Molkenmarkt & Klosterviertel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dienstag, 02. Juni 2020 Beschluss Des Kreisvorstands Der SPD Berlin
Dienstag, 02. Juni 2020 1 Beschluss des Kreisvorstands der SPD Berlin-Mitte Zukunftsort Berliner Mitte: lebenswert – klimaresilient – gemeinwohlorientiert – geschichtsbewusst – autoarm – kulturstark Unser Plan für eine lebendige und lebenswerte Stadtmitte Die Berliner Mitte ist unter Berücksichtigung der sorgfältig im Partizipationsprozess „Alte Mitte. neue Liebe“ erarbeiteten und vom Abgeordnetenhaus im Jahr 2016 beschlossenen „Bürgerleitlinien für die Berliner Mitte“ behutsam zu reurbanisieren. Hierbei sind die Bereiche Molkenmarkt, Nikolaiviertel, Museumsinsel, Humboldtforum, Alt-Cölln, Fischerinsel, Spittelmarkt und Leipziger Straße, Unter den Linden, Spandauer Vorstadt, Alexanderplatz, Karl-Marx-Allee und Nördliche Luisenstadt konzeptionell einzubeziehen. Das Spreeufer ist, als verbindendes Element der Stadtmitte, in das Konzept mit einzubeziehen. Rathaus- und Marx-Engels-Forum: Für den anstehenden Wettbewerb zur Gestaltung von Rathaus- und Marx-Engels-Forum sind – aufbauend auf den zehn Bürgerleitlinien – folgende Aspekte zu berücksichtigen: Verkehr: Der Autoverkehr ist zugunsten von Fußgängern, Radfahrer*innen und dem öffentlichen Nahverkehr radikal auf ein Minimum zu reduzieren. Die Karl-Liebknecht-Straße wird je Richtung auf Tram und eine überbreite Mischspur für Bus, Taxi und notwendigen Anliegerverkehr sowie einen Radweg reduziert. Dies macht die Pflanzung von zwei Reihen Straßenbäumen möglich. Die Spandauer Straße wird eine die beiden Grünflächen verbindende Platzfläche, die die Ausweichstrecke für die neue Tram Richtung Mühlendammbrücke aufnimmt. Die reguläre Strecke der Tram wird über die Rathausstraße Richtung Alexanderplatz geführt. Fußgänger*innen sollen Vorfahrt erhalten. Alle öffentlichen Flächen sollen in vorbildlicher Weise barrierefrei gestaltet werden. Kultur und Geschichte: Die vorhandenen Denkmäler (auch Luther-Denkmal, Mendelssohn- Denkmal, die beiden Arbeiter vis-a-vis zum Rathaus, das Marx-Engels-Denkmal) sollen erhalten bleiben. Der Neptunbrunnen soll an seinem derzeitigen Platze erhalten bleiben. -
The Berlin Reader
Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader A Compendium on Urban Change and Activism Funded by the Humboldt University Berlin, the Rosa Luxemburg Foundation and the Leibniz Institute for Regional Development and Structural Planning (IRS) in Erkner. An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libraries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-3-8394-2478-0. More information about the initiative and links to the Open Access version can be found at www.knowledgeunlatched.org. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-No- Derivatives 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non-commer- cial purposes, provided credit is given to the author. For details go to http://creative- commons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ To create an adaptation, translation, or derivative of the original work and for commer- cial use, further permission is required and can be obtained by contacting rights@ transcript-verlag.de Creative Commons license terms for re-use do not apply to any content (such as graphs, figures, photos, excerpts, etc.) not original to the Open Access publication and further permission may be required from the rights holder. The obligation to research and clear permission lies solely with the party re-using the material. © 2013 transcript -
Bebauungsplan 1-14 Molkenmarkt Und Klosterviertel Information Zur Beteiligung Der Öffentlichkeit
