In: als Stadt der Juristen (Juristinnen) und der Gerichte in ihrer tausendjährigen Geschichte. Hrsg. von Georg Wannagat. Köln u.a. : Heymann, 1990. S. 367-537

KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDTIFLORIAN TENNSTEDT/ HEIDE WUNDER Kurzbiographien

ABEE, Konrad, Staatsminister, ':- 23. 6. (1920), S. 36; Oetker 1 (1877), S. 134 f.; 2 1806 Wolfhagen, t 8. 11. 1873 Mar­ (1878), S. 357 f.; Geisel, Rechtskandidaten; Losch-Kartei. P: DG 87, S. 24 burg, ev. V: Johann Christoph Wilhelm A. ALSBERG, Gerson, Rechtsanwalt, 'f- 14. (1765-1819), Amtschirurg; M: Anna Catha­ rina Gesecke (':. 1770); verh.: 1837 Kassel, 3. 1811 Volkmarsen, t 12. 7. 1872 Sophie Freiin v. Wrede (1818-1874); K: 12. Kassel. Aufgrund ärmlicher Verhältnisse seit 1822 Verh.: Itzing (1804-1872); K: 1 T. Amtsschreiber in Veckerhagen und Hofgeis­ 1830/31 Studium der Pharmazie u. Medizin mar, nebenbei Besuch des Friedrichsgymna­ in , 1831-1833 Studium der Rechte siums, 1830 Reifeprüfung in Fulda, Studium ebenda, 1833 consilium abeundi, 1834 Stu­ der Rechte in Marburg, 1833 Obergerichts­ dium der Rechte in Göttingen, auch hier ref. in Kassel, 1835 Sekretär im Justizmin., consilium abeundi, 1835 wieder in Marburg 1842 Justizrat, 1843-1848 Obergerichtsrat u. zugelassen und 1836 dort Abschluß der Stu­ Vortr. Rat im Justizmin., zugleich Sekretär dien. 1837 Rechtspraktikant in Grebenstein, des Gesamtstaatsmin., 1846 Kabinettsrat, 1837-1840 Volkmarsen, 1841 (provisor.) 1848 Obergerichtsrat in Rinteln, 1850 Mit­ Advokatur Hofgeismar, 1848 definitiv, glied u. Ref. im Gesamtstaatsmin., Ende 1849-1868 Advokat in Karlshafen, 1868 Ver­ 1850 Direktor des Fuldaer Obergerichts, legung des Wohnsitzes nach Kassel. 1853-1859 Präsident des Oberappellations­ gerichts, 1859 Justizminister, legte dieses L: Stadtarchiv Amt auf preuß. Druck 1862 nieder, danach Wirkl. Geh. Rat, 1863 Außenminister, seit ALTENBOCKUM, Karl Ferdinand Ernst 1865 auch Justizminister, 1866 seiner Funk­ tionen enthoben, verbrachte seinen Lebens­ Eberhard Hans v., Konsistorialpräsi• abend in Marburg. dent, ':. 19. 5. 1842 Kassel, t 25. 10. A. leitete 1844 im Nebenamt die Staatspro­ 1910 Kassel, ev. zesse und war 1846-1848 Referent für sämtli• V: Karl Ferdinand v. A. (1786-1841), Kur­ che Ministerialdepartements hinsichtlich der hess. Generalmajor; M: Ottilie v. Carlowitz Leitung der Staatsprozesse, 1858-1861 Ver­ (1804-1886); verh.: 10. 6. 1874 Meta Rabe treter Kurhessens in der Deutschen Bundes­ v. Pappenheim (1847-1935), T des Ritter­ versammlung. gutsbesitzers Alfred Rabe v. Pappenheim; K: Träger des Großkreuzes des kurf. Wilhelms­ 2 S, 1 T. ordens und des Roten Adlerordens 1. Kl. Privatunterricht u. Vorschule später Gymna­ L: DG 87, 1ff.; NDB 1,6 (Dülfer); Lebens­ sium, 1861 Abitur, 1861 Studium der Rechte bilder 1, 1f. (Losch); Höffner (1981), in Göttingen, Berlin u. Marburg, 1867 S.78ff.; Kosch-Staat (1962),, S.2; HI 34 Rechtspraktikant am Amtsgericht Kassel,

367 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

1873 Gerichtsass. u. stellv. Amtsrichter in und Kunst, Theaterkritiker, Dramaturg am Amöneburg, 1875 Amtsrichter daselbst, 1876 Kasseler Theater; er dichtete u. a. das Hessen­ Regierungsass. in Osnabrück, 1878 kommis­ lied und übersetzte Defoes »Robinson Cru­ sarischer Landrat in Marburg, 1879-1892 soe«, 1873 schrieb er noch eine philosophi­ Landrat von Rotenburg/F., 1892 Oberregie­ sche Dissertation »Der Zweck der schönen rungsrat in Kassel, Direktor der Abteilung für Künste«. Kirchen- u. Schulangelegenheiten, 1894 Prä• In Kassel ist die Altmüllerstraße nach ihm sident des Kasseler Konsistoriums, trat 1908 benannt, außerdem erinnerte eine 1933 er­ aus Gesundheitsgründen in den Ruhestand. richtete Gedenktafel an sein Schaffen. A. war 1885-1892 Mitglied des Kommunal­ W: Goedeke N.F. 1 (1962), S. 207ff. landtags, er unterstützte die Raiffeisensche L: Lebensbilder Hf. (Schoof); ZHG Mitt Genossenschaftsbewegung u. war Mitglied 1880,36 ff.; Hl24 (1910), 253 H. (Altmüller); im Verein für hess. Geschichte. Hl44 (1933), 14ff. (Schoof); HI 44 (1933), Träger der Kriegsdenkmünze 1870/71, des 27f. (Theyß); Losch-Kartei; Bätzing (1988), Roten Adlerordens 2. Kl. mit Eichenlaub, S. 67, 658/9. des Eisernen Kreuzes 2. Kl. am weißen Band, P: Hl44 (1933), S. 15. des Kronenordens 2. Kl. und der Preuß. Zentenarmedaille. L: Jahrbuch des dt. Adels I (1896), S. 32ff.; ANDREAS, Reinhard, Ratsherr u. Bür• Gotha Uradel. Tb. 1907, S. 14; BettelheimJB germeister, '~um 1598, t 10. 3. 1686 15 (1913), S. r; Klein (1979), S. 409; Hl24 Kassel, ev. (1910), 315; Kasseler Tageblatt vom 26. 10. 1910; Losch-Kartei; Klein (1988), S. 86,87. V: Eitel A. (t 1610), Oberrentmeister in Kassel; M: Jungmann, Katharina c:- 1568), T des Handelsmanns Johann Jungmann; verh.: 25. 10. 1627 Kassel, Anna Maria Gerke ALTMÜLLER, Karl, jur. et phil., Dr. (1607-1669), T des Rentmeisters Gerke in Bibliothekar, ':. 1. 1. 1833 Hersfeld, Sooden; K: 7 T, 1 S. 22. 9. 1880 Kassel. t 1612 in Kassel konfirmiert; 1617 immatriku­ V: Theodor Maximilian A. (1781-1850), liert in Marburg, dort Lizentiat. Pfarrer in Breitenau, Hersfeld u. Melsungen; Fünf Jahre im Rat der Stadt Kassel (1637, M: Bernhardine Beermann (1791-1873); 1639-1641,1647),1651,1670 u. 1671 Bürger• verh.: 1864 Mathilde Laura Arnold, T des meister. Geh. RegRats Arnold (s.d.); K: Sohn Hans L: Grimmel, Bürgermeister, S. 239, Nr. 51; (1865-1932) bekannter hess. Dichter. Sippel, Nordhess. Führung, S. 34; Sippel, Besuch der Rektoratsschule Melsungen u. des Sontraer Pfarrerbuch 3, S. 196; Meers, u. a. Friderizianums in Kassel, Studium in Mar­ Die Rentmeister des Amtes Wolfhagen, 17, burg, Berlin u. München (Rechtswissen­ Nr. 4; Gundlach, KBB, Tafel 539, Nr. 3. schaft, z. T. auch Medizin, Philosophie u. Literaturwissenschft), 1857 Promotion; 1858-1866 Obergerichtsref. in Kassel, 1867 ANTFELD, Hermann, Dr. jur., Advokat Sekretär beim Kasseler Staatsarchiv, übersie• u. Regierungsprokurator, get. 1. 12. delte 1870 mit dem Archiv nach Marburg, 1871-1880 erster Direktor der Murhardbi­ 1648 Homberg/E., begr. 3. 8. 1691 Kas­ bliothek, führte dort die Katalogisierung der sel, ev. Bestände durch und machte die Bibliothek der V: Adam A. (2. 3.1610-1. 1. 1667), Kapitän Öffentlichkeit zugänglich. und Schultheiß in Homberg/E.; verh.: A. war daneben 1859/60 Herausgeber des 6. 11. 1677 Homberg, Hedwig Sophie Zoll »Telegraph«, Wochenzeitschrift für Literatur (1659-1733); K: 3 S, 3 T.

368 KURZBIOGRAPHIEN

1666 immatrikuliert in Marburg, 1668 am pel, Nordhess. Führung, S. 44; Gundlach, Gymnasium illustre in Bremen; Lizentiaten­ Cat. Prof., S. 93; Lenz, Leichenpredigten, würde u. Promotion in Jura. Als Ratsskabi­ Bd. 2, 1, S. 10, Nr. 912; Demandt, Amt u. nus u. Regierungsprokurator in Kassel ver­ Familie, S. 101; Rommel, Hess. Geschichte, storben. 6. Bd., S. 473; Dülfer-Kartei. L: Strieder VII, 358 f.; Sippet, Nordhess. Führung, 43. ANTRECHT, Johannes, Regierungsrat, ':. 1626 Kassel, t 19. 1. 1667 Rinteln, ANTRECHT, Johann, Dr. Jur., Kanzlei­ ev. rat u. Generalauditor, t 20. 5. 1646 V: Johann A. (1577-1646), Kanzler (s.d.); Kassel, ev. verh.: I. 4. 11. 1651 Marie Juliane Gleim (1629-1660), II. vor 1660 Elisabeth Gograf V: Johannes A. (1544-1607), Kanzler, (t 1691); K: aus II. 1 S, 2 T. (s. d.); verh.: 13. 5. (9.) 1616 Kassel, Anna Christiana Hund, T des Amtmanns Heinrich 1637 Unterricht am Gymnasium in Rinteln, Hund (s. d.); K: 2 T, 1 S. immatrikuliert 1644 in Kassel dann in Gro­ ningen/Holland. 1659 RegAss. in Kassel, Jurastudium 1601 in Marburg, 1612 Promo­ 1661-1667 Advokatus fisci u. RegRat in tion. Kanzleirat u. Generalauditor in Kassel, Rinteln. Mitglied des Kriegsrates, mit der Vorberei­ tung der Generalfriedenstraktate (Abschluß L: Strieder 1,92; Sippel, Nordhess. Führung des »Dreißigjährigen Krieges«) befaßt. I, S. 45. L: Strieder I, 90ff.; DBA 28, 363; Sippe!, Sontraer Pfarrerbuch, 3, S. 198; Sippe!, ANz, Heinrich, Dr. jur., Oberlandesge­ Nordhess. Führung, S. 45; Dülfer-Kartei. richtspräsident, ':. 9. 1879 Quedlinburg, t 5. 1933 Kassel (Suizid). ANTRECHT, Johannes, Dr. jur. utr., Studium der Rechtswissenschaft in Halle/S. Kanzler, ':. 6. 12. 1544 Battenberg, und Leipzig, 1903 Promotion, Referendariat t 20. 5. 1607 Kassel, ev. in Nordhausen, 1906 Gerichtsass., 1909-1919 Landgerichtsrat Neuwied, V: Heinrich A. (t 21. 1. 1561); M: Gertrud Sins; verh.: 1576 Katharina Vultejus, T des 1919-1925 Geh. Justizrat u. Vortragender Prof. Justus Vultejus (1529-1575) in Mar­ Rat (Ministerialrat) im preuß. Justizmin., burg; K: 4 S, 8 T. 1925-1933 Oberlandesgerichtspräsident in Kassel. Sollte Kaufmann werden, studierte aber seit Mitglied der Burschenschaft »Alemania« In 28. 6. 1562 in Marburg, danach in Straß• Halle. burg, Zürich, Genf u. Basel, hier Promotion. 1574 Lehrer am Marburger Pädagogium; L: Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz: I. HA Rep. 84 a Nr. 23035, 23870. zunächst Beisitzer, 1575-1580 Ass. am Mar­ burger Hofgericht; nach 1580 Rat u. Diener der Landgrafen Wilhelm IV. u. Moritz ApELL, (Pseudonym: Capelli), David (t 1593); Vizekanzler sicher 1588-1600; August V., Geh. Rat u. Kammerdirek­ starb als Kanzler in Kassel. »Er war Haupt­ Beförderer der hessischen Chronik von Dil­ tor, Komponist u. Musikschriftsteller, lieh« (Rommel, Hess. Geschichte, 6. Bd., ':. 23. 2. 1754 Kassel, t 30. 1. 1832 Kas­ S.473). sel, ev. L: Strieder I, 90ff.; DBA 28, 356-362; V: Christoph Friedrich (v.) A. (t 1795), Gundlach, Dienerbuch, 6, 7, 367, 374; Sip­ (s.d.); verh.: 5.1778 Kassel, Wilhelmine pel, Sontraer Pfarrerbuch, 3, S. 197/8; Sip- Karoline Amalie Tischbein (1757-1838), T

369 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER des Hofmalers Johann Heinrich Tischbein lichsten Tonkünstler und merkwürdigen Mu­ d. Ä. Die Ehe wurde wegen finanzieller Aus­ sik-Dilettanten in Cassel von Anfang des einandersetzungen geschieden. K; 3 S, 2 T. 16ten Jahrhunderts bis auf gegenwärtige Zei­ ten. Cassel1806. (Darin S. 3-7: Autobiogra­ Jurastudium (und wohl auch der Kameral­ phie). wissenschaften) 1772 in Rinteln und 1773 L: Strieder VII, 162-3/IX, 397/XII, 358/XV, Göttingen. Nach dem Studium Ass in der 347-8; ADB 1, 562 (v.D.); DBA 29, 45ff., Kriegs- u. Domänenkammer in Kassel, hier 1422, 407/8; MGG Bd. 15, Supp!. 1973, später Rat, 1799 Oberkammerrat, 1801 Geh. Sp. 244-247 (Christiane Beernsdorff-En­ Kammerrat, in westfälischer Zeit Direktor gelbrecht); Piderit, Cassel (1882), S. 454-5; der Domänen im Fuldadepartement, Ende Riemann, 1. Ergänzungsbd., 1977, S.30; 1813 Geh. Rat in der Oberrentkammer, Losch-Kartei; Woringer-Kartei; Sippel, später deren Direktor. Nordhess. Führung, S. 49; Struck, Gustav, Zunächst autodidaktische Musikstudien, Dichterträume und Musikabenteuer eines dann Kompositionsunterricht bei Kasseler hessischen geheimrätlichen Hofmusikus vor Hofmusikern und bei dem Rintelner Univer­ hundert Jahren. In; Volk und Scholle, 3. sitätsorganist Möller. 1925, 72-74. Dem regen künstlerischen Leben Kassels zur Zeit Landgraf Friedrichs II. verdankte v. A. viele Impulse seines Schaffens; in der Societe ApELL, Christian Gerhard, Regierungs­ philharmonique, der ersten musikalischen Gesellschaft Kassels, stellte er (seit 1780) rat, ,;. um 1724, t 8. 9. 1805 Kassel, ev. seine Werke vor, wurde 1781 deren Vorsit­ V: Oswald A., Kammerrat in ; verh.: zender; 1792-1822 Intendant des Hofthea­ Wilhe1mine Friederike Brand (1731-1805). ters, ausgenommen 1807-1813. Sein musika­ Das Ehepaar lebte getrennt. lisches Werk umfaßt 2 Messen, 8 Psalmen, Studium nicht feststellbar. ein Oratorium, ein Magnificat, ein Salve regina und verschiedene andere lateinische 1747 Auditor im Regiment Prinz Georg, und deutsche geistliche Kompositionen so­ Feldzug in Holland, 1749 RegArchivarius, wie Opern, Schauspielmusiken, Arien, Bal­ 1767 Rat u. 1780 RegRat bei der Kasseler lette, Kantaten u. Kanzonetten, Sympho­ Regierung. nien, Kammermusikwerke, Polonaisen u. Als Nachfolger Christoph Ludwig Klein­ Märsche. Daneben steht ein umfangreiches schmidts (s. d.) zweiter Herausgeber der schriftstellerisches Werk. »Sammlung Hess. Landesordnungen und Ausschreiben« . Von A. ist ein typischer Vertreter des hoch­ gebildeten Hofmusikdilettantentums. Ihm L: Strieder VII, 162-165/XV, 346, 7; Losch­ wurden zahlreiche Ehrungen zuteil. Kartei; Woringer-Kartei; Sippel, Nordhess. (30. 11. 1785 Mitglied der Philharmonischen Führung, S.48; DBA 659, 356; Dülfer• Gesellschaft zu Bologna, 1791 Ehrenmitglied Kartei. der musikalischen Akademie zu Stockholm, Vizepräsident der Akademie der bildenden Künste in Kassel, 1815 Mitglied der Arkader ApELL, Christoph Friedrich v. (hess. zu Rom unter dem Namen »Fillemo Tindar­ iche«), dennoch hat v. A. den Ruhm seiner Adel 1779), Geh. Rat u. Direktor des Werke überlebt. Er starb völlig verarmt und Steuerkollegiums, ':. um 1725, t 11. 1. vergessen in Kassel. 1795 Kassel. W; GV 1700-1910, Bd. 5, 128-129; MGG V: Oswald A., Kammerrat in Hanau; verh.: 15, Supp., Sp. 245~; hervorzuheben: Cassel 1. 16.7.1752 Kassel, Magdalena Paulina Salen und die umliegende Gegend. Eine Skizze für (t 1754); II. 19. 6. 1757 Kassel, Christine Reisende. Cassel 1792; Gallerie der vorzüg- Magdalena Reuter (t 1784); K; aus I. 1 S.

370 KURZBIOGRAPHIEN

1747 Auditor im Regiment Mansbach, Feld­ 1948/49 Mitglied des Wirtschaftsrates in zug in Brabant, 1752 Garnisonsauditor, 1756 Frankfurt/M. u. Vorsitzender von dessen Stabsauditor, 1765 Kriegs- u. Domänenrat u. Rechtsausschuß, 1949-1969 MdB, bis 1961 Oberauditor, 1767 Kriegsrat u. Mitglied des Geschäftsführer der SPD-Fraktion, 1963­ Bauamtes, seit 1779 zuständig für Generalde­ 1964 Senator f. Wissenschaft und Kunst in positen- u. Landassistenskassensachen, 1782 Berlin (zurückgetreten). Geh. Rat u. Direktor des Generalkriegskom­ Seit 1946 Mitglied der SPD, seit 1956 Vor­ missariats u. Kriegszahlamtes, Mitglied der standsmitglied, galt als deren "Kronjurist«, Rekrutier-, Remontier- u. Momierkommis­ maßgeblich an der Abfassung des Godesber­ sion; 1788 Direktor des Steuerkollegiums. ger Programms beteiligt; vertrat das Land Hessen und die SPD vor dem Bundesverfas­ L: Strieder XII, 162/XV, 346; Losch-Kartei; sungsgericht. Woringer-Kartei; Sippel, Nordh. Führung, Mitglied des Deutschen Werkbundes, der S. 48; Dülfer-Kartei. Gesellschaft für Ev. Theologie und der Deut­ schen Studiengesellschaft für Publizistik, Eh­ ApPELIUS, Friedrich Wilhe1m August, renmitglied der Akademie der Künste in Oberrentmeister, ':. 6. 7. 1771 Kassel, Berlin, Förderer der Documenta in Kassel. Freund von Georg A. Zinn (s. d.) u. Erich t 24.2. 1817 Spangenberg, ev. Lewinski (s. d.). V: Johannes A. (1729-1801), Konsistorialrat W: Rechtsdenken in unserer Zeit 1955; Das in Kassel; M: Dorothea Maria Elisabeth nicht erfüllte Grundgesetz, 1957; Geist der Feuring (1737-1800). Politik 1965; Landesverrat 1967. Jurastudium seit 1739 in Marburg. 1: Beier, Arbeiterbewegung (1984), FS für 1795 RegProkurator, 1802-1806 Regimems­ Adolf Arndt, hg. v. Horst Ehmke, Carlo auditor, 1814 Oberrentmeister in Spangen­ Schmid u. Hans Scharoun, Frankfurt 1969. berg. In westfälischer Zeit seit 1808 Kapitän im 1. Kürassier-Regiment, Stabsauditor im Hauptquartier des Kurprinzen. ARNOLD, Moritz Christian, Dr. jur., 1: Has (1913), S. 665, Nr. 7. Geh. Rat u. RegVizekanzler, ':. 1660 Kassel, t 17. 2. 1745 Kassel, ref. ARNDT, Adolf, Dr. jur., Ministerialrat V: Johann Georg A. (1609-1680), Isenburgi­ u. Politiker, ':- 12. 3. 1904 Känigsberg scher Hofrat; M: Amalia Christine Bier­ (Pr.), t 1. 2. 1974 Kassel, ev. mann, T des ]ohannes Biermann, Bürgermei• ster in Kassel (s. d.); verh.: 27. 1. 1701 Kas­ V: Prof. Dr. Adolf A. (1870-1926), Geh. sel, Anna Adelheid Jungmann (1680-1721), Oberbergrat u. o. Prof. f. Staats- und Ver­ T des RegKonsistorial- u. Bergrates, Hein­ waltungsrecht; M: Louise Zabeler; verh.: rich Jungmann in Kassel; K: 1 S, 1 T. 1926 Ruth Helbing; K: 1 S, 1 T. ]urastudium vor 1686 in Rinteln begonnen, Studium der Rechtswissenschaft u. N ational­ hier 1686 Promotion. Seit 1694 Rat u. Reg­ ökonomie in Marburg u. Berlin, 1926 Pro­ Archivarius, auch Advocatus principis in motion in Marburg, 1929 Gerichtsass. , 1932 Kassel, Anfang 1697 RegRat, 1723 RegVize­ Landrichter in Moabit (Prozeß gegen ]oseph kanzler mit dem Prädikat Geh. Rat u. Excel­ Goebbels), 1933-1939 Rechtsanwalt in Ber­ lenz. 1727-1744 auch am Oberappellations­ lin, danach dienstverpflichtet, Tätigkeit in gericht tät g. der Illegalität nach dem 20. 7. 1944 inhaf­ tiert, 1945 Oberstaatsanwalt in Marburg/L., W. Mundt, Hermann, Dissertationen, 1934, 12. 1945-1949 Ministerialrat im Hess. Justiz­ Bd. 1, S. 25, Nr. 633. min. u. Vertreter Hessens im Rechtsausschuß L: Strieder IV, 503-505; Kulenkamp (1847), des Süddeutschen Länderrates in Stuttgart. S. 42, Anm. 11; Philippi, Landgraf Karl,

371 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

S. 640; Knetsch, Hessenblut, Nr. 265; Sip­ Anordnung der Regierung 1848 in den pel, Nordhess. Führung, S. 62; Lenz, Lei­ Staatsdienst zurück, 1848 RegRat und Mit­ chenpredigten, S. 10/11, Nr. 1404 (Sohn glied der Direktion der Friedrich-Wilhelms­ Moritz Heinrich); DBA 1423, 27-29. Nordbahn, 1851-1878/79 Mitglied der Di­ rektion der Landeskreditkasse in Kassel, ARNOLD, Moritz Heinrich, stud. jur., 1860-1882 Geh. RegRat und Mitglied der Direktion der Zivil-Witwen- und Waisenan­ ':- 17. 2. 1706 Kassel, t 4.2. 1728 Mar­ stalt. burg, ref. Träger des Roten Adlerordens 3. K1. mit v: Moritz Christian A. (1660-1745), Geh. Schleife. Rat u. Reg-Vizekanzler (s. d.). L: GrimmeIl, Bürgermeister, S. 248; Losch Durch Privatunterricht u. Schulbesuch auf (1909), S. 11; Klein (1979), S. 66; Brunner, das Studium vorbereitet. September 1724 H: Karl Wilhelm Wippermann und die Kas­ Philosophie- und ]urastudium in Marburg. seler Oberbürgermeisterwahl in den ]ahren Der erfolgreiche Student hielt 1726 eine la­ 1841-1842, in: Hess. Chronik 1917, teinische Rede zum Geburtstag Landgraf S. 265 H.; Geisel, Rechtskandidaten; Losch­ Karls, starb aber bereits 1728 an anhalten­ Kartei. dem Husten. W: siehe Roth (!). ARSTENIUS, Kar! Samuel, Justizrat, L: Roth, Leichenpredigten, 10. Bd., S. 32, ':. 10.11. 1766 Rotenburg/F., t 8.11. Nr. 9033; Sippel, Nordhess. Führung, 1835 Rotenburg/Fulda, ev. S. 62; Strieder, IV, SOS; Lenz, Leichenpre­ V: Georg Christoph A. (1730-1776), Reser­ digten, Bd. 2, 1, S. tOl11, Nr. 1404 u. vatenkommissar in Rotenburg/F.; M: Marie 1115. Christiane Lombardius (1744-1786), T des Liz. jur. Ernst Wilhelm Lombardius, Forst­ ARNOLD, Nikolaus Ludwig, Geh. Re­ rat in Rotenburg/F.; verh.: 26. 12. 1790 gierungsrat, ':- 3. 6. 1798 Eschwege, Kassel, Anna Katharina Brethauer t 4. 12. 1886 Kassel. (1770-1836), T des ]ohann Wilhelm Bret­ hauer, Kommissionsverwalter in Kassel. V: ]ohannes A., kurhess. Zollkommissar; M: Elisabeth v. Heppe, T des kurhess. ]urastudium 1785 in Marburg. Kammerrats Christoph Philipp v. Heppe; Seit 1790 RegProkurator in Kassel, daselbst verh.: 1825 Maria Dorothea Ernst (" 1804), 1799 Garnisonsauditor, 1803 Oberauditor u. T des Generalsuperintendenten Wilhelm E. Regimentsauditor in Kassel, 1805 als Rat, Reservatenkommissar u. Samtzollschreiber 1815-1818 Studium der Rechte in Göttingen beim Rheinzoll in St. Goar. 1808 Direktor u. Marburg, 1818 Advokat bei den Ämtern des Konsistoriums der Grafschaft Katzen­ Netra, Bischhausen u. Eschwege, 1818-1821 ellenbogen, seit 1816 Rat und ]ustizbeamter Kanzleiadvokat u. Prokurator in Roten­ zu Rotenburg/F. burg/F., 1821-1823 Aktuar und Amtsassi­ stent in Raboldshausen, 1823-1828 Landge­ L: DG 119,447; Woringer-Kartei. richtsass. in Borken und Landgerichtsassi­ stent in Homberg, 1828-1831 ]ustizbeamter ASBRAND, Johann Hartmann, Hof­ in Naumburg, 1831-1838 Stadtgerichtsass. gerichtsrat, ':. um 1740, t 26. 8. 1798 in Kassel, 1832 Stadtgerichtsrat, 1838-1840 Obergerichtsrat im Zivilsenat in Hanau, Kassel, ev. 1840-1842 dasselbe in Kassel, 1842-1848 V: ]ohann Ernst A. (1696---1776), Rentmei­ Oberbürgermeister der Stadt Kassel und ster in Spangenberg; M: Maria Elisabeth Mitglied der Stände, 1842-1844 Vizepräsi• Becker (t 1754), T des Marburger Kantors dent der Ständeversammlung, kehrte auf Bartholomäus Becker; verh.: 5. 1767 Kas-

372 KURZBIOGRAPHIEN sel, Marie Philippine Breda (1748-1793), T 1866-1874 Besuch des Friderizianums in des Kauf- und Handelsmanns Johann Breda Kassel, 1874-1876 Studium der Rechte in in Kassel; K: 1 S, 1 T. Heidelberg, Leipzig u. Berlin, Promotion in Leipzig; 1877 Gerichtsref. in Köpenick u. Jurastudium 1764 in Rinteln. Berlin, 1883 Gerichtsass. am Berliner Amts­ Nach dem Studium Advokat u. RegProkura­ gericht, nach Englandaufenthalt 1886 Dr. tor bei der Regierung in Kassel, 1771 Land­ phi!. in Leipzig mit der Arbeit »Das engli­ u. Kriminalgerichtsass., 1787 Hofgerichtsrat sche Armenwesen in seiner historischen Ent­ u. Advocatus fisci in Kassel. wicklung und in seiner heutigen Gestalt«, L: Strieder I, 18S/XII, 343; Sippel, Nord­ 1887 Amtsrichter in Landsberg/Warthe, 1888 hess. Führung, S. 71; Grimmel, Eduard, Amtsrichter in Berlin, 1892 Landrichter Evangelische Pfarrer in Walburg bei Hess. ebenda, 1892-1903 Landgerichtsrat in Berlin, Lichtenau, in: NGFKW 2. 1927, S. 32/3; 1903 Landgerichtsdirektor in Elberfeld, 1905 DG 84, 730, Anm. 70. auf eigenen Wunsch entlassen. A. widmete sich anschließend der Vermö• gensverwaltung und der Internationalen kri­ ASBRAND, Karl Hermann, Oberfinanz­ minalistischen Vereinigung, dort Vorstands­ rat, ':. 20. 12. 1799 Wollrode, t 22.5. mitglied. A. war ehrenamtlich tätig als Auf­ 1869 Kassel, ev. sichtsratmitglied des Vereins zur Verbesse­ rung der kleinen Wohnungen in Berlin, seit V: Johann Ernst Hartmann A. (1764-1830), 1886 Mitglied im Zentralausschuß des Deut­ Pfarrer u. Metropolitan in Kassel; M: Esther schen Vereins für Armenpflege und Wohltä• Ernestine Asbrand (1768-1889), T des Hof­ tigkeit; er stiftete der Stadt Kassel 3 Millio­ gerichtsrates Johann Hartmann Asbrand nen Mark zur Errichtung eines Wohlfahrts­ (s. d.). hauses und eines Altersheimes für alleinste­ 1812-1817 Besuch des Friderizianums. Jura­ hende gebildete Frauen. studium 24. 10. 1817-1821 in Marburg. Fa­ A. war beteiligt an der Reform des Strafge­ kultätsexamen 24. 3. 1821, Staatsexamen setzbuches u. der Strafprozeßordnung, er 15. 5. 1821. veröffentlichte auf dem Gebiet der Straf­ 15. 8. 1821 Sekretariatsass. des Kriminalse­ rechtspflege, der Armengesetzgebung, der nats beim OG in Kassel, 15. 9. 1830 Sekretär Armenverwaltung u. der Jugendfürsorge. bei der Kasseler Finanzkammer, 31. 5. 1834 Sekretär beim Obersteuerkollegium. Träger des Roten Adlerordens 4. Kl. und des 14.4.1844 Oberfinanzass., 19.11. 1845 Russischen St. Annenordens 3. Kl. Oberfinanzrat. W: s. Kürschners-Gelehrtenkaleder (1926), Daneben 17. 10. 1850 Mitglied d. Kommis­ S. 38 f. sion für die direkten Steuern. Pensioniert am L: NDB 1, 413f. (Mezger); Mitteilungen der 6. 5. 1863. Internationalen Kriminalistischen Vereini­ L: Geisel, Rechtskandidaten; Losch-Kartei. gung, NF 3 (1928), S. 21 ff.; Wer ist's 9, (1928), S. 38; Niemeyer (1960), S. 2; Arns­ berg 1 (1971), S.423; SachßelTennstedt ASCHROTT, Paul Felix, Dr. jur. et phi!., (1980), S.328; HI 30 (1916), S. 158; 38 Landgerichtsdirektor, ':. 13. 5. 1856 Kas­ (1926), S. 129; 39 (1927), S.270; Sammel­ mappe im Stadtarchiv Kassel; Losch-Kartei. sel, t 31. 10. 1927 Berlin, ev. (bis 1891 isr.). ASCLEPIUS, (gen. Barbatus), Nikolaus, V: Siegmund A. (1826-1915), Industrieller u. Dr. jur. utr., Pädagoge u. Jurist, ':. Kas­ Bankier; M: Anna Hertz (1833-1890); verh.: 1901 Elisabeth Gutkind, T des Bankiers Max sel, t zwischen 20. 3. und 21. 4. 1571 Gutkind. Marburg, ev.

373 KARL-HEINZ NICKEL/HARALO SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

K: 2 S, 2 T. V: Karl Gottlieb Burghard A. (1844-1918), Rechnungsrat; M: Karoline Luise Victorine Magister der sieben freien Künste in Heidel­ Keßler (1854-1907), T des Kasseler Oberleh­ berg, 1546 Doktor beider Rechte. rers Hermann Keßler; verh.: 1917 Ingeborg Lehrer an der Schule Homberg/E.; Klein CI- 1894), T des Gudensberger Bürger• 1527-1530 erster Rektor des Pädagogikums in meisters Karl Klein; K: 1S, 1T; Sohn Fritz A. Marburg, 1534 Prof. d. Philosophie und C:- 1918), Vizepräsident des Bundesarbeitsge­ Poesie, 1535 der Beredsamkeit und Poesie, richts. 1535 Vizerektor u. mehrfach Dekan der philosophischen Fakultät. 1537-1541 Proku­ Bis 1903 Besuch des Wilhelmsgymnasiums in rator des Hofgerichts in Marburg. 1537 von Kassel, Studium der Rechte in Marburg, Landgraf Philipp wegen der Rekusation des Heidelberg u. Berlin, 1907 Promotion in Reichskammergerichts nach Speyer ge­ Marburg mit der Arbeit »Die Anfechtbarkeit schickt; 1547/1548 Entlassung aus hess. der Verträge zugunsten Dritter im Konkurs«, Diensten, 1550 Kanzler des Hersfelder Stifts. 1906 Ref. 1910 Gerichtsass. in Kassel, 1911 Oktober 1553 Fiskal in peinlichen Sachen im Richter am Amtsgericht Witzenhausen, 1920 Oberfürstentum Hessen und dazu gehörigen Landgerichtsrat in Hanau, Leiter der Refe­ Grafschaften und Syndikus im bürgerlichen rendararbeitsgemeinschaft, 1924 Hilfsrichter Rechtsstreit; noch 1557 als Fiskal u. Rat am Oberlandesgericht Kassel, Amtsgerichts­ genannt. rat, Mitglied der Referendarprüfungskom• mission, 1926 Oberlandesgerichtsrat in Kas­ W: Strieder I; 187-9. sel, 1927 hauptamtl. Mitglied des preuß. L: Piderit, Cassel (1882), S. 455; Gundlach, Dienerbuch, S. 8; Gundlach, Cat. Prof., Landesprüfungsamtes, 1933 Vizepräsident des Kasseler OLG, obwohl A. kein Mitglied S. 311, Nr. 538; Strieder I, 186-9; III, 529; der NSDAP war, 1945 von der amerikani­ IV, 528; DBA 36, 422-427. schen Militärregierung in Kassel mit dem Wiederaufbau der Rechtspflege in Nordhes­ 0' AUBIGNY, Wilhelm, Bürgermeister, sen beauftragt, 1946-1951 Leiter der Zweig­ ,~ 17. 1. 1699 Kassel, t 27. 2. 1751 Kas­ stelle Kassel des Frankfurter OLG, Präsident des Kasseler Strafsenats und Vorsitzender der sel, ev. Referendarprüfungskommission. V: Peter d'A., Kommissarius d. frz. Flücht• A. war der erste Richter in Deutschland, der linge; M: Anna Christiane Zobel; verh.: in der Revisionsinstanz eine Änderung des 13. 1. 1748 Kassel, Susanna Christiana Ih­ Strafmaßes unabhängig von formalen Fehlern ring, verw. Vietor (1708-1786), T des Bürger• zuließ. meisters Dietrich Christoph Ihring (1669-1740) (s. d.), Witwe des RegAdvokaten 1936 ehrenamtliches Mitglied im Kirchenge­ Gerhard Heinrich Vietor (1698-1745) (s. d.). richt der ev. Landeskirche, 1945 stellv. Vor­ sitzender des Rates der ev. Landeskirche für Jurastudium 1717 in Marburg, seit 1719 in Kurhess. und Waldeck, bis 1959 Präses der Jena. Landessynode und Mitglied der Gesamtdeut­ Bürgermeister in Kassel 1735-1738. schen Synode der Ev. Kirche Deutschlands. L: DG 121, 245; Grimmel, Bürgermeister, Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes. S. 246, Nr. 76; Strieder VI, 346; Dülfer• L: DG 66, 145 f.; Dienstlaufbahn (1930), Kartei; Dreusicke, S. 18, Nr. 82. S. 3; Der evangelische Sonntagsbote vom 1. 5. 1960; Sammelmappe im HNA-Archiv. AUFFAHRT, August Konrad, Dr. jur., Senatspräsident des Oberlandesgerichts Hessen, ':. 8. 2. 1885 Kassel, t 25. 4. 1960 Kassel, ev.

374 KURZBI OGRAPHIEN

AVENARIUS, Johann Kaspar, Oberrent­ sabeth Klein, T des Advokaten Reinhard meister in Kassel, ,;. 11. 10. 1741 Stein­ Klein; K: 2 T. bach-Hallenberg, t 24. 10. 1796 Kas­ 1625 Studium in Marburg, 1627 in Kassel. sel, ev. 1644 RegRat, 1656 Geh. Rat, 1685 Kanzler. Unter Landgräfin Amalie Elisabeth und V: Johann Nikolaus A. (t 1781), Metzger­ Landgraf Karl als »Staatsjurist« (Philippi) auf meister und Wirt in Steinbach-Hallenberg; vielen Gesandtschaften tätig, sein Name fin­ M: Anna Elisabeth Motz; verh.: 30. 3. 1780 det sich unter vielen Verträgen, und er versah SoodenlW., Johanna Elisabeth Koch lange Jahre die auswärtige Korrespondenz (1761-1795), T des Oberrentmeisters u. Rats des Landgrafen. Friedrich Wilhelm Koch in Sooden (t 1793); K: 3 T, 3 S. L: Strieder V., 6-7/XIII. 344/5; Sippel, Nordhess. Führung, Bd. 1, S. 98; Philippi, Jurastudium in Jena seit 26. 5. 1762, in Rin­ Landgraf Kar!, 11 f., 16f., 22,26,35, 39ff., teln 1763 und 1767. 1774 Auditor u. Regi­ 46,48,51,55, 57f., 60, 66, 70,77,81, 623f., mentsquartiermeister beim hess. Garderegi­ 688; DBA 1423, 152-3. ment in Kassel, 1780 dasselbe in der Schwei­ zer Garde, 1787 ausgeschieden; bis 1796 Oberrentmeister in Kassel, gehörte einer BÄHR, Kar!, Dr. jur., Präsident des Kasseler Freimaurerloge an. Landeskirchenamts, ,~ 30. 5. 1880 Kas­ L: Woringer-Kartei; Sippel, Nordhess. Füh• sel, t 21.122. 5. 1943 Kassel, ev. rung, S. 81/82; Kühls (1913), S. 646. V: Wilhelm B. (t 1922), Buntpapierfabrikant in Bettenhausen; M: T des Oberst Matthias; AVENARIUS, Johann Tielemann, Kriegs­ verh.: 18. 10. 1910 Kassel, Gertrud Schlich­ rat, '~8. 11. 1756 Steinbach-Hallen­ ting c:- 1884), T des Oberstleutnants Schlich­ berg, t 28. 3. 1809 Vacha (auf einer ting; K: 5. Dienstreise), ev. Besuch des Friedrichsgymnasiums, Studium der Rechte in Lausanne, Leipzig, Heidel­ V: Johann Nikolaus A. (t 1781), Metzger­ berg, Berlin u. Marburg, 7. 7. 1903 Promo­ meister u. Wirt; M: Osanna Reimschüssel, tion in Marburg mit der Arbeit »Die Bestim­ verw. Köllmann; verh.: Susanne Amalie mungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über Philippine Schröder, T des Kriegsrats Johann Notwehr und Notstand und ihre Bedeutung Balthasar Schröder in Kassel; K: 3 S. für das Strafrecht«. Jurastudium 1777 in Altdorf, 12. 5. 1778 in Einjähriger Freiwilliger am 1. Kurhess. Feld­ Göttingen. 1784 Archivar im Kriegskolle­ Artillerie-Regiment Nr. 11 in Kassel, 1901 gium in Kassel, Juni 1787 auch Sekretär, 1800 Ref. 1905 Gerichtsass. in Kassel, anschlie­ Ass. mit Stimme, 1804 daselbst Kriegsrat, ßend Hilfsarbeiter im Preuß. Juzstizmin., 1808 westfälischer Kriegskommissar. 1910 Staatsanwalt in Koblenz, Offizier an L: Woringer-Kartei; Sippel, Nordhess. Füh• der Westfront im 1. Weltkrieg, 1919 Land­ rung, S. 82. richter in Kassel, 1920 Landgerichtsrat, 1921 Landgerichtsdirektor in Kassel, beschäftigte sich vorwiegend mit Strafsachen am Schwur­ BADENHAUSEN, Regnerus, Diplomat u. gericht, 1927-1933 Präsident des Landeskir­ Kanzler, ,;- 30. 9. 1610 Kassel, t 1686 chenamtes, 1933 auf eigenen Wunsch pensio­ Kassel, ev. niert, um einer Vereinheitlichung der Kir­ V: Philipp B. (t 1645), cand jur.; M: Elisa­ chenverwaltung nicht im Wege zu stehen, trat für die Schaffung einer Reichskirche ein. beth Sixtinus, T des Regnerus Sixtinus (s. d.); verh.: I. B. Wolff (t 1650), T des Rats B. war nebenbei Vorsitzender d. Staatl. Hermann Wolff, 11. 2. 12. 1650 Kassel, Eli- Schlichtungsamtes, Vorsitzender der Reichs-

375 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER disziplinarkammer, Mitglied des Prüfungs• 1867-1874 dasselbe in Berlin, 1874-1879 amtes für Referendare und Vorsitzender des Obertribunalrat in Berlin, 1879 Reichsge­ Landesarbeitsgerichts. richtsrat in Leipzig, 1881 aufgrund eines B. war seit 1922 stellv. Vorsitzender des Nervenleidens pensioniert. Vorsteheramtes der ev. Kirche in Kassel, des B. war Mitglied der Kommission zur Ausar­ Kreiskirchentages u. des Kreiskirchenvor­ beitung eines kurhess. Zivilprozeßgesetzes, standes Kassel, des Landeskirchentages u. er sprach sich dort für die Einführung der der Kirchenregierung. Feststellungsklage aus, diese wurde 1879 in Politisch aktiv war B. seit 1933 als Mitglied die deutsche ZPO übernommen, 1858 Auf­ der SA, tätig als Sozialwart im Sturmbann, in enthalt in Sachsen zum Studium der dortigen der Standarte und zuletzt in der Brigade, Grundbuchgesetzgebung. 1867-1880 natio­ bekleidete dort auch das Amt des Rechtsbe­ nalliberales Mitglied d. Reichstages, raters, außerdem Mitglied im Verein für hess. 1874-1877 als Mitglied der Reichsjustizkom­ Geschichte. mission maßgeblichen Anteil an den Bera­ Träger des Eisernen Kreuzes 1. K1. und des tungen der »großen Reichsjustizgesetze«, Hohenzollernschen Hausordens mit 1867-1879 auch Mitglied des preuß. Abge­ Schwert. ordnetenhauses. Neben seiner praktischen Richtertätigkeit W: - mit Dithmar: Einführung in die neue veröffentlichte er zahlreiche Schriften jur., Verfassung der evangelischen Landeskirche musiktheoretischen, volkskundl. u. politi­ in Hessen-Nassau (1924). schen Inhalts, er nahm dabei starken Anteil L: Dienstlaufbahn (1925), S. 3; HI 39, an der Ausarbeitung des Bürgerlichen Ge­ (1927), S.239; Knetsch; Sammelmappe im setzbuches. Stadtarchiv. W: Die Anerkennung als Verpflichtungs­ grund (1855); Der Rechtsstaat (1864); Urtei­ BÄHR, üno, Dr. jur. h.c., Reichsge­ le des Reichsgerichts mit Besprechungen richtsrat, '~2. 6. 1817 Fulda, t 17. 2. (1883); Gegenentwurf zu dem Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche 1895 Kassel, ev. Reich (1890/1892); Der hessische Wald V: Johannes B. (1764-1841), Regimentsarzt; (1879); Eine deutsche Stadt vor 60 Jahren M: Christine Elisabeth Reinhold ('~ 1777), T (1886); Das frühere Kurhessen (1894); Das des Mathematikprofessors Reinhold; verh.: Tonsystem unserer Musik. Nebst einer Dar­ 1844 Marie Wilhelmine Sophie Pfeiffer stellung der griechischen Tonarten und der (1811-1873), T des Kommerzienrats Johann Kirchentonarten des Mittelalters (1882). Georg Pfeiffer. L: Erinnerungen aus meinem Leben, Auto­ biographie (1898); ADB 47, 747f. (Teich­ 1824-1834 Besuch des Friedrichsgymna­ mann); Lebensbilder 2, 1ff. (Bovensiepen) siums in Kassel, 1834-1837 Studium der (Lit. !); Hirth (1878), S. 118; Kosch-Staat, Rechte u. Kameralia in Marburg, Göttingen S. 54; Geisel, Rechtskandidaten; Losch-Kar­ u. Heidelberg, 1838-1841 Obergerichtsref. tei; Bio Preuß. Abg. (1988), S. 52, Nr. 52. in Kassel, 1841 versetzt an das Stadtgericht P: Lebensbilder 2, S. 8. Kassel, 1842 vorübergehend beschäftigt im Innenmin., 1842-1843 Sekretär des Land­ tagskommissars, 1844-1851 Ass. im Zivilse­ BALKE, Konrad, Dr. jur., Kanzler, nat des Obergerichts in Kassel, 1849 Oberge­ '~ richtsrat, erklärte 1850 eine Verordnung des um 1400 Zierenberg, t 15. 5. 1458. Ministers Hassenpflug für ungültig, erhielt 1417 Studium beider Rechte in Erfurt, 1425 1851 zur Strafe 10 Mann Strafbayern ein­ Magister, Bakkelaureatus beider Rechte, quartiert, 1851-1856 Obergerichtsrat in 1450 Doktor decretorum, 1439 von Erzbi­ Fulda, 1856-1863 dasselbe in Kassel, 1863­ schof Dietrich v. Mainz zu seinem Notar auf 1867 Oberappellationsgerichtsrat in Kassel, Lebenszeit ernannt. Hess. Kanzler 1450,

376 KURZBIOGRAPHIEN

1452 Kanoniker des St. Peterstifts in Fritzlar, BAUMBACH, Alexander Edmund Hein­ im selbenJahr Kanzleru. Heimlicher Landgraf rich Ferdinand Gottlieb v., Außenmini• Ludwigs 1. (t 1458), 1457 »alter« Kanzler u. ster, ':. 11. 1. 1814 Kassel, t 30. 6. 1894 Domherr in Fritzlar. Wegen seiner »Gelehr­ samkeit und Fähigkeit« nennt ihn Demandt Kassel, ev. (St. Peterstift, S. 663) »den geistig bedeutend­ V: Ludwig Georg Wilhelm v. B. (1783-1856), sten Fr(itzlarer) Kanoniker des 15. Jhs.«. Direktor der Landeskreditkasse; M: Maria L: Demandt, Personenstaat, S. 20, Nr. 75; Anna Steinbach (1786-1868), T des Geh. Gundlach, Dienerbuch, S. 9; Stölzel, Gel. Kabinettsekretärs Heinrich Steinbach; verh.: Richterturn, Bd. 1, S. 192,404; Demandt, St. 1847 München, Elisabeth Freiin v. Gumppen­ Peterstift, S. 14,109,315 A, 320, 340, 343ff., berg (1821-1891), T des Präsidenten des 349, 663, Nr. 253. bayerischen Oberappellationsgerichts Karl v. Gumppenberg; K: 2 S, 5 T. 1827-1831 Besuch des Friderizianums in Kas­ sel, '1832-1836 Studium der Rechte in Mar­ BARTELS, Kar!, Dr. jur. h.c., Oberstaats­ burg, Berlin u. Göttingen, 1837 Obergerichts­ ref. in Kassel, 1840 zugelassen zu den Arbeiten anwalt, '< 10. 2. 1823 Minden/Westf., des Außenmin., 1841-1847 Legationssekretär t 13. 11. 1901 Kassel, ev. an der kurf. Gesandtschaft in Wien, daneben V: Oberregierungsrat. seit 1843 einstweiliger, seit 1848 hauptamtli­ cher Geschäftsträger am Bayrischen Hof in Besuch des Gymnasiums in Aachen, Studium München, 1847 Kammerherr, 1849 Legations­ der Rechte in Bonn, Heidelberg u. Berlin; rat, 1849 Vortrag beim Kurfürsten in Haus-, 1847 Eintritt in den preuß. Justizdienst, 1852 Hof- und Privatangelegenheiten, 1850-1853 Gerichtsass. und Staatsanwaltsgehilfe in Ber­ Vorstand des Außenmin., 1851 Geh. Lega­ lin, später Staatsanwalt in Luckau, Landsberg tionsrat, Vertreter Kurhessens auf dem Mini­ a.d. Warthe u. Frankfurt/O., 1872 Ober­ sterkongreß inDresden, 1853-1855 Außenmi• staatsanwalt in Marienwerder, 1873 Ober­ nister in Kassel, 1855-1861 außero. Gesandter staatsanwalt in Kassel. und bevollmächtigter Minister in Paris, Den B. war nebenbei seit 1878/79 Justitiar der Haag u. Brüssel, 1861-1862 dasselbe am ReichsbanksteIle Kassel und beschäftigte sich Preuß. HofinBerlin, zugleich übergangsweise auch mit der Fürsorge entlassener Strafgefan­ Außenminister, 1863-1866 außero. Gesandter gener. und bevollmächtigter Minister in Wien, 1866 1876 Mitglied des Vereins für Naturkunde in entlassen. Kassel, 1888-1894 Vorsitzender des Vereins, B. wurde danach von der Bundesversammlung seit 1897 Ehrenvorsitzender daselbst, er zum Bundeskommissar für Kurhessen er­ forschte auf dem Gebiet der Coleopterologie nannt, er flüchtete nach Augsburg, verhandel­ (Käferkunde) und veröffentlichte seine wis­ te mit von Savigny über die Regelung der kurf. senschaftlichen Abhandlungen in der Vereins­ Vermägensverhältnisse (Stettiner Vertrag), zeitschrift, er stiftete seine Sammlung dem verbrachte seinen Lebensabend in Kassel und Naturkundemuseum in Kassel. auf seinem Gut Roppershausen. 1897 Dr. jur. h.c. der Universität Marburg, Träger des Roten Adlerordens 3. Kl. mit Träger des Roten Adlerordens 2. Kl. und des Schleife, des Kronenordens 2. Kl. und des Kronenordens 1. Kl. mit dem Emailband und Waldeckschen Verdienstordens 1. Kl. des Commandeurskreuzes 2. Kl. des Hausor­ dens vom Goldenen Löwen. L: Abhandlungen und Bericht des Vereins für Naturkundezu Kassel47(1902) S. IV (Nekro­ L: Baumbach (1886), S. 70f.; Klein (1979), log); Bettelheim Jb 6 (1904), S. 330 (Losch); S.51, 54; Höffner (1981), S. 88ff.; Hl 8 Klingelhöfer (1972), S. 150; HB Nr. 734; HI (1894), S. 190; Geisel, Rechtskandidaten; 11 (1897), S. 263; Losch-Kartei. Losch-Kartei.

377 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

BAUMBACH, Moritz Ernst V., Justiz­ BAUMBACH (-KIRCHHEIM), Ernst Kar! mInIster, ,~ 23. 2. 1789 Maastricht, Moritz V., Vizepräsidem d. Appella­ t 15. 6. 1871 Kassel, ev. tiongsgerichts, '~16. 7. 1804 Fulda, V: Wilhelm Lebrecht v. B. (1757-1826), t 13. 10. 1874 Kassel, ev. Oberstallmeister, Obervorsteher des Stifts V: Wilhelm Lebrecht v. B. (1757-1826), Kaufungen; M: Karoline Freiin Schenk z. Obervorsteher der althess. Ritterschaft; M: Schweinsberg (1770-1796), T des Landrats Sophie Amalie v. Buttlar, gen. Treusch­ Moritz Schenk z. Schweinsberg; verh.: 1. Altenfeld (1780-1851), T des Wilhelm Hein­ 1818 Luise Freiin Schenk z. Schweinsberg rich v. Buttlar, gen. Treusch-Altenfeld, (1798-1826),11. 1827 Marie Freiin Schenk z. preuß. Rittmeister (1731-1786); verh.: Schweinsberg (1800-1888); K: aus 11. 1 T. 6. 8. 1838 Nentershausen, Klothilde Luise Die Familie von B. gehört zur althess. Ritter­ Emilie Christiane Elisabeth v. Baumbach­ schaft. Nassenerfurt (1818-1881), T des Karl Lud­ wig Friedrich August v. Baumbach-Nassen­ 1805 Studium der Rechte in Marburg, 1813/ erfurt, Landmarschall u. Sachsen-Meining­ 14 Teilnahme am Frankreichfeldzug als sehen Geh.Rat (1772-1844); K: 3 S, 3 T. Oberjäger, 1808 Ass. beim Distrikttribunal in Hersfeld, 1810 dasselbe in Kassel, 1813 Abitur am Hersfelder Gymnasium, Jurastu­ Auditeur beim Staatsrat unter Simeon und dium 29. 1. 1821 in Marburg, 25. 4. 1823 in beim Justizmin., 1814-1819 Ass. mit Stimme Göttingen, Staatsexamen 7. 6. 1825. bei der Regierung in Kassel, 1815 Justizrat, 6. 7. 1825 Referendar beim OG in Kassel, 1816 Wirkl. Justizrat, 1819-1821 Regie­ Ass. am Zivilsenat des gleichen Gerichts, rungsrat in Kassel, 1821-1825 Obergerichts­ versetzt zum Kriminalsenat am 27. 12. 1834, rat am Kasseler Obergericht, 1825-1834 1. 9. 1848 Oberappellationsgerichtsrat am Oberappellationsgerichtsrat im Zivilsenat in Zivilsenat, 1. 1. 1864 Vorstand des Kriminal­ Kassel, 1834-1848 aufgrund Hassenpflugs senats ebendort. Umgestaltung des Oberappellationsgerichts In preuß. Zeit am Appellationsgericht in Direktor des Obergerichts Rinteln, 1848­ Kassel, stirbt als dessen Vizepräsident. 1850 Justizminister, 1850 Präsident des Mar­ Seit April 1848 Mitglied der kurhess. Stände• burger Obergerichts, aufgrund der Zuspit­ versammlung für d. Landgraf Wilhelm. zung des Verfassungskampfes auf eigenen Wunsch entlassen, verlebte seine letzten Jah­ L: Geisel, Rechtspraktikanten; Losch-Kar­ re in Marburg, Meiningen u. Kassel. tei; Loseh, Abgeordnete, S. 12.

B. war im Nebenamt 1816 Zweiter Konsisto­ rialsyndikus in Kassel und 1821-1834 Mit­ glied der Justizprüfungskommission, 1821­ BAUMBACH (-RoPPERSHAusEN), Alex­ 1832 Kammerherr, 1831/32 Mitglied der ander Hans Wilhe1m V., Geh. Rat Stände für die althess. Ritterschaft, zuerst u. Oberappellationsgerichtsrat, ,;. 1741, Vizepräsident, später Präsident der Stände• 11. ev. versammlung, 1833 und 1845 kein Abgeord­ t 12. 1805, neter aufgrund kurf. Weisung, außerdem V: Karl Ludwig v. B. (1698-1745), Ober­ Mitglied im Verein für hess. Geschichte. forstmeister; M: Anna Amalie v. Verschuer (1714-1758), T des Wolf Dietrich v. Verschu­ Träger des kurf. Ordens des eisernen Helms er, Generalleutnant u. Geh. Rat in Hessen­ und Ehrenritter des Johanniterordens. Kassel (1676-1737).

L: ADB 2, 144 ff. (Bernhardi); Kulenkamp 8. 5. 1756 Jurastudium In Marburg, (1847), S. 73f.; Baumbach (1886), S. 45ff.; 25. 4. 1760 in Göttingen. 1765 RegAss u. Losch (1909), S. 13; Höffner (1981), 1767 RegRat bei der Kasseler Regierung. S. 94ff.; Hl3 (1889), S. 71 f.; Losch-Kartei. 1775-1792 Rat am Oberappellationsgericht,

378 KURZBIOGRAPHIEN erhielt 1781 den Geh. Rats-Titel, 1782 Ober­ 1877-1879 war B. nationalliberales Mitglied vorsteher des Stifts Kaufungen u. Obervor­ im preuß. Abgeordnetenhaus. steher der althess. Ritterschaft. Mitglied der Träger des Roten Adlerordens 3. Kl. m. Gesellschaft des Ackerbaus und der Künste Krone. in Kassel. W: Karl von Anjou (1871). L: Kulenkamp (1847), S.54, Anm.21; L: Kalkhoff (1917), S. 171; Blaubuch des Losch-Kartei; Gotha, Adliges TB 1900, Corps Teutonia (1925), S. 100; Hl17 (1903), S. 63 (Vater). S. 208; Geisel, Rechtskandidaten; Losch­ Kartei; Bio. Preuß. Abg. (1988), S. 57, Nr.84. BAUMGARD, Johann Adam, Oberge­ richtsrat, ,;. 26. 2. 1798 Kirchhain, t 28. 10. 1871 Kassel, ev. BECKMANN, Johann, Bürgermeister, ,;. Verh.: Louise. um 1575, t nach 1634, ev. 1818 Jurastudium in Marburg, 6. 9. 1820 Verh.: mit T des Kasseler Bürgermeisters Fakultätsprüfung, von der Staatsprüfung dis­ Friedrich Didamer. pensiert. Studium seit 7. 4. 1593 m Marburg, hier 30. 1. 1821 Advokat bei den Ämtern Rau­ Magister. schenberg u. Neustadt. 15. 12. 1830 OG­ 1599 Prokurator bei der Kasseler Kanzlei u. Anwalt in Marburg, 30. 10. 1835 Justizbe­ Anwalt in Kassel, 1612 Kasseler Bürger, 1613 amter in Hünfeld, 27. 2. 1845 versetzt zum und 1618 Bürgermeister, 1612, 1614-16, 21, Justizamt I in Eschwege; 4. 1. 1849 wieder 23, 25/26 u. 1634 Ratsschöffe, daneben An­ in Marburg als Obergerichtsrat, 16. 10. 1851 walt u. Prokurator, auch Syndikus des Stifts zum Obergericht in Kassel versetzt, hier Oberkaufungen und Obereinnehmer der Vorstand des Kriminalsenats, seit Landsteuer. 7. 12. 1852-1853 auch Vorstand des Ankla­ gesenats. 25. 11. 1863 Vorstand des Krimi­ L: Grimmel, Bürgermeister, S. 237, NI. 40; nalsenats. Sippel, Nordhess. Führung, S. 197; Dülfer• Inhaber des kurhess. Wilhelmordens Kartei; Stölzel, Gel. Richtertum, Bd. 1, IV. Klasse (15. 11. 1851). S. 447; Gundlach, KBB, S. 138/9, Anm. 370. L: Geisel, Rechtskandidaten; Losch-Kartei.

BAUMGARD, Viktor Alexander Wilhelm, BEERMANN, Johann Heinrich, Rat u. Erster Staatsanwalt, ,~ 16. 8. 1836 Hün• Oberschultheiß, ':. 28. 2. 1767 Hom­ feld, t 18. 7. 1903 Kleve, ev.-ref. berg/E., t 21. 1. 1850 Kassel, ev. V: Johann Adam B. (1796-1871), Oberge­ V: Christian B. (t 1780), Premier-Leutnant, richtsrat in Kassel (s.d.); verh.: 1890 Jo­ in Amerika verstorben; M: Christine Hof­ hanna Sauberg aus Cleve; K: 2 K. mann (t 1808); verh.: I. Hersfeld, Wilhelmi­ ne Charlotte Hartert (1768-1791), T des Rats Besuch des Friderizianums in Kassel, u. Amtmanns Johann Franz Hartert 1856-1859 Studium der Rechte in Marburg (1730-1807); 11. Karoline Waldenberger, T u. Göttingen, Mitglied des Marburger Corps des Kanzleisekretärs Johann Wilhelm Wal­ Teutonia; 1860 Obergerichtsref. in Kassel, I. 1867 Ass. am Kasseler Kreisgericht, 1870 denberger (1732-1794) in Hersfeld; K: aus 2T. Staatsanwaltsgehilfe, 1872 Staatsanwalt in Kassel, 1879 Erster Staatsanwalt in Hechin­ Privatunterricht in Theologie, Latein, Fran­ gen, 1880 dasselbe in Cleve, 1898 Geh. zösisch, Rechnen und Schreiben. Jurastu­ Justizrat, trat 1900 in den Ruhestand. dium 1785 in Marburg.

379 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

1787 Auditeur und Regimentsquartiermei­ Städte des Schwalmstromes gewählt, verzich­ ster, 1792 Reg. Sekretär in Rinteln, 1798 tete, weil seine Wahl angefochten wurde. Oberschultheiß in Karlshafen; 1799 Rat, 1804 Mitherausgeber der »Allgemeinen juristi­ Oberschultheiß u. Kriminalrichter in Kassel. schen Zeitung«, Göttingen 1828 H. u. Beiträ• In westfälischer Zeit Präsident des Kriminal­ ge in A. Vilmars »Der Hessische Volks­ hofes in Kassel. Nach 1814 preuß. RegRat in freund«, Marburg 1848 H. Aachen; starb in Kassel als preuß. Geh. B's. Ernennung (zusammen mit d. Kirchen­ RegRat a. D. In seinen jur. Monographien rechtler Prof. Dr. Wilhelm Johann Bickell äußerte er sich zum dt. Kriegsrecht, zum Eid Es. d.]) zum Oberappellationsrat durch Justiz­ u. zum Strafrecht. minister Hassenpflug (s. d.) war der Auftakt W; Strieder XVIII, 35; GV 1700-1910, 10, der Auseinandersetzungen um das Beset­ S. 330; Kulenkamp, Literatur (1846), S. 182, zungsrecht der Mitglieder des Oberappella­ 412; Grundsätze des heutigen deutschen tionsgerichtes, die sich zum Verfassungskon­ Kriegsrechts. Lemgo 1795; Versuch einer flikt ausweiteten. Betrachtung der wichtigen Folgen des Mis­ Die Bewertung B's. in der Literatur reicht von brauchs der Eide für den Staat, und der »Ultrareaktionär« über »aufgeklärter Patriot« nothwendigen Mittel die Heiligkeit des Eides bis zum »bedeutendsten Publizisten den Hes­ zu erhalten. Hamburg 1796. sen damals besessen« (Müller 1876/9). L: Strieder XVIII, 31-35; Losch-Kartei; Wo­ ringer-Kartei; DBA 74, 43-50; DG 121, 198; W: (Agricola) Hat Deutschland eine Revolu­ Sippel, Nordhess. Führung, S. 210. tion zu fürchten? Heidelberg 1834; (Agricola) Die Interessen der Deutschen Fürsten bei dem Wiener Congresse. Heidelberg 1834; Hess. Blätter, Nr. 2577 (Brief Benders an Hassen­ BENDER, ]ohannes, Oberappellationsge­ pflug); zahlreiche Beiträge in Kasseler und richtsrat, ':. 11. 3. 1792 Kassel, t 15. 7. überregionalen Zeitschriften. 1850 Kassel, ev. L: Kulenkamp (1847), S. 78, Anm. 20; Gei­ V: Georg Heinrich B., Aidekoch bei dem sel, Rechtskandidaten ; Losch, Abgeordnete, Landgrafen; M: Katharina Maria Hirdes S. 14; Losch-Kartei; Wippermann, K. W., c- 1772), T des Küchenpförtners ]ohannes Kurhessen seit dem Freiheitskrieg. Kassel Hirdes. 1850, S. 156, 220, 222, 230, 257, 261, 280, 284/5,287,290; Müller, Friedrich, Kassel seit 1803-1806 Besuch des Friderizianums, siebzig Jahren. Bd. 1, 2. Auflage, S. 118/9 15. 11. 1814 Jurastudium in Marburg, Staats­ (Anekdoten über den Vater), Bd. 2, Kassel examen 22. 6. 1816. 1893, S. 39-42/76. 20. 11. 1816 Ass. beim Kriminalgericht in Kassel, 8. 11. 1817 Advokat u. Prokurator bei den Kasseler Obergerichten, 25. 1. 1821 BERLEPSCH, Eitel v., Rat, Kammermei­ Ass. beim Kasseler Stadtgericht. In der zeitge­ ster u. Hauptmann, 'c 1539, t 22. 8. nössischen Diskussion um eine neue Ge­ Ziegenhain, ev. richtsverfassung trat B. für Mündlichkeit und 1602 Öffentlichkeit des Verfahrens ein. 7. 6. 1828 V: Kaspar Sittich v. B. (t 1539), Amtmann in versetzt zum Obergericht (Kriminalsenat), Homberg/O.; M: Klara Rau v. u. zu Holz­ 9. 9. 1831 zum Rat ernannt, 3. 5. 1832 Ober­ hausen (t 1554); verh.: 1573 Anna Senft v. appellationsgerichtsrat, Zivilsenat. Sulburg, T des Melchior Senft v. Sulburg; K: 3 S, 8 T. 25. 3. 1829 Mitglied der Hauptdepositen­ Kommission für Niederhessen. 1831 Mitglied Studium 1550 in Marburg, seit Winterseme­ der Kommission für eine neue Strafprozeß• ster 1553/4 in Leipzig, danach in Wittenberg ordnung und ein bürgerliches Strafgesetz­ bei Melanchthon, aber hier nicht immatriku­ buch, 1831 als Mitglied der Stände für die liert.

380 KURZBIOGRAPHIEN

Kämpfte 1566 in Ungarn gegen die Türken, verfassung, die ihn zu den Vorkämpfern von 1567 im Feldlager vor Gotha, 15. 3. Demokratie in Deutschland machte. 1568-1576 Rat u. Diener in der Kanzlei in 1807-1813 in westfälischen Diensten, zu­ Kassel, danach Kammermeister in Kassel bis nächst Präfekt des Werra-Departements in 1579/80, auch auf dem Wandgemälde von Marburg, dann Staatsrat in Kassel. Er soll 1580 noch Kammermeister genannt, Ostern 1809 verhindert haben, daß die Universität 1580 Amtmann u. Hauptmann der Festung Marburg geschlossen und mit Göttingen zu­ Ziegenhain, auch hess. Erbkämmerer. sammengelegt wurde. Da B. der kurhess. Erhielt 1573 zu seiner Hochzeit vom Land­ Ritterschaft (Werrastrom) angehörte, betei­ grafen eine vergoldete Kanne. ligte er sich auch an der Diskussion um eine Staatsreform für Kurhessen nach der westfä• L: Woringer-Kartei; Dülfer-Kartei; Gund­ lischen Zeit; seine konstitutionellen Vorstel­ lach, Dienerbuch, S. 16; Lenz, Leichenpre­ lungen wurden aber nicht beachtet. Nannte digten, Bd. 2, 1. S. 25, Nr. 25; Stölzel, Gel. sich nach 1814 Erbkämmerer von Hessen. Richterturn, Bd. 1, S. 416,417,522; Buttlar, Seit 1810 Träger des Ordens der westfäli• Althess. Ritterschaft, Bd. 1, Tafel Berlepsch schen Krone. I. P: Gemälde von 1580, Landgraf Wilhelm VI. W: GV 1700-1910, Bd. 13, 259-260 und und seine Räte. weitere Aufsätze in DBA 88, 140 H. Wichtig­ ste Kurhessen betreffenden Werke: Beiträge zu den Hessen-Casselschen Landtagsver­ BERLEPSCH, Friedrich Ludwig V., Dr. handlungen der Jahre 1815 und 1816. Erfurt jur. h.c., " 4. 10. 1749 Stade, t 22. 12. 1817; Was können die verschiedenen Völker• stämme Teutschlands in Rücksicht ihrer in­ 1818 Erfurt, ev. neren Verhältnisse von Ihren Regenten ver­ V: Johann Wilhelm Ludwig v. B. langen und begehren. (0.0.) 1814; Über die (1717-1757), Hannov. RegRat; M: Amalie im Königreich Westphalen erhaltenen guts­ Ernestine v. Hardenberg (t 1782), T des herrlichen Berechtigungen. Erfurt 1812; Philipp Adam v. Hardenberg, Scholaster u. Über die Grundsteuer in Deutschland, oder Vizedom; verh.: I. 1771 Emilie v. Oppel vollständiger Abriss der westphälischen Fi­ (1757-1831), T des Karl Georg August v. nanzgeschichte und Verwaltung des König• Oppel auf Gosda; geschieden 1801; 11. Anna reichs Westphalen. 2 Theile. Göttingen 1814; Dorothea Helene Siever (1767-1811), T des Sammlung einiger wichtiger Actenstücke, Hans Jürgen Siever; K: aus I. 1 S, 1 T, aus 11. welche sich aus der Zeit des Königreichs 1 S. Aus der Verbindung mit seiner Köchin Westphalen herschreiben, und die zur anhe­ Wagner hatte er einen Sohn, den Schweizer benden Gesetzgebung ... des Kurfürsten• Reiseschriftsteller Hermann Alexander v. B. thums Hessen-Kassel dienen möchten. Göt• tingen 1814. 13. 10. 1766 ]urastudium in Göttingen, 1784 Ehrendoktor d. jur. Fakultät. L: ADB 2, 1875, 403-404 (Schaumann); 1769 Auditor bei der Justizkanzlei in Stade, NDB 2, 1955, 95 (Günter Sieske); Kosch, 1771 außero., 1774 wirklicher RegRat in Staatshandbuch, Bd. 1, 98; Losch-Kartei; Lauenburg, 1780-1783 erster RegRat in Rat­ DBA 88, 140-150; Kleinschmidt, Geschichte zeburg zugleich im Konsistorium, d. Königreich Westfalen (1893), S. 297, 329, 12. 5. 1783 Hofrichter der Fürstentümer Ka­ 553, 596; Buttlar, Althess.Ritterschaft, lenberg u. Göttingen und 1787 Land- u. Bd. 1, Berlepsch, Tafel III; Seier, Hellmut Schatzrat. 1790 versuchte der Landgraf v. (Hrsg.), Akten von 1815/16, S. 79, Hessen-Kassel vergeblich ihn in hess. Dien­ Anm. 14; Speitkamp, Restauration (1986), ste zu ziehen. Seit 1794 Konflikt mit der S. 130, dazu S. 668, Anm. 17. hannov. Regierung, 1796 entlassen. Der re­ formfreudige v. B. galt als »hannoverscher Mirabeau«, er verlangte eine Repräsentativ-

381 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

BEZA, Johann Georg, Bürgermeister u. vom 16. 9. 1834, 1834-1845 entwarf B. ein Advokatus fisci, ':. um 1628 Bad Hers­ Regulativ zur Feststellung der Qualifikation für den Staatsdienst im ]ustizfache, 1846 feld, 5. 4. 1689 Kassel, ev. t Vertreter Kurhessen auf der Konferenz der V: Georg B., Bürger in Bad Hersfeld; verh.: protestantischen Regierungen in Berlin. 25. 11. 1658 Kassel, Katharina Elisabeth 1833 gründete B. den »Evangelischen Mis­ Hartmann (1637-1713), T des RegRat David sionsverein«, er forschte auf dem Gebiet des Hartmann (s. d.). Kirchenrechts, politisch war er eine Säule des Gymnasium in Hersfeld 1637-1645; Studium Konservativismus. 1646 in Kassel, 1647 in Bremen. Träger des Ritterkreuzes des kurhess. Haus­ 1676 Schöffe in Kassel; 1680-1682 Bürger• ordens vom Goldenen Löwen und Comman­ meister, dann RegRat u. Advocatus fisci. deurskreuzes 2. Kl. desselben Ordens. L: Gundiaeh, KBB, S. 175, 6, Nr. 695; W: in Strieder 19, S. 29f.; 20, S. 37f.; Grimmel, Bürgermeister, S. 241, Nr. 61. L: ABD2, 614f. (Dove); NDB 2,217 (Erler); Lebensbilder 1, 29ff. (Loseh); Kulenkamp (1847), S. 77f.; Oetker 1 (1877), S. 292,294; BICKELL, Johann Wilhelm, Dr. jur., Gundlach (1927), S. 126 f.; Kosch-Staat (1962), S. 111; Klingelhöfer (1972), S. 144; Staatsrat, KirchenrechtIer, ':. 2. 11. 1799 HöHner (1981), S. 101 H.; Losch-Kartei; Marburg, t 23. 1. 1848 Kassel, ev. Sippe!, Nordhess. Führung, S. 298/9. V: Alexander Wilhelm B. (1752-1810), Oberförster u. Forstrat in Marburg; M: Maria Oeste (1765-1843), T des Postmeisters BIERBAUER, Johann Jakob, Rat u. Kri­ in Bischhausen Johann Georg Oeste; verh.: minalrichter, ':. 1705 DierdorflWester­ 1826 Maria Magdalene Karoline gen. Helene wald, t 4. 12. 1760 Kassel, ev. Kaup (1805-1871), T des kurhess. Majors Wilhelm Ernst Kaup; K: 4 S, 2 T; darunter Verh.: Johanna Maria Klambeck (um 1716-1768), T des Oberstleutnants Friedrich Sohn Gustav (1838-1906) Professor für Se­ Klambeck. mitistik. Jurastudium vom 15. 10. 1723 in Halle/S. Besuch des Pädagogiums in Marburg, 1815-1820 Studium der Rechte in Marburg Advokat bei der Kanzlei in St. Goar, 21. 5. u. Göttingen, 1820 Promotion in Marburg 1748 Rat u. peinlicher Richter in Kassel. B. mit der Arbeit »de precario, quam consentiae war in Hessen einer der ersten Kriminalrich­ amplissimo ictorum ordine«, 1820 Privatdo­ ter, die sich systematisch mit der Bekämp• zent, 1822 außero. und 1826 o. Prof. der fung der Räuber- und Gaunerbanden be­ Rechte in Marburg, lehrte vor allem ev. und schäftigten; eigene Erfahrung, eine ausge­ kath. Kirchenrecht und Privatrecht, 1832­ breitete Korrespondenz und die Anwendung 1841 Oberappellationsgerichtsrat im Zivil­ psychologischer und soziologischer Aspekte senat in Kassel, 1841-1845 Direktor des bei der Verfolgung und Befragung der Ver­ Marburger Obergerichts, 1845 Vizepräsident brecher machten ihn, der die Tortur ablehn­ des Kasseler Oberappellationsgerichts, 1846­ te, zu einem erfolgreichen und bekannten 1848 Provisorischer Vorstand des Justizmin., Kriminalrichter. Staatsrat. W: GV 1700-1910, Bd. 16, S. 32; Accurate B. war im Nebenamt 1834-1841 Mitglied der Beschreibung (so weit solche bis dahin zu jur. Examinationskommission, 1834-1846 erhalten möglich gewesen ist) derer beyden kurhess. Spruchmann am Bundesschiedsge­ berüchtigten sogenannten Franken oder He­ richt, außerdem 1832 Mitglied einer Kom­ ßischen und Thüringer oder Sächsischen mission zur Prüfung der Kirchenreform, Diebs=Mörder, und Räuber=Banden, durch 1834 Mitarbeiter des kurhess. Prozeßgesetzes welche sowohl hiesige Hochfürstl. als umlie-

382 KURZBIOGRAPHIEN

gende Lande, seither geraumen Jahren in Kasseler Bürgermeisters Ludwig Koch, Wit­ Unsicherheit gesetzt und sehr viele Diebstäh• we des Kammerdieners Henning v. Scholey; le, Raubereyen und Mordthaten ausgeführt 11. 18. 11. 1577 Katharina Scheffer (um werden. Es theilen sich aber solche wiederum 1560-1631), T des Kanzlers Reinhart Scheffer bald in vier Rotten, nemlich die Heßische, (1529-1587). Thüringische, Bambergische und Fränkische, Immatrikuliert Marburg 1533. bald aber in sechs, und setzen sie alsdenn noch Februar 1534-1537 Kanzleischreiber in Kas­ hinzu die Vogelsberger und Khur=pfäl• sel, September 1537-1552 als Kammersekre­ tzische. Es gehet aber auch öfters einer oder tär nachgewiesen. Während der Gefangen­ der andere, von dieser oder jener Rotte, zu schaft Landgraf Philipps gehörte er zu den einer anderen über. Cassel 1755; Beschrei­ Räten in Kassel, 1550 Sekretär u. Rat, 1552 bung derer berüchtigten jüdischen Diebes= Rat u. Kammersekretär. Nach der Rückkehr Mörder= und Räuber=Banden, welche seit­ Philipps Rat in der Kanzlei in Kassel, auch her geraumen Jahren, hin und wieder im Kammer- u. Hofrat in Kassel. Unter Land­ Reich, wiele gewaltsame Beraubungen, grafWilhelm IV. 1567-1574 als Kammermei­ Mordthaten und Dieb=stähle begangen ha­ ster Leiter der Finanzverwaltung, 1574-1580 ben, vornehmlich hiesigen Hochfürstlichen, Rat u. Hauptmann der Festung Ziegenhain. Fürstlichen, Gräflichen und Ritterschaftli­ Sein Grabmal befindet sich in der Brüderkir• chen Landen, desgleichen verschiedenen che zu Kassel (Inschrift bei Strieder genannt). Reichs= und Hanse=Städten, samt allen deren Landgraf Philipp, dessen enger Vertrauter B. Criminal=Gerichten, bey vorkommenden in allen politischen und religiösen Fragen war, Fällen, zum nützlichen Gebrauch. Cassel spricht sich in seinem Testament lobend über 1758. ihn aus: »Siernon Bing hat sich bey uns L: Strieder I, 401-3; DBA 100, 324-330; treulich gehalten... darumh sollen sie in Losch-Kartei. wohl halten, dan er inen auch wohl zu gebrauchen.« (nach Strieder). BIERMANN, Johannes, Bürgermeister, Von seiner Hand stammt das Ordnungssy­ stem der politischen Akten Philipps. ,;. um 1577, begr. 15. 11. 1650 Kassel, L: Gundlach, Dienerbuch, S. 22/23; Strieder ev. XII, 268/9, Anm.; Lenz, Leichenpredigten, Verh.: 31. 10. 1614 Kassel, Anna Maria Wo­ Bd. 2.1, S.28, Nr. 6; Demandt, Amt und geßer (um 1595-1671), T des Kellners Jo­ Familie, S. 95, 6; Hornberger Hefte 2.419, hannes Wogeßer in Großumstadt; K: 4 T, 2 S. 522,524; DBA 103, 48 und 103,55-6; ADB Immatrikulation in Marburg 27. 11. 1602. 2,1875, S. 650-1 (Bernhardi); NDB 2,1955, Ratsschöffe in Kassel 1618, 1621, 1623, 1626, S. 247 (Kurt Dülfer); Sippel, Nordhess. Füh• 1634, 1639-1643, 1645-1647, 1649, Procon­ rung, S. 308. sul1637, Bürgermeister 1627, 1631 u. 1635. P: siehe Gemälde »Landgraf Wilhelm IV. und seine Räte« von 1580. L: Strieder IV, 504; DG 52,174,5; Grimmel, Bürgermeister, S. 237/8, Anm. 44; Sippel, Nordhess. Führung, S. 205; Stölzel, Gel. BISCHOF (lat.: Episcopus), Johann, Dr. Richtertum, Bd. 1, S. 448; Gundlach, KBB, ,~ S. 144, Anm. 414. jur., Geheimer Rat, Felsberg, t 25. 4. 1626 Kassel, ev. BING, Simon, Kammermeister u. Rat, V: Martin B. (1525-1581) gen. Breit, Pfarrer ,;. um 1517 Homberg/E., t 30. 11. 1581 in Felsberg; M: 1550 Ursula Kymäus, T des Superintendenten Johannes Kymäus; verh.: Kassel, ev. 19. 5. 1595 Kassel, Margarete Didamar (um M: Barbara Geise; verh.: I. 1. 2. 1542 Ger­ 1570-1635), T des Dr. jur. Justus Didamar in trud Koch, verw. v. Scholey (t 1576), T des Kassel.

383 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Studium 1586 in Heidelberg, 1590 in Mar­ Losch-Kartei; Sippel, Nordhess. Führung, burg. 1598 Sämtlicher Rat und Beisitzer am S. 360, 361. Hofgericht zu Marburg, zugleich Rat und Diener Landgraf Moritz (t 1632). Am Hof­ gericht in Marburg bis 1607, 1609 Rat in der BOCZKOWSKI, Ioachim Kar! Wilhe1m, Kanzlei zu Kassel, verstorben als Geh. Rat in Kassel. >,Er war einer der gelehrten Examina­ Sozialgerichtsdirektor, 'c 24. 7. 1899 toren der Hof- und Ritterschule, und 1622 Kassel, t 27. 9. 1973 Kassel, ev. Verfasser einer Deduction gegen die Grafen V: Joachim B. (1864-1939), Korkschneider von Waldeck« (Rommel, Hess. Geschichte, in Kassel; M: Elisabeth Karpe, (1871-1953); 6. Bd., S. 479). verh.: Charlotte Ascher (':. 1907); K: 1 S, 1 W: Strieder nI, 412. T. L: Gundlach, Dienerbuch, S. 23; Rommel, Besuch der Bürgerschule in Kassel, 1914 Hess. Geschichte, 6. Bd., S. 479; Strieder kaufmännische Lehre, danach Angestellter in In., 409-412; Hütteroth, Althess. Pfarrer, der freien Wirtschaft. 1927-1933 Sekretär des S. 26 (zum Vater); Stölzel, Gel. Richterturn, Verbandes der Orts-, Betriebs- und Innungs­ Bd. 1, 420; Sippel, Nordhess. Führung, krankenkassen in Kassel, 1933 aus rassischen S. 317/8. und politischen Gründen aus allen Ämtern entfernt, seit 1936 Teilhaber im väterlichen BOCKWITZ, Kar! Wilhe1m Philipp, Betrieb, 1944-1945 Gefangener im Arbeitsla­ ger Bähr, 1946 Erster Öffentlicher Kläger der Landrat, RegRat, ':. 12. 11. 1784 Gre­ Berufungs- und Spruchkammer in Kassel, benstein, t 22.123. 9. 1857 Kassel, ev. 1949 Leiter der Beschwerdestelle über Woh­ V: Andreas Philipp B. (1746-1808), Liz. nungsangelegenheiten beim Regierungspräsi• jur., Stadtaktuar u. Advokat in Grebenstein; denten, Regierungsrat, danach Kammervor­ M: Anna Franziska Christine Stückrath sitzender des Oberversicherungsamtes, nach (1758-1829), T des Amtsvogts Johann Theo­ dessen Aufhebung bzw. Umwandlung Di­ dor Benjamin Stückrath; verh.: um 1809 rektor des Kasseler Sozialgerichts. Grebenstein, Maria Christina Hildewig B. war seit 1918 Mitglied der SPD und der (1785-vor 1830), T des Johann Georg Hilde­ Gewerkschaft, 1946-1973 Stadtverordneter, wig, Oberrentmeister In Grebenstein dabei 1964-1968 Stadtverordnetenvorsteher, (1736-1805); K: 3 S, 5 T. Mitglied der Finanzkommission, der Kunst­ Jurastudium 1801 in Göttingen, seit 1803 in u. Kulturkommission und der Wirtschafts­ Marburg. 15. 11. 1805 als Advokat bei den kommission, außerdem Vorsitzender der Ämtern Grebenstein und Hofgeismar zuge­ Kasseler Volksbühne und seit 1969 Auf­ lassen, 18. 4. 1807 zugleich Aktuar beim sichtsratsmitglied der Städtischen Werke Stadtgericht Grebenstein, in der westfäli• AG. schen Zeit 1. 6. 1808 2. Stellvertreter des Die Stadt K. verlieh ihm 1972 die Ehrenbe­ Friedensrichters in Grebenstein, zugleich zeichnung Stadtältester. Notar in Grebenstein. Nach der Wiederher­ L: Einwohnerkartei der Stadt Kassel; Sam­ stellung des Kurstaates 25. 3. 1814 Stadt- u. melmappe im HNA-Archiv. Amtsaktuar in Grebenstein, 18. 2. 1818 Ju­ stizbeamter in Volkmarsen, 19. 9. 1821-1832 Kreisrat in Witzenhausen. 19. 4. 1832 Kreis­ rat, 18. 1. 18491. Verwaltungsbeamter, d. h. BODE, Friedrich Wilhelm Adolf, Kam­ Landrat des Kreises Kassel, 5. 1. 1849 als merdirektor, 'c 20. 8. 1856 Felsberg bei RegRat pensioniert. Melsungen, t 7. 11. 1932 Kassel. L: Geisel, Rechtskandidaten; Meers, u. a., V: Wilhelm B. (1814-1895), Amtsgerichts­ Rentmeister Wolfhagen, S. 89, Nr. IV, 2; rat; M: geb. Eichenberg.

384 KURZBIOGRAPHIEN

1866-1876 Besuch des Friderizianums in 1695 Katharina Margarethe Stallmann Kassel, 1876-1881 Studium der Rechte und (t 1710); H. 24. 3. 1711 Bad Homburg der Philologie in Göttingen, Leipzig u. Mar­ v.d.H., Anna Magdalena v. Biedefeld, T des burg, Mitglied der Göttinger Burschenschaft Hauptmanns Wilhelm v. Biedefeld (t 1736); Brunsviga, Militärdienst beim hess. Feldartil­ K: aus 1. 4, aus H. 2 S, 1 T. lerie-Regiment Nr. 11 als Offizier; 1881­ 22. 10. 1686 Jurastudium in Jena, 1692 in 1886 Gerichtsref. in Kassel u. in Allendorfl Marburg, hier Promotion. Trat in Hessen W., 1886 als Gerichtsass. in Stolberg, kom­ Homburgische Dienste und starb als Hof- u. missarisch auch in der Kirchenverwaltung Wittumsrat. beschäftigt, 1887 Amtsrichter in Arolsen, 1892-1924 Kammerdirektor in Stolberg, W: Strieder V., 53; De Chirographo Thessa­ 1905 Regierungsrat, später Geh. Regierungs­ lorum, Marburg 1692. rat, nebenbei Vorsitzender des dortigen Kon­ L: Strieder V., 53-4; Bourdon, Ingeborg: sistoriums. Hugenottenfamilie Bourdon 350 Jahre in B. schrieb heimatverbundene Prosa und Ge­ Kassel (1628-1978), in: Der deutsche Huge­ dichte mit historischen Schwerpunkten, er nott 43, 1979, 98-105, hier: 103; Gundlach, besaß außerdem in Kassel die wertvollste KBB, Tafel 430, Nr. 15; Sippel, Nordhess. Autographensammlung. Führung, S. 427. Träger des Roten Adlerordens 4. Kl., der Landwehr-Dienstauszeichnung 2. Kl., des Schaumburg-Lippischen Offiziersehrenkreu­ BOURDON, Samuel, Dr. jur., Bürger• zes 3. Kl. und des Waldeckschen Verdienst­ kreuzes 3. Kl. meister u. Regierungsrat, ':- 14. 2. 1631 Kassel, t 6. 3. 1688 Kassel, ev. Hauptwerke: Bilstein, Sang und Sage aus dem Werratal (1883). Stolberg, Eine Ge­ V: Thomas B. (1606-1640) Kaufmann aus schichte aus dem 15. Jh., (1890); Glückliche Metz, seit 1628 in der Hansegrebengilde in Tage. Klänge und Bilder eines alten Kurhes­ Kassel; M: Anna Martha Werner (1611­ sens (1917); Brausende Jugend. Bilder aus 1638), T des Ratsherrn Kaspar Werner in glücklicher Zeit (1926). Kassel; verh.: 1. 19. 4. 1659 Kassel, Marga­ reth Wiegand, T des Kammerherrn Kaspar L: Deutsches Dichterlexikon I (1968), Wiegand (1642-1674); H. 23. 2. 1675 Kassel, S. 634; Hl41 (1930), S. 173f. (Lewalter); HI Elisabeth Müldener (1652-1722), T des Vize­ 43 (1932), S. 184; Kasseler Post vom 20. 8. 1931, vom 8.11. 1932; Losch-Kartei. kanzlers Nikolaus Christoph Müldener (s. d.); K: aus 1. 4 S, 2 T, aus H. 4 S, 1 T.

BOURDON, Friedrich, RegRat, ':. 1688, Stammte aus der ersten Hugenottenfamilie, die sich in Kassel ansiedelte. Jurastudium t 12. 1754 Kassel, ev. 1645 in Kassel, 1651 in Bremen und 1656 in V: Samuel B. (1631-1688), (s. d.). Marburg, hier 1660 Promotion. 1647/48 als Kadett in der frz. Armee. Neben Studium 23. 9. 1707 Jurastudium in Halle/S. 1728 und Militär mußte er Hofmeisterstellen an­ Advocatus principis, 1731 Rat u. Advocatus nehmen, die ihn nach Ostfriesland, Pom­ fisci in Kassel. mern und Holland führten. 1667 Ratsskabi­ L: Strieder V, 54; Gundlach, KBB, Tafel 430, nus in Kassel, 1666 Landvisitationskommis­ Nr. 21; Sippel, Nordhess. Führung, S. 426. sar, 1667-1669 Bürgermeister, 1673 RegRat u. Advokatus fisci in Kassel. Seit 1667 Mit­ BOURDON, Johann Philipp, Dr. Jur., glied der Hansegrebengilde. Als Bürgermeister bewährte sich B. in der Hof- u. Wittumsrat, ':- 10. 7. 1669 Verteidigung städtischer Rechte gegenüber Kassel, t 24. 3. 1730 Kassel, ev. landgräflichen Übergriffen. V: Samuel B. (1631-1688), (s. d.); verh.: 1.

385 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

W: Strieder V., S. 52; Super selectioribus Advokat bei der Regierung zu Kassel u. nonnullis casibus seu specielus fastis. Mar­ kaiserl. Notarius Publicus. burg 1658. W: GV 1700-1910, Bd. 20, S. 323; De dif­ L: Gundiaeh, KBB, Tafel 430; Grimmel, ferentia inter feudum ex pacto et providentia, Bürgermeister, S. 240/1, Nr. 57; Stölzel, et feudum haereditarium. Erfurt 1717. Gel. Richtertum, Bd. 1, 491; Hornberger L: Geisthirt, Schmalkaldia Literata, 1894, S. Hefte, Heft 3, 1967, Nr. 56; Knoefel, Julius, 5, Nr. XIV.; Knetsch, Hessenblut, Nr. 199; Die Hugenottenfamilie Bourdon in Kassel, DBA 146, 265; Sippel, Nordhess. Führung, in: HFK 9, Sp. 161-2; Bourdon, Ingeborg, S. 517. Hugenottenfamilie Bourdon 350 Jahre in Kassel (1628-1978), in: Der deutsche Huge­ nott 43, 1979, 98-105 (Literatur!); Strieder BRÜHAN, Wittekind, Dr. jur., Notar u. V., 51-54; DG 124, 529, 557; Sippel, Nord­ Rat, " um 1460 Kassel (?), t 1526. hess. Führung, S. 425, 426. Studium 1476 in Erfurt, 1477 Bakkalaureus, 1480 Magister, seit 1503 Dr. decretorum. BRIEDE, Jakob, Bürgermeister, "um Bereits 1489 Kleriker der Mainzer Diözese 1642 Gudensberg, t 14. 5. 1686 Kassel, und kaiserl. Notar, im selben Jahr Rat Land­ ev. graf Wilhe1ms 1. (t 1515), noch 1491 als solcher genannt; 1491 Meister der Kirchenfa­ V: Eckhard B. (um 1598-1675/8), Amts­ brik des Klosters Ahnaberg in Kassel, 1496 schultheiß in Gudensberg; M: Elisabeth Kanoniker der St. Martinskirche in Kassel, Grau (um 1612-1690); verh.: 29. 1. 1672 1498 Testamentsvollstrecker des hess. Kanz­ Kassel, Katharina Elisabeth Haxthausen lers Johann Stein (s. d.), 1503 in Kassel als (1651-1726), T des Bürgermeisters u. Vize­ Notar, 1505 als Anwalt vor dem Stadtgericht kanzlers Heinrich Haxthausen (s. d.); K: tätig, 1506 Rat in der Kasseler Kanzlei; 6T, 3 S. 1507-1508 Sekretär bei Graf Heinrich v. Jurastudium 1658 in Marburg, hier Lizentiat Waldeck, 1510 Beisitzer am Marburger Hof­ der Rechte. Nach dem Studium wohl Advo­ gericht, 1519 Rat Landgraf Philipps. kat in Kassel, bevor er hier 1684 und 1685 B. ist Verfasser der Glossen zum Kasseler Bürgermeister wurde. Starb in Kassel, als er Erbrecht, darin wird er »der freien Künste Rat u. Justitiar in Schmalkalden werden sollte. und geistlichen Rechte Doktor und Kanoni­ L: DG 84, 710/711; Grimmel, Bürgermei• ker des St. Martinstiftes zu Kassel genannt« ster, S. 242, Nr. 62; Gundlach, KBB, 162, (Demandt, Personenstaat, S. 111). Nach 177; Strieder V., 359; Sippel, Nordhess. Stölzel (Gel. Richtertum, Bd. 1, 469) liefert Führung, S. 511. »Bruhan und seine Tätigkeit ... den klarsten Beweis, wie von der römischen Geistlichkeit wesentlich die Ueberführung des römischen BROCK, Johann Reinhard, Advokat u. Rechtes vermittelt wurde«. Notar, ':-1684 Schmalkalden, ev. L: Demandt, Personenstaat, S. 111, Nr. 362; V: Johann Moritz B., Bürger u. Lohgerber in Nehls, Almut, Alte Gewohnheit und Stadt­ Schmalkalden; M: Anna Christiane Weitz; recht zu Kassel in Erbfällen. Kassel 1967, verh.: 5. 12. 1715 Kassel/Schmalkalden, S. 12-16; Gundiaeh, Dienerbuch, S. 37; Magdalena Elisabeth Bockwitz, T des Johann Stölzel, Gel. Richterturn, Bd. 1, S. 469 f., Jakob Bockwitz, Rektor der Schule in u.ö.; Bätzing (1988), S. 174. Schmalkalden. Besuch der ref. Stadtschule in Schmalkalden; BRUNNER, Kar!, Bürgermeister, ':. 19. 8. Studium der Rechte und Philosophie seit 1704 in Erfurt, 2. 11. 1707 in Halle. Lizenti­ 1862 Gudensberg, t 23. 1. 1945 Mei­ at der Rechte 14. 6. 1717 in Erfurt. ningen.

386 KURZBIOGRAPHIEN

V: Karl Wilhe1m Thomas B. (1828-1896), er organisierte die große Gewerbeausstellung Rechtsanwalt u. Notar in Gudensberg; M: von 1905. Er erwarb sich nach dem Krieg Friederike Ernestine Karoline Collmann besondere Verdienste durch eine solide Fi­ (1836-1921); verh.: 7.9.1895 Kassel, Jo­ nanzpolitik, welche die Schäden der Inflation hanna Martineit (1873-1945), T des Wirkl. für die Stadt Kassel in Grenzen hielt. Geh. Oberregierungsrats Hermann Marti­ B. war Vorsitzender im Vorstand der Gewer­ neit; K: 2 S, 2 T. behaUe, Vorstandsmitglied der Königin-Lui• se-Stiftung für den Reg.bezirk Kassel, Vor­ 1876 Besuch des Friderizianums in Kassel, standsmitglied der Heilstätte Lindenberg, 1881-1885 Studium der Rechte in Marburg Mitglied des Kuratoriums der Kunstgewer­ und Leipzig, Mitglied des Marburger Corps beschule und der gewerblichen Zeichenschu­ Hasso-Nassovia; nach 1885 Militärdienst le; Mitglied des Kommunal- und des Provin­ beim 83. Infanterieregiment in Kassel, ziallandtages, Beisitzer im Bezirksausschuß, 1914-1915 Teilnahme am 1. Weltkrieg, Beisitzer im Oberschiedsgericht, Vorsitzen­ Hauptmann d. Reserve; 1885-1890 Gerichts­ der des Innungsgerichts, Vorstandsmitglied ref. in Kassel und Gudensberg, 1890 Ge­ des Hessen-Waldeckschen Städtetages und richtsass. beim Amtsgericht Gudensberg, der Kasseler Sparkassendirektion, Vorsitzen­ 1892 Magistratsass. bei der Stadt Kassel, der des Sparkassenverbandes für Hessen­ 1893-1914 Stadtsyndikus, nach Inkrafttreten Nassau, Mitbegründer des Giroverbandes der Städteverordnung 1898 besoldetes Magi­ und Mitglied im Verein für hess. Geschichte. stratsmitglied, Stadtrat, leitete das Finanzde­ zernat, 1914-1926 Bürgermeister, nach sei­ Träger des Eisernen Kreuzes 2. Kl. In Aner­ ner Pensionierung unbesoldeter Beigeordne­ kennung seiner Verdienste benannte die Stadt ter bis 1930, um der Stadt seine Arbeitskraft eine Straße nach B. und stiftete eine Gedenk­ und Erfahrung zu erhalten, nach 1930 ehren­ tafel am Familiengrab. amtliche Ausarbeitung jur. Gutachten für das W: Das Beerdigungswesen in der Residenz­ Stadtrechtsamt, 1943 in Kassel ausgebombt, stadt Kassel (1905). starb 1945 durch einen Luftangriff. B. richte­ L: DG 52, S. 721; Corpstafel der Hasso­ te in Kassel das Gewerbe- und später das Nassovia (1927), S. 192; Hl 10 (1896), Kaufmannsgericht ein und war Vorsitzender S. 151f.; 36 (1922), S. 122; Sammelmappe beider Gerichte, er leitete die Invaliditäts• im Stadtarchiv, Sammelmappe im HNA­ und Krankenversicherungssachen, das Ge­ Archiv; Sippel, Nordhess. Führung, S. 555. werbedezernat, das Innungs- und Lehrlings­ P in HA vom 17.8. 1962. wesen, die Volksbibliotheken und Lesehal­ len, das Dezernat des Wasser- und Elektrizi­ tätswerkes, die Lenoir-, die Murhard- u. die BUCH, Heinrich Gerhard, Dr. jur., Ad­ Wimmelstiftung sowie andere Schenkungen vokat, 'e 6. 1. 1683 in Kassel, t 3. 2. und Stiftungen die Armendirektion und das 1747, ev. Waisenamt; Vorsitzender der Besoldungs­ kommission, der Bestattungskommission, V: Johann Heinrich B. (um 1660-1722), der Wassergeldveranlagungskommission und Hofrentmeister zu Kassel; M: geb. Walden­ der Kommission für städt. Wohnhäuser. berg; verh.: 20. 4. 1712 Kassel, Maria Amalie Bauer ('e 1684), T des Oberförsters u. B. entwarf die Verträge und führte die Ver­ Jagdzeugmeisters zu Krumbach, Valentin handlungen über die Eingemeindungen der Bauer; K: 4 S, 6 T. Dörfer Wehlheiden, Wahlershausen, Kirch­ ditmold, Rothenditmold und Bettenhausen. Jurastudium in Jena seit 1704, Lizentiat bei­ Er war als Finanzdezernent maßgeblich be­ der Rechte, Promotion 1708 in Jena. teiligt am Bau des Rathauses, dem Bau des Advocatus ordinarius bei der Regierung zu Polizeipräsidiums, des Staatstheaters, der Kassel. Kunstakademie, des Landesmuseums, der W: GV 1700-1910, Bd. 21, S. 190; De cor­ Stadthalle und der neuen Fuldabrücke, und reptione per admirationem. Jena 1708.

