kredite für Energieeffizienzmaß- Emissionen zu schaffen. Zudem ist sie langjähriger nahmen für Immobilien (siehe Seite 25) Partner des vom Bundesforschungsministerium initi- I „klima:coach“ – eine kombinierte Finanz- und Klima- ierten „Finanz-Forum: Klimawandel“ und beteiligt sich beratung, die dabei hilft, Energie-Einsparpotenziale an aktuellen Veranstaltungen wie der „Aktionswoche

zu realisieren sowie die CO2-Emissionen von Prozes- Klima und Finanzen“ des Bundesumweltministeriums. sen und Produkten zu reduzieren Ferner werden Veranstaltungsreihen wie „Commerz- I „SolarLight“ – „schlanke“ Finanzierungen von Photo- bank im Dialog“ genutzt, um klimarelevante Themen voltaikanlagen ab 250 000 Euro fü r mittelständische wie der „Aufbruch ins neue Energiezeitalter – Ist Unternehmen (siehe Seite 16) Deutschland auf dem richtigen Weg“ mit Bundes- I Emissionshandel (siehe Seite 53) umweltminister Norbert Röttgen und Vertretern der großen Energieversorger sowie Nichtregierungsorga- Kommunikation zum Klimaschutz nisationen zu diskutieren. Außerdem wirkt das Unter- Um ihr Umfeld für das Thema Klimawandel und Um- nehmen an der Gesprächsrunde „Klimawandel und weltschutz zu sensibilisieren, steht die Commerzbank Banken“ des Hessischen Umweltministeriums mit so- in ständigem Austausch mit ihren Stakeholdern. Eine wie an den Foren Betriebsökologie, Biodiversität und breite Öffentlichkeit kann sich über das im Sommer Klimawandel des Vereins für Umweltmanagement und 2011 gestartete Nachhaltigkeitsportal im Internet einen Nachhaltigkeit in Finanzinstituten (VfU). umfassenden Einblick in die Nachhaltigkeitsthemen und das Klimaschutz-Engagement der Bank verschaf- fen. Es ist über www.nachhaltigkeit.commerzbank.de

52 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Ökologie: Emissionshandel „Wir befürchten Wettbewerbsverzerrungen“

Vom kommenden Jahr an wird ein Interkontinentalflug über Frankfurt unter Umständen mit höheren Kosten belastet als eine Verbindung über Dubai – Grund ist der europäische Emissionshandel. Stefan Mast, Leiter Finanzprojekte bei der Lufthansa, plädiert daher für eine weltweit einheitliche Regelung.

bürokratischen Aufwand. Zum anderen ist Gründe für die Preisdifferenzen zwischen die Komplexität des Europäischen Emis- einzelnen Jahren oder auch die Preistreiber sionshandels nicht leicht abzubilden. So erläutern. Im Tagesgeschäft kommt es besteht der Lufthansa-Konzern zum Bei- selbstverständlich auf schnelle und wett- spiel nach der Definition des European bewerbsfähige Preisquotierungen an.“ Union Emission Trading System (EU ETS) aus 17 Fluggesellschaften, die an sieben

verschiedene nationale Aufsichtsbehörden Klimaschutz durch CO2-Handel berichten. Für diese gelten teils deutlich voneinander abweichende Auslegungen Der EU-Emissionsrechtehandel gilt als ein der EU-Direktive. umweltpolitisches Instrument mit dem Ziel, Emissionen von Treibhausgasen mit möglichst Der Emissionshandel kann zu Wett- geringen Kosten für die Volkswirtschaft zu verringern. Um dies zu erreichen, wird eine Stefan Mast Leiter Finanzprojekte, Lufthansa AG bewerbsverzerrungen zulasten europä- solche Emission als ein kostenpflichtiges Gut ischer Airlines führen. So werden Inter- definiert. Energieintensive Unternehmen er- kontinentalverbindungen über europäische halten für eine festgesetzte Periode bestimmte Hubs, also Drehkreuze, auf beiden Teil- – knapp bemessene – Berechtigungen in Ge- stalt von Emissionsrechten. „Die Luftfahrtbranche wird ab 2012 strecken mit ETS-Kosten belastet, während Der Emittent kann nun entscheiden, in den Emissionshandel integriert. Verbindungen über andere Hubs, zum Bei- ob er versucht, die Schadstoffmenge durch Damit muss auch die Lufthansa neue spiel in Dubai, vollständig ohne Zusatz- technische Mittel zu vermindern oder die Zer- tifikate am Markt kauft, um seine Verpflichtun- Herausforderungen meistern. Das Thema kosten bleiben. Insofern wird der Emis- gen zu erfüllen. Verfügt das Unternehmen über Nachhaltigkeit besitzt bei uns bereits einen sionshandel das Fliegen teurer machen. überschüssige Emissionsrechte, kann es diese sehr hohen Stellenwert. In zahlreichen Im Lufthansa-Konzern rechnen wir für an solche Unternehmen verkaufen, die über nicht genügend Rechte verfügen. Der so ent- Projekten und Initiativen zeigen wir unser das Jahr 2012 mit Kosten zwischen 150 bis standene Markt für CO2-Zertifikate hat inzwi- Engagement, ganz aktuell in einem Projekt 350 Millionen Euro, Tendenz steigend. schen ein Volumen von rund 100 Milliarden zum erstmaligen Einsatz von Biokraftstoff Beim Emissionshandel können uns Euro erreicht und steigt weiter – allein schon dadurch, dass für die Periode ab 2012 der Luft- im kommerziellen Luftverkehr. Auf den leistungsstarke externe Partner wie die verkehr in die Regelungen einbezogen wird. Emissionshandel haben wir uns rechtzei- Commerzbank sehr unterstützen – natür- Das beinhaltet für den Luftverkehr ganz neue Anforderungen (siehe Gastbeitrag). tig und gründlich vorbereitet. Er ist eine lich insbesondere auf der Beschaffungs- Die Commerzbank ist seit Beginn

durchaus wichtige Option, wenn er global seite für Zertifikate, da die CO2-Märkte für des Emissionshandels am Markt aktiv und umgesetzt wird. An der Einbeziehung des die Lufthansa ein neues Betätigungsfeld hat unter anderem das weltweit erste ISDA dokumentierte EU-Allowance-Geschäft im Luftverkehrs in den Emissionshandel in darstellen. Konkret sind dabei qualifizierte Juni 2004 und das erste Aviation-Allowances- seiner konkreten Ausgestaltung in Euro pa Marktberichte wichtig, die beispielsweise Geschäft im September 2011 abgeschlossen. üben wir allerdings Kritik. Zum einen be- Sie unterstützt ihre Kunden darin, den Emissi- onshandel effizient und risikoarm abzuwickeln. deuten die Regularien einen extrem hohen

www.lufthansa.de 53 Teamgeist und Leistung – auch auf dem Platz

Die Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs ist ein besonderes Anliegen der Commerzbank. Denn auf dem Platz zählen Teamgeist und Leistung – Werte, für die auch die Bank steht. Um den Nachwuchs zu fördern und Vorfreude auf die Weltmeisterschaft zu wecken, lud die Bank 2010 zu Trainingstagen mit der damaligen DFB-Spielführerin Birgit Prinz ein. 2011 schloss sich das Institut der Initiative „Girls Wanted“ an, die Mädchen aus unterschiedlichen Kulturen und gesellschaftlichen Milieus auf dem Platz zusammenbringt.

54 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Gesellschaft: Sport-Sponsoring Freude am Frauenfußball

Es war „das“ Sportereignis des Jahres. Vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 fand in Deutschland erstmals die FIFA Frauen-WM statt. Die Welt war wieder zu Gast bei Freunden und die Commerzbank mittendrin. Als Nationaler Förderer leistete sie einen wichtigen Beitrag dafür, dass Deutschland nach 2006 zum zweiten Mal ein großes Fußballfest feierte.

Erneut zeigte sich: Sport verbindet In diesem Rahmen hat sie das Turnier auf Offizieller Unterstützer des Volunteer- Menschen. Er weckt Leidenschaft, zentralen Ebenen unterstützt. Schon im Programms Teamgeist und spornt zur Leistung Vorfeld der WM veranstaltete die Bank Auch für eine erfolgreiche Turnierorgani- an. Das gilt ganz besonders für Deutsch- im Oktober 2010 einen Trainingstag für sation leistete die Commerzbank als offi- lands Mannschaftssport Nummer 1, den 40 Talente aus dem Mädchenfußball, um zieller Unterstützer des Volunteer-Pro- Fußball. Die FIFA Frauen-WM 2011™ im den Nachwuchs zu fördern und die Vor- gramms der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft eigenen Land hat abermals die gesell- freude auf die WM im eigenen Land zu 2011™ einen Beitrag. Dieses Programm schaftliche Rolle und integrative Kraft wecken. Die damalige DFB-Spielführerin unter der Schirmherrschaft von Bundes- des Fußballs bewiesen. Die Commerzbank Birgit Prinz als dreifache Weltfußballerin familienministerin Dr. Kristina Schröder setzt sich im Rahmen ihres umfangreichen sowie weitere Nationalspielerinnen trai- war ein zentrales Element der Turnier- Engagements für den Breitensport seit nierten mit den Mädchen und gaben ihnen organisation. Rund 3 000 Freiwillige unter- vielen Jahren nachhaltig für den deut- wertvolle Tipps und Tricks der Profis mit stützten die Mitarbeiter des Organisations- schen Fußball ein: als Premium-Partner auf den Weg. Nach der erfolgreichen Um- komitees an den neun Spielorten bei der des DFB ebenso wie als Namensgeber setzung dieses Events erhielten weitere Turniervorbereitung und -durchführung. der Commerzbank-Arena in Frankfurt oder 26 Mädchen im Rahmen eines zusätzlichen Die Bank förderte das Projekt in unter- als Trikot-Sponsor des 1. FFC Frankfurt, von der Commerzbank organisierten Trai- schiedlichen Bereichen und Phasen. Im der erfolgreichsten Frauenfußball-Vereins- ningstags im Dezember 2010 die Gelegen- Fokus standen dabei die Rekrutierung, mannschaft in Europa. Denn Teamgeist heit, ihre fußballerischen Fähigkeiten unter Qualifizierung und Schulung der freiwilli- und Leistung sind Werte, die auch für der Anleitung von Birgit Prinz zu verbes- gen Helfer. Bei Mitarbeitern und Kunden die Commerzbank von zentraler Bedeutung sern. Seit Mai 2011 fördert die Bank den warb sie aktiv dafür, das Sportereignis als sind. Ein besonderes Anliegen der Bank ist weiblichen Fußballnachwuchs überdies Freiwillige zu unterstützen. Weit mehr als die Förderung des Mädchen- und Frauen- im Rahmen einer Partnerschaft mit der 1000 Menschen folgten dem Aufruf und fußballs. Hier nimmt sie eine echte Vor- Initiative „Girls Wanted“. Mädchen unter- bewarben sich über die Bank als Volunteer. reiterrolle ein und unterstützte den Sport schiedlicher Altersklassen, Kulturen und Für die Qualifizierung half die Commerz- schon lange vor der allgemeinen Begeiste- Gesellschaftsschichten kommen dort zu- bank beim Aufbau eines E-Learning-Por- rungswelle. Seit 2005 sponsert sie den sammen, um mit Fußballprofis zu trainie- tals, stellte Schulungsräumlichkeiten zur FFC, seit 2008 tritt sie als offizieller Pre- ren und die verbindende Kraft des Sports Verfügung und unterstützte die Volunteers mium-Partner der Frauenfußball-National- zu erleben. bei Fremdsprachen. Weitere organisato- mannschaft auf. rische und logistische Unterstützung run- In der FIFA Frauen-Weltmeister- deten das Engagement ab. schaft 2011™ hat dieses Engagement sei- nen bisherigen Höhepunkt erreicht. Die Commerzbank agiert hierbei vertraglich bis Ende 2011 als Nationaler Förderer. www.fussball.commerzbank.de www.girlswanted-soccer.de

55 Gesellschaft: Sport-Sponsoring „Die Wirtschaft kann vom Sport lernen“

Steffi Jones, Präsidentin des Organisationskomitees der FIFA Frauenweltmeisterschaft 2011, leitet seit Anfang September die neu geschaffene DFB-Direktion Frauen- und Mädchenfußball. Dort stellt die 111-fache Nationalspielerin die Weichen für künftige Erfolge deutscher Kickerinnen. Als Botschafterin der Europäischen Fußball-Union (UEFA) wirbt sie international für ihren Sport.

Frau Jones, früher haben Sie die Abwehr der wenig entwickelt ist, für den Sport werben. Das wird deutschen Frauen-Nationalmannschaft orga- ein wesentlicher Teil meines Jobs als Botschafterin nisiert, heute managen Sie eine DFB-Direk- sein. Wir können jetzt viel bewegen! tion und führen Mitarbeiter. Was haben Sie auf dem Platz für die Arbeit am Schreibtisch gelernt?

Beim Sport und im Berufsleben kommt es auf das gute Der neue Champion heißt Japan, damit hat das Zusammenspiel aller Kräfte an. Um Erfolg zu haben, Überraschungsteam des Turniers gewonnen. www.dfb.de muss man Leute fördern, die sich etwas zutrauen und Wie bewerten Sie dieses Ergebnis? www.ballance-hessen.de Verantwortung übernehmen. Das haben die Menschen gewusst, die mich gefördert haben, und so möchte ich Das Resultat zeigt, dass die meisten WM-Teilnehmer es auch selbst halten. Und wenn Sie mich fragen: Die auf einem vergleichbar hohen Niveau spielen. Bei so Wirtschaft kann da noch vom Sport lernen, vor allem einem Turnier kann jeder jeden schlagen, das hat die wenn die Unternehmen mehr Frauen in Führungsposi- deutsche Mannschaft schmerzhaft erfahren. Den Japa- tionen haben wollen. Das ist mir klar geworden, als nerinnen gönne ich den Sieg von Herzen. Ich war be- ich Schirmherrin der Commerzbank-Studie „Unter- eindruckt, wie das ganze Land sich gefreut hat, end- nehmerPerspektiven“ war. lich mal wieder eine gute Nachricht zu hören. Der Tsu- nami und die Atomkatastrophe von Fukushima haben Japan schwer getroffen – nun hoffen viele, dass der Erfolg der Fußballfrauen das ganze Land beflügelt. Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ist 2011 leider nicht Weltmeister geworden. Wie geht es jetzt mit dem Frauenfußball in Deutschland und Europa weiter? Sie sprachen davon, dass Sie jetzt viel bewegen können. Bekommen Sie beim DFB und von der Die WM hat eine Welle der Begeisterung ausgelöst, UEFA alles, was Sie dazu brauchen? Welche Rolle diesen Schwung müssen wir im DFB nutzen. Und die spielen Sponsoren? UEFA will in Ländern, in denen Frauenfußball noch

56 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Fokus Performance Gesellschaft

Steffi Jones hat gut lachen: Als UEFA-Botschafterin kann sie ihren Sport international voranbringen

Die Verbände investieren nach Kräften. Aber ohne Dem Sport wird gern eine positive gesellschaft- engagierte Partner wäre vieles gar nicht möglich – oder liche Wirkung zugeschrieben. Wie sehen Sie das? nur zwei Nummern kleiner. Die Commerzbank war ja der Vorreiter bei der Förderung des Frauenfußballs Speziell in einem Mannschaftssport wie dem Fußball und hat sich schon früh für die Basisarbeit eingesetzt, zählen Werte wie Partnerschaftlichkeit, Fairness und nicht nur für den Spitzensport in der Nationalmann- natürlich auch Leistung. Ich persönlich habe wie schaft und jetzt bei der WM. gesagt auf dem Platz viel für mein heutiges Leben gelernt. Jetzt will ich dafür sorgen, dass viele Mädchen und junge Frauen den Fußball entdecken und dieselbe Chance bekommen. Davon profitiert die Gesellschaft Sie engagieren sich für soziale Projekte, dafür als Ganze s, da bin ich ganz sicher. sind Sie mehrfach ausgezeichnet worden. Wie wollen Sie in diesem Bereich weitermachen?

Besonders reizvoll finde ich es, das Engagement für Steffi Jones Sport mit dem Einsatz für soziale Zwecke zu verbin- den. Ich bin zum Beispiel Schirmherrin von „ballance- Jahrgang 1972, spielt seit dem vierten Lebensjahr Fußball. Als Profi war sie vor allem für den 1. FFC Frankfurt aktiv. Mit hessen“. Da geht es darum, durch Sport Integration dem Nationalteam gewann sie drei Europameisterschaften und Toleranz zu fördern. Der DFB unterstützt das Pro- und zwei olympische Bronzemedaillen. 2003 krönte die Welt- jekt, zu den Trägern gehören außerdem Landesinnen- meisterschaft ihre Karriere. 2007 erschien ihre Autobiografie „Der Kick des Lebens“. ministerien und die Landeszentralen für politische Bil- dung. Auch international kann ich mich sicherlich noch stärker engagieren. Auf der Welcome-Tour zur WM haben wir in jedem Land ein Sozialprojekt besucht, daran lässt sich bestimmt anknüpfen.

57 58 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Gesellschaft: Kunstförderung „Eine vorbildhafte Kooperation“

Es ist eine ganz besondere Beziehung, die die Commerzbank mit dem MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt verbindet. Im vergangenen Jahr wurde sie weiter intensiviert.

Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 59 Die Commerzbank bedachte das Museum mit Commerzbank damit die hervorragende und langjäh- hochkarätigen Dauerleihgaben und einer Spende rige Kooperation mit unserem Haus. Das Kunstwerk von 1 Million Euro aus dem Auktionserlös für „Tischgesellschaft“ von Katharina Fritsch etwa ist seit Alberto Giacomettis Skulptur „L’homme qui marche I“. dem Bestehen des MMK als Dauerleihgabe bei uns MMK-Direktorin Dr. Susanne Gaensheimer über die beheimatet und in den Köpfen vieler Besucher eines fruchtbare Zusammenarbeit zweier auf den ersten der Wahrzeichen unseres Museums geworden. Die Blick ungleicher Institutionen. großzügige Spende in Höhe von 1 Million Euro ermög- licht es uns, in den Bereichen der Kunstvermittlung und Restaurierung zukunftsorientierte und nachhaltige Projekte zu initiieren und auszubauen. Das Engage- Frau Dr. Gaensheimer, das MMK Museum für Mo- ment der Commerzbank bedeutet daher nicht nur eine derne Kunst gehört zu den weltweit bedeutendsten wirklich effektive Förderung. Es ist in der besonderen Muse en für Gegenwartskunst. Welchen Stellenwert Form der Unterstützung auch ein wegweisendes Bei- haben die Dauerleihgaben und die Spende der spiel von Public-Private-Partnership. Commerzbank für Ihr Haus?

Neben dem kontinuierlichen Ausbau der Sammlung ist das zweite wesentliche Ziel unseres Hauses die Mit dieser Spende will das MMK eine Stiftung für Kunstvermittlung. Genau an diesen beiden Stellen eine nachhaltige Museumsarbeit gründen. Was greift das Engagement der Commerzbank. Die Bank sind Ihre Pläne? hat uns Arbeiten namhafter Künstler der Gegenwart wie Dan Flavin, Morris Louis, Tobias Rehberger oder Ziel der Stiftung wird es sein, im MMK die Arbeit der Michael Beutler dauerhaft überlassen. Damit konnten Bereiche Restaurierung und Kunstvermittlung lang- Lücken in unserem Sammlungsbestand geschlos- fristig zu stärken und für die Zukunft zu sichern. Immer sen und verschiedene Werkgruppen um bedeutende mehr Kinder und Jugendliche befassen sich mit Gegen- Positionen ergänzt werden. Gleichzeitig erweitert die wartskunst und deren Inhalten. Diese zu vermitteln und die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen künst- lerischen Positionen zu fördern, ist eine der großen

„Wir verstehen die Begegnung mit Kunst als forschendes Lernen, unabhängig von Alter und Bildungshorizont.“

60 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Fokus Gesellschaft

Aufgaben im aktuellen Museumsbetrieb – und auch der die Begegnung mit Kunst als forschendes Lernen, un- künftigen Stiftung. Oberste Priorität hat hierbei für abhängig vom Alter und Bildungshorizont. Wichtig ist mich die Schaffung einer Stelle für die Kunstvermitt- eine Kombination aus Anleitung, Auseinandersetzung lung, die es bislang in unserem Haus nicht gibt. Aber mit dem Original sowie dem eigenen kreativen Arbei- ehe die Stiftung ihre inhaltliche Arbeit aufnehmen ten. Die Formen des Lernens und der Auseinander- kann, gilt es zunächst, eine ganze Reihe organisa- setzung mit der Kunst sind dabei vielfältig: Man kann torischer, bürokratischer und rechtlicher Hürden zu über sie sprechen, schreiben, recherchieren, Men- www.mmk-frankfurt.de nehmen. In dieser Phase befinden wir uns gerade. schen befragen oder sie als Anlass für eigene kreative Aktionen nutzen. Bei der Vermittlungsarbeit mit Kin- dern und Jugendlichen ist es ganz entscheidend, die Kreativität zu wecken – und genau an diesem Punkt Sie sprachen gerade von der wachsenden Bedeu- setzen wir an. Ein Beispiel: Im Rahmen der Reihe tung der Ku nstvermittlung. Welche zusätzlichen „MMK Nano“ erkunden Kinder zwischen vier und Aufgaben muss Museumspädagogik heute leisten? sechs Jahren mit uns das Museum. Hierbei erleben sie Kunst mit allen Sinnen und experimentieren Kunst ist dazu da, wahrgenommen und diskutiert zu selbst kreativ. Damit möchten wir Neugierde, Taten- werden. Ein erster Blick reicht hierzu nicht aus. Viel- drang und Wissenshunger anregen und fördern. › mehr kommt es darauf an, sich mit dem Gesehenen auseinanderzusetzen und sich ausführlich darauf ein- zulassen. Hier setzt unser partizipatorisches, muse- umspädagogisches Konzept an. Denn wir verstehen

61 Die Tischgesellschaft: Modell für mäzenatische Kunstförderung Ein berühmtes Kunstwerk von Katharina Fritsch avancierte 1997 zum Vorbild einer besonderen Veranstaltung der Freunde des MMK Museum für Moderne Kunst: die Tischgesellschaft. Ein- mal im Jahr trifft sich im MMK ein Kreis, der sich für die Förderung des Museums einsetzt. Die Zahl der Teilnehmer ist durch das Kunstwerk vorgegeben: 16 Gastgeber bitten 16 Gäste zu Tisch. Mit Spenden unt erstützt der Förderzirkel besondere Projekte des MMK und ist inzwischen über die Grenzen Frankfurts hinaus als beispiel- haftes Modell für mäzenatische Kunstförderung bekannt geworden.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Schon seit vielen Jahren fördert die Jürgen-Ponto- so unterschiedlichen Institutionen wie einer Bank Stiftungunser Ausstellungsprogramm im MMK Zollamt und einem Museum? Versteht man sich? (siehe Seite 64). Eine derartige Kooperation ist auf lange Sicht nur möglich, wenn beide Seiten voneinan- So unterschiedlich sind die Institutionen meiner Mei- der lernen und sich verstehen. nung nach gar nicht. Wir agieren beide in einem an- deren Geschäftsfeld, aber die wesentlichen Kriterien für einen langfristigen Erfolg am Markt sind ähnlich. So gilt es für beide Häuser, das in sie gesetzte Ver- Wohin sollte Ihrer Meinung nach der Weg des trauen nicht zu enttäuschen. Die unterschiedlichen MMK in den nächsten zehn Jahren führen? Welche Arbeitsweisen ergänzen sich dabei hervorragend. Rolle spielen hierbei Leihgaben und Spenden, über die wir gerade gesprochen haben?

Unser Ziel ist es, die Sa mmlung des MMK kontinuier- lich auszubauen und durch verschiedene Ausstellungs- und Vermittlungsformate lebendig und diskursiv zu halten. Als städtische Einrichtung verfügen wir über „Eine Bank und ein Museum sind keinen Ankaufsetat. Deshalb sind Spenden, Schenkun- gen, langfristige Leihgaben sowie die Zusammenarbeit gar nicht so unterschiedlich. mit privaten und privatwirtschaftlichen Sammlern und Sammlungen von großer Bedeutung für uns. Ebenso Beide müssen das in sie gesetzte wichtig ist das große Engagement zahlreicher Frank- furter Bürgerin nen und Bürger an verschiedenen Ini- Vertrauen erhalten.“ tiativen zur Förderung des MMK, die die Sammlung in ihrer jetzigen Form erst ermöglicht haben. Ein ganz be- sonderes Projekt – die Tischgesellschaft – wurde nach dem gleichnamigen Kunstwerk von Katharina Fritsch benannt, mit dem die Partnerschaft zwischen Bank und Museum 1991 begann.

62 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Gesellschaft: Kunstförderung Wegweisende Partnerschaften

Die Commerzbank fördert Kunst und Kultur in zahlreichen Public- Private-Partnerships. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen die Kooperation mit Museen weiter ausgebaut.

Es ist das faszinierende Spiel von Licht und Dauerleihgaben in Museen in Berlin, Dresden und Farbe, das die Blicke der Besucher auf das Frankfurt. Darüber hinaus hat die Commerzbank alle monumentale Kunstwerk in der Lobby der Häuser mit einer Spende von jeweils 1 Million Euro für Commerzbank-Zentrale lenkt. Auf einer Fläche von Museumspädagogik und Restaurierung bedacht. 12 mal 17 Metern installierte Thomas Emde dort 1998 Der Nationalgalerie in Berlin wurden unter sein berühmtes Farbvlies. Licht und Farbe stehen im anderem Arbeiten von Franz Ackermann, Ilya Kabakov www.commerzbank.de Zentrum der Werke des Frankfurter Künstlers. Zum oder François Morellet zur Verfügung gestellt. In > Über uns > Stiftungs- zentrum Millenniumswechsel tauchte er Fassade und Gärten Dresden nahmen die Staatlichen Kunstsammlungen des transparenten Hochhauses in ein gelbes Kunstlicht. Werke von Künstlern wie Per Kirkeby, Henry Moore Emde schuf damit nicht nur eines der Wahrzeichen am und Richard Paul Lohse entgegen. Die Städtische Frankfurter Nachthimmel. Er bringt damit auch das Galerie mit ihrem regionalen Sammlungsschwerpunkt Kunstverständnis der Commerzbank bildhaft auf den bekam Werke von Ulf Göpfert, Stefan Plenkers, Franz Punkt. Martin Blessing, Vorstandsvorsitzender, stimmt Ackermann und anderen. Hochkarätige Dauerleih- zu: „Kunst und kulturelle Bildung müssen der Öffent- gaben aus der Kunstsammlung der ehemaligen Dresd- lichkeit zugänglich sein.“ ner Bank gingen auch nach Frankfurt. Das Städel Die Förderung von Kunst – nicht zuletzt im Museum wurde mit Werken von Andy Warhol, Henri eigenen Haus – ist der Commer zbank seit langem ein Laurens und Paul Klee bedacht. Auch das MMK besonderes Anliegen. So können Nachwuchskünstler Museum für Moderne Kunst erhielt namhafte Arbeiten die Plaza des Commerzbank-Hochhauses als Ausstel- von Künstlern der Gegenwart. lungsfläche nutzen. Junge Kunst von Stiftungsstipen- diaten beherbergt auch der 136 Meter hohe Gallileo- Art-Tower der Commerzbank. Mit eigens entwickelten Sonderprojekten beteiligt sie sich außerdem regel- mäßig an ausgewählten Veranstaltungen. Der Öffent- lichkeit bietet die Commerzbank zudem regelmäßig Kunst- und Architekturführun gen an. „Kunst und kulturelle

Dauerleihgaben und Spenden Bildung müssen der Öffent- Die Commerzbank hat die partnerschaftliche Zusam- menarbeit mit Museen im vergangenen Jahr deutlich lichkeit zugänglich sein.“ ausgebaut. Anlass war die Neuausrichtung der Kunst- sammlung der ehemaligen Dresdner Bank. Knapp 100 herausragende Kunstwerke befinden sich seitdem als

63 Gesellschaft: Stiftungen Gelebte Tradition

Die Stiftungen und ihre vielfältigen Aktivitäten sind lebendiger Ausdruck des sozialen Engagements der Commerzbank. Sie verfolgen das Ziel, einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft zu leisten.

Die Commerzbank hat ihre Stiftun- Jürgen-Ponto-Stiftung erstmals ihre Geschäfte aufnahm. Die Stif- gen und die der ehemaligen Dresd- Die Jürgen-Ponto-Stiftung ist benannt nach tung engagiert sich für Kultur, Städtebau ner Bank Anfang 2010 in einem dem ehemaligen Vorstandssprecher der und Wissenschaft. Dabei verfolgt sie das Stiftungszentrum zusammengeführt. Damit Dresdner Bank, Jürgen Ponto. Ihre Grün- Ziel, die kulturelle Identität der Stadt zu be- hat sie eine wichtige Grundlage geschaffen, dung im Jahr 1977 geht auf eine gemein- wahren und ihre Ausstrahlung als e uropä- um ihrem Engagement für Bildung, Kunst same Initiative von Ignes Ponto und der ische Kulturmetropole zu stärken. Darüber und Kultur sowie für soziale Belange eine Dresdner Bank zurück. Zuvor – im Juli hinaus setzt sie sich aktiv für die ästhetisch- noch größere Nachhaltigkeit zu verleihen. desselben Jahres – war der Bankier einem kulturelle Bildung in Dresden ein. Seit ihrer Insgesamt weisen die Stiftungen ein Stif- Anschlag der Rote Armee Fraktion zum Gründung hat die Stiftung mehr als 11 Mil- tungsvermögen von rund 100 Millionen Opfer gefallen. Die Stiftung erinnert an lionen Euro für ihre Ziele und Aufgaben be- Euro aus. Unter dem Dach des Stiftungs- reitgestellt. Das Stiftungsvermögen beläuft zentrums agieren die Stiftungen weiter sich auf 7,7 Millionen Euro. eigenständig. Insgesamt verfügen Sozialstiftungen Commerzbank-Stiftung Die sechs Sozialstiftungen der Commerz- Die Commerzbank-Stiftung wurde anläss- die Stiftungen über bank leisten finanzielle Hilfe für Mitarbei- lich des 100-jährigen Bestehens der heute ter und Pensionäre der Bank sowie deren zweitgrößten Bank in Deutschland im Jahr rund 100 Millionen Familien, die unverschuldet in eine Not- 1970 gegründet. Seitdem setzt sie sich für situation geraten sind. Die „Bankdirektor gemeinnützige Einrichtungen sowie zahl- Euro Kapital. Amandus de la Roy“-Stiftung (gegründet reiche Initiativen ein. Der Stiftungszweck 1945), die Stiftung Meier-Bruck (1970), wurde bewusst weit gefasst, damit die die Alfred-Prahm-Stiftung (1994) und die Stiftung in Deutschland auf allen Gebieten Pontos Engagement für junge Künstlerin- „Hugo Zinsser“-Stiftung (1970) sind bank- der Gemeinnützigkeit aktiv werden kann. nen und Künstler. Sie fördert Talente aus weit aktiv. Die Max-Grunow-Stiftung (1986) So umfasst das Förderspektrum die Be- den Bereichen Musik, Literatur, darstel- unterstützt Auszubildende in der Commerz- reiche Bildung, Kunst und Kultur sowie lende sowie bildende Künste, die am An- bank Berlin. Die „Charlotte Seibold“-Stif- Soziales. Das Stiftungskapital beträgt rund fang ihrer Karriere stehen. Das Dotations- tung (1973) unterstützt Pensionäre der 58 Millionen Euro. Zu den aktuellen För- kapital beträgt 11,8 Millionen Euro. Bank im Freiburger Raum. Das jeweilige derprojekten zählen unter anderem die Stiftungskapital entstammt den Nachlass- Retrospektive des deutschen Malers Max Kulturstiftung Dresden der vermögen von hochrangigen ehemaligen Liebermann in der Hamburger Kunsthalle, Dresdner Bank Mitarbeitern der Commerzbank und der das nachhaltige Engagement an deutschen Die 1991 ins Leben gerufene Stiftung steht Dresdner Bank. Insgesamt weisen die So- Hochschulen oder die Unterstützung der für die enge Verbundenheit der ehemaligen zialstiftungen ein Stiftungskapital von rund SOS-Kinderdörfer. Dresdner Bank mit der sächsischen Lan- 20 Millionen Euro auf. deshauptstadt, wo die Bank im Jahr 1872

64 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Compliance: Korruptionsbekämpfung Transparenz – nicht nur „fürs Protokoll“

Transparency International Deutschland e.V. arbeitet gemeinnützig und ist poli- tisch unabhängig. Ziel ist es, das öffentliche Bewusstsein über die schädlichen Folgen der Korruption zu schärfen und nationale und internationale Integritäts- systeme zu stärken.

Herr von Hauenschild, als Vor- dass der Handelnde in der konkreten Situa- dazu bereit, sich an sogenannten „collective stand von Transparency Inter- tion einem möglichen Bestechungsversuch actions“ in Sachen Korruptionsprävention national Deutschland kennen Sie schon widerstehen wird, ist fahrlässig und zu beteiligen. In Moskau haben sich zum die Berichterstattung deutscher Groß- damit nicht akzeptabel. Beispiel circa 50 deutsche und russische konzerne zur Korruptionsverhinderung Unternehmen zusammengeschlossen und wie kaum ein anderer. Was hat sich an erklärt, zukünftig weder Schmiergelder dieser Stelle in den vergangenen zehn noch Bestechungsgelder zu zahlen. Jahren verändert? Ist vor allem die Information transparen- ter und detaillierter geworden, oder las- Ich habe beobachtet, dass das „Risiko Kor- sen sich auch Veränderungen im Verhal- ruption“ wie auch das „Risiko Preisabspra- ten der Konzerne feststellen? Das Vertrauen der Öffentlichkeit in den chen“ endlich ganz oben auf der Liste der Finanzsektor hat in den vergangenen zu beherrschenden Unternehmensrisiken Ganz eindeutig berichten die Unternehmen Jahren stark gelitten. Welche Bedeutung steht. Kontrollorgane wie Aufsichtsrat und heute detaillierter über die jeweiligen Com- kommen der Transparenz, der Rechen- Beirat fragen nach Umsetzung und Effi- pliance-Management-Systeme – und zwar schaft und der Integrität bei seiner Rück- zienz von Compliance-Management-Sys- nach Berichtslinien und Anzahl der Mitar- gewinnung zu? temen (CMS). Allerdings ist nicht jedes beiter. CMS sind jedoch niemals fertig, weil CMS schon wirklich funktionstüchtig. Das sich das Geschäftsumfeld laufend verändert. Ich denke, dass Banken noch kreativer nach Hauptproblem liegt in der ungenügenden Daher wären Berichte über die Erfahrungen Wegen aus der Vertrauenskrise suchen Prävention. Das kritische Pre-Screening bei der Einführung eines Compliance-Ma- müssen. Sich allein auf die „große Finanz- von Kunden und Lieferanten nach dem nagement-Systems sowie über spätere Kor- marktreform“ zu verlassen, ist gefährlich. Null-Toleranz-Prinzip in Sachen Korruption rekturen wichtig, um die Glaubwürdigkeit Eine Offenlegung, zum Beispiel der Wert- – und zwar unter Einbeziehung von Ver- und Effizienz der gesamten Compliance- schöpfungskette Privatkunden mit Produkt- mittlern und Beratern – stößt noch immer Organisation zu erhöhen. Langsam, aber verantwortlichen, Zulieferern, Bonus- und auf große Widerstände der marktnah agie- stetig sind auch immer mehr Unternehmen Controllingsystemen sowie Kunden-Risiko- renden Mitarbeiter. Der Aufwand ist hoch und Kunden sowie Lieferanten haben wenig Verständnis für entsprechende „Mit Transparenz, Rechen- Bemühungen. Auch der Ausstieg aus Märk- ten aufgrund zu hoher Korruptionsrisiken schaft und Integrität sind ist natürlich bitter. Wer allerdings glaub- würdige und effiziente Compliance-Mana- Interessenkonflikte zu lösen.“ gement-Systeme haben will, muss diesen hohen Aufwand in der Präventionsphase Caspar von Hauenschild Vorstand Transparency International betreiben. Sich allein darauf zu verlassen, Deutschland e.V.

65 Profilen wäre hier ein sinnvoller Beitrag zu Was sind aus Ihrer Sicht die großen schaft und dauerhafter Integrität zu lösen. mehr Transparenz und Rechenschaft und Zukunftsthemen im Hinblick auf Wirt- Dazu reichen ein paar großzügig verteilte könnte nicht zuletzt auch eine echte Alter- schaftsethik und gesetzeskonforme Codes of Conducts jedoch nicht aus. Die native zu den gesetzlich verlangten „Proto- Unternehmensführung? Zukunfts themen für Banken werden daher kollorgien“ sein. Wer dies alles tut und die neuen „hard facts“ sein: Der Nachweis in der Lage ist, eine neue nachhaltige Füh- Der Münchener Moraltheologe Trutz nachhaltiger Führungskultur, in die ein rungskultur nachzuweisen, wird meines Rendtorff hat einmal gesagt: „Ethik ist das modernes beratendes Compliance-Mana- Erachtens als erster den Weg aus der Ergebnis von Konsens; sein Stoff aber sind gement-System integriert werden muss. Vertrauenskrise finden, weil er auch die Konflikte“. Für Banken sind Interessen- Integrität seiner Verantwortungsträger konflikte systemimmanent. Sie sind aber nachweisbar macht. mit höchster Transparenz, echter Rechen- www.transparency.de

„Keine Chance der Korruption“

Für die Commerzbank ist die entschlossene Bekämpfung von Korruption integraler Bestandteil des Werteverständnisses und der Geschäftsstrategie.

Unter Korruption verstehen wir je- Als Mitglied von Transparency Internatio- den Missbrauch einer Position oder nal hat die Bank eine besondere Vorbild- Machtstellung zur Erlangung eines funktion. Wir investieren deshalb in gro- unzulässigen privaten oder geschäftlichen ßem Umfang in die Prävention. Voraus- Vorteils. Der Vorstand der Bank bekennt schauend identifizieren wir in allen sich zu einer Null-Toleranz-Haltung gegen- Einheiten, Bereichen und Funktionen der über derartigen Geschäftspraktiken: Er- Bank die besonders betrugs- und korrup- kannte Korruptionshandlungen klären wir tionsanfälligen Prozesse und unterziehen lückenlos und ohne Ansehen der Person sie systematischen Kontrollen. In die Be- auf. Je nach Schwere des Vergehens hat die kämpfung von Korruption wollen wir auch Person in Einzelfällen mit strafrechtlicher unsere Geschäftspartner mit einbinden. Mit Oliver Jost Bereichsvorstand Group Compliance Verfolgung durch die Behörden sowie ar- ihnen vereinbaren wir durch Integritäts- beits- und zivilrechtlichen Schritten zu klauseln in den Verträgen ein gemeinsames rechnen. Vorgehen gegen Bestechung und Bestech- mischen Umfeld. Das bedeutet: Wir müs- Unser unmissverständliches „Nein“ lichkeit. Über unsere Kunden informieren sen Strukturen und Abläufe für die Korrup- zu Bestechung und Bestechlichkeit haben wir uns nach dem Know-Your-Customer- tionsbekämpfung immer wieder überprü- wir in der Mitte 2011 veröffentlichten Prinzip bis ins Detail – dies gilt weltweit fen und an aktuelle Erfordernisse anpassen. Policy zur Korruptionsbekämpfung einmal und ausnahmslos. Bei einem Korruptions- Dies gilt im Besonderen, wenn wir in neuen mehr festgeschrieben. Durch klare Aus- verdacht unterziehen wir die Geschäfts- Ländern, hier speziell in Schwellenländern, sagen gibt die Policy den Mitarbeitern welt- beziehung einer besonderen Prüfung, die mit Bankdienstleistungen aktiv werden wol- weit Orientierung. Denn sie müssen wis- zur Beendigung der Zusammenarbeit füh- len. Dadurch schützen wir unsere Integrität sen, was im Arbeitsalltag, im Umgang mit ren kann. und Vertrauenswürdigkeit – und schaffen Kunden und Lieferanten erlaubt ist und wo Als international tätige Großbank be- die Voraussetzung für nachhaltigen wirt- wir die Grenze ziehen. wegen wir uns in einem komplexen, dyna- schaftlichen Erfolg.

66 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Compliance, Corporate Governance, Risikomanagement Geschäftsgrundlage: Integrität

Integrität und Vertrauenswürdigkeit sind die Geschäftsgrundlage der Commerzbank. Gesetzestreues, ordnungsgemäßes und wirt- schaftlich erfolgreiches Handeln erhält und stärkt diese Basis. Die Bank ergreift daher alle erforderlichen Maßnahmen, um die Ein- haltung von Gesetzen und sonstigen Vorschriften sicherzustellen, eine verantwortungsvolle, transparente Unternehmensführung und -kontrolle zu gewährleisten sowie sämtlichen Risiken voraus- schaue nd zu begegnen.

Compliance Wirksam durch Unabhängigkeit Als global tätiger Finanzdienstleister betrachtet die Der Unternehmensbereich Compliance versteht sich Bank die Einhaltung von geltenden Gesetzen, Richt- als „Garant eines verantwortungsvollen, geschäfts- linien, Marktstandards und internen Vorgaben – die so- orientierten Handelns“ der Bank. Die Einheit ist mit genannte Compliance – als Grundlage verantwortlichen der Überwachung der Einhaltung von aufsichts- und Handelns und als integralen Bestandteil der Geschäfts- kapitalmarktrechtlichen Vorgaben sowie von internen tätigkeit. Denn Verstöße gegen Gesetze und Vorschrif- Regelungen betraut. Von den operativen Einheiten ten können nicht nur Rechtsstreitigkeiten und finan- der Bank ist der Bereich unabhängig und arbeitet zielle Sanktionen auslösen, sondern auch die Repu- im Rahmen seiner Zuständigkeiten weisungsungebun- tation oder gar die Stab ilität des Konzerns gefährden. den. Somit ist sichergestellt, dass er seine Aufgaben Aus der stetig wachsenden Komplexität und wirksam erfüllen kann. Zu den Aufgaben von Compli- der häufigen Veränderung nationaler wie internatio- ance zählen die umfassende Beratung der Geschäfts- naler Gesetze und Regelungen ergeben sich spezi- bereiche, die Erarbeitung der Compliance-Risiko- fische Herausforderungen, denen die Bank durch eine strategie, die jährliche Erstellung der konzernweiten ständige Weiterentwicklung von Strukturen und Pro- Compliance-Risikoeinschätzung, die sogenannte Ge- zessen gerecht wird. Im Fokus der Compliance-Aktivi- fährdungsanalyse sowie die Überwachung der risiko- täten stehen die Prävention und Bekämpfung illegaler mindernden Maßnahmen und ihrer Wirksamkeit im Handlungen wie zum Beispiel Geldwäsche, Terroris- Tagesgeschäft. Die Commerzbank verfolgt dazu einen musfinanzierung, Insiderhandel, Betrug, Korruption im ganzheitlichen Ansatz, der geschäfts-, kunden-, pro- Umfeld der Geschäftstätigkeit und die Einhaltung von dukt- und prozessbezogene Sicherungssysteme und bestehenden Sanktionen und Embargos. Kontrollen umfasst. Basis für die Ausrichtung der Compliance- Risiko-Sicherungssysteme ist die konzernweite Gefähr- dungsanalyse. Sie identifiziert, analysiert und bewer- tet Compliance-Risiken systematisch. Hierbei arbeitet die zentrale Compliance-Abteilung eng mit Compli- ance-Beauftragten der Standorte und den Compliance- Abteilungen der Tochtergesellschaften zusammen. ›

67 Umfassende Schulungen Das BKMS stellt die Anonymität des Hinweisgebers Wichtiger Baustein der Vorbeugung ist das Pflicht- konsequent sicher. Eine Namensnennung wird nicht Schulungsprogramm, das vom Geldwäschegesetz so- zwingend verlangt, außerdem besteht die Möglichkeit wie dem Wertpapierhandelsgesetz vorgegeben wird. der Einrichtung einer anonymen Mailbox. Höchste Mit Hilfe von webbasierten Trainings sensibilisiert Sicherheitsstandards machen die Rückverfolgung des die Bank ihre Mitarbeiter für Compliance-Risiken im Hinweisgebers unmöglich. Prozessual ist die Anony- jeweiligen Aufgabenumfeld. Hierzu gehören neben mität insbesondere durch den auf wenige Mitarbeiter Geldwäsche- und Betrugsprävention, einschließlich beschränkten Systemzugriff und die strenge Anwen- Korruptionsbekämpfung, ebenfalls die Themen Wert- dung des Need-to-know-Prinzips gewährleistet. papier-Compliance sowie Sanktionen und Embargos. Detaillierte Gefährdungsanalyse Betrugsbekämpfung im Fokus Basis für die Einschätzung und Minimierung von Com- Die Bank verfolgt einen präventiven Ansatz zur Abwehr pliance-Risiken, worunter auch Betrugsrisiken fallen, von Korruption und anderen Betrugsdelikten. Dazu ist eine 2010 erneut durchgeführte Gefährdungsana- gehört, den Mitarbeitern klare Orientierung zu geben. lyse, in die alle 72 Einheiten der Bank einbezogen Diesem Ziel dient die im März 2010 veröffentlichte waren. Dabei handelte es sich um Tochter- und Filial- Global Anti-Fraud Policy, deren aktualisierte Fassung Einhe iten im In- und Ausland sowie um zentrale Ein- im Mai 2011 in Kraft trat. Das aktuelle Regelwerk heiten. Dieser Gefährdungsanalyse liegt eine Selbst- berücksichtigt die durch eine Änderung des Kredit- einschätzung der Einheiten zugrunde. Die Gefähr- wesengesetzes verschärften Anforderungen an die dungsanalyse 2010 enthielt beispielsweise drei Fragen Bekämpfung „sonstiger strafbarer Handlungen, die zum Thema Korruption – einzuschätzen war unter an- zu einem Vermögensschaden des Instituts führen kön- derem die individuelle Bedrohung der jeweiligen Ein- nen“. Die Policy umfasst verbindliche Verhaltensleit- heit durch diese spezifische Form des Betrugs. sätze für die Mitarbeiter und nennt interne Ansprech- partner, die Hinweise auf betrügerische Handlungen Integrität als Vertragsbestandteil entgegennehmen. Zur Umsetzung der Policy hat die Durch Integritätsklauseln in Verträgen der Commerz- Commerzbank ein Anti-Fraud-Netzwerk eingerichtet, bank mit Geschäftspartnern verpflichten sich beide Sei- das Ansprechpartner in allen Segmenten der Bank ten, Korruption zu unterbinden und sich gegenseitig verbindet. über Korruptionsvorfälle zu informieren. Besteht der Im Juli 2011 veröffentlichte die Bank zudem eine Verdacht, dass ein Mitarbeiter des Partners ein Kor- Global Anti-Corruption Policy, die insbesondere die ruptionsvergehen begangen haben könnte, sucht die Prinzipien zur Prävention und Bekämpfung aller For- Bank in erster Linie das Gespräch mit der Geschäfts- men von Korruption darstellt und dadurch auch zur leitung des Partnerunternehmens. Umsetzung des exterritorial wirksamen, britischen Als Mitglied von Transparency International UK Bribery Act 2010 dient. Deutschland ist die Commerzbank nicht nur den Anti- Korruptions-Mindeststandards verpflichtet (siehe Seite Verlässliche Anonymität für „Whistleblower“ 65). Die Zugehörigkeit zu der Organisation bringt viel- Anonyme Hinweise auf Korruption und weitere wirt- mehr die Aufgabe mit sich, Vorbild zu sein, die Stan- schaftskriminelle Handlungen wie Diebstahl, Betrug dards beispielhaft zu erfüllen sowie kontinuierlich zu und Unterschlagung können über ein Online-System verbessern. Transparency International Deutschland übermittelt werden. Das „Business Keeper Monitoring ermöglicht einen intensiven Erfahrungsaustausch mit System“ (BKMS) wurde 2009 bei der Commerzbank in anderen national und international tätigen Unterneh- Deutschland eingeführt und seither auf zahlreiche Kon- men, der die Weiterentwicklung von Regelwerken zur zerneinheiten weltweit ausgedehnt. Korruptionsbekämpfung fördert (siehe Seite 66).

