25 Jahrbücher Der Brüder Grimm-Gesellschaft Band II · 1992

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

25 Jahrbücher Der Brüder Grimm-Gesellschaft Band II · 1992 Jahrbücher der Brüder Grimm-Gesellschaft Band II · 1992, 236 S., Bibl. ISBN 3-929633-01-9 32 € Aus dem Inhalt: Hartmut Kugler (Kassel): Über die Livländische Reimchronik: Text, Gedächtnis und Topographie · Heinrich Kunstmann (München): Die Genese des Vampirs aus der griechischen Mythologie · Fritz Paul (Göttingen): Heldenlieder der Edda in der Übers. der Brüder Grimm. Einleitung u. Edition der Texte aus dem Nachlaß · Bärbel Plötner (Lyon) u. Jean-Yves Guiomar (Paris): Gervais de La Rue und Jacob Grimm. Zur Diskussion um die anglo-normannische Literatur · Karl Stackmann (Göttingen): „Ich theile … nicht die Ansicht von Gervinus“. Wilhelm Grimm über die Geschichte der Poesie. Band III · 1993, 166 S., Ill., Bibl. ISBN 3-929633-03-5 32 € Aus dem Inhalt: Wilhelm Bleek (Bochum) u. Daniela Lülfling (Berlin): „Mei- nem edelen und mannhaften Freunde Jakob Grimm, dem Bruder Wilhelms, in Dank + Liebe gewidmet“. Das Fragment einer politischen Autobiographie Friedrich Christoph Dahlmanns · Klaus Grubmüller (Göttingen): Freidank · Hartmut Kugler (Erlangen) u. Bernhard Lauer (Kassel): Was ist eine Forschungsausgabe? Anmerkungen zum Reprint von Grimms Werken im Verlag Olms-Weidmann · Uwe Noack (Kassel): Zur ersten Erwähnung Rübezahls als Berggeist im Riesengebirge · Ruth Schmidt-Wiegand (Münster): Rechtsaltertümer in Text und Bild der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Band IV · 1994, 254 S., Ill., Bibl. ISBN 3-929633-22-1 32 € Aus dem Inhalt: Bettina v. Andrian (Kassel): Schwälmer Bekleidungsformen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Auswertung zeitgenössischer bildlicher und literarischer Darstellungen · Ewald Grothe (Marburg): Sehnsucht nach Preußen. Der Berufsweg des kurhessischen Ministers Ludwig Hassenpflug nach sei- ner Entlassung 1837–1840 · Karin Mayer-Pasinski (Kassel): Gerhardt v. Reutern (1794–1865) zum zweihundertsten Geburtstag · Tibor Pézsa (Kassel): Jacob Grimm als Literaturhistoriker. Studien zu den Vorlesungsschriften der Jahre 1834, 1835 und 1837 · Ruth Stummann-Bowert (Kassel): Ludwig Sigismund Ruhl (1794–1887). Ein Künstler und Schriftsteller der Grimm-Zeit in Kassel. 25 Jahrbücher der Brüder Grimm-Gesellschaft Band V · 1995, ca. 208 S., Ill. Bibl. ISBN 3-929633-23-X; ISSN 32 € Aus dem Inhalt: Jan Faye Braadland (Oslo): Echoes of the Brothers Grimm from Thule – A Short Introduction to Andrea Faye (1802–1869) and his „Norske Sagn“ (1833) · Holger Ehrhardt (Kassel): Herman Grimms Tagebuch von 1847 (Edition und Kommentar) · Wilhelm Heizmann (Göttingen): Die Pharaildis-Überlieferung im mit- tellateinischen Tierepos „Ysengrimus“ · Ulrich Hunger (Göttingen): Die Entwicklung der wis- senschaftlichen Germanistik, ein Werk Jacob Grimms? · Bernhard Lauer (Kassel): Die Sammlung René van de Zijpe im Brüder Grimm-Museum Kassel · Karin Mayer- Pasinski (Kassel): Eugen Napoleon Neureuther als Illustrator der „Kinder- und Hausmärchen“. Band VI · 1996, ca. 223 S., Ill., Bibl. ISBN 3-929633-24-8 32 € Aus dem Inhalt: Seok-Hee Choi (Taegu/Korea): Zur Rezeption der Kinder- und Hausmärchen in Korea · Teresa Maria Cortez (Coimbra/Portugal): Die ersten Übersetzungen der Kinder- und Hausmärchen in Portugal · Holger Ehrhardt (Kassel): „... um zu zeigen, dass auch ich da gewesen bin“. Eine Neuzuordnung der Handzeichnung des Marburger Forsthofes · Rotraut Fischer (Marburg) u. Christina Ujma (Loughborough): Herman Grimm und das neue Florenz · Hans- Bernd Harder (Marburg): Die Marburger Frühromantik (1800–1806). Ein Entwurf · Maral Herbst (Berlin): „Sneewittchen“ in Rußland · Thomas Wiegand (Kassel): Die Brüder Grimm und die Photographie. Band VII · 1997, ca. 144 S., Ill., Bibl (Gebunden) ISBN 3-929633-50-0 32 € Aus dem Inhalt: Ralph Breslau (Berlin): Ein Fund und eine Neuerwerbung. Zum Grimm-Nachlaß der Staatsbibliothek zu Berlin · Maria