387 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

L: DG 13, 107, 108; Strieder X, 294; Sippel, BÜFF, Georg Ludwig, Dr. jur. et Nordhess. Führung, S. 560, 561. theol. h.c., Oberappellationsgerichtsrat, ,~ 22. S. 1811 Marburg, t 8. S. 1869 BUCH, Heinrich Wilhelm, Dr. jur., Ad­ Kassel, ev. vokat u. Bürgermeister, ':. 11. 5. 1713 V: Wilhelm B. (1781-1822), Justizbeamter in Kassel, t 6. 1. 1781 Kassel, ev. Steinau; M: Johanna Christina Medden; V: Heinrich Gerhard B. (1683-1747), Advo­ verh.: 1840 Henriette Burchardi, T des Ober­ appellationsgerichtsrates Burchardi; K: 3 S, kat in Kassel (s. d.); verh.: 6. 11. 1738 Kassel, 2T, Sohn Ludwig (1846-1929) (s.d.). Anna Ernestine Heinemann (1717-1769), T des Ditmar Heinemann, K: 2 S. 1822-1828 Besuch des Kasseler Friderizia­ Unterricht in Latein und Mathematik am nums, 1828-1833 Studium der Rechte in Collegium Carolinum, erste Erfahrung in der Marburg u. Heidelberg, 1833 Auskultator Jurisprudenz bei Advokat Wolfart. Jurastu­ beim Kasseler Landgericht, 1838 Ass. beim dium 1732 in Rinteln begonnen und in Jena Stadtgericht in Kassel, im selbenJahr Oberge­ beendet, 1748 Promotion in Rinteln. richtsass. daselbst, 1841 Staatsanwalt, hatte 1734 RegAdvokat in Kassel zugelassen; 1742 den Vortrag in Rechtssachen bei der Oberfi­ Justitiar in Elfershausen, 1745 Justitiar in nanzkammer, 1851-1859 Obergerichtsrat in Stammen und Grimmelsheim. 1751 und 1759 Kassel, 1859-1867 Oberappellationsgerichts­ Ratsschöffe in Kassel, 1762 Kommissionsrat, rat in Kassel, 1867 bis zu seinem Tode 1869 1776-1781 Bürgermeister in Kassel. Mitglied des neu errichteten Appellationsge­ richts in Kassel. W: Strieder X, 295; GV 1700-1910, Bd. 21, B. war 1847/48 nebenamtlich tätig als Zweiter S. 190. Usum practicum capitis diminustionis Landtagskommissar bei der kurh. Ständever• mediae. Rinteln 1733; Diss. Cancilationem L. sammlung, 1850 Mitglied der Direktion der 74 & 1 D. ad Setum. Trebell. Rinteln 1748. von Sobievolskyschen Stiftung zugunsten von L: Strieder X, 294-5; Grimme!, Bürgermei• Witwen und Waisen von Forstbeamten, 1852 ster, S. 247, Nr. 81; Losch-Kartei; DBA 155, Mitglied der Lotteriedirektion, 1853-1859 53-55; Sippel, Nordhess. Führung, S. 561. Mitglied der Direktion des Reformierten Wai­ senhauses und Mitglied der Prinz Georgi­ schen Stiftung zugunsten von Offizierswit­ BUCH, Johann Christoph Friedrich, Rat wen und -waisen, 1869 kurh. Delegierter der u. Kriminalrichter, ':. 22. 9. 1741 Kassel, Kommission zur Beratung eines Entwurfs t 1. 1800 Kassel, ev. einer deutschen Zivilprozeßordnung, außer• dem Mitglied des Vereins für hess. Ge­ V: Heinrich Wilhe1m B. (1713-1781), Bür• schichte. germeister in Kassel (s. d.); verh. : 23. 2. 1772 B.s grundlegendes Werk war die Neubear­ Kassel, Ernestine (Marie Charlotte) Buch, T beitung von Ledderhoses »Kurhessisches des Kasseler Pfarrers Johann Heinrich Buch Kirchenrecht«. Insbesondere die Vermögens• (t 1716); K: 3 S, 2 T. rechte (Patronate) der ev. Kirche Kurhes­ Jurastudium 1760 in Göttingen. sens, die meist auf sehr alte Regelungen, 1766 Prokurator u. Advokat bei der Regie­ Verträge und Gesetze zurückgingen, wurden rung in Kassel, 1786 Ass. am Kasseler Krimi­ erstmals umfassend beleuchtet und deren nalgericht, 1787 Richter. Rechtsquellen aufgearbeitet. Er veröffent• L: DG 13, 113; Strieder X, 295; Losch­ lichte ferner zahlreiche Abhandlungen zum Kartei; DBA, 155, 54; Sippel, Nordhess. Kirchen- und zum Armenrecht in Heusers Führung, S. 562. Annalen. 1857 Dr. jur. h.c. und 1868 Dr. theol. h.c. der Universität Marburg.

388 KURZBIOGRAPHIEN

Hauptwerke: Die Armenpflege in ihrem Zu­ CANNGIESSER, Georg Ludwig v., Regie­ sammenhang mit dem Rechtssystem (1854); rungsrat, ':. um 1745 Gießen, t 2. 1779 Kurhessisches Kirchenrecht (1861); Das Schä• Kassel, ev. fereirecht auf Grundlage des gemeinen Rechts und seiner Ausbildung in Kurhessen (1863). V: Leonhard Heinrich Ludwig Georg v. C. L: ADB 3, 503 (Stintzing); Lebensbilder 1, (1716-1772), Staatsminister (s. d.). 58 H. (Bredt); Losch (1909), S. 16; Klingelhö• Jurastudium 1762 in Gießen, 1764 in Göttin• fer (1972), S. 147; Losch-Kartei; Sippel, Son­ gen u. ab 1765 in Marburg. traer Pfarrerbuch 2, S. 170. Seit 1772 Kriegsrat in Kassel, 1775 RegRat in Rinteln. L: Strieder H, 119; Woringer-Kartei; Sippel, BÜFF, Friedrich Ludwig Daniel Burg­ Nordhess. Führung, S. 686. hard, Landgerichtsrat, >:. 21. 11. 1846 Kassel, t 10. 7. 1929 Kassel, ev. Eltern: s. 0.; verh.: Therese Betz (t 1931), T CANNGIESSER, Leonhard Heinrich Lud­ des Pfarrers Betz aus Nentershausen; K: 5 S, wigGeorgv., Staatsministeru. Präsident 3 T. des Oberappellationsgerichts, ':. 22. 5. 1857-1861 Besuch des Friderizianums in Kas­ 1716 Wetzlar, t 29. 5. 1772 Kassel, ev. sel, 1864-1867 Studium der Rechte in Heidel­ V: Konrad v. C. (t 1729), Kgl. preuß. Geh. berg u. Marburg, Mitglied der Burschenschaft Kriegsrat u. Geh. Sekretär, Gesandter am Arminia in Marburg, 1868 Ref. am Appella­ Kammergericht in Wetzlar; M: v. Brewer tionsgericht in Kassel, 1872 Gerichtsass. in (t 1726), T des kaiserl. Kammergerichtsass. v. Wetzlar, 1873 in Hanauund 1874 inFrankfurt! Brewer; verh.: Susanne Elisabeth Dorothea M, 1874-1876 Amtsrichter in Spangenberg, Franz ('~ um 1716-1766), T des Hess.-Darm. 1876-1883 in Nentershausen, 1884 dasselbe Geh. Rat u. RegKanzlers in Gießen Lucas am Kasseler Amtsgericht, 1888 Amtsgerichts­ Franz (1669-1731); K: 4 S. rat, 1890-1919 Landgerichtsratin Kassel, 1907 Geh. Justizrat. Erster Unterricht am Joachimthaler Gymna­ siuminBerlin; 1729, nachdemTodderEltern, B. war ehrenamtlich seit 1886 tätig als Vor­ bei Verwandten in Wetzlar, hier Fortsetzung standsmitglied des Kinderhospitals, später des Schulbesuchs. 1732 Jurastudium in Mar­ auchVorstand des Frauenvereins für Kranken­ burg, u.a. bei Christian Wolff und Hombergk pflege, Vorstandsmitglied der »Herberge zur zu Vach, ging 1735 nach Halle, Promotion Heimat«, deren Leitung er später übernahm, 1736 unter Just Henning Böhmer. 1887-1895 Vorsitzender des »Vereins für inne­ Nach Abschluß der Studien wieder in Wetzlar re Mission«, seit 1887 Mitglied der Gesamt­ als Beistand des Kammergerichtsass. von synode für Kurhessen. Ludolf, 1738 Ass. bei der Hess.-Darm. Regie­ B. war außerdem seit 1866 Mitarbeiter beim rung in Gießen, kurz darauf RegRat daselbst »Sonntagsboten«, Testamentswächter der und mit dem Streit um die Erbschaft Hanau Murhardstiftung, Mitglied im Verein für hess. zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darm­ Geschichte. stadt betraut. 4. 5. 1750 Rat und 14. 7. 1762 Präsident des Träger des Roten Adlerordens 4. Kl. und des Kasseler Oberappellationsgerichts, 1764 Kronenordens 3. Kl. Staatsminister mit der »Obsorge über die W: Allerlei in hessischem Licht (1911). Justiz«. 1753 Direktor des Postwesens, L: Nekrolog von Hüpeden, D. in: 1. Beilage 1757-1760 an den Geschäften des Geheimrats­ zur Nr. 29 des Sonntagsboten, 21. 7. 1929; kollegiums beteiligt, folgte 1760 Landgraf HI30(1916),S. 347;38(1926),S. 247; Losch­ Friedrich H. auf seiner Flucht nach Braun­ Kartei; Sippel, Sontraer Pfarrerbuch 2, 169. schweig, nach der Rückkehr zum Geheimrat

389 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

ernannt. Außerdem Kurator der beiden hess. L: Losch, Philipp, 5alomon de Severy, in: Universitäten Marburg und Rinteln, Aufse­ Hessenland 39, 1927, S. 254-256; Loseh, her über das Collegium Carolinum, das Co­ Philipp, Die hessischen Prinzen in Göttingen legium Medicinum und das Waisen- und 1754-56. In: Göttingische Nebenstunde. 5. Findelhaus in Kassel. 1927, S. 28-34; Losch, Philipp, Kurfürst Seit 1770 Ritter des Ordens vom Goldenen Wilhelm 1., Marburg 1923, 7ff., 15 H., 26f., Löwen und Ordenskanzler. 51, 7, 72, 81, 22. W: Diss. de usu et commodis pacti de praestanda evictione in causis privatis et CHRIST, Johann Jakob, Dr. jur. utr. publicis. Halle 1736. Weitere Werke im GV Geh.Reg.- u. Wittumsrat, 'r 4. 7. 1614 1700-1910, Bd. 23, S. 102 u. bei Strieder u. Grünningen, t 18. 4. 1667, ev. im DBA (s.u.), wichtigste Werke: Collectio­ nes notabiliorum decisicenum supremi tribu­ V: Johann Ch. er. 1635), Solms-Greifenstei­ nalis appelationium Hasso-Casselani, nischer Amtsverwalter in Grünningen; M: ...Tom. IIII, Kassel 1768/1771, erste Elisabeth Geber, T des Johann Geber in Sammlung von wichtigen Urteilen des Ober­ Butzbach; verh.: I. 6. 5. 1644 Marburg, appellationsgerichts. Margarethe Scharpf (t 1660), T des Vize­ L: Strieder II, 116-120IVII, 514IVII, 505/6/ kanzlers in Marburg Hermann Scharpf, II. XV 331/XVI, 540/1; DBA 177, 175-186; 14. 11. 1662 Magdalene Elisabeth geb. Pa­ ADB 3, 1876, S. 762 (Steffenhagen); Kulen­ genstecher, verw. Buchfelder; T des Kanz­ kamp (1847), S. 52; Lenz, Leichenpredigten, lers u. Hofrichters Johann Pagenstecher, Bd. 2,1, S. 77, Nr. 1425; BothlVogel, Land­ Witwe des Rats u. Hofmeisters Leonhard graf Friedrich II. (1973), S. 22, 73, 88; Buchfelder; K: aus I. 4 5, 1 T, aus 11. 2 S. Sippel, Nordhess. Führung, S. 685/6. Häuslicher Unterricht durch Präzeptoren, seit 1630 auf dem Gymnasium in Herborn. Ab 1632 auf dem Herborner Pädagogikum, 1633 Studium der Philosophie, seit 1633/34 DE CHARRIERE DE SEVERY, Salomon, Philosophie und Jurisprudenz in Marburg, Legationsrat u. Hofmarschall, '~4. 6. 1637 in Groningen/Holland, 1640 wieder in 1724 Lausanne/Schweiz, t 29. 1. 1793 Marburg, hier 1645 Promotion. Lausanne/Schweiz. 1646 Kanzleirat, 1650 RegRat in Kassel, 1653 Geh. Regierungs- und Wittumsrat in Verh: 1766 Lausanne, Katharina de Chan­ Schmalkalden. Als jur. Diplomat mehrfach dieu (~. 1796); K: 1 S, 1 T. in den Jahren 1650 und 1659 am Wiener Hof, Jurastudium in Bern und Paris. an der Ausarbeitung des hess.-kasselischen 1746 Justitiar in Lausanne und Kornette in Landesrechts beteiligt. der Kompagnie der waadtländischen Vasal­ W: Strieder II, 160; De pignoribus et hypo­ len, 1748 Erzieher des Grafen Friedrich Wil­ thecis. Groningen 1638; De privatis delictis. helm v. Isenburg-Birstein, mit diesem Bil­ Marburg 1640; De jure sequestrationies. dungsreise nach Lyon und Paris. Marburg 1642. Seit 1750 in hess. Diensten als erster Erzieher L: Strieder II, 159, 160; Heine, Georg, der Enkel Landgraf Wilhelms VIII., Wil­ Leich-Klag und Trost-Predigt ... Herrn helm, Karl und Friedrich, besuchte mit die­ Johann Jacob Christen, ..., Kassel 1667, sen 1754-1756 die Göttinger Universität. Personalia 5. 66-78; Phillippi, Landgraf 1756 Legationsrat, danach in der Schweiz. Karl, 5. 630/1; DBA 188, 224-227. Nach dem Tode Landgraf Wilhelms VIII. (t 1760), wieder Erzieher der Prinzen, 1764 Hofmarschall der Erbprinzessin Karoline in Hanau. Nahm am 15. 3. 1765 seinen Ab­ schied und kehrte nach Lausanne zurück.

390 KURZBIOGRAPHIEN

CHUNO, Franz Helfrich, Kanzleisekre­ CHUNO, Regnerus, Obersteuereinneh­ tär, ':- um 1703, t 1767 Kassel, ev. meru. Geh. Kanzleiregistrator,'~23.10. Verh: 1741 Kassel, Amalia Elisabeth Rom­ 1668 Kassel, t 31. 3. 1726 Kassel, ev. mershausen. V: Johannes Helfrich eh. (1632-1686), Studium ab 4. 7. 1721 Marburg. Prof., Bürgermeister, Rat u. Advocatus fisci in Kassel (s.d.); verh.: 9. 5. 1693 Kassel, Seit 4.11.1730 Akzessist bei der Regierung, Anna Katharina Walfert. 18. 10. 1731 Skribent in der Geh. und Kriegskanzlei, 1735 Registrator ebenda, spä• Wahrscheinlich bis 1685 Skribent in der ter Sekretär bei der Geh. Kriegs- und Land­ Bergstube, 1686 Akzessist bei der Regierung kanzlei, seit 1742 auch Botenmeister für alle u. der Landkanzlei, vielleicht bereits ab 1691, Kasseler Kanzleien. sicher ab 1695-1700 Skribent bei der Geh. Kanzlei, 1700 Registrator der Geh. Kriegs­ L: Dülfer-Kartei. kanzlei u. landschaftlicher Obersteuerein­ nehmer, dies noch 1724. CHUNO, Johannes Helfrich, Prof. Dr. Seine Erben erhalten vom Landgraf das Gna­ jur., Bürgermeister, Rat u. Advokatus denquartal. fisci, >;- 1632, t 12. 1. 1686 Ziegenhain L: Bernert, Jakob Hoffmeister, S. 680; begr. in Kassel, ev. Gundiaeh, KBB, S. 172, Anm. 651; Grim­ mel, Bürgermeister, S. 240, Nr. 56 f.; Dül• V: Johann Ch. (um 1596-1677), kaiserl., fer-Kartei; Philippi, Landgraf Karl, S. 786. äffend. Notar, Advokat u. Gerichtsaktuar in Kassel; M: Anna Margarethe Schönckbo• erck; verh.: I. 15. 9. 1659 Hardegsen, Elisa­ beth Magdalene Pape (um 1638-1678), T des CLOTZ, Johann, Dr. jur., Kanzler, braunschw.-Iüneb. Kriegs-, Reg- u. Vor­ ,~ 1545 Wetzlar, t 1588, ev. mundschaftsrats Jakob Arnold Pape; II. 18.7.1680 Kassel, Elisabeth Luise Appelius, V: Anton C. (ca. 1520-1610), Bürgermeister T des Hofpredigers Johannes Appelius in in Wetzlar; M: Katharina Netz, gen. v. Bückeburg; K: aus I. 4 T, 5 S; aus II. 1 S. Leun. Jurastudium 1648 in Kassel, ab 22. 11. 1652 Jurastudium 1559 in Marburg. in Heidelberg u. danach in Basel, hier Zweijährige Tätigkeit am Reichskammerge­ 17. 3. 1655 Promotion. richt in Speyer, 1572 von den vier Landgra­ fen zum Samtrat u. Beisitzer am Hofgericht Zunächst Advokat in Kassel, hier 1625/6 bestellt, später Hofrat u. Kanzler (1581) Bürgermeister, 1673 o. Prof. jur. in Rinteln, Landgraf Ludwigs. ebenda 1673 Kanzleirat u. 1674 Kanzleidi­ rektor, 1678 wieder in Kassel Rat u. Advoca­ L: Demandt, Amt u. Familie, S. 99. tus fisci. W: Ranieri, Bd. 1, S. 325, Nr. 20910; De feudis in genere. Basel 1655. De renunciatio­ CLOTZ, Siegfried, Dr. jur., Kanzler, nibus in genere. Rinteln 1674; De felonia. ':. 1556 Wetzlar, 7. 3. 1610 Kassel, ev. Rinteln 1674; De retractu consanguinitatis. t Rinteln 1674. V: Anton C. (ca. 1520-1610), Bürgermeister L: Strieder 11, 205-7; DBA 190, 273-277; in Wetzlar, M: Katharina Netz, gen. v. Grimme!, Bürgermeister, S. 240, Nr. 56; Leun; verh.: I. 1584 Dorothea Schwartz (um Hänsel, Cat. Prof. Rinteln, S. 33, Nr. 52; 1564-1588); 11. 24. 11. 1589 Katharina Gundiaeh, KBB, S. 172, Anm. 651; Bernert, Heintzenberger (t 1636), T des Dr. jur. Jak. Hoffmeister, S. 681, Anm. 65-67; Pide­ Johann Heintzenberger, Kanzler des Land­ rit, Kassel, S. 460; Dülfer-Kartei. grafen Ludwig d. Ä.; K: aus 11. 2 T, 1 S.

391 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

1572 Jurastudium am Pädagogikum, 1573 an CONSBRUCH, Wolf Johann Friedrich der Universität Marburg, wechselte nach Wilhelm, Geh. Oberfinanzrat, ':- 16. 1. Wittenberg, promovierte 1582 in Marburg. 1785 Hiddenhausen bei Herford, 1584 Rat, 1588 Kanzler Landgraf Ludwigs IV.; 1605 Geh.Rat unter Landgraf Moritz, t 25. 4. 1843 Kassel, ev. 1607 Kanzler in Kassel. V: Franz Heinrich Dietrich C. (1751-1822), L: Strieder 11, 237,8; DG. 124,5,48; DBA Preuß. Kammerrat u. Kanonikus; M: Amalie 195, 103/4; Stölzel, Gel. Richtertum, Bd. 1, Isabella Sidonia Kellerhaus (1757-1794); 420; Gundlach, Dienerbuch, 132, 3/381, verh.: 5. 5. 1811 Kassel, Gabriele Luise An­ 383; Gundlach, Urkunden u. Akten, S. 80, roniette Collin (1786-1867), T des Daniel 271; Knodt, Hermann, Wappen blühender Jakob Collin, Sekretär der frz. Kirche in Geschlechter des Landes Hessen, in: HFK 3, Kassel (1730-1796). 1954-1956, Sp. 500; Demandt, Amt u. Fami­ Studium der Rechte, Kameralwissenschaft in lie, S. 99, 100. Halle, ab 26. 4. 1807 in Göttingen. In westfälischem Dienst 1. 1. 1808 Bürochef im Kriegsministerium in Kassel, später Se­ kretär der Invaliden-Kassen-Administration, COING, Hermann August, Dr. jur. h.c., 30. 4. 1808 Staatsrat-Auditor, 23. 7. 1809 Senatspräsident am Kammergericht, Kammerjunker, 30. 1. 1811 Mitglied der Zentral-Rechnungs-Revisions-Kommission, 0;- 11. 11. 1838 Harle über Fritzlar, 27. 4. 1811 3. Sekretär d. Oberrechnungs­ t 20. 9. 1915 Berlin, ev. kammer. V: Heinrich C. (1803-1874), Pfarrer in Har­ In kurhess. Zeit seit 28. 1. 1814 in der Ober­ le; M: Christine Hillebrand (1805-1881); rentkammer, hier 6. 2. 1817 Oberkammer­ verh.: Therese Ritz (t 1919); K: 1 T; C. rat, 20. 8. 1821 Finanzkammerrat. 19.9. entstammt einer alten Refugiefamilie. 1821 Mitglied der Forst-Rüge-Kommission, 23. 12. 1821 im leitenden Ausschuß des 1857 Abitur in Marburg, Studium der Medi­ Landwirtschaftsvereins, 20. 4. 1831 Mitglied zin in Marburg, nach einer Mensurverlet­ der Resident-Holz-Versorgungs-Kommis­ zung Studium der Rechte in Marburg und sion, 31. 3. 1833 Mitglied des Staatsrates, Heidelberg, Mitglied des Corps Hasso-Nas­ darauf Geh. Oberfinanzrat. sovia in Marburg; 1866 Ref., 1871 Gerichts­ ass., 1872 Amtsrichter in Oberaula, 1877 L: Geisel, Rechtskandidaten; Kühn, Jo­ Kreis-, später Landrichter in Marburg, 1888 achim, Der letzte Westfale. In: Hessenland Landgerichtsrat, 1889 Oberlandesgerichtsrat 33, 1919, S. 109-112, hier S. 112, Anm.; in Kassel, 1895 Senatspräsident am Berliner Losch-Kartei; Gotha, Briefadliges TB 1907, Kammergericht, 1903 Geh. Oberjustizrat. S. 115 (Vater). C. wurde aufgrund seiner ungewöhnlich rei­ chen und umfassenden Kenntnisse und seiner Persönlichkeit Präsident der Kommission für die erste jur. Prüfung. DALBERG, Julius, Rechtsanwalt, Dr. jur. h.c. der Universität Marburg, Träger ':- 21. 5. 1882 Essentho/Westfalen, am des Roten Adlerordens 2. Kl. m. Eichenlaub 23. 7. 1943 in das Vernichtungslager So­ und des Kronenordens 2. Kl. m. Stern. bibor deportiert, isr. L: Dienstlaufbahn (1913), S. 25; Wer ist's 7 Verh.: Bella Nussbaum (1882-1943) (1914), S. 264; Corpstafel der Hasso-Nasso­ via (1927), S. 137; Klingelhöfer (1972), S. 1911-1933 Rechtsanwalt in Kassel, außerdem 150; Hl29 (1915), S. 285 f.; 33 (1919), S. 82; Mitglied in der Zionistischen Ortsgruppe Losch-Kartei; Bätzing (1988), S. 605 (zum Kassel, dort zeitweise im Vorstand, Mitglied Vater). der jüdischen Volkspartei, Gemeindeältester

392 KURZBI OG RAPHIEN im Gemeindeältestenkollegium der Jüdischen gerichtspräsident in Frankfurt, trat 1951 in Gemeinde Kassel. D. war als Rechtsanwalt den Ruhestand. sehr stark antisemitischen Angriffen ausge­ D. erwarb sich durch seine ausgezeichneten setzt, er wurde 1933 von der SA mißhandelt. Fähigkeiten auf der Verwaltungsebene be­ N ach kurzer Gefangenschaft im KZ Breite­ sondere Verdienste um den Wiederaufbau nau 1933 Emigration nach Holland, eröffnete der hess. Justizverwaltung. dort ein Antiquariat für Judaistik, wurde seit Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes. 1940 verfolgt und 1943 gefangengenommen und deportiert. D. veröffentlichte zahlreiche 1: Zimmer (1976), S. 151 f.; Sammelmappe Abhandlungen zur jüdischen Geschichte, er im HNA-Archiv. war Redakteur der Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Hessen und Waldeck seit 1924, galt als kundiger Sammler antiker Kunst­ DAUBER, Johann Heinrich (v.), Dr. bei­ gegenstände und antiquarischer Rechtslite­ der Rechte, Jurist, ':. 9. 12. 1610 Her­ ratur. born, t 27. 7. 1672 in Kassel, ref. Hauptwerke: Volkskunde der Hessen-Kas­ seler Juden (1931); De positie der Joden in V: Heinrich D. (t 1628), Prof. d. Philoso­ West-Europa tijdens de Middeleeuwen; hun phie u. Mathematik in Herborn; M: Gertrud vestiging en verblijf in deze streken; Verdrij­ Nigidius, T des Peter Nigidius, Prof. d. ving der Joden uit Spanje en Portugal; Mar­ Philosophie in Marburg; verh.: 1643 Sedan, ranen en Joden in de Nederlanden in de Anna Donaldson (1608-1656), T des Prof. zestiende eeuw. Walter Donaldson in Sedan; K: 2 S, 1 T. L: Namen und Schicksale (1986), S. 93 f. Erster Unterricht auf der Lateinschule in (mit Portrait). Herborn; ab 1622 ebenda Studium haupt­ sächlich der Jurisprudenz. Ging nach Mar­ burg und gab hier 1629-1631 Privatkollegs über hebräische Sprache, Astrologie, Politik und Jura. 1631 o. Prof. d. Rechte an der DALTROP, Philipp Friedrich Albert, Universität v. Sedan und Oberappellations­ Oberlandesgerichtspräsident, ':. 23. 3. gerichtsrat des Herzogs v. Bouillon, im sel­ 1876 Kassel, t 1. 3. 1957 Wiesbaden. ben Jahr Dr. jur. in Orleans. In Sedan Stadtrat, Mitkurator der Universität und her­ V: August D. (1839-1907), Handelsschuldi­ zogl. Kriegsrat u. Geh. Rat; 1632, 1644-1646 rektor in Kassel; M: Laura Emilie Kneer Parlamentsadvokat in Paris, 1646 Ruf nach (1847-1902). Breda als Rat u. Prof. Seit 1651 wieder in Jur. Studium bis 1897, 1897-1902 Ref., 1907 hessen-kasselischen Diensten als Geh. Kon­ Amtsrichter in Großalmerode, 1908 Amtsge­ sistorial- u. Oberappellationsrat in Kassel. richtsrat daselbst, 1911-1919 Landgerichtsrat 1653 Einweihung der Universität Marburg, in Kassel, 1914-1917 Kriegsteilnahme, Vizekanzler derselben, verfaßte die neuen 1919-1924 Oberlandesgerichtsrat in Kassel, Universitätsstatute, 1656 Vizekanzler in Kas­ 1924-1933 Landgerichtspräsident in Kassel, sel, geadelt. 1657 Wittumsrat in Kassel. aus politischen Gründen 1933 amtsenthoben W: Strieder II, 515-518; De ;urisdictione. und anschließend bis zur Pensionierung 1937 Sedan 1632. Senatspräsident am Frankfurter Oberlandes­ 1: Strieder II, 506-518; 3, 548; NDB 3, 523 gericht, 1940-1942 dienstverpflichtet als (Friedrich Uhlhorn); Renkhoff, Nass. Bio, stellv. Vorsitzender des 1. Zivilsenats am S. 65, Nr. 382; Gundlach, Cat. Praf., S. 94, Frankfurter 0 LG, 1946 Vizepräsident des Nr. 158; DBA 223,25-39. OLG, leitete die Zweigstelle Darmstadt, seit 1948 Vizepräsident des 2. Strafsenats; seit 1949 des 1. Zivilsenats, 1950 Oberlandes-

393 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

DAUBER, Johann Peter, Rat u. Profes­ 1841-1848 Obergerichtsrat in Kassel, 1848 sor, ':- 1598 Marburg, t 11. 5. 1650 Oberappellationsgerichtsrat, 1848-1851 in den Wartestand versetzt, in dieser Zeit wahr­ Kassel, ref. scheinlich Berater des Kurfürsten, 1851-1862 V: Heinrich D. (t 1628), Prof. d. Philoso­ Generalstaatsprokurator, 1862 Vorstand des phie u. Mathematik in Herborn; M: Gertrud Finanzmin., Staatsrat, 1863-1865 Finanzmi­ Nigidius, T des Peter Nigidius, Prof. d. nister, anschließend Wartestand, verbrachte Philosophie in Marburg; verh.: 10. 10. 1633 seinen Lebensabend in Kassel. Kassel, Elisabeth Kleinschmidt (t 1650), T D. war nebenbei 1837-1839 Mitglied der des Johann Kleinschmidt, Ratsherr und Bür• Hanauer Hauptdepositenkommission, 1846 germeister von Kassel (s.d.). Oberauditeur beim Generalauditorat, 1850 Studium der Rechte, Geschichte und Poesie während des Kriegszustandes Rechtsberater in Marburg; kaiserl. gekrönter Poet in Prag. des Generalleutnant Bauer, 1856-1863 Mit­ In Hessen drei Jahre Lehrmeister beim späte• glied des Disziplinargerichtshofes zweiter In­ ren Landgraf Moritz, 1632 Prof. d. Poesie stanz, 1856-1862 landesherrliches Mitglied und Geschichte an der Universität Kassel, der General-Brandversicherungskommis­ Landtagsdeputierter der Universität Kassel sion, 1860-1862 Erster Landtagskommissar, auf den Landtagen von 1635 u. 1646, Rektor 1861 zweimal Vertreter des Innenministers, daselbst 1636, Prorektor 1642. Verfasser 1862/63 vorübergehend Außenminister. mehrerer lateinischer Trauergedichte zu Eh­ Träger des Roten Adlerordens 1. Kl. und des ren Landgraf Moritz (t 1632). Commandeurskreuzes 2. Kl. des Hausor­ W: Strieder III, 518 ff. dens vom Goldenen Löwen. L: Strieder III, 518 H.; Gundlach, Cat. L: Gotha Briefadel Tb. (1911), S. 157; Gotha Prof., S. 557; DG 69, 125; DBA 223,40-44; Adel Häuser B (1942), S. 103; Adelslexikon 2 Rommel, Hess. Geschichte, 6. Bd., S. 475/6. (1974), S. 440 f.; Gritzner (1881), S. 541; Oetker 3 (1885), S. 309, 319; Losch (1909), DEHN-RoTFELSER, Jakob Arnold Kar! S. 18; Ebel (1962), S. 67; 200 Jahre (1967), S. v., Dr. jur., Finanzminister, ,;. 2. 6. 205; Klingelhöfer (1972), S. 144; Klein (1979), S. 59; HöHner (1981), S. 110 H.; HB 1808 Hof Busengraben (bei Vacha), (1882), Nr. 797; Losch-Kartei. t 3. 6. 1881 Kassel, ev. V: Friedrich Karl Hermann D. (1747-1818), Advokat in Hersfeld; M: Erna Elisabeth Wüst; verh.: 1842 Emilie v. Wrede DEHN-RoTFELSER, Kar! Konrad Lud­ (1821-1902), T des Herrn auf Würgassen u. ~ v., Landesrat, ;:. 24. 1. 1846 Kassel, DeisseI v. Wrede; K: 2 S, Sohn Ludwig v. 13. 1. 1929 Kassel, ev. Deissel (* 1846) (s.d.), Sohn Arnold Kar! t Rabe Wilhelm v. Deissel (1850-1932), Preuß. Eltern: s.o.; verh.: 1874 Julie Möller Generalleutnant; D. s. Schwägerin Sophie v. (1846-1914); K: 1 S, 4 T, Sohn Kar! Wrede war seit 1837 verheiratet mit Konrad (1877-1915) Landrichter. Abee (s.d.), kurhess. Adelsbestätigung seit 1854-1863 Friderizianum, 1863-1868 Stu­ 1836. dium der Rechte in Marburg u. Leipzig, Seit 1826 Studium der Rechte in Marburg, Mitglied des Corps Hasso-Nassovia in Mar­ 1829 Promotion mit der Arbeit »de fideicom­ burg, 1870171 Hauptmann der Landwehr, misso familiae rite tollenda«, 1829-1832 Pri­ 1869 Ref. beim Appellationsgericht in Kassel, vatdozent u. Fakultätsass. in Göttingen; 1874 Ass. ebenda, 1876 Amtsrichter in Wet­ 1832 Ass. in Rotenburg/F., 1833 Ass. mit ter, 1882-1912 Landesrat beim Bezirksver­ Stimme in der dortigen Justizkanzlei, band des Regierungsbezirks Kassel, 1903 1834-1841 Obergerichtsass. In Hanau, Geh. Regierungsrat, 1912 pensioniert, versah

394 KURZBIOGRAPHIEN während des 1. Weltkrieges mehr als 2Yz Gundlach, Dienerbuch, S. 42 (zum Vater); Jahre die Stelle seines Dienstnachfolgers. DG 66, 523, Anm. 120. D. unterstanden als Landesrat die drei Heil­ und Pflegeanstalten in Haina, Marburg und Merxhausen, die sieben Landeskrankenhäu• ser, die Landarmen- und Korrektionsanstalt DITFURTH, Hermann Georg Friedrich v., in Breitenau und die Taubstummenanstalt in Oberstaatsanwalt, .:. 2. 2.1848 Schwalen­ Homberg. berg/Lippe, t 28. 7. 1913 Kassel. D. war seit 1896 Mitglied des Zentralaus­ schusses des Deutschen Vereins für Armen­ V: Julius v. D. (1813-1891), Domänenpäch• pflege und Wohltätigkeit und Mitglied im ter in Schwalenberg; M: Pauline Graberg Verein für hess. Geschichte. (1811-1873), T des Justizrats Alexander Gra­ Träger des Roten Adlerordens 4. Kl., der berg; verh.: Henriette Harnier (1858-1926), Preuß. Landwehrdienstauszeichnung 2. Kl., T des Mediziners Adolf Harnier; K: 1 S, 4 T. der Preuß. Zentenarmedaille und des Wal­ Teilnahme am deutsch-frz. Krieg, Ref., 1874 deckschen Verdienstkreuzes 4. Kl. Gerichtsass. in Hachingen und Bielefeld, W: mit Cuno, W.: Grundsätze über Art und 1875 Staatsanwaltsgehilfe in Kassel, 1879 Höhe der Unterstützungen, in: Schriften des Staatsanwalt ebenda, 1890 Erster Staatsanwalt Deutschen Vereins für Armenpflege und in Stendal, 1895 Potsdam und 1901 in Kassel, Wohltätigkeit, Heft 19, 1894, S. 1 H. im selben Jahr Geh. Justizrat, 1909-1913 L: Gotha Adel. Häuser B 1942, S. 103; oberstaatsanwalt. Corpstafel der Hasso-Nassovia (1927), S. Daneben war D. 2. Vorsitzender des Vereins 148; HI 38 (1926), S. 32; Losch-Kartei. zur Fürsorge für entlassene Gefangene und Mitglied im Verein für hess. Geschichte. Träger des Roten Adlerordens 4. Kl., des DEINHARD, Helfrich, Dr. jur., Geh. Kronenordens 3. Kl., der Kriegsdenkmünze Rat u. Vizekanzler, .:- 1582 Marburg, 1870/71, des Eisernen Kreuzes 2. Kl., der t 15. 11. 1646 Kassel, ev. Zentenarmedaille, der Landwehr-Dienstaus­ V: Peter D. (um 1540-nach 1612), Fiskal u. zeichnung 1. Kl. und des Lippischen Ehren­ Rentmeister Marburg; M: Dorothea Harder, kreuzes 3.Kl. T des Jörg Harder zu Marburg; verh.: 1. L: Jb. des Dt. Adels I, 503 H.; Dienstlauf­ 18. 6. 1610 Kassel, Margarethe Wolff bahn (1902), S. 24; Nachrichtenblatt der (1593-1636), T des Prof. med. d. Universität Freiherren und Herren von Ditfurth (1925), Marburg, Hermann Wolff (t 1620); 11. S. 4 f.; Kasseler Neueste Nachrichten vom 16. 4. 1638 Cordula Marold (1602-1654); K: 30. 1. 1913; HI 27 (1913), S. 239; Losch­ 2 T, 1 S. Kartei. Bereits 1594 auf dem Marburger Pädago• gium, 1610 Jurastudium an der Universität daselbst, nochmals 1623 (?), Promotion DÖRNBERG, Alexander V., Außenmini• 3. 5. 1610. Begann als Advokat bei der Mar­ burger Regierung u. am Samthofgericht, Ass. ster, ,~ 24. 10. 1801 Hanau, t 6. 5. 1860 beim Kriminalgericht, 1625 Geh. Rat u. Göttingen, ev. Vizekanzler in Kassel, als solcher 1646 da­ V: Friedrich Kar! v. D. (1754-1804), Preuß. selbst gestorben. Kammerherr, Oberhofmeister; M: Henriette L: Strieder UI, 12-13; Grimme!, Eduard, v. Geuder, gen. Pagensteiner (1767-1844), T Evangelische Pfarrer in Walburg bei Hess. des Friedrich v. Geuder; verh.: 1824 Wilhel­ Lichtenau, in: NGFKW 2. 1927, S. 34; mine Buderus v. Carlshausen (1801-1825), T Lenz, Leichenpredigten, S. 98, Nr. 1119; des Kriegsrats u. Kammerpräsidenten Kar! Stölzel, Gel. Richterturn, Bd. 1, S. 114,487; Friedrich v. Buderus; K: 1 S; der Führer des

395 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Aufstandes von 1809, Wilhelm v. Dörnberg, (1753-1790); verh.: I. Ernestine Katharina war ein Vetter des Vaters. Die Familie von D. Luise v. der Malsburg (1785-1842), T des gehört zur althess. Ritterschaft. Franz Albrecht Kar! Otto v. der Malsburg, Oberschenk u. Major a. D.; 11. 7. 8. 1846 Besuch des Gymnasiums in Hanau, Sophie Freiin Schenk zu Schweinsberg 1819-1823 Studium der Rechte in Marburg (1796-1873) T des Staatsministers Ferdinand u. Göttingen, 1823 Ref. am Hanauer Ober­ Karl Wilhelm Heinrich Schenk zu Schweins­ gericht, 1827-1829 Attache an der kurf. berg (s.d.) und Witwe des OG Rats Karl v. Gesandtschaft in Paris, 1829-1834 beurlaubt Witzleben (s.d.). auf eigenen Wunsch, studierte in dieser Zeit 2 Semester Alte und Neue Geschichte in Hei­ Jurastudium 1801 in Marburg, 1803 in Göt• delberg, 1834-1839 Legationssekretär an der tingen. kurhess. Gesandtschaft in Wien, seit 1838 19. 10. 1804 Ass. ohne Stimme bei der Re­ Legationsrat, 1839/40 als Geschäftsträger be­ gierung in Rinteln, Oktober 1806 Ass. mit auftragt mit der GesandtensteIle in Wien, Stimme bei der Kasseler Regierung. In west­ 1840-1842 dasselbe in München, 1842-1846 fälischer Zeit Ass. beim Tribunal 1. Instanz Außero. Gesandter und Bevollmächtigter in Kassel. Seit 28.1.1814 Justizrat bei der Minister am Preuß. Hof, seit 1844 Geh. Regierung in Kassel, zugleich Kriegsrat u. Legationsrat, 1846 als Geh. Legationsrat mit Mitglied des Kriegskollegiums bis 1821, der Versehung des Außenmin. betreut, 13. 9. 1822 OG Rat im Zivilsenat des Ober­ 1846-1848 Außenminister, seit 1848 im War­ gerichts in Fulda, kurz darauf Kriminalsenat testand, 1853 in den Ruhestand versetzt. daselbst, erhielt den Titel Kammerherr. D. wurde 1832 zum Rittmeister der Hanauer 16. 8. 1827 OG Rat in Hanau und seit 9.9.1831 am Obergericht in Kassel (Krimi­ Bürgergarde gewählt, Wahl vom Innenmini­ nalsenat), 13. 9. 1831 Geh. Justizrat, ster nicht bestätigt. D. war außerdem 26. 10. 1831 Obergerichtsdirektor in Rin­ 1833-1835 Mitglied der Stände für die alt­ tein, 16. 4. 1833 Regierungs- u. Konsisto­ hess. Ritterschaft des Schwalmbezirks, 1833 rialdirektor in Marburg, 1. 8. 1846 Ernen­ ernannt zum kurhess. Kammerherrn, 1839 nung zum RegPräsident in Kassel bereits am Zweiter Kommissar bei den Berliner Ver­ 25. 8. 1846 zurückgezogen, als RegDirektor handlungen betreffs der durch die Auflösung nach Fulda versetzt. des Königreichs Westfalen entstandenen Pro­ bleme, 1848 Vertreter des Innenministers. Commandeurskreuz 2. Kl. des kurhess. Hausordens vom Goldenen Löwen, Ritter Träger des Commandeurskreuzes 2. Kl. des des königl. Preuß. Johanniterordens. Hausordens vom Goldenen Löwen, Ritter des Johanniterordens, Träger des Großkreu• L: Geisel, Rechtskandidaten; Losch-Kartei; zes des belgischen Leopoldordens. Woringer-Kartei. L: Gotha Freiherrl. Häuser, 1896, S. 182; 1906, S. 149; Gritzner (1881), S. 542; Adels­ lexikon (1974), S. 512 f.; Losch (1909), S. 19; DRYANDER, Johann Andreas, Rat u. Klein (1979), S. 54; HöHner (1981), S. 115 ff.; Losch-Kartei. Landsekretär, ':. um 1580 Kassel, t 11. 1625 Kassel. Verh.: Martha; K: 2 S, 2 T. DÖRNBERG, Freiherr Kar! Emil Hein­ Jurastudium 1601 in Marburg. rich v., ':. 8. 11. 1782 Hausen, t 19. 1. Sicher seit 1621 Landsekretarius u. Rat in 1850 Marburg, ev. Kassel. V: Ferdinand Wilhelm Ernst v. D. L: Strieder 111, 238/5, 533; Rosenfeld, Geh. (1752-1788), Niederl. Hauptmann; M: Frie­ Kanzleien, S. 129; Knetsch, Hessenblut, Nr. derike Wilhelmine Luise v. Mansbach 33; Dülfer-Kartei.

396 KURZBIOGRAPHIEN

DRYANDER, Johann, Fiskal, ':- 1622 Kas­ V: Bernhard Christian D. (1755-1823), sel, t 11. 1675 Kassel, ev. Oberappellationsgerichtsrat; M: Karoline Bröske, T des Amtsmannes in Schwarzenfels V: Johann Andreas D. (1580-1625), (s.d.); Bröske; verh.: Amalie Knipping aus Rimeln verh.: 4. 12. 1648 Kassel, Anna Jakobine (t 1845); K: 2 S, 3 T, Sohn Ferdinand D. Fabricius, T des Amtsvogts in Friedewald (1822-1885) Landgerichtsrat in Kassel (s.d.). Georg Fabricius; K: 3 T, 3 S. Schulbesuch in Rimeln, 1802-1806 Studium Als cand. jur. zunächst in Kassel, 1637 in der Rechte in Rinteln u. Marburg, 1806 Marburg, 1643 in Königsberg, Fiskal u. Regierungsass. ohne Stimme in Rinteln, Prokurator in Kassel seit 1649. während der Franzosenherrschaft Ass. am L: Stölzel, Gel. Richtertum, Bd. 2, 198; DG Kasseler Distrikttribunal, 1810 Richter beim 84, 690; Knetsch, Hessenblut, Nr. 75 Distrikttribunal in Hersfeld, 1814 Justizrat 116-123; Dülfer-Kartei. bei der Regierung in Rimeln, 1817 Regie­ rungsrat in Kassel, 1821-1834 Oberappella­ tionsgerichtsrat in Kassel, 1834-1851 Präsi• dent des OAG. DUYSING, Bernhard Ferdinand Ludwig, D. wurde aufgrund seiner Fähigkeiten als Landgerichtsrat, '< 10. 4. 1822 Kassel, praktizierender Richter, der sich durch enor­ t 28. 5. 1885 Kassel, ev. men Fleiß und durch seinen jur. Scharfsinn ebenso wie durch seine Fähigkeit zur Men­ Eltern: s.u.; verh.: 1858 Therese Thomas schenführung auszeichnete, dem Theoretiker (1832-1885), Teines Hanauer Ass. B. W. Pfeiffer (s.d.) vorgezogen, er leitete 1834-1835 Besuch des Friderizianums in den Zivil- und den Strafsenat, 1849 lehnte er Kassel, 1843-1846 Studium der Rechte in aus gesundheitlichen Gründen die Berufung Marburg u. Heidelberg, Mitglied des Mar­ zum Justizminister ab. burger Corps Teutonia; 1846 Praktikant am D. war im Nebenamt seit 1815 Vorstand der Kasseler Stadtgericht, 1848 Obergerichtsref. Rintelner Wegebau-Deputation und seit 1826 in Kassel, 1854 Umergerichtsprokurator in Mitglied der jur. Prüfungskommission. Trä• Hanau, 1858 Gerichtsass in Fulda, 1859 ger des Ritterkreuzes und des Comman­ Hilfsarbeiter in Kassel, 1863 Staatsprokura­ deurskreuzes 1. Kl. des Hausordens vom tor am Obergericht in Kassel, 1867-1870 Goldenen Löwen. Staatsanwalt am Kasseler Kreisgericht, 1870 L: Nekrolog von K. E. Scheffer in: Duysing, Kreisgerichtsrat ebenda, 1879-1885 Landge­ A. (1911), S. 9 H.; Kulenkamp (1847), S. 69; richtsrat in Kassel. Hl26 (1912), S. 301 ff.; Geisel, Rechtskandi­ D. stiftete als Wohltäter zugunsten der Stadt daten; Losch-Kartei. Kassel eine Erholungsreise für einen Armen P: Hl26 (1912), S. 303. in ein Kurbad. Träger des Roten Adlerordens 4. Kl. EccIUs, Max Ernst, Dr. jur. h.c., Prä• L: Duysing, A. (1911), S. 6 ff.; Blaubuch des Corps Teutonia (1925), S. 67 f.; Niemeyer sident der Justizprüfungskommission, (1960), S. 9; HB 17 (1885), Nr. 1138; Losch­ ;:- 21. 3. 1835 Frankfurt/O., t 20. 4. Kartei. 1918 Berlin, ev. P: Duysing (1911). Sohn einer Kaufmannsfamilie aus Frankfurt! 0.; verh.: 1863 Karoline Trumm, Kauf­ mannstochter aus Frankfurt!O.; K: 5. DUYSING, Ludwig Emil August, Ober­ Besuch des Frankfurter Gymnasiums, appellationsgerichtspräsident, ,~ 6. 7. 1852-1855 Studium der Rechte in Bonn, 1785 Kassel, t 21. 11. 1861 Kassel, ev. Heidelberg u. Berlin, 1855 Auskultator am

397 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Berliner Kreisgericht, diente nebenbei als Nahl ('~ 1799), T des Akademiedirektors Au­ Einjährig Freiwilliger beim 2. Garde-Regi­ gust Nahl; K: 1 T. ment, 1857 Ref. beim Appellationsgericht in 1800-1806 Besuch des Friderizianums in Kas­ Frankfurt/O., 1859 Ref. im Kammergerichts­ sel, 1806 Studium der Rechte in Marburg, bezirk Berlin, 1860 Ass. beim Berliner Stadt­ 1809 Promotion »de re iudicata«; arbeitete gericht, daneben Hilfsarbeiter bei verschiede­ nach einer Bildungsreise durch Frankreich nen Anwälten, 1863-1873 Kreisrichter in vermutlich bei einem Advokaten, 1811 Pro­ Greifswald, 1870/71 Feldgerichtsrat, 1873 kurator am Appellationshof und am Tribunal Hilfsarbeiter im preuß. Justizmin., beteiligt erster Instanz, 1814 Archivar bei der Regie­ am Entwurf des Gerichtsverfassungsgesetzes rung und dem Konsistorium in Kassel, 1821 für das Reich, 1873-1877 Kriegsgerichtsrat in Generalsekretär der Ministerialdepartements Greifswald, 1874-1877 auch außero. Profes­ der Justiz, des Inneren und der Finanzen, sor für Recht an der Universität Greifswald, 1830 Referent im Staatsmin., Regierungsrat, 1877-1879 Hilfsarbeiter im Reichsjustizamt, zuständig für die allgemeine Gesetzgebung, 1878 Geh. Rat, 1879-1887 Vortr. Rat im 1831 Wirkl. Mitglied des Gesamtstaatsmin., preuß. Justizmin. und Mitglied der Justizprü• Ministerialrat, 1832 Provo Vorstand des In­ fungskommission, 1887-1904 Präsident des nenmin., im gleichenJahr Direktor der Regie­ Kasseler Oberlandesgerichts, außerdem Vor­ rung in Fulda; 1836 Direktor der Hofdomä• sitzender der Kommission für das 1. jur. nenkammer und Erstes Mitglied der Direk­ Examen, 1896 Wirkl. Geh. Oberjustizrat, tion der Landeskreditkasse, 1836-1840 erneut befaßte sich in Kassel mit der Angleichung des Direktor der Regierung in Fulda und Kurator kurhess. Rechts an das preuß. Recht, 1905 der dortigen Landesbibliothek. Wirk!. Geh. Rat, Exzellenz, 1905-1911 Präsi• dent der preuß. Justizprüfungskommission E. verfaßte im Nebenamt die neue Zunftord­ als Nachfolger von A. Stölzel (s.d.). nung von 1816, 1817-1821 Herausgeber des Gesetzblattes, auch beauftragt mit der Neu­ Dr. jur. h.c. der Universität Greifswald, herausgabe der Engelhardtschen Erdbeschrei­ Träger des Roten Adlerordens 1. Kl. mit bung von Hessen, 1821 Mitglied der Organi­ Eichenlaub und des Kronenordens 1. Kl. sationskommission, 1828-1831 Mitglied der Hauptwerke: Theorie und Praxis des heuti­ staatswirtschaftlichen Prüfungskommission, gen gemeinen preußischen Privatrechts. Auf 1829-1836 kurhess. Kommissar in Angele­ der Grundlage des Werkes von Frank Förster genheiten des Rotenburger Quart. 1830 bearbeitet von M. Eccius, 4 Bände, Zweiter landesherrlicher Kommissar auf dem 1880-1887; Mitherausgeber der »Beiträge zur konstituierenden Landtag, der Verfassungs­ Erläuterung des deutschen Rechts« entwurf vom 7. 10. 1830 soll von E. erstellt 1892-1914. worden sein, 1831 Landtagskommissar auf dem 1. Landtag, 1832 landherrlicher Bevoll­ L: Deutsches Zeitgenossenlexikon (1905), S. mächtigter beim Bistum und Domkapitel in 296; Wer ist's 7 (1914), S. 354; Dt. Biog. Jb. 2 Fulda, 1833 Mitglied der Stände für Fulda, (1928), S. 685; Lebensbilder 1, 95 Oung); maßgeblich beteiligt an der Erstellung der Bettenhäuser(1979), S. 90; HI19(1905), 102; Gemeindeordnung von 1834. 24 (1910),104; 2S (1911), 210; 32 (1918),97; Losch-Kartei. Träger des Commandeurskreuzes 2. Kl. des Hausordens vom Goldenen Löwen und Rit­ ter des hannoveranisehen Guelphenordens. EGGENA, Kar! Michael, Dr. jur., Direk­ L: Neuer Nekrolog 18,1840 (1842), S. 1175 tor der Regierung, ,~ 19. 8. 1789 Kassel, H.; Losch (1909), S. 20; Klingelhöfer (1972), t 18. 12. 1840 Fulda, ev. S. 143; Klein (1979), S. 95; HöHner (1981), S. V: Christoph Ludwig E. (1752-1820), Kauf­ 128 H.; HI4(1980), S. 344 f.; 11 (1897), S. 37; mann in Kassel; M: Anne Regine Brühl 18 (1904), S. 193; Losch-Kartei. (1755-1800); verh.: 1816 Karoline Auguste

398 KURZBIOGRAPHIEN

ELVERS, Christian Friedrich, Dr. jur., ENDE, Karl Ludwig August v., Ober­ Oberappellationsgerichtsrat, ':. 16. 7. präsident, 'f- 18. 5. 1815 Waldau bei 1797 Flensburg, t 2. 10. 1858 Kassel, Kassel, t 28. 8. 1889 Weißer Hirsch bei ev. Dresden. V: Johann Friedrich E. (t 1842), Kaufmann, V: Johann Friedrich August v. E. Hafen- u. Brückenmeister; M: Karoline Ka­ (1780-1834), Forstrat; M: Antoinette Freiin tharina Klautopf (t 1838); verh.: II. v. Hagen (1793-1860); verh.: 1848 Eleonore 5. 1. 1853 Felsberg, Mathilde Feyerabend Gräfin v. Königsdorf (1831-1907); T des (1833-1911), T des Metropolitans Feyer­ Grafen Fe1ix v. Königsdorf; K: 3 S, 5 T. abend (1795-1858) in Felsberg; K: aus 1. 3 S, Besuch der Landesschule Pforta, 1835 Stu­ 1 T, aus H. 2 S, 1 T; ältester Sohn Rudolf E. dium der Rechts- u. Staatswissenschaften in (1825-1891) wurde Landrat in Wernigerode/ Berlin, nach bestandenem Ass.-Examen tätig Harz. bei den Regierungen in Erfurt, Frankfurt/O. Besuch des Gymnasiums in Husum, 1815 und in Breslau, 1847-1853 Landrat in Wal­ Studium in Göttingen, 1818 Promotion, denburg, 1853-1862 Landrat in Breslau, sympathisierte mit der Bewegung der Bur­ 1863-1869 Polizeipräsident in Breslau, schenschaften, 1819 Privatdozent in Göttin• 1870-1872 Regierungsvizepräsident in gen, Mitglied des Corps Guestphalia, 1823 Schleswig, 1872-1876 Regierungspräsident in außero. Prof. der Rechte und stimmführen• Düsseldorf, zugleich Kurator der dortigen des Mitglied der Spruchkammer Göttingen, Kunstakademie, 1876-1881 Oberpräsident 1828 o. Prof. für Zivilrecht und Mitglied des von Hessen-Nassau, förderte den Neubau Spruchkollegs in Rostock, 1841 Oberappel­ des Kasseler Justizpalastes, war gesellschaft­ lationsgerichtsrat im Zivilsenat in Kassel, lich aufgrund eines Streits mit dem Kasseler auch Mitglied der jur. Prüfungskommission. Offizierscorps isoliert. Politisch tätig war E. 1849 als Mitglied der E. war 1848 Mitglied der "Erbkaiserlichen« Jesberger Konferenz und 1850 als Mitglied im Frankfurter Parlament, 1849-1851 Mit­ einer Abordnung des Oberappellationsge­ glied des Zentrums in der Zweiten Kammer richts nach Wilhelmsbad, um die Rückkehr für die Deutsche Reichspartei, 1871-1872 u. des Kurfürsten zu erbitten, er scheiterte an 1877-1881 Mitglied des Reichstages, stimmte dem Auftrag, ein neues Ministerium zu bil­ 1878 für das Sozialistengesetz, war ansonsten den, Vermittler zwischen den Bundeskom­ liberal und freikonservativ, außerdem Mit­ missaren und den höheren Behörden Kassels. glied des preuß. Abgeordnetenhauses. E. war Vertreter des Gustav-Adolf-Vereins Ehrenbürger der Stadt Breslau, Ehrenmit­ für die ev. Diaspora, er versuchte u.a. durch glied des Vereins für Naturkunde in Kassel, Gründung der chinesischen Stiftung in Kas­ Rechtsritter des Johanniterordens und Träger sel China zum Arbeitsfeld einer gesamtdeut­ des Roten Adlerordens 2. Kl. schen ev. Mission zu bestimmen, außerdem L: Gotha Freih. Häuser, 1863, S. 233; 1916, Vorsitzender des kurhess. Missionsvereins u. S. 198; Hirth (1877), S. 146 f.; Dülfer (1960), Mitglied im Verein für hess. Geschichte. S. 226; HB 1881, Nr. 710,711,734,753, HI W: in: Strieder XX, 45 H. und in: Alberti, E. 3 (1889), S. 258; Losch-Kartei; (1867). P: Dülfer (1960), Abb. 6. L: ADB 6, 75 (Elvers); Strieder XX, 38 ff.; Kulenkamp (1847), S. 83 f.; Nekrolog in: ENDEMANN, JUr. Archiv für praktische Rechtswissenschaft, Konrad, Dr. h.c., Bd. 9 (1862), S. 485 H.; Ebel (1962), S. 58, Obergerichtspräsident, ':- 6. 4. 1793 66; Bätzing (1988), S. 534/5; Losch-Kartei. Hersfeld, t 6. 8. 1878 Kassel, ev. V: Wilhe1m E. (1735-1804), Konrektor des Gymnasiums in Hersfeld; verh.: Charlotte

399 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Wilhelmine Grau; K: 2 S, 1 T; Sohn Wilhelm Prof. für Handels-, Zivilprozeß-, Staats- u. E. (1825-1899), Prof. der Rechte (s.d.), Sohn Strafprozeßrecht in Bonn, 1883 Geh. Rat. Friedrich E. (1834-1909), Geh. Sanitätsrat u. E. war 1867-1870 Mitglied des Reichstags nationalliberaler Reichstagsabgeordneter; des Norddeutschen Bundes und 1870-1873 Bruder Hermann Ernst E. (1796-1846), Mitglied des Reichstags, nationalliberal, au­ Prof. der Rechte in Marburg. ßerdem Vorstandsmitglied des von Sybel ge­ 1810 Studium in Marburg, 1814 Freiwilliger leiteten »Deutschen Vereins« zur Bekämp• Jäger beim Frankreichfeldzug, 1815 Unterge­ fung der Zentrumspartei. richtsadvokat in Hersfeld, 1821 E.s Hauptarbeiten galten dem Zivil- u. Han­ Obergerichtsass. in Rinteln, 1823 dasselbe in delsrecht, u.a. geht die Überwindung der Marburg, 1828 Ass. mit dem Prädikat Ober­ formalen Beweistheorie durch die freie Be­ gerichtsrat im Zivilsenat des Kasseler Ober­ weiswürdigung im Zivilprozeßrecht auf E. gerichts, 1831 Wirkl. Rat ebenda, 1837 zurück, 1867-1870 war E. Mitglied der Oberappellationsgerichtsrat, 1847 Direktor, Kommission zur Beratung einer ZPO. 1864 Präsident des Kasseler Obergerichts, Hauptwerke: Die Beweislehre des Zivilpro­ 1868 pensioniert, daneben 1831-1837 Mit­ zesses (1860); Das Prinzip der Rechtskraft glied der jur. Prüfungskommission. (1860); Das deutsche Handelsrecht (1865); Dr. jur. h.c. der Universität Marburg, Träger Das deutsche Zivilprozeßrecht (1868); Stu­ des Roten Adlerordens 2. Kl. und des Com­ dium in der romanistisch-kanonistischen mandeurskreuzes 2. Kl. des Hausordens vom Wirtschafts- und Rechtslehre (2 Bände), Goldenen Löwen. 1874-83; Der deutsche Zivilprozeß (3 Bän• de) (1878-79); Das deutsche Konkursverfah­ W: Bekenntnis und Verfassung der hess. ren (1889). Kirche (1869). L: Kulenkamp (1847), S. 81; Klingelhöfer L: ADB 48, 358 H. (v. Schulte); NDB 4, 491 (1972), S. 149; Geisel, Rechtskandidaten; f. (Nohe); Strieder XX, S. 283 H.; Lebens­ Losch-Kartei. bilder 2 (1940), S. 108 (Bovensiepen); Kosch­ Staat (1962), S. 290; Kasseler Tagesblatt vom 17. 6. 1899; Losch-Kartei. ENDEMANN , Wilhelm Samuel, Dr. jur. h. c. Professor der Rechte, ':- 24. 4. 1825 ENGELHARD, Johann Philipp Nikolaus, Marburg, t 13. 6. 1899 Kassel, ev. Geh. Rat u. Direktor des Kriegskolle­ Eltern: s.o. j verh.: 1856 Katinka Pult giums, ,;- 21. 1. 1753 Kassel, t 27. 1. (~- 1834), T des Konditormeisters Florian 1818 Kassel, ev. Pult; K: 3 S, 1 T, Sohn Friedrich (1857-1936), Rechtsprofessor in Heidelberg. V: Regnerus E. (1717-1777), Kriegsrat u. Historiker (s.d.); verh.: 23. 11. 1780 Ros­ 1835 Besuch des Friderizianums, 1843 Stu­ dorf bei Göttingen, Magdalene Philippine dium in Marburg u. Heidelberg, Mitglied des Gatterer (1756-1831), T des Johann Chri­ Marburger Corps Teutonia, 1846 Oberge­ staph Gatterer (1727-1799), Hofrat u. Prof. richtsref. in Kassel, 1851 Staatsanwaltsgehilfe d. Geschichte in Göttingen; K: 5 T, 5 S. beim Stadtgericht Kassel, 1852 Unterstaats­ prokurator in Rinteln, 1855 Ass. beim Justiz­ Häuslicher Unterricht durch Hofmeister, amt 11 in Kassel, 1856 dasselbe beim Fuldaer 1768 Schüler des Collegium Carolinum, Obergericht. wo er Vorlesungen zur Rechtsgeschichte 1862 aufgrund seiner bedeutsamen Publika­ hörte. Seit 1770 Studium des Rechts in Mar­ tionen Dr. jur. h. c. der Universität Jena und burg (Prof. Hombergk zu Vach), 1772 in Berufung auf den Lehrstuhl für Handels- u. Göttingen (Pütter), besuchte auch Vorlesun­ Zivilprozeßrecht in Jena, zugleich Oberap­ gen in Theologie, Philosophie und Philo­ pellationsgerichtsrat ebenda, 1876-1895 logie.

400 KURZBIOGRAPHIEN

1775 Accessist beim Kriegskollegium in Kas­ W: Strieder 111, 357-359; GV 1700-1910 sel, 1776 Auditeur, 1780 wirklicher Kriegsse­ Bd. 33, S. 162; Specimen juris feudori~ kretär, 1783 Ass. beim Kriegskollegium, naturalis, Leipzig 1742; Versuch eines allge­ 1803 Geh. Kriegsrat. Während der westfäli• meinen Peinlichen Rechts, nach den Grund­ schen Zeit Richter am Appellationshof in sätzen der Weltweisheit und besonders des Kassel. 1814 Geh. Rat u. Direktor des Gene­ Rechts der Natur. Leipzig 1756; Versuch ralkriegskollegiums. einer bequemen deutschen Benennung der Seine Frau, Magdalene Philippine, war eine bey dem Kriegswesen vorkommenden Sa­ bekannte und beachtete Dichterin. chen und Aemter. In: Sammlung der Gesell­ schaft der freyen Künste zu Leipzig. 2/3. L: DG 20, 73-78; Strieder III, 359/IV, 541/ Theil. Leipzig 1755 H. V, 533/XIV, 325/XVII, 387; (zu seiner L: DG 20, S. 72 L; Strieder III, 351-359; Frau:) VII, 517/XIII, 336; ADB VI, 136-137 DBA 284, 117-135; ADB 6, 136 (W. Creize­ (W. Creizenach); DBA 284, 49-63, 66--67; nach); 123 (Altmüller); Piderit, Cassel Ranieri, Juristen im Alten Reich, Bd. E, (1882), S. 464-5; Ranieri, Juristen im Alten S.355/6. Reich, Bd. E, S. 356/7.

ENGELHARD, Regnerus, Kriegsrat u. ENGELHARD, Wilhelm Gotthelf, Dr. Historiker, ,~ 30. 10. 1717 Kassel, jur. h.c., Obergerichtsdirektor, ,~ 26. 7. t 6. 12. 1777 Kassel, ev. 1785 Kassel, t 30. 4. 1848 Kassel. V: Johannes E. (1680-1725), Haushofmeister V: Johann Philipp E. (1753-1818), Direktor des Prinzen Georg von Hessen; M: Anna des Kriegskollegiums (s. d.); M: Magdalene Elisabeth Chuno (1694[1699]-1762), T des Philippine Gatterer (1756-1831), T des Regnerus Chuno, Geh. Kanzleiregistrator Geschichtsforschers Gatterer; verh. : 1. (s.d.); verh.: 23. 4. 1752 Kassel, Karoline 1810 Karoline Heyne (t 1821), T des Parti­ Friederike Pritzier (1724-1797), T des Jo­ kuliers Heyne; II. Luise Waitz (t 1848), T hann Nikolaus Pritzier (1683-1753), Kam­ des Hofrats Waitz; K: aus I. 2 T, aus 11. 3 S, merrat u. Oberbaumeister zu Kassel; K: 5 S, 4T. 3 T. 1795-1801 Besuch des Friderizianums in Nach häuslichem Privatunterricht durch Kassel, 1804 Studium in Marburg, 1806 Re­ Hofmeister, auf dem Collegium Carolinum. gierungsprokurator in Kassel, 1808 Advokat ~ 736 Studium generale mit Schwerpunkt Jura beim westfälischen Staatsrat und Ass. beim Lß Marburg begonnen, 1739 in Jena, 1741 in Kriminalgerichtshof, 1809 Prokurator beim Leipzig. Der Philosoph Christian Wolf emp­ Appellationshof u. beim Distriktstribunal fahl ihm eine akademische Laufbahn. 1810 Richter 2. Kl. beim Appellationshof: Bereits 1741 Auditeur bei den Regimentern 1814 erneut Regierungsprokurator, 1821 der Prinzen Maximilian und Georg v. Hes­ Obergerichtsrat im Zivilsenat in Kassel, 1822 sen, Feldzüge: Brabant, Hannover, Hameln, auch Mitglied der Hauptdepositenkommis­ Rhein und Main. 1744 Sekretär bei der sion, 1826 beauftragt mit den Geschäften Generalkriegskommission in Kassel, zu­ eines Ministerialrats im Justizmin., 1829 Mi­ gleich Garnisonsauditeur, 1746 wirklicher nisterialrat im Justizmin., Geh. Justizrat, Kriegssekretär, 1751 Ass. mit Stimme und 1830 Oberappellationsgerichtsrat im Zivil­ 1755 Kriegsrat. In seinen Schriften behandelt senat, 1840-1847 Direktor des Kasseler er hauptsächlich das hess. Kriegsrecht; noch Obergerichts. heut~ lesenswert seine »Erdbeschreibung der Hesslschen Lande, Casselischen Antheils« 1827 Dr. jur. h.c. der Universität Marburg, von 1778. Träger des Ritterkreuzes und des Comman­ 1753 Ehrenmitglied der Leipziger Gesell­ deurskreuzes I. Kl. des Hausordens vom schaft der freien Künste. Goldenen Löwen.

401 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

W: mit Wöhler, W.: Versuch einer Darstel­ Konsistorialrates in Rinteln, bereits 1683 lung des Westfälischen Zivilprozesses in For­ Kanzleidirektor daselbst. meln, Teil 1, 1809; Entwurf einer verbesser­ W: De administratione iustitiae. Frankfurt/ ten Gesetzgebung für bürgerliche Rechts­ Oder 1669, Ranieri, Bd. 2, S. 781, Nr. streitigkeiten, 2 Bände, (1817). 50308. L: ADB 6, 138 (Stellenhagen); Strieder XIX, L: Strieder IV, 427-428; Knetsch, Hessen­ 101 f., XX, 202 HambergeriMeusel, f.; blut, Nr. 259; Gundlach, KBB, S. 156, 5. Aufl., Bd. 17 (1820); Kulenkamp (1847), Anm. 504; Lenz, Leichenpredigten, Bd. 2.1, S. 74; Klingelhöfer (1972), 149; Geisel, S. 125, Nr. 1314; DG 158, 145/6; Ranieri, Rechtskandidaten; Losch-Kartei; Ranieri, Juristen im Alten Reich, Bd. E, S. 453, 455. Juristen im Alten Reich, Bd. E, S. 357.

ERNST, Johann, Bürgermeister in Kas­ EULALIUS, Heinrich, Landsekretär, sel, Rat u. Kanzleidirektor in Roten­ ':. um 1612 Ziegenhain, t Juli/August burg/F., ,;. 18. 7. 1607 Niederelsungen, 1677 Kassel, ev. t 19. 9. 1655 Rotenburg/F., ev.-ref. Verh.: 1. 11. 1653 Kassel, Katharina Rüben• könig, T des Bürgermeisters Heinrich Rü• Verh.: 13. 8. 1638 Kassel, Anna Maria Bier­ mann (1615-1686), T des Rotenburgischen benkönig; K: 1 S, 3 T. Rats u. Kanzleidirektors Johann Biermann Studium der Rechte 1633 in Marburg, 1634 (s.d.); K: 2. in Kassel. 1661 Bürger in Kassel, 1651-1664 Kanzlei- u. Jurastudium 1626 in Marburg. Landsekretär in Kassel, nach einem Prozeß Seit 1638 Advokat in Kassel, daselbst Rats­ gegen ihn dispensiert und zu 200 Talern herr 1641-1643, 1646-1647, 1649-1650, Bür• Strafe verurteilt; 1671 wieder Landsekretär. germeister 1645, 1649-1650. Starb als Rat und Kanzleidirektor in Rotenburg/F. L: Strieder IV, 492, Anm.; Gundlach, KBB, S. 73, S. 169, Anm. 625; Rosenfeld, Geh. L: Strieder, IV, 427; Grimmel, Bürgermei• Kanzleien, S. 132; Dülfer-Kartei. ster, S. 238, Nr. 49; Gundlach, KBB, S. 156, Anm. 504; Stölzel, Gel. Richtertum, Bd. 1, S. 447; Ranieri, Juristen im Alten Reich, Bd. E, S. 455. EULENBURG, Botho Wend August Graf z., Dr. jur. h.c., Ministerpräsident, "31. 7. 1831 WickenlOstpr., t 5.11. ERNST, Johannes, Dr. jur., Rat u. Di­ 1912 Berlin, ev. rektor der Kanzlei In Rinteln, ':. 6. 2. 1643 Kassel, t 5.2. 1714 Rin­ V: Botho Heinrich Graf z.E. (1804-1879), Direktor der Hauptverwaltung der Staats­ teln, ref. schulden in Berlin; M: Therese Gräfin v. V: Johannes E. (1607-1655), Hess.-Roten­ Dönhoff (1806-1885); verh.: 25. 10. 1875 burgischer Rat u. Kanzleidirektor (s.d.); Elisabeth Gräfin verw. v. Keyserlingk-Neu­ verh.: 30. 10. 1684 Schaumburg, Anna Ka­ stadt, geb. v. Alvensleben (1834-1919), T des tharina Klein ('~ 1660), T des Reinhard Klein, Generals Gebhard v. Alvensleben; K: 1 S. Amtmann in Schaumburg; K: 4 S, 2 T. Besuch des Gymnasiums in Königsberg, Erster Unterricht auf der Stadtschule in Kas­ 1849-1852 Studium der Rechte in Königs• sel. 1660 Jurastudium in Marburg, 1662/3 in berg u. Bonn, Mitglied des Bonner Corps Rinteln, 1668 in Frankfurt/Oder, hier Borussia; 1857 Ass. bei der Verwaltung in 25. 5. 1669 Promotion. Marienwerder, 1858-1864 Landrat in Advokat in Kassel, erhielt 1682, »ohne sein Deutsch-Krone, 1864 Hilfsarbeiter, 1867 Nachsuchen«, die Stelle eines Kanzlei- u. Vortr. Rat 1m Innenmin. In Berlin,

402 KURZBIOGRAPHIEN

1869-1872 Regierungspräsident in Wiesba­ Martha Grandidier (t 1713), T des Daniel den, beschäftigt mit der Eingliederung Hes­ Grandidier; K: aus 1. 7 Kinder, darunter 3 S; sen-Nassaus in die preuß. Verwaltung, 1872 aus Ir. 1 S. Bezirkspräsident in Metz, 1873-1878 Ober­ Jurastudium seit 9. 5. 1655 in Marburg, Pro­ präsident in Hannover, 1878-1881 Minister motion im Februar 1663 daselbst. des Innern, beteiligt an der Ausarbeitung des Advokat in Kassel, hier 1676 u. 1677 Bürger• Sozialistengesetzes, wurde aufgrund seines meister, darauf Prokurator, um 1690 als Rat Eintretens für die Fortführung der Verwal­ am Marburger Samthofgericht. tungsreform zugunsten der Selbstverwal­ tungsorgane nach Konflikten mit Bismarck W: Ranieri, Bd. 2, S. 776, Nr. 50267. entlassen, 1881-1892 Oberpräsident von Diversa iuris themata. Marburg 1663. Hessen-Nassau in Kassel, versah bis 1886 L: Strieder IV, 1-2; DG 52, 179; DG 66, zugleich die Stelle des Regierungspräsiden• 591; GrimmeI, Bürgermeister, S. 241, Nr. ten, 1892-1894 preuß. Ministerpräsident u. 59; Meers, u.a., Rentmeister, S. 106, 7; Innenminister, 1894 Rücktritt aufgrund der GundIaeh, KBB, S. 175, Anm. 678; Grim­ sog. Umsturzvorlage, verbrachte seinen Le­ mel, Evangel. Pfarrer in Walburg, Nr. 12, bensabend in Berlin. Anm. 9; Ranieri, Juristen im Alten Reich, Bd. E, S. 520/1. E. war von 1863-1870 u. 1879-1881 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, konserva­ tiv, 1867 Mitglied des Konstituierenden FEIGE, ]ohannes, Kanzler, ':. 1482 Lich­ Norddeutschen Reichstags, 1867-1869 u. tenau, t 20. 3. 1543 Kassel, ev. 1878-1881 preuß. Bundesratsbevollmächtig• ter, seit 1899 Mitglied des preuß. Herrenhau­ V: Heinz F.; M: Margarethe Mergart; verh.: ses auf Lebenszeit. I. 6. 2. 1518 Marburg, Anna Sandmann (t nach 1528), T des Bürgers u. Notars L: Altpreußische Biographie 1 (1941), 170 Dithmar Sandmann in Korbach, 11. 1535 (Lühr); NDB 4, 680; Hirth (1867), S. 52; Katharina Nußpicker (t 1590), T des hess. Hengst, H.: Die Ritter des Schwarzen Adler­ Kammermeisters Georg Nußpicker (d.Ä.) ordens (1901); Wer ist's 5 (1911), S.359; (t 1540) (s. d.). Bettelheim JB 18 (1917), S. 19f.; Dülfer (1960), S. 226 f.; Kosch-Staat 1962), S. 302; Wahrscheinlich Besuch der Lateinschule in Klein (1979), S. 312 L; Schwabe (1985), S. Lichtenau; 1501 Studium des Römischen u. 146 H., 299, 323; Kasseler Tageblatt vom Kanonischen Rechts an der Universität Er­ 31. 3. 1892; Losch-Kartei; Klein (1988), S. furt. 188/199; Bio. Preuß. Abg. (1988), S. 125, Bereits August 1499 Kanzleischreiber des Nr. 536. Abtes von Fulda; ist 12. 2. 1505 kaiser!. P: Dülfer (1960), Abb. 7. Notar u. Kleriker des Mainzer Bistums. Seit 20. 4. 1504 Kanzleischreiber Landgraf Wil­ helms 11., 13. 10. 1508 Hofgerichtsschreiber EULNER, ]ohannes, Dr. jur., Bürger• in Marburg, Mai 1509 Sekretär der Landgrä• meister in Kassel, Samthofgerichtsrat in fin Anna, die er 12. 11. 1509 auf dem Mühl• Marburg, get. 2. 8. 1638 in Kassel, häuser Schiedstag und im Januar 1510 auf dem Kasseler Schiedstag begleitet. Verläßt zu begr. 15. 11. 1708 Marburg, ref. unbekannter Zeit und aus unbekannten V: Adam E. (um 1596-1654), Schultheiß in Gründen den hess. Dienst und wird Sekretär Waldkappel, Hausschenk in Kassel; M: Ku­ des Bischt fs Lorenz von Würzburg, verläßt nigunde Schild (1610-1693), T des Kammer­ diesen Die 1st in Gnaden wieder und wird am schreibers Daniel Schild in Kassel; verh.: 1. 6. 7. 1514 Kanzler der Landgräfin Anna, 5. 2. 1661 Marburg, Katharina Elisabeth begleitet sie im seIben Jahr an den kaiserl. Heilmann (1634-1675), T des Rats Adam Hof nach Innsbruck, als Gesandter, noch­ Heilmann (1596-1676); 11. 8. 8. 1676 Kassel, mals März 1515 beim Kaiser, der ihn am

403 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

29.12. 1517 mit einem Wappenbrief begna­ FEIGE, Ludwig, Dr. jur., Kanzleirat, det. Am 13. 8. 1519 wird er Kanzler Land­ '~nach 1535, t 18. 1. 1584 »nahe bei graf Philipps und bleibt in dieser Stellung bis Waltcappel im Wagen«. zum 19. 12. 1542, seine erbetene Entlassung, wegen Krankheit und Alter, überlebte er nur V: Johannes F. (1482~1543), Kanzler (s.d.); wenige Monate. M: Katharina Nußpicker (t 1590); verh.: 7. 10. 1569 Anna Schrendeisen (um Vom Kurfürsten in Trier wurde er 1525 zum 1544-1620), T des Hornberger Rentmeisters Rat ernannt. 1518 vertrat er die hess. Interes­ Hiob Schrendeisen. sen auf dem Reichstag in Augsburg, am 21. 10. 1526 eröffnet er die Hornberger Syn­ Jurastudium ab 12. 6. 1552 in Marburg, Pro­ ode, am 2. 10. 1529 das Marburger Reli­ motion 23. 11. 1568. Ass. am Marburger gionsgespräch. Mit Landgraf Philipp war er Hofgericht 1567, 1568-1571 Hofgerichtsbei­ auf dem Augsburger Reichstag, auf dem das sitzer, am 25. 3. 1572 von den vier hess. Augsburger Bekenntnis beschlossen wurde. Landgrafen zum Ass. an das Reichkammer­ gericht in Speyer bestellt, daneben seit 1. 11. F. war der bedeutendste Berater Landgraf 1573 Rat u. Diener Landgraf Wilhelms IV. in Philipps, seine Tätigkeit erstreckt sich über der Kasseler Kanzlei. die gesamte Innen- und Außenpolitik, sein, auch von den Gegnern, anerkanntes diplo­ L: Gundlach, Dienerbuch, S. 65/6; Stölzel, matisches Geschick war sowohl für den Gel. Richterturn, Bd. 1, 115,416, 7, 9,429/ Landgrafen als auch für den frühabsolutisti• 30; Demandt, Amt u. Familie, S. 92,3; schen hess. Staat von großer Bedeutung, er Strieder IV, S. 94. gilt »als der eigentliche Bahnbrecher des P: Gemälde v. 1580, Landgraf Wilhelm IV. bürgerlichen Beamtenturns in der hessischen u. seine Räte. Zentralverwaltung« (Demandt, Amt u. Familie, S. 81). FENNER, Gottfried Ludwig, Rechtsan­ Ein persönlicher Erfolg von F. war die Bestätigung am 16. 7. 1541 der 1527 in Mar­ walt, ':- 2. 12. 1829 Hoof bei Kassel, burg gegründeten Universität durch Kaiser t 4. 4. 1902 Leipzig, ev. Kar! V., an deren Aus- und Aufbau er maß• V: Gottfried F. (1782-1864), Pfarrer in Hoof geblich beteiligt und deren erster Kanzler er u. Kirchditmold; M: Maria Karoline Justine war. Hildebrand (1788-1862); verh.: 6.2. 1875 L: aus der unüberschaubaren Literatur zu Stiefnichte Mathilde Justine Fenner Feige können hier nur die wichtigsten weiter­ (1839-1921); K: 3. führenden Arbeiten genannt werden: Gund­ Besuch der Gymnasien in Hanau u. Marburg lach, Dienerbuch, S. 62-65; Strieder IV, 92/ bis 1849, 1849-1852 Studium der Rechte in 3; Zedler 9, 1735, Sp. 806; Demandt, Perso­ Marburg u. Berlin, 1853-1862 Rechtsprakti­ nenstaat, Bd. 1, S. 209-210, Nr. 663; ADB 6 kant beim Stadtgericht Kassel u. beim Justiz­ (1877), S. 600-602 (Lenz), NDB 5 (1961), S. amt Gudensberg, 1862 Amtsass. in Rinteln, 55/6 (Walter Heinemeyer); DBA 311, 28 u. 1864 Obergerichtsass. in Fulda, 1865-1867 317, 250-2; Zwenger, Johannes Feige, In: dasselbe im Zivilsenat des Obergerichts in Hessenland 7, 1893, S. 102/3; Stölzel, Gel. Kassel, 1867-1879 Rechtsanwalt beim Berli­ Richterturn, Bd. 1, S. 107, 115, 413/5/7 f., ner Oberappellationsgericht, später beim 576; DG 52, 705; Korn (1982/3), S. 9, 16; preuß. Obertribunal, 1876/9-1902 Rechtsan­ Demandt, Amt u. Familie, S. 81, 92; Seifert walt beim Reichsgericht in Leipzig, Geh. (1922), Ersch/Gruber, 42 Tl., 1845, S. 331 Justizrat. (G. Landau); Gundlach, KKB, S. 113, Tafel (Nr. 7), u.ö.; Koch, Kanzler Feige (1982). F. war außerdem 1874-1877 nationalliberaler Reichstagsabgeordneter für Marburg und in Leipzig Mitbegründer und Vorsitzender der Hilfskasse für deutsche Rechtsanwälte.

404 KURZBIOGRAPHIEN

W: - mit Mecke, H., Archiv für civilrechtli­ Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigte sich che Entscheidungen der obersten Gerichts­ F. insbesondere mit der Gesetzgebung u.a. höfe Preußens (1870-1874). Mitarbeit an der Vereinheitlichung des über• L: Hirth (1874), S. 30; Bettelheim JB 7 kantonalen Schweizer Wechsel- u. Handels­ (1905), S. ~'27; Fenner (1930), S. 57 f.; rechte, Ausarbeitung des Schweizer Eisen­ Juristische Wochenschrift 31 (1902), S. 197; bahnrechts, 1874 Mitarbeit am Eisenbahn­ HI 16 (1902), S. 111; Geisel, Rechtskandida­ recht des Deutschen Reichs und am deut­ ten; Losch-Kartei; Bätzing (1988), S. 411/2. schen Konkursrecht, 1890/93 Ausarbeitung des »Internationalen Übereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr«, außerdem zahlreiche Veröffentlichungen über Handels­ FICK, Alexander Heinrich Friedrich, recht in den verschiedenen Fachzeitschriften. Dr. ;ur., Rechtsprofessor, 'c 12. 7. 1822 L. Strieder XXI, 50 H. (Autobiographie); Kassel, t 22. 9. 1895 Hottingenl Lebensbilder 4, 67 H. Gung); Fick, H.: Schweiz, ev. Heinrich Fick, ein Lebensbild (1897/1908); Gundlach (1927), S. 162; Hl6 (1892), S. 198 V: Dr. Friedrich F. (1783-1861), Leiter des f. (Zwenger); Losch-Kartei. kurhess. Straßen- u. Wasserbauwesens; M: Nanny Sponsel; verh.: 1. 1848 Maria Artha­ ber 10. 10. 1729 tion in Marburg mit der Arbeit »Quod in Halle/S.; Advokat u. Prokurator bei der intersit quoad vim tempora in ius exercitam Regierung zu Kassel. inter exceptionem Eemporis actionibus per­ petuis opponendam et alias quas dicunt tem­ L: DG 47,293,294; DG 96, 514. poris praescriptiones«, 1845-1846 Gerichts­ referendar am Kasseler Obergericht, 1847 habilitiert, Privatdozent für Handels- u. FLECKENBÜHL, gen. Bürgel, Johann Wechselrecht in Marburg bis 1851, 1848 Philipp Franz V., Staatsminister u. Prä• Mitglied der radikalen demokratischen Partei sident des Oberappellationsgerichts, in Marburg, daher wurde seine Wahl zum Marburger Oberbürgermeister von Hassen­ ::. 26. 4. 1731 Wetzlar, t 12. 6. 1796 pflug nicht bestätigt, auch erhielt er keine Kassel, ev. Anwaltszulassung. V: Georg Philipp F. (1701-1781), Beisitzer F. übersiedelte daraufhin in die Schweiz und am Reichskammergericht in Wetzlar; M: wurde 1851 außero. Prof. für Römisches Anna Elisabeth v. Frantz, T des Dr. jur. Recht u. Handels- u. Wechselrecht in Zü• Johannes v. Frantz (1665-1749), Kammerge­ rich, seit 1863 o. Prof. ebenda, 1895 emiri­ richtsass. in Wetzlar; verh.: 1757, Henriette tiert, daneben 1856 Kantonsprokurator, 1859 Sophie v. Gemmingen zu Guttenberg Kantonsfürsprecher, besaß als Rechtsanwalt (1740-1802), T des Cassimir Freiherr v. bald die größte Kanzlei des Kantons. Gemmingen zu Guttenberg; K: 1 T.

405 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Jurastudium in Jena und 1751 in Göttingen. Seit 25. 8. 1780 Ritterdes Ordensvom Golde­ Praktikant am Reichskammergericht in Wetz­ nen Löwen. Mitglied der Gesellschaft der lar, danach Fürst!' Nassau.-Using. Reg.Rat Altertümer. und 1765-1779 Reichskammergerichtsbeisit­ W: GV 1700-1910, Bd. 39, S. 51 u. Bd. 111, S. zer für Kurbraunschweig-Lüneburg. Seit 1780 25; Der Wetzlarische Practicant, oder Anwei­ in Kassel als Staatsminister der Justiz, beson­ sung, wie ein auswärtiger Jurist sich dem ders für Reichs- und Kreissachen, Kurator der Reichskammergerichtlichen Process am leich­ Universitäten Marburg und Rinteln und des testen vorstellen könne. Frankfurt/M. 1757, Collegium Carolinium, Präsident des Colle­ dieses Werk wurde in den zeitgenössischen gium Medicum und des Oberappellationsge­ Rezensionen sehr gelobt. Mitarbeiter an den richts, Direktor der Geh. Kriegs- und Land­ »Wetzlarischen Nebenstunden« und anderen kanzlei, 1782-1789 Präsident der Kriegs- u. juristischen Zeitschriften. Domänenkammer, 1792 Direktor des Hof­ L: ADB 7 (1878), S. 112 (K. Wippermann); archivs. Strieder IV, 130-133 (Vater), IV, 133-4/XI, F. war einer der wichtigsten diplomatischen 336/XIV, 327; NDB 5 (1961), 228/9 (Karl Berater der Landgrafen, er unterstützte die Otmar Frhr. v. Aretin); Renkhoff, Nass. Bio. Bestrebungen Wilhelms IX., die Kurwürde zu (1985),S. 102, Nr. 599; Kulenkamp (1847), S. erhalten. 55; DBA 327, 9-23; Losch-Kartei. »1785 warnte er vor einem Anschluß an einen von Preußen geführten Fürstenbund und befürwortete zusammen mit M.E. v. Schlief­ FREISLER, Roland, Dr. jur., Staatssekre­ fen ein engeres Zusammengehen mit Hanno­ tär, Präsident d. Volksgerichtshofes, ver. 1792 führte er die Verhandlungen mit dem ,~ Grafen v. Artios wegen Überlassung kassel­ 30. 10. 1893 edle, t 3.2. 1945 Berlin. seher Truppen. Sein eigentlicher Plan war V: Julius F. (" 1862), Diplomingenieur; M: jedoch schon 1792 eine Zusammenfassung der Charlotte Auguste Florentine Schwerdeger bedrohten kleineren Reichsstände unter kas­ (* 1863). selscher Führung. Wilhelm IX. durchkreuzte 1903 Besuch des Gymnasiums in Aachen, diese Politik durch seine ungestümen Versu­ 1908-1912 Besuch des Wilhelmsgymnasiums che, bei den geistlichen Kurfürsten gegen in Kassel, 1912 Studium der Rechte u. der Überlassungvon Truppen die Zustimmung zu Volkswirtschaft inJena! (und Kiel ?), 1914 als seiner Standeserhöhung zu erreichen. Im Kriegsfreiwilliger Einsatz an der West-, später Herbst 1794 konnte F. den widerstrebenden an der Ostfront, 1914 russ. Gefangenschaft, Landgrafen zur Gründung des nach dem 1917-1920 wahrscheinlich bolschewistischer ersten Ort des Zusammentreffens benannten Lebensmittelkommissar in Rußland, 1920­ Wilhelmsbader Fürstenbundes zur Rettung 1921 Fortsetzung des Studiums in Jena, 1921 des bedrohten Reichs bestimmen. Die von F. PromotioninJena mitder Arbeit "Grundsätz• und dem Bad. Minister W. v. Edelsheim liches über die Betriebsorganisation«. energisch betriebenen Verhandlungen schei­ terten an der indolenten Haltungdes Reichsvi­ 1921-1923 Gerichtsref. in Kassel, 1924-1933 zekanzlers F. Fürst Colloredo-Mannsfeld. Rechtsanwaltin Kassel, betrieb zusammen mit Der von A. v. Thuguth im März 1795 seinem Bruder Oswald eine Anwaltskanzlei, unternommene Versuch, diesen Fürstenbund beschäftigte sich vorwiegend mit Strafvertei­ zu einem Instrument gegen die Basler Frie­ digung und mit der Vertretung von Parteige­ densverhandlungen zumachen, konnte von F. nossen. Politisch aktiv war F. seit 1924 als nur noch damit beantwortet werden, daß sein Stadtverordneter des Völkisch-Sozialen Herr kein Interesse an der Verwirklichung Blocks, 1925 Stadtverordneter der NSDAP, in dieser Pläne mehr hätte. Nach diesen Erfah­ der er seit 1925 Mitglied war, er nutzte die rungen befürwortete F. den Beitritt Kassels Versammlungen, um insbesondere gegen die zum Basler Frieden.« (NDB, Bd. 5, S. 229) SPD und die Regierung zu polemisieren,

406 KURZBIOGRAPHIEN außerdem war F. Mitglied des Kommunal­ in der Akademie für Deutsches Recht, dort und Provinziallandtags, seit 1932 Mitglied des Präsidialmitglied, außerdem Vizepräsident in Preuß. Landtags und seit 1933 Mitglied des der Internationalen Rechtskammer und dort Reichstags. Präsident der Generalsektion Recht und 1933 übersiedelte F. nach Berlin und wurde Rechtspflege, zahlreiche Veröffentlichungen Leiter der Personalabteilung im Preuß. Justiz­ zum nationalsozialistischen Recht, insbeson­ min. und gleichzeitig Leiter des Sabotagede­ dere zum Strafrecht. zernats, Ministerialdirektor, beschlagnahmte Träger des Goldenen Ehrenzeichens der das gesamte Vermögen der SPD, begann mit NSDAP und des Eisernen Kreuzes 2. Kl., der nationalsozialistischen Gleichschaltung 1936-1945 Ehrenbürger der Stadt Kassel. der Justiz durch eine entsprechende Säube• rungsaktion. Hauptwerke: Das Werden der Juristen im 3. Reich (1933); mit Grauen, 1.: Das neue 1933-1934 Staatssekretär im Preuß. Justiz­ Recht in Preußen, Sammlung des geltenden min. , Staatsrat, dabei mitverantwortlich für preuß. Rechts (1933 ff.); National-sozialisti­ die Judengesetzgebung, insbesondere die sches Recht und Rechtsdenken (1938). »Nürnberger Gesetze« von 1935, außerdem L: Führerlexikon (1934), S. 130 f.; Kürsch• Mitglied der Strafrechtskommission zur Aus­ ners Gel.-KaI. I 1940/41, S. 455; Kosch-Staat arbeitung eines nationalsozialistischen Straf­ (1962), S. 349; Buchheit (1968); Wistrich gesetzentwurfs, setzte sich für eine Verkür• (1983), S. 75 f.; Meier (1984). zung des Verfahrens bei fast völliger Ein­ schränkung der Verteidigungsrechte ein, ferner forderte er eine höhere Strafmaßfest• setzung und einen härteren Strafvollzug. FREYTAG, Gerhard, Dr. jur., Überver• waltungsgerichtsrat, ,:. 27. 4. 1886 Dan­ 1934-1942 Staatssekretär im Reichsjustiz­ min., zu seiner Zuständigkeit gehörten die zig, t 11. 3.1961 Kassel. Strafrechtsabteilung, die Abteilung für Straf­ V: Georg F., Geh. Sanitätsrat. vollzug und Strafrechtspflege sowie die Per­ Bis 1904 Besuch des Gymnasiums in Danzig; sonalangelegenheiten der Hälfte der Ober­ 1905 Studium der Rechte in Tübingen, Mün• landesgerichte, des Volksgerichtshofes und chen und Königsberg; Mitglied des Corps des Justizprüfungsamtes, er nahm 1942 an Rhenania in Tübingen, 1909 Promotion in der»Wannseekonferenz« teil, bei der es um Erlangen mit der Arbeit »Die Rechte des die »Endlösung der Judenfrage« ging, außer• Ehemannes und der Ehefrau an dem der Frau dem direkter Vorgesetzter der Oberstaatsan­ vom Manne gegebenen Haushaltsgeld und wälte. Nadelgeld und an Ersparnissen der Frau von F. war 1942-1945 Präsident des Volksge­ diesen Geldern«, 1910 Gerichtsref. im Reg.­ richtshofs und Vorsitzender des 1. Senats, der bezirk Wiesbaden, 1913 Gerichtsass. , 1914 sich mit Hochverrat, Landesverrat, Wehrmit­ Dezernent bei der Oberzolldirektion in Dan­ telbeschädigung und Sabotage befaßte, galt als zig, 1915 Dezernent der Westpreuß. Provin­ Blutrichter wegen seiner rücksichtslosen An­ zialverwaltung, 1918 Regierungsass. in Op­ wendung der NS-Gesetze insbesondere gegen pein, 1922 Regierungsrat in Danzig und Widerstandskämpfer, unter seinem Vorsitz Senatsreferent, 1931 als Oberregierungsrat schnellte die Zahl der Todesurteile und Mitglied des Danziger Oberverwaltungsge­ Höchststrafen in die Höhe, F. wurde 1945 richts, 1938 pensioniert, 1947 Verwaltungsge­ während eines Prozesses durch alliierte Bom­ richtsrat, 1951 Oberverwaltungsgerichtsrat in ben getötet. Kassel, 1952 erneut pensioniert. F. war nebenbei Präsidialmitglied im Bund F. war nebenbei Beisitzer u. Berichterstatter Nationalsozialistischer Deutscher Juristen der Dienststrafkammer, Vorstandsmitglied und Mitglied im Reichsbund Deutscher Be­ der Ortsgruppe Kassel des Bundes der Dan­ amter, ferner Leiter der Abteilung Strafrecht ziger.