68 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Schutz gegen Geldwäsche Umsetzung von Sanktionen und Embargos Zu den Kernaufgaben der Compliance-Abteilung gehört Bei ihren geschäftspolitischen Entscheidungen hat die die Erfüllung gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Anti- Commerzbank auch Wirtschaftsbeschränkungen zu be- Geldwäsche-Anforderungen. Um die größtmögliche achten. Die Global Sanctions Policy des Instituts for- Transparenz bei Geschäftsbeziehungen und Finanz- muliert dafür eine Reihe von Prinzipien. Insbesondere transaktionen sicherzustellen, gilt bei der Commerz- bekennt sich die Bank dazu, im Falle mehrerer an- bank das Know-Your-Customer-Prinzip: Die Bank stellt wendbarer Sanktionsbestimmungen die jeweils stren- nicht nur die Identität von Kunden eindeutig fest und gere anzuwenden. Die Policy benennt von Sanktionen dokumentiert sie, bei Bedarf klärt sie auch die Herkunft und Embargos besonders betroffene Staaten und des Vermögens, das im Rahmen der Geschäftsbezie- schreibt vor, bei bestehenden Geschäftsbeziehungen hung oder der Transaktion eingesetzt wird. dem jeweiligen Risiko entsprechende Maßnahmen zu Die Commerzbank entwickelt ihre Geldwäsche- ergreifen – bis hin zur Beendigung der Geschäfts- Prävention ständig weiter, um mit den Änderungen der beziehung. Weiterhin regelt die Policy die Handhabung verschiedenen nationalen und internationalen Regel- von Transaktionen, die Bezug zu von Sanktionen und www.nachhaltigkeit.com- werke Schritt zu halten. So hat sie das Schwarzgeld- Embargos betroffenen Sta aten haben. merzbank.de > Gover- nance > Compliance bekämpfungsergänzungsgesetz umgesetzt und aktuell steht sie vor der Aufgabe, das Gesetz zur Optimierung Fairer Ausgleich bei Interessenkonflikten der Geldwäscheprävention umzusetzen sowie die Aus- Die weltweite Tätigkeit in verschiedenen Geschäfts- wirkungen des US-amerikanischen Foreign Account feldern kann zu Konfliktsituationen führen, wenn sich Tax Compliance Act zu beobachten, der neue Vor- geschäftliche Interessen der Commerzbank, ihrer Kun- gaben für die Feststellung des wirtschaftlich Berech- den oder Lieferanten gegenüberstehen. Die Bank hat tigten enthält. daher ein umfangreiches Interessenkonfliktmanage- Durch die konsequente Beachtung des Know- ment aufgebaut, das potenzielle Konflikte vermeidet Your-Customer-Prinzips vermeidet die Bank auch, und in realen Konfliktsituationen zu einem fairen Aus- für Transaktionen zur Terrorismusfinanzierung miss- gleich führt. Mit Hilfe eines speziellen „Conflict-of- braucht zu werden. In Zweifelsfällen übernimmt der Interest-Tools“ identifiziert die Bank mögliche trans- Compliance-Bereich der Zentrale die Prüfung und bin- aktionsbasierte Interessenkonflikte frühzeitig. Die stan- det bei Bedarf andere Einheiten ein. Dies erfolgt etwa, dardisierte Vorgehensweise und die Dokumentation wenn eine Kündig ung der Geschäftsbeziehung durch machen die Entscheidungen auch für unabhängige die Bank zu prüfen ist. Dritte transparent und nachvollziehbar. Besondere Sorgfalt lässt die Bank im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Regelkonforme Wertpapiergeschäfte Geschäften mit Politisch Exponierten Personen (PEP) Der rechtliche Rahmen für Wertpapiergeschäfte hat walten. Zu dieser Gruppe gehören natürliche Personen, sich im Berichtszeitraum erneut weiterentwickelt. die wichtige öffentliche Ämter ausüben beziehungs- Wesentliche Änderungen ergaben sich beispielsweise weise ausgeübt haben, sowie unmittelbare Familien- aus dem im Juni 2010 veröffentlichten MaComp-Rund- mitglieder und andere nahestehende Personen. PEP schreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleis- unterliegen einem erhöhten Risiko, für illegale Trans- tungsaufsicht (BaFin). MaComp steht für „Mindest- aktionen missbraucht zu werden. Gemäß des Know- anforderungen an Compliance und die weiteren Your-Customer-Prinzips prüft die Bank weltweit vor Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten Beginn jeder Geschäftsbeziehung, ob ein Kunde als nach §§ 31 ff. WpHG“. Mit dem Schreiben fasste die politisch exponiert einzustufen ist. BaFin ihre bisherigen Auslegungen zu den Wohl- verhaltenspflichten des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zusammen und ergänzte sie durch neue Regelungen. Unter anderem enthält das Schreiben eine Konkretisierung der Aufgaben und Stellung der Compliance-Funktion im Unternehmen. Neu sind auch ›

69 Dabei wird eine gute Reputation von zahlreichen Corporate Governance internen und externen Faktoren beeinflusst – bei- spielsweise auch von Risiken im täglichen Geschäft. Zu einer verantwortungsvollen und transparenten Unterneh- mensführung und -kontrolle („Corporate Governance“) ge- Dazu gehören unter anderem die Gefahr von Verlusten, hört mehr als die Einhaltung von Gesetzen. Der Deutsche sinkenden Erträgen oder einem verringerten Unter- Corporate Governance Kodex enthält international und natio- nehmenswert aufgrund von Geschäften und Kunden- nal anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller www.commerzbank.de Unternehmensführung und verdeutlicht die Verpflichtung beziehungen, die das Vertrauen in die Bank in der > Investor Relations von Vorstand und Aufsichtsrat, im Einklang mit den Prinzi- Öffentlichkeit und in den Medien, bei den Kunden > Corporate Governance pien der sozialen Marktwirtschaft für den Bestand des Unter- und Mitarbeitern, Ratingagenturen, Investoren oder http://geschaefts- nehmens und seine nachhaltige Wertschöpfung zu sorgen. bericht2010.commerz- Die Commerzbank hält sich nahezu vollständig an die Emp- Geschäftspartnern, mindern. Reputationsrisiken kön- bank.de fehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex nen gesondert auftreten oder aus anderen Risikoarten und weicht nur in wenigen, begründeten Fällen von ihnen (zum Beispiel Compliance-, Umwelt-, Steuer- und ab. Umfangreiche Ausführungen zur Corporate Governance der Bank („Corporate-Governance-Bericht“) finden sich im Rechtsrisiken) resultieren beziehungsweise ergänzend Geschäftsbericht 2010 ab Seite 45 sowie im Internet. dazu vorkommen. Die unternehmerische Verantwortung der Commerzbank darf sich also nicht nur auf die Steue- die Erläuterungen zu Best Execution. Dieses Modul rung von CR-Themen und -Projekten beschränken. konkretisiert die Kriterien, die Institute heranziehen Vielmehr bedeutet die Wahrnehmung dieser Verant- müssen, um bei der Ausführung von Kundenorders den wortung vor allem auch, im Kerngeschäft mögliche geeigneten Ausführungsplatz bestimmen zu können. ökologische, soziale und ethische Risiken rechtzeitig Anfang 2011 begann die BaFin mit der Über- zu erkennen und darauf zu reagieren. Im Rahmen des arbeitung des MaComp-Rundschreibens und startete konzernweiten Reputationsrisiko-Managements wer- einen Konsultationsprozess. Die Commerzbank beglei- den solche Nachhaltigkeits-Risiken bewertet und flie- tete die Weiterentwicklung der Anforderungen im ßen in die Gesamtrisiko-Strategie und -Steuerung des Wertpapierbereich im Rahmen ihres Engagements in Konzerns mit ein. verschiedenen Arbeitskreisen des Bundesverbands Die Abteilung Reputations- und Nachhaltigkeits- deutscher Banken. Außerdem sorgte die Bank für Management, die zur Konzernkommunikation gehört die unverzügliche Umsetzung der Neuregelungen im (siehe Grafik), bewertet Geschäfte und Kundenbezie- Unternehmen – im Interesse der Kunden. Die Bundes- anstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 14. Juni 2011 die Neufassung des Rundschreibens Risikomanagement MaComp 4/2010 (WA) veröffentlicht. Das Geschäft der Commerzbank ist ohne Risiken nicht denk- bar. Entscheidend für den Erfolg des Unternehmens ist das Reputationsrisiko-Management effektive Management dieser Risiken. Dazu gehören die Als führende Privatkunden- und Firmenkundenbank in Identifikation aller wesentlichen Risiken und Risikotreiber, Deutschland hat die Commerzbank im Rahmen ihrer ihre unabhängige Messung und Bewertung sowie eine hierauf aufbauende risiko- und ertragsorientierte Steuerung Einflussmöglichkeiten eine besondere wirtschafts- und im Rahmen einer zukunftsorientierten Risikostrategie. gesellschaftspolitische Verantwortung. Sie respektiert Der Vorstand der Bank definiert, basierend auf der die Ansprüche und Erwartungen ihrer verschiedenen Geschäftsstra tegie, die risikostrategischen Leitplanken für die Entwicklung der Investitionsportfolios der Commerzbank. Stakeholder sowie der Gesellschaft und prüft deren Durch die konkrete Limitierung der dem Konzern zur Ver- Einbindung in Unternehmensentscheidungen. Darüber fügung stehenden Risikoressourcen Kapital und Liquiditäts- hinaus ist eine möglichst positive Wahrnehmung der reserve werden die Risikotragfähigkeit und die Liquidität sichergestellt. Detaillierte Informationen zum Risikomanage- Commerzbank in der Öffentlichkeit von großer Bedeu- ment der Commerzbank finden sich im Konzernrisikobericht tung für ihre Reputation und somit für ihren unterneh- des Geschäftsberichts 2010 ab Seite 161. merischen Erfolg. Die Commerzbank unterscheidet grundsätzlich zwischen quantifizierbaren – also üblicherweise im Jahres- abschluss oder in der Kapitalbindung bewertbaren – und nicht quantifizierbaren Risiken wie dem Reputationsrisiko. Unter Risiken wird dabei die Gefahr möglicher Verluste oder entgangener Gewinne aufgrund interner oder externer Faktoren verstanden.

70 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Organisation des Reputations- und Nachhaltigkeits-Managements

Aufsichtsrat

Gesamtvorstand

CEO

Aufsichtsratsreporting

Group Communications

Verbindungsbüros Public Affairs/ Reputations- und Presse Corporate Citizenship Brüssel und Berlin Issue Management Nachhaltigkeits-Management

Konzernumweltausschuss

Center Privat- Mittel- Corpo- Audit Compli- Human Investor Legal Risk Umwelt- New Filialen of Com- kunden stands- rates & ance Resources Relations Manage- manage- Business In- und petence bank/ Markets ment ment Office Ausland Renew- Financial able Institu- Energies tions

hungen im Rahmen einer Einzelfallprüfung mittels Das Reputationsrisiko-Management ist heute fester eines qualitativen Ansatzes. Die Abteilung steht dazu Bestandteil zentraler Geschäftspro zesse insbesondere im engen und regelmäßigen Kontakt mit allen relevan- der Mittelstandsbank – angefangen von der Neukun- ten operativen und zentralen Einheiten der Bank. denanalyse bis hin zur jährlichen Kreditprolongation. www.nachhaltigkeit. Dabei werden unter anderem die im UN Global Im Durchschnitt werden zurzeit monatlich über 150 commerzbank.de > Governance > Risiko- Compact festgeschriebenen Prinzipien geprüft. Außer- Geschäfte beziehungsweise Kundenbeziehungen vo- management > Reputa- dem werden bankinterne Richtlinien und Positionen tiert. Rund 10 Prozent der Fälle werden wegen sozialer, tionsrisiko-Management angewendet – insbesondere zu den Themenfeldern ökologischer oder ethischer Aspekte negativ bewertet. Menschenrechte, Rüstungsgüter, Konfliktgebiete, fos- Der Vorstand und der Aufsichtsrat werden vierteljähr- sile Energien, Stromgewinnung, indigene Völker, Land- lich über die wichtigsten Reputationsthemen der Bank und Forstwirtschaft, Bergbau und Giftstoffe. Nach informiert. einer intensiven Recherche erfolgt die Analyse und abschließend eine differenzierte Bewertung, die bis zu einer Ablehnung des Geschäfts oder zur Beendigung der Kundenbeziehung führen kann. Dabei liegen die Tätigkeitsschwerpunkte im Firmenkunden- und Inter- bankengeschäft.

71 Wesentliche Konzerngesellschaften Unternehmerische Verantwortung bei wesentlichen Konzerngesellschaften

comdirect Gruppe: Ertragsorientiertes Wachstum und langfristige comdirect bank AG und ebase GmbH Wertsteigerung Die Strategie der comdirect Gruppe ist auf ertrags- Führende Direktbanken für moderne Privatkunden orientiertes Wachstum und langfristige Wertsteigerung und institutionelle Anleger ausgerichtet. Auch künftig will sie profitabel sein und Die comdirect bank AG ist Marktführer unter den dabei weiter wachsen: Durch die Zukunftsprogramme Online Brokern in Deutschland und die führende „complus“ (comdirect) und „Fit for Future“ (ebase) Direktbank für moderne Anleger. 1994 gegründet, sollen die Anzahl der Kunden und das Kundenvermö- fokussierte sie sich in den 1990er Jahren auf das gen signifikant gesteigert werden. Online-Brokerage. Heute ist die comdirect eine In der comdirect Gruppe stehen die Bedürf- Vollbank mit den drei Kompetenzfeldern Brokerage, nisse der Kunden im Mittelpunkt. Zur Entwicklung ihrer maßgeschneiderten, zukunftsweisenden Produkte und Angebote setzt die comdirect bank weiterhin auf Marktforschung, Kundenfeedbacks sowie Trend- und Motivforschung. Darüber hinaus wurden im Oktober 2010 die Service-Zeiten erweitert: Die comdirect ist nun rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche für ihre Kunden erreichbar. Im Bereich Personal lag im Berichtszeitraum bei der comdirect bank ein Schwerpunkt auf der Führungskräfte- und Teamentwicklung. Mit dem Ziel, die Führungskräfte noch intensiver und gezielter zu unterstützen, wurde zuletzt die Spezialistenfunktion „Führungskräfte-Berater“ eingeführt. Im Kunden- Stiftung Rechnen Förderung der Rechenkompetenz service können Mitarbeiter aufbauend auf dem Quali- fizierungsprogramm „comahead“ seit 2010 bei der IHK die Zertifizierung „Kundenservice Finanzdienst- leistungen“ ablegen. 2009 wurde das Ausbildungs- Banking und Beratung. Mehr als 1,5 Millionen Privat- angebot der comdirect um das duale Studium mit kunden wickeln über die comdirect ihre Bankgeschäfte Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik erweitert. Damit www.comdirect.de ab. Das Geschäftsfeld B2B deckt die comdirect durch und mit dem bewährten Traineeprogramm comdirect www.ebase.de ihre 100-prozentige Tochter ebase GmbH ab, die graduates und der Ausbildung von Bankkaufleuten www.stiftungrechnen.de unabhängigen Finanzvertrieben, Versicherungen und widmet sich die comdirect weiterhin engagiert der Banken eine Plattform für Investmentdepotführung Nachwuchsförderung. und Transaktionsabwicklung bietet. Zusammen bilden Mit dem Employee Assistance Program bietet comdirect und ebase die comdirect Gruppe. die comdirect ihren Mitarbeitern sowie deren Fami- lienangehörigen eine allzeit erreichbare Telefonhotline zur Unterstützung bei arbeitsplatzbezogenen oder Life- Management-Themen an. Die Gesundheitsinitiative „comfit“ wurde im Bericht szeitraum intensiviert. Stark nachgefragt bei den Mitarbeitern waren insbesondere Fitness- und Ernährungskurse.

72 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Die ebase hat im Berichtszeitraum nicht nur ihr Geschäftsmodell weiterentwickelt, sondern mit dem Umzug in ein neues Gebäude auch in ökologischer Hinsicht die Weichen auf Zukunft gestellt. Das neue Gebäude entspricht den Green-Building-Standards: Es ist an eine Geothermieanlage angeschlossen und verfügt über eine passive Kühlung mit Grundwasser. Auch die Umstellung auf sogenannte Thin Clients in der IT kommt der Umwelt zugute: Ein Thin Client verbraucht nur circ a 10 Prozent der Energie eines her- kömmlichen PC-Systems. Auf die Sicherung der Zukunftsfähigkeit zielt auch das am Kerngeschäft orientierte gesellschaftliche Engagement der comdirect. 2009 gründete die Direkt- bank gemeinsam mit der Börse Stuttgart AG die Stiftung Rechnen, in der sie ihr gesellschaftliches Gewinner des IULA 2009 Revitalisierung der Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg-Jenfeld Engagement bündelt. Zentrales Anliegen der Stiftung Rechnen ist es, die Freude am Rechnen und die Eurohypo AG Rechenkompetenz – als Grundvoraussetzung für das Verstän dnis von Finanzprodukten und eine faire Bera- Partner der Immobilienwirtschaft tung – zu fördern. Im Berichtszeitraum initiierte die Die ebenfalls zur Commerzbank-Gruppe gehörende Stiftung Rechnen gemeinsam mit ihren Partnern zahl- Eurohypo AG ist einer der führenden Immobilien- reiche Projekte wie das Corporate Volunteering-Projekt finanzierer in Europa. Ih re Kernaktivitäten im Bereich „Mathe4Life“, das Programm Mathe.Forscher oder der gewerblichen Immobilienfinanzierung fokussieren den Klassenwettbewerb „Mathe macht das Tor“. Als sich auf Bestands- und Development-Finanzierungen Schirmherrin der Stiftung konnte Bundesbildungs- von Büros, Einzelhandels-, Logistikimmobilien- und ministerin Prof. Dr. Annette Schavan gewonnen wer- Wohnimmobilienprojekten sowie Business-Hotels ein- den. Als „Mathe-Botschafter“ engagieren sich bei- schließlich damit verbundener Derivate in zehn Kern- spiel sweise Sternekoch Christian Rach und Handball- märkten in Europa und den USA. Bei der Refinanzie- Nationalspieler Matthias Flohr für die Stiftung. In den rung stützt sich die Eurohypo vor allem auf ihr wich- kommenden Jahren soll der Wirkungsgrad der Stiftung tigstes Refinanzierungsinstrument, den Pfandbrief. Rechnen kontinuierlich erhöht werden; dazu sollen Als einer der w eltweit größten Emittenten dieses klas- sowohl die Anzahl der Initiativen und Projekte als auch sischen Wertpapiers ist die Eurohypo für den gesamten deren Volumen nennenswert steigen. Commerzbank-Konzern zuständig. Ihren Kunden ist sie ein schnell handelnder und verlässlicher Part-

Ausgewählte Kennzahlen der comdirect Gruppe ner, der anspruchsvolle Lösungen auch für komplexe (comdirect bank AG und ebase GmbH) zum 31.12.2010 Finanzierungen anbietet.

2009 2010 Förderung der urbanen Qualität Bilanzsumme (Mio. €) 9 785 11 040 Die Eurohypo hat ihr gesellschaftliches Engagement Eigenkapitalquote (%) 45,5 43,0 im Rahmen eines umfassenden Corporate-Social- Anzahl der Kunden (Mio.) 2 150 563 2 296 075 Responsibility-Konzepts gebündelt und konsequent Anzahl der Mitarbeiter 1 155 1 120 mit ihrem Kerngeschäft verknüpft. Besondere Akzente Betreutes Kundenvermögen setzt die Bank dabei auf die Förderung nachhaltiger (Mio. €) 35 572 42 535 Stadtentwicklung und die damit einhergehende Stei- Anzahl Tagesgeld PLUS-Konten 960 935 1 130 998 gerung der Lebensqualität. Die Frage nach zukunfts- fähigen Städten beherrscht zunehmend die gesell- schaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Diskus- sionen und Entscheidungen, darum ist der Eurohypo die urbane Gestaltung ein wichtiges Anliegen. Als eine führende Immobilien- und Staatsfinanzierungsbank sieht sie sich in der Verantwortung, nachhaltige Stadt- entwicklung zu fördern und weiterzuentwickeln. ›

73 Die Eurohypo AG ist Mitglied des Urban Land Institute Jahren auch personelle Unterstützung geboten: Mitar- (ULI) und einer der Gründungspartner des Urban beiter der Eurohypo halten dort Gastvorträge und neh- Investment Network (UIN) des ULI. Das UIN ist ein men Lehraufträge wahr. unabhängiges europäisches Netzwerk, das vom ULI Unmittelbare Hilfe leistet die Bank mit der in Zusammenarbeit mit führenden Städten sowie pri- Stiftung Eurohypo. Diese verfügt über ein Vermögen vaten Unternehmen gegründet wurde, um durch Inter- von 5 Millionen Euro und fördert mit den Zinsen kari- aktion von Vertretern aus öffentlichen und privaten tative und soziale Einrichtungen sowie Maßnahmen, Bereichen bestehende Investitionslücken zu schließen Projekte aus Wissenschaft und Forschung, Bildung und und so die städtische Weiterentwicklung langfristig Erziehung, Kunst und Kultur. Eine Einrichtung, die zu fördern. die Bank schon seit mehreren Jahren unterstützt, ist www.eurohypo.com Mit dem von der Eurohypo ausgelobten Inter- das Projekt „Schmetterling“ zur psychosozialen Be- www.iula.com national Urban Landscape Award (IULA) sollen städte- treuung von Krebspatienten an der Universitätsklinik www.projekt- bauliche Konzepte für die soziale und wirtschaftliche Frankfurt am Main. schmetterling.info Integration von Menschen innerhalb der Stadt und Die Eurohypo honoriert zudem das soziale www.urbaninvestment- network.com ihrer Stadtviertel prämiert werden. Ein besonderer Engagement ihrer Mitarbeiter als unverzichtbaren Schwerpunkt des IULA liegt dabei auf energieeffizien- Beitrag für das Zusammenleben in der Gesellschaft. tem und ressourcenoptimiertem Bauen. Im Januar Diesen Einsatz soll der mit 3000 Euro dotierte 2010 vergab die Eurohypo im Rahmen einer Festver- Eurohypo-Mitarbeiter-Award „Engagement für die anstaltung im Deutschen Architekturmuseum in Frank- Gemeinschaft“ honorieren, den die Stiftung Eurohypo furt am Main zum dritten Mal den IULA für heraus- verleiht und der dem vom Mitarbeiter vorgeschla- ragende städtebauliche Projekte. Wiederum unter der genen Projekt zugutekommt. Die Gewinner des Mit- Schirmherrschaft von Prof. Dr. Klaus Töpfer, dem frü- arbeiter-Awards 2010 waren Big Brothers Big Sisters heren Bundesminister für Städtebau und Exekutiv- Deutschland – Mentoren für Kinder sowie der Verein direktor des United Nations Environment Programme gegen sexuellen Missbrauch, Wildwasser Kreis Groß- (UNEP), wurde der IULA in diesem Jahr an das Stadt- Gerau e.V. entwicklungsprojekt „Neues Wohnen in Jenfeld – Re- vitalisierung der Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg- Ausgewählte Kennzahlen der Eurohypo AG Jenfeld“ verliehen. Die Expertenjury lobte insbeson- dere den umfassenden Ansatz zur Stadtentwicklung, 2009 2010 der urbanes Wohnen in gut gestalteter Umgebung und Bilanzsumme (Mrd. €) 256,1 229,1 ansprechender Architektur mit durchdachten nachhal- Kernkapitalquote nach SolvV (%) 8,6 10,4 tigen Energie- und Wasserkonzepten verbindet. Anzahl der Mitarbeiter 1 407 1 278 Im Rahmen ihrer Sponsoringaktivitäten widmet Portfolio gewerbliche Immobilien- finanzierung (Mrd. €) 75,3 72,1 sich die Eurohypo bevorzugt der Aus- und Weiterbil- Public Finance (Mrd. €) 129,1 110,6 dung: So unterstützt die Bank eine Reihe universitärer Einrichtungen und sichert auf diesem Wege zum einen die Förderung und Verbreitung des Wissens über die gewerbliche Immobilienfinanzierung und zum anderen einen steten Zufluss qualifizierter Nachwuchskräfte. Zu den geförderten Einrichtungen gehören unter an- derem die Goethe-Universität in Frankfurt am Main, das Institut für Bankwirtschaft und Bankrecht der Uni- versität Köln und das Institut für Immobilienwirtschaft der Universität Regensburg. Dem letztgenannten Insti- tut wird neben der finanziellen Förderung seit sieben

74 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 BRE Bank SA Im Mittelpunkt der Aktivitäten der polnischen BRE Bank im Bereich Corporate Social Responsibility steht neben der Förderung des Unternehmertums auch die Förderung von Kindern und Jugendlichen über die BRE-Bank-Stiftung, die Unternehmensstiftung mit der längsten Tradition in Polen. Die Stiftung unter- stützt Bildungsprogramme und engagiert sich im sozialen, kulturellen und künstlerischen Bereich. Sie ist Förderin des Business-Plan-Wettbewerbs, des größten von „University Entrepreneurship Incubators (AIP)“ veranstalteten Wettbewerbs in Polen. Insgesamt 3 700 Geschäftspläne wurden während der bisher fünf Ausgaben des Wettbewerbs eingereicht und 50 davon ausgezeichnet und prämiert; 15 Einreichungen gewan- nen eine finanzielle Unterstützung aus den Mitteln der Ökologie-Initiative für Mitarbeiter „We play green“ BRE-Bank-Stiftung. Die Preisträger erhielten außer- dem eine Reihe individueller Ausbildungsmaßnahmen. waren Mitarbeiter der BRE Bank bis zum Ende 2010 Im Zeitraum 2009 bis 2010 gab die BRE -Bank-Stiftung bereits 950 Stunden in ihrer Freizeit für soziale Zwecke 5 500 000 Zloty für soziale Zwecke aus. im Einsatz. In den seit 1992 stattfindenden öffentlichen Auch die Gesundheit ihrer Mitarbeiter ist der BRE-CASE-Seminaren gibt die BRE Bank Einblick in BRE Bank ein wichtiges Anliegen: Jeder BRE-Bank- aktuelle Themen und in die schwierige Finanzmarkt- Mitarbeiter kann in 19 Betriebssportgruppen sportlich lage – 2009 und 2010 wurden zwölf Seminare durch- aktiv sein. geführt. Auch Unternehmerinnen werden unterstützt, Das soziale Engagement der Bank wird in ent- daher veranstaltet die Bank für Kundinnen beispiels- sprechenden Berichten festgehalten; die BRE Bank ist www.brebank.pl/en weise den Konferenzzyklus „Tomorrow belongs to die erste Bank Polens, die ihre CSR-Berichte nach der women“ und ist Partner des Projekts „Success written international anerkannten GRI-Methode verfasst. Unter in lipstick“. Im Rahmen dieses Projekts hat die Bank den polnischen Finanzinstituten gilt die Bank als füh- drei Jahre lang an der ersten Radiosendung für Unter- rend bei der CSR-Berichterstattung und errang 2009 nehmerinnen mitgewirkt. Die BRE Bank ist außerdem einen Preis für den besten CSR-Bericht. Die BRE Bank Mitorganisator des Wettbewerbs „Businesswoman of gehört zu den 16 im RESPECT-Index notierten Unter- the year – SPS competition“. nehmen an der Warschauer Börse. Die „mBank“, Direktbank-Tochter der BRE Bank, gründete im Jahr 2000 den „mCouncil“ als ersten Kun- Ausgewählte Kennzahlen der BRE Bank SA denbeirat Polens. Die Mitglieder dieses Beirats werden im Internet-Forum der Bank für zwei Jahre gewählt. 2009 2010 Der „mCouncil“ nimmt Stellung zu neuen Lösungen, Bilanzsumme (Mio. €) 19 722 22 736 berät die Kunden dazu und ist gleichzeitig Marken- Eigenkapitalquote (%) 11,5 15,9 botschafter im Internet. Anzahl der Kunden (Mio.) 3,3 3,7 Bei ihren Geschäftstätigkeiten unterstützt die Anzahl der Mitarbeiter 4 901 5 300 BRE Bank auch umweltfreundliche Projekte: So finan- Firmenkunden-Filialen 24 24 ziert sie beispielsweise Windparks in Darlowo oder Multibank-Vertriebseinheiten 134 133 Kobylnica. Zum Jahreswechsel 2009/2010 startete zu- mBank (Aspiro-) Vertriebs- einheiten 142 115 dem die Initiative „We play green“ für Mitarbeiter, die zu einer Senkung des Papierverbrauchs führte. 2009 wurde überdies das BREmba-Programm ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses V olunteering-Programms

75 Nachhaltigkeits- leistung nach GRI-Index

S78 CR-Programm S102 Ökonomie S102 Aspekt: Wirtschaftliche Leistung S84 CR-Roadmap S105 Aspekt: Marktpräsenz S105 Aspekt: Mittelbare wirtschaftliche S86 UN Global Compact Auswirkungen (einschließlich Stiftungen, Spenden und Sponsoring) S88 Profilindikatoren S108 Ökologie S88 Strategie und Analyse S110 Aspekt: Materialien S88 Organisationsprofil S110 Aspekt: Energie S90 Berichtsparameter S113 Asp ekt: Wasser S91 Governance, Verpflichtung und Engagement S113 Aspekt: Biodiversität S114 Aspekt: Emissionen S96 Leistungsindikatoren S116 Aspekt: Abwasser und Abfall S117 Aspekt: Produkte und Dienstleistungen S96 Branchenergänzung Finanzdienstleister: S117 Aspekt: Einhaltung von Rechtsvorschriften Auswirkungen von Produkten und S118 Aspekt: Transport Dienstleistungen S119 Aspekt: Ausgaben und Investitionen S97 Aspekt: Produktportfolio (insgesamt) S101 Aspekt: Audit S101 Aspekt: Aktive Eignerschaft

6 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Dieser Bericht zur unternehmerischen Verantwortung richtet sich an alle Stakeholder der Commerzbank. Der erste Teil – der Magazinteil – beschreibt anhand konkreter Beispiele, wie die Commerzbank ihre Verantwortung wahrnimmt, und macht die Unternehmensphilosophie erlebbar. Der folgende zweite Teil – der Performanceteil – ist entspre- chend der höchsten Anwendungsebene (A-Level) der Richtlinien der Global Reporting Initiative gestaltet und bietet Fachleute n und allen anderen Interessierten die Möglichkeit, spezifische Informationen über die nachhaltige Unternehmensführung der Commerzbank leicht zu finden.

S120 Arbeitspraktiken und Beschäftigung S134 Gesellschaft S121 Aspekt: Beschäftigung S135 Aspekt: Gemeinwesen S123 Aspekt: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis S135 Aspekt: Korruption S124 Aspekt: Arbeitsschutz und Gesundheits- S136 Aspekt: Politik www.globalreporting.org management S137 Aspekt: Wettbewerbswidriges Verhalten S126 Aspekt: Aus- und Weiterbildung S137 Aspekt: Einhaltung der Gesetze S127 Aspekt: Vielfalt und Chancengleichheit S138 Produktverantwort ung S130 Menschenrechte S139 Aspekt: Kundengesundheit und Sicherheit S131 Aspekt: Investitions- und Beschaffungs- S139 Aspekt: Kennzeichnung von Produkten und praktiken Dienstleistungen S132 Aspekt: Gleichbehandlung S142 Aspekt: Werbung S132 Aspekt: Vereinigungsfreiheit und Recht auf S143 Aspekt: Schutz der Kundendaten Kollektivverhandlungen S143 Aspekt: Einhaltung von Gesetzesvorschriften S133 Aspekt: Kinderarbeit S133 Aspekt: Zwangs- und Pflichtarbeit S144 Kontakt & Impressum S133 Aspekt: Sicherheitspraktiken S133 Aspekt: Rechte der Ureinwohner

 CR-Programm

Zielsetzung Maßnahmen Zieltermin Performance-Highlights 2010 – 2011

Strategie

CR-Strategie Analyse des Nachhaltigkeits- Dezember Wesentliche Komponenten für die CR-Strategie liegen seit Längerem vor. Formulierung einer Managements der Bank zur 2012 Durchführung einer PwC-Analyse Mitte 2010: Status quo und Bench- bereichsübergreifenden Fundierung der Strategie marking. Erste Maßnahmen daraus bereits abgeleitet und priorisiert. CR-Strategie Formulierung und Veröffentlichung der CR-Strategie für 2012 geplant

Ableitung und Umsetzung Dezember Umstellung auf jährliche CR-Berichterstattung: Erster Statusbericht erster Maßnahmen aus 2010/Mitte erschien im Dezember 2010. Launch des Internetportals „Nachhaltigkeit“ PwC-Benchmark-Analyse 2011 Mitte 2011 (www.nachhaltigkeit.commerzbank.de); Vorstudien zur Ein- führung einer Software zur Unterstützung des Nachhaltigkeits-Manage- ments

Kontinuierliche CR-Bericht- Fortlaufend Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 beinhaltet erstattung über wesentliche comdirect, Eurohypo und BRE Bank mit der Essenz ihrer CR-Leistungen Konzerngesellschaften

Umsetzung und Erweiterung Fortlaufend Erarbeitung weiterer Richtlinien und Positionen: zu Menschenrechten, des Reputationsrisiko- Konfliktgebieten, fossilen Energien, Stromgewinnung, indigenen Völkern, Management-Konzepts Land- und Forstwirtschaft, Bergbau, Giftstoffen; Roadshows zur Sensibi- lisierung relevanter Bankbereiche im In- und Ausland; Ausbau des Intra- net-Auftritts Reputationsrisiko-Management

Stakeholderdialog

Strategie Regelmäßiger und strukturierter Fortlaufend NRO-Bankendialogforum von urgewald u.a. zum Atomsektor (September Austausch mit rele- Austausch mit unterschiedlichen 2010); „Politisches Frühstück“ in Berlin, u.a. zum Thema „Neue Instru- vanten Stakeholder- Nichtregierungsorganisationen mente im Qualitätsmanagement – am Beispiel des Kunden anwalts, Kun- Gruppen sowie (NRO) und Gremien zu nach- denbeirats und Schlichtungsrates“ (Oktober 2010); Gremienarbeit z.B. Einbeziehung der haltigkeitsrelevanten Themen mit dem Verein für Umweltmanagement in Banken, Sparkassen und Ver- Ergebnisse in unsere sicherungen (VfU); im BMBF „Finanz-Forum: Klimawandel“ und Aktivi- Entscheidungsprozesse täten im Rahmen der Mitgliedschaft im Umweltforum Rhein-Main

Regelmäßiger Abgleich von Kun- 2010 Seit 2010 Einführung des quartalsweise aktualisierten Controversial denbeziehungen und Geschäften Weapons Radar eines spezialisierten externen Dienstleisters mit Bezug zu Rüstungsgütern auf kontroverse Waffen

Kommunikation Mit dem Ziel, die Kunden- Fortlaufend Seit der Gründung des Kundenbeirats im März 2009 wurden mehr als Systematisierung sowie zufriedenheit langfristig und 40 Anregungen umgesetzt. So wurden z.B. die Hotline-Gebühren verein- Intensivierung des nachhaltig zu steigern, hat heitlicht, bei der Vereinfachung der Online-Antragstellung mitgewirkt, Stakeholderdialogs die Commerzbank 2009 einen diverse Kundenbroschüren mit entwickelt und die Mobile Banking & 40-köpfigen Kundenbeirat für Brokerage App exklusiv vor Vermarktung auf Bedienungsfreundlichkeit Privat- und Geschäftskunden und Funktionalitäten hin getestet. Auch griff die Bank die Idee auf, den eingerichtet. Schirmherr ist Kunden bei einem unvermeidbaren Beraterwechsel rechtzeitig und um- der Vorstand des Segments fassend zu informieren und seinem neuen Berater Checklisten für den Privatkunden reibungslosen Übergang an die Hand zu geben

Die Initiative Unternehmer- Fortlaufend Im April 2010 wurde die Studie „Mittelstand in der Krise – Umsteuern für Perspektiven der Mittelstands- den Aufschwung?“ vorgestellt. Im Oktober 2010 „Der Mittelstand und bank greift Themen auf, die den seine Banken“. Im Mai 2011 „Frauen und Männer an der Spitze – so Mittelstand aktuell bewegen. führt der deutsche Mittelstand“. Die Studien bildeten die Grundlage für Dazu bietet sie Unternehmen, Medienarbeit und bundesweite Dialogveranstaltungen, auf denen die Stu- Wirtschaftsexperten sowie dienergebnisse vorgestellt, bewertet und aus verschiedenen Blickwinkeln Vertretern von Verbänden, diskutiert wurden. Im Jahr 2010 besuchten rund 70 000 Teilnehmer die Wissenschaft und Politik eine Veranstaltungen Plattform für den Austausch

8 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 CR-Programm

Zielsetzung Maßnahmen Zieltermin Performance-Highlights 2010 – 2011

Stakeholderdialog (Fortsetzung)

Kommunikation Regelmäßige Telefonkonferenzen Fortlaufend Telefonkonferenzen einzelner Vorstände mit den Mitarbeitern ihres Systematisierung sowie für Mitarbeiter und Führ ungskräfte Bereichs z.B. zur Quartalsberichterstattung Intensivierung des für den regelmäßigen internen Stakeholderdialogs Austausch (Fortsetzung) Führungskräfte und Projektleiter Fortlaufend Live-Chats fanden z.B. zum 1. Jahrestag des Kundenbeirats (März 2010) stehen den Mitarbeitern Rede oder zum Thema Frauen in Führungspositionen (März 2011) statt und Antwort in moderierten Live-Chats

Mitarbeiterbefragung Seit dem Start der Integration der Fortlaufend Mit dem sechsten „Pulse-Check“ hat die Commerzbank im März 2010 die Konzernweite Dresdner Bank in die Commerz- letzte rein integrationsspezifische Mitarbeiterbefragung abgeschlossen. Erfassung des bank Ende 2008 wurden regel- Das Ergebnis der zweiten großen Befragung von 15 000 Teilnehmern im Meinungsbildes der mäßig sogenannte Integrations- repräsentativen „Change Monitor“ vom September 2010 belegt, dass die Mitarbeiter sowie befragungen durchgeführt. Belegschaft auch emotional weiter zu einem Team zusammenwächst und Ableitung von Maß- Diese waren auf die spezifischen sich überaus stark für die Integration engagiert nahmen zur Verbesse- Herausforderungen des Zusam- rung der Mitarbeiter- menschlusses beider Häuser zufriedenheit ausgelegt: der „Pulse Check“ und der „Integrationsmonitor“ (viertel- bis halbjährlich) sowie die breit angelegte repräsentative Mitarbeiterbefragung „Change Monitor“ (zweimalig)

Jährliche unternehmensweite Fortlaufend Die Ergebnisse regelmäßiger Mitarbeiterbefragungen zeigen eine hohe Mitarbeiterbefragung seit 2005 Zufriedenheit mit dem jeweiligen näheren Arbeitsumfeld. Die Führungs- zur Messung der Zufrieden- kräfte identifizieren sich in besonderem Maße mit der Bank. Die Befra- heit sowie alle drei Jahre große gungen zeigen außerdem ein hohes Engagement der Mitarbeiter bei Mitarbeiterbefragung mit den Maßnahmen zur Integration. Mit dem „Commerzbank Monitor“ Erhebung eines „Stärken- startete im September 2011 die erste große Mitarbeiterbefragung nach Schwächen-Profils“ der Integration. Sämtliche Mitarbeiter der Commerzbank AG im In- und Ausland sind eingeladen

Compliance

Compliance-Standards Einführung eines konzernweiten Mitte 2010 Sukzessive Implementierung des 2009 bei der Commerzbank in Umsetzung Whistleblowing-Systems zur (Beginn Deutschland eingeführten „Business Keeper Monitoring System“ einheitlicher anonymen Entgegennahme Roll-out) (BKMS) in zahlreich en Konzerneinheiten weltweit Standards in allen und Bearbeitung von Hinweisen Geschäftsbereichen von Mitarbeitern, Kunden und Dritten auf wirtschaftskriminelle Handlungen

Zusammenfassung der Richtlinien Fortlaufend Veröffentlichung einer Global Anti-Fraud Policy im März 2010. zur Prävention von Betrug (Fraud), Aktualisierte Fassung trat im Mai 2011 in Kraft einschließlich aller Formen von Korruption

Gefährdungsanalyse u.a. um 2010 Die Gefährdungsanalyse Compliance, in der 2010 alle 72 Einheiten die Themen Betrug (Fraud) der Bank einbezogen wurden, enthielt ausdrücklich auch Fragen zum und Korruption ergänzen Thema Korruption

Umfassende Schulungen zur Fortlaufend Seit 2010 ist Behandlung des Themas Korruption im bankweiten Prävention von Betrug (Fraud), webbasierten Compliance-Pflicht-Training für Mitarbeiter ein eigener einschließlich aller Formen von Schwerpunkt Korruption

Klare Orientierung für die Juli 2011 Veröffentlichung einer Global Anti-Corruption Policy Mitarbeiter im Hinblick auf Korruption

9 Zielsetzung Maßnahmen Zieltermin Performance-Highlights 2010 – 2011

Markt & Kunden

Kerngeschäft Ausbau der Aktivitäten zur Juli 2010 Im Juli 2010 Einführung von Kundenanwältin und Schlichtungsrat. Die Verstärkte Ausrichtung Wahrung der Interessen von Kundenanwältin vermittelt ggf. zwischen Kunde und Bank. Gelingt keine des Kerngeschäfts auf Privatkunden einvernehmliche Lösung, kann sie den Schlichtungsrat hinzuziehen Kundenbedürfnisse und Nachhaltigkeit Zufriedenheit der Privatkunden Juli 2010 Die Kundenloyalität – gemessen am Net Promoter Score, der Kennzahl noch stärker verankern zur Quantifizierung der Weiterempfehlungsbereitschaft – fließt seit Juli 2010 in die variable Vergütung der leitenden Angestellten des Privat- kundensegments ein

Ausbau der Aktivitäten zur März 2010 Als zentrale und unabhängige Instanz betrachtet der Kreditmediator Wahrung der Interessen von der Commerzbank auch einen abgelehnten Finanzierungswunsch unvor- Mittelstandskunden eingenommen und sucht in enger Abstimmung mit dem Kunden eine tragfähige Lösung

Kontinuierliche Erweiterung von Juli 2010 Zusammen mit der KfW Bankengruppe hat die Commerzbank im langfristig ausgelegten Angeboten Juli 2010 den „Eigenkapitalfonds für den deutschen Mittelstand“ auf- der Commerzbank als führendem gelegt und mit rund 200 Millionen Euro ausgestattet. Ziel des Fonds Mittelstandsfinanzierer ist vor allem eine nachhaltige Eigenkapitalstärkung mittelständischer Unternehmen

Angebot neuer nachhaltiger Fortlaufend Kunden mit Interesse an nachhaltigen Anlagen bietet die Commerzbank und innovativer Produkte sowie stets ausgewählte Produkte externer Vertriebspartner an, wie den Dienstleistungen „Sarasin OekoSar Equity – Global“ oder den „Sarasin Sustainable Water“. Ab Oktober 2011 Start der Nachhaltigk eits-Vertriebsinitiative „Mehr Wert für Ihr Vermögen“ im Wealth Management. Mit „SolarLight“ hat die Commerzbank außerdem ein neues Produkt zur Finanzierung von Photo- voltaikanlagen bei mittelständischen Unternehmen auf den Markt gebracht. Bereits ab einem Volumen von 250 000 Euro begleiten wir Mittelständler, die Solarstromerzeuger werden wollen, mit einem schlanken standardisierten Verfahren

Emissionshandel – Fortsetzung Fortlaufend 2010 belegte unser Joint Venture Carbon Trade & Finance (CTF) beim der Pionierrolle als einer der Handel mit Emissions Reductions Units (ERUs) im dritten Jahr in Folge führenden Teilnehmer im Euro- den 1. Platz im Environmental Risk Ranking der Zeitschrift Energy Risk. päischen Emissionsrechtehandel Im September 2011 haben Commerzbank und airberlin das erste durch aktives Management von Geschäft über Emissionsrechte für den Luftverkehr in Europa, sogenannte

CO2-Risiken für unsere Kunden European Union Aviation Allowances (AEUAs), abgeschlossen – ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des EU-Emissionsrechte- handels (EU ETS)

Ausbau der Unternehmens- und Fortlaufend Mitte 2010 betrug das Commerzbank-Engagement für die Finanzierung Projektfinanzierungen entlang der von Erneuerbaren Energien rund 4,4 Milliarden Euro (davon 10 % Off- gesamten Wertschöpfungskette shore). Dieser Wert soll sich in den kommenden Jahren verdoppeln für Erneuerbare Energien

Verstärkte Integration von Mitte 2011 Seit Mitte 2011 durchlaufen alle Aktienempfehlungen der Bank einen Nachhaltigkeitsaspekten Prozess mit klaren Nachhaltigkeitskriterien, die sie erfüllen müssen – in die Angebote des Kern- z.B. dürfen die Unternehmen keinen Verstoß gegen UN-Konventionen geschäfts der Bank (Menschenrechte, Arbeitsstandard s, Umweltschutz, Korruption) began- gen haben

Umwelt und Klimaschutz

Umweltmanagement Überarbeitung und Veröffent- Ende 2011 Aktualisierte Umweltleitlinie wurde im August 2011 vom Konzern- Systematischer Ausbau lichung der Umweltleitlinien umweltausschuss verabschiedet; Vorlage im Gesamtvorstand im der Umweltschutz- (Version 2.0) November 2011 maßnahmen Konzernumweltausschuss April 2010 Gründung des Konzernumweltausschusses im April 2010 – Treffen initiiert und überwacht stärkere finden im halbjährlichen Turnus statt Einbindung des betrieblichen Umweltschutzes in alle wesent- lichen Prozesse der Bank

80 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 CR-Programm

Zielsetzung Maßnahmen Zieltermin Performance-Highlights 2010 – 2011

Umwelt und Klimaschutz (Fortsetzung)

Umweltmanagement Konsolidierung des bestehenden Fortlaufend Nach Aufbau des Umweltmanagementsystems gemäß ISO 14001 im Systematischer Ausbau Umweltmanagementsystems Jahr 2008, Erstzertifizierung 2009 und Re-Zertifizierung im Jahr 2010; der Umweltschutz- gemäß neuesten Standards periodische externe Prüfung des Systems; Integration des neuesten maßnahmen VfU-Standards (z.B. Umrechnungsfaktoren für Treibhausgase) (Fortsetzung) Informations- und Sensibilisie- Fortlaufend Themenschwerpunkt „Klimaschutz“ und Umweltquiz im Mitarbeiter- rungsmaßnahmen für Mitarbeiter magazin „Commerzbanker“ im März 2011; Wanderausstellungen sowie Kommunikation zu Umwelt- „Klimagourmet“ und „Green it“ der Stadt Frankfurt; Handy-Sammel- themen aktion, deren Erlös der Umwelt-Organisation „Plant-for-the-Planet“ gespendet wird

Klimaschutz CO2-Minderung um 30 % bis Dezember Bereits Ende 2010 nahezu Halbierung der CO2-Emissionen im Vergleich Weitergehende 2011 (Basisjahr 2007) 2011 zu 2007 Umsetzung der konzernweiten Flächendeckende Versorgung der Ende 2012 Anstieg Anteil Ökostrom zwischen 2009 und 2010 von 42 % auf knapp Klimastrategie Commerzbank mit Ökostrom 90 %

Kompensation nicht vermeid- Fortlaufend Neben Geschäftsbericht und CR-Bericht wird nun auch das Mitarbeiter-

barer CO2-Emissionen Magazin „Commerzbanker“ (Auflage 70 000 Exemplare) klimaneutral

gedruckt; zum Ausgleich der CO2-Bilanz des „Commerzbank Frankfurt Marathon 2010“ wurde in Photovoltaikanlagen auf Frankfurter Schulen investiert und auch die Hauptversammlung 2011 wurde klimaneutral ausgerichtet

Kommunikation und Dialog Fortlaufend Verstärkte Kommunikation der Klimaschutz-Themen über das neue Inter- zum Klimaschutz netportal „Nachhaltigkeit“ unter www.nachhaltigkeit.commerzbank.de; BMU-Aktionswoche „Klima und Finanzen“ im Januar 2010; langjähriger Partner des vom Bundesforschungsministeriums initiierten „Finanz- Forum: Klimawandel“; „Commerzbank im Dialog“-Veranstaltung „Auf- bruch ins neue Energiezeitalter: Ist Deutschland auf dem richtigen Weg?“ in Berlin, u.a. mit Bundesumweltminister Röttgen und Commerzbank- Vorstand Markus Beumer; Wanderausstellungen „Klimagourmet“ und „Green it“ der Stadt Frankfurt

Energieeffizienz Verstärkter Einsatz besonders Fortlaufend Umstellung Rechenzentren-Systeme auf Kalt-/Warmgangkonzept, Betrieb Einsatz energie- energieeffizienter IT-Technologie Client/Server-Systeme im PowerSafe-Modus, Ersatz von 80 % der rund effiziente Technologie (Green IT) 20 000 sogenannten Fat Clients durch Thin Clients; Reduktion der End- in Betrieb und geräte pro Benutzer von durchschnittlich 1,6 auf 1,3 bis Ende 2011 Mobilität (erwartete Energieeinsparungen rund 20 %)

Stromeinsparungen durch Juni 2010 5,3 Millionen kWh Strom konnten bei der Einführung des neuen Marken- Umstellung auf moderne auftritts durch die Umstellung der Außensignalisation und Schaufenster- Beleuchtungstechnik Informationssysteme eingespart werden. Anstelle von Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren werden jetzt Leuchtdioden (LED) eingesetzt. Durch die Umrüstung sank der Verbrauch bei der Außensignalisation um 85 %, bei den Schaufenster-Kommunikationssystemen um 59 % und insgesamt um 82 % auf knapp 1,2 Millionen kWh

Steigerung der Energieeffizienz Fortlaufend Im Jahr 2010 Einsparung von 250 000 km Flugstrecke durch das Umstei- im Geschäftsverkehr inkl. auf gen auf die Bahn; Senkung durchschnittlicher Treibstoffverbrauch der Energieeffizienz ausgelegte Neuwagen von 6,1 auf 5,8 Liter/100 km zwischen 2009 und 2010 Fahrzeugpolitik bei Bankwagen und Poolfahrzeugen

