Die erste Seite Editorial Inhalt ­­­­ Übersicht Liebe Freunde der Brüder Grimm, Die erste Seite 1 Photo: © bgg 2oo6 Editorial und Impressum Zielsetzungen S. 2 nachfolgend dürfen wir Ihnen das dritte Im Geiste der Brüder Grimm 2 Heft unseres „Brüder Grimm-Journals“ Neue Zielsetzungen überreichen. Es spiegelt die Arbeit unserer „Urdeutscher“ Mythos? 4 Gesellschaft während der letzten neun Grimms Märchen Monate wider und enthält Berichte und Märchenverfilmungen 10 Hinweise zu vielen Aktivitäten in den hessi- Neu erzählt schen und deutschen Grimm-Stätten sowie Von Hessen in die ganze Welt 14 darüber hinaus auch im Ausland. Erfreu- Grenzenlos licherweise ist unser Journal auf eine über- Märchenfest 2007 16

regional positive Resonanz gestoßen und Jung und alt bei Grimms Photo: © bgg 2oo8 wird inzwischen deutschlandweit angebo- 18 Mythos Grimm S. 4 ten und vertrieben. Es wird auch die aktu- Familienporträts ellen Projekte der Brüder Grimm-Gesell- E.ON-Projekt 2008 20 schaft und der von ihr mitgegründeten Kinder begeistern Museen begleiten. Weitere Informationen Ein Querdenker der Gründerzeit 22 werden wir regelmäßig aber auch auf unse- Herman Grimm re Internetseiten www.grimms.de einstel- Ludwig Hassenpflug 24 len, wo man inzwischen ein erheblich ver- Erinnerungen breitertes Angebot über die Brüder Grimm, Gertrud Hübner-Nauhaus 25 ihr Wirken und ihre bis heute anhaltende Gestickte Märchen

weltweite Rezeption finden kann. Wir wün- Eine Steinauer Kostbarkeit 26 Photo: © bgg 2oo8 schen allen Lesern ein gutes und erfolgrei- Die Grimm-Bibel ches Jahr 2008! Von bis Peking und Tokio 28 Die Grimm-Bibel S. 26 Grimm und mehr Kassel, im Februar 2008 Lesestoff im Frühjahr 30 Die Redaktion Neue Bücher

Impressum · Brüder Grimm-Journal · Heft 3 / 2008 ISSN: 1863-6861 · ISBN: 978-3-940614-04-9 Autoren: Rotraut Fischer (rf), Ewald Grothe (eg), Nina Herzog (nh), Emiko Koto (ek), Bernhard Lauer (bl), Andrea Herausgeber: Bernhard Lauer im Auftrag des Vorstandes der Mayer (am), Jochen Gaußmann (jg) Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. (Idee und Konzept: © 2006) Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung Gestaltung: Bernhard Lauer, Daniel Stein und Niklas Rahmlow des/der jeweiligen Autors/Autorin und nicht notgedrungen die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt einge- Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Viessmann AG sandte Manuskripte sowie für Besprechungsexemplare wird sowie durch die freundlich angenommenen Anzeigen keine Haftung übernommen.

© Copyright 2008 by Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. and the Bild- und Photonachweis: Die Abbildungen wurden von den authors · Alle Rechte vorbehalten · All rights reserved jeweilig genannten Verfassern bzw. von den jeweiligen Institutionen zur Verfügung gestellt. Wir danken allen für ihr freundliches Entgegenkommen (© 2008). Anschrift der Redaktion: Brüder Grimm-Museum Kassel, Brüder Grimm-Platz 4A Titelbild: „ – DVD im Handel erhältlich“. 34117 Kassel (Germany) · Tel.: 0561-103235 und 7872033 Die DVD ist erschienen bei Concorde Home Enter- Fax: 0561-7875038 · Internet: www.grimms.de tainment.

Brüder Grimm Journal 3/2008 1 Im Geiste der Brüder Grimm ... NeueZielsetzungen

Die Satzung der Brüder Grimm-Gesellschaft definiert diese schaftlich erschlossen und analog sowie als eine „internationale wissenschaftliche Gesellschaft“, die digital weltweit besser zugänglich gemacht werden, es muß auch sinnlich erfahrbar sich die Aufgabe stellt, „im Geiste der Brüder Grimm der und durch geeignete Veranstaltungen Pflege und Förderung deutscher Kultur zu dienen durch populär einem sehr breiten Publikum ver- Veranstaltungen und Unternehmungen geeigneter Art“. mittelt werden.

Brüder Grimm-Forum Die Wiederentdeckung von Sprache und Unter den gegenwärtigen Bedin- Literatur – Sprachtheorie und Sprachkul- gungen bedeutet dies daher: tur · Die Brüder Grimm verstanden unter erstens Bewahrung, Erweiterung, Sprachkultur nicht die Hochkultur von Erschließung und Dokumentation Eliten, sondern das kulturelle Erbe des der Sammlungen des Brüder gesamten Volkes. Sie arbeiteten an der Grimm-Museums im Rahmen sei- Geschichte der Literatur, um damit nicht nes Ausbaues zu einem internatio- nur ihre Gegenwart zu verstehen, sondern nalen Service- und Kompetenzzen- auch die Zukunft ihres Volkes zu gestalten. trum und zweitens Verbreitung des Literatur und Geschichte standen für sie in Grimmschen Gedankenwerkes in aller unauflöslichem Zusammenhang – und Welt mit dem Ziel der Bildung, der sollten auch für uns darin stehen. Ihr intersozialen Aktion und des produkti- Kulturverständnis kann heute helfen, den ven Dialogs der Kulturen. Der Vorstand Gegensatz von klassischer Kultur und der Gesellschaft hat nach dieser Vorgabe Popkultur zu überwinden. Die Brüder zusammen mit Mitgliedern des Wissen- Grimm hatten ein breites, offenes Ver- schaftlichen Rates diese Ziele aktuell ständnis von Sprache als der ‘Poesie der konkretisiert : Völker’, das weit über die germanistische Engführung der Folgezeit hinausgeht. Ihr Die „Kinder- und Hausmärchen“ als Werk gibt Anregungen für unsere Aufgabe Welterbe der Menschheit – Bedeutung in einer globalen Kommunikationsgesell- und Auftrag · Mit ihrer 1812 und 1815 in schaft: Sprachen sollen nicht nivelliert, zwei Bänden erstmals erschienenen sondern in ihrer regionalen Vielfalt ver- Märchensammlung wollten die Brüder ständlich gemacht werden. Grimm unter dem Einfluß der romanti- schen Bewegung die „Poesie des Volkes“ Die Brüder Grimm als Vorbild – Engage- aufsammeln und vor dem Vergessen ment und Zivilcourage · Jacob und Wil- retten; gleichzeitig verstanden sie ihre helm Grimm verstanden, wie ihr Freund Märchen auch als „Erziehungsbuch“. Friedrich Christoph Dahlmann, unter Poli- Mit Grimms Märchen wächst bis heute tik nicht die obrigkeitliche Herrschaft und fast jedes Kind in der Welt auf. den Machtstaat, sondern die Gemeinschaft Für die Persönlichkeitsbildung der der Staatsbürger. Ihr Einstehen in der Heranwachsenden, für die Entwick- Gruppe der sieben Göttinger Professoren lung ihrer Phantasie und Kreativität 1837 für eine gute Verfassung hat exempla- sowie für ihre sprachliche Schulung rische Bedeutung für die heutige Verant- sind die Grimmschen Märchen von wortung der Bürger im Staat, für eine gute überragender Bedeutung. Das Mär- Politik, notfalls bis zum Einsatz des Wider- chenwerk der Brüder Grimm muß standsrechtes. Jacob und Wilhelm Grimm

Photo: © bgg 2oo8 daher nicht nur weiter wissen- haben ihr Handeln stets aus historisch

2 Brüder Grimm Journal 3/2008 Lebens- und Arbeitsgemeinschaft gelebt gelebt Arbeitsgemeinschaft und brüderlichen Lebens- beispiellosen einer in bens zeitle- haben Grimm Wilhelm und Jacob · Grimm Brüder der Netzwerk nationale inter- Das Welt– ganze die Vonin Hessen „aufgehoben“,werden. d.h.bewahrt Sinne Hegelschen im darin sondern den, verschwin- nicht Integration europäische die durch Nachbarnationen ihre auch wie können wir lernen, daß die deutsche Nation Nationsverständnis diesem Aus aus. schaft Völkergemein- der in Nationen bildender gingen von der Gleichheit gebildeter sondern und zu Nachbarn, ihren vor Deutschen der Vorrang nationalistischen keinen ten behaupte- Sie zu.Volk jedem sie sprachen Recht Dieses fördern. Nationwerdung der Prozeßden gleichzeitig und aufklären Erbe Sie historischeswolltenihr Deutschen über die beitragen. Sinne doppelten einem in ihren mit wollten Freunden zur Bildung der deutschen Grimm Nation Brüder Die hat. gefunden Berücksichtung Geschichte ische Volk mit seiner Sprache, Literatur und europä- jedes fast der in Kulturgeschichte, europäischer Enzyklopädie eine wie daher sich Werkelesen Ihre Blick. den in immer Nachbarländer die auch bezog sondern schränkte sich nicht Deutschland, allein auf be- Grimm Brüder der Wirken öffentliche · Integration durch Identität der Bewahrung – Europa zusammenwachsendedas an Botschaft Die Paulskirche. furter Frank- der Deutschen in 1848 ersten Nationalversammlung der Abgeordneter als Grimm Jacob schrieb frei“,– er macht len, schaft.Fremde Unfreie, verwei-ihm auf die Knecht-keine duldet Boden deutscher und deutscheVolk Volkein „Das Freien,ist von sie genommen. Kauf in Nachteile haben eigene auch dabei gesucht; abzuleiten sen des Freiheit Gewis- und Wissenbestem nach Einzelnen der Grundlage der auf und Recht begründbarem und gewachsenem Das wissenschaftliche und und wissenschaftliche Das lich zur Mitwirkung daran ein. ein. daran Mitwirkung zur lich nachdrück- lädt und Diskurs schaftlichen wissen- internationalen den interdisziplinären entsprechend Vorbild diesem stützt unter und fördert Grimm-Gesellschaft Brüder Die und verfügten. Kommunikations- Wiedergabemittel moderne nicht über Grimms die umso als ist beeindruckender, Netzwerk umfassende waren. Dieses Akademien gelehrter und ausländischer Gesellschaften und in- Mitglieder vieler gleichzeitig und Europa unterhielten ganz fast in Zeit ihrer Künstlern und Schriftstellern Gelehrten, zahlreichen zu Beziehungen freundschaftliche und che fachli- Grimm Wilhelm und Jacob daß tig, zur Identität es zu machen. So ist es nur folgerich- und werden Grundlage einer eigenständigen politischen zu bewußt kulturellen Erbes ihres ebenfalls sich Europas, Völker anderen die auch Grimm Brüder die stimulierten Deutschlands Gleichzeitig unterstützten. Einheit nationalstaatliche die um Bemühungen politischen die lich schließ- die Kulturnation, Vorreitern deutschen einer intellektuellen zu sie wurden Wörter, und Rechtsaltertümer der alters, Mittel- des Literatur der Sagen, und chen Mär- der deutscher insbesondere Überlieferungen, Erforschung und die Sammlung Werk, ihr durch Doch Lebensphase. fruchtbarsten und schöpferischsten Stadt ihrer der als Kassel nordhessischen auch dem als Jugend und südhessischen Geburt ihrer Orten den sowohl verbunden, sehr stets Sie Herkunft hessischen ihrer waren an. Dimensionen europäische dabei nahm Selbstverständnis ihr Nation, schen deut- zur Heimat regionalen und lokalen einer von führte Weg Ihr gearbeitet. und Internetportal der Brüder Grimm-Gesellschaft Grimm-Gesellschaft Brüder der Internetportal - Brüder Grimm Journal 3/2008 Journal Grimm Brüder · www.grimms.de

Photos: © bgg u. M. Krawietz 2oo7

3 Brüder Grimm-Forum „Urdeutscher“ Mythos? Grimms Märchen Welterbe

Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, über- und orientalischen Märchentraditionen. wiegend im kurhessischen Kassel zusammengetragen und Im Kasseler Brüder Grimm-Museum fin- den sich Übersetzungen der Grimmschen bearbeitet, gehören zu den großen Werken der Weltliteratur. Märchen in über 160 Sprachen und Ihre Wirkungsgeschichte steht jedoch in einer eigentümli- Kulturdialekte aller Erdteile. chen Spannung zwischen „Welterbe“ und „Verheimatung“. „Die Kinder- und Hausmärchen“, – so heißt es im Antrag der Brüder Grimm- Die Kasseler Handexemplare der „Kinder- Gesellschaft an die UNESCO, – „gleichen und Hausmärchen“ mit zahlreichen eigen- einem Hohlspiegel, der eine durch mehrere händigen Notizen und Ergänzungen von Kulturen geprägte Märchentradition ein- Jacob und Wilhelm Grimm sind am 17. fängt, in neuer Form zusammenfaßt, bün- Juni 2005 auf der in Lijang (Volksrepublik delt und so zurückstrahlt, daß eine neue China) abgehaltenen Weltkonferenz der Tradition daraus erwächst und, gebunden UNESCO auf Antrag der Brüder Grimm- an das Werk, weltweite Wirkung entfaltet. Gesellschaft zum „Weltdokumentenerbe“ Die Verbreitung der Grimmschen Märchen (Memory of the World, Mémoire ist ein Ausweis ihres exemplarischen Documentaire du Monde) erklärt Charakters, der – in der deutschen worden. Im Mittelpunkt ste- Romantik verwurzelt – die Poesie der hen die 1812 bis 1815 menschlichen Vorstellungswelt in univer- zweibändig erschienene sell gültiger Form ergriffen und niederge- erste Auflage sowie die legt hat. Die Einzigartigkeit und globale 1819 bis 1822 dreibän- Wirkung dieser Sammlung geht darauf dig erschienene zweite zurück, daß die Brüder Grimm in der lite- Auflage sowie weitere rarischen Codierung der vorliterarischen handschriftliche und ge- Überlieferung die deutsche und europä- druckte Quellen. Die ische Bezugswelt überschritten und ein seit 1806 vornehmlich in universelles Muster völkerübergreifender Kassel gesammelten Märchenüberlieferung geschaffen haben.“ und motivisch wie sprachlich bearbei- Trotz ihrer immanent transnationalen teten Grimm- Struktur und trotz ihrer überlieferungsge- Märchen sind schichtlich supranationalen Ausrichtung – neben der Luther- Jacob und Wilhelm Grimm benennen ihre Bibel das bekannteste Sammlung bezeichnenderweise schlicht und weltweit meistver- „Kinder- und Hausmärchen gesammelt breitete Buch der deut- durch die Brüder Grimm“ und nicht etwa schen Kulturgeschichte. „Deutsche Märchen“ o.ä. – ist es gerade Sie sind zugleich die diese Märchensammlung gewesen, die in erste systematische Zu­- aller Welt ein Bild von Deutschland, von sammenfassung und deutscher Geschichte, deutscher Geistesart, wissenschaftliche deutschem Gemüt und deutscher Befind- Dokumentation lichkeit aufgebaut hat, das bis in die der gesamten Gegenwart über die Sprache, vermehrt aber damals bekann- über weitere Medien von der Bildenden ten europäischen Kunst über Oper, Theater, Hörspiel und