407 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Träger des Bundesverdienstkreuzes. Kriegsmin., dort beschäftigt mit jur. Aufga­ ben wie Prozeßvorbereitung, Pensionsforde­ L: Bauer (1956), S. 15; Jahresverzeichnis der rungen, Gebietsnutzungen für Übungen etc., an den Deutschen Universitäten erschiene­ 1858 Mitarbeit an den neuen Statuten für die nen Schriften XXV, 1909/10, S. 114; Hes­ Militär-Witwen- und Waisenanstalt, 1866 sische Nachrichten vom 14. 10. 1952. Mitglied der Direktion der Hauptstaatskasse und Oberfinanzrat bei der kurhess. Schul­ FRIESS, Kar!, Rechtsanwalt u. Notar, denverwaltung, 1867 Regierungsrat, 1868­ ':. 24. 1. 1845 Meerholz, t 26. 1. 1931 1890 Kassenrat bei der Kasseler Regierung, 1883 Geh. Regierungsrat. Kassel, ev. F. war daneben 1848 Mitglied der Zweiten V: Kammerrat in Ysenburg; verh.: 1878 Bürgerkompagnie und seit 1866 aushilfsweise Emma Franziska Elisabeth Weiß e- 1858), T beschäftigt bei der Hauptdepositen-Kom­ des Kaufmanns Johann Theodor Weiß; K: 1 mISSIOn. T. 1875 Vorsitzender des lutherischen Gemein­ 1863 Abitur in Hanau, 1863-1868 Studium deausschusses, dort maßgeblich beteiligt an der Rechte in Marburg u. Leipzig, Mitglied der Planung u. Erbauung der Luther- und des Corps Hasso-Nassovia in Marburg, der Friedenskirche, außerdem Mitglied im 1870/71 Freiwilliger Kriegsteilnehmer, 1869­ Deutschen Sprachverein und im Verein für 1872 Ref. am Appellationsgericht in Kassel, hess. Geschichte. 1872 Gerichtsass, 1874 Rechtsanwalt u. No­ Träger des Roten Adlerordens 3. K1. mit tar in Kassel, 1898 Justizrat. Schleife. F. galt als ausgezeichneter Wirtschaftsjurist, L: Aus dem Leben eines kurhessischen Be­ er bearbeitete die Gründung verschiedener amten (Autobiographie), in: HI 36 (1922), Aktiengesellschaften, u.a. der Stahl und Nöl· S.4 H.; Hl33 (1919), S. 82; ZHG Mitt 19201 ke (Salzschlirf), der Brauerei Schöfferhof und 21, S. 22 f. ; Kasseler Tageblatt vom der Griebelschen Brauerei (Eisfeld), außer• 16.3.1911; Losch-Kartei. dem 1881-1884 Mitglied des Reichstags für Eschwege, dort in der liberalen Vereinigung. FULDA, Kar! Siegmund, Vortr. Rat im Träger des Friedensordens. Finanzministerium, ':. 10. 4. 1778 Kas­ L: DG 52, S. 113; Corpstafel des Hasso­ sel, t 2. 1. 1850 Kassel, ev. Nassovia (1927), S. 148; Schwarz (1965), S. 316; Hl37 (1925), S. 55; Knetsch- u. Losch­ V: Dietrich Heinrich F. (um 1748-1831), Kartei. Münzrat in Kassel und Ritter des kurhess. Hausordens vom Goldenen Löwen; M: Ka­ tharina Elisabeth Cunz (um 1753-1828), T FRITSCH, Kar! August, Kassenrat, des Pfarrers in Obermöllrich Johann Chri­ ':'16.3. 1821 Treysa, t 23.3. 1919 Kassel, staph Cunz; verh.: 9. 1802 Kassel, Wilhel­ mine Auguste Henriette Charlotte Rüppel ev. (1783-1839), T des Ratsverwandten, Kauf­ V: August Wilhelm F. (1769-1836), Oberst­ u. Handelsmann Elias Rüppel. leutnant; verh.: 1848 Henriette Beste, T des Studium der Jurisprudenz, Mathematik und Obergerichtsanwalts Beste, K: 1 S. Physik in Göttingen (1795) und Marburg 1831-1835/8 Besuch des Friderizianums in (1797). Kassel, 1838-1842 Studium der Rechte in 1797 Sekretariatsakzessist bei der Oberrent­ Heidelberg u. Marburg, 1842-1847 Oberge­ kammer, 1800 daselbst Wirklicher Sekretär, richtsref. in Kassel, tätig im Zivil- u. im auch in der westfälischen Zeit; 1814 Ass. mit Kriminalsenat und später beim Justizamt Stimme bei der Oberrentkammer in Rinteln, Kirchhain, 1847-1866 Sekretär beim kurhess. 18. 7. 1815 Oberkammerrat; 20. 8. 1817

408 KURZBIOGRAPHIEN

Geh. Kammerrat in Kassel, 1831 Referent im F. bietet, so Demandt (Personenstaat, Bd. 1, Finanzministerium, 1832 Ministerialrat 232), »ein gutes Beispiel für die Mobilität der ebenda, 1837 Vortragender Rat ebenda; 1847 hess. Beamtenschaft, auch im Wechsel zwi­ auf eigenen Wunsch in den Ruhestand ent­ schen staatlichen und kommunalen Ämtern«. lassen. L: Eckhardt, Wilhelm Alfred, Beiträge zur Bis 1832 war F. landesherrlicher Kommissar Genealogie Furster. 1. Die Furster in Hessen. bei den adligen Stiften Kaufungen und Wet­ In: Genealogie 16. 1967, 625-643 (ausführ• ter. Mitglied des Handels- u. Gewerbever­ lich); Demandt, Personenstaat, Bd. 1, S. 232, eins sowie der Administrationskommission Nr. 753; Grimme!, Bürgermeister, S. 231, von 1814 in Kassel. Am 29. 7. 1832 Ritter Nr. 4; Furster, in: NDB 5, 735-f> (Klaus des Hausordens vom Goldenen Löwen. Friedland). »Insgesamt verlief Fuldas durchaus gediegene Karriere somit eher unauffällig. Seine Behör• de lobte anläßlich von Beförderungen oder FURSTER (auch: Ludwig Eckhardt), Gehaltserhöhungen regelmäßig seine Quali­ Ludwig, Dr. jur. Rat, :e 1486/7 (?), täten (...) aber Fulda erschien gerade dabei t 22. 10. 1528 (?) Speyer doch eher als fleißiger Fachmann denn als genialer Kopf oder politisches Talent. Mit V: Heinrich F. (um 1452-1515), Schultheiß seinem Karrieregang, seinen Qualitäten und u. Bürgermeister (s.d.); verh.: Ehefrau unbe­ Charakterzügen, aber auch mit seinen Gren­ kannt; K: 5. zen repräsentierte er gleichsam den Prototyp Studium 1504 in Köln, 1506 in Bologna, des hessen-kasselschen Fachbeamten der Re­ Promotion 1510. staurationszeit.« (nach Speitkamp, Agrarre­ 1513-1515 Rat Herzog Erichs I. v. Braun­ form in der Restauration, in: HJb. L schweig-Calenberg zu Münden, 1517-1521 36.1986, S. 206). Rat Herzog Heinrichs des Mittleren v. L: Speitkamp, Agrarreform in der Restaura­ Braunschweig-Lüneburg in Celle, 1522 Rat, tion, In: HJb. L 36.1986. 1524 Kanzler des Erzbischofs v. Trier, 1523 Rat von Haus aus von Landgraf Philipp belehnt, 1524 dessen Burgmann in Kassel. FURSTER, (auch: Heinrich Eckhardts), Landgraf Philipp erhob 1525 seine Güter im Amt Kassel zu freien Rittergütern und gab Heinrich, Schultheiß u. Bürgermeister, ihm 1526 im Tausch gegen seinen Burgsitz in ':. um 1452, t 16. 2. 1515 Kassel das Schloß Waldau. V: Eckhardt F. (um 1425-vor 19. 7. 1501), L: Eckhardt, Wilhelm Alfred, Beiträge zur Förster der Söhre in Crumbach; M: eine geb. Genealogie Furster. 1. Die Furster in Hessen. Münzung; verh.: 11. 5. 2. 1486 Kassel, Mar­ In: Genealogie 16. 1967, 625-f>43; Demandt, garethe, natürliche Tochter Landgraf Lud­ Personenstaat Bd. 1, S. 232, Nr. 754; NDB wigs (t 2.13. 1524); K: 7. 5, 735/6 (Klaus Friedland); Gundlach, Die­ Zunächst wohl Bote in landgräflichen Dien­ nerbuch, 72; GrimmeI, Bürgermeister, S. sten 1480 (?), 1485 Schultheiß in Lichtenau, 231, Nr. 4. 1487-1488 in Grebenstein, 1488-1489 in Kassel, 1491 in Schmalkalden, 1492-1494 und 1496 wieder in Kassel, 1501/2 Vogt auf GÄRTNER, Bernhard August, Geh. Rat dem Sichelstein, 1508-1510 Bürgermeister u. RegDir. in Marburg, ,} 28. 10. 1719 der Stadt Kassel, nochmals Schultheiß da­ Kassel, t 28. 6. 1793 Marburg, ev. selbst 1512. V: Justus Heinrich G. (1684-1759), Rittmei­ Seit 1501 Bürger in Kassel, mit umfangrei­ ster, später Stiftsvogt in Oberkaufungen u. chen Besitzungen in der Umgebung Kassels Feldlazarettdirektor; M: Sophie Hebestreit belehnt. (1685-1757), T des Predigers Sebastian He-

409 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

bestreit in Asbach; verh.: I. 28. 11. 1744 GÄRTNER, Franz Edler v., Dr. jur., Rosine Juliane Weißenborn (1722-1764), 11. Geh. Oberregierungsrat, 'e 2. 6. 1771 10. 10. 1765 Katharina Maria Murhard Marburg, 14. 1. 1838 Trier, ev. (1733-1777), T des Major Johann Georg t Murhard (1692-1747), III. 6. 4. 1779 There­ V: Bernhard August G. (1719-1793) (s.d.); se Amburger (t 1811). M: Katharina Maria Murhard (1733-1777); verh.: 18.8.1791 Marburg, Karoline Hille­ Schüler der Kasseler Stadtschule, später im brand (1768-1844), K: 3 S, 6 T. Waisenhaus zu Halle. 1741-1754 Advokat an den Unter- u. Obergerichten in Kassel, seit Studium der Rechts- u. Staatswissenschaften Dezember 1751 zugleich Skabinus beim 1786-1788 in Marburg, 1789 Promotion. Stadtgericht. Februar 1754 Sekretär bei der November 1788 RegAss. ohne Stimme in Regierung u. beim Konsistorium in Kassel, Marburg, 1790/91 Praktikant am Reichskam­ November 1755 Advokatus fisci des Ober­ mergericht in Wetzlar, 1791 Advocams fisci fürstentums in Marburg im Rang eines Reg­ für das Oberfürstentum, 1797 Samt-Revi­ Rates, Juli 1759 RegRat f. Regierungs-u. sionsgerichtsrat in Marburg, gleichzeitig Konsistorialsachen. Im Verlauf des Sieben­ Mitglied der Polizei- u. Armenkommission, jährigen Krieges von den Franzosen als Gei­ Direktor des Kollegium medici u. Mitglied sel nach Straßburg verschleppt. Nach dem der Gesetzgebungskommission. Wegen Krieg als Direktor der Administrationskom­ Nichtberücksichtigung bei der Beförderung mission u. der Rechnungskommission maß• aus hess. Diensten ausgeschieden, 1802 geblich beteiligt am Aufbau der Marburger Kanzleidirektor in Neuwied, 1803-1816 Universität. 1773 kaiserl. Subdelegat in der Geh. Rat u. Direktor der Regierung u. des Solms-Braunfelsischen Debitsache, zugleich Konsistoriums. Direktor bei der Regierung, dem Konsisto­ 1805 Bevollmächtigter der Reichsstände beim rium u. dem Pupillenkollegium in Marburg, Nordischen Bund und bei den Verhandlun­ 1780 Geh. RegRat, 1782 Geh. Rat, 1766/ gen in Frankfurt/G., Wien, Paris und Lon­ 1767 Deputierter bei den Verhandlungen don, Bekanntschaft mit Fürst Hardenberg, zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darm­ durch dessen Vermittlung in preuß. Dienste stadt. Seine Schriften behandeln Themen der als Direktor bei der preuß. Regierung in praktischen Rechtswissenschaft und Münz• Trier, 1818 RegVizepräsident, 1834 Geh. wissenschaft. Oberregierungsrat. W: Strieder IV, 289NI, 515NII, 519NIII, 10. 11. 1809 Fürstprimatischer Adel- u. Rit­ 512; GV 1700-1910, 43, S. 340. Meditationes terstand, preuß. Anerkennung 3. 1. 1835. pracicae, ex jure communi et Hassiaco se­ 16. 1. 1821 Kgl. preuß. Roter Adlerorden 3. cund. ordin. Pandectarum. 1./11. Marburg Kl., 18. 1. 1833 die Schleife zu diesem 1785; Abhandlung von dem in alter Batzen­ Orden. währung ehedem ausgeliehenen Kapita­ W: GV 1700-1910, 43, S. 341; De supplendo lien... Marburg 1771. 2. Aufl. Marburg consensu in sponsalibus secundum jus com­ 1783; Abhandlung zur Berechnung d. Münz• mune et Hassiacum. Marburg 1789. fußes in vorigen Zeiten in Deutschland (10 L: Losch-Kartei; Gotha, Briefadliges TB Tabellen) Marburg 1787. 1911, 268-271; DBA 365, 298-304. L: Strieder IV, 286-290/VI, 515NIII, 519/ VIII, 512/IX, 380; Gotha, Briefadliges TB 1911, S. 268-271; Piderit, Cassel (1882), S. GÄRTNER, Sebastian Georg, Dr. jur., 468; Losch-Kartei; DBA 365,241-159/1428, RegProkurator, 'e 10. 10. 1717 Kassel, 324-326; ADB 8, 376-7 (Arthur Wyß); Ersch/Gruber, Sect. I, Teil 52, S. 156. t 1762 Kassel, ev. V: Justus Heinrich G. (1684-1759), Rittmei­ ster, Stiftsvogt in Kaufungen und Direktor des Feldlazaretts; M: Sophie Hebestreit

410 KURZBIOGRAPHIEN

(1685-1757), T des Predigers Sebastian He­ Richtertum, Bd. 1, 447, 451, 463; Lenz, bestreit in Asbach. Leichenpredigten, Bd. 2, 1, S. 145, Nr. 847; (Zum Vater Georg = DBA 367, 91-93); Schüler der Kasseler Stadtschule, danach im Hallischen Waisenhaus. Jurastudium in Mar­ Sonntag, Justus Valentin, Hieronymus Galle burg 1736, 1748 immatrikuliert in Rinteln, (Leichenpredigt), Kassel 1685, Personalia: S. hier Lizentiat u. Promotion. 53--64. Rechtspraktikant, dann RegProkurator in Kassel. GANSLANDT, Kar!, Generalstaatsanwalt, W.: Diss. de intercessionibus mulierum, >, doctrina, specialia casu illustrata. Rinteln 1. 5. 1859 Fulda, t 22. 4. 1929 Kas­ 1748; GV 1700-1910, 43, 349. sel, ev. L: Strieder IV, 287; DBA 366, 30-31. V: Röttger G. (1812-1894), Appellationsge­ richtsrat (s.d.); verh.: 1890 Emma Nehus (" 1868); K: 3. GALLE, Hieronymus, Dr. jur. utr., Besuch des Friderizianums in Kassel, 1886 Bürgermeister u. Vizekanzler, >:. 5. 4. Gerichtsass., 1892 Staatsanwalt in Ratibor, 1619 Kassel, t 2. 12. 1684 Kassel, ev. 1893-1905 Staatsanwalt in Marburg, 1900 Staatsanwaltschaftsrat, 1905 Erster Staatsan­ V: Georg G., Bauschreiber, 1631 Kämmerer, walt in Königsberg, 1909 dasselbe in Kassel, seit 1634 Ratsverwandter in Kassel; M: Elisa­ leitete die hiesige Staatsanwaltschaft, beth Rübenkönig, T des Bürgermeisters von 1913-1924 Oberstaatsanwalt beim Oberlan­ Homberg/E., Heinrich Rübenkönig; verh.: desgericht in Kassel, seit 1919 Generalstaats­ 1. 24. 8. 1644 Marburg, Katharina Heilmann anwalt, leitete die Staatsanwaltschaften im (1624-1682), T des Samthofgerichtsass. Ge­ OLG-Bezirk Kassel, außerdem seit org Adam Heilmann; H. 15. 1. 1684 Kassel, 1923-1924 Präsident des Strafvollzugsamtes. Christine Katharina Heymel, verw. Münch, T des Advokaten Abraham Heymel in Trey­ Nebenbei war G. lange Jahre Justitiar beim sa, Witwe des Reg- u. Oberkammerrats Kasseler Hoftheater (später Staatstheater). Nikolaus Münch in Kassel (s.d.); K: aus 1. Politisch aktiv war G. als Mitglied der 7 S, 5 T. Deutschnationalen Volkspartei in Hessen­ Nassau, seit 1924 Vorstandsmitglied u. Privatunterricht bei Prof. Johann Klein­ Schatzmeister. schmidt (s.d.), 1630 auf dem Pädagogikum, Träger des Roten Adlerordens 4. Kl. und des 1636 Jurastudium an der Universität Kassel, Kronenordens 3. Kl. 1641 in Bremen, 1642 in Marburg u. 1645 Promotion in Marburg. Kam in die Marbur­ L: Dienstlaufbahn (1913), S. 49; Knetsch- u. ger Kanzlei, 1646 Ass. am Marburger Schöf• Losch-Kartei. fenkollegium, wenig später Advokat bei der Kasseler Regierung, 1650 Ratsschöffe, 1652/ 1653 u. 1656/1657 Bürgermeister, 1658 Reg­ GANSLANDT, Rönger, Appellationsge­ Rat u. 1674 Vizekanzler der Landgräfin Hed­ richtsrat, " 28. 8. 1812 Hanau, t 5. 12. wig Sophie; unter Landgraf Karl GehRat u. Vizekanzler. 1894 Kassel, ev. An der Ausarbeitung des hess. Landrechts V: Senator in Lübeck; M: Charlotte Hester­ beteiligt. mann; K: 1 S, 2 T, Sohn Karl G. (1859-1929) W: Strieder 1,222; De instrumentorum cau­ Generalstaatsanwalt in Kassel, T Marie G. (t tela et fide. Marburg 1645. 1913), Helferin der Kranken und Elenden in Kassel. L: GrimmeI, Bürgermeister, 239, Nr. 52; Strieder 1,220-222; Philippi, Landgraf Karl, 1831-1835 Studium der Rechte in Heidel­ S. 692, Anm. 35 u. S. 32, 630; Stölzel, Gel. berg, Göttingen und Marburg, 1836 Ref.

411 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

beim Marburger Obergericht, 1840-1848 GEHREN, Reinhard v., Dr. jur. h.c., Staatsanwalt für die Grafschaft Schaumburg Landeshauptmann, ':. 24. 12. 1865 Zie­ und Obergerichtsanwalt in Rinteln, 1848 Obergerichtsass. im Zivilsenat in Marburg, genhain, t 8.6. 1930 Karlsbad, ev. 1851-1863 Ass. am Fuldaer Obergericht, V: Otto v. G. (1817-1896), Landrat in 1854 Obergerichtsrat, 1863 Obergerichtsrat Homberg; M: Wilhelmine v. G. (1837­ am neu gebildeten Marburger Obergericht, 1907); verh.: 17. 11. 1921 Luise v. Heyer 1867-1879 Appellationsgerichtsrat im Zivil­ (1880-1954), T des Dr. jur. Gustav v. Heyer, senat in Kassel, trat im Rahmen der Neuor­ wirkl. Geh.Rat u. Regierungspräsident. ganisation der Gerichte 1879 in den Ruhe­ Besuch der Volks- u. Rektorschule in Hom­ stand, 1882 Geh. Justizrat. berg u. des Gymnasiums in Hersfeld, G. galt als ausgezeichneter Zivilrichter am 1884-1888 Studium der Rechts- u. Staatswis­ höchsten hess. Gericht. senschaften in Marburg und München, Mit­ Träger des Roten Adlerordens 4.Kl. glied des Marburger Corps Hasso-Nassovia, L: HI 8 (1894), S. 329; 27 (1913), S. 160; 1888/9 Einjähriger Freiwilliger beim 1. Pom­ Geisel, Rechtskandidaten; Losch-Kartei. merschen Feldartillerie-Regiment Nr. 2 in Stettin, 1888-1891 Gerichtsref. beim Horn­ GAU, Karl Georg Oswald Lothar, Se­ berger Amtsgericht und in Marburg, 1891-1894 Regierungsref. in Lüneburg, 1894 kretär der Landeskreditkasse, ':. 8. 12. Regierungsass. in Berlin, beschäftigt bei der 1827 Rittergut Hambach b. Lichtenau, Zentralverwaltung der direkten Steuern, t 19. 2. 1890 Kassel. 1896-1918 Landrat in Homberg, seit 1904 Mitglied des Kommunal- und Provinzial­ V: Wilhe1m G. (1798-1864), Gutsbesitzer. landtages, setzte sich ein für die Verbesse­ Seit 1841 Besuch der Gymnasien in Eisenach rung der Infrastruktur der landwirtschaftli­ und Marburg, 1846-1850 Studium der Rech­ chen Produktion, 1918-1930 Landeshaupt­ te u. der Kameralwissenschaften in Marburg mann der Provinz Hessen-Nassau, stand in und Göttingen, Mitglied des Corps Teutonia den schwierigen Nachkriegsjahren an der in Marburg und des Corps Bremensia Spitze des bedeutenden Selbstverwaltungs­ in Göttingen, 1851-1855 Rechtspraktikant körpers. beim Justizamt Lichtenau, 1855-1857 Prakti­ G. war 1912-1918 Landtagsabgeordneter der kant bei der Polizeidirektion in Kassel, 1856 Konservativen Partei, 1921-1930 Mitglied Sekretär beim Landratsamt in Kassel, des Preuß. Staatsrats, er war Gründer und 1857-1866 Vorstand des Passbüros bei der erster Vorsitzender der Deutschnationalen Polizeidirektion, Polizeisekretär, 1863 Regi­ Volkspartei für die Provinz Hessen-Nassau. strator, im gleichen Jahr erneut Sekretär, 1927 Dr. jur. h.c. der Universität Marburg, 1866-1890 Sekretär bei der Direktion der Ehrenbürger der Stadt Homberg, Ehrenvor­ Landeskreditkasse Kassel. sitzender im Homberger- und Kreiskrieger­ G. war Pferde1iebhaber und Mitglied im verband, Ehrenvorsitzender des Verkehrs­ Tierschutzverein, außerdem Mitglied im Ver­ verbandes für Hessen und Waldeck, Rechts­ ein »Die Weisen«, der die Pflege des Humors ritter des Johanniterordens, Träger des Roten und der Kameradschaft zum Zweck hatte Adlerordens 4. Kl., des Eisernen Kreuzes 2. und Mitglied im Verein für hess. Geschichte. Kl. und der Landwehrdienstauszeichnung 1. Kl. L: Blaubuch des Corps Teutonia (1925), S. 75; H14, (1890), S. 88; Geisel, Rechtskan­ L: Corpstafel der Hasso-Nassovia (1927), didaten; Losch-Kartei. S. 197; Reichshandbuch (1930), S. 526; HI 41 (1930), 325 f. (Hopf); Knetsch-Kartei.

412 K URZBlOGRAPHIEN

GElSE, Heinrich Anton, Salzaufseher, ter der Universität auf dem Landtag in ':- 1664 Abterode, t 1722 Sooden-Al­ Kassel. Nach dem Umzug der Universität Kassel lendorf, ev. zurück nach Marburg. (1653) Ernennung V: Johann Werner G. (1638-1699), Amts­ zum o. Prof. der Geschichte und Bered­ schultheiß in Abterode, Lizentiat der Rech­ samkeit, im selben Jahr auch Magister (!) te; M: Agnete Katharina Gerlach (um und Pädagogiarch. 1644-1683), T des Rentmeisters Helfrich W; Strieder IV, 378, 343; u.a. De felicitate Gerlach in Spangenberg. humana. Kassel 1646. Studium 1680 in Marburg. L: Strieder IV, 337-343; Gundlach, Cat. Leutnant in der Dänischen Armee, entlas­ Prof., 323; DG 103, 760; DBA 376, sen wegen eines Duells. Nach Rückkehr in 151-162. seine Heimat erlangte er erst nach schwieri­ gen Jahren ohne Anstellung die Bestallung zum Salzaufseher in Sooden-Allendorf. GERLAND, Johann Ludwig Otto, Dr. Für die Landgrafschaft Hessen-Kassel wich­ tig wurde sein »Teutsches Corpus Juris« jur., Polizeidirektor, ,:. 21.9.1835 Kassel, von 1703 auf der Grundlage älterer hess. t 28. 8. 1922 Hildesheim. Landrechtsentwürfe und des Solmschen V: Balthasar G. (1795-1861), Kurhess. Ge­ Landrechts. Obwohl das Werk nie von den neralmajor; M: Wilhelmine Grandidier Landgrafen als Gesetz anerkannt wurde, er­ c- 1787), T des Obermedizinaldirektors reichte es in Ermangelung anderer Rechts­ Cornelius Grandidier; verh.: 1866 Doro­ grundlagen praktische Geltung. thea Dithmar (1832-1906), T des Kontrol­ W: Strieder IV, 344, 345; dazu auch Phil­ leurs des Messinghammers in Kassel Lud­ ippi, Landgraf Karl, S. 631; GV 1700-1910, wig Dithmar; K: 1 S. Bd. 44, S. 407. Besuch des Friderizianums in Kassel, 1855 L. Strieder IV, 344, 5 und 340; Philippi, Studium der Rechte in Marburg, Heidel­ Landgraf Karl, S. 631 und 783, Anm. 66; berg und Berlin, Mitglied der Marburger DBA 376, 147, 8; DG 103, 755. Burschenschaft Germania, 1859 Oberge­ richtsref. in Fulda, 1864 dasselbe am Justiz­ amt I in Kassel, 1866 Staatsanwaltsgehilfe in GElSE, Johann Werner, o. Prof. f. Ge­ Fulda, 1866-1882 Rechtsanwalt in Schmal­ schichte u. Beredsamkeit, ~- um 1588 kalden, seit 1868 auch Notar, 1872 Promo­ Marburg, t 3. 12. 1658 Marburg, ev. tion, 1882-1919 Senator und Polizeidirektor in Hildesheim, seit 1910 auch Stadtsyndikus V: Heinrich G. (t 1623); verh.: 30. 4. 1621 ebenda. Kassel, Gerdraut Schild (1604-1689), T des G. schrieb 1859-1862 Artikel für die »Hes­ Kammerrats Daniel Schild in Kassel; K: 7 sische Morgenzeitung«, er veröffentlichte T, 5 S. zahlreiche Aufsätze zur hess. Geschichte, Studium 1601 am Marburger Pädagogikum. setzte sich in den 70er Jahren für die An­ Seit 1618 Hofmeister des Prinzen Hermann bindung Schmalkaldens an das deutsche Ei­ (IV) v. Hessen, zugleich Lehrer am Kasse­ senbahnnetz ein, gründete 1873 den Verein ler Collegium Adelphicum Mauritianum für für Hennebergische Geschichte und Lan­ lateinische Sprache, Philosophie und zwei deskunde zu Schmalkalden; leitete im 1. Jahre auch für Rechtswissenschaft. Weltkrieg in Hildesheim die Sanitätskolon• Nach 1628 Rentmeister in Wanfried für 18 ne des Roten Kreuzes, widmete sich der Jahre. Nach 1646 Prof. der praktischen Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Hil­ Philosophie an der Kasseler Universität, desheim. hier 1651/1652 Rektor und 1651 Deputier-

413 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

G. war Mitglied der Grimm-Gesellschaft, Fakultätsexamen 15. 1. 1852, Staatsexamen Mitglied im Verein Deutscher Herold, im 25. 10. 1852. Harzverein für Geschichte und Altertums­ 9. 12. 1852 Rechtspraktikant beim Justizamt kunde, im Historischen Verein für Nieder­ II in Kassel, danach Stadtgerichtspraktikant sachsen, im Verein für hess. Geschichte, im in Kassel. 16. 11. 1864 Sekretär beim Gene­ Deutschen Sprachverein; Mitglied der histo­ ralauditorat. In preuß. Zeit Amtsgerichtsse­ rischen Kommission für Hessen und Wal­ kretär in Steinbach-Hallenberg (1868), 1870 deck sowie der gleichen Kommission für die zum Amtsgericht Oberkaufungen versetzt, Provinz Hannover, Braunschweig und das in gleicher Funktion 1874 nach Witzenhau­ Großherzogtum Oldenburg. sen. Pensioniert 1887. Träger des Roten Adlerordens 4. Kl. des L: Geisel, Rechtspraktikanten. Kronenordens 3. Kl., des Ehrenzeichens für Verdienste um das Feuerlöschwesen und des Offizierskreuzes des Braunschweigischen Ordens Heinrich d. Löwen. GIESSE, Wilhelm Emanuel, Oberge­ Hauptwerke: Fortsetzung zum Strieder, richtsrat, ':- 17. 12. 1789 Me1sungen, Bd. 19 und 20, (1862-1868); Die spätroman• t 14. 1. 1860 Kassel, ev. tischen Wandmalereien im Hessenhof zu V: Kantor in Melsungen; verh.: Marie Phil­ Schmalkalden (mit F. Laske) (1896); Hildes­ ippine Junghans aus Melsungen; K: minde­ heim und Goslar (Berühmte Kunststätten 28) stens 2 S. (1904). L: Hinrichsen, A.: Das literarische Deutsch­ 1805-1807 auf dem Friderizianum in Kassel. land 2. Auf!. (1892); Wer ist's 7 (1914), S. Jurastudium 1. 11. 1807 in Marburg. 510 (Werke); Lebensbilder 2, 168 H. (Rein­ 1. 11. 1811 Friedensgerichtsgreffier in Neu­ hardt); Hl28 (1914), S. 67; 29 (1915), S. 285; morschen. 5. 1. 1814 Auditor u. Regiments­ P: Hl29 (1915), S. 285. quartiermeister im 3. Landwehrregiment, 9. 6. 1815 ebenso bei der Leibgarde u. zu­ gleich Garnisonauditor in Kassel. 16. 8. 1821 GIESSE, Franz Wilhe1m, :(- 15. 6. 1826 überauditor im Generalauditorat u. Oberge­ Kassel, t 20. 5. 1860 ertrunken im Wil­ richtsass. in Kassel. 9. 9. 1831 Obergerichts­ helmshäuser Bad, ev. rat, erhielt 1. 6. 1836 den Titel Geh. Justiz­ rat. Pensioniert 26. 6. 1851. V: Wilhe1m Emanuel G. (1789-1860), Ober­ gerichtsrat in Kassel (s.d.). L: Geisel, Rechtskandidaten; Kühls, Husa­ ren 13, 676, Losch-Kartei; L.E. Grimm, Abitur 1847 in Kassel. Jurastudium 1847 in Erinnerungen (1911), S. 171/2, Anm. 2. Heidelberg, 1848 in Marburg, Fakultätsex• amen 4. 7. 1850, Staatsexamen 7. 2. 1851. 27. 3. 1851 Rechtspraktikant beim Stadtge­ richt in Kassel. GLEIM, Georg Otto, Dr. jur. h.c., L: Geisel, Rechtskandidaten; Losch-Kartei. Oberappellationsgerichtsrat, ':- 14. 10. 1802 Rotenburg/F., t 13.9. 1889 Berlin. GIESSE, Georg Wilhelm, Amtsgerichts­ V: Wilhe1m Friedrich G. (1770-1816), Kanz­ leirat in Rotenburg; M: Maria Schumann sekretär, '< 20. 5. 1828 Kassel, ev. (1775-1864); verh.: Eleonore Knobel V: Wilhelm Emanuel G. (1789-1860), Ober­ (1809-1833); K: 1 S, Sohn Wilhe1m G. gerichtsrat in Kassel (s.d.). (1833-1913) lebte als Oberregierungsrat in Berlin. Abitur im Herbst 1848 in Kassel. Jurastu­ dium in Marburg 2. 11. 1848, Göttingen Besuch des Gothaer Gymnasiums, 15. 10. 1849, wieder in Marburg 15. 1. 1852. 1820-1824 Studium der Rechte in Göttingen

414 KURZBIOGRAPHIEN

und Marburg, 1824-1834 erst Ref., dann GODDÄUS, Bernhard Philipp Heinrich Amtsverwalter in landgräflich Rotenburger v., Oberappellationsgerichtsrat, ':- 9. 1. Diensten, 1834 Justizbeamter in Oldendorf, 1742 Kassel, 16. 12. 1819 Kassel, ev. 1836 dasselbe in Bockenheim, 1836-1843 t Obergerichtsrat in Hanau, zuerst im Krimi­ V: Johann Friedrich G. (1692-1772), Vize­ nalsenat, später versetzt in den Zivilsenat, kanzler u. Geh. Rat, (s.d.); verh.: 7. 12. 1785 1843-1848 Obergerichtsrat in Kassel, 1848 Minden/Westf., Amalie Sophie Adelheid v. Vortr. Rat im Justizmin., 1848-1867 Oberap­ Hüllesheim ("" 1768), T des preuß. Geh. pellationsgerichtsrat in Kassel, 1867-1879 Kriegs- u. Domänenrates Johann Bernhard v. Vorsitzender des Kasseler Appellationsge­ Hüllesheim; K: 1 S, 1 T. richts, trat aus Anlaß der Justizneuorgani­ Jurastudium 1760 in Göttingen. sation in den Ruhestand und verbrachte 1766 RegProkurator in Kassel, 1773 Justizrat, seinen Lebensabend in Berlin. 1776 RegRat in Rinteln. 1795 Oberappella­ G. wirkte außerdem 1857 als kurhess. Vertre­ tionsrat am OAG in Kassel. In westfälischer ter bei der Bundeskommission an der Ausar­ Zeit am Appellationshof Kassel, 1813 wieder beitung des Allgemeinen Deutschen Handels­ am OAG, 1814 Geh. Rat, 1817 in Pension. gesetzbuches mit. 1812 in den kgl. westfälischen, 1814 in den Dr. jur. h.c. der Universität Marburg, Träger kurhess. Adelsstand erhoben. des Roten Adlerordens 3. Kl. mit Schleife und L: Kulenkamp (1847), S. 59; Nr. 36; Strieder des Kronenordens 2. Kl. V, 12, X, 387; Gotha, Briefadel 1911, S. 290; L: Kellner (1965), S. 44; Klingelhöfer (1972), Losch-Kartei; Nekrolog in: Duysing, Bern­ S. 150; HB Nr. 1574; Hl3 (1889), S. 287 f.; hard Christian, Neue Annalen der Gesetzge­ Geisel, Rechtskandidaten; Losch-Kartei. bung, Rechtsgelehrsamkeit und Rechtspflege, Bd. 1, 1817, S. 147-150.

GLEIM, Johann Christian August, Land­ gerichtsass. u. Amtmann, ,~ 17. 8. 1780 GODDÄUS, Christoph Ludwig, Bürger• Bovenden, t 20. 2. 1844 Rinteln, ev. meister u. RegRat, ,~ 17. 10. 1723 Kas­ V: Otto Friedrich G. (1741-1823), fürstl. Rat sel, t 16. 11. 1793 Kassel, ev. in Rotenburg/F.; M: Sabine Christiane Wal­ V: Nikolaus Wilhelm G. (1688-1728), Reg­ ter (1748-1780). Rat in Kassel; M: Auguste Marie Sabine Besuchte 1789-1792 das Salzmannsche Insti­ (1693-1752); verh.: 18.5. 1760 Kassel, Ka­ tut in Schnepfenthai, 1796-1799 das Pädago• tharina Amalia Wetzell C'f 1739), T des Prof. gikum in Ilfeld u. studierte die Rechte in am Collegium Carolinum, Justus Heinrich Marburg ab 1799, in Göttingen 180l. Wetzell. 1810 Adjunkt beim westfälischen Kriegskom­ Jurastudium 1741 in Marburg. missariat in Kassel, 1811 in Hameln, 1813 Zunächst Schöffe am Stadtgericht in Kassel, Adjunkt bei der »inspection aux revues« in 1759-1775 Bürgermeister, danach Geh. Reg­ Magdeburg. Nach 1814 Kriegskommissar der Rat. 2. Brigade im Feld-Kriegs-Kommissariat, Feldzug in Frankreich, 1816 Auditor u. Regi­ L: DG, 84, 753; Grimme!, Bürgermeister; mentsquartiermeister, 1818 ausgeschieden. S. 246, Nr. 80; Strieder 5, 11/9, 384. Wurde anschließend Justizbeamter in Obern­ kirchen, später Landgerichtsass. u. Amt­ GODDÄUS, Friedrich Heinrich, Bürger• mann. meister, '~11. 5. 1734 Kassel, t 24. 7. L: Has (1913), S. 694, Nr. 74; Losch-Kartei. 1795 Kassel, ev. V: Johann Friedrich G. (1692-1772), Vize­ kanzler u. Geh. Rat (s.d.).

415 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Studium 1741 in Marburg. GODDÄUS, Johannes, Regierungsrat, Seit 1762 Schöffe am Stadtgericht in Kassel, ':- 11. 1601 Marburg, t 20. 3. 1657 Kas­ 1781-1795 Bürgermeister. sel, ev. L: Grimmel, S. 47, Nr. 82; Strieder V, 12/10, V: Johannes G. (1555-1632), berühmter 387. Rechtsgelehrter in Marburg; M: Katharina Saalfeld (t 1632), T des Rentmeisters Johann Saalfeld; verh.: 15. 8. 1636 Kassel, Katharina GODDÄUS, Friedrich Just, Senator und Sixtinus (t 1698), T des Geh. Rats Nikolaus Syndikus, 'e 25. 4. 1744 Kassel, t 3.7. Sixtinus (s.d.); K: 7 T, 6 S. 1813 Kassel, ev. Studium wahrscheinlich seit 1616 am Marbur­ ger Pädagogikum. RegRat in Kassel. V: Johann Friedrich G. (1692-1772), Vize­ kanzler u. Geh. Rat, (s.d.). L: Strieder IV, S07/V, 3, 4, 5; Gotha, Briefadel. 1911, S. 290. Jurastudium 1763 Marburg, 1764 Göttingen. 1768 RegProkurator, 1780 Senator, d.h. Schöffe in Kassel, resignierte 1794 und wurde Syndikus des Kaufunger Stifts. GODDÄUS, Nikolaus Wilhe1m, Geh. Rat L: Strieder V, 12/XVII, 378/X, 387; Losch­ Kartei. u. Kanzler, 'e 21. 3. 1646 Marburg, t 2. 4. 1719 Kassel, ev. GODDÄUS, Friedrich, Rat, ,;- 14. 4. 1704 V: Johannes G. (1601-1657), RegRat in Kassel, t 4. 1735 Kassel, ev. Kassel (s.d.); M: Katharina Sixtinus (t 1698); verh.: I. 11. 1678 Elisabeth Babenhausen V: Nikolaus Wilhelm G. (1688-1728), Reg­ (1656-1681), T des Kanzlers Regnerus Baben­ Rat in Kassel; M: Auguste Marie Sabine G. hausen (s.d.); 11. 24.9. 1685 Margareth (1693-1752). Motz (t 1705), T des Kommandanten Johann Studium 1720 in Marburg. 1731 Ass. und Christian Motz in Kassel; III. 30. 6. 1707 1733 Rat der frz. Kanzlei in Kassel. Amalie Elisabeth d'Orville, verw. Rumpel (1676-1752), T des Rat u. Reichstagsgesand­ L: Strieder V, 8. tenJoachim d'Orville (t 1706); K: aus I. 1 T, aus 11. 5 T, 7 S, aus III. 3 T, 3 S. Studium 1660 in Marburg, Bildungsreise nach GODDÄUS, Johann Friedrich, Vizekanz­ Holland, Frankreich, der Schweiz und Wien. ler u. Geh. Rat, 'e 7. 11. 1692, t 29. 1. 1680 Kanzleirat in Hersfeld, kurz darauf als 1772, ev. Legationsrat in Wien, 1682 RegRat u. Vorste­ her der Komitialgesandtschaft in Regensburg, V: Nikolaus Wilhelm G. (1646-1719), Geh. 1689 Wirklicher Geh. Rat, 1695-1719 Kanz­ Rat u. Kanzler (s.d.); verh.: 3. 11. 1729 ler; führte die auswärtige Korrespondenz in Katharina Christine Dehn-Rothfelser (um seiner Eigenschaft als Chancelier et Ministre 1705-1782), T des Oberkammerrates Hein­ d'Etat prive. rich Dehn-Rothfelser (1657-1725); K: 2 T, Philippi (5. 625) »ein zuverlässiger Mann, der 5 S. den Landgrafen von mancher raschen Ent­ Studium 1709 in Marburg. scheidung durch seine Besonnenheit zurück• 1720 Ass. bei der frz. Kanzlei in Kassel, 1721 gehalten hat und der das Terrain, auf dem er Archivarius, 1726 Rat, 1731 RegRat, 1752 tätig war, gründlich kannte.« Reg. Vizekanzler, 1760 Geh. Rat. L: Strieder V, 4, 5, 6, 8; Philippi, Landgraf L: StriederV, 8,10; Gotha, Briefadel 1911, S. Karl, S. 690, Anm. 80 u. 0.; Gotha, Briefadel 290; Kulenkamp (1847), S. 43, Anm. 16. 1911, S. 290.

416 KURZBIOGRAPHIEN

GOEDDAEUS, Eduard Ludwig Bernhard GÖRUNG, Kar! Heinz, Landesrat, V., Geh. Legationsrat, ':. 11. 11. 1815 'c 12. 10. 1886 Kassel, t 24.7.1937 Kassel, t 1. 2. 1888 Frankfurt/M., ev. Düsseldorf. V: Bernhard von G. (1788-1853), Staatsrat, V: Heinrich G. er. 1833), Kgl. Preuß. Be­ Gutsbesitzer in Brückenhain; M: Friederike triebs- u. Kassenkomrolleur; M: Philippine v. u. z. Gilsa (1791-1866); verh.: 1878 Müller (':. 1852); verh.: Ilse Brunner. Treysa, Elisabeth Anna Blauroth ('~ 1852); 1896-1904 Besuch des Wilhelmsgymnasiums K: 4. in Kassel, 1904-1907 Studium der Rechts­ 1835-1840 Studium der Rechts- u. Staatswis­ und Staatswissenschaften in Marburg und senschaft in Marburg und Göttingen, Mit­ München, 1908 Ref. in Mogiln (Westpreu­ glied des Marburger Corps Guestphalia, ßen). Ende 1908-1909 Einjahresfreiwilliger 1840 Obergerichtsref. in Marburg, 1843 beim Infanterie-Regiment 83 in Kassel, Obergerichtsanwalt ebenda, 1850 Regie­ 10. 7. 1909 Unteroffizier d.R., Februar 1910 rungsass. bei der Oberen Bezirksbehörde in als solcher Dienst im Sennelager, ab 3. Au­ Kassel, 1851 Referent bei der Kasseler Regie­ gust 1914 Kriegsdienst als Leutnant, zu­ rung, 1855 Landrat in Witzenhausen, 1856 nächst in Frankreich, ab September 1914 in Legationsrat und Vortr. Rat im Außenmin., Rußland, wo er am 1. Oktober 1914 das 1857 Ministerialrat, 1860 Geh. Legationsrat Eiserne Kreuz erhielt. und Vorstand des Außenmin., 1862-1864 1917 Staatsanwalt (wahrscheinlich schon vor Wartestand, 1864 Ministerresident am frz. 1914), seit 1918 Landesrat bei der Landesver­ Hofe, seit Ende 1864 Rechtskonsulent in sicherungsanstalt für Hessen-Nassau, 1918 Frankfurt/M. bis 1. Januar 1920 Kriegsgefangenschaft in England, ungewöhnlich lange wegen eines G. war außerdem 1847 und 1850 Mitglied des mißglückten Ausbruchversuchs. 1933 bis Marburger Stadtrats, 1850 im Nebenamt Mitte 1934 Kommissarischer Direktor der Landtagskommissar, 1851-1855 landesherrl. Landesversicherungsanstalt für Hessen-N as­ Kommissar beim judenschaftlichen Vorste­ sau als Nachfolger von Präsident Schröder heramt in Kassel, 1852 auch Regierungskom­ (s.d.). Politische Unstimmigkeiten führten missar der Halberstadtschen Stiftung und zu seiner Absetzung als Leiter und zur 1854/55 Mitglied der Kommission für land­ Versetzung 1936 nach Düsseldorf als Direk­ wirtschaftliche Angelegenheiten, 1857 Vortr. tor der Landesversicherungsanstalt Rhein­ Rat im Geh. Kabinett und im Gesamtstaats­ land, dort am 24. Juli 1937 verstorben (dop­ min., 1858/59 auch Mitglied der Ordens­ pelseitige Lungenentzündung). Grab auf kommission. dem Hauptfriedhof in Kassel. Träger des Ritterkreuzes und des Comman­ Syndikus des Gesamtverbandes der Landes­ deurskreuzes 2. Kl. des Hausordens vom versicherungsanstalten und häufig als Refe­ Goldenen Löwen. rent auf internationalen Sitzungen zur Rege­ Hauptwerk: Aus dem Leben des Kurfürsten lung des staatlichen Versicherungswesens, Friedrich Wilhelm von Hessen, Kassel, 1883. z. B. in Budapest; baute den Schülerruder• L: Gotha, Briefadel. Tb (1911), S. 290; Alter verein am Wilhe1msgymnasium und am Adel (1931), S. 222; Gritzner (1881), S. 537; städt. Oberlyceum (heute Heinrich-Schütz• Nekrolog in: Hl2 (1888), S. 76 f. (Zwenger); Schule) den Schülerinnenruderverein auf, Höffner (1981), S. 138 ff.; Losch (1909), S. Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender 24; Klein (1979), S. 51, 54, 78, 350; Klein des »Wintersportvereins Kassel« und des (1988), S. 129: Losch-Kartei. »Ruderclub Kurhessen". (Karl-Hermann Wegner)

417 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

GOLDSCHMIDT, David, Dr. Jur., Besuch des Friderizianums in Kassel, Rechtsanwalt, Notar, :;- 8. 8. 1883 Kas­ 1824-1829 Studium der Rechte in Marburg und Göttingen, 1830 Mitglied der Marburger sel, nach 1963 Schweden, isr. t Alemannia, 1830 Rechtspraktikant beim V: Jakob G. (1852-1923), Kaufmann; M: Landgericht Kassel, 1832-1836 Oberge­ Johanna Hirschfeld (1852-1925); verh.: Kla­ richtsref. daselbst, 1836 Landgerichtsass. in ra (t 1939); K: 1 T.; Bruder Ludwig Kassel, 1836-1841 Landgerichtsass. im Zivil­ (1895-1970), Senatspräsident des Frankfurter senat in Fulda, 1841 dasselbe in Kassel, 1843 Oberlandesgerichts. Obergerichtsrat in Kassel, 1847 dasselbe in 1893-1902 Besuch des Wilhelmsgymnasiums Rinteln und 1851 in Fulda, leitete dort den in Kassel, 1902-1905 Studium der Rechte u. Kriminalsenat, 1853-1867 erneut Oberge­ richtsrat in Kassel, dort Vorsitzender des der Nationalökonomie in München, Berlin und Marburg, 1905-1909 Ref. am Kasseler Anklagesenats, 1860 Geh. Justizrat, beteiligt Oberlandesgericht, 1909 Promotion in Mar­ am Neuentwurf der kurhess. Strafprozeß• burg mit der Arbeit »Die geschichtliche Ent­ ordnung vom 28. 10. 1863, 1867 Mitglied wicklung der Sonderrechte der Mediatisier­ des neu errichteten Appellationsgerichts in ten Preußens«. 1910-1938 Rechtsanwalt in Kassel, trat anläßlich der Neuorganisation Kassel, 1921 auch Notar. des Gerichtswesens 1879 in den Ruhestand. Daneben war G. seit 1910 Repetitor zur Mitglied im Verein für hess. Geschichte, Vorbereitung von Referendaren auf die Gro­ Träger des Roten Adlerordens 4. Kl. ße Staatsprüfung, außerdem war er Syndikus L: Gerland (1891), S. 15 f.; Hl4 (1890), S. 55 des Verbandes der Handelsvertreter und re­ (1911), S. 344; Geisel, Rechtskandidaten; digierte in den 20er Jahren die jur. Beilage Losch-Kartei. des Kasseler Tageblatts. Nach der Machter­ greifung wurde G. aus dem Notariat entlas­ GRAUWÄCHTER, Hermann, Prof., Pro­ sen, die Repetitorienkurse wurden boykot­ tiert, 1938 wurde die Anwaltschaft aber­ kurator u. Rat, t 4. 1518, kath. kannt, G. wurde inhaftiert, emigrierte nach 1497 als Magister genannt, 1502 Lizentiat u. seiner Entlassung 1939 nach Schweden, ver­ Prof., 1496 als Prokurator Landgraf Wil­ faßte dort ein deutsch-schwedisches Rechts­ helms 111. in Rom, 1497 öffentl. Notar von wörterbuch, war später Mitarbeiter an einem päpstl. und kaiserl. Gewalt, Kanoniker des schwedischen Lehrbuch des öffentlichen Fritzlarer Peterstifts, landgräflicher Kaplan Rechts, verbrachte seinen Lebensabend in u. Familiare, als Sollicitator u. Prokurator Stockholm. (Betreiber und bevollmächtigter Vertreter) in L: Einwohnerkartei der Stadt Kassel; Diss. allen am päpstl. Stuhl in Rom anhängigen jur (1909), Lebenslauf; Hessische Allgemeine Rechtsverfahren. Auch später von den Land­ vom 8. 8. 1963. grafen in den »großen Sachen« verwandt, d.h. als jur. Diplomat. »Er war neben Konrad Schrendeisen (s.d.) der letzte Fr(itzlarer) Kanoniker, der land­ GRANDIDIER, Johann Kar!, Appella­ gräflich hessischer Rat war.« (Demandt, St. tionsgerichtsrat, :;. 26. 9. 1807 Kassel, Peter in Fritzlar, S. 769). t 16. 1. 1890 Kassel, ev. L: Demandt, St. Peter in Fritzlar, S. 768, Nr. 327; Demandt, Personenstaat, S. 263, Nr. V: Cornelius G. (1757-1826), Obermedizi­ 886; Gundlach, Dienerbuch, 78-9. naldirektor; M: Jean du Ry (177Q-1834),T des Prof. der Baukunst am Collegium Caro­ linum Simon Louis du Ry; verh.: 1854 Karoline Fulda (1814-1911), T des kurhess. Ministerialrats Fulda.

418 KURZBIOGRAPHIEN

GROTH(E), Johann, Dr., Vizekanzler, heiß in Fritzlar; M: Katharina Müldener ,~ Lemgo, t 7. 1626 Kassel. (blieb evangelisch I), T des Rentmeisters Heinrich Müldener; verh.: I. 19. 7. 1666 Jurastudium 1579 in Marburg, Promotion Elisabeth Katharina Goclenius (t 1693), T 1593 in Marburg. Bei Gründung des Colle­ des Oberschultheißen Georg Hermann Go­ gium Mauritianum 1599 in Kassel Prof. der clenius in Kassel; 11. Elisabeth Breul, verw. Rechte, bereits kurze Zeit danach Rat u. Gottschalk (um 1648-1695), T des Oberst­ Diener von Landgraf Moritz (t 1632), 1600 leutnants Breul in Marburg, Witwe des Prof. auf dem Reichtag in Speyer. 1610-1625 Vize­ Martin Gottschalk in Rinteln; 111. kanzler. Kurz vor seinem Tod nicht geklärte 22. 10. 1696 Katharina Elisabeth Murhard, Auseinandersetzung mit dem Landgrafen verw. Winkelmann (1654-1698), T des Rent­ Moritz, die zu seiner Entlassung führte. meisters Kurt Heinrich Murhard, Witwe des W: Diss. de verborum obligationibus, Mar­ Liz. jur. Friedrich Winkelmann (s.d.); K: burg 1593. aus I. 4 T, 4 S. L: Strieder V, 136-7; Rommel, Hess. Ge­ Besuchte die Klosterschule in Hersfeldj Jura­ schichte, 6. Bd., S. 482; Stölzel, Gel. Rich­ studium 1654 in Marburg und Rinteln, hier tertum, Bd. 1, S. 416, 420j Demandt, Amt u. 1666 Promotion. Seit 1680 Oberschultheiß in Familie, S. 91. Kassel. W: Diss. de infamia. Marburg 1666. GRUSEMANN, Johann Christoph, Ober­ L: Strieder XIV, 23-26/XVII, 366; DBA appellationsrat, ':. 1682 Hessenstein, 433, 126-128. t 30. 4. 1736 Kassel, ev. V: Johann Heinrich G., Rentmeister in Hes­ GRUSEMANN, Johann Wilhelm, Dr. jur. senstein, verh.: 26. 7. 1708 Kassel, Susanne utr., Revisionsgerichtsrat, ':. 1680, t 4. Magdalene Murhard (t 1759), T des Ober­ 1746 Kassel, ev. schultheißen Johann Melchior Murhard (s.d.). V: Johann Georg G. (1636-1698), Ober­ schultheiß in Kassel (s.d.); verh.: 18. 9.1717 Jurastudium 1699 in Marburg, 1702 in Gie­ Margarethe Motz, T des RegRats Justin ßen u. 1705 in Rinteln, hier 1705 Lizentiat Eckhard Motz (1643-1723) (s.d.). der Rechte. Begann als RegAdvokat bei der Regierung in Jurastudium 1696 in Marburg, 1699 in Ut­ Kassel, 1717 Advocatus principis u. Konsi­ recht/Holland, hier Promotion. storialsyndikus, 1723 RegRat, 1730 Oberap­ 1709 Oberschultheiß in Marburg, später pellationsrat; bereits vor seiner Berufung an RegRat u. Revisionsgerichtsrat in Kassel. das Oberappellationsgericht zählte er zu den W: Diss. Theses miscellaneae ex jure civile, »consiliariis hujus tribunalis«. naturae, feudali, publico et cannonico. Ut­ W: De censu reservativo. Rinteln 1705; Ra­ recht 1699. nieri Bd. 1, S. 550, NT. 31574; GV L: Strieder XIV, 25-26; DBA 433, 129. 1700-1910, Bd. 51, S. 360. L: Strieder XIV, 24-25; Kulenkamp (1847), HAAS, Johann Sebastian, Kabinettsekre­ S. 43, Anm. 19; DBA 433, 125. tär, ':- 1641 Bern/Schweiz, t 1. 1697 Kassel, ev. GRUSEMANN, Johann Georg, Dr., Verh.: 23. 10. 1683 Kassel, Johanna Elisa­ Oberschultheiß in Kassel, ':. 1636 beth Eulalius (um 1657-1723), T des Sekre­ Eschwege, t 1698 Kassel, ref. tärs Heinrich Eulalius in Kassel (s.d.). V: Aaron G. (t 1640), ev. Prediger in Kam 1670 nach Kassel, Pagenhofmeister am Eschwege, 1630 kath., gleichzeitig Schult- Kasseler Hof, 1673/4 Bibliothekarius u. In-

419 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER spektor der Kunstkammer, 1686 Hofarchi­ 1753 RegAss. in Kassel, 1760 Kanzleirat in varius u. Kabinettsekretär. Rinteln, 1764 RegRat in Kassel u. Advocatus Vom Landgrafen oft für diplomatische fisci, 1772-1780 Oberappellationsgerichtsrat. Dienste verwendet, so war er 1689 Gesandt­ 1778 Mitglied der Gesellschaft des Ackerbaus schaftssekretär auf dem Nymwegischen und der Künste in Kassel. Friedenskongreß. W: De austreagis Hassiacis, Pro licentia. W: Strieder V, 189 H. Marburg 1748. L: Strieder V, 188-191; Philippi, Landgraf 1. Strieder VI, 152, 3; Kulenkamp (1847), S. Karl, S. 687; DBA 445, 59, 74-77. 53/4, Anm. 19; DG 84, S. 723/4.

HAGEN, Ferdinand Albrecht Flemmer HAHNDORF, Salomon Abraham, Jour­ v., Diplomat u. Hofmeister, '~12. 8. nalist, :;. 12. 12. 1801 Kassel, t 16. 12. 1650 Stintenburg/Sachsen-Lauenburg, 1890 Kassel, isr. t 10. 8. 1700 Kassel, ev. V: Lazarus H: (1774-1822), Bankier in Kas­ sel; M: Rosa Neyern (1782-1871); Persön• V: (t 1664) Mecklenburgischer Geh. Sekre­ licher Freund von Kar! Schomburg (1791­ tär; M: Esther v. Outheusden; verh.: 25. 11. 1941) (s.d.) und Friedrich Nebelthau (1806­ 1690/1689 Kassel, Anna Katharina Schön• 1875) (s.d.). auer, T des Ratsherrn u. Kaufmanns Hiero­ nymus Schönauer (1640-1680); K: 2 S, 1 T. Besuch des Friderizianums Kassel, verdiente die Mittel zum Studium als Hauslehrer in Unterricht auf dem Gymnasio, dann Jurastu­ Rotenburg/F., anschließend kurzfristig dium in Helmstedt bis 1677. Schulmeister in Schweinsberg, zugleich Vor­ 1678 braunschweigischer Legationssekretär beter ebenda, Studium der Rechte in Marburg in Wien, weitere diplomatische Aufgaben in und Göttingen bis 1830, Mitglied des Mar­ Hamburg u. Verden/A., Lehrer der drei burger Corps Hassia und Lahnania, 1831 bis Prinzen von Hessen-Homburg. 1682 wieder zu seinem Lebensende 1890 Journalist und in braunschweigischen Diensten, 1683 von Literat in Kassel. Landgraf Karl als Hofmeister für den Erb­ prinz Friedrich nach Kassel berufen; später H. schrieb als Verfassungsfreund in verschie­ auch zu Regierungsgeschäften herangezogen. denen Kasseler und überregionalen Zeitungen mit spitzer Feder über die kurhess. Zustände, L: Strieder XIII, 127-129; Gundlach, KBB, verbüßte wegen seiner freien Gesinnung eine S. 170/171, Anm. 640. fünfmonatige Kerkerstrafe, später Herausge­ ber des »Landfreund« und der »Blätter für HAGEN, Johann Sigismund Wilhelm v., Herz und Gemüt«, nahm an sämtlichen Ständeversammungen als journalistischer Be­ Oberappellationsgerichtsrat, :;. 4.8. 1724 richterstatter teil, auch aktiv beteiligt an den AllendorflWerra, t 20. 12. 1782 Allen­ Anfängen einer deutschen Journalistenver­ dorflWerra, ev. einigung, wurde als Nestor der deutschen Journalisten bezeichnet. V. Johann Dietrich v. H. (um 1690-1757), 1849/50 war H. Mitglied der Stände als Amtsschultheiß in Allendorf/W.; M: Anna einziger Jude, der der Kammer jemals ange­ Maria Kirchmeyer (~. 1694), T des Christoph hörte, dort Angehöriger der konstitutionellen Kirchmeyer, Bürgermeister v. AllendorflW. Partei, trat später für die Einheit Deutsch­ Jurastudium 1742 in Marburg, 1745 in Göt• lands ein, bis 1871 Mitglied des Bürgeraus• tingen. 1748 Lizentiat der Rechte in Marburg. schusses. 1749 Prokurator bei der Regierung in Kassel. H. galt aufgrund seiner umfangreichen Bildungsreise mit Karl Philipp Kopp (s.d.) Kenntnisse der Kasseler Lokalgeschichte und nach Regensburg und Wien. Kommunalverfassung als »wandelndes Lexi-

420 KURZBIOGRAPHIEN kon« und "Wahrzeichen« der Stadt, außer• dem Vorsitzender des Prüfungsausschusses dem ehrenamtlich in der städt. Armenpflege der Krankenkassen. tätig, Mitglied im Komitee für die Errichtung Rechtsritter des Johanniterordens und Träger des Karl-Schomburg-Denkmals, Mitbegrün• des Eisernen Kreuzes 1. Kl. der und Depositar des Kasseler Kreditver­ eins, Mitbegründer und Vorstandsmitglied L: Gotha, Adel. Häuser A (1939), S. 169; des Arbeiterfortbildungsvereins, Mitglied im Verzeichnis des Corps Saxonia (1925), S. Verein für hess. Geschichte. 122; Sammelmappe im Stadtarchiv; Bio. Preuß. Abg. (1988), S. 166, Nr. 815 (Vater). W: Hahndorfs Tagebücher, 3 Bände, 1850-1869, unveröffentlichte Handschrift (MuLB); Der Vormund im Kurfürstentum Hessen (1847); Zur Geschichte der deut­ HANSTEIN-KNORR, Wilhelm Ludwig schen Zünfte (1861); Kassel vor 50 Jahren August v., Direktor des Obersteuerkol­ (1863). legiums, ,;. 3. 8. 1803 Marburg, t 28. 4. L: Losch (1909), S. 25; ZHG Mitt 1925/26, S. 69 f.; Arnsberg 1 (1971), S. 425, H 5 1878 Kassel, ev. (1891) 8 H. (Canstatt); Kasseler Tageblatt V: Kar! Philipp Emil v. H. (1772-1861), vom 17. 12. 1890; Jüdische Wochenzeitung Staatsminister; M: Wilhelmine Freiin von vom 3. 12. 1926; Losch-Kartei. Haynau (1784-1866), T des Landgrafen Wil­ helm IX; verh. : 1838 Emma v. Knorr (1807-1876), T des preuß. Oberstleutnants HANSTEIN, Werner Enno Sittig v., Re­ Sittig v. Knorr; K: 2 T; 1840 Erhebung in gierungsdirektor, >;. 3. 5. 1876 Heiligen­ den Reichfreiherrnstand. stadt, 2. 9. 1936 Kassel, ev. t Besuch des Gymnasiums in Weilburg, 1822 V: Sittig Kar! Wilhelm v. H. (1837-1904), Studium der Rechte u. der Kameralwissen­ Geh. Regierungsrat; M: Marie Freiin z. schaften in Göttingen und Heidelberg, 1828 Innhausen u. Knyphausen (1840-1900). Ref. bei der Finanzkammer in Kassel, 1831 Ass. daselbst, 1834 Oberfinanzass., 1837­ Besuch des Friederichsgymnasiums in Kas­ 1848 Oberfinanzrat am Obersteuerkolleg in sel, 1896-1899 Studium der Rechts- und Kassel, 1848 Mitglied der Oberfinanzkam­ Staatswissenschaften in Marburg, Bonn, mer Kassel, 1851 Mitglied der Einstweiligen Heidelberg und München, Mitglied des Göt• Kommission für die Verwaltung der Domä• tinger Corps Saxonia, Einjährig Freiwilliger nen, im gleichen Jahr Versetzung in den beim Dragoner-Regiment Nr. 5, 1900 Ref., Wartestand; 1853-1856 Referent in der Ab­ 1904 Regierungsass. bei der Regierung in teilung für die direkten Steuern, 1855 Geh. Lüneburg, später beim Landratsamt in Oberfinanzrat, 1856 Vorstand des Finanz­ Osterode/Ostpr. und Winsen a.L., anschlie­ min., Staatsrat, 1856 provo Direktor und ßend bis 1914 Regierungsass. in Kassel, im 1. 1857-1861 Direktor des Obersteuerkolle­ Weltkrieg Führer der 3. Schwadron der Hof­ glUms. geismarer Dragoner, zweimal schwer ver­ wundet, nahm nach dem Krieg als Major H. war nebenbei 1841-1851 Direktor des d.L. an den Treffen der Kameradschaft der Bades Nenndorf und 1856 Substitut des Manteuffeldragoner teil. Vorsitzenden des Disziplinargerichtshofes zweiter Instanz. Nach dem Krieg war H. Regierungsrat in 1839 Ernennung zum Kammerherrn, Ritter Kassel, Hannover und Hildesheim, 1925 des sächsischen Hausordens. Oberregierungsrat bei der Regierung in Ma­ rienwerderlWestpr., später Regierungsdirek­ L: Gritzner (1881), S. 543; Gotha Freih. tor in Schleswig, 1931-1936 Regierungsdi­ Häuser (1896), S. 385 ff.; Adelslexikon 4 rektor in Kassel, leitete das Oberversiche­ (1978), S. 428; Klein (1979), S. 59; Höffner rungsamt u. das Versorgungsgericht, außer- (1981), S. 149 ff.; Losch-Kartei.

421 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

HARNIER, August, Dr. jur., Vortr. Rat kreditkasse Kassel; außerdem 1848-1850 im Justizministerium, ,;. 26. 5. 1855 Mitglied der Gesetzgebungskommission, 1862-1867 Mitglied der Direktion der Fried­ Kassel, 19. 3. 1916 Kassel. t rich-Wilhelm-Nordbahn. Eltern: s.u.; verh.: 1882 Maria Hinrichs aus Politisch tätig war H. 1862-1866 als Mitglied Frankfurt/M (1860-1924). der Stände für die Höchstbesteuerten des Bis 1871 Besuch des Friderizianums, an­ Bezirks Fritzlar, 1863 für Eschwege, 1866 schließend Studium der Rechte in Heidel­ Mitunterzeichner der Totengräberadresse; berg, Berlin, Leipzig und Göttingen, Mit­ 1867-1881 nationalliberaler Reichstagsabge­ glied des Corps Suevia in Heidelberg und des ordneter für Eschwege; 1864-1870 Mitglied Corps Lusatia Leipzig in Berlin, 1877 Ref. des Stadtrats und 2. Vertreter des Oberbür• beim Kasseler Landgericht, 1880 Gerichts­ germeisters, Mitglied des Kommunalland­ ass. im Oberlandesgerichtsbezirk Kassel, tags. 1883 Amtsrichter in Bergen/Rügen, 1885 H. war Mitglied des Aufsichtsrats des Kre­ Landrichter in Frankfurt/M., 1894 Landge­ ditvereins in Kassel und Mitglied im Verein richtsrat daselbst, 1897 Geh. Justizrat und für hess. Geschichte. Vortr. Rat im Justizmin., 1900 Geh. Oberju­ L: Stammtafel der Familie Harnier (1941), stizrat, 1916 WirkI. Geh. Oberjustizrat. H. BI. 9; Hirth (1877), S. 164; Losch (1909), S. war außerdem Mitglied des Provinzialrats für 25; Reins (1914), S. 33; Sachs (1932), S. 141; Hessen-Nassau, Vorsitzender der kurhess. Klingelhöfer (1972), S. 145; Geisel, Rechts­ Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft, kandidaten; Losch-Kartei. Mitglied im Verein für Gemeinwohl. Träger des Roten Adlerordens 3. Kl. mit Schleife und des Kronenordens 3. Kl. HARSACK, Christoph, Kammerassessor, L: Corps Suevia (1935), S. 106; Dienstlauf­ ,;. um 1530 Eschwege, t nach 1590. bahn (1902), S. 50; Hl 14, S. 200; 30 (1916), Verh.: Anna Nordeck, T des Kammersekre­ S. 94 f.; Losch-Kartei. tärs in Kassel Johann Nordeck (um 1500-1580). HARNIER, Richard Adolf Rudolf, Dr. 1556-1567 Kammersekretär, 1570-1590 Ass. jur., Direktor der Landeskreditkasse, u. Diener in der Kasseler Kanzlei, Oberein­ ':. 28. 6. 1820 Kassel, t 18. 10. 1885 nehmer der Fürstentümer derer von Adel in Niederfürstentum. Kannstadt, ev. Als H. 1563 aus gesundheitlichen Gründen V: Eduard H. (1790-1857), Geh. Obermedi­ um seine Entlassung bat, lehnte sie Ludwig­ zinalrat; M: Caroline Cnyrim (':- 1797); Philipp mit folgenden Gründen ab: » ••• so verh.: I. Sophie Vogeley (1820-1855), 11. ist dir auch zu deiner gesundheit mehr dien­ 1858 HeleneJacobi (1834-1911); K: 1 S, 4 T, lich, daß du hausen und nicht stetigs bei Sohn August H. (s.d.). deiner frauen seiest, dann gewißlich, das du so stetigs bei deiner frauen bis, deiner krank­ 1829-1835 Besuch des Friderizianums, 1837 heit zum höchsten verursacht ... wan du ein Studium der Rechte in Marburg, Heidelberg monat, zwen oder drei von deiner frauen und Göttingen, 1841 Promotion mit der bist, würdestu sehen, das es umb deiner Arbeit »de probatione bonae fidei in praes­ krankheit besser stehen würdet ...« (Gund­ criptionibus« in Marburg; 1841 Ref. beim lach, S. 86/7 u. Demandt, S. 106, Anm. 72). Obergericht in Kassel, 1846 Ass. bei der Oberfinanzkammer, 1848-1850 außero. Re­ L: Gundlach, Dienerbuch, S. 86/7; Gund­ ferent im Innenmin., 1850-1870 Oberge­ lach, KBB, S. 120, Anm. 184; Stölzel, Kasse­ richtsanwalt in Kassel, 1869 Justizrat; ler Häuser- u. Familiengeschichte, in: 1870-1885 bei Übernahme in die kommunal­ ZHG.NF, Bd. 4, S. 104/5; Stölzel, Gel. ständische Verwaltung Direktor der Landes- Richtertum, Bd. 1, S. 417, 546; Knetsch,

422 KURZBIOGRAPHIEN

Hessenblut, S. 35, Nr. 10, S. 36, Nr. 19; tär, 1696 Reg- u. Lehnssekretär in Kassel, Demandt, Amt u. Familie, S. 106. Nachfolger seines Bruders Johann Christian P: Gemälde v. 1580 Ludwig Wilhelm u. seine H. (s.d.). Räte, er ist der jüngste Beamte auf diesem L: Meers, u.a., Rentmeister, S. 48; Gund­ Bild! lach, KBB, S. 154.

HARTMANN , David, Rat u. Lehnssekre­ HARTMANN, Franz Thomas, RegRat u. tär, '~2. 2. 1602 Lemgo, t 5. 11. 1679 Lehnssekretär, get. 5. 9. 1653 Kassel, Kassel, ev. t 1696 Kassel, ev. V: Engelhard H. (um 1567-1628), Rat u. V: David H. (1602-1679), Rat u. Lehnsse­ Advocatus fisci in Detmold; M: Christina kretär (s.d.). Grate (um 1580-nach 1640), T des Lip­ Jurastudium 1669 in Bremen, 1673 in Straß• pischen Rats Alexander Grate (t 1609); burg, hier 1675 Lizentiat der Rechte. verh.: I. 4. 2. 1633 Kassel, Anna Elisabeth Seit 1682 Lehnssekretär u. RegRat, Nachfol­ Lütgendorf (um 1614-1650), T des Heinrich ger seines Bruders Johann Christian H. Lütgendorf, Ratsschäffe u. Kämmerer (s.d.). (t 1637), 11. 25. 11. 1652 Kassel, Katharina Wetze! (1623-1691), T des Superintendenten L. Meers, u.a., Rentmeister, S. 49; Gund­ Thomas Wetze! in Kassel, K: aus I. 6 S, 3 T, lach, KBB, 154. aus 11. 1 S, 1 T. Besuchte die Gymnasien in Korbach und HARTMANN, Georg Heinrich, Advokat Hersfeld, Jurastudium sicher 1621 in Mar­ u. Bürgermeister, ':. 22. 1. 1694 Kassel, burg (nach der Leichenpredigt, aber nicht zu 5. 1744 Kassel, ev. verifizieren), weitere Studienorte: Helm­ t stedt, Leipzig, Danzig und Königsberg. V: Engelhard H. (1648-1697), Reg- u. 1634 Registrator in der Kasseler Kanzlei, Lehnssekretär in Kasse! (s.d.); K: 1 S. später Lehnssekretär u. RegRat. 1640 in die Jurastudium 1712 in Marburg. Hansegrebengilde aufgenommen, 1641 Bür• 1727 Advokat u. Prokurator in Kassel, Scho­ ger zu Kassel. larch der Gelehrtenschule in Kassel 1729, L: Gundlach, KBB, S. 153, Anm. 486; 1733 und 1734, 1734 Bürgermeister von Strieder XII, S. 14, Tafel 3; Meers, u.a., Kassel. Rentmeister, S. 41-46. L: Meers, u.a., Rentmeister, S. 50; Grim­ me!, Bürgermeister, S. 245, Nr. 75; Weber, Ge!ehrtenschule, S. 233. HARTMANN, Engelhard, Reg- u. Lehns­ sekretär, '~um 13. 9. 1648 Kassel, begr.: 5. 11. 1697 Kassel, ev. HARTMANN, ]ohann Christian, Reg- u. Lehnssekretär, '~5. 12. 1646 Kassel, V: David H. (1602-1679), Rat u.Lehnssekre­ tär(s.d.); verh.: 6.5.1684 Kassel, Katharina t 8. 11. 1682 Kassel, ev. Sophia Zoll (um 1655-1737), T des Jost V: David H. (1602-1679), Rat u. Lehnsse­ Eckhardt Zoll, Kapitän in Rinteln; K: 2 T, kretär (s.d.); verh.: 12. 2. 1678 Kassel, So­ 5 S. phia Elisabeth Liphard (1658-nach 1696), T Jurastudium 1665 in Marburg, 1668 in Straß• des Johann Philipp Liphard (1625-1679), burg. Kauf- u. Handelsmann. 1678 Sekretär der Landgräfin Hedwig 50­ Jurastudium 1663 in Marburg, 1668 in Straß• phia, 1684 Konsistorialsekretär in Kassel, burg, hier Lizentiat der Rechte 1672. 1689 Gerichtssekretär, 1689 Gerichtssekre- Zunächst Adjunkt seines Vaters in der Kasse-

423 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER ler Kanzlei, dann Reg- u. Lehnssekretär, als L: Oetker 3 (1885), S. 199; Losch (1909), S. solcher 1679 Nachfolger seines Vaters. 26; Grimmel (1964), S. 248; Luckemeyer (1979), S. 16 Lj HI 15 (1901), S. 52 f.; L: Meers, u.a., Rentmeister, S. 48; Gund­ Sammelmappe im Stadtarchiv; Losch-Kartei; lach, KBB, S. 154; Strieder XII, S. 14, Tafel Woringer-Kartei. 3, Anm.; Lenz, Leichenpredigten, Bd. 2, 1, S. 185, Nr. 27. HASSELL, Leopold Wilhelm Friedrich HARTWIG, Heinrich Wilhelm, Ober­ V., Oberlandesgerichtspräsident, :1-16. 8. bürgermeister, ;;. 29. 12. 1792 Hofgeis­ 1843 eelle, t 20. 1. 1913 Kassel, ev. mar, t 1. 3. 1863 Kassel, ev. V: Christian v. H. (1805-1860), Oberge­ richtspräsident in Hildesheim und Celle; M: V: Johann Konrad H., Stadtkämmerer; M: Karoline v. Bobers (1812-1880); verh.: I. Maria Luise Finis; verh.: 1821 Elise Groß• Helene Reinecke 1848), 11. Ulla Schwart­ heim (1800-1863), T des Musikers Georg e ze; K: 1 S, 2 T; Bruder Karl v. H. Christoph Großheim (1764-1841). (1841-1925) Senatspräsident am Reichsge­ 1810-1815 Studium der Theologie, dann der richt. Rechte in Marburg, 1816-1821 Advokat bei Besuch des Gymnasiums in Cdle und der den Ämtern Karlshafen, Trendelburg, Saba­ Klosterschule Ilfeld, Studium der Rechte in burg und Hofgeismar, 1821-1848 Advokat München und Göttingen, Mitglied des Mün• u. Prokurator beim Obergericht in Kassel, chener Corps Franconia, 1866 Gerichtsref. in 1848-1863 Oberbürgermeister in Kassel, da­ Herzberg, später in Celle, nebenbei Auditor, mit Chef des Feuerlöschcorps u. der Feuer­ 1870 Gerichtsass., 1872 Amtsgerichtsass. in Rettungsgesellschaft für die Residenzstadt Lehe, 1873 Amtsrichter ebenda, 1875 Ober­ Kassel, Mitglied der Kommission zur Lei­ gerichtsass. in Aurich, im gleichen Jahr ver­ tung der Feuerlöschkasse, der Direktion des setzt nach Lüneburg, dort auch Substitut des Siechenhofes, der Direktion der städtischen Kronanwalts, 1879 Landrichter in Lüneburg, Armenhäuser, Kurator der Rothfelsschen auch Untersuchungsrichter, später versetzt Stiftung, Mitglied des Vorsteheramtes der als Hilfsrichter an das dortige Oberlandesge­ Handwerksschulen in Kassel, der Stadtschul­ richt, 1888 Landgerichtsdirektor in Nord­ kommission, der Direktion der Freiherrlich hausen und seit 1892 in Göttingen, 1896 von Wittorf'schen Stiftung, der Meß-Verwal­ Landgerichtspräsident in Lüneburg, 1900­ tungs-Deputation und der Holzversorgungs­ 1905 Landgerichtspräsident in Kassel, 1905 kommission, auch Oberzunftmeister zu Oberlandesgerichtspräsident in Kassel, starb Kassel. 1913 als Wirkl. Geh. Oberjustizrat. H. gehörte zu den Männern der Verfassung H. galt als Fachmann auf dem Gebiet der und des gemäßigten Fortschritts, 1838-1839 Justizorganisation und -verwaltung. und 1860-1863 Mitglied der Stände für Kas­ Träger des Roten Adlerordens 3. Kl. mit sel, 1848 Gründer der Bürgergarde in Kassel, Schleife und des Kronenordens 2. Kl. wegen Beteiligung an der »Beamtenrevolte« 1850 im Jahre 1851 zu dreimonatiger Fe­ W: Die Rechte in der Saline in Lüneburg. stungshaft verurteilt, seine Wohnung wurde L: Diensdaufbahn (1902), S. 51; Wer ist wer mit Strafbayern belegt, erhielt bei seiner 5, S. 547; Deutsche Juristen-Zeitung 1913, S. Rückkehr vom Stadtrat verbotenerweise ei­ 222. nen silbernen Ehrenbecher überreicht, bean­ tragte 1860 die Inkompetenzerklärung des Landtags, Testamentswächter der Murhard­ stiftung. Hartwig zu Ehren benannte die Stadt eine Straße.

424 KURZBIOGRAPHIEN

HASSENPFLUG, Hans Daniel Ludwig nach Kurhessen und hier 1850-1855 Staats­ Friedrich, Staatsminister, '~26. 2. 1794 minister, Minister des Innem und der Justiz in Kurhessen, Wirkl. Geh. Rat, daneben Hanau, 10. 10. 1862 Marburg, ev. t 1850 Teilnahme am Reichstag der Union in V: Johannes H. (1755-1834), Stadtschultheiß Erfurt, im gleichen Jahr beteiligt an der in Hanau, später Regierungsdirektor in Kas­ Rekonstruktion des Bundestages in Frank­ sel; M: Marie Madeleine Dresen furt/M., 1851-1855 Vorsitzender des Diszi­ (1767-1840), T des hannoverschen Leutnants plinargerichtshofes zweiter Instanz, 1855 Christian Friedrich Dresen; verh.: 1. 1822 Entlassung aus dem Staatsdienst auf eigenes Charlotte Grimm (1793-1833), T des Stei­ Ersuchen, verbrachte seinen Lebensabend in nauer Amtmannes Philipp Wilhelm G; 11. Marburg. 1837 Agnes Freiin v. Münchhausen H. erwarb sich aufgrund seiner konservati­ (1819-1899), T des Landforstmeisters Wil­ ven, die Verfassung aushöhlenden, Politik helm v. Münchhausen; K: aus I. 1 T, 3 S, den Beinamen »der Hessen Fluch«, rechtfer­ darunter Sohn Karl (1824-1890), Prof. an der tigte seine Politik in zahlreichen Veröffent• Kasseler Akademie (Bildhauer); aus 11. 4 T, 4 lichungen in verschiedenen Zeitschriften. S, darunter Sohn Walter (1855-1921), Kura­ Träger des Großkreuzes des Hausordens tor der Marburger Universität; H. war mit vom Goldenen Löwen. den Gebrüdern Grimm verschwägert. L: ADB 11, 1 ff. (Wippermann); NDB 8, 46 1803-1811 Besuch des Friderizianums in f. (Franz); Strieder 21, 52 ff. (Werke!); Kassel, anschließend Besuch der Kloster­ Lebensbilder 5, 101 ff. (Friderici); Losch, P: schule Ilfeld/Harz, 1812-1816 Studium der Ludwig Hassenpflug, ein Staatsmann des 19. Rechte in Göttingen, Mitglied des Corps Jahrhunderts, in: ZHG 62 (1940), S. 59 ff.; Hassia, 1813/14 Teilnahme am Frankreich­ Friderici, R.: Harmonie und Dissonanz. feldzug als Freiwilliger Jäger, 1816 Ass. ohne Ludwig Hassenpflug und seine Schwäger Stimme bei der Regierung in Kassel, Jakob, Wilhelm und , 1817-1821 Ass. mit Stimme ebenda, 1820 in: Hessische Blätter für Volkskunde 54, S. Justizrat, 1821-1831 Ass. mit Stimme im 147 ff.; Losch-Kartei. Zivilsenat des Oberappellationsgerichts, P: Lebensbilder 5, S. 112. Obergerichtsrat, 1831 Oberappellationsge­ richtsrat, 1832 Mitglied des Gesamtstaats­ min. , zuständig für gemeinschaftliche Ange­ HAXTHAUSEN, Heinrich, Dr. jur., Bür• legenheiten und Konfliktsachen, Ministerial­ germeister, Vizekanzler, ':. 6. 2. 1624 rat, außerdem Mitglied einer Kommission zum Entwurf eines Bürgerlichen- und eines Trendelburg, t 5. 5. 1702 Kassel, ev. Strafgesetzbuches sowie einer Strafprozeß• V: Georg Heinrich (v.) H. (um 1585-1633), ordnung, 1832-1834 Provo Vorstand des Rentmeister in Trendelburg; M: Gertrud Justizmin. und des Innenmin., Staatsmini­ Wetzell (um 1595-1621), T des Diakons in ster, nahm nach Querelen mit dem Landes­ Grebenstein, Franz Wetzell; verh.: I. 1639 herrn seinen Abschied. Katharina Siegfried, gen. Becker, T des Amt­ H. verließ Kurhessen und wurde 1838 Leiter manns Johann Siegfried, gen. Becker, 11. der Regierung in Hohenzollern-Sigmarin­ 28. 4. 1651 Kassel, Maria Zobel (um gen, Geh. Konferenzrat, 1839 Chef des Zi­ 1626-1693), T des Johann Zobel, Bürgermei• vildienstes und Präsident der Landesregie­ ster in Bremen; K: aus II. 3 S, 5 T. rung im Großherzogturn Luxemburg, Ge­ Jurastudium 1646 in Straßburg, hier 1648 heimrat, 1841 Staatsrat, 1846-1850 Präsident Promotion. Zunächst Advokat an der Ha­ des Oberappellationsgerichts (seit 1848: Ap­ nau-Rotenburgischen Kanzlei, 1649 in Kas­ pellationsgerichts) für Neuvorpommern in sel, 1653 Bürger, bereits 1658/1659 Bürger• Greifswald. meister, danach RegRat u. Konsistorialsyn­ Infolge der Verfassungswirren Rückkehr dikus, zugleich 1685 Vizekanzler der Univer-

425 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER sität Marburg (mit Sitz in Kassel) u. Vize­ mermeister in Kassel. Unter Landgraf Wil­ kanzler der Regierung in Kassel. helm Kammerrat u. Obersalzgrebe in Allen­ dorf. W: De constitutione, repetitione et privilegio datei. Straßburg 1647; De executionibus tarn L: Braasch, Grabtafel Heidenreich, 682 H. in genere quam in specie. Straßburg 1648. L: DG 84, 710-711; Strieder V; 357-358; Gundlach, KBB,S. 16213, Nr. 572; Grim­ HEILMANN , Georg Heinrich, Advokat, mel, Bürgermeister, S. 239, Nr. 53; Stölzel, ,~ 6. 3. 1658 Marburg, ev. Gel. Richterturn, Bd. 1, S. 447, Bd. 2, S. 111. V: Georg Heiderich H. (" 1623), Rat u. Amtmann in Eschwege; M: Güthe Elisabeth HAXTHAUSEN, Nikolaus, Dr. jur., Reg­ Walther (1635-1680), T des Marburger Kam­ Rat, t 12. 6. 1727 Allendorf/W., ev. merrats Daniel Heinrich Walther (1598­ 1668); verh.: 11. 8. 1691 Kassel, Anna V: Heinrich H. (1624-1702), Bürgermeister Katharina Hartmann, verw. Stirn (1657-nach u. Vizekanzler (s.d.). 1799), T des David Hartmann (s.d.), Witwe Jurastudium 1672 in Jena, 1676 in Marburg, des Andreas Stirn (1646-1689), Metropolitan hier 1677 Promotion. 1680 Rat u. Archiva­ in Spangenberg; K: 3 T, 1 S. rius bei der Regierung in Kassel, 1686 Reg­ Jurastudium (und Philosophie) in Marburg Ass., später RegRat. Wechselte für kurze 1679, Rinteln 1679/80, Jena 1684, hier 1685 Zeit in preuß. Dienste, privatisierte in Allen­ Lizentiat. dorflW., »nachdem er sich hier viel mit der Advokat in Kassel, später Hofgerichtsrat. Alchemie abgegeben gehabt« (Strieder V, 359). W: Strieder XII, 338. L: Strieder XII, 338; Meers, u.a., Rentmei­ W: Exercitatione phys. de rarefactione. Jena ster, S. 49; DG 52, 26; DG 84, 728, Anm. 1674; De venia aetatu. Marburg 1677. 64. L: Strieder V, 359; DG 84, 710.

HEIDENREICH, Heinrich, Kammerrat u. HEIN, David, Samthofgerichtsrat, Übersalzgrebe, ,~ 1575 ÜbereIlen, t 28. * 1671 Marburg, t 11. 6. 1720, ev. 10. 1634 Kassel, ev. V: Georg H. (1629-1699), Konsistorialrat, Dekan u. Superintendent in Kassel; M: Anna V: Joachim H. (1545-1620), Pfarrer in Ger­ Katharina Curtius (t 1708), T des Kasseler stungen; M: Agnes Henning; verh.: Ratsherrn Heinrich Curtius; verh.: Amalia 11. 9. 1598 Eisenach, Katharina Cotta Katharina v. Pfreund, T des gräfl. Erbachi­ (1579-1635), T des Handelsmanns Konrad schen Geh. Rat u. Oberamtmann, Adolph Cotta (1539-1616); K: 1 T. Friedrich v. Pfreund. Immatrikuliert 1591 in Jena, besuchte die Jurastudium 1688 in Marburg, 1689 in Jena Universitäten Wittenberg und Helmstedt, u. 1694 in Halle. Nach der Rückkehr von ohne sich einzuschreiben. einer Bildungsreise 1699 Reg- u. Grenzsekre­ 1596 Kanzleiregistrator bei der Regierung tär in Kassel. 1701 Sekretär bei Prinz Wil­ des Herzogtums Sachsen-Eisenach, 1601 helm, Begleiter auf dessen Englandreise; Amtsschösser u. Pächter des Salz- u. Vor­ 1703 ebenfalls Sekretär bei Erbprinz Fried­ werks in Salzungen, 1615 wieder in Eisenach rich I., der ihn zum Rat ernannte und den er als Rentmeister. Bevor er 1625 in hessen­ auf seinen Feldzügen begleitet. 1713-1719 kasselische Dienste trat, muß er in Eisenach Samthofgerichtsrat in Marburg. 1716-1719 in seines Amtes enthoben und vielleicht in Haft Schweden als wichtigster Berater des Erb­ genommen worden sein, denn Landgraf Mo­ prinzen, fällt aber den Intrigen bei der ritz verwandte sich für ihn 1622; 1625 Kam- Thronbesteigung Friedrichs zum Opfer.

426 KURZBIOGRAPHIEN

W: Kurze u. eilfertige jedoch gegründete ... HEIN, Johann Karl Ludwig, Kriegsrat Beantwortung des ... Manifestes, unter u. Geh. Kriegssekretär, ::. 1712 Mar­ dem Titel: Eilfertiger Entwurf aus denen burg, 29. 8./5. 9. 1770 Kassel, ev. Schwedischen Reichsgrundsgesetzen und t dem Münsterschen Friedensschluß über die V: David H. (1671-1720), Samt-Hofge­ Successions-Folge bey dem Absterben Sr. richtsrat (s.d.). Königl. Majestät in Schweden Caroli XII. Jurastudium 1726 in Marburg. 1719. 1749 Kriegsrat u. Geh. Sekretär in der L: Strieder V, 407/8; Philippe, Landgraf Kriegskanzlei in Kassel, daneben seit 1764 Karl, S. 325,460 f., 475, 478 H.; 483; DBA Mitglied des Kriegskollegiums, 1766 Mit­ 498, 92; Rosenfeld, Geh. Kanzleien, S. 140/ glied der Zuchthausdirektion in Kassel. 1, Anm. 1). L: Strieder V, 408; Woringer-Kartei; Rosen­ feld, Geh. Kanzleien, S. 141, Anm. HEIN, David, Regierungsrat, '~8. 10. 1745 Kassel, t 21. 9. 1797 Kassel, ev. HEIN, Johann Konrad, Regierungspro­ V: Levin Georg Friedrich H. (1716-1763), kurator, >:. 1665/9 Kassel, t 29. 3. 1703 Geh. Sekretär (s.d.); verh.: Marianne Wie­ derhold (>:. 1755), T des Hanauischen Hofge­ Kassel, ev. richtsrats Johann Ludwig Wiederhold V: Georg H. (1629-1699), Konsistorialrat, ('~ 1717); K: 2 T, 2 S. Dekan u. Superintendent in Kassel; M: Anna Jurastudium 1752 (!) in Marburg. Bis 1785 Katharina Curtius (t 1708), T des Kasseler Hofgerichtsrat in Hanau, 1786 RegRat bei Ratsherrn Heinrich Curtius; verh.: Magdale­ der Kasseler Regierung. na Theodora Kornzweig; K: 1 S, 2 T. L: Strieder V, 409/XH, 355/XVII, 31 (Ehe­ Jurastudium 1691 in Marburg und Jena, 1694 frau). Halle und 1696 Rinteln, hier 1696 Lizentiat bei Hermann Zoll. RegProkurator in Kassel. HEIN, Hermann Adolf, Rat u. Oberap­ W: Hermann Zoll (Präses), Sex conclusiones pellationsgerichtssekretär, ,~ 3. 12. 1703 juris selectae. Rinteln 1696. Marburg, t 11. 1791 Kassel, ev. L: Strieder V, 407; Knetsch, Hessenblut, V: David H. (1671-1720), Samt-Hofge­ Nr. 237 (Ehefrau). richtsrat (s.d.); verh.: Anna Elisabeth Split­ torf (um 1714-1781), T des Kammerdieners HEIN, Levin Georg Friedrich, Geh. Splittorf. RegRat u. Geh. Sekretär, ,;. 1716 Mar­ Jurastudium 1719 in Marburg, 1726 in Halle/ burg, t 2. 1763 Hanau, ev. S., 1739 Sekretär bei der hess. Kanzlei in Stockholm. 1743-1781 Rat u. Sekretär beim V: David H. (1671-1720), Samt-Hofge­ Oberappellationsgericht in Kassel, aus ge­ richtsrat (s.d.); verh.: I. Johanna Maria Zieg­ sundheitlichen Gründen pro emerito gestellt. ler (1720-1745); H. 1747 Marburg, Maria Margarethe Aletta Hombergk zu Vach, T des L: Kulenkamp (1847), S. 48; Anm. 7; Strie­ Marburger Vizekanzlers Prof. Dr. Johann der V, 408/IX, 387; Rosenfeld, Geh. Kanz­ Friedrich Hombergk zu Vach; K: aus 1. 2 S, leien, S. 141, Anm. aus H. 4 T, 4 S. Jurastudium 1728 in Marburg. 1738 Sekretär bei der Landkanzlei u. Privat­ sekretär Landgraf Wilhelms VIII., 1746 in der Kriegskanzlei Geh. Sekretär, 1749 Land­ sekretär, 1754 RegRat in Kassel.

427 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Vertrauter Landgraf Wilhelms VIII., den er Wormeln bei Warburg, entkam Anfang 1851 auf allen Reisen begleitet. Ein rechtlich ge­ nach England, wo er als Kaufmann tätig war. sonnener, gut ausgebildeter, dem Fürsten• W: - mit Kellner, Gottlieb, Programm des haus treu ergebener Mann und unermüdli• demokratisch-sozialen Vereins zu Kassel. Im cher Arbeiter, der das volle Vertrauen seines Namen des Komitees aufgelegt und vorgelegt Herrn besaß. Nach Wilhelms Tod trat er in (1848); Das Volk siegt doch (1851). den Dienst seines ältesten Enkels und hat L: Trabert, A: Dr. Gottlieb Kellner und dessen Interessen im Sinne der Assekura­ Heinrich Heise, In: HI 1 (1887), S. 157 H., tionsakte, die er ebenso wie das Testament Könnecke (1894), S. 57; Losch-Kartei. Wilhelms VIII. entworfen hatte, verfochten. 21. 2. 1760 Geh. RegRat u. Vormund­ schaftsrat in Hanau, Leiter der Geh. Kanzlei HENKEL, Heinrich Dittmar, Landrich­ daselbst. Die Erbprinzessin Maria schrieb ter, >:. 25. 11. 1849 Kassel, t 22. 5. 1888 über ihn: "Er ist ein prächtiger, verständiger Kassel. Mann, ohne den wir nicht existieren könnten V: Konrad H. (0:' 1829), Repositar; verh.: I. und er hat wirklich eine schwache Gesund­ 1879 Viktorine Wittich (t 1881), 11. 1886 heit, was mir mehr leid tut, als bei allen Klara Scherb; K: aus I. 1 S, aus 11. 1 S. anderen zusammengenommen.« Besuch des Friderizianums bis 1868, 1868 W: Strieder V, 409. Einjährig-Freiwilliger beim 2. Thüringischen L: Strieder V, 408-9; v. BothlVogel, Land­ Infanterie-Regiment Nr. 32, 1869 Studium graf Friedrich 11 (1973), S. 22/23/142; v. der Mathematik in Marburg und Berlin, BothlVogel, Landgraf Wilhelm VIII (1964), verlor im Krieg 1870/71 ein Bein; nach dem S. 33, 101, lOH.; 107, 119 f., 220, Anm. Krieg Studium der Rechte in Leipzig, Göt• 268; DBA 498, 186-8; Rosenfeld, Geh. tingen und Marburg, Mitglied des Marburger Kanzleien, S. 140/1; Meyer, Erich, Maria, Corps Teutonia, 1874 Ref., 1879 Gerichtsass. Landgräfin von Hessen, geborene Prinzessin beim Landgericht Frankfurt/M., später von England. Ein Beitrag zur Sittengeschich­ Staatsanwalt in Hanau, 1881 Amtsrichter in te des achtzehnten Jahrhunderts. Gotha Kassel, 1885 Landrichter daselbst, starb 1888 1894, zu Hein öfters. an Blutvergiftung. Träger des Eisernen Kreuzes. HEISE, Heinrich Friedrich, Redakteur, L: Hl2 (1888), 174 f.; Blaubuch des Corps Teutonia (1925), S. 132 f.; Losch-Kartei. Kaufmann, >:. 29. 9. 1820 Hofgeismar, t 26. 6. 1860 Liverpool/Engl. HENKEL, Heinrich Ludwig Michael, V: Mathias Elias H., Steuerkommissar für Rechtsanwalt, 'c 9. 1. 1802 Schmalkal­ Hofgeismar. den, t 26. 6. 1873 Kassel, ev. Gymnasialbesuch in Hersfeld bis 1842, 1842-1846 Studium der Rechte in Marburg V: Johann Ludwig H. (1757-1835), Bergrat und Göttingen, spontane Rede am Grab u. Oberschultheiß; M: Barbara Möller, T Prof. Endemanns, in welcher er gegen die eines Gothaer Geh. Kammerrats; verh.: I. Kirche polemisierte. Justizminister Bickell Christiana Bezzenberger (1808-1830), 11. lehnte nach einem persönlichen Gespräch Luise Marie Sophie Rauschenbusch (0:' 1817). H.'s Übernahme in den Staatsdienst ab, da er 1817-1822 Studium der Rechte in Marburg, keine Autoritäten akzeptiere; 1848-1850 Mitglied u. Sprecher der Marburger Bur­ Mitherausgeber u. Redakteur der »Hornisse« schenschaft Germania, 1823 Advokat im der Zeitung der demokratischen Bewegung Kreis Kirchhain, 1825-1830 Obergerichtsan­ Kurhessens, außerdem 1848 Volksredner walt in Marburg, später Obergerichtsrat während der Märztage, 1850 Flucht vor den ebenda, 1834-1873 Obergerichtsanwalt in Truppen der Bundesexekution ins Klostergut Kassel, 1868 Notar, 1870 Justizrat.

428 KURZBIOGRAPHIEN

Als liberaler Politiker verfaßte H. 1830 als L: ADB 11, 756ff. (Wippermann), Lebensbil­ Vorsitzender der Vereinigung der Zunftmei­ der 2, 204 ff. (Losch); Losch (1909), S. 27; ster in Marburg eine radikale Petition an den Kosch-Staat (1962), S. 207; Hl16 (1902), S. 5; kurhess. Landtag, forderte darin u.a. die Sammelmappe im Stadtarchiv; Knetsch; Gei­ Freiheit der Eheschließung und -trennung, die sel, Rechtskandidaten, Losch-Kartei; Worin­ Herstellung der mittelalterlichen Gemeinde­ ger-Kartei; Köhler (1985), S. 296. autonomie, die Beseitigung des Schulzwangs, der indirekten Steuern, des Berg- und Salzre­ gals und der testamentarischen Erbfolge; HEPPE, Adolf Eduard Erich Ernst Franz 1833-1835 Mitglied der Stände für Franken­ Viktor v., Geh. ORegRat u. RegPräsi• berg, wirkte als Mitglied des Rechts­ dem, ':- 24. 7. 1836 Kassel, t 30. 7. 1899 pflegeausschusses mit an der Gesetzgebung, setzte sich ein für eine liberale Position Arolsen, ev. gegenüber der kath. Kirche, daher entschiede­ V: Theodor v.H. (1801-1856), RegDir in ner Gegner Bickells (s.d.) im »$ymbolstreit«. Fulda (s.d.); M: Cäcilie Gissot (1802-1888); H. war 1845-1850 erneut Landtagsabgeordne­ verh.: 13.5. 1866 Marburg/L. Wilhelmine terfürHofgeismarund Kassel, erneutMitglied Butterweck c:- 1840); K: 1 T, 1 S. des Rechtspflegeausschusses, zugleich 1848 Besuchte die Gymnasien in Hanau, Rinteln Herausgeber der »Kurhessischen Volkszei­ und Fulda. Studium der Rechts- und Staats­ tung«, stellte 1848 als Mitglied des Frankfurter wissenschaften 1856 in Heidelberg, in Mar­ Parlaments, zunächst für die Wahlbezirke burg beendet, 1859 erste Prüfung für den Fritzlar und Gelnhausen, dann Kassel (Linkes kurhess. Staatsdienst, 1860 Ref. bei der Regie­ Zentrum), einen Antrag auf allgemeine Volks­ rung zu Kassel; 1866 Kreissekretär in Schmal­ bewaffnung, 1850 Mitglied des Landtages für kalden, daselbst in den preuß. Staatsdienst als die Höchstbesteuerten des Bezirks Kassel und RegAss. übernommen, 1870 an die Regierung des Erfurter Reichstages, 1851 zu 2 Jahren zu Marienwerderversetzt, 1871 demOberprä• Festungshaft durch das Kriegsgericht verur­ sidium zu Königsberg überwiesen; 1872 teilt, obwohl ihn die Ständeversammlung Landratdes Kreises Schleusingen, 1879 OReg­ unterstützte, außerdem Belegung seiner Woh­ Rat im Berliner Polizeipräsidium, 1883 Land­ nung mit 40 Strafbayern, Ende 1853 Wieder­ drost, 1885 RegPräsident in Aurich, 1887 aufnahme seiner Anwaltstätigkeit in Kassel, RegPräsident in Danzig, 1890-1898 RegPräsi• 1860 Wahl in den Stadtrat Kassel, von der dent in Trier. 1899 pensioniert. Regierung aber nicht bestätigt, 1862-1863 Bei Einführung der sächs. Provinzialordnung erneut Landtagsabgeordneterfür Hofgeismar, Mitglied des Provinziallandtages und Provin­ 1864 Sachwalter gegen den Kurfürsten in der zialausschusses für Sachsen. 1879-1885 Mit­ Wachenfeldschen Reitbahnaffäre, wegen Be­ glied des preuß. Abgeordnetenhauses für die leidigung verurteilt, aufgrund der Annexion Frei-Konservativen. Kurhessens 1866 kein Strafantritt, 1866 Unter­ L: Gotha, Briefadel. TB 1911, S. 403; Hessen­ zeichner der Totengräberadresse, im gleichen land 13, 1899, S. 212; DBA 516, 49; Losch­ Jahr hess. Vertrauensmann in Berlin, außer• Kartei; Bio. Preuß. Abg. (1988), S. 175, Nr. dem Testamentswächter der Murhardstiftung. 878. H. veröffentlichte zahlreiche Stellungnahmen zuraktuellen Politik, gehörte als »der Henkel« (Überschrift seiner Flugblätter) zu den be­ HEPPE, Heinrich Georg v., Archivarius kanntesten Personen des öffentlichen Lebens. der Kriegs- und Domänenkammer, Ehrenbürger der Städte Kassel (1873), Mar­ ,~ 10. 1750 Kassel, t 27. 4. 1784 Kassel, burg und Hofgeismar, Träger des Roten Adlerordens 4. K1. ev. V: Karl Wilhelm v. H. (1714-1790), Geh. Kammerrat in Kassel (s.d.).

429 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Studium 1771 in Marburg. helm VI. (Wilhe1m, Kar!, Philipp und Ge­ 1775 im Archiv der Kriegs- u. Domänen• arg) in Mathematik und Kriegswissenschaf­ kammer in Kassel, 1782 Archivarius Acces­ ten, Begleiter des Landgrafen Wilhe1m VII., sist, 1783 Archivarius. auf seiner Reise nach Paris. Danach Kriegs­ dienste in den Niederlanden, hier zum Ge­ L: Gotha, Briefadel, TB, 1911,402. schützmeister ausgebildet, 1674 als Stück• meister wieder in Kassel, 1677 als Stück• HEPPE, Johann Adolf v., Geh. Kam­ hauptmann und Chef der Artillerie mit der merrat, ,~ 7.4. 1763 Kassel, t 9. 7. 1815 Reorganisation des Geschützwesens betraut. 1683 Oberstleutnant u. Oberingenieur, baute Kassel, ev. 1687 mit Simone du Ry die Kaserne in der V: Kar! Wilhelm v. H. (1714-1790), Geh. Unteren Königsstraße in Kassel. 1689 Kom­ Kammerrat in Kassel (s.d.); verh.: 9. 1796 mandeur der Artillerie, 1692 Vizekomman­ Franziska Philippine Elisabeth Cnyrim dant von Kassel, 1693 Oberst. Geht 1696 in (1779-1821), T des Senators Dietrich Chri­ den Ruhestand als Obersalzgrebe in Allen­ stoph Cnyrim; K: 3 S, 1 T. dorflW. Jurastudium 1782 in Göttingen, 1783 in L: Gotha, Briefadel. TB 1911, 402; Worin­ Marburg. ger-Kartei; Losch-Kartei; Has (1913), S. Seit 1788 Kammerass. ohne Stimme in der 631-2; Meers, Rentmeister, S. 72, Nr. IV Kriegs- u. Domänenkammer in Kassel, 1791 und V. Kammerass. mit Stimme, 1796 Oberkam­ merrat, 1814 Geh. Kammerrat. HEPPE, Johann Wilhelm v., Regie­ L: Gotha, Briefadel, TB 1911,402/3. rungssekretär, ,~ 6. 1746 Kassel, t 9. 7. 1784 Kassel, ev. HEPPE, Johann Philipp, Oberst u. V: Karl Wilhelm v. H. (1714-1790), Geh. Obersalzgrebe, ':. 14. 8. 1628 Kassel, Kammerrat in Kassel (s.d.); verh.: 1777 t 14. 3. 1701 AllendorflW., ev. Kassel, Philippine Luise Kuchenbecker (um 1760-1781). V: Jakob H. (1578-1657), Inspektor der niederhess. Forsten; M: Gertrud Schenk Studium 1764 in Marburg. (t 1647), T des Kasseler Bürgers Hans 1775 als Sekretarius am Justizsenat der Kas­ Schenk; verh.: 28. 9. 1685 Kassel, Maria seler Regierung, führte seit 1776 das Judicial­ Margarethe Werner, verw. Gieseke, T des u. Inquisitionsprotokoll, in dieser Position Faktors und Bohrschmiedes Johann Chri­ gestorben. stoph Werner in Kassel, Witwe des Kauf­ L: Gotha, Briefadel. TB, 1911, 402. manns Georg Ernst Gieseke; K: 1 S. Besuch des Pädagogikums und der Latein­ HEPPE, Karl Wilhelm (v.), Dr. jur., schule in Kassel. Jurastudium 1655 in Rin­ Geh. Kammerrat, ':- 27. 7. 1714 Kassel, teln. Hofmeister der Adligen Wilhe1m v. Weise und Reinhard v. Capelle, mit ihnen t 2. 7. 1790 Kassel, ev. Studium in Rinteln, nach 1656 Reisemar­ V: Christoph Philipp H. (1688-1762), Kam­ schall der Christine v. Capelle in Köln und merrat in Kassel; M: Maria Elisabeth Bier­ Frankfurt/M., wurde hier Hofmeister im mann (1693-1741), T des Zoll- und Lizent­ Hause des Bürgermeisters Heinrich Ludwig verwalters Johann Christoph Biermann; Lersner, ging mit seinen Schülern 1657 nach verh. : 8. 8. 1741 Kassel, Jakobina Sabina Altdorf zum Studium, Rückkehr 1660. Schotten (1723-1793), T des Bürgermeisters In den nächsten Jahren Militärdienste, an­ Franz Schotten (1683-1745) (s.d.), Witwe fangs als Stückjunker, 1670 als Zeugwärter. des Prof. theol. Philipp Otto Vietor in Rin­ Unterrichtete die Söhne des Landgrafen Wil- teln (1692-1775); K: 4 S.