Teresa Cortez (Coimbra): 26 Jahrbücher der Brüder Grimm-Gesellschaft Die Gründer der portugiesischen Märchenforschung und die Brüder Grimm · Rotraut Fischer (Marburg) u. Christina Ujma (Loughborough): Von der Lahn an dem Arno. Otto Hartwig (1830–1903), ein hessischer und Hallenser Bibliothekar in Italien · Ulrike Kindl (Venedig): „Heimatsagen“. Ladinien im Spiegel der Dolomitensagen von Karl Felix Wolff · Dieter Richter (Bremen): Das Märchen vom „Gevatter Tod“. Ein Exemplum zum Wesen des Arztberufs · W. Günther Rohr (Kiel): Eine neue Abschrift des Minneromans „Wildehelm von Österreich“ · Ruth Schmidt-Wiegand (Marburg): Sprache und Recht. Gedanken zu Friedrich Carl von Savigny und Jacob Grimm. Band VIII · 1998, 144 S., Ill., Bibl. ISBN 3-929633-77-9 32 € Aus dem Inhalt: Klaus Peter Decker (Büdingen): Ein märchenhaftes Leben? Ludwig Emil Grimm und die Gräfin Auguste Caroline von Wächtersbach · Barbara Gobrecht (Gebenstorf/Schweiz): Hexen im Märchen · Burkhard Kling (Gelnhausen): Ludwig Emil Grimm und Andriaen Brouwer. Anmerkungen zum Motiv einer Zeichnung im Bilderbuch für Herman Grimm · Bernhard Lauer (Kassel), Holger Ehrhardt (Kassel), Rotraut Fischer (Darmstadt) und Ewald Grothe (Wuppertal): Die kritisch-kommentierte Ausgabe der Briefwechsel der Brüder Grimm. Richtlinien zur Edition und Kommentierung · Isamitsu Murayama (Frankfurt a.M.): Ein Stamm und zwei Äste · Carol Tully (Bangor/Wales): Zur Rezeption der Brüder Grimm in Spanien im 19. Jahrhundert. Band IX · 1999, 160 S., Ill., Bibl. ISBN 3-929633-82-5 32 € Aus dem Inhalt: Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Wilhelm Grimms Rheinreise im Sommer 1853 – Aus unveröffentlichten Tagebuchnotizen · Rotraut Fischer (Darmstadt): „Wissenschaftliche Stimmung des Geistes“ – Die Brüder Grimm im romantischen Marburg · Christina Ujma (Loughborough): Zwischen Kunst, Religion und „Avantgarde“ – Dorothea Schlegels Briefe aus Rom · Ewald Grothe (Wuppertal) und Klaus Hassenpflug (Willich): „ausgelassen leidenschaftlich, aber nicht glücklich …“ – Die Kindheitserinnerungen von Amalie Hassenpflug · Bernhard Lauer (Kassel): Richtlinien zur Formatierung und Konvertierung der Beiträge zum Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft. 27 Jahrbücher der Brüder Grimm-Gesellschaft Band X · 2000, 240 S., Ill., Bibl. ISBN 3-929633-85-X 32 € Aus dem Inhalt: Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): „Ruhe und Stimmung ...“ – Wilhelm Grimms Schlesienreise. Aus den unveröffentlich- tern Tagebüchern · Heinrich Kunstmann (Raiten): Wie Eulenspiegel vom Parnaß in das Riesengebirge kam · Olof Sandberg (Uddevalla): Die Märchen der Brüder Grimm in Schweden – Mit einer ausführlichen Bibliographie · Hille Gruber (Heidelberg): Wilhelm Böttner, ein Kasseler Maler des späten 18. Jahrhunderts (mit dem Verzeichnis seiner Porträts) · Margit Zinggeler (Ypsilanti): „Wieviel Sekunden hat die Ewigkeit?“ – Das Interrogativ in den „Kinder- und Hausmärchen“ mit Antworten aus der „Grimmatik“ und den Grimm-Corpora „Cosmas“ · Holger Ehrhardt (Kassel): Jacob Grimms politisches Auftreten vor seiner Wahl in die Frankfurter Nationalversammlung · Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Zum zehnjährigen Jubiläum des „Jahrbuches der Brüder Grimm-Gesellschaft“ (Mit einem vollständigen Verzeichnis aller erschienenen Beiträge) · Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Register der Namen und Orte für die Jahrbücher 1/1991 bis 10/2000. Band XI-XII · 2001-2002, 160 S., Ill. ISBN 3-929633-93-0 32 € Aus dem Inhalt: Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm als Weltdokumentenerbe – Zur Anerkennung der Kasseler Handexemplare · Rotraut Fischer (Darmstadt): Alexander v. Humboldts „Weltgemälde“ · Ewald Grothe (Wuppertal): Neuere Forschungen zur Geschichte des Konservativismus im 19. Jahrhundert und die Edition der Lebenserinnerungen Ludwig Hassenpflugs · Karin Rädle (Erlangen): „das gebrechen liegt in unbefugter und regellos schwankender häufung der vocale wie consonanten ...