4 Brüder Grimm Journal 3/2008 Welterbe Photo: © bgg 2oo7

Film bis in die Werbung und die neuen Texten um „echte, lebendige und ursprüng- Grimmsches Handexemplar elektronischen Formen der Kommunika- liche“ Volkspoesie handle, um die Reste des ersten Bandes der tion vielfach weiterwirkt. uralter bis in vorliterarische Zeiten zurück- „Kinder- und Hausmärchen“ von 1812 mit zahlreichen reichende volkstümliche Überlieferungen, handschriftlichen Notizen, Auf der einen Seite haben die Brüder Grimm in denen – so Wilhelm Grimm 1812 – Korrekturen und Ergänzugen in der überlieferungs- und motivgeschicht- „urdeutscher Mythos“ liege, „den man für Brüder Grimm-Museum lichen Dokumentation ihrer Texte stets den verloren geglaubt“. Auch die herausgehobe- Kassel: 8˚ Grimm 79 [1 internationalen Zusammenhang der ne Stilisierung der Erzählerin Dorothea Märchen präzise und ausführlich herausge- Viehmann (1755–1815) aus dem bei Kassel stellt – etwa zu der antiken Erzählung von gelegenen Dorfe Zwehren zur (wörtlich) „Amor und Psyche“ (1. Jh.) oder dem altin- „stockhessischen Märchenfrau“ – sie ist die dischen „Pantscha-Tantra“ (3./4. Jh.), den einzige mündliche Quelle der Grimms, die arabischen Märchen der „1001 Nacht“ (seit namentliche Erwähnung findet und seit der dem 8./9. Jh. belegt) oder den mittelalterli- zweiten Auflage der Märchen von 1819 mit chen Legenden der „Gesta Romanorum“ ihrem Porträt das Frontispiz des zweiten bis hin zu den ersten zusammenhängenden Bandes ziert – hat erste Grundlagen für die Im Internet können europäischen Märchensammlungen von spätere „Verheimatung“ der Grimmschen unter der Adresse: Gianfranceso Straparola (Venedig 1555), Märchen gelegt. www.grimms.de Giambattista Basile (Neapel 1634), Charles (Rubrik: Grimmarchiv) die Perrault (Paris 1697) und anderen. Und schließlich haben die zahlreichen Handexemplare der ersten Herkunftsverweise im Grimmschen Kom- Auflage von 1812–1815 Auf der anderen Seite haben sie jedoch, z.B. mentar zu den mündlichen Quellen ihrer vollständig eingesehen wer- in den Vorworten zu den Märchen, sugge- Märchen wie z.B. „Aus Kassel“, „Aus den. Das Angebot wird riert, daß es sich bei den gesammelten Zwehrn“, „Aus den Maingegenden“, ständig erweitert.

Brüder Grimm Journal 3/2008 5 Märchenüberlieferung – von Charles Perrault in Frankreich einmal abgesehen – die Brüder Grimm z.B. ihre großen Vorläufer Straparola und Basile fast völlig verdrängt haben. Fragt man z.B. in einer italienischen Buchhandlung nach dem

Welterbe Märchen von „Cenerentola“, das sowohl bei Straparola als auch bei Basile seit dem 16. und 17. Jahrhundert wiederholt gedruckt wurde, so erhält man stets nur das Grimmsche „Aschenputtel“, während die italienischen Texte allenfalls antiquarisch zu beschaffen sind. Und besucht man gar eine Buchhandlung in Tokyo oder Osaka mit der Frage nach „dowa“ oder „meru- chen“ (jap.: Märchen), so wird man neben unzähligen Einzelausgaben auf inzwischen fünf mit einander konkurrierende und gleichzeitig auf dem Markt vorhandene Gesamtausgaben der Grimmschen Mär- chen verwiesen.

Der Grund für dieses Phänomen der welt- weit dominanten Rezeption der Grimm- schen Märchen liegt auch in der schon zu Lebzeiten von Jacob und Wilhelm Grimm einsetzenden „Verheimatung“ der „Kinder- und Hausmärchen“ in Hessen und Deutschland. Dies sei nachfolgend an ver- schiedenen Aspekten konkret aufgezeigt.

Biographische Verheimatung · In der Darstellung der Entstehung der „Kinder- und Hausmärchen“ entwickelt sich schon früh das Stereotyp der märchensammelnd über Land ziehenden Grimm-Brüder, die ihre Texte bei armen, alten und ungebilde- ten Menschen in Bauernkaten und auf Spinnstuben aufgespürt hätten. Dieses Bild kehrt bis heute immer wieder und wurde zuletzt von Terry Gilliam in seinem zwar aufwendig produzierten, aber inhaltlich völlig das Thema verfehlenden Film „The

Photo: © bgg 2oo8 Brothers Grimm“ (2005) noch gesteigert. Ende des 19. Jahrhunderts schuf der Unbekannter Künstler: „Mündlich aus Hessen“, „Aus dem Kasseler Maler Louis Katzenstein (1822 bis Porträt Marie Hassenpflug Paderbörnischen“ oder „Aus dem Münster- 1907) sein berühmtes Bild mit der Dar- (1788–1856). Ölgemälde, land“ die Vorstellung von einer genuin stellung des Besuchs von Jacob und Wil- um 1812; mit Grimmschen Herkunftsvermerken aus dem deutschen Märchentradition unterstützt helm Grimm bei der Zwehrener Märchen- Handexemplar des ersten und genährt. frau Dorothea Viehmann, das bis in unsere Märchenbandes (Elektronische Zeit regelmäßig Artikel über die Grimms Kollage von Niklas Rahmlow) So kommt es, daß heute der Begriff der und ihre Märchen in den Gazetten beglei- „Märchen“ in aller Welt zuerst mit den tet. Dabei sind die Brüder Grimm wohl nie „Kinder- und Hausmärchen“ verbunden selbst bei der Märchenfrau in Zwehren ge- wird und im Bereich der romanischen wesen, diese hat vielmehr in der Wohnung

6 Brüder Grimm Journal 3/2008 der Grimms in der Kasseler Marktgasse ihre Märchen erzählt. In ent- scheidender Weise beige- tragen zu dem Bild vom heimschen hessischen

Ursprung der Welterbe Grimmschen Märchen hat ein folgenschwerer Irrtum Herman Grimms (1828 bis 1901), des älte- sten Sohnes von Wilhelm Grimm. Er deutete 1895 die unter einigen Märchen – z.B. „Rotkäppchen“ oder „Dornröschen“ u.a. – im Grimmschen Hand- exemplar stehenden handschriftlichen Her- kunftsbezeichnungen „Von der Marie“ oder „Marie“ als mündliche Beiträge einer alten Photo: © bgg 2oo8 Kinderfrau im Grimmschen Nachbarhaus in der Kasseler ten den „einfache(n)“ und „natürliche(n)“ Louis Katzenstein: Sonnenapotheke. Zusammen mit Dorothea Erzählstil der Märchen Perraults und seinen Die Brüder Grimm bei der Viehmann wurde diese aus Rauschenberg „Kinderton“ sehr; bezeichnenderweise Märchenfrau. Grisaille, um 1892 bei stammende Haushälterin schieden sie ab der zweiten Auflage ihrer namens Marie Müller (geb. 1747) fortan Märchen noch zwei Texte, nämlich den eines der Hauptargumente für den heimi- „Gestiefelten Kater“ und den „Ritter Blau- schen deutschen Ursprung der Märchen. So bart“, aus ihrer Sammlung wieder aus, weil schob man im Deutschen Kaiserreich noch ihnen die Nähe zu Perraults „Le Chat Botté“ vor dem Waffengang mit dem französi- und „La Barbe Bleue“ doch zu offensicht- schen „Erbfeind“ jedem Bezug zur Tradition lich erschien. Trotzdem werden heute gera- der Perraultschen „Feenmärchen“ einen de diese Märchenstoffe eher mit Grimm als deutlichen Riegel vor. Erst Heinz Rölleke mit Perrault verbunden, wie man zuletzt konnte 1975 diese falsche Zuschreibung z.B. an dem wirklich schrecklichen ameri- korrigieren und jene Beiträge einer jungen kanischen Animationsfilm „Shrek“ feststel- Kasseler Bürgerstochter im Umfeld der len konnte. Brüder Grimm, nämlich Marie Hassen- pflug (1788–1856), gesichert zuschreiben. Sprachliche Verheimatung · Die Brüder Die Hassenpflugs stammten in der mütter- Grimm, vornehmlich Wilhelm Grimm, lichen Linie von französischen Glaubens- haben ihr ganzes Leben an der sprachlichen flüchtlingen aus der Dauphiné ab, und die und handlungstechnischen Form ihrer französische Tradition wirkte in dieser Märchen gearbeitet und diese auf einen Familie noch lange nach. Jacob und Wilhelm relativ gleichbleibenden romantisch anmu- Grimm wurden etwa 1808 mit den tenden Erzählton gestimmt. Fremde oder Geschwistern Hassenflug bekannt; später ihnen fremd erscheinende Elemente haben heiratete ihre Schwester Lotte den nachma- die Begründer der Germanistik sukzessive Photos: © bgg 2oo8 ligen hessischen Staatsminister Ludwig aus ihren Texten ausgeschieden oder durch Hassenpflug. Die Verbindung zu Charles heimische Elemente ersetzt. Bei dem Illustrationen zu den Märchen Perrault und zur französischen Feenmär- Märchen „Rotkäppchen“ ersetzten sie bei- „Der Gestiefelte Kater“ und „Dornröschen“ aus einer chentradition wird so mehr als augenfällig. spielsweise die aus dem „Petit Chaperon französischen Ausgabe der Den Brüdern Grimm selbst war dieser Rouge“ von Perrault stammende „Bouteille Märchen von Charles Perrault Zusammenhang natürlich bewußt; sie lob- mit Wein“ in der ersten Ausgabe von 1812 (Paris, um 1850)

Brüder Grimm Journal 3/2008 7 ab der zweiten Ausgabe von 1819 durch typen, die bis in die Gegenwart hinein eine schlichte „Flasche Wein“. Auch werden mächtig wirken. Die 1975 in Steinau an der gelegentlich „böse Feen“ durch „Hexen“ Straße, wo die Brüder Grimm ihre Kindheit ersetzt; und bisweilen dringt auch ein hessi- und frühe Jugend zubrachten, gegründete sches Kolorit in die Texte, wie z.B. „Frau „Deutsche Märchenstraße“ propagiert die Gothel“ im Grimmschen „Rapunzel“-Text. konkrete Verortung der Grimmschen

Welterbe Vor allem im 20. Jahrhundert hat sich diese Märchen zwischen , dem Geburtsort sprachliche Verheimatung in den zahlrei- der Grimms, und Bremen, der Stadt der chen populären Teil- und Einzelausgaben gleichnamigen Musikanten, mit so großem und bei den vor allem mit pädagogischer touristischem Erfolg, daß inzwischen ins- Zielrichtung bearbeiteten Märchenadap- besondere asiatische Touristen in Scharen tionen mit all ihren Vereinfachungen, die dunklen Wälder und die Fachwerkstädte Kürzungen und Umdeutungen weiter fort- Hessens, Thüringens und Niedersachsens gesetzt. nicht nur auf den Spuren der Brüder Grimm, sondern auch der Grimmschen Nach Ludwig Emil Grimm: Verortende Verheimatung · Die Rezep- Märchenhelden besuchen. Daß die Brüder Illustration zu „Dornröschen“. tionsgeschichte der Grimmschen Märchen Grimm selbst nie in Bremen waren und Stuttgart 1826 ist seit der einbändigen sog. „Kleinen daß auch ihre Stadtmusikanten nicht bis Ausgabe“, die zu Lebzeiten der Brüder Bremen kamen, tut der Begeisterung für Grimm zwischen 1825 und 1858 zehnmal die so verheimateten Märchen keinerlei mit einer Auswahl von 50 Texten sowie sie- Abbruch. ben Illustrationen erschien und an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ihre Verheimatung durch Reklame · Nicht nur größte Verbreitung fand, immer von bild- in der Literatur und Kunst spielen die nerischen Elementen begleitet. Während „Kinder- und Hausmärchen“ eine große die Erzähltexte zeit- und ortlos für sich Rolle, sie haben – teils verändert und umge- selbst stehen, findet in der Märchenillu- deutet – auch Eingang gefunden in unseren stration stets eine gewisse historische und Alltag. Versatzstücke und Redewendungen geographische Verortung statt. Schon 1825 aus den Grimmschen Märchen begegnen verwendete Ludwig Emil Grimm (1790 bis uns fast täglich in der Berichterstattung der 1863) bei seinem „Dornröschen“-Bild Medien. Dabei trägt zur Verheimatung Moritz v. Schwind: auch bei, wenn z.B. „Froschkönig“ und Bilderbogen zu dem Märchen Architekturelemente aus der gotischen „Der Gestiefelte Kater“. Elisabeth-Kirche zu Marburg. Die Münchner „Dornröschen“ für Schuhcreme oder München, um 1850 Maler Eugen Napoleon Neureuther (1806 Bettwäsche, „Rotkäppchen“ für Käse und bis 1882) und Moritz v. Schwind (1804 bis Schaumwein oder die Grimmschen 1871) entwickelten in ihren großformatigen „Stadtmusikanten“ für eine Bremer Bilderbogen ganze mittelalterlich anmuten- Schokolade ins Feld geschickt werden. de Städte- und Schloßlandschaften. Im Interessant ist dabei auch die spezifische deutschen Kaiserreich wurden die Bilder sprachliche Eigenart dieser Verheimatung. noch konkreter: Viktor Paul Mohn (1842 bis 1911) wählt z.B. als Kulisse für sein Verheimatung im Ausland · Auch die inter- „Dornröschen“ die Burg Elz. Die Beispiel- nationale Rezeption der Grimmschen reihe ließe sich leicht weiter fortsetzen. Die Märchen steht in einer Spannung zwischen folgenreichste Verheimatung der Grimm- Weltläufigkeit und Verheimatung. Schon schen Märchen geht jedoch auf den früh suchte man die deutschen Texte in den Marburger Maler Otto Ubbelohde (1867 bis jeweiligen nationalen kulturellen Kontext 1922) zurück, der 1907 bis 1909 die drei- zu transportieren. Die Übersetzer deuteten Photos: © bgg 2oo8 bändige Gesamtausgabe der „Kinder- und dabei oft diejenigen Begriffe, für die es in Hausmärchen“ des Leipziger Turm-Verlages der jeweiligen Sprache kein sächliches und Otto Ubbelohde: Umschlag zu illustrierte und die Märchen sehr deutlich sprachliches Äquivalent gab, um, oder sie einer Gesamtausgabe der in die hessische Landschaft verlegte. Vor ließen bestimmte Passagen in der Über- Grimmschen Märchen mit der allem Burgen, Schlösser und Rathäuser des setzung einfach aus. Ein schönes Beispiel ist (nachkolorierten) Illustration zu dem Märchen „Die drei mittleren und unteren Lahntales, aber auch die erste englische Fassung des Märchens Handwerksburschen“. hessische Trachten und Volksbräuche brach- „Rapunzel“, bei der der Übersetzer den Gütersloh 1985 te er zur Darstellung; er schuf damit Stereo- deutschen Feldsalat schlicht durch ein