430 KURZBIOGRAPHIEN

Studium der Rechte 1732 in Marburg, hier gemäß, die Rechtslage im Vordergrund der 1736 Promotion. 1741 Landgerichtsass. u. Untersuchung. Die soziale Verfassung der Advocatus ordinarius; 1745 Auditor im Re­ Kommunen beleuchtete der juristisch ge­ giment Prinz Georg; 1746 Advokat u. Pro­ schulte Fachbeamte dagegen nicht.« (Speit­ kurator bei der Rentkammer in Kassel, 1782 kamp, S. 20) Geh. Kriegs- und Domänenrat in Kassel. W: Speitkamp, Winfried (Hrsg.) Kommu­ Erhebung in den Reichsadelsstand 8. 7. 1787. nalverfassung in Kurhessen. Eine Schrift des W: GV 1700-1910, Bd. 59, S. 387, De usuris Kasseler Regierungsreferendars Theodor von in contractibus stricti juris secundum reces­ Heppe aus dem Jahre 1826. Darmstadt/Mar­ sum deputat de anno 1600 § 139. Marburg burg 1987 (Quellen und Forschungen zur 1736. hess. Geschichte. Bd. 69). Zur Biographie S. L: Strieder VI, l40/IX, 391; DG 121, 248; 19-20. DG 52, 172-3; Gotha, Briefadel. TB 1911, L: Gotha Briefadel. TB 1911, S. 403; Bölke, 401-403; Losch-Kartei; Woringer-Kartei; Anna, Jean Paul Gissot, kurfürstl. hessischer Meers, Rentmeister, S. 72, Nr. VII. Kapitän und königl. westfälischer Oberst, nebst Notizen über die Familie Gissot. In: Hessenland 7, 1903, 21-22/34-37/49-51/ HEPPE, Theodor Christoph Viktor Karl 6D-62. Adolph V., RegDir., ,~ 8. 4. 1801 Kassel, t 9. 11. 1856 Fulda, ev. , Georg, Dr. jur., Bürgermeister, V: Johann Adolph v. H. (1763-1815), Geh. ':- um 1544 Trendelburg, t begr. 5. 3. Kammerrat (s.d.); verh.: 10. 5. 1827 Kassel, Cäcilie Charlotte Friederike Gissot (1802­ 1607 Kassel, ev. 1888), T des Jean Paul Gissot, Kapitän im V: Heinrich H., Rentmeister zu Trendel­ Leibregiment (1767-1812), K: 4 T, 2 S. burg, Amtmann der Herrschaft Plesse; Besuch des Friderizianums 1811-1818. verh.: I. 1587 Kassel, Katharina Winter v. 1818 Jura- und Kameralwissenschaftsstu­ Rommershausen, T des Heinrich Winter v. dium in Marburg, 1819 in Göttingen. Rommershausen; 11. 4. 10. 1593 Kassel, 1821 RegRef. ohne Stimme an der Kasseler Gertrud Wagener; K: aus II. 2 S, 2 T. Regierung, Januar 1827 Ass. mit Stimme, Jurastudium 1562 in Marburg. Von 1577 bis 1833 daselbst RegRat, 1838 provisorischer 1584/5 Rat u. Sekretär des Grafen Josias v. Polizeidirektor in Hanau und Kommissar bei Waldeck, 1584 Bürger in Korbach, hier 1583, dem judenschaftlichen Vorsteheramt für die 1586 und 1588 Ratsherr und 1585 Hospital­ Provinz Hanau, als Regdeputierter nach Rin­ provisor. 1604-1605 Bürgermeister in Kas­ teln versetzt. 1848 Bezirksdirektor des Ver­ sel, 1606 Ratsschöffe. waltungsbezirks in Rinteln, September 1851 L: Grimme!, Bürgermeister, S. 236, Nr. 37; RegKommissar bei der Rintelner Regierung. Gundlach, KBB, 33, 135, Anm. 332 (ge­ 1852 Regdirektor in Fulda. meint?); Stölzel, Gel. Richterthum, Bd. 1, Als Referendar verfaßte v.H. »Die Verfas­ 442,446. sung der Städte und der Dorfgemeinden und die Kommunalverwaltung in Kurhessen... Diese Schrift würdigt ihr Herausgeber als HEUSER, Otto Ludwig, Sekretär am wichtiges Dokument am Vorabend der ersten Oberappellationsgericht, >:- 16. 1. 1806 kurhess. Verfassung (1831) folgendermaßen: Schenklengsfeld bei Sontra, t 8. 5. 1885 »Insgesamt berücksichtigte Heppe mit kom­ Kassel. pilatorischem Eifer zahlreiche Details und lokale Besonderheiten, die anschaulich die V: Friedrich Ernst H. (1776-1833), Ober­ Zersplitterung der kommunalen Rechtsver­ schultheiß in Eschwege; M: Philippine Au­ hältnisse belegen. Überhaupt stand, auftrags- guste Hattenbach (1787-1846), T des Sontra-

431 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER er Amtmanns Otto Hattenbach; verh.: 1831 Frankfurt/M., 1923 Promotion in Frankfurt Christiane Dorothea Lappe (1812-1890), T mit der Arbeit »Die staats- und völkerrechtli• des Pfarrers Daniel Lappe; K: 7 S, 8 T; che Gültigkeit von Verträgen unter besonde­ Bruder Karl (1809-1881) war lange Jahre rer Berücksichtigung des Art. 45 der Deut­ Aktuar am Amtsgericht Kassel. schen Reichsverfassung vom 11. 8. 1919«. 1921 Ref. im Oberlandesgerichtsbezirk Kas­ 1823-1827 Studium der Rechte in Marburg sel, 1922 Regierungsref. in Kassel, 1925 Ver­ und Göttingen, Mitglied des Marburger treter des Landrats in Dortmund, Regie­ Corps Hassia, 1827 Auskultant beim Amt rungsass, 1926 Polizeidezernent bei der Re­ Eschwege, 1828 Amtsassistent ebenda, 1833 gierung in Liegnitz; 1926-1932 Hilfsarbeiter Amtsass. in Sontra, 1836 Mitglied der dorti­ im preuß. Min. des Innern, befaßte sich dort gen Polizeikommission, 1836-1842 Oberge­ vorwiegend mit beamtenrechtlichen Fragen, richtssekretär beim Kriminalsenat in Kassel, wirkte maßgeblich an der preuß. Dienststraf­ 1842-1867 Sekretär beim Kriminalsenat des ordnung vom Januar 1932 mit, 1927 Regie­ Oberappellationsgerichts in Kassel, Kanzlei­ rungsrat, 1929 Oberregierungsrat, 1932 aus rat, 1856 Hofrat, 1867-1879 Sekretär beim politischen Gründen versetzt zur Kasseler Kasseler Appellationsgericht, 1877 Geh. Regierung, dort 1932 Leiter des Kommunal­ Kanzleirat. dezernats, 1933-1945 der Dezernate Sparkas­ H. leistete mit seiner umfangreichen Ent­ senaufsicht und Wasserrechtsangelegenhei­ scheidungssammlung und anderen Veröffent• ten, 1945-1948 von der Militärregierung zum lichungen einen wesentlichen Beitrag zur Oberpräsidenten der Provinz Kurhessen be­ Vereinheitlichung und Weiterentwicklung stellt, 1948 bis zur Pensionierung 1961 Re­ des kurhess. Strafrechts, außerdem Mitglied gierungspräsident in Kassel. im Verein für hess. Geschichte. H. war 1946 Mitglied der Kommission zur Träger des Roten Adlerordens 4. Kl. Vorbereitung der Hess. Verfassung und 1948 Hauptwerke: Bemerkenswerte Entscheidun­ Mitglied der hess. Kabinettskommission zur gen des Kriminalsenats des Oberappella­ Vorbereitung der Verwaltungsreform. tionsgerichts in Kassel, 6 Bände (1844-1853); 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Ra­ Systematisches Handbuch des kurhessischen tes in Bonn, der das Grundgesetz der Bun­ Straf- und Polizeirechts (1853); Annalen der desrepublik Deutschland vorbereitete, dabei Justizpflege und Verwaltung in Kurhessen, tätig im Redaktionsausschuß; 1954-1961 28 Bände (1854-1885); Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hess. L: Strieder XX, 305 f.; Kulenkamp (1847), S. Heimstätte, 1961-1975 Mitglied (seit 1966 85; Heusers Familienbuch (1900), S. 164 ff.; Vorsitzender) des Aufsichtsrats der Kurhes­ Hessische Morgenzeitung vom 11. 5. 1885 j sen Wohnungsbaugesellschaft in Kassel; Vor­ Knetsch; Geisel, Rechtskandidaten; Losch­ sitzender des Hess. Landesverbandes für Er­ Kartei. wachsenenbildung, förderte den Neubau des Staatstheaters (Beiratsmitglied) und unter­ stützte die documenta, Beirat der Marburger HOCH, Fritz Dr. jur., Regierungspräsi• Philipps-Universität, Mitbegründer, Vize­ dent, ,:. 21. 10. 1896 Zürich, t 20. 10. präsident und Ehrenpräsident der Gemein­ schaft der Vier Nationen in Kassel; 1984 Kassel, ev. 1952-1971 Mitglied (seit 1962 Vorsitzender) V: Gustav H. (1862-1942), Schriftsteller, des Verwaltungsrats des Hess. Rundfunks, Reichstagsabgeordneter, starb im KZ There­ 1962 Mitglied des Hess. Staatsgerichtshofes; sienstadt; M: Amalie Volz-Ottenat; verh.: Mitglied im Richterwahlausschuß, Mitglied 1923 Amalie Hock. des Verwaltungsrats Stiftung Deutsche Börse und des Verwaltungsrats der Hess. Landes­ Gymnasium in Hanau bis 1915, 1916-1918 bank. Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1918-1921 Stu­ dium der Rechte in Marburg, Würzburg und

432 KURZBIOGRAPHIEN

H. war seit 1919 Mitglied der SPD; Mitglied Personalia 27--40; Piderit, Cassel (1882), S. der Synode der Ev. Landeskirche, Vor­ 473; Philippi, Landgraf Karl,S. 20 ff.; 29 L; standsmitglied des Landesverbandes des 35 H.; 55,71,78,83,87,112, 120 ff.; 124 L; Deutschen Roten Kreuzes und des Jugend­ 130, 134, 598, 627, 689, 692. herbergswerks ; Mitinitiator und Förderer der Jm. Gesellschaft in Kassel, 1962 Ehren­ mitglied des Vorstandes. HOFFMEISTER, Jakob Christoph Karl, Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes, Staatsanwaltschaftssekretär, ':. 6. 8. 1813 Träger der Wilhelm-Leuschner-Medaille, der Eiterhagen bei Kassel, t 9. 10. 1893 Freiherr-vom-Stein-Plakette und der Ehren­ Kassel, ev. plakette der Stadt Kassel, Ehrensenator der Universität Marburg. Das Kasseler Regie­ V; Johann Karl Friedrich H. (1769-1832), rungsgebäude ist nach H. benannt. Pfarrer; M: Jeannette Engelhard (1771­ 1835), T des Kriegsrats Regnerus Engelhard; L: Wer ist's 10 (1935), S. 635; Dülfer (1960), verh.: 1861 Elise Luise Collmann (1831­ S. 237; Brücke und Mittler (1967), S. 97; Wer 1910), T des Amtsrichters Georg Collmann; ist wer 17 (1971/73), S. 435; Beier (1984), S. K: 3. 449; Wilhelm Leuseher (1986),S. 70f.; Sam­ melmappe im HNA-Archiv. 1823-1833 Besuch des Friderizianums in Kassel, 1833-1837 Studium der Rechte in Marburg und Heidelberg, 1838-1849 Rechts­ HOFF, Wilhelm v., Geh. Rat, Hofrich­ praktikant beim Landgericht Kassel, 1843­ ter u. Diplomat, ':- 1. 1. 1644 Kassel, 1846 vorübergehend an der Landesbibliothek zur Umarbeitung des Strieder'schen Hassiaca­ 17. 12. 1689 Kassel, ev. t Katalogs beschäftigt, 1849-1859 Rechts­ V: Jakob v. H. (1598-1670), Hofmarschall, praktikant beim Justizamt III in Kassel, in Kommandant der Festung Ziegenhain, be­ dieser Zeit kommissarischer Aktuar in Zie­ deutender Diplomat; M: Guda Magdalena genhain, Bischhausen und Wetter, 1859-1861 Cauer ('f 1607); verh.: 20. 6. 1671 Kassel, Sekretär beim Generalstaatsprokurator in Johanna Dorothea Schwänzell (1650-1696), Kassel, 1861-1867 Aktuar beim Justizamt T des Georg Schwärtzell, Obersteuereinneh­ Melsungen, 1867 Sekretär bei der Staats­ mer (1617-1687); K: 5 S, 8 T. anwaltschaft des Marburger Kreisgerichts, trat 1881 aufgrund eines Nervenleidens in Privatunterricht durch Hofmeister; 1660 den Ruhestand, verbrachte seinen Lebens­ Studium der freien Künste und der Rechte in abend in Kassel. Marburg, 1664 in Sedan. Bildungsreise durch Frankreich, England und die Niederlande. H. war ein hervorragender Wappen- und Nach seiner Rückkehr Kammerjunker bei Münzkundler, er schrieb das Standardwerk Wilhelm VII., Reise mit dem Landgrafen zur hess. Numismatik und besaß eine um­ durch Holland, England und Frankreich fangreiche Porträtsammlung hess. Persön• (1669-1671). 1676 RegRat in Kassel, Reise lichkeiten, außerdem anerkannter Kunst­ nach Wien. Hofmeister der landgräflichen und Theaterkritiker und Literat, veröffent• Kinder, 1682 Oberhofmarschall, 1685 Samt­ lichte zahlreiche Aufsätze zur hess. Ge­ hofrichter in Marburg, 1686 Vorsitzender des schichte. Hofgerichts, 1688 Geh.Rat. Von den Land­ Träger des Roten Adlerordens 4. Kl., des grafen als erfahrener Diplomat an vielen Ritterkreuzes 1. Kl. des Großherzogtums Höfen des Deutschen Reichs verwendet, Hessen, der hess. und der württembergi• starb er 1689 nach der Rückkehr von Augs­ sehen Verdienstmedaille für Wissenschaft burg in Kassel. und Kunst und der Goldenen Verdienstme­ W: Briefe, in 34, 2° Ms Hass. 151/7. daille des Fürsten Alexander von Bulgarien. L: Vietor, Philipp Otto, Leich-Predigt ... Hauptwerke: Historisch-kritische Beschrei­ Wilhelm von Hoff ..., Offenbach 1690, bung aller bis jetzt bekannt gewordenen

433 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER hessischen Münzen, Medaillen und Marken Geschäftsführer des Central-Vereins Deut­ in genealogisch-chronologischer Folge, 4 scher Staatsbürger jüdischen Glaubens in Bände (1857-1880); Historisch-genealogi­ Saarbrücken; vor 1914 Mitglied des Natio­ sches Handbuch über alle Linien des hohen nalsozialen Vereins Friedrich Naumanns; Regentenhauses Hessen (1861). 1921-1926 Mitglied der Liga für Menschen­ L: Strieder 20, 66 H. (Werke!); Lebensbilder rechte, nach seiner Rückkehr nach Boppard 3, 236 H. (Hopf); Bernert (1980), S. 84 f.; 1922-1933 Mitglied der SPD, emigrierte in Bernert, H: Jakob Hoffmeister - ein fast die Tschechoslowakei, wanderte 1935 nach vergessener Genealoge und Numismatiker ­ Südafrika aus, wo er zuerst als kaufm. Ange­ und seine Familie, in: Genealogie 9, 1979, stellter, später als Rechtsanwalt in Tabora S. 669ff.; HI 7 (1893), 279f. (Gerland); 14 arbeitete, setzte sich gegen die Einschrän• (1900), 195 ff. (Bennecke); Knetsch; Geisel, kungen der südafrikanischen Einwande­ Rechtskandidaten; Losch-Kartei. rungsbestimmungen ein. Träger des Eisernen Kreuzes 1. Kl. Hauptwerke: - mit Goldbaum, W.: Reichs­ HOHENSTEIN, Adolf, Dr. jur., Polizei­ schädengesetze. Textausgabe mit Anmer­ präsident, ,~ 7. 3. 1881 Boppard/Rhein, kungen. L: Klein (1979), S. 394; Biographisches t 3. 10. 1937 Johannesburg/Südafrika, Handbuch der deutschsprachigen Emigra­ Isr. tion nach 1933 I (1980), S. 311; Sammelmap­ V: Nathan H., Kaufmann; M: Emma Kahn; pe im HNA-Archiv; Klein (1988), S. 145/6. verh.: Olga Eisenmann (t.. 1891). Gymnasialbesuch in Koblenz bis 1900, an­ HOLLAUCH, Thielmann, Notar u. schließend Studium der Rechte in Heidel­ Kanzler, ~. um 1410 Felsberg, t um berg, München und Bonn, 1907 Promotion in Erlangen mit der Arbeit »Zur Darlehns­ 1456. lehre nach BGB«, Gerichtsref. in Köln, 1913 Sein wahrscheinlich zweites Studium begann Rechtsanwalt am Kaiserlichen Bezirksgericht er 1442 in Erfurt. Tabora, zugleich Rechtsberater deutscher Vor Oktober 1430 als Priester und Notar von Unternehmen in Afrika, 1914 Freiwilliger in kaiserl. und päpstl. Gewalt für Landgraf der »deutsch-ostafrikanischen Schutzttrup­ Luwig I. (t 1458) in Rom tätig, 1438 Kaplan pe«, 1916-1920 Kriegsgefangener in Frank­ des Landgrafen, 1443 Kanoniker des Kau­ reich, 1920 Rechtsanwalt u. Notar beim funger Stifts, 1445/6 Kanzler des Land­ Landgericht Koblenz, später Abteilungsleiter grafen. der Rechtsabteilung im Reichsfinanzmin., L: Demandt, Personenstaat, S. 369, Nr. zuständig für die Regelung von Kriegsschä• 1285; Gundlach, Dienerbuch, S. 105/6; Stöl• den, 1923 Justitiar beim Polizeipräsidenten in zel, Gel. Richtertum, Bd. 1, S. 403, De­ Berlin, Regierungsrat, tätig im Bereich der mandt, St. Peterstift, S. 663, 692 (Hinweise). Wirtschaftskriminalität, später stellv. Poli­ zeipräsident in Elberfeld, Oberregierungsrat, 1928 Polizeipräsident in Kassel, ging zur HÜBNER, Konrad, Landgerichtspräsi• Aufrechterhaltung der Ordnung entschieden dent, ':. 8. 8. 1884 Göttingen, t 18. 5. gegen national-sozialistische Schlägertrupps vor, außerdem Mitglied des Pro-Palästina• 1975 Kassel. Komitees und des vorbereitenden Ausschus­ Schulbesuch in Göttingen, 1903-1907 Stu­ ses der Jurish Agency, als entschiedener dium der Rechtswissenschaften in Freiburg/ Anhänger der Weimarer Verfassung 1932 Br. u. Göttingen, Referendariat in der Pro­ beim »Preußenschlag« in den einstweiligen vinz Hannover u. Altona, 1911 Gerichtsass. Ruhestand versetzt, 1933 von den Nazis in Lüneburg u. Hannover, 1914-1920 An­ endgültig pensioniert. waltsvorsteher u. Mitarbeiter der Staatsan-

434 KURZBIOGRAPHIEN

waltschaft Hannover, 1920-1922 Landrichter ter, T des Kauf- u. Handelsmanns Otto in Hannover, 1922-1928 Landgerichtsrat in Winter in Kassel; verh.: 1769 Dorothea Lüneburg, 1928-1945 Landgerichtsdirektor Charlotte Stein, T des Kammerdieners Niko­ in Kassel, 1945-1949 Landgerichtspräsident laus Stein in Kassel; K: 5 S, 1 T. in Kassel, maßgeblich beteiligt am Wieder­ Erster Unterricht auf dem Pädagogikum in aufbau der Justiz, anschließend noch bis 1950 Kassel. Jurastudium 1752-1754 in Marburg beim Fideikommis-Senat. bei Estor und Hombergk zu Vach. H. war Vorsitzender des Zweiges Kassel der 1755 Advokat in Kassel, 1761 Prof. der Gesellschaft für deutsche Sprache. Träger des Rechte am Gymnasium in Hanau, 1762 Syn­ Steckkreuzes des Verdienstordens der Bun­ dikus beim Konsistorium daselbst, erhielt desrepublik Deutschland. 1767 den Titel Konsistorialass. Unterrichtete auf der Hanauer Militärschule Geschichte. L: HNA-Archiv. 1775 Hofgerichts- u. Konsistorialrat, Advo­ catus fisci, 1782 RegRat, 1798 Geh. RegRat. HUND, Heinrich, Dr. jur., Kanzler, Er war besonders mit der Besorgung der Reichsprozesse befaßt. 'c 1522 Felsberg/Gudensberg, t 9. 3. 1612 Kassel, ev. Als hess. Geschichtsschreiber leistete er wertvolle Vorarbeiten für Friedrich Chri­ Verh.: Gertrud Schade, T des Bürgermeisters stoph Schmincke »Beschreibung der ... Re­ in Wolfhagen Konrad Schade (t 1583). sidenz und Hauptstadt Cassel« (1767).Er ist 1550 Magister in Marburg, 1568 Promotion mit vielen Beiträgen zur hess. Geschichte im in Marburg. Bereits 1546 Präzetor bei Land­ Hanauischen Magazin vertreten. graf Philipps Kindern; 1553 Rat, 1558 Rat W: Strieder VI, 240-242/XI, 342; GV und Diener, 1560 zuständig für Kammerge­ 1700-1910, Bd. 65, S. 324. richtssachen. 1561-1564 Hofmeister der L: StriederVI, 236-242/XII, 357/XIII, 351; Grafen Christoph Ernst und Philipp Konrad DBA 58, 319-337; Piderit, Cassel (1882), v. Diez während ihres Studiums in Straß• S.475. burg. 1564 Rat in Kassel, 1565 Advokat in waldeckischen Diensten, 1567 wieder hess. Hofrat, im selben Jahr Rat u. Diener in der HUPFELD, Gustav Adolf Bernhard, Kasseler Kanzlei, 1568-1586 Vizekanzler, Rechtsanwalt u. Notar, ':- 2. 5. 1823 danach bis 1605 Kanzler. Hess.-Lichtenau, t 9. 4. 1897 Kassel. L: Strieder X, 219 Anm.; Gundiaeh, Diener­ buch, 112, 113; Gundlach, KBB, Tafel 237; V: Dr. jur. Gustav Adolf H. (1797-1845), Stölzel, Gel. Richtertum, 414,417,419,420, Regierungsrat in Hanau und Fulda; M: Ka­ 546; Bernhardi, Landgraf Wilhelm IV. von roline Amalie Louise Kleinhaus. Hessen und seine Räthe, in: ZHG 13, Besuch des Fuldaer Gymnasiums bis 1841, 367-374; Knetsch, Hessenblut, Nr. 1148, 1841-1845 Studium der Rechte in Marburg, 1149; Meers, Rentmeister, S. 16, Anm. 8 Mitglied des Corps Guestphalia in Marburg, u.9. 1846 Obergerichtsref. in Kassel, 1854-1856 P: Wandgemälde »Wilhelm IV. und seine Untergerichtsanwalt für die Ämter Hünfeld Räte«. und Eiterfeld, 1856-1865 Syndikus des Lan­ deskrankenhauses Fulda, 1865-1897 Rechts­ anwalt in Kassel, 1868 zugleich Notar, 1871 HUNDESHAGEN, Johann Balthasar, Geh. Justizrat, .893 Geh. Justizrat. Rat u. Historiker, 'c 17. 2. 1734 Kassel, Politisch tätig war H. 1862 als Mitglied der 22. 6. 1800 Hanau, ev. t Stände für Fulda, 1863-1866 dasselbe für V: Johann Christian H. (um 1692-1772), Hünfeld, 1866 Mitunterzeichner der Toten­ Regimentschirurgj M: Anna Dorothea Win- gräberadresse, 1870-1895 Mitglied des Bür-

435 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

gerausschusses, davon 10 Jahre dessen Vor­ V: Nikolaus Wilhelm 1. (1699-1757), Super­ sitzender, Mitglied im Kommunal- u. Pro­ intendent in Allendorf/W.; M: Katharina vinziallandtag, langjähriger Vorsitzender des Elisabeth Koppen (1704-1747), T des Johann Zentralausschusses der nationalliberalen Par­ Koppen, Bürgermeister in Kassel; verh.: tei Kurhessens. 7. 1. 1751 Kassel, Christina Porbeck H. war außerdem seit 1866 Mitglied des (1729-1806), T des Karl Porbeck, Obrist Aufsichtsrates des Kasseler Kreditvereins, (1689-1752); K: 6 T, 3 S. 1885 Vorsitzender der Anwaltskammer, Te­ Erster Unterricht am Kasseler Pädagogikum, stamentswächter der Murhardstiftung, als 1743-1745. Jurastudium in Göttingen, fort­ Musikfreund Mitbegründer und Ehrenmit­ gesetzt in Marburg, 1746. Lizentiat, 1749 glied des Quartettvereins u. Mitglied im Promotion. 1749 außero. Prof. der Rechte in Verein für hess. Geschichte. Marburg, 1750 o. Prof. in Herbom. 1752 Ehrenbürger der Stadt Kassel, Ehrenmitglied Kanzleirat in Rinteln, 1755 Kammerrat für des hess. Städtetages, die Hupfeldstraße ist die Grafschaft Schauenburg, 1760 RegRat in H. zu Ehren benannt. Träger des Roten Kassel, 1772 Direktorium der frz. Kanzlei in Adlerardens 3. Kl. mit Schleife und des Kassel. 1774 Wirklicher Oberappellationsge­ Kronenordens 3. Kl. richtsrat. L: Losch (1909), S. 30; Corpstafel der Gu­ W: Strieder VI, S. 356, 7; GV 1700-1910, estphalia (1931), S. 43; Hlll (1897), S. 108; Bd. 69, S. 24 Opusculum de indole remedii Geisel, Rec~tskandidaten; Losch-Kartei. restitutionis, qua privatus ex transactione principis, pace Westphalica confirmata, expe­ ritur in privatum, et de foro instituendae IHRING, Dietrich Christoph, Bürger• actionis ex an. XV. §. 13. tabularum pacis Osnabrugensis. Marburg 1748; Modum meister, '10 14. 1. 1669 AllendorflW., computandi fructus in separatie one freudi ab t 29. 7. 1740 Kassel, ev. allodio. Marburg 1746. V: Christoph 1. (1632-1671), Bürger in AI­ L: DG 121,249-251; Strieder VI, 348, 349; lendorf/W. M: Anna Christina Grau 351, 354-357/XV, 346; Kulenkamp (1847), (1651-1710), T des Dietrich Grau, Dr. med. S. 54, Anm. 20; Gundlach, Cat.Prof., u. Bürgermeister von AllendorflW.; verh.: S. 143, NI. 235; DBA 587, 41-52. 29. 4. 1696 AliendorflW., Gertrud Hein (1676-1741), T des Konrad Hein, Superin­ tendent in AllendorflW. ; K: 3 S, 3 T. IHRING, Johann Konrad, Dr. jur., Reg­ Jurastudium 1686 in Jena, 1691 in Marburg, Rat, ':. 18. 9. 1700 Kassel, t 18. 9. 1766 1693 in Halle/S., 1695 wieder in Marburg, Kassel, ev. hier Lizentiat. Bürgermeister in Kassel 1727, 1728-1730. V: Dietrich Christoph 1. (1669-1740), Bür• germeister in Kassel (s.d.). W: De perquisitione domestica, vulgo Hauß• suchung. Marburg 1695. Seit 1717 Jurastudium in Marburg und Ut­ recht, hier 1721 Promotion. 1722 Hofmeister L: Strieder VI, 343, 346; DG 121, 244; des Prinzen Friedrich Wilhelm v. Nassau, Grimmel, Bürgermeister, S. 245, Nr. 73. 1725 Sekreatrius in SiegenlWestf., 1727 dort RegRat, 1736 in Hessen-Kasselschen Dien­ sten als Rat u. Lehenssekretär in Kassel, 1754 IHRING, Dietrich Christoph, Dr. jur., RegRat, 1764 in Pension. Oberappelationsrat, ,;. 29. 3. 1727 Span­ W: De statu Judaeorium publico. Utrecht genberg, t 22. 5. 1781 Nentershausen 1721. bei Sontra, ev. L: Strieder VI, 346; DG 121,244.

436 KURZBIOGRAPHIEN

IHRING, Johann Konrad, Justizrat, ,~ IHRING, Karl Friedrich, Oberforstdi­ 7.9. 1753 Kassel, t 14. 2. 1778 Kassel, rektor u. Direktor der Generalkasse, ':. ev. 30.8. 1767 Kassel, t 21. 8. 1828 Kas­ V: Johann Wilhelm I. (1704-1791), Geh.Rat, sel, ev. (s.d.). V: Dietrich Christoph I. (1727-1781), OAR Jurastudium 1770 in Göttingen, 1773 in (s.d.). Marburg. 1776 RegAss. in Kassel; gestorben Studium 1782 in Marburg. 1788 Archivarius als Justizrat. in der Kriegs- u. Domänenkammer, der L: DG 121,249; Strieder VI, 347. späteren Rentkammer, hier Aufstieg vom Kammerrat zum Oberforstdirektor u. Direk­ tor der Generalkasse. 27. 7. 1821 ausge­ IHRING, Johann Konrad, Oberappella­ zeichnet durch den kurhess. Hausorden vom tionsgerichtsrat, ':. 23. 2. 1758 Rinteln, Goldenen Löwen (Kommandeur 1. Kl.). t 14. 12. 1815 Kassel, ev. L: DG 121, 251. V: Dietrich Christoph I. (1727-1781), OAR (s.d.). ISELE, Walter, Dr. jur., Rechtsanwalt u. Jurastudium 1773 in Rinteln, 1775 Marburg, Notar, ,~ 17. 2. 1904 Kassel, t 2. 6. 1777 in Göttingen. Bereits 1776 RegAss., 1981. 1780 Justizrat, 1790 RegRat in Kassel, 1803 Oberappellationsgerichtsrat. V: Johannes 1., Kaufmann; M: Johanna Koch; verh.: 1934 Erna Both, K: 9. L: DG 121, 251; Strieder VI, 349, XI, 343, XIV, 337; Kulenkamp (1847), S. 62, 1913-1922 Besuch des Realgymnasiums in Anm.41. Kassel, 1922-1924 kaufmännische Lehre in der Dortmunder Eisenwaren GmbH in Kas­ sel, anschließend tätig im Geschäft des Va­ IHRING, Johann Wilhelm, Geh.RegRat, ters, 1925-1929 Studium der Rechte in Frei­ ':. 2. 11. 1704 Kassel, t 4. 1. 1791 Kas­ burg, Frankfurt und Göttingen; 1965 Pro­ sel, ev. motion in Frankfurt mit der Arbeit »Die V: Dietrich Christoph I. (1669-1740), Bür• Problematik des § 357 StPO«; 1929-1933 germeister in Kassel (s.d.); verh.: 4. 5. 1733 Rechtsref., 1933-1945 Rechtsanwalt in Kas­ Kassel, Maria Margareta Schotten sel, 1945-1946 Landgerichtsrat, 1947-1980 (1712-1779), T des Franz Schotten, Bürger• Rechtsanwalt u. Notar in Kassel, 1949 zuge­ meister in Kassel; K: 5 T, 2 S. lassen am Oberlandesgericht Frankfurt mit Dienstsitz Kassel. Jurastudium, zuerst am Collegium Caroli­ I. war daneben 1943-1945 stellv. Rechtsab­ num in Kassel, fortgesetzt in Jena, beendet in teilungsleiter für die Landesbauernschaft in Utrecht. 1726 RegProkurator u. Advokatus Kassel, 1949-1950 Vorstandsmitglied der ordinarius, 1737 Reg- u. Konsistorialsekreta­ Rechtsanwaltskammer Kassel, dort Vorsit­ rius in Kassel, 1746 Kammerrat, 1751 Reg­ zender der standesrechtlichen Abteilung, Rat, 1779 Geh.RegRat, 1783 Geh.Rat bei der 1950-1978 Mitglied des Strafrechtsausschus­ Regierung in Kassel. ses der Bundesrechtsanwaltskammer, seit L: DG 121,247,8; Strieder VI, 346/IX, 392. 1953 stellv. Vorsitzender und Schriftführer daselbst, 1959 Vorsitzender des Ehrenge­ richts für den Bezirk des Senats, 1973-1977 Präsident des Ehrengerichtshofs für Rechts­ anwälte beim OLG Frankfurt, veröffentlich• te 1976 einen Kommentar zur Bundesrechts­ anwaltsordnung.

437 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes rode/Harz, 1922-1930 Landesfinanzrat mit Stern. (ORR.) am Landesfinanzamt in Rudolstadt/ L: Diss. jur. 1965, Lebenslauf. Thüringen, 1930-1933 Vorsteher des Finanz­ amts Außenbezirk in Frankfurt/M., aus poli­ tischen Gründen zwangsversetzt an das Fi­ JACOBSOHN, Hans, Dr. jur., Rechtsan­ nanzgericht des Präsidium Darmstadt, vor­ walt, Vorstandsmitglied der Wintershall zeitig pensioniert, 1946 kam J. nach Kassel AG, ':. 12.2. 1905 Goldap/Ostpr., t 31. und leitete hier die zur Entscheidung von 3. 1972 Göttingen, ev. Beschwerden zuständige Abteilung des Großhess. Finanzministeriums, 1948-1952 V: Max]., Rechtsanwalt u. Notar; M: Lucie Finanzgerichtspräsident in Kassel, unter sei­ Densch; verh.: 1932 Senta v. Mühlenfels ner Leitung erfolgte der Aufbau des Hes­ (0:' 1907); K: 2 T. sischen Finanzgerichts. Studium der Rechte in Berlin und Freiburg, Mitglied der Burschenschaft Germania Jena, 1928 Promotion in Freiburg mit der Arbeit in der Weimarer Republik engagiertes Mit­ »Die Kompetenz des Reichs zur Grundge­ glied der Deutschen Staatspartei. setzgebung«. 1930-1945 Rechtsanwalt in Berlin, zugelassen am Kammergericht, seit 1933 freier Rechtsberater der NITAG (Treib­ ]ARMANN, ANDREAs, hess. Fiskal, wal­ stoffe), die später in die Händer der Winters­ deckischer Hofrat, '~um 1500 Fulda, hall überging, 1944 zugleich Justitiar der t um 1570. Wintershall AG - Bereich Ölwirtschaft, 1945-1955 Rechtsanwalt in Hamburg, dabei Immatrikuliert Erfurt 1518. weiterhin Rechtsberater der NITAG und der 1533 Diener in der fuldischen Kanzlei, Rat u. Wintershall AG, 1955-1970 Mitglied des Sekretär dase1bst 24. 8. 1541, hier noch 1554; Vorstandes der Wintershall AG in Kassel, hess. Fiskal in Kassel 30.6. 1556-1558, in beschäftigt mit Vertragsangelegenheiten, den diesem Jahr wieder in Fulda; versuchte, Abteilungen Recht, Steuern und Versiche­ zurück in hess. Dienste zu kommen, wurde rungen, gestaltete die Verträge über die aber 1563 waldeckischer Hofrat und Kanzler Neuordnung bei Aral, die Abkommen mit des Grafen Philipp IV. von Waldeck. der Marathon und die Verschmelzung der L: Gundlach, Dienerbuch, S. 118; Jäger Wintershall mit der BASF, nach dem Über• (1986), S. 331, Anm. 260; Steinmetz, Die tritt in den Ruhestand Beratungsverhältnis Waldeckischen Beamten, in: Geschichtsblät• mit der Wintershall AG. ter für Waldeck 56, 1964, S. 95/103 und 60. Daneben war J. Vorsitzender des Rechtsaus­ 1968, S. 88. schusses im Bundesverband Deutscher Indu­ strieller, Aufsichtsratsvorsitzender der Erd­ ]ASMUND, Ludwig Helmut Heinrich v., gas Münster und Aufsichtsratsmitglied der Gerling Konzern-Lebensversicherungs AG. Vizepräsident des Oberappellationsge­ Mitglied des Lions Club. richts, ':. 3. 9. 1748 Rödlin, t 16. 3. L: üel2, 1969, S. 41; Wer ist wer 16 (1969/ 1825 Stuttgart. 70), S. 561. V: Christoph Friedrich v. J. (1742-1780), Hzgl. mecklenburg. Legationsrat; M: Elisa­ JAHN, PAUL, :;. 4. 4. 1881 Dessau, heth Lucie v. Dammenherg (1752-1810), T des Oberhauptmanns u. Landrats Franz Jo­ t 7. 5. 1959 Kassel. hann v. Dammenberg (1713-1764); verh.: 1. Studium der Rechtswissenschaften in Jena, 1778 Kassel, Friederike Henriette Wilhelmi­ 1903-1908 Gerichtsref. in Hzgl. Anhalt, ne v. Schlotheim (1758-1810), T des Kar! 1908 Gerichtsass., 1909-1915 bes. Stadtrat in Wilhelm Salomon v. Schlotheim (1718­ Dessau, 1915-1922 1. Bürgemeister Wernige- 1783), Generalleutnant u. Gouverneur von

438 KURZBIOGRAPHIEN

Kassel; 11. 30. 10. 1806 Kassel zur linken philosophische u. 18. 8. 1817 jur. Promotion Hand, 17.3. 1817 zur rechten Hand Jo­ in Landshut. hanna Christine Veronika Jung (1783-1858); 1815 Akzessist am Landgericht Rosenheim K: aus I. 1 T, 1 S; aus 11. 1 S, 1 T. u. Hauslehrer in München, 1817-1818 Tätig• Jurastudium zunächst in Greifswald, ab 1772 keit am Landgericht Landshut, 1818-1820 in Göttingen. Seit 1776 Hofjunker und Kam­ Generalsubstitut des Advokaten Meinel in merass., 1779 Kammerjunker, 1781 Kriegs­ München, 1820 Vertretung eines Frankfurter u. Domänenrat, 1783 Kammerherr, 1790 Advokaten u. Habilitation als Privatdozent Oberkammerrat, 1793 Geh. Kammerrat, in Heidelberg. Hier machte er die Bekannt­ 1794 Hofmarschall u. Mitglied des Hofge­ schaft des ehemaligen hess. Geh. Kabinett­ richts, 1795 Geh. Rat, 1798 Vizepräsident rats Ulrich Friedrich Kopp (1762-1834), der des Oberappellationsgerichts. Wurde 1778 ihn nach Marburg empfahl, ab 1. 10. 1821 Mitglied der Gesellschaft des Ackerbaues, außero. Prof. des Staatsrechts, 1822 o. Prof. 1802 Mitglied der Gesellschaft der Altertü• u. außero. Beisitzer der Juristenfakultät, mer und seit 1803 Ritter des Ordens vom 1823 o. Beisitzer, Dekan der jur. Fakultät Goldenen Löwen. 1825, 1829, 1833, 1836 u. 1839, am Am 10. 6. 1807 legte er das Amt des Vize­ 2. 1. 1825 zum Prorektor gewählt, zum En­ präsidenten nieder und wurde Staats- und de dieses Amtes wurde ihm zu Eliren »nach Finanzminister in Kgl. Württembergischen erlangter allerhöchster Erlaubnis« ein Fackel­ Diensten in Stuttgart. zug durch die Studenten veranstaltet, die damit ihre Zufriedenheit mit seiner Amtsfüh• L: Gotha, Adelig. Taschenbuch 1903, S. rung ausdrückten. 1824 mit der Erstellung 40~03, Gotha, Adelig. Taschenbuch, Teil eines Gutachtens über eine Privatangelegen­ A. 1942, S. 241, Jb. d. Deutschen Adels, Bd. heit des Kurfürsten beauftragt, 1827 sollte er 1 (1896), S. 447-452 (Mutter); Kulenkamp mit anderen die akademischen Gesetze über• (1847), S. 61, Anm. 39; DBA 602, 29; Losch-Kartei. prüfen. Er hielt Vorlesungen über: Staats­ recht, Lehenrecht, Kriminal- u. Zivilprozeß, Völker- u. Kriminalrecht, deutsches Privat­ JORDAN, Sylvester, Dr. phil. et jur., recht, sein Schwerpunkt war das Staatsrecht. Staatsrechtler u. Politiker, ,~ 30. 9. 1792 1830 Deputierter der Universität Marburg Omes/Innsbruck, t 15. 4. 1861 Kassel, auf dem konstituierenden Landtag und Vor­ sitzender des Ausschusses für den Verfas­ kath.lev. sungsentwurf, daher »Vater der kurhess. V: MatthiasJ. (1752-1822), Schuhmacher in Verfassung«, denn er prägte maßgeblich den Omes; M: Maria Jordan (1749-1816), T des Entwurf zu der späteren Verfassung von Bauers Friedrich Jordan in Oberperfuß bei 1831, die einen Kompromiß zwischen Regie­ Innsbruck; verh.: I. Dezember 1821 Mar­ rung und Ständeversammlung, zwischen ab­ burg, Maria Staudinger (1793-1832), H. 1832 soluter Monarchie und Bürgertum darstellte. Höxter, Johanna Charlotte Elise Pauline Wi­ In dem 1831 neu gewählten Landtag wieder gand ('~ 1810), T des Rechtshistorikers Paul Mitglied für die Universität Marburg, die Wigand (1786-1866); K: aus 1. 4 T. sofort beginnenden Verfassungsstreitigkeiten (u.a. Scheitern des Pressegesetzes) führten Wuchs in sehr dürftigen Verhältnissen auf. 1832 bereits zur Auflösung des Landtags. 1801-1805 Erlernung des Schuhmacherhand­ werks, seit 1806 Besuch des Gymnasiums in Der Rückweg von seiner Hochzeit in Höxter Innsbruck, ab 1811 in München Gymnasial­ über Kassel nach Marburg gestaltete sich kurse zur Vorbereitung auf die Universität, zum Triumphzug für die Leitfigur liberaler 1813 Studium der Rechtswissenschaft u. der Politik in Hessen: »Kein Marburger Bürger Kameralistik auf der Universität Landshut, wurde je so gefeiert.« Als der Landtag 1833 1814 Studium der Rechte u. Philosophie in wieder zusammentrat, wurde die Wahl Jor­ Wien, gleichzeitig Hofmeister. 15. 5. 1815 dans von Hassenpflug angefochten, der dar-

439 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

über entstandene Streit führte zur erneuten Am 18.7. 1848 wurde er in die Nationalver­ Auflösung. sammlung gewählt, in der er jedoch als Redner Daraufhin zog er sich aus der Tagespolitik nicht mehr nennenswert in Erscheinung trat, zurück, von der kurhess. Regierung aber zumal seine Gesundheit stark geschwächt war. mißtrauisch verfolgt und polizeilich beschat­ Am 25. 7. 1848 erhielt er die Ernennung zum tet, stellte 1838 die Bundeszentralbehörde Kurhessischen Bevollmächtigten bei der pro­ eine Liste von Verdachtsgründen zusammen, visorischen Zentralgewalt. Nach dem Schei­ die eine Anklage des Hochverrats bewirkte, tern der Reichsverfassung trat Jordan zusam­ die eingeleitete Untersuchung erreichte am men mit anderen Abgeordneten am 21. 5. 1849 7.5. 1839 seine Amtsenthebung, nach einer aus, zumal Kurhessen im April der Erfurter Hausdurchsuchung am 18.6. 1839 wurde er Union beigetreten war. am 28.8. 1839 auf dem Marburger Schloß Die Regierung versetzteJordan am 13.1. 1850 gefangengesetzt. in den»Wartestand«, da im diplomatischen Am 25.5. 1840 wurde die »Generalinquisi­ Dienst keine Verwendung mehr für ihn sei. Im tion« gegen ihn beendet, und am 27.2. 1841 März zog Jordan von Frankfurt nach Kassel begann die Einleitung der Hauptuntersu­ um. Sein Bemühen um erneute Tätigkeit im chung. Zwar gelang ihm am 25.9. 1842 die Staatsdienst wurde am 27.10. 1852 brüsk Haftentlassung gegen Kaution, aber in der abgelehnt. Die letzten Jahre seines Lebens Urteilsverkündung am 14.7. 1843 wurde er, verbrachte Jordan in Kassel zurückgezogen auf die Aussage fragwürdiger Belastungszeu­ und ohne sich politisch zu betätigen. Er starb gen hin, des Hochverrats schuldig befunden am 15.4. 1861. Sein Sarg wurde unter großer und am 2.8. 1843 erneut ins Gefängnis auf Anteilnahme der Bevölkerung zu Grabe getra­ dem Marburger Schloß verbracht. Erst am gen. [nach Seier (1981), S. 6.J 3. 3. 1845 konnte er die Entlassung gegen Als Rechtslehrer war J. gründlich gebildet, Kaution erreichen und am 17.10. 1845 von Hobbes, Montesquieu und Kant zutiefst schließlich setzte er den Freispruch durch das beeindruckt, aber ohne Originalität. Im Be­ Oberappellationsgericht durch. Danach ver­ wußtsein der Pflichten des Rechtsstaates, den besserte sich jedoch seine Lage erst wieder er in der konstitutionellen Monarchie gesi­ im Zusammenhang mit den revolutionären chert glaubte, war er in seinem Fortschritts­ Ereignissen des Jahres 1848. glauben kein flacher Rationalist, sondern Am 11.3. 1848 trat er erstmals wieder öffent• gefühlsbetonter liberaler Humanist, der im­ lich auf und sprach zu der Volksversammlung mer wieder unterstrich, daß Verfassung, Recht in der Marburger Reithalle am Barfüßertor. und Gesetz allein nicht genügten, wenn der Am 13.3. 1848 fand zu seinen Ehren in Mensch sich nicht zu handhaben verstehe. Marburg ein Fackelzug statt, und am 17.3. [nach Klötzer (1974), S. 604.J 1848 wurde seine Suspendierung vom Dienst W: GV 1700-1910, Bd.70, S. 44, 5; Ist die aufgehoben. Am 23.3. 1848 wurde er als Eintheilung der Philosophie in eine theoreti­ Vertreter Kurhessens in den »Siebzehneraus­ sche und praktische gültig, wenn die Philoso­ schuß«, der für den Deutschen Bund eine phie in ihrem tiefsten Grunde aufgefaßt wird? neue Verfassung ausarbeiten sollte, gewählt. Preisschrift. München 1816; Üeber die Ausle­ Es folgte am 28.3. 1848 ein feierlicher Emp­ gung der Strafgesetze mit Rücksicht auf das fang in Frankfurt, wo er am 31. 3. 1848 zum gemeine Recht. Landshut/München 1819; Vizepräsidenten des Vorparlaments gewählt Observationes quasdam in Doctrinam de wurde. Am 10.4. 1848 ernannte ihn jedoch Morgengaba Germanica ... Heidelberg 1820; die Kurhessische Regierung zu ihrem Ge­ Lehrbuch des allgemeinen u. deutschen Staats­ sandten beim Deutschen Bund. Am 13. rechts. 1. Abth. die Grundzüge des allgemei­ 5.1848 folgte die Ernennung zum Geheimen nen Staatsrechts, die geschichtliche u. allge­ Legationsrat. Die »Aufnahme« dieser Ämter meine Einleitung in das deutsche Staatsrechtu. wurde ihm von vielen seiner bisherigen An­ das deutsche Bundesrecht enthaltend. Kassel hänger verübelt. 1831; daneben zahlreiche Veröffentlichungen

440 KURZBIOGRAPHIEN auf dem Gebiet des Staatsrechts in Zeitschrif­ L: NDB 9, 424; Hirth (1867), S. (66); ten. Trabert (1868), S. 120 H.; Losch (1909), S. 31; HB 1888 Nr. 1443; Hl2 (1888), S. 191; L: Schnack, Lebensbilder, Bd. 4, S. 165-186 Losch-Kartei. (Rudolf Bovensiepen); ADB 14 (1881), S. 513-520 (Wippermann); NDB 10 (1974), S. 603-4 (Wolfgang Klötzer), Losch-Kartei; JUNG, Paul Friedrich Wilhe1m, D. Dr. Kosch, Staatshandbuch, Bd. 2, S. 612-3; jur., Vizepräsident des Landeskirchen­ Losch, Abgeordnete; S. 31; Münscher (1889), S.282-4, 296-300; Hessenland 33, amtes der Ev. Kirche von Kurhessen­ 1919, S.63-4; Seier (1981); Klingelhöfer Waldeck, ':- 17. 3. 1903 Frankenberg/ (1972), S. 78-84; Strieder XIX, 290--313 Eder, t 15. 7. 1960 Kassel, ev. (Autobiographie bis 1830); Gundlach Cat. V: JohannesJ. (t 1925), Lehrer in Eschwege/ Prof. Marburg, S. 124-6, 223, 519; DBA Werra; M: Maria Schroeder (t 1972); verh.; 611, 153-206. Annemarie Schweitzer (1906--1983); K: 2 T, P: Klingelhöfer (1972),S. 79 3 S (1930: Hans-Gernot, Dr. theol., Bi­ schof). JUNGERMANN, Wilhelm, Journalist, Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Rechtsanwalt u. Notar, ':. 20. 7. 1829 in Eschwege, 1921-1924 Rechtswissenschaf­ Schönstadt bei Marburg, t 2.6. 1888 ten in Frankfurt und Marburg, 1924 Referen­ Berlin. dar, 1925 Promotion in Marburg. 1928 Regie­ rungsass. in Frankfurt/O., Marburg, Flens­ V; Wilhelm J., Oberförster; verh.; Friederi­ burg und Halle/S.; 1934 Landrat in Torgau/ ke Helene Dorothea Hoffmann, T des Vor­ EIbe, 1935 Landrat in Merseburg; 1938-1945 stehers der Boarding School Georg Wilhelm wegen politischer Schwierigkeiten Berufung H. als Ministerialrat in das Reichsinnenmin.l Besuch des Gymnasiums in Marburg, 1848 Kommunalabteilung, zeitweiliger Dienst im Studium der Rechte u. der Kameralwissen­ Militär und in der Militärverwaltung. schaft in Marburg; 1852 Obergerichtsref. in Anfang 1948 Landeskirchenrat der Ev. Kirche Kassel, dabei zeitweilig betraut mit der Füh• von Kurhessen-Waldeck, Ende 1948 Vizeprä• rung der Sekretariatsgeschäfte des Landtages; sident des Landeskirchenamtes und jur. Stell­ 1860 Ass. am Kasseler Stadtgericht, vertreter des Bischofs. 1861-1865 Mitredakteur der Frankfurter J. förderte den Auf- und Ausbau der kirchli­ »Zeit« u. der »Süddeutschen Zeitung«, 1865 chen Verwaltung (Rentämter) u. führte die Chefredakteur des »Frankfurter Journals«; Verhandlungen zum Abschluß des Hess. 1866 Ministerialsekretär der Abteilung des Staats-Kirchenvertrages von 1960. Innern der preuß. Administration zu Kassel, 1960 Verleihung der Ehrendoktorwürde 1867 Hilfsarbeiter im Kanzleramt (seit 1871 durch die Theologische Fakultätder Phillipps­ Reichskanzleramt), Regierungsrat, nahm Universität in Marburg. 1872 seinen Abschied, um sich industriellen W: Weiterzahlung des Lohnes an gewerbliche Unternehmungen zu widmen, zu Beginn der Arbeiter während der Betätigung ihrer Mit­ 80er Jahre Rechtsanwalt u. Notar in Berlin. gliedschaft bei politischen Körperschaften. J. war 1863-1866 Mitglied der Stände für Diss. jur. Marburg 1926 (masch.). Gelnhausen, stellte 1864 den nach ihm be­ L: HNA-Archiv; Der evangelische Sonntags­ nannten Antrag auf Entmachtung des Kur­ bote v. 24.7. 1960,5.446; Kirchliches Amts­ fürsten, 1864 Wahl zum Bürgermeister von blatt v. 7.9. 1960; Auskunft des Landeskir­ Bockenheim, wurde vom Landesherrn nicht chenamtes der Evangelischen Kirche v. Kur­ bestätigt, 1867 nationalliberaler Reichstags­ hessen-Waldeck. abgeordneter für Marburg. Träger des Roten Adlerordens 4.Kl. P: HNA Nr.164, v. 18. 7. 1960.

441 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

JUNGMANN, Justus, Dr. jur., Rat u. Nach dem Studium Advokat an der Roten­ Konsistorialpräsident, ':. 16. 1. 1581 burger Kanzlei. Korbach, t 20. 1. 1668 Kassel, ev. W: Der unschuldig verurtheilte, und ermor­ dete Printz: oder eine historische Rede, ... V: M. Jodokus (1550-1598), Rektor des J. Hersfeld 1722. Kasseler Pädagogikums; M: Anna Theiß L: Strieder VII, 3, 8; Sippel, Nordhess. (t 1598), T des Bürgermeisters in Korbach, Führung, S. 657. Christoph Theiß; verh.: I. 21. 5. 1609 Kor­ bach, Elisabeth Leußmann (t 1640), T des Bürgermeisters in Korbach, Heinrich Leuß• KALCKHOFF (gen. Daum), Johann Chri­ mann; 11. um 1645 Anna Elisabeth Hanstein, stoph, Dr. jur., Kanzleirat, ':. 20. 8. 1684 verw. Dehn-Rothfelser (1600-1663), T des Kurt v. Hanstein, Witwe des Kammermei­ HomberglEfze, t 2.8. 1752 Rotenburg/ sters Johann Georg Dehn-Rothfelser; K: aus F., ev. I: 8 S, 2 T. V: Johann Adam K. (1656-1714), Kaufmann Besuchte die Kasseler Stadtschule. Jurastu­ in Homberg/E.; M: Anna Gertrud Dilcher dium (daneben Philosophie, Französisch und (1662-1722), T des Hornberger Bürgers Jost Italienisch) 1597 in Straßburg, 1598 in Mar­ Dilcher; verh.: 25. 7. 1706 Homberg, Hed­ burg, 1603 in Köln, 1604-1608 Bildungsreise wig Sophie Hamer (':. 1676), T des Hornber­ nach Holland, England (Oxford), Frank­ ger Bürgermeisters Jakob Wilhe1m Harner reich, Italien, Schweiz. Fortsetzung des Stu­ (1634-1693); K: 3 S, 3 T. diums in Marburg, 1612 Promotion. Advo­ Besuch der Stadtschule zu Homberg/E. und kat 1608 in Korbach, dann in Kassel; unter ab 1697 des Gymnasiums zu Schmalkalden. Landgraf Moritz 1624 Konsistorialrat, bei Jurastudium 1701 in Marburg, ab 2. 9. 1705 Landgraf Wilhelm V. 1627 Kanzleirat und in Halle/S. u. 1706 in Erfurt, hier jur. 1634 Kammerdirektor; Landgräfin Amalie Lizentiatenwürde. Elisabeth bestallte ihn 1646 zum Vizekanz­ ler, Wilhelm VI. 1651 zum Konsistorialpräsi• Ab 10. 1. 1708 Advokat an der Rotenburger dent in Kassel. Kanzlei, hier ab 16. 2. 1717 Kanzleirat, seit 1726 Verwalter der DirektorsteIle daselbst W: Miscellaneas juris quaestiones. Marburg und ab 1. 1. 1730 Kanzleirat. 1609. Strieder (V, 238) nennt K. »meine(n) litterä• L: Strieder VI, 4157417, 418/422-424; Lenz, rischen Vorläufer« und verweist damit auf die Leichenpredigten, Bd. 2, 1, S. 260, Nr. 56; umfangreiche »Collectaneen« zu hess. Ge­ Zentgraf, Georg, Leich-Lehr- und Trost­ schlechtern, die Kalckhoff gesammelt hatte Predigt ... Herren Justi Jungmanns, ..., und die Strieder für sein Werk verwenden Kassel 1668, Personalia: S. 37-44; Rommel, konnte. Hess. Geschichte, 6. Bd., S. 486-7; Roth, Leichenpredigten, 9. Bd., S. 427, Nr. 8792. W: siehe Strieder (!); Epistola ad patronos et amicos ... Kassel 1707 Collectaneen in der Handschriftenabteilung der Murhardschen KALCKHOFF, Adam Christoph, Advo­ Bibliothek. kat, gel. 10. 6. 1707 Homberg/E., L: Strieder VII, 2, 3/9-18; V, 237, 8 (Ehe­ frau); DBA 622, 142-163; Sippel, Nordhess. nach 1752 Rotenburg/F., ev. t Führung, S. 654. V: Johann Christoph K., gen. Daum (1684-1752), Kanzleidirektor in Rotenburgl F. (s.d.); verh.: vor 1731 Helmerich; K: 3 S, KALCKHOFF, Heinrich, Dr. jur., Kanz­ 4T. leirat, Konf. Ostern 1602, ev. Besuch des Gymnasiums in Hersfe1d. Jura­ V: Johannes K. (1566-1623), Prediger in der studium 1724 in Marburg, 1726 in Halle/S. Unterneustädter und der Hofgemeinde in

442 KURZBIOG RAPHIEN

Kassel, später Superintendent in Rotenburg/ schafts= und Steuer=Angelegenheiten u. s. w. F.; verh.: 1.12.11. 1621 Kassel, AnnaMaria als von Kanzler Calckhoff ausgegangen, Andreas (1592-1637), T des Wolfhager Rent­ hochgestellt und laut gepriesen.« (Nach meisters Jost Andreas (um 1560-1610); II. Duysing [1911], S. 49). um 1640 Anna Margarethe v. Rücker (t W: De differentia inter pactum nudum et 1696); K: aus II. 2 S, 2 T. contractum. Herborn 1717. 1608 Jurastudium als Stipendiat der Stadt L: Strieder VII, 2, 3, 5-8; Kulenkamp Homberg/E. in Marburg, 1611 in Herborn, (1847), S. 46/7, u. ö.; DBA 622, 135-8, 1621 nachträgliche Promotion in Marburg. 146-7; Sippel, Nordhess. Führung, S. 651; In Herborn bis 1618 Stipendiatenmajor. Duysing, Erinnerungen (1911), S. 47-53. Seit 1. 1. 1622 Kanzleirat in Kassel. P: nach Duysing in der Murhard? W: Diss. de majestatis et territorii jure con­ clusiones aliquot. Marburg 1621. KALCKHOFF, Ouo Heinrich, Dr. jur., L: Strieder VII, 2-4; Meers, Rentmeister zu Oberschultheiß u. Steuerrat, ':. 27. 12. Wolfhagen, S. 17, 47/8; DBA 622, 131-2; Hütteroth (1953), S. 164 (Vater), 289, 355; 1646 Kassel, t 4. 1713 Ziegenhain, ev. Sippel, Nordhess. Führung, S. 649, 650. V: Heinrich K., Dr. jur., KaD.zleirat in P: »Marburgi Chattoneum ex officina Typo­ Kassel (s.d.); M: Anna Margareta v. Rük• graphica Sauriana anno 1621«. kern (um 1623-1696); verh.: um 1690 Kas­ sel, Anna Christine Beza (1662-1740), T des Bürgermeisters Johann Georg Beza (s. d.). KALCKHOFF, Heinrich Ouo, Direktor 1666 Jurastudium in Basel, hier Promotion des Oberappellationsgerichts, ,~ 1698 1672. 1686 Steuerkommissar in Kassel, 1691 Ziegenhain, t 10. 4. 1753 Kassel, ev. überschultheiß in Ziegenhain, 1709 Steuer­ V: Otto Heinrich K. (1646-1713), Ober­ rat der Grafschaft Ziegenhain. schultheiß u. Steuerrat in Ziegenhain (s. d.). W: De feudis et in specie de modis adquiren­ Besuch der Kasseler Stadtschule. 1712 Jura­ di et amittendi, eorumque explicatione. Basel studium in Marburg, Leyden und 1716 in 1668; Spiegel des menschlichen Lebens. Kas­ Herborn, 1717 jur. Lizentiatenwürde. sel 1753. Nach dem Studium Advokat bei der Kasseler L: Strieder VII, S. 4, 5, Anm. (~.,:.,:-); Sippet, Regierung. 1728 RegAss, 1730 RegRat, da­ Nordhess. Führung, S. 651; Meers, Rent­ nach Oberappellationsrat, 1745 wirklicher meister, S. 47, Anm. 43; DBA 622, 148-9, Geh. Rat mit dem Titel Excellenz, am 164-7; Woringer-Kartei; Gundlach, KBB, 18.2. 1746 Direktor des Oberappellations­ S. 175/6, Anm. 695 (Ehefrau); Stölzel, Gel. gerichts, Direktor des Oberpostamtes, Kura­ Richtertum (1872), Bd. 1, S. 523, Anm 59; tor der Universitäten Marburg und Rinteln, DBA 622, 148-9, 164-7. 1751 Kanzler. K. hielt 1746 als erster Direktor (später Präsident) die Eröffnungsrede des Oberappe­ KELLNER, Gottlieb Theodor, Dr. phi!., lationsgerichtes, das nun als eigenständige Redakteur, ::. 24.8.1819 Kassel, t 15. 5. Behörde installiert worden war, an den Sat­ 1898 Philadelphia, ev. zungen und der Einrichtung des neuen Ge­ V: Andreas Theodor K. (1772-1852), Revi­ richts war er maßgeblich beteiligt: »Bis zur sor beim Obersteuerkollegium in Kassel; M: neuesten Ära haben hessische Juristen und Gertrud Elisabeth Rudolph 1787). Staatsmänner alle die Verordnungen, welche C unserem Hessenlande zum Heile dienten, 1840-1845 Studium der Rechte in Heidelberg alle die Einrichtungen, welche tief ins Volks­ und Marburg, 1846 Promotion in Göttingen leben eingriffen, Prozeß=, Hypotheken= mit der Arbeit »Zur Geschichte des Physio­ und Kataster=ürdnung, Lehenswesen, Erb- kratismus. Quesnay-Gourney«, anschlie-

443 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

ßend habilitiert, 1846 Privatdozent für die 1676-1679 Hofmeister bei dem Sohn des Staatswissenschaften in Göttingen, 1848 KammerpräsidentenJohann Caspar v. Dörn• Volksredner während der Märzereignisse in berg (1616-1680), Wilhelm Ludwig Kassel, Begründer u. Redakteur der »Hornis­ (1661-1696), den er auf einer Frankreichreise se«, der Zeitung der kurhess. Demokraten, begleitete. Seine eigene Bildungsreise trat er zusammen mit Heise (s. d.), Präsident der im April 1682 an, sie führte ihn über Frank­ demokratischen Vereine der beiden Hessen, furt/M., Heidelberg, Straßburg, Nancy zu Nassau u. Waldeck, 1850 Vertreter Gelnhau­ seinen Verwandten in Metz. sens auf dem Landtag, im gleichen Jahr Flucht Nach seiner Heirat in Metz reiste er (1683) vor den Bundesexekutionstruppen nach Klo­ weiter nach Paris, besuchte für einige Monate ster Wormeln bei Warburg, 1851 von preuß. England und die Niederlande, kehrte nach Truppen verhaftet, am Tag vor der Verhand­ Metz zurück und traf im Apri11684 wieder lung vor dem Kasseler Kriegsgericht erneut in Hessen ein. Bereits im Mai 1684 Auditor Flucht und dann Auswanderung nach Ameri­ im Leibregiment des Landgrafen Karl. 1687 ka, wurde in Abwesenheit wegen Majestäts• Kommissarius dieses in venetianischen Dien­ beleidigung und versuchten Hochverrats zu sten gegen die Türken kämpfenden Regi­ 35 Jahren Zuchthaus verurteilt, gründete in ments, 1689 wieder in Kassel, für seine New York die »Reform«, übernahm 1855 die Verdienste wurde er zum Oberkommissarius Redaktion des »Philadelphia Democrat«, die befördert. Seit dieser Zeit Verwendung in er bis zu seinem Tod 1898 leitete. vielen diplomatischen Missionen des Land­ W: Hessenlieder (1848); Rede am Trauerfeste grafen Karl, zu dessen nächster Umgebung er für Robert Blum und die gefallenen Wiener, nun gehörte. 1689 zu Verhandlungen mit am 26. November 1849 (zu Kassel) gehalten Herzog Johann Friedrich zu Sachsen-Gotha, (1849); - mit Heise, Heinrich, Programm des Teilnahme an den Feldzügen gegen die Fran­ demokratisch-sozialen Vereins zu Kassel. Im zosen (bis 1697), wird am 1. 4. 1697 Gehei­ Namen des Komitees aufgestellt und vorge­ mer und Kriegssekretär und erhält am legt (1848). 11. 6. 1699 den Titel eines kaiser!. Pfalzgra­ L: Könnecke (1894), S. 57; Bettelheim JB 5 fen. Begleiter des Landgraf Karl auf seiner (1903), S. 33; Losch (1909), S. 32; Trabert, Reise nach Italien (1699/1700) und Verfasser A: Dr. Gottlieb Kellner und Heinrich Heise, des Reisetagebuches. Seit 1701 für die diplo­ In: Hll (1887), S. 153ff.; Schwarzkopf: Die matische Korrespondenz zuständig. Wegen Flucht des Dr. Kellner aus dem Kastell zu des spanischen Erbfolgekrieges 1701/02 in Kassel am 13. Februar 1852. In: ZHG Mitt England und den Niederlanden, 1702 Ernen­ 1905/6, S. 47ff.; Losch-Kartei. nung zum Rat. Begleiter des Landgrafen auf seiner Reise (1705) nach Utrecht und später an den Mecklenburg-Schwerinischen Hof. KLAUTE, Johann Balthasar, Diplomat, 1706 Begleiter hess. Truppen nach Italien, Staatsmann, ,~ 18. 11. 1653 Moischeid, t daraufhin 14. 7. 1706 wirklicher Kriegsrat. 7. 10. 1733 Kassel, ev. 1707 wieder in Haag, 1712 mußte er vorzeitig die Utrechter Friedensverhandlungen wegen V: Jakob K. (1618-1686), Hüttenverwalter in Krankheit verlassen. 1713/14 zur Erneue­ Rommershausen; M: Anna Elisabeth Bour­ rung der immerwährenden Allianz mit Preu­ don (1629-1690), T des Kasseler Kaufmanns ßen in Berlin. Im Juni 1714 in geheimer Thomas Bourdon (1594-1640); verh.: Mission in Paris, um die Interessen Hessen­ 8. 11. 1682 Metz, Anna Olry (um Kassels im Friedensschluß zwischen Ludwig 1659-1731), T des Jean Olry, seit 1698 Leiter XIV. und dem Reich zu vertreten. der Justizpflege über die frz. Refugies; K: Auf der Rückreise von Paris verletzte er sich 4 T, 4 S. so erheblich, daß er sich langsam von seinen Besuch der Stadtschule in Kassel, Jurastu­ Diensten zurückziehen mußte. dium 13. 5. 1669-1673 in Marburg. Fortset­ zung seiner Ausbildung durch Privatstudien.

444 KURZBIOGRAPHIEN

W: Diarium Italicum, oder Beschreibung scher Landesordnungen und Ausschreiben« derjenigen Reyse, welche Carl, Landgr. zu betraut. Hessen ... Anno 1699 ... Kassel 1722; Sacri L: DBA 659, 363-365; Strieder VII, 160-2; Romani Imperii leges fundamentales ... des ADB 16, 107-108 (Stintzing). H. Röm. Reichs Grundgesetze, ... Kassel 1701; GV 1700-1910, Bd. 76, S. 88. L: Strieder VII, 129-142; ADB 16 (1882), S. 65, 6 (Reiner); DBA 656, 61-78; Worin­ KLEINSCHMIDT, Heinrich, Hofgerichts­ ger-Kartei; Philippi, Landgraf Karl, S. 782, rat, ':- 22.2. 1571 Kassel, t 17. 6. 1648 626, 654, u. ö., Gundlach, KBB, S. 146, Marburg, ev. Anm. 430, Tafel Bourdon, Nr. 2/3; Sippel, V: Johann K. (1536-1587) (s. d.); verh.: Nordhess. Führung, S. 909. Christine Krug, T des Amtmanns in Allen­ dorf, Johann Krug; K: 1 S, 2 T. KLAUTE, Nikolaus Wilhelm, Dr. jur., 1584 Studium in Heidelberg. Steuerrat, >:. 21. 8. 1687 Kassel, t 13. 11. 1601-1620 Samthofgerichtssekretär, Ass. am 1724 Kassel, ev. Hofgericht in Kassel, dann Hofgerichtsrat in V: Johann Balthasar K. (1653-1733) (s. d.); Marburg. verh.: 30. 6. 1722 Kassel, Katharina Elisa­ L: DG 69,127; Strieder VII, 144; Gundlach, beth Schotten (1692-1729), T des RegRat Dienerbuch, S. 130, 368. Johann Heinrich Schotten (1643-1728) (s. d.). Jurastudium ab 3. 12. 1705 in Frankfurt/ KLEINSCHMIDT, Heinrich, Konsistorial­ Oder, ab 17. 9. 1707 in Gießen, später in sekretär, 'e 1608 Kassel, begr. 24. 11. Tübingen, hier 1713 Promotion. 1652 Kassel, ev. Seit 3. 1. 1716 Legationssekretär, 1722 Geh. und Kriegssekretär, 1723 Steuerrat. V: Johann K. (1569-1611) (s.d.); verh.: Elisabeth Metzger (1624-1704); K: 1 S. W: GV 1700-1910, Bd. 76, S. 88; De Augu­ stissimi Imperatoris reservatis. Tübingen Studium in Kassel 1652. 1713. Konsistorialsekretär in Kassel. L: Strieder V, 140-1; DBA 656, 79; Gund­ L: DG 69, 127; DG 124, 519; Strieder VII, lach, KBB, S. 178, Tafel 715, Nr. 18; Phil­ 145. ippi, Landgraf Karl, S. 782; Sippel, Nord­ hess. Führung, S. 910. KLEINSCHMIDT, Johann, Dr. jur., Rat KLEINSCHMIDT, Christoph Ludwig, u. Stadtschultheiß, ':- 3. 9. 1601 Kassel, RegArchivar, ,;. 19.4. 1723 Witzenhau­ t 30. 4. 1670 Bad Hersfeld, ev. sen, t 18. 4. 1774 Kassel, ev. V: Johann K. (1569-1611) (s. d.); verh.: V: Johann Heinrich K., Postmeister in Wit­ 19. 6. 1630 Darmstadt, Anna Margarethe zenhausen; M: Katharina Elisabeth Rück• Wogesser (1605-1667), T des Geh. Ratsse­ elsen. kretärs Heinrich Wogesser in Darmstadt; K: 2 S, 2 T. Erster Unterricht am Collegium Carolinum in Kassel, 1742 Jurastudium in Jena, 1745 in Studium in Heidelberg 1584. Marburg, 1747 wieder in Jena, 1748 in Rin­ Zunächst RegProkurator u. Advokat in Kas­ teln. sel, 1639 Rat u. Schultheiß in Bad Hersfeld. 1755 Amtschultheiß in Hess. Lichtenau, L: DG 69, 126; Demme, Louis, Nachrichten 1763 Reg. Archivarius in Kassel, mit der u. Urkunden zur Chronik von Hersfeld, Herausgabe der »Sammlung Fürstl. Heßi- Hersfeld 1895, S. 45.

445 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

KLEINSCHMIDT, Johann, Ratsherr u. KLEINSCHMIDT, Johannes, Dr. jur. utr., Kämmerer, ':. Homberg/E., t 23. 10. Kanzler u. Rat, ':. 1536 Kassel, t 25. 7. 1580 Kassel. 1587 Darmstadt, ev. Verh.: 1535 Elisabeth Weitzel C'1514), T des V: Johann K. (t 1580) (s. d.); verh.: Johann Weitzel d. Ä. 11. 5. 1568 Kassel, Katharina Klüppel, verw. Studium 1553 in Marburg. Weiters (t 5. 11. 1590 Darmstadt); K: 3 S, 2 1569170 Schöffe u. Ratsherr, 1576/7 Kämme• T. rer in Kassel. Studium beider Rechte in Marburg und an L: Strieder VII, 143-167, hier: S. 144; DG italienischen Universitäten, Promotion in 69, 123 f.!DG 124, 594; Stölzel, Bürgermei• Basel. ster und Rat, S. 144. Erst Regierungsprokurator, 1567 Rat in der Kanzlei in Kassel; 1571-1573 Kanzler bei der Gräfin Anna zu Bentheim-Tecklenburg; hess. Gesandter auf den Reichstagen zu KLEINSCHMIDT, Johann, Dr. jur., Bür• Augsburg (1566) und Regensburg (1567); 1573/4 Kanzler des Landgrafen Georg I. von germeister u. Rat, ,~ 24. 1. 1569 Kassel, Hessen-Darmstadt. t 5. 3. 1611 Kassel, ev. Verfasser des bis ins 19. Jh. geltenden Land­ V: Johannes K. (1536-1587) (s. d.); verh.: rechts von Hessen-Darmstadt. 30. 4. 1599 Marburg, Anna Sixtinus (t L: DG 119, S.508; DG 69, 124; Stölzel, 1628), T des Marburger Prof. u. Rats Regne­ Gel. Richtertum, Bd. 1, S. 122,415; Strieder rus Sixtinus (s. d.). VII, 144; Gundlach, Dienerbuch, S. 130, Jurastudium 1586 in Marburg. 37 f.; ADB 16, 108 (Stintzing). 1606--1609 Bürgermeister in Kassel, hier auch Gildemeister der Hansegreben. Einer der ersten »gelehrten« Bürgermeister in KLEINSCHMIDT, Johannes, Dr. jur., Rat Kassel. u. Professor, ::. 5. 4. 1607 Marburg, L: DG 69, 125/DG 124, 534; GrimmeI, t 22. 8. 1663 Marburg, ev. Bürgermeister, S. 236, Nr. 38; Gundlach, KBB, S.40ff.; Stölzel' Bürgermeister u. V: Heinrich K. (1571-1648) (s. d.); verh.: Rat, S. 151; Stölzel, Gel. Richtertum, Bd. 1, 8. 12. 1645 Marburg, Anna Elisabeth Cella­ S. 446; Strieder VII, 144; ADB 16, 108 rius (1616-1698), T des Konsistorial- u. (Stintzing); DBA 659, 388. Revisionsgerichtssekretärs Johann Konrad Cellarius; K: 6 S, 2 T. Jurastudium auf verschiedenen Universitäten in Frankreich und Italien, 1633 Promotion in KLEINSCHMIDT, Johann Philipp, Regie­ Basel. rungsrat, ':. 1705, t 1763 Marburg, ev. Kanzleisekretär an der Fuldaer Kanzlei; 1637 Prof. der Rechte an der Universität Kassel, V: Johannes K. (t 1722), Archivarius in hier 1641 Dekan, 1644 Rektor; 1653 Prof. an Kassel (s. d.); verh.: 10. 12. 1744 Kassel, der Universität Marburg, 1662 Dekan und Katharina Sophia Kolb (um 1723-1781). Syndikus; Deputierter auf den Kasseler Jurastudium 1725 in Marburg. Landtagen 1640 und 1654; 1653 Beisitzer am 1744 Advocatus ordinarius in Kassel, 1746 Samthofgericht in Marburg und mit der Be­ Skabinus am Stadtgericht, danach Reg.- und arbeitung des hess. Landrechts beauftragt. Konsistorialsekretär in Kassel, wird 1754 W: Strieder, VII, 147-9; De definitione RegRat in Marburg. inventarii solenis, investiturae feudi novi et L: Strieder VII, 167; DBA 659, 352. juris patronatus. Basel 1633.

446 KURZBIOGRAPHIEN

L: DG 69, 127/8; Gundlach, Cat. at. Prof., 1840-1849 Besuch des Friderizianums in S. 97, Nr. 163; Strieder VII, 145-149; Lenz, Kassel, 1849-1852 Studium der Rechte in Leichenpredigten, 2.1, S.273, Nr. 1646 b Marburg, Göttingen und Heidelberg, Mit­ (Ehefrau) 1646 a; ADB 16, 108 (Stintzing); glied des Marburger Corps Teutonia, DBA 659, 400-402. 1853-1861 Obergerichtsref. in Kassel, 1861-1864 provo Unterstaatsprokurator in Schmalkalden, 1864 außero. Ass. am Kasse­ KNATZ, Heinrich Jakob Karl, Oberap­ ler Stadtgericht, 1866 Justizbeamter in Nau­ pellationsgerichtsrat, ':. 2. 5. 1800 Kas­ heim, 1867 Justizbeamter, später Amtsrich­ sel, t 19. 3. 1862 Kassel, ev. ter in Orb, 1869-1875 Amtsrichter in Ober­ kaufungen, 1875 versetzt zum Amtsgericht I V: Johann K. (1768-1842), Kriegsrat; M: in Kassel, 1875-1879 Oberamtsrichter in Johanna Margrethe Werner (1775-1800), T Kassel, 1879-1892 Amtsgerichtsrat ebenda. des Bauaufsehers Konrad Werner; verh.: 1829 Amalie Wilhelmine Völkel ('~ 1807), T K. forschte auf dem Gebiet der Schmetter­ des Hofrats Ludwig Völkel; K: 5 S, 1 T, lingskunde, seit 1882 Mitglied und seit 1885 Sohn Ludwig (1831-1892) (s. d.), Amtsge­ Vorstand des Vereins für Naturkunde in richtsrat in Kassel. Kassel. _ Träger des Roten Adlerordens 4. Kl. 1815-1818 Besuch des Friderizianums in Kassel, 1818-1822 Studium der Rechte in W: Die Konkursverwaltung. Anleitung für Marburg, Heidelberg und Göttingen, gehör• den Geschäftsbetrieb der Konkursverwalter, te in Göttingen und Kassel zum Kreis der mit einem Anhang, deren Akteneinrichtung Romantiker, 1822 Ref. beim Generalaudito­ betreffend (1887). riat in Kassel, 1824-1831 Assistent beim L: Bericht des Vereins für Naturkunde in Garnisonsgerichts-Auditorat in Kassel, 1827 Kassel für das Vereinsjahr 1891-1892, S. 10; außero. Ass., 1829 o. Mitglied ebenda, 1831 Blaubuch des Corps Teutonia (1925), Obergerichtsass. im Kriminalsenat in Kassel, S. 83f.; Hl6 (1892), S. 239; Geisel, Rechts­ 1834-1845 Obergerichtsrat ebenda, daneben kandidaten; Losch-Kartei. Oberauditeur im Generalauditorat, 1845­ 1862 Oberappellationsgerichtsrat im Krimi­ nalsenat des OAG in Kassel, seit 1851 auch KNORZ, Ludwig, Dr. jur., Landesrat, '< Mitglied im Disziplinargerichtshof, außer• 23. 3. 1847 Marburg, t 12.4. 1911 dem Mitglied im Verein für hess. Geschichte. Kassel, kath. Ritter des kurf. Wilhelmsordens. V: Johann Anton K. (t 1859), Obergerichts­ W: Sigismund, H.J.C. (Pseud.), Die Bewe­ sekretär. gungspartei und das Kirchensymbol »im Besuch des Fuldaer Gymnasiums, 1865-1868 Lichte der Aufklärung« zunächst für Hessen Studium der Rechte in Marburg, Würzburg und Altenburg (1840). L: Kulenkamp (1847), S. 86f.; ZHG Mitt und München, nebenbei Philologie u. Ge­ 1916/17, 43ff.; Hessenzeitung (1862), schichte, Promotion, Mitglied des Marbur­ Nr. 8; Geisel, Rechtskandidaten; Losch­ ger Corps Teutonia, 1869 Einjähriger Frei­ Kartei; Woringer-Kartei. williger im nassauischen Infanterieregiment Nr. 88, Kriegsteilnahme 1870/71, Haupt­ mann der Landwehr; 1868 Gerichtsref., 1873 KNATZ, Johann Ludwig, Amtsgerichts­ Gerichtsass. in Kassel, 1875 Amtsrichter in rat, ':. 2. 3. 1831 Kassel, t 5. 9. 1892 Allendorf a. d. Werra, 1876 Landesrat bei der kommunalständischen Verwaltung, leitete Kassel, ev. den Pensionsfonds und die Hinterbliebenen­ Eltern: s. 0.; verh.: 1. 1861 Ella Bode, T von versorgung der Kommunalbeamten, 1885­ Johann Friedrich Bode; 11. 1877 Lili Soldari; 1909 Geschäftsführer der Hess. Brandversi­ K: aus 1. 1 S, 1 T, aus Ir. 1 T. cherungsanstalt, seit 1893 als Direktor, reor-

447 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

ganisierte und verbesserte das Feuer!ösch• Glossen, veröffentlichte vor Aufhebung der wesen im Bezirk, sorgte mit Hilfe eines Verlobung mit Henriette Bosse 1834 den Prämiensystems für die Finanzierung neuer »Prinz Rosa Stramin«, ging 1834 nach Frank­ Löschwagen, 1900 Geh. Regierungsrat, reich und trat in die Fremdenlegion ein, 1903-1910 war K. außerdem Direktor der kämpfte in Afrika und Spanien, nach seiner Landesversicherungsanstalt Hessen-Nassau, Rückkehr 1837-1839 Anwaltsgehilfe in Kas­ 1910 pensioniert. sel, 1839 von Hassenpflug zum Regierungs­ sekretär nach Luxemburg berufen, 1842 Bü• K. war daneben seit 1894 Stadtrat und als rochef daselbst, 1844 Rendant am dortigen beigeordnetes Magistratsmitglied 1898-1902 Hauptzollamt, 1846 bearbeitete er das »Me­ faktischer Leiter der Stadtverwaltung wäh• morial des Großherzogturn Luxemburg«, rend der langen Krankheit des Oberbürger• 1850 vertretungsweise, 1851 prov., 1853 o. meisters Westerburg. Prof. für Deutsche Sprache u. Literatur am 1875 Mitglied und seit 1891 im Gesamtvor­ Athenäum in L., Gedächtnistafel in Witzen­ stand des Vereins für hess. Geschichte, be­ hausen. schäftigte sich insbesondere mit der hess. W: GV 1700-1910, Bd. 77,234-236. Rechtsgeschichte, außerdem Vorstandsmit­ L: Autobiographie in: Altmüller, H.: Unge­ glied des Hess. Tierschutzvereins, Vorsitzen­ druckte Briefe Ernst Kochs an Kar! Altmül• der der St. Elisabeth-Gemeinde, Vorsitzen­ ler, In: Hl 27 (1913), S. 262ff.; ADB 51, der der Königin-Luise-Stiftung, 1888-1897 294 H. (Brümmer); Lebensbilder 4, 261 f. Vorsitzender des Niederhess. Touristenver­ (Heidelbach) (LiL); NDB 12, 261 f. (Men­ eins, seit 1908 Ehrenmitglied ebenda. ges) (Lit.); Oetker 1 (1877), S. 136; HI 2 Ehrenmitglied des Hess. Städtetages, Ehren­ (1888), S. 351 ff. (Rogge-Ludwig); Klingel­ mitglied der Feuerwehr des Regierungsbe­ höfer (1972), S. 145; Geisel, Rechtskandida­ zirks, Träger des Roten Adlerordens 4. Kl. ten; Losch-Kartei. und des Kronenordens 3. Kl. L: ZHG 45 (1911), 297ff. (Woringer); Blau­ buch des Corps Teutonia (1925), S. 122; 200 KOCH, Johann Hermann, Innenmini­ Jahre (1967), S. 206; Hl25 (1911), S. 120f.; ster, ;, 14. 5. 1795 Kassel, t 10. 6. 1862 Kasseler Tageblatt vom 13.4.1911; Losch­ Fahrenbach, ev. Kartei. P: 200 Jahre (1967), S. 207. V: Heinrich Ernst K. (1765-1814), Stadtse­ kretär; M: Dorothea Elisabeth Strube c:­ 1768); verh.: 1822 Wilhelmine Philippine KOCH, Ernst Wilhelm August, Dr. jur., Konradine Köber (~. 1802). Prof., Schriftsteller, ':. 3. 6. 1808 Singlis, 1804-1810 Besuch des Friderizianums in t 24. 11. 1858 Luxemburg, kath. (1837 Kassel, 1812-1814 Studium der Rechte in ev.). Göttingen, nach dem Tod seines Vaters infol­ ge Geldmangels 1814-1816 Aktuariatsassi­ V: Kar! Georg K. (1785-1847), Kreisrat in stent beim Stadtgericht Kassel, 1816-1818 Kassel; M: Auguste Murhard (1779-1860). erneut Studium in Göttingen, 1813/14 Teil­ Besuch des Friderizianums in Kassel bis nahme am Frankreichfeldzug im Korps der 1825, 1825-1829 Studium der Rechte in Mar­ freiwilligen Jäger, nach 1818 Amtsaktuar in burg und Göttingen, 1829 Promotion in Wilhelmshöhe, 1821 Sekretariatsassistent in Marburg mit der Arbeit »de iure eius que der Ministerialkanzlei, 1822-1830 wirklicher specium ex aliena materia fexit«, 1831 Ober­ Sekretär im Staatsmin., 1831 Generalsekretär gerichtsref. in Kassel, 1832 Ref. im Innen­ ebenda, 1831-1834 Wirkl. Obergerichtsrat, min., 1833 zurückversetzt, 1835 als entlassen daneben weiterhin Generalsekretär, 1831­ betrachtet, schrieb im »Verfassungsfreund« 1834 zugleich Vortrag in Justizsachen im unter dem Pseud. Leonhard Emil Hubert Justizmin., 1833 Ministerialrat, 1833 beauf-

448 KURZBIOGRAPHIEN tragt mit der Erledigung der beim Mitregen­ Rat im Finanzmin., 1860-1867 Vortr. Rat im ten anfallenden Staatsgeschäfte, 1834-1841 Gesamtstaatsmin., seit 1861 auch Mitglied Mitglied des Gesamtstaatsmin., seit 1837 des Geh. Kabinetts für Zivilangelegenheiten, Staatsrat, 1837 stellv. Jusitzmin., zugleich 1862 Ministerialrat, 1864 Geh. Oberfinanz­ Vom. Rat im Geh. Zivilkabinett, 1845 provo rat, 1867 Mitglied der Generalverwaltung des Außenminister, 1846-1847 Innenminister, kurf. Hausfideikommisses, 1868-1879 Geh. 1847 Geh. Kabinettsrat und Mitglied des Rat bei der Regierung in Kassel, beschäftigt Gesamtstaatsmin., Ende des Jahres Entlas­ in der Abteilung für direkte Steuern, Domä• sung aus dem Staatsdienst auf Antrag, nen u. Forsten, seit 1875 Dirigent ebenda, 1850-1862 Mitglied der Direktion der Fried­ Geh. Oberregierungsrat, 1879 Regierungs­ rich Wilhelms Nordbahn. präsident in Schleswig, 1883 pensioniert, verbrachte seinen Lebensabend in Kassel. K. war daneben 1834-1847 Mitglied der Ordenskommission, 1837-1842 Mitglied der Mitglied im Verein für hess. Geschichte. Lotterie-Direktion, Direktor der Prinz-Ge­ Ritter des Wilhelmsordens, Träger des bayr. orgschen Stiftung und Direktionsmitglied Verdienstordens vom hl. Michael und des des Reformierten Waisenhauses, 1840-1841 Kronenordens 2. KI. mit Stern. und 1851-1853 Mitglied der Direktion der L: HI 17 (1903), S. 236; Geisel, Rechtskan­ Privatpensionsanstalt für Witwen und Wai­ didaten; Losch-Kartei. sen, 1844-1846 Mitglied der Direktion des Staatsschatzes. Träger des Commandeurskreuzes des Haus­ KOCH-WESER, Erich Friedrich Ludwig, ordens vom Goldenen Löwen und des Com­ Dr. jur., Innenminister, ':. 26. 2. 1875 mandeurskreuzes des badischen Ordens vom Bremerhaven, 19. 10. 1944 Facenda Zähringer Löwen. t ] aneta/Brasilien, ev. W: Meinen Freunden (Rechtfertigung nach seiner Entlassung aus dem Min. des Innern) V: Anton K (1838-1876), Oberlehrer; M: T (1848). des jüdischen Kaufmanns Lewenstein aus L: Oetker 1 (1877), S. 177ff.; Klein (1979), Burhave; verh.: I. 1903 Berta Fortmann r:­ S. 50f., 59; HöHner (1981), S. 180ff.; Gei­ 1880), Teines Oberlandesgerichtsrats; 11. sel, Rechtskandidaten; Losch-Kartei. 14. 2. 1925 Irma v. Blanquet (1897-1979), T eines Generalleutnants; K: aus I. 4 S, 1 T; aus 11. 2 S. KOCH, Philipp Melchior Friedrich, Re­ 1884-1893 Besuch des Oldenburger Gymna­ gierungspräsident, ':. 25. 2. 1815 Kassel, siums, 1893 Studium der Rechts- u. Staats­ wissenschaft sowie der Volkswirtschaft in t 16. 8. 1903 Kassel, ev. Lausanne, Bonn, München und Berlin, 1897 V: Friedrich K. (1785-1825), Kaufmann u. Wehrdienst beim Ostfr. Feldartillerie-Regi­ Tabakfabrikant; M: Marthe Catherina Die­ ment. derich (* 1785). 1898-1902 Ref. in Oldenburg und Jever, 183J,-1838 Studium der Rechte in Marburg 1901-1909 Bürgermeister in Delmenhorst, und Göttingen, 1839 Rechtspraktikant beim dabei 1902 (!) Ass.-Examen, 1909-1913 Justizamt Homberg, 1841 dasselbe am Stadt­ Stadtdirektor in Bremerhaven. K. war gericht Kassel, 1844 Ref., 1846 Ass. beim 1902-1909 Mitglied des Oldenburger Land­ Obersteuerkolleg in Kassel, 1846-1849 ver­ tags, freisinnig, er regte Gesetze und Verord­ setzt zur Oberberg- und Salzwerksdirektion, nungen zum Denkmalschutz, zur Verwal­ 1849-1855 Ass. im Obersteuerkolleg, außer• tungsgerichtsbarkeit, zur Gemeindesteuerre­ dem Ref. in der Abt. für direkte Steuern im form und zum Landeswahlgesetz an und Finanzmin., 1855 Oberfinanzrat, 1856-1860 förderte die Verstaatlichung des Kunstgewer­ Mitglied des Obersteuerkollegs, 1860 Vom. bemuseums. 1911-1913 war K. Mitglied der

449 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Bremer Bürgerschaft, nationalliberal, dabei K. widmete sich anschließend erneut dem Mitglied der Finanz- und der Steuer-Deputa­ Anwaltsberuf und war nebenbei Vorsitzen­ tion sowie der Deputation für Häfen und der des Deutschen Beamten-Wirtschaftsbun­ Eisenbahnen und des Vertrauensausschusses, des, 1933 emigrierte er nach Brasilien, wo er er setzte sich insbesondere für das allgemeine eine Kaffeefarm aufbaute, schrieb dort einen und gleiche Wahlrecht ein. 1913-1919 Ober­ Verfassungsentwurf für eine neue deutsche bürgermeister der Stadt Kassel, unter seiner Republik nach dem 2. Weltkrieg. Amtsführung wurde das städtische Elektrizi­ Hauptwerke: Rußland von heute. Das Reise­ tätswesen neu geordnet, 1915 die staatl. Fort­ tagebuch eines Politikers (1928); Einheits­ bildungsschule errichtet, 1917 der Ausbau staat und Selbstverwaltung (1928); Deutsch­ des Arbeitsnachweises zum städt. Arbeitsamt lands Außenpolitik in der Nachkriegszeit abgeschlossen, Neubauprojekte wurden (1919-1929) (3. Auf!. 1930); Und dennoch durch die Kasseler Wohnungsfürsorge ge­ aufwärts! Dt. Nachkriegs-Bilanz (1933). plant und durchgeführt, das gesamte Ver­ L: Wer ist's 10 (1935), S. 843; Kosch-Staat kehrswesen wurde ausgebaut und strukturell (1962), S.679; GrimmelI, Bürgermeister verbessert. (1964), S. 250; Kuhn (1977); Sammelmappe K. war 1913-1918 Mitglied des preuß. Her­ im Stadtarchiv; Klein (1988), S. 153/4. renhauses, seit 1917 dort Mitglied der Kom­ P: Kuhn (1977). munalkommission, außerdem als OB 1913­ 1919 Mitglied des Kommunal- u. Provin­ KÖHLER, Hieronymus, Rentmeister in ziallandtages, Vorstandsmitglied des deut­ Wolfhagen, ,~ 21. 10. 1713 Schmalkal­ schen und preuß. Städtetages; Vorsitzender des Ausschusses für Kleinwohnungswesen. den, t 8. 12. 1774 Wolfhagen, ev. 1919-1921 wurde K. zum Reichsminister des V: Johannes K. (1657-1728), Hofbedienste­ lnnern berufen, dabei zeitweise Vizekanzler, ter des Landgrafen Kar!; M: Anna Katharina befürwortete den Aufbau eines dezentralen Eberhard (* 1675); verh.: 22.3.1741 Kassel, Einheitsstaates, 1922-1928 Rechtsanwalt u. Martha Elisabeth Humpf (um 1724-1782), T Notar in Berlin, 1928/1929 Reichsminister des Hof-Gold- u. Silberarbeiters Georg der Justiz und Mitglied des Haager Gerichts­ Humpf; K: 2 T, 1 S. hofs, führte eine Strafrechtsreform durch, Nach kränklicher Jugend Jurastudium 1731 setzte sich dabei ein für die Abschaffung des in Halle, 1733 in RinteIn. Eides, drängte auf eine Liberalisierung der 1741 Advokat in Kassel, im seIben Jahr Bestimmungen über Gotteslästerung, sprach Auditeur bei hess. Truppen. 1743 im Kavalle­ sich gegen die Todesstrafe aus, traf Reform­ rieregiment »Prinz Maximilian« mit diesem entwürfe zum Strafvollzugsgesetz und zum Regiment Feldzüge am Rhein, 1744-1747 in Ehescheidungs- und Unehelichkeitsrecht. Bayern und Brabant. 1750 Abschied vom K. war 1918 Mitbegründer der Deutschen Militärdienst und als Rentmeister in Wolfha­ Demokratischen Partei, 1919-1920 Mitglied gen bestellt. 1773 zum Amtmann ernannt. der Deutschen Nationalversammlung für L: DG 119, 141-143/163-165; Meers, Rent­ Hessen-Nassau, dort als Mitglied der Ver­ meister, S. 70, Nr. 111; Strieder XVII, 300. fassungskommission maßgeblich beteiligt an der Ausgestaltung der Weimarer Verfassung, KOLBE, Paul, Dr. jur., Advokat u. 1920-1930 Mitglied des Reichstags, dabei Schöffe, >:. um 1692 Kassel, 12. 3. 1742 1923-1928 Fraktionsvorsitzender und t 1927-1930 Parteivorsitzender der DDP, ver­ Kassel, ev. suchte 1930 den katastrophalen Niedergang V: Paul K. (1648-1734), RegRat u. Lehnsse­ der DDP durch die Gründung der Deut­ kretär (s. d.); verh.: 1721 Katharina Sophie schen Staatspartei aufzuhalten, zog sich Manger (1698-1751), T des Johann Helfrich mangels Erfolges 1930 von der aktiven Poli­ Manger (1661-1725), Rentschreiber u. Samt­ tik zurück. richter der v. Dalwigk.