“ – Jacob Grimm und seine Vorstellungen von der deutschen Orthographie · Miriam Saage-Maass (Frankfurt a.M.): Die Göttinger Sieben und der Hannoversche Verfassungskonflikt – ein verfassungsrechtlicher Mythos? · Veronika Krapf (München): Zur Edition sprachtheoretischer und grammatischer Schriften der Brüder Grimm · Walther Reuter (Lohfelden): Ein Spätsommertag 1821 in Crumbach – Betrachtungen zu 28 Jahrbücher der Brüder Grimm-Gesellschaft einer Zeichnung Ludwig Emil Grimms · Hartmut Kugler (Erlangen): Die Grimms jenseits der Märchen. Band XIII-XIV, 2003-2004, 160 S., Ill. ISBN 3-929633-94-9 32 € Aus dem Inhalt: Bernhard Lauer (Kassel): Brüder Grimm-Stätten heute – Authentische Orte, alte und neue Mythen · Wolfram Boder (Kassel): Louis Spohr – Der Komponist in den Karikaturen von Ludwig Emil Grimm · Katja Faulstich (Kassel): Die deutsche Sprachnation – Zur Konstruktion „kultureller Identität“ in sprachreflexiven deutschsprachigen Schriften des 18. Jahrhunderts · Rotraut Fischer (Darmstadt) und Christina Ujma (Loughborough): Römische Querelen um den Preis der Moderne – Gisela und Herman Grimm, Ferdinand Gregorovius und Fanny Lewald über den Umbau Roms · Jutta Lindner (Messina): Schillers Schweigen – Das Verhalten des Dichters zu Beginn der Französischen Revolution. Band XV-XVI, 2005-2006, 160 S., Ill., Bibl. ISBN 3-929633-95-7 32 € (im Druck) Aus dem Inhalt: Rotraut Fischer (Darmstadt): Ein Gespräch in Marburg an der Lahn über Poeten, Philosophen und Juristen – Ingeborg Schnack und Renate Scharffenberg · Claude D. Conter (Luxemburg): Kulturtransfer als Herausforderung nationaler Literaturgeschichtsschreibung bei Herder und den Brüdern Schlegel · Katinka Netzer (Münster): Jacob Grimm als Präsident der Germanistenversamm- lungen · Rotraut Fischer (Darmstadt) und Christina Ujma (Berlin): Fluchtpunkt Florenz – Die deutsche
Recommended publications
  • Manfred Baldus Kurhessen Und Die Katholische Kirche 1803
    1 Manfred Baldus Kurhessen und die katholische Kirche 1803 - 1866 Individuelle Religionsfreiheit und korporative Kirchenfreiheit in einem Verfassungsstaat der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 1. Einführung Im Jahre 1831 erschien in Würzburg unter dem Titel "Drei Worte zur Kurhessischen Verfassungs-Urkunde vom 5. Januar 1831― die anonyme Schrift eines "Staatsbürgers zu Fulda". Der Autor rühmt die kurhessische Verfassung als eine der besten und freisinnigsten ihrer Zeit1, meint jedoch, dass sie u.a. in Bezug auf die Stellung der katholischen Kirche im Staate "noch Großes zu wünschen übrig" lasse. Seine Kritik richtet sich vor allem dagegen, dass nach § 30 der Verfassung jedem Einwohner vollkommene Freiheit des Gewissens und der Religionsausübung zustand, die katholische Kirche aber in § 135 einer besonderen staatlichen Aufsicht unterworfen wurde. Diese Diskrepanz zwischen individueller Religionsfreiheit und korporativer Kirchenfreiheit ist, wie die Erforschung der Kirchenrechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts in Deutschland zeigt2, geradezu charakteristisch für Verfassungsleben jener Epoche. Der folgende Beitrag legt dies für das Kurfürstentum Hessen und sein Verhältnis zur katholischen Kirche dar. In seiner kurzen, gerade 60jährigen Geschichte war dieses Staatswesen zwar einem nahezu permanenten Verfassungsstreit3 ausgesetzt, aber § 135 blieb hiervon inhaltlich unberührt. Gleichwohl fand vornehmlich auf der Ebene der Rechtsanwendung ein Wandel statt, der hier mit der These „modus vivendi praeter legem― charakterisiert werden soll. Jüngere Übersichtswerke zur hessischen Geschichte behandeln kirchen- bzw. staatskirchenrechtliche Fragen allenfalls am Rande4. Die Abhandlungen von 1 Zur Verfassungsentwicklung in Kurhessen, insbesondere zur Verfassung von 1831 vgl. aus jüngerer Zeit Grothe, Ewald, Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt – Das Kurfürstentum Hessen in der ersten Ära Hassenpflug 1830-1837, Berlin 1996; ders., Konstitutionalismus in Hessen vor 1848.