Nachhaltige Striktere Anforderungen und Fortlaufend Umsetzung Standard für nachhaltige Beschaffung, erstes Lieferanten- Beschaffung Kontrolle der Standards für audit im Jahr 2011 Ausbau Angebot und eine nachhaltige Beschaffung Nachfrage umwelt- freundlicher Produkte Einführung neuer, nachhaltiger Fortlaufend Beschaffungskategorien von Büromaterial und Papier über Büromaschi- im Betrieb Produkte im zentralen Einkaufs- nen bis hin zu Bankwagen und Reisen von der Ausschreibung bis hin zur portal der Commerzbank Lieferantenauswahl und -überprüfung wurden noch stärker nach Nach- haltigkeitsaspekten ausgerichtet; z.B. wurden im Jahr 2010 rund 250 Ökoprodukte in das Büromaterialsortiment aufgenommen und deutlich im Einkaufsportal ausgewiesen

81 Zielsetzung Maßnahmen Zieltermin Performance-Highlights 2010 – 2011

Umwelt und Klimaschutz (Fortsetzung)

Nachhaltige Sensibilisierung Mitarbeiter für Fortlaufend Verstärkte Kommunikation zum Papierstandard im Intranet, FSC-zertifi- Beschaffung umweltfreundliche Papierrichtlinie ziertes Kopierpapier für externe Zwecke im Jahr 2010 eingeführt Ausbau Angebot und und Ökoprodukte im Sortiment Nachfrage umwelt- freundlicher Produkte im Betrieb (Fortsetzung)

Mitarbeiter

Unternehmenskultur Kontinuierliche Information und Fortlaufend Mehr als 4 000 Workshops im Integrationsprojekt seit 2009 für Führungs- und Werte Durchführung von Workshops kräfte und Mitarbeiter durchgeführt, um das emotionale und kulturelle Schaffung einer zu den fünf Unternehmens- Zusammenwachsen zu unterstützen verbindenden und werten (ComWerte) verbindlichen Unternehmenskultur

Integration der Integration der Dresdner Bank 2011 Anpassung der Organisationsstruktur bis 2010 erfolgt, Kunden- und Dresdner Bank im Hinblick auf Personal- und Produktdatenmigration Ostern 2011 abgeschlossen Sozialverträgliche IT-Fragen Umsetzung der Integration Umsetzung des Stellenabbaus 2013 Geplanter Abbau von rund 9 000 Vollzeitstellen bereits zu mehr als 80 % ohne betriebsbedingte Beendi- umgesetzt, ohne betriebsbedingte Beendigungskündigungen gungskündigungen bei Erreichen der Ziele bis 2013

Talent Management Ausbau der Zusammenarbeit mit Fortlaufend Teilnahme weiterer sechs Top-Hochschulen im europäischen Ausland ab Hochschulen zum Kontakt mit 2010 am Programm „Management meets Campus.“ Manager der Bank Nachwuchstalenten im Hinblick führen an nun 37 Hochschulen im In- und Ausland gemeinsam mit inter- auf den demografischen Wandel disziplinären Hochschulteams u.a. Gastvorlesungen, Fallstudien oder Workshops durch

Angebote zur Weiterentwicklung Fortlaufend Anfang 2011 Start des „Commerzbank-Projektmanagement-Programm“ noch mehr auf Mitarbeiterbedürf- (CPP) zur Unterstützung von Projektkarrieren, als Ergänzung des nisse zuschneiden „Commerzbank-Management-Programm“ (CMP) als Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeit für Führungskarrieren. Vorbereitung von zusätzlichen Angeboten zur Unterstützung von Fachkarrieren

Bindung von Talenten Fortlaufend Seit 2011 systematische Erfassung der Gründe, die Mitarbeiter zur an die Bank Kündigung veranlassen – durch strukturierte Interviews und Nutzung der Ergebnisse für Verbesserungen

Vereinbarkeit von Information für Mitarbeiterinnen Fortlaufend Spezielle technische Ausstattungen oder eine Berufstätigkeit von 10 % Beruf und Familie im Mutterschutz, Mitarbeiter/innen während der Elternzeit, um den Kontakt mit dem Arbeitsumfeld aufrecht- Angebot von Maß- in der Elternteilzeit zuerhalten nahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Diversity Ausbau der Engagements zum Fortlaufend Förderung der Netzwerke Arco (Schwulen-/Lesben-Netzwerk), Courage Management Thema Diversity und fortlaufende (Frauen im Beruf) und Fokus Väter (Väter im Beruf) sowie des Experten- Schaffung einer Förderung der Diversity-Netzwerke kreises „CrossCulture“ und des Zusammenschlusses „KulturWerk“. facettenreichen Vorbereitung der 2 012 geplanten Einführung eines globalen Diversity Unternehmenskultur Managements durch die Förderung der Vielfalt der Förderung von Frauen im Beruf, 2015 Seit 2010 Vorstandsprojekt „Frauen in Führungspositionen“, seit 2011 Mitarbeiterschaft mit bereichsspezifischen Zielen Verpflichtung zu den Zielen der entsprechenden Dax-30-Erklärung. bis 2015 Bereits in Umsetzung: bereichsübergreifendes Mentoring-Programm mit Betreuung durch Vorstände und Top-Management mit mindestens der Hälfte weiblicher Mentees; Erhöhung der Anzahl weiblicher Beobachter bei Auswahlverfahren; Event „WomenUp 2010“ mit Studentinnen und Start des Programms „Women in IT“

82 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 CR-Programm

Zielsetzung Maßnahmen Zieltermin Performance-Highlights 2010 – 2011

Mitarbeiter (Fortsetzung)

Gesundheits- Enger Austausch zu Fortlaufend „Beschäftigtenbeirat Gesundheit“ in 2010 eingerichtet, in dem Mitarbei- Management Gesundheitsthemen mit ter mit dem Personalvorstand und dem Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Förderung und den Mitarbeitern gesundheitliche Themen diskutieren Erhaltung der Gesundheit der Ausbau des Angebots für ein Fortlaufend Seit 2010 strukturiertes Beratungsangebot BEM (Betriebliches Einglie- Mitarbeiter ganzheitliches Gesundheits- derungsmanagement) für Mitarbeiter, die mehr als sechs Wochen im Management Jahr krank sind. 2011 unternehmensweite Einführung des Employee Assistance Program (EAP) zur psychosozialen Beratung in schwierigen Berufs- und Lebenssituationen

Gesellschaft

Gesellschaftliches Organisatorische Zusammen- Dezember Zusammenführung bereits Anfang 2010 erreicht. Gesamtdotationskapital Engagement führung der Commerzbank- 2010 von rund 100 Millionen Euro für Engagements in Bildung, Kunst und Wahrnehmung der Ver- und Dresdner-Bank-Stiftungen Kultur sowie für soziale Belange antwortung als Teil unter dem Dach eines neuen der Gesellschaft durch Stiftungszentrums schwerpunktmäßiges Engagement in den Kunstförderung durch Ende 2010 Nach Neuausrichtung der Kunstsammlung der ehemaligen Dresdner Bereichen Bildung, Dauerleihgaben und Bank 100 herausragende Kunstwerke als Dauerleihgaben an Museen Kultur und Sport Spenden in Berlin, Dresden und Frankfurt gegeben. Allen drei Häusern dazu je 1 Million Euro für Museumspädagogik und Restaurierung gespendet

Förderung des Umweltbildungs- Fortlaufend 2010: Broschüre über die Naturlandschaften; „ZusammenWachsen“- projekts „Praktikum für die Workshops im Rahmen der Bankenintegration in den Naturlandschaften Umwelt” mit mehrmonatigem, bezahltem Praktikum vo n jährlich rund 50 Studierenden in einer der Nationalen Naturlandschaften

Spenden nach internationalen Fortlaufend Gemeinsam mit Mitarbeitern und Kunden 2010 nach der Erdbeben- Katastrophen katastrophe in Haiti 180 000 Euro und nach der Flutkatastrophe in Pakistan 200 000 Euro gespendet. 2011 weiter 100 000 Euro nach Erdbeben, Tsunami und atomarem GAU in Japan

Premium-Partner des Deutschen Fortlaufend Kooperation in allen Bereichen des DFB; bei Männer- und Frauen- Fußball-Bundes (DFB) Nationalmannschaften und bei Nachwuchsförderung. Trainingstage z. B. mit Birgit Prinz oder René Adler mit Teilnahmen u.a. von Kindern aus sozial benachteiligten Familien

FIFA Frauenfußball- Juli 2011 Commerzbank ist nationaler Förderer der FIFA Frauen-We ltmeisterschaft Weltmeisterschaft 2011™ 2011™ vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 in Deutschland und offizieller in Deutschland Unterstützer des Volunteer-Programms: Weit mehr als 1 000 Mitarbeiter und Kunden nahmen teil

25-jähriges Jubiläum Fortlaufend Förderung vorbildlicher Talentförderung in Sportvereinen. Jährliche (2011) des Programms Vergabe von jeweils 50 mal 5 000 Euro Förderprämie an Vereine ganz „Das Grüne Band“ unterschiedlicher Sportarten

Förderung der finanziellen Fortlaufend Als Projektpartner von „Handelsblatt macht Schule“ übernehmen Allgemeinbildung in der Commerzbank-Führungskräfte und -Mitarbeiter seit 2010 für zwei Gesellschaft Stunden den Unterricht in Oberstufenklassen, erläutern ökonomische Zusammenhänge, diskutieren mit Schülern über Wirtschaftsthemen und berichten aus ihrem Berufsalltag

83 CR-Roadmap

Unternehmerische Verantwortung muss sich, wenn sie machen. In den kommenden Jahren sollen beispiels- ernst genommen werden will, in allen Bereichen und weise nachhaltige Produkte und Dienstleistungen auf allen Ebenen der Geschäftstätigkeit einer Bank ei nen noch größeren Stellenwert erhalten und die ent- manifestieren. Die Commerzbank hat daher langfristig sprechenden Managementsysteme noch effizienter eine Vielzahl von Aktivitäten entfaltet und Strukturen werden. Einen Eindruck von der Entwicklung unserer geschaffen, um diese Verantwortung zu einem Leit- Einzelmaßnahmen vermittelt die CR-Roadmap – mit prinzip im Unternehmen und für das Unternehmen zu der Übersicht über bereits erreichte Meilensteine für

CR-Roadmap/Meilensteine

1988 –1993 1994 –1999 2000 – 2005

1989 G Erste Initiative „Frauen im modernen 1996 G Veröffentlichung des ersten Ökobilanz- 2000 G Beginn des Commerzbank-Engagements Banking” berichts für Mikrofinanzbanken in Südosteuropa

1990 G Verabschiedung eines Konzernleit- G Cosmopolitan Award für familienfreund- G Gründung der Initiative zur Förderung bilds mit Bekenntnis zum sozial- und lichstes Unternehmen Deutschlands des Ehrenamts im Sport umweltverträglichen Fortschritt 199 G Bezug des ersten „Öko-Hochhauses” G Erstmalige Durchführung von Energie- G Ernennung des ersten Umweltbeauf- der Welt (nach einem Entwurf von sparwochen in der neuen Zentrale tragten einer deutschen Großbank Lord Norman Foster) 2001 G Gründung des Center of Competence G Start des Umweltbildungsprojekts 1999 G Einrichtung der Kindernotfallbetreuung Renewable Energies (CoC RE) „Praktikum für die Umwelt” als Partner „Kids & Co.” für Mitarbeiter 2002 G Teilnahme am ersten Berichtszyklus des der deutschen Nationalparks „Carbon Disclosure Project” G Erstmalige Vergabe des jährlich ver- 2004 G Verleihung des TÜV-Süd-Zertifikats für liehenen Umweltpreises „Mittelstand hohe Qualitätsstandards beim Fonds- schützt Umwelt” auswahlprozess G Betriebsvereinbarung zur Wiedereinglie- G Beteiligung an der Entwicklung eines derung von Eltern Verhaltenskodex für Schuldnerländer 1992 G Gründungsmitglied von UNEP Finance und Investoren Initiative 2005 G Einrichtung der Abteilung „Reputations- und Nachhaltigkeits-Management”

G Veröffentlichung des ersten Berichts zur unternehmerischen Verantwortung

G Eröffnung der Kindertagesstätte „Kids & Co.”

84 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 CR-Roadmap

die Jahre 1988 bis 2011 sowie dem Ausblick auf den Ein wesentlicher Bestandteil verantwortungsvoller Zeitraum 2012 bis 2014. So soll bis Ende 2012 eine Unternehmensführung ist auch Transparenz nach übergreifende CR-Strategie formuliert werden, die für innen und nach außen. In diesem Sinne wird die Bank diesen Berichtszeitraum zwar vorgesehen war, der strategische Ziele, die die unternehmerische Verant- jedoch eine umfassende Status- und Benchmark-Ana- wortung betreffen, und ihren Erreichungsgrad auch in lyse unseres Nachhaltigkeits-Mana gements in Zusam- Zukunft in ihrer Kommunikation offen darstellen. menarbeit mit PwC vorangestellt wurde.

2006 – 2010 2011 2012 – 2014

2006 G Unterzeichnung des Global Compact G „Frauen und Männer an der Spitze: So führt G Verdoppelung des Kreditvolumens zur der Vereinten Nationen der deutsche Mittelstand“ als zehnte Studie Finanzierung von Erneuerbaren Energien der „UnternehmerPerspektiven“ 200 G Einführung einer Verhaltensrichtlinie G Flächendeckende Versorgung der Commerz- (Code of Conduct) für alle Mitarbeiter G Strukturiertes Nachhaltigkeits-Screening bei bank AG Inland zu 100 % mit Ökostrom der Commerzbank allen Aktien, die von der Commerzbank emp- G Neue Abteilung (Corporate Citizenship) mit fohlen werden G Gründungsmitglied des BMBF „Finanz- ausschließlichem Fokus auf gesellschaftlich Forum: Klimawandel“ G Veröffentlichung eines Positionspapiers zur relevante Förderprojekte Förderung und zum Schutz der Menschen- 200 – G Durchführung von Bankendialogforen G Vermeidung betriebsbedingter Beendigungs- 2010 mit Nichtregierungsorganisationen rechte kündigungen zum Stellenabbau bei Erreichen (NRO) zu Zellstoff/Wald, nachhaltigen G Rekordausweitung des Neugeschäfts zur der Ziele bis 2013 Finanzierungsentscheidungen, Biokraft- Finanzierung des Ausbaus Erneuerbarer G Entwicklung weiterer sektorspezifischer stoffen und Atomkraft Energien um rund 1 Milliarde Euro Richtlinien und Positionspapiere (z.B. 2008 G Versorgung der Commerzbank-Zentrale G Verabschiedung der neuen Umweltleitlinien Tropenholz) zu 100 % mit zertifiziertem Ökostrom (Erstfassung: 2008) G Ausweitung der Stakeholderdialoge aus der Region G Ziel der Klimastrategie mit 30 % CO2-Reduk- (z.B. weitere Veranstaltungen im Rahmen G Initiierung des Projekts „Im Lot – tion zwischen 2007 bis 2011 wird weit über- von „Commerzbank im Dialog“ in Berlin) Ausgeglichen bei der Arbeit” troffen G Weitere UnternehmerPerspektiven-Studien G Unterzeichnung der „Charta der G Gemeinsame Erklärung der DAX-30-Unter- Vielfalt” nehmen zur Verpflichtung zur Förderung

2008 – G Entwicklung von Richtlinien und weiblicher Führungskräfte und Start des 2010 Positionspapieren zu Rüstungsgeschäf- Vorstandsprojekts „Frauen in Führungs- ten, Konfliktgebieten, fossilen Energien, positionen“

Stromgewinnung, indigenen Völkern, G Wealth-Management-Initiative: ausführliche Land- und Forstwirtschaft, Palmöl, Kundeninformationen zu Nachhaltigkeit und Bergbau und Giftstoffen nachhaltigen Investments

G 2009 Zertifizierung des Umweltmanagement- G Webbasiertes Schulungsprogramm zu systems nach ISO 14001 „Gesun d in der Commerzbank“ für alle G Verabschiedung einer Klimastrategie Mitarbeiter für die Commerzbank G Angebot der ersten betrieblich geförderten G Start der Veranstaltungsreihe Schülerhort-Einrichtung für Mitarbeiterkinder „Commerzbank im Dialog” G Commerzbank-im-Dialog-Veranstaltung 2009 – G Integration und Ausbau des Emissions- „Aufbruch ins neue Energiezeitalter: Ist 2010 rechtehandels in das Angebots- und Deutschland auf dem richtigen Weg?“ Leistungsspektrum der neuen G Internetportal „Nachhaltigkeit“ startet mit der Commerzbank gebündelten Präsentation sämtlicher Themen G Einrichtung eines Kundenbeirats und zur Nachhaltigkeitsleistung der Commerzbank einer Kundenanwältin

2010 G Gründung eines Konzernumwelt- ausschusses

85 UN Global Compact

Der Global Compact der Vereinten Nationen ist ein frei- lungen gilt es, diese im eigenen Unternehmen zu etab- williger Pakt zwischen Unternehmen, Organisationen lieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. und der UNO, in dessen Rahmen sich teilnehmende Die Commerzbank ist seit 2006 Teilnehmer Unternehmen und Organisationen dazu verpflichten, im UN Global Compact. Über die Fortschritte bei der Einsatz zu zeigen für die Menschrechte, gerechte Umsetzung und Integration seiner Ziele in die Prozesse Arbeitsbedingungen, den Umweltschutz und die Kor- und Strukturen der Bank berichten wir seitdem jähr- ruptionsbekämpfung. Ziel des Global Compact ist es, lich („Fortschrittsbericht“). Auch im Berichtszeitraum dass sich die Teilnehmer für den Auf- und Ausbau hat die Commerzbank die Zielsetzung und Prinzipien sozialer und ökologischer Standards einsetzen. Er for- des UN Global Compact durch eine Vielzahl von Initia- www.unglobal- dert dazu auf, die Herausforderungen der Globalisie- tiven und Projekten unterstützt, die wir in der folgen- compact.org rung aktiv und nachhaltig anzunehmen. den Tabelle zusammengefasst haben. Wir entwickeln Hierfür wurden zehn Prinzipien erarbeitet, zu unsere Aktivitäten kontinuierlich weiter, um unserer denen sich die teilnehmenden Unternehmen beken- Verpflichtung im Rahmen des UN Global Compact nen. Mit Initiativen, Projekten, Richtlinien und Schu- auch zukünftig nachzukommen.

Fortschrittsbericht – Communication on Progress

Themen Zusammenfassung, Maßnahmen und Ergebnisse Weitere Informationen

Menschenrechte

Prinzip 1: G Die Commerzbank bezieht im Hinblick auf die Menschenrechte eine klare Position. Ziele und Richtlinien, die sich auf die Seite 130 Unternehmen Menschenrechte beziehen, sind im Internet unter www.nachhaltigkeit.commerzbank.de in der Rubrik Governance, Richtlinien sollen den Schutz und Positionen, veröffentlicht. Als Grundlagen für die eigene Position betrachtet die Commerzbank u.a. die International Bill of der internationa- Human Rights der UN und die ILO-Kernarbeitsnormen. Die ComWerte, die Unternehmenswerte der Commerzbank, geben ferner len Menschen- einen Rahmen vor, der die Förderung und Einhaltung der Menschenrechte im Arbeitsalltag sicherstellt. rechte innerhalb G Die „Verhaltensrichtlinie für die Commerzbank AG“ beinhaltet ferner Regeln für integres Verhalten, was die Einhaltung von HR3, Seite 132 ihres Einfluss- Gesetzen und Menschenrechten einschließt. Alle neuen Mitarbeiter werden explizit auf diese Verhaltensregeln hingewiesen. bereichs achten G Außerdem führt die Abteilung Reputationsrisiko-Management sogenannte „Roadshows“ für relevante Abteilungen durch, um und unterstützen diese für Reputationsthemen zu sensibilisieren. Diese Schulungen umfassen auch Menschenrechtsfragen.

Prinzip 2: G Alle Geschäfte und Geschäftsbeziehungen der Commerzbank, bei denen Nachhaltigkeitsaspekte eine wesentliche Rolle spielen, HR1, Seite 131 Unternehmen werden intensiv recherchiert, analysiert und mit einer differenzierten Bewertung versehen, die bis zur Ablehnung des entsprechen- sollen sicher- den Geschäfts bzw. bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung führen kann. Im Jahr 2010 wurden etwa 1600 Einzelgeschäfte stellen, dass sie bzw. Geschäftsbeziehungen auf etwaige Reputationsrisiken einschließlich Menschenrechtsaspekten geprüft. Über die Jahre hat sich nicht an sich gezeigt, dass rund 10% der Geschäfte bzw. Geschäftsbeziehungen negativ bewertet werden. Menschenrechts- G Die Einkaufsrichtlinie des Bereichs Konzerneinkauf beinhaltet auch Ethikrichtlinien, die u.a. die Einhaltung der Menschenrechte HR2, Seite 131 verletzungen mit- für alle Beschaffungsvorgänge verbindlich vorschreiben. Bereits die Ausschreibung macht klare Vorgaben und alle infrage kom- schuldig machen menden Lieferanten werden anhand eines Lieferanten-Selbstauskunftsbogens evaluiert, der Fragen zu Menschenrechten beinhaltet. Wichtige Lieferanten werden turnusmäßig und anlassbezogen nach ihrem Ausfallrisiko und ihren Ersetzbarkeitsrisiken beurteilt. Im Jahr 2011 begann der Konzerneinkauf mit den ersten Audits bei strategisch bedeutsamen Lieferanten vor Ort.

Arbeitsstandards

Prinzip 3: G Die Commerzbank steht im regelmäßigen, partnerschaftlichen und konstruktiven Dialog mit den Vertretern der Arbeitnehmer- HR5, Seite 133 Wahrung der schaft zu allen mitbestimmungsrelevanten Themen. Vereinigungs- G Die Bank misst Kollektivverhandlungen und Kollektivregelungen eine große Bedeutung bei, um im Unternehmen einen aus- freiheit und gewogenen Konsens zu wesentlichen Themen sicherzustellen und eine Rechtssicherheit zu schaffen, die bei Veränderungen, Anerkennung z.B. im Vergütungssystem, sonst nur über die Anpassung der einzelnen Arbeitsverträge möglich wäre. des Rechts auf G Es sind keine Fälle bekannt, bei denen im Hinblick auf Geschäftstätigkeiten oder Unternehmenseinheiten der Commerzbank LA4, Seite 123 Tarifverhand- Rechte in Bezug auf Vereinigungsfreiheit oder Kollektivverhandlungen nicht eingehalten würden oder bedroht wären. Etwa lungen 38000 Mitarbeiter bzw. rund 98% der Belegschaft der Commerzbank AG sind gemäß Kollektivvereinbarungen angestellt.

Prinzip 4: G Im Hinblick auf die eigenen Mitarbeiter sind bei der Commerzbank Zwangs- und Pflichtarbeit klar ausgeschlossen. HR7, Seite 133 Beseitigung G Ferner beinhaltet die Einkaufsrichtlinie auch Ethikrichtlinien, die u.a. die Einhaltung der Menschenrechte für alle Beschaffungs- aller Formen vorgänge verbindlich vorschreiben. Bereits die Ausschreibung macht klare Vorgaben und alle infrage kommenden Lieferanten HR2, Seite 131 von Zwangs- werden anhand eines Lieferanten-Selbstauskunftsbogens evaluiert, der auch Fragen zu dem Verbot von Zwangsarbeit beinhaltet. und Pflichtarbeit G Alle Geschäfte und Geschäftsbeziehungen der Commerzbank, bei denen Nachhaltigkeitsaspekte eine wesentliche Rolle spielen, werden intensiv recherchiert, analysiert und mit einer differenzierten Bewertung versehen, die bis zur Ablehnung des entspre- chenden Geschäfts bzw. bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung führen kann. Diese Prüfungen schließen auch Arbeits- standards/Zwangs- und Pflichtarbeit ein.

86 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 UN Global Compact

Themen Zusammenfassung, Maßnahmen und Ergebnisse Weitere Informationen

Arbeitsstandards (Fortsetzung)

Prinzip 5: G Im Hinblick auf die eigenen Mitarbeiter ist bei der Commerzbank Kinderarbeit klar ausgeschlossen. HR6, Seite 133 Abschaffung G Ferner beinhaltet die Einkaufsrichtlinie auch Ethikrichtlinien, die unter anderem die Einhaltung der Menschenrechte für der Kinderarbeit alle Beschaffungsvorgänge verbindlich vorschreiben. Bereits die Ausschreibung macht klare Vorgaben und alle infrage HR2, Seite 131 kommenden Lieferanten werden anhand eines Lieferanten-Selbstauskunftsbogens evaluiert, der auch Fragen zu dem Verbot von Kinderarbeit beinhaltet. G Alle Geschäfte und Geschäftsbeziehungen der Commerzbank, bei denen Nachhaltigkeitsaspekte eine wesentliche Rolle spielen, werden intensiv recherchiert, analysiert und mit einer differenzierten Bewertung versehen, die bis zur Ablehnung des ent- sprechenden Geschäfts bzw. bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung führen kann. Diese Prüfungen schließen auch Arbeits- standards/Kinderarbeit ein.

Prinzip 6: G Partnerschaftlicher und fairer Umgang sind in der Tradition des Hauses Commerzbank verankert. Im Jahr 2004 schlossen Arbeit- HR4, Seite 132 Eintreten für die geber und Arbeitnehmervertreter im Hinblick auf diesen Aspekt eine Betriebsvereinbarung. Sie definiert, dass dem Arbeitgeber Beseitigung von aufgrund seiner Fürsorgepflicht die Aufgabe obliegt, seine Beschäftigten vor Beeinträchtigungen seelischer oder körperlicher Diskriminierung Art zu schützen. Die Vereinbarung stellt klar, dass Mobbing, sexuelle Belästigung oder Diskriminierung am Arbeitsplatz nicht in der Beschäf- geduldet werden. tigung G Respekt und partnerschaftliches Verhalten gehören zu den fünf erklärten Grundwerten (ComWerte) der Bank. Seit Jahren arbeitet LA12, Seite 127 das Diversity Management erfolgreich daran, ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und gegenseitige Akzeptanz zu fördern und die Vielfalt der Mitarbeiter bewusst zu nutzen. Die Commerzbank hat die „Charta der Vielfalt“ der Unternehmen in Deutschland unterschrieben und ist ein Vorreiter in Diversity-Fragen: Den Mitarbeitern steht das Frauennetzwerk „Courage“, das Netzwerk für Seite 37 Schwule und Lesben „Arco“, das Netzwerk „Fokus Väter“ und der interkulturelle Expertenkreis „CrossCulture“ zur Verfügung.

Umweltschutz

Prinzip : G Geschäfte und Geschäftsbeziehungen, bei denen Aspekte des Klimawandels eine wesentliche Rolle spielen, werden intensiv EC2, Seite 103 Umsichtiger recherchiert, analysiert und mit einer differenzierten Bewertung versehen, die bis zur Ablehnung des entsprechenden Geschäfts Umgang mit bzw. bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung führen kann. ökologischen G Weitergehende Umsetzung der 2009 verabschiedeten eigenen Klimastrategie mit vier Handlungsfeldern. Die Commerzbank Seite 50ff.

Heraus- hat ihre CO2-Emissionen im Jahr 2010 um rund 105000 t CO2-Äquivalent gesenkt und damit bis Ende 2010 im Vergleich zu EN16, Seite 114 forderungen 2007 nahezu halbiert. Damit hat das Institut den Treibhausgas-Ausstoß wesentlich schneller gesenkt als zunächst geplant. EN17, Seite 114 G Ausbau des Klimaschutz-Engagements und Dialogs mit Politik, Wirtschaft und Umweltorganisationen zu den Herausforde- Seite 52 rungen des Klimaschutzes.

Prinzip 8: G Über die selbstverständliche Einhaltung der geltenden umweltgesetzlichen Regelungen hinaus ist die vom Vorstand der DMA-EN, Durchführung Commerzbank verabschiedete Umweltpolitik für alle Bereiche des Unternehmens verbindlich. Diese sind in den Umweltleitlinien Seite 108 von Initiativen der Commerzbank zusammengefasst. zur Förderung G Das Umweltmanagement sichert die Kontrolle und Weiterentwicklung sämtlicher ökologischer Maßnahmen. Im April 2010 wurde DMA-EN, eines verantwort- das Umweltmanagementsystem der neuen Commerzbank AG erfolgreich rezertifiziert. Es gilt für alle Standorte in Deutschland. Seite 108 lichen Umgangs G Im Jahr 2010 beliefen sich die Ausgaben für direkte Umweltschutzmaßnahmen und präventive Maßnahmen zum Umwelt- EN30, Seite 119 mit der Umwelt management auf rund 3 Millionen Euro (exkl. Sanierungskosten). G Der Bezug von Ökostrom aus Wasserkraft wurde im Jahr 2010 deutlich ausgebaut. Dank der stark verbesserten Stromqualität EN4, Seite 111

mit einem Anteil von etwa 87% aus Wasserkraft konnten allein rund 90000 t CO2-Emissionen eingespart werden. EN16, Seite 114 G 250000 km Flugstrecke konnten 2010 durch das Umsteigen auf die Bahn vermieden werden. EN29, Seite 118

Prinzip 9: G Im Jahr 2010 weitgehender Ausbau der Finanzierung Erneuerbarer Energien durch das Center of Competence Renewable Energies. Seite 46 Einsatz für eine G Ausbau ökologisch orientierter Geldanlagen wie zum Beispiel Solarfonds: 2010 Lancierung des CFB-Fonds 177 Solar-Deutschland- Seite 25 nachhaltige Ent- portfolio III zur Finanzierung von acht Solarkraftwerken. wicklung und G Zinsgünstige KfW-Kredite für Energieeffizienzmaßnahmen für Immobilien mit einer Laufzeit von bis zu 17 Jahren. Seite 25 Verbreitung um- G Bundesweiter Roll-out des neuen Produkts „SolarLight“, das „schlanke“ Finanzierungen von Photovoltaikanlagen ab weltfreundlicher 250000 Euro für mittelständische Unternehmen ermöglicht. Technologien G Weiterentwicklung von „klima:coach“ – einer kombinierten Finanz- und Klimaberatung für Unternehmen, die dabei hilft, Seite 52

Energie-Einsparpotenziale zu realisieren sowie die CO2-Emissionen von Prozessen und Produkten zu reduzieren. G Sanierung des „Silberturms“ (frühere Dresdner-Bank-Zentrale) gemäß modernster Standards der Deutschen Gesellschaft für EN5, Seite 112 Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB). G Einsparung von jährlich 5,3 Millionen kWh Strom durch den Einsatz von LED-Technologie bei Außensignalisation und EN5, Seite 112 Schaufenster-Informationssystemen. G Ausbau von energieeffizienten Technologien im eigenen Betrieb durch den Einsatz von Green IT zur Reduktion des Strom- EN5, Seite 112 verbrauchs und den Einsatz energieeffizienter Fahrzeugtechnologie zur Reduktion des Treibstoffverbrauchs.

Korruptionsbekämpfung

Prinzip 10: G Die Commerzbank verfolgt einen präventiven Ansatz zur Abwehr von Korruption und anderen Betrugsdelikten. Als Mitglied Seite 66 Selbstverpflich- von Transparency International ist sie nicht nur den Antikorruptions-Mindeststandards verpflichtet, sondern auch dazu, tung, gegen Kor- Vorbild zu sein, die Standards beispielhaft zu erfüllen sowie kontinuierlich zu verbessern. ruption in allen G Im März 2010 wurde die Global Anti-Fraud Policy veröffentlicht, deren aktualisierte Fassung im Mai 2011 in Kraft trat. Seite 68 ihren Formen Im Juli 2011 veröffentlichte die Bank zudem eine Global Anti-Corruption Policy, die konkrete Vorgaben beispielsweise für vorzugehen, den Umgang mit Geschenken und Einladungen enthält und den Mitarbeitern damit klare Orientierung gibt. einschließlich G Korruptionsverhinderung ist wesentlicher Bestandteil der Gefährdungsanalyse der Commerzbank. Alle Einheiten (Tochter- SO2, Seite 135 Erpressung und und Filial-Einheiten im In- und Ausland sowie die Zentral-Einheiten) der Bank werden in die Gefährdungsanalyse Compliance Seite 66 Bestechung einbezogen. G Korruption ist seit 2010 in dem bankweiten webbasierten Compliance-Pflicht-Training (WBT) ein eigener Themenschwerpunkt. SO3, Seite 136 Alle Mitarbeiter müssen das WBT absolvieren. G Die Bank hat aufgrund der systematisch durchgeführten Risikoanalysen der letzten zwei Jahre und aufgrund des Informationsaus- SO4, Seite 136 tausches mit anderen Unternehmen und Experten regelmäßig ihre Maßnahmen zur Prävention von Ko rruption überprüft und ergänzt. G Vertraglich vereinbarte Integritätsklauseln mit Geschäftspartnern schließen die Verpflichtung ein, Korruption zu unterbinden und SO4, Seite 136 Korruptionsvorfälle gegenseitig zu melden.

8 Profilindikatoren

1. Strategie und Analyse 2.3 Organisationsstruktur einschließlich der Haupt- 1.1 abteilungen, der verschiedenen Betriebsstätten, Erklärung des CEO zum Stellenwert der Nachhal- Tochterunternehmen und Joint Ventures tigkeit für die Organisation und im Rahmen ihrer Der Commerzbank-Konzern gliedert sich in die Seg- strategischen Ausrichtung mente Siehe Seite 4. G Privatkunden 1.2 G Mittelstandsbank Beschreibung der wichtigsten Auswirkungen, G Central & Eastern Europe Risiken und Chancen (Hauptauswirkungen der G Corporates & Markets Organisation auf die Nachhaltigkeit und die Folgen G Asset Based Finance für die Stakeholder, Auswirkungen von Nachhaltig- G Portfolio Restructuring Unit keitstrends, -risiken und -chancen auf die lang- fristige Entwicklung der Organisation) Eine Übersicht dieser Segmente und ihrer operativen Siehe Seite 6. Einheiten findet sich im Geschäftsbericht 2010 auf der Seite U4. Der Geschäftsbericht enthält auch eine 2. Organisationsprofil Übersicht aller im Geschäftsjahr 201 0 erstkonsolidier- ten Tochtergesellschaften, Zweckgesellschaften und 2.1 Fonds (Seite 218) sowie eine vollständige Aufzählung Name der Organisation des Anteilsbesitzes des Commerzbank-Konzerns (ab Commerzbank AG. Seite 326).

2.2 2.4 Wichtigste Marken, Produkte beziehungsweise Hauptsitz der Organisation Dienstleistungen Der Sitz der Commerzbank AG befindet sich in Frank- Die Commerzbank ist führend bei Privat- und Firmen- furt am Main. kunden in Deutschland. Ihren Kunden steht mit künftig rund 1 200 Filialen eines der dichtesten Filialnetze aller 2.5 privaten Banken in Deutschland zur Verfügung. Der Anzahl der Länder, in denen die Organisation Fokus der Geschäftstätigkeit ist auf die vier Segmente tätig ist Privatkunden, Mittelstandsbank, Corporates & Markets In Deutschland steuert die Commerzbank AG von ihrer sowie Central & Eastern Europe gerichtet, die als soge- Zentrale in Frankfurt am Main aus ein flächendecken- nannte Kernbank das Herzstück der Commerzbank bil- des Filialnetz. Wichtigste inländische Tochtergesell- den. Dazu kommen im Segment Asset Based Finance schaften sind die Eurohypo AG, die comdirect bank das assetbasierte Kreditgeschäft in den Bereichen AG, die Commerz Real AG und die Deutsche Schiffs- Immobilien-, Staats- und Schiffsfinanzierung sowie das bank AG. Im Ausland ist die Bank mit 8 wesentlichen Real Estate Asset Management. Die nicht zum Kern- Tochtergesellschaften, 25 operativen Auslandsnieder- geschäft gehörenden Portfolios werden im Segment lassungen und 32 Repräsentanzen in 50 Ländern ver- Portfolio Restructuring Unit wertschonend abgebaut. treten (siehe Geschäftsbericht 2010, Seite 75). Dieser Nachhaltigkeitsbericht konzentriert sich auf die Commerzbank AG Inland (siehe 3.6, Seite 91).

88 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Profilindikatoren

2.6 und Singapur vertreten. Der Schwerpunkt der inter- Eigentümerstruktur und Rechtsform nationalen Aktivitäten liegt jedoch auf Europa (siehe Die Commerzbank AG ist eine Aktiengesellschaft (AG) Geschäftsbericht 2010, Seite 75). nach deutschem Recht. Zum 31. Dezember 2010 be- Bei der Mittelstandsbank sind je Leistungs- fand sich etwas mehr als die Hälfte der Commerzbank- angebot zwischen 62 und 76% der Kunden mittel- Aktien im Besitz von institutionellen Investoren; der ständische Unternehmen, der übrige Anteil entfällt Rest entfiel auf überwiegend in Deutschland behei- auf Großunternehmen. In allen Geschäftsfeldern der matete Privataktionäre und die Großaktionäre Allianz, Mittelstandsbank entfallen über 90% der Umsätze Generali sowie den Sonderfonds für Finanzmarkt- auf Deutschland. Im Privatkundengeschäft, zu dem stabilisierung (SoFFin). (Siehe Geschäftsbericht 2010, auch das Wealth Management und die Betreuung von Seite 40). Geschäftskunden zählen, entfallen je nach Leistungs- angebot zwischen 46 und 84% auf Privatkunden. Aktionärsstruktur nach Typen Details zur Kundenverteilung bei der Mittelstandsbank und im Privatkundengeschäft sind auf Seite 97 unter Punkt FS6 dargestellt. 31. Dezember 2010

Institutionelle 2.8 Investoren Größe der berichtenden Organisation 52% Allianz >10% Die Marktkapitalisierung der Commerzbank lag Ende Generali 2010 bei 6,6 Milliarden Euro (Vorjahr 7,0 Milliarden <5% Euro), das Konzernergebnis betrug 1430 Millionen Private Euro (Vorjahr –4 537 Millionen Euro). Die Bank betreut Investoren Bund 8% 25% + 1 Aktie weltweit rund 15 Millionen Privat-, Geschäfts- und Fir- menkunden, davon rund 11 Millionen in Deutschland. Zum Jahresende 2010 hatte der Konzern 59101 Mit- arbeiter und die Commerzbank AG 39 695 Mitarbeiter Aktionärsstruktur nach Regionen (siehe Geschäftsbericht 2010, Seite U2, Seite 40 und Seite 75).

31. Dezember 2010 2.9 Wesentliche Veränderungen der Größe, Struktur Deutschland Ausland oder Eigentumsverhältnisse im Berichtszeitraum 48% 52% 2010 vollzog die Commerzbank wesentliche Schritte bezüglich der Integration der Dresdner Bank, unter anderem im Hinblick auf die Markenmigration, die Integration der Investmentbank und aller Auslandsein- heiten sowie die Personalintegration (siehe 3.1, Seite 90 und 3.10, Seite 91 sowie Geschäftsbericht 2010, Seite 10). Bedingt durch die Zusammenführung der Banken sind die Daten für 2010 in vielen Bereichen 2. nicht direkt mit den Daten früherer Jahre vergleichbar. Märkte, in denen die Commerzbank tätig ist In solchen Fällen enthält der Bericht nur die Daten Die Commerzbank ist führend bei Privat- und Firmen- des Jahres 2010. Ansonsten gab es in den meisten kunden in Deutschland und eine der bedeutendsten Fällen keine relevanten Änderungen der Informations- Banken Europas. Insgesamt hat die Commerzbank darstellung; die Ausnahmen sind an der entsprechen- weltweit rund 15 Millionen Privat-, Geschäfts- und Fir- den Stelle explizit vermerkt. menkunden, davon rund 11 Millionen in Deutschland. Im Inland besitzt die Commerzbank ein flächendecken- des Filialnetz zur Betreuung aller Kundengruppen, im Ausland ist sie unter anderem an allen wichtigen Finanzplätzen wie London, New York, Tokio, Hongkong

89 2.10 3.2 Im Berichtszeitraum erhaltene Preise Veröffentlichung des letzten Berichts Die Commerzbank erhielt unter anderem folgende Der letzte ausführliche Bericht zur unternehmerischen Preise und Auszeichnungen: Verantwortung der Commerzbank wurde 2009 ver- öffentlicht, der letzte Statusbericht zur unternehme- G Digita-Preis: Lernprogramm zur Informationssicher- rischen Verantwortung im Jahr 2010 (siehe auch Punkt heit 3.3 unten). G Beste Mittelstandsbank, Focus Money (Heft 05/2010) G Beste Direktbank: comdirect bank AG, Wirtschafts- 3.3 woche Berichtszyklus G iF-Award: Neues Markenzeichen Die Commerzbank veröffentlicht alle zwei Jahre einen G BCP-Award: Mitarbeitermagazin ausführlichen Bericht zur unternehmerischen Verant- G Inkom-Grandprix: Mitarbeitermagazin wortung. Seit 2010 werden außerdem in den Zwischen- G Vision-Awards: Geschäftsbericht jahren wesentliche Kennzahlen und relevante Ent- G Vermögensverwaltung: „sehr gut“ (07/2010), Test wicklungen in einem im Internet publizierten Status- des Magazins Euro, Private Banking bericht dargestellt. G Red-Dot-Design-Award: Geschäftsbericht G Red-Dot-Design-Award: Neues Markenzeichen 3.4 G Beste Mittelstandsbank Internationales Geschäft, Ansprechpartner für Fragen zum Bericht und Impulse (08/2010) seinem Inhalt G Employee Involvement Association (EIA), Seer-Award: Siehe Seite 144. Finance, News and Business Service G Deutscher PR-Preis: comdirect bank AG, Nachhaltig- Berichtsumfang und -grenzen keitskommunikation/CSR 3.5 G Deutscher PR-Preis: Beste B2B-Kommunikation Die Vorgehensweise bei der Bestimmung des G Pass Online-Banking-Awards, comdirect bank AG: Berichtsinhalts Bester Broker Die inhaltlichen Schwerpunkte des Berichts wurden G Herausragende Vermögensverwaltung, Focus Money in einer zweitägigen Reihe von Workshops definiert, und n-tv indem die für die Commerzbank und ihre Anspruchs- G Max-Spohr-Preis: Diversity gruppen relevanten Themenbereiche und Indikatoren G Econ-Special-Award: Personalbericht zur Nachhaltigkeit gemäß den GRI-Kriterien ermittelt wurden. Grundlage der Arbeit in den Workshops waren Eine vollständige Übersicht der Preise und Auszeich- die in den GRI-Richtlinien aufgeführten Prüfaussagen nungen ist im Geschäftsbericht 2010 auf Seite 19 dar- zur Wesentlichkeit für externe Anspruchsgruppen gestellt. und das Unternehmen selbst. Bei der Erhebung der Berichtsinformationen durch die einzelnen Fachabtei- 3. Berichtsparameter lungen erhielten dann diejenigen Themen und Indika- toren ein besonderes Gewicht, die in den Workshops Berichtsprofil sowohl für die externen Stakeholder wie für bank- 3.1 interne Gruppen als besonders relevant eingestuft wor- Berichtszeitraum den waren. In diesen Fällen wurden außer den zur Der Berichtszeitraum ist der 1. Januar 2010 bis Erfüllung der GRI-Anforderungen notwendigen Kenn- 31. Dezember 2010. Quantitative Informationen und zahlen noch umfangreichere qualitative Kontextinfor- Kennzahlen sind für diesen Zeitraum dargestellt, und mationen erhoben. Die vertiefte Darstellung der ent- in vielen Fällen werden auch Vergleichszahlen aus vor- sprechenden Themen im vorliegenden Bericht ver- hergehenden Jahren angegeben. Besonders im Hin- deutlicht diese Schwerpunkte. blick auf Personalkennzahlen liegt jedoch aus sys- temtechnischen Gründen im Zusammenhang mit der Integration der Dresdner Bank oft keine vergleichbare Datenbasis für 2009 oder früher vor. Zusätzlich zur quantitativen Information zu diesem formalen Berichts- zeitraum wurden relevante Ereignisse noch bis zum Redaktionsschluss am 30. Juni 2011 aufgenommen.