Bebauungsplan 1-14 Molkenmarkt und Klosterviertel Information zur Beteiligung der Öffentlichkeit Neues Leben in Alt-Berlin Mit den Planungen zum Molkenmarkt und zum Klosterviertel, Impressum früher bedeutende Orte Alt-Berlins, verfolgt die Herausgeber: Senatsverwaltung für Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eine umfassende Stadtentwicklung, Kommunikation, städtebauliche Aufwertung dieses Bereichs. Württembergische Straße 6, 10707 Berlin Städtebauliche Planung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Der Entwurf des Bebauungsplans 1-14 wird Abteilung Städtebau und Projekte vom 14. September bis 14. Oktober 2009 im Rahmen Manfred Kühne, Abteilungsleiter der öffentlichen Auslegung erneut präsentiert und Hans-Georg Winthuis, Referatsleiter Werner Schlömer, Projektleiter öffentlich ausgelegt. Rungestraße 29, Ab dem 15. September 2009 wird begleitend hierzu eine 10179 Berlin, Ausstellung zu den Planungen gezeigt. Tel. 030 / 90 25 – 11 47, [email protected] Ort: Lichthof der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Spath + Nagel, Büro für Städtebau und Stadt- Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin forschung Layout: Katrin Grünert 3-D Grafiken: Philipp Eder Berlin, September 2009 Faltblatt1.indd 1 07.09.2009 13:25:26 Planen für neue urbane Qualitäten 16 15 13 1 12 14 9 8 11 5 10 3 6 7 2 4 Aktuelles Konzept 2009 erreichte durch die innovativen Vorschläge 1 Rotes Rathaus Aufbauend auf Konzepte der 1990er Jahre der Teams einen politischen Konsens. Der 2 Altes Stadthaus 3 Nikolaikirche folgte 2005 ein Masterplan, der jedoch noch Platz erhält einen neuen Innenhof mit hoher 4 Molkenmarkt keinen Konsens fand. Daraufhin führte die Aufenthaltsqualität und Durchblicken zur 5 verlängerte geplante Parochialstraße Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ein Nikolaikirche und zum Alten Stadthaus. In 6 Künftiger Platz am Alten Stadthaus 7 Jüdenstraße weiteres Verfahren mit 3 Architekturbüros Verbindung mit dem Jüdenhof als Ort von 8 Jüdenhof durch, begleitet durch öffentliche Veranstal- besonderer geschichtlicher Bedeutung und 9 Standort frühere Französische Kirche tungen. -
Final Unformatted Bilbio Revised
Université de Montréal Urban planning and identity: the evolution of Berlin’s Nikolaiviertel par Mathieu Robinson Département de littératures et langues du monde, Faculté des arts et des sciences Mémoire présenté en vue de l’obtention du grade de Maîtrise ès arts en études allemandes Mars 2020 © Mathieu Robinson, 2020 RÉSUMÉ Le quartier du Nikolaiviertel, situé au centre de Berlin, est considéré comme le lieu de naissance de la ville remontant au 13e siècle. Malgré son charme médiéval, le quartier fut construit dans les années 1980. Ce dernier a été conçu comme moyen d’enraciner l’identité est-allemande dans le passé afin de se démarquer culturellement de ces voisins à l’ouest, et ce, à une époque de détente et de rapprochement entre la République démocratique allemande (RDA) et la République fédérale d’Allemagne (RFA). Depuis la construction du quartier, Berlin a connu une transformation exceptionnelle; elle est passée de ville scindée à la capitale d’un des pays les plus puissants au monde. La question se pose : quelle est l’importance de Nikolaiviertel, ce projet identitaire est-allemand, dans le Berlin réunifié d’aujourd’hui ? Ce projet part de l’hypothèse que le quartier est beaucoup plus important que laisse croire sa réputation de simple site touristique kitsch. En étudiant les rôles que joue le Nikolaiviertel dans la ville d’aujourd’hui, cette recherche démontre que le quartier est un important lieu identitaire au centre de la ville puisqu’il représente simultanément une multiplicité d’identités indissociables à Berlin, c’est-à-dire une identité locale berlinoise, une identité nationale est-allemande et une identité supranationale européenne. -