    [Show full text]
  • Die Veröffentlichungen Des Brüder Grimm-Museums Kassel Und Der Brüder Grimm-Gesellschaft E.V
    DIE VERÖFFENTLICHUNGEN D ES BRÜ D ER GRIMM -MUSEUMS KASSEL UN D D ER BRÜ D ER GRIMM -GESELLSCHAFT E.V. Verzeichnis und Dokumentation Zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Bernhard Lauer Kassel 2009 Inhalt Vorwort 3 Werke und Briefwechsel der Brüder Grimm 6 Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft · Alte Folge 10 Internationale Kooperationen 13 Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft · Neue Folge 14 Jahrbücher der Brüder Grimm-Gesellschaft 24 Quellen zur Brüder Grimm-Forschung 30 Ausstellungen im Brüder Grimm-Museum · Kleine Reihe 34 Ausstellungen im Brüder Grimm-Museum · Künstlerbücher 37 Ausstellungen im Brüder Grimm-Museum · Große Reihe 38 200 Jahre Brüder Grimm 44 Kunstmappen im Brüder Grimm-Museum 46 Brüder Grimm International 50 Spurensuche in der Heimat der Brüder Grimm 52 Grimm-Bücher aus Japan und Korea 53 Brüder Grimm-Journal 54 Märchenkalender 55 Plakate 56 Postkarten 57 Kleine Angebote 58 www.grimms.de 60 Die Brüder Grimm auf Wanderschaft 61 Einzelpublikationen 62 Impressum Herausgeber und Autor: Dr. Bernhard Lauer (Idee und Konzept: © 2009) Gestaltung: Andrea Mayer, Niklas Rahmlow Anschrift der Redaktion: Brüder Grimm-Museum Kassel · Verwaltung, Bibliothek und Archiv Brüder Grimm-Gesellschaft e.V., Brüder Grimm-Platz 4 34117 Kassel (Germany) · Tel.: 0561-103235 und 7872033 Fax: 0561-713299 · Internet: www.grimms.de Bilder: Alle Bildrechte liegen bei der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. © Copyright 2009 by Brüder Grimm-Museum, Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. and the authors · All rights reserved 2 Vorwort Die Brüder Grimm gehören zu den bedeutendsten Geistespersönlichkeiten Deutschlands und haben die „arbeitsamste und vielleicht auch fruchtbarste Zeit“ ihres Lebens (so Jacob Grimm in seiner 1829/30 geschriebenen „Selbstbiographie“) in der ehemaligen hessischen Haupt- und Residenzstadt Kassel verbracht.
    [Show full text]
  • CHARLES PERRAULT UND DIE BRÜDER GRIMM Eine Kabinettausstellung
    CHARLES PERRAULT UND DIE BRÜDER GRIMM Eine Kabinettausstellung 9. Juni 2017 – 28. Januar 2018 Zum 50. Geburtstag des Historischen Museums Hanau Schloss Philippsruhe präsentiert das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe als Auftakt des Jubiläumsprogramms die Kabinettausstellung „Charles Perrault und die Brüder Grimm“. Mit dieser Ausstellung wird das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe erstmals mit einer Ausstellung Bestandteil des Rahmenprogramms der Frankfurter Buchmesse. Unter dem Motto „Frankfurt auf Französisch“ präsentiert sich der Ehrengast Frankreich auf der Buchmesse im Oktober 2017. Zur Vermittlung französisch–deutscher Kulturtradition präsentiert das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe in einer Kabinettausstellung in den prachtvollen Räumen des Schlosses, wie die Märchen von Charles Perrault (1628–1703) aus Frankreich und der Schweiz an Main und Kinzig kamen. Perrault stand als Jurist und Autor in den Diensten von König Ludwig XIV. 1697 veröffentlichte er seine Contes de Fées, die das Märchengenre – mit moralisierender Betrachtung am Ende – in den französischen Salons äußerst populär werden ließ. Einhundert Jahre später wurden in Hanau einem heranwachsenden Mädchen, Marie Hassenpflug (1788 – 1856), die Märchen von Charles Perrault erzählt. Marie Hassenpflug, deren Vorfahren aus Guillestre in Südfrankreich und dem Neuenburger Jura nahe dem Lac de Neuchâtel in der Schweiz kamen, übermittelte sie weiter an die Brüder Grimm, die sie in ihren Schatz deutscher Kinder- und Hausmärchen aufnahmen. www.philippsruhe.hanau.de - 2 - Die Brüder Jacob (1785 –1863), Wilhelm (1786–1859) und Ludwig Emil Grimm (1790 – 1863) sind wie ihre Vorfahren in Hanau geboren. Ludwig Emil illustrierte die Märchen seiner Brüder. Von ihm besitzen das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe und der Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V.