90 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Profilindikatoren

3.6 vergleichbar. In solchen Fällen enthält der Bericht nur Berichtsgrenze die Daten des Jahres 2010. Abgesehen davon gab es in Die im Bericht enthaltenen Kennzahlen beziehen sich, den meisten Fällen keine relevanten Änderungen der sofern nicht anders angegeben, auf die Commerzbank Informationsdarstellung; Ausnahmen sind an der ent- AG in Deutschland. Ausgewählte Konzerngesellschaf- sprechenden Stelle explizit vermerkt. ten wie die BRE Bank, die comdirect Gruppe und die Eurohypo werden exemplarisch vorgestellt. 3.11 Wesentliche Ve ränderungen des Umfangs, der 3. Berichtsgrenzen oder der verwendeten Mess- Geben Sie besondere Beschränkungen des methoden gegenüber früheren Berichtszeiträumen Umfangs oder der Grenzen des Berichts an Im Berichtszeitraum gab es keine wesentlichen Ände- Es bestehen keine besonderen Beschränkungen. rungen bezüglich des Umfangs der Berichterstattung und der Messmethoden. Falls in Einzelfällen eine neue 3.8 Messmethode zur Verwendung kam, wurde dies beim Berichterstattungsgrundlagen zu Joint Ventures, jeweiligen Indikator vermerkt. Die Berichtsgrenze im Tochterunternehmen, gepachteten Anlagen und vorhergehenden Bericht ist die Commerzbank AG ausgelagerten Tätigkeiten sowie anderen Einhei- Inland. Der Einfluss der Integration der Dresdner Bank ten, die die Vergleichbarkeit der Berichtszeiträume auf die Vergleichbarkeit der Datengrundlage ist unter oder der Angaben für verschiedene Organisationen Punkt 2.9, Seite 89, beschrieben. erheblich beeinträchtigen können Im Berichtszeitraum gab es keine entsprechenden GRI-Inhaltsindex Änderungen in der Konzernstruktur, die die Bericht- 3.12 erstattung erheblich beeinträchtigt hätten (siehe 2.9, Der Index gibt in Form einer Tabelle an, an welcher Seite 89). Stelle im Bericht die Standardangaben enthalten sind 3.9 Der ausführliche Performanceteil des Commerzbank- Erhebungsmethoden und Berechnungsgrundlagen Berichts zur unternehmerischen Verantwortung 2011 für Daten, die für Indikatore n und andere Informa- ist entsprechend den Vorgaben der G3-Richtlinien der tionen im Bericht verwendet werden, einschließ- Global Reporting Initiative gegliedert. Er dient damit lich der den Schätzungen zugrunde liegenden gleichzeitig al s GRI-Inhaltsindex. Annahmen und Techniken Die Richtlinien und Messvorschriften der G3-Leitlinien Bestätigung der Global Reporting Initiative (GRI) wurden ange- 3.13 wandt, wo immer die Datenlage dies zuließ. Die im Richtlinien und zurzeit angewendete Praxis im Bericht publizierten Kennzahlen wurden von den ein- Hinblick auf die Bestätigung des Berichts durch zelnen Fachabteilungen erhoben beziehungsweise die externe Dritte Umweltkennzahlen durch das Umweltmanagement- Der vorliegende Bericht wurde nicht durch externe system erfasst und von der Abteilung Reputations- und Dritte geprüft, jedoch sind die Umweltdaten verifiziert, Nachhaltigkeits-Management zusammengestellt. das Umweltmanagementsystem zertifiziert und die Daten im Geschäftsbericht 2010 testiert. 3.10 Erläutern Sie, welche Auswirkungen die neue 4. Governance, Verpflichtungen und Engagement Darstellung von Informationen aus alten Berichten hat und warum die Informationen neu dargestellt Die Darstellung der ökonomischen Leistung und Un- wurden ternehmensführung der Commerzbank erfolgt insbe- 2010 hat die Commerzbank wesentliche Meilensteine sondere, ausführlich und regelmäßig im Rahmen der bezüglich der Integration der Dresdner Bank erreicht, Finanzberichterstattung (Geschäfts- und Zwischen- neben der Markenintegration und der Integration der berichte). Daher haben wir im Folgenden den Schwer- Investmentbank und aller Auslandseinheiten unter punkt der Darstellung auf ökologische und soziale/ anderem auch die personelle Integration der beiden gesellschaftliche Leistung und Unternehmensführung Häuser (siehe Geschäftsbericht 2010, Seite 10). Da- der Commerzbank gelegt. durch sind die Daten für das Jahr 2010 in verschiede- nen Bereichen nicht direkt mit den Daten der Vorjahre

91 Corporate Governance Geschäftsberichts sind im Internet abrufbar, ebenso die 4.1 Tagesordnung der Hauptversammlung und eventuelle Unter Corporate Governance wird hier die Füh- Gegen- oder Erweiterungsanträge (siehe Geschäfts- rungsstruktur der Organisation verstanden. Dazu bericht 2010, Seite 50). www.commerzbank.de zählen auch Ausschüsse unter dem obersten Lei- Zehn von den aktuell zwanzig Mitgliedern des > Über uns > Konzern- tungsorgan, die für bestimmte Aufgaben, wie zum Aufsichtsrats werden von den Arbeitnehmern gewählt. informationen > Manage- ment > Aufsichtsrat Beispiel die Erarbeitung von Strategien oder die Einer der Ausschüsse des Aufsichtsrats ist der gemäß http://geschaefts- Aufsicht über die Organisation, zuständig sind § 27 Abs. 3 Mitbestimmungsgesetz gebildete Vermitt- bericht2010.commerz- Siehe Seite 70 und Geschäftsbericht 2010, ab Seite 45 lungsausschuss. Er musste auch im Geschäftsjahr 2010 bank.de (ausführlicher Corporate-Governance-Bericht). nicht zusammentreten (siehe Geschäftsbericht 2010, Seite 32). 4.2 Geben Sie an, ob der Vorsitzende des höchsten 4.5 Leitungsorgans gleichzeitig Geschäftsführer ist Zusammenhang zwischen der Bezahlung der Mit- Nein. Zum 31. Dezember 2010 war Klaus-Peter Müller glieder des höchsten Leitungsorgans, der leitenden Vorsitzender des Aufsichtsrats und Martin Blessing Angestellten und der Mitglieder der Geschäftsfüh- Vorstandsvorsitzender, siehe Geschäftsbericht 2010, rung (einschließlich Abfindungen) und der Leistung Seite 26 f. (Vorstand) und Seite 34 ff. (Aufsichtsrat). der Organisation (einschließlich der gesellschaft- lichen/sozialen und der ökologischen Leistung) 4.3 Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten zusätzlich zu Für Organisationen ohne Aufsichtsrat geben Sie einer festen Vergütung und Sitzungsgeld auch eine bitte die Anzahl der Mitglieder des höchsten Lei- variable Vergütung, die an die ausgezahlte Dividende tungsorgans an, die unabhängig oder keine Mit- gekoppelt ist. Da die Commerzbank für das Geschäfts- gli eder der Geschäftsführung sind jahr 2010 keine Dividende gezahlt hat, ist die variable Dies trifft für die Commerzbank nicht zu, da sie einen Vergütung für das Jahr 2010 entfallen. Aufsichtsrat besitzt. Im Hinblick auf den Vorstand umfasst das neue Vergütungssystem als Kernbestandteile ein festes Jah- 4.4 resgrundgehalt sowie ein Short Term Incentive (STI) Mechanismen für Inhaber von Anteilen und für und ein Long Term Incentive (LTI) als variable Ver- Mitarbeiter, um Empfehlungen oder Anweisungen gütungskomponenten. In den variablen Komponenten an das höchste Leitungsorgan zu adressieren sind Elemente integriert, die sich auf den „Economic Ein Mal im Jahr findet die ordentliche Hauptversamm- Value Added“ beziehen, das heißt auf den Konzern- lung statt. Sie beschließt insbesondere über – soweit überschuss nach Steuern abzüglich der Kapitalkosten ausgewiesen – die Verwendung des Bilanzgewinns, die der Bank, sowie aktienbasierte Komponenten. Den auf- Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, die Bestel- sichtsrechtlichen Vorgaben folgend wurde im Ver- lung des Abschlussprüfers sowie Satzungsänderungen. gleich zur bisherigen Vorstandsvergütung der Anteil Gegebenenfalls erteilt sie die Ermächtigung zu Kapi- der kurzfristigen variablen Vergütung (STI) deutlich talmaßnahmen oder die Zustimmung zum Abschluss reduziert. Das feste Grundgehalt und insbesondere die von Gewinnabführungsverträgen. Dabei gewährt je- langfristigen Vergütungselemente wurden im Gegen- weils eine Aktie eine Stimme. Die Aktionäre der Bank zug angehoben. Die langfristige Komponente kommt können Empfehlungen oder sonstige Stellungnahmen erst nach vier Jahren zur Auszahlung. Negative Ent- per Brief oder E-Mail einbringen beziehungsweise per- wicklungen im Laufe dieser Periode reduzieren zudem sönlich vortragen. Für die Bearbeitung schriftlicher die Ansprüche aus dem LTI (Malus). Damit wird die Hinweise ist das zentrale Qualitätsmanagement der Vergütung an den langfristig erreichten Erfolg der Bank zuständig. Auf der Hauptversammlung erfolgt die Bank geknüpft (siehe Geschäftsbericht 2010, Seite 51 Kommentierung oder Beantwortung direkt durch Vor- und Seite 59). stand oder Aufsichtsrat. Daneben können die Aktionäre Außerdem fließt die Kundenloyalität – gemessen durch Gegen- oder Erweiterungsanträge zur Tages- am Net Promoter Score, der Kennzahl zur Quantifizie- ordnung den Ablauf der Hauptversammlung mitbe- rung der Weiterempfehlungsbereitschaft – seit Juli stimmen. Eine außerordentliche Hauptversammlung 2010 in die variable Vergütung der leitenden Ange- kann auch auf Antrag der Aktionäre einberufen wer- stellten des Privatkundensegments ein. den. Die vom Gesetz für die Hauptversammlung ver- langten Berichte und Unterlagen einschließlich des

92 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Profilindikatoren

4.6 von Frauen anzustreben. Außerdem ist durch die Wahl Bestehende Mechanismen, mit Hilfe derer das eines Teils der Aufsichtsratsmitglieder durch die höchste Leitungsorgan sicherstellen kann, dass Arbeitnehmer die Wahrung der Mitarbeiterperspektive Interessenkonflikte vermieden werden gesichert. Explizite Anforderungen im Hinblick auf Gemäß § 3 Abs. 6 der Geschäftsordnung des Aufsichts- Kenntnisse zu Umweltfragen werden im Anforde- rats hat jedes Aufsichtsratsmitglied Interessenkonflikte rungsprofil nicht genannt. im Sinne von Ziffer 5.5 des Deutschen Corporate In Umsetzung der Ziffer 5.4.1 Abs. 2 des Deut- Governance Kodex offenzulegen. Im Berichtsjahr hat schen Corp orate Governance Kodex hat der Aufsichts- kein Aufsichtsratsmitglied einen Interessenkonflikt rat ferner folgende konkrete Ziele beschlossen: offengelegt (siehe Geschäftsbericht 2010, Seite 49). G Erhöhung des Anteils von Frauen im Aufsichtsrat 4. durch entsprechende Wahlvorschläge an die Haupt- Herangehensweise zur Bestimmung der Qualifika- versammlung 2013. tion und der Erfahrung der Mitglieder des höchs- G Beibehaltung zumindest eines internationalen Ver- ten Leitungsorgans, um die Strategie der Organi- treters. sation in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und G Berücksichtigung von Sachverstand und Kenntnis in Soziales zu lenken. Bezug auf die Bank. Der Aufsichtsrat berät und überwacht den Vorstand bei G Berücksichtigung besonderer Kenntnisse und Erfah- www.commerzbank.de der Leitung des Unternehmens, während der Vorstand rungen in der Anwendung von Rechnungslegungs- > Über uns > Konzern- informationen > Manage- die strategische Ausrichtung des Unternehmens ent- grundsätzen und internen Kontrollverfahren. ment > Vorstand wickelt und sie mit dem Aufsichtsrat abstimmt (siehe G Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder und www.commerzbank.de > Über uns > Konzern- Geschäftsbericht 2010, Seiten 48 und 49). Vermeidung von Interessenkonflikten. informationen > Manage- Das Anforderungsprofil für Aufsichtsratsmitglie- G Berücksichtigung der Altersgrenze von 72 Jahren. ment > Aufsichtsrat > Anforderungsprofil der der Commerzbank AG kann auf der Internetseite www.commerzbank.de der Commerzbank unter www.commerzbank.de ein- 4.8 > Über uns > Konzern- gesehen werden. Intern entwickelte Leitbilder, interner Verhaltens- informationen > Verhal- tensrichtlinie Ziel ist es, den Aufsichtsrat so zu besetzen, dass kodex und Prinzipien, die für die ökonomische, www.nachhaltigkeit.com- eine qualifizierte Kontrolle und Beratung der Geschäfts- ökologische und gesellschaftliche/soziale Leistung merzbank.de > Ökologie führung der Bank durch den Aufsichtsrat sichergestellt der Organisation von Bedeutung sind, sowie die > Umweltpolitik ist. Der Aufsichtsrat ist so zusammenzusetzen, dass Art und Weise, wie diese umgesetzt werden seine Mitglieder insgesamt über die zur ordnungs- Die Commerzbank verfügt über eine Vielzahl von Leit- gemäßen Wahrnehmung der Aufgaben erforderlichen linien und anderen Lenkungsinstrumenten in Bezug auf Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen das Management der ökonomischen wie auch der nicht verfügen. finanziellen Leistungen der Bank. Details dazu finden Im Bereich Wirtschaft werden explizite Anfor- sich im Geschäftsbericht 2010, auf der Commerzbank- derungen formuliert. Das Anforderungsprofil für Auf- Website www.commerzbank.de sowie in internen Do- sichtsratsmitglieder schließt dabei Anforderungen im kumenten. Beispiele für wesentliche Leitlinien sind: Hinblick auf Verständnis des Bankgeschäfts, Fähig- keiten zum Verständnis und zur Beurteilung der dem G ComWerte (siehe Seite 7) Aufsichtsrat vorgelegten Berichte, der Ordnungs- G Verhaltensrichtlinie (siehe Seite 130) mäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und G Leitlinien zur unternehmerischen Verantwortung Rechtmäßigkeit der zu bewertenden Geschäftsent- (siehe Seite 8) scheidungen sowie der Jahresabschlussunterlagen G Umweltleitlinien der Commerzbank (siehe Seite 80) und kaufmännische Erfahrungen ein. In Bezug auf G Einkaufsrichtlinie, die Ethikrichtlinien einschließt soziale Aspekte ist relevant, dass das Anforderungs- (siehe Seite 131) profil vorsieht, Kandidaten vorzuschlagen, die durch ihre Integrität, Leistungsbereitschaft, Unabhängigkeit Weitere Richtlinien und Positionspapiere – insbeson- und Persönlichkeit in der Lage sind, die Aufgaben dere zu Menschenrechten und Rüstungsgeschäften – eines Aufsichtsratsmitglieds in einer international tä- sind auch im Nachhaltigkeitsportal der Commerzbank tigen Geschäftsbank wahrzunehmen und das Ansehen (www.nachhaltigkeit.commerzbank.de) unter der Rubrik der Commerzbank in der Öffentl ichkeit zu wahren. Bei Governance zusammengefasst. den Wahlvorschlägen ist ferner auf Vielfalt (Diversity) zu achten und eine angemessene Berücksichtigung

93 4.9 auch eine umfassende Prüfung der Risiken und Chan- Verfahren des höchsten Leitungsorgans, um zu cen gehört, die sich für die Commerzbank im Zusam- überwachen, wie die Organisation die ökonomi- menhang mit Klimafragen ergeben (siehe Seite 46 und sche, ökologische und gesellschaftliche/soziale Seite 103). Leistung ermittelt und steuert, einschließlich maß- geblicher Risiken und Chancen sowie der Einhal- 4.12 tung international vereinbarter Standards, Verhal- Extern entwickelte ökonomische, ökologische und tensregeln und Prinzipien gesellschaftliche/soziale Vereinbarungen, Prinzi- Im Hinblick auf die Gesamtleitung des Unternehmens, pien oder andere Initiativen, die die Organisation insbesondere mit Blick auf ökonomische Aspekte, gibt unterzeichnet beziehungsweise denen sie zuge- der Geschäftsbericht 2010 detailliert Auskunft. Die Auf- stimmt hat oder denen sie beigetreten ist gabenverteilung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat Die Commerzbank beteiligt sich an der Umsetzung dabei wird zum Beispiel auf den Seiten 48 und 49 des einer Vielzahl von extern entwickelten Vereinbarun- Geschäftsberichts dargestellt. gen, Prinzipien oder Initiativen. Wie zu Beginn des Im Hinblick auf maßgebliche Risiken findet sich Berichtsteils „Governance, Verpflichtungen und Enga- im Geschäftsbericht 2010 ab Seite 161 ein ausführ- gement“ ausgeführt, wird hier keine detaillierte Dar- licher Konzernrisikobericht. Unter anderem werden stellung aller entsprechenden Punkte gegeben, son- Vorstand und Aufsichtsrat über die wesentlichen nicht dern es wird ein Fokus auf ökologische und soziale/ quantifizierbaren Risiken (einschließlich R eputations- gesellschaftliche Themen gelegt. Wesentliche Beispiele risiken) der Commerzbank durch ein vierteljährliches sind: www.klima-und- Reporting informiert (siehe Seite 70 f.). Die Beurteilung finanzen.de von ökologischen, sozialen und ethischen Risiken im G „Aktionswoche Klima und Finanzen“ des Bundes- www.bikeandbusiness.de Rahmen des Reputationsrisiko-Managements fließt ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- www.cdproject.net dabei in die Gesamtrisiko-Strategie und -Steuerung der sicher heit (BMU) www.vielfalt-als-chance.de Bank ein. G Bike + Business www.cfi21.org G Carbon Disclosure Project www.transparency.de 4.10 G Charta der Vielfalt www.unglobalcompact.org Verfahren zur Bewertung der Leistung des höchs- G Dax-30-Erklärung zu „Frauen in Führungspositio- www.baumev.de ten Leitungsorgans selbst, insbesondere im Hin- nen“ www.dgnb.de blick auf die ökonomische, ökologische und gesell- G „Finanz-Forum: Klimawandel“ des Bundesministeri- www.umweltforum-rhein- main.de schaftliche/sozia le Leistung ums für Bildung und Forschung (BMBF) www.vfu.de Eine Darstellung zur Effizienzprüfung des Aufsichtsrats G Transparency International findet sich im Geschäftsbericht 2010, Seite 49. G UN Global Compact

Verpflichtungen gegenüber externen Initiativen 4.13 4.11 Mitgliedschaft in Verbänden (wie zum Beispiel Erklärung, ob und wie die Organisation den Branchenverbänden) beziehungsweise nationalen/ Vorsorgeansatz beziehungsweise das Vorsorge- internationalen Interessenvertretungen prinzip berücksichtigt Wie unter 4.12 erwähnt, werden im Folgenden nur Es ist ein wesentliches Ziel der Commerzbank, sicher- wesentliche nicht finanziell fokussierte Vereinigungen zustellen, dass alle Risiken in der Bank vollständig und und Interessensvertretungen genannt: auf Basis adäquater Verfahren identifiziert, überwacht und gesteuert werden (siehe Geschäftsbericht 2010, G Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Seite 161). Unter anderem stellt die Prüfung aller Management (B.A.U.M.) Finanzierungen und Geschäftsbeziehungen, bei denen G Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. ökologische, ethische oder soziale Aspekte eine wesent- (DGNB) liche Rolle spielen, durch die Abteilung Reputations- G Netzwerk Büro- und Gebäudeökologie Rhein-Main und Nachhaltigkeits-Management der Commerzbank (NBG) sicher, dass dem Vorsorgeprinzip Rechnung getragen G Umweltforum Rhein-Main e.V. wird (siehe Seite 70). Dazu trägt auch die proaktive G Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Haltung der Bank zum Schutz des Klimas bei, zu der Finanzinstituten e.V. (VfU)

94 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Profilindikatoren

Einbeziehung von Stakeholdern wahl): die Veranstaltungsreihe „Commerzbank im 4.14 Dialog“ für die gesamte interessierte Öffentlichkeit Liste der von der Organisation einbezogenen sowie Kundenbefragungen, Kommunikation mit Liefe- Stakeholdergruppen ranten zur nachhaltigen Beschaffung und zur Ethik- Folgende Stakeholdergruppen sind für die Commerz- richtlinie, regelmäßige Befragungen der Mitarbei- bank besonders wesentlich: ter, transparente und aktive Kommunikation mit den Medien, Bankendialogforum für Nichtregierungsorga- G Kunden nisationen, Austausch zum gesellschaftlichen Engage- G Lieferanten ment mit gemeinnützigen Organisationen, Analysten- G Mitarbeiter gespräche und Investor’s Day für den Kapitalmarkt, G Medien die Veranstaltungsreihe „Politisches Frühstück“ in G Nichtregierungsorganisationen Berlin sowie der Austausch des Commerzbank Center G Gesellschaft of Competence Renewable Energies mit Politik- und G Kapitalmarkt Wissenschaftsvertretern. G Politik und Gesetzgebung Einige Details unter anderem zu den Berliner G Forschung und Wissenschaft Veranstaltungsreihen „Commerzbank im Dialog“ und G Anteilseigner „Politisches Frühstück“ sowie „NRO-Bankendialog- forum“ finden sich auch in diesem Bericht (siehe Seite Siehe Seiten 8 bis 9 sowie die ausführliche Darstellung 9) und insbesondere auch im CR-Programm (siehe zu Stakeholderdialogen in der Rubrik „Governance“ im Seite 78). Ebenfalls im vorliegenden Bericht finden sich Nachhaltigkeitsportal der Commerzbank: www.nach- Informationen zu Kundenbefragungen (siehe Seite 22 www.commerzbank-im- haltigkeit.commerzbank.de. und Seite 141), zur Initiative „UnternehmerPerspek- dialog.de tiven“ für Firmenkunden (siehe Seite 13), zu Mitarbei- www.urgewald.de 4.15 terbefragungen (siehe Seite 122) und zum Austausch Grundlage für die Auswahl der Stakeholder, zwischen dem Center of Competence Renewable Ener- die einbezogen werden sollen gies und der Wissenschaft (siehe Seite 46). Die Commerzbank pflegt Beziehungen zu allen Orga- nisationen und Gruppen, die Ansprüche, Wünsche 4.1 oder Anregungen an das Unternehmen herantragen. Wichtige Fragen und Bedenken, die durch die Ein- Die unter 4.14 genannten Stakeholder sind für die beziehung der Stakeholder aufgeworfen wurden Stakeholderdialoge der Bank als besonders wichtig und Angaben dazu, wie die Organisation auf diese identifiziert worden, da sie folgende Kriterien erfüllen: Fragen und Bedenken – auch im Rahmen ihrer Berichterstattung – eingegangen ist G die Stakeholdergruppe beeinflusst stark die ökono- Die Inhalte der Dialoge mit den verschiedenen mische, ökologische oder gesellschaftliche Leistung Stakeholdergruppen, die auf die Interessen und Rück- der Commerzbank und/oder meldungen dieser verschiedenen Gruppen eingehen, G die Stakeholdergruppe ist stark von der ökonomi- sind detailliert in der Rubrik „Governance“ im Nach- schen, ökologischen oder gesellschaftlichen Leis- haltigkeitsportal der Commerzbank (www.nachhaltig- tung der Commerzbank betroffen. keit.commerzbank.de) und in diesem Bericht, differen- ziert nach Stakeholdergruppen, beschrieben. 4.16 Dies betrifft insbesondere die Ergebnisse und Ansätze für die Einbeziehung von Stakeholdern, Konsequenzen der verschiedenen Mitarbeiterbefra- einschließlich der Häufigkeit der Einbeziehung gungen (siehe Seite 122) sowie der Befragungen der unterschieden nach Art und Stakeholdergruppe Privatkunden (siehe Seite 23) und Firmenkunden Die Herangehensweise und die konkrete Umsetzung (siehe Seite 141). der Dialoge mit allen Stakeholdergruppen ist in der Rubrik „Governance“ im Nachhaltigkeitsportal der Commerzbank (www.nachhaltigkeit.commerzbank.de) jeweils detailliert beschrieben. Dort sind unter ande- rem die folgenden Dialogformen beschrieben (Aus-

95 Branchenergänzung Finanzdienst- leister: Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen

Durch ihre Angebote an Produkten und Dienstleistun- In der Abteilung Reputations- und Nachhaltigkeits-Ma- gen können Finanzdienstleister eine nachhaltige Ent- nagement der Commerzbank werden alle Finanzierun- wicklung fördern, auch wenn die Auswahl der tatsäch- gen und Geschäftsbeziehungen, bei denen ökologische, lich zum Einsatz kommenden Lösungen natürlich von ethische oder soziale Aspekte eine wesentliche Rolle den Entscheidungen der Kunden abhängt. Die Palette spielen, intensiv geprüft und beurteilt (siehe Seiten 70 nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, die die bis 71). Commerzbank ihren Kunden bereits heute offeriert, Das Reputationsrisiko-Management ist fester soll auch in Zukunft erweitert werden. Bestandteil zentraler Geschäftsprozesse insbesondere Ein kompakter Überblick über diese Produkte in der Mittelstandsbank, von der Neukundenanalyse bis und Dienstleistungen findet sich auf den folgenden zur jährlichen Kreditprolongation. Das Reputations- Seiten. Beispiele und H intergründe der Aktivitäten der risiko-Management berücksichtigt bei seinen Prüfungen Commerzbank in dieser Hinsicht werden ebenfalls auf alle im UN Global Compact festgeschriebenen Prin- den Seiten 16 bis 17, 24 bis 25, 46 bis 47 und 52 bis 53 zipien sowie eine Reihe von internen Richtlinien und vorgestellt. Positionen. Ein Beispiel dafür sind Staudammprojekte. Hier prüft das Reputationsrisiko-Management, ob bei- Angaben zum Managementansatz „Auswirkungen spielsweise eine Umweltverträglichkeitsprüfung für von Produkten und Dienstleistungen“ (DMA-FSSS, das geplante Projekt vorliegt beziehungsweise nach einschließlich FS1 bis FS5) welchen Standards diese durchgeführt wurde. Wesent- Die Leitlinien zur unternehmerischen Verantwortung, liche Aspekte, die geprüft werden: die sich die Commerzbank gegeben hat, sind ein Beleg für den hohen Stellenwert, den die Bank dieser beson- G Inwiefern hat der Dammbau unmittelbare Auswir- deren Verantwortung beimisst. Die Gr undsätze unter- kungen auf die Lebensbedingungen der Menschen nehmerischer Verantwortung sind als bedeutender vor Ort? Teil der Unternehmenskultur fest im Kerngeschäft ver- G Kommt es beispielsweise zu einer Umsiedelung der ankert und prägen auch das operative Bankgeschäft lokalen Bevölkerung? und die internen Arbeitsprozesse. Das Kernstück des G Gibt es Auswirkungen auf die Nahrungsmittelver- Portfolios an nachhaltigen Produkten und Dienstleis- sorgung oder Artenvielfalt? tungen der Commerzbank bilden Unternehmens- und G Kommt es zu einer Zerstörung von Kulturgütern? Projektfinanzierungen entlang der gesamten Wert- schöpfungskette Erneuerbarer Energien. Außerdem ist Ökologische, ethische und soziale Aspekte und Richt- die Commerzbank im zukunftsträchtigen Handel mit linien fließen durch das konzernweite Reputationsrisiko- Emissionsrechten aktiv. Im Jahr 2009 wurde darüber Management in die Geschäftstätigkeit der Commerz- hinaus mit dem klima:coach, einem Beratungsservice bank ein. Die Teil-Risikostrategie Reputationsrisiken

zu Energieeffizienz und CO2-Intensität für mittelstän- ist Bestandteil unserer Gesamt-Risikostrategie. Dem- dische Kunden, eine neue Dienstleistung eingeführt. entsprechend unterliegt das Reputationsrisiko-Ma- Spezielle Fördermaßnahmen für besondere Zielgrup- nagement den üblichen internen (zum Beispiel Revi- pen, wie der KfW-Studienkredit, der Studierenden den sion) und externen (zum Beispiel Aufsichtsbehörden) Lebensunterhalt unabhängig vom Einkommen der Überprüfungen. Darüber hinaus sind Reputationsrisiken Eltern sichert, ergänzen das Angebot.

96 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Finanzdienstleister

Teil eines vierteljährlichen Berichts über nicht quanti- vanz der Geschäfte hinsichtlich ihrer ökologischen und fizierbare Risiken an den Risikoausschuss des Auf- sozialen Auswirkungen als hoch, mittel oder gering sichtsrats. ein. Hoch- und mittelrelevante Geschäfte werden von Die Commerzbank ist sich bewusst, dass Banken den Kreditversicherern nach den Gesetzen des Ziel- über die eigene Unternehmensgrenze hinaus einen landes sowie internationalen Kriterien – in der Regel Einfluss auf Fragen der Nachhaltigkeit nehmen können, denjenigen der Weltbank – geprüft. Für besonders wenn sie Firmenkunden sowie Unternehmen in ihrem sensible Geschäfte sind detaillierte Umweltverträglich- Anlagenportfolio aktiv auf Nachhaltigkeitsthemen an- keitsstudien vorzulegen, während in anderen Fällen spricht. Während die Bank noch über wenig Daten- Auflagen gemacht werden, deren Einhaltung während material zu entsprechenden Dialogen verfüg t, werden der Realisierung regelmäßig zu kontrollieren ist. seit Mitte 2011 alle Aktienempfehlungen der Bank einem an klaren Nachhaltigkeitskriterien ausgerichte- Projektfinanzierung/Strukturierte Finanzierung ten Prozess unterworfen, der auch zum Ausschluss von Rund 85 % der Projektfinanzierungen der Commerz- Unternehmen führen kann. bank werden in Europa realisiert, wobei die Einhal- tung der nationalen Umweltrichtlinien standardmäßig Aspekt: Produktportfolio im Rahmen einer sorgfältigen Projektprüfung (Due Die von der Bank eingesetzten Prüfinstrumente bei ge- Diligence) überwacht wird. An Projekten in Entwick- schäftlichen Entscheidungen, seien es prinzipielle oder lungsländern beteiligte sich die Commerzbank bisher Einzelfallentscheidungen, umfassen auch Kriterien der nur in Ausnahmefällen. Bei der Finanzierung dieser Verantwortlichkeit in Umwelt- und Sozialfragen. Dazu Projekte war und ist es das Ziel der Bank, entweder mit zählen folgende Punkte: supranationalen Institutionen, zum Beispiel der Inter- national Finance Corporation (IFC), oder nationalen Ex- Verantwortung bei der Kreditvergabe portkreditversicherungen zusammenzuarbeiten. Somit Kreditentscheidungen der Mittelstandsbank richten gelten dann automatisch die Standards der supranatio- sich stets auch an den Zukunftsperspektiven der Kredit- nalen Institutionen oder der nation alen Exportkredit- nehmer aus, diese werden künftig über Planzahlen und versicherungen (Common Approaches) der OECD. Branchenperspektiven im Rating der Kunden noch stär- ker berücksichtigt. Maßgeblich ist immer der Gesichts- Nachhaltigkeitsauswirkungen besonders geprüft punkt einer gesicherten Kreditrückzahlung. Gegen- Seit 2005 werden in der Abteilung Reputations- und stand der Kreditprüfung sind auch ökologische Risiken; Nachhaltigkeits-Management der Commerzbank alle sind bei einer Finanzierung beziehungsweise einem Finanzierungen und Geschäftsbeziehungen, bei denen Kundenunternehmen Umweltaspekte von besonderer ökologische, ethische oder soziale Aspekte eine wesent- Bedeutung, werden externe Experten hinzugezogen, liche Rolle spielen, intensiv geprüft und beurteilt (siehe um Umweltrisiken fachgerecht abzuschätzen. Seiten 70 bis 71). Aufgrund der Ergebnisse dieser Prü- fung können die betreffenden Finanzierungen unter Exportfinanzierung Umständen abgelehnt werden. Im Rahmen der Exportfinanzierung begleitet die Mit- telstandsbank ihre überwiegend deutschen und europä- FS6 Portfolio-Anteil je Geschäftsfeld gemäß Komplett abgedeckt ischen Kunden beim Export langlebiger Investitions- Größenklassen und regionaler Verteilung der Zum Teil abgedeckt güter mit liefergebundenen Krediten. Diese sind über- Kunden sowie gemäß Branchen Nicht abgedeckt wiegend durch Garantien der Exportländer abgesichert. Bei der Mittelstandsbank gliedert sich das Kunden- Ò Nicht relevant Bei der Beurteilung der Umweltrelevanz der Geschäfte portfolio in Kunden aus dem Mittelstandsbereich (Um- stützt die Bank sich auf die Prüfungen, die die staat- satz zwischen 2,5 und 250 Millionen Euro pro Jahr) und lichen Kreditversicherer im Rahmen des Garantiever- Großunternehmen (Umsatz über 250 Millionen Euro gabeprozesses in allen Fällen durchführen. In Deutsch- pro Jahr). Kleinunternehmen werden durch das Seg- land erfolgen diese Prüfungen durch ein Konsortium ment Privatkunden betreut. aus Euler Hermes Kreditversicherungs-AG und Price- Bei allen Leistungsangeboten ist die Bank vor waterhouseCoopers AG. Die Prüfungen werden auf der allem für Kunden aus dem Mittelstand aktiv: Hier be- Basis einheitlicher Kriterien (Common Approaches) trägt der Produkt- und Dienstleistungsanteil in den der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit Geschäftsfeldern Finanzierung, Cash Management und und Entwicklung (OECD) zur Gewährung staatlicher Risikomanagement etwa drei Viertel. In den Feldern Kreditversicherungen für Export- und Projektfinanzie- Anlagemanagement und Internationales Geschäft be- rungen vorgenommen. Diese Kriterien stufen die Rele- trägt er rund zwei Drittel.

9 Kundenanteil gemäß Größenklasse am Produkt- und Anteil der Kundengruppen am Produkt- und Dienstleistungsportfolio der Mittelstandsbank Dienstleistungsportfolio im Privatkundengeschäft

2010, in % 2010, in %

Finanzierung Finanzierung 73 27 65 278

Cash Zahlungs- Management 74 26 verkehr 62 4 34

Anlage- Wertpapier- management 62 38 geschäft 75 16 9

Internationales Internationales Geschäft 64 36 Geschäft 46 13 41

Risiko- Risiko- management 76 24 management 84 2 14

Mittelständische Unternehmen Privatkunden Wealth Management Großunternehmen Geschäftskunden

In Bezug auf die regionale Zusammensetzung entfallen Eine Aufschlüsselung der Geschäftstätigkeit nach Re- in allen Geschäftsfeldern über 90 % der Umsätze auf gionen sowie im Falle von Geschäftskunden nach Bran- Deutschland. chen liegt derzeit nicht vor. Dies beruht unter anderem darauf, dass der das Segment Geschäftskunden be-

Kundenanteil gemäß Standortregionen am Produkt- und treuende Bereich erst zum 1. Juli 2011 neu aufgestellt Dienstleistungsportfolio der Mittelstandsbank wurde (Gründung neue Geschäftskunden-Center). Es ist nach Implementierung und Festigung des Geschäfts- modells Geschäftskunden geplant, eine detaillierte Bran- 2010, in % chensegmentierung bis 2012/2013 vorzunehmen. Finanzierung 93 7 FS Geldwert der Produkte und Dienstleistungen Cash Manage- 2 mit besonderem sozialen Nutzen je Geschäfts- ment & Internatio- 92 6 nales Geschäft gebiet und Art des Nutzens Anlage- & 1 Produkte und Dienstleistungen, die einen speziellen 95 4 Risiko- sozialen Nutzen aufweisen, lassen sich nicht klar von management den übrigen Produkten und Dienstleistungen trennen, Deutschland Europäisches Ausland da der soziale Nutzen wesentlich von Kaufmotiven der Außereuropäisches Ausland Kunden abhängt, die sich einer Bewertung durch die Commerzbank entziehen. Ob ein Produkt oder eine Dienstleistung aus Gründen eines sozialen Bedürfnis- Eine Aufschlüsselung der Geschäftstätigkeit nach Bran- ses oder als rein kommerzielles Angebot angenommen chen liegt bisher nicht vor. Es ist jedoch geplant, ent- wird, kann nicht angegeben werden, sodass keine sprechende Daten in den nächsten zwei bis drei Jahren verlässlichen Angaben über das jeweilige absolute oder zu erheben. relative Volumen vorliegen. Dennoch gibt es eine Reihe Im Hinblick auf das Privatkundengeschäft, zu von Produkten und Dienstleistungen, speziell im Privat- dem auch das Wealth Management und die Betreu- kundengeschäft, die einen sozialen Nutzen beinhalten, ung von Geschäftskunden zählen, belegen das Risiko- wie die folgenden Beispiele zeigen. management und das Wertpapiergeschäft den höchsten Anteil an Privatkunden. Der größte Anteil des Wealth Management zeigt sich im Wertpapiergeschäft und im internationalen Geschäft, während der Anteil an Geschäftskunden vor allem im internationalen Geschäft und im Zahlungsverkehr bedeutend ist.

98 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Finanzdienstleister

Das Leistungsangebot „Zahlen und Finanzieren“ der Riester-Vorsorgen beträgt derzeit insgesamt rund schließt unter anderem KfW-Studienkredite ein. Der 400 Millionen Euro. Des Weiteren umfasst die Ange- bei der KfW gebuchte Kredit ermöglicht jungen Kunden botspalette Pflegeversicherungen zur Finanzierung finanzielle Spielräume während ihres Erststudiums, un- von Pflegeaufwendungen zu Hause oder in einem abhängig von den Einkommens- und Vermögensver- Pflegeheim sowie Berufsunfähigkeits- und Hinterblie- hältnissen des Studenten und seiner Eltern. 2010 erfolg- benenprogramme zur finanziellen Absicherung von ten 1 261 Darlehenszusagen der KfW aufgrund einer Familien, zur Abfederung eines Gehaltsausfalls im Ver- Einreichung über die Commerzbank. Ferner wird in sicherungsfall und zur Verhinderung der Verarmung diesem Geschäftsfeld die Begleitung von Existenzgrün- von Familien. dungsfinanzierungen für Geschäftskunden angeboten. Da Pflege-, Berufsunfähigkeits- und Hinterblie- Die Commerzbank begleitet dabei alle Formen der Exis- benenabsicherungen sowohl individuell als auch als tenzgründung, durch die oftmals Arbeitsplätze geschaf- Baustein innerhalb umfassenderer Vorsorgekonzepte fen werden, in der Regel gemeinsam mit öffentlichen abschließbar sind, gibt es derzeit keine belastbaren Instituten wie der KfW oder regional tätigen Instituten Zahlen, die d en Umfang dieser Produkte und Dienst- wie der L-Bank. leistungen mit sozialem Nutzen beschreiben. Im Leistungsangebot „Sparen und Anlegen“ of- feriert die Commerzbank Lösungen zum Stiftungs- FS8 Geldwert der Produkte und Dienstleistun- management. Dies schließt die Beratung bei der Pla- gen mit besonderem ökologischen Nutzen je nung gemeinnütziger Stiftungen privaten Rechts sowie Geschäftsgebiet und Art des Nutzens Dienstleistungen zur Errichtung selbstständiger und Produkte und Dienstleistungen mit einem speziellen www.commerzbanking.de unselbstständiger Stiftungen zu Lebzeiten und von Nutzen für die Umwelt werden von der Commerzbank Todes wegen ein. Im Stiftungsmanagement betreut in einer Reihe von Programmen angeboten. Dabei ist die Commerzbank AG derzeit rund 300 selbstständige nur zum Teil eine Angabe des Umfangs und des Anteils und unselbstständige gemeinnützige Stiftungen im an einer entsprechend größeren Produktklasse mög- laufenden Geschäftsbetrieb. Weiterhin werden in der lich; in vielen Fällen ist eine klare Abgrenzung zu an- Vermögensanlage für Stiftungen besondere, stiftungs- deren Geschäften nicht möglich, da der Umweltnutzen geeignete Lösungen angeboten. Für unselbstständige wesentlich von Kaufmotiven beziehungsweise detaillier- Stiftungen führt die Commerzbank AG die Commerz- ten Investitionsvorgängen der Kunden abhängt, die StiftungsTreuhand GmbH als Träger in Form einer 100- sich einer Bewertung durch die Commerzbank ganz prozentigen Tochtergesellschaft. oder großenteils entziehen. Im Leistungsangebot „Bauen und Erwerben“ Im Privatkundengeschäft ist für das Geschäftsfeld wird aktuell ein Programm zum altersgerechten Umbau „Sparen und Anlegen“ eine Umfangsabschätzung im von Gebäuden eingeführt. Die Commerzbank fördert Bereich der Wertpapier-Produkte möglich. Hier werden hier gemeinsam mit der KfW Maßnahmen, die dazu geschlossene Beteiligungen für nachhaltige Holzwirt- beitragen, die Wohnqualität von alten Menschen, Men- schaft und Solarenergie angeboten, zum Beispiel: schen mit Behinderung sowie Familien mit Kindern zu verbessern, zum Beispiel durch die bedarfsgerechte G CFB 177 – Solar Deutschland 3, HAJOSINTA Beteili- Verminderung von Barrieren und den Einsatz von intel- gungsgesellschaft mbH & Co. Solarkraftwerke KG, ligenter Haustechnik. Im Rahmen des allgemeinen Bau- 2010 spargeschäfts der Commerzbank, dessen Umfang im G KGAL InfraClass Energie 5, Infra Class Energie 5 Jahr 2010 etwa 1,25 Milliarden Euro betrug, dienen die GmbH & Co. KG, 2010 Angebote ferner dazu, den Eigentumserwerb für (junge) G KGAL InfraClass Energie 7, Infra Class Energie 7 Familien zu sichern. GmbH & Co. KG, 2010 Im Leistungsangebot „Vorsorgen und Absichern“ wird nicht zuletzt die Riester-Vorsorge mit staatlicher Der Umfang der geschlossenen Beteiligungen betrug Förderung angeboten, die zum Beispiel als Mittel zur hier 68,8 Millionen Euro im Vergleich zum Umfang Prävention der Altersarmut dient. Riester-Vorsorge- der gesamten Produktklasse von 419 Millionen Euro, pläne als Säule der privaten Altersversorgung werden was einem Anteil von 16,4 % entspricht. in Zukunft vermutlich noch an Bedeutung gewinnen, da die finanzielle Absicherung der Pflegebedürftigkeit bei der weiteren Verschiebung der Alterspyramide zunehmend drängender wird. Die Bewertungssumme

99 Das Angebot umfasst regelmäßig eine Auswahl von Im Geschäftsfeld „Zahlen und Finanzieren“ werden nachhaltigen Investmentfonds. Zu den Produkten ge- Finanzierungen im Rahmen diverser Umwelt- und Ener- hören zum Beispiel: giesparprogramme angeboten. Für private Kunden oder Geschäftskunden finanziert die Commerzbank – gege- G Sarasin OekoSar Equity – Global benenfalls gemeinsam mit öffentlichen Förderbanken – G Pioneer Funds Global Ecology A No Dis EUR zum Beispiel Photovoltaik-Dachanlagen oder hilft bei G BGF New Energy Fund der Anschaffung emissionsarmer Nutzfahrzeuge. In G Allianz-dit Global EcoTrends – A – EUR diesem Geschäftsfeld werden zusammen mit der KfW G SAM Sustainable Water Fund B im Rahmen des ERP-Umwelt- und Energieeffizienz- G Pictet-Wasser-P EUR programms speziell für Geschäftskunden Finanzierun- gen von allgemeinen Umweltschutz- und Energieeffi- Ausführlichere Informationen zu den Angeboten im Be- zienzmaßnahmen in Deutschland begleitet. Die Maß- reich Nachhaltigkeitsfonds und andere Fonds zur nach- nahmen sollen dabei die Umweltsituation deutlich haltigen Energienutzung finden sich auf der Seite 24. verbessern, zum Beispiel durch die Vermeidung von

Im Geschäftsfeld „Sparen und Anlegen“ hat die Papierverbrauch oder einen geringeren CO2-Ausstoß. Bank im Geschäftsjahr 2010 einzelne Investmentideen Im Geschäftsfeld „Bauen und Erwerben“ beglei- lanciert, die sich mit nachhaltigen Investitionsmög- tet die Commerzbank Modernisierungs-, Sanierungs- lichkeiten, Erneuerbaren Energien oder speziellen Um- und Baumaßnahmen, die die ökologische Bilanz von weltthemen auseinandergesetzt haben. Ab Juli 2011 Immobilien verbessern, und zwar in der Regel gemein- trägt die Bank dem Nachhaltigkeitsgedanken inner- sam mit öffentlichen Instituten wie der KfW. Im Bau- halb des Investmentprozesses nun auch generell Rech- spargeschäft der Commerzbank, dessen Umfang im nung. So durchlaufen beispielsweise alle analysierten Jahr 2010 rund 1,25 Milliarden Euro betrug, werden Aktien einen dreistufigen Auswahlprozess: Prinzipiell außerdem Maßnahmen zur Steigerung der Energie- ausgeschlossen werden Unternehmen, die klar gegen effizienz wie Wärmedämmung oder die Nutzung die Menschenrechtskonventionen und UN-Standards Erneuerbarer Energien finanziert. Eine Aufschlüsse- verstoßen. Dazu zählen zum Beispiel Produzenten von lung nach Nutzung von Angeboten mit ökologischem Antipersonenminen oder Streubomben. Hier erfolgt Mehrwert ist hier nicht möglich, da die Kaufmotive somit eine Negativauswahl. Im zweiten Prozessschritt und Nutzung von Bausparverträgen durch die Kunden werden die übrigen Aktien mit den Methoden der klas- individuell unterschiedlich sind, und der Commerz- sischen Fundamentalanalyse auf ihr künftiges Kurs- bank keine Kundenangaben über den Verwendungs- potenzial hin untersucht. Aktien, di e hier positiv ab- zweck der Bausparmittel vorliegen. Die Commerz- schneiden, werden im dritten Schritt einem umfang- bank geht davon aus, dass Bausparaktivitäten unter reichen Nachhaltigkeits-Screening unterzogen. Dabei Energiesparaspekten eher an Bedeutung gewinnen berücksichtigen wir ökologische und soziale Kriterien werden. sowie die Einhaltung von Corporate-Governance-Vor- Ferner offeriert das Privatkundengeschäft auch schriften. Nach einem „best in class“-Ansatz werden im Geschäftsfeld „Vorsorgen und Absichern“ Ange- dabei die nachhaltigsten Unternehmen eines Sektors bote mit ökologischem Mehrwert. In der Palette der herausgefiltert. Bei diesem Nachhaltigkeits-Screening fondsgebundenen Versicherungen zur Altersvorsorge kooperieren wir mit einem externen Dienstleister. Durch sind unter anderem Fonds wie der Allianz RCM Global diese Modifikati on des Investmentprozesses ist sicher- Sustainability enthalten. gestellt, dass wir den Nachhaltigkeitsgedanken per- Auch die Mittelstandsbank bietet eine Reihe von manent in unseren Überlegungen berücksichtigen und Produkten und Dienstleistungen mit ökologischem unseren Kunden Hilfestellungen zur nachhaltigen Mehrwert. Das Angebot umfasst zum Beispiel Misch- Vermögensanlage an die Hand geben. Nachhaltigkeits- finanzierungen im Programm SolarLight, in welchem aspekte spielen dabei auch in unserer Vermögensver- die Commerzbank die Finanzierung der für mittelstän- waltung eine entscheidende Rolle. dische Unternehmen sehr interessanten Investitionen in eine Photovoltaikanlage mit einem schlanken Prozess begleitet, und zwar bereits ab einem Volumen von 250 000 Euro. Die Bank bietet zudem Non-Recourse- Projektfinanzierungen für Projekte zu Erneuerbaren Energien (Wind- und Solarenergie) mit einem ange-

100 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Finanzdienstleister

strebten Mindestfinanzierungsvolumen im Inland von FS11 Anteil der Assets, die im Hinblick auf 10 Millionen Euro und im Ausland ab 20 Millionen Umwelt- oder Sozialfragen positiver oder Euro an (mit allen dazugehörigen Facetten wie zum negativer Selektion unterzogen werden Beispiel einer Kursabsicherung). Hierfür ist weltweit Alle Aktienempfehlungen der Bank werden seit Mitte das Center of Competence Renewable Energies der 2011 einem an klaren Nachhaltigkeitskriterien aus- Commerzbank zuständig (siehe Seite 46). gerichteten Prozess unterworfen, der auch zum Aus- schluss von Unternehmen führen kann – siehe dazu Aspekt: Audit auch FS8. FS9 Abdeckungsgrad und Frequenz von Audits, die die Umsetzung von ökologischen und sozia- FS12 Richtlinie(n) zur Stimmrechtswahrneh- len Richtlinien und Risk-Assessment-Prozeduren mung zu Umwelt- und Sozialfragen für Aktien, beurteilen für die die berichtende Organisation ein Aktio- Ökologische, ethische und soziale Aspekte und Richt- närsstimmrecht oder ein Stimmempfehlungs- linien fließen durch das konzernweite Reputationsrisiko- recht hat Management in die Geschäftstätigkeit der Commerz- Die Commerzbank übt Stimmrechte von Depotkunden, bank ein. Die Teil-Risikostrategie Reputationsrisiken die sie dazu per Dauervollmacht ermächtigt haben, in ist Bestandteil unserer Gesamt-Risikostrategie. Dem- deutschen Hauptversammlungen aus und teilt ihren entsprechend unterliegt das Reputationsrisiko-Manage- Depotkunden dazu eigene Vorschläge mit, wie das ment den üblichen internen (zum Beispiel Revision) Stimmrecht ausgeübt werden soll. Die Stimmrechte und externen (zum Beispiel Aufsichtsbehörden) Über- des Kunden werden entsprechend den eigenen Vor- prüfungen. schlägen ausgeübt, sofern der Kunde nicht andere Wei- sungen erteilt. Die Stimmrechtsvertretung verhindert Aspekt: Aktive Eignerschaft Zufallsmehrheiten in Hauptversammlungen, was so- Die Bank kann über die eigene Unternehmensgrenze wohl im Interesse der Aktionäre als auch der Aktien- hinaus einen Einfluss auf Fragen der Nachhaltigkeit gesellschaften liegt. Circa 20% der Depotkunden nehmen, wenn sie Firmenkunden sowie Firmen in nutzen bereits das Verfahren der Allgemeinen Stimm- ihrem Anlagenportfolio aktiv auf Nachhaltigkeitsthe- rechtsvollmacht. Es existieren dabei keine Abstim- men anspricht. Die Commerzbank sieht dies als rele- mungsrichtlinien zu ökologischen oder sozialen Fragen, vantes Thema in ihrem Nachhaltigkeits-Management da dies zentrale Themen der Geschäftsführung sind, die an, verfügt aber derzeit noch über wenig Datenmaterial damit üblicherweise nicht im Rahmen der Hauptver- zu diesem Aspekt. sammlung durch die Aktionäre entschieden werden, falls es der Vorstand nicht ausdrücklich verlangt (siehe FS10 Anteil und Anzahl der im Portfolio auch § 119 Aktienrecht). enthaltenen Firmen, mit denen die Commerz- Es trägt dazu bei, dass bei der Wahrnehmung des ba nk Umwelt- und Sozialthemen betreffend Depotstimmrechts zumindest der Kommunikations- interagiert hat prozess möglichst ökologisch abläuft, da eine papier- Im Hinblick auf die im Anlageportfolio oder im Kunden- hafte Rückmeldung im Falle des Einverständnisses portfolio enthaltenen Firmen, mit denen die Bank ersatzlos entfällt. Grundlage dazu war eine gesetzliche Umwelt- und Sozialthemen betreffend interagiert, lie- Änderung ab 2009: Die Einführung des ARUG (Gesetz gen derzeit keine verlässlichen statistischen Angaben zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie) ermög- vor. Dies beruht unter anderem darauf, dass der das lichte die elektronische Information zur Hauptversamm- Segment Geschäftskunden betreuende Bereich erst lung der AG direkt an den Kunden. Die Commerzbank zum 1. Juli 2011 neu aufgestellt wurde (Gründung neue wird in diesem Rahmen den Aktionären die Stimmrechts- Geschäftskunden-Center). Es ist jedoch geplant, ent- unterlagen der AG im persönlichen Onlinebanking-Por- sprechende Daten in den nächsten zwei bis drei Jahren tal zur Verfügung stellen. Damit kann ein papierhafter zu erheben. Versand der Unterlagen bei den für dieses Verfahren angemeldeten Kunden ersatzlos entfallen.