8 Brüder Grimm Journal 3/2008 Welterbe Photo: © bgg 2oo8

„Veilchen“ ersetzte: „Violet, violet let down vom Grimmschen Text ist hier nicht nur die Victor Paul Mohn: your golden hair!“ In den frühen japani- Einrichtung des Geißenhauses japanisiert, Illustration zu dem Märchen schen, chinesischen und koreanischen der Wolf und die Geißlein sind auch lande- „Dornröschen“. Berlin 1882 Übersetzungen werden interessanterweise stypisch mit Yukata und Kimono bekleidet. die Beschreibungen körperlicher Kontakte, Ein anderes Beispiel ist die Darstellung der wie z.B. ein Kuß u.ä., ausgegeblendet, da „Bremer Stadtmusikanten“ in russischen diese in der kulturellen Tradition Asiens als illustrierten Ausgaben, in denen das anstößig betrachtet wurden. Räuberhaus im Wald die Gestalt von byzan- tinischen Kirchenbauten oder hölzerner Zu Beginn der Grimmschen Rezeption im russischer Volksarchitektur angenommen Ausland hat es jedoch auch Versuche gege- hat. Betrachtet man allerdings die neueren ben, die Grimmschen Märchen ganz im japanischen oder russischen Ausgaben der jeweiligen kulturellen Kontext zu verorten „Kinder- und Hausmärchen“, so stellt man und damit auch dort zu verheimaten. Ein fest, daß die Grimmschen Märchen wieder schönes Beispiel dafür sind die frühen illu- in ihre ursprüngliche „Heimat“ zurückge- strierten japanischen Ausgaben des Mär- kehrt sind und wieder ganz in den hessi- chens „Der Wolf und die sieben jungen schen bzw. deutschen Kontext zurück ver- Geislein“ aus den 1880er Jahren des 19. setzt werden. Viele Illustratoren versuchen Jahrhunderts. In weitgehender Abweichung erst gar nicht, die Märchen mit eigenen nationaltypischen Bildern zu färben.

In der Spannung zwischen dem „Welterbe“ der „Kinder- und Hausmärchen“ und ihrer spezifischen populären Verheimatung wird sich die Rezeptions- und Wirkungsge- Unbekannter Illustrator: schichte der „Kinder- und Hausmärchen“ Illustration zu dem Märchen auch in der Zukunft fortsetzen und weiter- „Die Bremer Stadtmusikan- ten". Aus einem Sprachlehr- gestalten. werk der Bremischen Mission für die Eve-Sprache im südli- Bernhard Lauer (Kassel) chen Togo. Bremen 1931 Photo: © bgg 2oo8

Brüder Grimm Journal 3/2008 9 Märchenverfilmungen Neu erzählt

Die Märchen der Brüder Grimm wurden über die Jahre Kontext, verändern deren Handlung oder

Visuelle Visuelle Medien viele Male verfilmt. Nach längerer Zeit haben Fernsehen kombinieren sie zu einer neuen. und Kino die Erzählungen jetzt wieder verstärkt für sich Stoff für Komödien und Dramen entdeckt, nähern sich ihnen aus anderer Richtung, entfer- · In seinen Sneewittchen-Adaptionen „Sie- nen sich dabei aber oft recht weit von ihren Vorlagen. ben Zwerge – Männer allein im Wald“ und „Der Wald ist nicht genug“ setzt Otto Oben: Szene aus Tief im finstren Wald steht Großmutters Waalkes Deutschlands gesammelter Come- dem Trickfilm windschiefe Hütte. Ein idyllischer Anblick, dy-Prominenz Zipfelmützen auf. Anders als „Sleeping Beauty“. wäre das Areal nicht polizeilich abgesperrt. Im in der Vorlage handelt es sich bei den © Walt Disney Pictures, 1956 Haus tummeln sich Ordnungshüter und Zwergen um eine Wohngemeinschaft nor- Verdächtige: Rotkäppchen, Großmutter und malgroßer Aussteiger, die sich aus Furcht der böse Wolf. Jeder erzählt den Ablauf der vor den Frauen in den Wald zurückgezogen Ereignisse aus seiner Sicht. Doch einer von hat. Im Laufe der sich lose am Märchen ihnen hat ein Geheimnis . . . entlanghangelnden Geschichte kann das schöne „Schneewittchen“ jedoch ihre Her-

Szene aus dem Trickfilm „Sleeping Beauty“. © Walt Disney Pictures, 1956

Die Szenerie und die Charaktere sind ver- zen erweichen und ihnen die Angst nehmen. traut, jeder kennt sie. Die Handlung ist es Mit „Rumpelstilzchen“, „Rotkäppchen“ und nicht. Die Macher des Animationsfilms „Die „Rapunzel“ tauchen auch Figuren aus ande- Rotkäppchen Verschwörung“ wollen den ren Grimm-Märchen auf. Weniger mit Brüdern Grimm nicht glauben, was sich in Humor als mit Tiefgang versucht sich Doris deren Geschichte im Wald abgespielt hat. Was Dörrie des Märchenstoffes anzunehmen. geschah also wirklich? Der Film gibt einige Mit „Der Fischer und seine Frau“ (2005) überraschende Antworten. Grimms Märchen wird die gleichnamige Geschichte zu einem sind nach wie vor präsent auf der Leinwand. Beziehungsdrama, bleibt dabei aber nah am Lose angelehnt an die Originalgeschichten Grundmuster. Mann und Frau erleben den setzen aktuelle Filme diese in einen anderen sozialen sowie finanziellen Aufstieg. Wäh-

101 Brüder Grimm Journal 3/2008 seit 1985 das Logo der „Walt Disney Disney „Walt der Logo Pictures“. das 1985 seit zum ziert und wurde „Disneyland“ von Wahrzeichen Dornröschenschloß – tete nachgestal- des II. Ludwig Königs bayerischen Neuschwanstein dem – entworfene Film den für Das Trickfilme. kommende Vorbildfür zum wurden Spezialeffekte ten verwende- die und Zeichnungen kantigen Die Kultfilm. zum Jahren späteren in sie avancierte Gleichwohl eingespielt. wieder wurde Kosten immensen der Teil ein – nur versagt zunächst Produktion der Erfolg blieb Kommerzieller sei. geeignet dern Kin- von Unterhaltung zur Film Art diese ob aus, Kontroversen seinerzeit löste und Disneys’ Märchenadaption düsterste als der Fluch erfüllt sich. „Sleeping Beauty“ gilt und Arbeit der bei sich sticht Aurora zen. benut- zu Spinnrad ein dazu, sie Hexe die verführt zurückkehrt, Eltern ihrer Schloß das in Jahren sechzehn mit Prinzessin die Als Haus. ihrem in Auroraverstecken und Schlaf hundertjährigen einen in Fluch den mildern jedoch Feen gute Drei sterben. zu Spinn-Nadel einer ver- Stich den Malefiz durch flucht, Hexe der von wird Aurora im Walde“Perrault.vonCharles Prinzessin Schöne schlafende „Die Geschichte der an allerdings sich orientierte Prinz“) der und „Dornröschen Deutschland (in Beauty“ von „Dornröschen“. Der Film „The Sleeping Märchen das auch 1956 schließlich mierte ani- und heraus White“ „Snow Trickfilm liefen,Kinosbrachte Walt den 1937 Disney weitereRealverfilmungen denin Erfolg mit NachdemFilm. anmutenden düster diesen für Jahren80erden Begleitmusik neue eine nische Komponist Jerzy Sokorski in schrieb Leni aufgeführt, oft mit Orchester. Der pol- Paul von Werk fünfzigminütige das wird heute Noch aus. Kostümfilmen von Welle eine Deutschland in löste und nenbauten Büh- und Ausstattung setzte für Maßstäbe neue Film Der (1917). „Dornröschen“ war Märchen Grimms über Streifen der ersten Einer Stummfilmzeit. der Märchenverfilmungen in begann der Geschichte tme Drrshn · Dornröschen Stummes begann. sie endet,wo dort Geschichte die und verlieren wieder alles sie mehr,bis und mehr gierig Lara) Maria zufrieden ist, will seine Frau Ida (Alexandra rend „Fischer" Otto (Christian Ulmen) stets Die Die gewählt. Jahrhunderts des Märchenfilm zum 1999 wurdeAschenbrödel“für Haselnüsse „Drei Tschechien in Jugendliche und Kinder für Film-Festival Internationalen dem ten.Auf zu Prinzen beeindrucken,heira- zu ihn drittender mit den Aschenbrödel vermag Nuß zweiten und ersten der Mit wandeln. verzauberte ver- Brautkleid und Ballkleid Jägerkostüm, drei in Wunsch ihren auf sich ihr die Haselnüsse, schenkt Vinzek Knecht Der Schwerstarbeit. Stiefmutter dem ihrer Gutshof auf Magd Aschenbrödel die verrichtet tion Co-Produk- ostdeutschen tschechisch- der In sehen. Fern- im Weihnachtszeit zur Jahr jedes noch auch heute läuft und DEFA- Märchen den unter sikern Klas- den zu zählt (1974) Aschenbrödel“ für nüsse Abusch Film 1958.Hasel-Der „Drei Kulturminister DDR- so – erziehen“,Volk arbeitende das für Liebe zur und Gerechtigkeit sozialer Sinne im Kind das sondern dienen, Mystizismus dem „nicht sollten Märchen- adaptionen an. Ideologie sozialistische die an sich ten paß- und Vorlagendie sich ergänzten Häufig ungen. ein Grimm-Verfilm- als Dutzend ihres mehr Zeit Bestehens der in lichte veröffent AG) Film sche in (Deut- Die DEFA allein gegründete Ostdeutschland verfilmt. Westdeutschland viermal in Rotkäppchen 1955 und hatten hohen Stellenwert. So wurde Deutschlands zwischen 1945 einen Nachkriegszeit Osten der in Märchenfilme im wie ih md, e Gshct imr neue immer Geschichte der müde, nicht Fänge gerät. die Dennoch werden in FilmemacherWolf bösen dem und will Essen bringen voll Korb einen Großmutter gebrechli- chen seiner das Mädchens, Leinwand kleinen des die Geschichte die auf wie worden, oft gebracht so ist Märchen Märchenaus· DDR der Dreimal Rotkäppchen · Rotkäppchen Dreimal - Im Westen Kaum ein Kaum Szene aus dem Film „Drei Haselnüsse für Haselnüsse „Drei Film dem aus Szene Aschenbrödel“. erschienen DVDist Die Szene aus dem Stummfilmklassiker dem aus Szene „Dornröschen“.Union-Film1917 Brüder Grimm Journal 3/2008 Journal Grimm Brüder bei Icestorm Entertainment Icestorm bei

11 Visuelle Medien Facetten abzuringen. Grimms Märchen im Fernsehen · Die DEFA-Version Ein Rezept, das sich auch die „ProSieben bleibt noch am näch- Märchenstunde“ zu eigen macht. In bislang sten an der ursprüngli- sechzehn Episoden, unter anderem „Frau chen Erzählung, er- Holle“, „Hans im Glück“, „Rapunzel“ und gänzt sie aber um eini- „Rumpelstilzchen“, wollen die Macher ge Charaktere. Rot- erzählen, „was uns die Märchen verschwei- käppchen ist nicht gen“. So erfährt der Zuschauer, daß Gold- mehr ganz allein auf marie eine sehr anstrengende Persönlich- dem Weg durch den keit hat und „Hans im Glück“ auf Grund finstren Wald. Mit ihr eines dramatischen Kindheitserlebnisses unterwegs ist ein tapfe- Visuelle Visuelle Medien Szene aus „Zeit der Wölfe - DVD im Handel nicht „Nein“ sagen kann. Wie in den erhältlich“. 1987 rer Hase. Auch der Erfolgsfilmen um die „Sieben Zwerge“ Wolf hat mit dem listi- geben sich auch hier Comedy-Stars und gen Fuchs Verstärkung bekannte Schauspieler die Klinke in die bekommen. Doch Hand. Präsentiert wird das ganze stilge- kommt es, wie es kom- recht vom „Märchenonkel“. men muß, und Rot- käppchen sieht sich am Eher an Kinder als an Erwachsene gerichtet Ende Auge in Auge mit sind die Eigenproduktionen des ZDF im dem Raubtier. Rahmen seines „Märchenpaketes“. Jedes Jahr zu Weihnachten zeigt der öffentlich- Konfrontiert mit dem rechtliche Sender einen Film aus seiner Raubtier im Manne ist Brüder Grimm-Reihe. 2005 wurde als erstes die 13jährige Rosaleen Märchen „Hänsel und Gretel“ ausgestrahlt, Szene aus der Serie „Märchenstunde“ in der 1987 entstande- 2006 „Rotkäppchen“. 2007 folgte „Rumpel- © Pro7/Jiri Hanzel. 2006 nen Produktion „Die stilzchen“, dieses Jahr „Dornröschen“ und Zeit der Wölfe“. Der 2009 die neue Geschichte „Der magische Film basiert auf zwei Kurzgeschichten Ring“, eine Kombination verschiedener von Angela Carter, denen wiederum Märchen. Durch die anhaltende Welle von das Märchen vom Rotkäppchen zu Märchenverfilmungen sind die Geschich- Grunde liegt. Das Mädchen erträumt ten der Brüder Grimm nun also wieder sich eine gefährliche Welt, angefüllt präsenter in Film und Fernsehen. Doch mit Werwölfen, die abseits des Weges sind es nicht nur ihre Erzählungen, die das lauern und sich auf den stürzen, der Kino zurück erobern. Hollywood geht den sicheren Pfad verläßt. Eltern einen Schritt weiter. und Großmutter warnen sie immer wieder davor, dies zu tun, doch Will und Jake · „Der Film ist eine Art Rosaleen ist neugierig. Die Geschich- Rachefeldzug gegen die beiden, weil sie mit te schildert das sexuelle Erwachen ihren Märchen verhinderten, daß ich eines vor der Pubertät stehenden erwachsen werden konnte“, – meint Terry Mädchens, wobei die Wölfe in sei- Gilliam. In seinem Film „The Brothers nen Träumen für die Männer ste- Grimm“ greift das ehemalige Monty- hen. Verlockend, doch gefährlich. Python-Mitglied nicht nur viele Märchen Einerseits ein Horrorfilm, ist „Die der Brüder auf, sondern schickt sie als Die böse Hexe. Szenenbild aus „The Zeit der Wölfe“ auch eine psycholo- Leinwandhelden mitten hinein. Deutsch- Brothers Grimm - DVD im Handel gische Studie. Der erwähnte Anima- erhältlich“: Die DVD ist erschienen land im 19. Jahrhundert: Die Brüder Will bei Concorde Home Entertainment tionsfilm „Die Rotkäppchen Ver- und Jake Grimm reisen von Dorf zu Dorf schwörung“ macht aus dem bekann- und verdingen sich als Geisterjäger. Ihre ten Märchen eine Kriminalge- obskuren Dienste lassen die beiden sich gut schichte und weist den Protagonisten neue bezahlen. Ihr Geheimnis bleibt, daß sie mit Rollen zu. Rotkäppchen wird zum rebellie- Hilfe technischer Raffinessen und schau- renden Teenager, der Wolf ein Sensa- spielerischen Talents den vermeintlichen tionsreporter und Großmutter eine agile Spuk selbst inszenieren. Die französische Seniorin mit Spaß am Extremsport. Besatzungsmacht kommt den beiden