    [Show full text]
  • Ehrhardt Grimm-Sammlung.Pdf (604.4Kb)
    In: Matthias Schulze (Hrsg.): Historisches Erbe und zeitgemäße Informationsinfrastrukturen: Bibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. kassel university press: Kassel 2020, S. 157-197; ISBN: 978-3-7376-0909-8 157 Holger Ehrhardt Die alte Kasseler Grimm-Sammlung Vorgeschichte Das Gedenken an die Brüder Grimm war in Kassel nach deren Tod eher verhalten. Erst mit dem hundertjährigen Geburtstag Jacob Grimms am 4. Januar 1885 begann die Stadt, sich öffentlich in eine Beziehung zu den beiden Gelehrten zu setzen: Die Hessischen Blätter widmeten den Brüdern Grimm eine ganze Nummer,1 spendeten den Erlös allerdings noch für das in Hanau projektierte Grimm-Denkmal. An das „Märchenhaus“ in der Marktgasse wurde eine Gedenktafel angebracht und im großen Saal der Landesbibliothek wurden zwei von Carl Hassenpflug angefertigte Marmor- büsten aufgestellt. Dort wurde vom 4. bis 17. Januar auch eine „Ausstellung sämmtlicher Werke der Grimm in chronologischer Reihenfolge“ organisiert, die eine größere Anzahl „interessanter Autographen der Brüder, namentlich an hessische Gelehrte“2 zeigte. Zu guter Letzt schenkten die Kinder Wilhelm Grimms der Landesbibliothek noch zwei Teilbände des Handexemplars der Erstausgabe von Jacob Grimms Deutscher Grammatik (1819). Damit waren einige Exponate zusammengekommen, die als der Beginn einer Kasseler Grimm-Sammlung angesehen werden dürfen. Es war eher ein bürger- schaftliches, nicht städtisch-administratives Engagement, als aus dem Kreis der Landesbibliothek die Idee zu einem Kasseler Grimm-Museum kam, die am Michaelistag 1898, zum hundertjährigen Jubiläum des ersten Einzugs der Brüder Grimm in Kassel, der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollte.3 Als man in Hanau jedoch im Oktober 1896 das Brüder-Grimm-Denkmal enthüllte und Pläne für ein Grimm-Museum gefasst wurden, zu dem auch 1 Hessische Blätter, Nr.
    [Show full text]
  • Geschichte Neuerwerbungsliste 1. Quartal 2011
    Geschichte Neuerwerbungsliste 1. Quartal 2011 Geschichtsschreibung und Geschichtstheorie ..........................................................................................................2 Teilbereiche der Geschichte (Politische Geschichte, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte allgemein) ........5 Historische Hilfswissenschaften ..............................................................................................................................8 Ur- und Frühgeschichte; Mittelalter- und Neuzeitarchäologie.................................................................................9 Allgemeine Weltgeschichte, Geschichte der Entdeckungen, Geschichte der Weltkriege......................................13 Alte Geschichte......................................................................................................................................................29 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit ...............................................................................................31 Deutsche Geschichte..............................................................................................................................................38 Geschichte der deutschen Laender und Staedte .....................................................................................................51 Geschichte der Schweiz, Österreichs, Ungarns, Tschechiens und der Slowakei ...................................................62 Geschichte Skandinaviens......................................................................................................................................63
    [Show full text]
  • Sleeping Beauty and Her Many Relatives
    Georgia State University ScholarWorks @ Georgia State University World Languages and Cultures Theses Department of World Languages and Cultures 7-23-2009 Sleeping Beauty and Her Many Relatives Dorothy Jeanine Kemptner Follow this and additional works at: https://scholarworks.gsu.edu/mcl_theses Part of the Other Languages, Societies, and Cultures Commons Recommended Citation Kemptner, Dorothy Jeanine, "Sleeping Beauty and Her Many Relatives." Thesis, Georgia State University, 2009. https://scholarworks.gsu.edu/mcl_theses/8 This Thesis is brought to you for free and open access by the Department of World Languages and Cultures at ScholarWorks @ Georgia State University. It has been accepted for inclusion in World Languages and Cultures Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ Georgia State University. For more information, please contact [email protected]. SLEEPING BEAUTY AND HER MANY RELATIVES by DOROTHY J. KEMPTNER Under the Direction of Robin Huff ABSTRACT The Grimm Brothers’ Little Briar-Rose is a beloved fairytale, which is more commonly known as Sleeping Beauty. What began as a Volksmärchen, is now a world famous and beloved Kunstmärchen. The Brothers collected and adapted the tale, incorporating their own literary style, helping to develop a literary Germanic cultural history. In this thesis I analyze how the tale evolves from the original oral tale to the literary story, and how various perspectives of culture and authors, with particular audiences in mind, adapt their versions. Historical background of the Grimms and their influences, an analysis of how the story was revised by the Grimms in the 1812 and 1857 editions, how American children’s versions compare to the Grimms’ version and how Jane Yolen’s version of Sleeping Beauty meets the structural and cultural expectations of the Grimms’ tale are examined.