Genealogy of the Bogenschneider Family History and Family Tree
Genealogy of the Bogenschneider Family History and Family Tree Prepared by Hans Bogenschneider City Secretary of Berlin Summer 1913 Translated from German to English by Duane Bogenschneider Summer 2013 1 Dedicated to the memory of my dear mother and my dear father, to whom I owe the basis of this family genealogy. But I cannot, as was my hope, place this completed work in their hands. 2 Sources For the Family Name: J. und W. Grimm, Deutsches Wörterbuch , Leipzig 1854 A. Heintze, Die deutschen Familiennamen , Halle 1903. A. F. Pott, Die Personennamen , Leipzig 1853 -- Anmerkur g Seite 284: Beneken A. Bähnisch, Die Deutschen Personennamen , Leipzig 1910. Personal Instructions by: Professor Dr. Pallmann, Oberlehrer zu Berlin, 1886; A. Bähnisch, Gymnasialdirektor zu Kreuzburg in Schlesien, 1910; Professor Dr. Cascorbi, Hannoverisch - Münen, 1911. For the Family Tree: Professor Dr. Lorenz: Lehrbuch der gesamten wissenschaftlichen Genealogie , Berlin 1898. Church Books and Civil Registers For the Family History: : Notices in the church books of the evangelical parish of Nadrensee-Krackow, Woltersdorf und Völschendorf in Kreis Randow. Also materials from the Königlichen Konsistoriums of the Province of Pomerania. Discussions of everyday life and family with my great-grandmother Charlotte Bogenschneider born Lenz, my grandparents and parents. 3 Foreword On winter evenings and on walks, I often looked forward to conversations with my father. He loved to tell of the "good old days," of his parents and grandparents and of his youth, which seemed particularly happy in the transfiguring light of memory. It occurred to me to write down some of the stories and summarize them for our family in a modest chronicle. -
Urban Memory and Visual Culture in Berlin Framing the Asynchronous City, 1957-2012
CITIES AND CULTURES CITIES AND CULTURES As places of turbulence and transformation, cities are sites of forgetting. Simon Ward And yet archiving and exhibiting the presence of the past remains a key cultural, political and economic activity in many urban environments, such as Berlin. This book examines the crucial role of visual culture (architecture, memorials, photography and film) in shaping Berlin’s urban memory culture in both East and West in response to the changing political, social and economic organization of the built environment over the past five decades. This memory culture continues to generate critical encounters in a global city whose spatial and temporal boundaries have disintegrated. Through these encounters, we, as denizens of a globalized world, might remember how place can be remembered. Simon Ward is a Senior Lecturer in the School of Modern Languages and Cultures at Durham University. Urban Memory and Visual Culture in Berlin Culture Visual Urban Memory and Simon Ward Urban Memory and Visual Culture in Berlin Framing the Asynchronous City, 1957-2012 ISBN: 978-90-8964-853-2 AUP.nl 9 789089 648532 Urban Memory and Visual Culture in Berlin Cities and Cultures is an interdisciplinary humanities book series address- ing the interrelations between contemporary cities and the cultures they produce. The series takes a special interest in the impact of globalization on urban space and cultural production, but remains concerned with all forms of cultural expression and transformation associated with contemporary cities. Series editor: Christoph Lindner, University of Amsterdam Advisory Board: Ackbar Abbas, University of California, Irvine Nezar AlSayyad, University of California, Berkeley Derek Gregory, University of British Colombia Stephanie Hemelryk Donald, University of New South Wales Shirley Jordan, Queen Mary, University of London Geoffrey Kantaris, University of Cambrigde Bill Marshall, University of London Ginette Verstraete, VU University Amsterdam Richard J. -