12 Brüder Grimm Journal 3/2008 jedoch auf die Schliche und stellt sie vor die In der Filmgeschichte Wahl: Entweder sie klären das rätselhafte finden sich viele Verschwinden junger Mädchen nahe einem weitere Bear- Städtchen auf oder siechen im Folterkeller beitungen der dahin. So führt die Reise also in dieses Grimmschen Mär- Städtchen, wo sie ein verwunschener Wald chen. Original- mit echten Spukgeschichten erwartet. getreue Umset- zungen ebenso wie Will (Matt Damon) und Jake (Heath Ledger) völlig von der Erzäh- haben hierbei nichts mit den ‘echten’ Brüdern lung losgelöste Grimm gemeinsam. „Mich hätte es nicht Adaptionen. Wie interessiert, ihre wahre Geschichte zu erzäh- man zu der momen- Visuelle Visuelle Medien len. Ich wollte mein eigenes Märchen über tanen cineastischen Rennaissance und den Regisseur Terry Gilliam sie kreieren“, – erklärt Gilliam. Ebenso sind Filmen, die sie mit sich bringt, steht, ist wie so mit den Hauptdarstellern die Märchenanleihen – unter anderem aus oft eine Geschmacksfrage. Was bleibt ist jedoch Heath Ledger (Jake, links) und Matt Damon (Will) „Rapunzel“ und „Hänsel und Gretel“ – so die Erkenntnis, daß die Märchen der Brüder am Set von „Brothers stark verzerrt, daß sie kaum noch erkennbar Grimm seit annährend einhundert Jahren die Grimm - DVD im Handel sind. Eine wahrheitsgemäße Auseinander- Phantasie von Filmemachern auf der ganzen erhältlich“: Die DVD ist setzung mit den Brüdern Jacob und Wilhelm Welt beflügelt haben Und es nach wie vor tun erschienen bei Concorde oder deren Werken bietet der Film also werden. Home Entertainment nicht. Er schafft so ganz neue Märchen- figuren. Jochen Gaußmann (Gelsenkirchen)

Brüder Grimm Journal 3/2008 13 Von Hessen in die ganze Welt . . . Grenzenlos

Nach Klärung der sicherheitstechnischen und brandschutz- Berahna Massoum · Vom 8. Sep- Ausstellungen rechtlichen Mängel konnte das Brüder Grimm-Museum tember bis zum 30. November 2007 war der afghanische Bildhauer Berahna Massoum Ende Juni 2007 wieder auf allen vier Etagen des Palais’ zu Gast im Brüder Grimm-Museum. Unter Bellevue seine Ausstellungen präsentieren. Darüber hinaus dem Titel „Von Kassel nach Kabul“ zeigte er wurden weitere Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. zahlreiche historische Objekte aus seiner Privatsammlung, verschiedene Porträts sowie die in Arbeit begriffene Skulptur der Dauerausstellungen · Das Brüder Märchenfrau „Dorothea Viehmann“. Im Grimm-Museum wurde am 26. Juni 2007 Rahmen der Ausstellung wurde auch die vor über 200 Gästen wiedereröffnet. Die Hilfe Kasseler Bürger für Schulen in Dauerausstellungen im zweiten und dritten Nordafghanistan dokumentiert, wie sie ins- Obergeschoß konnten grundlegend erneu- besondere durch das Bundeswehrbataillon ert und in Teilen erweitert werden. So wur- von Oberst Werner Patzki und den Lions den die weltweite Märchentradition und Club Kassel Brüder Grimm geleistet wor- das „Deutsche Wörterbuch“ in speziellen den ist. Wandinstallationen neu in Szene gesetzt, gleichzeitig dem Malerbruder Ludwig Emil Barbara Hanneder · Vom 9. Dezem- Grimm größerer Raum gegeben, so daß ber 2007 bis zum 31. Januar 2008 zeigte das neben seinem Hauptwerk „Die Mohren- Brüder Grimm-Museum unter dem Titel taufe“ nun auch herausragende authenti- „Mit tanzender Feder“ Aquarell- und sche Gegenstände aus seinem Nachlaß Tuschezeichnungen der jungen Kasseler sowie verschiedene Natur-, Landschafts- Künstlerin Barbara Hanneder zu den und Genrearbeiten im Kontext studiert „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder werden können. Grimm und zu Kunstmärchen von Hans Christian Andersen, aber auch zu anderen Internationalität · Zu beiden Seiten literarischen Werken wie dem berühmten des Eingangs zum Palais Bellevue präsen- „Erlkönig“ von Johann Wolfgang v. Goethe tierte das Brüder Grimm-Museum Hin- oder dem „Bodenseereiter“ von Gustav weise auf seine Ausstellungen in sechs ver- Schwab. Die Künstlerin hat sich weitgehend schiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, autodidaktisch der Illustrationskunst genä- Französisch, Spanisch, Japanisch und hert, wobei das in ihrer beruflichen Tätigkeit Chinesisch). Gleichzeitig wurde der als Floristin und Gärtnerin ausgeprägte Museumsshop um verschiedene fremd- Interesse für die Natur befördernd wirkte. sprachige Materialien aufgestockt, was eine In der Umsetzung des literarischen Textes gute Resonanz während der „documen- ist Barbara Hanneder stets – ganz im Sinne ta12“ bei den aus aller Welt herbeiströmen- der Brüder Grimm, die dies im Vorwort zu den Besuchern auslöste. Allein während der ihren Märchen und Sagensammlungen wie- Monate Juni bis September konnten über derholt formulierten – um „Treue“ und 20.000 Gäste im Museum begrüßt werden. „Wahrheit“ in der Darstellung bemüht; sie Photos: © bgg 2oo8 setzt daher den zu illustrierenden Text in Plakate zu den Ausstellungen Jahresausstellung · Am 26. Juni direkte kalligraphische Beziehung zum Bild von Barbara Hanneder und 2007 wurde die Ausstellung „Bücher öffnen Berahna Massoum im Brüder und zeigt überall eine große Leichtigkeit in Welten – Drei Jahrhunderte Kinder- und Grimm-Museum (oben und der Beherrschung ihrer Arbeitsmittel – ob unten) sowie zur Märchenaus- Jugendliteratur aus der Sammlung Witzel“, mit Blei- und Buntstift oder mit Feder und stellung in Genua über sieben Räumen verteilt, eröffnet. Tusche. Dies verleiht ihren Bildern eine auf

14 Brüder Grimm Journal 3/2008 dem Papier fast „tanzende“ Rhythmik und Belebtheit.

Genua · Der im Januar 2007 verstorbene Theaterdeko- rateur, Bühnenbildner und Zeichner Emanuele Luzzati war einer der großen Meister seines Faches. Neben großen Opern- und Theaterarbeiten (u.a. etwa zu Mozarts Ausstellungen „Entführung aus dem Serail“ oder Richard Wagners „Ring der Nibelungen“) hat sich Luzzati auch mit den Märchen der Brüder Grimm künstle- risch auseinandergesetzt. Seine diesbzgl. Arbeiten wur- den jetzt im eigens für ihn gegründeten Museum am Porto Antico in Genua vom 9. Oktober 2007 bis zum 31. Januar 2008 präsentiert. Ergänzend wurde die von der Brüder Grimm-Gesellschaft ins Szene gesetzte Wander- ausstellung „Il mondo delle fiabe dei Fratelli Grimm“ dort gezeigt. Dieses Projekt wurde großzügig unterstützt durch das Genueser Goethe-Institut.

Meiningen · Die umfang- reiche Wanderausstellung der Brüder Grimm-Gesellschaft zu den berühmten Märchen der „1001 Nacht“ wurde vom 7. November 2007 bis zum 17. Februar welt der Brüder Grimm“ zu sehen. Beide 2008 auf Schloß Elisabethenburg in Veranstaltungen wurden durch Aktivitäten Meiningen (Thüringen) gezeigt. der hessischen Rotary-Clubs unterstützt.

Bernburg · Auf Schloß Bernburg Steinau · Im Brüder Grimm-Haus wur- (Sachsen-Anhalt) wurde vom 15. Novem- den bis Juli 2007 noch die Ausstellung ber 2007 bis zum 13. Januar 2008 die „Frau Holle – Mythos, Märchen, Sage“ und Wanderausstellung zur Geschichte der im Rahmen einer Kabinettausstellung bis Märchenillustration gezeigt. In diesem Dezember 2007 die Scherenschnitte von Rahmen präsentierten die Kasseler Schau- Ursula Kühlborn gezeigt. Von August bis Aktuelle Informationen spieler Stefan Becker und Carlo Ghirardelli Oktober 2007 war die Ausstellung „Souve- zu den Ausstellungen ihr Dialogstück „Gestatten, Grimm“ mit nirs, Souvenirs – Erinnerungen an die Reise und Veranstaltungen der großem Erfolg. – Reiseandenken und Reisebilder“ zu se- Brüder Grimm-Gesell- hen; in diesem Rahmen fanden auch drei schaft und des Brüder Hanau · Auf Schloß Philippsruhe war gut besuchte Vorträge statt, in denen die Grimm-Museums findet vom 17. Mai bis zum 15. Juli 2007, beglei- Reisetätigkeit der Brüder Jacob und Wil- man im Internet unter: tend zu den diesjährigen Märchenfestspie- helm Grimm (B. Lauer) und Ludwig Emil www.grimms.de len, die Kasseler Ausstellung „Die Märchen- Grimms (B. Kling) gewürdigt wurde. bl (Rubrik: Aktuelles).

Brüder Grimm Journal 3/2008 15 Märchenfest Märchenfest 2007

161 Brüder Grimm Journal 3/2008 Märchenfest Märchenfest 2007 Photos: © bgg u. 2oo7 M. Krawietz

Trotz des nicht ganz sommerlichen Wetters zog das Märchenfest des Brüder Grimm-Museums am 8. September 2007 über 3000 Gäste in seinen Bann. Große Aufmerksamkeit erfuhren u.a. die prominenten „Märchenstunden“ von Finanzminister a.D. Hans Eichel, Bürgermeister Thomas Erik Junge, Polizeipräsident Wilfried Henning, Chefredakteur Horst Seidenfaden und Kulturamtsleiterin Dorothee Rhiemeier. Der Lions Club Kassel Brüder Grimm, die Hütt-Brauerei und das Restaurant Bolero trugen mit ihrem kulinarischen Angebot zum Gelingen des Festes bei. Unterstützung leisteten ehrenamtlich arbeitende Mitglieder der Brüder Grimm-Gesellschaft, die Kasseler Bank, das Spielmobil Rote Rübe, das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Kassel, die Holzhauer-Stiftung sowie die Deutsche Märchenstraße.