101 Ökonomie

Erfolg am Markt ist eines der fundamentalen Ziele der Im Hinblick auf die Marktpräsenz werden an keinem Commerzbank. Obwohl das Unternehmen durch die Geschäftsstandort Mitarbeiter im Mindestlohnsegment Finanzmarktkrise in einem herausfordernden Umfeld beschäftigt und es gibt keine Diskriminierung oder Be- stand, war 2010 ein erfolgreiches Jahr für die Bank. Die vorzugung von Mitgliedern der lokalen Nachbarschaft Integration der Dresdner Bank wurde im Wesentlichen bei Einstellungen. Die Einkaufsrichtlinien machen keine bis Ende 2010, die IT-Integration im Speziellen im Vorgaben hinsichtlich lokaler Zulieferer – einzige Aus- zweiten Quartal 2011 erfolgreich abgeschlossen. Detail- nahme: Bei einigen Dienstleistungen, zum Beispiel lierte Darstellungen und Beurteilungen der Geschäfts- im Gebäudebereich, kommen nur bundesweit tätige ergebnisse finden sich jeweils im Brief des Vorstands- Dienstleister zum Einsatz. vorsitzenden an die Aktionärinnen und Aktionäre der Bei den mittelbaren wirtschaftlichen Auswirkun- www.commerzbank.de Commerzbank im Geschäftsbericht 2010 (siehe Seiten gen ist die umfassende Stiftungstätigkeit der Commerz- > Investor Relations 20 bis 25) sowie in den Zwischenberichten 2011. bank mit ihrem Engagement für Bildung, Kunst und Kul- > Publikationen und Ver- anstaltungen > Berichte tur sowie für soziale Belange ein wesentlicher Aspekt. www.cdproject.net Angaben zum Managementansatz Ökonomie Weiteres gesellschaftliches Engagement schließt (Um- (DMA-EC) welt-)Bildung und das Sponsoring mit Schlüsselpartner- Die ökonomische Leistung der Bank wird, als die zen- schaften im Sport ein. Die Commerzbank engagiert sich trale unternehmerische Zieldimension, durch die obers- traditionell gemeinsam mit Mitarbeitern und Kunden, ten Führungs- und Kontrollorgane gesteuert. Wesent- um weltweit nach großen Katastrophen die Not der liche Elemente des Managementansatzes zur ökono- Betroffenen zu lindern. Zu den mittelbaren wirtschaft- mischen Leistung werden daher im Geschäftsbericht lichen Auswirkungen des Unternehmens gehört außer- 2010 vorgestellt. Das betrifft unter anderem den Auf- dem seine Rolle als zentraler Finanzpartner des deut- gabenbereich des Vorstands, der das Unternehmen in schen Mittelstands sowie die Stellung als Marktführer eigener Verantwortung und im Unternehmensinteresse bei der Abwicklung des deutschen Außenhandels. leitet. Dabei ist er den Belangen von Aktionären, Kun- den, Mitarbeitern und sonstigen der Bank verbundenen Aspekt: Wirtschaftliche Leistung Gruppen mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung Kernelemente der wirtschaftlichen Leistung der verpflichtet (siehe Geschäftsbericht, Seite 48). Der Auf- Commerzbank werden unter anderem in der Zusam- sichtsrat berät und überwacht den Vorstand bei der Lei- menstellung der erwirtschafteten und ausgeschütteten tung des Unternehmens und arbeitet vertrauensvoll Werte sichtbar. Darüber hinaus sind auch Fragen der und eng mit dem Vorstand zusammen (siehe Geschäfts- möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen des Klima- bericht, Seite 49). Die Zusammensetzungen von Vor- wandels, der langfristigen Vorsorge für die Mitarbeiter stand und Aufsichtsrat werden ebenfalls im Geschäfts- und der Beteiligung der öffentlichen Hand relevant. bericht dargestellt (siehe Seiten 26 f. und 34 bis 36). Im Hinblick auf letztere wurde im zweiten Quartal 2011 Über die wirtschaftliche Leistung wird detail- ein wesentlicher Meilenstein erreicht, indem ein Groß- liert und transparent berichtet (siehe Geschäftsbericht, teil der Stillen Einlagen des Sonderfonds Finanzmarkt- ab Seite 81). Risiken und Chancen des Klimawandels stabilisierung (SoFFin) zurückgeführt werden konnte. werden im Rahmen des Carbon Disclosure Project ver- Komplett abgedeckt öffentlicht. Für Angaben zur Rückführung der Stillen EC1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter Zum Teil abgedeckt Einlagen des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung wirtschaftlicher Wert Nicht abgedeckt (SoFFin) siehe EC4, Seite 104. In der folgenden Tabelle werden wesentliche Indikato- Ò Nicht relevant ren zur Werterzeugung und -ausschüttung gemäß den GRI-Vorgaben zusammengestellt. Diese Werte gelten dabei für den Commerzbank-Konzern:

102 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Ökonomie

Mio. € 2009 2010 das Firmenkunden- sowie Interbankengeschäft und Direkte ökonomische Wertschöpfung: hier besonders Projekt-, Export- und strukturierte Finan- Erträge zierungen. Um auch Klimarisiken frühzeitig erkennen ZinsüberschussnachRisikovorsorge 2960 4555 und entsprechend darauf reagieren zu können, wird bei- Provisionsüberschuss 3 773 3 647 spielsweise die Finanzierung CO2-intensiver Energie- Handelsergebnis und Ergebnis formen geprüft. Bei Finanztransaktionen im Bereich ausSicherungszusammenhängen –409 1958 „Fossile Energien“ (Erdöl, Erdgas, Kohle) untersucht Ergebnis aus Finanzanlagen 417 108 das Reputationsrisiko-Management unter anderem die Laufendes Ergebnis aus at-Equity- Art und Weise, wie das Unternehmen die Exploration bewerteten Unternehmen 15 35 der Öl-/Gasfelder beziehungsweise der Kohlemine be- Sonstiges Ergebnis – 22 – 131 treibt und den Schutz von als „High Conservation Value Weitergegebene ökonomische Werte Areas“ beziehungsweise „UNESCO Welterbe“ ausge- Verwaltungsaufwendungen 9 004 8 786 wiesener Gebiete oder sonstiger geschützter Flächen davon Personalkosten (Gehälter und betriebliche Leistungen) 4 698 4 418 (regelmäßig unter Einbindung lokaler Spezialisten Restrukturierungsaufwendungen 1621 33 beziehungsweise Nichtregierungsorganisationen). Die Wertminderungen auf Geschäfts- Beurteilung der Rohstoffgewinnung aus Ölsand bei- oder Firmenwerte sowie Markennamen 768 – spielsweise illustriert die Haltung der Commerzbank Ergebnis vor Steuern – 4 659 1 353 in Fragen der genannten Risiken gut. Das Reputations- Steuern vom Einkommen risiko-Management hat die Debatte über die Kohlen- und vom Ertrag – 26 – 136 stoffbilanz der Ölgewinnung aus Teersänden oder ver- Konzernergebnis – 4 633 1 489 gleichbarer umstrittener Verfahren zur Gewinnung von den Minderheitenanteilen Erdöl und Erdgas genau verfolgt und beschlossen, alle zurechenbaresKonzernergebnis –96 59 mit dieser kontroversen Industrie verbundenen finan- den Commerzbank-Aktionären zurechenbaresKonzernergebnis –4537 1430 ziellen Transaktionen zu vermeiden. Ebenfalls in die Verantwortung der Abteilung Reputations- und Nachhaltigkeits-Management gehört Zu „Investitionen in das Gemeinwesen“ siehe die An- es, mögliche Chancen im Zusammenhang mit dem Kli- gaben zu Stiftungen der Commerzbank und ihren Aus- mawandel zu erkennen, zu beurteilen und nutzbar zu schüttungen auf Seite 105 unter EC8. Für die Jahre 2009 machen. Die Abteilung ist im oberen Management fest und 2010 wurde keine Dividende ausgeschüttet. verankert und eng in die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Divisionen der Commerzbank ein- EC2 Finanzielle Folgen des Klimawandels für die gebunden. Die Mitarbeiter der Abteilung beobachten Aktivitäten der Organisation und andere mit dem und evaluieren die fortschreitenden Debatten und Klimawandel verbundene Risiken und Chancen Erkenntnisse zum Klimawandel und pflegen mit den Risiken des Klimawandels sind Teil der Risikostrategie Anspruchsgruppen der Bank einen aktiven Dialog zu und des Gesamtrisikomanagements. Das Risikomanage- diesen Themen (siehe Seite 39, Seite 52, und Seite ment berücksichtigt Fragen des Klimawandels in seiner 109). Die Commerzbank sieht Klimafragen auch unter Analyse und Bewertung länder- und sektorenspezifi- dem Gesichtspunkt neuer Geschäftschancen. Es ge- scher Risiken. hört zu den übergreifenden Zielen der Klimastrategie Darüber hinaus werden ökologische Risiken, der Commerzbank, die Kerngeschäftsaktivitäten der also auch Aspekte des Klimawandels, im Rahmen des Bank verstärkt nachhaltig auszurichten und innovative Reputationsrisiko-Managements über einen qualitati- Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den ven Ansatz geprüft und bewertet. Der Umgang mit sol- Klimaschutz fördern (siehe Seite 16 und 39). So haben chen Risiken liegt in der Verantwortung der Abteilung die Finanzierung von Erneuerbaren Energien und Reputations- und Nachhaltigkeits-Management (siehe Energieeffizienzmaßnahmen (zum Beispiel durch den Seiten 70 bis 71). Geschäfte und Geschäftsbeziehungen, klima:coach) sowie der Emissionshandel ein großes bei denen Aspekte des Klimawandels eine wesentliche Marktpotenzial. Rolle spielen, werden intensiv recherchiert, analysiert und mit einer differenzierten Bewertung versehen, die bis zur Ablehnung des entsprechenden Geschäfts be- ziehungsweise bis zur Beendigung der Geschäftsbezie- hung führen kann. Tätigkeitsschwerpunkte sind derzeit

103 EC3 Umfang der betrieblichen sozialen In e inem ersten Schritt wurden ab dem 6. April 2011 Zuwendungen bedingte Pflichtumtauschanleihen (Conditional Man- Alle bei der Commerzbank unbefristet beschäftigten datory Exchangeable Notes=CoMEN) mit einem Mitarbeiter erhalten eine Zusage auf betriebliche Alters- Volumen von rund 1,0 Milliarden Stück von einem versorgung. Diese besteht zum einen aus einer un- internationalen Bankenkonsortium den bestehenden mittelbaren Versorgungszusage der Commerzbank Aktionären angeboten und im Wege eines Bookbuil- (Defined Benefit Plan) und zum anderen aus einer mit- ding-Verfahrens bei nationalen und internationalen telbaren Versorgungszusage über ein externes Versor- Anlegern platziert. Aktionäre, die am 6. April 2011 zum gungswerk (Defined Contribution Plan), den Versiche- Börsenschluss Commerzbank-Aktien hielten, wurden rungsverein des Bankgewerbes a.G. (BVV). im Rahmen des Angebots der CoMEN-Erwerbsrechte Detaillierte Angaben zu den Versorgungszusagen zugeteilt, das heißt, sie konnten für je 1 Aktie 1 CoMEN sowie zur Ermittlung der entsprechenden Rückstellun- erwerben. Der Erwerbspreis wurde im Bookbuilding- gen finden sich im Geschäftsbericht 2010 (Seiten 232 f.), Verfahren mit 4,25 Euro je CoMEN festgelegt, wodurch einschließlich Angaben zur Höhe der Pensionsver- ein Gegenwert von 4,3 Milliarden Euro erzielt wurde. pflichtungen und ihrer Finanzierung durch Planver- Auf der Grundlage des Hauptversammlungsbeschlusses mögen (Seite 272 f.) sowie zu den Aufwendungen für vom 6. Mai 2011 wurden am 12. Mai 2011 rund 1,0 Mil- Altersversorgung und den Zeitwert des Planvermögens liarden CoMEN in Commerzbank-Aktien mit Gewinn- (Seite 274). anteilberechtigung ab 1. Januar 2011 getauscht. Die neuen Umtauschaktien sind wie vorgesehen durch EC4 Bedeutende finanzielle Zuwendungen der die Wandlung Stiller Einlagen des SoFFin entstanden. öffentlichen Hand Der SoFFin hat im Gegenzug den Bruttoerlös aus der Die Commerzbank erhielt im Berichtsjahr keine Sub- Platzierung der CoMEN in Höhe von rund 4,3 Milliar- ventionen, Steuererleichterungen oder andere finan- den Euro erhalten. Der Ausgabebetrag der neuen Stück- zielle Zuwendungen der öffentlichen Hand in nennens- aktien in Höhe von 4,25 Euro je Aktie aus dem neuen werter Höhe. Bedingten Kapital entsprach wie vorgesehen dem Die Commerzbank hat im zweiten Quartal 2011 Erwerbspreis der CoMEN. Das entsprechende Bedingte die Stillen Einlagen des Sonderfonds Finanzmarkt- Kapital zur Schaffung der Umtauschaktien in Höhe von stabilisierung (SoFFin) in Höhe von 16,2 Milliarden rund 1,3 Milliarden Euro wurde am 9. Mai 2011 in Euro um rund 90% zurückgeführt und damit weit- das Handelsregister eingetragen. Aus diesem Beding- gehend abgelöst. Der noch verbleibende Betrag von ten Kapital hat der SoFFin am 12. Mai 2011 zusätzlich rund 1,9 Milliarden Euro soll bis spätestens 2014 zu- Stille Einlagen mit einem Volumen in Höhe von rund rückgeführt werden. Der Rückführungsbetrag in Höhe 1,4 Milliarden Euro in rund 334,7 Millionen Commerz- von 14,3 Milliarden Euro setzt sich aus zwei Kompo- bank-Aktien gewandelt. Insgesamt beläuft sich somit nenten zusammen: rund 3,3 Milliarden Euro stammen die Anzahl der ausgegebenen Commerzbank-Aktien aus freiem regulatorischen Kapital und rund 11 Milli- nach Abschluss des ersten Schrittes der Kapitalmaß- arden Euro aus Kapitalerhöhungen. Bei diesen wurden nahme auf rund 2,7 Milliarden Aktien. rund 8,25 Milliarden Euro über den Kapitalmarkt plat- Als zweiter Schritt erfolgte eine Kapitalerhöhung ziert, zusätzlich hat der SoFFin zur Aufrechterhaltung mit Bezugsrecht, bei der auch die im ersten Schritt seines Anteils von 25 % plus 1 Aktie am Grundkapital im Tausch gegen CoMEN gelieferten Aktien bezugs- der Commerzbank rund 2,75 Milliarden Euro Stille Ein- berechtigt waren. Auf der Grundlage des Hauptver- lagen in Commerzbank-Aktien umgewandelt. Darüber sammlungsbeschlusses vom 6. Mai 2011 hat der Vor- hinaus erhielt der SoFFin im Zusammenhang mit der stand der Commerzbank mit Zustimmung des Auf- Rückführung der Stillen Einlagen eine Einmalzahlung sichtsrats den Bezugspreis auf 2,18 Euro festgelegt. Im in Höhe von 1,03 Milliarden Euro. Rahmen der Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht wurden Für die Kapitalerhöhungen wurde ein Maßnah- rund 2,4 Milliarden neue Aktien mit Gewinnbeteiligung menpaket mit zwei Schritten initiiert, das darauf ab- ab 1. Januar 2011 ausgegeben. Insgesamt wurden somit zielte, neue Investoren zu gewinnen, die Interessen rund 5,3 Milliarden Euro erlöst. Von den Bezugs- der bisherigen Aktionäre zu wahren und größtmögliche rechtsinhabern wurden 99,94 % der Bezugsrechte aus- Transaktionssicherheit zu gewährleisten. geübt. Die nicht bezogenen rund 1,5 Millionen neuen Aktien sowie die Aktienspitze von 1,4 Millionen neuen Aktien, für die das Bezugsrecht ausgeschlossen war,

104 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Ökonomie

wurden im Markt verkauft. Der SoFFin hat wie verein- EC Verfahren für die Einstellung von lokalem bart in vollem Umfang an der Kapitalerhöhung teilge- Personal und Anteil von lokalem Personal an den nommen. P osten für leitende Angestellte an wesentlichen Die Durchführung der Kapitalerhöhung wurde Geschäftsstandorten am 6. Juni 2011 in das Handelsregister eingetragen. Ins- Die Commerzbank verfolgt keine Personalpolitik und gesamt beläuft sich die Anzahl der ausgegebenen bedient sich keiner Einstellungspraktiken, die eine Dis- Commerzbank-Aktien nach Abschluss der Kapitalmaß- kriminierung oder Bevorzugung von Mitgliedern der nahme auf 5,1 Milliarden Aktien. lokalen Nachbarschaft bei der Einstellung von Personal mit sich bringen. Eine Angabe der lokalen Herkunft der Aspekt: Marktpräsenz Mitarbeiter ist aus Datenschutzgründen nicht möglich. Die Commerzbank trägt zur Förderung der wirtschaft- In Bezug auf die Nationalität der Commerzbank-Mitar- lichen Lage an ihren Standorten bei, direkt über Lohn- beiter siehe In dikator LA13, Seite 128. zahlungen, Geschäftsbeziehungen mit Zulieferern und Spendentätigkeit, indirekt über ihre Funktion als Finanz- Aspekt: Mittelbare wirtschaftliche Auswirkungen dienstleister, dessen Tätigkeit eine Voraussetzung für EC8 Entwicklung und Auswirkungen von Inves- eine Vielzahl anderer wirtschaftlicher Aktivitäten ist. titionen in die Infrastruktur und Dienstleistun- gen, die vorrangig im öffentlichen Interesse EC5 (Zusätzlich) Spanne des Verhältnisses der erfolgen Standard-Eintrittsgehälter zum lokalen Mindest- Stiftungsengagement ist für die Commerzbank integ- lohn an wesentlichen Geschäftsstandorten raler Bestandteil ihrer unternehmerischen Verantwor- In der Commerzbank AG Inland werden die Gehälter der tung. Die 1970 gegründete Commerzbank-Stiftung tieferen Gehaltsstufen über den Manteltarifvertrag für unterstützt Projekte in den Bereichen Bildung, Kunst www.commerzbank.de das private Bankengewerbe geregelt. Mitarbeiter mit und Kultur sowie soziale Initiativen. Die Jürgen-Ponto- > Über uns > Stiftungs- zentrum höheren Gehältern erhalten eine außertarifliche Ver- Stiftung setzt sich seit 1977 für die künstlerische Nach- gütung. wuchsförderung in Deutschland ein. Die Kulturstiftung Seit der letzten Erhöhung der Tariflöhne im Dresden der Dresdner Bank fördert seit 20 Jahren kul- Januar 2011 liegt das niedrigste Tarifgehalt der Tarif- turelle und wissenschaftliche Projekte in Dresden. gruppe 1 im 1. und 2. Berufsjahr bei monatlich 1 929 Die Entscheidung über zu fördernde Projekte Euro. Die niedrigsten eingruppierten Mitarbeiter (ins- treffen die Kuratorien der einzelnen Stiftungen gemäß gesamt 3) liegen derzeit in Tarifgruppe 1 im 8. Berufs- dem jeweiligen Stiftungszweck. Die Stiftungen in der jahr (2 277 Euro). Es werden also an keinem Geschäfts- Bank arbeiten oftmals mit verschiedenen namhaften standort Mitarbeiter im Mindestlohnsegment beschäf- Institutionen und Einrichtungen vor allem in Deutsch- tigt, und die Frage der geschäftsstandortabhängigen land zusammen. In erster Linie verfolgen sie langfris- Umsetzung von Mindestlohnvorschriften ist damit für tig angelegte Projekte. die Commerzbank nicht relevant. Vorschläge und Anregungen über mögliche För- derprojekte erhält die fördernd tätige Commerzbank- EC6 Geschäftspolitik, -praktiken und Anteil der Stiftung über ihr bundesweites Netzwerk an Partner- Ausgaben, der auf Zulieferer vor Ort an wesent- organisationen, wie zum Beispiel die Deutsche Stif- lichen Geschäftsstandorten entfällt tung Denkmalschutz und der Stifterverband der In den Einkaufsrichtlinien der Commerzbank AG gibt es Deutschen Wissenschaft, sodass eine eigene stiftungs- keine Direktiven im Hinblick auf eine Bevorzugung von weite Bedürfnisanalyse durch die Commerzbank-Stif- lokalen Zulieferern, insbesondere Zulieferern aus be- tung nicht notwendig ist. Die operativ ausgerichtete stimmten Ländern. Bei einigen Dienstleistungen, zum Jürgen-Ponto-Stiftung entwickelt eigene Programme, Beispiel im Gebäudebetrieb, gilt die Vorgabe, dass nur in die die Expertise renommierter Repräsentanten des bundesweit tätige Dienstleister zum Einsatz kommen. deutschen Kulturlebens maßgeblich einfließt. Die Kul- Generell legt die Commerzbank bei der Lieferanten- turstiftung Dresden der Dresdner Bank nutzt ihr aus- auswahl großen Wert auf eine nachhaltige Beschaf- gedehntes Netzwerk in der Dresdner Kulturszene, um fung und die Einhaltung der in den Einkaufsrichtlinien aus den zahlreichen Förderanfragen die Projekte zu festgelegten Ethikgrundsätze (siehe Seite 131). identifizieren, die dem kulturellen Leben der sächsi- schen Landeshauptstadt neue I mpulse verleihen.

105 Verteilung der Fördergelder und Gesamtausschüttungen

Empfänger Spendenstruktur Spendenstruktur Spendenstruktur Commerzbank-Stiftung Jürgen-Ponto-Stiftung Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank in % 2009 2010 2009 2010 2009 2010 Soziales Engagement 22,4 23,2 Kunst und Kultur 31,0 41,2 100 100 92,9 93,1 Bildung und Forschung 44,6 35,6 7,1 6,9 Gesamtausgaben (€) 1248,5 1462,9 141000 192000 35000 320000

Darüber hinaus unterstützen die sechs Sozialstiftungen einer Spendenaktion für die Opfer auf. Kunden und der Commerzbank Mitarbeiter, Pensionäre und Fami- Mitarbeiter spendeten dabei rund 79 000 Euro, die der lien, die unverschuldet in eine finanzielle Notlage ge- Vorstand der Commerzbank auf einen Betrag von ins- raten sind. Die erste Sozialstiftung der Bank – die „Bank- gesamt 180 000 Euro erhöhte. Die Commerzbank unter- direktor Amandus de la Roy“-Stiftung – wurde bereits stützte damit die Deutsche Welthungerhilfe beim Bau 1945 gegründet. vorläufiger Schulgebäude, da über 2 700 Schulen durch Eine detailliertere Übersicht über die Stiftungen das Erdbeben beschädigt oder zerstört worden waren in der Commerzbank findet sich auch auf Seite 64. und der geregelte Tagesablauf mit Schulbesuch den Kindern hilft, nach der traumatischen Erfahrung wieder Dotationskapital der Stiftungen Halt zu finden. Im Sommer 20 10 verloren in Pakistan Millionen 2010 | Mio. € von Menschen durch die Flutkatastrophe ihre gesamte Commerzbank-Stiftung 58 Existenz. Nachdem der Commerzbank-Vorstand der in Jürgen-Ponto-Stiftung 11,8 Bonn ansässigen Hilfsorganisation CARE 100 000 Euro Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank 7,7 zugesagt hatte, kamen durch Mitarbeiterspenden bis Summe ,5 Ende Oktober weitere 100 000 Euro zusammen. In vie- Dotationskapital Sozialstiftungen 20,2 len Kommunen Pakistans konnte CARE bislang mehr als Dotationskapital 9, 150 000 Menschen mit dem Nötigsten versorgen, da- runter Milch, Trinkwasser und Grundnahrungsmittel, Dotationskapital der Sozialstiftungen Hygienepakete, Waschplätze, Küchensets oder medi- zinische Betreuung. Die 200 000 Euro der Commerz- 2010 | Mio. € bank flossen in zwei Projekte: Zum einen kaufte und ver- „Bankdirektor Amandus de la Roy“-Stiftung 11,2 teilte CARE 250 000 Wolldecken für etwa 50 000 Haus- Stiftung Meier-Bruck 4,5 halte, zum anderen wurden rund 800 besonders „Hugo Zinsser“-Stiftung 3,3 bedürftige Familien mit Winterquartieren, Wolldecken, Alfred-Prahm-Stiftung 0,6 Kissen, Matratzen und Küchen-Carepaketen unterstützt. Max-Grunow-Stiftung 0,3 Japan ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt „Charlotte Seibold“-Stiftung 0,3 und mit seinem vorbildlichen Katastrophenschutz ei- Summe 20,2 gentlich bestens auf Erdbeben und ähnliche Natur- ereignisse eingestellt. Doch das Zusammentreffen von Die Commerzbank engagiert sich außerdem traditionell Erdbeben, Tsunami und atomarem GAU im Frühjahr gemeinsam mit Mitarbeitern und Kunden, um weltweit 2011 überschritt die Grenze der Belastbarkeit. Unmit- nach großen Katastrophen die Not der Betroffenen zu telbar nach dem Erdbeben startete die Commerzbank lindern. Im Jahr 2010 wurden Hilfsaktionen nach dem einen Spendenaufruf an ihre Mitarbeiter. Dabei kamen www.nachhaltigkeit.com- Erdbeben in Haiti und dem Hochwasser in Pakistan ins rund 55000 Euro zusammen, die der Vorstand der merzbank.de > Gesell- Leben gerufen und 2011 kam eine weitere Aktion zur Commerzbank auf insgesamt 100000 Euro erhöhte. schaft > Spendenaktionen Hilfe nach der Naturkatastrophe in Japan hinzu. Die Spende der Commerzbank fließt in das CARE-Hilfs- www.care.de www.welthungerhilfe.de Im Januar 2010 ereignete sich in Haiti eine programm in der Präfektur Iwa te zur Unterstützung Erdbebenkatastrophe verheerenden Ausmaßes. Über 230 000 Menschen starben, Unzählige wurden ob- dachlos und verloren ihre Familie und Freunde. Die Commerzbank rief unmittelbar nach der Katastrophe zu

106 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Ökonomie

von 20000 in Evakuierungszentren und Übergangs- der Schüler in den Mittelpunkt stellt. Das bundesweit unterkünften lebenden Menschen ein. CARE verteilt einmalige Modellprojekt zeigt auf, wie Leistung und Ver- warme, nährstoffreiche Mahlzeiten an Opfer der Katas- antwortung in der Schulbildung so zusammengeführt trophe und weitere Hilfsmaßnahmen werden derzeit mit werden können, dass die Schüler später selbst bereit CARE Japan erarbeitet und rasch umgesetzt. sind, in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Ver- Die Commerzbank dankt allen Kunden und Mit- antwortung zu übernehmen. Die Commerzbank unter- arbeitern, die diese Hilfsprojekte durch ihre Spende stützt die Schule, deren Besuch kostenfrei ist, nicht unterstützt haben. nur finanziell, sondern stellt auch Praktikumsplätze an Zum gesellschaftlichen Engagement der Bank ihren Auslandsstandorten bereit und trägt mit Fach- gehört außerdem die bereits 1990 gestartete Initiative referenten zum Unterricht bei. der Commerzbank für Bildung und für ein nachhaltiges Schließlich feierte 20 11 „Das Grüne Band“ sein Miteinander von Mensch und Natur, das „Praktikum für 25-jähriges Jubiläum. In diesem Sponsoringprojekt die Umwelt“. Gemeinsam mit Europarc Deutschland, fördert und honoriert die Commerzbank vorbildliche dem Dachverband der Nationalen Naturlandschaften, Talentförderung in Sportvereinen, und zwar unabhän- ermöglicht die Bank jedes Jahr rund 50 Studierenden gig von der Sportart. Der Wettbewerb wird zusammen ein mehrmonatiges, bezahltes Praktikum in einer der mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ge- Nationalen Naturlandschaften. Die Commerzbank trägt staltet. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen den Weg vor allem Praktikantengehälter und Unterkunftskosten. in den Leistungssport zu ebnen und Sportvereinen zu www.praktikum-fuer-die- Zusätzlich unterstützt sie die Kommunik ation des Pro- helfen, ihre Jugendarbeit weiter auszubauen. Die Ent- umwelt.de jekts. Seit 1990 haben über 1 300 Praktikantinnen und scheidung, welche Vere ine für ihre vorbildliche Nach- www.hansenberg.de Praktikanten in insgesamt 24 Nationalparks, Natur- wuchsförderung und für ihre Dopingprävention prä- www.dasgrueneband.com parks und Biosphärenreservaten einzigartige Orte für miert werden, trifft eine hochkarätig besetzte Jury, die ihr Engagement gefunden. Sie erarbeiten dabei eigen- durch Personen aus Sport und Wirtschaft gebildet wird. ständige Projekte wie zum Beispiel neue Beteiligungs- In der jährlichen Ausschreibung werden jeweils 50 mal formate für Kinder, Lehrpfade oder Kooperationen mit 5 000 Euro Förderprämie an Vereine vergeben, die ganz Betrieben der Region. Außerdem bringen sie mit ihrer unterschiedliche Sportarten abdecken. Zu den 2011 Arbeit die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit der je- Ausgezeichneten gehört der Boxverein S.C. Colonia 06 weiligen Naturlandschaft ein gutes Stück weiter. Gleich- Köln, einer der ältesten Vereine im Deutschen Box- zeitig erwerben die Praktikanten wichtige Kompetenzen sport-Verband und besonders im Jugend- und Junioren- für ihre spätere Berufswahl in den Bereichen Öffent- Bereich sehr erfolgreich. Neben der stetigen und enga- lichkeitsarbeit und Umweltbildung. 2010 lag ein gierten Nachwuchsarbeit überzeugte die Juroren vor Schwerpunkt der Arbeit darauf, das „Praktikum für die allem die Integration von sozial schwachen und be- Umwelt“ auch unter den Mitarbeitern der Commerz- nachteiligten Kindern. Dieses „Grüne Band“ wie auch bank bekannter zu machen, etwa durch eine Broschüre, die anderen 49 Auszeichnungen wurden im Herbst die die einzelnen teilnehmenden Naturlandschaften im Rahmen einer Deutschlandtour in verschiedenen vorstellt. Die Mitarbeiter konnten die Schutzgebiete Städten vergeben. Fußballerin Birgit Prinz und Leicht- beispiels weise im Rahmen der „ZusammenWachsen“- athletin Ariane Friedrich sind als offizielle Botschafte- Workshops zur Bankenintegration auch selber ken- rinnen dabei. nenlernen und erleben, können sie jedoch auch gene- rell für Mitarbeiter- und Kundenveranstaltungen nutzen. EC9 (Zusätzlich) Verständnis und Beschreibung In Zukunft soll das „Praktikum für die Umwelt“ auch für der Art und des Umfangs wesentlicher indirekter solche Studiengänge attraktiver gestaltet werden, die wirtschaftlicher Auswirkungen aufgrund ihrer Themenspektren nicht so naturnah sind. Die Geschäftstätigkeit der Commerzbank hat wesent- Dazu ist eine intensive Kooperation mit ausgewählten liche indirekte positive Auswirkungen durch die Bedeu- Partner-Hochschulen geplant. tung ihrer Finanzdienstleistungen für die Wirtschaft Ferner engagiert sich die Commerzbank als Part- und Bevölkerung sowie ihre Rolle als Arbeitgeber ner der Internatsschule Schloss Hansenberg für die von 39 695 Mitarbeitern (Commerzbank AG, siehe Seite Ausbildung und Erziehung junger Menschen zu leis- 137). Viele dieser Auswirkungen sind zwar qualitativ, tungsbereiten und gesellschaftlich verantwortungs- aber kaum quantitativ erfassbar – Ausnahme ist zum bewussten Bürgerinnen und Bürgern. Über die Auf- Beispiel die Exportwirtschaft: Rund 23% des deut- nahme von Schülern entscheidet ein mehrstufiges Aus- schen Außenhandels werden über die Commerzbank wahlverfahren, das neben den fachlichen Leistungen abgewickelt. vor allem die sozialen Kompetenzen und die Motivation

10 Ökologie

Die Commerzbank wägt sowohl die ökonomischen und betrieblichen Umweltschutzes mit allen relevanten ökologischen als auch die sozialen Folgen ihres Han- Bereichen des Unternehmens systematisch vernetzt, delns sehr sorgfältig ab. Zu diesen Überlegungen zäh- unter anderem durch einen Konzernumweltausschuss len insbesondere der Schutz der Umwelt und der Natur (siehe Seite 49). Der direkte Berichtsweg zum Vor- sowie der schonende Umgang mit natürlichen Res- stand und die regelmäßige Berichterstattung über sourcen. Es ist der Bank dabei ein zentrales Anliegen, Umweltbelange unterstreichen die große Bedeutung, verantwortungsvolles Handeln im gesamten Unterneh- die die Commerzbank den die Umwelt betreffenden men und auf allen Ebenen sicherzustellen und zu för- Fragen beimisst. dern. Über die selbstverständliche Einhaltung der gel- tenden umweltgesetzlichen Regelungen hinaus sind Strukturiertes Umweltmanagement auch die vom Vorstand der Commerzbank verabschie- Das Umweltmanagement sichert zum einen die Kon- deten Umweltvorgaben für alle Bereiche des Unter- trolle und zum anderen die Weiterentwicklung sämt- nehmens verbindlich. Als Finanzdienstleister steht licher ökologischer Maßnahmen. Nachteilige Umwelt- www.nachhaltigkeit.com- für das Unternehmen die Optimierung des Ressour- auswirkungen werden auf diese Weise möglichst früh- merzbank.de > Ökologie cenverbrauchs im Mittelpunkt des betrieblichen Um- zeitig aufgespürt und entweder vermieden oder redu- weltschutzes, und zwar insbesondere dort, wo die ziert. Zum Ende des Jahres 2007 begann die Bank mit Commerzbank direkten Einfluss auf die Umwelt nehmen dem Aufbau des Umweltmanagementsystems nach ISO kann: beispielsweise im Gebäudemanagement und 14001, einer internationalen Norm für den Aufbau bei Dienstreisen. Das Hauptziel ist dabei die Reduktion sowie die Umsetzung und Weiterentwicklung von

der CO2-Emissionen im Rahmen der Klimastrategie Umweltmanagementsystemen. Im Februar 2009 wurde (siehe Seite 50). Im Bestreben, ihre Umweltziele zu er- das Umweltmanagementsystem der Commerzbank AG, reichen, setzt die Commerzbank auf eine starke Ver- das für alle Standorte in Deutschland gilt, extern zerti- netzung und pflegt den Austausch mit anderen Unter- fiziert und im April 2010, nach der Integration der nehmen und Nichtregierungsorganisationen über Dresdner Bank, erfolgreich rezertifiziert. Die externe Foren, Arbeitskreise und Mitgliedschaften. Prüfung des Systems erfolgte durch das akkreditierte Zertifizierungsunternehmen Det Norske Veritas. Die Angaben zum Managementansatz Ökologie umweltrelevanten Daten, wie zum Beispiel der Energie- (DMA-EN) und Wasserverbrauch, Dienstreisekilometer, der Papier- Umweltschutz ist Führungsaufgabe verbrauch oder Abfallmengen, werden vom Umwelt- Die Commerzbank versteht Umweltschutz als Füh- management jeweils bei den einzelnen Fachabteilungen rungsaufgabe, darum tragen alle Führungskräfte – an- abgefragt und anschließend analysiert, verglichen, qua- gefangen beim Vorstand – die Verantwortung für die litätsgesichert sowie extern verifiziert. Umsetzung der gemeinsamen Ziele in diesem Bereich. Der betriebliche Umweltschutz unter der Leitung des Produkte, Dienstleistungen und Kunden betrieblichen Umweltbeauftragten ist ein Teil der Kon- Die Commerzbank verfolgt das Ziel, im Kerngeschäft zerneinheit „Organisation”, die direkt an den Konzern- das Angebot an Produkten und Dienstleistungen zu er- vorstand berichtet. Es ist typisch für den Bankensektor, weitern, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum dass in dieser Einheit die Prozesse mit der größten Schutz der Umwelt leisten (siehe Seite 24). Dabei will Umweltrelevanz angesiedelt sind, wie zum Beispiel die Bank auch die Marktchancen, die im Umweltschutz das Energie-, Wasser- und Abfallmanagement sowie liegen, nutzen. Um die Kunden für das Thema zu sen- der Konzerneinkauf von Materialien oder das Manage- sibilisieren und gleichzeitig eigene Risiken zu mini- ment von Dienstreisen und Transportdienstleistungen. mieren, werden Umweltaspekte bei Bedarf auch in die Innerhalb der Commerzbank sind die Vertreter des Kundenberatung mit einbezogen. Die Commerzbank steht hierbei ihren Kunden beim Erkennen von umwelt- relevanten Chancen und Risiken zur Seite.

108 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Ökologie

Geschäfte und Geschäftsbeziehungen, bei denen unter Aufbau von Netzwerken anderem ökologische Aspekte eine wesentliche Rolle Mit der freiwilligen Teilnahme an renommierten Initia- spielen, werden im Rahmen einer Einzelfallentschei- tiven und Vereinigungen bekennt s ich die Commerz- dung intensiv recherchiert sowie analysiert und mit bank zu ihrer Verantwortung im Bereich der Finanz- einer differenzierten Bewertung versehen, die bis zur dienstleister. Von Bedeutung für den Umweltschutz Ablehnung des entsprechenden Geschäfts und sogar bis sind hierbei vor allem folgende Initiativen (Teilnahme- zur Beendigung der Geschäftsbeziehung führen kann. daten in Klammern):

Lieferanten und Dienstleister G Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes www.baumev.de Auch beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen Management (B.A.U.M.) (seit 1985) www.cdproject.net sind für die Commerzbank die Nachhaltigkeitskriterien G Carbon Disclosure Project (seit 2002) www.unglobalcompact.org – unter Berücksichtigung der Kosten – wesentliche und G UN Global Compact (seit 2006) www.vfu.de verbindliche Entscheidungsfaktoren. Unter der Füh- G Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in www.cfi21.org rung des Konzerneinkaufs nimmt die Bank auch durch Finanzinstituten e.V. (VfU) (seit 2006) www.umweltforum-rhein- main.de die Kaufentscheidung Einfluss auf die nachhaltige und G Netzwerk Büro- und Gebäudeökologie Rhein-Main www.klima-und-finanzen.de ökologische Ausrichtung der Lieferanten und Dienst- (NBG) (seit 2006) leister. G „Finanz-Forum: Klimawandel“ des Bundesministeri- Die Commerzbank legt großen Wert darauf, dass ums für Bildung und Forschung (BMBF) (seit 2007) die von ihr eingekauften Produkte und Dienstleistungen G Umweltforum Rhein-Main e.V. (seit 2009) von der Herstellung über den Gebrauch bis zur Ent- G „Aktionswoche Klima und Finanzen” des Bundes- sorgung beziehungsweise der Wiederverwertung, so- ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- fern Letzteres möglich ist, nachhaltigen Anforderungen sicherheit (BMU) (seit Januar 2010) genügen. Sie sollten möglichst umwelt- und klima- freundlich sein und dürfen auch die Gesundheit nicht Im Rahmen dieser Mitarbeit ist die Commerzbank an beeinträchtigen. Des Weiteren müssen sie unter men- der Entwicklung neuer Standards und Themen wesent- schenwürdigen Bedingungen produziert werden und lich beteiligt, wie zum Beispiel am neuen VfU-Standard möglichst für eine Kreislaufwirtschaft geeignet sein. Um zur Berechnung von Kennzahlen in der Umweltbericht- all diese und noch weitere Ansprüche im Einkauf zu erstattung oder am VfU-Forum Biodiversität. erfüllen, hat die Bank im September 2006 einen- „Stan dard für eine nachhaltige Beschaffung“ eingeführt, der Transparente Kommunikation und kontinuierliche regelmäßig aktualisiert wird und die Einkaufsricht- Verbesserung linien ergänzt. Als wertvolle Orientierungsgrundlage Die Commerzbank informiert umfassend über die eige- für die Kaufentscheidung beinhaltet dieser Standard nen Umweltleistungen (siehe Seiten 49 bis 52). Zur zum Beispiel Empfehlungen für die Handhabung von Umsetzung und Verwirklichung ihrer Umweltleitlinien Ökosiegeln und Zertifikaten für Büromaterial, Papier sind Anregungen oder Kritik im offenen Dialog sowohl sowie Hardware und Software. mit Kunden, Aktionären, Mitarbeitern und Geschäfts- partnern als auch mit der Politik und der Gesellschaft Sensibilisierung der Mitarbeiter stets willkommen. Dies schafft Transparenz und fördert Eine nachhaltige Entwicklung ist nur dann erreichbar, die Akzeptanz in allen Bereichen. Gleichzeitig verbes- wenn sich möglic hst viele Menschen daran beteiligen. sert die Commerzbank ihre Umweltschutzmaßnahmen Darum motiviert die Commerzbank in diesem Bereich im Rahmen ihrer Einflussmöglichkeiten kontinuierlich ihre Mitarbeiter, indem sie neue Ideen fördert sowie und leistet damit einen Beitrag zum Erhalt von Umwelt regelmäßig und umfassend zum Umweltschutz infor- und Natur, der langfristig wirkt. miert. Auf diese Weise soll der Umweltschutz im Handeln eines jeden Einzelnen als Selbstverständlich- keit verankert werden – er ist eine Investition in die Zukunft.

109 Aspekt: Materialien darauf, dass das Papier für hochwertige Druckerzeug- Als Finanzdienstleister fokussiert die Commerzbank nisse in der externen Kommunikation nach und nach auf ihre Aufmerksamkeit beim Management des Material- FSC-Papier umgestellt wird und dass die beauftragten verbrauchs auf die relevanten Kategorien Papier und Druckereien FSC-zertifiziert sind. Bei der Verwendung Toner. Dabei wird nicht nur auf die Reduktion des von Recyclingpapier für den internen Gebrauch gibt es Verbrauchs gesetzt, zum Beispiel durch den Ausbau von derzeit trotz sehr guter Qualität und mit einem Weiße- IT-gestützten papierlosen Prozessen, durch doppelsei- grad von 90 % guter optischer Eigenschaften immer tiges Ausdrucken und die Optimierung des Toneraus- noch ein Akzeptanzproblem. Entsprechende Maßnah- tauschs, sondern es wird auch auf einen möglichst men zur Gegensteuerung sind bereits eingeleitet wor- umweltfreundlichen Papiereinsatz geachtet: Für Papier, den. Dazu gehört beispielsweise die erneute Veröffent- das extern versandt wird, sind die Vorgaben des Forest lichung des Papierstandards im Intranet anlässlich des Stewardship Council (FSC) als Standard definiert und von den Vereinten Nationen für 2011 erklärten inter- werden schrittweise umgesetzt. Für den internen nationalen Jahres der Wälder. Was die Toner anbetrifft, Gebrauch ist mit dem Blauen Engel zertifiziertes zeigen die Daten eine Zunahme der Multifunktions- Recyclingpapier zu verwenden. geräte auf Kosten der reinen Kopiermaschinen. Zudem wird das Büromaterialsortiment vom Konzerneinkauf gemeinsam mit einem externen Dienst- Aspekt: Energie leister kontinuierlich hinsichtlich Sortimentsstraffung Der Energieverbrauch in Gebäuden und durch Dienst- und Einführung von umweltfreundlicheren Produk- reisen sowie Pool-Fahrzeuge sind Schlüsselbereiche ten optimiert. So wurden im Jahr 2010 rund 250 Öko- für das Umweltmanagement und tragen mit 66 % be- produkte in das Büromaterialsortiment aufgenommen. ziehungsweise 28% den größten Anteil am Carbon Gleichzeitig werden die Nutzer der Bestellsysteme auf Footprint der Commerzbank (siehe EN16, Seite 114). die Ökoprodukte aufmerksam gemacht, um deren breite Das sich an der Richtlinie der German Facility Ma- Anwendung zu fördern. nagement Association GEFMA 124 orientierende Ener- giemanagement ist auf ein systematisches Energie- Komplett abgedeckt EN1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht controlling ausgerichtet, was Vergleiche mit internen Zum Teil abgedeckt oder Volumen wie externen Benchmarks einschließt und hilft, Poten- Nicht abgedeckt EN2 Anteil von Recyclingmaterial am ziale für möglichst wirkungsvolle Maßnahmen zu erken- Ò Nicht relevant Gesamteinsatz nen. Diese liegen einerseits in der Steigerung der Ener- Beim Papierverbrauch zeigt sich insgesamt eine leichte gieeffizienz, zum Beispiel durch die Sanierung der Einsparung gegenüber dem Vorjahr, und die Zunahme Gebäudehülle, effizientere Beleuchtungssysteme mit beim für externe Zwecke verwendeten FSC-Papier LED-Technologie oder immer effizientere Fahrzeuge. verläuft plangemäß. Nach der früher erfolgten Umstel- Andererseits setzt die Commerzbank auf Erneuerbare lung auf FSC-Druckpapier für Kontoauszüge wurde Energien und bezieht ihren Strom seit 2010 zu 87 % aus 2010 auch FSC-zertifiziertes Kopierpapier für externe Wasserkraft. Zwecke eingesetzt. Ebenso achtet die Commerzbank EN3 Direkter Energieverbrauch, aufgeschlüsselt

Papier und Tonerverbrauch sowie Einsatz von nach Primärenergieträgern Recyclingpapier bei der Commerzbank AG Der direkte Verbrauch von fossilen Brenn- und Treib- stoffen (gemäß VfU-Standard und Greenhouse Gas 2009 2010 (GHG) Protocol entspricht dies Scope 1, siehe EN16, Papierverbrauch Seite 114) hat gegenüber dem Vorjahr um rund 12 % 1 Frischfaser, ECF (t) 1 971 2 259 abgenommen. Bei der Wärmeerzeugung werden Öl- Frischfaser,FSC-zertifiziert(t) 1300 1999 heizungen nach und nach durch umweltfre undlichere Recyclingpapier (t) 1 888 836 Systeme ersetzt und tragen mittlerweile nur noch im Gesamtverbrauch (t) 5 159 5 095 Prozentbereich zum Energieverbrauch bei. So wur- Anteil Recyclingpapier (%) 3 16 den im Jahr 2010 bei der Sanierung des Silberturms 2 Tonerverbrauch (t) 90 105 (Zentrale der ehemaligen Dresdner Bank) und am für Drucker (Stück) 67 994 79 904 Standort Münster Fernwärmeanschlüsse vorgesehen für Kopierer (Stück) 1 127 603 beziehungsweise installiert. Beim Erdgasverbrauch 1 ECF-Herstellung aus elementar chlorfrei beziehungsweise chlorarm zeigt sich zudem die Wirkung von Standortverdichtun- gebleichtem Zellstoff. gen und -stilllegungen im Rahmen der Integration der 2 Toner inklusive Tinte.

110 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Ökologie

Direkter Energieverbrauch der Commerzbank AG (Inland) Energieverbrauch nach Energieträger

in MWh1 2009 2010 in MWh Erdgas 173467 151368 Heizöl (schwer, leicht) 2 600 2 100 202 035

2 Diesel (Treibstoff) 63 899 60 935 133 463 Benzin (Treibstoff)2 9 207 4 585 330 000 Gesamt 24913 218988 312 424

1 Die Konvertierung in GJ finden Sie im Online-Bericht unter www.nachhaltigkeit2011.commerzbank.de unter Nachhaltigkeits- leistung > Leistungsindikatoren Ökologie > EN3. 2 600 2 Für die Berechnung des Benzin- und Dieselverbrauchs der Fahr- 2 100 zeuge wird der rechnerisch ermittelte dienstliche Anteil der Bank- 173 467 151 368 wagen sowie der Verbrauch aller Pool-Fahrzeuge zugrunde gelegt. Der dienstliche Anteil der Bankwagen lag 2010 bei 56,16 % der 9 207 4 585 Fahrleistung. 63 899 60 935 2009 2010 Dresdner Bank. Der Einsatz immer effizienterer Neu- Fernwärme Strom Heizöl fahrzeuge (siehe EN5, Seite 112) führt zu reduzierten Erdgas Benzin Diesel Treibstoffverbräuchen.

EN4 Indirekter Energieverbrauch, Anteil Strom aus Wasserkraft aufgeschlüsselt nach Primärenergieträgern Beim Verbrauch von Strom und Fernwärme (gemäß in MWh VfU-Standard und Greenhouse Gas (GHG) Protocol 233 310 entspricht dies Scope 2, siehe EN16, Seite 114) sind im 39 990 Jahr 2010 weitreichende Änderungen umgesetzt wor- 272 434 den. Der Bezug von Ökostrom aus Wasserkraft wurde stark ausgebaut. Der verbleibende Stromanteil von rund 13% ist der herkömmliche Graustrom aus dem „Strommix Deutschland“ mit einem zusätzlichen Anteil von 17% an Erneuerbaren Energien. Bei der Fern- wärme sind einerseits neue Standorte erschlossen wor- 96 690 den (siehe Sanierung des Silberturms auf Seite 50), andererseits sind im Rahmen der Standortverdich- tungen und -stillegungen Verbräuche reduziert worden 2009 2010

Energieverbrauch durch Strom und Fernwärme Strommix Deutschland Wasserkraft der Commerzbank AG (Inland)

in MWh1 2009 2010 Anteil umweltfreundlicher Energieträger1 Energieverbrauch Strom 330000 312424 aus Wasserkraft 96690 272434 in % aus Strommix Deutschland2 233310 39990 Energieverbrauch Fernwärme3 202035 133463 2008 Gesamt 532035 44588 63

1 Die Konvertierung in GJ finden Sie im Online-Bericht unter 2009 www.nachhaltigkeit2011.commerzbank.de unter Nachhaltigkeits- 42 leistung > Leistungsindikatoren Ökologie > EN4. 2 Der Strommix 2010 in Deutschland setzte sich nach einer Schät- 2010 zung des Umweltbundesamts (UBA) von Mai 2011 aus folgenden 90 Primärenergien zusammen: 42,2 % Kohle, 22,5 % Kernenergie, 14,7 % Erdgas and Mineralölprodukte, 16,5 % Erneuerbare Ener- gieträger. 1 Schließt Ökostrom, den Anteil Erneuerbarer Energien am Strommix 3 Gemäß VfU-Standard 2010 wird als „Standard mix Wärme“ der Mix sowie Fernwärme ein. aus einem Gaskraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung angenommen.