    [Show full text]
  • Die Grimms in Der Region
    Die Grimms in der Region Der Stammbaum Schon seit dem ausgehenden Mittelalter war die Familie Grimm im Rhein-Main-Gebiet beheimatet. Der reformierte Pfarrer Friedrich Grimm, Urgroßvater unserer Jubilare, war als Kircheninspektor für die Grafschaft Hanau tätig. Sein gleichnamiger Sohn Friedrich prägte als reformierter Pfarrer 47 Jahre lang das geistliche Leben in Steinau an der Straße. Dessen Sohn, der Jurist Philipp Wilhelm, war in Hanau ab 1778 als Hofgerichtsadvokat und als Stadt- und Landschreiber tätig. Dort lernte er Dorothea Zimmer kennen, die Tochter des Kanzleirates Johann Hermann Zimmer, die seine Frau wurde. 1785 und 1786 kamen in Hanau die Söhne Jacob und Wilhelm zur Welt; 1790 Sohn Ludwig Emil Grimm, der spätere Zeichner und Graphiker. 1791 besetzte Philipp Wilhelm Grimm die freie Stelle des Amtmannes in Steinau und zog mit der Familie, zu der auch seine verwitwete Schwester Juliana Schlemmer gehörte, in seine Heimatstadt. Hier wurde die einzige Tochter Charlotte Amalie geboren. Die Kin - der verlebten in Steinau eine glückliche Jugend. Jacob und Wilhelm gingen 1798 von hier aus nach Kassel, um eine bessere schulische Ausbildung zu erhalten. Zeitlebens haben sie sich gerne an die Heimat im Kinzigtal erinnert und die Landschaft besucht. Mit Frau Christa Oy lebt eine der unmittelbaren Nachkommen der berühmten Familie in Altenhaßlau im Main-Kinzig-Kreis: eine Ururenkelin der Grimm-Schwester Charlotte Amalie, die 1822 den späteren Kurhessischen Staatsminister Ludwig Hassenpflug in Kas - sel geheiratet hatte. ...und, wer weiß, wie dieses Märchen heißt? Die Grimms in der Region Amtmann Philipp Wilhelm Grimm Philipp Wilhelm Grimm wurde 1751 in Steinau geboren, wo er auch aufwuchs. Seit 1771 studierte er an der Hohen Landesschule in Hanau, dann in Herborn und Marburg Rechtswissenschaften.
    [Show full text]
  • When Women Held the Dragonà Às Tongue
    WHEN WOMEN HELD THE DRAGON’S TONGUE and other essays in Historical Anthropology ©2007 Hermann Rebel Table of Contents Preface i 1. What People without History? A Case for Historical Anthropology as a Narrative-Critical Science 1 Part 1: Myths 2. Figurations in Historical Anthropology: Two Kinds of Narrative about the Long Duration Provenances of the Holocaust [from Kalb and Tak, eds., Critical Junctions, 2004] 94 3. Cultural Hegemony and Class Experience [American Ethnologist,1989] 117 4. Eric Wolf’s Historical Anthropology [ Focaal, 2001] 170 5. Reimagining the oikos: Austrian Cameralism in its Social Formation [from O’Brien and Roseberry, eds., Gold en Ages. Dark Ages, 1991] 176 Part 2: Fairy Tales 6. Hessian Peasant Women, their Families and the Draft: A Social-Historical Interpretation of Four Tales from the Grimm Collection [with Peter K. Taylor, Journal of Family History, 1981] 216 7. Why Not “Old Marie” . or Someone Very Much Like Her? A Reassessment of the Question about the Grimms’ Contributors [Social History, 1988] 264 8. When Women Held the Dragon’s Tongue 303 Part 3: Histories 9. Peasants Against the State in the Body of Anna Maria Wagner: An Austrian Infanticide in 1832 [Journal of Historical Sociology, 1993] 372 10. What do the Peasants Want Now? Realists and Fundamentalists in Swiss and South German Rural Politics, 1650-1750 [Central European History, 2003] 383 11. After the Next Genocide: Reactionary Modernism and the Postmodern Challenge to Analytical Ethics. In Recollection of Bill Roseberry 445 Preface One noteworthy feature of the ongoing dialogue between Anthropology and History has been an occasional practice of misrepresenting and even suppressing approaches that are threatening to or more promising than one’s own possibly shaky proposals.