The Berlin Reader
Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader A Compendium on Urban Change and Activism Funded by the Humboldt University Berlin, the Rosa Luxemburg Foundation and the Leibniz Institute for Regional Development and Structural Planning (IRS) in Erkner. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche National- bibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de © 2013 transcript Verlag, Bielefeld All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reproduced or uti- lized in any form or by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopying and recording, or in any informa- tion storage or retrieval system, without permission in writing from the publi- sher. Cover layout by Kordula Röckenhaus, Bielefeld Cover illustration: Photography by Adrienne Gerhäuser (fotoagentur version) Typeset by Justine Haida, Bielefeld Printed by CPI – Clausen & Bosse, Leck ISBN 978-3-8376-2478-6 Contents Preface | 9 Introduction Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm | 11 BERLIN’S MEGALOMANIA Berlin Won’t Remain Berlin Hartmut Häußermann and Walter Siebel | 25 Berlin is Becoming the Capital — Surely and Securely Volker Eick | 33 Last Exit to Alexanderplatz Wolfgang Kil | 47 Berlin’s Urban Development Discourse Symbolic Action and the Articulation of Hegemonic Interests Simone Hain -
Berliner Mitte– Zwischen Alex Und Spree – Zukunft Der City Ost
Fraktion DIE LINKE im Abgeordnetenhaus von Berlin und DIE LINKE Berlin, LAG Städtebau und Wohnungspolitik Carola Bluhm, Guido Brendgens, Sven Diedrich, Thomas Flierl, Katalin Gennburg, Katrin Lompscher Berliner Mitte– Zwischen Alex und Spree – Zukunft der City Ost Positionspapier Juni 2014 Gliederung Seite I. Ausgangslage 2 Raum und Name Rückblick II. LINKE Position zur Berliner Mitte in der City Ost 6 Unsere Definition der Berliner Mitte Wohnort Berliner Mitte Internationale Metropole Berlin III. Schwerpunkte der Auseinandersetzung 9 Bürgerbeteiligung, partizipativ-offener Planungsprozess Wiedergewinnung der Mitte Umfeld Marienkirche Freiraum unterm Fernsehturm Frage Standort Marx-Engels-Denkmal Königskolonnaden Moratorium für einzelne Planungen Humboldt-Forum und Umfeld Klosterviertel Verkehrskonzept für die Berliner Mitte Spree und Spreekanal 2 I. Ausgangslage Raum und Name Der Stadtraum, der im Folgenden betrachtet werden soll, lässt sich im Nordosten abgrenzen durch den Alexanderplatz und die Alexanderstraße. Im Norden und Osten, von der Jannowitzbrücke über den Alexanderplatz bis zum Hackeschen Markt, bildet die ehemalige Stadtbefestigung, auf der sich heute das Stadtbahnviadukt befindet, eine Umfassung des Raums. Nach Westen und Süden ist das Gebiet durch die Spree begrenzt. In diesem Stadtraum befinden sich der Alexanderplatz, die Freifläche unter dem Fernsehturm, das Marx-Engels-Forum, das Berliner Rathaus, das Nikolaiviertel, die beiden großen Hauptverkehrsachsen Karl-Liebknecht-Straße und Grunerstraße/Mühlendamm, nordwestlich der Karl-Liebknecht-Straße das Viertel rund um die Spandauer Straße, südöstlich an die Grunerstraße angrenzend der Molkenmarkt und das Klosterviertel. Vier Brücken, die Mühlendammbrücke, die Rathausbrücke, die Liebknechtbrücke und die Friedrichsbrücke, verbinden das Gebiet mit Alt-Cölln, dem alten Schlossbezirk und der Museumsinsel. Der Mühlendamm und die Gertraudenstraße südlich und die Karl-Liebknecht-Straße und Unter den Linden sind die beiden großen Verkehrsachsen, die den Alexanderplatz mit der Spreeinsel verbinden. -
An IBA for Berlin 2020