111 beziehungsweise weggefallen. Da die Fernwärme auch gespart werden. Energieeinsparungen von bis zu einem für Kühlung eingesetzt wird, macht sich zudem der ten- Drittel werden zudem durch den Ersatz von 80 % der denziell kühlere Sommer 2010 bemerkbar. rund 20 000 sogenannten FatClients durch ThinClients ermöglicht. Dabei wird die Rechenleistung von den EN5 (Zusätzlich) Eingesparte Energie in MWh Einzelmaschinen in das wesentlich effizientere Zen- durch umweltbewussten Einsatz und Effizienz- trum verlegt. Auch die Mitarbeiter leisten einen direk- steigerungen ten Beitrag: So wird seit Ende 2010 das Ziel verfolgt, die Energieeinsparungen hat die Commerzbank durch Anzahl an Endgeräten pro Benutzer von durchschnitt- verschiedene Effizienz- und Sanierungsmaßnahmen lich 1,6 auf 1,3 zu reduzieren, was Energieeinsparun- erreicht. Zum einen wird die Sanierung des bis 1978 er- gen im Bereich von 20 % erbringt. Weitere Maßnahmen richteten, 166 Meter hohen Silberturms am 31. Dezem- umfassen den Ersatz von Hardware durch virtuelle ber 2011 abgeschlossen sein. Das Gebäude wird gemäß Systeme (Windows- und UNIX-Virtualisierung) und die den Standards der Deutschen Gesellschaft für Nach- bedarfsorientierte Verkabelung, um Kabelmengen zu haltiges Bauen e.V. (DGNB) zertifiziert. Durch die auf- reduzieren und ineffiziente „Wärmenester“ in Doppel- wendige Sanierung wird ab 2012 der Stromverbrauch böden zu vermeiden. Insgesamt erzielte Verbrauchs- um fast 30% reduziert, während beim Wärmever- reduzierungen können nach Abschluss der Umstel- brauch Einsparungen von rund 55 % erreicht werden lungsmaßnahmen bilanziert werden. können. Damit wird der Primärenergiebedarf im Ver- Einen weiteren Beitrag zur Energieeinsparung gleich zum Anforderungswert der Energieeinsparver- bringt die auf Energieeffizienz ausgelegte Fahrzeug- ordnung von 2007 um 37 % unterschritten. politik bei Bankwagen und Pool-Fahrzeugen. Durch Ferner werden in der Commerzbank jährlich bewusste Fahrzeugauswahl, die zunehmenden Mög- 5,3 Millionen kWh Strom durch die Umstellung auf lichkeiten energieeffizienter Fahrzeugtechnologie sowie den neuen Markenauftritt eingespart. Grund für den sich bewährender Anreizsysteme für Nutzer konnte geringeren Verbrauch ist die moderne Beleuchtungs- der durchschnittliche Treibstoffverbrauch der Neu- technik in den neuen Elementen der Außensignalisation wagen von 2009 auf 2010 gemäß Herstellerangaben von und Schaufenster-Informationssysteme: Anstelle von 6,1 auf 5,8 Liter/100 km gesenkt werden (siehe EN29,

Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren produzieren jetzt Seite 118). Dies entspricht einer Reduktion der CO2- Leuchtdioden (LED) das Licht – elektronische Bauteile, Emissionen von 162,5 auf 155 Gramm/km. Die Fahr- die den Strom effektiver als jede andere Lichtquelle nut- zeugpolitik wird auch in Zukunft weiter an umwelt- zen. Überdies erhitzen sie sich nicht und halten länger politische Aspekte angepasst werden, um zusätzliche als alle anderen Leuchtmittel, was sich zusätzlich in Einsparungen erzielen zu können. niedrigen Wartungskosten niederschlägt. Mit der alten Technik verbrauchte die Commerzbank in Deutschland EN6 (Zusätzlich) Initiativen zur Gestaltung von jährlich ungefähr 6,5 Millionen Kilowattstunden allein Produkten und Dienstleistungen mit höherer für die Beleuchtung von Firmenschildern und Schau- Energieeffizienz und solchen, die auf Erneuer- fenstern. Durch die Umrüstung sank der Verbrauch baren Energien basieren, sowie dadurch bei der Außensignalisation um 85 %, bei den Schau- erreichte Verringerung des Energiebedarfs fenster-Kommunikationssystemen immerhin um 59 % Siehe Seite 52, Produkte und Dienstleistungen. und insgesamt um 82 % auf knapp 1,2 Millionen kWh. Dank wesentlicher technologischer Fortschritte EN (Zusätzlich) Initiativen zur Verringerung findet besonders energieeffiziente IT-Technologie des indirekten Energieverbrauchs und erzielte (Green IT) immer breiteren Einsatz: Wichtige Maßnah- Einsparungen men wurden Ende 2010 in Gang gesetzt, als man damit Beschreibung der Maßnahmen zur Verringerung des begann, in den energieintensiven Rechenzentren die indirekten Energieverbrauchs durch Dienstreise n und Systeme flächendeckend auf ein Kalt-/Warmgangkon- den Fahrten der Mitarbeiter zwischen Wohnung und zept umzustellen. Die Vermischung von Warm- und Arbeitsstätte siehe EN29, Seite 118. Weitere Aspekte Kaltluft wird dabei vermieden und die Energieeffizienz gemäß GRI-Richtlinien, wie der Verbrauch energie- gesteigert, da weniger gekühlt werden muss. Ende intensiver Materialien, sind für ein Unternehmen der 2010 wurde ebenfalls damit begonnen, die Client/Ser- Finanzbranche nicht wesentlich. ver-Systeme im PowerSafe-Modus zu betreiben. Da- durch können bis zu 30% des Energieverbrauchs dieser Systeme gegenüber einem Normalbetrieb ein-

112 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Ökologie

Aspekt: Wasser Drei Wanderfalken auf dem Dach des Wasser wird bei der Commerzbank zu sanitären Zwe- Commerzbank-Hochhauses cken und darüber hinaus in haushaltsüblichen Mengen verwendet. An den größeren Standorten findet eine Seit 2007 dienen verschiedene Plateaus von Deutschlands monatliche Kontrolle statt, sodass bei Auffälligkeiten höchstem Bürogebäude einem Wanderfalkenpaar als städti- scher Ersatz für Felsvorsprünge in den Bergen. Am 13. April Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden können. 2010 sind drei Küken auf 258 Meter Höhe geschlüpft. Um die Falkenfamilie zu schützen, wurde der Zugang zum Pla- EN8 Gesamtwasserentnahme aufgeteilt teau im 63. Obergeschoss abgesperrt, die Fassadenreini- gung ausgesetzt und die Antennenwartung verschoben. Vor nach Quellen allem aber wurde der für diesen Zeitraum geplante Logo- Die Commerzbank verwendet ausschließlich Trinkwas- austausch zum neuen Markenauftritt verschoben, bis die ser (Stadtwasser) in ihren Gebäuden. Der Verbrauch im Jungfalken das Nest verlassen hatten. Die Mitarbeiter der Jahr 2010 betrug 599 148 m3 (2009: 580 438 m3). Commerzbank und die Öffentlichkeit nahmen regen Anteil an der Entwicklung der Küken. So wurden im Rahmen einer Leseraktion der „Bild-Zeitung“ die drei Nachwuchsfalken EN9 (Zusätzlich) Wasserquellen, die auf die Namen Tick, Trick und Track getauft. wesentlich von der Entnahme von Wasser betroffen sind Der Wasserverbrauch der Commerzbank AG führt zu finanzierungen besser zu berücksichtigen. Schon heute keiner erheblichen Belastung von Wasserquellen im werden ökologische Risiken (einschließlich Biodiversi- Sinne der GRI-Kriterien. tätsaspekten) im Rahmen des Reputationsrisiko-Ma- nagements geprüft (siehe Seite 70). EN10 (Zusätzlich) Anteil in Prozent und Gesamtvolumen an rückgewonnenem und Ò EN11 Ort und Größe von Grundstücken in wiederverwendetem Wasser Schutzgebieten oder angrenzend an Schutz- Im Gebäudeportfolio der Commerzbank AG wird nor- gebiete; Ort und Größe von Grundstücken malerweise kein Wasser rückgewonnen oder wieder- in Gebieten mit hohem Biodiv ersitätswert verwertet. In der Commerzbank-Zentrale in Frankfurt außerhalb von Schutzgebieten oder daran kommt allerdings eine besonders innovative Techno- angrenzend logie zum Einsatz: Die im Gebäude anfallende Wärme- Ò EN12 Beschreibung der wesentlichen Auswir- energie wird über die Kühltürme durch Verdunstung kungen von Aktivitäten, Produkten und Dienst- von Kühlwasser an die Außenwelt abgegeben. Bei der leistungen in Schutzgebieten und in Gebieten Bewirtschaftung des Umlaufwassers im Kühlkreislauf mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von wird das verbrauchte Wasser nicht ungenutzt in die Schutzgebieten Kanalisation geleitet, sondern es wird aufgefangen und Ò EN13 (Zusätzlich) Geschützte oder wieder- trägt etwa 95 % des Wasserbedarfs zum Spülen der hergestellte natürliche Lebensräume WC-Anlagen der oberen Hälfte des Commerzbank- Ò EN14 (Zusätzlich) Strategien, laufende Maßnah- Hochhauses bei. men und Zukunftspläne für das Management der Auswirkungen auf die Biodivers ität Aspekt: Biodiversität Ò EN15 (Zusätzlich) Anzahl der Arten auf der Die Commerzbank unterstützt das Ziel der Erhaltung Roten Liste der IUCN und auf nationalen Listen, der Biodiversität, indem sie seit Ende 2010 am Forum die ihren natürlichen Lebensraum in Gebieten Biodiversität des Vereins für Umweltmanagement und haben, die von der Geschäftstätigkeit der Orga- www.vfu.de Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) teilnimmt nisation betroffen sind, aufgeteilt nach dem und sich an der Entwicklung von speziell für die Finanz- Bedrohungsgrad branche geeigneten Prinzipien zum Erhalt der Biodiver- Die GRI-Indikatoren für Biodiversität sind für die sität beteiligt. Damit verbundene Maßnahmen werden Commerzbank AG nicht direkt relevant, da ihre Stand- nicht das Gebäudeportfolio der Commerzbank betreffen, orte nicht an Schutzgebiete oder Gebiete mit hohem sondern das Bankgeschäft an sich, um Biodiversitäts- Biodiversitätswert angrenzen oder diese direkt beein- risiken und -chancen in Investitionen und Projekt- flussen.

113 Direkte und indirekte Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) Aspekt: Emissionen der Commerzbank AG (Inland) Die Klimastrategie und daraus abgeleitete Maßnah- men der Commerzbank stellen ein Schlüsselelement der in t CO -Äquivalente 2009 2010 2 Umweltleistung des Unternehmens dar (siehe Seite 50). Scope 1: Direkte THG-Emissionen Erfolge der Maßnahmen im betrieblichen Umweltschutz Energieversorgung Gebäude 35 734 31 293 sind im Rahmen der Bilanz der Treibhausgasemissionen Erdgas 35 040 30 728 (Carbon Footprint) direkt nachvollziehbar. Das über- Heizöl 694 565 geordnete Ziel beim betrieblichen Umweltschutz war 1 Notstromdiesel k. A. k. A. die Reduktion der Treibhausgasemissionen um 30 % bis Dienstreisen (Pkw) 17 835 16 716 2011 gegenüber dem Basisjahr 2007, wobei die Fusion 2 Bankwagen 15 852 14 921 mit der Dresdner Bank bereits berücksichtigt ist. Die- Pool-Fahrzeuge 1 983 1 795 ses wesentliche Ziel wurde im Jahr 2010 schon über- Gesamt Scope 1 53 569 48 009 erfüllt. Im Berichtsjahr gab es dazu einen außerordent- Scope 2: Indirekte THG-Emissionen lichen Beitrag mit einem Rückgang der CO2-Emissionen Energieversorgung Gebäude 153669 43832 um 46% gegenüber dem Vorjahr infolge verschiedener 3 Strom 121141 30699 Effizienzmaßnahmen und vor allem aufgrund des Zu- 4 Fernwärme 32 528 13 133 kaufs von Ökostrom. Gesamt Scope 2 153669 43832

Scope 3: Sonstige indirekte THG-Emissionen EN16 Gesamte direkte und indirekte Treibhaus- 5 Papierverbrauch 3 318 6 123 gasemissionen nach Gewicht Energieversorgung EN1 Andere relevante Treibhausgasemissionen (aus vor- und nachgelagerten Emissionen) 7 579 8 451 nach Gewicht Erdgas 7 459 8 346 Die Treibhausgasemissionen werden auf der Basis von Heizöl 120 105 Kennzahlen des Vereins für Umweltmanagement und Dienstreisen 13 053 18 961 Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) errechnet Flugzeug6 7 871 5 502 und gemäß VfU-Standard als CO -Äquivalente aus- Bahn 1 691 1 414 2 gewiesen. In den Angaben werden nicht nur die CO - Pkw (aus vor- und nachgelagerten Emissionen)7 k. A. 7 591 2 Mengen, sondern auch die CO -Äquivalente weiterer Pkw privat 3 491 4 454 2 zwei im Kyoto-Protokoll genannter Treibhausgase je Wasser/Abwasser 217 449 nach ihrem Beitrag zur atmosphärischen Erwärmung Entsorgung Abfall8 1 041 1 399 quantitativ berücksichtigt. Für den Berichtszeitraum Gesamt Scope 3 25 208 35 383 1. Januar bis 31. Dezember 2010 wurde zur Ermitt- Gesamt Scope 1 + 2 + 3 232446 12224 lung der Emissionen erstmalig der aktualisierte VfU- 1 An einigen Standorten stehen dieselbetriebene Notstromaggregate bereit. Ein valides Verfahren Standard 2010 verwendet, der am international maß- zur Messung der Verbrauchsmengen wurde Anfang 2011 implementiert und wird erstmals für gebenden Standard des Greenhouse Gas (GHG) Pro- den Berichtszeitraum 2011 Ergebnisse liefern. 2 Der dienstliche Anteil der Fahrten mit bankeigenen Fahrzeugen wird im Jahr 2010 mit 56,16 % tocol ausgerichtet ist. Die Treibhausgasemissionen der Fahrleistung angenommen und berücksichtigt. (CO -Äquivalente) werden mithilfe der integrierten 3 2 Die angegebene Menge an CO2-Emissionen resultiert aus der tatsächlich bezogenen Stromquali- tät einschließlich des aus Wasserkraft gewonnenen Ökostroms. Für eine Angabe entsprechend Emissionsfaktoren errechnet, die auf der weltweit um- den Vorgaben des Carbon Disclosure Project (CDP) muss als Stromqualität der Länderdurch- fassendsten Umweltd atenbank Ecoinvent, Version 2.1 schnitt zugrunde gelegt werden. Daraus ergeben sich rechnerisch CO -Emissionen von 170 907 t 2 (www.ecoinvent.ch), basieren. Die Verbrauchsdaten (2009) und 214 723 t (2010). 4 Bei den Fernwärmedaten gab es 2010 eine verbesserte Datenqualität aufgrund einer größeren einschließlich des Erhebungsmodus sowie die berech- Datenbasis für die Hochrechnung. neten CO2-Emissionen werden seit 2009 durch die 5 Es handelt sich um den Verbrauch ohne extern beauftragte Druckerzeugnisse. Die deutliche DNV-Zertifizierung und Umweltgutachter GmbH ex- Erhöhung der CO2-Emissionen resultiert aus veränderten Umrechnungsfaktoren des neuen VfU- Standards; der Papierverbrauch selbst ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. tern verifiziert. Die Verifizierung im Jahr 2010 war an 6 Trotz steigender Kilometerleistung sind die CO -Emissionen aufgrund neuer Umrechnungsfakto- 2 den Standard ISO 14064-3 angelehnt. ren des neuen VfU-Standards gesunken (siehe EN29, Seite 118). 7 Diese Position wurde 2010 erstmalig gemäß dem neuen VfU-Standard berechnet. 8 Die Steigerung der CO2-Emissionen beim Abfall im Jahr 2010 ist auf die große Menge an Bau- und Abbruchabfällen durch den Umbau des Silberturms (der Zentrale der ehemaligen Dresdner Bank) zurückzuführen. Bei den Bauabfällen sind ausschließlich die Großprojekte berücksichtigt.

114 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Ökologie

CO2-Bilanz nach Scopes Die relevanten Standards unterscheiden zunächst zwi- schen direkten und indirekten Emissionen: Direkte Treibhausgasemissionen stammen aus Quellen, die das in t CO -Äquivalente 2 berichtende Unternehmen selbst besitzt oder kontrol- 53 569 liert. Dies kann zum Beispiel eine erdgasbefeuerte Hei- zungsanlage sein. Indirekte Treibhausgasemissionen 153 669 ergeben sich zwar auch infolge der Unternehmens- tätigkeit des berichtenden Unternehmens, die Emis-

48 009 sionsquellen befinden sich aber in fremdem Besitz beziehungsweise unter fremder Kontrolle, wie zum Beispiel die zur Stromerzeugung genutzten Kraftwerke. 43 832 Auf dieser Grundlage werden die Emissionen gemäß GHG Protocol nach dem Grad der Beeinflussbarkeit 35 383 25 208 durch das berichtende Unternehmen in die Kategorien „Scope 1“, „Scope 2“ und „Scope 3“ unterteilt: 2009 2010

Scope 1 Scope 2 Scope 3 G Scope 1 beinhaltet alle direkten Emissionen. G Scope 2 deckt alle indirekten Emissionen ab, die zum Beispiel bei der Erzeugung von Elektrizität, Dampf

CO2-Bilanz nach Verbräuchen oder Wärmeenergie entstehen, die das Unterneh- men von externer Seite bezieht. G Scope 3 gilt für alle übrigen indirekten Emissionen im 2010, in % und t CO -Äquivalente 2 Bereich Logistik, Materialverbrauch und Ver- und Wasserverbrauch Abfall Entsorgung. Dies schließt auch die bei Dienstleis- <1% | 449 t 1% | 1 399 t tungs- und Produktionsunternehmen sowie in deren Mobilität Vorketten entstehenden Emissionen ein. 28% | 35 677 t Energie- versorgung Zum Gesamtrückgang der Treibhausgasemissionen um Gebäude Papierverbrauch 66% | 83 576 t rund 105 000 t CO -Äquivalent beziehungsweise 46 % 5% | 6 123 t 2 gegenüber dem Vorjahr tragen verschiedene Fnaktore

bei. So gibt es einen Rückgang um 5 500 t CO2-Emis- sionen beim direkten Verbrauch fossiler Energie in Gebäuden und Fahrzeugen (Scope 1) infolge der Effi-

Anteil Energieträger an CO2-Bilanz zienz- und Sanierungsmaßnahmen (siehe EN5, Seite 112). Den größten Beitrag liefert jedoch der Bezug von Ökostrom, dessen Anteil am verbrauchten Strom ge- 2010, in % und t CO -Äquivalente 2 genüber 2009 von 42 % auf 89,4 % gestiegen ist (siehe Fernwärme EN4, Seite 111). Dank der stark verbesserten Stromqua- 16% | 13 133 t Strom lität mit einem Anteil von etwa 87 % aus Wasserkraft 3% | 30 699 t kon nten allein rund 90 000 t CO2-Emissionen einge- spart werden. Bei den indirekten Treibhausgasemis- Erdgas sionen (Scope 3) gibt es hingegen eine Zunahme um 46% | 39 074 t Heizöl etwa 10 000 t CO -Äquivalent, was vor allem an den 1% | 670 t 2 2010 erstmals ausgewiesenen Beiträgen zu indirekten Emissionen durch den Pkw-Verkehr liegt.

115 EN18 (Zusätzlich) Initiativen zur Verringerung Aspekt: Abwasser und Abfall der Treibhausgasemissionen und erzielte Zum systematischen Umweltmanagement der Commerz- Ergebnisse bank gehört eine koordinierte und zielgerichtete Ent- Die Klimastrategie der Commerzbank mit den vier sorgung von Abwasser und Abfall mit einem effizienten Handlungsfeldern in den Bereichen betriebliches Um- Recycling von nahezu allen Abfallfraktionen. weltmanagement, Kompensation nicht vermeidbarer

CO2-Emissionen, klimafreundliche Produkte und Dienst- EN21 Gesamte Abwassereinleitungen nach Art leistungen im Kerngeschäft sowie Kommunikation im und Einleitungsort Klimaschutz wird auf den Seiten 50 bis 52 beschrieben. Als Folge der Nutzung von Wasser zum Trinken, Kochen, Dabei werden wesentliche Maßnahmen und Ergeb- Reinigen, für die sanitären Anlagen und die Gebäude- nisse zusammengefasst. technik hat die Commerzbank AG im Jahr 2010 etwa Neben den laufenden Maßnahmen zur Effizienz- 569 000 m3 Abwasser in die normale Kanalisation ein- steigerung und der Beibehaltung des hohen Anteils geleitet. Der Wert liegt rund 30000 m3 unter dem an Ökostrom ist zukünftig die Verbesserung des Mobi- Frischwasserverbrauch, da diese Menge in Kühltür- litätsmanagements ein wesentlicher Ansatz (siehe men verdunstet (siehe EN8, Seite 113). EN29, Seite 118). EN22 Gesamtgewicht des Abfalls nach Art Ò EN19 Emissionen von Ozon abbauenden Stoffen und Entsorgungsmethode nach Gewicht Im Jahr 2010 wurde ein Abfallkonzept für die neue Die Verwendung von Ozon abbauenden Stoffen ist Commerzbank erstellt. Dazu gehören eine Anpassung nicht wesentlich für die Commerzbank, daher wer- und Vereinfachung der Entsorgungsprozesse (zum Bei- den auch keine Verbrauchsdaten dazu erhoben. Falls spiel zentrale Entsorgung von Tonern und harten betreffende Stoffe noch als Kühlmittel in Klimasyste- Datenträgern) und eine Konzentration auf möglichst men der Gebäude vorkommen, werden diese Stoffe wenige bundesweit tätige Entsorgungs-Dienstleister. in gut gewarteten, geschlossenen Systemen praktisch Konzeptgrundlage war eine Bewertung von Entsor- verlustfrei und entsprechend den gesetzlichen Normen gungswegen nach ökologischen und ökonomischen verwendet. Gesichtspunkten unter Gewährleistung der gesetzes- konformen Durchführung der Entsorgungsleistungen.

Ò EN20 NOX, SOX und andere wesentliche Luft- Begleitend wurde die Datenqualität für die Abfallstatistik emissionen nach Art und Gewicht verbessert. Da die Commerzbank keine Produktionsanlagen betreibt oder spezielle Quellen für Emissionen an Abfall der Commerzbank AG (Inland) nach Entsorgungsweg

Schwefeloxiden (SOX), Stickoxiden (NOX) oder anderen wesentlichen Luftschadstoffen aufweist, werden diese in t 2009 2010 1 Emissionen als nicht wesentlich betrachtet und nicht AbfällezurVerwertung/Recycling 8992 13186 speziell erhoben. Zwar werden zum Beispiel Stickoxide davon Papierabfall 8 447 6 144 durch den Energieverbrauch in Gebäuden und Fahr- Abfälle zur Verbrennung 1 518 2 407 2 zeugen frei, doch die Anstrengungen der Commerz- Deponieabfälle 72 325 bank im Rahmen ihrer Klimastrategie zur Verminde- Sonderabfälle mit gesonderter Behandlung3 107 1 rung des eigenen Energieverbrauchs und der CO -Emis- 2 Gesamt Abfälle 10 689 15 919 sionen verringern automatisch auch damit verbundene weitere Emissionen. 1 Die Steigerung der Abfallmenge ist auf den Umbau des Silber- turms, der Zentrale der ehemaligen Dresdner Bank, mit einer gro- ßen Menge an Bau- und Abbruchabfällen zurückzuführen. Bei den Bauabfällen sind ausschließlich die Großprojekte berücksichtigt. 2 Die Zunahme im Jahr 2010 ergab sich aufgrund großer Mengen an asbesthaltigen Baustoffen bei der Sanierung des Silberturms. 3 Die Reduzierung der Sonderabfallmengen beruht darauf, dass für das Berichtsjahr 2009 gemäß altem VfU-Standard der Entsorgungs- weg von Sonderabfällen nicht mehr weiter unterteilt werden konnte. Mit dem neuen VfU-Standard konnten die meisten Sonder- abfälle dem Recycling zugewiesen werden.

116 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Ökologie

Über 80 % des Abfalls wurden 2010 einer Wiederver- Ò EN25 (Zusätzlich) Bezeichnung, Größe, Schutz- wertung und Recyclingprozessen zugeführt. Dabei war st atus und Biodiversitätswert von Gewässern die effiziente Entsorgung der Bau- und Abbruchabfälle und damit verbundenen natürlichen Lebens- bei der Sanierung des Silberturms (Zentrale der ehe- räumen, die von Abwassereinleitungen und dem maligen Dresdner Bank) eine wesentliche Herausfor- Oberflächenabfluss der berichtenden Organisa- derung. Im Bankbetrieb selbst fällt hauptsächlich die tion erheblich betroffen sind Abfallfraktion Papier an, deren Entsorgung unter strik- Dieser Indikator ist nicht relevant für die Commerz- ter Einhaltung der Vorgaben des Bundesdatenschutz- bank, da das in den Bürogebäuden anfallende Abwas- gesetzes erfolgt. Nach wie vor ist die Menge an Papier- ser ausschließlich kontrolliert in die Kanalisation ein- abfall deutlich höher als der Papierverbrauch, wozu geleitet wird und keine Gewässer wesentlich beein- die Entsorgung von bestehenden Akten aufgrund der trächtigt. Umstellung auf elektronische Akten wesentlich beiträgt (siehe EN1, Seite 110). Aspekt: Produkte und Dienstleistungen Zukünftige Maßnahmen richten sich auf die Ver- EN26 Initiativen, um die Umweltauswirkungen einheitlichung der Entsorgungswege in den bewirt- von Produkten und Dienstleistungen zu schafteten Flächen der Bank und die Schaffung anwen- minimieren, und Ausmaß ihrer Auswirkungen derfreundlicher Lösungen durch geeignete Sammel- Initiativen der Commerzbank im Rahmen ihres Bank- systeme und -wege. geschäfts konzentrieren sich auf die Finanzierung von Unternehmen und Projekten zum Aufbau Erneuerbarer Abfall der Commerzbank AG (Inland) nach Kategorie Energien, zur Steigerung der Energieeffizienz und

zur Reduktion von CO2-Emissionen als wichtigste Leit- in t 2009 2010 größen (siehe Seite 52, Produkte und Dienstleistun- 1 Gefährlicher Abfall 107 491 gen). Darüber hinaus werden die ökologischen Risiken Nicht gefährlicher Abfall 10 582 15 428 von Produkten und Dienstleistungen durch die Abtei- Gesamt Abfälle 10 689 15 919 lung Reputations- und Nachhaltigkeits-Management 1 Im Jahr 2010 stammten 445 t an gefährlichem Abfall aus der gesteuert. Geschäfte und Geschäftsbeziehungen, bei Sanierung des Silberturms, der Zentrale der ehemaligen denen Nachhaltigkeitsaspekte eine wesentliche Rolle Dresdner Bank. spielen, werden intensiv recherchiert, analysiert und mit einer differenzierten Bewertung versehen, die bis zur EN23 Gesamtzahl und Volumen wesentlicher Ablehnung des entsprechenden Geschäfts beziehungs- Freisetzungen weise bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung Im Berichtsjahr 2010 gab es keine wesentlichen Frei- führe n kann. Tätigkeitsschwerpunkte sind derzeit das setzungen. Firmenkunden- sowie Interbankengeschäft (siehe Sei- ten 70 bis 71). EN24 (Zusätzlich) Gewicht des transportierten, importierten, exportierten oder behandelten Ò EN2 Prozentualer Anteil der verkauften Abfalls, der aufgrund von Bestimmungen des Produkte und deren Verpackungsmaterialien, Basler Übereinkommens, Anhang I, II, III und IV der zurückgenommen wird, aufgeteilt nach als gefährlich eingestuft wird , sowie Anteil in Kategorie Prozent des zwischenstaatlich verbrachten Dieser Indikator ist für ein Unternehmen der Finanz- Abfalls branche nicht relevant. Die geringen Mengen an Sonderabfällen, die entsorgt wurden, sind unter EN22 dargestellt (siehe EN22, Seite Aspekt: Einhaltung von Rechtsvorschriften 116). Alle Abfälle werden durch lizenzierte Entsorger EN28 Geldwert wesentlicher Bußgelder und abgenommen und fachgerecht entsorgt beziehungs- Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen weise verwertet. Nichteinhaltung von Rechtsvorschriften im Umweltbereich Im Berichtsjahr 2010 gab es keine wesentlichen Bußen.

11 Aspekt: Transport im Rahmen einer Gehaltsumwandlung eine Treibstoff- EN29 (Zusätzlich) Wesentliche Umweltauswir- pau schale. Diese ist nach dem Treibstoffverbrauch des kungen, verursacht durch den Transport von Fahrzeugs gestaffelt und verursacht für den Fahrzeug- Produkten und anderen Gütern und Materialien, nutzer monetäre Nachteile, wenn der Verbrauch und die für die Geschäftstätigkeit der Organisation damit die Umweltauswirkungen außer Acht gelassen verwendet werden, sowie durch die Dienstreisen werden. der Mitarbeiter Im Jahr 2010 hat die Commerzbank zudem am www.effizientmobil.de Die Dienstreisen der Mitarbeiter tragen etwa 15 % zur Projekt „effizient mobil“ der Deutschen Energie-Agentur Treibhausgasbilanz der Commerzbank bei und sind GmbH (dena) teilgenommen, die die bundesweite Um- damit ein wesentlicher Umweltfaktor. Der grö ßte Teil setzung eines professionellen Mobilitätsmanagements der Fahrtstrecken wird mit dem Pkw zurückgelegt, aller- in Unternehmen weiter vorantreiben will. Untersucht dings mit sinkender Tendenz. Die Flüge im Langstre- wurden die Objekte Dienstleistungszentrum, Estrella ckenbereich haben deutlich zugenommen, was haupt- und Gallileo am Standort Frankfurt am Main. Die vorge- sächlich aus der Eingliederung von Daten von Tochter- schlagenen Maßnahmen werden derzeit vom Umwelt- unternehmen in die AG resultiert: Bei den Töchtern management mit den Fachabteilungen geprüft. Das gingen die Flugkilometer um nahezu die gleiche Menge Projekt trägt zur Sensibilisierung von Entscheidungs- zurück. Wo immer dies möglich ist, setzt die Commerz-

bank Anreize zur Nutzung der umweltfreundlicheren Anteil Verkehrsmittel an CO2-Bilanz Bahn anstelle des Flugzeugs. So konnten 2010 die innerdeutschen Flugstrecken um rund 250000 km 2010, in t CO -Äquivalente gegenüber 2009 reduziert werden. Dies ist das Ergeb- 2 nis eines speziellen Anreizsystems zur Nutzung der Flugreisen 15% | 5 502 t Bahn auf Fernstrecken. PKW 81% | 28 761 t Einen besonders wichtigen Hebel zur Verringe- Bahnreisen rung der Umweltauswirkungen stellt die Beschaffung 4% | 1 414 t effizienter und emissionsarmer Fahrzeuge dar (siehe EN5, Seite 112). Dazu gehört die zentral gesteuerte Neuwagenpolitik bei den Pool-Fahrzeugen. Bei der größten Gruppe der Bankwagen, die eine optionale be- triebliche Zusatzleistung für alle außertariflich bezahl- ten Mitarbeiter der Bank darstellen, können die Mitar- beiter unter Berücksichtigung bestimmter Restriktionen Mobilität nach Verkehrsmitteln

(zum Beispiel keine Sportwagen, eine CO2-Obergrenze sowie eine zusätzliche CO -Abgabe ab einem gewissen 2 in km Grenzwert) das geleaste Fahrzeug selbst auswählen. 107 167 637 100 915 370 Zusätzlich zu den Leasingkosten trägt der Mitarbeiter

Dienstreisen der Commerzbank AG (Inland)

in km 2009 2010 Pkw 101663 10091530 Bankwagen(AT-Leasing) 79659853 76128161 43 811 958 33 194 095 Pool-Fahrzeuge 9964635 9160274 Privatabgerechnetekm 17543149 15626935 30 749 891 Flugreisen 33194095 43811958 29 566 676 Bahnreisen 3049891 2956666

2009 2010 PKW Flugreisen Bahnreisen

118 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Ökologie

trägern und Mitarbeitern für neue Formen der kombi- Ausgaben der Commerzbank AG für den betrieblichen nierten Mobilität bei, die bestehende Angebote wie das Umweltschutz DB Job-Ticket, Angebote zur Nutzung des öffentlichen € 2009 2010 Nahverkehrs oder die Förderung des Fahrradfahrens www.bikeandbusiness.de Ausgaben für direkte (Projekt bike + business) weiter ergänzen können. Bereits Umweltschutzmaßnahmen geplante Maßnahmen konzentrieren sich auf die wei- Abfallaufbereitung tergehende Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und und -entsorgung 2700000 2000000 ein deutschlandweites Angebot zur Nutzung von Miet- Mehrausgaben für fahrrädern. Bezug von Ökostrom 200000 550000 Präventive Ausgaben für das Umweltmanagement Aspekt: Ausgaben und Investitionen (insgesamt) Kosten des Umweltmanage- EN30 (Zusätzlich) Gesamte Umweltschutz- ments (inkl. Personalkosten, ausgaben und -investitionen, aufgeschlüsselt Zertifizierung, Rechts- nach Art der Ausgaben und Investitionen vorschriften-Service, Verifizierung der Umwelt- Der betriebliche Umweltschutz ist mit Mehrkosten ver- daten, Mitgliedsbeitrag bunden. Der weitaus größte Teil fällt bei den direkten B.A.U.M. e.V.) rd.468000 rd.452000 Umweltschutzmaßnahmen an, insbesondere bei den FortbildungderMitarbeiter rd.8000 rd.8000 Sanierungskosten mit direktem Umweltnutzen. Diese Mehrausgaben für Einkauf haben in 2008 allein rund 10,5 Millionen Euro bei- umweltfreundlicher Materialien k.A. k. A. getragen. Für die Jahre 2009 und 2010 liegen keine Gesamtausgaben rd.336000 rd.3010000 1 Daten über die üblichen Sanierungskosten mit direktem Sanierungskosten Silberturm k.A. 110700000 Umweltnutzen vor, jedoch ist von einer ähnlichen Grö- 1 Dabei sind beispielsweise die Brandschutzsanierung, der Fassa- ßenordnung auszugehen. 2010 fielen Sanierungskosten denaustausch, die Schadstoffsanierung sowie die Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung enthalten. im Rahmen des Großprojektes „Umbau Silberturm“ (Zentrale der ehemaligen Dresdner Bank) an, die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt werden. Die Aufwendungen für das zentrale Umweltmanagement liegen bei nahezu 500000 Euro, wobei Mehrkosten für den Einkauf umweltfreundlicher Materialien nicht berücksichtigt sind.

119 Arbeitspraktiken und Beschäftigung

Die Mitarbeiter der Commerzbank standen in den Wert darauf, bei Mitarbeiterkündigungen die Gründe letzten Jahren durch das Zusammentreffen der Integ- systematisch zu erfassen und zur Verbesserung in den ration der Dresdner Bank und der Finanzmarktkrise einzelnen Unternehmensbereichen zu nutzen. vor einer doppelten Herausforderung. Beides wurde Die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitneh- erfolgreich bewältigt und nun ist eine Phase der Kon- mervertretern und der Bank ist geprägt durch eine ver- solidierung und der fokussierten Weiterentwicklung trauensvolle und konstruktive Partnerschaft. Im Falle erreicht. einer Umstrukturierung und eines damit einhergehen- Dabei ist es auch wichtig, dass das Wissen in der den Stellenabbaus sind die entsprechenden Maßnah- Belegschaft langfristig erhalten wird und die Bank für men mit den Arbeitnehmergremien umfassend zu be- die besten Stellenbewerber attraktiv bleibt. Sollten Ver- raten, und bei der konkreten Umsetzung von Verände- gütungsleistungen aufgrund regulatorischer Vorgaben rungen vor Ort ist der Betriebsrat maßgeblich beteiligt. www.nachhaltigkeit.com- angepasst werden müssen, kann dies nur partnerschaft- 2011 werd en insbesondere die Themen Gesundheits- merzbank.de > Mitarbeiter lich erfolgreich umgesetzt werden. Die Sicherstellung management, Demografie und Frauen in Führungsposi- von Arbeitsschutz und der Ausbau des Gesundheits- tionen wichtige Schwerpunkte für gemeinsame Ver- managements sollen konsequent weiterverfolgt wer- handlungen mit den Arbeitnehmervertretungen sein. den und bei Letzterem auch Fragen der psychosozia- Hinsichtlich Arbeitsschutz und Gesundheits- len Gesundheit umfassen. Bei der Aus- und Weiterbil- management werden alle Mitarbeiter der Commerz- dung werden die drei Karrierewege Führungs-, Projekt- bank im Arbeitsschutzausschuss vertreten. Fachkräfte und Fachkarriere klar in den Fokus gestellt. Für die För- für Arbeitssicherheit (FASI) führen regelmäßig Be- derung der Vielfalt – eine der wesentlichen Vorausset- triebsbegehungen durch und beraten in allen Belangen zungen für die Entwicklung von Talent, Erfahrung der Arbeitssicherheit. 2010 wurde ein „Beschäftigten- und Kreativität im Unternehmen – ist das Projekt beirat Gesundheit“ eingerichtet und ein betriebliches „Frauen in Führungspositionen“ ein zentraler aktueller Eingliederungsmanagement (BEM) als strukturiertes Schwerpunkt. Beratungsangebot für Mitarbeiter geschaffen, die län- In den nachfolgenden Darstellungen werden ger als sechs Wochen im Jahr krank sind. Seitdem 2011 soweit möglich zum Vergleich auch Vorjahresdaten das Employee Assistance Program (EAP) zur psycho- angegeben. Dies ist im vorliegenden Bericht jedoch nur sozialen Beratung in schwierigen Berufs- und Lebens- teilweise der Fall, da zu verschiedenen Gesichtspunk- situationen für die Commerzbank AG Inland eingeführt ten aus systemtechnischen Gründen im Zusammen- wurde, können alle Mitarbeiter auf kompetente An- hang mit der Integration für 2009 keine entsprechende sprechpartner rund um psychosoziale und medizinische Datenbasis gegeben ist. Themen zurückgreifen. Was die Aus- und Weiterbildung anbetrifft, hat Angaben zum Managementansatz Arbeitspraktiken zukunftsorientierte Nachwuchsförderung in Zusam- und Beschäftigung (DMA-LA) menarbeit mit Schulen und Hochschulen bei der Leistungsstarke und engagierte Mitarbeiter sind für Commerzbank Tradition: Programme wie „Handels- die Commerzbank zentral, um sich nachhaltig im Wett- blatt macht Schule“ oder „management meets campus“ bewerb behaupten zu können. Bei allen Fragen, die die seien hier beispielhaft genannt. Die Bank bietet ihren Mitarbeiter betreffen, trägt der Bereich Group Human Mitarbeitern Führungs- und Projektkarrieren mit um- Resources im Unternehmen eine wesentliche Verant- fangreichen Qualifizierungsmaßnahmen an. Außerdem wortung. besteht die Möglichkeit einer Fachkarriere, bei der Im Hinblick auf die Beschäftigungszahlen ist fachliche Kompetenzen im Zentrum stehen. hervorzuheben, dass der mit der Integration verbun- Die Commerzbank ist im Hinblick auf Vielfalt dene Stellenabbau bei Erreichen der entsprechenden und Chancengleichheit schon seit Langem ein Vor- Ziele bis Ende 2013 ohne betriebsbedingte Beendi- reiter. Seit Ende der 1980er-Jahre fördert die Bank gungskündigungen erfolgen soll und bereits weit fort- Diversity besonders im Hinblick auf Frauen, und seit geschritten ist. Die Dauer der Betriebszugehörigkeit rund zehn Jahren hat das Diversity Management beträgt im Durchschnitt fast 16 Jahre, und die Bank legt der Commerzbank den Menschen mit seinem ganzen

120 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Arbeitspraktiken

kulturellen, sozialen und fachlichen Spektrum im Fokus. Im Hinblick auf die mittelfristige Altersstruktur und Aktuelle Handlungsfelder sind zum Beispiel Frauen in den demografischen Wandel muss die Commerzbank Führungspositionen, Work-Life-Balance, Zusammen- weiterhin aktiv in den Nachwuchs investieren (siehe arbeit der Generationen, sexuelle Orientierung sowie LA13, Seite 128). Mit der hohen Ausbildungsquote kulturelle Vielfalt der Mitarbeiter. Eine große Auswahl zeigt die Bank außerdem ihr gesellschaftliches Enga- entsprechender Netzwerke steht den Mitarbeitern dabei gement, indem sie Nachwuchskräften Zukunftspers- innerhalb der Bank zur Verfügung (siehe Seite 37). pektiven eröffnet.

Aspekt: Beschäftigung Ausbildungsquote der Commerzbank AG1 Auf der einen Seite wird die Integration von einem Stellenabbau begleitet, der im Berichtsjahr schon zu in % einem großen Teil vollzogen wurde. Auf der anderen Seite muss die Commerzbank in Zukunft verstärkt viel- 2009 7,0 versprechende Talente in die Bank holen und dort hal- ten, um eine hohe Qualität zu sichern und um den Aus- 2010 6,8 wirkungen des demografischen Wandels entgegenzu- wirken. Um Arbeitnehmerkündigungen zu minimieren, bietet die Bank neben interessanten beruflichen Heraus- 1 Anteil der Auszubildenden am Stammpersonal der forderungen unter anderem auch attraktive betriebliche Commerzbank AG per Jahresultimo. Leistungen. Für die folgenden Informationen zu Vollzeit- und Teil- LA1 Gesamtbelegschaft nach Beschäftigungsart, zeitanstellungen, Vertragsort und Arbeitsort liegt aus Komplett abgedeckt Arbeitsvertrag und Region systemtechnischen Gründen im Zusammenhang mit Zum Teil abgedeckt Die Mitarbeiterstruktur der Commerzbank ist geprägt der Integration der Dresdner Bank für 2009 keine ent- Nicht abgedeckt durch ein ausgewogenes Verhältnis von außertariflich sprechende Datenbasis vor. Ò Nicht relevant und tariflich angestellten Mitarbeitern und eine hohe

Ausbildungsquote. Die Teilzeitanstellung von fast einem Beschäftigungsquoten (Vollzeit/Teilzeit) der Viertel der Belegschaft unterstützt den Ausgleich von Commerzbank AG Arbeits- und Familienleben. Die überwiegende Mehrheit der Mitarbeiter ist in unbefristetem Arbeitsverhältnis 2010 angestellt. Der mit der Integration verbundene Stellenabbau gesamt 27 565 8 888 schreitet schneller voran als geplant: Der Abbau von rund 9 000 Vollzeitstellen, der sozial verträglich, also in % 75,6 24,4 ohne betriebsbedingte Beendigungskündigungen, er- folgen soll, ist bereits zu mehr als 85 % kontrahiert. Vollzeitquote1 Teilzeitquote1 Die konstruktiven Verhandlungen der Group Human Resources und der Arbeitnehmergremien haben großen 1 Ohne Nachwuchskräfte. Anteil daran.

Belegschaft der Commerzbank AG gemäß Vertrag Gesamtbelegschaft der Commerzbank AG (befristet/unbefristet) nach Beschäftigungsart

2010 2009 2010 gesamt in% gesamt in% Befristeter bzw. Außertarifliche Zeitarbeitsvertrag Festanstellung % | 2 755 Mitarbeiter 18705 45,5 18251 46,0 93% | 36 940 Tarifliche Mitarbeiter1 21967 53,5 21008 52,9 Gewerbliche Mitarbeiter/Sonstige 401 1,0 436 1,1 Gesamt 4103 100 39695 100

1 Einschließlich Auszubildende.

121 Arbeitsorte der Mitarbeiter der Commerzbank AG Mitarbeiterfluktuation der Commerzbank AG nach Region

2010 2010 gesamt in % Standort Frankfurt 434 3,0 Standort Frankfurt Übriges 36,8% | 14 603 Deutschland Übriges Deutschland 1 283 5,1 63,2% | 25 092 Gesamt 1 1 4,3

Mitarbeiterfluktuation der Commerzbank AG nach Austrittsgründen

2010 gesamt in % Arbeitnehmer-Kündigungen 668 1,7

LA2 Mitarbeiterfluktuation insgesamt und als Arbeitgeber-Kündigungen 12 0,03 Prozentsatz, aufgegliedert nach Altersgruppe, Einvernehmliche Lösungen 607 1,5 Geschlecht und Region (Vor-)Ruhestand/Altersteilzeit 119 0,3 Die Fluktuation der Mitarbeiter lag 2010 insgesamt bei Berufsunfähigkeit/Tod 1 0,01 4,3%. Ein Drittel der Mitarbeiter sind bereits über 20 Jahre bei der Commerzbank beschäftigt; die durch- Besonders im Hinblick auf Arbeitnehmer-Kündigun- schnittliche Betriebszugehörigkeit beträgt 15,9 Jahre. gen ist es der Bank ein Anliegen, die jeweiligen Beweg- Die Anzahl d er Firmenaustritte ist vor allem im gründe zu verstehen sowie durch eine eingehende Er- mittleren Alterssegment von 30 bis 50 Jahren relativ ge- fassung und Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit ring. 2010 lag der Anteil an Austritten bei den Männern vonseiten der Bank bedauerte Abgänge zu vermeiden. etwas höher als bei den Frauen, und Mitarbeiter am Gründe, die Mitarbeiter zur Kündigung veranlassen, Standort Frankfurt traten anteilsmäßig seltener aus werden von 2011 an durch strukturierte Interviews als solche in anderen Regionen Deutschlands. Die über- systematisch erfasst und für Verbesserungen in den wiegende Anzahl der Austritte erfolgte aufgrund von einzelnen Unternehmensbereichen genutzt. Arbeitnehmer-Kündigungen oder einvernehmlichen Die Ergebnisse regelmäßiger Mitarbeiterbefra- Lösungen. gungen zeigen eine hohe Zufriedenheit mit dem jewei- ligen näheren Arbeitsumfeld. Die Führungskräfte iden- Mitarbeiterfluktuation der Commerzbank AG nach Alter tifizieren sich in besonderem Maße mit der Bank. Eine verstärkte Kommunikation der Unternehmensziele 2010 unterstützt eine enge Bindung der Mitarbeiter an ihr gesamt in % Unternehmen. Die Befragungen zeigen außerdem ein Austritte Mitarbeiter unter 30 Jahre 394 5,2 hohes Engagement der Mitarbeiter bei den Maßnahmen Austritte Mitarbeiter 30 – 50 Jahre 768 3,2 zur Integration. Speziell zu diesem Thema wurde auf Austritte Mitarbeiter über 50 Jahre 555 8,1 Einladung im September 2010 eine umfassende Integ- Austritte Mitarbeiter gesamt 1 1 4,3 rationsbefragung (Change Monitor) mit rund 30000 Mitarbeitern durchgeführt. Die Akzeptanz des Zusam-

Mitarbeiterfluktuation der Commerzbank AG menschlusses, ausgedrückt im sogenannten „Integra- nach Geschlecht tions-Engagement-Index“ (IE), ist weiterhin sehr hoch. Der IE ist ein Maß dafür, in welchem Umfang Füh- 2010 rungskräfte und Mitarbeiter sich im Zuge der Integra- gesamt in % tion engagieren und inwieweit sie bereit sind, diese zu Austritte weiblicher Mitarbeiter 792 4,0 ihrer eigenen Sac he zu machen. Mit einem Indexwert Austritte männlicher Mitarbeiter 925 4,7 von 70 lag der IE im Vergleich zur vorhergehenden Er- Austritte Mitarbeiter gesamt 1 1 4,3 hebung auf unverändert hohem Niveau.