    [Show full text]
  • The House of the Rothschild Vol. 1
    The House Of the Rothschild Vol. 1 Niall Ferguson Table of Contents PENGUIN BOOKS Title Page Copyright Page Dedication Acknowledgements Introduction I - Father and Sons ONE - “Our Blessed Father”: Origins TWO - The Elector’s Treasure II - Brothers THREE - “The Commanding General” (1813-1815) FOUR - A“ Court Always Leads to Something” (1816-1825) FIVE - “Hue and Cry” (1826-1829) SIX - Amschel’s Garden SEVEN - Barons EIGHT - Sudden Revolutions (1830-1833) NINE - The Chains of Peace (1830-1833) TEN - The World’s Bankers ELEVEN - “Il est mort” (1836) III - Uncles and Nephews TWELVE - Love and Debt THIRTEEN - Quicksilver and Hickory (1834-1839) FOURTEEN - Between Retrenchment and Rearmament (1840) FIFTEEN - “Satan Harnessed”: Playing at Railways (1830-1846) SIXTEEN - 1848 APPENDIX 1 - Prices and Purchasing Power APPENDIX 2 - Exchange Rates and Selected Financial Statistics NOTES INDEX Praise for The House of Rothschild: Money’s Prophets, 1798-1848 “This is a major achievement of historical scholarship and historical imagination. Ferguson’s work reaffirms one’s faith in the possibility of great historical writing.”—Fritz Stern “Ferguson’s first volume on the Rothschilds is a tour de force by a brilliant and industrious young scholar.” —Los Angeles Times Book Review “A great biography.”—Time magazine “Absorbing . Their enthralling story has been told before, but never in such authoritative detail.” —The New York Times Book Review “ Well written, superbly illustrated . account of the Rothschilds’ phenomenal success.” —The Boston Globe Book Review “ Niall Ferguson’s rich and compelling new book . is a feast.” —The Wall Street Journal “Spellbinding, [Ferguson] has done a brilliant job of depicting this far-flung family and also offers an amazing insider’s look.
    [Show full text]
  • Verfassungsgebung Und Verfassungskonflikt. Das
    EWALD GROTHE Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt Schriften zur Verfassungsgeschichte Band 48 Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt Das Kurfürstentum Hessen in der ersten Ära Hassenpflug 1830 - 1837 Von Ewald Grothe DUßcker & Humblot · Berliß Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Grothe, Ewald: Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt : das Kurfürstentum Hessen in der ersten Ära Hassenpflug 1830 - 1837/ von Ewald Grothe. - Berlin : Duncker und Humblot, 1996 (Schriften zur Verfassungsgeschichte ; Bd. 48) Zug\.: Marburg, Univ., Diss., 1994 ISBN 3-428-08509-4 NE: GT Alle Rechte vorbehalten © 1996 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fotoprint: Color-Druck Dorfi GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0582-0553 ISBN 3-428-08509-4 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 8 Vorwort Nicht selten sieht ein Buch nach seiner Fertigstellung anders aus, als es ur- sprünglich geplant war. In meinem Fall sollten die Memoiren des hessischen Ministers Hassenpflug die Grundlage für die Darstellung seiner Politik in den dreißiger Jahren sein. Da die Suche nach diesen Erinnerungen nur ein winziges Fragment zutage förderte, wandte ich mich in der Magisterarbeit der Analyse der politischen Wende 1832/33 zu. Die auf diesen Vorarbeiten fußenden, 1992 edierten Akten und Briefe aus den Jahren 1830-1837 dokumentierten bereits den erweiterten Untersuchungszeitraum der Dissertation. Inzwischen hatte sich der Akzent endgültig von einer personengeschichtlich konzipierten Studie zu einer Untersuchung der Politik von Regierung und Landtag verschoben. Eine Symbiose von Parlaments- und Verfassungs geschichte möchte die vorliegende Darstellung sein. Ob das Vorhaben gelungen ist, mag der Leser entscheiden. Der Fachbereich Geschichtswissenschaften der Philipps-Universität Mar- burg hat die Studie im Sommersemester 1994 als Dissertation angenommen. Das überarbeitete Manuskript wurde im August 1995 abgeschlossen.