Brüder Grimm Journal 3/2008 17 Ludwig Emil Grimm Familienporträts

Das Leben und Wirken der Brüder Grimm ist bestimmt von heraus und starb vereinsamt in Wolfen- einer beispiellosen brüderlichen Lebens- und Arbeitsge- büttel; Ludwig Emil Grimm (1790–1863) schließlich machte sich als Zeichner, meinschaft mit einem ausgeprägten Sinn für die hessische Radierer und Maler einen Namen und Heimat und für Tradition und Familie. Der jüngste Grimm- wurde 1832 zum Professor an der Kasseler Kunstakademie ernannt. Die einzige Die Grimm Familie Bruder, der Maler Ludwig Emil Grimm (1790–1863), hat dies in zahlreichen Porträts und Zeichnungen festgehalten. Schwester Charlotte Amalie (gen. „Lotte“; 1793–1833) führte nach dem Tode der Mutter (1808) in Kassel den Grimmschen Schon der Urgroßvater Friedrich Grimm Haushalt und heiratete 1822 den späteren (1672–1748) wirkte als Theologe und kurhessischen Staatsminister Ludwig Has- Konsistorialrat in der Grafschaft Hanau- senpflug. Während Jacob Grimm zeitlebens Münzenberg, der Großvater gleichen unverheiratet blieb, führte Wilhelm Grimm Namens (1697–1777) war fast fünfzig Jahre Pfarrer an der reformierten Katharinen- kirche zu Steinau an der Straße. Auch der Vater Philipp Wilhelm Grimm (1751 bis 1796) arbeitete als Jurist in Hanau und

wurde später Amtmann in Steinau. Die Photo: © bgg 2oo8 Vorfahren der Mutter Ludwig Emil Grimm: Porträt der Brüder Dorothea Grimm (geb. Wilhelm und Jacob Grimm Handzeichnung, 1829 Zimmer; 1755 bis 1808), die aus Kassel 1825 die Apothekerstochter Dorothea Wild stammte, wirkten (gen. „Dortchen“; 1793–1867) heim, die er ebenfalls meist in ver- seit seiner Jugendjahre in Kassel kannte schiedenen öffentli- und die zu den frühen Beiträgerinnen der chen Ämtern in Märchensammlung gehörte. Sie schenkte Hessen. ihm zwei Söhne und eine Tochter: Herman Grimm (1828–1901) machte sich als Von den insgesamt Schriftsteller und Kulturhistoriker einen neun Kindern der Namen und heiratete die jüngste Tochter Familie Grimm blie- Gisela (gen. „Giesel“) von Achim und ben sechs am Leben, Bettina v. Arnim. Rudolf Grimm (1830 bis neben Jacob und 1889) arbeitete als Jurist im preußischen Wilhelm noch drei Staatsdienst; über seine uneheliche Bezie- weitere Brüder und hung mit der Haushälterin Agnes Oestreich eine Schwester: Carl im Hause Grimm gibt es bis heute leibliche

Photos: © bgg 2oo8 Grimm (1787–1852) Nachfahren von Wilhelm Grimm. Wil- versuchte sich ohne helms Tochter Auguste Grimm (1832 bis Ludwig Emil Grimm: Porträt Erfolg als Weinhändler in Bordeaux und 1919) blieb unverheiratet. des Urgroßvaters Friedrich Bremen, verfaßte eine Anleitung zur italie- Grimm (1672–1748) Radierung, undat. nischen Buchführung und lebte unverhei- Lotte Grimm hatte sechs Kinder, von denen ratet als Sprachlehrer in Kassel; Ferdinand vier – Karl (1824–1890), Friedrich (1827 Grimm (1788–1845) erlernte in Berlin das bis 1892), Ludwig (1831–1878) und Doro- Verlagshandwerk, gab unter verschiedenen thea (1833–1898) – das Kindesalter über- Pseudonymen selbst Märchen und Sagen lebten. Der älteste von ihnen wirkte als

181 Brüder Grimm Journal 3/2008 Photos: © bgg 2oo8 Photo: © bgg 2oo8 Schon früh beschäftigte sich der der sich Wilhelm und beschäftigte Jacob von „Malerbruder“ früh Schon in gewähren. Einblick das guten sehr einen gezeichnet,Porträtsdie fast allen Angehörigen intime von hat Grimm Emil Ludwig tituliert) bildete. unumschränkte Familienoberhaupt das „apapa“ stets als gern liebevoll (von Kindern Grimm den Jacob wobei Zusammenhalt, engen einen pflegten Familie der Grimmschen Generationen Sämtliche Tochter zugetan.besonders Ehe erster seiner und Friederike (gen. „Ideke“; 1833–1911) aus verheiratet mal zwei- war Grimm Emil Märchenillu-Ludwig strationen. auch schuf und Bildhauer Ludwig Emil Grimm: Die Kinder Karl, Friedrich, Ludwig und Dorothea von Dorothea und Ludwig KinderKarl, Friedrich, Die Grimm: EmilLudwig Ludwig Emil Grimm: Die Kinder Herman, RudolfKinderund Herman, Die Grimm: EmilLudwig Ludwig und Lotte Hassenpflug, geb. Grimm, nebst des Künstlers eigener eigener Künstlers des geb. nebst Hassenpflug,Grimm,Lotte und Ludwig Leben der Grimm-Familie AugusteGrimm. Dorotheavon Wilhelm und Tochter Friederike, gen. Ideke · Radierung, um 1838 um Radierung, Tochter· Idekegen. Friederike, Radierung, um 1838 um Radierung, Ludwig Emil Grimm: Jacob Grimm mit JacobGrimm Grimm: EmilLudwig Lotte Grimms Sohn Karl bei Tisch · Tisch Karlbei Sohn Grimms Lotte Handzeichnung, 1829 Handzeichnung, besonders auf Gesicht und Augen.und Gesicht auf besonders sich er konzentriert daher Personen,ten dargestell- der Individualität die immer e Sclcki. ihi it ihm ist Wichtig Sachlichkeit. ner ausgesproche- und Detailliebe großer von gekennzeichnet der ist Art Zeich-nung plastische Seine bildnisse. reiche Einzel-, Doppel- und Gruppen- Schichten der Gesellschaft, zahl- schuf seinen eigenen Stil. alle Er porträtierte bald München und Kassel in demien Aka- der Besuch dem nach er bildete Kunst romantischen der mit setzung Auseinander- der In Vorbilder.seine und Daniel Chodowiecki fand er dabei Dürer Albrecht bei Natur“.Vor allem der „nach Zeichnen dem mit Grimm i vn h gshfee Fami- geschaffenen ihm von Die inidis detn u über- zum dienten lienbildnisse igne Ti nct u dem nur nicht Teil wiegenden aiirn eruh son- Gebrauch, familiären en udn l Radie- als wurden dern rungen auch der Öffent-derauch rungen lichkeit zugänglich zugänglich lichkeit eah. ae er- Dabei gemacht. langten die Bildnisse Bildnisse die langten Ludwig Emil Grimm, 1815 Grimm,Emil Ludwig seiner berühmten berühmten seiner Jacobund Wilhelm, 1843 Ferdinand1808 Grimm, Porträts der Geschwister Geschwister der Porträts Charlotte (gen. „Lotte“)(gen. Charlotte rdr ao und Jacob Brüder Wilhelm Grimm Grimm Wilhelm Amalie Grimm, 1820 Amalie Grimm, Ludwig Emil Grimm: EmilLudwig Grimm · Graphiken:· Grimm Bernhard Lauer Lauer Bernhard Carl Grimm, 1815 Grimm, Carl die größte größte Verbreitung. die (Kassel) Brüder Grimm Journal 3/2008 Journal Grimm Brüder

Photos: © bgg 2oo8

19 Die Familie Grimm Erster Preis für Grimm-Projekt Kinder begeistern!

Mit einer kindgerechten Wanderausstellung zu den „Kinder- und Hausmärchen“ soll künftig Schülerinnen und Schülern, vor allem im Grundschulbereich, ein pädagogisch neu aus- gerichteter Zugang zu Leben und Wirken der Brüder Grimm eröffnet werden. Möglich wird die Umsetzung dieser außer- gewöhnlichen Ausstellung durch die E.ON Mitte-Stiftung. Märchen in der Schule Märchen in der Schule Photo: © bgg 2oo8

Die Wanderausstellungen der Brüder Märchenerzählerin Grimm-Gesellschaft e.V. erfreuen sich im Luzzati-Museum Genua seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Mit Hilfe der E.ON Mitte-Stiftung zu entwickeln und vor allen Dingen beizu- wird es nun möglich sein, eine eigens behalten. Dies ist sicherlich auch einer der für Kinder konzipierte Ausstellung zu Gründe dafür, daß Schüler deutscher entwickeln, die nach den Sommer- Schulen im europäischen Vergleich mehr ferien 2008 verschiedenen Schulen in und mehr hinterherhinken und in Hessen, Thüringen und Niedersach- Disziplinen wie „Lesekompetenz“ nur einen sen zur Verfügung gestellt werden Platz im hinteren Mittelfeld belegen. wird. Das von Andrea Mayer und Darüber hinaus sehen sich Lehrerinnen Bernhard Lauer verantwortete Kon- und Lehrer der Grundschulen immer häu- zept wurde am 17. Dezember 2007 in figer mit Schülern aus Familien mit der Kasseler E.ON-Zentrale mit dem Zuwanderungsgeschichte konfrontiert, Photo: © bgg 2oo8 ersten Preis der Stiftung in Höhe von deren oft unzureichende Deutschkennt- „Lang lebe der König“ 20.000 Euro ausgezeichnet. nisse einen normalen Lernfortschritt Thron im Brüder Grimm-Museum gemeinsam mit ihren deutschen Mitschü- Die – im wahrsten Sinne des Wortes lern beinahe unmöglich machen. – „märchenhaften“ Geschichten der Brüder Grimm um schöne Prinzes- Genau hier will die kindgerecht aufbereite- sinnen, edle Prinzen, gute Feen und te Ausstellung der Brüder Grimm-Gesell- böse Hexen, ziehen seit fast zweihun- schaft ansetzen: sie soll die Schüler spiele- dert Jahren die Menschen in ihren risch an das Märchenwerk der Brüder Bann, und selbst im modernen Grimm heranführen und dabei das Lese- Medienzeitalter erzählen Eltern und interesse der Kinder wecken. Die Ausstel- Großeltern ihren Kindern und Enkeln lung wird in verschiedenen Fremdsprachen immer noch die Märchen des be- betextet sein, um so zum einen Kindern rühmten Kasseler Brüderpaares. mit Migrationshintergrund einen leichten Zugang zum Thema zu bieten und um zum Dennoch haben zahlreiche Studien anderen bei allen Kindern die Lust zum der letzten Jahre – wie z.B. die Erlernen von Fremdsprachen, und zur „Internationale Grundschul-Lese- Beschäftigung mit fremden Kulturen, zu Untersuchung“ (IGLU) oder die viel- wecken. Den Pädagogen wird mit der bemühte PISA-Studie (d.i. „Program- Ausstellung ein Instrument an die Hand

Photo: © bgg 2oo8 me for International Student gegeben, auf das sie normalerweise nicht Begegnung mit Jacob Grimm Assessment“) – gezeigt, daß Kindern zurückgreifen können: durch das für viele im Brüder Grimm-Museum häufig Anreize fehlen, Leseinteresse Kinder neue Erlebnis eines „Ausstellungs-

201 Brüder Grimm Journal 3/2008 besuches“ in der Schule können sie die Schüler leichter motivieren und für den Lernstoff begeistern.

Wesentlich für das Konzept ist eine für Kinder spannende Aufbereitung des The- mas: großformatige Bildmotive und eine außergewöhnliche Inszenierung sollen den Kindern ein Eintauchen in die „Märchen- welt der Brüder Grimm“ erleichtern und gleichzeitig Lernziele transportieren helfen. Schon das Entree muß vielversprechend sein: Durch einen verwunschenen Mär- chenwald, vorbei an lebensgroßen Figuren, gelangen die Kinder in den Ausstellungs- bereich, in dem freistehende „Märchen-

inseln“ installiert sind, die jeweils ein Märchen in der Schule Märchen thematisieren. In diese Märchen- inseln integrierte spielerische Elemente sol- Bücher öffnen Welten (Brüder Grimm-Museum 2007) Photos: © bgg 2oo8 len die Kinder dazu anregen, sich mit Junger Besucher in der Kinderbuch-Ausstellung Wörtern und Symbolen aus den entspre- chenden Märchen zu beschäftigen. So gibt Monaten wird die Ausstellung von einem es ein Hexenhaus, hinter dessen Leb- Team aus Wissenschaftlern, Pädagogen, kuchen-Fassade sich ein Memoryspiel Künstlern und Ausstellungsbauern erarbei- befindet, ein Dornröschenschloß, an dem tet und sukzessive angefertigt werden, so Märchensymbole verschiedenen Fremd- daß sie im September 2008 zum Verleih an sprachen zugeordnet werden müssen, oder die Schulen zur Verfügung stehen wird. Die im Wald wartet eine Buchstabenrätselwand, Brüder Grimm-Gesellschaft wird dabei eng auf der märchenbezogene Wörter gesucht mit der Deutschen Märchenstraße koope- werden sollen. Weitere Elemente runden rieren. Anfragen sollten gerichtet werden das Konzept ab: ein überdimensionales an: Brüder Grimm-Gesellschaft, Brüder Würfelpuzzle, dessen Würfel zugleich als Grimm-Platz 4A, 34117 Kassel, E-Mail: Sitzelemente dienen, oder gemütliche [email protected] Sitzsäcke mit märchenhaften Motiven, auf denen es sich die Kinder während einer Andrea Mayer (Kassel) Märchenerzählung gemütlich machen kön- nen. In den kommenden Wochen und

Preisträger und Mitglieder des Stiftungskuratoriums bei der Preisvergabe am 17. Dezember 2007 in der E.ON-Mitte Zentrale in Kassel Photo: © E.ON 2oo7

Brüder Grimm Journal 3/2008 21 Ein Querdenker der Gründerzeit Herman Grimm

Wer war Herman Grimm? Kaum jemand kennt ihn 1857 war er zu einer Reise nach Italien auf- und seine Frau Gisela, geb. v. Arnim, und wenn, dann gebrochen, und schon bald erschien seine Monographie über Michelangelo (1860 eher als epigonale Erben berühmter Familientraditionen. und 1863). 1873 erhielt er eine Professur

Forschungsprojekt Forschungsprojekt Wie so oft aber ist die Geschichte unfair, denn beide hatten für Kunstgeschichte in Berlin, eine der außer ihren populären Ahnen genug zu bieten, um die Leser ersten des Faches überhaupt, womit ihm endlich im Alter von über 40 Jahren eine des 19. Jahrhunderts zu beeindrucken. unabhängige Existenz gesichert war. Hier nun wurde er ein beliebter und einflußrei- Herman Grimm wurde als Sohn von cher Lehrer. Seine legendäre Goethe- Wilhelm und Dorothea (geb. Wild) Vorlesung prägte das Goethe-Verständnis Grimm und als Neffe Jacob Grimms von Generationen deutscher Studenten. 1828 an der Schönen Aussicht in Kassel, Sein Beitrag zum Goethe-Kult gipfelte in nicht weit vom heutigen Brüder Grimm- der Mahnung, mitten im Gründerfieber die Museum, geboren. Seine berühmten geistigen Besitztümer zu wahren, die wie Ahnen warfen lange Schatten, und so eine Art „Atmosphäre“ über den Völkern kämpfte Herman seit frühester Jugend schwebten. mit der Frage, was aus ihm werden solle. Gerne wäre er ein richtiger Schriftsteller Die Liebe zum Land, wo die Zitronen blü- geworden. Gleich nach dem Umzug der hen, teilte Herman Grimm mit Goethe. Das Familie nach Berlin 1841 mischte er sich Italienbild des verehrten Meisters hielt er daher unter die Kinder der Elite in der für den Gipfel deutscher Italienaneignung. preußischen Hauptstadt, der Arnims, Wolzogens, Herders u.a. Aus diesem Anders als Goethe liebte er jedoch Rom Kreis entstand 1843 der literarische Bund weniger als Florenz, „Athens jüngere „Kaffeter“, für den er eifrig schrieb und Schwester“, die sowohl er als auch Gisela v. zeichnete. Nach einem abgebrochenen Arnim, mit der er seit 1859 verheiratet war, Jura-Studium verfaßte er in den 1850er der preußischen Hauptstadt vorzogen. Das Jahren zahlreiche Novellen („Die Paar weilte oft am Arno und nahm mit Sängerin“, „Geschick und Fügung“), Vergnügen am lebendigen Austausch in Gedichte und Dramen („Armin“, den dortigen Salongesellschaften teil. Man „Demetrius“, „Rotrudis“), vor allem für verkehrte u.a. im Haus des aus Gießen Cottas renommiertes „Morgenblatt“. stammenden Gelehrten und Publizisten Karl Hillebrand, den die 1848er Ereignisse Obwohl er durchaus Lob erhielt, so u.a. zunächst als Sekretär Heinrich Heines nach von dem Berliner Theaterkritiker Johann Paris verschlagen hatten und der anläßlich Photos: © bgg 2oo8 Valentin Teichmann, den Dichtern Paul des deutsch-französichen Krieges endgültig Herman Grimm (1828–1901) Heyse und Emmanuel Geibel, gelang nach Florenz übergesiedelt war, zusammen als Student (1848; Radierung von ihm kein rechter Durchbruch. Seine mit seiner Gefährtin Jessie Taylor-Laussot, L.E. Grimm; oben) und im hohen Alter (um 1900, Photographie Dramen, denen sein besonderer Ehrgeiz der Tochter des ersten englischen Über- eines Berliner Studios; unten) galt, blieben weitgehend unbeachtet. setzers der „Kinder- und Hausmärchen“ Schließlich gelang es ihm, sich in der und Freundin Richard Wagners, die selbst Kunst- und Kulturkritik einen Namen zu eine begnadete Musikerin und Dirigentin machen. Hier hatten es ihm vor allem die war. Oder man weilte im Salon jener Emilia großen italienischen Geister, Michel- Peruzzi, bei der die Repräsentanten und angelo und Raphael, angetan. Würdenträger des jungen italienischen