122 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Arbeitspraktiken

Spitzenwerte lieferte zum Beispiel die Einzelfrage zur ders oder Restaurantgutscheine in Höhe von 150 Euro, Eigenmotivation der Mitarbeiter. Skepsis wurde hin- mit denen Führungskräften die Möglichkeit gegeben gegen mitunter zu Erfolgsmeldungen „von oben“ und wird, ihren Mitarbeitern „Danke schön“ zu sagen und deren Übereinstimmung mit dem erlebten Arbeitsalltag ihre Wertschätzung individuell auszudrücken. Weitere geäußert. Zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit Beispiele sind das Geschäftswagenleasing zu attraktiven im Kontext der Integration werden unter anderem Schu- Bedingungen oder das Angebot von Bankprodukten lungen der Führungskräfte zu Themen des Change- zu besonderen Konditionen. Managements durchgeführt, um es den Teilnehmern zu Mit Ausnahme der Leistungen der betrieblichen erleichtern, sensibel mit Ängsten und Befürc htungen Altersversorgung, die nur für Mitarbeiter mit einem von Mitarbeitern im Zuge von Veränderungsprozessen unbefristeten Arbeitsverhältnis gelten, stehen alle Zu- umzugehen. Des Weiteren gibt es obligatorische Work- satzleistungen allen Mitarbeitern offen. shops, die das Zusammenwachsen von Arbeitsteams gezielt fördern. Aspekt: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis Die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitnehmer- LA3 (Zusätzlich) Betriebliche Leistungen, die vertretern und der Bank ist geprägt durch eine offen nur Vollzeitbeschäftigten und nicht Mitarbeitern kritische und zugleich vertrauensvolle und konstruktive mit einem befristeten Arbeitsvertrag oder Teil- Partnerschaft. In zahlreichen gemeinsamen Verhand- zeitkräften gewährt werden, aufgeschlüsselt lungen haben beide Seiten in 2010 und auch in 2011 nach Hauptbetriebsstätten viele weitreichende Veränderungsprozesse mit dem Die Commerzbank hält ein umfangreiches und attrak- Abschluss von Betriebsvereinbarungen zu Ergebnis- tives Angebot an betrieblichen Zusatzleistungen be- sen geführt, die dem Interesse der Bank an einer zeit- reit, die die Mitarbeiterbindung und die Identifikation nahen und effizienten Umsetzung von Veränderungen der Mitarbeiter mit dem Unternehmen stärken. Zur ebenso Rechnung getrag en haben wie den berechtig- breiten Palette dieser betrieblichen Zusatzleistungen ten sozialen Interessen der Mitarbeiterinnen und Mit- gehören zum Beispiel die Bezuschussung von Betriebs- arbeiter. Hierzu zählen beispielsweise die Schaffung der feiern im Sinne der Festigung des kollegialen Miteinan- grundlegend überarbeiteten Vergütungsregelungen vor dem Hintergrund der Finanzkrise oder die frühzeitige Betriebliche Leistungen der Commerzbank AG Abstimmung der wesentlichen Maßnahmen der IT- Migration der Dresdner Bank auf die IT-Systeme der Tsd € 2009 2010 Commerzbank. AufwendungenfürPensionen 143638,3 157025,5 Auch in der Zukunft wird die Bank zu vielen Arbeitgeberanteil zum wichtigen Veränderungsprozessen gemeinsame Ver- BVV-Beitrag1 72172,2 68063,5 handlungen mit den Arbeitnehmervertretungen führen Zuschüsse zur Mittagsverpflegung (Kasino-/Menüschecks) 13954,0 19924,0 und dabei auch künftig gemeinsame Lösungen für eine Jubiläumszahlungen gleichermaßen wirtschaftlich erfolgreiche wie sozial (inkl. Rückstellungen) 11943,7 17450,0 ausgewogene Umsetzung anstreben. 2011 werden Erstattung von Provisionen und dabei insbesondere die Themen Gesundheitsmanage- GebührenimBankgeschäft 19679,0 20053,0 ment, Demografie und Frauen in Führungspositionen Belegschaftsaktien 0,0 0,0 wichtige Schwerpunkte bilden. Urlaubsbeihilfen(In-undAusland) 339,4 313,0

Betriebsfeste und sonstige LA4 Prozentsatz der Mitarbeiter, die unter betrieblicheVeranstaltungen 3124,4 4774,0 Kollektivvereinbarungen fallen Sonstige (z.B. betriebliche Förderung der Kinderbetreuung, Für etwa 38000 Mitarbeiter beziehungsweise rund Zuschüsse zum Betriebssport, 98% der Belegschaft der Commerzbank AG gelten gesundheitlicheBetreuung) 6901,6 6642,0 kollektivrechtlich vereinbarte Regelungen. Gesamt 2152,6 294245,0

1 Jeder neue Mitarbeiter wird in der BVV Versorgungskasse des Bank- gewerbes angemeldet. Der monatliche Beitrag richtet sich nach dem individuellen Gehalt und wird von Bank und Mitarbeiter jeweils zur Hälfte getragen. Der Mitarbeiteranteil wird als Entgeltumwand- lung direkt aus dem Bruttogehalt gezahlt und vermindert so das zu versteuernde Einkommen.

123 LA5 Mitteilungsfrist(en) in Bezug auf wesent- gesundheitlichen Themen, die sie am Arbeitsplatz be- liche betriebliche Veränderungen einschließlich sonders beschäftigen. Auf diese Weise steht die Bank der Information, ob diese Frist in Kollektivver- in Bezug auf Gesundheitsthemen immer in enger einbarungen festgelegt wurde Verbindung mit ihren Mitarbeitern. Grundsätzlich setzt Im Falle einer Umstrukturierung und eines damit ein- die Commerzbank bei ihren Angeboten im Gesund- hergehenden Stellenabbaus sind die entsprechenden heitsmanagement vier Schwerpunkte: ausgewogene Maßnahmen mit den Arbeitnehmergremien umfassend Ernährung, viel Bewegung, Suchtvermeidung und per- zu beraten. Bei beabsichtigten Betriebsänderungen sönliche Strategien für den Umgang mit Stress. Zu all wird ein Interessenausgleich und Sozialplan beschlos- diesen Bereichen gibt es Angebote, die die Mitarbeiter sen. Gegenstand des Sozialplanes ist es, insbesondere nutzen können (siehe LA8). Ferner wurden von Juli die sozialen Härten eines Stellenabbaus auszugleichen. 2010 bis Juni 2011 in der Bank „Entrümpelungstage“ Auch bei der konkreten Umsetzung von Verän- durchgeführt, die dazu beitragen, überflüssige Tätig- derungen vor Ort ist der Betriebsrat maßgeblich betei- keiten und Verwaltungsprozesse zu erkennen und zu ligt, um den erforderlichen Stellenabbau mit möglichst optimieren oder abzuschaffen. Diese Maßnahme soll geringen sozialen Belastungen für die Mitarbeiter zu er- die Mitarbeiter entlasten und empfundenen hohen Zeit- reichen. Nicht zuletzt durch diese konstruktive Zusam- und Arbeitsdruck mindern. Die Bank ste llt außerdem menarbeit konnten bislang betriebsbedingte Beendi- ein sehr breites, von 17000 Mitarbeitern genutztes gungskündigungen vermieden werden, auch im Rah- Betriebssportangebot bereit, das seit 2010 stärker mit men der Integration der Dresdner Bank. dem Gesundheitsmanagement verzahnt wird, um ge- Im Rahmen der Umsetzung von Veränderungs- meinsam für die Gesundheit der Mitarbeiter aktiv zu prozessen achtet die Bank stets darauf, die Arbeitneh- werden. Auch die Belange der Mitarbeiter mit gesund- mergremien so zeitnah wie möglich einzubinden. In heitlichen und mobilen Einschränkungen werden stär- gleicher Weise achtet die Bank darauf, die Mitarbeiter ker berücksichtigt: Zu diesem Zweck wurde in der über die für sie wichtigen Veränderungen schnellst- Bank der „Projektkreis Barrierefreiheit“ etabliert. möglich zu informieren. Eine zeitnahe Information in beide Richtungen ist nicht nur ein Gebot der Offenheit LA6 (Zusätzlich) Prozentsatz der Gesamtbeleg- und Transparenz in der internen Kommunikation, son- schaft im Konzern Inland, der im Arbeitsschutz- dern zugleich eine zentrale Voraussetzung, um das ausschuss vertreten ist Commitment der Arbeitnehmergremien und der Mit- Alle Mitarbeiter der Commerzbank sind im Arbeits- arbeiterinnen und Mitarbeiter für die Umsetzung von schutzausschuss vertreten – in Frankfurt am Main ist ein Veränderungsprozessen zu erhalten. zentraler Arbeitsschutzausschuss für den Bereich „Kon- zern Inland“ angesiedelt, der für die Zentrale, die Filia- Aspekt: Arbeitsschutz und Gesundheits- len und die Tochtergesellschaften zuständig ist. Die management Aufgaben und die Besetzung des Ausschusses sind Der Erfolg und die Produktivität eines Unternehmens durch das Arbeitssicherheitsgesetz vorgeschrieben. stehen und fallen mit der Leistungsfähigkeit seiner Mit- Alle G ruppen und Bereiche, die partnerschaftlich zu- arbeiter, darum bilden Arbeitssicherheit und Gesund- sammenarbeiten, sind im Arbeitsschutzausschuss durch www.vbg.de/amsonline heitsschutz die Basis des betrieblichen Gesundheits- Interessenvertreter repräsentiert. managements. Die Commerzbank fördert bereits seit 1976 diese Bereiche über die gesetzlichen Regelungen LA Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfall- hinaus. Als erste private Bank wurde die Commerz- tage und Abwesenheit sowie Summe der arbeits- bank von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft bun- bedingten Todesfälle nach Region desweit erfolgreich auditiert und mit dem Zertifikat Im Jahr 2010 betrug die Unfallquote im Konzern Inland „Arbeitsschutz mit System“ ausgezeichnet. 18,0 je 1 000 Mitarbeiter und lag damit auf einem nied- Zu den Initiativen des Jahres 2010 gehört unter rigen Niveau unterhalb der Quoten der zuständigen anderem die Einrichtung eines „Beschäftigtenbeirats gesetzlichen Unfallversicherung. Hauptursachen der Gesundheit“. Im Rahmen dieses Beirats diskutieren gemeldeten Unfälle waren verhaltensbedingtes „Stol- die Mitarbeiter der Bank direkt mit dem Personalvor- pern und Stürzen“ mit über 50 % sowie Wegeunfälle. stand und dem Gesamtbetriebsratsvorsitzenden die

124 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Arbeitspraktiken

Ein systematischer Vergleich mit Vorjahreswerten ist Seit Mai 2011 müssen alle Mit arbeiter ein obligatori- hier allerdings nicht möglich, da vergleichbare Daten- sches webbasiertes Schulungsprogramm zum Thema sätze zur Dresdner Bank und Commerzbank nicht ver- „Gesund in der Commerzbank“ absolvieren. Das Pro- fügbar sind. 2010 ereigneten sich bei der Commerzbank gramm gibt Tipps und Informationen und stellt die keine Unfälle mit Todesfolge. Die Krankenquote lag Gesundheitsangebote der Bank zu den Themen Ernäh- bei 4 %, wobei Dauerkranke nicht eingeschlossen sind. rung, Bewegung, Stressmanagement und Suchtprä- Da eine klare Unterscheidung nicht möglich ist, umfasst vention sowie das Projekt „Im Lot“ vor. Letzteres ging diese Quote sowohl Berufs- als auch Nichtberufs- Belastungsfaktoren für die Gesundheit der Mitarbeiter krankheiten. in der Bank auf den Grund und erarbeitet Maßnah- menempfehlungen zu deren Reduzierung. Mit dem Anzahl der Arbeitsunfälle nach Region webbasierten Schulungsprogramm kann die Bank auch Mitarbeitern in den weit gestreuten Filialen das Thema 2010 Standort Übriges Gesamt Gesundheit näherbringen. Frankfurt Deutschland Neben der oben angesprochenen psychosozialen Arbeits- und Wegeunfälle Beratung gehören zu den Beratungsangeboten der (mehr als 3 Tage Commerzbank die betriebsärztliche Betreuung an Arbeitsunfähigkeit) 106 228 334 der Schnittstelle von Arbeit und Gesundheit sowie die davon reine ergonomische Beratung, Beratung zu gesunder Ernäh- www.nachhaltigkeit.com- Betriebsunfälle 23 59 82 rung beim Betriebsarzt sowie Beratungen zur Raucher- merzbank.de > Mitarbeiter > Gesundheitsmanagement entwöhnung und Sucht beratung. Seit 2010 gibt es bei der Commerzbank unter dem Bezüglich der Vorsorge und Risikokontrolle bie- Namen BEM (Betriebliches Eingliederungs-Manage- tet die Commerzbank zudem regelmäßige Augen- ment) ein strukturiertes Beratungsangebot für Mitar- untersuchungen beim Betriebsarzt, Gesundheits-Check- beiter, die mehr als sechs Wochen im Jahr krank sind. ups für leitende Angestellte und betriebsärztliche Un- Das Ziel der Beratung ist vor allem, gemeinsam mit dem tersuchungsangebote an (Blutdruck, Diabetesvorsorge, Mitarbeiter individuelle Lösungen und präventive Maß- Gewichtskontrolle etc.). Die Bank hat ebenfalls erkannt, nahmen zu entwickeln, die es ihm ermöglichen, im dass Mitarbeiter im Kassenbereich im Falle von Raub- beruflichen Alltag schnell wieder Fuß zu fassen und überfällen besonderen psychischen Belastungen aus- dauerhaft gesund in der Bank zu arbeiten. gesetzt sind, und hat in dieser Hinsicht bereits vor Jah- ren ein betriebsspezifisches Betreuungsprogramm ein- LA8 Unterricht, Schulungen, Beratungsange- geführt. bote, Vorsorge- und Risikokontrollprogramme in Bei kleineren Verletzungen oder vorübergehen- Bezug auf ernste Krankheiten für Mitarbeiter, den Beeinträchtigungen wie Kopfschmerzen können ihre Familien oder Gemeindemitglieder alle Mitarbeiter in Frankfurt von einer Behandlung Zur Gesunderhaltung bietet die Commerzbank Schu- durch Krankenschwestern in einer der drei Sanitäts- lungen, Beratungen und Vorsorgeprogramme an. Diese stationen profitieren. richten sich jeweils ausschließlich an die Mitarbeiter – Bei der Arbeitssicherheit nimmt die Tätigkeit mit Ausnahme der psychosozialen Beratung in schwie- der Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FASI) eine zen- rigen Berufs- und Lebenssituationen, die auch im Haus- trale Rolle ein: Sie führen in allen Betriebseinheiten halt lebenden Angehörigen zur Verfügung steht. Dieses regelmäßig Betriebsbegehungen durch und beraten Employee Assistance Program (EAP) wurde nach einem zu allen Belangen der Arbeitssicherheit. Ebenfalls wer- Pilotprojekt im Jahr 2010 nun 2011 für den gesamten den Schulungen oder finanzielle Unterstützung für Bereich der Aktiengesellschaft eingeführt. Auch Füh- externe Seminarbesuche angeboten, wo beispielsweise rungskräfte, die aus ihrer Führungsaufgabe heraus Führungskräfte im Erkennen belasteter Mitarbeiter gesundheitliche Fragen oder Beratungsbedarf haben, geschult werden. Betriebsräte, Sicherheits- und Etagen- können das EAP nutzen. Somit verfügen erstmals beauftragte, Führungskräfte und interessierte Mit- alle Mitarbeiter in der Fläche über kompetente An- arbeiter werden regelmäßig in allgemeinen Themen sprechpartner rund um psychosoziale und medizinische Themen.

125 der Arbeitssicherheit und speziellen Fachthemen, wie Zukunftsorientierte Nachwuchsförderung genießt bei dynamisches Arbeiten, Brandschutz und Ergonomie- der Commerzbank einen hohen Stellenwert. Mit nam- fragen, geschult. Im letzteren Fall herrscht im Unter- haften Kooperationen und eigenen Programmen trägt nehmen ein Bewusstsein dafür, dass zum Beispiel bei die Commerzbank zur finanziellen Allgemeinbildung bildschirmbezogenen Tätigkeiten Muskel- und Skelett- von Schülern bei. Zum Beispiel über Fachvorträge an belastungen auftreten können. Zum Ausgleich und zur ausgewählten Schulen im Rahmen von „Handelsblatt Prävention hat die Bank motorisch höhenverstellbare macht Schule“ oder über das Commerzbank-eigene Arbeitstische, an denen sowohl im Sitzen als auch im Bewerbertraining „Backstage“. Im akademischen Stehen gearbeitet werden kann, in ihr Standardmöbel- Bereich wurde 2010 das Zi el des Hochschulkonzepts programm aufgenommen. „management meets campus“ neu ausgerichtet: Sechs Top-Universitäten im europäischen Ausland kamen LA9 (Zusätzlich) Arbeitsschutzthemen, die in hinzu, womit die Zahl der betreuten Hochschulen förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften auf 37 erhöht wurde. Ein ausgewogenes Engagement behandelt werden an unterschiedlichen Fakultäten rückt die Commerz- Die Arbeitnehmervertreter werden in alle Vorgänge bank dabei zunehmend in den Fokus von Studenten zum Arbeitsschutz frühzeitig und partnerschaftlich ein- vermeintlich bankfremder Studienrichtungen wie gebunden. Wesentliche Arbeitsschutzthemen werden Geistes-, Sozial-, Rechts- und Naturwissenschaften von den jeweiligen fachlich zuständigen Einheiten sowie der IT. definiert und im Arbeitsschutzausschuss besprochen. Die Commerzbank bietet ferner systematische Derzeit verhandelt die Bank mit dem Gesamtbetriebs- Möglichkeiten für Führungs- und Projektkarrieren an, rat eine Betriebsvereinbarung, um mit dem Instrument die von umfangreichen Qualifizierungsmaßnahmen be- der regelmäßigen Gefährdungsbeurteilung zukünftig gleitet werden. Das Commerzbank-Management-Pro- physische und psychische Gefährdungen rechtzeitig gramm (CMP) und das Commerzbank-Projektmanage- zu erfassen und Maßnahmen zu deren Verhinderung ment-Programm (CPP) unterteilen sich beide auf der umzusetzen. jeweiligen Entwicklungsstufe in ein Development-Pro- gramm (vor Übernahme der Zielfunktion) und ein Aspekt: Aus- und Weiterbildung Professional-Programm (das die Mitarbeiter nach Über- Die Aus- und Weiterbildung ist für die aktuelle und zu- nahme der Funktion begleitet).A ußerdem gibt es die künftige Qualitätssicherung und Leistungsstärke der Möglichkeit einer Fachkarriere, bei der im Vergleich zur Commerzbank ein zentrales Thema, dem ein ausführ- Projekt- und Führungslaufbahn die fachlichen Kompe- liches Fokuskapitel im Magazinteil dieses Berichts ge- tenzen überwiegen. widmet ist (siehe Seite 30). Für Auszubildende und Studenten dualer Stu- LA10 Durchschnittliche jährliche Stundenzahl diengänge bei der Commerzbank gehört neben der für Aus- und Weiterbildung je Mitarbeiter und theoretischen Ausbildung in der Berufsschule bezie- Mitarbeiterkategorie hungsweise dualen Hochschule ein hausinternes Qua-

www.frankfurt-school.de lifizierungsprogramm in Kooperation mit der Frankfurt Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und www.commerzbank.de School of Finance & Management (FSFM) zum Kern der Weiterbildung je Mitarbeiter und Mitarbeiterkategorie1 > Karriere Ausbildung. Trainees nehmen an Seminaren zur fach- www.handelsblattmacht- lichen Qualifizierung in ihren Arbeitsbereichen teil, des 2010 schule.de Weiteren an den „Orientation Days“ (Einführung zur Führungsebene 1 – 4 12 Struktur der Commerzbank, dem Rollenverständnis Mitarbeiter gesamt 30

als Trainee und den Netzwerken mit Traineekollegen 1 Berechnung: Stunden je Mitarbeiterkategorie insgesamt aus anderen Bereichen) und dem Seminar „Personal Gesamtzahl der Mitarbeiter je Mitarbeiterkategorie Impact“ (Präsentationstraining, Reflexion Eigenbild und Fremdbild). Die internationalen Teilnehmer des „Graduate Programme Corporates & Markets“ erhalten unter anderem ein gemeinsames fünfwöchiges Trai- ning in London in Kooperation mit dem externen An- bieter 7City.

126 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Arbeitspraktiken

LA11 (Zusätzlich) Programme für das Wissens- dert Diversity aktiv, um die besten Talente für die Bank management und für lebenslanges Lernen, die zu gewinnen und zu halten. Gelebte Vielfalt im Unter- die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter för- nehmen wirkt sich positiv auf die Leistungsbereitschaft, dern und ihnen im Umgang mit dem Berufsaus- Motivation, Innovationskraft, Loyalität, Offenheit und ein stieg helfen gutes Betriebsklima aus – und damit letztendlich auch Das Thema „Persönliche Leistungsfähigkeit erkennen auf den Unternehmenserfolg. und erhalten“ steht im Fokus eines Bausteins des Pro- Bereits seit Ende der 1980er-Jahre fördert die gramms zur Führungskräfteentwicklung. Commerzbank Diversity besonders im Hinblick auf Auch soll im Rahmen des im April 2011 gestar- Frauen. Zunächst stand die Vereinbarkeit von Beruf teten Demografie-Projekts „Lebensphasenorientierte und Familie im Vordergrund, später das Thema Chan- Personalarbeit“ unter anderem das Handlungsfeld „Be- cengleichheit. Der Frauenanteil der Commerzbank schäftigungsfähigkeit/Employability“ in all seinen Facet- hatte schon 1975 die 50-Prozent-Marke erreicht. Im ten betrachtet werden. Die Konkretisierung dieses Pro- Vergleich dazu stieg der Anteil der weiblichen Füh- jekts wird seit dem Sommer 2011 vorgenommen. Fer- rungskräfte von 1980 bis 2010 von etwa 5 auf rund ner wird für eine zukünftige Beschäftigung bei anderen 23%. Seither stagniert diese Zahl, was aktuell zum Arbeitgebern eine Outplacement-Beratung (Manage- Anlass genommen wird, mit dem Projekt „Frauen in ment-Beratung) angeboten. Führungspositionen“ dieses Thema erneut engagiert www.commerzbank.de/ Im Hinblick auf die Vorbereitung auf den Ruhe- anzugehen. Diversity stand bieten die Altersteilzeitmodelle der Commerz- Seit Anfang 2001 hat das Diversity Management www.total-e-quality.de www.vk-online.de/max- bank Flexibilität in den späteren St adien der Berufs- der Commerzbank den Menschen mit seinem ganzen spohr-preis.de tätigkeit. kulturellen, sozialen und fachlichen Spektrum im Fokus. Die aktuellen Handlungsfelder befassen sich mit LA12 (Zusätzlich) Prozentsatz der Mitarbeiter, Frauen in Führungspositionen, Work-Life-Balance, der die eine regelmäßige Leistungsbeurteilung und Zusammenarbeit der Generationen, der sexuellen Ori- Entwicklungsplanung erhalten entierung sowie der kulturellen Vielfalt der Mitarbeiter. Ein offenes und klares Feedback ist bei der Commerz- Dazu steht den Mitarbeitern eine Vielzahl von Netz- bank selbstverständlich: Mit jedem Mitarbeiter wird werken innerhalb der Bank zur Verfügung: das Frau- einmal im Jahr ein Leistungsbeurteilungs- und Ziel- ennetzwerk „Courage“, das Netzwerk für Schwule und erreichungsgespräch geführt. Außerdem ist das 360°- Lesben „Arco“, das Netzwerk „Fokus Väter“ und der Feedback zentraler Bestandteil der Führungskräfteent- interkulturelle Expertenkreis „CrossCulture“. Außer- wicklung. dem gibt es den Zusammenschluss „KulturWerk“, in Im 360°-Feedback geben rund 3 7 70 Commerz- dem Mitarbeitergruppen gemeinsamen Interessen und banker dem Vorstand, den Executives, der zweiten Hobbys in der Freizeit nachgehen. Führungsebene sowie ausgewählten Projektmanagern Das breit gefächerte Engagement der Commerz- ihre Einschätzung dazu, wie sie deren Führungsver- bank für Vielfalt und Chancengleichheit wird auch halten im vergangenen Jahr erlebt haben. Dadurch von außen honoriert. Bereits 1996 erhielt die Bank erhalten die Führungskräfte die Chance, sich selbst den Cosmopolitan Award für das familienfreundlichste aus mehreren Perspektiven sehen zu können und sich Unternehmen Deutschlands, und über die letzten gezielt weiterzuentwickeln. Jahre wurde ihr gleich fünf Mal das Prädikat „Total- Für alle Mitarbeiter und Führungskräfte bietet E-Quality“ für ihre auf Chancengleichheit ausgerichtete die Commerzbank umfassende Weiterbildungsmög- Personalpolitik verliehen. Im August 2010 wurde lichkeiten. der Commerzbank außerdem durch das Audit Beruf & Familie zum vierten Mal das Zertifikat der Hertie- Aspekt: Vielfalt und Chancengleichheit Stiftung zuerkannt. Des Weiteren erhielt die Bank Die Vielfalt unserer Mitarbeiter ist ein wesentliches 2010 den „Max-Spohr-Preis“ des Völklinger Kreises, Fundament des Erfolgs – heute und morgen –, denn sie mit dem insbesondere das Engagement der Bank für bringt Talent, Erfahrung und Kreativität in das Unter- schwule und lesbische Mitarbeiter gewürdigt wurde. nehmen. Die Bedeutung und Förderung von Diversity ist daher auch eines der Fokusthemen im Magazinteil dieses Berichts (siehe Seite 37). Die Commerzbank för-

12 LA13 Zusammensetzung der leitenden Organe Altersstruktur im Vorstand und der Belegschaft nach Geschlecht, Alters- gruppen und anderen Indikatoren für Vielfalt 2010 Die Commerzbank weist derzeit eine komprimierte ab 60 Jahre – Altersstruktur mit einem Schwerpunkt bei den mittle- 50 – 59 Jahre 2 ren Jahrgängen auf. Es ist der Bank bewusst, dass die 40 – 49 Jahre 8 Auswirkungen dieser Altersstruktur mittelfristig prob- 30 – 39 Jahre – lematisch sind. Das Ang ebot an geeigneten Arbeits- bis 30 Jahre – kräften sinkt, und wenn es nicht gelingt, jüngere Nach- wuchskräfte zu rekrutieren, droht eine zunehmende verschiedenen Segmenten sehr unterschiedlich dar: Überalterung des Unternehmens. Für den Fall einer Während im Vertrieb der Anteil an jüngeren Arbeit- ungünstigen Entwicklung erwarten die Prognosen in nehmern überwiegt, findet sich ein höherer Alters- etwa zehn Jahren eine nicht mehr ausgewogene Alters- durchschnitt in Backoffice-Einheiten. struktur der Bank. Dabei stellt sich die Situation in Die Bank begegnet den Herausforderungen der Altersstruktur auf mehreren Wegen. Personalentwick- lungsmaßnahmen sollen stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt werden, und Alters- und Geschlechtsstruktur der Mitarbeiter der Commerzbank AG insbesondere soll die Leistungsfähigkeit der älteren Arbe itnehmer erhalten bleiben.

2010, in Jahren Anteil weiblicher Mitarbeiter der Commerzbank AG bis 19 276 nach Führungsebenen 436 in % 2010 20 – 24 1 422 1 775 Frauenanteil der Commerzbank insgesamt 50 Frauenanteil der Führungsebenen (FE) 1 – 4 25 – 29 1 379 1 699 gesamt 23 4. FE – Gruppenleiterin 29 30 – 34 1 954 1 974 3. FE – Abteilungsleiterin 13 2. FE – Bereichsleiterin 11 35 – 39 2 659 2 721 1. FE – Bereichsvorstand 5

40 – 44 3 698 3 768 Im Jahr 2010 waren alle zehn Vorstandsmitglieder 45 – 49 3 569 männlich. 3 423 Es ist ein wesentliches Ziel der Bank, auf allen 50 – 54 2 619 Führungsebenen ein ausgeglicheneres Verhältnis von 2 447 Männern und Frauen zu erreichen. Innerhalb des Vor- 55 – 59 1 984 standsprojekts „Frauen in Führungspositionen“, das 1 482 seit 2010 umgesetzt wird, gibt es ein ganzes Bündel ab 60 291 von Maßnahmen, mit dem die Bank engagiert das Ziel 119 verfolgt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen

Gesamt nach Geschlecht

Personen 19 851 19 844

in % 50 50

männlich weiblich

128 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Arbeitspraktiken

nachhaltig zu erhöhen. Hierzu gehören ein Mentoring- Nationalitätenmix und Anzahl behinderter programm, bei dem alle Vorstände sowie Führungs- Mitarbeiter der Commerzbank AG kräfte der ersten und zweiten Führungsebene als Im Jahr 2010 waren 38 442 Mitarbeiter der Commerz- Mentoren wirken und 50 % der Mentees weiblich sein bank deutsche Staatsbürger, 647 Bürger aus anderen sollten. Um die Transparenz über mögliche Karriere- EU-Staaten und 605 Nicht-EU-Bürger. chancen zu erhöhen, wurden segmentspezifische Kar- In Bezug auf behinderte Mitarbeiter hatte die rieretage durchgeführt, auf denen Mitarbeiter und Füh- Commerzbank 2010 insgesamt 1952 Pflichtarbeits- rungskräfte in den Erfahrungsaustausch gehen und ein plätze, von denen 1751 besetzt und 201 unbesetzt Netzwerk aufbauen können. Für das Event „WomenUp waren. Um den Stellenwert der „Berücksichtigung der 2010“ bewarben sich 373 Studentinnen, von denen Belange von Personen mit gesundheitlichen und mo- 72 die Gelegenheit erhielten, am Event teilzunehmen, bilen Einschränkungen“ zu erhöhen, wurde in der Bank und 16 im Anschluss einen Arbeitsvertrag bekamen. ein spezieller Projektkreis Barrierefreiheit etabliert. Andere Maßnahmen betreffen spezielle technische Ausstattungen oder eine Anstellungsrate von 10% LA14 Verhältnis des Grundgehalts für Männer während der Elternzeit, um den Kontakt mit dem Ar- zum Grundgehalt für Frauen nach Mitarbeiter- beitsumfeld aufrechtzuerhalten, oder beispielsweise kategorie den stufenweisen Ausbau der Betreuungsangebote Die Gehaltsstruktur der Commerzbank kann in einer für Kinder. Zum Maßnahmenkatalog gehört außerdem Gesamtübersicht am besten durch die Tarifgruppen die Aufforderung an Führungskräfte, den Frauenanteil dargestellt werden, da individuelle Gehälter als ver- in den Potenzialpools deutlich zu erhöhen, sowie die trauliche Information geschützt sind und ihre Weiter- signifikante Erhöhung der Anzahl weiblicher Beobach- gabe, einschließlich zu statistischen Auswertungen ter bei Auswahlverfahren. Ferner werden in eintägigen nach Geschlecht oder anderen Kriterien der Vielfalt, ent- Diversity-Training-Workshops Führungskräfte für das sprechend eingeschränkt bleibt. Im Hinblick auf das Thema „Frauen in Führungspositionen“ sensibilisiert Geschlechterverhältnis in den verschiedenen Tarif- und die Teilnehmer setzen sich mit den Themen Diver- gruppen ergibt sich folgendes Bild: sity und Wirtschaftlichkeit sowie Rollenstereotypen auseinander. Gehaltsstruktur der Commerzbank AG: Geschlechterverhältnis in den einzelnen Tarifgruppen

2010 männlich weiblich > TG 1 – 3 16 39 > TG 4 – 6 1 389 4 564 > TG 7 – 9 4 192 8 676 > AT 14 115 6 440 Stunden-, Monats- und sonstiger Lohn 139 125

TG: Tarifgruppe, AT: außertariflich.

129 Menschenrechte

Die Commerzbank hat sich mit der Teilnahme am UN regelmäßig auf die Einhaltung von Umwelt- und Sozial- Global Compact dazu verpflichtet, standards hin überprüft, wobei die Commerzbank ihre Lieferanten naturgemäß nur bis zu einem gewissen G die Menschenrechte zu respektieren, Grad kontrollieren kann. G ihre Einhaltung im eigenen Einflussbereich zu fördern Im Hinblick auf die Gleichbehandlung macht die und „Verhaltensrichtlinie der Commerzbank AG“ deutlich, G sicherzustellen, dass Menschenrechtsverletzungen dass Verhaltensweisen wie Mobbing, Diskriminierung nicht durch die eigenen Geschäftsaktivitäten unter- und sexuelle Belästigung unvereinbar mit der Unter- stützt werden. nehmenskultur sind. Die Richtlinie drückt klar aus, dass die Bank jede Form von Diskriminierung ablehnt, Bei der inhaltlichen Definition der Menschenrechte ori- zum Beispiel aus Gründen der ethnischen Herkunft, des entiert sich die Commerzbank an international akzep- Geschlechts, der Religion, der Weltanschauung, einer tierten Menschenrechtsnormen, unter anderem an Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität. der International Bill of Human Rights der UN und den Ein Leitfaden zu dieser Verhaltensrichtlinie steht für alle www.ilo.org Kernarbeitsnormen der International Labour Organi- Mitarbeiter im Intranet bereit, und eine Schulung zu www.un.org zation (ILO). den Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungs- www.commerzbank.de Das Bekenntnis der Commerzbank zu den Men- gesetzes (AGG) ist verpflichtend. Ein umfassendes > Über uns > Konzern- informationen > Verhal- schenrechten spiegelt sich auch in ihren Unterneh- Diversity Management fördert im Übrigen die Indivi- tensrichtlinie menswerten wider. Die ComWerte sind sowohl Aus- dualität der Mitarbeiter. druck der gelebten Unternehmenskultur als auch An- In Bezug auf die Vereinigungsfreiheit und das spruch im Hinblick auf die Zukunft. Sie geben einen Recht auf Kollektivverhandlungen ist wesentlich, dass Rahmen vor, der die Förderung und Einhaltung der die überwiegende Mehrzahl der Commerzbank-Mit- Menschenrechte als grundlegenden Bestandteil des arbeiter in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union täglichen Miteinanders in der Commerzbank garantiert. arbeitet. Diese Länder haben die Menschenrechts- standards der UN und ILO bereits ge setzlich veran- Angaben zum Managementansatz kert. Die nationalen gesetzlichen Vorgaben setzt die „Menschenrechte“ (DMA-HR) Commerzbank selbstverständlich um. Zusätzlich hat Die Commerzbank bezieht im Hinblick auf die Men- die Bank unternehmensweit Vorgaben eingeführt, die schenrechte eine klare Position. Ziele und Richtlinien, die Menschenrechte einbeziehen und die den Stan- die sich auf die Menschenrechte beziehen, sind im dards der UN und ILO nicht nur entsprechen, sondern Internet unter www.nachhaltigkeit.commerzbank.de häufig über diese hinausgehen. Ferner kann für die in der Rubrik Governance, Richtlinien und Positionen, Commerzbank als Finanzdienstleister Kinder-, Zwangs- veröffentlicht. Als Grundlagen für die eigene Position und Pflichtarbeit im Bereich der Mitarbeiter ausge- betrachtet die Commerzbank unter anderem die Inter- schlossen werden. Die Bank stellt zu dem gegenüber national Bill of Human Rights der UN und die ILO- ihren Lieferanten die Forderung, Kinder- und Zwangs- Kernarbeitsnormen. Ausdruck der gelebten und konkre- arbeit zu verhindern (siehe Seite 133). Unter dem Ge- tisierten Verpflichtung zur Einhaltung der Menschen- sichtspunkt der Menschenrechte sind problematische rechte sind die Mitgliedschaft der Commerzbank im UN Sicherheitspraktiken bei der Art der Geschäftstätigkeit Global Compact und die ComWerte (siehe Seite 7/8). der Commerzbank nicht zu erwarten, daher wird auf In Bezug auf die Investitions- und Beschaffungs- spezielle Managementprozesse hierzu verzichtet. praktiken sind die Einkaufs- und Beschaffungsricht- linien der Commerzbank von Bedeutung, für deren Umsetzung der Konzerneinkauf eine wesentliche Ver- ant wortung trägt. Bei der Analyse von Angeboten wer- den neben den Kosten auch ökologische, soziale und ethische Aspekte berücksichtigt. Lieferanten werden

130 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Menschenrechte

Die Verpflichtung zum Schutz der Rechte von Urein- lich Menschenrechtsaspekten geprüft und votiert. Über wohnern ergibt sich aus der Mitgliedschaft der die Jahre hat sich gezeigt, dass rund 10% der Ge- Commerzbank im UN Global Compact (siehe HR 9, schäfte negativ bewertet werden. www.unglobalcompact.org Seite 133). Wie andere Menschenrechtsthemen auch, werden die Rechte von Ureinwohnern bei der differen- HR2 Prozentsatz wesentlicher Zulieferer und Auf- zierten Bewertung von sensiblen Geschäften und Ge- tragnehmer, die unter Menschenrechtsaspekten schäftsbeziehungen, die das Reputations- und Nach- geprüft wurden, sowie ergriffene Maßnahmen haltigkeits-Management der Commerzbank grundsätz- Die Commerzbank nutzt die Möglichkeiten, die sich lich vornimmt, mit berücksichtigt. Bei einer negativen in der Zusammenarbeit mit ihren Lieferanten bieten, Beurteilung kann die Bewertung zur Ablehnung des ent- um einen Beitrag zur Förderung und zum Schutz der sprechenden Geschäfts beziehungsweise bis zur Been- Umwelt und der Menschenrechte zu leisten. Die Um- digung der Geschäftsbeziehung führen (siehe Seite 71). setzung dieser Grundsätze ist notwendigerweise breit angelegt – schließlich sind es bereits über 450 Lie- Aspekt: Investitions- und Beschaffungspraktiken feranten, die 70% der Einkaufssumme abdecken. HR1 Prozentsatz und Gesamtzahl der wesent- Wesentliche Grundlage ist die Einkaufsrichtlinie des Komplett abgedeckt lichen Investitionsvereinbarungen, die Men- Bereichs Konzerneinkauf. Diese beinhaltet auch die Zum Teil abgedeckt schenrechtsklauseln enthalten oder die unter Ethikrichtlinien, die unter anderem die Einhaltung der Nicht abgedeckt Menschenrechtsaspekten geprüft wurden Menschenrechte für alle Beschaffungsvorgänge ver- Ò Nicht relevant Die Abteilung Reputations- und Nachhaltigkeits-Ma- bindlich vorschreiben. Mit dem Standard für nachhal- nagement steuert Reputationsrisiken über einen quali- tige Beschaffung verfügt die Commerzbank zudem über tativen Ansatz und steht dabei im engen Kontakt mit den ein Instrument, das einen umweltbewussten Einkauf relevanten Abteilungen. Alle Geschäfte und Geschäfts- implementiert hat und durch Empfehlungen von sinn- beziehungen, bei denen Nachhaltigkeitsaspekte eine vollen Öko-Siegeln dessen Umsetzung erleichtert. So wesentliche Rolle spielen, werden intensiv recherchiert, werden verschiedene Beschaffungskategorien von analysiert und mit einer differenzierten Bewertung Büromate rial und Papier über Büromaschinen bis hin versehen, die bis zur Ablehnung des entsprechenden zu Bankwagen und Reisen von der Ausschreibung bis Geschäfts beziehungsweise bis zur Beendigung der hin zur Lieferantenauswahl und -überprüfung auf Nach- Geschäftsbeziehung führen kann. Neben der Prüfung haltigkeit ausgerichtet. aller im UN Global Compact festgeschriebenen Prinzi- Die praktische Umsetzung erfolgt über mehrere pien nimmt das Reputationsrisiko-Management noch Stufen, und bereits die Ausschreibung macht klare Vor- weitere Prüfungen vor. Diese hängen unter anderem gaben zu Standards in Sachen Nachhaltigkeit. Alle in- vom Projektvorhaben und von der Branche, aber auch frage kommenden Lieferanten werden anhand eines von den im jeweiligen Land vorherrschenden Rahmen- Lieferanten-Selbstauskunftsbogens evaluiert, der Fra- bedingungen, zum Beispiel dem politischen Umfeld gen zu Menschenrechten wie dem V erbot von Kinder- oder Konflikten, ab. und Zwangsarbeit oder Angaben zum Umweltmana- Tätigkeitsschwerpunkte der Abteilung sind der- gementsystem beinhaltet. Wichtige Lieferanten wer- zeit das Firmenkunden- sowie Interbankengeschäft. Im den turnusmäßig und anlassbezogen nach ihrem Aus- Rahmen des Bearbeitungsprozesses werden sämtliche fallrisiko und ihren Ersetzbarkeitsrisiken beurteilt. Im Geschäfte und Geschäftsbeziehungen auch hinsicht- Jahr 2011 begann der Konzerneinkauf mit den ersten lich möglicher Reputationsrisiken für die Bank über- Audits bei strategisch bedeutsamen Lieferanten vor prüft. Gerade Geschäfte und Geschäftsbeziehungen Ort. Es wurden im Berichtsjahr keine Verträge mit Lie- mit Bezug zu den Themen Rohstoffe, Energie und Rüs- feranten wegen Nichteinhaltung von Menschenrechten tungsgüter, aber auch mit Bezug zu generell unter aufgelöst. Nachhaltigkeitsgesichtspunkten umstrittenen Themen werden in der Folge vertieft geprüft und bewertet. Na- tional wie international ist das Reputationsrisiko-Ma- nagement fester Bestandteil zentraler Geschäftspro- zesse, von der Neukundenanalyse bis zur jährlichen Kreditprolongation. Im Jahr 2010 wurden etwa 1 600 Einzelgeschäfte beziehungsweise Geschäftsbeziehun- gen vertieft auf etwaige Reputationsrisiken einschließ-

131 HR3 (Zusätzlich) Gesamtzahl der Schulungsstun- belastetes, negatives Arbeits- und Lernumfeld schaffen, den von Mitarbeitern im Hinblick auf Richtlinien verbunden mit der Gefahr, gesundheitliche Störungen und Verfahrensanweisungen der Organisation, zu verursachen. Solche Verhaltensweisen sind unver- die sich auf Menschenrechtsaspekte beziehen einbar mit der Unternehmenskultur der Commerzbank. und die für die Geschäftstätigkeit maßgeblich Respekt und partnerschaftliches Verhalten ge- sind, sowie Anteil der geschulten Mitarbeiter hören zu den fünf erklärten Grundwerten der Bank, die an der Gesamtbelegschaft mit umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen ein- www.commerzbank.de Die „Verhaltensrichtlinie für die Commerzbank AG“ geführt wurden und kontinuierlich aufmerksam be- > Über uns > Konzern- beinhaltet Regeln für integres Verhalten, was die Ein- obachtet werden. Seit Jahren arbeitet das Diversity informationen > Verhal- tensrichtlinie haltung von Gesetzen und Menschenrechten ein- Management daran, ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld www.vielfalt-als-chance.de schließt. Die Richtlinien gelten für alle Mitarbeiter glei- und gegenseitige Akzeptanz zu fördern und die Viel- chermaßen – von der Unternehmensleitung bis hin zu falt der Mitarbeiter bewusst zu nutzen. Unternehmens- den Auszubildenden. Ein Informationsleitfaden dazu angehörige, die ihre persönlichen Vorstellungen von steht im Intranet bereit. Jeder Unternehmensangehörige Beruf und Privatleben umsetzen können, sind besonders muss sich mit den gesetzlichen Vorgaben vertraut motiviert und leistungsstark. Zudem sind Teams, in machen und wird dabei von der Commerzbank unter- denen Menschen mit verschiedenen Talenten, Erfah- stützt. Die Führungsebene ist dazu angehalten, den rungen und Sichtweisen zusammenarbeiten, eher in der Mitarbeitern insbesondere bei Verständnisproblemen Lage, die Wünsche unterschiedlicher Kunden rasch zu Hilfestellung zu geben und auch bei anderen Problemen erkennen und erfolgreich umzusetzen. Daher hat die beratend zur Seite zu stehen. Nähere Einzelheiten kön- Commerzbank auch die „Charta der Vielfalt“ der Unter- nen zudem detaillierten Richtlinien und Handbüchern nehmen in Deutschland unterschrieben und setzt damit entnommen werden, die als zusätzliche Informations- für Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner ein sicht- quelle dienen und die Verhaltensrichtlinie ergänzen. bares Zeichen, dass das Unternehmen Individualität Außerdem ist eine Schulung zu den Vorschriften des und Vielfalt bejaht. Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), die Diskriminierungsfälle sind nur wenige bekannt, zum Thema Diskriminierung sensibilisiert, für alle Mit- da sie in der Regel unmittelbar vor Ort geklärt werden. arbeiter verpflichtend. Fälle, die nicht ohne Weiteres zu regeln sind, werden Des Weiteren organisiert die Abteilung Reputa- von zentraler Stelle behandelt. Die Gesamtzahl kann tionsrisiko-Management sogenannte „Roadshows“ für nicht exakt beziffert werden, da Diskriminierung dabei einzelne Abteilungen (zum Beispiel Marktabteilungen), als eine Unterkategorie des weiter gefassten Themas um diese für Reputationsthemen zu sensibilisieren. Mobbing behandelt wird. Es wird aber geschätzt, dass Diese Schulungen umfassen auch Menschenrechts- die jährliche Anzahl von zentral weiterverfolgten Dis- fragen. Der Anteil der zu Menschenrechten explizit kriminierungsmeldungen sich im einstelligen Bereich geschulten Mitarbeiter kann derzeit nicht angegeben bewegt. werden. Aspekt: Vereinigungsfreiheit und Recht auf Aspekt: Gleichbehandlung Kollektivverhandlungen HR4 Gesamtzahl der Vorfälle von Den Interessen ihrer Mitarbeiter misst die Commerz- Diskriminierung und ergriffene Maßnahmen bank bei allen wichtigen Unternehmensentscheidun- Partnerschaftlicher und fairer Umgang sind in der gen einen sehr hohen Stellenwert bei. Die intensive Zu- Tradition des Hauses Commerzbank verankert. Im Jahr sammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretungen, 2004 schlossen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter zum Beispiel im Jahr 2010 in Bezug auf betriebliches im Hinblick auf diesen Aspekt eine Betriebsvereinba- Eingliederungsmanagement, ist in ei ner Vielzahl von rung. Sie definiert, dass dem Arbeitgeber aufgrund Betriebsvereinbarungen dokumentiert. Die Bank steht seiner Fürsorgepflicht die Aufgabe obliegt, seine Be- im regelmäßigen, partnerschaftlichen und konstruktiven schäftigten vor Beeinträchtigungen seelischer oder kör- Dialog mit den Vertretern der Arbeitnehmerschaft zu perlicher Art zu schützen. Die Vereinbarung stellt klar, allen mitbestimmungsrelevanten Themen. dass Mobbing, sexuelle Belästigung oder Diskriminie- rung am Arbeitsplatz nicht geduldet und somit unter- bunden werden, da sie eine schwerwiegende Störung des Arbeitsfriedens darstellen, die Menschenwürde und die Persönlichkeitsrechte verletzen und ein stress-

132 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Menschenrechte

HR5 Ermittelte Geschäftstätigkeiten, bei denen Aspekt: Sicherheitspraktiken die Vereinigungsfreiheit oder das Recht zu Ò HR8 (Zusätzlich) Prozentsatz des Sicherheits- Kollektivverhandlungen erheblich gefährdet personals, das im Hinblick auf die Richtlinien sein könnten, sowie ergriffene Maßnahmen und Verfahrensanweisungen in Bezug auf Men- zum Schutz dieser Rechte schenrechtsaspekte, die für die Geschäftstätig- Die Commerzbank misst Kollektivverhandlungen und keit relevant sind, geschult wurde Kollektivregelungen eine große Bedeutung bei. Zum Die Commerzbank als Finanzdienstleister mit Fokus einen sind Kollektivverhandlungen essenziell, um in auf Deutschland ist nicht mit der Notwendigkeit des der Bank einen ausgewogenen Konsens zu wesent- Einsatzes besonderer Sicherheitsvorkehrungen kon- lichen Themen sicherzustellen. Zum anderen schaffen frontiert, die die Gefahr von Menschenrechtsverletzun- Kollektivregelungen eine Rechtssicherheit, die bei Ver- gen erhöhen würden. Diese Problematik ist für die änderungen, zum Beispiel im Vergütungssystem, sonst Commerzbank daher nicht relevant. nur über die Anpassung der einzelnen Arbeitsverträge möglich wäre. Aspekt: Rechte der Ureinwohner Es sind keine Fälle bekannt, bei denen im Hin- HR9 (Zusätzlich) Gesamtzahl der Vorfälle, in blick auf Geschäftstätigkeiten oder Unternehmens- denen Rechte der Ureinwohner verletzt wurden, einheiten der Commerzbank Rechte in Bezug auf Ver- und ergriffene Maßnahmen einigungsfreiheit oder Kollektivverhandlungen nicht Als Unterzeichner des UN Global Compact bekennt eingehalten würden oder bedroht wären. sich die Commerzbank zur Einhaltung und Förderung fundamentaler Menschenrechte, zu fairen Arbeitsbedin- Aspekt: Kinderarbeit gungen, zur Korruptionsbekämpfung sowie zum Um- HR6 Ermittelte Geschäftstätigkeiten, bei denen weltschutz. Dies beinhaltet den besonderen Schutz ein erhebliches Risiko von Kinderarbeit besteht, indigener Völker, die oftmals Zwangsmaßnahmen wie und ergriffene Maßnahmen, um zur Abschaffung unfreiwilliger Umsiedlung oder Vertreibung ausgesetzt von Kinderarbeit beizutragen sind. Für die Commerzbank als Finanzdienstleister kann Bei der Geschäftstätigkeit der Commerzbank als Kinder-, Zwangs- und Pflichtarbeit im Bereich der Mit- Finanzdienstleister mit Fokus auf Deutschland ist eine arbeiter ausgeschlossen werden. Daher sind die Indi- mögliche Verletzung der Rechte von Ureinwohnern katoren HR6 und HR7 nicht direkt relevant. Mit ihrem durch die Bank nicht wahrscheinlich. Es liegen im Bekenntnis zu den Menschenrechten und dem UN Glo- Berichtszeitraum keine bekannten Fälle vor. bal Compact hat die Commerzbank aber auch den Anspruch, Kinder-, Zwangs- und Pflichtarbeit bei ihren Lieferanten auszuschließen. Das ist in den Einkaufs- richtlinien und den Ethikrichtlinien festgeschrieben. Lieferanten müssen zum Risiko der Kinder- und Zwangs- arbeit Auskunft erteilen, wobei die wichtigsten Liefe- ranten turnusgemäß einer zusätzlichen Beurteilung unterzogen werden (siehe HR2, Seite 131).