450 KURZBIOGRAPHIEN

Jurastudium 15. 3. 1709 Halle, Promotion L: DG 121, 245; Grimme!, Bürgermeister, 4. 5. 1715. S. 243, Nr. 67; Demme, Louise, Nachrich­ Advokat und Schöffe in Kassel. ten und Urkunden z. Chronik v. Hersfeld, Bd. 2, S. 200 (zum Vater). W: StriederIV, 493; GV 1700-1910, Bd. 78, S. 170: De prima foro subfeudorium impe­ rialium, in Reichsaffter-lehen parium curiae KRAFFT, Georg Heinrich, Vizekanzler exemplo in Hassiae comitatu Rittbergeri. Halle 1715. in Hanau, ':. 1725 Melsungen, t 11. 11. L: Strieder IV, 492/3; DG 119, 144. 1799 Hanau, ev. V: Johannes K. (um 1690-1769), Metropoli­ tan in Melsungen; M: Katharina Elisabeth KOLBE, Paul, Dr. jur., RegRat u. Bröske (1700-1769), T des Pfarrers zu Kirch­ Lehnssekretär, ::. 1648 Berndshausen b. ditmold, Jakob Bröske (1659-1731); verh.: 22. 4. 1759 Wolfhagen, Amalie Elisabeth Homberg/E., t 10. 12. 1734 Kassel, ev. Köhler (1743-1785), T des Rentmeisters u. V: Konrad K., Lehrer in Berndshausen; M: Amtmannes in Wolfhagen, Hieronymus K. Anna Margarethe Wiederhold; verh.: (s.d.). 11. 9. 1692 Kassel, Katharina Elisabeth Eu­ War 1764 Sekretär bei der Kasseler Regie­ lalius (>:. 1663), T des Landsekretärs Heinrich rung, daselbst 1771 Assistent, 1772 Justizrat Eulalius (s. d.). im Justizsenat der Regierung, 1775 RegRat in Durch Privatunterricht zum Studium vorbe­ Kassel, 1792 Geh. RegRat und 1793-1795 reitet, Gymnasium in HammlWestf., stu­ Vizekanzler der Kasseler Regierung, ab 1796 dierte Jura in GroningenlHolland. Vizekanzler der Hanauer Regierung. In Kassel zunächst Hofmeister bei Rat Bour­ L: Meers, Rentmeister von Wolfhagen, don (s. d.) und bei dem Grafen Kunowitz. S. 71, Nr. IV, 2, S. 61. VI, 62, VII; DG 119, 1681 Promotion in Marburg, Thema "Von 164, 5; Losch-Kartei. rechter Notwehr«, Advokat in Kassel und Stiftssyndikus von Kaufungen, 1699 Regie­ rungs- u. Lehnsekretär, 1716 Rat in Kassel. KRAFFT, Sebastian Friedrich (v.), Ober­ appellationsgerichtsrat u. Staatsmini­ W: Strieder IV, 492, Anm. L: Strieder IV, 492, Anm.; Gundlach, KBB, ster, ':. 6. 5. 1777 Kassel, t 19. 6. 1857 S. 169, Anm. 625, Nr. 5. Meiningen, ev. V: Georg Heinrich K. (t 1799), RegRat, später Vizekanzler in Hanau (s. d.); verh.: KOPPEN, Johann, Bürgermeister, ::- 11. Anna Margarete Wolff (1784-1852); K: 3 T, 3. 1656 Bad Hersfeld, t 4. 4. 1718 3 S. Kassel, ev. 1790-1795 Besuch des Friderizianums. Jura­ studium 18.4. 1795 in Marburg, 9.5. 1797 V: Philipp K., Obervogt von Hersfe1d; M: in Göttingen. Anna Gertrud Murhard; verh.: 11. 9. 1684 1799 Ass. ohne Stimme bei der Regierung in Kassel, Maria Elisabeth Grusemann (t 1725), Hanau, 1801 Ass. mit Stimme bei der Kasse­ T des Oberschultheißen Dr. Johann Gruse­ ler Regierung, 1805 Justizrat. In der westfäli• mann (s.d.); K: 6 S, 2 T. schen Zeit Richter bei dem Kasseler Distrikt­ 1664 auf dem Gymnasium in Hersfeld; Jura­ tribunal, 1814 RegRat u. Konsistorialsyndi­ studium Marburg 1673, Lizentiat daselbst kus, 1820 Oberappellationsrat. 13. 4. 1821 1681. Vortragender Ministerialrat im Departement Advokat in Kassel, hier 1700, 1713-1715 des Innern, Anfang Februar 1826 erregte er Bürgermeister. mit einer Vorlage das Mißfallen des Regen-

451 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER ten, der ihn daraufhin am 24. 2. 1826 als 1908 Regierungsrat bei der Hildesheimer Direktor an das Marburger Obergericht ver­ Regierung, 1912-1919 Regierungsrat in Ma­ setzte. Bald darauf nahm er seinen Abschied rienwerder, 1919/20 dasselbe in Schneide­ und wurde 1827 Geh. Rat u. Präsident der mühl, 1920-1933 Abteilungsleiter der Abtei­ Landesregierung in Meiningen, 1831-1840 lung III der Regierung in Kassel, Dirigent Staatsminister daselbst, 1840 entlassen wegen der Abt. für Domänen, Forsten u. Landwirt­ seiner geschwächten Gesundheit, aber schaft, 1920 Oberregierungsrat, 1925 Regie­ 1843-1847 wieder im Ministerium, Abschied rungsdirektor, 1931 ~1933 kommissarischer am 1. 11. 1847. Regierungsvizepräsident in Kassel, 1934 Re­ Im Jahre 1818 wurde er Ritter, 1821 Com­ gierungsvizepräsident ebenda, 1935 pensio­ mandeur 2. Kl., 1824 Commandeur 1. Kl. niert, 1939-1943 reaktiviert als Regie­ des Ordens vom Goldenen Löwen. rungsvizepräsident, daneben 1936-1939 u. 11. 8. 1834 sächs.-meiningischer Adel, 1943-1945 ehrenamtl. Beigeordneter der 6. 11. 1841 hess. Anerkennung. Die beson­ Stadt Kassel. dere Bedeutung K.'s für Kurhessen besteht L: 150 Jahre Promotion (1984), S.49f.; darin, daß unter seinem wesentlichen Einfluß Sammelmappe im HNA-Archiv. das Organisationsedikt von 1821 entstanden P: 150 Jahre Promotion (1984), S. 687. ist, worin die strikte Trennung von Justiz und Verwaltung festgelegt wurde. L: Gotha, Briefadel. TB, 1915, S. 504 u. KRAUSE, Franz Paul Heinrich, Senats­ 1931, S. 385; Höffner (1981), S. 393,395,6; präsident beim Bundessozialgericht, Losch-Kartei; Kulenkamp (1847), S. 67; ;;- 25. 3. 1889 Goldap/Ostpr., t 22. 8. Hessenland 14. 1900, S. 166; Demandt, Ge­ 1984 Berlin, kath. schichte (1972), S. 549; Losch, Geschichte (1922), S. 125, 137 f.; Speitkamp, Restaura­ V: Zollbeamter; M: Marie Schön; verh.: tion (1980), S. 821, Anm. 24, 495 ff.; Grund­ 1928 Marie Tieger; K: 1 S, 2 T. riß der deutschen Verwaltungsgeschichte Schulbesuch in Danzig, 1908 Studium der 1815-1945, Bd. 15: Thüringen, S. 131. Rechte in Leipzig, Breslau, München und Berlin, daneben Musikstudium in Leipzig und Berlin, 1920-1922 Regierungsrat im KRAMER, Ouo, Dr. rer. pol., Regie­ Reichsarbeitsmin. , 1922-1945 Ständiges Mit­ rungsdirektor, '~ 12. 2. 1868 Halle, glied des Reichsversorgungsgerichts, 1937 Senatspräsident ebenda, 1939-1945 Oberre­ 20. 6. 1956 Kassel. t gierungsrat beim Reichsversicherungsamt, V: Ouo K., Bankdirektor; M: Friederike nach dem Krieg zunächst Senatspräsident Emilie Nitschke; verh.: Luise Sittig. beim Oberlandesgericht Potsdam, später Studium der Rechte in Jena, Leipzig, Berlin Kammergerichtsrat in Berlin, 1954-1957 Se­ und Halle, 1899 Dr. rer. pol. der Wirt­ natspräsident am Bundessozialgericht, Stell­ schaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni­ vertreter des Präsidenten. versität Tübingen'mit der Arbeit »Erörterung K. beschäftigte sich vorwiegend mit Fragen der Begriffe: Land-und forstwirtschaftlicher der Kriegsopferversorgung, initiierte die Betrieb im Sinne des Reichsgesetzes vom Herausgabe der »Entscheidungssammlung 5. Mai 1886, Reichsgesetzblatt S. 132.«, und Veröffentlichungen über das Sozial­ 1893 Gerichtsref. in Stolberg, später Ref. bei recht«, daneben Schiedsgerichtsvorsitzender den Regierungen in Arnsberg und Erfurt, der Versorgungsanstalt der Deutschen Bun­ 1900 Regierungsass. bei der Regierung in despost, Mitglied des Beirats für Versor­ Koblenz und Vertreter des Landrats in AI­ gungsrecht beim Bundesarbeitsmin. tenkirchen, 1903-1908 Ass. bei der Regie­ K. ist auch aufgrund seiner künstlerischen rung in Stade, beschäftigt in der Abteilung Aktivitäten bekannt geworden, er war Mit­ für innere Verwaltung, 1907 Regierungsrat, glied der Gesellschaft der Bibliophilen und

452 KURZBIOGRAPHIEN

der Maximilian-Gesellschaft, Mitglied im 4. 4. 1850 des Kommandeurkreuzes 2. Kl. Bund für Deutsche Schrift und im Deutschen des Ordens vom Goldenen Löwen. Ebenfalls Autorenverband, Mitglied im Arbeitskreis 1850 wird er Ehrenbürger von Treysa. 1850 nordhess. Komponisten, beschäftigte sich konnte er unter großer Teilnahme und zahl­ insbesondere mit der musikalischen Liedver­ reichen Ehrungen sein 50jähriges Dienstjubi­ tonung mit Chor- und Klaviermusik, zahl­ läum feiern, im selben Jahr wurde am Ober­ reiche Kompositionen, gab als ausgezeichne­ appellationsgericht unter seinem Vorsitz über ter Pianist zahlreiche öffentliche Konzerte. die Gültigkeit der Septemberverordnungen Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes. verhandelt, die dann zur Besetzung Kassels durch österreichische und baierische Truppen L: Hessische Heimat (1962), 23ff. (Röm• führte. In diesem Konflikt fühlte er seine hild); Wer ist wer 13 (1958), S. 693f.; Rie­ »juristische Ehre« verletzt, verbittert zog er mann: Musiklexikon 12. Aufl. Erg.Bd. sich zurück und starb nach kurzer Krank­ (1972), S. 675; Sammelmappe im HNA-Ar­ heit. chiv. P: Hessische Heimat (1962), S. 22. K. war einer der bedeutendsten kurhess. Juristen, 1847 verzeichnete sein Geschäfts• verzeichnis 3~0 Strafsachen von insgesamt KULENKAMP, Elard ]ohannes, Dr. jur. 3.047, wobei er bei 1.545 als Referent und bei h.c., Oberappellationsrat, ':. 30. 11. 1.502 als Korreferent gearbeitet hatte. »Ue­ 1777 Witzenhausen, t 15. 6. 1851 Kas­ berhaupt war er ein Meister von Pünktlich• keit, Ordnungsliebe und strenger Gewissen­ sel, ev. haftigkeit, die fest an den Buchstaben hielt. V: Friedrich Wilhelm K. (1714-1799), Kam­ Eine juristische Auffassung, die von allge­ merrat (s. d.); verh.: 1808 Friedewald, Ger­ meinen Principien auf bestimmte Fälle An­ trude Auguste Luise Biskamp (1777-1847), T wendung machen wollte, sagte ihm nicht zu. des Rats u. Amtmannes Georg Elard Bis­ Er gehörte weder der historischen noch der kamp in Treysa (1736-1807); K: 2 T, 2 S. philosophischen ]uristenschule an. Er sah die Jurisprudenz als eine Kunst an, einzelne Fälle Jurastudium ab 16. 10. 1795 in Marburg, ab nach den bestehenden Normen regelrecht zu 15. 5. 1799 in Göttingen, Fakultiitsexamen beurtheilen und das Erforderliche zu verfü• im Frühjahr 1799. gen; weßhalb er auch Nichtjuristen über 28. 3. 1800 Advokat und Stadtsyndikus für Rechtspunkte mitzusprechen kaum erlauben die Ämter Treysa u. Jesberg, 27.9. 1803 wollte.« (DBA 723, 160). Amtsassisstent bei dem Amte Treysa, 30. 5. 1805 Amtsadjunkt bei seinem Schwie­ W: Strieder XVIII, 355-7; GV 1700-1910, gervater Georg Elard Biskamp. Bd. 82, S. 187; noch heute wichtig: Literatur 19.2. 1808 Richter am Distrikt-Tribunal in des gesammten Kurhess. Rechts, nebst einer Hersfeld, 15.2. 1814 Justizbeamter in Frie­ Nachweisung aller gedruckten Entscheidun­ dewald, 17. 8. 1821 Obergerichtsrat im Zi­ gen des O.A. Gerichts zu Cassel. Kassel vilsenat des Obergerichts in Fulda u. 1846; Systematisches Repertorium aller so­ 19.9. 1821 Mitglied der Forstrügekommis• wohl in der neuen Sammlung d. althess. sion. Seit 13. 9. 1822 Oberappellationsrat, Landesordnungen bis zum Ende des Okto­ 6. 7. 1831-16. 1. 1833 u. 20. 7. 1838-8. 8. bers 1806, als auch in der Sammlung v. 1842 Mitglied der jur. Prüfungskommission, Gesetzen für Kurhessen v. 12. Dez. 1813 bis bereits 1823-1826 nahm er an den Stiftungen zum Schlusse des J. 1842 enthaltenen f. d. dieser Kommission teil. In die Zeit seiner Kurhess. Staaten ergangen Gesetze ... Kas­ Fuldaer Tätigkeit fällt die Ausarbeitung eines sel 1843, Nachtrag 1844; Beiträge zur Ge­ Entwurfes einer neuen Untergerichtsord­ schichte des kurfürstl. Ober-Appellationsge­ nung. Erhielt zur 300 Jahrfeier der Universi­ richts zu Cassel, nebst biograph. u. literari­ tät Marburg die jur. Ehrendoktorwürde, seit schen Nachrichten ... Kassel 1847; Ge­ 18. 6. 1836 Träger des Ritterkreuzes u. ab schichte der Stadt Treysa. Marburg 1806.

453 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

L: Strieder XVIII, 334-337 u. XXI, 94-97; KULENKAMP, Michael, Dr. jur., Ober­ Kulenkamp (1847), S. 72,3, Anm. 9; Sippel, appellationsgerichtsrat, ':. 12. 4. 1678 Nordhess. Führung, S. 323 (Biskamp); ADB Bremen, 2.3. 1743 Kassel, ev. 17 (1883), 359-360 (Wippermann); DBA t 723, 133-160. Verh.: I. Dietrich, T des preuß. Landrates Henning Dietrich, Witwe des Magister Luizer in Halberstadt; II. 1725 Halberstadt, KULENKAMP, Friedrich Wilhe1m, Kam­ mit der Witwe des Advokaten Wiedela; K: merrat, ':- 20.3. 1714 Hallenstadt, t 7.6. aus I. 14. 1799 Witzenhausen, ev. Jurastudium vor 1701 in Tübingen, ab 1702 V: Michael K. (1678-1743), Oberappella­ in Altdorf. Seit März 1702 Advokat bei der tionsrat (s. d.); verh.: I. 1746 Amalie Christi­ Regierung in Halberstadt, im September ne Zoll (1727-1747), T des Reservatenkom­ 1702 kgl. Fiskal daselbst, am 12. Dezember missars Zoll in Witzenhausen; 11. 14. 12. 1709 Advocatus fisci und am 9. November 1747 Ziegenhain, Katharina Gertrud Bis­ 1716 kgl. preuß. Hof- und RegRat in Hal­ kamp (1730-1756), T des Metropolitan in berstadt u. in den Grafschaften Hohenstein Zierenberg Elard I. Biskamp (1696-1762); u. Rheinstein, 1726 Direktor der Kriegs- und III. 27. 9. 1756 Ziegenhain, Katharina Bis­ Domänenkammer u. Geh. Kammerrat in kamp (1734-1788), Schwester von 11.; K: aus Minden u. in den Grafschaften Ravensburg, II. 4 S, aus III. 7 S, 5 T. Tecklenburg u. Lingen, fiel einer Denunzia­ Wegen der zweiten Ehe seines Vaters mußte tion zum Opfer und wurde entlassen. er früh sein Elternhaus verlassen, wuchs in Privatisierte, erhielt 1740 einen Ruf nach Bernburg auf, besuchte hier die Schule, spä• Kassel als Oberappellationsrat. ter das Gymnasium in Lingen; Jurastudium W: Diss. de contumacia. Tübingen 1701; GV 1733/4 in Jena, ab 8. 11. 1736 in Frankfurt/ 1700-1910, Bd. 82, S. 187,8; Ranieri (1986), Oder. Bd. 1, Nr. 30101, 30402; De resignatione Nach dem Studium als Advokat in der Praxis locationist conductinis tempore nondum seines Vaters in Minden, danach Auditor im elapso. Altdorf 1702. Regiment des General v. Doßow in Wesel. L: Strieder XVIII, S. 325, 6; Kulenkamp Übertritt in hess. Dienste als Amtsschultheiß (1847), S. 44, Anm. 26; Losch-Kartei; DBA in Neukirchen, 1746 Kammerrat in Kassel, 723, 185. 1755 zugleich Zollschließer. Zum Siebenjäh• rigen Krieg mit der Direktion des gesamten Fouragewesens betraut, wurde als Geisel von den Franzosen nach Straßburg verschleppt u. KULENKAMP, Philipp August, Kriegs­ von diesen, wegen seiner Sprachkenntnisse, u. Domänenrat, >;. 1710 Halberstadt, zur Einziehung von Kontributionen in Zie­ t 21. 10. 1797 Rinteln, ev. genhain verwendet, mußte daraufhin die hess. Dienste verlassen und lebte seit Okto­ V: Michael K. (1678-1743), Oberappella­ ber 1764 in Witzenhausen. Alle Versuche tionsrat (s. d.); K: 1 S, 1 T. einer Rehabilitation zerschlugen sich, als 1. 11. 1728 Jurastudium in Marburg. Gutachter in Kammersachen war er eine Zunächst Kriegskommissar in Bielefeld, spä• gesuchte Person. ter Steuerrat in Kassel, mußte im März 1751 L: Strieder VXIII, 327-335; Sippel, Nord­ wegen einer Inquisition seinen Dienst quit­ hess. Führung, S. 320/1 (zu Biskamp); Both/ tIeren. Vogel (1964) Ludwig Wilhelm VIII., S. 216, Unter der Regierung Landgraf Friedrich 11. Anm.56. (seit 1760) bei der Rintelner Regierung als Kriegs- und Domänenrat in der Polizeikom­ mission und im Commerzcollegium sowie beständiger Korreferent in den Kameral-,

454 KURZBIOGRAPHIEN

]agd- und Forstprozessen der Regierung, seit LAHMEYER, Gustav, Oberbürgermei• 1786 in Pension. ster, ':. 7. 7. 1889 Roßleben/Unstrut, L: Strieder XVIII, S. 326-7. t 20. 4. 1968 Detmold, ev. V; Ludwig L. (1855-1928), Studienrat u. Prof.; verh.: 16. 1. 1915 Helene Knöner KUPRIAN, Hans, Dr. jur., Landesrat, (* 1888); K: 2 S, 1 T. " 14. 1. 1901 Kassel, t 9. 12. 1956 Kassel. Besuch des Gymnasiums in Fulda, Studium der Rechte in Freiburg, Berlin und Marburg, V: August Adolf K., Kaufmann; verh.: Mitglied der Freiburger Turnerschaft Mar­ Liesel Franke. kommano-Albertia, 1911/12 Einjähriger Besuch der Oberrealschule I in Kassel bis Freiwilliger beim Feld-Artillerie-Regiment 1919, anschließend kaufmännische Lehre, 11,1914-1918 Kriegsteilnehmer, Leutnant d. 1921-1925 Studium der Rechte und der Reserve; Gerichtsass. bei der Staatsanwalt­ Staatswissenschaften in Hamburg, Freiburg schaft, 1920 Justitiar bei der Regierung in und Marburg, 1928 Promotion in Marburg Kassel, 1921 Regierungsass, 1923-1925 mit der Arbeit »Die Fürsorgeerziehung Min­ Hilfsarbeiter in Preuß. Kultusmin., dort be­ derjähriger«; 1925 Gerichtsref., 1926 Regie­ faßt mit der Neufassung und Kommentie­ rungsref. in Kassel, beschäftigt beim Land­ rung des Reichsgrundschulgesetzes, 1925 Re­ ratsamt Hofgeismar, beim Magistrat und gierungsrat in Kassel, unbesoldeter Stadtrat, beim Finanzamt in Marburg, 1929-1934 1926 als Mitglied der Deutschen Volkspartei ständiger Vertreter von Landräten in der zum besoldeten Stadtrat gewählt, 1926-1933 Rheinprovinz und den Provinzen Branden­ Bürgermeister (erster besoldeter Beigeordne­ burg, Hannover und Westfalen, 1934-1936 ter) in Kassel, 1933-1945 Oberbürgermeister Mitarbeiter im Reichsluftfahrtmin. zur Bear­ der Stadt Kassel, 1940-1943 Major im Front­ beitung von Sonderaufgaben, 1936-1939 Lei­ einsatz, 1945 durch die Militärregierung ter des Referats für Wirtschaft und Arbeit amtsenthoben. beim Oberpräsidenten in Kassel, 1939-1956 L. war ehrenamtlich 1927-1945 Vorsitzender als Landesrat bei der Bezirksverwaltung Lei­ des Hess.-Waldeckschen Gebirgsvereins, ter der Hess. Brandversicherungsanstalt und 1948 ehrenamtliche Leitung des Ev. Hilfs­ der angeschlossenen Versicherungs- u. Ver­ werks Lippe, seit 1949 Mitarbeiter im sorgungseinrichtungen. Hauptverband des Deutschen Jugendher­ K. war daneben Mitglied des Landesbeirates bergswerks, langjähriger kurhess. Landes­ für Feuerschutz und Vorstandsmitglied des verbandsvorsitzender des Jugendherbergs­ Hess. Gemeinde-Unfallversicherungsver­ werks, Schatzmeister des Gustav-Adolf­ bandes, Beiratsmitglied der Deutschen Rück• Werks, Zentrale West, in Kassel. versicherungsAG, seit 1949 Geschäftsführer der Kurhess. Wohnungsbaugesellschaft und L. war Mitglied der NSDAP und Mitglied im Reichsbund der Deutschen Beamten 1954 der Hess. Heimat, maßgeblich beteiligt an Kreistagsabgeordn~ter der Wiederherstellung der Landesbibliothek. CDU-Stadtrat u. in K. war ehrenamtlich aktiv für den Heimat­ Detmold, Vorsitzender des Aufsichtsrats der bund Kurhessen und Waldeck und im Mu­ Lippischen Wohnungs- und Siedlungsgenos­ seumsverband, stellv. Vorsitzender des Hes­ senschaft. sischen Jugendherbergsverbandes und Mit­ Träger des Eisernen Kreuzes 1. Kl., des glied im Verein für hess. Geschichte. Waldecker Verdienstkreuzes und des Ver­ wundetenabzeichens. L: Diss. jur. (1928), Lebenslauf; 200 Jahre (1967), S.206; Sammelmappe im Stadtar­ L: Führerlexikon (1934), S. 267; Wer ist's 10 chiv; Sammelmappe im HNA-Archiv; (1935), S.923; Grimmel, Bürgermeister P: Sammelmappe HNA-Archiv. (1964), S. 251; Klein (1979), S. 393; (1988),

455 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

S. 161; Sammelmappe im HNA-Archiv; Waldeck, Vorsitzender des Kuratoriums der Losch-Kartei. Ev. Akademie Hofgeismar, Mitglied der Landessynode und des Rechtsausschusses P: Klein (1979), Bild 132. des Rates der Landeskirche, hatte an den Beratungen zur Einführung der neuen Grundordnung der Landeskirche wesentli­ LANGKElT, Herbert, Dr. jur., Senats­ chen Anteil; seit 1963 Rotarier, dort 1964 präsident beim Bundessozialgericht, >:. 5. Clubmeister, 1968 Präsident des Clubs, zahl­ 12. 1907 Königsberg/Ostpr., t 15. 6. reiche Veröffentlichungen in Fachzeitschrif­ 1979 VillachiKärnten, ev. ten auf dem Gebiet des Sozialrechts. V: Wilhe1m L., Zugführer; M: Emilie L: unveröffentl. Manuskript Rotary-Club Raudszug; verh.: Charlotte Lejeune. Kassel; Sammelmappe im HNA-Archiv. Besuch des Königsberger Realgymnasiums bis 1926, Studium der Rechte in Königsberg LAURENDEN, Reinhard (d.].), Dr. jur. und Freiburg, 1931 Promotion in Königs• utr., Rat u. Arzt, ,~ um 1400, t nach berg mit der Arbeit »Enteignung und norma­ 1471. tive Eigentumsbeschränkung in Artikel 153 der Weimarer Verfassung«, 1943-1945 Sol­ V: Reinhard 1. (d. Ä.), Freigraf in Freienha­ dat, geriet als Leutnant in Gefangenschaft, gen, Schultheiß in Wolfhagen. 1929-1933 Gerichtsref. in Königsberg, nach 1458 Jurastudium in Köln, Doktor beider bestandenem Ass.-Examen 1934-1954 tätig Rechte u. Lizentiat der Medizin. bei der Eisenbahnhauptverwaltung auf den Zunächst Priester in Warburg, 1467 Rat u. Arbeitsgebieten Tarife, Löhne, Grundstücke Arzt unter Landgraf Ludwig 11. in Kassel, usw. in Schlesien, Berlin, Üstpreußen und Hausbesitzer in Kassel, nachweisbar bis Österreich, zuletzt als überrat bei der Bun­ 1471. desbahndirektion Hamburg Bezirksleiter der Bundesbahn-Sozialversicherungsträger. L: Demandt, Personenstaat, S. 503-4, 1954-1975 Richter am Bundessozialgericht, Nr. 1794, 1795; Meers, Rentmeister, S. 5, seit 1967 als Senatspräsident zuständig für Anm. 3; Gundiaeh, Dienerbuch, S. 145, 6, Fragen der Krankenversicherung und für das 333. Kassenarztrecht, Mitglied des Großen Senats. L. war auch Beisitzer des Disziplinarsenats LAURITZEN, Lauritz, Dr. jur., Bundes­ beim Bundesgerichtshof, Vorsitzender des mInIster, '~20. 1. 1910 Kiel, t 5. 6. Bundeswahlausschusses für die Sozialversi­ 1980 Bad Honnef, ev. cherung, Vorstandsmitglied des Deutschen Sozialgerichtsverbandes, Mitglied der Sach­ V: Fritz L. (t 1971), Leiter des Internats­ verständigenkommission für die Weiterent­ gymnasiums Plön; M: Anna Wellendorf; K: wicklung der gesetzl. Krankenversicherung, 4. Vorsitzender der Einigungsstelle für Perso­ Bis 1929 Besuch des Gymnasiums in Plön nalvertretungsangelegenheiten beim Vor­ (Holstein), 1929-1933 Studium der Rechts­ stand der Bundesbahn, Vorsitzender des u. Staatswissenschaften in Freiburg und Kiel, Bundesschiedsamtes für die kassenärztl. Ver­ 1936 Promotion in Kiel mit der Arbeit »Die sorgung, Aufsichtsratsmitglied des Deut­ Sicherungsübereignung von Warenlagern in schen Eisenbahn Versicherungen Lebensver­ der Entwicklung durch die Rechtspre­ sicherungsvereins und des Sach- und HUK­ chung«, 1933-1937 Gerichtsref. im überlan• Versicherungsvereins Köln sowie der DEV­ desgerichtsbezirk Kiel, 1937-1945 Justitiar KA Allgemeine Versicherung. und Hauptabteilungsleiter der Reichsstelle L. war Vorsitzender des Sozialethischen »Chemie« in Berlin. 1945 Ref. beim Berliner Ausschusses der Ev. Kirche von Kurhessen- Magistrat, später Ref. beim Landratsamt

456 KURZBIOGRAPHIEN

Rendsburg, 1946 persönlicher Ref. und Lei­ LAUZE, Wigand, Gerichtssekretär u. ter der Präsidialabteilung beim Oberpräsi• Geschichtsschreiber, ':. um 1495 Hom­ demen der Provinz Schleswig-Holstein, berg/E., 1569 oder früher, ev. 1946-1950 Landesdirektor im Innenmin. von t Schleswig-Holstein, Staatssekretär, beteiligt V: Johann 1. (t vor 1569), Bürger in Hom­ an der Neugestaltung der schleswig-holstei­ berg/E., daselbst mehrfach Bürgermeister; nischen Gemeinde- u. Kreisordnung, 1951 M: Eila. Ministerialrat, 1952-1954 Ministerialdirigent 1519 Studium der Rechte in Erfurt; Verbin­ im niedersächs. Innenmin. in Hannover, da­ dung zum Humanistenkreis, hier wohl auch bei Leiter der Zentralabteilung. 1954-1963 die Bekanntschaft mit dem späteren hess. war 1. Oberbürgermeister der Stadt Kassel, Kanzler Johannes Feige (s. d.). unter seiner Amtsführung gehörten neben 1529-ca. 1533 Vorsteher der Gemeinde Trey­ Bundesgartenschau und der documenta I und sa, 1533 Hornberger Bürger. 1537 als gelehr­ 11 die Einweihung des neu erbauten Staats­ ter Jurist in der Kasseler Kanzlei tätig, 1540 theaters sowie die Errichtung der ersten Gerichtssekretär daselbst. 1540-1543 Oberst Fußgängerzone Deutschlands zu den heraus­ über Haina, Merxhausen und Hofheim. ragenden Ereignissen, daneben Mitglied des Hauptausschusses der Deutschen Sektion des »Die Bedeutung von 1. liegt in einer in Rates der Gemeinden Europas. 1963-1966 Annalenform geführten hess. Chronik von war 1. Hess. Minister der Justiz und für der Sintflut bis 1560. Er läßt die hess. Ge­ Bundesangelegenheiten, 1966 Bundesmini­ schichten mit Thuisco, dem ersten König der ster für Wohnungswesen u. Städtebau, Hessen, beginnen. An literarischen Hilfsmit­ 1972-1974 Bundesverkehrsminister, unter teln fehlte es ihm nicht, er war gründlich seiner Amtsführung wurden das Städtebau• belesen und berief sich auf seine humanisti­ förderungsgesetz und das Mieterschutzgesetz schen Zeitgenossen als Gewährsmänner. An reformiert, außerdem befürwortete er ein Kritik ermangelte es ihm, und daher hat der Tempolimit auf deutschen Straßen. erste Teil der Chronik nur geringen quellen­ mäßigen Wert. Im Gegensatz dazu steht der L. war seit 1929 Mitglied der SPD, zweite Teil des Werkes, der die Zeit des 1955-1963 Mitglied des Vorstandes der SPD Landgrafen Philipp umfaßt, ganz auf der Hessen-Nord, später Mitglied des Landes­ Höhe der Zeit. 1. verwertete dank seiner vorstandes der SPD Schleswig-Holstein, Verbindung zu amtlichen und wissenschaftli­ 1966-1967 Mitglied des Hess. Landtages, chen Kreisen umfangreiches Material und 1969-1980 Mitglied des Bundestages, setzte berichtete aus eigener Erfahrung. So schuf er sich ein für die gemeinnützige Wohnungs­ in naivem Glauben an die Mission des Land­ bauwirtschaft. grafen eine Biographie Philipps von bleiben­ L. war lange Zeit Präsident in verschiedenen der Bedeutung.« (Philippi, in: NDB 13, Verbänden für Wohnungswesen u. Städ• 1982, S. 743). tebau. W: GV 1700-1910, 85, S. 99; Leben und Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes Thaten des ... Philippi Magnanimi Land­ mit Stern und Schulterband und der Freiherr­ graffen von Hess, Beschrieben durch Wigand vom-Stein-Plakette des Landes Hessen, Trä• Lauze, Regierungs-Sekretarius zu Kassel. 2 ger der Ehrenplakette der Stadt Kassel in Bde. Kassel: Bohne 1841. Gold. L: Gundlach, Dienerbuch, 146; Gundlach, L: Handbuch des Hess. Landtages, 6. Wahl­ Franz, Neues zur Lebensgeschichte Wigand per. (1968), S. 260; Wer ist wer 20 (1979), Lauzes, in: ZHG 27, 1903, 261-272; ADB S. 727; Beier (1984), S. 480; Sammelmappe 18, 1883, S. 80-81 (Lenz); NDB 13, 1982, im HNA-Archiv. S. 743 (Hans Philippi). P: Handbuch des Hess. Landtages, 6. Wahl­ per. (1968), S. 260.

457 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

LEDDERHOSE, Konrad Wilhelm, Dr. T des Kommissars der frz. Kolonie in Nie­ ;ur., Hofarchivar, >, 21. 12. 1751 Ha­ derhessen, Wilhe1m Robert; K: 5 S, 4 T. nau, t 19. 12. 1812 Kassel, ev. Zunächst Privatunterricht, dann am Kasse­ ler Pädagogikum, später am Collegium V: Johann Konrad L. (1700--1771), Ober­ Carolinum (1741-1742). Studium der Phi­ hofprediger; M: Dorothea Elisabeth Pfann­ losophie und Mathematik, hauptsächlich kuchen (1718-1775), T des Medizinalrats der Jurisprudenz 1742 in Jena, 1743 in Hal­ Johann Bernhard P. le, 1744 in Marburg bei Estor und Hom­ 1766 Besuch des Collegiums Carolinum in bergk zu Vach. Lizentiat Marburg Kassel, 1769-1773 Studium der Rechte in 12. 7. 1745. Marburg und Göttingen, 1771 Diss. »de 12. 8. 1746 RegProkurator in Kassel, Mai usofructu paterno in Hassia ejusque qua 1745 Ass. am peinlichen Gericht, Juni 1751 hodie Horet amplitudine«, 1774 Assistent in Rat u. Advocatus fisci, 1753 Mit-Kommis­ der Marburger Bibliothek, 1774--1785 Ar­ sar bei Erörterung der Grenzstreitigkeiten chivar bei der Regierung in Kassel, 1780 im Oberfürstentum, 1755 RegRat, Juli 1757 Rat, 1784 Prof. der Rechte am Collegium Geh. Rat mit der Protokollführung beauf­ Carolinum, wo er Bürgerliches Recht, tragt, landesherrlicher Kommissar auf dem Staatsrecht u. Reichsgeschichte lehrte, 1789 Landtag von 1759 und den folgenden Land­ Wirkt. Regierungsrat in Kassel, 1803 Geh. tagen, Februar 1760 Oberappellat~onsr~t Regierungsrat, 1804-1806 Direktor des Ho­ und gleichzeitig Mitglied der für die Zelt farchivs in Kassel, während der Franzosen­ der Entfernung des Landesherrn eingesetz­ herrschaft Rat erster Klasse am Westfäli• ten Regierungsdeputation. April 1766 für schen Appellationsgericht in Kassel, ob­ bestimmte Sachen Protokollführer im Geh.­ wohl er die Politik der Franzosen ablehnte, Ratskollegium, 1771 Direktor der beiden da sie die Unmoral und den Verfall der Geheimen Kanzleien, der Land- u. Kriegs­ Sitten fördere, verfaßte grundlegende Werke kanzlei, März 1772 wirklicher Geh. Rat u. zur Kirchengeschichte und zum Kirchen­ Vizekanzler der Regierung in Kassel, 1780 recht. Chef der frz. Kolonie, 1779 im Direkto­ W: GV 1700--1910, Bd. 85, 328. rium und 1786 Direktor des Lyceums Hauptwerke: - Kleine Schriften, Bd. 1-5 Fridericianum, 1787 Mitglied der »Gesell­ (1787-1795); Beiträge zur Beschreibung des schaft der Alterthümer«. Kirchenstaates der Hessen-Kasselsehen W: Strieder VII, 481-484! GV 1700--1910, Lande (1780); Versuch einer Anleitung zum 87, S. 29; De pacto, quod vocant praejudi­ Hessen-Kasselschen Kirchenrecht (1785). ciali. Marburg 1745. L: Strieder VII, S. 452 fE. (Werke); Duysing L: Strieder VII, 472-484/IX, 409; Kulen­ (1814), S. 91 f.; ADB 18, 1l0f. (Ledderho­ kamp (1847), S. 51, Anm. 14; Losch-Kar­ se); Casparson (1784), S. 36H.; Losch-Kar­ tei; Piderit, Cassel (1882), S. 482; DBA tei; DBA 747, 315-360. 753, 292-314; Weber, Karl Friedrich, Ge­ schichte der städtischen Gelehrtenschule zu Cassel, 1846, S. 298 H. HoHmeister, Künst• LENNEP, Georg, Geh. Rat u. Vize­ ler und Kunsthandwerker (1885), S. 69 kanzler, >:. 24. 9. 1725 Kassel, t (zum Vater). 21. 3. 1793 Kassel, ev. V: Johann Melchior L. (um 1683-1767), LENNEP, Georg Franz Heinrich, Ober­ Goldarbeiter u. Ratsherr in Kassel; M: An­ appellationsrat, * 22. 2. 1762 Kassel, na Martha Humpf (um 1696-1768), T des Kassel, ev. Gold- u. Silberarbeiters Johann Heinrich t 11./12. 5. 1804 Humpf; verh.: 23.5.1751 Kassel, Johanna V: Georg L. (1725-1793), Geh. Rat u. Vi­ Katharina WilheImine Robert (1728-1792), zekanzler (s. d.); verh.: 8. 12. 1801 Kassel, KURZBIOGRAPHIEN

Katharina Elisabeth Korngiebel ('~ 1774), T Geh. Rates Maximilian v. Günderode, III. des Kriegs- u. Domänenrates Heinrich 1865 Wilhelmine Freiin v. Meyern-Hohen­ Friedrich Korngiebel. berg (1828-1887); K: aus 11. 3 S, 1 T. Jurastudium 1779 in Göttingen, 1787 als Ass. 1788-1796 Besuch des Friderizianums in in Marburg. Kassel, 1796 Studium der Rechte in Marburg und Göttingen, 1798 Legationssekretär an 1782 Ass. bei der Regierung zu Kassel, dann der landgräfl. Reichstagsgesandtschaft in Re­ in Marburg. 1788 Justizrat daselbst, 1790 in gensburg, 1802 Legationsrat, 1805 Ge­ gleicher Position nach Kassel versetzt, No­ schäftsträger an der kurf. Gesandtschaft in vember 1793 RegRat, 1797 zweiter Konsisto­ Wien, blieb nach dem Untergang des Kur­ rialsyndikus, Mai 1803 Oberappellationsrat. staates Privatgeschäftsträger des Kurfürsten Wegen seiner Leibesfülle eine lokale Be­ in Wien, 1813 diplomatischer Vertreter des rühmtheit. Kurfürsten, Geh. Regierungsrat, 1814/15 L: Strieder VII, 481NIII, 535/IX, 409lXIV, Zweiter kurhess. Bevollmächtigter auf dem 341; Kulenkamp (1847), S.62, Anm. 42; Wiener Kongreß, Mitbearbeiter der Bundes­ Losch-Kartei; DBA 753, 302-3. akte, 1816-1817 Außero. Gesandter u. Be­ vollmächtigter Minister am österreichischen LENNEP, Kar! Wilhe1m, Geh. Kriegsrat, Hof, Geh. Rat, 1816-1821 zugleich dasselbe am bayerischen Hof, 1817-1823 Bevollmäch• '~26. 9. 1757 Kassel, t 8. 10. 1819 Kas­ tigter Gesandter am Deutschen Bundestag, sel, ev. 1819 auch Außero. Gesandter u. Bevoll­ V: Georg L. (1725-1795), Geh. Rat u. Vize­ mächtigter Minister am Württembergischen• kanzler (s. d.); verh.: 12. 1792 Kassel, Ka­ und großherzogl.-hessischem Hof, 1823 Ver­ tharina Florentine Eskuche (um 1776-1819), setzung in den Ruhestand auf Nachsuchen, T des Dr. med. Balthasar Daniel Eskuche, 1823-1836 Frankfurter Bürger, gewähltes Arzt zu Hersfeld. Mitglied der gesetzgebenden Versammlung und des lutherischen Kirchenvorstandes, ver­ Jurastudium 1768 in Marburg, 1774 in Göt• waltete in dieser Zeit bedeutende Vermögen tingen. von Korporationen und Privaten, 1836-1839 1775 Ass. später Justizrat bei der Regierung kurhess. Außenminister, 1837 gleichzeitig in Kassel, 1788 RegRat in Rinteln, noch im Innenminister, 1839 pensioniert, 1840-1846 selben Jahr Kriegsrat u. Geh. Kriegssekretär Dirigierender Geh. Rat und Staatsminister in Kassel, Mai 1803 Geh. Kriegsrat. beim Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, L: Strieder VII, 481NIII, 535/XIV, 341/ 1846-1851 Verwalter des heimischen Vermö• XV, 349; Losch-Kartei; Woringer-Kartei; gens der Coburger Prinzen, außerdem Ver­ Woringer, August, Aus der Geschichte einer treter des Prinzgemahls Albert in allen Co­ Kasseler Aubrücke, in: Hessenland 39.1927, burger Angelegenheiten, verbrachte seinen 49-52, zu Lennep, S. 50; DBA 753, 302. Lebensabend in Coburg. 1813 vom Kurfürsten zum Kammerherm LEPEL, Georg Ferdinand v., Diplomat, ernannt, 1836-1839 Oberkammerherr, Ritter * 27. 11. 1779 Spangenberg, t 10. 11. des kurf. Wilhelmsordens. 1873 Coburg, ev. L: Geneal. Handbuch des Adels Freiherrl. Häuser A 7 (1969), S. 261ff.; Klein (1979), V: Gottlieb Christoph Gustav v. L. S. 53, 94; HöHner (1981), S. 191 H.; HI 1 (1746-1813), Generalmajor; M: Marie Karo­ (1887), S. 65ff.; Losch-Kartei. line Stiern (1749-1826), T des Geh. Kammer­ rats S.; verh.: 1. 1810 Christine v. Stuben­ rauch (1781-1812), T des Geh. Rats Johann Michael v. Stubenrauch, n. 1818 Elisabeth Freiin v. Günderode (1792-1850), T des

459 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

LERSNER, Hans, Amtmann, >:- 10. 3. lassen, sondern inen am Hofgericht oder zu 1510, t 2. 9. 1557 Trendelburg, ev. Cassel in der Cantzley gebrauchen und inen wohl underhalten.« (Strieder VII, 503). V: Ludwig L. (1476-1522), Kammermeister in Marburg; M: Elisabeth Niederhof(er), In der Geschichte der deutschen Rechtswis­ (1485-1554), T des Rats und Marburger senschaft hat er sich einen Namen gemacht Bürgermeisters Johann Niederhofer. durch die »Antwort .. , auf die Frage, ob es besser sei, nach gewissen beschriebenen und Kanzleischreiber in Kassel 1530, 1538 Zeug­ sonst bewährten bräuchlichen Rechten, Ge­ schreiber. Während des braunschweigischen setzen, Ordnungen und Gewohnheiten, oder Kriegs Verwalter des Amtes Winzenburg im nach eigener Vernunft, Sinn, Witz, Gutdün• eroberten Fürstentum Braunschweig-Wol­ ken und selbst gefaßter Billigkeit und eige­ fenbüttel, wo sein Bruder Heinrich Kanzler nem Gewissen zu urtheilen, zu regieren, war. Regiment, Recht, Gleichheit, Gehorsam, Starb als Amtmann in Trendelburg. Friede und Einigkeit zu erhalten« (Marburg L: Demandt, Amt und Familie, S. 97. 1542), worin er für die Einführung des gelehrten, geschriebenen, d. h. kaiserl. römi• schen an Stelle des mündlichen, individuellen oder partikularen, ungelehrten Rechtes ein­ LERSNER, Jakob, Dr. jur., Prof. u. Rat, trat. Die Schrift enthält auch einen Abschnitt über die Tortur. >:- 15. 7. 1504 Marburg, t 5. 3. 1579 Marburg, ev. W: Strieder VII, 504. L: Strieder VII, 490, 503-4; Gundiaeh, Die­ V: Ludwig L. (1476-1522), Kammermeister nerbuch, 150-1; DBA 756, 225-243; ADB u. Gesandter in Marburg; M: Elisabeth Nie­ 18, 435f. (Lenz); Gundiaeh, Cat. Prof., derhof(er) (1485-1554), T des Rats Johann S. 83, Nr. 131; DG 52, 706; Stölzel, Gel. Niederhofer. Richterturn, Bd. 1, 40, 115, 123, 418/9, Studierte die Rechte 1517 in Heidelberg, 429/30, 443; Demandt, Amt und Familie, 1520 Erfurt, 1527 Marburg. S.96/7. 1534 hess. Gesandter in Paris. Begann seine berufliche Karriere als Rat der Herzöge v. Braunschweig-Wolfenbüttell535 bei Herzog LEWINSKI, Erich, Dr. jur., Land­ Heinrich d.J., November 1541 in hess. Diensten als Rat u. Diener für Halsgerichts­ gerichtspräsident, ::- 1. 1. 1899 Goldap/ sachen, Hofgerichtsass. in Marburg, 1543 Ostpr., t 16. 2. 1956 Kassel, isr.lfrei­ zum Stadtgericht nach Kassel versetzt, 1552 religiös. wieder am Marburger Hofgericht und Prof. Verh.: 1925 Herta Voremberg (>:. 1897); K: 1 der Rechte an der Universität, 1553 Promo­ S (>:- 1926). tion in Marburg. 1554 als Rat in Kassel, 1557-1560 Rat in der Kanzlei in Marburg u. Besuch des Realgymnasiums in Goldap bis Hofgerichtsrat, Juli 1558 Vizekanzler der 1917, Studium der Rechts- und Sozialwissen­ Universität, 1560 wieder in Kassel, noch schaften in Königsberg und Breslau, 1921 1564; 1566 Rat in Marburg, seit Mai 1567 Promotion in Königsberg mit der Arbeit sämtl. Rat und Beisitzer des Hofgerichts. »Beiträge zum Recht der Hypothekenüber• Gesandter 1557 in Regensburg, 1561 in Er­ tragung«; 1917-1919 Teilnahme am 1. Welt­ furt, 1566 in Regensburg und Augsburg, krieg, 1920-1923 Ref. in Königsberg, 1567 in Regensburg, 1570 in Speyer, 1571 in 1924-1933 erfolgreicher Rechtsanwalt in Frankfurt/M. Landgraf Philipp charakteri­ Kassel, 1924-1933 führend in der hess. SPD siert den verdienten Juristen treffend: tätig, einer der Gründer des Reichsbanners in »D. Jakob Lersner ist ein gut fromm Männ• Kassel, Mitglied des Internationalen Soziali­ lein, den sollen sie nicht von sich kommen stischen Kampfhundes.

460 KURZBIOGRAPHIEN

1. flüchtete 1933 über Zürich nach Frank­ 1. in den kurhess. Dienst als Geh. Hof- und reich, betrieb in Paris mit seiner Ehefrau ein Justizrat. vegetarisches Restaurant, ging bei Kriegsaus­ Ab 3. 10. 1835 als Wirk!. Geh. Hofrat Mit­ bruch nach Südfrankreich, organisierte dort glied der Zweiten Abt. des Oberhofmar­ die Ausreise gefährdeter Emigranten in die schallamtes, 1836 Mitglied der Hofdomänen• USA, 1941 Flucht nach New York, dort kammer, 1839 deren Direktor u. 20. 2. 1848 Tellerwäscher, Koch, Buchhalter, wissen­ Hofkammerdirektor. Ab 19. 7. 1848 Direk­ schaftlicher Hilfsarbeiter, Mitglied des ge­ tor der Zweiten Abt. der Oberfinanzkammer schäftsführenden Vorstands der Deutsch­ in Kassel, gleichzeitig Ernennung zum Ober­ Amerikanischen Gesellschaft für die Befrei­ finanzkammerdirektor, ab 22. 2. 1850 als ung Deutschlands vom Nationalsozialismus. Geh. Rat Vorstand des Finanzministeriums. 1947 kehrte 1. nach K. zurück und wurde Daneben ab 22. 10. 1836 stimmführendes Landgerichtsdirektor in Kassel, 1949-1955 Mitglied des Oberhofmarschallamtes u. in Landgerichtspräsident in Kassel, zugleich der Direktion des Kurfürstl. Hausschatzes, mehrere Jahre Vizepräsident des Hess. ab 8. 12. 1838 Mitglied der Direktion bei der Staatsgerichtshofes. Hagelversicherungsgesellschaft, 9. 12. 1848 1. war auf künstlerischem Gebiet tätig als Kurator der Gräfl. von Bernholdschen Stif­ tung in Kassel, 1850-1855 Verwalter für die einer der Initiatoren der documenta, außer• männliche Linie der Ludolphschen Familien­ dem war er bekannt durch seine Musikkri­ stiftung in Rotenburg. In weiteren Funktio­ tiken. nen u. a. 1835 Reise nach Ratibor als Spezial­ L: Biogr. Handbuch der deutschsprachigen kurator des in Schlesien gelegenen Besitzes Emigration (1980), S. 441; Tetzlaff (1982), des verstorbenen Ludwig Viktor Amadeus v. S. 206; Beier (1984), S. 485, Sammelmappe Hessen-Rotenburg, im Auftrag des Kurfür• im HNA-Archiv. sten im Oktober 1851 Reise nach Prag und P: Sammelmappe im HNA-Archiv. Umgebung sowie 1855 nach Jesberg u. Ober­ urf als Mitglied der fürst!.-hanau. Verwal­ tungskommission. LOMETSCH, Johann Kar!, Finanzmini­ Seit 19. 6. 1845 Commandeur zweiter K!. ster, ':. 18. 3. 1786 Kassel, t 20. 2. 1856 des Kurfürst!. Wilhelms-Ordens. Kassel, ev. L: HöHner (1981), S. 198-202; Losch-Kar­ V: Kar! Adolph Christian 1.; M: Christine tei; Nachrichten 16. Jg., 1941, S. 118; Oet­ WilheImine Möhlenmeister, T des Bürgers u. ker, Erinnerungen, Bd. 2, S. 60/100ff. Bäckermeisters Johann Michael Möhlmeister in Rinteln; verh.: Karoline Ludolph. 1795-1801 Besuch des Friderizianums; Jura­ LORICHIUS, Joseph, Oberappellations­ studium ab 1804 in Rinteln. rat, ':. um 1510 Hadamar, t 6. 1. 1574 Ab 15. 5. 1808 Advokatur u. Prokuratur am Kassel, ev. Tribunal 1. Instanz in Hersfeld, von 24. 6. 1814 Advokatur in den Ämtern Lich­ V: Johannes 1. (1465-nach 1523), Kellner in tenau) Melsungen, Bischhausen und Kaufun­ Hadamar; M: Ann Doring; verh.: 1544 gen, am 5. 10. 1814 Advokat u. Prokurator Magdalene Furster (t 1588), T des Ludwig Furster, Rat u. Burgmann in Kassel (s. d.); bei der Rotenburger Justizkanzlei, am K: 2 T, 1 S. 27. 6. 1815 Advokatur in den Ämtern des Reservatenbezirks Rotenburg und im Für• Studium 1527 in Marburg, Magister. stentum Hersfeld. Vom 29. 10. 1821 Kam­ Begann als Lehrer am Marburger Pädagogi• merrat bei der Rentkammer in Rotenburg, kum, seit 1543 o. Prof. der Geschichte an der 6. 3. 1826 Erster Rat in der Rotenburger Universität daselbst, ging 1548 nach Kassel, Justizkanzlei u. Rentkammer. Durch den 1550 Mitglied der Hansegrebengilde; 1556 Heimfall der Rotenbprger Quart (1834) kam und 1562 Ratsherr u. Schöffe in Kassel, 1553

461 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER hess. Abgesandter an Herzog Philipp Ma­ Regimentsquartiermeister des Hess. Leib­ gnus v. Braunschweig-Wolfenbüttel; 1557­ Infantrieregiments, 1776 mit diesem Regi­ 1574 Stadtschreiber in Kassel, daselbst kaiser!. ment in Nordamerika, 1782 Oberauditor offenbarer Notarius 1557, noch 1561 und beim Korps, nach der Rückkehr 1784 RegSe­ 1567, November 1567 von Landgraf Philipp kretär bei der Regierung in Rinteln. (d.].) zu Rheinfels als Rat u. Diener an das W: Strieder XVII, 291. Samtrevisions- oder Oberappellationsgericht L: Strieder XVII, 291; DG 47, 295; Losch­ in Kassel bestellt. Kartei; Woringer-Kartei; Gilsa, F. v., Aus W: GV 1700-1910 Bd. 90218; dem Stambuch ... Friedrich von Urff. L: Strieder VIII, 94-97; Gundlach, S. 155/6; 1774-1792, m: Hessenland 13. 1899, Gundlach, Cat. Prof., S. 315, Nr. 546; S. 108-110, 124-126, hier S. 110. Knetsch, Hessenblut, Nr. 8; Gundlach, KBB, S. 113, Anm. 125; DBA 781 275 287-9. LOTHEIßEN, Johann Martin, RegProku­ rator u. Advokat, ':. 25. 3. 1709 Kassel, 19. 7. 1787 Kassel, ev. LOTHEISSEN , Johann David, Prokurator t u. Advokat, ':. 17. 9. 1742 Kassel, V: Johann Martin L. (um 1665-1740), Wein­ händler u. Ratsherr in Kassel; M: Elisabeth 20. 9. 1807 Kassel, ev. t Groß (1674-1748), T des Jost Groß, Bürger V: Johann Martin L. (1709-1787), RegPro­ in Kassel; verh.: 14. 12. 1741 Kassel, Marga­ kurator in Kassel (s. d.); verh.: I. 16. 5. 1781 rethe Elisabeth Wolfart (1716-1781), T des Kassel, Johanna Magdalene Grandidier Peter Wolfart, Prof. Dr. med., Rat u. Leib­ (1750-1793), T des Alexander Grandidier, arzt des Landgrafen Kar!; K: 3 S, 2 T. Kämmerer u. Ratsverwandter in Kassel, II. Jurastudium 1727 in Marburg. 6. 7. 1794 Marie Justine Buch (1751-1807), Prokurator und Advokat bei der Kasseler T des Pfarrers Buch; K: aus I. 1 S, 4 T. Regierung. Besuch der Kasseler Stadtschule, danach W: Panegyricus ... regi Friderico, Hassiae Collegium Carolinum. ]urastudium 1761 in landgravio ... Marburg 1731. Göttingen, 1764 und 1765 in Rinteln. Ex­ L: DG 47, 295; Strieder XVII, 290. amen zur Advokatur vor der ]uristenfakultät in Rinteln bei Kar! Wilhelm Wippennann. (s. d.). LOTZ, Franz Georg Heinrich, Dr. jur., 1766 Prokurator und Advokat bei der Kasse­ Regierungsrat, ,~ 18. 4. 1822 Kassel, ler Regierung, kurz vor seinem Tod fürstlich• waldeckischer Rat. t 12. 5. 1906 Kassel, ev. L: DG 47, 295-6; Strieder XVII, 290-1; V: Philipp Friedrich Karl L. (1784-1863), Losch-Kartei. Regierungsdirektor in Hanau und Marburg; verh.: 1852 Julie Gundelach (1828?-1903), T des Kasseler Weingroßhändlers Gundelach; LOTHEISSEN, Johann Jakob, Regie­ K: 3 S. rungssekretär, ::- 3. 1747 Kassel, t Besuch des Friderizianums in Kassel bis 1835 27. 6. 1792 Rinteln, ev. und des Hanauer Gymnasiums bis 1840, 1840-1845 Studium der Rechte in Marburg, V: Johann Martin L. (1709-1787) RegProku­ Heidelberg und Berlin, 1846 Promotion in rator in Kassel (s. d.); verh.: Rinteln, Hen­ Marburg mit der Schrift »ad cap. XI, X de riette Meyer, T des Chirurgus bei der Akade­ testamentis et ultimis voluntatibus«, habili­ mie in Rinteln, Friedrich Meyer. tierte sich 1849 ebenda, 1845 Obergerichtsref. Jurastudium 1763 in Göttingen, beendet in Hanau, Fulda und Marburg, 1846 Ref. am nach 1765 in Marburg. 1770 Auditor u. Marburger Obergericht, daneben 1846-1849

462 KURZBIOGRAPHIEN

Privatdozent der jur. Fakultät in Marburg, Studium der Rechte in Helmstedt und Mar­ 1850 außero. Referatsleiter im Innenmin., burg bis 1815, 1814 Freiwilliger Jäger im 1851 Regierungsass, 1852 Generalsekretär im Frankreichfeldzug, 1813 angestellt im Büro kurhess. Gesamtstaatsmin., 1853-1866 o. Re­ des Kriegskommissariats der Marburger Prä• ferent für Kirchen- und Schulangelegenheiten fektur, 1815-1821 Ass. ohne Stimme bei der im Innenmin., seit 1856 Regierungsrat und Regierung und dem Konsistorium in Mar­ Vortr. Rat im Innenmin., 1866 Regierungsrat burg, 1816 Ass. mit Stimme, 1821 Justizrat, beim neugeschaffenen Bezirksverband, dabei 1821-1831 Obergerichtsrat im Zivilsenat des seit 1866-1899 Mitglied der Direktion der Hanauer Obergerichts, 1831-1837 Oberap­ Landeskreditkasse, seit 1886 Direktor eben­ pellationsgerichtsrat im Zivilsenat des Kasse­ da, 1895 Geh. Regierungsrat, setzte sich ler OAG, 1837-1846 Vorstand des Justiz­ insbesondere für finanzielle Erleichterungen min., Staatsrat, 1846-1851 Obergerichtsdi­ im ländlichen Bereich ein. rektor in Hanau, anschließend Wartestand, 1853 Direktor und von 1861-1864 Präsident L. betätigte sich politisch als Vorstandsmit­ des Fuldaer Obergerichts. glied des Konservativen Vereins für Hessen und Waldeck, er war 1884-1886 Mitglied des M. war seit 1821 Mitglied der Hanauer Reichstags für den Wahlkreis Kassel-Melsun­ Forstrügekommission, 1823 Mitexekutor des gen, konservativ. von Barkhausischen Testaments in Hanau L. war außerdem 25 Jahre Vorstandsmitglied und 1831-1837 Mitglied der jur. Examina­ der Kleinkinderbewahranstalt, Mitglied des tionskommission in Kassel. Presbyteriums der St. Martingemeinde, Mit­ Ritter des Hausordens vom Goldenen Lö• glied der Diozösansynode, nahm 1884 an den wen und Träger des Commandeurskreuzes 2. Verhandlungen der konstituierenden Ge­ Kl. desselben Ordens. samtsynode teil, Mitglied im Verein für hess. Geschichte. L: Kulenkamp (1847), S. 75; Klein (1979), S. 55; Höffner (1981), S.209ff.; Geisel, Träger des Roten Adlerordens 3. Kl. mit Rechtskandiaten; Losch-Kartei. Schleife, Ritter des Verdienstordens der Bay­ rischen Krone.

W: Blätter aus meinem Tagebuche.; Gedich­ MALSBURG, Adam Eckebrecht, v. d., te. Seinen Freunden zum Andenken (1906). Hofrichter, Gesandter, '~16. 3. 1656, L: Bettelheim Jb 11 (1908), S. 42; Gundlach (1927), S. 161; Sachs (1932), S. 141; Kosch­ t 1. 1. 1708 Regensburg, ev. Staat (1962), S. 786; Schwarz (1965), S. 392; V: Caspar Eckbrecht v. d. M. (t 1683); M: Klingelhöfer (1972), S. 145; Klein (1979), Katharina Dorothea (t 1668), T des Otto S. 51; HI13 (1899), S. 80; 20 (1906), S. 155; XIV. v. d. Malsburg (1595-1652), Obervor­ Kasseler Tageblatt vom 18.5. 1906; Losch­ steher d. althess. Ritterschaft; verh.: 1684 Kartei. Dorothea Margaretha v. Canstein (1656­ 1704), T des Friedrich Achaz Y. u. zum Canstein; H. 6. 11. 1707 Sulbach, Anna So­ MACKELDEY, August Theodor Heinrich phie v. Steinlingen (1669-1712); K: aus 1. 2 Friedrich, Obergerichtspräsident, >:- 9. 1. S, 2 T. 1793 Braunschweig, t 20.4. 1865 Fulda, 28. 4. 1673 Jurastudium in Marburg. ev. Faßbar zunächst als RegRat u. Gesandter in V: Johann Wolfgang M. (t 1810), Stallmei­ Münster (1688), war vorher am Marburger ster; M: Dorothee Maria Elisabeth Hendei­ Samt-Hofgericht. Seit Ende 1688-1708 Ge­ ker; verh.: 1822 Marburg, Tochter des Hof­ sandter auf dem Regensburger Reichstag, apothekers Heß; Bruder Ferdinand wurde Geh. Rat und 1700 Hofmarschall. Er (1784-1834), Prof. der Rechte in Marburg vertrat den Landgrafen nicht nur in Regens­ und Bonn. burg, sondern auch 1689 in Augsburg und

463 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER oft am kaiser!. Hof in Wien (1693, 1695, Vorsitzender des von ihm wieder ins Leben 1696/7, 1706), auch Unterhändler des Land­ gerufenen Kasseler Kunstvereins. grafen im Frieden von Baden. L: Schmidt (1942), S. 616; Sammelmappe im Rommel (Bd. 10, S. 121) schreibt über ihn: Stadtarchiv; Sammelmappe im HNA-Ar­ »ein vielgereister erfahrener Staatsmann, der chiv. sich ... durch seine noch vorhandenen aus­ führlichen Relationen an den Landgrafen auszeichnet.« MARTIN , Heinrich Roben, Oberappel­ L: Philippi, Landgraf Karl, S. 598, ü. ö.; lationsgerichtsrat, '< 13. 7. 1815 Hom­ Buttlar (1888) Althess. Ritterschaft, Bd. 22, berg, t 14. 3. 1895 Kassel, ev. Tafel I; Rommel, Geschichte v. Hessen, V: Siegmund Peter M. (1780-1834), Advo­ Bd. 10, S. 121. kat; M: Amalie Conradine Rommel; verh.: 1840 Auguste Graf (t 1893), Teines wal­ MANGOLD, Ernst, Dr. jur., Rechtsan­ deckschen Pfarrers; K: 3 S, 1 T; Bruder Julius (1812-1894) war Generalsuperinten­ walt u. Notar, '< 6. 1. 1883 Hann. dent der Diozöse Kassel. Münden, t 23. 12. 1956 Kassel, ev. Besuch des Gymnasiums in Erfurt und des Sohn einer Kaufmannsfamilie; verh.: Elisa­ Friderizianums in Kassel; 1832-1835 Stu­ beth Gohde. dium in Marburg und Jena, jeweils auch Bis 1901 Besuch des Gymnasiums in Hann. Mitglied der Burschenschaft Arminia; 1835 Münden, 1901-1905 Studium der Rechte Praktikant am Justizamt Homberg, 1838­ (anfangs auch der Germanistik) in München, 1845 Obergerichtsanwalt in Marburg, 1845 Leipzig, Berlin und Göttingen, 1907 Promo­ Justizamtmann in Grebenstein, 1850 Ass, tion in Leipzig mit der Arbeit »Der Begriff dann Obergerichtsrat in Kassel, 1854 Ober­ der Inkassozession«, anschließend Gerichts­ appellationsgerichtsrat, 1867 Appellationsge­ ref. in Hann. Münden, 1910 Rechtsanwalt richtsrat, 1879 bis zur Pensionierung 1885 am Kasseler OLG, 1921-1932 Vorstandsmit­ Oberlandesgerichtsrat. glied (zeitweise Direktor) der Firma Hen­ Daneben war M. in Marburg Vertreter der schel und Sohn, 1932-1956 Rechtsanwalt u. Bürgerschaft im Stadtrat und seit 1850 Mit­ Notar in Kassel, tätig vorwiegend als Wirt­ glied des Generalauditorats, verfaßte die Ur­ schaftsjurist und Industrieanwalt, 1950 teilsschrift gegen Henkel, Schwarzenberg stellv. Vorsitzender des Ehrengerichtshofes und Gräfe; entwarf als enger Vertrauter des für Rechtsanwälte in Hessen. Kurfürsten dessen Abschiedsproklamation M. war seit 1932 Mitglied des Aufsichtsrates »An mein Volk« vom 23.6. 1866. der Firma Henschel und Sohn, führte dort M. beteiligte sich aktiv am kirchlichen Le­ über längere Zeit den Vorsitz, Berater und ben, unterstützte den Widerstand einiger Freund der Familie Henschel, Mitglied des Pfarrer gegen die Umgestaltung der kurhess. Aufsichtsrats der Gottschalk & Co AG, der Kirchenverfassung, wurde für seine öffentli• Spinnfaser AG, der Kasseler Druckerei und che Unterstützung der Renitenz disziplinar­ Färberei AG und der Kasseler Verkehrsge­ rechtlich belangt. sellschaft; außerdem Vorsitzender des Auf­ W: siehe: Lebensbilder 1, 199--203 (Martin). sichtsrats der Diwag Chemie Berlin, der L: Autobiographie »Mein Lebenslauf«, als Kasseler Hansa Schwerweberei, der Herku­ Manuskript gedruckt (1895); Lebensbilder 1, les Segeltuchindustrie und der Söhrebahn 199ff. (Martin); Oetker 2 (1878), 189f.; Hl9 AG. (1895), 196ff.; HB 27 (1895), Nr.2130; M. gehörte zu den Gründern der Deutschen Geisel, Rechtskandidaten; Losch-Kartei. Demokratischen Partei in Hessen, Mitbe­ gründer der Freien Demokratischen Partei in Kurhessen nach 1945, nach dem 2. Weltkrieg

464 KURZBIOG RAPHIEN

MATTENBERG, Kurt, Amtmann in Kas­ MEIBOM, Viktor Reinhard Kar! Fried­ sel, :(- um 1390, t nach 1434. rich v., Prof. Dr. jur., Reichsgerichts­ Stammt aus einer Kasseler Schöffenfamilie, rat, ,:- 1. 9. 1821 Kassel, t 27. 12. 1892 Amtmann in Kassel 1424 und 1425, Amt­ Kassel, ev. mann in Gudensberg 1429, 1431 und 1434. V: Heinrich v. M. (1784-1874), Generalma­ L: Demandt, Personenstaat, Bd. 1, S. 555, jor; M: Susette Ries (1786-1862); verh.: Nr. 1989; Stölzel, Gel. Richterturn, Bd. 1, 20. 4. 1855 Amalie Ries; K: 5 T. Eine Toch­ S. 459; Scharr, Familie Mattenberg, Sp. 165/6. ter (Viktoria Wilhelmine Sophie Paula) verh. mit Dr. jur. Karl v. Weizsäcker, späterer württ. Ministerpräsident, eine weitere Toch­ MATTENBERG, Kurt, Schöffe u. Schult­ ter verh. mit dem o. Prof. der Univ. Frei­ heiß in Kassel, ':. um 1410, t vor burg/Br., Dr. August Rümelin. 20. 7. 1481. Besuch des Gymnasiums Fridericianum in V: Kurt M. (um 1390 - nach 1434) in Kassel Kassel, 1839-1842 Jurastudium in Marburg (s. d.). und Berlin, 1842 Referendarprüfung in Mar­ burg und Fakultätsprüfung in Kassel, an­ Als Schöffe in Kassel 1425 genannt, Schult­ schließend Referendar beim Obergericht in heiß daselbst 1434 und 1438, Amtmann in Kassel und Justizamt in Karlshafen, 1847 Gudensberg 1446 und 1451, Schultheiß da­ große juristische Staatsprüfung in Kassel. selbst 1454. 1848 wird v. M. mit den Geschäften eines L: Demandt, Personenstaat, S. 555, Nr. Legationsrats bei der Kurhessischen Ge­ 1990; Stölzel, Gel. Richterturn, Bd. 1, 459; sandtschaft in Frankfurt a.M. beauftragt, um Stölzel, Bürgermeister u. Rat der Stadt Kas­ den greisen Gesandten Geh. Rat v. Rieß sel, S. 131/132; Scharr, Familie Mattenberg, (seinen Onkel, Franz v. R.-Scheuernschloß Sp. 165/6. [s.d.]) zu unterstützen. 1849 wurde er Ass. am Obergericht in Rotenburg/Fulda. Seine ablehnende Haltung gegenüber der verfas­ MATTHAEus,Johannes, Dr. jur., Rechts­ sungswidrig ausgeschriebenen Stempelsteuer gelehrter, ':-1596 Herborn, t 10. 1635 in trug ihm 1850 die persönliche militärische Bequartierung von »Strafbayern« ein. 1851 Kassel, ev. wurde ihm eine untergeordnete Stelle als V: Anton M., Dr. jur. utr., Rechtsgelehrter Unterstaatsprokurator (Staatsanwaltsgehilfe) (1564-1637); M: Elisabeth Schuler (t Her­ in Marburg zugewiesen. Die außerordentlich born 1596). günstige Aufnahme des von Prof. Roth und ihm verfaßten »Kurhessischen Privatrechts« Studierte seit 1606 in Marburg Jura, hier bewirkte seine Berufung zum o. Prof. an der Promotion, 1623 Prof. für römisches Recht Juristenfakultät in Rostock (1857-1865). So­ in Herborn, 1628 Prof. der Rechte und dann war er als Rechtsprofessor an den Moral an der Kasseler Universität (Colle­ Universitäten Tübingen (1866--1872) und gium Mauritianum); in seinem Todesjahr war Bonn (1873-1875) tätig. Obwohl v. M. sich er Syndicus u. Rektor am Mauritianum. mit größter Pflichttreue und bestem Erfolg W: Strieder VIII, 273; Insigniores de posses­ dem Lehramt an drei Universitäten widmete, sionum materia quaestiones cantinens. Her­ strebte er Zeit seines Lebens eine richterliche born 1628; und weitere Schriften zur Moral­ Tätigkeit an. 1875 erhielt er auf Beschluß des philosophie. Bundesrats die Berufung zum Rat am Reichs­ L: Strieder VII, 272-3; ADB 20, 617 (Eisen­ oberhandelsgericht in Leipzig. Am hart); Renkhoff, NassBio, S. 255, Nr. 1468, 1. 10. 1879 wurde er dort Reichsgerichtsrat. Gundlach, Cat. Prof., S. 556; DBA 812, Aus gesundheitlichen Gründen mußte er sich 375-376. vorzeitig pensionieren lassen. Am 1. 7. 1887

465 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER trat er in den Ruhestand und siedelte in seine der Kasseler Finanzkammer, beauftragt mit Heimatstadt Kassel über. Hier verstarb er am der Leitung und der Aufsicht über das indi­ 27. 12. 1892. rekte Steuerwesen, 1831 Direktor der Steuer­ direktion (seit 1833: Obersteuerdirektion) in Orden: Ritterkreuz I. Cl. des Kassel, 1834 Vorstand des Finanzmin., Mini­ Württ.Kronenordens (1872); Preußischer sterialdirektor, im selben Jahr Versetzung in Rother Adlerorden (1881, IV; 1887 III. CL; den Wartestand, 1835 Zweiter Direktor und bei der Pensionierung 11. mit Eichenlaub). seit 1836--1847 alleiniger Direktor der Ober­ W: Kurhessisches Privatrecht mit Paul Roth, finanzkammer Kassel. 1. Band Marburg 1858; Das deutsche Pfand­ Im Nebenamt war M. 1826--1834 Mitglied recht, Marburg 1867; Deutsches Hypothe­ des leitenden Ausschusses des Handels- u. kenrecht (Nach den Landesgesetzen der Gewerbevereins, 1841-1847 Mitglied der Di­ größeren deutschen Staaten systematisch dar­ rektion der Zivil-, Witwen- und Waisenan­ gestellt); Das mecklenburgische Hypothe­ stalt, 1845-1847 Direktor der Leih- und kenrecht, Leipzig 1871; Der Immobilienar­ Kommerzbank in Kassel. rest im Geltungsbereiche der deutschen Civilprozeßordnung, Freiburg 1888; Ab­ M. erlangte 1813 die Gunst des Kurfürsten handlungen im »Jahrbuch für gemeines durch die spektakuläre Verteidigung eines Recht« von Bekker und Muther, Bd. 4, im Bürgers vor dem frz. Militärgericht. Politisch »Archiv für Civilistische Praxis«, Bd. 52; betätigte er sich 1813 als Mitglied des Trup­ verseh. Rezensionen in »Schletter's Jahrbü• penverpflegungsrates in Hanau, 1830/31 be­ chern« und in der »Jenaer Litteratur-Zei­ teiligt an den Verhandlungen über den Zoll­ tung«. vertrag mit Preußen in Hannover, 1832-1834 L: ADB 52. 1906, S. 283--6 (v. Schulte) u. 55. kurhess. Landtagskommissar, seit 1833 mit 1910, S. 901; Festschrift »50 Jahre Reichsge­ Sitz und Stimme im Gesamtstaatsmin., ver­ richt«; Wein 1989. suchte die Meinungsverschiedenheiten zwi­ schen den Ständen und der Regierung auszu­ gleichen, seine Wahl zum Mitglied der Stände MEISTERLIN, ]ohann Friedrich, Direk­ 1836 wurde vom Landesherrn abgelehnt, M. tor der Oberfinanzkammer, galt außerdem als exzellenter Geigenspieler. ;;. 25. 2. 1789 Hanau, 29. 6. 1847 Kas­ t Träger des Commandeurskreuzes 2. Kl., des sel, ev. Roten Adlerordens 2. Kl., des großherzogl• V: Kar! Dietrich M. (t 1814), Hofgerichtsrat hess. Commandeurskreuzes 2. Kl., des in Hanau; M: Jakobine Recordon (t 1821), T sächs. Falkenordens und des Ritterkreuzes des Leutnants Heinrich Wilhelm Recordon; des Guelphenordens. verh.: 1813 Luise Weiß (t 1834), T des L: Neuer Nekrolog 25, 446 ff.; Losch Pfarrers Karl Friedrich Weiß; K: 1 T, Toch­ (1909), S. 38; Klein (1979), S. 58, 69, 80; ter Luise (1814-1853) heiratete Ludwig Höffner (1981), S. 213ff.; Losch-Kartei. Schenck z. Schweinsberg (1811-1889), Kom­ mandant von Kassel. 1800 Besuch des Gymnasiums in Hanau, MEYER, Friedrich Siegmund v., Außen• 1805-1807 Studium der Rechte in Marburg minister, ':. 11. 9. 1807 Kassel, t 22. 10. und Heidelberg, 1807 Advokat u. Prokura­ tor am Hanauer Hofgericht, 1813 Aktuar 1888 Kassel, ev. und Vikar am dortigen Friedensgericht, Frie­ V: Friedrich Siegmund v. M. (1775-1829), densgerichtsass., 1814--1821 Amtmann in Präsident der Generalkontrolle; M: Charlot­ Veckerhagen, befreite den Bezirk von den te Friederike v. Schmerfeld (1776--1855), T Diebes- und Gaunerbanden, 1818 Rat, 1821 des kurhess. Regierungsdirektors Johann Kreisrat des Kreises Eschwege, 1823 dasselbe Daniel v. Schmerfeld (s.d.); verh.: 1832 in Hofgeismar, 1824-1831 Kammerrat bei Charlotte Schlarbaum (1809-1882), T des

466 KURZBIOGRAPHIEN

Regierungsprokurators Schlarbaum; K: 1 S, Kl. und des Commandeurskreuzes 1. Kl. des 3 T. Hausordens vom Goldenen Löwen. 1822-1825 Besuch des Friderizianums in L: Gotha, Briefadel. Häuser 4 (1910), Adel. Kassel, 1825-1829 Studium der Rechte in Häuser B 32 (1940), 408ff.; Neuer Nekrolog Marburg und Göttingen, 1829 Ref., 1833 7, 850-854; Nekrolog von Rogge-Ludwig, Ass. und 1839-1843 Obergerichtsrat am Kas­ in: HL 2 (1888), 342f.; Klein (1979),51,54; seler OG, daneben seit 1836 außero. Refe­ HöHner (1981),218-224; HB 20 (1888), Nr. rent und seit 1841 prov. Vortr. Rat im 1484; HL 2 (1888), 355; Losch-Kartei. Justizmin., 1843 Legationsrat mit Vortrag im Außenmin., seit 1846 auch Vortr. Rat im Geh. Zivilkabinett und Vom. Rat für Re­ MOELI, Daniel Georg Ludwig, Dr. jur. kurs- und Konfliktsachen im Gesamtstaats­ h.c., Reichsgerichtsrat, ':. 1. 3. 1817 min., 1848 kurzfristig mit der Versehung des Kassel, t 21. 12. 1894 Kassel, ev. Außenmin. beauftragt, im gleichen Jahr er­ neut Referent im Außenmin., 1849 Geh. V: Bernhard Lucas M. (1781-1836), Kondi­ Justizrat mit dem Vortrag beim Justizmin., tor; verh.: Jakobine Friederike Becker seit 1851 auch mit dem Vortrag beim Geh. (1827~1907), T des Obergerichtssekretärs Kabinett, 1851 Geh. Legationsrat mit dem Hermann Becker; K: Sohn Karl (1849~1919) Vortrag beim Gesamtstaatsmin. in Rekurs­ Prof. der Medizin, Direktor der Anstalt und Konfliktsachen, auch Protokollführer Herzberge der Stadt Berlin. daselbst; seit 1855 Vertreter des Außenmini• Besuch des Friderizianums in Kassel, sters und 1856 als Nachfolger Hassenpflugs 1834-1837 Studium der Rechte u. der Kame­ Außenminister und Vorstand des Gesamt­ ralwissenschaften in Marburg und Göttin• staatsmin., 1859-1864 auf eigenen Wunsch gen, 1838 Obergerichtsref. in Kassel, 1843 im Wartestand, 1864 kurhess. Gesandter am Garnisonsauditeur in Kassel, 1847 Ass. im frz. Hof, 1865 zugleich Gesandter und Be­ Zivilsenat des Marburger Obergerichts, 1848 vollmächtigter am niederländischen Hof, dasselbe in Kassel, 1848-1850 Oberauditeur 1866 Kurhess. Vertreter für den erkrankten und 1850-1856 Staatsprokurator in Kassel, von Heßberg auf dem Bundestag, der das 1856-1858 Obergerichtsrat in Kassel, 1858 Ende des selbständigen Kurstaates Hessen Staatsprokurator beim Fuldaer Obergericht, einläutete, zusammen mit Rohde Mit-Exeku­ 1862-1867 dasselbe in Kassel, 1867-1873 tor des Testaments Kurfürst Friedrich Wil­ Oberstaatsanwalt in Kassel, 1873-1875 helms 1., 1866-1888 Privatmann in Kassel Oberappellationsgerichtsrat, später Obertri­ und auf seinem Gut in Wolfsanger. bunalrat in Berlin, 1875 Vizepräsident des M. war 1833-1835 und 1842-1859 im Ne­ Appellationsgerichts in Kassel, Geh. Oberju­ benamt einer der Direktoren der Leih- und stizrat, 1879-1884 Reichsgerichtsrat im Straf­ Kommerzbank in Kassel, befreite sich wäh• und im Zivilsenat in Leipzig, verbrachte rend der Zahlungsunfähigkeit der Bank seinen Lebensabend in Kassel. durch eine bedeutende Zahlung aus seinem M. war daneben 1848 Vertreter der Regie­ Privatvermögen von möglichen Entschädi• rung beim Landtag, 1863 Landtagskommis­ gungsforderungen; 1850-1853 auch Mitglied sar Mitglied der kurf. Hausschatzdirektion der Pensionsanstalt für Witwen und Waisen und Mitglied der Direktion der v. Sobiewols­ und 1851 Mitglied der Ordenskommission. kyschen Stiftung. M. gründete zusammen mit Bernhardi die 1879 Dr. :ur. h.c. der Universität Marburg, Kleinkinderbewahranstalt, zu deren Verwal­ Träger de, Roten Adlerordens 2. Kl. m. tungsdirektoren er mehr als 50 Jahre gehörte, Eichenlaub und Schwert. unterstützte mehr als 100 N otleidende durch regelmäßige monatliche Zuwendungen, au­ L: Losch (1909), S. 39; Lobe (1929), S. 352; ßerdem Mitglied im Verein für hess. Ge­ Klingelhöfer (1972), 5.50; Hl 9 (1895), schichte, Träger des Roten Adlerordens 2. S. 15; Kasseler Tagesblatt vom 22. 12. 1894;

467 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Geisel, Rechtskandidaten; Losch-Kartei; verh.: 1. 9. 1707 Kassel, Maria Schotten Woringer-Kartei. (" 1685), T des Reg- u. Konsistorialrates Johann Heinrich Schotten (1637-1728); K: 9 S, 2 T. MOELLER, Eduard V., Oberpräsident, ':- 3. 6. 1814 Münden, t 30. 11. 1881 Unterricht am Kasseler Pädagogikum. Jura­ Kassel, ev. studium in Jena 1696, Halle 1697, Leipzig 1698 u. 1699 in Marburg, Lizentiat. Prakti­ V: Friedrich Wilhelm M., Arzt (1805 gea­ kant am Reichskammergericht in Wetzlar. delt); M: Friderike Wörmann, T eines Lein­ Promotion 9. 3. 1702 in Marburg. wand-Großhändlers; unverheiratet. Nach 1699 Advokat bei der Regierung in Gymnasialbesuch in Münden u. Bielefeld, Kassel; seit 1719 jur. Vorlesungen an der 1832-1835 Studium in Heidelberg und Ber­ Universität Marburg, 1720 Charakter eines lin, 1835 Auskultator in Münden, 1837-1839 o. Prof. Antrittsvorlesung 6. 5. 1721. Ref. in Paderborn und Koblenz, 1840-1844 1724 Deputierter der Universität auf dem Landrat in Simmern, 2. kameralistische Prü• Landtag in Kassel. Las über Institutionen, fung, 1841 Berufung in das preuß. MdI, um Pandekten, Zivil- und Kriminalprozeß u. die Bearbeitung an der rheinischen Gemein­ Naturrecht. deordnung zu beenden, 1843 Staatskommis­ W: Strieder IX, 239; De conditione turpi sar bei der Köln-Mündener Eisenbahn, sponsalibus adjekta. Marburg 1699; Positio­ 1849-1867 Regierungspräsident in Köln u. nes juris ad ducmm institutt. Imperiali. Kas­ zugleich Verwalter des Überpräsidiums, sel 1719; De poena talionis in homicidio. 1866 kgl. preuß. Zivilkommissar des besetz­ Marburg 1724; De testamentis prinicipium. ten Kurhessens, unterstützte die kurhess. Marburg 1733; GV 1700-1910, Bd. 99, 404. Wünsche zur Aufrechterhaltung besonderer L: Gundlach Cat. Prof., S. 142, Nr. 232; Rechte nicht und wurde nach Einverleibung Strieder IX, 236-239; Gundlach, KBB, Tafel Kurhessens (8. 10. 1866) am 15. 10. 1866 Zi­ 715, Nr. 15; Piderit, Cassel (1882), S. 486; viladministrator, 9. 3. 1869 Regierungspräsi• DBA 865, 199-200. dent, 8.4. 1867-4. 9. 1871 Oberpräsident, 3. 9. 1869 wirkl. Geh. Rat und Exzellenz, 1871-30.9. 1879 Oberpräsident der Reichs­ MÜLDNER, Georg Wilhelm, Auditor u. lande Elsaß-Lothringen. Rentamtmann, ':. 6. 2. 1770 Breuna, 1866 Ehrenbürger der Stadt Kassel, auf Ein­ t 24. 8. 1813 Frauensee, ev. ladung des Stadtrats von Kassel nahm er nach V: Heinrich Wilhelm M. (>:- 1737), Malsbur­ Ausscheiden aus dem Staatsdienst in Kassel gischer Überamtmann (s. d.); M: Katharina seinen Wohnsitz. Amalie Stietz (':- 1739), T des Kasseler Stadt­ M. galt als ein außerordentlich fähiger und sekretärs Johann Heinrich Stietz; verh.: 4. vermittelnder Administrator, der in vielen 1798 Johannette Hassenkamp (t 1801), T des heiklen Situationen die preußischen Interes­ Prof. u. Bibliothekars in Marburg, Johann sen gut zu vertreten wußte, von hier aus hatte Matthaeus Hassenkamp (1743-1797). er auch das besondere Vertrauen Wilhelms I. Jurastudium 1785 in Marburg. L: ADB, Bd. 22 (1881), 132 (Wippermann); Seit 1793 Auditeur u. Regimentsquartiermei­ Hüpf (1940); Klein 1988. ster, 1802 ausgeschieden und als Justiz- und P: Dülfer (1960). Rentamtmann in Frauensee bestellt. In der westfälischen Zeit daselbst juge de paix. MÜHLHAUSEN, ]ohann Georg, Dr. jur. Seine langjährige Erfahrung als Auditeur bei hess. Regimentern nutzte er für sein Werk utr., Prof. in Marburg, ':. 29. 9. 1676 »Beytrag zur Lehre von der Kriegsgerichts­ Kassel, t 5. 9. 1737 Marburg, ev. barkeit nach hessischem Recht«, Kassel V: Johannes M.; Anna Margarethe Rausch; 1797; Manuskript geblieben ist » Entwurf

468 KURZBIOGRAPHIEN einer Instruktion für die Regimentsauditeurs MÜLDNER, Wilhelm, Dr. jur., Bürger• des hochf. hess. Korps nach wirklich beste­ meister, ,~ 5. 1649 Kassel, t 25. 3. 1701 henden Gesetzen«. Kassel, ev. W: GV 1700-1910, Bd. 100, S. 6; Kulen­ V: Nikolaus Christoph M. (1608-1656) kamp, Literatur (1846), S. 184,421. (s. d.); verh.: 10. 10. 1682 Kassel, Anna L: Has (1913), S.724, Nr. 171; Strieder Margarethe Prangen (um 1664-1727), T des XIII, 348; Woringer-Kartei. Rentschreibers Johann Prangen; K: 4 T, 2 S. Jurastudium 1673 in Jena, 1675 in Marburg, MÜLDNER, Nikolaus Christoph, Dr. daselbst 1686 Promotion. jur., Vizekanzler u. Bürgermeister, 1697-1699 Bürgermeister in Kassel. ,~ 7. 10. 1605 Eschwege, t 30. 9. 1656 W: Strieder IX, 235; De conducendi jure, Bad Ems, in Kassel begraben 6. 10. von der Geleitsherrlichkeit. Marburg 1656, ev. 1686. V: Heinrich M. (t 1638), Rentmeister in 1: Strieder IX, 234-5; Gundlach, KBB, 96, Eschwege; M: Katharina Murhard, T des 97, 181, Anm. 732; Grimmel, Bürgermei• Rentmeisters Konrad Murhard in Spangen­ ster, 242, Nr. 66; DBA 865, 285. berg; verh.: 16.120. 6. 1636 Kassel, Marga­ rete Siegfried gen. Becker (t 1676); K: 3 S, 6T. MUELLER, Bruno Franz Amold Fried­ 1625 Jurastudium in Marburg; als Hofmei­ rich Ferdinand, Dr. JUL, Rechtsanwalt ster auf Reisen in Frankreich, England und u. Notar, :~ 13. 8. 1878 Gotha, den Niederlanden; 1633 Promotion in Mar­ t 13. 5. 1959 Kassel, ev. burg. 1638 erster gelehrter Schöffe des 17. Jh. in V: Heinrich M. (':. 1843), Generalagent in der Stadt Kassel; 1640, 1641 Bürgermeister, Gotha; M: Frieda Kohlstock; verh.: 1912 1645 RegRat, Diplomatischer Vertreter des Mathilde Rocholl (1888-1964), T des Kauf­ Landgrafen beim westfälischen Friedens­ manns Karl Georg R. schluß und bei anderen Gesandtschaften. Besuch des Friederichsgymnasiums in Kas­ 1651 wieder Geh. Rat u. Vizekanzler. sel, 1896 Studium der Rechte in Jena und 1: DG 124, 557; Grimme!, Bürgermeister, Marburg, 1905 Promotion in Rostock mit S. 238, Nr. 47; Gundlach, KBB, Tafel 88, der Arbeit »Der Mäklervertrag nach dem Nr. 20 und S. 152, Anm. 481; Strieder IX, Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche 234; Stölzel, Gel. Richtertum, Bd. 1, 449, Reich«, Mitglied der Marburger Turnerschaft 450; DBA 865, 279 und 285. »Philippina« und der Jenaer »Salia«j wäh• rend des 1. Weltkrieges Feldgerichtsrat; 1906-1959 Rechtsanwalt in Kassel, dabei MÜLDNER, Nikolaus Wilhelm, Archiva­ 1906-1908 Sozius bei dem bekannten Rechts­ rius, ;~ 1701 Kassel, t 4. 3. 1749 Kassel. anwalt Geh. Justizrat Renner, 1908 eigene V: Wilhe1m M. (1649-1701) (s. d.). Anwaltskanzlei, 1916 Notar, unterbrach sei­ ne Anwaltstätigkeit 1945/46, wo er als Land­ 1717 Jurastudium in Marburg. gerichtsrat in Kassel den Vorsitz einer Zivil­ 1726 RegArchivarius beim RegArchiv 10 kammer hatte, 1924-1933 Mitglied des Vor­ Kassel. standes der Rechtsanwaltskammer, 1949­ L: Strieder IX, 235 u. XVI, 546; GrimmeI, 1959 Präsident ebenda, Mitglied des Auf­ Bürgermeister, S. 243; DBA 865, 286. sichtsrats der Kasseler Volksbank, 1945-1955 Aufsichtsratsvorsitzender ebenda, Gesell­ schafter und Justitiar der Großalmeroder Schmelztiegelwerke.

469 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

M. war Mitglied der städtischen Kommission positar beim Kriminalsenat des Oberappella­ für Leibesübungen, Mitglied des KSV Hes­ tionsgerichts, 4. 10. 1823 auch Ass. bei der sen Kassel und des Hessisch-Waldeckischen Residenzpolizeikommission; 20. 12. 1826 Gebirgsvereins; Träger der Großen Bundes­ Amtsass. u. Aktuar in Rotenburg/F., verdienstkreuzes. 9. 9. 1831 als Ass. am Zivilsenat des Kasseler OG, hier 14. 5. 1832 OG-Rat und Mitglied L: Rocholl (1938), S. 144; Sammelmappe im der Forstrügekommission, wechselte am HNA-Archiv. 29. 9. 1832 in den Kriminalsenat, 27. 12. 1834 wieder im Zivilsenat, MÜNSCHER, Johann Rudolf Kar! Sieg­ 15. 7. 1835 Oberappellationsgerichtsrat. mund, Ass. am Amtsgericht, ':. 26. 2. Mit seiner Ernennung zum Obergerichtsrat 1843 Kassel, t 9. 6. 1876, ev. wurde er auch Mitglied der jur. Prüfungs• V: Karl Theodor M. (1766--1814), Oberap­ kommission und ab 2. 11. 1833 außero. Re­ pellationsgerichtsrat in Kassel (s. d.). ferent im Justizministerium, hier war er für die Prozeßgebung von 1834 tätig. 1853-1861 Besuch des Friderizianums in Kassel, Abitur in Hersfeld. Studium seit 1846 zum Spruchmann beim Bundesschieds­ 14. 5. 1862 in Marburg, zunächst Medizin, gericht bestimmt, 1847 hatte er mit anderen dann Jura, wechselt nach Leipzig, ab den Auftrag, Vorschläge für eine Abände• 13. 5. 1865 wieder in Marburg, Fakultäts• rung der Verfassungsurkunde vorzubereiten. examen am 3. 11. 1866. 1. 11. 1834 Ritter des Hausordens vom gol­ Gerichtsref. in Kassel, 28. 4. 1875 Ass.­ denen Löwen. Examen, 1. 5. 1875 Ass. beim Kreisgericht in W: GV 1700-1910, Bd. 101, S. 64; Kulen­ Kassel, 29. 5. 1875 Ass. beim Amtsgericht in kamp (1846), S. 166, 368, 421; Einleitung Korbach. und Anmerkung zu Entscheidungen des November 1862 Mitglied des Corps Hasso­ Oberappellationsgerichts. In: Zs. f. kurhess. Nassovia in Marburg. Recht u. Gesetzgebung, Heft I, S. 233 ff./H. L: Geisel, Rechtskandidaten; Corpstafel der 11, S. 155 H.; Über die Beschwerde wegen Hasso-Nassovia zu Marburg (1927), S. 154, verweigerter Justiz, mit besonderer Bezie­ Nr. 288. hung auf die hessische Praxis. In: Dieselbe, H. 11, S. 1-33; Über die Erhöhung der Holzpreise in den kurhessischen Waldungen. MÜNSCHER, Kar! Theodor, Oberappel­ Eine rechts- und staatswirtschaftliche Erörte• lationsgerichtsrat, ,:. 5. 1. 1800 Mar­ rung. Kassel 1839. burg, t 25. 1. 1848 Kassel, ev. L: Strieder XXI, 99-102; Geisel, Rechtskan­ didaten; Kulenkamp (1847) S. 79/80, V: Wilhelm M. (1766--1814), Konsistorialrat Anm.23; Grimmel, Eduard, Johann Jo­ u. Prof. theol. in Marburg; M: Christiane achim Schröder und seine Familie. In: Jakobine Sophia Hartert (1764-1826), T des NGFKW 2. 1927, S.37/8 u. 105; Losch­ Rats u. Amtmanns in Hersfeld, Franz Har­ Kartei; Wippermann, Karl Wilhelm, Kur­ tert (1731-1807); verh.: 6. 6. 1830 Charlotte hessen in dem Freiheitskriege. Kassel 1850, Friedericke Henriette Fulda C 1805), T des S. 336, 345, 388, 466, 516. Bergrats Fulda; K: 4 S, 3 T. Erster Unterricht auf dem Pädagogikum in Marburg. MÜNCH, Nikolaus, RegRat u. Ober­ Studium 30. 10. 1814 in Marburg zunächst kammerrat,::·28.5.1625Treysa,t28.10. der Forst-, dann der Kameralwissenschaft, 1680 Kassel, ev. Abschluß 1819 mit gutem Fakultätsexamen. Studium in den Rechtswissenschaften, V: M. Nikolaus M. (um 1565--1620), Pfarrer 19.6. 1821 Staatsexamen. 21. 11. 1821 Re- in Mengsberg u. Wiera; M: Maria Brauns, T

470 K URZBIOGRAPHIEN

des Bürgermeisters Adam Brauns in Treysa; Geh.Sekretär (s.d.); verh.: 1. 11. 1772 Kas­ verh.: 1651 Christine Katharina Heymel, T sel, Maria Magdalena Fischer (1745-1807), T des Abraham Heymel, Advokaten in Treysa, des RegAdvokaten u. Prokurators Konrad K: 3 S, 1 T. Sebastian Fischer (s. d.). Studium zunächst in Kassel 1633, danach in ]urastudium 1758 in Marburg, 1760 in Göt• Marburg, Rostock, Greifswald und Königs• ringen. berg. Bildungsreise nach Dänemark, Hol­ Nach dem Studium Advokatus ordinarius land, England und Frankreich. und RegProkuraror in Kassel, seir 1785 als 1644 Generalauditor u. Oberkommissarius Rat. bei der schwedischen Flotte des Admirals de L: Strieder XVII, 368; Knetsch, Die Familie Geer gegen Dänemark, danach schwedischer Murhard, Nr. 1206; DG 8, 37617. Kriegskommissar, 1645 in hessen-kasseli­ sehen Diensten als Rat u. Feldkriegskommis­ sar, 1651 RegRat u. Akvocatus fisci in Kas­ MURHARD, Johann Karl Adam, Dr. sel, 1669 Oberkammerrat. jur., Privatgelehrter u. Nationalöko• Als diplomatischer Vertreter der Landgraf­ nom, ':. 23. 2. 1781 Kassel, t 8. 2. 1863 schaft verwendet. Kassel, ev. L: Lenz, Leichenpredigten, Bd. 2.1, S. 349, Nr. 64; Strieder I, 56, 57; Claussen, Hein­ V: Heinrich M. (1739-1809), Advokat u. rich, Leichenpredigt auf Nicolai München, Prokurator (s. d.). ..., Marburg 1681 Personalia, S. 34-46; Besuchte von 1790-1797 das Lyceum Fride­ Hüttenroth, Pfarrer, S. 241, 464; DBA 25, rizianum, ab 2. 5. 1797 Rechts- u. Sraarswis­ 34-5. sensehaften in Göttingen, 26. 10. 1799 in Marburg fortgesetzt, hier 22. 2. 1800 Pro­ motion. MURARIUS, Ludwig, Oberstleutnant, 1800 in der Oberrentkammer in Kassel Ar­ ':. 4. 4. 1696 Kassel, t 3. 3. 1753, ev. chivariusakzessist, 1803 daselbst Archiva­ V: ]ohann Eberhard M., Kammerrat u. rius. Zur Zeit des Königreichs Westfalen Burggraf in Kassel (s. d.); verh.: Anna Ka­ Mitglied der Kommission zur Unterstützung tharina Bersch C:' 1703), T des ]ohann Hein­ der Archive, 1809 Auditeur im westfälischen rich Bersch aus Hersfeld (get. 1679 - begr. Staatsrat, daneben 1810 Vorstand der Abtei­ 1703). lung des Handels und der Gewerbe im Fi­ nanzmin., 1812 Liquidator der öffentlichen ]urastudium 5. 5. 1716 in Marburg, ab Schuld. 28. 5. 1717 in Halle/S. 1813 wieder Oberrentkammerarchivarius, 1719 Eintritt in den hess. Militärdienst, 1721 1816 zum RegSekretär in Fulda ernannt, trat Adjutant, 1722 Fähnrich, 1727 Leutnant, die Stelle aber nicht an, sondern verließ den 1735 Kapitän, 1744 Major im Regiment kurhess. Staatsdienst u. ließ sich als Privat­ Mansbach, 1742-44 in Bayern, 1745 in Bay­ mann in Frankfurt/M., bei seinem Bruder ern und Brabant, 1746 in Schottland und Friedrich nieder. Hier blieb er bis 1824, den Brabant, danach auf Schloß Rheinfels. inzwischen durch seine Schriften bekannten Privatgelehrten erreichten zahlreiche ehren­ L: Woringer-Kartei; Kieckebusch, Henschel volle Berufungen in auswärtige Dienste, (1931), S. 433, Nr. 84/85. doch nahm er nie wieder ein öffentliches Amt an. In den von seinem Bruder herausgegebe­ MURHARD, Heinrich, Advokat u. Pro­ nen "Allgemeinen politischen Annalen« kurator, ':. 27. 11. 1739 Kassel, t 11. 4. (Stuttgart/Tübingen 1821-1824) veröffent• lichte er mehrere Aufsätze, in Kurhessen fiel 1809 Kassel, ev. diese Zeitschrift der Zensur zum Opfer, für V: Nikolaus Konrad M. (1685-1754), Rat u. ihr Verbot stimmte u. a. auch ]acob Grimm.

471 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Seit 1824 lebten die Brüder Murhard wieder digkeit, seine Persönlichkeit, die in Kassel in Kassel, als Anhänger der konstitutionellen großes Ansehen genoß. Daß er aber immer Ideen der kurhess. Verfassung von 1831 auch wieder soziale Probleme aufgreift, die standen sie in Opposition zur Regierung, gewiß damals elende Lage der Arbeiter im genossen aber »wegen ihren politischen An­ Auge hatte, wenn er sich auch mit ihnen sichten und schriftstellerischen Bestrebungen nicht identifizierte, offenbart auch seine in ganz Hessen, namentlich in Cassel allge­ Menschlichkeit. Karl Murhard war kein gro­ meine und große Achtung«. (Wippermann in ßer Nationalökonom, aber auch kein »Mah­ der ADB), Kar! wird aber von Wippermann ner in der Wüste«. Er war eine interessante (s.o.) mit dem Titel eines »Stockgelehrten Gelehrtenpersönlichkeit und der hervorra­ oder Bücherwurms, dem das wirkliche Le­ gende Vertreter des liberalen Bürgertums - in ben fern lag« versehen. Kassel.« Eine neuere, ausgewogenere Sicht liefert al­ Wesentlich bekannter als Leben und Wirken ten (1987), S. 74: »Vielleicht oder ziemlich Karl Murhards ist die nach den Brüdern wahrscheinlich wollte Kar! Murhard in erster genannte »Murhardsche Stiftung«, sie wurde Linie Lehrer sein, Vermittler und Multiplika­ geschaffen durch ein am 5. 6. 1845 verfaßtes tor der von ihm als fortschrittlich erkannten Testament der Brüder, das nach dem Tode liberalen Wirtschaftslehre. Diese Intention Karls wirksam wurde, in diesem Testament wird mehrfach in den Vorworten zu seinen bestimmten die Brüder die Stadt Kassel als Büchern besonders herausgestellt. Murhard Erbin ihres nicht unbeträchtlichen Vermö• erkannte den Mangel an populären verständ• gens mit der Auflage, daß der größte Teil der lichen Gesamtdarstellungen auf dem Gebiet erheblichen Jahreszinsen zur Errichtung ei­ der liberalen Nationalökonomie, deren rich­ ner Bibliothek und zum Ankauf wissen­ tige Ansätze - das war wohl sein Hauptanlie­ schaftlicher, besonders staatswissenschaftli­ gen - nun auch in praktische Politik umge­ cher Werke verwendet werden sollte. Nach setzt werden sollten. Es war nötig, liberales dem 1874 die »Murhardsche Bibliothek der Wissen und Denken zu vermitteln. Dieses Stadt Cassel« eröffnet wurde, konnten die politische Engagement, sein leidenschaftli­ Bestimmungen des Testaments ausgeführt ches Eintreten für die liberale Wirtschaftsge­ werden. sellschaft, ist sicher das augenfälligste Merk­ Heute ist sie als Bereichsbibliothek an der mal seines Werkes. Mutig, entschieden trägt Gesamthochschule Kassel mit ihren alten er mit z. T. sehr drastischen Formulierungen, und neuen Beständen ein Grundstock des Beispielen und Fällen sein liberales Credo wissenschaftlichen Bibliotheksystems der vor, niemals müde, die Vorteile der markt­ Kasseler Universität. wirtschaftlich-kapitalistischen Gesellschaft, W: GV 1700-1910, Bd.101, S.111-113; das Phänomen der dezentralen marktwirt­ Saul, Regina: Bibliographie Kar! Murhard, schaftlichen Koordination des Wirtschafts­ in: Stadtsparkasse Kassel (Hrsg.), Friedrich prozesses zu verkünden. Niemals müde und Karl Murhard gelehrte Schriftsteller und auch, den Einfluß des Staates und der Büro• Stifter in Kassel (1987), S. 84-87; Hauptwer­ kratie auf die Wirtschaft, die s. M. unzulässi• ke: Ideen über wichtige Gegenstände aus ge Machtausübung der Herrschenden zu kri­ dem Gebiete der Nationalökonomie und tisieren. Der Staat soll Diener sein und nicht Staatswirtschaft. Göttingen 1808; Über Geld Despot. An dieser Grundeinstellung hat er und Münze. Kassel 1809; Theorie des Geldes ein Leben lang »mit echt hessischer Beharr­ und der Münze. Altenburg 1817; Theorie lichkeit« festgehalten. Und dies war vielleicht und Politik des Handels. 2 Bde., Göttingen weitsichtiger und fortschrittlicher, als es sei­ 1831; Theorie und Politik der Besteuerung. ne Kritiker später beurteilt haben. Göttingen 1834; Diss. De legum poenalium Das Murhard dabei die politischen Verhält• interpretandi principiis et in specie de exten­ nisse seiner Zeit heftig kritisiert, ergibt sich sive earum interpretatio. Marburg 1800. von selbst; sein Mut stärkt seine Glaubwür- L: Strieder XVIII, 417-420; Knetsch, Die

472 KURZBIOGRAPHIEN

Familie Murhard, Nr. 231; Hessenland 19, verh.: 15. 6. 1676 Kassel, Anna Gertrud 1905, s. 100/34.1920, S. 60-1; Griewank, Schütrumpf (t 1717). Theodor, Aus dem Leben und Wirken der Jurastudium 1671 in Jena, 1675 Erfurt, hier Brüder Murhard. In: Hessenland 50, 1939, Lizentiat. 230-235; Kosch, Staatshandbuch, Bd. 2, 1681 Prokurator ordinarius bei der Regie­ 899; Lebensbilder Bd. 1,212-219 (Th. Grie­ rung in Kassel, 1687 Schöffe, 1691 Advokat wank); ADB 23, 1886, 63-65 (Wipper­ bei der Kasseler Regierungskanzlei, Bürger• mann); DBA 877, 366-374; Losch-Kartei; meister in Kassel 1694-1696, 1698-1709 DG 8, 377; Niemeyer, Wilhelm, Wohltäter Oberschultheiß. der Stadt Kassel und ihre Stiftungen (Kassel 1960), S. 28, Nr. 90; Piderit, Cassel (1882), L: Knetsch, Die Familie Murhard, Nr. 138, S. 486; Stadtsparkasse Kassel (Hrsg.), Fried­ Nr. 116 (Vater); Grimmel, Bürgermeister, rich und Karl Murhard gelehrte Schriftsteller S.242, Nr.65; Gundiaeh, KBB, S. 179, und Stifter in Kassel. (Kassel: Stadtsparkasse Anm.723. 1987) (= Kassel trifft sich - Kassel erinnert sich), darin: Rainer Olten, Karl Murhard ­ MURHARD, Johann Philipp, Dr. jur. Gelehrter und liberaler Nationalökonom, S. 53-75. utr., Regierungsadvokat u. -prokurator, ':. um 1665, t vor 1731 (Kassel), ev. MURHARD, Johann Kaspar, Dr. jur., V: Johann M. (t vor 1676), Bürgermeister in Hof- und Kammerrat, ':. 13. 7. 1659 Spangenberg; M: Anna Martha Clomp, T des Rentmeisters in Sontra, Wilhelm Clomp; Homberg/E., t zwischen 30. 8.-24. 9. verh.: 17. 11. 1687 Kassel, Elisabeth Buch, 1720 Kassel, ev. T des Registrators bei der Rentkammer in V: Kurt Heinrich M. (1621-1669), Rentmei­ Kassel, David Buch (1628-1700); K: 5 S, 3 T. ster in Homberg/E. (s. d.); verh.: 27. 5.1684 Jurastudium 1683 in Marburg, 1687 in Rin­ Homberg, Anna Katharina Zoll (t 1727), T teln, hier im selben Jahr Lizentiat beider des Rentmeisters Nikolaus Zoll; K: 3 S, 2 T. Rechte. Jurastudium Marburg 1677, Erfurt 1680, Advokat und Prokurator bei der Regierung Rinteln 1683, hier 22. 9. 1683 Lizentiat. in Kassel. März 1686 Prokurator in Kassel, 1692 Stadt­ L: Knetsch, Die Familie Murhard, Nr. 141; u. Amtsschultheiß in Homberg/E., März DG 13, 106. 1697 Geh.Landsekretär in Kassel, Januar 1719 Hof- u. Kammerrat daselbst. MURHARD, Kurt Heinrich, Rentmei­ W: Decas observationum singularium et se­ ster, ':. 7. 3. 1621 Spangenberg, t 8. 1. lectarum. Rinteln 1683. L: Strieder XVII, 366-368; Knetsch, Die 1669 Homberg/E., ev. Familie Murhard, Nr. 146; Philippi, Land­ V: Hermann M. (1591-1647), Rentmeister in graf Karl, S. 783; DG 8, 374-5; DBA 877, Spangenberg; M: Katharina Senger (1599­ 375-8. 1638), T des Oberschultheißen Johannes Senger (1559-1625) (s.d.); verh.: 27.11. MURHARD, Johann Melchior, Dr. jur., 1649 Kassel, Anna Maria Wigand (Weigandt) (1629-1697), T des Kammerrates Kaspar Bürgermeister u. Oberschultheiß, Wigand; K: 4 T, 2 S. ,~ 1648/9 Spangenberg, begr. 17. 1. 1709 Jurastudium 1638 in Kassel, 1641 in Marburg Kassel, ev. u. 1642 in Straßburg. V: Johann M. (t vor 1676), Bürgermeister in Bildungsreise durch die Schweiz, Frankreich Spangenberg; M: Anna Martha Clomp, T und die Niederlande. des Rentmeisters in Sontra, Wilhelm Clomp; 1643 wieder in Hessen.