22 Brüder Grimm Journal 3/2008 Nationalstaates mit Wissenschaftlern und erst in späteren Jahren, Vater und Onkel Politikern aus ganz Europa zusammentra- geführt hatten. Herman Grimm blieb zeit- fen. lebens ein Suchender. Seinem Werk über Michelangelo, das von vielen Wissenschaft- Aber nicht nur das blühende Florentiner lerkollegen nicht besonders geschätzt, dafür Salonleben begeisterte, man engagierte sich aber von einem breiteren Publikum gelesen auch für eine Erinnerungskultur, die für die wurde, folgte 1872 die Monographie über jungen Staaten Deutschland und Italien Raphael, die auch aus heutiger Sicht als prägend war. Florenz wurde als eine Art Meilenstein der Kunstgeschichtsschreibung italienisches Weimar betrachtet, die Feiern, des 19. Jahrhunderts gelten darf. Sein Blick mit denen die jungen Nationalstaaten ihr richtete sich aber auch nach Amerika, und kulturelles Erbe zelebrierten, wie die Mai- im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen war dieser nicht von Dünkel getrübt. In

Florenz traf er Ralph Waldo Emerson, den Forschungsprojekt amerikanischen Schriftsteller und Essay- isten, der gegen den positivistischen und utilitaristischen Zeitgeist anschrieb und mit dessen Person und Werk er sich intensiv auseinandersetzte. Er entdeckte ihn für den deutschen Sprachraum. Auch neue Pfade in der kunstgeschichtlichen Wertung betrat er und rehabilitierte in einem Essay über Carlo Saraceni die geächtete italienische Barock- malerei des 17. Jahrhunderts.

Herman Grimm war immer eine Gestalt, die Widerspruch provozierte, das Urteil Feste in Florenz und das Goethe-Fest in seiner Zeitgenossen reichte von Anerken- Weimar, wurden zur Verlebendigung einer nung bis zur boshaften Verachtung. Er war als für die Gegenwart richtungweisend nun einmal ein Grenzgänger in mehr als betrachteten Epoche genutzt. Florenz bot einem Sinne, denn er paßte nicht in die dabei eine Projektionsfläche für jenen gängigen Muster des wissenschaftlichen „Renaissancismus“, der im Gefolge des ein- Diskurses, sondern überschritt fröhlich die flußreichen Werkes Jakob Burckhardts in Grenzen der Disziplinen. Die Verfechter Mode kam. Mit seinem Freund Hillebrand einer positivistischen Wissenschaft moch- erträumte Herman Grimm nach Antike ten ihn ebenso wenig wie die Repräsentanten und Renaissance eine dritte ideale Epoche einer konservativen Ideologiekritik. Heu- in der Geschichte der Menschheit. Und tigen Beobachtern sollte allerdings auffal- während die Grimms vom Umbau Roms zu len, daß sich Herman Grimm hartnäckig

„Roma capitale“, der italienischen der nationalen Verengung des Blicks ver- Photos: © bgg 2oo8 Hauptstadt, bitter enttäuscht waren – hatte weigerte, die nach der Reichsgründung das man doch den „historischen Werth“ der Klima an den Universitäten wie in der Herman Grimm: Essays (R.W. Emerson in herzlicher Stadt getilgt – lobten sie die behutsame Kulturkritik bestimmte. Ebenso fiel er aus Verehrung gewidmet). Umgestaltung von Florenz. Hier schien die dem damals herrschenden platten Gründer- Hannover 1859 (oben) Wiedererweckung des Geistes der Stadt zur zeitmaterialismus heraus, gegen den er mit Erneuerung des modernen Kulturlebens der Berufung auf die Höhenkämme des Goethe in Italien. Zum Besten gelungen, die die beiden nationalen deutschen und europäischen Kulturschaffens des Goethe-Denkmals. Berlin 1864 (Mitte) Neugründungen, Italien und Deutschland, immer wieder anschrieb. Insofern ist er ein so dringend benötigten. interessanter, obwohl stets widersprüchli- Leben Michelangelo’s. Berlin cher Repräsentant des liberalen kulturellen und Stuttgart, o.J. [um 1900] Auch wenn Herman Grimm häufig die Denkens der Gründerzeit und als solcher Illustrierte Prachtausgabe im geordneten Verhältnisse vergangener Zeiten allemal der Wiederentdeckung wert. Großfolioformat (unten) evozierte, hatte sein Leben wenig von der Brief an einen unbekannten ruhigen bürgerlichen Gelehrtenexistenz, Rotraut Fischer (Darmstadt) und Verleger. Berlin, 28.3.1890 die sowohl seine Kollegen als auch, freilich Christina Ujma (Berlin) (BGM Kassel; links)

Brüder Grimm Journal 3/2008 23 Ludwig Hassenpflug Erinnerungen Edition

Der kurhessische Staatsminister Ludwig Hassenpflug (1794 Gesellschaft wird seit einigen Jahren die bis 1862) war eine bedeutende Persönlichkeit der deutschen Edition der Hassenpflug-Memoiren vorbe- reitet. Sie verspricht neben biographischen Geschichte. Von ihm sind umfangreiche Manuskripte mit Aufschlüssen über Person und Zeithinter- fragmentarischen Lebenserinnerungen überliefert, die grund insbesondere einen näheren Einblick in einer kritischen Edition nunmehr erscheinen. in die Lebenswelt des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts.

Als Ehemann der einzigen Schwester Lotte Ein Nachfahre des Ministers, der pensio- der Brüder Grimm haben die Aufzeich- nierte Richter Klaus Hassenpflug (Willich), nungen Ludwig Hassenpflugs neben bereitet die Veröffentlichung der Memoiren bemerkenswerten Einblicken in die Politik- bis ins Jahr 1821 für den Druck vor. Das und Kulturgeschichte auch großen Wert für umfangreiche, zum Teil schwer lesbare die Grimm-Forschung. Manuskript hat lediglich als photographi- Ludwig Emil Grimm: Porträt sche Kopie des verschollenen Originals den Ludwig Hassenpflug in altdeut- Im Rahmen der wissenschaftlichen Zweiten Weltkrieg überstanden und befin- scher Tracht. Ölgemälde, 1817 Editionstätigkeit der Brüder Grimm- det sich heute in Privatbesitz. In Hassen- pflugs Erinnerungen werden die Familien- geschichte seit ihren genealogisch ermittel- baren Anfängen, seine Kasseler Schulzeit und Göttinger Studienjahre, seine Teilnah- me an den Napoleonischen Kriegen sowie seine ersten Berufsjahre als Regierungs- assessor in Kassel behandelt.

Anfang 2008 erscheinen zudem Hassen- pflugs „Denkwürdigkeiten aus der Zeit des zweiten Ministeriums (1850-1855)“. Diese werden von der Historischen Kommission für Hessen in deren Publikationsreihe und zugleich in der vom Hessischen Landtag herausgegebenen Reihe „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“ publiziert. Die Erinnerungen sind in einer Abschrift mit eigenhändigen Änderungen Hassenpflugs überliefert, die sich in seinem Nachlaß im Hessischen Staatsarchiv Marburg befindet. Mit dieser Veröffentlichung wird eine wichtige Quelle zur hessischen Geschichte im 19. Jahr- hundert zugänglich gemacht, die den deutschlandweit aufsehenerregenden kur- hessischen Verfassungskonflikt aus der Innensicht Hassenpflugs dokumentiert.

Photo: © bgg 2oo8 Ewald Grothe (Wuppertal)

24 Brüder Grimm Journal 3/2008 Gestickte MärchenGestickte tnit sc dee Ti irr künstleri- ihrer Teil dieser sich ständigte verselb- schnell Sehr hatte. mitgearbeitet Wörterbuch Grimmschen am seinerzeit der Mannes, ihres Tätigkeit der aus erwuchs auch Thema diesem an Interesse Ihr nach den Märchen der Brüder Bilderbücher Grimm. Hübner-Nauhaus Gertrud stickte Kinder eigenen der Freude zur nur Zunächst schüler-Diplom. Meister- das dort sie erhielt 1925 Hardenbergplatz. am Kunstakademie späteren der Kunstgewerbeschule, Berliner der an Orlik Emil bei Atelierschülerin sie große wurde Orlik Folge der In Emil fanden. Anerkennung und Paul Bruno bei der ostafrikanischen Heimat der Künstlerin aus Bilder aquarellierten unbefangen und mutig ihre wo Berlin, nach sie kam jährige Uruguru-Berge.Zwanzig-der FußeAls am Ost-Afrika in sie verbrachte Jugend und Kindheit Ihre geboren. Missionarstochter als Tansania heutigen im Manow Sept. in 7.1900 am wurde Künstlerin Die haus. Hübner-Nau- Gertrud von Nachlaß dem aus stammen Bildwerke ausgestellten Die Stickereienhaftedar. märchen- stellen Interpretation der Form neue ganz Eine erfahren. Techniken und Medien vielfältige verschiedensten den äußerst in Rezeption und reiche sehr haben eine Grimm Brüder der Märchen Die Gertrud Hübner-Nauhaus Gertrud museum. www.heidelberg.de/Internet: · [email protected] kmh-textilsammlung-E-mail: der Brüder Grimm Brüder der Märchenden zu Illustrationen gestickte TitelNähkästchen“ dem „Märchenhaftesaus R im vom27.11.JanuarNovember2008 bis 2007 KurpfälzischezeigteHeidelbergDas Landesmuseum n e Lh; he ir ogsele origi- vorgestellten hier ihre Lahn; der an tet. Sie verstarb am 27. Mai 1989 in Marburg malerischen verwer- kommerziell nie allerdings Oeuvre und zeichnerischen ihrem ihrehat Märchenbücher Unterschiedim zu Hübner-Nauhaus Gertrud Arbeit. schen · Brahmsstraße 8 · 8 Brahmsstraße · TextilsammlungBezug: Berk Max sind.Euroerhältlich sieben jeweils Motiven, für zwölf die je mit tenserien ZurAusstellung Postkar-dreierschienen stellt. ausge- Museum Kurpfälzischen im Berk TextilsammlungMax der Rahmen im lich und wurden zu Heidelberg erstmals öffent- Familienbesitz sich Werkebefinden nellen sen berg-Ziegelhau- Heidel- 69118 ahmen der Textilsammlungdem derunter ahmen Berk Max Brüder Grimm Journal 3/2008 Journal Grimm Brüder

Photos: © Slg Berk 2oo8

25 Ausstellung Eine Steinauer Kostbarkeit Die Grimm-Bibel

Die Bibel des reformierten Steinauer Pfarrers Friedrich Grimm (1707–1777), des Großvaters der Brüder Grimm, ist ein wichtiges Erinnerungsstück sowohl für die Familie als auch die Steinauer Kirchengeschichte. Für Ausstellungs- zwecke wurde das Werk jetzt gründlich restauriert. Brüder Grimm-Haus

Friedrich Grimm war von April 1730 bis zu seinem Tode reformierter Pfarrer in Stei- Photo: © bgh 2oo8 1547 seinen Ausdruck fand. Durch den nau an der Straße. Sein Vater mit dem Religionsvergleich von 1670 hatten die gleichen Namen (1672–1748), der als Lutheraner in der Grafschaft Hanau die Hanauer Kircheninspektor wirkte, hatte gleichen Rechte wie die Reformierten ihn auf diese Stelle empfohlen. bekommen. In Steinau besaßen allerdings die Reformierten bis zur Verschmelzung Im Mittelalter besaß das Kloster Fulda das der beiden Bekenntnisse durch die Recht, die Geistlichen in Steinau einzuset- „Hanauer Union“ 1818 unbestritten zen. Als Folge der Reformation ging dieses Titelblatt der Steinauer Grimm- Majorität. Die Lutheraner hatten ihnen Recht an die Grafen von Hanau über, was Bibel. Nürnberg: Johann Andreä gegenüber einen schweren Stand. Der erste mit der Berufung des ersten Steinauer Endters Sohn und Erben, 1710 lutherische Pfarrer in Steinau, Johann Jakob (vor der Restaurierung 2005) reformierten Pfarrers Nicolaus Lotichius Breithaupt, kam 1691 in die Stadt und spürte nur Verachtung seitens der Reformierten. Das sollte lange so bleiben, Katholiken gab es in Steinau nach der Reformation kaum. Erst 1894 wurde im Schloß ein Gottesdienstraum für sie einge- richtet.