Aspekt: Zwangs- und Pflichtarbeit HR Ermittelte Geschäftstätigkeiten, bei denen ein erhebliches Risiko von Zwa ngs- oder Pflicht- arbeit besteht, und ergriffene Maßnahmen, um zur Abschaffung von Zwangs- oder Pflichtarbeit beizutragen Siehe HR6, Seite 133.

133 Gesellschaft

Die Commerzbank nimmt ihre gesellschaftliche Verant- Bauliche und technische Initiativen für Barrierefreiheit wortung durch eine umfangreiche Stiftungs-, Spenden- ermöglichen allen Bevölkerungsgruppen den Zugang und Sponsoringtätigkeit sowie durch weitere Engage- zu Finanzdienstleistungen (siehe FS14, Seite 135). Der ments und Initiativen wahr (siehe Seite 64 und EC8, Commerzbank-Projektkreis Barrierefreiheit sensibili- Seite 105). siert die Mitarbeiter für dieses Thema. Ziel der Commerzbank ist es, als fairer Teilneh- Als global agierender Finanzdienstleister ist mer am Markt und am politischen Prozess teilzuhaben. die Einhaltung geltender Gesetze, Richtlinien und Es ist der Commerzbank bewusst, dass sie insbeson- Marktstandards Grundlage des verantwortlichen Han- dere vom Vertrauen ihrer Kunden und Mitarbeiter delns der Commerzbank und integraler Bestandteil sowie der Aktionäre und der Öffentlichkeit in die Leis- ihrer Geschäftstätigkeit. Dies schließt Regelungen zur tung und Integrität des Unternehmens lebt. Dieses Ver- Verhinderung wettbewerbswidrigen Verhaltens ein. trauen hängt wesentlich davon ab, wie sich Mitarbeiter, Die Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche, Ter- Führungskräfte und das Management verhalten und rorismusfinanzierung, Insiderhandel, Betrug, Korrup- wie sie ihre Fähigkeiten zum Nutzen ihrer Kunden, der tion und anderer krimineller Aktivitäten gehören zum Commerzbank und ihrer Aktionäre einsetzen. Kern der intensiven Bemühungen der Commerzbank um Integrität (siehe Seiten 67 bis 70). Alle Mitarbeiter Angaben zum Managementansatz „Gesellschaft“ sind unter anderem verpflichtet, an einem bankweiten (DMA-SO) webbasierten Compliance-Pflicht-Training (WBT) teil- Die Commerzbank berücksichtigt in ihrem Verhal- zunehmen. Die Prävention von Korruption ist ein in- ten als fairer Teilnehmer am Markt und am politi- tegraler Teil der weit gefassten Prävention von Betrug schen Prozess unter anderem die OECD-Richtlinien (Fraud). Die im März 2010 in Kraft getretene, neue Glo- für multinationale Unternehmen und ist dem UN Glo- bal Anti-Fraud Policy soll dazu beitragen, den präven- bal Compact und den Prinzipien von Transparency tiven Ansatz der Commerzbank zur Abwehr von Betrug www.commerzbank.de International verpflichtet. Die Verhaltensrichtlinie der und Korruption noch klarer zu kommunizieren und > Über uns > Konzern- Bank macht diese Prinzipien greifbar und formuliert umzusetzen. Um diese Ziele effizient verfolgen zu kön- informationen > Verhal- tensrichtlinie zugleich Mindeststandards für alle Mitarbeiter, Füh- nen, hat die Commerzbank darüber hinaus ein eigenes rungskräfte und das Management. Dazu gehört als Anti-Fraud-Netzwerk eingerichtet. selbstverständliche Verhaltensgrundlage die Beach- Der Dialog mit der Politik ist für die Commerz- tung und Einhaltung aller Gesetze und Vorschriften, bank von Bedeutung, da soziale und politische Fakto- die in dem jeweiligen Bereich gelten. Das Ziel aller ren heute Einfluss auf nahezu alle wesentlichen Ent- Maßnahmen der Bank auf diesem Gebiet ist es, dass scheidungen eines Unternehmens haben. Hier liegt ihre eigene Integrität und die ihrer Mitarbeiter zu kei- eine Hauptverantwortung bei der Abteilung Public nem Zeitpunkt infrage gestellt werden kann. Affairs (siehe Seite 9). Im Hinblick auf die Auswirkungen auf das Gemeinwesen sind insbesondere die positiven Effekte der Commerzbank und ihrer Finanzdienstleistungen auf die örtliche Wirtschaft und Bevölkerung sowie die Rolle der Bank als Arbeitgeber zu nennen. Das Pro- dukt- und Dienstleistungsangebot der Commerzbank ist durch e ines der dichtesten Filialnetze aller privaten Banken in ganz Deutschland hervorragend erreichbar.

134 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Gesellschaft

Aspekt: Gemeinwesen Bauausführung umgesetzt. Ferner sensibilisiert der SO1 Art, Umfang und Wirksamkeit von Pro- Projektkreis Barrierefreiheit der Commerzbank die Komplett abgedeckt grammen und Verfahrensweisen zur Bewertung Mitarbeiter für dieses Thema und bindet Arbeits- Zum Teil abgedeckt und Regelung von Auswirkungen von Geschäfts- sicherheit, Baumanager und Flächenmanager in einen Nicht abgedeckt tätigkeiten auf das Gemeinwesen, einschließlich gemeinsamen Prozess ein. Dabei wird die Barriere- Ò Nicht relevant Beginn, Durchführung und Beendigung der freiheit nicht nur im Hinblick auf Menschen mit Behin- Geschäftstätigkeit in einer Gemeinde oder derung, sondern auch auf ältere Menschen oder Men- Region schen mit Kinderwagen berücksichtigt. Positive Auswirkungen der Commerzbank auf lokale Barrierefreiheit bezieht sich auch auf die in den Gemeinwesen beziehen sich vor allem auf die Bedeu- Commerzbank-Filialen vorhandene Technik. So wird tung der von ihr angebotenen Finanzdienstleistungen bei den Geldautomaten darauf geachtet, dass die für die Tätigkeit der örtlichen Wirtschaft und Bevölke- Bedienerführung der Software sowie die Hardware für rung sowie auf die Rolle der Bank als Arbeitgeber. alle Nutzergruppen optimal zugänglich sind. Bei der Bei der Integration wurde darauf geachtet, dass durch Zusammenarbeit der Commerzbank mit dem Hersteller Filialzusammenlegungen keine Lücken in der geogra- werden alle Aspekte, die menschengerechte Geldauto- fischen Abdeckung mit Commerzbank-Dienstleistun- maten ausmachen, beachtet: Ergonomie in der Anwen- gen entstehen. Es wurde auch auf betriebsbedingten dersoftware, zum Beispiel durch klare Bedienerfüh- Stellenabbau verzichtet, sodass der lokale Arbeitsmarkt rung, gut lesbare Schrift und Ergonomie der Geräte zur nicht geschädigt wurde. Wesentliche negative Auswir- einfachen Nutzung zum Beispiel durch Große und kungen der Commerzbank auf lokale Gemeinwesen, Kleine, Junge und Alte oder Behinderte und Nicht- wie zum Beispiel wesentliche Umweltbeeinträchti- behinderte. gungen, entstehen aufgrund der Natur der Geschäfts- tätigkeiten der Bank nicht. Aus diesen Gründen sind Aspekt: Korruption formale Verfahren zur Bewertung und Regelung Die sorgfältige Prävention von Betrug (Fraud) ein- von Auswirkungen von Geschäftstätigkeiten auf das schließlich Korruption leistet einen grundlegenden Bei- Gemeinwesen nicht notwendig und werden nicht trag dazu, dass die Commerzbank in all ihren Geschäfts- durchgeführt. tätigkeiten ein verlässlicher und vertrauenswürdiger Partner ist. Eine Hauptverantwortung liegt hier bei FS13 Zugang zu Dienstleistungen des Unterneh- dem Bereich Group Compliance, der sich auch mit der mens für Personen in wirtschaftlich schwachen Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinan- beziehungsweise wenig bevölkerten Regionen zierung befasst (siehe Seiten 67 bis 70). Die neue Commerzbank weist eines der dichtesten Filialnetze aller privaten Banken in Deutschland auf. SO2 Prozentsatz und Anz ahl der Geschäfts- einheiten, die auf Korruptionsrisiken hin FS14 Initiativen, um den Zugang zu Finanz- untersucht wurden dienstleistungen für benachteiligte Gruppen Die Verhinderung von Korruption ist ein wesentlicher zu fördern Bestandteil der Gefährdungsanalyse der Commerz- Um die Dienstleistungen der Commerzbank für alle bank. Alle 72 Einheiten der Bank (Tochter- und Filial- Gruppen zugänglich zu machen, legt die Bank zusätz- einheiten im In- und Ausland sowie die Zentraleinhei- lich zu ihrem dichten Filialnetz (siehe FS13) zum Bei- ten) werden in die Gefährdungsanalyse „Compliance“ spiel großen Wert darauf, dass Benachteiligungen von mit einbezogen. Dieser Gefährdungsanalyse liegt eine behinderten Kunden durch bauliche Barrierefreiheit Selbstuntersuchung zugrunde, die ausdrücklich einen beseitigt werden beziehungsweise gar nicht erst auf- Abschnitt zu Betrugsrisiken enthält. Die Untersuchung treten. Selbstverständlich hält die Commerzbank alle zu Betrugsrisiken spricht ihrerseits explizit die Risiken entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen ein und an, die aus Korruption erwachsen können. geht soweit möglich noch darüber hinaus. Um dies zu erreichen, wird bei allen Umgestaltungs- und Bau- planungen in den Betriebsstätten der Commerzbank die Möglichkeit zur Schaffung baulicher Barriere- freiheit geprüft und, soweit vertretbar, im Rahmen der

135 SO3 Prozentsatz der Angestellten, die in der Mit Geschäftspartnern werden vertraglich Integritäts- Antikorruptionspolitik und den Antikorruptions- klauseln vereinbart, die die Geschäftspartner verpflich- verfahren der Organisation geschult wurden ten, Korruption zu unterbinden und sich diesbezüg- Seit dem Jahr 2010 bildet die Auseinandersetzung mit liche Vorfälle gegenseitig zu melden. Sollte sich der Korruption im bankweiten webbasierten Compliance- Verdacht ergeben, dass durch einen Mitarbeiter des Training (WBT) einen eigenen Themenschwerpunkt. Geschäftspartners ein Korruptionsvergehen begangen Alle Mitarbeiter sind zur Teilnahme an diesem Training worden sein könnte, sucht die Bank in erster Linie das verpflichtet. Gespräch mit der Geschäftsleitung des Geschäftspart- Die WBT-Programme 2010 wurden im Laufe des ners. In ähnlicher Weise sucht die Bank das Gespräch Jahres in verschiedenen Einheiten der Bank zu unter- mit einem Kunden, der von der Presse oder Ermitt- schiedlichen Zeitpunkten in Kraft gesetzt beziehungs- lungsbehörden in Zusammenhang mit Korruption weise verfügbar gemacht. Es können für das Berichts- gebracht wurde. Auf dieser Basis wird mit Unterneh- jahr jedoch keine abschließenden Zahlen genannt men und gegebenenfalls auch mit Kunden offen und werden, da nicht alle Mitarbeiter das Training vor Jah- einvernehmlich sowie bezogen auf den Einzelfall die resende absolvieren mussten. Auch im Jahr 2011 wird Sachlage geklärt und je nach Ergebnis der Gespräche das Thema Korruption im WBT umfassend behandelt die Fortführung des Geschäftsverhältnisses bis auf und das diesbezügliche Wissen abgeprüft, wobei nach Weiteres oder aber eine Aussetzung oder Beendigung Möglichkeit eine aktualisierte Version unter Berück- der Zusammenarbeit beschlossen. Maßgeblich ist sichtigung des UK Bribery Act 2010 zum Einsatz dabei unter anderem, welche Position der Geschäfts- kommt. partner zu den Gefahre n, die Korruption birgt, glaub- würdig bezieht und welche Präventionsmaßnahmen er SO4 In Reaktion auf Korruptionsvorfälle zu ergreifen bereit ist. ergriffene Maßnahmen Die Bank hat aufgrund der systematisch durchgeführ- Aspekt: Politik ten Risikoanalysen der letzten zwei Jahre und aufgrund Da soziale und politische Faktoren heute Einfluss auf des Informationsaustauschs mit anderen Unternehmen nahezu alle wesentlichen Entscheidungen eines Unter- und Experten regelmäßig ihre Maßnahmen zur Prä- nehmens haben, ist der Dialog mit der Politik für vention von Korruption überprüft und ergänzt. Ein wei- die Commerzbank ein zentrales Element. In diesem teres Element der Präventionsarbeit ist grundsätzlich, Bereich liegt eine Hauptverantwortung bei der Abtei- die Analyse bekanntgewordener Fälle oder Verdachts- lung Public Affairs, deren Struktur und wesentliche fälle zu nutzen, um Präventionsmaßnahmen zu verbes- Dialoginstrumente auf Seite 9 ausführlich beschrieben sern und künftige Risiken so weit wie möglich auszu- sind. schließen. Aufgrund der Null-Toleranz-Politik des Commerz- bank-Managements gegenüber Korruption und straf- baren Handlungen von Mitarbeitern zum Nachteil der Bank oder ihrer Kunden muss jeder Mitarbeiter, der sich nachweislich in diesem Sinne strafbar gemacht hat, die arbeitsrechtlichen, strafrechtlichen und zivil- rechtlichen Konsequenzen tragen. Die wenigen Ver- dachtsfälle, die es in der Vergangenheit seitens der Bank oder Ermittlungsbehörden gegeben hat, haben sich als Einzelfälle passiver Bestechlichkeit oder Un- treue eines Mitarbeiters zum Nachteil des Vermögens der Bank, nicht aber zum Nachteil von Kunden, heraus- gestellt. Fälle der aktiven Bestechung durch Bankmit- arbeiter hat es seit Jahren nicht gegeben.

136 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Gesellschaft

SO5 Politische Positionen und Teilnahme an der Aspekt: Einhaltung der Gesetze politischen Willensbildung und am Lobbying SO8 Wesentliche Bußgelder (Geldwert) Ein stabiler Finanzmarkt liegt im Interesse aller Teil- und Anzahl nicht monetärer Strafen wegen nehmer am Wirtschaftsgeschehen, insbesondere dem Verstoßes gegen Rechtsvorschriften der Finanzdienstleister. Daher steht die Commerzbank Im Berichtsjahr wurden nur eine Strafzahlung sowie national wie international mit den relevanten Regulie- ein Bußgeldbescheid gegen die Commerzbank ver- rungs- und Aufsichtsbehörden sowie den Verantwort- hängt. Es handelt sich hierbei um eine Zahlung an lichen in der Politik im regelmäßigen Austausch und die Euronext Amsterdam im Zusammenhang mit betont stets die besondere Bedeutung der Klarheit und Börsenregularien und ein Bußgeld des Hauptzollamts Verlässlichkeit von Regelungen zu Produkten und Darmstadt im Zusammenhang mit außenwirtschafts- Dienstleistungen im Finanzbereich. rechtlichen Meldebestimmungen. Mit einem Betrag Auch bei anderen gesellschaftlich relevanten von insgesamt rund 100000 Euro stellen diese Zah- Themen nimmt die Commerzbank an der politischen lungen im Vergleich mit der Geschäftstätigkeit der Willensbildung teil, so zum Beispiel bei Energiefragen Commerzbank im Berichtsjahr keine wesentlichen zum Umbau der modernen Industriegesellschaft. Hier monetären Werte dar. verfügt die Commerzbank aufgrund ihres Kompetenz- centers für Erneuerbare Energien über ein langjäh- riges und umfassendes Know-how. Ein weiteres wich- tiges gesellschaftliches Thema ist die Förderung von Frauen in Führungspositionen. In diesem Bereich hat sich die Commerzbank ein umfangreiches internes Arbeitsprogramm vorgenommen und sich als Mitunter- zeichnerin der gemeinsamen Erklärung aller DAX-30- Unternehmen – zusammen mit Bund, Ländern und Gemeinden – auch öffentlich zur Erfüllung konkreter Ziele verpflichtet.

SO6 (Zusätzlich) Gesamtwert der Zuwendungen (Geldzuwendungen und Zuwendungen von Sachwerten) an Parteien, Politiker und damit verbundene Einrichtungen, aufgelistet nach Ländern Im Berichtsjahr 2010 hat die Commerzbank keine wesentlichen Geld- oder Sachzuwendungen an Par- teien oder Politiker getätigt.

Aspekt: Wettbewerbswidriges Verhalten SO (Zusätzlich) Anzahl der Klagen, die auf- grund wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- oder Monopolbildung erhoben wurden, und deren Ergebnisse Im Berichtszeitraum wurden keine Klagen aufgrund wettbewerbswidrigen Ver haltens, Kartell- oder Mono- polbildung erhoben.

13 Produktverantwortung

Im Privatkundengeschäft verfügt die Commerzbank Im Hinblick auf die physische Kundengesundheit und über eines der dichtesten Filialnetze der privaten Ban- -sicherheit ist zu sagen, dass diese Themen, wie sie ken in Deutschland. Durch die Integration der Dresd- in den GRI-Richtlinien verstanden werden, für die ner Bank hat die Commerzbank mit rund 11 Millionen Geschäftstätigkeit der Commerzbank kaum relevant Privatkunden und 10000 Beratern in zukünftig 1200 sind. Die Wahrung der Kundeninteressen im Hinblick Filialen eine deutlich wahrnehmbare Präsenz am Markt. auf finanzielle Sicherheit ist hingegen ein wichtiges Die integrationsbedingten Veränderungen in ihrem Anliegen der Commerzbank, das sich unter anderem Geschäftsmodell nutzt die Commerzbank konsequent in den Initiativen Kundenanwalt und Kundencharta für erhöhte Kundenorientierung und die Implementie- sowie neutrale Fondsauswahl widerspiegelt (siehe Sei- www.kundencharta.com- rung und Verbesserung der Qualität ihrer Prozesse. Sie ten 20 bis 21 und Seite 139). Wesentliche Aspekte zur merzbank.de betrachtet ihre Kunden als Partner und hat zahlreiche Verantwortung im Zusammenhang mit Produkten und www.commerzbanking.de Initiativen gestartet, um deren Zufriedenheit nachhal- Dienstleistungen werden vor allem im thematischen tig zu steigern. Teil „Branchenergänzungen Finanzdienstleister – Aus- Als „die“ Bank für den deutschen Mittelstand wirkungen von Produkten und Dienstleistungen“ be- weiß die Commerzbank um ihre Verantwortung für handelt (siehe Seiten 96 bis 101). Firmenkunden. Mit großem Engagement tut sie daher In Bezug auf die Kennzeichnung von Produkten alles, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Bei- und Dienstleistungen stehen bei der Commerzbank spielsweise richten sich Kreditentscheidungen auch ebenfalls kaum direkte Umwelt- und Gesundheitsaus- nach den Zukunftsperspektiven des Kreditnehmers. wirkungen, sondern eher Fragen der Chancen und Zu diesem Zweck hat die Commerzbank ein spezielles Risiken von Finanzprodukten im Mittelpunkt. Hier sind Rating entwickelt, das solche zukunftsorientierten unter anderem neue Vorschriften zu Produktinforma- Aspekte zum Beispiel in Form von Marktattraktivität tionsblättern und zur Anfertigung von Beratungs- berücksichtigt (siehe Seite 12). Aber die Bank ist sich protokollen von Anlageberatungsgesprächen zu beach- auch ihrer unternehmerischen Verantwortung insbe- ten. Die Kundenbetreuer werden dabei von einer digi- sondere bei Export-, Projekt- und strukturierten Finan- talen Anlageberatung unterstützt, deren erweiterte zierungen bewusst und überprüft solche Geschäfte Möglichkeiten die Mitarbeiter über ein webbasiertes gezielt unter ökologischen, sozialen und ethischen Lernmedium (WBT) erlernen (siehe PR3, Seite 140). Gesichtspunkten. Für die Prüfung der Nachhaltigkeits- Hinsichtlich der Kundenzufriedenheit betreibt die auswirkungen von Geschäften hat die Commerzbank Commerzbank umfangreiche Studien sowie Programme grundsätzlich sensible Bereiche definiert. Diese Prü- zur Systematisierung und Bündelung von Kunden- fungen nimmt eine von den Marktbereichen unabhän- Feedbacks (siehe Seite 22 und Seite 141). gige Abteilung vor und das Ergebnis kann dazu führen, Bezüglich Werbung beinhaltet das im Rahmen dass eine Finanzierung oder eine Geschäftsbeziehung der Integration angestoßene Programm „Im Klartext abgelehnt wird. zur neuen Bank“ un ter anderem, dass alle Commerz- bank-Werbemittel vollständige, korrekte und für den Angaben zum Managementansatz „Produkt- Kunden relevante Informationen vermitteln müssen. verantwortung“ (DMA-PR, einschließlich FS15) Dies schließt ein, dass negative Aspekte nicht ver- Die Mittelstandsbank der Commerzbank betreut Kun- schwiegen werden und positive Aussagen belegt wer- den aus dem Mittelstandsbereich und Großunterneh- den müssen. Die Kundenkommunikation wird regel- men. Kleinunternehmen oder Geschäftskunden werden mäßig mit der Rechtsabteilung abgestimmt. durch das Segment Privatkundengeschäft betreut, zu- sätzlich zum Wealth Management und zu den Privat- kunden.

138 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Produktverantwortung

Dass beim Schutz der Kundendaten datenschutzrecht- Außerdem sorgen Qualitätsanforderungen und Bera- liche Bestimmungen, Richtlinien und Verfahrenswei- tungsprotokolle dafür, dass den Kunden ihren Bedürf- sen eingehalten werden, stellen die Mitarbeiter des nissen entsprechende Lösungen angeboten werden Datenschutzbeauftragten der Commerzbank sicher, der können und sie transparent über Vorteile und Risiken zugleich der Bereichsvorstand Group Security ist. In informiert werden (siehe PR3, Seite 140). diesem Zusammenhang spielt die Datenschutz-Policy des Konzerns einschließlich der operativen Anweisun- Ò PR1 Etappen während der Lebensdauer eines Komplett abgedeckt gen im Datenschutz-Handbuch eine wesentliche Rolle. Produkts oder der Dauer einer Dienstleistung, Zum Teil abgedeckt Die Regelwerke sind im Intranet für alle Mitarbeiter in denen untersucht wird, ob die Auswirkungen Nicht abgedeckt frei zugänglich. Im Hinblick auf Gesetzesvorschriften von Produkten und Dienstleistungen auf die Ò Nicht relevant für Produkte und Dienstleistungen überwacht der Gesundheit und Sicherheit der Kunden verbes- Bereich Compliance die Einhaltung der aufsichts- und sert werden können, und Prozentsatz der Pro- kapitalmarktrechtlichen Vorgaben sowie interner Rege- dukt- und Dienstleistungskategorien, die ent- lungen. sprechend untersucht werden Als Anbieter von Finanzprodukten und -dienstleistun- Aspekt: Kundengesundheit und Sicherheit gen bietet die Commerzbank keine Produkte und www.kundencharta.com- Die Finanzprodukte und -dienstleistungen der Commerz- Dienstleistungen an, die wesentliche negative Auswir- merzbank.de bank haben keine direkten Auswirkungen auf die phy- kungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Kunden www.firmenkunden.com- merzbank.de > Finanzie- sische Gesundheit und Sicherheit der Kunden (siehe haben könnten. Untersuchungen auf ein entsprechen- rung > Kreditmediation PR1 und PR2). Sozial- und Umweltauswirkungen der des Verbesserungspotenzial sind daher nicht notwen- Produkte und Dienstleistungen und die sachliche und dig und dieser Indikator ist nicht relevant. offene Unternehmenskommunikation zu diesen The- men werden im Teil „Branchenergänzungen Finanz- Ò PR2 (Zusätzlich) Summe der Vorfälle, in denen dienstleister – Auswirkungen von Produkten und Vorschriften und freiwillige Verhaltensregeln Dienstleistungen“ behandelt (siehe Seiten 96 bis 101). in Bezug auf Auswirkungen von Produkten und Für die Commerzbank ist die Wahrung der Kun- Dienstleistungen auf Gesundheit und Sicherheit deninteressen auch im Hinblick auf deren finanzielle nicht eingehalten wurden, dargestellt nach Art Sicherheit ein wesentliches Anliegen. Als Vorreiter der Folgen im Bankensektor hat die Commerzbank eine Kunden- Als Anbieter von Finanzprodukten und -dienstleistun- anwältin für Privatkunden sowie einen Kreditmediator gen bietet die Commerzbank keine Produkte an, die für Mittelstands- und Großkunden ernannt (siehe Seite wesentliche negative Auswirkungen auf die Gesund- 14 und Seite 20). heit und Sicherheit der Kunden haben könnten. Dieser Ferner ist die Commerzbank das einzige Finanz- Indikator ist daher nicht relevant. institut in Deutschland, das bereits seit 2004 eine unab- hängige und neutrale Fondsauswahl anbietet. Zusam- Aspekt: Kennzeichnung von Produkten und men mit verschiedenen strategischen Partnern, wie Dienstleistungen beispielweise dem House of Finance der Johann-Wolf- Die Kennzeichnung von Produkten und Dienstleis- gang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, wurde ein tungen steht bei der Commerzbank als Anbieter von wissenschaftlich fundiertes Kennzahlenkonzept ent- Finanzprodukten und -dienstleistungen nicht im Zei- wickelt, das auch künftig die Grundlage für die Aus- chen von Umwelt- oder Gesundheitsfragen, wie es bei wahl potenziell erfolgreicher Fonds bildet. Prinzipiell produzierenden Unternehmen der Fall sein kann. Sehr werden alle in Deutschland zugelassenen Fonds, die wesentlich ist jedoch für die Commerzbank, die Kun- älter sind als zwei Jahre, im Prozess berücksichtigt. den vollständig und korrekt über Chancen und Risiken Das Ziel dabei ist, in den verschiedenen Marktseg- von Finanzprodukten zu informieren, die entsprechen- menten die Fondsmanager zu identifizieren, die eine den Regeln zur Beratung einzuhalten und den Kunden nachhaltig bessere Performance als der Durchschnitt die Auswahl einer angemessenen Finanzlösung zu erzielen. Grundlage dafür bilden harte Performance- ermöglichen. Detaillierte Informationen zu den ent- und Risikodaten, sodass Neutralität und Unabhängig- sprechenden Compliance-Aspekten finden sich auch keit zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sind. Darüber auf den Seiten 67 bis 70. hinaus erfolgt fortlaufend eine gezielte Marktbeobach- tung durch unser Zentrales Investmentteam (ZENIT).

139 PR3 Art der gesetzlich vorgeschriebenen Infor- konzipiert, dass der Kunde alle Schritte des wertpapier- mationen über Produkte und Dienstleistungen spezifischen Beratungsprozesses am Bildschirm mit und Prozentsatz der Produkte und Dienst- nachvollziehen kann, sofern er möchte: angefangen bei leistungen, die solchen Informationspflichten der aktuellen Kapitalmarktsituation über Folgen für das unterliegen Kundendepot (zum Beispiel sinnvolle Veränderungen Der Standardberichtspunkt PR3 bezieht sich auf Infor- innerhalb der Asset-Klassen) bis hin zu geeigneten Pro- mationen zur Herkunft von Produktkomponenten, zur duktlösungen. Darüber hinaus kann über die EVA- stofflichen Zusammensetzung, sicheren Verwendung Anlageberatung die Erstellung des Beratungsprotokolls oder umweltgerechten Entsorgung. Als Anbieter von transparent gemacht und das Beratungsergebnis aus- Finanzprodukten und -dienstleistungen bietet die gedruckt werden. Gemäß Filial-Feedback helfen diese Commerzbank keine Produkte an, bezüglich derer es elektronischen Medien bei der Steigerung der Trans- entsprechende Informationsvorschriften gibt. parenz in der Wertpapier-Beratung. Anhand der so zur Hingegen ist die Information über finanziell rele- Verfügung stehenden Unterlagen kann die Beratung vante Aspekte der Produkte von großer Bedeutung für der Kunden g ut durchgeführt und zum Beispiel spezi- die Commerzbank. Die umfassende und ausgewogene fische Produktkonstruktionen erklärt werden. Information der Kunden ist aktuell ein besonders zen- Die Einführung der Beratungsprotokolle wurde trales Thema im Bankensektor. Seit Jahresbeginn 2010 unseren Beratern in Workshops und Veranstaltungen müssen Banken über Anlageberatungsgespräche mit vor Ort erläutert. Die erweiterten Möglichkeiten der ihren Kunden Beratungspro tokolle anfertigen, die die EVA-Anlageberatung erlernen die Mitarbeiter über ein wesentlichen Gesprächsinhalte notieren. Ein weiterer intranetbasiertes Lernmedium (WBT). wichtiger Bestandteil sind detaillierte Produktinfor- Im Zuge des Zusammenschlusses der Dresdner mationen einschließlich Angaben zu Chancen, Risiken Bank und Commerzbank haben in der Anlageberatung und Kosten. Die Commerzbank nutzt hierbei zentral tätige Mitarbeiter der ehemaligen Dresdne r Bank ein erstellte Votierungen, die sowohl eine Produktbe- Lernprogramm zu den rechtlichen Grundlagen, Anfor- schreibung als auch eine aktuelle Einschätzung des derungen gemäß WpHG und zur Umsetzung in der Papiers und Empfehlung beinhalten. Die Votierungen Commerzbank durchlaufen. werden zu verschiedenen Anlageklassen und zu einer Das neue Anlegerschutzgesetz verlangt einen groß en Anzahl an Wertpapieren erstellt. Sachkundenachweis für alle in der Anlageberatung Mit dem kürzlich verabschiedeten Anleger- tätigen Mitarbeiter. Die Commerzbank wird bis 2012 schutzgesetz werden weitere Anforderungen gestellt. eine Überprüfung der individuellen Sachkunde vor- Seit Juli 2011 muss dem Kunden in der Anlagebera- nehmen und den Mitarbeitern – sofern erforderlich – tung zu jeder Kaufempfehlung ein Produktinforma- weitere Schulungsmaßnahmen zukommen lassen. tionsblatt zur Verfügung gestellt werden. Das Produkt- informationsblatt ist bankenübergreifend nach einheit- PR4 (Zusätzlich) Gesamtzahl der Vorfänlle, i lichem Standard aufgebaut und zielt darauf ab, dem denen geltendes Recht und freiwillige Verhal- Kunden das Produkt in sachlicher und einfacher Form tensregeln in Bezug auf Informationen über und verständlich zu machen, einschließlich detaillierter Kennzeichnung von Produkte/n und Dienstleis- Angaben zu Kosten. Für Investmentfonds treten an die tungen nicht eingehalten wurden, dargestellt Stelle der Produktinformationsblätter die wesentlichen nach Art der Folgen Anlegerinformationen, womit die entsprechende EU- Im Berichtszeitraum wurden keine wesentlichen Fälle Richtlinie erfüllt wird. bekannt, in denen gegen geltendes Recht oder freiwil- Bei der Commerzbank unterstützt außerdem die lige Verhaltensregeln verstoßen wurde. Anwendung „EVA-Anlageberatung“ die Kundenbera- ter bei den individuellen Anlagegesprächen. Über diese Anwendung wird das Beratungsprotokoll erstellt, die relevanten Produktinformationen werd en automa- tisch hinzugefügt und das Protokoll wird gegebenen- falls versandt. Über neue Produkte informieren aus- führliche Beraterinformationen und Unterlagen zur aktuellen Vertriebsinitiative. Die Anwendung ist so

140 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Produktverantwortung

PR5 (Zusätzlich) Praktiken im Zusammenhang Weitere Angaben zur Kundenzufriedenheit im Privat- mit Kundenzufriedenheit einschließlich kundengeschäft finden sich auf der Seite 22. der Ergebnisse von Umfragen zur Kunden- Das Qualitätsmanagement des Firmenkunden- zufriedenheit geschäfts leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stei- Im Segment Privatkunden werden zur Messung der gerung der Kundenzufriedenheit. Die Kunden der Mit- Kundenzufriedenheit/-loyalität unter anderem die fol- telstandsbank werden mindestens einmal im Jahr zu genden Instrumente eingesetzt: ihrer Zufriedenheit mit der Commerzbank und dem Im Rahmen der telefonischen Befragung zur gesamten Leistungsspektrum telefonisch befragt (mit Loyalitätsmessung werden in den Bereichen Privat- Ausnahme des Jahres 2009, als eine umfangreiche und Geschäftskunden sowie im Wealth Management qualitative persönliche Grundlagenstudie erstellt kontinuierlich jeden Monat Kunden zu ihrer Weiter- wurde). Die letzte Kundenbefragung fand Ende 2010, empfehlungsbereitschaft und dem entsprechenden bedingt durch die Integration der Dresdner Bank in Hintergrund für ihre Bewertung befragt. Daneben wird Form einer Kurzbefragung, statt. Eines der wesent- im Wealth Management zusätzlich die Zufriedenheit lichen Ergebnisse war, dass rund zwei Drittel der Kun- mit der Beratungsqualität erhoben. den mit der Beratung im Zuge des Zusammenschlus- Um festzustellen, wie die Kunden den Zusam- ses vollkommen oder sehr zufrieden waren und drei menschluss von Commerzbank und Dresdner Bank Viertel der Kunden die Commerzbank weiterempfeh- erleben und beurteilen, wurde als begleitendes Instru- len würden. Fast 90 % der Kunden gaben an, dass sie ment ein „Integrationstracking“ ins Leben gerufen. voraussichtlich auch in Zukunft Bankgeschäfte mit der Je 300 Kunden der Commerzbank und Dresdner Bank Commerzbank in mindestens gleichem Umfang vor- wurden und werden 2010 monatlich, 2011 zweimonat- nehmen werden. In der Produktbeurteilung wurde zum lich in einem telefonischen Interview befragt. Das Kun- Beispiel der Zahlungsverkehr von der Mehrheit der denbarometer ermittelt zusätzlich jährlich die Kun- Kunden als ausgezeichnet bis sehr gut wahrgenom- denzufriedenheit, unter anderem durch Messung der men. Verbesserungspotenzial wurde zum Beispiel Kundenbindung und Analyse der Attraktivität der beim Thema Geldanlagen vermerkt. Zur Kunden- Commerzbank-Produkte aus Sicht der Kunden. Befragt zufriedenheit werden unter anderem Maßnahmen des werden jährlich 1 500 Kunden der Commerzbank und Programms „Kurs: Marktführer“ beitragen. So umfasst 1 500 Kunden der ehemaligen Dresdner Bank in einem das Programm die Systematisierung und Bündelung telefonischen Interview. Aus dem Vergleich der beiden bestehender Kunden-Feedback-Kanäle, um schneller Studien des Kundenbarometers der Jahre 2009 und den richtigen Ansprechpartner zur Verfügung stellen 2010 lässt sich eine erfreuliche Bilanz ziehen. Die zu können. Im Fokus steht dabei die Einhaltung ein- wesentlichen Kriterien der Beratungsqualität (zum Bei- heitlicher Qualitätsstandards im Kundenzufrieden- spiel persönlicher Kontakt zum Berater, objektive Bera- heits-Management, die Einführung eines aktiven Infor- tung, ehrliche Informationen zu Chancen und Risiken mationsmanagements und die Steigerung der kunden- der Produkte, umfassende, auf persönliche Bedürfnisse seitig wahrgenommenen Servicequalität. Ergänzend zugeschnittene Anlageberatung) bewerten unsere Kun- wird eine Reihe zusätzlicher Maßnahmen zur Verbes- den entweder positiver oder zumindest genauso gut serung der Beratungsqualität umgesetzt, um weitere wie im Jahr 2009. Verbesserungen haben sich vor positive Effekte zu erzielen. Dazu gehören unter ande- allem bei ehemaligen Dresdner-Bank-Kunden ergeben. rem einheitliche Prozesse und an den Kundenbedarfen Die regelmäßigen Kundenbefragungen zeigen auch, ausgerichtete Weiterentwicklung der Gesprächsfor- dass die Kundenzufriedenheit der Commerzbank im mate für eine gleichbleibend hohe Beratungsqualität Wettbewerbsvergleich im Mittelfeld aller in Deutsch- zur kompetenten Begleitung des Kunden in allen Ent- land tätigen Banken auf insgesamt gutem Niveau liegt. wicklungsphasen sowie die intensive Weiterentwick- Die Kundenloyalität – gemessen am Net Promo- lung der Branchenkompetenz der Betreuer in allen ter Score, der Kennzahl zur Quantifizierung der Wei- Kundensegmenten. Das Ziel ist ein verbessertes Ver- terempfehlungsbereitschaft – fließt seit Juli 2010 in die ständnis der Bedürfnisse des Kunden, eine individuel- variable Vergütung der leitenden Angestellten des lere Beratung und die Optimierung der Qualität von Privatkundensegments e in. Eine ausgezeichnete Bera- Kreditentscheidungsprozessen. tungsqualität wird der Commerzbank wiederholt beim Euro-Test Private Banking bescheinigt, dabei hat die Bank sowohl 2010 als auch 2011 jeweils mit „sehr gut“ abgeschnitten (€uro 7/2010 und 7/2011).

141 FS16 Initiative zur Förderung des Wissens zu Aspekt: Werbung Finanzfragen nach Zielgruppen Bei allen Marketing- und Werbungsaktivitäten der In der direkten Kundeninteraktion im Rahmen der Commerzbank steht der Kundennutzen und die Quali- Beratung werden die Kunden umfassend und ausge- tät der Information im Zentrum. Im Zusammenhang wogen zu den Chancen und Risiken von Finanzpro- mit der Integration hat die Commerzbank das Pro- dukten informiert. Im Fall der Mittelstandsbank ge- gramm „Im Klartext zur neuen Bank“ lanciert, das schieht dies durch ein sorgfältig auf die Kundengröße wesentliche Leitlinien zur Kommunikation der Bank zugeschnittenes Beratungsmodell, bei dem in unter- einschließlich ihrer Werbung setzt. So verlangt die schiedlichen Kerngesprächen mit den Kunden gemein- Klartext-Initiative explizit, dass alle Commerzbank- sam eine individuelle Bedarfsanalyse durchgeführt Werbemittel vollständige, konkrete und für den Kun- wird. den relevante Kommunikation vermitteln müssen. Voll- Darüber hinaus hat die Commerzbank mehrere ständig und konkret schließen dabei ein, dass auch Programme entwickelt, die unter anderem das Wissen negative Aspekte nicht verschwiegen werden und und den Austausch von derzeitigen und potenziellen das nichts Positives behauptet wird, ohne dass dafür Kunden zu Finanzfragen stärken sollen. Die Mittel- Belege geliefert werden. Entsprechende Ansprüche standsbank führt seit 2006 das umfassende Programm stellt die Commerzbank auch an die Qualität ihrer „UnternehmerPerspektiven“ durch, das eine Dialog- Information zu Produkteigenschaften. Hier ist es ein plattform zu unterschiedlichen Fragen wie zum Bei- expliziter Teil des Commerzbank-Kundenrechts „Sie www.unternehmer- spiel den Folgenden bietet: Was bewegt mittelständi- werden erstklassig beraten“, dass die Bank Kosten perspektiven.de sche Unternehmer in Deutschland in ihrer täglichen und Risiken ihrer Produkte immer transparent und www.handelsblattmacht- Arbeit? Welche Trends beschäftigen sie? Welchen deutlich darstellt. schule.de www.kundencharta.com- Herausforderungen müssen sie sich heute schon oder merzbank.de in naher Zukunft stellen? Diese Fragen aufzugreifen PR6 Programme zur Befolgung von Gesetzen, und gemeinsam mit dem Mittelstand in einem Netz- Standards und freiwilligen Verhaltensregeln in werk aus Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Bezug auf Werbung einschließlich Anzeigen, Politik zu diskutieren, das ist die Aufgabe der Initiative Verkaufsförderung und Sponsoring „UnternehmerPerspektiven“. Aktuelle Studien des Pro- Die Kundenkommunikation wird regelmäßig und die gramms betreffen die Themen „Der Mittelstand und interne Kommunikation bei Bedarf mit der Rechts- seine Banken“ sowie „Frauen und Männer an der abteilung abgestimmt. Spitze – so führt der deutsche Mittelstand“. Im Jahr 2010 hatten die entsprechenden Dialogveranstaltun- PR (Zusätzlich) Gesamtzahl der Vorfälnle, i gen etwa 70 000 Teilnehmer, und über die Printmedien denen Vorschriften und freiwillige Verhaltens- wurden etwa 37 Millionen Leser erreicht. 2010 ging regeln in Bezug auf Werbung einschließlich der Internationale Deutsche PR-Preis in der Kategorie Anzeigen, Verkaufsförderung und Sponsoring Business-to-Business-Kommunikation an die Commerz- nicht eingehalten wurden, dargestellt nach Art bank-Initiative „UnternehmerPerspektiven“. der Folgen Als Projektpartner der Initiative „Handelsblatt Im Berichtszeitraum wurden keine wesentlichen Fälle macht Schule“ übernehmen Führungskräfte und Mit- bekannt, in denen gegen Vorschriften oder freiwillige arbeiter der Commerzbank außerdem seit 2010 für Verhaltensregeln in diesem Bereich verstoßen wurde. zwei Stunden den Unterricht in Oberstufenklassen, erläutern ökonomische Zusammenhänge, diskutieren mit Schülern über Wirtschaftsthemen und berichten aus ihrem Berufsalltag. Ziel unseres Engagements ist es, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, bei Jugendlichen Interesse und Verständnis für ökono- mische Zusammenhänge zu wecken und dabei auch qualifizierte Schüler frühzeitig an die Commerzbank heranzuführen.

142 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011 Leistungsindikatoren Produktverantwortung

Aspekt: Schutz der Kundendaten Die Sicherstellung des Kundendatenschutzes ist auch PR8 (Zusätzlich) Gesamtzahl berechtigter zukünftig ein wesentliches Ziel der Commerzbank. Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Dabei arbeitet die Bank an internationalen Regelungen Schutzes der Kundendaten und deren Verlust zum Datenschutz. Die Commerzbank hat ihre Schu- Die konzernweit geltende Datenschutz-Policy regelt all- lungsmaßnahmen zum Datenschutz intensiviert (zum gemein den Umgang mit personenbezogenen Daten Beispiel durch Schulung ganzer Teams und Projekte). und Kunden im Commerzbank-Konzern. Im Daten- Die Datenschutz-Prozesse wurden an die Bedürfnisse schutz-Handbuch sind operative Handlungsanweisun- der neuen Commerzbank angepasst. gen für alle Einheiten der Bank enthalten, um die Per- sönlichkeitsrechte von Kunden und Mitarbeitern zu Aspekt: Einhaltung von Gesetzesvorschriften schützen. Die Regelwerke sind im Comnet für alle Mit- PR9 Höhe wesentlicher Bußgelder aufgrund von arbeiter frei zugänglich. Verstößen gegen Gesetzesvorsc hriften in Bezug Der Datenschutzbeauftragte der Commerzbank auf die Zurverfügungstellung und Verwendung ist zugleich Bereichsvorstand Group Security. In der von Produkten und Dienstleistungen ihm zugeordneten Abteilung Datenschutz wirken seine Im Berichtszeitraum gab es keine wesentlichen Buß- Mitarbeiter auf die Einhaltung von datenschutzrecht- gelder im Zusammenhang mit der Zurverfügungstel- lichen Bestimmungen, Richtlinien und Verfahrens- lung und Verwendung von Produkten und Dienstleis- anweisungen hin. tungen der Commerzbank. Der Schutz personenbezogener Daten und Kundendaten wird durch technisch-organisatorische Schutzmaßnahmen gemäß § 9 BDSG sichergestellt. Neben der Zutrittskontrolle zu Rechenzentren umfas- sen die Schutzmaßnahmen die Informationssicher- heit durch Maßnahmen zur Zugangskontrolle, zum Beispiel durch Passwörter, Zugriffskontrolle über Berechtigungssysteme (zum Beispiel „Comsi“), die Weitergabekontrolle, zum Beispiel durch Verschlüsse- lung der Übertragungskanäle, die Eingabekontrolle durch Logging von Zugriffen auf Daten, die Auftrags- kontrolle durch Überwachung und Steuerung von Auftragnehmern im Rahmen von Auslagerungen, die Verfügbarkeitskontrolle durch BCM-Maßnahmen und die Trennungskontrolle durch separierte Speicherung von Datenbeständen für unterschiedliche Zwecke. Im Jahr 2010 gingen 86 Beschwerden im Zu- sammenhang mit dem Schutz von Kundendaten ein, die meisten im Hinblick darauf, dass Kundendaten unbefugt Dritten zur Kenntnis gelangt seien. Von den eingegangenen Beschwerden wurden etwa 80% als begründet eingestuft, 10 % der Beschwerden wurden von Aufsichtsbehörden direkt oder auf Anregung von Kunden vorgebracht. Es wurden dabei rund zehn Fälle festgestellt, in denen Kundendaten beziehungsweise Kundenunterlagen unbefugt Dritten zur Kenntnis gelangt waren (zum Beispiel durch Falschversand von Kontounterlagen, Fehlleitungen von Steuerunterlagen, Unterlagen an falsche Fax-Nummer gesendet).

143 Kontakt & Impressum

Herausgeber Bildnachweis Disclaimer Commerzbank AG ALD Vacuum Technologies GmbH (S. 15) Vorbehalt bei Zukunftsaussagen Kaiserplatz DB AG/Bartlomiej Banaszak (S. 51 Mitte) Dieser Bericht enthält zukunftsgerichtete Aus- Frankfurt am Main DOTI 2009/Matthias Ibeler (Titel) sagen zur Geschäfts- und Ertragsentwicklung der Postanschrift: 60261 Frankfurt Deutsche Lufthansa AG (S. 53) Commerzbank, die auf unseren derzeitigen Plänen, Telefon: +49 (0)69 / 136-20 ForestFinance (S. 51 links unten, 52) Einschätzungen, Prognosen und Erwartungen www.commerzbank.de Fotolia (S. 24) beruhen. Die Aussagen beinhalten Risiken und Getty Images (S. 10-11, 51 rechts unten) Unsicherheiten. Denn es gibt eine Vielzahl von Verantwortlich Caspar von Hauenschild (S. 65) Faktoren, die auf unser Geschäft einwirken und zu Group Communications Markus Hintzen (S. 2, 3 links, 21, 27, 28, großen Teilen außerhalb unseres Einflussbereichs Public Affairs 32-33, 35, 38, 40, 43, 44, 48, 58-62) liegen. Dazu gehören vor allem die konjunkture lle Reputations- und Nachhaltigkeits- Claudia Kempf (S. 4) Entwicklung, die Verfassung der Finanzmärkte Management laif (S. 3 rechts oben, 45, 57) weltweit und mögliche Kreditausfälle. Die tatsäch- Trimet Aluminium AG (S. 19) lichen Ergebnisse und Entwicklungen können also Projektleitung und Ansprechpartner alle übrigen Bilder: Commerzbank- erheblich von unseren heute getroffenen Annah- Uwe R. Prim Konzern men abweichen. Sie haben daher nur zum Zeit- Simone Heckerodt punkt der Veröffentlichung Gültigkeit. Wir über- Volker Moege Papier nehmen keine Verpflichtung, die zukunftsgerichte- Telefon: +49 (0)69 / 136-23618 Heaven 42, Planojet ten Aussagen angesichts neuer Informationen oder Telefax: +49 (0)69 / 136-22008 unerwarteter Ereignisse zu aktualisieren. [email protected] Druck Zarbock GmbH & Co. KG, Konzeption und Realisation Gestaltung Frankfurt am Main Kuhn, Kammann & Kuhn GmbH, Köln

Inhaltskonzept und GRI-Beratung sustainserv GmbH, Zürich und Boston

Texte Kuhn, Kammann & Kuhn, sustainserv, Commerzbank

Redaktionelle Unterstützung Wolf Szameit Jens Voss

Dieser Bericht liegt auch in englischer Sprache vor. Beide Sprachfassungen sind im Internet abrufbar. klimaneutral natureOffice.com | DE-140-454299 http://nachhaltigkeit2011.commerzbank.de gedruckt Weiterführende Informationen zum Thema unter- nehmerische Verantwortung finden Sie im Nach- haltigkeitsportal der Commerzbank, das laufend Der vorliegende Bericht wurde klimaneutral gestellt. Die durch aktualisiert wird: Herstellung und Verteilung dieser Publikation verursachten Treib- hausgasemissionen in Höhe von 17,5 t CO2-Äquivalenten wurden durch Investitionen in ein zusätzliches hochwertiges Klimaschutz- http://nachhaltigkeit.commerzbank.de projekt in Vietnam, Biodiversity Reforestation, kompensiert.

144 Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011

Commerzbank AG Zentrale Kaiserplatz Frankfurt am Main www.commerzbank.de

Postanschrift 60261 Frankfurt am Main Tel. +49 (0)69 / 136-20 [email protected]

Reputations- und Nachhaltigkeits-Management Tel. +49 (0)69 / 136-2 36 18 Fax +49 (0)69 / 136-2 20 08 [email protected]