473 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Er gehörte der hess. Delegation bei den L: Stölzel, Gel. Richtertum, Bd. 1, S. 413; Münstersehen Friedensverhandlungen an und Strieder 111, 378, 9; Demandt, Personenstaat, erhielt für sein diplomatisches Geschick 1649 Bd. 1, S. 591, 2, Nr. 2114; Krause (1885), die RentmeistersteIle von Homberg/E. S. H.; Gundlach, Dienerbuch, S. 178, 9; Demandt, Amt u. Familie, S. 89; DBA 1066, L: Strieder XVII, 366; Knetsch, Die Familie 128. Murhard, Nr. 118; DG 8, 374.

MURHARD, Nikolaus Konrad, Rat u. NEBELTHAU, Friedrich Wilhelm August, Geh.Sekretär, 'c 1. 6. 1685 Kassel, t 17. Oberbürgermeister, 'c 22.1. 1806 Kassel, 12. 1754 Kassel, ev. t 31. 7. 1875 Kassel, ev. V: Johann Kaspar M. (1659-1720), Hof- u. V: Johann Jakob N. (t 1839), Oberpostmei­ Kammerrat (s. d.); verh.: 21. 8. 1727 Kassel, ster; M: Tamina Rösing (t 1860). Christine Margarethe Scheffer (1705-1771), T des Geh.Rats u. Kanzlers Johann Justus Schulbesuch in Kassel, vorübergehende Be­ Hartmann Scheffer (s. d.); K: 6 S, 4 T. schäftigung mit Landwirtschaft u. Tonkunst, 1823-1825 Studium der Rechte in Göttingen Jurastudium 1703 in Marburg, 1706 Frank­ u. 1825-1827 in Marburg, 1827 Rechtsprakti­ furt/Oder, 1708 Leyden/Holland. kant am Stadtgericht Kassel, 1828 Oberge­ März 1710 Sekretär des Prinzen Georg, März richtsanwalt in Kassel und Posthaltereiverwe­ 1723 Legationssekretär in England, Novem­ ser, 1845-1852 u. 1856-1863 Beigeordneter ber 1723 Kriegssekretär, September 1728 Rat der Kasseler Stadtverwaltung. 1864 einstim­ in der Frz. Kanzlei in Kassel. mig zum Oberbürgermeister der Stadt Kassel April 1730 Kriegsrat u. Geh. Sekretär im gewählt, der Kurfürst verweigerte die Bestäti• Kriegskollegium unter Beibehaltung der Rats­ gung, dieses geschah erst 1866 unter preuß. stelle in der Frz. Kanzlei. Oberherrschaft. L: Strieder XVII, 368; Knetsch, Die Familie N. war nicht nur auf kommunalem Sektor Murhard, Nr. 180; DG 8, 376; Philippi, tätig, auch auf der politischen Bühne Kurhes­ Landgraf Karl, S. 782; Woringer-Kartei. sens spielte er eine bedeutende Rolle: seit 1836 Mitglied der Stände und der Opposition, zuletzt 1850 für Eschwege. Mitglied der MUTH, Johannes, Dr. jur. utr., Kanzler, zweiten Kammer für Kassel und Präsident der ,;. vor 1471 Homberg/Efze, t 1504. Kammer 1860-1863 und zugleich Präsident der Kammer und nach deren Vertagung des V: Johann M., Ratsherr u. Bürgermeister in permanenten Ausschusses bis 1866. Homberg/E.; M: Anna von Kreutzburg; N. gehörte zu den Befürwortern des An­ verh. : Margarete Schrendeisen (1482/4-1568), schlusses Kurhessens an Preußen. Am T des Schultheißen in Gudensberg Ludwig 27. 8. 1866 führte er eine Deputation nach Schrendeisen. Berlin, um den preuß. König die Ergebenheit Studierte die Rechte mit seinem später als der Kasseler auszusprechen. 1867 wurde er Humanist bekanntgewordenen Bruder Kon­ Mitglied des preuß. Herrenhauses und rad, gen. Mutianus Rufus (1471-1526), ab 1867-1871 Mitglied des Reichstages, natio­ 1486 in Erfurt. Erwirbt hier die jur. Lizentia­ nalliberal. tenwürde und promoviert 1498. Die Stadt pflegt seine Ruhestätte als Ehren­ grab. Eine Kasseler Straße trägt seinen Bereits ab Mai 1496 Kanzler des Landgrafen Namen. Wilhelm 11., bleibtdies bis 1503, in diesemJahr als Beisitzer am Marburger Hofgericht, als W: Der Bundesbeschluß nach 27. März 1852 dessen Stifter er in der Literatur genannt wird. ist erschliechen, Hamburg 1860. NebenDr. Johann Engelländer ist M. der erste L: ADB 23, 348-351 (Wippermann); Trabert, nichtklerikalejurist, der hess. Kanzler wurde. Totengräber 64.

474 KURZBIOGRAPHIEN

NIEDERS, Karl-Heinz Georg Reinhard, berg, Leipzig und Jena, 1917 Promotion in Dr. jur., Präsident d. Hess. Verwal­ Jena mit der Arbeit »Grenzlinien der Erpres­ sung durch Drohung § 253 RStGB«, 1914 tungsgerichtshofes, ':. 2. 6. 1922, 4. 5. t Kriegsteilnehmer, 1916-1919 Ref. in Wei­ 1984 Kassel, ev. mar, 1920 habilitiert, anschließend Privatdo­ V: Reinhold Niedergesäß (Namensänderung zent für Bürgerliches Recht, Handels- und 1947 für Karl-Heinz N.), Geschäftsführer; Arbeitsrecht an der Universität Jena, 1924 M: Katharina Kraft; verh.: 1946 Gisela Meh­ außero. Prof., 1925-1968 o. Prof. für Bür• ler, T des Eschweger Apothekers Adolf M; gerliches Recht, Handels- und Arbeitsrecht K: 3. in Köln, außerdem Direktor des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht ebenda, Schulbesuch in Berlin, 1940 Rechtsstudium 1954-1963 Präsident des Bundesarbeitsge­ in Berlin, 1941-1945 Wehrdienst, engl. richts in Kassel. Kriegsgefangenschaft, 1945-1947 Rechtsstu­ dium in Marburg/L., 1950 Promotion u. N. war außerdem Präsident des Deutschen Ass, 1951 Hilfsrichter am LG Frankfurt/M., Arbeitsgerichtsverbands, 1955 Vorstandsmit­ 1953 Verwaltungsgerichtsrat am VG in Kas­ glied der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt sel, 1956 dasselbe an VGH, 1967 Vizepräsi• und 1959 der Internationalen Gesellschaft für dent, 1969 Präsident des VGH, seit 1966 das Recht der Arbeit und der sozialen Sicher­ Mitglied des Hess. Staatsgerichtshofes, von heit, 1961 Vorsitzender des Kuratoriums des 1975-1982 dessen Präsident. Instituts für Film- und Fernsehrecht in Mün• Vorsitzender des Wahlprüfungsausschusses chen, Mitglied des Deutschen Rates der Eu­ beim Landtag, Mitglied des hess. Richter­ ropäischen Bewegung. wahlausschusses, Vorsitzender des Diszipli­ N. galt als die Persönlichkeit, die das wissen­ narhofes beim VGH und Mitglied des schaftliche Fundament des gegenwärtigen Dienstgerichtshofes für Richter beim OLG Arbeitsrechts entwickelte. Zahlreiche Veröf• Frankfurt. fentlichungen im Zivil- und Arbeitsrecht, Vorstandsmitglied der JUT. Gesellschaft in insbesondere eine Neubearbeitung des Lehr­ Kassel, Träger des Großen Bundesverdienst­ buchs des Bürgerlichen Rechts von Ennece­ ordens mit Stern. rus, ein Lehrbuch des Arbeitsrechts, einen L: Diss. jur. 1950, Lebenslauf, Wer ist wer Kommentar zum Tarifvertragsrecht und eine XXII, 1983, S. 879; HNA v. 5. 3. 1966, Sammlung arbeitsrechtlicher Vorschriften 11. 2. 1975, 19. 5. 1982, 27. 8. 1982, und Bestimmungen. 8. 5. 1984. Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband, Ehrenpräsident der Internationalen Gesellschaft für Arbeits­ NIPPERDEY, Hans earl, Prof. Dr. jur., und Sozialversicherungsrecht, Ehrendoktor der Universität Madrid, der Universität Sao Präsident des Bundesarbeitsgerichts, Paulo und der Wirtschaftshochschule Mann­ ,;. 21. 1. 1895 Bad Berka/Thüringen, heim, Mitglied der Academia Nazinale dei t 22. 11. 1968 Köln, ev. Lincei in Rom, Träger der Richard-Strauß• V: Ludwig N., Praktischer Arzt; M: Maria Medaille der GEMA, Ehrenmitglied der JUT. Brenner; verh.: 1922 Hildegard Eißer, T des Gesellschaft in Kassel. Landgerichtsrats Hermann Eißer; K: 3 S, 2 W: Bibliographie seiner Schriften in: Fest­ T; Sohn Thomas C'f 1925), Prof. für Ge­ schrift für H. C. Nipperdey zum 70. Ge­ schichte in Heidelberg und München; Do­ burtstag, herausgegeben von R. Dietz und rothee Sölle (~. 1929), Professorin der Theo­ Hübner, H., München, Berlin 1965, Bd. 2, logie in New York. S. 937ff. (Reichenberger). Besuch der Gymnasien in Jena und Weimar, L: Wer ist's 10 (1935) S. 1145f.; Wer ist wer 1913-1916 Studium. der Rechte in Heidel- 15 (1967/68), S. 1395; Kürschners Gelehr- 475 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER ten-Kalender (1966), S. 1738 f.; Sammelmap­ am Hofgericht, 1526 Kanoniker des Kasseler pe im HNA-Archiv. Martinstifts, wird 1529 Vizekanzler. Er starb als Gesandter auf dem Religionsgespräch in Hagenau. NUSSPICKER (cl. Ä.), Georg, Kanzler, ':. vor 1491, t 3. 4. 1525. L: Stölzel, Gel. Richterturn, Bd. 1, S. 414, 5; Gundiaeh, Dienerbuch, S. 185, 6; Gund­ Verh.: Elisabeth Korbach (t 1569), T des lach, KBB, S. 113, Tafel 114, Nr. 8; De­ Dietmar Korbach, Bürger in Kassel, Witwe mandt, Amt u. Familie, S. 94 DG 52, 175. von Konrad Wingarth; K: 45,3 T. T Elisabeth, Ehefrau des Kanzlers Heinrich Lersner (s. d.), T Katharina, Ehefrau des NUSSPICKER, Hermann, Hofgerichtsrat, Kanzlers Johann Feige (s. d.), Sohn Michael t 17. 4. 1590 Marburg, ev. Kanzler u. Bürgermeister, Sohn Georg Hess. V: Georg (d.].) N. (vor 1500-1540), Vize­ Vizekanzler (s. d.). kanzler (s. d.); verh.: Margarethe Niederhö• Nach Stölze1 (5.414), sind die Nußpickers fer; K: 1 T, Katharina wurde Ehefrau des »eine alte Casseler Juristenfamilie.« Vizekanzlers Dr. Jakob Jungmann. In hess. Diensten ab 25. 5. 1491, 1492-1501 1549 Studium in Marburg. Sekretär des Landgrafen, ab 29. 3. 1501 als Beisitzer am Hofgericht in Marburg, Rat u. Sekretär am Marburger Kanzleigericht. Diener seit 1566, 1567 sämtl. Rat u. Beisitzer 3. 12. 1501-1508 Schultheiß in Kassel, Kam­ des Marburger Hofgerichts bis zu seinem mermeister seit 17. 5. 1508, danach Kam­ Tod. mermeister und Rat, 1509 Hofrat. Nach dem Tode Landgraf Wilhelms H. und am Beginn L: Stölzel, Gel. Richtertum, Bd. 1,415,429, der Regierung von Landgräfin Anna zu­ 30; Gundlach, Dienerbuch, S. 184; Gund­ nächst noch Rat der Landgrafen (1509), lach, KBB, S. 113, Tafel 114, Nr. 9; De­ 1511-1514 Stadtschreiber von Kassel, verläßt mandt, Amt u. Familie,S. 94. für einige Jahre Hessen, 1518 als Kanzler von Bischof Erich von Osnabrück bezeugt, doch NUSSPICKER, Michael, Bürgermeister, 1519 wieder in hess. Diensten als Kammer­ ,~ Kassel, begr. 9. 4. 1574 Kassel, ev. meister, 1522 wieder Hofrat. V: Georg (d. Ä.) N. (vor 1491-1525), Kanz­ L: Demandt, Personenstaat, Bd. 1, S. 614,5, ler (5. d.); verh.: Margarethe Erckel (t 1584), Nr. 2194; Gundlach, Dienerbuch, S. 184,5; T des Propstes in Naumburg u. Erfurt, Demandt, Amt u. Familie, S. 92ff., 96ff.; Kantor in St. Peter in Mainz. Gundlach, KBB, S. 113, Tafel 114; Stölzel, Gel. Richterturn, Bd. 1, S. 414, 5, 7, 8, 460; 1528 Küchenschreiber, 1534 Musterschrei­ DG 52,705. ber, wird 25. 2. 1536 Bürger in Kassel, führt die hess. Bundesrechnung 1539/1540, noch 1544 am Schmalkaldischen Bundesrech­ NUSSPICKER (cl.].), Georg, Vizekanz­ nungswesen beteiligt, 1541-1549 Registrator ler, ':- vor 1500 Kassel, t 8. 7. 1540 in Kassel, mehrfach Schöffe in Kassel zwi­ Hagenau, ev. schen 1541 und 1568, 1541 Obereinnehmer der Landsteuer im Niederfürstentum, 1544 V: Georg (d. Ä.) N. (vor 1491-1525), Kanz­ einer der sechs Obereinnehmer der Türken• ler (s. d.); verh.: 20. 6. 1528 Ottilia Müller; steuer (ebenfalls 1567), 1550 Bürgermeister K: 2 T, 2 S. in Kassel, 1551 hess. Pfennigmeister im Studium seit Michaelis 1511 in Erfurt. Schmalkaldischen Krieg, 1557 wieder Ober­ 1518 Kanzleischreiber in Marburg, auch da­ einnehmer der Steuern im Niederfürstentum selbst Hofgerichtsschreiber, 1522 Sekretär, (noch 1569), 1567 gemeiner Pfennigmeister 1524-1528 Sekretär an der Lahn u. Hofge­ (noch 1572) u. einer der vier Obereinnehmer richtssekretär. Daneben seit 1525 auch Notar der Tranksteuer (noch 1569).

476 KURZBIOGRAPHIEN

L: Stölzel, Gel. Richterturn, Bd. 1, S. 415; Stadtrat in Kassel; Mitglied der literarischen Gundlach, KBB, S. 113, lafel 114, Nr. 2 + Gesellschaften zu Leuwen und Gent, Mit­ Nota; Grimmei, Bürgermeister, S. 233, glied im Verein für hess. Geschichte. Nr. 18; Gundlach, Dienerbuch, S. 186, 7; O. stiftete der Stadt Kassel 2000 Taler zur Demandt, Amt u. Familie, S. 94. Gründung einer Volksbibliothek, der heuti­ gen Stadtbibliothek, schenkte dem Diakonis­ senhaus in Treysa eine größere Summe, un­ OETKER, Karl Friedrich Konrad, Dr. terstützte das lutherische Waisenhaus. Eh­ jur., Journalist, ,:. 9. 4. 1809 Rehren bei renbürger der Städte Kassel, Schmalkalden, Rinteln, t 17. 2. 1881 Berlin, ev. Rinteln und Witzenhausen. In Kassel ist die Oetkerstraße nach ihm benannt. V: Christian O. (1776-1847), Gutsbesitzer; M: geb. Bauer (t 1859). Hauptwerke: Helgoland. Schilderungen und Erörterungen, 1855; Belgische Studien. 1825 Besuch des Gymnasiums in Rinteln, Schilderungen und Erörterungen 1876; Le­ 1831-1834 Studium der Rechte in Marburg, benserinnerungen, 2 Bände, 1877/1878; Aus 1834-1837 Rechtspraktikant beim Stadt- und dem norddeutschen Bauernleben, 1880. beim Obergericht in Kassel, 1837-1850 Obergerichtsanwalt in Kassel, 1851 steck­ L: Lebenserinnerungen (1877/78), Autobio­ brieflich verfolgt wegen »Ausbreitung von graphie; ADB 24, 541 ff. (Wippermann); Mißvergnügen gegen die Staatsregierung«, Lebensbilder 3, 308ff. (Mommsen); Hirth deshalb Flucht nach Helgoland, dort Ge­ (1874), S. 79f.; Losch (1909), S. 42; Kalk­ richtsschreiber, 1854 Übersiedlung aus Ge­ hoff (1917), S. 225; Niemeyer (1960), S. 30; sundheitsgründen nach Brüssel, unterstützte Kosch-Staat (1962), S. 938 f.; Luckemeyer dort die flämische Volksgruppe, nach seiner (1979), S. 32f.; Hl23 (1909), S. 10lf.; Gei­ Rückkehr 1859-1879 Gründer und Heraus­ sel, Rechtskandidaten; Bio. Preuß. Abg. geber der Hess. Morgenzeitung zusammen (1988), S.288, Nr. 1653; Hessische Allge­ mit dem Buchdrucker F. Scheel. meine vom 29. 5. 1976, vom 20. 2. 1981; Daneben war O. während des Studiums Sammelmappe im Stadtarchiv, Losch-Kartei. Gründer des "Akademischen Lesemuseums« P: Lebensbilder 3, S. 312. in Marburg, Gründer und Leiter der »Abendunterhaltung«, Mitglieder der jung­ deutschen Dichtervereinigung Stiftshütte, re­ OETKER, Karl Ludwig August, Dr. jur., digierte den »Salon« und den »Rechts­ Rechtsanwalt, ;;. 22. 9. 1822 Rehren bei freund«, 1848-1850 Begründer und Heraus­ geber der »Neuhessischen Zeitung«, dafür Rinteln, t 24. 8. 1893 Berlin, ev. 1850 ohne Urteil wochenlang inhaftiert. Eltern: s. 0.; verh.: I. Klementine Heusinger v. Waldegg; 11. Gräfin Bothmer; K: aus I. 1 O. war 1848 Mitglied des Frankfurter Vor­ S, 2 T, Sohn Friedrich (1894-1937) Prof. der parlaments, 1848-1850/1862-1866 Mitglied Rechte in Würzburg. der Stände, verhandelte mit Bismarck über die Zukunft Kurhessens, 1867-1881 natio­ 1836 Besuch des Gymnasiums in Rinteln, nalliberales Mitglied des Reichstags, 1842-1845 Studium der Rechte in Marburg, 1867-1876 des preuß. Abgeordnetenhauses, 1847 Promotion, 1847 Privatdozent in Göt• 1868-1874 Mitglied des hess. Kommunal­ tingen, 1848-1886 Rechtsanwalt in Kassel, landtags, setzte sich 1867 in Berlin für die verteidigte seinen Bruder gegen die Angriffe Einbeziehung des kurhess. Staatsschatzes in Hassenpflugs (s. d.), 1886-1893 Rechtsan­ den Aufbau der kommunalständischen walt später Geh. Justizrat u. Notar am Selbstverwaltung ein; 1859 Mitglied des Na­ Kammergericht in Berlin. tionalvereins und Vertrauensmann Bismarcks O. war 1862-1866 Mitglied der Stände für für Kurhessen, gründete eine Kasse zur Un­ die Höchstbesteuerten der Grafschaft terstützung der 1850 entlassenen Offiziere; Schaumburg, unterschrieb 1866 die loten-

477 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER gräberadresse, gehörte der Partei der Gotha­ medizinalrats Ludwig Schotten; K: 1 S, er an, 1881-1893 Mitglied des preuß. Abge­ 2 T. ordnetenhauses, 1884-1890 nationalliberales Seit 1866 Studium der Rechte und der Mitglied des Reichstags, Mitglied des hess. Staatswissenschaften in Heidelberg, Mit­ Kommunallandtages und zweimal Mitglied glied des Corps Suevia ebenda, Promotion, des Stadtrats, Vorsitzender der Anwaltskam­ 1870171 Kriegsteilnehmer. mer und des Ehrengerichts der Rechtsanwäl• 1869 Ref., 1875 Gerichtsass. beim Amts­ te im OLG-Bezirk Kassel; Mitglied des Na­ und beim Kreisgericht in Fulda, 1876 Ass. tionalvereins. beim Amtsgericht I in Kassel, 1877 Amts­ 1869170 und 1884 Mitglied der außero. Sy­ richter in Volkmarsen, seit 1879 in Werden/ node, beschäftigt sich mit der Neuordnung Ruhr, 1882-1902 Mitglied der Direktion des Landeskirchenrechts, Vorsitzender des der Landeskreditkasse in Kassel, 1896 Lan­ Vorsteheramtes der lutherischen Gemeinde, desbankrat, 1902-1910 Landesrat beim Vorstandsmitglied des Diakonissenhauses, hess. Bezirksverband in Kassel, dabei De­ Mitglied der Direktion des lutherischen Wai­ zernent für die Landesbibliotheken und für senhauses; Mitglied im Verein für hess. Ge­ die Fürsorgeerziehung Minderjähriger, be­ schichte. faßte sich auch mit der Förderung der Kunst und Wissenschaft, daneben Mitglied W: Beiträge zur Lehre vom Konkurse der Bezirkskommission zur Erforschung (1847); Minister Hassenpflug und die kur­ und Erhaltung der Denkmäler innerhalb des hessische Volksvertretung (1850). Regierungsbezirks Kassel, 1905 Geh. Regie­ L: ADB 52, 728 ff. (Oetker); Hirth (1887), rungsrat, versah nach seiner Pensionierung S. 88f.; Losch (1909), S. 42; Kalkoff (1917), 1910 im 1. Weltkrieg erneut für weitere 2 S. 226; Kosch-Staat (1962), S. 939; Ebel Jahren den Posten als Landesrat. (1972), S. 68; Luckemeyer (1979), S. 43; HB 1899, Nr. 1972; HI 7 (1893), S. 243; Geisel, O. war ehrenamtlich für das Rote Kreuz Rechtskandidaten; Bio. Preuß. Abg. (1988), tätig, über 25 Jahre war er Schriftführer des S. 288, Nr. 1654; Losch-Kartei. Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz in Kassel, er kümmerte sich insbe­ sondere um die Verwaltung des Kranken­ ORTLIEB, Hermann, Rat, ':. um 1460 hauses und dessen Schwesternschaft, zahl­ Rotenburg/F., t nach 1511. reiche Abhandlungen zur Armenpflege, zur Studium 1476 in Erfurt, 1484 Magister, 1496 Fürsorgeerziehung, zum Justizwesen und zum Bildungswesen. Lizentiat und 1510 Doktor genannt. Träger des Roten Adlerordens 3. KI., des 1484 als Pfarrer in Rotenburg wird er Rat u. Diener der Landgräfin Mechthild, 1496 im Kronenordens 3. KI., der Preuß. Rot­ Kreuz-Medaille 2. Kl., der Landwehr­ Kanzleigericht in Kassel tätig; 1495 Pfarrer in Dienstauszeichnung 2. KI. und des Würt• Melsungen, 1500 Dekan in Rotenburg, Rat temberg. Olgaordens. bei Landgraf Wilhelm 11. (t 1509) 1500 und 1502, ebenso bei Landgraf Wilhelm I. (t Hauptwerke: Praktisches Handbuch für 1515),1511 zuletzt erwähnt. Amtsrichter, Gerichtsassessoren, Referen­ dare (1881); - mit Bendix, c.: Praktisches L: Demandt, Personenstaat, S. 618, Handbuch für Rechtsanwälte (1882); Das Nr. 2205; Gundlach, Dienerbuch, S. 189. Strafgesetzbuch. Kommentar (1883); Ge­ schichte der Landeskreditkasse zu Kassel OSIUS, Rudolf, Dr. jur., Landesrat, (1885); Unterrichtsstunden für die Schwe­ ':. 9. 5. 1847 Hanau, t 7. 9. 1924 stern vom Roten Kreuz (1912). L: Kürschners GeL-KaI. 1925, S. 789f.; Kassel, ev. DG 54 (1927), S. 539; Corps Suevia (1935), V: Prokurator; verh.: 1877 Ernestine Adele S. 98; Kasseler Post vom 10. 9. 1924; Schotten (,f 1855), T des Kasseler Ober- Losch-Kartei.

478 KURZBIOGRAPHIEN

PAGENSTECKER, Andreas Christian, Kassel, 1919 Landrichter am deutschen Geh. u. Kriegsrat, ':- 26. 4. 1612 Neu­ Obergericht in Warschau, 1916 Oberlandes­ gerichtsrat in Posen, 1919-1933 Oberlandes­ haus, 19. 12. 1677 Kassel, ev.-ref. t gerichtsrat in Kassel, auch Vorsitzender in V: Johannes P. (1575-1650), Prof. Dr. jur., dem für Arbeitssachen zuständigen Staatli­ Geh. Rat, Kanzler, Hofrichter der Graf­ chen Schlichtungsausschuß, 1933 erst Vize­ schaft Bentheim; M: Anna Lölving präsident, dann Präsident des preuß. Landes­ (1582-1655), T des Bürgermeisters v. Stein­ justizprüfungsamtes, 1934-1943 Präsident furt, Georg L.; verh.: 1652 Cornelia Moll, T des Reichsjustizprüfungsamtes, zuständig für des Gerhard Moll aus Wesel; K: 1 S, 1 T. die gesamte Juristenausbildung im Deutschen Reich, führte Arbeitsgemeinschaften zur Er­ Vorbereitung auf das Studium durch privaten gänzung der Stationsausbildung ein, erwei­ und öffentlichen Unterricht. Nach der Lei­ terte bei der 2. Staatsprüfung das Prüfungs• chenpredigt von Hein (S. 170) hat »er ver­ kollegium auf 4 Prüfer und führte das Füh• schiedene Außländische Universitäten be­ rerprinzip bei jur. Prüfungen ein, verfaßte sucht/sich deragestalt in jure, anderen Kün• eine neubearbeitete Justizausbildungsord­ sten ... qualificirt gemacht«. nung, von 1939-1951 war P. Herausgeber Bereits 1633 Sekretär in der Kriegskanzlei in und Gesamtredakteur des »Palandt«, des Kassel, nach kurzer Zeit Generalauditor­ bekanntesten und verbreitetsten BGB-Kurz­ Leutnant, darauf Generalauditor u. Geh.- u. kommentars. Kriegsrat, zeitweilig Generalkriegskommis­ P. war Mitglied im Deutschen Richterbund sar und aktiver Teilnehmer an den Feldzügen und seit 1933 Mitglied der NSDAP. des hess. Heeres; nach 1648, unter Landgrä• fin Amalia Elisabeth, Geh. u. Kriegsrat so­ L: Dienstlaufbahn (1930), S. 100; Wer ist's wie Oberamtmann des Fürstentums Hers­ 10 (1935), S. 1180; Meyer, P. (1941), I, feld, 1657 in alter Position in Kassel, nach S. 54; 11, S. 380; Wrobel (1982), S. 1 H. dem Tode Landgraf Wilhelms VI. Vormund­ rat. P. gehörte zu den Bearbeitern des hess. Landrechts und war bis zu seinem Tod einer PFEIFFER, Burchard Wilhelm, Dr. jur., der engsten Berater der hess. Landgrafen. Rechtsgelehrter, Staatsrechtler, Ober­ appellationsgerichtsrat, ':. 7. 5. 1777 L: Strieder X, 224, 225, Tafel, 227-8; Hein, Georg, Ehrengedächtnüß ... Andreae Chri­ Kassel, t 4. 10. 1852 Kassel, ev. stiano Pagenstecher, ..., Kassel 1678, Perso­ V: JohannJakob P. (1740-1791), Prof. theol. nalia: S. 169-178; Philippi, Landgraf Karl, u. Konsistorialrat in Marburg; verh.: S.21f., 28, 32f., 35f., 631, 690; Lenz, 20. 12. 1801 Kassel, Luise Susanne Arnoldi­ Leichenpredigten, Bd. 2, 1, S. 373, Nr. 490; ne Harnier (1778-1847), T des Kriegsrats DG 29, 458; DBA 927,286-7. Kaspar Harnier; K: 2 S, 2 T. 1787-1793 Besuch des Pädagogium in Mar­ burg, zunächst theologische, dann aber jur. PALANDT, Ouo, Dr. jur., Präsident des Studien in Marburg, hier 18. 9. 1798 Promo­ Reichsjustizprüfungsamtes, ::- 1. 5. 1877 tion. Anfang 1799 Archivar bei der herr­ Stade, t 3. 12. 1951 Hamburg, ev. schaftlichen Repositur u. Reg Archivariatsac­ cessist in Kassel, 9. 8. 1803 Procurator fisci, V: Ernst Wihelm P. (1848-1924), Pfarrer in 9. 7. 1805 Hofarchivar, 29. 11. 1805 Reg­ Soßmar u. Banteln. Archivar, 1. 3. 1808 erster Substitut des Ge­ Besuch des Gymnasiums in Hildesheim, neralprokurators bei dem westfälischen Ap­ 1897 Studium der Rechte in München, Leip­ pellationshof in Kassel. 27. 1. 1814 RegRat, zig und Göttingen, Promotion, 1904 Ge­ seit 1814 Mitglied der jur. Prüfungskommis• richtsass., 1906 Amtsrichter, später Amtsge­ sion u. in den Jahren 1815-1817 Konsisto­ richtsrat in Zirn, 1912 Landgerichtsrat in rialsyndikus, am 5.5. 1817 Oberappella-

479 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

tionsgerichtsrat, von diesem Gericht gab er matisch, in ihrer Technik auf die Bedürfnisse heraus »Neue Sammlung bemerkenswerter der Praxis zugeschnittene Erläuterungen ei­ Entscheidungen« (1818-1820), seine bekann­ nes - meist aktuellen - Rechtsproblems, die teste Schrift bisher »Ideen zu einer neuen möglichst durch höchstrichterliche Entschei­ Gesetzgebung« (1816). Auseinandersetzun­ dungen belegt wurden«. (Nolte [1969], gen, über rechtliche Folgen verschiedener S. 18). Eine von ihm stets wiederholte justiz­ Maßnahmen der westfälischen Zwischenre­ politische Forderung war die Schaffung eines gierung zwischen dem Kurfürst und dem Bundesgerichts, das die Tradition der Reichs­ Oberappellationsgericht, führten dazu, daß gerichte fortsetzen sollte (a.a.O., S. 23). P. am 18. 7. 1820 um seine Entlassung bat »Charakteristisch für Pfeiffers (früh-)liberale und sie erhielt; trat als Appellationsrat in das Haltung ist die Bestätigung der im Natur­ Oberappellationsgericht der vier freien Städ• recht wurzelnden Anschauung, wonach Si­ te Lübeck ein. Der neue Kurfürst, Wilhelm cherung der individuellen Rechte Haupt­ 11., berief P. am 27. 7. 1821 wieder an das zweck des Staates sei: »Der erste und wesent­ Kasseler Oberappellationsgericht. Wegen lichste Zweck eines jeden Staatsvereins« ist seinen seit 1825 herausgegebenen »Prakti­ »die Begründung und Erhaltung eines gesi­ sche(n) Ausführungen aus allen Theilen der cherten Rechtszustandes aller Staatsgenos­ Rechtswissenschaft« wurde er allgemein der sen«. Hieraus folgert Pfeiffer, daß eine »praktische Pfeiffer« genannt (Loseh, Abge­ »wohlgeordnete Justizverfassung und Ge­ ordnete, 43). rechtigkeitspflege« das wichtigste Mittel zur Erreichung dieses Zieles sei, während »die Mitglied der Stände 1831 für die Bauern des Verwaltung sich mit den Mitteln beschäftigt, Diemelstroms u. erster Präsident der Stände• ohne welche die Justiz jenen Zweck zu kammer, dessen Wahl zum Landstand wegen realisiren nicht im Stande ist, und welche in eines Formfehlers verworfen wurde, trat in dieser Beziehung zugleich auch den Charac­ der Folge als einfaches Mitglied in die Stän• ter von Hülfszwecken des Staats annehmen«. deversammlung ein u. wurde nach deren Dabei sollte die Jurisdiktionsfunktion der Auflösung zum ersten Vorstande des blei­ Justiz von der Staatsgewalt gelöst und als eine benden Ausschusses gewählt. 1833 zum De­ vorstaatliche Aufgabe aufgefaßt werden. Das putierten der Stadt Marburg gewählt, erhielt Verständnis der Aufgabe der Jurisdiktion als er nicht die Genehmigung der Regierung zur rein logische Subsumtion konnte sie zugleich Annahme der Wahl. Auch bei der Besetzung aus dem Bereich der staatlichen Autorität der Präsidentenstelle beim Oberappellations­ herauslösen und sie damit jeder Einflußnah• gericht wurde er übergangen. Aus Gesund­ me des Monarchen entziehen.« (a.a.O., heitsgründen bat er um seine Entlassung, am S. 25/6). 13. 6. 1843 wurde er in den Ruhestand ver­ Nach seiner Pensionierung äußerte sich P. setzt. Am 15. 12. 1830 wurde er Comman­ häufig zu Tagesanfang, fast jede Woche er­ deur 2. Kl. des Ordens vom Goldenen Lö• schienen bis 1850 Aufsätze von ihm in der wen, diese Ehrung hätte er gern abgelehnt, »Neuen Hessischen Zeitung«, dem Organ weil sie seinen Ansichten nicht entsprach, der konstitutionellen Partei, und in der »Kas­ daher bat er sie nicht zu veröffentlichen, um selschen Allgemeinen Zeitung«, (a.a.O., seine Mitarbeit bei den Landständen nicht zu S. 33) zahlreichen Abhandlungen in jur. beeinflussen. Erst im Staatshandbuch des Zeitschriften ergänzen sein umfangreiches folgenden Jahres wurde er unter den Orden­ monographisches Werk. sinhabern genannt. Ehrenvolle Berufungen nach Berlin (1819) und Jena (1825) lehnte er W: GV 1700-1910, Bd. 108, S. 167, 8. ab, um den Vaterland zu dienen. L: Strieder XIX, 484-5; XXI, 109-11; Eine rechtshistorische Würdigung legte Nol­ Schnack, Lebensbilder 2, 308-321 (Rudolf te (1969) vor, Pfeiffer, der mit Savigny und Bovensiepen); Loseh, Abgeordnete, S. 43; Sylvester Jordan vertraut war, entwickelte Losch-Kartei; ADB 25 (1887), S. 633-634 eine eigene Technik der Darstellung: »dog- (Wippermann); Kulenkamp (1846), S. 68,

480 KURZBIOGRAPHIEN

Anm.2; Kosch, Staatshandbuch, Bd. 2, 1808-1813; (Hrsg.), Konrad Wilhelm Led­ S. 973; Pfeiffer (1886), Die Familie Pfeiffer, derhose, Kurhessisches Kirchenrecht. Neu­ S. 6-23/101; DBA 950, 342-347; Nohe, Jür• bearbeitet. Marburg 1821. gen, B. W. Pfeiffer, Göttingen 1969; Hatten­ L: Strieder XIX, 485, 6; Pfeiffer (1886), Die hauer (1975); Piderit, Cassel (1882), S. 490; Familie Pfeiffer, S. 44-57, 107, 8; Geisel, Wippermann (1850), S. 148, Ü. ö. Rechtskandidaten; DBA 950, 358-360. P: bei Hattenhauer (1975), S. 194. PFEIFFER, Eduard WilheIm, ':. 12. 6. 1817 Marburg, t 18. 9. 1844 Fulda PFEIFFER, Christian Hartmann, Dr. jur. (Selbstmord), ev. h. C., Geh. Oberfinanzrat, ,~ 11. 1. 1784 Marburg, t 23. 7. 1844 Kassel, ev. V: Christian Hartmann P. (1784-1844), Geh. Oberfinanzrat (s. d.). V: JohannJakob P. (1740-1791), Prof. theol. u. Konsistorialrat in Marburg; M: Lucie 1831-1835 Besuch des Friderizianums, Jura­ Rebekka Rüppel (1752-1784), T des Dekans studium 1835 in Marburg, 21. 11. 1836 in des St. Martinstifts in Kassel, ]ohannes Rüp• Göttingen.Referendar beim Obergericht in pel (t 1770); verh.: 22.4. 1810 Marburg, Fulda. Amalie Sophie Schlarbaum (1787-1863), T L: Pfeiffer (1886), Die Familie Pfeiffer, des Marburger Predigers Johann ehr. Schlar­ S. 48, 9/107; Losch-Kartei. baum; K: 4 S, 4 T.

Besuch des Marburger Pädagogium, Jurastu­ PFEIFFER, Franz Georg, Obersteuerdi­ dium in Marburg, u. a. bei Savigny. rektor, ':. 11. 1. 1784 Marburg, t 15. 4. Am 30. 12. 1803 Sekretariats-Accessist bei 1856 Kassel, ev. der Oberrentkammer in Kassel, 28. 2. 1802 Regierungsarchivar in Marburg, 4. 4. 1808 V: Johann Jakob P. (1740-1791), Prof. theol. Secretaire beim ]ustiztribunal 1. Instanz in u. Konsistorialrat in Marburg; M: Lucie Marburg. 18. 2. 1814 Regierungssekretär in Rebekka Rüppel (1752-1784), T des Dekans Marburg, 21. 8. 1821 Finanzkammerrat in des St. Martinstifts in Kassel, ]ohannes Rüp• Marburg, 19. 9. 1821 Mitglied der Forst­ pel (t 1770); verh.: 12. 1. 1809 Marburg, rügekommission, 17. 1. 1825 Deputierter Susette Friederike Lagisse (1787-1861), T des der Finanzkammer in Kassel. Am Sekretärs am Kammerkolleg in Kassel, Jo­ 26. 5. 1834 Ernennung zum Oberfinanzrat hann Friedrich Lagisse (1741-1809); K: 3 S, u. Mitglied des Obersteuerkollegiums, 1 T. 9. 11. 1836 Geh. Oberfinanzrat, auf sein Jurastudium in Marburg. Nachsuchen am 28. 10. 1841 versetzt zur 27. 11. 1804 Prokurator bei der Marburger Oberzolldirektion. Regierung, 1806 Procurator fisci, 1810 Pro­ Jur. Ehrenpromotion zur 300-Jahresfeier der cureur du roi in Kassel. 4. 3. 1814 Advocatus Marburger Universität am 28. 7. 1827 für fisci, 1817 Hofgerichtsrat u. Mitglied der seine Neubearbeitung vor K. W. Ledderho­ Oberrentkammer, 18. 8. 1821-1831 RegRat ses »Kurhessisches Kirchenrecht«. Mit sei­ u. Polizeidirektor in Kassel, 1831 Polizeire­ nem Bruder Franz Georg (s. d.) Mitheraus­ ferent im Ministerium des Inneren u. am geber des »Bulletins des lois ... - Gesetz­ 26. 10. 1831 Geh. RegRat, 1837 Konsisto­ Bulletin des Königsreiches Westphalen« rialdirektor u. 1841-1844 Direktor der Lan­ (1808-1813). Mitglied der Generalbrandasse­ deskreditkasse, einjährige Krankheit, curationskommission in Kassel. 17. 12. 1847 Oberzolldirektor in Kassel, W: GV 1700-1910, Bd. 108, S. 168; (Hrsg.) 12. 10. 1848 Direktor des Obersteuerkolle­ Bulletin des Lois et des decrets du royaume giums, 1849 Bevollmächtigter beim Verwal­ de Westphalie - Gesetz-Bulletin des König• tungsrat in Berlin, zurückberufen u. von reichs Westphalen - 13 Bde., Kassel Hassenpflug zur Disposition gestellt. Von

481 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER der Ständeversammlung in das Erfurter Staa­ wurde er ins Erfurter Volkshaus gewählt, wo tenhaus gewählt. Er war Mitglied des Kam­ er als Schriftführer im Kolleg Bismarcks war, merkollegiums, der Landeskrankenhausdi­ im seIben Jahr Obergerichtsrat in Fulda. rektion, der Armenpflegekommission, ferner »Eine der juristischen Kapazitäten der kon­ langjähriger landesherrlicher Kommissar der stitutionellen Partei, von den Demokraten, Stifte Kaufungen u. Wetter, wurde Direktor die Kammerintelligenz genannt. Nach der der landwirtschaftlichen Prüfungskommis• Steuerverweigerung und ihren Folgen griff er sion, desgleichen beim reformierten Waisen­ in einer kryptonymen (unter dem Namen haus u. der Brandversicherungskommission. Zacharia gehenden) Schrift mit D. Bähr zu­ Daneben landesherrl. Bevollmächtigter für sammen die Rechtlichkeit der Septemberver­ die Grenzstreitigkeiten mit Preußen, Sachsen ordnungen an« (Losch, Abgeordnete, S. 43), u. Waldeck. Ritter 3. Kl. des Kgl. Preuß. nahm 1851 seinen Abschied u. ließ sich als roten Adlerordens, Träger des Großkreuzes Advokat in Bremen nieder. 1864 wird er hier 2. Kl. des Großh. Sachsen-Weimar. Ordens zum Senator f. Polizei- und Sanitätswesen der Wachsamkeit oder vom weißen Falken u. gewählt u. am 1. 1. 1876 Bürgermeister von des Großkreuzes 3. Kl. des Sachsen-Ernesti­ Bremen. nischen Hausordens, von König Jerome er­ Er war Mitglied des deutschen Nationalver­ hielt er die Insignien des Ordens der westfä• eins u. des deutschen Juristentages. lischen Krone. Mit seinem Bruder Christian W: GV 1700-1910, Bd. 108, S. 173; Rechtli­ (s. d.) war er Mitherausgeber des »Bulletins che Beleuchtung der kurhessischen Septem­ des lois ... - Gesetz-Bulletin des Königsrei• ber-Verordnung. Hrsg. v. H.A. Zacharia, ches Westphalen« (1808-1813). Göttingen 1851. W: (Hrsg.) Bulletin des Lois et des decrets L: Pfeiffer, Die Familie Pfeiffer (1886), du royaume de Westphalie - Gesetz-Bulletin S. 71-83, Losch-Karteij Losch, Abgeordne­ des Königreichs Westphalen - 13 Bde., Kas­ te, S. 43. sel (1808-1813). L: Strieder XV, 360; Pfeiffer (1886), Die PFEIFFER, KarlJohann, Staatsrat, >:. 6. 3. Familie Pfeiffer, S. 49-57, 105, 6; Geisel, Rechtskandidaten; Losch-Kartei. 1814 Frankenberg, t 26. 2. 1883 Kassel, ev. Verh.: Kassel, Cäcilie Hildebrand (t 1876). PFEIFFER, Friedrich Moritz Christian, Besuch des Weilburger Gymnasiums; Jura­ Bürgermeister, 'l- 22. 7. 1815 Kassel, studium vom 24. 3. 1832 in Marburg, hier t 12. 4. 1879 Bremen, ev. am 7. 11. 1835 Fakultätsexamen, 15. 4. 1836 Staatsexamen. V: Franz Georg P., Obersteuerdirektor 16. 5. 1836 Eintritt in den hess. Staatsdienst (s. d.); verh.: Kassel, Sophie Luise Pfeiffer als Rechtspraktikant beim Justizamt Gudens­ (1819-1875), T des Oheims v. Friedrich, berg, 7. 8. 1839 Ref. beim Obergericht Mar­ Christian Hartmann Pfeiffer (1784-1844), burg, 17. 6. 1841 Amtsass. in Grebenstein, Oberfinanzrat in Kassel (s.d.); K: 2 T, 1 S. 14. 12. 1843 Sekretär im Justizmin., 1826-1833 Besuch des Friderizianums, Jura­ 4. 1. 1849 Obergerichtsrat in Rotenburg, studium ab 1833 in Marburg, 3. 5. 1834 16. 6. 1851 Versetzung an das Kasseler Heidelberg, 12. 11. 1835 Göttingen, im Obergericht, 15. 4. 1852 Außero. Referent Herbst 1836 Fakultätsexamen, danach Staats­ im Justizmin., 22. 7. 1853 Vortragender Rat prüfung. u. o. Referent, 22. 11. 1857 Geh. Justizrat, Ref. am Obergericht in Kassel, Mai 1842 21. 6. 1862 Vorstand des Justizmin. u. Ass. am Obergericht Fulda, 1845 an das 20. 11. 1863 Staatsrat. Obergericht Marburg versetzt, 1847 Amt­ Auf Nachsuchen von der Stelle des Vorstan­ mann in Felsberg. 1849 Mitglied der Stände des entbunden am 5. 11. 1865, vom für Homberg, Borken, usw., Frühjahr 1850 1. 2. 1866 Referent für Rekurs- u. Konflikt-

482 KURZBIOGRAPHIEN sachen im Gesamtstaatsmin., zugleich beauf­ Abitur in Kassel; Jurastudium begonnen am tragt als Vortragender Rat im Geh. Kabinett 31. 10. 1851 in Marburg, 20. 4. 1853 in Hei­ u. gleichzeitig Übertragung der Protokoll­ delberg u. ab 13. 5. 1854 fortgesetzt in Mar­ führung in den Hauptsitzungen des Gesamt­ burg; Fakultätsexamen, 19. 9. 1855 Staats­ staatsmin. prüfung; 31. 10. 1857 Promotion in Mar­ 25. 4. 1866 Direktor des Obergerichts Ful­ burg; Mitglied der Verbindung Gemania. da, durch Preußen noch 1866 z. D. gestellt. 20. 10. 1855 Eintritt in den kurhess. Staats­ Erhält am 8. 7. 1860 den kurhess. Wilhelms­ dienst als Ref. beim Kasseler Obergericht, Orden 4. K1. 24. 10. 1862 mit den Geschäften des Sekre­ tärs der Landtagskommission beauftragt, L: HöHner (1981), S.252-255; Geisel, 2. 11. 1863 als Hilfsarbeiter in dem jur. Re­ Rechtskandidaten; Losch-Kartei. ferat des Oberforstkollegiums, 29. 11. 1864 Amtsass. beim Justizamt II in Kassel. Am 31. 10. 1867 Kreisrichter in Kassel, 8. 6. PFEIFFER, Kar! Kaspar Jakob, Assessor 1875 Kreisgerichtsrat in Kassel, 1. 1. 1879 beim Kasseler Obergericht, ':. 4. 10. Landgerichtsrat in Kassel trat aus Gesund­ 1803 Kassel, t 31. 7. 1831 Kassel, ev. heitsrücksichten am 19. 2. 1894 in den Ruhe­ stand. V: Burchard Wilhelm P. (1777-1852), Ober­ Erhielt am 19. 2. 1894 den Roten Adler appellationsgerichtsrat (s. d.). Orden 4. K1. Nach Hessenland 11, 1897, 1821-1820 Besuch des Friderizianums; 1. 5. S. 43 »ein kenntnißreicher hessischer Jurist 1820 Jurastudium in Marburg, 3. 11. 1821 in von anspruchslosem und liebenswürdigem Göttingen, 2. 11. 1822 in Heidelberg u. Wesen«. 5. 11. 1823 wieder in Marburg. W: Klingelhöfer (1972), S. 146; De bona fide 1824 Ref., 1827 Ass. am Zivilsenat des Kas­ in praescriptione XXX vel XL annorum seler Obergerichts. Beim Baden in der Fulda acquisitiva, Marburg 1857. ertrunken. »Begeistert für Freiheit, Wahrheit und Recht, L: Geisel, Rechtskandidaten; Hessenland 11. nahm er hervorragenden Anteil am politi­ 1897, S. 148; Losch-Kartei. schen Leben der damaligen Zeit« (Pfeiffer [1886], S. 58), Mitarbeiter an dem in Kassel PLATIEL, Nora, Landgerichtsdirektorin, erscheinenden »Verfassungsfreund«. Seine poetische Veranlagung belegen seine Gedich­ ;;. 14. 1. 1896 Bochum, t 6. 9. 1979 te (am bekanntesten seine Polenlieder) u. Kassel, isr. seine Arbeit als Textdichter (zur Oper »Pie­ V: Bendix Block (1859-1912), Kaufmann; tro von Abbano« u. zur Symphonie »Die M: Therese Mayer c:- 1860); verh.: Hermann Weihe der Töne«) für Louis Spohr, in Göt• Platiel; K: 1 S. tingen gehörte er zum Kreis der »Wünschel• ruthe«. 1906-1912 Besuch des Gymnasiums in Bo­ chum, nach dem Tod des Vaters tätig im W: Gedichte. Kassel 1831. elterlichen Geschäft bis 1917, 1917/18 Hilfs­ L: Losch-Kartei; PfeiHer (1886), Die Familie dienst als Sekretärin in Rumänien, 1919120 Pfeiffer, S. 58-60, 101. Mitarbeiterin im Bund für Mutterschutz und in der Pädagogischen Abteilung der Deut­ schen Liga für Völkerbund in Berlin, 1920/21 PFEIFFER, Wilhelm, Dr. ;ur., Landge­ Katalogisierung einer Kunstsammlung in Dä• richtsrat, ':. 8. 9. 1832 Kassel, t 25. 5. nemark, bereitete sich 1921 mit Hilfe eines Stipendiums auf das Abitur vor, 1922 Abitur 1897 Kassel, ev. in Berlin, 1922-1924 Studium der National­ V: Wilhelm P., Kalkulator beim Oberhof­ ökonomie und der Sozialwissenschaften in marschallamt. Frankfurt/M., 1924-1927 Studium der

483 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Rechte und der Rechtsphilosophie in Göttin• 1: Wer ist wer 15 (1967/68), S. 1484; Hand­ gen, 1928-1931 Gerichtsref. in Bochum und buch des Hess. Landtages, 5. Wahlperiode, Kassel, unter anderem bei Erich Lewinski S. 63; Biographisches Handbuch der deutsch­ (s. d.), 1931-1933 Rechtsanwältin in Bochum, sprachigen Emigrantion nach 1933, Bd. 1 befaßte sich vorwiegend mit Ehescheidungen (1980), S. 563; Tetzlaff (1982), S. 263; Wil­ und der Strafverteidigung von Gegnern des helm-Leuschner(1986), S. 96f.; Personalakte Nationalsozialismus, 1933 aus rassischen und von 1949 (Auszug); Sammelmappe im HNA­ politischen Gründen von der Anwaltsliste Archiv. gestrichen und zur Emigration gezwungen, Privatsekretärin in Paris, 1934-1939 Syndikus PLAUT, Maximilian Friedrich, Dr. jur., und jur. Beraterin der Firma Omnium Metal­ lurgique, 1939 Leiterin der Abteilung »Soziale Rechtsanwalt u. Notar, :;- 1. 6. 1888 Enquete« in einem Pariser Flüchtlingskomi• Kassel, t 31. 3. 1933 Kassel, isr. tee, 1940 internierte im Konzentrationslager V: Leopold P., Bankier; M: Henriette Kat­ Gurs in den Pyrenäen, 1941 Leiterin eines zenstein (t 1942); verh. : Eisa Zivi ('~ 1880); K: Flüchtlingskomitees in Südfrankreich, 1943 1 S, 2 T. Flucht in die Schweiz, dort ebenfalls inter­ niert, Entlassung nach Haftunfähigkeit auf­ 1897-1902 Besuch des Wilhelmsgymnasiums grund einer Wirbelsäulenverletzung, 1943­ in Kassel, 1902-1907 Besuch des Rintelner 1946 ehrenamtliche Tätigkeit im Schweizeri­ Gymnasiums, anschließend Studium der schen Arbeiter-Hilfswerk in Zürich, dabei Rechte in Göttingen, Marburg, Leipzig und 1945 Teilnahme an der Flüchtlingskonferenz Berlin, 1911 Promotion in Göttingen mit der in Montreux, 1946-1949 berufliche Tätigkeit Arbeit »Der Übergang des Geschäfts einer als Organisationsleiterin von Hilfsaktionen offenen Handelsgesellschaft auf eines ihrer für Kinder, Mütter und Jugendliche in Euro­ Mitglieder«, 1914-1918 Kriegsteilnehmer, pa, daneben Mitglied eines Initiativkomitees 1909-1911 Gerichtsref. im OLG-Bezirk Kas­ zur Unterstützung des kriegsgeschädigten sel, 1912 Gerichtsass, 1918 Rechtsanwalt in Kindes, 1949 Rückkehr nach Deutschland und Kassel, tätig in der Anwaltskanzlei Rothfels Landgerichtsrätin in Kassel, Vorsitzende einer (s. d.), später eigene Kanzlei, 1927 Notar, Entschädigungskammer, 1952 Landgerichts­ bekannter Wirtschafts- und Scheidungsan­ direktorin ebenda, 1954-1966 sozialdemokra­ walt. tische Landtagsabgeordnete in Hessen, seit P. gehörte zu den bekanntesten Persönlichkei• 1960 stellv. Fraktionsvorsitzende, Mitglied ten des öffentlichen Lebens in Kassel, er des Rechtsausschusses, des Hessischen Staats­ erwarb sich als Opern- undTheaterkritikerder gerichtshofes und des Richterwahlaus­ Kasseler Neuesten Nachrichten überregionale schusses. Bedeutung, außerdem war er Mitglied und seit Politisch tätig war P. seit 1922 als Mitglied der 1921 in der Leitung des »Kasseler-a-capella­ SPD, Mitglied des Internationalen Sozialisti­ Chores«. schen Kampfhundes - Gruppe Bochum, vor Seit 1930 war P. zunehmend antisemitischen 1933 Mitarbeit in der Roten Hilfe, aktives Angriffen ausgesetzt, er wurde in Kassel das Mitglied der Gewerkschaft ÖTV. »Hauptangriffsziel« der Nazis, starb kurz Nach dem Krieg betätigte sich P. in K. nach der Machtübernahme an den Folgen 1960-1969 als Leiterin des Kasseler Kunstver­ schwerster Mißhandlungen seitens der SA. eins und als Mitglied im Bundesvorstand der L: Namen und Schicksale (1986), S. 146 (m. Freunde der hebräischen Universität Jerusa­ Portrait). lern. Trägerin des Großen Bundesverdienst­ kreuzes, der Wilhelm-Leuschner-Medaille und der Goethe-Plakette, auf Vorschlag der Gesamthochschule benannte die Stadt Kassel eine Straße ihr zu Ehren.

484 KURZBIOGRAPHIEN

RASCH, Ernst Carl Edmund, General­ Inneren Mission und des Diakonissenhauses staatsanwalt, ':- 29. 8. 1867 Bergen bei in Kassel. »Rasch war Verfasser regelmäßiger Bespre­ Celle, 27.6. 1933 Kassel, ev. t chungen der Entscheidungen des Reichsge­ V: Wilhelm R. (1831-1910), Amtsgerichtsrat richts auf dem Gebiet des Strafverfahrens in in Ilfeld am Harz; M: Auguste KettIer; dem Archiv für Strafrecht und Strafprozeß. Verh.: I. Katharina Delhees; II. Agnes v. Ferner hat er einen Kommentar zum Preussi­ Wille; K: 1 T, 1 S. sehen Feld- und Forstpolizeigesetz, earl Heymanns Verlag, Berlin verfaßt.« Ernst Rasch stammt aus einer hannoverschen In einem Nachruf in der Deutschen-Juristen­ Juristenfamilie, sein Vater und sein Großva• zeitung (Heft 16/17 vom 15.8. 1933) helßt ter waren Juristen. Sein Onkel Hermann R. es zum Schluß: "Mit ihm ist ein überaus (1810-1882) war Stadtdirektor in Hannover bescheidener, schlichter und vornehmer von 1854-1881; nach ihm ist der Rasch-Platz Mann, ein stets sachlich denkender und ar­ am Bahnhof in Hannover genannt. beitender Jurist, das Vorbild des Altpreußi• R. studierte in Tübingen und Göttingen die schen Beamten dahingegangen«. Rechtswissenschaften und bestand das Refe­ L: Niedersächsisches Geschlechterbuch, 17. rendar- und Assessor-Examen. Seine Lauf­ Band, 1982, S. 343; Kasseler Tageblatt vom bahn war dadurch gekennzeichnet, daß er 16. 9. 1932 mit Bild; Kasseler Neuste Nach­ mehrfach vom Richteramt zur Staatsanwalt­ richten vom 1.12. 10. 1932, Kassler Post schaft wechselte. Am 1. 2. 1895 wurde er vom 4. 10. 1932; Archiv für Strafrecht und zum Gerichtsassessor und am 30. 5. 1895 Strafprozeß, 77. Band, 4. Heft, 1. und 2. zum Fürstlich Schwarzenburgischen Amts­ Lieferung; Deutsche Juristen-Zeitung 1932, richter in Ebeleben ernannt. Die nächste Heft 19 und vom 15. 8. 1933, Heft 16/17. Station war das Amtsgericht in Meldorf (Sü• der-Dithmarschen), 1901 trat er zur Staatsan­ waltschaft in Flensburg über, und von dort R(H)ODING, Johann, Bibliothekar u. kam er 1903 zur Staatsanwaltschaft I in Appellationsrat, t Marburg, ev. Berlin. Mit Urkunde vom 15.2. 1909 er­ V: Nikolaus R. (1519-1580), Rektor der nannte ihn der König von Preußen zum Stadtschule in Marburg, Fürstenerzieher, Kammergerichtsrat. Am 23.6. 1918 wurde Prof. d. Rhetorik in Marburg, Pfarrer, Prof. ihm der Charakter als Geheimer Justizrat D. theol. und Rektor in Marburg; M: Anna verliehen. Am 6. 1. 1920 wurde er zum 1. Klaute. Staatsanwalt beim Landgericht I in Berlin und am 7.3. 1921 zum Oberstaatsanwalt bei Rechtsstudium 1562 in Marburg, wurde Ma­ der Staatsanwaltschaft des Kammergerichts gister. in Berlin ernannt. Am 7. 7. 1924 wurde er Erfolglose Bewerbung um die Untergerichts­ Generalstaatsanwalt und Präsident des Straf­ sekretärsstelle beim Hofgericht 1578, 1582 vollzugsamtes in Kassel. Am 1. 10. 1932 trat Notar, 1585 Hofgerichtssekretär in Mar­ er in den Ruhestand und starb am burg, 1586--7 Kanzleiverwandter in Kassel, 27. 6. 1933. Sein Nachfolger war der Gene­ 1588-1597 Bibliothekar, 1589 Prokurator bei ralstaatsanwalt Trautmann, der der letzte der Kanzlei in Kassel, 1602 Bürgermeister Generalstaatsanwalt in Kassel war. Nach und damit Vorsitzender des Stadtgerichts, 1945 wurde die Behörde des Generalstaatsan­ 1602 und 1603 Ratsschöffe, 1607 Appella­ waltes nach Frankfurt am Main verlegt. tionsrat. Rasch war vielseitig interessiert. Seine beson­ Rommel (Hess. Geschichte, Bd. 6, S. 498/9) dere Fürsorge galt den entlassenen Strafge­ berichtet eine Episode vom Jahre 1605: Der fangenen. Er war Präsident des Reichsver­ Landgraf forderte ihn "in einem lateinischen bandes für Entlassenen-Fürsorge. Ferner war Gedicht (e museo nostro, pulvere muho er Vorsitzender des Evangelischen Pressever­ obsito, ob longarn nostram absentiam) lieb­ bandes in Kassel und Vorstandsmitglied der reich auf, mit ihm Morgens um sechs Uhr die

485 KARL- HEINZ N ICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

juristischen Institutionen zu repetieren, da­ RIED ESEL zu Eisenbach, Wilhelm Giese­ mit er in der folgenden Stunde dasselbe bert Hermann, Landeshauptmann, ':. 10. Geschäft an einigen jungen Edelleuten ver­ 3. 1850 Darmstadt, t 6. 11. 1918 richten könne ... Diese Jünglinge seyen aus der Philosophie ad portas juris sacri gekom­ Kassel, ev. men, sine quo nex reyna, nec urbes, nec qui sceptra gerunt, vivere rite possunt.« V: Ludwig Volprecht Christian R. (1806­ 1858), Darmstädter Kammerherr, Erbmar­ W: Strieder XI, 326, 7. schall; M: Helmine Charlotte Friederike v. L: Strieder XI, 326-7; Gundlach, Diener­ Otting-Fünfstetten (':- 1811); verh.: 27. 5. buch, S. 204/5; DBA, 163; Bernert, Helmut, 1886 Ippenburg, Martha Freiin v. d. Bus­ Die wissenschaftlich tätigen Bibliotheksbe­ sche-Ippenburg (1859-1930), T des Wilhelm diensteten 1580-1957, S.66 (Literatur!); Graf v. Bussche-Ippenburg, gen. v. Kessel, Rommel, Hess. Geschichte, 6. Bd. S. 498-9; Schloßhauptmann; die Familie Riedesel z. Gundiaeh, Cat. Prof., S. 10, Nr. 16 (Vater). Eisenbach gehört zur althess. Ritterschaft.

Privatunterricht, ab 1863 Gymnasium in R(H)ODING, Philipp, Gerichtsschreiber Hersfeld und Darmstadt; 1869-1874 Stu­ in Kassel, ':- Marburg, begr. 14. 2. 1611 dium der Rechte in Göttingen, Mitglied des Kassel, ev. Göttinger Corps Saxonia, 1870/71 Kriegs­ teilnehmer beim Großh. Hess. Leib-Drago­ V: Nikolaus R. (1519-1580), (s. Johann ner-Regiment, 1874-1880 Ref. in Straßburg, Rhoding); verh.: 11. 4. 1608, Katharina Wi­ in Kassel und in Celle, 1880 Regierungsass. zel, T des M. Georg Wizel. in Osnabrück, 1881 Hilfsbeamter beim 1584 Unterricht am Marburger Pädagogium, Kreishauptmann in Göttingen, 1882 stellv. Jurastudium ab 1594 in Marburg. Landrat in Gersfeld, 1883-1893 Landrat des 1597-1604 in der Marburger Kanzlei, 1605 Kreises Gelnhausen, 1894-1918 Landesdi­ Landgerichtsschreiber in Kassel, 1608-1611 rektor (seit 1901 Landeshauptmann) des Pro­ Gerichtsschreiber in Kassel. vinzialverbandes der Provinz Hessen-Nassau und damit Erster Beamter des Bezirksver­ L: Gundlach, Dienerbuch, S. 205; Hütte• bandes des Regierungsbezirks Kassel, leitete roth, althess. Pfarrer, S. 468; Strieder XI, die Landesversicherungsanstalt Hessen-Nas­ 328. sau in Kassel.

R. war seit 1898 Direktor des Freiadligen RICHTER, Johann Adolf, Hofgerichts­ Stifts Wallenstein, Kgl. Kammerherr, Vize­ rat, ':- um 8. 5. 1728 Halle/S., t 23. 3. marschall der althess. Ritterschaft und Mit­ 1775 Kassel, ev. besitzer des Fideikommisses Eisenbach und Ludwigseck, außerdem in Gelnhausen Pre­ V: Johann Adolf R., Kgl. Preuß. Oberamts­ mierleutnant der Landwehr-Kavallerie. aktuar beim Oberbergamt in Giebichenstein bei Halle/S.; verh.: 7.6. 1758 Kassel, Fran­ R. war 1885 Mitglied des Abgeordnetenhau­ ziska Magdalena Ihring (1735-1799), T des ses für Gelnhausen, konservativ, außerdem Geh. Rats Johann Wilhelm Ihring (1704­ Mitglied im Verein für hess. Geschichte, 1791) (s. d.). Vorstandsmitglied des Sachsenkommersver­ Besuch der öffentlichen Trivialschule in Kas­ eins und 1900-1912 Vorsitzender des Auf­ sel; Jurastudium 1751 in Marburg. sichtsrates des Sachsenhaus e. V. 1758 Ass. u. Fiskaladjunkt, gestorben als Träger des Roten Adlerordens 2. Kl. mit Samthofgerichtsrat u. Advocatus fisci In Eichenlaub, des Kronenordens 2. Kl., des Kassel. Waldecksehen Verdienstkreuzes 1. Kl., L: DG 121,248; Strieder VI, 347/XII, 8. Rechtsritter des Johanniterordens.

486 KURZBIOGRAPHIEN

L: Buttlar (1888); Verzeichnis des Corps 535-549/849; Knetsch, 52/XVII, 391/XVIII, Saxonia (1925), S.65; Tennstedt (1976), 516/IXX, 535-549; Knetsch, Hessenblut, S. 111; Klein (1979), S. 359; HI 32 (1918), Nr. 580; Klingelhöfer (1972), S. 149; Losch­ S.218; Bio. Preuß. Abg. (1988), S.322, Kartei; Gehren, Hermann von, Von Gehren. Nr. 1886; Klein (1988), S. 195; Kasseler Familiengeschichte und Stammbaum, Mar­ Neueste Nachrichten vorn 7. 11. 1918. burg 1904, Spezialtafel V; DBA 1038. 164.

RIES, Franz Benjamin, Dr. jur. h.c., RIES, Gregorius, RegRat u. Archivar, Geh. Rat, 'f- 7. 6. 1750 Kassel, t 2. 12. 'f- 12. 4. 1642 Kassel, t 20. 5. 1714 Kas­ 1823 Marburg, ev. sel, ev. V: Johann Philipp R. (1693-1768), Geh. Rat V: Johannes R. (1619-1673), Goldschmied (s. d.); verh.: 7.4. 1776 Marburg (?), Mar­ u. Juwelier in Kassel; M: Anna Meinicke garethe Viktoria v. Gehren (1753-1831), T (um 1610-1684), T des Kantors Theodor des Rats Reinhold Reinhard v. Gehren Meinicke (t 1640); verh.: I. 3. 6. 1673 Anna (1714-1797); K: 3 T, 9 S. Elisabeth Galle (1649-1681), T des Geh. Rats u. Vizekanzlers Hieronymus Galle Erster Unterricht durch Hauslehrer, danach (1619-1684) (s. d.); II. 4. 12. 1683 Sophie auf dem Collegium Carolinum, erhielt hier Elisabeth Liphard, verw. Hartmann die silberne Ehrennadel für besondere Lei­ (1658-nach 1696), T des Kammerrats Johann stungen. Jurastudium 1768 Göttingen, 1769 Philipp Liphard (s. d.), Witwe des Lehnse­ Marburg. kretärs Christian Hartmann (1646-1682) 1769 RegProkurator in Kassel, 1774 Justizrat (s. d.); K: aus I. 25, 1 T. bei der Regierung in Marburg u. Deputierter Studium 1660 in Marburg, 1667 in Straß• bei der Marburger Polizei, 1774 Kommissar burg, hier Lizentiat. Bildungsreise durch für Hudestreitigkeiten, 1780 RegRat u. Di­ Frankreich, 1668 Praktikant am Reichskam­ rektor des Marburger Waisenhauses, eben­ mergericht in Speyer, 1669 wieder in Kassel, falls 1780 Kommissar für die Streitigkeiten nach 1669 in Kassel RegAdvokat, 1678 Ska­ Hessen-Kassels mit Kurmainz und dem binus am Stadtgericht, 1680 Rat u. RegAr­ Deutschen Orden, 1784 Direktor der Uni­ chivarius, 1687 auch Leiter des Hofarchivs, versitätsadministrations- u. Rechnungskom­ 1690 RegRat. mission, Mai 1798 Geh. RegRat u. Dezem­ ber 1800 Direktor der Marburger Regierung, L: Strieder XII, 14ff., Tabelle 3; Lenz, 1802 Mitorganisator bei der Eingliederung Leichenpredigten, Bd. 2.1, S. 405, Nr. 412; von Fritzlar, Amöneburg und Neustadt in DBA 1038, 205-6. die Landgrafschaft Hessen-Kassel. Mai 1803 Geh. Rat, 1805 erstes Mitglied der Kommis­ sion für »ein vollständiges Gesetzbuch für RIES, Hieronymus, Dr. jur., Kriegsrat die gesammten Kurlande«, Februar 1808 u. Geh. Kriegssekretär, 'f- 4. 8. 1678 Richter am Appellationshof in Kassel und Kassel, t 1731 Wien, ev. Präsident des peinlichen Gerichtshofes im V: Gregorius R. (1642-1714), RegRat (s. d.); Werradepartment in Marburg, 1810 mit der verh.: 22. 10. 1705 Anna Elisabeth Klaute Aufhebung des Samthof- und Samtrevisions­ (1685-1708), T des Kriegsrats Johann Baltha­ gerichts betraut. sar Klaute (1653-1733) (s. d.); K: 1 S, 2 T. W: Strieder XV, 361; meist Aufsätze in dem Jurastudium 1695 in Jena, 1697 in Halle, hier von Karl Wilhelm Justi und Johann Melchior unter Christian Thomasius 30. 6. 1699 Li­ Hartmann hrsg. »Hessische Denkwürdigkei• zentiat, Promotion 23. 3. 1700. ten«, Marburg 1799-1805. L: Strieder XII, 14ff., Tabelle 4/XIII, 371/ 1700 RegAdvokat in Kassel, doch im selben XIV, 352/XVII, 391/XVIII, 516/IXX, Jahr Bildungsreise durch Frankreich, Rück-

487 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER kehr Juli 1701. April 1703 Sekretär bei Prinz Geh. Rats Heinrich Christian Motz (s. d.); Wilhelm von Hessen, mit ihm Kampagne in 11. 26.4. 1767 Kassel, Louise Luzie Marga­ Holland, 1706 nach Italien. 1709 Diplomat in rethe Motz, Schwester von 1.; K: aus 1. 1 T, Erbschaftsangelegenheiten in Holland, 1715 aus II. 1 T. in Stralsund, darauf in Wien, hier starb er als Jurastudium zuerst in Jena, ab 1746 in Mar­ Geh. Kriegssekretär. burg, 25. 9. 1751 Promotion. W: Vindiciae juris majestici circa sacra, Ad­ 1755 Kammersekretär in Kassel, 1764 Ass., versus Autorem simplicis Consilii, quomodo 1766 Kriegs- u. Domänenrat, 1782 Geh. Ecclesiae Protestantium sint veniendae. Halle Kriegs- u. Domänenrat, 1789 Geh. Kammer­ 1699; De legitima viventis. Halle 1700. rat, Mai 1795 Geh. Rat. L: Strieder XII 14ff., Tabelle 3; DBA 1038, W: Ranieri (1986) Bd. 2, S. 588, NT. 40281. 216--17. In delictis carnis non nisi confessum esse condemnandum. Marburg 1751; GV RIES, Hieronymus, Kammerrat, 1700-1910, Bd. 117, S. 426. ':. 26. 9. 1748 Kassel, t 31. 3. 1798 Kas­ L: Strieder XII, 14 ff., Tabelle 4; Knetsch, sel, ev. Hessenblut, Nr. 572; DBA 1038, 226. V: Johann PhilippR. (1693-1768), Geh. RegRat (s.d.); verh.: 9.8.1778 Kassel, Margarethe Christiane Duysing, T des Kon­ RIES, Johann Philipp, Geh. RegRat, sistorialrates u. Prof. Heinrich Ouo Duy­ ':. 29. 4. 1693, t 26. 4. 1768 Kassel, ev. sing; K: 7 T, 1 S. V: Johann Tobias R. (1652-1715), Diplomat Jurastudium 1766 in Marburg. Seit 1770 (s. d.); verh.: 1. 27. 2. 1727 Kassel, Anna Sekretär bei der Kriegs- u. Domänenkam• Elisabeth Ries (um 1708-1734), T des Kriegs­ mer, 1796 Rat daselbst. rats u. Geh. Kriegssekretärs Hieronymus Ries (1678-1731), (s. d.); 11. 14. 8. 1738 Kas­ L: Strieder XII, 14ff., Tabelle 4fXIII, 371; sel, Anna Magdalene Möller (1719-1781), T Knetsch, Hessenblut, NT. 579. des Kriegsrats Christian Albrecht Möller; K: aus I. 1 S, aus 11. 9 S, 2 T. RIES, Johann Balthasar, RegSekretär, Studium 1711 in Gießen. Begann als Reg- u. ':. 27. 1. 1706, t 21. 3. 1746 Kassel, ev. Lehnssekretär, 1731 RegRat, 1748 RegRat u. V: Johann Tobias R. (1652-1715), Diplomat Konsistorialsyndikus, 1760 Geh. RegRat u. (s. d.); verh.: 9. 12. 1734 Kassel, Sophie Eli­ Bergrat. sabeth Grusemann (um 1714-1779), T des L: Strieder XII, 14 ff., Tabelle 4; Knetsch, Oberappellationsrats Johann Christoph Gru­ Hessenblut, Nr. 407. semann (s. d.). Studium 1724 in Marburg. Sekretär bei der Regierung zu Kassel. RIES, Johann Theodor, Oberappella­ L: Strieder XII, 14ff., Tabelle 2; Knetsch, tionsrat, ':. 3. 11. 1696, t 20. 9. 1761 Hessenblut, NT. 413. Kassel, ev. V: Johann Tobias R. (1652-1715), Diplomat RIES, Johann Balthasar, Dr. jur., Geh. (s. d.); Rat, ':. 7.4. 1728 Kassel, t 19.4. 1796 Studium 1714 in Gießen. Kassel, ev. 1737 Advocatus principis in Kassel, 1744 V: Johann Philipp R. (1693-1768), Geh. Hofgerichtsass., 1746 Reg- u. Grenzrat, RegRat (s.d.); verh.: I. 4.2.1759 Kassel, 1751 RegRat u. 23.2. 1760 Oberappella­ Katharina Elisabeth Motz (1738-1766), T des tionsrat.

488 KURZBIOGRAPHIEN

L: Strieder XII, 14fI., Tabelle 2; Kulenkamp RIES, Wilhelm Ludwig, Amtsrat, (1847), S. 51, Anm. 13; Knetsch, Hessen­ ':. 20.3. 1747 Kassel, t nach 1781 Brei­ blut, Nr. 409; DBA 1038, 262. denbach/Herzberg, ev. V: Hieronymus R. (1701-1758) Dekan u. RIES, Johann Tobias, Dr. jur., Diplo­ erster Prediger der Freiheiter Gemeinde in mat u. RegRat, ,~ 13. 11. 1652 Schmal­ Kassel; M: Sabine Maria Goddäus (1718­ kalden, t 27. 3. 1715 Kassel, ev. 1752), T des RegRats Nikolaus Wilhelm Goddäus (1688-1728) (s. d.). V: Tobias R., Bürgermeister in Schmalkalden (um 1616); M: Eva Scheer, T des Stadtschult­ Jurastudium 1765 in Marburg. heißen Volkwein Scheer in Salzungen; verh.: Advokat in Kassel; 1774-1781 Amtsrat der 2. 10. 1688 Juliane Margarethe Stückrad Kammergüter Niederaula, Hattenbach, Pe­ (1666-1740), T des Rats u. Amtmanns Theo­ tersberg, Johannesberg und Hauneck, resi­ dor Benjamin Stückrad (1624-1682); K: 8 S, gnierte 1781. Gestorben als Privatier zu Brei­ 1 T. denbach/Herzberg. Besuchte die Stadtschule in Schmalkalden W: Strieder XII, 14fI.; Tabelle 5. und Kassel; Jurastudium in Erfurt 1670 und L: Strieder XII, 14 H., Tabelle 5; Knetsch, Kiel. Hofmeister bei den Herren v. Manteuf­ Hessenblut, Nr. 584; Losch-Kartei; DBA fel in Kurland, Fortsetzung des Studiums 1038, 290. 1678 in Rinteln, 1681 in Marburg, 1681 Hofmeister bei dem Sohn (Wilhelm Ludwig) RIES (v. Scheuernschloß), Georg Franz des Präsidenten der Kasseler Regierung v. Dörnberg, mit diesem Studien- und Bil­ Hugo, Geh. Rat u. Bundestagsgesand­ dungsreise durch Deutschland, die Schweiz ter, ':. 19. 7. 1781, t 20.6. 1857 Kassel, und Frankreich. 1686 Promotion in Heidel­ ev. berg. V: Franz Benjamin R. (1750-1823), Geh. Rat Dörnbergischer Amtmann in Breitenbach; (s.d.); verh.: 14.12.1814 Mainz, Sophie 1702 von Landgraf Karl zum Reg- u. Steuer­ Wilhelmine Friederike Luise v. Auer rat nach Kassel bestellt. Landgräflicher Di­ (1789-1841), T des preuß. Geh. RegRats u. plomat in Berlin, Wien, Holland und Fries­ Geh. Zolldirektors Wilhelm v. Auer; K: 1 S. land. In Wien verhandelte er erfolglos um das privilegium de non appellando. Jurastudium in Marburg, 7. 10. 1800 Prü• fung vor der Kasseler Examinationskommis­ W: Oe jure sequestrationis. Heidelberg 1686. sion. L: Geisthirt, Schmalkaldia Literata, 1894, November 1800 Ass. ohne Stimme bei der S. 59, Nr. 136; Philippi, Landgraf Karl, Regierung, 1801/2 des Konsistoriums u. des 355 fI., 364 Strieder XII, 14 fI. (Tabelle H.; Pupillenkollegiums in Marburg, Mai 1803 2); Knetsch, Hessenblut, Nr. 244; DBA Ass. mit Stimme bei der Regierung, dem 1038, 263-270. Konsistorium u. dem Pupillenkollegium in Hanau, zugleich Ass. am Hof- und Ehege­ RIES, Wilhelm Ludwig, Advokat,'~ 14. 8. richt daselbst; 1806-1813 auf pay reserve gestellt, Februar 1814 RegRat bei der Regie­ 1691, t 2. 8. 1717 Kassel, ev. rung in Hanau u. Direktor der Polizeidirek­ V: Johann Tobias R. (1652-1715), Diplomat tion daselbst, August 1821 Vortragender Mi­ (5. d.). nisterialrat im Departement der Justiz, Fe­ bruar 1826 versetzt ins Innenmin., Januar Studium 1709 in Gießen. 1831 Direktor der Hanauer Regierung, im Advokat bei der Regierung in Kassel. selben Monat als Geh. Rat Vorstand des L: Strieder XII, 14, Tabelle 2; Knetsch, Innenmin., Januar 1832 Bevollmächtigter Hessenblut, Nr. 406. Gesandter bei der Deutschen Bundesver-

489 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

sammlung in Frankfurt/M., seit August 1845 10. 4. 1838 Ref. beim Obergericht in Kassel, Exzellenz. 6. 5. 1844 Konsistorial- u. Regierungsass. in Er war gleichzeitig außero. Gesandter u. Kassel. 4. 1. 1849 Ass. u. Referent bei der Bevollmächtigter Minister am Großherzog!. oberen Verwaltungsbehörde des Bezirks Hessen Hof (seit Januar 1832), am württem• Kassel, versetzt zur Bezirksdirektion nach bergischen Hof (seit Juli 1832), am niederlän• Hanau, 5. 1. 1850 als Finanzrat Mitglied der dischen Hof (Februar 1846), am belgischen Direktion der Landeskreditkasse in Kassel, Hof (Februar 1846), bei der Freien Stadt später RegRat bei der Kasseler Regierung Frankfurt/M. (Mai 1847). (Abteilung des Inneren), 21. 1.-11. 3. 1863 Vortragender Rat im kurhess. Außenmin., April 1848 auf eigenen Wunsch Versetzung in als Geh. RegRat 1871 pensioniert. den Ruhestand. 1837 Ehrenmitglied der Zeichenakademie zu Mitglied der landesherrlichen Kommission Hanau. Juni 1832 kurhess. Adelsstand als für die Stifte Kaufungen und Wetter. Rieß v. Scheuernschloß. Ritter des kgl. preuß. Roten-Adlerordens IV. Kl. Orden: 11. 1. 1831 Commandeur 1. Kl. des kurhess. Hausorden vom Goldenen Löwen; L: Geisel, Rechtskandidaten; HöHner Ritter 2. K!. des Kgl. Preuß. Roten Adleror­ (1981), S. 77, 256, 414; Gotha, Briefadlige dens mit Stern; Großkreuz des Großherzogl. Häuser, 1915, S. 768/1940, S. 504/5; Geh­ Hess. Ludwigordens. ren, Hermann von, Von Gehren. Familien­ L: Strieder XII, 14ff., Tabelle 4/XIV, 352; geschichte u. Stammbaum (1904), Spezialta­ fel V. Gehren, Hermann von, Von Gehren. Fami­ liengeschichte und Stammbaum, Marburg 1904, Spezialtafel V; Höffner (1981), S. 256-261; Losch-Kartei; Gotha, Briefadli­ ROCHOLL, Ütto Emil Erich Ludwig, ge Häuser 1915, S. 767/8 und 1940, S. 504/5; Dr. jur., Rechtsanwalt u. Notar, Wippermann, Karl Wilhelm, Kurhessen seit ':. 6. 10. 1885 Kassel, t 17.4. 1963 dem Freiheitskriege, Kassel 1850, S. 152, Kassel. 168,182,193,216,219,240,251, 277f., 196, 441. V: Ludwig R. (1851-1906), Stockfabrikant; M: Maria Heine (* 1861), T des Amts­ gerichtsrats Emil Heine; verh.: 1913 Char­ RIES v. SCHEUERNSCHLOß, Karl Franz lotte Krauß ('~ 1891), T des Geh. Baurats Alfred Krauß; K: 3 T. Albrecht Wolf, Geh. Regierungsrat, ':. 2. 10. 1815 Hanau, t 29. 5. 1885 Ber­ 1895-1904 Besuch des Friedrichsgymna­ siums in Kassel, 1904-1907 Studium der lin, ev. Rechte in Würzburg, Grenoble, Montpellier, V: Georg Franz Hugo Ries v. Sch. Leipzig und Marburg, Mitglied des Corps (1781-1857), Geh. Rat u. Bundestagsgesand­ Rhenania in Würzburg, 1909 Promotion in ter (s. d.); verh.: 1. 25. 10. 1846 Kassel, Marburg mit der Arbeit: »Die Frage der Ernestine Dorothe Hermine Gertrude Koch Minen im Seekrieg vor ihrer Behandlung auf (1825-1862), T des Kurhess. Staatsministers der II. Haager Konferenz«. 1907/08 Einjäh• Johann Hermann Koch (1795-1862) (s.d.); rige Dienstpflicht beim 3. Schlesischen Dra­ II. 28. 3. 1865 Berlin, Anna Weigelt gonerregiment Nr. 15 im Elsaß, Offizier im (1837-1917); K: aus 1. 2 S, 1 T. 1. Weltkrieg, 1918 Kriegsgerichtsrat in der 1826-1832 Besuch des Friderizianums, Jura­ Ukraine. studium 26. 10. 1833 in Bonn, 1.11. 1834 in 1907 Ref. am Amtsgericht in Bad Wildungen Heidelberg, 12. 11. 1835 in Marburg. und am Landgericht Kassel, 1914 Gerichts­ 16. 9. 1837 Fakultätsexamen, Staatsexamen ass., 1919-1963 Rechtsanwalt u. Notar in 30. 3. 1838. Kassel, außerdem Syndikus der Stockfabrik

490 KURZBIOGRAPHIEN seines Bruders, 1933 Entzug des Notariats rektor des Obersteuerkollegiums, 1864 In­ durch die Nationalsozialisten, 1946-1948 nenminister, 1865 Wartestand, anschließend Vorsitzender der Rechtsanwaltskammer in erneut Finanzminister, 1866 durch die preuß. Kassel, stellv. Vorsitzender des Anwaltsver­ Militärverwaltung amtsenthoben, verbrachte ems. seinen Lebensabend 1868-1888 in Homberg. Politisch aktiv war R. 1919 als Mitbegründer R. war im Nebenamt 1845-1847 Mitglied der und Vorstandsmitglied der Demokratischen Kommission der Hauptdepositenkasse für Partei in Kassel, bald darauf 2. Vorsitzender die Provinz Niederhessen, 1849-1856 versah des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, 1945 R. die Geschäfte eines Ministerialreferenten Mitbegründer der Liberal-Demokratischen für die obere Leitung der Staatsprozesse, Partei in Kassel, der heutigen FOP, nach dem 1851-1855 Mitglied der Verwaltung der Lan­ 2. Weltkrieg liberaler Vertreter im Landes­ deskreditkasse Kassel, Abteilung Depositen, ausschuß und beim Landeshauptmann, R. 1852-1862 Mitglied u. Vertreter des Vorsit­ setzte sich in Verhandlungen mit der Militär• zenden des Oisziplinargerichtshofes zweiter regierung für die Zulassung der freien Presse Instanz, 1856-1857 Ratgeber des Kurfürsten in Kassel ein. in Familien- und Vermögensangelegenheiten, Ehrenmitglied der FDP und Träger des Bun­ zusammen mit v. Meyer Mitexekutor des desverdienstkreuzes 1. Kl. Testaments des Kurfürsten Friedrich Wil­ helm 1., Mitglied im Verein für hess. Ge­ L: Rocholl (1938), S. 145, S. 190; Sammel­ schichte. mappe im HNA-Archiv. Träger des Commandeurskreuzes 1. Kl. des Hausordens vom Goldenen Löwen. ROHDE, Johann Karl, Finanz- u. Innen­ L: HöHner (1981), S. 268 ff.; HB (1888), minister, ':- 11. 10. 1812 Homberg, Nr. 1416 (Martin); Geisel, Rechtskandida­ t 22. 2. 1888 Homberg, ev. ten; Losch-Kartei. V: Karl Wilhelm R. (1784 ?-1852), Bürger• meister in Homberg; M: Henriette Christine ROTHFELS, Maximilian, Dr. JUr., Quans, T des Borkener Amtsaktuars Ernst Rechtsanwalt u. Notar, ':. 10. 6. 1854 Karl Quans; verh.: 1840 Wilhelmine Sunt­ Kassel, 22. 10. 1935 Kassel, isr. heim (1816-1883), T des Rentmeisters Fried­ t rich Wilhelm Suntheim. V: Jeremias R. (1800-1873), Gelehrter; M; 1827-1830 Besuch des Friderizianums in Minna Herz (>:. 1817); verh.: 1881 Clara Kassel, 1830-1834 Studium der Rechte in Wallach (1862-1913), T des Kaufmanns Mar­ Göttingen, Marburg und Heidelberg, tin Wallach; K: 2 S, 2 T, darunter Sohn Hans 1835-1839 Obergerichtsref. in Kassel, 1837/ (1891-1976), Prof. für Geschichte in Königs• 38 vorübergehend versetzt zum Justizamt berg, USA und Tübingen, Vater Jeremias Homberg, 1839 Ass. im Kriminalsenat des gehörte zu den Wohltätern und Stiftern der Fuldaer Obergerichts, 1841-1844 Oberge­ Stadt Kassel. Nach diesem ist die Rothfels­ richtsass. im Zivilsenat in Marburg, straße benannt. 1844-1849 dasselbe beim Kasseler Oberge­ Besuch des Friderizianums in Kassel, Stu­ richt, dazwischen 1845 und 1846 jeweils für dium der Rechte in Heidelberg, Göttingen mehrere Monate außero. Referent im Justiz­ und Berlin, Mitglied des Corps Suevia in min., seit 1848 Obergerichtsrat in Kassel, Heidelberg und des Corps Hannovera in 1849-1856 Vortr. Rat im Justizmin., 1852 Göttingen, Promotion, Wehrpflicht beim In­ Geh. Justizrat, 1856-1859 Vorstand des Ju­ fanterie-Regiment in Kassel, nahm am 1. stizmin., zugleich 1856-1859 provo Vorstand Weltkrieg als Hauptmann d~r Landwehr teil. des Finanzmin. während der Vakanz der 1876-1881 Gerichtsref. in Kassel, 1881-1935 Stelle, 1859 Vorstand des Finanzmin., Rechtsanwalt in Kassel, bald darauf auch 1860-1862 Finanzminister, 1862-1864 Oi- Notar, 1900 Justizrat.

491 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

R. war daneben seit 1881 Mitglied und von Seit 1497 bis zu seinem Tode Dechant des St. 1906-1935 Vorsitzender des Vorsteheramtes Martinsstifts in Kassel, als solcher Visitator der Israeliten, leistete dabei wesentliches zur und Reformator der hess. Klöster; Erhaltung der jüdischen Schulen, Delegierter 1506-1508 vom Landgrafen Wilhe1m 11. (t des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes, 1509) zum Testamentsvollstrecker, bevoll­ Vorstandsmitglied und Ehrenmitglied des mächtigtem Statthalter in geistlichen Sachen Vereins für Israelitische Armenpflege und des und zum Vormund seiner Kinder bestimmt; israelitischen Krankenpflegevereins, Vor­ 1509 Rat und Mitglied im Regiment von stand des jüdischen Schwestembundes, Mit­ Landgräfin Anna; 1515 Mitbesitzer einer glied des Zentralkommitees des Hilfsvereins Salzpfanne in Sooden bei Allendorf/W. Seine der deutschen Juden, Mitglied des Berliner von den Landgrafen offensichtlich geschätz• Vereins zur Abwehr des Antisemitismus und ten Fähigkeiten hat er in vielen Prozessen des Zentralvereins zur Beschäftigung Ar­ bewiesen. Von Stölzel (Gel. Richterturn, beitsloser, Schriftführer im Frauenbildungs­ Bd. 1, S. 413) wird er, neben Hermann Ort­ verein, Vorstandsmitglied der Ferienkolonie, lieb (s. d.), als einer der letzten geistlichen der Volksküche, der Gesellschaft für Ge­ Räte bezeichnet. meinwohl, des Roten Kreuzes, des Arbeiter­ L: Demandt, Personenstaat, 714, Nr. 2534; fortbildungsvereins (Ehrenmitglied), Mit­ Gundlach, Dienerbuch, 219/220; Stölzel, glied des Wohlfahrts- und Sozialen Amtes Gel. Richterturn, Bd. 1,408-410,413, 426. und des Zentralausschusses des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, auch Mitglied im Verein für hess. Geschichte SAEMISCH, Friedrich Ernst Moritz, Dr. und Mitglied der Loge zur Eintracht und med. h.c., Präsident des Reichsrech­ Standhaftigkeit im Orient in Kassel. nungshofes, Reichssparkommissar, W: Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Friedrich, Bonn, Zwei Gedächtnisreden gehalten von M. :;. 23. 12. 1869 t 23. 10. 1945 Rothfels (1888). Freiburg, ev. L: Corps Suevia (1935), S. 105; Niemeyer V: Edwin Theodor S. (1833-1909), Prof. der (1960), S.35; Arnsberg (1971), Bd. 1, Augenheilkunde in Bonn; M: Sieglinde Ran­ S. 429, Bd. 3, S. 105; Jüdische Wochenzei­ ke, T des Marburger Theologieprof. Ernst tung 1924, NT. 8 und 1929, Nr. 22; Losch­ Ranke; verh.: 1. 1897 Linda v. Nasse Kartei. (>:. 1868), T des Oberpräsidenten Berthold v. P: Arnsberg (1971), Bd. 3, S. 105. Nasse; 11. 1924 Alexandra v. Ranke (::. 1891), T des Generals Friedrich v. Ranke; K: aus I. RULAND, Heinrich, Dr. jur., Rat, :;. um 1 S, aus H. 1 S. 1450 AllendorflW., t 1. 5. 1517, kath. Besuch des humanistischen Gymnasiums in Bonn bis 1887, Studium der Rechts- und Stammte aus einer Allendorfer Ratsfamilie, Staatswissenschaften in Bonn, München, die viele gelehrte Mitglieder aufweist. Berlin und Marburg, Einjähriger Freiwilliger In Erfurt immatrikuliert 1466 und 1471, 1487 im Düsseldorfer Ulanenregiment, dort später Lizentiat, 1489 Magister, 1495/6 Doktor de­ Reserve-Offizier, anschließend mit Unter­ cretorum genannt. (nach Stölzel, Gel. Rich­ brechung (Lungenentzündung) tätig bei ver­ tertum, Bd. 1, S. 409; Magister 1474, Dok­ schiedenen Gerichten und in den allgemeinen tor juris canonici 1494). preuß. Landesverwaltungen. 1915-1919 1487-1494 in hess. Diensten, 1494 Rektor Vortr. Rat im Reichsschatzamt (nach der der Universität Erfurt, aber weiter in Dien­ Staatsumbildung 1918 Reichsfinanzmin.) sten der Landgrafen, 1496 in der Kasseler 1919-1921 Präsident des neu gegründeten Kanzlei vorwiegend »mit Kloster- und ande­ Landesfinanzamtes Kassel, 1921 Preuß. Mi­ ren geistlichen Sachen befaßt« (Demandt, nister im Kabinett Stegerwald, parteilos, Personenstaat, S. 714). 1922 Präsident des Rechnungshofes des

492 KURZBIOGRAPHIEN

Deutschen Reiches und Chefpräsident der schen Vereinigung für staatswissenschaftliche Preuß. Oberrechnungskammer. Fortbildung und Mitarbeiter der Berliner Verwaltungsakademie, Mitglied des Kurato­ 1922-1934 übertrug man S. auf Ersuchen der riums der Deutschen Hochschule für Politik, Reichsregierung die Sonderaufgabe, den Ge­ Liquidator der Friedrich-List-Gesellschaft samthaushalt durchzuprüfen und Vorschläge und Vorsitzender der List-Stiftung, Mitglied für Ersparnismöglichkeiten im Haus­ des Hauptvorstandes des Deutschen Roten haltsplan und in der Verwaltung selbst einzu­ Kreuzes, zeitweilig dort Schatzmeister. richten, ab 1927: »Reichssparkommissar«, 1934 Präsident des Reichsrechnungshofes, Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze zum trat 1938 in den Ruhestand, verbrachte sei­ Finanzwesen und zum Finanzrecht in ver­ nen Lebensabend in Freiburg, hielt dort 1944 schiedenen Fachpublikationen. vertretungsweise eine Vorlesung über Ver­ Dr. med. h.c. der Universität Marburg, waltungsrecht an der dortigen Universität. Träger des Eisernen Kreuzes 2. Kl. am wei­ ßen Band und des Ehrenzeichens des Roten Auf Initiative des Reichssparkommissars S. Kreuzes 1. Kl. vereinfachte man den Behördenaufbau und verringerte die Behördenzahl insbesondere L: Reichshandbuch (1931), S. 1592 f.; Nord­ durch die Auflösung des Reichsschatzmin. beck, S. 315 H.; Wer ist's 10 (1935), S. 1349, und des Reichsmin. für Wiederaufbau sowie Nachlaß im Bundesarchiv Koblenz. durch die Zusammenlegung der Reichsanstalt P: Nordbeck (1963), S. 320. für Maß und Gewicht mit der physikalisch­ technischen Reichsanstalt und durch die Ein­ führung der Sachbearbeiterregistratur. SAR'fORIUS, Lubert, Kammersekretär, Der Reichssparkommissar S. erstellte Gut­ ':. Basel, t 6. 10. 1629 St. Goar. achten über die Länderverwaltungen Braun­ Verh.: 1., T des Oberschultheißen in der schweig, Hessen, Thüringen, Mecklenburg­ Pfalz, Franziskus Römer; 11. 13. 6. 1608 Schwerin, Württemberg und Lippe sowie Kassel, Margarete Grau, T des Witzenhäuser über die Gemeindeverbände Stuttgart, Predigers Christian Grau (t 1597). Mannheim und Halle, ferner die Landkreise Iserlohn und Wesermarsch sowie den Pro­ Studium 1593 in Marburg. vinzialverband Hannover. Das besondere Sicher seit 1610 Kammersekretär von Land­ Verdienst S. liegt darin, daß Wirtschaftlich­ graf Moritz, wird 1623 aus Kassel verbannt. keitsberechnungen der öffentlichen Verwal­ L: Strieder 11, 264, Anm.lXV, S. 26, Anm./ tungen Eingang in die Politik gefunden ha­ V., 70; DBA 1081, 349; Hütteroth, Pfarrer, ben. Daneben war S. 1927/28 Untersu­ S. 109; Rosenfeld, Geh. Kanzleien, S. 124, chungskommissar in der Phöbus-(Loh• 126. mann)-AHäre, Notenkommissar bei der Reichsbank, Vorsitzender des Reichsschul­ denausschusses und Mitglied des Preuß. SELBER'f, Elisabeth, Dr. jur., Rechtsan­ Staatsschuldenausschusses, Vorsitzender des wältin u. Notarin, ':- 22. 9. 1896 Kassel, Aufsichtsrates der Deutschen Revisions- und Treuhand AG und der Treuhandgesellschaft t 9. 6. 1986 Kassel, ev. für private Unternehmungen. V: Georg R. (1867-1936), Justizoberwacht­ S. war Senator der Kaiser-Wilhelm-Gesell­ meister in Kassel; M: Elisabeth Sauer schaft zur Förderung der Wissenschaft und (~. 1870); verh.: 1920 Adam Selbert (1892­ Vorstand des Kuratoriums des Instituts für 1965), stellv. Bürgermeister von Nieder­ ausländisches öffentliches Recht und Völker• zwehren; K: 2 S. recht sowie Kuratoriumsmitglied mehrerer 1906-1913 Besuch der Volks-, der Mittel­ landwirtschaftlicher Institute der Gesell­ schule und zuletzt der Höheren Handels­ schaft, Vorsitzender des Vorstandes der deut- schule in Kassel, 1913-1920 Auslandskorre-

493 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER spondentin einer Kasseler Import-Export­ Gleichstellung in allen Lebensbereichen ver­ Firma, 1920-1926 Postbeamtenanwärterin ankert. Die Verankerung des Art. 3 II GG im Telegraphendienst, 1926 Externenabitur, bildete den Höhepunkt ihres Wirkens im 1926-1929 Studium der Rechte in Marburg Kampf für die rechtliche und praktische und Göttingen, 1930 Promotion in Göttin• Gleichstellung der Frauen. gen mit der Arbeit »Ehezerrüttung als Schei­ Ehrenbürgerin der Stadt Kassel, Trägerin des dungsgrund«, trat dort für die Ablösung des Großen Bundesverdienstkreuzes, der Wil­ Schuldprinzips durch das Zerrüttungsprinzip helm-Leuschner-Medaille des Landes Hes­ ein, 1930-1934 Rechtsref., 1934-1986 sen, des Wappenrings der Stadt Kassel. Nach Rechtsanwältin, seit 1945 auch Notarin in S. benannte das Land Hessen einen Preis für Kassel. hervorragende journalistische und wissen­ schaft!. Leistungen auf dem Gebiet der 1918 aktives Mitglied der SPD, dabei bis Gleichstellung der Frau. 1933 Mitglied des Bezirksvorstandes der Par­ tei, 1920-1926 Gemeindeverordnete in Nie­ L: Wilhelm-Leuschner (1986), S. 109; Beier derzwehren, 1921 Delegierte der Reichsfrau­ (1984), S. 562; Dertinger (1986); Sammel­ enkonferenz der SPD in Kassel, kandidierte mappe im HNA-Archiv. 1932 für den Reichstag, 1946-1956 Mitglied P: Dertinger (1986). des SPD-Parteivorstandes, dort seit 1951 Vorsitzende des Rechtspolitischen Ausschus­ ses, bereitete dabei einen Entwurf für ein neues Familienrecht vor, setzte sich massiv SENGER (Cantor), Eckhardt, t 10. 1619 ein für die rechtliche Gleichstellung uneheli­ Kassel, ev. cher Kinder, 1950-1956 Mitglied des SPD­ V: Albert S. (1529-1592), Bürgermeister Bezirksvorstandes Hessen-Nord. in Homberg/E.; M: Elisabeth Hellfrich 1945 Mitglied des überparteilichen Aus­ (t 1593). schusses und 1946-1952 Mitglied des Kasse­ Studium 1587 in Marburg. ler Stadtparlaments, befaßte sich dort mit Landsekretär bis 1614, 1. 1. 1615 Salzgrebe rechtlichen Fragen wie der neuen Gemeinde­ in Sooden, als solcher in Kassel verstorben. ordnung von 1945 und der Kommunalisie­ Gehörte zur näheren Umgebung von Land­ rung der KVG. 1945/46 Mitglied der Verfas­ graf Moritz, führte dessen Korrespondenz, sungsberatenden Landesversammlung für präsentierte die Schreiben an den Landgrafen Groß-Hessen, 1946-1958 Mitglied des hess. und korrigierte Entscheide, die er teilweise Landtags, befaßte sich dort mit rechtspoliti­ selbst unterschrieb. schen Problemen wie der Entnazifizierung, der Kriegsdienstverweigerung u. ä. 1948/49 L: DG 124, 561, Nr. 1932/3 (Eltern); Rosen­ Mitglied des Parlamentarischen Rates, dort feld, Geh. Kanzleien, S. 125/6; Gundlach, Mitarbeit im Hauptausschuß, im Ausschuß KBB, S. 147, Tafel Ungefug (16). Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege so­ wie im Ausschuß für Grundsatzfragen. S. setzte sich dort vor allem für die Gleich­ SENGER, Henne, Schultheiß in Kassel. stellung der Frau ein. Der Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes »Männer und Frauen sind Februar 1459 als landgräflicher Schütze ge­ gleichberechtigt« geht nahezu ausschließlich nannt, Schultheiß zu Kassel 1460, 1463 auf ihre Initiative zurück. Im Gegensatz zum Schultheiß u. Fruchtmesser, 1469Iandgräfli• cher Diener, als solcher 1470, 1471, 1479, Gleichberechtigungsgrundsatz der Weimarer Verfassung, in dem es vorwiegend um die 1481 erwähnt, 1471 Schultheiß, 1479 alter Möglichkeiten der staatsbürgerlichen Betäti• Schultheiß. gung für Frauen ging, wurde durch die L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. 814, Initiative von S. das Grundrecht der Frau auf Nr.2849.