Als strenger reformierter Geistlicher prägte Friedrich Grimm das religiöse Leben in Steinau fast ein halbes Jahrhundert lang und hat in dieser Zeit alle reformierten Steinauer getauft und beerdigt. Die spät- mittelalterliche Katharinenkirche war seine Wirkungsstätte, er zog in das neben dem Rathaus stehende und 1689 erbaute refor- mierte Pfarrhaus ein und nahm auch Geschwister und Verwandte mit auf. Im Oktober seines Antrittsjahres ereiferte sich Grimm über den schlechten Kirchen- besuch seiner Gemeinde. Mit nahezu fana- tischem Eifer war er bestrebt, für die Aus- breitung des reformierten Bekenntnisses zu wirken, was ihm manchen Konflikt ein- Photo: © bgh 2oo8 brachte. Er trat energisch gegen heidnisch anmutende Sitten ein. So sprach er sich

26 Brüder Grimm Journal 3/2008 Erinnerungsstück auf dem Altar der der Altar Grab- der heute der dem in Katharinenkirche, auf dieses Erinnerungsstück lag Jahre 1970er die genannt in Bis wurde. „Grimm-Bibel“ die Steinau in des lange schon Altarbibel die Grimm, Friedrich Pfarrers die nämlich überlassen, Leihgabe als Steinau Museum dem 2006 Schätze bestgehüteten ihrer einen hat nau Stei- in Kirchengemeinde evangelische Die später. und starb ganz plötzlich nur zurück wenige Wochen Pfarrstelle seiner von sich Grimm geboren. Am 13. Februar 1777 zog Friedrich Grimm, helm der VaterderBrüder Grimm, hervor; als zehntes Kind wurde Philipp Wil- in Altstadt, Kinder elf brachte Ehe geschlossene Hanau Hanauer der Schultheißen und Hofgerichtsrates gräflichhanauischen späteren und Birstein in Sektretärs schen gräflichysenburgi- Johann eines Heilmann, Juristen Georg des Tochter der Heil- mann, Elisabetha Christina mit 1734 Die Wein erhaltenen ausschenkte. Bezahlung gegen öffentlich Besoldung als seinen und Grimm weil Schenkwirt, städtischen einem ihm zwischen Rechtsstreit ein auch aber ist Interessant erwartete. Gemeinde größeren seiner und Schule reformierten einen der Zulauf allem vor dadurch sich des er wenn auch Modernisierung ein, Steinau in Schulwesens die für jahrelang sich setzte und engagiert sozial insgesamt war Grimm bleiben. Familie ihrer Kreise reuige die im Folge‘Sünderin’ der in durfte lassen; zu walten Barmherzigkeit dürfen, zu bleiben Steinau in Kindes Taufedes zur Kindsvater bis der wenigstens hatten, nachgesucht darum und Frau die bat, nachdem Er sollte. werden verwiesen Steinau aus erwartete, sie das Kindes, unehelichen eines wegen Lumpen-Luisa“ vulgo dirne „Schand- die 1743 als Geistlicher, hender sich aber auch als barmherziger und verzei- zeigte Grimm stattfanden. Taufen an denen Sonntagen, den an Tanzen das gegen läuten.Anlässezu sich ebenso verwahrte Er weltliche Kirchenglockenfür die sich, gerte wei- und Abendmahl das Jahre verlassen vier hatte, Mann ihren 1733 die nauerin, Stei- einer verwehrte er schlechte Kindererziehung; oder Familienleben unor- dentliches gegen auch aber aus, Pfingstborn zum Viehaustreiben nächtliche das gegen konnte diese Bibel 2006 grundlegend grundlegend 2006 werden. restauriert Bibel diese konnte Museumsverband, Hessischen vermittelt den Kunst,durch und Wissenschaft für Ministeriums Hessichen des Mitteln Mit zusammen.Buchblockden Messingklammern halten ebenso verstärkt, und beschlagen Messingspangen mit sind chen Blindstempeln dekoriert ist. Die Ecken gezogen, der mit ornamentalen und figürli- Einband lederner ein ist Holzdeckeln zwei Über gestaltet. reich ist Einband der Auch war. angelegt kirchlichenGebrauch den für Altarbibel als her Verlag vom schon dern son- war, gedacht Nutzung private die für nicht sie das deutlich, machen Bibel dieser lesbarer Dekoration und gut Größe die Auch in Fraktur. Seiten gesetzten spaltig und zwei- die zieren Schmuck Künstler typographischer verschiedener strationen Holzschnitt-Illu- Figuren. biblischer gen Darstellun- mit Seiten gestaltete graphisch mehrfach hat und bebildert reich ist Bibel Testament.Neuen Die dem vor steht zeigt, CommunionTaufe vonund Figuren schen allegori- die und Christus Jesus Gottvater, ist.gefesseltBundes Seite, ähnlicheEine die alten des Zeichen und Erfordernisse die an die bringt, Ecclesia der Personifikation zur Luthers Übersetzung des Alten Testamentes Engel Kupferstich,gearbeiteterein dem auf fein ein sich findet Vorsatzblatt dem Auf gibt. lienbibel Fami- einer Sinne im Einträge keine Bibel dieser in es Umstand,daß der auch spricht Dafür war. gedacht Gebrauch kirchlichen den für das aus, Exemplar ein als sie Anspruchweist hohen ihrem mit Ausstattung die hin, Luther-Übersetzung die auf schon weist Titel Der wurde. herausgegeben berg Nürn- repräsentative in 1710 die eine Folio-Format, im Bibel um sich handelt Es Zustand.guten nem kei- in wurde, gegeben Museum ins sie als sich, befand und ausgesetzt Einflüssen sten lag, war sie über viele Jahre unterschiedlich- Altar dem auf offen Bibel die Da liegen. tet bestat- Familie seiner Mitglieder zahlreiche stein von steht Grimm Friedrich und in der Burkhard Kling (Steinau) KlingBurkhard Brüder Grimm Journal 3/2008 Journal Grimm Brüder

Photos: © bgg 2oo8

27 Brüder Grimm-Haus Von Kassel bis Peking und Tokio Grimm und mehr

Das Interesse für die verschiedenen Aktivitäten um die Politik“ wird im März 2008 der großen Brüder Grimm und ihr Werk hat sich nach der durch die Nachfrage wegen in zweiter Auflage im

Kurzmeldungen Frankfurter Societätsverlag erscheinen. Brüder Grimm-Gesellschaft (BGG) bewirkten Anerkennung der Kasseler Handexemplare der „Kinder- und Hausmärchen“ Preise 2007 · Der Brüder Grimm-Preis als „Weltdokumentenerbe“ erheblich verstärkt. Hier können der Philipps-Universität Marburg wurde am 24. September in der Alten Aula an den wir nur die wichtigsten diesbzgl. Aktivitäten anzeigen. Züricher Germanisten Peter v. Matt verlie- hen · Am 22. Oktober wurde in der Kasseler Stadthalle der diesjährige Theater-Preis der Berlin · Im „Roten Rathaus“ zu Berlin INTHEGA an Dagmar Papula, Norbert wurde unter dem Titel „Die Brüder Grimm: Kentrup, Martin Lütge und Marlen Brei- Märchen – Wissenschaft - Politik“ vom 21. tinger für das Stück „Die Brüder Grimm“ Dezember 2007 bis zum 4. Januar 2008 in verliehen · Der Jacob Grimm-Preis des der Reihe „Berliner Köpfe“ eine von der Vereins Deutsche Sprache wurde am 27. Staatsbibliothek zu Berlin konzipierte Oktober ebenfalls in Kassel an den Ausstellung gezeigt, die von Ralf Breslau, Herausgeber der FAZ, Frank Schirrmacher, Mitarbeiter der Handschriftenabteilung verliehen · Auf Vorschlag des Geschäfts- und Mitglied der BGG, zusammengestellt führers der BGG wurde am 17. Dezember wurde. der Förderpreis der Kasseler Grimm-Stif- tung an den Leica-Club Kassel für die von Hannover und Göttingen · Unter Wilfried Paetow gestaltete Tonbildschau zu dem Titel „Sieben gegen den König“ wurde Leben und Werk der Brüder Grimm verlie- von Oktober bis Dezember 2007 im Histo- hen. rischen Museum Hannover eine Ausstel- lung zur Geschichte der Göttinger Sieben Kalender 2008 · Mit den herausragen- gezeigt, die ab Januar 2008 im Städtischen den Märchenillustrationen der Wiener Museum Göttingen zu sehen ist. Mit Leih- Jugendstilkünstler Johannes Lefler und gaben war auch das Brüder Grimm- Josef Urban konnte die BGG wieder einen Museum Kassel daran beteiligt. Kalender herausbringen, der im Museum sowie auch im Buchhandel erhältlich ist. Kassel · Bei der diesjährigen Mitglieder- versammlung der BGG im Brüder Grimm- Neue Postkarten · Eine neue Postkar- Museum wurden in den Wissenschaft- tenserie mit dem Titel „Märchenwelten“ lichen Rat neu gewählt: Prof. Dr. Lothar erschien im September 2007 im Verlag der Bluhm (Landau), Richter Eckehart Blume BGG, die großzügig von der Kasseler Bank (Kassel), Prof. Dr. Ekkehard Schmidberger unterstützt wurde. Im Frühjahr 2008 wird (Kassel) und Prof. Dr. Peer-Harm eine weitere Postkartenserie mit den Fami- Zimmermann (Marburg). lienporträts von L.E. Grimm erscheinen, wiederum freundlich unterstützt von der Wiesbaden · Der von der Hessischen Kasseler Bank.

Photos: © bgg 2oo8 Landeszentrale für Politische Bildung an- läßlich einer Tagung in Wilhelmstal bei Edition Grimm · In den Sammlungen Hanau von Ewald Grothe und Bernd Hei- des Brüder Grimm-Museums ist die welt- denreich herausgegebene Band mit dem weite Wirkungsgeschichte der Grimm- Titel „Die Brüder Grimm – Kultur und schen Märchen vom Buch über die Kunst

28 Brüder Grimm Journal 3/2008 bis zu den modernen Medien umfassend 1001 Chinesen in Kassel · Im Rahmen dokumentiert. Um diesen reichhaltigen der diesjährigen „documenta12“ präsentier- Schatz zu erschließen, hat die BGG im Jahr te der Pekinger Künstler Ai Wei Wei nicht 2000 die „Edition Grimm“ begründet, in nur seine vielbeachteten Installationen in der herausragende Dokumente und Kunst- der Kasseler Karlsaue, sondern führte unter werke in hochwertiger Form erscheinen. dem Projektitel „Fairy Tales“ zugleich 1001 Pünktlich zum Messestart am 24. August Chinesen aus allen Teilen der Volksrepublik präsentierten die BGG und die Kasseler nach Kassel, die natürlich auch das Brüder Makom AG auf der weltgrößten Lifestyle- Grimm-Museum besuchten. Mit Unter- Messe („Ambiente 2007“) in Frankfurt am stützung der Rotary Clubs Kaufungen- Lossetal und Kassel-Wilhelmshöhe brachte

die BGG eine chinesische Version des Kurzmeldungen Stadtplanes „Auf den Spuren der Brüder Grimm“ heraus. Dieser Plan sowie eine Süßigkeit mit Bildern aus dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ wurde den Gästen als Geschenk überreicht.

Photo: © bgg 2oo8 Japan · In den letzten zwölf Jahren präsen- tierte die BGG in insgesamt 14 japanischen

Main eine Reihe von Städten Ausstellungen zu den Brüdern Photo: © bgg 2oo8 neuen Design-Produkten Grimm, die stets gut besucht waren und mit verschiedenen Märchenmotiven, u.a. eine große Presseresonanz entfalteten. Diese bedruckte Taschen, Sitzwürfel, Kissen, Aktivitäten wurden nunmehr durch die Decken, Tischläufer u.a. Der Ertrag aus Gründung lokaler Arbeitsgemeinschaften dem Verkauf dieser Artikel wird der laufen- gebündelt, über die auch der kulturelle den Arbeit der BGG und des BGM zugute Austausch zwischen Deutschland und Japan kommen. weiter befördert werden soll.

Märchenquiz · Frage- und Antwort- Tonbildschau · Auf Initiative des Kas- spiele werden in den Medien immer belieb- seler Leica-Clubs wurde von Wilfried ter. Am 29. Dezember 2007 strahlte das Paetow (Speele) eine audiovisuelle Erste Deutsche Fernsehen zur besten Sen- Dokumentation zu Leben und Werk dezeit um 20 Uhr 15 das große Märchen- der Brüder Grimm erstellt, die jetzt quiz von Jörg Pilawa mit prominenten auch als CD-ROM verfügbar ist und Erwachsenen und Kindern aus. Da Märchen an der Kasse des Brüder Grimm- in ihrer Überlieferung ständiger Verände- Museums für 9,80 Euro erhältlich ist. rung und Abschleifung unterworfen sind, Nach erfolgtem Einbau der dafür not- mußten die Fragen sehr präzise formuliert wendigen Installationen wird diese Photo: © bgg 2oo8 werden; das Kasseler Brüder Grimm- aufwendig ausgestattete Produktion hin- Museum half bei der eindeutigen Formu- künftig täglich im Museum zu sehen sein. lierung der Fragen und Antworten. Unterwandert · Im Rahmen unterir- Guillestre · Nach der diesjährigen Mit- discher Stadtführungen mit dem Titel gliederversammlung der Association des „Erlebnisreiche Zeitreisen“ wurden im Court in Guillestre (Dauphiné) – von dort Herbst 2007 die Kellerräume des Palais’ stammen Vorfahren der Märchenbeiträ- Bellevue der Öffentlichkeit erschlossen und gerinnen der Brüder Grimm aus der Familie historische Aufnahmen der Zerstörung der Hassenpflug – wurde die französische Kasseler Schönen Aussicht im noch erhalte- Edition der Lebenserinnerungen der Amalie nen Luftschutzkeller präsentiert. Hassenpflug am 1. Juli 2007 im dortigen Rathaus im Rahmen eines Empfangs vorge- Schaufenster · Im November und stellt. Der Vertrieb der im Verlag der BGG Dezember 2007 präsentierten sich BGG und erschienenen Veröffentlichung ist auch in BGM in großen Kaufhausschaufenstern in Frankreich recht erfolgreich. Kassel und Braunschweig.