    [Show full text]
  • Albrecht Brede Und Johand Wiegand: Erfolg Und Scheitern Zweier Musiklehrerkarrieren
    STUDIEN ZUR HESSISCHEN MUSIKGESCHICHTE Herausgegeben von Sabine Henze-Döhring Band 5 Wilfried Hansmann Albrecht Brede und Johann Wiegand: Erfolg und Scheitern zweier Musiklehrerkarrieren Ein Beitrag zur Musikpflege an den höheren Schulen Kassels im 19. Jahrhundert 1994 Merseburger Die vorliegende Arheit wurde alU 11 .5. 1992 vom Fachbereich Psychologie, Sportwissenschaften und Musik der Gesamthochschule Kassel als Dissertation angenommen. Tag der mündlichen Prüfung: 20.5.1992 Dekan: Prof. Or. Kaul Referent: Prof Dr. Rösing Korreferenten: Prof. Or. Krause-Vihnar, Prof. Or. Kropfinger, Prof. Or. Nowak CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bihliothek Hansmann, Wilfried: Alhrecht Brede und Johann Wiegand: Erfolg und Scheitern zweier Musiklehrerkarrieren; ein Beitrag zur Musikptlege an den höheren Schulen Kassels im 19. Jahrhundert I Wilfried Hansmann. - Kassel: Merseburger, 1994 (Studien zur hessischen Musikgeschichte; Bd. 5) Zugt.: Kassel, Gesamthochsch., Oiss., 1992 ISBN 3-87537-257-3 NE:GT Edition Mersehurger 1275 @ 1994 Verlag Merseburger Berlin GmbH, Kassel Alle Rechte vorhehalten Printed in Germany Gesamtherstellung: Görich und Weiershäuser, Marburg ISSN 0586-688x ISBN 3-87537-257-3 Musiklehrer welche an öffentlichen Unterrichtsanstalten ihr Amt verrichten, werden wohl tun, sich zu erinnern, daß der KUnstler keinen Rang hat als den, welchen er sich selbst gibt, denn ihn und seine Kunst setzt man hier tin Kassel} unter die letzten seiner AmtsbrUder, so daß er das juste milieu zwischen diesen und dem Schulpedellen oder Calfactor ausfallt (Georg Christoph Grosheim 1834). Vorwort In seiner Studie Musik in KasseL - Aspekte zum Musikleben einer mittLeren Großstadt stellt der Musiksoziologe Rösing fest, daß die Musikaktivitäten der Kasseler Gymnasien in besonderem Maße in die Öffentlichkeit ausstrahlen und zum Teil auf langgehegten Traditionen beruhen.
    [Show full text]
  • Besprechungen
    BESPRECHUNGEN Allgemeines, Quellen, Sammelwerke Eberhard LOHMANN: Das Steuerregister des Gemeinen Pfennigs für das Bistum Worms. Einleitung und Edition (Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte 147), Darmstadt und Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission Hessen 2005, 207 S., 3 Abb., 1 Karte, € 16,00 (ISBN 3-88443-301-6) In seiner neuesten Arbeit hat Eberhard Lohmann in der Reihe „Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte“ die Edition des Steuerregisters des Gemeinen Pfennigs für das Bistum Worms aus dem Jahre 1496 vorgelegt. Es handelt sich dabei um eine erste wissenschaftliche Gesamtausgabe dieser Quelle, die Teil der umfangreichen Urkunden, Bücher, Akten und Listen über die Erhebung des Gemeinen Pfennigs von 1495 ff. aus den Beständen des Instituts für Stadtgeschichte (Stadtarchiv) Frankfurt am Main. In einer knappen aber fundierten Einleitung gibt Lohmann einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand und über die Entwicklung des Bistums Worms. Er stellt die Gesetzgebung des Gemeinen Pfennigs als allgemeine Reichssteuer und die Modali- täten der Steuererhebung dar und beschreibt dann ausführlich die Einteilung des Bis- tums nach dem Steuerregister. Er hat damit neben dem Wormser Synodale von 1496, dem Protokoll einer Visitation in der Diözese, das 1875 von Friedrich von Weech ver- öffentlicht wurde, eine zweite wichtige und auf dem heutigen Forschungsstand basie- rende Quellenedition über die kirchlichen Verhältnisse im Bistum Worms am Ende des 15. Jahrhunderts erarbeitet. Zwei Korrekturen in der Einleitung seien hier genannt: Auf S. XII muss es im letz- ten Abschnitt richtig heißen: „Alle Bewohner des Reiches ü b e r 15 Jahren ...“ und auf S. XXVII ist der letzte Abschnitt doppelt gedruckt.
    [Show full text]