494 KURZBIOGRAPHIEN

SENGER, Johannes, Schultheiß in Kassel, Konkordat, an der Ausarbeitung des Code ,~ 1. 3. 1559 Homberg, begr. 31. 7. 1625 civile beteiligt u. 1804 Mitglied des Staatsra­ tes. Als einer der fähigsten Juristen Frank­ Kassel, ev. reichs wurde er bei Gründung des Köni• Verh.: 25. 6. 1584 Kassel, Eckenschmidt greichs Westfalen Justiz- u. Innenminister (1560-1623), T des Bürgermeisters in Kassel, (Ankunft in Kassel am 28. 8. 1807), Johann Eckenschmidt; K: sicher 1 T. 1. 1. 1809 bis zum Ende der Westfalenzeit üb S. bereits 1577 in Kassel Kanzleidiener Justizminister. war, ist fraglich, doch seit Dezember 1580 als Nach Aussöhnung mit den Bourbonen wie­ Kanzleischreiber, 1588 als Kanzleisekretär in der Staatsrat, Generalinspekteur der Rechts­ Kassel nachgewiesen; daneben Registrator hochschulen, Unterstaatssekretär im Justiz­ beim Samtgericht in Ziegenhain. min., Minister des Inneren, Graf, Staatsmini­ Dezember 1599 Schultheiß in Kassel (des ster u. Pair von Frankreich. 1832 Mitglied der Amtes und der Stadt). Akademie der Wissenschaften. L: Gundiaeh, Dienerbuch, S. 252; Grimmel, In Kassel zunächst mit der Erhebung und Eduard, Evangelische Pfarrer in Walburg bei Einziehung von Steuern und Kriegskontribu­ Hess. Lichtenau, in: NGFKW 2.1927, S. 37, tionen beschäftigt, die ihn nicht beliebt mach­ ten, aber korrekt durchgeführt wurden; da­ Anm. 38; Stölzel, Gel. Richtertum, Bd. 1, S. 460/1, Anm. 157 und S. 522, DG 54, S. 4251 nach als Jurist tätig, dessen Gerechtigkeits­ 6, Anm. 18; DG 124, S. 534, Nr. 966/7. sinn und scharfer jur. Verstand auch von allen deutschen Beamten des Königreichs Westfa­ len gelobt und gerühmt wurden. Einziger SIEGFRIED, Heinemann, Rat u. Bürger• öffentlicher Auftritt war die Eröffnung des meister, ,~ vor 1290, t nach 1346. ersten westfälischen Reichstages am 7. 7. 1808. 1314 Ratsmann in Kassel, 1324 Schultheiß, Er war freimaurischer Großmeister des 1327 wieder Ratsmann, stand 1329 an der Grand Orient de Westphalie, der 1807-1813 Spitze der Ratsmannen, Proconsul (= Bürger• in Kassel bestand. meister) in Kassel 1331, 1333, 1335, 1344, 1346. Mit dem Namen Simeons ist die für Kurhes­ sen folgenreiche Einführung des frz. Rechts L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. 818, verbunden, um dessen Beibehaltung nach Nr.2866. 1814 erfolglos gerungen wurde. W: Michaud 39, S. 362. SIMEON, Joseph Jerome Comte, Prof., L: ADB 34, 1892, S. 349/350 (Georg Winter); Innen- u. Justizminister des Königreichs Losch-Kartei; DBA 1186,232; Michaud 39, Westfalen, ,~ 30. 9. 1749, Aix i.d. Prov., S. 359-362; Kühn, Joachim, Vertrauliche t 19. 1. 1842 Paris. Briefe des westfälischen Ministers Simeon, in: Hessenland 29. 1915, S. 359-363; Lyncker, Stammte aus einer alten provencalischen Juri­ Karl, Historische Skizzen aus den Zeiten des stenfamilie. Besuch der Stadtschule in Aix Königreichs Westfalen. In: Hess. Jh für 1854, und des Jesuitencollegiums. Jurastudium, da­ S.63. nach Prof. an der Universität in Aix, Advo­ kat, trat in den Verwaltungsdienst. Als die Revolution ausbrach, Prokurator u. Syndikus SINNING, Peter, Schreiber u. Rat, ':. um in Marseille, Flucht nach Italien, später im Rat 1350, t vor 15. 7. 1428. der Fünfhundert in Paris, Vorsitz am 18. Fructidor. Nach der Machtergreifung Napo­ Verh.: Else Wissener; K: 2 S, 1 T. leons am 18. Brumaire am Kassationshof und »Sproß einer Alsfelder Schäffenfamilie und Tribunat tätig, erhielt die Berichterstattung weltlichen Standes« (Küch, Landgraf Ludwig über das damals in Vorbereitung befindliche I. S. 149).

495 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMlDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Studium in Leipzig. Geschichte, Bd. 5, S. 357, Bd. 6, 620,1, 807, 1373, 1375, 1378 und 1400 Schreiber, 1403 8, Bd. 8, 76, u.ö. Oberster Schreiber, 1404 Oberster Schreiber u. Rat, Oberschreiber 1411, 1414, 1417 und 1418, 1418 Heimlicher genannt. SIXTINUS, Regnerus, Dr. jur., Geh. Rat Erhält 1404 von Landgraf Hermann (t 1413) u. Prof., ':. 1543 Leeuwarden/Friesland, ein freies Haus in Kassel für sich und seinen t 11. 5. 1617 Kassel. Sohn Konrad, mit der Verpflichtung, welt­ V: Nikolaus S., Bürger in Leeuwarden 1543; lich zu bleiben und in Kassel zu wohnen; M: Wytske Hettena; verh.: Elisabeth Sa­ 1418 bestätigt auch für den Fall, daß sie nicht (t mehr in Kassel wohnen. scher 1579 in Kassel), T des Gröninger Arztes Wilhelm Sascher; K: 3 T, 3 S. L: Gundlach, Dienerbuch, 253; Demandt, 1565 Studium der Rechte in Leeuwarden, Personenstaat, S. 820/1, Nr. 2879; Stölzel, Bolswerd und in Frankreich; Promotion in Gel. Richtertum, Bd. 1, 401, 402; Küch, Landgraf Ludwig 1., in: ZHG 43, 1909, Orleans. Nach 1565 am Reichskammergericht in 144-277. Speyer, ab 1568 Prof. der Rechte in Mar­ burg; 1573 unter Landgraf Wilhelm IV., Advokat, Rat u. Diener von Haus aus; SIXTINUS, Nikolaus, Geh.Rat u. Kam­ Deputierter der Universität Marburg auf dem merpräsident, ':. 15. 7. 1585 Marburg, Treysaer Landtag 1576; 1579 Rat u. Beisitzer t 11. 2. 1669 Kassel. am Samthofgericht in Marburg; 1580/1 Rek­ tor der Universität; 1590/91 Entlassung aus V: Regnerus S. (1543-1617), Rechtsgelehrter hess. Diensten und Syndicus in Frankfurtl (s.d.), verh.; 3. 7. 1615 Kassel, Anna Martha M.; 1594 wieder Geh. Rat in Kassel. Clotz (t 1620), T des Kanzlers Siegfried Mitarbeiter am Hess. Landrecht, jur. Berater Clotz (s.d.). von Landgraf Moritz, besonders bei der hess. 1591 ]urastudium am Marburger Pädagogi• Landesteilung durch das Testament Landgraf kum, nach ausgedehnter Bildungsreise durch Ludwigs d.Ä. Frankreich, England und die Niederlande, W: Strieder XV, 28-33; GV 1700-1910, Bd. 1606 wieder in Marburg. 135, S. 321; Traetatus de regalibus, Mühlhau• Advokat in Kassel und Syndikus des Kaufun­ sen 1602 (9. Aufl. Nürnbeg 1717); Exegesis ger Stifts, 1614 RegRat, 1622 Vizehofmeister juris civilis ad method institutionum - juris u. Aufseher der damaligen Prinzen an der feudalis, - juris canonici. Frankfurt 1617. Universität Kassel, 1627 Geh. Rat, 1651 L: DG 69, 125; DG 124/6, 112, 562, 594; Rentkammerpräsident. Nach dem Tode Gundlach, Cat. Prof., S. 91, Nr. 151; Strie­ Landgraf Wilhelms V. (1637) einer der Vor­ der XV, 24-33; Gundlach, Dienerbuch, münder für den unmündigen Landgraf Wil­ S. 253/4, 367, 378, 383; Stölzel, Gel. Rich­ helm VI. und einflußreicher Berater der tertum, Bd. 1, 416, 7, 420, 446; ADB 34, Landgräfin Amalie Elisabeth; als Rentkam­ 441,2 (Eisenhart); DBA 1189,138-147. merpräsident für die wirtschaftliche Gesun­ P: siehe Gemälde v. 1580, Landgraf Wilhelm dung der Landgrafschaft Hessen-Kassel nach IV. und seine Räte; Freher, Theatrum, dem 30jährigen Krieg verantwortlich. S. 1014. Unter dem Pseudonym der"Verschwiegene« Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft. SIXTINUS, Wilhelm Burchard, Dr. jur. L: Strieder XV, 27/8; ADB 34, 1892, S. utr., Rat u. Prof., :t. um 1570 Marburg, 438-441 (Georg Winter); Lenz, Leichenpre­ 1652 Hameln, ev. digten, Bd. 2.1, S. 465, Nr. 229; Stölzel, t Gel. Richtertum, Bd. 2, 195/Bd. 1,420; DG V: Regnerus S. (1543-1617), Rechtsgelehrter 124, 48; DBA 1189, 136; Rommel, Hess. (s.d.); verh.: Hedwig Katharina Clotz.

496 KURZBIOGRAPHIEN

Jurastudium 1581 an der Universität, 1584 buch, S. 224/5; Stölzel, Gel. Richterturn, am Pädagogium in Marburg, Bildungsreise Bd. 1, S. 440. nach Frankreich und Italien, Aufenthalt am Reichskammergericht in Speyer, danach Promotion in Marburg. 1604 Prof. am Col­ SCHALLER, Laurentius, Dr. utr., Kanz­ legium Mauritianum in Kassel, 1605 Geh. ler, ':. um 1420 Nürnberg, t 1497 Rat unter Landgraf Moritz, nach Meinungs­ (Nürnberg). verschiedenheiten von diesem entlassen, un­ K: 1 S. ter Wilhelm V. wieder Geh. Rat u. hess. Kanzler in Fulda; nach 1634 in Holstein­ Immatrikuliert in Leipzig 1439/40 und in Schaumburgischen Diensten in Hameln. Bologna 1448-1450. 1463 von Markgraf AI­ brecht v. Brandenburg als Landschreiber des L: Strieder XV, 261II, 233; Stölzel, Gel. kaiserl. Landgerichts der Burggrafschaft Richterturn, Bd. 1, 420; DG 124, 7; ADB Nürnberg bestellt. 34, 442/3 (Georg Winter). 29. 10. 1467 Bestallung als Kanzler auf 5 Jahre bei Landgraf Ludwig H., als hess. SPIECKERSHAUSEN, (gen. Herr Pilger Kanzler 5. 12. 1470 nachweisbar, in hess. oder Bilgus), Peregrinus, ':. (um 1430) Diensten noch 19. 11. 1473. 1476 wieder Kassel, t nach 1482. nürnbergischer Landschreiber, 1478-1483 Konsulent der Stadt Nürnberg, 1483 von Seit 1454 in landgräflichem Dienst als Markgraf v. Brandenburg als Landschreiber Schreiber, kaiserl. Notar und Kleriker 1458 auf Lebenszeit bestätigt. und 1470 genannt, 1462 wegen der Mainzer Stiftsfehde im Auftrag des Landgrafen in L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. 732, Rom. Bei den Landesteilungsverhandlungen nr. 2593; Gundiaeh, Dienerbuch, S. 226; von 1467 »Teiler« des Landgrafen Ludwigs DBA 1088, 272; Stölzel, Gel. Richterturn, 11., 1469, 1470 und 1472 Sekretär und Bd. 1, S. 115, 406, Anm. 47. Schreiber desselben., 1479 als Schafmeister tätig, im selben Jahr Kanoniker des St. Mar­ tinsstiftes in Kassel, als Notar noch 1482 SCHEFFER, Friedrich Heinrich Ernst belegt. Leopold, Innenminister, ':. 21. 12. 1800 L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. 831, Schrecksbach/Schwalm, t 8. 8. 1879 Nr. 2918. Hof Engelbach/Niederaula, ev. V: Kar! Ludwig S. (1765-1814), Pfarrer in Schrecksbach; M: Karoline Henriette Ka­ SCHACHTEN, Johann V., Rat u. Kanoni­ tharine Wigand, T des waldecksehen Lei­ ker, ':. um 1445, t 16. 5. 1499 Fritzlar. barztes Geh. Hofrat Wigand; verh.: Ma­ Immatrikuliert in Erfurt 1462. rianne Wigand (1804-1880), T des Korba­ Am Fritzlarer Stift seit 1466 nachweisbar, cher Hofgerichtsrats Wigand; K: 3 S, 6 T. 12. 1. 1479 Prokurator bei Dr. Johann Bruder Wilhelm S. (1803-1883), Superinten­ Mencken, Scholaster u. Diener der Landgra­ dent der Provinz Oberhessen u. Prof. der fen Heinrich und Hermann. 1475 Schöffe im Theologie in Marburg. Kasseler Stadtrat. 1490-1497 Rat des Land­ 1816-1819 Besuch der Landesschule in Kor­ grafen Wilhelm H., mehrfach als Schieds­ bach und der Alten Klosterschule in Hers­ mann in Rechtsstreitigkeiten belegt. Trotz feld, 1819-1822 Studium der Rechte in Mar­ seiner Verwicklung in eine Fehde mit Phil­ burg, 1822-1834 Advokat, zunächst bei den ipp v. Urff blieb er Rat des Landgrafen. Justizämtern Ziegenhain u. Treysa, 1829 L: Demandt, Fritzlarer Chorherrnstift, S. beim Justizamt Neustadt, 1834 Justizbeam­ 723-726, Nr. 297; Demandt, Personenstaat, ter des Amtes Schwarzenfels, 1836 Oberge­ Bd. 2, S. 731, Nr.,2587; Gundlach, Diener- richtsrat im Kriminalsenat des Kasseler

497 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Obergerichts, 1838-1841 Regierungsrat in den Erinnerungen und wandernden Gedan­ Kassel, 1841-1846 Vortr. Rat im Innenmin., ken eines gründlich reaktionären Agrariers Ministerialrat, zugleich Mitglied des Gesamt­ (Hess. Blätter, Nr. 524-533). staatsmin., 1846-1847 Referent im Gesamt­ L: ADB 30, 676 H. (Wippermann); Lebens­ staatsmin. für gemeinsame Angelegenheiten, bilder 1, 240 ff. (Losch); Oetker 2 (1878), Rekurs- und Konfliktsachen, Mitbearbeitung S. 3ff., Losch (1909), S. 48; Höffner (1981), der staats- und bundesrechtlichen Fragen im S. 278 H.; Geisel, Rechtskandidaten; Losch­ Außenmin., Staatsrat, 1847-1848 provo Vor­ Kartei; Woringer-Kartei. stand des Innenmin., 1848 Flucht aus Kassel über Osnabrück und Potsdam nach Berlin, Ende 1848 Rückkehr nach Treysa, lebte bis SCHEFFER, Johann Friedrich, Advokat 1855 im Wartestand, 1855 Mitglied des Ge­ samtstaatsmin., 1856--1859 Innenminister, 10 Felsberg, ::. 25. 3. 1794 Felsberg, 1859-1866 erneut Wartestand. t 22. 3. 1872 Felsberg, ev. S. war 1839-1843 Mitglied des Leitenden V: Christoph Friedrich Wilhelm Sch. Aussch usses des Landwirtschaftsvereins, (1756--1806), Dr. med., Amtsphysikus; M: 1839-1841 Erster Direktor der Oberbaudi­ Anna Katharina Schumann (1771-1845). rektion Kassel, 1840 Stellvertreter des Resi­ 1806-1810 Besuch des Friderizianums in denzpolizeidirektors, 1843-1847/1851-1855 Kasse\. 5. 5. 1811 Jurastudium in Marburg. landesherr\. Kommissar beim Stift Kaufun­ März 1814 als Freiwilliger zum Militärdienst; gen, 1851-1859 Mitglied (seit 1855: Vorsit­ als Stückjunker hat er an dem Feldzug 1814 zender) des Disziplinargerichtshofs zweiter gegen Frankreich teilgenommen; 25. 7. 1815 Instanz, 1853-1856 Vorsitzender des Kom­ erbetenen Abschied erhalten. petenzgerichtshofs, außerdem 1836--1848/ Amtsadvokat in Felsberg, Mitglied der Stän• 1855-1857 Landtagskommissar auf den Ver­ deversammlung für Homberg 1845/6; stellte sammlungen des Landtags, 1847-1848 Mit­ 1846 den Antrag, eine Generalsynode einzu­ glied der Schwerenotskommission zur Vor­ berufen und verlangte die Aufhebung aller beugung gegen zukünftige Mißernten, Zensur und zu diesem Zwecke gleichförmige 1850-1851 kurhess. Zivilkommissar beim bundesgesetzliche Bestimmungen. Bundesexekutionskorps, 1830 gewählter Hauptmann der zum 15. Bürger-Bat. gehö• L: Has (1913), S. 744, Nr. 223; Wipper­ renden Kompagnie in Treysa. mann, Karl Wilhelm, Kurhessen seit dem S. betätigte sich 1833-1935 als Mitglied der Freiheitskriege, Kassel 1850, S. 508. Stände für die Städte des Schwalmbezirks, 1852-1854 Mitglied der Zweiten Kammer der Stände, Präsident derselben, 1861 Gründer SCHEFFER, Reinhard (d.].), Geh. Rat u. des »Hessenvereins«, der sich gegen preuß. Kanzler, ::. 17. 2. 1561 Marburg, t 4. 3. Einflußnahme auf Kurhessen richtete, 1873 1623 Kassel, ev. unterstützte er die Pfarrer der Renitenz V: Reinhard (d.Ä.) Sch. (1529-1587), Kanz­ (Martin, Heinrich Roben, s.d.) durch einen ler; verh.: 8. 10. 1587 Margarethe Heintzen­ von ihm gegründeten Unterstützungsfonds berger (1567-1632), T des Kanzlers Johann für die entlassenen Pfarrer, 1876 Kandidat Heintzenberger (1531-1581); K. 4 T, 5 S. der althess. Partei für die Reichstagswahlen. Ehrenbürger der Stadt Treysa, Träger des Jurastudium 19.11. 1575 in Marburg, goldenen Verdienstkreuzes, des Ritterkreuzes 23. 11. 1580 in Heidelberg. und des Commandeurskreuzes 2. K\. des Haus­ 1583 auf Ersuchen seines Vaters Zulassung ordens vom Goldenen Löwen sowie des öster• zum Samthofgericht in Marburg, 1584 Rat, reichischen Ordens der eisernen Krone 2. K\. 1587-1597 Hofgerichtsass., seit 1585 unter S. veröffentlichte Stellungnahmen zur Ver­ den Räten der Kasseler Kanzlei, 13. 5. 1591 fassungspolitik, zuletzt »Bruchstücke aus Rat u. Beisitzer am Hofgericht, 1594 Rats-

498 KURZBIOGRAPHIEN bestallung, gab 1598 seine Tätigkeit am Mar­ fung der nicht-christlichen Religionsgemein­ burger Samthofgericht auf, nur noch Rat in schaften verlangte, S. trat mit dem Inkrafttre­ Kassel, 1603 Hofrat, 1608 u. 1610 Vizekanz­ ten der neuen Kirchenverfassung 1924 in den ler, danach Geh. Rat u. Kanzler. Als landes­ Ruhestand und verbrachte seinen Lebens­ herr!. Diplomat Vermittler im Streit um die abend auf seinem Gut in Schweinsberg. Grafschaft Königstein (1586), 1587 und 1614 S. war nebenbei bis 1908 Justitiar der Ober­ in Naumburg wegen der Erbvereinigung postdirektion und des Provinzialschulkolle­ zwischen Sachsen, Brandenburg u. Hessen; giums und wohnte bis 1908 den Tagungen 1600 am Reichsgericht in Speyer, 1603 u. der Synode als landesherrl. Kommissar bei. 1613 auf dem Reichstag in Regensburg; am Mitglied des Kreistages in Kirchhain bis 3.2. 1610 unterschrieb er in Schwäb. Hall 1911, 1911-1918 Mitglied des preuß. Abge­ den Beitritt von Landgraf Moritz zur Ev. ordnetenhauses, konservativ, Mitglied der Union. Budgetkommission, beschäftigte sich mit L: Strieder XII, 283-285; DG 52, 704; dem Fideikommißrecht, 1911-1919 Mitglied Demandt, Amt und Familie, S. 95; Gund­ des Kommunal- und Provinziallandtages, lach, Dienerbuch, S. 228; Stölzel, Gel. Rich­ auch des Kreistages. tertum, Bd. 1, S. 416, 420, 445; Knetsch, S. war Vorstand bzw. Vorstandsmitglied des Carl, Beiträge zur Scheffer'schen Genealo­ Kasseler Diakonissenhauses, des Hess. Sie­ gie, S. 122. chenhauses, des lutherischen Waisenhauses, der Hephata-Anstalten und des Immanuela­ syls, betreute als Obhutsritter des SCHENK Z. SCHWEINSBERG, Kurt Duo Johanniterordens die Ordensschwestern, Kar!, Konsistorialpräsident, '~22. 4. Rechnungsprüfer der Gräflich von Bernhold­ 1858 Kassel, t 30. 5. 1929 Kassel, ev. sehen Stiftung, Mitbegründer des Beamten­ wohnungsbauvereins, 1910 Mitbegründer V: Ludwig S. (1811-1889), Generalmajor, des Vereins des gebundenen Besitzes in Hes­ Kommandant von Kassel; M: Selma v. Leh­ sen-Nassau, seit 1918 Obervorsteher der sten-Dingelstädt (1838-1862); verh.: 1892 hess. Ritterschaft. Erhschenk in Hessen, Eh­ Agnes Maude Jackson (1868-1942), Pfarrers­ renmitglied des Corps Suevia und Vorsitzen­ tochter aus BaliinderrylIrland; K: 4; Die der des Vereins alter Tübinger Schwaben. Familie S. gehört zur althess. Ritterschaft. L: Lebensbilder 4, 357 ff. (Franz); HI 40 Besuch der Schulen in Kassel (Friderizianum) (1928), S. 154; Sammelmappe im Stadtar­ 1869-1872, in Melsungen, in Pforta und chiv; Losch-Karteij Bio. Preuß. Abg. (1988), Büdingen; 1879 Studium der Rechte in Tü• S. 339, Nr. 2004. bingen und Berlin; Mitglied des Tübinger Corps Suevia, 1883 Ref. in Kassel, 1888-1891 Gerichtsass. im Oberlandesge­ richtsbezirk Kassel, 1892 Studienreise nach SCHENK ZU SCHWEINSBERG, Rudolf, Di­ England, 1893 Ass. und 1895 Regierungsrat plomat, Statthalter in Kassel, ':. um bei der Kasseler Regierung, tätig in den 1490, t 15. 12. 1551 in Kassel, ev. Abteilungen Domänen u. Forsten, direkte V: Gunthram S. (1486-1524), Burgmann in Steuern und später in der Präsidialabteilung, Friedberg, pfälzischer Diener; M: Elisabeth 1907 Oberregierungsrat und Stellv. des Re­ v. Plettenberg (vor 1492-1533); verh.: gierungspräsidenten, 1908 Präsident des Konsistoriums in Kassel, beteiligt an den 14. 6. 1524 Helene v. Dörnberg (1502­ 1544), K: ) S, 6 T. Beratungen zur Neubearbeitung der hess. Kirchenverfassung, nahm 1922 an der Grün• Studierte 1505 in Erfurt. dung des Deutschen Ev. Kirchenbundes teil, 1514 Burgmann in Friedberg, 1521 mit Land­ trat ein für eine enge Verbindung von Kirche graf Philipp auf den Wormser Reichstag, und Staat, wobei er vom Staat die Bekämp- 1529-1536 Bundesrat beim Schwäbischen

499 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Bund, 1530 Rat u. Diener von Haus aus, provo Vorstand des Außenmin. in Kassel, 1536 Landvogt an der Werra, Rat u. Diener. Geh. Rat, 1849-1853 Wartestand, 1853-1866 Verweser 1538, 1543 Statthalter in Kassel bis Obervorsteher des Landeshospitals Haina, zu seinem Tode. 1866-1867 Präsident der Regierung und des Er gehörte allen Gesandtschaften zu den Konsistoriums in Hanau. Reichstagen unter Landgraf Philipp an. S. war nebenbei 1830/31 Privatdozent in L: Gundlach, Dienerbuch 234, u.ö., Renk­ Marburg für Römisches Recht und Zivil­ hoff, Nass. Bio., S. 345, Nr. 1982; Buttlar, recht, 1830 Kommandeur des 13. Bürger• Althess. Ritterschaft, Tafel IV; Schenk zu Bataillons, 1834-1839 Kommandeur des Schweinsberg, Gustav, Trostbrief Landgraf 2. Bat. der Hanauer Bürgergarde, 1848 Ab­ Philipps des Großmütigen an Rudolf Schenk, wesenheitsvertreter des Finanzministers, in: QHV.NF 1, 1895, 699-709; Gotha, 1850 Abgeordneter der Stadt Kassel, im Freiherrliche Häuser A, Bd. 4, 1852, 330; Unionsparlament in Erfurt, dort Vizepräsi• Becker, Henning, Familiensoziologische dent, 1850 Mitglied der Stände für Kassel, Untersuchung hessischer Gewerbefamilien 1862-1866 dasselbe für die Höchstbesteuer• des 14. bis 17. Jahrhunderts am Beispiel der ten der Herrschaft Schmalkalden, dabei seit Schenk zu Schweinsberg und der v. Hatz­ 1864 als Mitglied des landständischen Aus­ feld. Diss. Berlin 1983; Schenk zu Schweins­ schusses Mitglied der Haus- und der Staats­ berg, Gustav, Stamm-Tafel der Freiherrn schatzdirektion, 1866 Mitglied der Direktion Schenk zu Schweinsberg, hrsg. v. Carl der Zeichenakademie in Hanau, 1867 Mit­ Knetsch, Groß-Steinheim 1925, Tafel III. glied des Reichstags für Hanau, altliberal. und VIII.; ADB 31, 65/6 (Gustav Schenk zu Träger des Commandeurskreuzes 2. KI. des Schweinsberg). badischen Ordens vom Zähringer Löwen, des Sachsen-ernestinischen Hausordens Comtheur 2. Kl., des Commandeurskreuzes SCHENK ZU SCHWEINSBERG, Wilhelm des Zivildienstordens der Württembergi• Walter Ludwig Karl, Dr. jur., Regie­ sehen Krone und des Hohenzollernschen rungspräsident, ':. 26. 1. 1809 Fulda, Ehrenkreuzes 1. Kl. t 3. 8. 1867 Schweinsberg, ev. Hauptwerke: Versuch einer Darstellung des V: Ferdinand S. (1765-1862), Kurhess. Ju­ Dienstwesens in Kurhessen (1831); Über den stizminister; M: Christiane Treusch v. Butt­ niederen Adel und dessen Stellung in lar (1770-1832), T des Generalleutnants Deutschland (1842). Friedrich T; verh.: 1833 Elisabeth Zimmer­ L: Buttlar (1888); Losch (1909), S. 49; mann (1810-1875), T des Frankfurter Kom­ Gundlach (1927), S. 160; Höffner (1981), S. merzienass. Friedrich Zimmermann; K: 1 S, 296 ff. ; Hessische Morgenzeitung vom 3 T; die Familie Schenk z. Schweinsberg 6.8. 1867; Losch-Kartei. gehört zur althess. Ritterschaft. Besuch des Friderizianums in Kassel und des SCHICKENBERG, Johannes, Dr. jur. utr., Gymnasiums in Marburg, 1825-1829 Stu­ dium der Rechte in Marburg und Göttingen, Kanzler, ':. Spangenberg, t nach 1496. 1829 Promotion in Marburg mit der Arbeit Studium in Heidelberg Ostern 1444, 1465 »de bonorum stemmaticorum et fideicom­ Rechtsstudium in Köln, hier wohl auch Pro­ missorum familiarum nobilium origine atque motion. discrimine«, 1829 Obergerichtsref. in Mar­ In landgräflichen Diensten 13. 3. 1450 als burg, 1831-1839 Staatsanwalt für die Provinz Schreiber, Rentschreiber in Grebenstein Hanau, 1839-1848 auf Vorschlag Hassen­ 1451-1456. Kanzler des Landgrafen Heinrich pflugs Leiter der Verwaltung, seit 1840 der III. (unsicher 1458) seit 1459; 1476 Kasseler Regierung des Fürstentums Hohenzollern­ Kanoniker (St. Martin) u. Rat. Mehrfach als Sigmaringen, Dirigierender Geheimrat, 1848 Schiedsmann tätig in Konfliktfällen zwischen

500 KURZBIOGRAPHIEN kirchlichem und weltlichem Recht. 1479 am in Hanau, 1872 Obergerichtsrat im Krimi­ kaiserl. Hof in Nürnberg, 1485-1487 Rat in nalsenat des Hanauer Obergerichts, der Kasseler Kanzlei; 10. 7. 1489 Dekan des 1830-1839 Direktor daselbst. Kasseler Sc. Martinsstifts; noch 1496 als L: Gotha, Briefadlige Häuser 1930, S. 738 Dechant in Kassel erwähnt. und 1933, S. 467; BrünnerTB 1885, S. 562. Nach Stölzel (Gel. Richterturn, Bd. 1, S. 405/6) war er »der erste nachweisbare Doctor legum unter den hessischen Canzlern und SCHMERFELD, Friedrich Wilhelm Theo­ Räthen.« dor Ferdinand v., Geh. Kammerrat, L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. 757/8, Oberzoll-und Oberpostdirektor, ':- 8.10. Nr. 2665; Gundlach, Dienerbuch, S. 237/8; 1783 Kassel, t 18. 11. 1868 Kassel, ev. Stölzel, Gel. Richterturn, Bd. 1, S. 405-407, 425. V: Jakob Siegmund v. Sch. (1753-1829), Geh. RegRat in Kassel (s.d.); verh.: 1. 1809 Kassel, Marianne Wild (1787-1819), T des SCHILLING, Sebastian, Dr. jur. utr., Rat Apothekers Johann Rudolph Wild in Kassel, u. Diener. 11. 1825 Kassel, Marie Ernestine Katharine 1502 Rat Landgraf Wilhelms H., Beisitzer am Bödicker (1806-1858); K: aus 1. 4 T, 2 S, aus Hofgericht in Marburg 1506, 17. 5. 1507 Rat 11. 5 T, 1 S. im Kanzleigericht in Kassel; 1509 für 6 Jahre Kameral- und Jurastudium 27. 10. 1799 in als Rat u. Diener bestellt. Während der Marburg. Vormundschaftsregierung der Landgräfin 24. 6. 1803 Ass. ohne Stimme bei der Kasse­ Anna u. der Regenten stand er auf der Seite ler Oberrentkammer, Votum erhalten am der Landgräfin, wurde 1509 ihr Rat, 3. 5. 1805, 12. 12. 1808 Distriktskontrolleur 1511-1518 in Hessen nicht nachweisbar; der indirekten Steuern in Marburg, 20. 2. 1518 erneut Rat von Haus aus. 1521 30. 10. 1810 Ref. 2. Kl. bei der Oberrech­ als Ritter Dr. Sebastian Schilling, bayrischer nungskammer, 1. Kl. ebenda 17. 5. 1811. Pfleger in Moosburg, auf dem Wormser 31. 12. 1813 in der Oberrentkammer in Kas­ Reichstag. sel Oberkammerrat, 19.9. 1821 Geh. Kam­ L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. 758/9, merrat, 31. 5. 1831 zugleich Oberpostdirek­ Nr. 2670; Gundlach, Dienerbuch, S. 238; tor, 8. 3. 1834 zugleich Oberzolldirektor; Stölzel, Gel. Richterturn, Bd. 1, S. 394, 1858/9 pensioniert. Anm.4. 6. 1. 1832 Ritter des kurhess. Hausordens vom Goldenen Löwen; 23. 2. 1845 Kom­ mandeur 2. Klasse des kurhess. Wilhelmsor­ SCHMERFELD, Christian Friedrich Au­ dens. gust v., Obergerichtsdirektor in Hanau, L: Geisel, Rechtskandidaten; Gotha, Brief­ ,~ 12. 1. 1782 Kassel, t 15. 8. 1855 Ba­ adlige Häuser 1930, S. 738 und 1933, S. 467, den-Baden, ev. 8; Brünner TB 1885, S. 562; Losch-Kartei. V: Jakob Siegmund v. Sch. (1753-1829), Geh. RegRat in Kassel (s.d.); verh.: 1810 SCHMERFELD, Georg (v.) (kurhess. Adel Sophie Charlotte Marie Freiin v. Leonhardi Kassel), Staats- u. Justizmi­ (1785-1832), T des Reichsfreiherrn Johann 30. 9. 1817 Peter v. Leonhardi (t 1830); K: 1 S, 1 T. nister, ':. 18. 3. 1759 Kassel, t 21. 12. 1823 Kassel, ev. 1801 Eintritt in den hess. Staatsdienst in Kassel als Ass. ohne Stimme des 2. Senats der V: ]ohann David Sch. (um 1707-1774), Ak­ Regierung, 1804 Votum erhalten, 1814 im 2. zisseschreiber, Kammerbuchhalter u. Rat in Senat der Kasseler Regierung als Justizrat, der Kriegs- und Domänenkammer; M: Ma­ 1815 RegRat, 1817 als RegRat am Hofgericht rianne Borries (um 1726-1759); verh.:

501 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

9. 10. 1787 Kassel, Friederike Charlotte Gis­ Marburg 1985, S. 51, Anm. 1, u.ö.; DBA sot (1764-1821), T des Leibarztes und Kam­ 112, 433-434. merherrn Jean Gissot (1728-1798). P: Grabmal auf dem Altstädter Friedhof in Kassel, in: Seier, Hellmut (Hrsg.) Akten ... Jurastudium 18. 4. 1776 in Marburg, von 1815/16, Marburg 1985, S. 226/7. 4. 10. 1777 in Göttingen. 1779 Ass. in der Frz. Justizkanzlei, 1787 Reservatenkommis­ sar in St. Goar u. Aufseher über den hess. SCHMERFELD, Jakob Siegmund v., Geh. Samt-Rheinzoll daselbst, 1792 Rat und RegRat u. Oberappellationsgerichtsrat, Oberschultheiß in Kassel, damit Mitglied der Polizeikommission u. Vorsitzender des ':- 1. 9. 1753 Kassel, t 6. 2. 1829 Kassel, Landgerichts; 1804 Geh. Ref., Landsekretär ev. mit dem Titel RegRat u. Vorstand der Geh. V: Iohann Daniel Albrecht v. Sch. Landkanzlei in Kassel, gehörte 1806/1807 (1701-1782), Geh. Kriegsrat u. Kabinettsdi­ der Kommission an, die mit den Franzosen rektor (s.d.); M: Johanetta Christina Char­ verhandelte, verwickelt in den Dörnberg• [otta v. Esch (1723-1757), verh.: 6. 7. 1779 schen Aufstand, in Mainz gefangen gehalten, Kassel, Wilhelmina Elisabeth Ihring durfte das Königreich Westfalen nicht mehr (1754-1802), T des OAR Dietrich Christoph betreten und folgte dem Kurfürsten ins Exil Ihring (1727-1781) (s.d.); K: 2 S. nach Prag. 1814 Geh. Staatsminister u. Direktor der Jurastudium 22. 4. 1771 in Marburg, beiden Geh. Kanzleien, 1813-1816 auch Prä• 25. 10. 1773 in Göttingen. 1776 RegAss. in sident der Kasseler Regierung, 1814-1817 Kassel, 1778 Justizrat, 1780 RegRat, 1787 in Präsident der Examinationskommission, Hanau als Hof- u. RegRat, 7. 3. 1797 Rat am Mitglied der Verfassungskommission von Oberappellationsgericht in Kassel. In westfä• 1815/16, seit 1816 Oberaufsicht über sämtli• lischer Zeit am Kasseler Appellationshof, che Zivilverwaltungsbehörden, unter Kur­ danach wieder am Oberappellationsgericht, fürst Wilhelm I. zuletzt Geh. Staats- und 1816 Titel Geh. Rat. Wegen Kränklichkeit Justizminister, zeitweilig Minister für aus­ nahm er seit August 1821 nicht mehr an den wärtige Angelegenheiten; unter Wilhelm II. Sitzungen teil. 1821 Minister der Justiz u. des Inneren, 1823 L: DG 121, 250, 1; Gotha, Briefadlige mit der Aufklärung der DrohbriefaHäre be­ Häuser 1930, S. 738 und 1933, S. 467; Brün• traut. ner TB 1885, S. 563; Strieder XI, 224, Anm. XII, 368/VII, 529/VI, 349; Losch-Kartei; Bekannter Kasseler Violinendilettant. Kulenkamp (1847), S. 60, Anm. 37. 30. 12. 1814 Großkreuz des kurhess. Haus­ ordens vom Goldenen Löwen; Großkreuz des Kgl. Hannöverschen Guelphen-Ordens; SCHMERFELD, Johann Daniel Albrecht Großkreuz des Großherzog. Hess. Ludwigs­ Ordens. (v.) (Reichsadel Wien 16. 1. 1780), Geh. Rat und Kabinettdirektor, ':. 9. 9. L: Losch-Kanei; Hessenland 43, 1932, 1701 Merxhausen, t 23. 12. 1782 S. 62; Wippermann, Karl Wilhelm, Kurhes­ sen seit dem Freiheitskriege, Kassel 1850, Kassel, ev. S. 12, 26, 43 f., 53, 56, 65, 67, 74, 77, 83, V: Lorenz Sch. (1667-1730), Gesamtvogt in 152, 166, 168; Piderit, Cassel (1882), S. 499; Merxhausen; M: Anna Katharina Schmincke Kleinschmidt, Arthur, Geschichte des (1669-1731), T des Greben in Besse, Johann Königreichs Westfalen; Gotha 1893, S. 234, Hermann Schmincke (1636-1702); verh. : 7, 245, 255; HöHner (1981) S. 41,65, Anm. 24. 5. 1741 Diez/L., Johannetta Christina 72, 68, 260, 295; Seier, Hellmut (Hrsg.) Charlotta v. Esch (1723-1757), T des Ora­ Akten zur Entstehung und Bedeutung des nien-Nass. Kammerrates Johann Daniel v. kurhess. Verfassungsentwurfs v. 1815/16. Esch (t 1731); K: 3 S, 3 T.

502 KURZBIOGRAPHIEN

Studium 4. 6. 1721 in Marburg. SCHMERFELD, Iohann David v., Geh. Erzieher und späterer Vertrauter Landgraf Kammer- u. Domänenrat, ':. 24. 12. Friedrichs 11. (t 1781), den er auf allen 1751 Kassel, 21. 4. 1801 Kassel, ev. Reisen, u.a. auf der Italienreise von 1775/6, t und Kriegszügen begleitete; mit vielen diplo­ V: Johann Daniel Albrecht v. Sch. matischen Aufgaben betraut. (1701-1782), Geh. Kriegsrat u. Kabinettsdi­ Er starb als Geh. Rat u. Kabinettsdirektor. rektor (s.d.); verh.: 15. 10. 1780 Kassel, Luisa Dorothea Ihring (1756-1804), T des 1777-1781 Mitglied der Gesellschaft der Al­ Oberappellationsgerichtsrats Dietrich Chri­ tertümer in Kassel. stoph Ihring (s.d.); K: 2 T. L: Strieder XI, 224; DG 121, 250; Losch­ Jurastudium 8. 10. 1769 in Marburg, Kartei; Gotha, Briefadlige Häuser, 1930, 25. 10. 1773 in Göttingen. 1774 Ass. bei der S. 737, S. 466; Brünner TB 1885, S. 561-3; Kriegs- u. Domänenkammer in Kassel, da­ BothlVogel, Friedrich 11., S. 9, 18, 76, 218, selbst 1780 Kriegs- u. Domänenrat, 1786 232; BothlVogel, Wilhelm VIII., S. 93, 106 ff., 220, Anm. 277. Kommissarius beim Bergamt in Schmalkal­ den, 1796 wieder in Kassel als Geh. Kam­ P: BothlVogel, Wilhelm VIII., S. 105. merrat in der Oberrentkammer.

SCHMERFELD, Johann Daniel v., Geh. L: Strieder XI, 224/XIII, 3671VII, 529; DG 121, 251; Gotha, Briefadlige Häuser 1930; Rat u. RegDirektor in Hanau, * 28. 7. S. 738; Woringer-Kartei. 1742 Kassel, t 29. 4. 1815, ev. V: Johann Daniel Albrecht v. Sch. (1701-1782), Geh. Rat u. Kabinettsdirektor SCHMERFELD, Sigmund Rudolph Wil­ (s.d.); verh.: 17. 9. 1768 Kassel, Johanna helm Ferdinand v., Präsident der Eisen­ Elisabeth Schwarzenberg (1749-1803), T des bahndirektion, ':- 1. 10. 1815 Kassel, Bergrats Wilhe1m Schwarzenberg; K: 1 S, 1 t 12. 2. 1894 Montreux/Schweiz, ev. T. V: Friedrich Wilhelm Theodor Ferdinand v. Jurastudium 2. 5. 1759 in Göttingen. Sch. (1783-1868), Geh. Kammerrat (s.d.); Als Ass. bei der Kasseler Regierung 1764, verh.: 5. 7.1856 Kassel, Marianne v. Wink­ später RegRat daselbst, 1781 in der Frz. ler (1838-1917), T des kurhess. Leutnants Justizkanzlei als Kanzleidirektor u. RegRat, Ernst v. Winkler (t 1839); K: 2 T, 1 S. 1793 Geh. RegRat daselbst, 1794-1799 Chef der Frz. Justizkanzlei, 1800 Direktor der 1827-1833 Besuch des Friderizianums. Stu­ Regierung in Hanau. Er wurde 1777 Mitglied dierte Jura und Kameralwissenschaften in der Gesellschaft der Altertümer. Seine Ehe­ Heidelberg seit 30. 10. 1833, ab 4. 5. 1835 in frau Johanna Elisabeth, eine bekannte Land­ Göttingen, danach in Marburg. schaftsmalerin, Schülerin von Johann Hein­ 12. 10. 1837 bei der Oberfinanzkammer in rich Tischbein d.Ä., war Mitglied der Aka­ Kassel, 1844 Oberfinanzass. in der Direktion demie der Künste in Kassel. der Hauptstaatskasse, 1850 Mitglied der L. Strieder XIII, 366/XVII, 382/XI, 224; einstweiligen Kommission für die Verwal­ Gotha, Briefadlige Häuser 1930, S. 737 und tung der Wege- u. Brückengelderhebung, 1933, S. 466; Brünner TB 1885, S. 563; DBA Februar 1851 Mitglied der Generaldirektion 1112,436 (Ehefrau); Hoffmeister, Nachrich­ für den Bau der Staatseisenbahn; zunächst als ten (1885), S. 110/1 (Ehefrau); Losch-Kartei Ass., später als Rat u. Direktor dieser Behör• (Ehefrau). de gehörte er der Zentraldirektion und der Gemeinschaftlichen Magazinkommission für die Main-Weser-Bahn und die Friedrich­ Wilhelm-Nordbahn an; 1861 Direktor der Generalpostdirektion. In preuß. Zeit Geh.

503 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMlDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Regierungsrat u. Direktor der Kgl. Eisen­ Versuch einer genauer und umständlichen bahndirektion (Main-Weser-Bahn) in Kassel, Beschreibung der ... Residenz und Haupt­ 1. 10. 1869 Vorsitzender der Kgl. Direktion stadt Cassel. Kassel 1767. der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn L: Bernert (1981), S. 74; Strieder XIII, in Berlin, 10. 1. 1875 Präsident der Eisen­ 139-150/IX, 234, 5; DBA 1222, 271-292; bahndirektion in Hannover. ADB 32, 33-34 (Georg Winter); Piderit, Cassel (1882), S. 499. Ritter des Großherzogl.-Hess. Verdienstor­ dens Philipp des Großmütigen; Ritter des Kgl. Hannoverschen Guelphenordens; 1860 SCHMINCKE, Kornelius, Dr. jur., Advo­ Ritter des Kgl. Preuß. Roten Adlerordens kat in Kassel, ,;. 21. 2. 1744 Kassel, 3. Kl., 1872 mit Schleife; Ritter des kurhess. Wilhelmsordens 4. Kl., Ritter des Kaiserl.­ t 21. 6. 1773 Kassel, ev. russ. St. Stanislausordens 3. Kl. V: Johann Hermann Sch. (1710-1783), Bäk• L: Hessenland 1, 1887, S. 309 und 8,1894, S. kermeister, später Kommerzienass. in Kas­ 54 (Nekrolog); Gotha, Briefadlige Häuser, sel; M: Gertrud Elisabeth Riemann (um 1930, S. 738/9 und 1933, S. 467; Brunner TB 1718-1748). 1885, S. 561; Losch-Kartei; Hess. Blätter Jurastudium zunächst in Rinteln, vom 17.2. 1894, 26 Bd. Nr. 2021. 15. 10. 1766 in Göttingen, wechselte nach Rinteln, hier 1769 Promotion. Advokat in Kassel. SCHMINCKE, Friedrich Christoph, Reg­ W: Strieder IX, 79: De judiciis inferioribus Rat u. Bibliothekar, ,;. 29. 3. 1724 Kas­ Hassiacus. Rinteln 1769. sel, t 8. 1. 1795 Kassel, ev. L: Strieder IV, 254, Anm.; DBA 1122, 325. V: Johann Hermann Sch. (1684-1743), Prof. der Geschichte, Rat, Historiograph u. Bi­ SCHMINCKE, Johann Friedrich Chri­ bliothekar; M: Katharina Elisabeth Müldner stoph v. (Reichsadel Wien 13. 2. 1810), (1688-1745); T des Bürgermeisters in Kassel, Außen-, Justiz- u. Innenminister, Wilhelm Müldner (1649-1701) (s.d.). ,;. 1. 12. 1775 Kassel, t 10. 5. 1845 Kas­ Jurastudium 13.4. 1741 in Göttingen. 1745 Studienreise nach Holland. sel, ev. 1751 Hofarchivar in Kassel, in diesem Amt V: Johann Hermann Sch. (1733/6-1819), 1766 Rat u. Bibliothekar, Januar 1776 Nach­ Geh. Rat u. Oberforstdirektor; M: Juliane folger Rudolf Erich Raspes in der Aufsicht Johanna Elisabeth Wittich (um 1747-1792), über das Münz- und Kunstkabinett u. Reg­ T des Kammerschreibers Johann Paul Wit­ Rat. 1777-1780 2. Bibliothekar unter dem tich in Kassel; verh.: 1804 Kassel, Anna Direktor Luchet, mußte im Februar 1780 Helene Nebelthau (~. 1776), T des Postver­ seine Bibliothekarsstelle aufgeben, behält walters Johannes Nebelthau in Kassel aber die Aufsicht über das Münz- und (1724-1781); K: 1 T. Kunstkabinett, wieder Bibliothekar seit 1785-1791 Besuch des Friderizianums; 21. 5. 1791. 20. 10. 1791 Jurastudium in Marburg. Über seinen Charakter wird in der Literatur 22. 7. 1795 Eintritt in den hess. Staatsdienst sehr ungünstig berichtet, seine Bedeutung als als Akzessist, 9. 11. 1797 Kabinettssekretär, Herausgeber von Chroniken, Urkunden und 6. 11. 1801 Kriegsrat im Geh. Kabinettsar­ Akten zur hess. Geschichte und besonders chiv, zugleich 11. 8. 1798 Besorgung der zur Rechtsgeschichte ist unstrittig. Militär- u. anderer Korrespondenz, W: GV 1700-1910, Bd. 128, S. 19; Von 18. 11. 1800 auch zu den von der Oberrent­ seinen Werken noch heute wichtig: Moni­ kammer aufgetragenen Geschäften verpflich­ menta Hassiaca. 4 Theile. Kassel 1747-1765; tet. 1806 Geh. Kabinettssekretär (Titel

504 KURZBIOGRAPHIEN

Kriegsrat) im Kabinett, folgt dem Kurfürsten Kanzlei, Johann Jakob Rabe (1736-1803); in dieser Funktion ins Exil nach Prag, kehrt K: 2 T, 4 S. als Geh. Kriegsrat zurück. 31. 12. 1813 Mit­ Jurastudium 1791 in Marburg. glied der Geh. Kanzleien, Protokollführer im 1800 Kanzlist in der Geh. Kriegskanzlei, Geh. Min. als Geh. Rat; 16. 4. 1821 Außen• 1803 daselbst Registrator, später Archiva­ minister, 1826 zeitweilige Übertragung des rius, dann Sekretär und Rat im Geh. Kabi­ Justizmin.,' 2.3. 1829 Justizminister, nett in Kassel. 4. 1. 1831 Innenminister; erhielt am 20. 1. 1831 auf Nachsuchen seine Dienstent­ L: Rabe, Ein Studentenstammbuch als fami­ lassung, die wohl im Zusammenhang mit liengeschichtliche Urkunde, in: NGFKW 8. einer von 100 Personen unterschriebenen 1933, S. 51-54, hier: S. 54, Anm. 42; DG 84, Petition steht, welche seine Entfernung aus 509-511. der Nähe des Kurfürsten forderte. 1831 Ehrenmitglied der Zeichnungsakademie SCHNEIDER, Johann, Schultheiß in Kas­ in Hanau. Ritter des Kgl. Preuß. Schwarzen sel, ,~ vor 1430, t nach März 1484. Adlerordens 2. Kl.; Großkreuz des Groß• herzogl.-Hess. Ludwigsordens. Als Schultheiß in Kassel genannt 1473 und 1475, alter Schultheiß 1477, 1484 Schreiber L: Strieder XIII, 126 H., Tabelle C; HöHner der Landgräfin Mechthild; da er 1477 »Mei­ (1981), S. 306-308; Losch-Kartei; Gundiaeh, ster« genannt wird, vermutet Stölzel (Gel. KBB, S. 182, Tafel 11 (Nebelthau), Nr. 39; Richtertum, Bd. 1, S. 460) eine literarische Piderit, Cassel (1882), S. 500; Seier, Hellmut Bildung. (Hrsg.), Akten zur Entstehung und Bedeu­ tung des kurhess. Verfassungsentwurfs v. L: Demandt, Personenstaat, S. 771, Nr. 1815/16, Marburg 1985, S. 2, 155, Anm. 3. 2719; Stölzel, Gel. Richtertum, Bd. 1, S. 460; Gundiaeh, Dienerbuch, S. 240.

SCHMÜCK, Johann, Dr. jur., ;;- Kassel. SCHNEIDER, Joseph, Dr. jur. h.c., Präsi• Jurastudium 1483 in Köln, Promotion nach ,~ 1492. dent des Bundessozialgerichts, 26. 10. 1492 Prokurator in Mainz, 1510 als Diplomat 1900 Diedenhofen/Lothringen, t 7. 6. bei den Herzögen von Sachsen, im selben 1986 Bonn, kath. Jahr an das Marburger Hofgericht abgeord­ V: Philipp S.; M: Keldenich, verh.: 1929 net, hier bis 1513 nachweisbar. Rat auf der Kanzlei in Kassel 1511-1513, soll 1538 Rat in Cäthe WulH (t 1980), K: 4. der Stadt Köln gewesen sein. Besuch des Gymnasiums in Diedenhofen, bis L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. 769, 1922 Studium der Rechts- und der Staatswis­ senschaften in Bonn, Würzburg und Mün• Nr. 2711; Stölzel, Gel. Richtertum, Bd. 1, 411; Gundiaeh, Dienerbuch, S. 239/240 chen, 1922 Gerichtsref. in Köln, danach (Schmock). Regierungsref. in Trier, 1927 Große Staats­ prüfung, anschließend Regierungsass. beim Landrat in Köln und beim Oberpräsidenten SCHNACKENBERG, FriedrichJohann Karl, der Rheinprovinz in Koblenz, 1931-1935 Rat im Geh. Kabinett, ,~ 19. 10. 1773 Hilfsarbeiter im preuß. Min. des Innern, 1935 Dezernent beim Regierunspräsidenten Kassel, 20. 4. 1839 Kassel, ev. t in Aachen, 1936-1939 ständiges Mitglied V: Johann Andreas Sch. (um 1724-1797), beim Reichsversicherungsamt, beschäftigte Akzisseschreiber in Kassel; M: Sophie Char­ sich dort mit Fragen der Unfallversicherung, lotte Gschwindt (1735-1800); verh.: 19. 1. 1939 Referent für die gesamte Sozialversiche­ 1800 Johanna Dorothea Charlotte Rabe rung beim Reichsprotektor in Böhmen und (1780-1838), T des Pedells bei der Geh. Mähren, seit 1942 Leiter der Abteilung So-

505 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER zialversicherung und Sozialversorgung im sel, auch Mitglied des Konsistoriums, Mit­ Min. für Wirtschaft und Arbeit in Prag, glied der Zivil-Witwen- und Waisendirek­ 1947-1950 Oberkreisdirektor in Olpe, tion, landesherrl. Kommissar für die israeliti­ 1950-1954 Leiter der Abteilung I des Bun­ schen Angelegenheiten, 1850 Vorstand des desmin. für Arbeit, Ministerialdirektor, seit Landratsamts Hofgeismar, 1851 als Verlas­ 1952 Vorstandsmitglied der Bundesanstalt sungsfreund entlassen, kurzfristig Aufenthalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenver­ in Eisenach. sicherung in Nürnberg, 1954-1968 Präsident Nach seiner Rückkehr war S. Mitglied des des Bundessozialgerichts in Kassel, Mitarbei­ Stadtrats und des Vorstandes der lutherischen ter in der Deutschen Zentrale für Fremden­ Gemeinde in Kassel, er verteidigte in dieser verkehr, Vorstandsmitglied (seit 1961 Vorsit­ Zeit die vor dem Kriegsgericht angeklagten zender) der Jur. Gesellschaft zu Kassel. Mitglieder des landständischen Ausschusses. Dr. jur. h.c. der Universität Göttingen, 1851-1865 Referent im Großh. Sachsen-Wei­ Träger des Großen Verdienstkreuzes mit mar. Staatsmin., Finanzrat, 1863 Geh. Fi­ Stern und Schulterband, Träger der goldenen nanzrat, 1865-1871 Referent im Department Ehrenplakette des Verbandes der Kriegsbe­ des Innern, Direktor des ersten Verwaltungs­ schädigten, Kriegshinterbliebenen und So­ bezirks, Geh. Regierungsrat, 1872-1886 Re­ zialrentner Deutschlands. ferent im Department des Äußeren und ln­ L: 25 Jahre Bundessozialgericht, S. 42; Wer nern, 1872 auch Direktor der Landeskredit­ ist wer 24 (1985), S. 1105; Sammelmappe im kasse, 1874 Ministerialdirektor, 1877 Staats­ HNA-Archiv. rat, trat 1886 als Geh. Staatsrat in den Ruhestand, danach weiterhin Mitglied und Vorstandsvorsitzender der Landeskredit­ SCHOMBURG, Julius Anton, Dr. jur., kasse. Geh. Staatsrat, ':. 19. 4. 1817 Kassel, Nebenbei war S. 1868-1874 Mitglied des t 1. 11. 1896 Weimar, ev. Landtags, seit 1863 Mitglied des Gothaer V: Karl S. (1791-1841), Oberbürgermeister Gemeinderats, daneben vor 1840 Mitglied (s.d.); M: Albertine Dorothea Helmuth der Kasseler »Abendunterhaltung«, 1840 Eh­ (1797-1861), verh.: 1846 Marie Schomburg renmitglied, gründete in den 40er Jahren in (1822-1896); T des Kreisphysikus August Gotha einen »Leserverein«. Schomburg; K: 4. Träger des Kronenordens 4. Kl. mit rotem Kreuz. 1827-1834 Besuch des Friderizianums in Kassel und des Rintelner Gymnasiums, Hauptwerk: Der permanente landständische 1834-1838 Studium der Rechte in Marburg Ausschuß in Kurhessen vor dem Kriegsge­ und Göttingen, Mitglied des Marburger richt (1851). Corps Teutonia und des Göttinger Corps L: Bettelheim Jb. 3 (1898), S. 27'f; Weber Brunsviga, 1839 keine Zulassung zum hess. (1982), S. 47 H., Hl4 (1890) S. 201 f., Geisel, Staatsdienst, Begründung wurde nicht erteilt, Rechtskandidaten; Losch-Kartei. 1840 Promotion in Marburg mit der Arbeit P: Weber (1982), S. 49. »de turbitudine seu infamia facit«, 1840 in Herzoglich-Gotha-Coburgschen Diensten Accessist mit Reskript beim Justizamt Go­ SCHOMBURG, Kar! August Friedrich tha, 1843 Aktuar im Forst- und Bergamt Wilhelm Christian, Oberbürgermeister, Liebenstein bei Gotha, 1848 Aktuar in Zella, 'f 11. 10. 1791 Grebenstein, t 4.7.1841 1848 Sekretär bei der Regierung in Kassel, mit Sitz und Stimme im Kollegium, 1849 Mihla bei Eisenach, ev. Ass. bei der Regierung, nach Behördenum• V: Johann Anton S. (1760-1835), Landphy­ benennung 1849-1850 Referent bei der sikus ; M: Juliane Albertina Rosenhagen Oberverwaltungsbehärde des Bezirks Kas- (1770-1843), Pastorentochter aus Springe;

506 KURZBIOGRAPHIEN verh.: 1816 Kassel, Dorothea Helmuth und 1833-1838 Präsident des Landtags, er­ (1797-1861); K: 11 K, darunter Sohn Julius hielt 1838 bei seiner erneuten Wahl zum (1817-1897), Geh. Staatsrat im Großherzog• Präsidenten nicht die landesherrliche Bestäti• turn Weimar (s.d.). gung. In dieser Zeit wurde neben der Errich­ tung der Landeskreditkasse (1831) die Ge­ 1802-1805 Besuch des Saalfelder Gymna­ meindeordnung von 1834, die die Selbstver­ siums, 1805-1807 Besuch des Gymnasiums waltung anstelle der bis dahin geltenden Illustre Casimirianum in Coburg, 1808-1811 obrigkeitlichen Verwaltung einführte, durch­ Studium der Rechte in Göttingen, 1811 prak­ gesetzt; außerdem wurde in Kassel eine Hö• tische jur. Vorbereitungszeit in Kassel, 1812 here Gewerbeschule und der Neubau des Sachwaltergehilfe am Friedensgericht in Ständehauses unter maßgeblicher Mitarbeit Höxter, im gleichen Jahr Rückkehr nach von S. gegen den Willen des Landesherrn Göttingen, um weitere Studien zu betreiben, errichtet. S. war auch Mitglied des Kasseler 1814-1816 Anwalt bei den Ämtern Karlsha­ Kunstvereins. fen, Trendelburg und Sababurg, 1816-1821 Träger des Ritterkreuzes des Löwenordens, Advokat bei der Regierung in Kassel, 1821 Ehrenbürger der Städte Kassel und Karlsha­ Ass. am Landgericht Kassel, 1822-1841 Bür• fen. Die Stadt Kassel errichtete S. zu Ehren germeister, seit 1835 mit dem Titel Oberbür• ein Denkmal, benannte nach ihm eine Straße germeister in Kassel, damit Mitglied bei der und eine Schule. Städtischen Schuldentilgungskommission, dem Oberzunftamt, den Polizei-, Armen­ Hauptwerk: Darstellung der städtischen Ver­ pflege-, Steinpflaster-Kommissionen, der waltung von Kassel in den Jahren 1822-1829 Direktion des Lyzeums der Stadtschulkom­ (1872). mission, dem Vorsteheramt der kurhess. L: Neuer Nekrolog 19 (1843),1287 H.; ADB Handwerksschulen, der Verwaltung des 32, 238 H., (Wippermann); Lebensbilder 5, Stadtkirchenkastens, der Verwaltung der Ar­ 353 H., (Friderici); Hl 4 (1891), 170H. menhäuser, der kurhess. General-Brand­ (Zwenger); Weber (1982). Versicherungs-Kommission als Bevollmäch• P: Weber (1982). tigter der Städte und Deputierter der Land­ schaft. S. erwarb sich neben der Verbesserung des SCHOTTEN, Johann Heinrich, Dr., Bür• städt. Schulwesens besondere Verdienste um germeister, ':. 1643 Grebenstein, t 9. die Regulierung des Schuldenwesens und um 1728 Kassel, ev. die Neuordnung der Finanzen der hochver­ schuldeten Stadt u.a. durch Errichtung der V: Franz Sch. (um 1610-1684), Schultheiß Stadtsparkasse (1832), ferner wurde unter S. und kaiser!. Notar in Grebenstein; M: Ka­ aus dem bei Amtsantritt eher unbedeutenden tharina v. Haxthausen, T des Rentmeisters Verwaltungsposten die Stelle eines Oberbür• von Hofgeismar, Herbold v. Haxthausen; germeisters mit umfangreichen Rechten und verh.: I. 12. 8. 1673 Kassel, Margarethe Eli­ Pflichten. sabeth Kopp (t 1674), T des Kammerrats 1830 stand S. als Wortführer an der Spitze Philipp Heinrich Kopp (t 1674); 11. 25. 1. der Abordnung Kasseler Bürger, die beim 1676 Kassel, Katharina Elisabeth Lucanus Kurfürsten um die Einberufung der seit 14 (t 1712), T des Hofpredigers Konrad Luca­ Jahren nicht mehr tagenden Landstände nus (1624-1660); K: aus I. 1 T, aus 11.4 S, 7 nachsuchten, im gleichen Jahr Mitglied des T. konstituierenden Landtags als Bürgermeister Besuchte die Schule in Hofgeismar und das Kassels, dabei Mitglied des Ausschusses zur Gymnasium in Korbach. 1660 Jurastudium Prüfung und Überarbeitung des Verfassungs­ zunächst in Marburg, 1664 in Rinteln, wohl entwurfs, der Anfang 1831 in Kraft trat, 1668 wieder in Marburg, hier 1670 Lizentiat, 1831-1841 Mitglied der Stände und des stän• 1676 Promotion. Zunächst wohl Advokat dischen Ausschusses, 1832 Vizepräsident 1689-1691 Bürgermeister in Kassel, danach

507 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDTIFLORIAN TENNSTEDTIHEIDE WUNDER

Rat und Advocatus fisci, zuletzt RegRat in 30. 6. 1957 Ausscheiden nach 50jähriger Tä• Kassel; als Bürgermeister zugleich Scholarch tigkeit im öffentlichen Dienst. 1957 Ehren­ der Stadtschulen. mitgliedschaft im Vorstand, 1960 Ehrenvor­ sitzender des Bundesverbandes der landw. W: De cessione bonorum. Marburg 1670. Berufsgenossenschaften. L: DG 54, 524-525; Grimmel, Bürgermei• ster, S. 242, Nr. 64; Schotten, Familie, Fast 40 Jahre stand Sch. an hervorragender S. 45 ff. ; Strieder IX, 236-7, Gundiaeh, Stelle in der deutschen Sozialversicherung, in KBB, S. 178; Tafel 715, I, Nr. 3. erster Linie der landw. Unfallversicherung. Er galt seinerzeit als bester Kenner der landw. Unfallversicherung und einer der her­ SCHRADER, Hermann Lothar Wilhe1m, vorragendsten Kenner der gesetzlichen Un­ Landesrat, ,~ 18. 2. 1885 in St. Johanni fallversicherung. Saar, 8. 2. 1968 in Kassel, ev. t Während seiner Tätigkeit für die landw. V: Heinrich Sch., OLG-Rat und Geh. Ju­ Unfallversicherung und damit auch für den stizrat; M: Clothilde von Meyerfeld; verh.: landw. Berufsstand erwarb er sich auf der 1914 Elisabeth Menche; K: 2; S: Hans Grundlage fundierten Wissens, reicher Er­ Ludolf, (':- 1918). Vors. Richter am OLG fahrung, großer Überzeugungstreue und be­ Frankfurt/M. a.D.; T: Annemarie (':- 1921). sten fachlichen Könnens durch seine vielfälti• Besuch des Friedrichs-Gymnasiums in ge praktische und wissenschaftliche Tätigkeit Frankfurt und des Wilhelms-Gymnasiums in große Verdienste. Kassel, Abitur 1904. 1904 bis 1907 Studium Es ist sein bleibendes Verdienst, die deut­ der Rechts- und Staatswissenschaften an den schen landw. Berufsgenossenschaften durch Universitäten Marburg und Kiel. 19071. ju­ die Zeit schwerster Erschütterungen sicher ristische Staatsprüfung, Referendar im OLG­ hindurchgeführt und neben seiner prakti­ Bezirk Kassel. 1913 große jur. Staatsprüfung schen Tätigkeit viel für die wissenschaftliche und Ernennung zum Gerichtsass. Durchdringung des Rechts der gesetzlichen 1913 und 1914 Tätigkeiten bei einem Rechts­ Unfallversicherung getan zu haben. Bei der anwalt und Notar in Berlin, beim Amtsge­ Schaffung der verschiedenen Änderungsge­ richt in Kassel und als juristischer Hilfsarbei­ setze war er durch wissenschaftliche Vor­ ter beim Bezirksverband für den Regierungs­ schläge maßgebend beteiligt. In den letzten bezirk Kassel, 1914 bis 1918 Kriegsdienst Jahren wirkte er an den schwierigen Aufga­ (Leutnant der Reserve), 1. 5. 1918 Landesrat ben der Sozialreform maßgebend mit. beim Provinzialverband der Provinz Hessen­ Orden: Eisernes Kreuz (1914) IL und L Kl., Nassau, beamtetes Mitglied des Vorstandes Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Verwunde­ der LVA Hessen-Nassau, Leitender Dezer­ tenabzeichen in Schwarz, Kriegsverdienst­ nent der Hessen-Nassauischen landw. BG kreuz 11. Kl., Großes Verdienstkreuz des bis 31. 7. 1953, 1919 nebenamtlich Syndikus Verdienstordens der Bundesrepublik des Reichsverbandes der deutschen landw. Deutschland (1954). Berufsgenossenschaften, 1936 vom Reichs­ minister des Inneren bestellter 1. Vertreter W: Die Bedeutung der Unfallversicherung des Landeshauptmanns der Provinz Hessen, für die selbständigen Landwirte, in: Wieder­ 1. 7. 1937 bis Anfang 1954 ehrenamtlicher aufbau und Wirken der deutschen Sozialver­ Vorsitzender des Reichsverbandes der deut­ sicherung, 1928; Zum 50jährigen Bestehen schen landw. Berufsgenossenschaften und der landwirtschaftlichen Berufsgenossen­ des späteren Bundesverbandes der landw. schaften, in: Fs für die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften. Anfang 1954 (nach Unfallversicherung 1939; Die gemeinsame Einführung der Selbstverwaltung) Geschäfts• rechtliche Wurzel der Privat- und der Sozial­ führendes Vorstandsmitglied des Bundesver­ versicherung, in: Sozial- und Privatversiche­ bandes der landw. Berufsgenossenschaften. rung 1950; Besonderheiten der Selbstverwal-

508 KURZBIOGRAPHIEN tung in der Unfallversicherung, in: Gegen­ L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. wartsfragen sozialer Versicherung, 1950; 779-782, Nr. 2743; GundIaeh, Dienerbuch, Minderung der Erwerbsfähigkeit und Be­ S.243. rechnung des Jahresarbeitsverdienstes im Rentenrecht der sozialen Unfallversicherung, BG 1950; Zur Stellung der Gemeinde-Un­ SCHRENDEISEN, Job, Bürgermeister, fallversicherungsverbände im Aufbau der ':'um 1460/2 Gudensberg, t um 1540, Unfallversicherung, BG 1952; Zur rechtli­ kath. chen Idee der sozialen Unfallversicherung, V: Ludwig Sch., Bürgermeister u. Schultheiß in: Fs für Krohn 1954; Die rechtliche Bedeu­ in Gudensberg; verh.: 1492/3 (?) Elisabeth v. tung des § 1026 RVO, BG 1955. Wildungen, T des Hornberger Rentmeisters L: Hessische Nachrichten und Kasseler Zei­ Heinrich v. Wildungen. tung vom 26. 8. 1953; Die Berufsgenossen­ schaft 1957, S. 348; Hessische Allgemeine Im Februar 1480 in der Kanzlei in Kassel, und Kasseler Post vom 18. 2. 1960 (mit Por­ 1485 Bürger in Kassel, 1490-1492 Begleiter trait) und vom 19.2. 1960; Hessische Allge­ Landgraf Wilhelms 11. (t 1509) im ungari­ meine und Kasseler Post vom 10. 2. 1968 schen Krieg, Schultheiß in Gudensberg (mit Portrait); Deutsche Bauernkorrespon­ 1493-1500. 1501/2 Kammerschreiber in der denz vom 15.2. 1968, S. 35. Kasseler Kanzlei, Bürgermeister in Kassel 1505, 1507, 1509, 1511, 1512, gehörte als solcher 1509 zu den hess. Regenten nach dem Tode des Landgrafen; 1518 nach der Regie­ SCHRAUTENBACH, Balthasar, Geh. Rat, rungsübernahme Landgraf Philipps als einer ':- (um 1465) Würzburg, t 1529 Ziegen­ der ehemaligen Regenten aus Kassel ver­ bannt, 1520 wieder Schöffe daselbst, hain. 1524-1541 Rentmeister in Homberg/E., da­ V: Hans Sch.; verh.: T des Gießener Bürgers mit Nachfolger seines Schwiegervaters. Nikolaus Löber; K: 6 S. L: Demandt, Amt und Familie, S. 93; De­ Immatrikuliert 1481 in Heidelberg. mandt, Personenstaat, S. 783/4, Nr. 2748 1486 Schreiber des Hofmeisters Hans v. (hier weitere Literatur!); GundIaeh, Diener­ Dörnberg, im selbenjahr Kleriker des Würz• buch, S. 244. burger Bistums u. kaiser!. Notar. 1491 von Landgraf Wilhelm 111. zum Rentmeister in Gießen auf Lebenszeit bestellt. Seine Funk­ SCHRENDEISEN, Konrad, D. Dr. jur. tionen sind die eines Geh. Rates, so entsen­ utL, Rat u. Beisitzer am Hofgericht, det ihn der Landgraf 1493 zum Kaiser, 1495 t 27. 11. 1521. auf den Wormser Reichstag und 1498 an den V: Ludwig Sch. (t um 1507), Bürgermeister päpstlichen Stuhl nach Rom. In der Folge u. Schultheiß in Gudensberg; M: Anna Ep­ Verwendung in weiteren wichtigen politi­ penhain (t um 1510), gen. Groppengießer schen Missionen. 1505 Burgmann in Gießen, aus Kassel. 1508 Rentmeister und 1509 Amtmann da­ selbst. Studium der Theologie und Jurisprudenz 1487 in Erfurt, Bakkalaureat 1494, Promo­ Er gehörte zu den engsten und klügsten tion 1497. Kanoniker des Kasseler St. Mar­ Beratern der Landgräfin Anna, nachdem die­ tinsstift 1489, 1491 des St. Peterstifts in se 1508 zur Vormünderin Landgraf Philipps Fritzlar; 1497 Rat Landgraf Wilhelms 11.; eingesetzt worden war. Insoweit war er maß• 1502-1507 am Hofgericht. geblich an der Durchsetzung der landgräfli• chen Macht beteiligt. Behielt auch im ersten »Er muß ein ausgezeichneter Jurist gewesen Jahrzehnt der Regierung Landgraf Philipps sein, denn der Landgraf berief ihn in das eine führende Rolle. kleine Gremium von Rechtsgelehrten, mit

509 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER denen er das 1500 neu geschaffene oberste täts- und Altersversicherungsanstalt (später Gericht ..., das Hofgericht zu Marburg, Landesversicherungsanstalt Hessen-N assau), besetzte« (Demandt, St. Peter zu Fritzlar, S. leitete in der Folgezeit als ständiger Vertreter 755). des Landesdirektors (später: Landeshaupt­ Daneben 1501 Offizial, dann Probst der mann) die Geschäfte der LBG und als stellv. Fritzlarer Probstei, seit 1510 Kommissar der Vorstandsvorsitzender die Geschäfte der Fritzlarer und Hornberger Probsteien, 1509 LVA, 1910 Geh. Regierungsrat, während des Rat unter Landgraf Wilhelm 1. 1. Weltkrieges Hauptgeschäftsführer des Ro­ ten Kreuzes in Kassel und als Zivilist Leiter »Er war neben Hermann Grauwächter (s.d.) der volkswirtschaftlichen Abteilung des der letzte Kanoniker, der als Jurist sowohl in stellv. Generalkommandos der 11. Armee, der weltlichen wie in der geistlichen Ge­ 1918-1928 Vorsitzender der LVA Hessen­ richtsbarkeit und Verwaltung des Landes Nassau, seit 1925 Präsident ebenda. Hessen und des Archidiakonats Fritzlar eine Rolle spielte«. (Demandt, s.o., S. 765). S. war 1919-1937 Mitbegründer und Vorsit­ zender des Reichsverbandes der Deutschen L: Gundlach, Dienerbuch, 243-4/336, 339, landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften 362; Knetsch, Hornberger Geschlechter, in: und des Reichsverbandes der Deutschen NFKW 1. 1926, S. 64; Demandt, Personen­ Landesversicherungsanstalten, anschließend staat, Bd. 2, S. 284, Nr. 2749; Demandt, St. dort Ehrenvorsitzender, 1921 Vorsitzender Peter in Fritzlar, S. 755/6, Nr. 316; Nieder­ des gemeinschaftlichen Reformausschusses quell, Kanoniker, S. 181/2, Nr. 248; Hann­ der beiden berufsgenossenschaftlichen Spit­ appel, M. Johannes Haltupderheide, S. 40, zenverbände, Gründer und Leiter des Ver­ Anm. 20; Demandt, Amt und Familie, S. 93. bandes der Wohnungsbau-Genossenschaften und -Gesellschaften für Hessen-Nassau und Süddeutschland. SCHROEDER, Johann Georg Theodor, S. war seit 1918 Mitglied der Deutschen Dr. jur., Dr. med. h.c., Präsident Demokratischen Partei und seit 1930 der der Landesversicherungsanstalt Hessen­ Deutschen Steuerpartei, 1903-1918 national­ Nassau, ':. 8. 3. 1860 Kassel, t 2. 10. liberales Mitglied im preuß. Abgeordneten­ 1951 Helmarshausen, ev. haus, 1919-1929 Mitglied des hess. Provin­ zial- und Kommunallandtages, 1920-1930 V: Wilhelm Sch. (1809-1867), Kaufmann Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschafts­ und Eisenhändler; M: Anna Elisabeth Ritz rates in Berlin, außerdem Mitglied des (1816---1912), T des Weinhändlers Wilhe1m Reichsgesundheitsrates und des preuß. Lan­ Ritz; verh.: 1900 in St. Petersburg, Jana desgesundheitsrates, daneben stellv. Vorsit­ Cornilowna Feik ('f 1860), T des Kaufmanns zender des Vereins zur Bekämpfung der Cornelius Feik. Schwindsuchtgefahr, 1908 Mitglied des Bei­ Besuch des Friderizianums in Kassel, rates der Zentralstelle für Volkswohlfahrt in 1878-1882 Studium der Rechte in Göttingen Berlin, 1919-1924 ehrenamtI. Beigeordneter und Berlin, 1891 Promotion in Göttingen und Syndikus der Stadt Kassel, dabei Vorsit­ mit der Arbeit »Grenzregulierung durch zender der Schulkommissionen. Staatsvertrag ...«, Mitglied des Göttinger 1927 Dr. med. h.c. der Universität Marburg, Corps Hannovera, 1882-1887 Ref., anschlie­ 1950 Ehrenbürger der Stadt Kassel. ßend Ass. am Amts-, später am Landgericht Kassel, 1887 Regierungsass., 1888 Abtei­ L: Schröder (1936), S. 15ff.; Tennstedt lungsvorstand der Zentralverwaltung des Be­ (1976), S. 107; Luckemeyer (1979), S. 45 f.; zirksverbandes, leitete die Arbeiten zur Er­ Hl 40 (1928), S. 154; Sammelmappe im richtung der hess.-nass. landwirtschaftlichen HNA-Archiv; Bio. Preuß. Abg. (1988), S. Berufsgenossenschaft (LBG), 1889 Landes­ 354, Nr. 2106. rat, beteiligt an der Errichtung der Invalidi-

510 KURZBIOGRAPHIEN

SCHRÖOER, Wilhelm Fridolin, Landge­ SCHWANDER, Rudolf, Dr. rer. pol., Dr.

richtsdirektor, '~28. 12. 1851 Kassel, h.c. muh., Oberpräsident, 'I' 23. 12. t 21. 8. 1913 Kassel, ev. 1868 Colmar/Elsaß, t 25. 12. 1950 V: Wilhelm Sch. (1809-1867), Kaufmann und Oberursel/Taunus, ev. Eisenhändler; M: Anna Elisabeth Ritz Verh.: Marie Obrecht; K: 4. (1816-1912); T des Weinhändlers Wilhelm Ritz; verh.: 1895 Eisa Rusch (,:- 1869), T des Besuch der Volks- und Spezialschule in Col­ Hofgoldschmieds Kar! Wilhelm Rusch; K: 3 mar, 1884 Sekretariatsanwärter, danach städt. S, 2 T.; ein Bruder von Theodor Schröder Schreiber und Büroassistent in Colmar, später (1860-1951) (s.d.). dort Leiter der Armenverwaltung, 1897-1901 Bis 1871 Besuch des Friderizianums in Kassel, Studium der Rechts- und Staatswissenschaf­ 1872-1877 Studium der Rechte in Marburg, ten in Straßburg, 1904 Promotion in Straß• Göttingen und Leipzig, Mitglied des Marbur­ burg mit der Arbeit »Die Armenpolitik ger Corps Teutonia und des Göttinger Corps Frankreichs während der großen Revolution Hannovera, 1880/81 Militärdienst bei der und die Weiterentwicklung der französischen Artillerie in Fritzlar, 1877 Gerichtsass. im Armengesetzgebung bis zur Gegenwart«. Oberlandesgerichtsbezirk Kassel, 1883 Ass. 1901 Generalsekretär der Armenverwaltung, am Amtsgericht in Kassel, 1884 Hilfsarbeiter 1902-1906 Beigeordneter der Stadt Straßburg bei der Staatsanwaltschaft in Wiesbaden, 1889 für das Armenwesen, das er nach dem »Straß• Amtsrichter beim Amtsgericht Idstein, 1894 burger System« in dem berufliche und ehren­ Landrichter in Altona, 1897 Landgerichtsrat, amtliche Fürsorge zusammenwirken, weg­ 1901 Ober!andesgerichtsrat in Hamm, weisend reorganisierte, 1906-1917 Bürger• 1907-1913 Landgerichtsdirektor in Kassel, meister der Stadt Straßburg, daneben Mitglied führte den Vorsitz in der Strafkammer, 1911 des Landesausschusses von Elsaß-Lothringen Geh. Justizrat. und 1911-1918 Mitglied der Ersten Kammer des Landtags. S. betätigte sich ehrenamtlich als Vorsitzender S. erwarb sich besondere Verdienste beim des Vorsteheramtes der ev.-lutherischen Kir­ Ausbau des Gesundheitswesens, der Förde• chengemeinde, Vorsitzender des Verbandes rung des öffentlichen Wohnungsbaus und zum Schutz der gefährdeten Jugend, 2. Vor­ durch die Errichtung eines städtischen Ar­ sitzender des Vereins für hess. Geschichte. beitsamts. Während seiner Amtsführung L: ZHG N.F. Bd. 37, S. 320 f. (Woringer); wurden erstmals in Deutschland gemeinwirt­ Blaubuch des Corps Teutonia (1925), S. 135; schaftliche Betriebe zur Verbesserung der Schröder (1936), S. 15 ff.; Hl 27 (1913), Strom- und Lebensmittelversorgung sowie S.304. zur Verbesserung der Infrastruktur ge­ gründet.

1917 wurde S. erst Unterstaatssekretär im SCHÜTZEBERG, Heinrich v., Kanzler, Reichsamt des Innern, danach Leiter des Reichswirtschaftsamtes in Berlin, Staatsse­ 'I' (um 1415) Zierenberg, t (nach 1449). kretär, 1918 Statthalter des Reichslandes El­ Verh.: Waltraud. saß-Lothringen, 1919 Oberpräsident der Pro­ vinz Hessen-Nassau, Wirk!. Geh. Rat, Exzel­ 1436 Oberschreiber Landgraf Ludwigs 1., lenz, zugleich Staatskommissar der hess. Uni­ 1437 obersterSchreiber u. Siegier, 1438 Kanz­ versitäten Marburg und Frankfurt, förderte ler, 1442-1448 päpstl. Notar in Kassel. die Entwicklung des Verkehrswesens, gehörte L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. 796, aufgrund seiner sachbezogenen Politik zu den Nr. 2792; Stölzel, Ge!. Richtertum, Bd. 1, ausgleichenden politischen Kräften in Hes­ S. 401 bis 403 mit von Demandt (s.o.) sen, trat 1930 in den Ruhestand. abweichenden A'1gaben! Nebenher war S. seit 1903 führendes Mitglied

511 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER des »Deutschen Vereins für Armenpflege und des Senatspräsidenten am Kasseler Oberge­ Wohltätigkeit«, 1930 dort Ehrenmitglied, er richt, Friedrich Otto Bode (1801-1860); H. gründete das »Archiv deutscher Berufsvor­ 26. 10. 1893 Berlin, Helene Nanette Clemen­ münder« zur Verbesserung der RechtssteI­ tine Petri, T des Generalmajors Gottlob Petri lung unehelicher Kinder, gehörte zu den (1794-1863); K: aus 1. 3 T. Vorkämpfern zur Errichtung von Jugendäm• 1849 Abitur auf dem Hanauer Gymnasium. tern. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze Studium der Rechts- u. Kameralwissenschaf­ und Abhandlungen über soziale und kommu­ ten in Marburg, Bonn, ab 22. 10. 1851 nalpolitische Fragen, außerdem Mitherausge­ Heidelberg u. wieder Marburg; 1. Staatsprü• ber der "Deutschen Juristenzeitung«. Nach fung 1853, 2. Prüfung 1854. Ab 1. 6. 1854 im seiner Pensionierung Vorsitzender des wis­ kurhess. Staatsdienst als RegRef. bei der senschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothrin• Kasseler Regierung, 1861 RegAss., 4. 11. ger im Reich in Frankfurt, daneben Aufsichts­ 1861 mit der Verwaltung des Kreissekretariats ratsvorsitzender des Societätsverlags der in Fritzlar beauftragt, 13. 4. 1862 provo Se­ Frankfurter Zeitung, weiterhin ehrenamtli­ kretär bei der Regierung in Hanau, 1. 7. 1863 cher Leiter des Verwaltungsrats des Städel• Ernennung zum Sekretär in Hanau, 12. 7. 'sehen Museums und Mitglied des Verwal­ 1865 RegAss. u. Mitglied der Regierung in tungsausschusses des Freien Deutschen Kassel, 1. 10. 1867 Hilfsarbeiter bei der Hochstifts, außerdem seit 1930 Mitglied und preuß. Regierung in Kassel, 14. 4. 1868 als später Ehrenmitglied des Rotary-Klub. Auf­ preuß. RegAss. bestätigt, 19. 3. 1869 RegRat, grund seiner Verwaltungskenntnisse und sei­ 20. 6. 1886 OberRegRat und Vertreter des ner liberalen Gesinnung berief man S. 1947 als RegPräsidenten in Kassel, 10. 3. 1890 Reg­ Sachverständigen zur Verwaltungsreform in Präsident in Münster. die Kabinettskommission der hess. Landesre­ Mitglied des weiteren Ausschusses des Ge­ gierung. samtvereins des Ev.-kirchI. Hilfsvereins in Ehrensenator der Universität Frankfurt, Eh­ Berlin und in Westfalen. renmitglied der Kasseler Kunstakademie, Eh­ Träger des Roten Adlerordens 2. Kl. mit rendoktor der Theologie, der Medizin, der Eichenlaub. Rechtswissenschaften und der Philosophie. Die Stadt Kassel benannte S. zu Ehren eine L: DBA 1161,256; Losch-Kartei; Woringer­ Straße. Kartei (Vater u. Schwiegervater); Wegmann (1969), Nr. 209; Has (1913), S.656/7; Hauptwerke: Statistik der Armenpflege in Nr. 24 (Schwiegervater); Hessenland 11, Elsaß-Lothringen (1896); Das Armenrecht in 1897, S. 52. Elsaß-Lothringen (1899); Einrichtung von Notstandsarbeiten und ihre Erfolge (1902). L: Reichshandbuch(1930),S. 1739; Wentzcke SCHWARZENBERG, Johann Daniel Wil­ (1951); Dülfer (1960), S. 443f.; Kasch-Staat helm Ludwig, Obergerichtsanwalt u. (1962), S. 1099; Rehm (1974); Sachßeffenn• Politiker, ':. 27.11. 1787 Kassel, t 26.10. stedt (1980), S. 330f.; Klein (1988), S. 211. P: Reichshandbuch (1930), S. 1739. 1857 Kassel, ev. V: Johann Georg S. (1760-1812), Archidia­ kon an St. Martin in Kassel; M: Anna SCHWARZENBERG, Heinrich Hermann, Magdalena Cnyrin; verh.: 1816 Kassel, Fran­ Regierungsrat, ':. 20. 8. 1830 Kassel, ziska Philippine WilheImine Elisabeth Ram­ t 9. 2. 1897 MünsteriWestf., ev. mel (" 1791); T des Superintendenten u. V: Konrad Ludwig S. (1794-1873), Ober­ Oberhafpredigers Justus Philipp Rommel (1753-1837); K: 2 S. leutnant; M: Elisabeth Theodora Christine Henriette Cnyrim (1806--1878), T des Rats Besuch des Friderizianums 1797-1804; Jura­ Dietrich Christoph Cnyrim; verh.: 1. Char­ studium 28. 4. 1804 in Marburg, 28. 10. 1806 lotte Clothilde Anna Bode (1836--1891), T in Göttingen.

512 KURZBIOGRAPHIEN

Seit 1807 als Anwalt in Kassel, beteiligt sich in Kassel, im selben Jahr Hilfsarbeiter im 1809 an dem Dörnbergschen Aufstand, muß• preuß. Justizmin., 1912-1918 Hilfsarbeiter te fliehen und trat in das Heer des Herzogs im Reichsamt des Innern, 1915 Regierungs­ von Braunschweig-Oels, kämpfte in England ass, 1917 Regierungsrat, beschäftigt mit Fra­ und in Spanien, verwundet u. erhielt 1814 als gen der Einfuhrfinanzierung; 1918 Geh. braunschweigischer Hauptmann seinen Ab­ Vortr. Rat im Reichswirtschaftsamt, Geh. schied. Regierungsrat, 1919 Vorsitzender des Direk­ Wieder in Kassel 1815 Ass. am Kriminalge­ toriums der Deutschen Levante-Linie sowie richt u. RegProkurator, danach Oberge­ Leiter der Finanzabteilung der Hamburg­ richtsanwalt, seit 1833 Mitglied der Stände Amerika-Linie, 1921-1924 Generalsekretär u. a. für Melsungen, Kassel, Hofgeismal' und (ab 1922 Direktor) des Reichswirtschafts­ die schaumburgischen Städte. 1838 Präsi• rates. dent, 1839, 1845 u. 1848 Vizepräsident u. v. S. übersiedelte 1924 nach Kassel und wurde 1848-1850 Präsident der Kammer. 1848, zu­ Direktor der Landeskreditkasse Kassel, er­ gleich mit seinem Sohn Philipp S., Mitglied warb sich besondere Verdienste um die Reor­ der Frankfurter Nationalversammlung für ganisation des durch die Inflation finanziell den 1. kurhess. Wahlkreis. Als Vorsitzender angeschlagenen Kreditinstituts, 1932-1933 des permanenten Ständeausschusses von 1850 Staatssekretär im Reichswirtschaftsmin. war er der Führer der nach der Steuerverwei­ 1933-1939 erneut Landeskreditkassendirek­ gerung beginnenden "Revolution im Schlaf­ tor in Kassel, nach dem Krieg 1947-1950 rock und Pantoffeln« u. wurde deshalb nach erneut Generaldirektor der Landeskreditkas­ Wiederherstellung der reaktionären Regie­ se, förderte den wirtschaftlichen Wiederauf­ rungsgewalt zu Festungshaft verurteilt. bau durch Kredithilfen, 1950-1952 Präsident W: GV 1700-1910, Bd. 132, 154. der Industrie- und Handelskammer Kassel. L: Losch, Abgeordnete, S. 52; Niebauer S. war außerdem während des 1. Weltkrieges (1919), S. 95; Hessenland 1, 1887, 338, 9; tätig beim wirtschaftlichen Beirat des Kriegs­ Bätzing, Homberg (1988), S. 536-7; Wip­ ernährungsamtes und beim Vertreter des permann (1850), S.71, 253, 285, u.ö.; Reichskanzlers; 1922 Mitglied des Reichs­ Kleinschmidt (1893), S. 243. ausschusses für den Wiederaufbau der Han­ delsflotte, 1947-1954 im Beirat der Industrie­ und Handelskammer; Präsident des Deut­ SCHWARZKOPF, Karl Emil Albert, Dr. schen Giro- und Sparkassenverbandes, Vor­ jur., Direktor der Landeskreditkasse, sitzender des Aufsichtsrats der Frankfurter ':. 21. 5. 1884 Bockenheim bei Frank­ Bodenkreditbank, Aufsichtsratsmitglied der furt, t 31. 10. 1954 Garmisch-Parten­ Esslinger Brauereigesellschaft, Vorsitzender kirchen, ev. der Kasseler Kreisstelle des kurhess. Heimat­ bundes. V: Emil Sch. (1844-1920), Senatspräs. am Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes OLG in Kassel; M: Albertine Jahn; verh.: am Band, Träger der Ehrenplakette der Indu­ 1922 Gabrielle Siefart, T des Ministerialdir. strie- und Handelskammer Kassel. Hugo Siefart; K: 2 S, 1 T. L: Reichshandbuch der Deutschen Gesell­ Bis 1902 Besuch des Gymnasiums in Celle schaft (1931) S. 1743; Wer ist's 10 (1935), und des Wilhe1msgymnasiums in Kassel, S.1473f.; Sachs (1932), S.141; Brandt 1902 Studium der Rechte und der Kameral­ (1964), S. 126f.; Kasseler Tageblatt vom wissenschaften in Lausanne, München, Leip­ 26. 8. 1932; Hessische Nachrichten vom zig, Heidelberg und Marburg, 1908 Promo­ 2. 11. 1954 (m. Portrait). tion in Heidelberg mit der Arbeit "Grundka­ pitalherabsetzung im Aktienrecht« ; 1905 Ref. im Oberlandesgerichtsbezirk Kassel, 1910 Gerichtsass. bei der Staatsanwaltschaft

513 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

STADLER, Hans Herbert, Dr. rer. pol. le 2. Kl. und verschiedener Kriegsauszeich­ h. c., Oberbürgermeister, ':. 30. 4. 1880 nungen. Mühlhausen/Elsaß, t 17. 2. 1943 Ber­ L: Reichshandbuch der Deutschen Gesell­ lin. schaft Bd. 2 (1931), S. 1816; Grimmell, Bür• germeister, (1964) S. 251; Luckemeyer V: Adolf S. (t 1910), Kurator der Universität (1972), S. s6f., S. 88; Klein (1979) S. 392f., Straßburg; verh.: 24. 1. 1921 Baden-Baden, HL 37 (1925), S.313; Sammelmappe im Henriette Lahusen (1887-1941) aus Bremen; Stadtarchiv; Klein (1988), S. 217. K: 1 S, 1 T. P: Reichshandbuch (1931), S. 1816. Besuch des Gymnasiums in Straßburg, bis 1902 Studium der Rechte in Straßburg, Ber­ lin und an der Handelshochschule Köln; STERN, Bernhard Wilhe1m, ':. Marburg, 1902-1906 Ref. im e1saß-lothringschen und t Braunfels, ref. preuß. Justiz- und Verwaltungsdienst, 1906 Magistratsass. beim Bürgermeisteramt Mühl• V: Georg Christian 5., Forstsekretär in Mar­ hausen, 1908 Regierungsass. bei den Kreisdi­ burg; M: Anna Maria Riemenschneider; rektionen Molsheim und Straßburg, später verh.: 30. 7. 1780 Kassel, Friederike Char­ Hilfsarbeiter im e1saß-lothringischen Min., lotte Ernestine Christiane Bourguignon 1912 stellv. Kreisdirektor in Saargmünd, (1756-1811), T des landgräflichen Gärtners 1913 Kreisdirektor in Gebweiler, 1917 Poli­ Pierre Bourguignon (1704-1758); K: 2 S, 1 zeidirektor und Leiter der staatl. Polizeiver­ T. waltung in Metz, 1918 Reichskommissar für Jurastudium 1764 in Marburg. die Übernahme und Betreuung der vertriebe­ 1779 Advokat u. Prokurator bei der Kasseler nen Elsaß-Lothringer in Freiburg, 1920 Mi­ Regierung, 1789-1793 SenatoriSkabinius nisterialrat im Reichsinnenmin., 1923 Regie­ beim Kasseler Stadtrat; 1799 Rat u. Amt­ rungsvizepräsident in Kassel. mann in Solms-Braunfels'schen Diensten. 1925 wurde S. in Kassel zum Oberbürger• L: Dreusicke (1962), S. 414, 415, Nr. 2804 meister gewählt, dabei auch Vorsitzender des und 2807 a. Aufsichtsrats der Städtischen Werke und der Kasseler Omnibus-Gesellschaft, Aufsichts­ ratsmitglied der Kasseler Straßenbahn und STERN, Caspar Heinrich Ludwig, Bür• der Städtereklame, außerdem Vorsitzender germeister u. Stadtgerichtsdirektor, des Kuratoriums der Volkshochschule, Vor­ ':. 2. 2. 1778 Kassel, t 15. 2. 1828 Kas­ sitzender des Verkehrsverbandes für Hessen sel, ev. und Waldeck, des Museumsverbandes, Vor­ sitzender des Hessen-Waldeckschen Städte• V: Christian S. (1734-1781), Reservaten­ tages, Mitglied des Vorstandes des Preuß. kommissar in Bovenden (s. d.); verh.: 3. Städtetages, Mitglied der Kaiser-WilheIm­ 1816 Kassel, Sophie Marie Friedericke Stein­ Akademie, 1933 von der NSDAP unter bach (1783-1864), T des Geh. Kammerrates Freisler zum Rücktritt gezwungen. Heinrich Steinbach (1754-1848); K: 1 S. S. war 1933-1943 Verbandsvorsteher des 20. 4. 1793 Jurastudium in Marburg, 16. 3. Sparkassen- und Giroverbandes Hessen­ 1796 in Göttingen. 1814-1821 Bürgermeister Nassau, wurde 1943 in Berlin, wo er sich zu von Kassel, ab 1822 Stadtgerichtsdirektor. einer Tagung der Vorstände der deutschen 1815/16 Städtedeputierter beim Landtag, da­ Sparkassen aufhielt, bei einem Verkehrsunfall nach 1816 Mitglied des landständischen Aus­ tödlich verletzt. schusses. Mitglied der Deutschen Demokratischen L: Grimme\, Bürgermeister, S. 247/8, Partei, 1927 Dr. rer. pol. h. c. der Universi­ Nr. 85; Seier, Hellmut (Hrsg.) Akten, Mar­ tät Marburg, Träger der Roten Kreuzmedail- burg 1985, S. 47, 66, 89; Speitkamp (1986),

514 KURZBIOGRAPHIEN

S. 167ff., 681 H. j Piderit, Cassel (1882), L: Woringer-Kartei. S. 505; Losch-Kartei. P: Seier, Hellmut (Hrsg.) Akten, Marburg STERN, Paulus, Sportelrezeptor, ':. 26. 2. 1985, S. 114/5. 1731 Kassel, t 8. 1763 Kassel, ev. STERN, Christian, Reservatenkommis­ V: Georg S. (1695-1768), Subkantor am Pädagogikum in Kassel; M: Maria Amalia sar, 'c 12.1734 Kassel, t 1781 Bovenden, Katharina Nagel (1691-1775); verh.: 29. 10. ev. 1758 Jakobine Appelius (1738-1764), T des V: Georg S. (1695-1768), Subkantor am RegProkurators Georg Christoph Appelius Pädagogikum in Kassel j M: Maria Amalia (1693-1758). Katharina Nagel (1691-1775); verh.: 3. 1767 Studium 1750 in Marburg. Kassel, Charlotte Wille (1747-1806), T des Verstorben als Kanzlist u. Sportelrezeptor Kriegsrats Johann Heinrich Wille (t 1754); bei der Regierung in Kassel. K: mindestens 1 S. L: DG 124, S. 479, Nr. 42/43. Studium 1756 in Marburg. Sicher 1763-1775 RegProkurator u. Advokat in Kassel, daselbst 1776 Senator im Stadtrat, STERN, Wilhelm Ludwig Georg Karl 1779 Reservatenkommissar in Bovenden. Friedrich, Gerichtssekretär, ':. 14. 8. L: Strieder XVII, 95j Weber, Geschichte der 1819 Kassel, t 5. 9. 1898 Kassel. städtischen Gelehrtenschule, Kassel 1846, Eltern: s. o. j verh.: 1850 Christine Matthieu S. 272 (zum Vater); DG 124, S. 483, Nr. 84/ (':. 1823), T des Inspektors Jean Anton Mat­ 85 (zum Vater); Woringer-Kartei. thieu. 1831-1835 Besuch des Friderizianums in STERN, Georg Christian, 'c 15. 6. 1785 Kassel und Marburg bis 1840, 1840-1844 in Kassel. Studium der Rechte in Marburg und Berlin, V: Bernhard Wilhelm St., Skabinius in Kas­ Mitglied des Corps Teutonia in Marburg, sel, dann Rat u. Amtmann in Braunfels (s. später der Markomannia und der Hassia, d.). 1844 Rechtspraktikant beim Stadtgericht in Kassel, 1852 Sekretär beim Kriminalgericht Besuch des Friderizianums 1797-1802. in Kassel, 1864-1866 Sekretär beim General­ Jurastudium in Marburg 26. 10. 1802. staatsprokurator, 1866 Obergerichtssekretär 13. 6. 1806 Advokatur bei den Untergerich­ in Kassel, 1867 zum preuß. Gerichtssekretär ten in Kassel, Wilhelmshöhe u. Kaufungen, degradiert, 1879 im Rahmen der Neuorgani­ 1814 Aktuar beim Amt Wilhelmshöhe. sation zur Disposition gestellt. L: Geisel, Rechtskandidaten; Dreusicke S. wurde während der Revolutionszeit auf­ (1962), S. 415. grund einer Verwechslung mit dem Maler Stiegel, einem bekannten Demokraten, von STERN, Heinrich Georg, Sekretär in der einem Garde du Corps durch einen Schlag Geh. Kriegskanzlei, 'c um 1729 Kassel, auf den Kopf schwer verletzt und litt fortan unter einem Nervenfieber. 3. 1796 Kassel, ev. t S. war ein bekannter hess. Numismatiker, Studium 1748 in Marburg. dessen wissenschaftlich bedeutsame Samm­ 1765 Registrator bei der Geh. Kanzlei, da­ lung hess. Münzen vom Museum in Kassel nach in der Geh. u. Kriegskanzlei, angekauft wurde. S. war seit 1860 Mitglied 1787-1789 Archivarius, 1790 bis zu seinem im Verein für hess. Geschichte; seit 1880 Tode Sekretarius in der Geh. u. Kriegskanz­ dessen Schriftführer und wurde 1893 Ehren­ lei in Kassel. mitglied.