Brüder Grimm Journal 3/2008 29 Lesestoff im Frühjahr Neue Bücher

Das Brüder Grimm-Journal kann viele Themen nur kurz Dagmar v. Gersdorff: Die Erde ist mir Hei- darstellen; es will aber zur weiteren Beschäftigung mit dem mat nicht geworden. Das Leben der

Besprechungen Caroline von Günderode. Frankfurt/M. - Denken der Brüder Grimm anregen und dies bis in die Leipzig: Insel, 2006, 284 S. 8° · ISBN: 978- Gegenwart verfolgen. Dazu dienen Hinweise auf aktuelle 3-458-17302-1 Veröffentlichungen, die meist auch für die Bibliothek des Sie war jung, begabt, anziehend. Ihre Freunde nannten sie gelegentlich „Gün- Brüder Grimm-Museums Kassel angeschafft wurden. ther“. Caroline v. Günderode, geboren 1780, stammte aus einer verarmten Adelsfamilie. Lucian Boia: Geschichte und Mythos. Über Sie führte das eingeschränkte Leben einer die Gegenwart des Vergangenen in der ru- Stiftsdame und das nach Freiheit dürstende mänischen Geschichte. Köln – Weimar – einer Dichterin. Unter dem männlichen Wien: Böhlau, 2003. VII, 291 S. 8° (= Stu- Pseudonym „Tian“ erschien ihr schmales dia Transsylvanica, 30) · ISBN: 3-412- Werk aus „Gedichten und Phantasien“. 18302-4 Enge Freundschaft verband sie mit der Mit dem Zusammenbruch der kommuni- „romantischen Generation“ um Bettina stischen Regimes in Mittel- und Osteuropa Brentano, Friedrich Carl v. Savigny, Clemens haben sich zwar die politischen, sozialen Brentano u.a. Bettina schrieb ein Buch über und wirtschaftlichen Strukturen der be- sie, Wahres und Erdichtetes oder, wie sie es troffenen Länder radikal verändert, die wohl verstand, in höherem Sinne Wahres ideologisch verzerrte und mythisch aufgela- miteinander verbindend. In Winkel am dene Darstellung der Geschichte wirkt Rhein liegt sie begraben. Sie hatte sich jedoch als schwere Last bis in die Gegenwart einen Dolch in die Brust gestoßen, nach- nach und läßt sich in ihrer Substanz nur dem ihr Geliebter nicht den Mut gefunden sehr langsam verändern. Besonders deut- hatte, sich zu ihr zu bekennen: Friedrich lich wird dies in einem von ganz verschie- Creuzer, den Christa Wolf einen jener deut- denen Völkern bewohnten und von sehr schen Professoren nannte, die zwar über gegensätzlichen Traditionen bestimmten Poesie schrieben, aber selbst keine hätten. Land wie Rumänien. Dem Bukarester Zum zweihundertsten Todestag der Professor für Geschichte Lucian Boia ist Dichterin ist Dagmar v. Gersdorffs hier ein geradezu revolutionäres und daher Biographie erschienen, deren Titel auch als in seiner Heimat höchst umstrittenes Buch Lebensmotto der Günderode gelesen wer- gelungen, in dem er die kritische Ausein- den kann. Auf der Basis gründlicher und andersetzung mit den nationalrumäni- genauer Kenntnis der Quellen ist ein gut schen und nationalkommunistischen lesbares Buch entstanden, in dem Laien wie Geschichtsmythen schonungslos angegan- Leute „vom Fach“ zahlreiche neue gen hat. Seine brillant geschriebene Darstel- Informationen und Unterhaltung im besten lung, die dank des unverkrampften Sinne finden. Zahlreiche Zitate aus Werken Umgangs mit der eigenen Vergangenheit und Briefen geben dem hier gezeigten Bild auch den Beitrag der Ungarn, Deutschen dieser sensiblen und leidenschaftlichen und anderer Minderheiten für die jungen Frau frische Farben und Entwicklung des Landes anerkennt, trägt in Lebendigkeit. rf herausragender Weise zur Bewältigung der schwierigen Vergangenheit Rumäniens bei. Ein Knab auf schnellem Roß. Die Roman- Seine Arbeit ist daher die vielleicht wichtig- tik in Heidelberg. Ausstellungskatalog. ste historische Publikation über Rumänien Bearbeitet von Armin Schlechter unter nach 1945. bl Mitwirkung von Martina Rebmann.

30 Brüder Grimm Journal 3/2008 Thema. das in Einführung historische und dische metho- gute eine zugleich bietet kritischer Weiseund in Jahrhundert 20. zum bis 18. Mappe vomJugendliteratur und Kinder-deutscher Die Kinderbuch. beleuchtet übersichtlich die ganze im Bandbreite literatur Welt- 6. Entdeckungen; und Abenteuer 5. 4.sagen; VolksmärchenKunstmärchen;und Helden- und Fabeln 3.Ideologie; und hung Erzie- 2. Kinderbuch; zum Fibel Von1. der Abteilungendargestellt: sechs in wird Dies beleuchten“. Aspekte gesellschaftspolitische und ideologische zeithistorische, auch dern son- herausstellen, Witzel Sammlung der Raritäten bibliophilen „die nur nicht weist, aus- Lauer Bernhard von Vorwort das wie möchte, Ausstellung Die enthält. dungen 16 Abbil- großformatigen kommentierenden sowie mit Einzelblätter Exponate der aller mit Beschreibung Heft ein die erschienen, Mappe großformatige eine nun ist präsentiert, Sammlung der Viertel ein etwa die Ausstellung, eröffneten 2007 Grimm-MuseumKassel. 26.am JuniZuder Brüder das für Jugendbüchern Kinder-und an Sammlung Positionenumfassende 1.100 als mehr und ihre (Fuldabrück) Witzel Ingrid Martin stifteten 2006 Dezember Im 978-3-940614-03-2 ISBN: · Taf.4° 16 + S. 48 2007.Grimm-Museum, Brüder Lauer.Kassel: Bernhard von bearb. A Kinder- und Jugendliteratur aus der der migen aus Jugendliteratur Sammlung Witzel. zur gleichna- Begleitheft und Kinder- Jahrhunderte Drei Welten. öffnen Bücher und Literatur- Kulturgeschichte. deutscher Kapitel die trales zen- ein zusammenfassend beleuchtet stellt und Ausstellung Umfeldihr vorHeidelbergerund Romantik veranstaltete berg im Rahmen des Literatursommers 2006 Heidel- Universitätsbibliothek der von Die Grimm lieferte. Titelgestaltung Emil zur Illustrationen Ludwig Bruder jüngerer ihr der zu und mitarbeiteten maßgeblich JacobWilhelmund KasselerBrüder Grimm „Des die auch Wunderhorn“,u.a. Knaben der an Liedersammlung herausgegebene 1808 bis 1805 von Brentano Clemens und vondie Achimv.ist Romantikschen Arnim Eines der herausragendsten Werke der deut- 3-8253-5202-1 ISBN: · 4° S. Winter,Heidelberg:128 2006. de Myr n Lr Tis rg u. hrsg. Thias Lars und Mayer ndrea

A usstellung. In Zus.arbeit mit mit Zus.arbeit In usstellung.

nh bl durch König Ernst August jährte sich 2007 sich jährte August Ernst König durch einseitige die VerfassungHannoverschen der Aufhebung gegen Professoren tinger Göt- sieben der Protest folgenreiche Der 910073-30-2 978-3- ISBN: Hist. · des 29) Schriften Hannover, Museums (= 8° S. 104 Museum, 2007. Historisches Hannover: u.a. und Schwark Thomas von Hrsg.sungskonflikt. Texte Verfas- Hannoverschen König. zum Materialien den gegen Sieben 978-3- 89971-368-8 ISBN: · 8° S. 240 2007. Unipress, V& Göttingen: Verfassungskonfliktes. von der in Verhältnis tur Zum Geschichtsschreibung Helden. und Erinnerungskul- nale natio- oder Vorkämpfer demokratische – Sieben Göttinger Saage-Maaß:Die Miriam bogen-Perspektive’ ließ.“ erfreuen MenscheneinerExotik farbiger aus ‘Bilder- lachen und über den ‘edlen Wilden’ und die Juden ‘feilschenden’ und handelnden den deutschen den über träumen,Zigeunerfreiheit von Bürger die zeichnen), zu Natur der nach alles Anspruchs seines (fern sein gewesen Fiktion einer Visualisierung die – so resümiert Herbert v. Bose – „dürfte (...) fragt. „Die Funktion seiner Fremdenbilder“, Grimm-Museum:Gem. hinter- kritisch 21) (Brüder Mohrentaufe“ „Die riengemälde Histo- großen dem Hauptwerk, seinem zu hin bis Porträt das über Karikatur der von alle bekannten diesbzgl. Bilder L.E. Grimms schließlich werden Teil zweiten Im zieren. bis hin zu rassistischen Stereotypen zu skiz- Klischees und Vorurteilen von denbildern die Genese darauf und Funktion von Frem- und nähern zu Bedrohung empfundener und Faszination zwischen Ambivalenz ner sei- Fremdenin des Begriff Autordem sich der sucht Arbeit Teilder ersten Im haben. bestimmt Jahrhundert 19. im „Anderen“ typen, die das Bild des religiös und ethnisch Stereo- und Wahrnehmungsweisen schen spezifi- die Zigeunern und JudenFarbigen, untersuchtderDarstellung von Beispiel am Er genommen. Blick den in Thema rendes wiederkeh- immer Grimms Emil Ludwig leiblicher Werk im ein ein hat Künstlers, des Nachfahre Arbeit, dieser Autor Der 978-3-8288-9451-8 ISBN: · 8° S. 333 Tectum,2007. Marburg: 1863). bis (1790 Grimm Emil Ludwig von Werk im Fremden des Bild Das v.Bose: Herbert R zpin e Hannoverschen des ezeption bl R Brüder Grimm Journal 3/2008 Journal Grimm Brüder

31 Besprechungen zum 170. Mal. Eine Frankfurter Disserta- Band würdigt das Leben und Wirken des in tion und ein Hannoverscher Ausstellungs- Wismar geborenen und hernach in Kiel, katalog trugen dem Rechnung. Miriam Göttingen und Bonn wirkenden „politi- Saage-Maaß bietet in ihrer materialreichen schen Professors“ Friedrich Christoph Arbeit einen weitgehend vollständigen Dahlmann. Seine politischen Anschau- Überblick über die Wirkungsgeschichte des ungen werden einerseits im Kontext des 19. Göttinger Protestes vom Vormärz bis in die Jahrhunderts dargestellt, aber auch im Blick Gegenwart. Sie setzt sich dabei kritisch mit auf aktuelle Probleme und Heraus- den Selektionsmechanismen der Verfas- forderungen des 20. und 21. Jahrhunderts sungs- und Geschichtsschreibung ausein- kritisch hinterfragt. bl ander und betrachtet auch die diesbzgl. Erinnerungskultur bis hin zu dem 1998 vor Mariana Gorelova, Ljudmilla Nemceva u. Besprechungen dem Niedersächsischen Landtag in Han- Irina Zverinskaja: Grimms Märchen. nover aufgestellten Denkmal. Das Histori- Nemeckij jazyk s brat’jami Grimm sche Museum Hannover und das Städtische [Deutsch mit den Brüdern Grimm]. Museum Göttingen haben zum Thema Moskau: Vostok - Zapad, 2006. 348 S. 8° eine umfangreiche Ausstellung organisiert, (= Medod čtenija Il’i Franka) · ISBN: 5-17- die viele Dokumente aus öffentlichen und 037813-0 privaten Sammlungen erstmals präsentie- Margit V. Zinggeler: Grimmatik. German ren konnte. Versucht wird zum einen, den Grammar through the Magic of the Verlauf, die Umstände und die Hinter- Brothers’ Grimm Fairy Tales. Ypsilanti: gründe der Protesthandlung darzustellen, East Michigan University, 2007. 390 S. 8° zum anderen aber auch die Wirkung der (=Lincon Studies in Germanic Literatures, sieben Gelehrten bis in die heutige Zeit zu 26) · ISBN: 978-3-89586-720-0 verdeutlichen. Das Original der Göttinger Fast überall auf der Welt bereitet das Protestschrift vom 18. November 1837 ist Erlernen der deutschen Sprache vielen im Zweiten Weltkrieg verbrannt, es haben Ausländern erhebliche Schwierigkeiten, sich jedoch zahlreiche zeitgenössische und der jüngste Streit um die deutsche Abschriften erhalten, die die große Verbrei- Rechtschreibreform hat die Motivation tung und Wirkung der Protestation bele- dafür nicht eben bestärkt. Daher bedienen gen. Bedauerlicherweise wurde die ge- sich zwei neuere didaktische Lehrwerke, druckte Dokumentation zur Ausstellung eines aus Rußland und ein weiteres aus äußerst flüchtig erstellt und enthält daher Amerika, der „Kinder- und Hausmärchen“ neben vielen faktischen Fehlern und der Brüder Grimm, des weltweit bekannte- Ungenauigkeiten (insbes. bei Jahreszahlen, sten Werkes der deutschen Literatur, um Titeln sowie Beschreibungen) solch erhei- auf diese Weise das Interesse für die deut- ternde Merkwürdigkeiten wie zum Bei- sche Sprache neu zu befördern. Diesen und spiel, daß die Grimm-Brüder „die Ehren- ähnlichen Bemühungen sollte größtes Lob doktorwürde der Universität Kassel“ (diese gezollt werden. bl wurde erst 1975 gegründet) erhalten haben oder „18 Jahre an der Humboldt-Univer- Andreas Gütter: Sagenorte der Brüder sität“ (die ehemalige Friedrich Wilhelms- Grimm. Handcolorierte Photographien. Universität zu Berlin wurde 1949 so umbe- Mit einem Nachwort von Bernhard Lauer. nannt) gelehrt haben sollen. Der Besuch Kassel: BGM, 2007. 64 S. 4° (= Ausstel- der Ausstellung ist dennoch sehr anzura- lungen im Brüder Grimm-Museum, 5) · ten. bl ISBN: 978-3-929633-89-4 Die aktuelle wissenschaftli- In enger Kooperation zwischen der Brüder che Spezialliteratur zu den Wilhelm Bleek, Tillmann Bendikowski u. Grimm-Gesellschaft und dem Verein Brüdern Grimm und den Béatrice Busjan: Gute Politik. Friedrich Region Kassel-Land stellt dieses reich illu- von ihnen begründeten Christoph Dahlmann (1785–1860). Von strierte Buch zur gleichnamigen Ausstel- Forschungsgebieten wird der Aktualität einer historischen Heraus- lung einen Künstler vor, der mit dem Mittel laufend im „Jahrbuch der forderung. Wismar: Stadtgesch. Museum, der Photographie verschiedene Orte der 2007. 66 S. 8° (= Wismarer Studien, 11) „Deutschen Sagen“ der Brüder Grimm mit Brüder Grimm- Begleitend zu der inzwischen in Wismar ihrer außergewöhnlichen und auch heute Gesellschaft“ verzeichnet; und in Berlin gezeigten gleichnamigen noch oft ein wenig unheimlichen Ausstrah- im „Brüder Grimm- Ausstellung wird in Anknüpfung an eine lung dargestellt und damit einer neuen Journal“ werden wichtige Dahlmannsche Formulierung nach dem Interpretation zugeführt hat. Das Büchlein Neuerscheinungen zu Wesen einer „guten“ Politik gefragt. Der will dazu einladen, sagenhafte Orte selbst Themen für ein breiteres mit zahlreichen bisher unbekannten Bild- zu besuchen und mit den beigegebenen Publikum vorgestellt. und Textdokumenten ausgestattete kleine Texten neu zu erschließen. nh

32 Brüder Grimm Journal 3/2008