515 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

L: ZHG Mitt 1898, S. 84 ff. (Schwarzkopf); 1840--1845 Mitglied, zeitweilig Präses der Hl12 (1898), S. 230ff (Schwarzkopf); Blau­ Ordenskommission, 1842-1845 Hauptdirek­ buch des Corps Teutonia (1925), S. 58; Grim­ tor der Prinz Georgschen Stiftung in Kassel. mell (1964), S.247f., Geisel, Rechts­ Bei den Zollverhandlungen in Berlin 1832/3 kandidaten; Losch-Kartei. kurhess. Bevollmächtigter. Kommandeur 1. Kl. des Hausordens vom STEUBER, Wilhelm Christoph Heinrich Goldenen Löwen; Ritter des kurhess. Ordens vom eisernen Helm; Ritter des K. K. Oester­ v. (kurhess. Adel 15. 10. 1817), Außen• reich. Ordens der eisernen Krone, 1. Klasse; minister, ':- 26. 12. 1790 Kassel, t 6. 7. Ritter des Kgl. Roten Adlerordens 1. Klasse; 1845 Kassel, ref. Großkreuz Kommandeur des Kgl. Baieri­ schen Civil-Verdienst-Ordens der baierischen V. ]ohann Friedrich Adolf S. Cl- 1745), Regi­ Krone; Großkreuz (Comthur) vom Kgl. strator beim Hofmarschallamt u. Hofgericht Sächs. Civil-Verdienst-Ordens; Ritter des in Kassel, Inspektor des Chariteinstituts; M: Kgl. Dänischen Danebrog-Ordens; Kom­ Katharina Margarethe Luise Lyncker C:- vor mandeur 1. Kl. des Großherzogl. Hess. 1765), T des Amtsvogts von Oberkaufungen Ludwig-Ordens; Großkreuz des Sachsen­ Ernst Friedrich Ludwig Lyncker C um Ernestinischen Hausordens. 1720--1765); verh.: I. 1817 Friederike Doro­ Alle Biographen heben seine Begabung, sein thea Auguste Klingender (1792-1820), T des Sprachtalent, sein einnehmendes Wesen im frz. Predigers u. Inspektors aller frz. Gemein­ geselligen Verkehr und seine Gesangskünste den ]ohann Friedrich Klingender (um hervor. 1747-1829); 11.28. 1. 1824 Kassel, Friederike Auguste Gräfin v. Hessenstein (1795- 1855), L: Höffner, Ministerialvorstände, S. 314 bis T des Landgrafen Wilhelm IX.; K: aus I. 1 T, 318 (mit ausführlicher Literatur!); DG 54, aus 11. 1 S, 4 T. 378-9/64, 444, 482; Piderit, Cassel (1882) S. 505/6; Strieder XVI, 3 (zum Vater); DBA 1800--1807 Besuch des Friderizianums. Jura­ 1126, 186-8. studium 1807 in Marburg, 1809 in Göttingen. Eintritt in den westfälischen Dienst vermut­ lich auf einer Subalternenstelle im Finanz­ STÖLZEL, Adolf Friedrich, Präsident der und Steuerfach, 1812 Bürochef in der Gene­ Justizprüfungskommission, ,;- 28. 6. raldirektion des öffentlichen Unterrichts. 1831 Gotha, t 20.4. 1919 Berlin. Nahm an den Kämpfen gegen Frankreich teil, V: Ernst S. (1795-1837), Stadtsekretär und 18. 12. 1813 als Secundo-Leutnant, Januar Amtsadvokat in Gotha; M: Ulrike Schmidt 1814 als Regimentsadjudant, verließ für kurze (1798-1881), T des Rats Adolf Schmidt; Zeit den Militärdienst, März 1815 Wiederein­ verh.: I. 1860 Anna Engelhard (1839-1873), T tritt, Apri11815 Stabskapitän im Generalstab; des Obergerichtsdir. Wilhelm Engelhard; 11. November 1815 Ass. mit Stimme beim Steu­ 1875 Henriette Weinrich (1835-1915), T des erkollegium, Januar 1817 Steuerrat; blieb Ministerialrepositars Weinrich; K: I. 1 S, 2 T, daneben im Militärdienst als Quartiermeister­ Sohn Otto 1869), RegPräs. in Kassel. leutnant, 9. 4. 1821 als Kapitän Adjudant des C:' Kurprinzen, begleitet diesen auf einer Reise in 1840--1849 Besuch des Friderizianums in Kas­ die Schweiz. 1. 4. 1825-1833 Geschäftsträger sel, 1849-1852 Studium der Rechte in Mar­ an der kurfürstl. Gesandtschaft in Dresden als burg und Heidelberg, Mitglied des Marburger Major. Weiter im diplomatischen Dienst: Corps Teutonia. 4. 11. 1831 Außero. Gesandter u. bevoll­ 1852 Obergerichtsref. in Kassel, 1860 Stadt­ mächtigter Minister am sächs. und preuß. gerichtsass. ebenda, 1862 Obergerichtsass., Hof als Geh. Legationsrat u. Major, 29. 3. 1867 Kreisrichter und 1869 Kreisgerichtsrat 1833-1839 in derselben Funktion als Staatsrat und Hilfsarbeiter beim Kasseler Appella­ am österr. Hof, 30. 4. 1839 Außenminister. tionsgericht, 1872 Kammergerichtsrat in Ber-

516 KURZBIOGRAPHIEN

lin, 1873-1898 Vortr. Rat im justizmin., STORE, Ernst, ;:. Melsungen, t 7. 12. Geh. justizrat, vorwiegend beschäftigt mit 1518 Fritzlar. der Vorbereitung und der parlamentarischen Vertretung des Vormundschaftsrechts und Ob er bereits 1454 in Erfurt studierte, ist der Gesetzgebung über Personenstand und zweifelhaft, sicher aber 1470 in Bologna, Familienrecht, 1875 Mitglied und 1886-1905 Magister in artibus. Präsident der justizprüfungskommission, In landgräflich hess. Dienste, u. a. als Heim­ 1896 Wirkt. Geh. Rat, Exzellenz, daneben licher der Landgräfin Mechthild, 1491 Kano­ 1887-1889 o. Honorarprof. für Zivilrecht niker des Fritzlarer Stifts; stiftete testamenta­ und Rechtsgeschichte an der Universität Ber­ risch ein Universitätsstipendium für Melsun­ lin, 1891 Mitglied der Berliner jur. Gesell­ ger Bürgerkinder. schaft. L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. 848, Testamentswächter der Murhardstiftung, Dr. Nr. 2977; Demandt, Fritzlarer Chorherrn­ jur. h. c. der Universität Marburg, Dr. phi!. stift, S. 7391740, Nr. 304. h. c. der Universität Breslau, Ehrenmitglied des Vereins für hess. Geschichte, des Vereins für schlesische Geschichte, des Vereins für STRAUßE, Heinrich Christoph, Dr. jur., die Geschichte Berlins und der Göttinger Oberappellationsgerichtsrat, ;:. 2. 1. 1794 Gesellschaft für Kirchenrechtswissen­ schaften. Kassel, t 31. 12. 1847 Kassel, ev. Träger des Roten Adlerordens 1. Kl. mit V: Heinrich Bernhard S., Bergkommissar; Krone, des Kronenordens 1. Kl. mit Brillan­ M: Susanne Mollet (1767-1841), T des ten und des Komthurkreuzes des Hohenzol­ Handschuhmachers Jean Samual Mollet (um lernsehen Hausordens. 1735-1794); verh.: 24.5. 1824 Kassel, Jo­ S. veröffentlichte zahlreiche grundlegende hanna Maria Regenbogen. Schriften zur Rechtsgeschichte und zu aktu­ Studierte 12. 11. 1816 in Göttingen zunächst ellen Rechtsproblemen. Philologie, wechselte zu Jura, 1821 Promo­ Hauptwerke: Handbuch des kurhessischen tion. 1821 OGAnwalt in Kassel, Herbst 1832 Zivil- und Zivilprozeßrechts (1861); Die Staatsanwalt für die Provinz Niederhessen, Entwicklung des gelehrten Richterturns in den deutschen Territorien. 2 Bände (1872); 1841 RegRat u. Mitglied der Oberbaudirek­ tion, 1842 Oberappellationsgerichtsrat im Deutsches Eheschließungsrecht (1875); Sva­ Zivilsenat. rez, ein Zeitbild aus der zweiten Hälfte des Während seiner Studienzeit in Göttingen 18. jahrhunderts (1885); Brandenburg-Preu­ gehörte er einem Literatenkreis an und wur­ ßens Rechtsverwaltung und Rechtsverfas­ de ein Freund des Dichters Heinrich Heine sung. 2 Bände (1888); Schulung für die zivilistische Praxis (1894); Ein Karolinger und der Dichterin Annette v. Droste-Hüls• hoff. Dichterische Proben findet man in der Königshof in tausendjähriger Entwicklung. Berlin 1919. von j ohann Peter HohenthaI in Göttingen 1818 herausgegebenen Zeitschrift »Wün• L: Lebensbilder 1, 249ff. (Stölzel); ZHG schelruthe«. Mitt 1918/19,1 ff. (Büff); Hl33 (1919), 86ff. W: GV 1700-1910, Bd. 158, S. 449 (»Wün• (Gerland); Zeitschrift für deutschen Zivil­ schelruthe«). prozeß 48 (1920), 427 ff. (Leonhard); Deut­ L: Kulenkamp (1847), S. 85, Anm. 32; sches Zeitgenossen-Lexikon (1905), 1421 H.; Losch-Kartei; Elster, Ernst, Heine und Wer ist:s 5 (1911), 1926; Blaubuch des Corps Straube. In: Deutsche Rundschau. Bd. 126, Teutollia (1925), S. 85; Döhring (1953), Berlin 1906, S. 205-213; Elster, Ernst, Heine S. 448; Klein (1988), S. 219/220 (Sohn und Christiani. In: Deutsche Rundschau. Otto). Bd.l07, Berlin 1901, S.265-287, bes. P: ZHG-Mitt 1918/19. S. 273 ff.

517 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

STRIPPELMANN, Friedrich Georg Leb­ STRUBE, üuo Friedrich, Auditor u. recht, Dr. jur. h. c., Archivar, 0:. 29. 5. Rentmeister, ,~ zwischen 5.-12. 4. 1764 1804 Kassel, t 30. 1. 1889 Marburg. Kassel, t 5. 1818 Vacha, ev. V: Christian Balthasar Leo S. (1755-1830), V: Johann Hermann S. (1734-1805), Kauf­ Bergsekretär, Forstrat; M: Charlatte Friede­ u. Handelsmann, Mitglied des Lombard; M: rike Wilhelmine Robert C' 1772); verh.: 1833 Gertrude Elisabeth Iba, verw. Gräbe Mariane Emilie Pugge C:' 1813), T des Kauf­ (1731-1790); verh.: 4. 1799 Kassel, Sophia manns Hermann Pugge. Henriette Maria Appel C:- 1771), T des Buch­ halters Johann Georg Appel in Kassel. 1815-1823 Besuch des Friderizianums in Kassel, 1823-1826 Studium der Rechte und 15. 4. 1782 Jurastudium in Marburg. der Kameralwissenschaften in Marburg und 13. 3. 1787 Eintritt in den Militärdienst als Göttingen, Mitglied der Marburger Bur­ Regimentsquartiermeister, 1788 zur Garde schenschaft Germania, 1827-1831 Ref. beim du Korps versetzt, 23. 12. 1791 Auditor u. Generalauditorat in Kassel, 1831-1835 Se­ Regimentsquartiermeister beim Garde-Gre­ kretär beim Kriminalsenat des Kasseler nadier-Regiment; 1792-1795 Feldzug in der Obergerichts in Kassel, übersiedelte 1870 mit Champagne, Erstürmung von Frankfurt/M., dem Archiv nach Marburg, 1877 pensioniert, Belagerung von Mainz; Feldzüge in Flandern nebenher bis 1867 Mitglied der Depositen­ und Westfalen, 1796 Garnisonsauditor in verwaltung der Landeskreditkasse Kassel. Kassel, schied 1798 aus, Amtmann u. Rent­ S. leistete durch die Herausgabe einer 8­ meister in Borken; beteiligte sich 1809 am bändigen Sammlung bemerkenswerter Ent­ Dörnbergschen Aufstand; 1812 am Distrikt­ scheidungen des Oberappellationsgerichts in Tribunal in Uelzen, erhielt 1813 sein altes Kassel einen wesentlichen Beitrag zur Wei­ Amt in Borken wieder, 1815 in gleicher terentwicklung und zur Vereinheitlichung Funktion in Vacha, starb hier als Justizamt­ des kurhess. Zivilrechts, als Archivdirektor mann in Sachsen-weimarischen Diensten. veröffentlichte er eine aktenmäßige Darstel­ Strube fällte während des hess. Soldatenauf­ lung der hess. Geschichte von 1789-1806, stands 1806 über den Borkener Kanonier 1857 Dr. ;ur. h. c. der Universität Marburg. Kaufmann ein so ungünstiges Urteil, daß Hauptwerke: Neue Sammlung bemerkens­ dieser hingerichtet wurde. 1813, nach seiner werter Entscheidungen des Oberappella- Rückkehr nach Borken, wollten die Eltern tionsgerichts zu Kassel, 8 Bände Kaufmanns ihn verklagen. Er war daher in (1842-1852); Das Ehescheidungsrecht Borken nicht mehr haltbar und wurde infol­ (1854); Der Gerichtseid, 3 Bände gedessen nach Vacha versetzt. (1855-1857); Die Sachverständigen im ge­ L: Has (1913), S. 759/60, Nr. 267; Losch­ richtlichen und außergerichtlichen Verfah­ Kartei; Losch, Philipp, Der Aufruhr in Bor­ ren, 2 Bände (1858-1859); Der Beweis durch ken und die Erschießung des Kanonikers Schrifturkunden (1861); Die Nichtigkeitsbe­ Kaufmann im Januar 1807, in: Hessenland schwerde nach gemeinem und hessischem 37, 1925, S. 5-8; Kühls, Husaren 13, S. 731. Privatrecht (1862); Beiträge zur Geschichte Hessen-Kassels, 2 Bände (1877-1878). L: Kulenkamp (1847), S. 80; HB (1889), Nr. 1513; HL 3 (1889), S.59f. (Rogge­ THALMANN, Bartholomäus, Kriegspfen­ Ludwig); Geisel, Rechtskandidaten; Losch­ Kartei. nigmeister, t 26. 11. 1708 Kassel, ev. V: Christian Heinrich T., Stiftskämmerer in Rotenburg/F.; verh.: 22. 9. 1698 Homberg, Martha Katharina Ellenberger (1676-1736), T des Metropolitans Johann Lorenz Ellen­ berger in Homberg/E.

518 KURZBIOGRAPHIEN

Hofmeister des Feldmarschalls Graf zur Lip­ rat, von 1714 an in der neugebildeten Kriegs­ pe, Zinsmeister des Deutschen Ordens in kommission. Marburg, Kammerschreiber, 16. 11. L: Gundiaeh, KBB, S. 179, 80, Anm. 723; 1702-1708 Kriegspfennigmeister in Kassel. Philippi, Landgraf Karl, S. 419, 439, 654, L: Strieder XVI, 444, Anm.; DBA 1237, 377 659, 782; Dülfer-Kartei. und 1263, 287; Dülfer-Kartei; Philippi, Landgraf Karl, S. 654, 659, 786; Sippel, THALMANN, Johann Christian, Dr. jur., Sontraer Pfarrerbuch 3, S. 85. RegKammerrat, ':. 1702 Kassel, t vor 1769 Neuwied, ev. THALMANN, Christian Albrecht, Land­ gerichtsaktuarius, ':. um 1707, t 7. 1758 V: Bartholomäus T. (t 1708), Kriegszahl­ meister (s.d.); M: Martha Katharina Ellen­ Kassel, ev. berger (1676-1736), T des Metropolitans Jo­ 10. 10. 1729 Jurastudium in Halle. hann Lorenz Ellenberger in Homberg/E.; 2. 5. 1735 Gerichtsschreiber in Kassel, 1735 verh.: 26.4. 1731 Kassel, Johanna Maria Ass, 1743 Aktuarius am Landgericht, dane­ Chuno, verw. Stückrad (1706-1769), Witwe ben RegProkurator in Kassel. des Johann Philipp Stückrad, Kanzleirat u. Amtmann in Rotenburg/F. (1685-1725). L: Dülfer-Kartei. Jurastudium 1721 in Marburg, 1723 Halle, THALMANN, Christian Heinrich, Ober­ 6. 7. 1723 Promotion in Marburg. Ca. 1727 Advocatus ordinarius bei der Kas­ ,~ schultheiß, um 1703, t 1770 Kassel, seler Regierung, 1734 Hofgerichtsass. für ev. Halsgerichtssachen, 1735 Ass. in der Rent­ Verh.: 9. 1732 Kassel, Arnoldine Helena kammer, beauftragt mit der Aufsicht über Volmer (um 1711-1784). das Kammerarchiv und der jur. Konsultation sowie Advokatus betr. herrschaftliches 28. 4. 1721 Jurastudium in Marburg, 1722 in Recht, 1738 Kammerrat, 1744 RegKammer­ Jena. rat u. RegRat für Kameralibus, Jagd- und Als Advokat u. Prokurator bei der Kasseler Forstsachen; wegen Bestechung amtsentho­ Regierung (erwähnt 1733 u. 1743), 10.2. ben, wurde Gräfl. Neuwiedischer Reg-, 1746 Ratsschöffe im Collegium literatum, Kanzlei- u. Konsistorialdirektor, in Neu­ 11. 6. 1751 Oberschultheiß in Kassel und wied verstorben. Ass. beim Kasseler Hofgericht, später be­ Eine Untersuchung gegen Thalmann deckte freit, bleibt Oberschultheiß, 1764 peinlicher seine gesetzwidrigen Beziehungen zur Juden­ Richter, gleichzeitig Mitglied der Polizei- u. schaft auf: bei der Haussuchung wurden Zuchthauskommission. belastende dienstliche u. private Schriftstük• L: Dülfer-Kartei. ke gefunden. W; Strieder XVI, 444; GV 1700-1910, THALMANN, Johann Christian, Kam­ Bd. 144, S. 486; Oratio de invicta Hassorum merrat u. Geh. Sekretär. fortitudine. Kassel 1720. Specimen singula­ rium et antiquorum in Hassia jurium, de Verh.: 10. 8. 1698 Kassel, Anna Gertrud bonis zu Waldrecht. Marburg 1723. Murhard (1678-1758), T des Johann Mel­ L: Strieder XVI, 443/4; DBA 1327, 377 und chior Murhard, Bürgermeister u. Ober­ schultheiß in Kassel (s.d.). 1263, 387. 25. 9. 1697 Registrator u. Botenmeister bei der Geh.- u. Kriegskanzlei, Zahlkommissar, 1704-1711 Steuerobereinnehmer in Kassel, 1711-1717 Geh. Kriegssekretär u. Kammer-

519 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

T(H)AURER, Johann Christian, Dr. jur., Studium 1639 in Kassel. RegSekretär in Polizeirat, ':. 1674 Kassel, t 1739 Kassel, Kassel. ev. L: Meers, Rentmeister, S. 29/30, Nr. 14j Strieder XVI, S. 156, Anm.; Gundlach, V: Justus Christoph T. (um 1620-1680), KBB, S. 147, Anm. 442, Tafel (38). RegSekretär in Kassel (s.d.)j verh.: 7.5. 1705 Kassel, Maria Sophia Murhard (1687-1723), T des Johann Caspar Murhard THEIS, Fritz, Dr. jur., Stadtrat, ':. 27. 9. (1659-1720), Hof- u. Kammerrat in Kassel 1887 Kassel, t 13. 12. 1961 Kassel, ev. (s. d.). Verh.: Maria Eberle. Jurastudium 1691 in Jena, 1696 Halle, 1705 Promotion. Advocatus ordinarius bei der 1896 Besuch des Realgymnasiums in Kassel, 1905-1909 Studium der Rechte und der Regierung in Kassel u. Stiftssyndikus in Staatswissenschaften in Marburg und Mün• Kaufungen. 1723 Rat im neugegründeten Polizei- u. Kommerzkollegium, 1726 Kriegs­ chen, 1914 Promotion in Marburg mit der Arbeit »Fruchterwerb und Fruchtverteilung rat u. Oberauditor im neu eingerichteten nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch«, Kriegskollegium. 1910-1915 Gerichtsref., nach bestandener L: Strieder XVII, 367; Philippi, Landgraf großer Staatsprüfung tätig für verschiedene Karl, S.663, 672; DG 8, 375; Woringer­ Anwaltsbüros, 1919 Magistratsass. bei der Kartei; Knetsch, Die Familie Murhard, Stadtverwaltung in Kassel, später Magistrats­ Nr. 181. rat, 1927 besoldeter Stadtrat, leitete als De­ zernent das Personalamt der Stadtverwal­ THAURER, Johann Wilhelm, RegSekre­ tung, 1933 aus politischen Gründen aus sei­ nem Amt entlassen, 1938 jur. Tätigkeit bei tär, ':. 16. 11. 1668 Kassel, 1722 Kas­ t der Wirtschaftsberatungs-AG in Berlin, einer sel, ev. Zweigstelle des Deutschen Gemeindetages, V: Justus Christoph T. (um 1620-1680), 1944 erneut tätig in der Kasseler Stadtverwal­ RegSekretär in Kassel (s. d.); verh.: Johanna tung, Justitiar beim Rechtsamt, 1948-1952 Elisabeth (um 1679-1737). Leiter des Stadtrechtsamts, nebenbei Dozent am Verwaltungsseminar. Jurastudium 1686 in Rinteln, 1690 in Jena, hier 1692 Lizentiat. 1693 RegSekretär in Seit 1919 Mitglied der SPD, 1919-1923 Stadt­ Kassel. verordneter der SPD, Mitglied des Kirchen­ vorstandes der Christus- und der Kreuzkir­ W: De bonorum allodialium in feudalia in­ che, 1953 Neubearbeitung des Kasseler Orts­ corporatione. In: Lyncker, Nikolaus Chri­ rechts, 1954 ehrenamtlicher Stadtrat, Träger stoph, Progr. ad hanc diss. inaug. Jenae der Carl-Schomburg-Plakette. 1692.; GV 1700-1910, Bd. 145, 3. W: Gedichte bei Gelegenheit (Kassel 1962). L: Strieder XVI, 156, Anm. L: Diss. jur. (1914), Lebenslauf; Sammel­ mappe im HNA-Archiv. THAURER, ]ustus Christoph, RegSekre­ tär, ':. (um 1620) Kassel, t 15. 11. 1680 THEOBALD, Philipp Friedrich Maximi­ Kassel, ev. lian, Amtsgerichtsrat, >:. 1. 9. 1834 Kas­ V: Wilhelm Moritz T. ('f 1582), Dr. jur., sel, t 18. 2. 1892 Kassel, ev. Salz-Rentmeister in Allendorf; M: (?) Katha­ V: Friedrich Adolf August T. (1808-1846), rina Feige, T des Justus Feige in Michaels­ Gymnasialoberlehrer in Kassel; M: Kathinka berg; verh.: Gertrud Ungefug C' 1638), T des Philippine Elise Koch (1813-1895); verh.: Bürgermeisters in Kassel Christoph Ungefug 1865 Mathilde Theobald (1837-1892), T des (1597-1647) (s.d.). Sanitätsrates Wilhelm Theobald; K: 25, 1 T.

520 KURZBIOGRAPHIEN

Besuch des Friderizianums in Kassel, Familie v. T. gehört zur althess. Ritter­ 1853-1856 Studium der Rechte in Marburg schaft. und Heidelberg, Mitglied der Marburger Besuch des Vitzthumschen Gymnasiums in Burschenschaft Germania, 1856 Oberge­ Dresden und 1868-1870/71-74 des Frideri­ richtsref. in Kassel, anschließend Enteig­ zianums in Kassel, Studium der Rechte in nungskommissar bei der Hanau-Bebraer Bonn, Würzburg, Heidelberg und Berlin, Staatsbahn, 1867 Gerichtsass. im Justizamt Mitglied des Würzburger Corps Rhenania Neuhof, kurzfristig beschäftigt beim Amts­ und des Heidelberger Corps Suevia; 1879 gericht in Hilders, 1867-1878 Amtsrichter Ref. im Regierungsbezirk Kassel, 1884 Re­ in Homberg, 1875 Oberamtsrichter ebenda, gierungsass. in Oppeln, 1886-1892 Landrat 1878-1883 Oberamtsrichter (seit 1879 des Kreises Höchst1M, 1892-1894 Landrat Amtsgerichtsrat) in Hersfeld, 1883-1892 des Kreises Marburg, 1894-1898 Vortr. Rat aufsichtsführender Richter (entspricht dem im preuß. Min. des Innern, Geh. Regie­ heutigen Amtsgerichtsdirektor) am Amtsge­ rungsrat, bearbeitete die Vorlage der neuen richt Kassel. Städte- und Landgemeindeordnung für T. veröffentlichte unter dem Pseud. Julius Hessen-Nassau, die er als Regierungskom­ Bender Repetitorien zum Handels- und missar vor dem Abgeordnetenhaus vertrat, Wechselrecht, zur Geschichte des römi• 1898 Regierungspräsident in Koblenz, schen Privatrechts, zum Bürgerl. Gesetz­ 1899-1905 Regierungspräsident in Kassel, buch, zum Verfassungsrecht, zum deut­ 1905-1909 Oberpräsident der Provinz schen Privatrecht, zur Zivilprozeß- und Brandenburg in Potsdam, führte dort den Konkursordnung, zum Strafrecht etc. deutschen Kronprinzen in den Gang der Träger des Roten Adlerordens 4. Kl. Verwaltungsgeschäfte ein, 1909-1917 preuß. Hauptwerke: Die Gesetze über das Grund­ Kultusminister, unter seiner politischen buchwesen im Bezirk des vormaligen Ap­ Verantwortung ergingen die preuß. Ministe­ pellationsgerichts zu Kassel, (1885); Hand­ rialerlasse vom 18. 1. 1911 und 30. 4. 1913, buch des im Bezirk des früheren Kurfür• durch die die staatliche Förderung der Ju­ stentums Hessen geltenden Zivilrechts in gendpflege in Preußen begründet wurde, alphabetischer Ordnung (1888); Mitteilung 1917-1919 Oberpräsident der Provinz Hes­ aus der Rechtspflege im Gebiete des vorma­ sen-Nassau in Kassel, widmete sich an­ ligen Kurfürstentums Hessen (1890ff.). schließend der Verwaltung seiner Güter. L: DG 98, 458 f.; Mitteilungen aus der 1894-1898 Mitglied des preuß. Abgeordne­ Rechtspflege ..., Bd. 3 (Nekrolog); HI 6 tenhauses für Marburg, konservativ, (1892), S. 67; Geisel, Rechtskandidaten; 1919-1925 Delegierter der Provinz Hessen­ Losch-Kartei. Nassau im Reichsrat; 1885, 1886 und 1888 begleitete T. den Landgrafen Friedrich Wil­ helm von Hessen jeweils auf ausgedehnten TROTT ZU SOLZ, August Bodo Wil­ Orientreisen, außerdem war T. Marschall helm Klemens Paul v., Dr. h. c. muh., der althess. Ritterschaft, Kurator der Mar­

Oberpräsidem, Kuhusminister, y,- 29. 12. burger Universität, Senator der Kaiser-Wil­ 1855 Imshausen/Rotenburg, t 27. 10. helm-Gesellschaft, Ehrenmitglied der Aka­ demie der Wissenschaft, Dr. theol. h. c. in 1938 Imshausen, ev. Berlin (1910), Dr. jur. h.c. in Breslau V: Werner Lewin v. T. (1819-1858), Lega­ (1911), Dr. rer. pol. h.c. in Kiel (1913), tionsrat; M: Sophie v. Lehsten (1831­ Dr. phil. h.c. in Frankfurt (1917) und Dr. 1880); verh.: 28. 2. 1901 Kassel, Eleonore ing. h. c. in Charlottenburg (1917), Kom­ v. Schweinitz (1875-1948), T des Botschaf­ mandant des Ordenskapitels der Johanniter ters Lothar v. Schweinitz; K: 3 S, 4 T, und Träger des Schwarzen Adlerordens. darunter Sohn Adam C 1909) wurde 1944 als Widerstandskämpfer hingerichtet; Die

521 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

L: Wer ist's 10 (1935), S. 1624; Sammelmap­ Diensten als Rat Landgraf Ludwigs 1., 1429 pe im Stadtarchiv; HI 23 (1909), S. 206, 33 als dessen oberster Schreiber (Protonotar) (1919), S. 127; Klein (1988), S. 225; Bio. genannt, erhielt die Kantorei Fritzlar und Preuß. Abg. (1988), S. 390, Nr. 2358. war Vikar der Kaufunger Pfarrei. Besaß ein Haus bei der Martinskirche in TROTT ZU SOLZ, Friedrich Wilhe1m Kassel, hier dürfte sein Wohn- und Amtssitz gewesen sein, denn er gehörte als geheimer Ludwig v., Konsistorialdirektor, ;:. Rat dem Kreis der landgräflichen Berater an. 11. 10. 1835 Kassel, t 3. 8. 1894 Kassel, L: Demandt, Chorherren Fritzlar, S. 640-1, ev. Nr. 241, u. ö.; Demandt, Personenstaat, V: Friedrich Heinrich Ludwig Wilhelm v. T. Bd. 2, S. 879-880, Nr. 3084; Gundlach, (1794-1855) kurhess. Staatsminister; M: Dienerbuch, S. 274/5. Friederike Charlotte Emilie v. Baumbach (1799-1871); verh.: 3. 2. 1873 Nürnberg, ULNER, Johann Konrad, Geh. Landse­ Marie Luise Freiin Hassdorf v. Endendorf ,~ (1849-1923), T des Kar! Freiherr Hassdorf v. kretär, 11. 1691 Kassel, ev. Endendorf, bayer. Major; K: 1 S. V: Hermann U. (1590-1634), Ökonom der Unterricht durch Hauslehrer, Gymnasialbe­ Universität in Kassel; verh.: 9. 5. 1670 Kas­ such in Hersfeld und Marburg, 1857-1861 sel, Magdalene Linhardt, T des Kasseler Studium der Rechte und der Staatswissen­ Ratsherrn u. Kaufmanns ]ohann Linhardt; schaften in Marburg und Heidelberg, Mit­ K: 1 S. glied des Marburger Corps Teutonia, 1861 1668 Registrator in der Landkanzlei, Obergerichtsref. in Kassel, 1864 Ref. bei der 1678-1691 Geh. u. Landsekretär in der Oberfinanzkammer in Kassel, 1868 Regie­ Landkanzlei zu Kassel; daneben mit diplo­ rungsass. beim Landratsamt Kassel, 1869 matischen Aufgaben betraut. dasselbe beim Amt Freiburg a. d. EIbe, 1870 dasselbe beim Landratsamt Beuthen in Ober­ L: DG 66, 527; Philippi, Landgraf Karl, S. 86f., 783. schlesien, 1871 Amtmann in Orb, 1875 Landrat in Gelnhausen, 1883 Landrat in Fulda, 1891 Konsistorialdirektor mit dem ULOTH, Emmanuel, ,~ Homberg/E., Prädikat Präsident in Kassel, verhinderte t 3. 6. 1811, ev. durch seine umsichtige Politik ein erneutes Aufbrechen der innerkirchlichen Renitenz, 31. 3. 1779 Jurastudium in Marburg. 1877-1882 Mitglied des preuß. Abgeordne­ Zunächst Advokat in Homberg/E., 1790 tenhauses, konservativ. Auditor u. Regimentsquartiermeister bei den Prinz Friedrich Dragonern, 1797 ausgeschie­ L: Blaubuch des Corps Teutonia (1925), den u. Amtschultheiß in Wetter, 1805 Amt­ S. 102; Hl 5 (1891), S. 234f.; 9 (1895), S. 27; mann u. Rentmeister in Trais a. d. Lumda u. Knetsch-Kartei; Klein (1988), S. 226; Bio. ]ustizbeamter am Gericht in Ebsdorf, 1808 Preuß. Abg. (1988), S.390, Nr.2357; westfälischer Domänenreceveur. Losch-Kartei. L: Woringer-Kartei; Kühls (1913), S. 734. UFFELN, Dietrich v., Geh. Rat, ':. um 1390 Grebenstein, t 4. 6. 1433 (Kassel). UNGEFUG, Christüph, Bürgermeister u. Oberschultheiß in Kassel, ':. 26. 9. 1597 V: Thiele v. Uffeln. Hess. Lichtenau, t 20. 2. 1647 Kassel, Studium 1405 in Erfurt, 1412 in Heidelberg ev. Magister in artibus. Zunächst nachweisbar in kurialen Diensten in Rom, 1424 Fritzlarer V: Johannes U. (* um 1565), Rentmeister in Kanonikat, seit Dezember 1427 in hess. Hess. Lichtenau; M: Martha Finck (t 1627),

522 KURZBIOGRAPHIEN

T des Georg Kuner, gen. Finck, Schultheiß (1641-1676), T des Kapitäns Eckebrecht in Treysa (t 1615); verh.: 16. 2. 1630 Kassel, Steinfeld in Kassel; H. um 1677 Elisabeth Katharina Senger (um 1611-1658), T des Viktoria Dehn-Rothfelser (t 1721) T des Salzgreben Eckhardt Senger in AllendorflW. Caspar Dehn-Rotfelser (s.d.); K: aus I. 1 T, (t 1619) (s. d.); K: 4 S, 4 T. aus 11. 2 T., 1 S. 1617 Jurastudium in Marburg, 31. 5. 1620 in Jurastudium 1654 in Marburg, 12. 5. 1656 in Helmstedt, hier (?) Lizentiat. Jena, 1660 in Rinteln, hier am 24. 11. 1660 Advokat in Kassel, 1640 u. 1641 im Rat der Promotion. Stadt Kassel, daselbst 1633/4, 1637-1639 Nach dem Studium wohl Advokat in Kassel, Bürgermeister, danach Oberschultheiß. Bürgermeister daselbst 1674/1675, danach Nach Stölzel (Gel. Richterturn, Bd. 1, 461) Obersalzgrebe in Sooden/Werra. war er der zweite römisch gebildete Jurist im W: Strieder XIV, 22; Theses miscellaneae Schultheißenamt in Kassel. inaug. Rinteln 1660. L: Meers, Rentmeister, S. 27, Nr. 21; Grim­ L: Gundlach, KBB, S. 174, Anm. 679; mel, Bürgermeister, S. 238, Nr. 46; Gund­ Grimmel, Bürgermeister, S. 241, N r. 58; lach, KBB, S. 147, Anm.442 und Tafel; Meers, Rentmeister, S. 29, Nr. 12. Stölzel, Gel. Richterturn, Bd. 1, S. 447,461.

UNGEFUG, Hermann, Kammermeister, UNGEWITTER, Christoph Gerhard, Reg­ ,;. um 1502 Homberg/E., t zwischen Rat u . Kriminalrichter, ;:. 18. 7. 1756 1567/1571 Kassel, ev. Kassel, t 10. 12. 1810 Marburg, ev. Immatrikuliert Ostern 1522 in Erfurt. V: Karl U. (1724-1801), Rat u. Landge­ 1532 Hornberger Bürger, 1531 u. 1535 Stadt­ richtsass. in Kassel (s. d.); verh.: I. Eleonore schreiber in Homberg/E., daselbst Notarius Friederike Wundt (um 1774-1807), T des publicus 1533; 1537 im Dienst der Herzogin Prof. theol. in Heidelberg Wundt; 11. 17. 3. Elisabeth v. Rochlitz, Kammermeister in 1809 Kassel, Anroinette Georgine Ernst, T Rochlitz 1539 bis 1540; 1542 hess. Pfennig­ des Konsistorialrates u. Metropolitans in meister im 1. Feldzug gegen Herzog Hein­ Kassel, Johann Philipp Wilhelm Ernst rich d. J. v. Braunschweig, 1544 beim Rech­ (1748-1812). nungswesen des Schmalkaldischen Bundes 20. 10.1774-1779 Jurastudium in Göttingen, beteiligt, nahm 1546 am Schmalkaldischen hier Mitglied der Deutschen Gesellschaft; Krieg teil; ebenfalls 1546-1562 in der Rent­ hielt die viel beachtete Rede »Wie wird der kammer in Kassel, führte 1552 die Kriegs­ teutsche Staats=Mann gebildet?« auf den Di­ rechnung, 1553 Oberaufsicht über das Ge­ rektor des Kasseler Oberappellationsge­ wölbe in Ziegenhain, 1558 Einnehmer der richts, Karl Philipp Kopp. Tranksteuer, als Kammermeister nachweis­ bar 1562-1567. Einer der Informatoren des späteren Land­ grafen Wilhelm VIII. in den Fächern L: Gundlach, Dienerbuch, S. 276; Meers, Deutsch, Latein, Geographie und Rechnen, Rentmeister, S. 22, Nr. IV, 1; Gundlach, beaufsichtigte außerdem die schriftlichen KBB, S. 147, Tafel zu Anm. 442. Ausarbeitungen, Briefe und Übersetzungen. Da Lehrer und Prinz nicht miteinander aus­ UNGEFUG, Johann Christoph, Dr. jur., kamen, wurde er 1791 als Justizrat der Mar­ Bürgermeister, get. 4. 12. 1636 Kassel, burger Regierung zugestellt, 1793 in gleicher Eigenschaft nach Kassel versetzt, gehörte ev. hier dem zweiten Senat (Kriminalsenat) an; V: Christoph U. (1597-1647), Bürgermeister 1803 RegRat bei der Marburger Regierung u. und Oberschultheiß in Kassel (s.d.); verh.: dem Konsistorium, später hier Kriminal­ I. um 1665 Anna Katharina Steinfeld richter.

523 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

W: Der verstorbene Geheime Rat und Ober­ Regimentsquartiermeister u. Auditor, 1792 Appellations-Gerichts-Direktor Kar! Philipp aus dem Militärdienst ausgeschieden, Amt­ Kopp. Züge aus seinem Leben, oder: Wie mann in Felsberg, 1804 Ratstitel. wird der teutsche Staats=Mann gebildet? Ei­ Während der westfälischen Zeit Hypothe­ ne Vorlesung in der königlich deutschen kenkonservator in Eschwege, nach der Reor­ Gesellschaft dem 14. März 1778 gehalten, ganisation Landrichter in Homberg. Göttingen 1778; Eines Ober=Rheinländers L: Has (1913), S. 761, Nr.274; Strieder Versuch einer rechtlichen Untersuchung der XVI, 252; Losch-Kartei; Woringer-Kartei. wichtigsten Streitigkeiten, welche der Tod des Churfürsten Maximilian ]osephs Her­ zogs von Baiern in Deutschland hervorge­ VERNA, Kar! Wilhelm V., Dr. jur., bracht hat; GV 1700-1910, Bd. 149, S. 42. Oberappellationsrat, ':. 1. 2. 1703 Dan­ L: Strieder XVI, 25112/XVII, 394; Israel, zig, t 3. 1752 Kassel, ev. Friedrich, Wissenschaftliche Ausbildung und Verh.: Johanna Maria Eleonora (um Erziehung des Erbprinzen Wilhelm von Hes­ 1704-1782). sen in Marburg 1789 bis 1792. In: ZHG 56, 1927, 243-279; DBA 1296,283. 12. 12. 1719 Jurastudium in Marburg, Pro­ motion bei Hombergk zu Vach 1722. 1735 RegSekretär in Hanau, 1743 RegRat in UNGEWITTER, Karl, Rat u. Land­ der Hanauischen Kanzlei, 1745 Oberappella­ gerichtsass. in Kassel, >:. 1724 Kassel, t tionsgerichtsrat in Kassel. 16. 8. 1801 Kassel, ev. W: Strieder VI, 138/9, Disp. qua pacem et V: ]ohann Christoph U. (1681-1756), Super­ societatem humani generis natura constitu­ intendent u. Oberhofprediger in Kassel; M: tarn ex ipsis principiis Th. Hobbii probat. Helene Christine Scheffer, T des Oberaudi­ Marburg 1722. tors Reinhard Christoph Scheffer; verh.: I. L: Strieder VI, 139, Anm.; Kulenkamp 8. 1755 Kassel, Katharina Elisabeth Vietor (1847), S. 48, Anm. 6; Dülfer-Kartei. (1732-1791), T des Prokurators u. Advokats in Kassel Gerhard Heinrich Vietor VIETOR, Gerhard Heinrich, Prokurator (1698-1745) (s.d.); 11. 1772 Anna Elisabeth u. Advokat, ':. 6. 9. 1698 Kassel, t 8. 8. Vietor, T des Prof. theol. in Rinteln Philipp 1745 Kassel, ev. Otto Vietor (1692-1775); K: 2 S, 1 T. V: Philipp Otto V. (1646-1718), Oberhof­ 1736 ]urastudium in Marburg. Advokat u. prediger in Kassel; M: Anna Christiane Vil­ Prokurator in Kassel, 1765 Landgerichtsass. meder (um 1665-1727), T des Bürgermeisters auch am Kriminalgericht, 1782 Rat. Gerhard Vilmeder (1617-1700); verh.: 5. 4. L: Strieder XVI, 251; Losch-Kartei; Worin­ 1731 Kassel, Susanna Christiana Ihring ger-Kartei (zum Vater). (1708-1786), T des Dietrich Christoph Ih­ ring (s. d.), Bürgermeister in KasseL UNGEWITTER, Siegmund Karl, Amt­ 21. 5. 1721 Jurastudium in Halle/S. mann u. Landrichter, ':. 15. 3. 1763 1732 Ratsskabinus, Prokurator u. Advocatus ordinarius bei der Kasseler Regierung. Kassel, t 15. 11. 1823 Homberg!E. ev. L: DG 121, 244, 5; Strieder VI, 346/XVI, V: Karl U. (1724-1801), Rat u. Land­ 251; Sippel, Nordhess. Führung, S.231, gerichtsass. in Kassel (s. d.); verh.: 4. 1790 232,236. Kassel, Rosine Dorothea Sattler (1772-1811), T des Kaufmanns Gottlieb Sattler in Kassel. 1786-1792 Advokat u. Prokurator bei der Kasseler Regierung, daneben 23. 12. 1788

524 K URZBIOGRAPHIEN

VIETOR, Kar! Emil, Dr. jur., Ober­ Kasseler Schultheißen von römisch gebilde­ schultheiß in Kassel, '<- 5. 11. 1730 Rin­ ten Juristen ausgeübt. teln, t 19. 10. 1810 Hersfeld, ev. L: Strieder XVI, 379; Stölzel, Gel. Richter­ turn, Bd. 1,461, 115,457; Dülfer-Kartei. V: Philipp Otto V. (1692-1775), o. Prof. der hebräischen Sprache in Rinteln; verh.: 21. 3. 1763 Kassel, Gertrud Elisabeth v. Rhoden VOLMAR, Otto Heinrich Julius Leo­ (1744-1816), T des Kaufmanns Cornelius v. pold, Innenminister, 'r 21. 10. 1804 Rhoden in Kassel; K: 3 T, 1 S. Kassel, t 27. 4. 1883 Leipzig, ev. 1747-1753 Jurastudium in Rinteln, 1760 Pro­ V: Otto Heinrich V., kurhess. Artilleriema­ motion. jor, Direktor der Hofbibliothek u. d. Geh. 1754 RegProkurator am Obergericht in Kas­ Kabinettsarchivs; M: Anna Elisabeth Esku­ sel, 1762 Syndikus des Kaufunger Stifts, ca. che; verh. 1833 Henriette Duncker (1806­ 1772-1791 Kommissionsrat, 1782 Richter, 1864); K: Anna (1834-1915), die 1858 Fried­ Oberschultheiß und damit Landgerichtsdi­ rich Hassenpflug, Sohn des Ludwig Hassen­ rektor in Kassel. pflug heiratete. W: Ranieri, Bd. 2, S. 659, Nr. 40871; GV 1821-1824 Studium der Rechte in Marburg 1700-1910, Bd. 151, 358; Fons errorum de und Göttingen; 1824 RegRef. in Kassel, 1830 odio usurarum legitimo investigatus et ob­ Ass. ebenda, 1832 Provo Referent Innenmin., structus. Rinteln 1753. 1833 Vortr. Rat im Innenmin., 1845 Provo L: Meers, Rentmeister, S. 74, Anm. 12; Sip­ Vorstand d. Innenmin. (Staatsrat), 1848 Reg­ pel, Nordhess. Führung, S. 238. Direktor in Fulda, 1849 Direktor d. Ob. Bezirksbehörde in Eschwege, 1850 Vorstand VIETOR, Philipp Otto, Advokat u. Au­ d. Finanzmin., 1852 Finanzminister, 1856 ditor, ':. 9. 2. 1767 Kassel, zwischen Präsident d. Reg. in Kassel, 1860 Innenmini­ t ster, 1862 Versetzung in den Ruhestand, den 1826-1834, ev. er seit 1867 in Leipzig verbrachte. V: Karl Emil V. (1730-1810), Oberschult­ Von V. Nebenstellen sei das Konsistorium heiß (s. d.); verh.: 1792 Dorothea Prollius genannt, für das er eine besondere Vorliebe (1773-1834), T des RegProkurators Karl hegte und in das er 1826 als Ref. eintrat und Wilhelm Prollius; K: 3 T, 1 S. dessen Präsident er 1856 wurde; 1856-1859 Vorsitzender des Kompetenzgerichtshofes, Jurastudium 1785 in Rinteln, 1786 in Mar­ 1861-1862 Vorsitzender des Disciplinarge­ burg. richtshofes, 1861-1862 Vorsitzender des Dis­ Zunächst Advokat in Kassel, 1792 Schöffe, ciplinargerichtshofes zweiter Instanz. 1793-1795 Auditor, 1798 RegSekretär in Rinteln. L: Höffner (1981), S. 335-9; Losch-Kartei. L: Sippel, Nordhess. Führung, S. 238/241. VOLLAND, Johann Eckhard, Dr. jur., Sekretär in der Kasseler Steuerstube, VIGELIUS, Burkhard, Oberschultheiß in ':. Gudensberg, t 16. 10. 1716 Kassel, Kassel, '<- um 1600 Marburg, t 1643 ev. Kassel, ev. V: Elias V., Stadt- und Amtsschultheiß in Stammte aus emer Marburger Juristenfa­ Gudensberg; verh.: 25. 9. 1703 Kassel, Anna milie. Katharina Schotten (':. 1682), T des Bürger• 24. 11. 1619 Jurastudium in Heidelberg. meisters in Kassel, Johann Heinrich Schotten 1630 Oberschultheiß in Kassel. (s. d.). Seit Burkhard V. wurde (nach Stölzel, Gel. 15. 5. 1693 Jurastudium in Halle/S., daselbst Richterturn, Bq. 1, S.461) das Amt des Promotion 1697. 31. 5. 1698 Präzeptor der

525 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Prinzen Maximilian und Georg v. Hessen; tiengesellschaft Mitteldeutschland, Auf­ 1707 Vorsteher des Haushalts, 1715 Sekretär sichtsratsmitglied der Preuß. Elektrizitäts• in der Steuerstube in Kassel. Die Landesbi­ Aktiengesellschaft, Verwaltungsratsmitglied bliothek Kassel bewahrt seine Vorarbeiten der Interessengemeinschaft kommunaler für eine hess. Geschichte auf. Elektrizitätswerke, beschäftigte sich neben­ W: (Vorarbeiten zur hess. Geschichte) Ms. bei als Bühnen- und Romanschriftsteller. Hass. fol. 119. De vinculo matrimonii ob W: GV 1911-1965, Bd. 139, S. 771; Till legern consanguinistatii turpi vel honesto. Eulenspiegel-Komödie in vier Auszügen Halle 1695; De iuramenti calumniae remis­ (1912); Michel Oberntraut (1918); Der Trust sione. Halle 1697. (Schauspiel); Schlagende Wetter (Schau­ L: DG 54, 525; Philippi, Landgraf Karl, spiel); Generalprobe (Lustspiel). S. 575, 616, 770, Anm. 71/780, Anm. 177; L: Reichshandbuch (1931), S. 1963f.; Kür• Dülfer-Kartei; Gundiaeh, KBB, S. 178, schner, Literatur-Kalender, Nekrologe Anm. 715, 14). 1936-1970, S. 702; Sammelmappe im Stadt­ archiv. VOSBERG, Harry, Dr. jur. Staatskom­ missar, ,~ 3. 3. 1875 Gleiwitz, t 12. 1. WALLENSTEIN, Graf Albert v., Land­ 1945 Breitbrunn/Chiemsee. friedensrichter, ':. um 1230, t 1284/5 V: Anton V., Kreisrichter; verh.: Elisabeth Kassel. Freiin v. Hunolstein; K: 3 S, 1 T. Verh.: Adelheid v. EIben, T des Konrad v. Besuch des Gymnasiums in Breslau, Studium EIben. der Rechts- und Staatswissenschaften in 1237 erstmals erwähnt, 1263 als comes Breslau, 1898 Promotion in Erlangen mit der (Graf). 30. 1. 1260 Bürge im Vergleich Kon­ Arbeit "Über die Rückwirkung des Strafge­ rads v. Elben mit dem Stift Fritzlar; 10.9. setzes nach gemeinem deutschen Strafrecht, 1263 als Mitglied der Friedenskommission dem preußischen und dem deutschen Reichs­ mit Mainz genannt. strafgesetzbuche«, Gerichtsref., 1898-1900 Assistent bei der Handelskammer Frankfurt! 16. 3. 1265 von Landgraf Heinrich zum M., 1900-1920 Erster Syndikus bei der Pots­ Schiedsmann der Landfriedenseinigung mit damer Handelskammer, bereitete den Zu­ Paderborn berufen; 1271 erstmals als Richter sammenschluß der Potsdamer mit der Berli­ des Landes Hessen tätig, 1273 "iudex provin­ ner Handelskammer vor, übersiedelte mit cialis terre Hassie«, 1275 Landfriedensrichter der Potsdamer Kammer 1902 nach Berlin, in (Nieder-)Hessen; Stifter des Zisterzienser­ schied 1920 auf eigenen Wunsch aus, 1920 klosters Nordshausen bei Kassel. freier Schriftsteller im Bramwald bei L: Demandt; Chorherren Fritzlar, S. 919, Hann.Münden, 1921 Vorstandsvorsteher des 920, Nr.3215; Gundiaeh, Dienerbuch, Zweckverbandes Überlandwerk Edertalsper­ S.286. re, gründete 1923 den Elektrozweckverband Mitteldeutschland in Kassel, sicherte damit der Region langfristig eine ausreichende WALLENSTEIN, Konrad v., Diplomat u. Stromversorgung, 1933 Staatskommissar der Landhofmeister, t 9. 5. 1521. Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen in Dortmund, zugleich Aufsichtsratsvorsitzen­ V: Simon v. W. (t 1483), Marschall, Rat u. der, sanierte innerhalb kurzer Zeit das herun­ Heimlicher; M: Margarethe v. Dalwigh; tergewirtschaftete Unternehmen, 1934 als verh.: 1500 Anna v. Boyneburg, T des Landvogts Reinhard v. Boyneburg. Staatskommissar beauftragt mit der Neuord­ nung der rheinisch-westfälischen Wasser­ Nahm am Neußer Zug 1474!75 teil, diente wirtschaft, lebte in Essen, außerdem Auf­ Landgraf Heinrich III. 1480; Begleiter Land­ sichtsratsvorsitzender der Elektrizitäts-Ak- graf Wilhelms l. bei der Huldigung in Wolf-

526 KURZBIOGRAPHIEN hagen 1483, Amtmann in Wolfhagen 1484 zunächst Theologie, dann Jura, Mathematik und noch 1493. u. Geologie, Fortsetzung des Studiums in Clausthal, hier Bergwissenschaften. 1487 Schiedsmann bei der Landesteilung zwischen den Landgrafen Wilhelm I. und Zunächst Advokat in Hann. Münden, 1723 Wilhelm 11.; im Dienst Landgraf Wilhelm führte er dem Landgrafen Kar! ein von ihm 11., 1487 Rat, noch 1493; mit dem Landgra­ erfundenes leuchtendes Barometer vor, das fen 1490 auf dem Ungarnzug König Maximi­ in Karls Raritätenkabinett übernommen lians, vom König zum Ritter geschlagen; wurde, seit dieser Zeit in hess. Diensten als 1496-1521 Landvogt an der Werra u. Amt­ ),Mathematikus«, 15. 7. 1726 Bergsekretär, mann in Eschwege, zugleich zeitweilig Hof­ bald darauf Bergrat, 18. 10. 1735 Kammer­ meister Landgraf Wilhelms II., (1498, rat, 1737 Obersalzgrebe in Allendorf, nach 1505-1508); mehrfach Schiedsmann und Un­ Strieder XVI, S. 402: »Die Berg- sowohl als terhändler des Landgrafen. die Salzwerke im Lande verbesserten sich Seit 1503 Statthalter in Kassel, 1506 als unter seiner Direktion mit einem unglaublich Testamentsvollstrecker u. Vormund bestellt, geschwinden Glück, vermehrten folglich die 1508 wieder ausgeschlossen; zunächst Geg­ Einkünfte des Landesherrn um ein Ansehnli­ ner der Landgräfin Anna, doch bereits 1514 ches«. In dieser Zeit Umbau der Salinenanla­ Landhofmeister u. mitverordneter Rat des ge in Bad Nauheim, Verbesserung der Was­ ständischen Ausschusses. Blieb Landhofmei­ serversorgung Kassels, 1751 Geh. Kammer­ ster unter Landgraf Philipp, verteidigte Rüs• rat, 1. 8. 1754 Kammerdirektor, 4. 7. 1757 selsheim gegen Franz v. Sickingen und betei­ Staatsminister, 1760 Präsident der neugebil­ ligt sich am Darmstädter Vertrag mit Sickin­ deten Kriegs- und Domänenkammer, dane­ gen; kurz vor seinem Tode Begleiter des ben seit 1763 Direktor des Commerzcolle­ Landgrafen auf dem Reichstag in Worms. giums, Mitglied des Geh. Min., Präsident des Nach Demandt (Personenstaat, S. 921) war Bergkollegiums, Direktor der Blaufarben- u. Wallenstein einer "der maßgebenden Persön• Salzwerke u. der Münzkommission, 1764 lichkeiten in Politik und Verwaltung Hessens Kammerpräsident »und damit in allen fi­ an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit«. nanzpolitisch-fiskalischen Angelegenheiten allmächtig« (BothlVogel, Friedrich 11, L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. 27), eine selbst für die damaligen hess. S.920-922, Nr.3218; Gundlach, Diener­ Verhältnisse ungewöhnliche Ämterkumula­ buch, S. 285/6. tion. Als anerkannter Fachmann auf dem Gebiet des Bergbaus besaß er einen Blick für alles WAlTZ VON ESCHEN, Jakob Siegmund, technisch-wirtschaftlich Verwendbare, war Freiherr, preuß. Geh. Staats- u. Kriegs­ ein hervorragender Organisator, Finanz­ minister, ':- 16.5. 1698 Gotha, t 7. 11. mann und Wirtschaftspolitiker, ausgestattet 1777 Berlin, ev. mit einem überragenden Verstand hatte er ein seltenes Geschick im Umgang mit den Men­ V: Heinrich Sigismund W. (1671-1743), Li­ schen: zentiat der Arzneiwissenschaft, Bürgermei• »Er besaß die seltene Kunst, das glückliche ster u. Steuereinnehmer in Gotha, auch Phlegma und die heroische Selbstverleug­ Landphysikus; M: Anna Magdalena Gang­ nung in Fällen, wo er auch ganz anderer laff (1680-1743), T des Ratskämmerers Ja­ Meinung als seine gnädigsten Herren war, kob Gangloff in Frankenhausen; verh.: 8. 5. ihnen seine Gedanken nur als untertänige 1725 Kassel, Eleonore Sophie Zumbe Zweifel, und als ob ihre Durchlauchten dies (1699-1749), T des hess. Bergrats Kar! Zum­ selbst zu sagen vielleicht vergessen hätten, be (1662-1735); K: 3 S, 1 T. vorzutragen und so fein zu spinnen und zu Besuch des Gymnasiums Illustre in Gotha drehen, daß sie zuletzt sich fest überzeugten, bis 1716; Studium ab 22. 5. 1717 in Jena, daß sie das alles ge- und bedacht hätten, und

527 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Waitz ihnen nur eingeholfen habe«. (nach V: Johann Friedrich Hilchen, ab 1768 Frei­ BothNogel, Wilhelm VIII, S. 121). herr W. v. E. (1706-1781), Hanauischer Seine Verdienste um die hess. Berg- u. Salz­ Oberamtmann u. Oberkammerrat; M: Ka­ werke wurden von Landgraf Friedrich n. mit roline Dorothea Magdalena Freiin Waitz v. einer jährlichen, dauernden Pension aner­ Eschen (1727-1768), T des Jakob Siegmund kannt. Die von Landgraf Friedrich 11. ange­ Waitz v. Eschen (1698-1776), wirk!. preuß. strebten Verwaltungsreformen stießen bei Geh. Staats- u. Kriegsminister (s.d.); verh.: Waitz auf erheblichen Widerstand, so daß er, 9. 12. 1791 Kassel, Sophie v. Rheinfarth nachdem Friedrich d. Gr. ihn schon mehr­ (1761-1816), T des RegRats Karl Wilhelm v. fach um Rat nachgesucht hatte, 1774 in R(h)einfarth; K: 4 S, 1 T. preuß. Dienste als Geh. Staats- und Kriegs­ min. u. Oberberghauptmann trat. Jurastudium ab 4. 6. 1763 in Göttingen, ab In Hessen-Kassel war er noch Mitglied der 9. 10. 1766 in Marburg. 1769 Kammerass. in General-Brand-Assecurations-Commission, Kassel, 1770 Kriegs- u. Domänenrat, auch Direktor des Collegium Medicum, u. des Bergrat, 1773 Geh. Legationsrat, 1783 Präsi• Collegium Carolinum, Direktor der herr­ dent des Commerzcollegiums, des Colle­ schaftlich Porcellan-, Spiegel- u. Glasschei­ gium Medicum u. Steuerdirektor, 1786 Präsi• ben - sowie der Tabakfabriken in Kassel, dent u. Direktor der Berg-, Salz- u. Blaufar­ außerdem Präsident der Gesellschaft des benwerke. Als »bedeutendster Diplomat Landbaues. Hessen-Kassels im letzten Jahrzehnt des 18. Seit 14.8. 1770 Ritter des Ordens vom und im Anfang des 19. Jahrhunderts« (so Goldenen Löwen. Seit 1755 Mitglied der Grotefend) war er oft an den Höfen in Wien, Schwedischen, später der Göttingschen und London, Berlin und Paris tätig, seine diplo­ 1775 der Berliner Akademie der Wissen­ matische Laufbahn krönte der von ihm zu­ schaften. standegebrachte Friede von Basel (28. 8. 1795) zwischen Hessen und Frankreich und W: GV 1700-1810, Bd. 153, S. 354; DG 98, seine Verhandlungsführung bei der ErIan­ S. 796-7 (Schriften !); Abhandlung von der gung der Kurwürde für Hessen-Kassel im Electricität und deren Ursachen welche bey Jahre 1803. der König!. Academie der Wissenschaften in Seit 25. 6. 1796 wirk!. Geh. Staatsminister Berlin den Preiß erhalten hat. Berlin 1745; und Kurator der Universitäten Marburg u. Discours de Reception, in deutscher Sprache, Rinteln. von den vorzüglichen Eigenschaften des Am 1. 8. 1796 Ritter des hess. Ordens vom Stahls u. Eisen. Berlin 1771. Goldenen Löwen, dessen Ordenskanzler er L: Strieder XVI, 397--415; DBA 1325, ab 1802 war, ebenfalls 1796 Träger des preuß. 118-141; Losch-Kartei; DG 98,551,2,3; Roten Adlerordens. Ehrenbürger der Stadt ADB 40 (1896), S. 559 (W. Grotefend); Kassel u. seit 1804 in die althess. Ritterschaft BothNogel, Wilhelm VIII., 70, 110, 120f., aufgenommen. 123, 8, 221, Anm. 56, Anm. 302; Both/ In der Gesellschaft der Alterthümer war er Vogel, Friedrich 11., 20, 26-8, 37, 41, u. ö. Präsident des engeren Ausschusses, ordentli­ P: DG 98, nach Seiten 552; BothNogel, ches Mitglied der Gesellschaft des Ackerbau­ Wilhelm VII., S. 125; (Palais Waitz von es u. der Künste. Eschen in Kassel, in: BothNogel, Friedrich L: Strieder XVII, 397--415, bes. 410-3; ADB 11., S. 27. 40, (1896), S. 599-602 (W. Grotefend); Go­ tha, Freiherr. TB 1870, S. 994-996; Losch­ Kartei; DG 98, 823, 4; DBA 1325, 117 u. WAITZ VON ESCHEN, gen. Hilchen, 135. Friedrich Siegmund, Freiherr, Staatsmi­ nister, ':. 19.6. 1745 Sontra, t 14. 10. 1808 Kassel, ev.

528 KURZBIOGRAPHIEN

WEIDEMANN,] ohannes, Dr. rer. pol., prof. an der Universität Halle; Mitglied der Dr. jur., Rechtsanwalt, Oberbürger• Akademie für deutsches Recht, dort stellv. Vorsitzender des Ausschusses Bausparkas­ meister, ':. 15. 8. 1897 pförnten/Nieder• senwesen und Vorsitzender des Ausschusses lausitz, t 21. 8. 1954 Hamm, ev. für Kommunalrecht und Kommunalverfas­ V: Johannes W., Oberpostinspektor; M: sung; Mitglied des Reichsausschusses für Martha Kretzner. Leistungssteigerung beim Reichswirtschafts­ min. und Beirat des Reichsheimstättenamts 1907-1915 Besuch des Realgymnasiums in der Deutschen Arbeitsfront. Kassel, 1915-1919 Kriegsfreiwilliger in W: GV 1911-1965, Bd. 142, S. 212; veröf• Frankreich, Rumänien und Mazedonien, fentlichte zahlreiche Artikel auf dem Gebiet 1919 Studium der Rechts- und der Staatswis­ des öffentlichen Rechts, insbesondere zum senschaften (daneben Philosophie und Recht der Gemeinden und Gemeindever­ Kunstgeschichte) in Marburg und Berlin, bände. 1922 Dr. rer. pol. in Marburg mit der Arbeit »Geschichte der Kasseler städtischen Steuern L: Führerlexikon (1934), S. 519; Wer ist's 10 bis zum]ahr 1866«, 1928 Dr. jur. in Marburg (1935), S. 1698; Kürschners Gel.-Kal. ll, mit der Arbeit »Das Königreich Westfalen. 1940/41, S. 1048; Schmidt (1942), S. 1066; Eine staatsrechtliche Untersuchung«. Labisch/Tennstedt (1985), S. 511. 1923-1926 Ref. am Oberlandesgericht, 1926 P: Führerlexikon (1934), S. 519. Hilfsrichter an der Großen Strafkammer Kassel, 1926-1933 Rechtsanwalt am Landge­ richt und später am Oberlandesgericht WEIGEL, Hermann Gustav Adolf, Dr. Kassel. jur., Rechtsanwalt u. Notar, ':. 20. 12. W. war seit 1931 politisch aktiv, Gauorgani­ 1828 Kassel, t 30. 4. 1887 Kassel, ev. sationsleiter der NSDAP in Kassel, Leiter V: Georg Friedrich W. (':'1790), Goldarbei­ der Abteilung für Rasse und Kultur und der ter; M: Dorothee Elisabeth Oetzel (':. 1799), Rechtsabteilung des Gaues Hessen-Nassau­ T des Strumpfwirkermeisters ]ohann Valen­ Nord, Rechtsberater der SS-Standarte 35, tin Oetze!. Gauführer des Bundes Nationalsozialisti­ scher Deutscher Juristen. Besuch des Friderizianums in Kassel, 1847-1851 Studium der Rechte in Bonn, 1933-1945 war W. Oberbürgermeister in Marburg und Berlin, dabei 1849 Teilnahme Halle a. d. Saale, dabei auch Aufsichtsrats­ am Zug der Hanauer Turner nach Baden, vorsitzender der Flughafen-Gesellschaft Hal­ le/Leipzig, der Mitteldeutschen Hafen-AG 1855 Promotion in Marburg mit der Arbeit ,'quaenam ex pluribus causis debitis exstin­ Halle und der Stadtwerke Halle; Aufsichts­ ratsmitglied der Deutschen Aero-Lloyd und guatur si non sufficit ad omnes exstinguendas quod pervenerit ad creditorem«, 1852-1856 der Wirtschaftsberatung Deutscher Gemein­ den AG; Verwaltungsratsvorsitzender der Obergerichtsref. in Kassel, 1856-1858 volks­ wirtschaftliche Studien in Bremen, Berlin Städte-Feuersozietät der Provinz Sachsen­ Merseburg und der Mitteldeutschen Landes­ und Hamburg, 1858-1862 Sekretär der Han­ delskammer und Syndikus der Börse in Bres­ bank. lau, beteiligt an den Verhandlungen des W. war daneben seit 1933 stellv. Vorsitzen­ volkswirtschaftlichen Kongresses und des der des Deutschen Gemeindetages für die (Deutschen) Handelstages, dort jeweils Mit­ Provinz Sachsen und Anhalt; Vorsitzender glied des ständigen Ausschusses, in München des Bundes der deutschen Kunstvereine, Referent der für den Handelsvertrag mit Mitglied der Reichskammer der bildenden Frankreich votierenden Ausschußmitglieder, Künste und der Reichstheaterkammer; Leiter in dieser Zeit zahlreiche Veröffentlichungen der Deutschen Verwaltungsakademie für die in Fachzeitschriften, 1862-1887 Oberge­ Provinz Sachsen und Anhalt und Honorar- richtsanwalt (seit 1867 Rechtsanwalt) in Kas-

529 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER sel, 1870 Vizebürgermeister in Kassel, legte WENDELSTADT, Eduard, Regierungsrat, dieses Amt 1873 nieder, als die wichtigsten ~. 11. 12. 1815 Hersfeld, t 7. 6. 1889 Gemeindeangelegenheiten erledigt waren. Kassel. W. war 1863-1866 politisch aktiv als Mit­ glied der Stände für Kassel, Haupturheber V: Georg Ferdinand W. (t 1843), Landphy­ und Mitunterzeichner der Totengräberadres• sikus; M: Karoline Gieseler; verh.: 1852 se, gehörte zu den schärfsten Gegnern des Karoline Fondy, T des Fuldaer Geh. Regie­ Kurfürsten, Mitglied der Fortschrittlichen rungsrats Friedrich Fondy; K; 1 S, 1 T. Partei, 1867 Mitglied des konstituierenden 1828-1836 Besuch des Hersfelder Gymna­ Reichstags für Kassel-Melsungen, nationalli­ siums, 1836-1841 Studium der Rechte in beral, 1867-1881 Mitglied des Reichstages Marburg und Bonn, Mitglied des Marburger für Kassel und Hanau, dabei 1870 Mitglied Corps Teutonia, 1841 Auskultant beim Hers­ der Reichstagsdeputation nach Versailles felder Landgericht, 1844 Obergerichtsref. in (Kaiseradresse), persönlicher und politischer Kassel, 1845 Entlassung aus dem Vorberei­ Freund des Kronprinzen Friedrich Wilhelm tungsdienst auf Antrag, 1844-1846 Lehre bei (später Kaiser Friedrich III.), 1876-1887 einem anerkannten Landwirt in der Eifel, Mitglied des preuß. Herrenhauses als Nach­ anschließend Besuch der landwirtschaftli­ folger Nebelthaus auf Vorschlag der Stadt chen Hochschule zu Hohenheim bis 1847, Kassel, 1863-1887 Mitglied der Kasseler Ge­ anschließend Verwalter des Hunsrücker Gü• meindeverwaltung, auch langjähriger Vertre­ terkomplexes der Herren von Salis, pachtete ter der Stadt Kassel im hess. Kommunalland­ 1850 die Domäne Sababurg, um eine Acker­ tag, Mitglied der Verwaltungsdeputation der bauschule in Hessen zu gründen, 1851-1854 Kgl. Nordbahn, Testamentswächter der provo (seit 1852 0.) Prof. der Landwirtschaft Murhardstiftung, Mitglied im Verein für an der Akademie für Forst- und Landwirt­ hess. Geschichte. schaft in Hohenheim, 1854-1867 Leiter der Die Stadt Kassel benannte eine Straße W. zu Zentralstelle für die landwirtschaftlichen An­ Ehren. gelegenheiten in Kassel, Landesökonomierat, L: Hirth (1878), S. 244f.; Oetker 3 (1885), anläßlich der Neuorganisation der Verwal­ S. 385 ff.; Losch (1909), S. 58; Klingelhöfer tung 1867-1885 Leiter der landwirtschaftli­ (1972), S. 146; Luckemeyer (1979), S. 27f.; chen Angelegenheiten in der Abteilung des Hl1 (1887) S. 133; Knetsch-Kartei; Sammel­ Innern der Regierung in Kassel, Regierungs­ mappe im Stadt-Archiv; Losch-Kartei. rat, 1878 Geh. Regierungsrat. W. war außerdem 1854-1889 Präsident des landwirtschaftlichen Zentralvereins, Grün• WEITERSHAUSEN, Heinrich, Rat. der und langjähriger Vorsitzender des Ver­ bandes von Fischerei-Vereinen und Fische­ 1501 u. 1506 Sekretär Landgraf Wilhelms lI., reigenossenschaften von Westdeutschland, danach Studium, Lizentiat beider Rechte 1855-1870 redigierte er die »Landwirtschaft­ genannt; 1511 Gesandter auf dem Reichstag liche Zeitung«, 1856--1865 Herausgeber des in Augsburg, 1511-1514 Ass. am Marburger landwirtschaftlichen Kalenders »Bauern­ Hofgericht; 1514 Rat u. Diener, vertrat auf freund«. dem entscheidenden Landtag zu Kassel im März 1514 die Regenten und ihre Partei, W. gehörte aufgrund seiner jur., naturwis­ konnte sich nicht durchsetzen und verlor senschaftlichen und landwirtschaftlichen seine Stellung. Kenntnisse zu den wesentlichen Förderern der aufstrebenden kurhess. Landwirtschaft. L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2; S. 93617, Unter seiner Anregung entstanden die che­ Nr. 3287; Gundlach, Dienerbuch, S. 292/3. mische Versuchsstation und die landwirt­ schaftliche Winterschule in Marburg, es wur­ de der pomologische Garten in Kassel und

530 KURZBIOG RAPHIEN die Fischbrutanstalt in Hahlingsmühle ange­ Sekretarius beim Steuerkollegium, 1775 Steu­ legt, ferner die Fohlenweide in Bieberstein errat, 1780 Kriegsrat, 1800 Direktor, 1803 erweitert; zahlreiche Veröffentlichungen auf Geh. Kriegsrat. landwirtschaftlichem aber auch auf literari­ L: DG 84, 753-4; DG 107, 595; Strieder sehern und historischem Gebiet in verschie­ XVII, 13-15. densten Fachzeitschriften, daneben auch be­ geisterter Geigenspieler. Mitglied im Verein für hess. Geschichte, seit 1859 Mitglied (1886 WETZELL, De(i)thart Philipp, Notar, Ehrenmitglied) im Verein für Naturkunde, ,~ 17. 1. 1683 Altenburschla, t 24. 11. Träger des Roten Adlerordens 3. Kl. mit 1740 Kassel, ev. Schleife. V: Heinrich W. (1651-1697), Metropolitan L: Nekrolog von F. Zwenger, in: HL 3 in Sontra; M: Katharina Elisabeth Ucker­ (1889), S. 250 ff.; Geisel, Rechtskandidaten; mann (t 1667), T des Bürgermeisters in Knetsch-Kartei; Losch-Kartei. Wanfried, Dethart Uckermann; verh.: Anna Gertrud (um 1683-1740); K: 3 S, 5 T. 1709 Chirurg, 1713 Schreiber, 1715 kaiser!. WESTERBURG, Johannes, V., Kanzler, Notar. ':. vor 1479, t nach 1526 Gudensberg. L: DG 84, 732,3; Strieder XVII, 10. Studium Michaelis 1492 in Erfurt, wird am 22. 1. 1496 als Kanzler beurlaubt, um außer Landes »ad studia« zu ziehen. WETZELL, Nikolaus, Oberschultheiß, Im Dienste der hess. Landgrafen bereits ab ':. 6. 3. 1629 Kassel, t 27. 1. 1680 August 1479, 5. 6. 1491 Kanzler, wird 1500 Kassel, ev. Rat genannt, ab 14. 7. 1500 Pfarrer in Gu­ V: Thomas W. (1591-1658), Superintendent, densberg, so noch 1526. Dekan u. Prof. am Collegium Adelphicum; L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. 944/5, M: Sofia Sixtinus (um 1597-1637), T des Nr. 3320; Gundlach, Dienerbuch, S. 295. Prof. Regnerus Sixtinus (s. d.); verh.: 9. 2. 1665 Kassel, Katharina Elisabeth Motz (1647-1691), T des Johann Christian Motz, WETTER, Hermann v., Richter u. Amt­ Bürgermeister in Witzenhausen. mann in Kassel. Besuchte das Kasseler Pädagogikum und die 1399 Schultheiß, Richter u. Amtmann in Kasseler Universität, 1653 Jurastudium in Kassel, 1401-1404 Schultheiß. Marburg, dort 23. 7. 1657 Licentiat beider Rechte, danach Praktikant am Reichskam­ L: Demandt, Personenstaat, Bd. 2, S. 946, mergericht in Speyer, Bildungsreise in die Nr.326. Schweiz, Frankreich, England und Holland. Advokat in Kassel, 1663 Oberschultheiß in WETZEL, Johann Daniel, Geh. Kriegs­ Kassel. rat, ':. 12. 1739 Kassel, t 1808 Roten­ W: Strieder V, 50-51; Positiones ex jure burg/F., ev. divino, canonico, civili, publico, privato et feudali. Marhurg 1657. V: Justus Heinrich W. (1701-1771), Prof. u. L: DG 726, 7/729, 30; Strieder XVII, 10. Rektor der Stadtschule in Kassel; M: Ger­ trud Elisabeth Kersting (um 1718-1745), T des Amtsschultheißen David Kersting in WEYRAUCH, Ernst Karl Georg Valentin Grebenstein; verh.: 17. 6. 1770 Kassel, Ka­ v., D. thwl. h. c., Dr. jur. h. c., Unter­ tharina Helena Ungewitter (1743-1822), T staatssekretär, Konsistorialpräsident, des Superintendenten Reinhard Ungewitter. ':'3.8. 1832 Neukirchen/Schwalm, t 10. Jurastudium 17~8 in Marburg. 2. 1905 Marburg, ev.

531 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

V: Kaspar W. (1798-1860), Rektor der Kna­ WIPPERMANN, Karl Ferdinand Libo­ benschule in Marburg; M: Karoline Wilhel­ rius, Dr. jur., Publizist, Redakteur, mine v. Löwenstein zu Löwenstein (t 1876); ':. 14. 3. 1831 Rinteln, t 24. 2. 1911 verh.: 9. 8. 1862 Solz, Sophie Trott zu Solz Groß-Lichterfelde bei Berlin, ev. (1833-1919), T des kurhess. Außenministers Friedrich Trott zu Solz; K: 1 S, 1 T; 1888 V: Kar! Wilhelm W. (1800-1857), kurhess. Erhebung in den Adelsstand. Staatsrat; M: Auguste Freiin v. Westphalen (t 1836), T des Oberst Kar! Wilhelm Sittig v. Besuch des Marburger Gymnasiums, Westphalen; verh.: 1864 Mathilde Feußner, 1849-1852 Studium der Rechte in Marburg T des Rintelner Gymnasiallehrers Feußner; und Berlin, Mitglied der Marburger Bur­ K: 1 S, 2 T. schenschaft Franconia, 1853 Obergerichts­ ref. in Fulda, 1857 Regierungsref. in Mar­ Besuch des Friderizianums in Kassel und des burg, 1683 Regierungsass. in Kassel, beschäf• Gymnasiums in Marburg, 1851-1854 Stu­ tigt als Hilfsarbeiter im Innenmin., 1865 dium der Rechte in Heidelberg, Berlin und Generalsekretär im Gesamtstaatsmin., dabei Marburg, Mitglied des Marburger Corps auch Vortr. Rat im Geh. Zivilkabinett, 1866 Teutonia, 1855 Gesuch um Einstellung in den Legationsrat, dabei auch Vortr. Rat im Au­ Staatsdienst wurde abschlägig beschieden, ßenmin., 1866 Ass. bei der Regierung in 1856 Promotion in Göttingen. 1859 Privat­ Hanau, gleichzeitig Direktor des dortigen dozent für Privatrecht, Staatsrecht und Bun­ Konsistoriums, 1868-1881 Landrat des desrecht in Heidelberg, 1860-1872 Mitredak­ Landkreises Kassel, 1881-1891 Präsident des teur bei der »Hessischen Morgenzeitung« Konsistoriums in Kassel, beteiligt an der unter Oetker (s. d.), 1872-1874 Redakteur Einführung der Presbyterial- und der Syno­ der »Deutschen Allgemeinen Zeitung« und dalordnung, sorgte für den Ausgleich der des Konversationslexikons von Brockhaus in verschiedenen Strömungen innerhalb der Leipzig, Vertreter der Leipziger und der Kirche von Kurhessen-Waldeck, 1891 Unter­ Dresdner Presse 1874 auf dem ]ournalisten­ staatssekretär im Kultusmin., dort Direktor tag in Hamburg, 1874-1876 Redakteur der für geistliche, Unterrichts- und Medizinal­ »National-Zeitung« in Berlin 1876/77 Re­ angelegenheiten, gesetzgeberische Maßnah• dakteur der »Dresdner Zeitung«, 1877-1905 men, förderte die materielle Absicherung der Mitglied des Literarischen Büros in preuß. Geistlichen und deren Hinterbliebenen. Staatsmin. in Berlin seit 1879 dort Redakteur des politischen Tagesberichts für den Kaiser. 1879-1882 Mitglied des Preuß. Abgeordne­ tenhauses, 1887-1891 Mitglied des Reichtsta­ 1862-1866 Mitglied der Stände für den Land­ ges für Kassel-Melsungen, konservativ, au­ wahlbezirk Obernkirchen, 1868-1872 Mit­ ßerdem war er Vorsitzender der Gesamtsyn­ glied des Kommunallandtages, Mitglied des ode und Mitglied des Gesamtsynodalaus­ Nationalvereins, später der national-liberalen schusses und Mitglied im Verein für hess. Partei, veröffentlichte zu geschichtlichen und Geschichte. tagespolitischen Themen insbesondere über Kurhessen. Mitglied im Verein für hess. 1889 Dr. theol. h. c. der Universität Mar­ Geschichte. burg, 1894 Dr. jur. h. c. der Universität 1901 ernannte man W. aufgrund seiner Mit­ Königsberg, Träger des Roten Adlerordens arbeit an der ADB zum Prof., Träger des 2. Kl. mit Stern und Eichenlaub und des Roten Adlerordens 4. Kl. und des Kronenor­ Kronenordens 2. Kl. mit Stern. dens 3. Kl. L: Gotha, Briefadel Tb, 1907, S. 815f.; Hauptwerke: Recht der Meierämter (1859); Hirth (1887), S. 122f.; Hl 5 (1891), S. 123, Die Situation Kurhessens gegenüber der 19 (1905), S. 55, S. 67f.; Geisel, Rechtskan­ rechtsungültigen Verfassung vom 30. 5. 1860 didaten; Knetsch; Losch-Kartei. (1860); Kurhessisches Urkundenbuch (1861); Deutscher Geschichtskalender

532 KURZBIOGRAPHIEN

(1885-1898); Politische Geschichte der Ge­ erneut Mitglied der Stände für Eschwege, genwart (1892-1899); Fürst Bismarck (1891). später für Rinteln/Land, 1848 Mitglied der L: Strieder 21, 172ff.; Wer ist's 4 (1909), Frankfurter Nationalversammlung, dort S. 1561; Blaubuch des Corps Teutonia Mitglied des Fünfzigerausschusses u. des (1925), S. 94f.; Losch (1909), S. 60; HI 25 Verfassungsausschusses, Angehöriger der (1911), S. 75f.; Knetsch; Losch-Kartei. Casinopartei, 1850 Mitglied des Erfurter Par­ laments.

WIPPERMANN, Kar! Wilhe1m, Staatsrat, Auf kommunaler Ebene war W. seit 1826 ':. 1. 12. 1800 Rinteln, t 23. 3. 1857 Mitglied des Rintelner Stadtrats und seit 1841 Rinteln, ev. Mitglied des Kasseler Stadtrats, dort 1841 zum Oberbürgermeister als Nachfolger von V: Johann Georg Liborius W. (1773-1847), K. Schomburg (s.d.) gewählt, Wahl wurde Prof. der Rechte in Rinteln; M: Dorothea vom Landesherrn nicht bestätigt. Elisabeth Stamm, T des Rentmeisters Hein­ rich Wilhelm Stamm; verh.: 1. 1829 Auguste W. war außerdem Testamentswächter der Freiin v. Westphalen (t 1836), T des Oberst Murhardstiftung, Mitglied im Verein für Kar! Wilhelm Sittig v. Westphalen; 11. 1839 hess. Geschichte und korrespondierendes Pauline Karoline Auguste Asbrand, T des Mitglied des Niedersächsischen Geschichts­ Obristen Asbrand; K: aus 1. 1 S, aus 11. 3 S, vereins. Ehrenmitglied im Rintelner Bürger• 1 T. klub und Ehrenbürger der Stadt Kassel.

1817-1819 Besuch des Rintelner Gymna­ Hauptwerke: Kurhessen seit dem Freiheits­ siums, 1879-1821 Studium der Rechte in kriege (1850); Regesta Schaumburgensia Marburg und Göttingen, Mitglied der Mar­ (1853); Beschreibung des Bukki-Gaues nebst burger Burschenschaft Germania, 1821-1824 Feststellung der Grenzen der übrigen Gaue Obergerichtsref. in Rinteln, 1825-1836 Ad­ Niedersachsens (1858). vokat u. Prokurator bei den Gerichten der Grafschaft Schaumburg, 1826-1831 zugleich L: Strieder XXI, 160H.; ADB 43, 515f. Stadtsekretär von Rinteln, 1831-1835 provo (Wippermann); Losch (1909), S. 60 f.; HöH• mit der Verwaltung des Bürgermeisteramtes ner (1981), S. 354 ff.; Geisel, Rechtskandida­ in Rinteln betraut, 1835-1848 Stadtsekretär ten; Losch-Kartei. in Kassel, 1848 Vortr. Rat im Innenmin., Regierungsrat, 1848-1850 prov. Vorstand des Finanzmin., Staatsrat, seit 1850 Warte­ WrSLING, Johann Wilhe1m, Skribent an stand. der Kasseler Bibliothek, >:. 1717 Mar­ Im Nebenamt war W. 1826 Obrigkeitlicher burg, t 28. 8. 1765 Kassel, ev. Deputierter bei der Rintelner Kaufmann­ V: Herrschaftlicher Fruchtmesser in Mar­ schaft, 1831 Mitglied der Provinzialsanitäts• burg; M: Elisabeth (um 1683-1760); verh.: kommission, 1832 provo landständischer 1. 2. 8. 1748 Kassel, Maria Sophia Albus, Syndikus der Grafschaft Schaumburg, 1848 verw. Diesel (um 1721-1751), T des Kaser­ Landtagskommissar, 1851-1852 Mitglied des nen-Kommissars Albus in Kassel und Witwe landständischen Ausschusses zur Verwaltung des Kompagniechirurgen Diesel; 11. 7. 12. des Staatsschatzes, seit 1852 als Mitglied der 1751 Kassel, Katharina Elisabeth Grau, T des Regierungskommission beauftragt mit der Metropolitans in Grebenstein, Franz Tho­ Untersuchung der Auswirkungen der Meier­ mas Grau (t 1734); K: 11. 4 T, 2 S. verfassung auf Schaumburg. 16. 9. 1733 Studium der Philosophie und der 1832-1847 war W. politisch tätig als Mitglied Rechte in Marburg. Zunächst Skribent bei der Stände für die Schaumburger Bauern, der Steuer-Rektifikations-Kommission, gehörte dabei als Verfassungsfreund zu den 15. 12. 1747 Skribent an der Bibliothek in entschiedenen Gegnern Hassenpflugs, 1850 Kassel.

533 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

W: GV 1700-1910, Bd. 157, S. 330; Strieder WITTICH, Johann Adam, Oberrentkam­ XVII, 182/3; Neben 8 lateinischen gedruck­ merrat, ,;. 26. 2. 1739 Kassel, t 29. 8. ten, juristischen Abhandlungen und Manu­ 1800 Kassel, ev. skripten in der Handschriftenabteilung der Landes- und Murhardschen-Bibliothek ein V: Johann Paul W. (1710-1771), Kammer­ deutscher Titel: Gedanken von dem Unter­ schreiber bei der Kasseler Rentkammer; M: richt junger Prinzen. Hersfeld 1763. Anna Elisabeth Schuhze (1717-1774), T des L: Bernert (1980), S. 72; Strieder XVII, Bauschreibers Adam Schultze; verh.: 22. 3. 181-183; DBA 1381, 309-311. 1767 Kassel, Anna Gertrud Sophie Fischer (1746-1819), T des RegAdvokaten u. Proku­ rators 10 Kassel, Sebastin Fischer WITTICH, Heinrich Georg, Dr. jur. (1706--1790) (s.d.); K: 6 S, 1 T. utr., Stadtgerichtsrat, ':- 20. 5. 1777 Kas­ Jurastudium 1749 in Marburg, 1758 Liz­ sel, t 7. 5. 1848 Kassel, ev. entiat. V: Johann Adam W. (1739-1800), Oberrent­ Zunächst fürstlicher Pagenerzieher in Kassel; kammerrat in Kassel (s. d.). 1766 Sekretär bei der Kriegs- u. Domänen• kammer, 1783 Oberrentkammerrat. Privatschule in Kassel, 1787-1792 Frideri­ zianum, daneben Privatstunden. W: Strieder XVII, 186: De insiqui differentia 1792 Studium der Rechte in Marburg, 1794­ inter processum conturbationes vulgo con­ mit 17Y2 Jahren - Promotion; hat auch cursus illustrium et privatürum. Marburg Vorlesungen in den philosophischen und ma­ 1758. thematischen Wissenschaften gehört; jur. L: DG 96, 514; Strieder XVII, 186. Prüfung vor der Regierung in Kassel mit »gut« bestanden. WITIICH, Johannes, Kammerschreiber, Wollte Advokat werden, »allein alle Bran­ ':- 5. 1. 1742 Kassel, t 22. 4. 1784 chen im Justizfach waren überbesetzt.« Kassel, ev. (Strieder XVII, 193). 1797-1808 Privatdo­ zent in Göttingen; März 1808-1813 als Tri­ V: Johann Paul W. (1710-1771), Kammer­ bunalrichter am Tribunal erster Instanz in schreiber bei der Kasseler Rentkammer; M: Goslar; April 1814 Ass. am Kasseler Stadtge­ Anna Elisabeth Schuhze (1717-1774), T des richt, 1821 Rat, 1828-1832 Direktor des Bauschreibers Adam Schultze. Stadtgerichts. Privatisierte 1835. Jurastudium 1758 in Marburg. Zahlreiche Rezensionen, Aufsätze u. Mono­ 1764 Kammerskribent, 1766 Registrator, graphien zur Rechtswissenschaft, Haupt­ 1771 Kammerschreiber bei der Kriegs- u. werk »Entwurf eines einfachen Systems des Domänenkammer in Kassel. Als Kammer­ heutigen Civilrechts«, 3 Bände, Frankfurt/ zahlmeister bei der Domänenkasse ver­ M., 1804-1805. stürben. W: Strieder, XVII, 192-195; GV 1700-1910, L: DG 96, 511. S.399-400. Theses inaug. juris varii. Marburg 1794.; Disquisitio de jure ob moram resiliendi a WIlTICH, Karl Friedrich, Dr. jur., Reg­ paetis, lege commissoria etsi haud adjecta. Rat, ':- 16.8. 1772 Kassel, t 12. 5. 1811 Kassel 1796. Kassel, ev. L: DG 96, 514-515; Strieder XVII, 192-195; V: Johann Adam W. (1739-1800), Rat an der DBA 1383, 186--193; Losch-Kartei; Piderit, Oberrentkammer (s.d.); verh.: 15. 12. 1805 Cassel (1882), S. 511. Kassel, Sophie Charlotte Christine Beer­ mann (~. 1767), T des Rats u. Oberschulthei­ ßen in Kassel, Heinrich Beermann (s. d.); K: 1 T.

534 KURZBIOGRAPHIEN

1780-1787 Unterricht am Friderizianum in 1779 in nassau.-oranischen Forstdiensten, Kassel. 1787 Jurastudium in Marburg, bereits 1782 wirklicher Forstmeister, 1785 Ober­ 1789 Promotion. RegProkurator in Kassel, forstmeister, 1795 Oberjägermeister u. Präsi• 1791-1795 Auditor beim Oberappellations­ dent d. Bergkommission; 1796 Oberjäger• gericht in Kassel, 1795 RegAss, 1799 Justiz­ meister u. Leiter des gesamten Forstwesens rat, 1802 Mitglied der Ober-Wegebau-Kom­ in hessen-kasselischen Diensten, in westfäli• mission, 1804 Konsistorialsyndikus u. Reg­ scher Zeit (1806-1814) Staatsrat u. General­ Rat; seit 1808 Mitglied des Appellationshofes direktor d. Domänen, Forsten u. Gewässer, in Kassel. Bis heute unentbehrlich das un­ 1814 Geheimer Staatsminister, Oberrent­ vollendet gebliebene »Handbuch zur Kennt­ kammerpräsident u. Oberjägermeister, nis der Hessen-Cassellischen Landesverfas­ 1817-1826 Finanzminister; bis zu seinem sung und Rechte«, das er zusammen mit Tod 1830 Geh. Staatsminister mit der Haupt­ Ulrich Kopp verfaßt hat. leitung des Forstwesens beauftragt. 1798 Gründung d. Forstschule (Kassel-)Waldau, W: Strieder XVII, 187; Diss. de dote ex 1807 geschlossen. natura donnationis revocanda. Marburg 1789.; Delineatio juris civilis in terris Hasso­ Mitglied mehrerer Gesellschaften: der Latei­ Cassellanis usitati, Teil UII. Kassel 1791/ nischen Gesellschaft in Jena; der Gesellschaft 1795; Handbuch zur Kenntnis der Hessen­ naturforschender Freunde in Berlin; der So­ Cassellischen Landesverfassung und Rechte. zietät der Forst- und Jagdkunde zu Walters­ Theil 3-6. Kassel 1798-1804. hausen (1796); der Wetterauischen Gesell­ L: Strieder XVII, 186, 187; DG 96, 515; schaft für die gesamte Naturkunde (seit DBA 1383, 199-202; Kulenkamp (1847), 1808); der Marburger Gesellschaft (seit S. 58, Anm. 32; Losch-Kartei; Piderit, Cas­ 1817). sel (1882), S. 511; Nekrolog in: Duysing, Umfassende Forst- und Verwaltungstätigkeit Bernhard Christian, Annalen der Gesetzge­ in Kurhessen, reiches forstwissenschaftliches bung, Rechtsgelehrsamkeit und Rechtspfle­ Oeuvre. ge. 2 Bde., 1814, S. 94-96. W. erhielt im Dezember 1814 das Großkreuz des kurhess. Hausordens. W: GV 1700-1910, 157,433 und Strieder! L: Strieder XVII, 197-242 (Selbstdarstel­ WITZLEBEN, Friedrich Ludwig Freiherr lung, Autobiographie!) (Literatur); DBA 238-292; Gotha, Adelige Häuser 1903, V., Dr. jur., Dr. phi!. h. C., Geh. Staats­ 926-929; Renkhoff, Nass.Bio., S. 434, minister für das Forstwesen, 'f 9. 5. Nr. 2491; ADB 43, 671-675 (R. Heß). 1755 WolmirstedtfTh., t 16. 3. 1830 Kassel, ev. WITZLEBEN, Hartmann Ludwig Karl V., V: Friedrich Wilhelm v. W. (1714-1791), Obergerichtsrat, ':- 19. 12. 1794 Dillen­ Gutsbesitzer, Landtags- u. Kreisdeputierter; M: Christiane Amalie Gräfin Schulenburg burg, t 19. 9. 1825 Kassel, ev. (-Wolfsburg) (1732-1781); verh.: 31. 12. V: Friedrich Ludwig v. W. (1755-1830) 1782 Sophie Margarete Louise Freiin v. Preu­ (s.d.); verh.: 16.4. 1821 Kassel, Sophie sehen v. u. zu Liebenstein (1761-1823). Luise WilheImine Henriette Karoline, Freiin Schenk zu Schweinsberg (1796-1873); K: Erste Unterweisung durch Hauslehrer, 1769 1 S. Besuch der Stadtschule in Naumburg, seit 1771 des Pädagogikums in Halle; 1774 Stu­ 1811 Studium der Jurisprudenz, Ökonomie dium der Jurisprudenz u. der Kameralwis­ u. Politik in Marburg, 1813 in Göttingen. senschaften in Jena, dort 1776 jur. Promo­ 14. 6. 1814 zunächst Auditor beim OAG in tion. 1779-1780 Forstausbildung an der ho­ Kassel, 26. 3. 1816 Ass. mit Stimme am hen Forstschule in Karlsruhe u. im Harz. zweiten Senat (Kriminalsenat), am selben

535 KARL-HEINZ NICKEL/HARALD SCHMIDT/FLORIAN TENNSTEDT/HEIDE WUNDER

Gericht 20. 5. 1817 Justizrat, 1829 Oberge­ 1929-1933 Stadtverordneter der SPD, seit richtsrat am Kasseler Obergericht (Zivilse­ 1947 Mitglied und Stadtverordneter der SPD, nat); starb 1825 als Titularkammerherr. seit 1947 Mitglied und Vizepräsident des 1815 Ritter des Kurhess. Ordens vom eiser­ Frankfurter Winschaftsrates, 1948-1949 nen Helm. Mitglied des Parlamentarischen Rates, dort als Vorsitzender des Redaktionsausschusses L: Gotha, Adelige Häuser 1903, 926-929; maßgeblich beteiligt an der Ausarbeitung des Losch-Kartei; Geisel, Rechtskandidaten. Grundgesetzes, 1949 Mitglied des Bundesta­ ges als Abgeordneter des Wahlkreises Kassel, legte 1951 sein Mandat nieder, 1954-1970 ZINN, Georg August, Dr. phi!. h. c., Landtagsabgeordneter in Hessen, zahlreiche Dr. agr. h.c., Ministerpräsident, ':. 27.5. Veröffentlichungen auf jur., politischem u. kommunalem Gebiet, U. a. ein Kommentar 1901 Frankfurt/M, t 17. 3. 1976 Frank­ zur hess. Verfassung. furt/Mo 1953 Dr. phil. h. C. der Universität Frank­ V: Konrad Z., Oberingenieur; M: Maria furt, 1957 Dr. agr. h. c. der Universität Hinterthür; verh.: 1. Meta Sturm; 11. 1963 Gießen, Ehrenbürger der Städte Kassel, Oberregierungsrätin Dr. Christa Wöhler; K: Frankfurt und Wiesbaden, Träger des Groß• aus 1. 3 K, darunter Sohn Karl-Georg kreuzes des Verdienstordens der Bundesre­ c:- 1939), Prof. d. Nationalökonomie in publik Deutschland, Träger der Wilhelm­ Aachenj K: aus 11. 2. Leuschner-Medaille des Landes Hessen. Besuch der Schulen in Frankfurt/M., Biele­ L: Kasch-Staat (1962), S. 1201; Munzinger­ feld, Harburg, Hamburg und zuletzt der Archiv, Nekrologe (1976); Beier (1984), Oberrealschule in Kassel, 1920-1931 Kom­ S. 61H.; Renkhoff (1985), S. 441; Wilhelm munalbeamter bei der Stadt Kassel, dazwi­ Leuschner (1986), S. 125 f.; Sammelmappe schen 1923-1926 Studium der Rechts- u. im HNA-Archiv. Staatswissenschaften in Göttingen und Ber­ lin, 1928-1931 Gerichtsref. in Kassel, 1931-1945 Rechtsanwalt in Kassel, 1941­ ZOLL, Hermann, Dr. jur., Prof. U. Rat, 1945 Kriegsteilnahme in Frankreich und in ':. 3.2. 1643 Kassel, t 7.2. 1725 Rin­ Rußland, kurzfristig in amerikanischer Ge­ tein, ev. fangenschaft, 1945 Landgerichtsdirektor in Kassel, anschließend 1945-1949 ]ustizmini­ V: Eckhard Z. (um 1598-1675), Rentschrei­ ster in Hessen, ab 1946 zugleich Direktor des ber in Kassel; M: Katharina Blanke, T des Landespersonalamtes, 1950-1969 Minister­ Chirurgen David Blanke in Kassel (t 1(34); präsident von Hessen, 1951-1963 zugleich verh.: 1667 Marburg, Helene Sophia Weitzel Justizminister des Landes, seit 1951 Mitglied (um 1650-1704), T des Hess. Oberstleut­ des Bundesrates, 1953/54 und 1964/65 Präsi• nants Konrad Weitzel; K: Von 17 Kindern dent daselbst, seit 1955 Vorsitzender des starben 7 in der Kindheit, 2 Söhne und 8 Vermittlungsausschusses zwischen Bundesrat Töchter überlebten. und Bundestag. Besuch der Stadtschule in Kassel. Jurastu­ Z. war seit 1920 Mitglied der SPD, dium 1659 in Rinteln, Studienreise an die 1924-1926 Vorstandsmitglied der Sozialisti­ Universitäten FranekerlNiederlande und schen Studentenvereinigung, des Republika­ Duisburg 1661, 1662 in Marburg immatriku­ nischen Studentenbundes und des Berliner liert, 1663 wieder in Rinteln, hier 1666 AStA, Mitbegründer des Reichsbanners in Promotion. Kassel und Kurhessen, nach dem 2. Welt­ Danach jur. Praxis in Marburg, hielt hier krieg Leiter des SPD-Bezirks Kassel, danach Vorlesungen bis 1674. November 1674 Prof. Vorstand des SPD-Bezirks Hessen-Nord in Rinteln, hier Advocatus fisci u. Garni­ und seit 1947 Landesvorsitzender der Partei. sionsauditor, erhielt 1679 auch die Professur

536 K URZBIOGRAPHIEN f. kan. Recht, 1686 Prof. primarius des L: Strieder XVII, 363-371; ADB 45, 406 (v. Codex und des Lehnrechts; 1700 fürstlicher Esnkrt); DBA 1418, 109-119/1431, 419; Rat, 1714 Prof., Rat u. Kanzleidirektor in Hänsel, Cat. Prof. Rinteln, S. 33/34, Rinteln. Nr. 54; Gundlach, Cat. Prof. Marburg, S. 103, Nr. 173; Woringer-Kartei; Lenz, Der berühmte Rechtsgelehrte wurde bekannt Leichenpredigten, Bd. 2.1., S. 556, Nr. 1358 durch seine Schrift •• Kauf hebt Miethe nicht (1620); Gundlach, KBB, S. 130, Anm. 283. auf«, die zahlreiche Gegenschriften anregte. Strieder (XVII, 364): »Auf dem Richterstuh­ le sowohl, als auf dem Katheder, belehrte ihn ZWEHREN, Eckhard v., Schultheiß 10 stets gleicher Fleis, Eifer und Rechtschaffen­ heit«. Kassel, ,;. vor 1240, t nach 1271. Viele Kasseler Familien ließen ihre Söhne bei 1240 in Kassel als Ritter bezeugt; zuerst ihm Rechtswissenschaft studieren. 1264, zuletzt 1271 gehörte er der Kasseler W: Strieder XVII, 365-370; GV 1700-1910, Burgmannschaft an, Schultheiß in Kassel Bd. 160, S. 387; bei ihm verteidigte Diss., 1264, 1266 und 1267. siehe Ranieri (1986), Nr. 30240, 30567, L: Demandt, Personenstaat, S. 984-5, 30915,31574. Nr. 3467; Stölzel, Gel. Richtertum, Bd. 1, S. 459; Knetsch, Carl, Die Familie Twern, in: Hessenland 4,1915, S. 36-44.

537