Imprint Thank you Publisher / Editor / Coordination The IBA process has to date been a collaborative Senatsverwaltung für Stadtentwicklung project. The Senate Department for Urban Develop- Werkstatt – Baukultur, Kommunikation, ment wishes to expressly thank all those colleagues Oberste Denkmalschutzbehörde in the administration, people from specialist circles Am Köllnischen Park 3 and the city community who contributed to this 10179 Berlin project with their suggestions, ideas and criticism. [email protected] Tel. 030 21403195 in cooperation with the Pre-IBA team: Dr. Sonja Beeck, Martin Heller, Markus Bader, An IBA in Berlin which we as (chamber of) Vanessa Miriam Carlow, Pamela Dorsch, architects would like to see requires a Dr. Thilo Lang, Dr. Fritz Reusswig thorough process of consideration without developing specific designs for the experi- Graphic design mental fields too quickly. However, since chezweitz & roseapple this is not a purely conceptual exhibition, Rose Epple, Natalia Göllner, Kay Kutschkau the ideas will be built sometime in the future. Christine Edmeier, vice-president, Photos Chamber of Architects, Berlin Theresa Becherer, Helena Giuffrida, Birte Kaufmann, Stefan Wolf Lucks (IBA Studio photos), Volker Kreidler (Spacious City model, Berlin photos), The IBA Berlin 2020 is being created in Frank-Heinrich Müller (IBA Studio group photo) dialogue Over recent months, the idea of a third IBA in Illustrations Berlin has generated an astonishing amount Thomas Rustemeyer of interest. Enthusiasm on the one hand, and doubts and criticism on the other, have Printers fuelled a debate which demonstrates one primeline print berlin GmbH principle above all others: the future of the city, the issue of how to constantly reinvent Date: July 2011 it and to build on what is already there is a www.stadtentwicklung.berlin.de/iba_2020 topic that is worth discussing. -
Alt-Berlin, Marienviertel, Rathausforum … Geschichte Und Zukunft Eines Umstrittenen Stadtraums
Stadtentwicklung Geschichte und Zukunft eines umstrittenen Stadtraums Prof. Dr. Harald Bodenschatz Alt-Berlin, Marienviertel, Rathausforum … Geschichte und Zukunft eines umstrittenen Stadtraums Der große Freiraum zwischen Spree und Alexanderplatz ist wieder Gegenstand kon- troverser öffentlicher Debatten geworden, an dem unterschiedliche Gestaltungsvi- sionen aufeinanderprallen, die ihrerseits unterschiedliche Geschichtskonstruktionen bemühen. Gesellschaftlicher Streit ist prinzipiell wünschenswert, im Detail aber, mit Blick auf die konkrete Form des Streites, ist er vielleicht doch ein wenig problema- tisch. So rückt die erneute Fokussierung der städtebaulichen Diskussion auf die his- torische Mitte andere nicht minder wichtige Orte und Themen in den Schatten der öffentlichen Aufmerksamkeit.1 In der DDR hatte der große Freiraum zwischen Spree und Ale- 1688 mit A und B bezeichnet, dann die an diese angrenzen- xanderplatz keinen richtigen Namen erhalten. Nach der Wie- de Schlosslandschaft sowie die ersten Stadterweiterungen dervereinigung wurden von offi zieller Seite unterschiedliche nach dem Dreißigjährigen Krieg, der Friedrichswerder, mit C Begriffe ins Spiel gebracht – so etwa Marienviertel und heute bezeichnet, und der Stadtteil Neucölln am Wasser, mit D be- Rathausforum. Beliebt ist auch historische Mitte, ein Begriff, zeichnet. Alt-Berlin ist also der Teil der Altstadt, der östlich der der mehr oder minder weit gemeint ist. Neuerdings ist auch Spree liegt, der Bereich A. Wenn von Alt-Berlin gesprochen wieder von Altstadt die Rede. Oft verweist schon die Begriffs- wird, dann ist zu bedenken, dass der südliche Teil um St. Nico- wahl auf gestalterische Absichten. Daher sollte immer klarge- lai schon deutlich vor dem offi ziellen Gründungsdatum 1237 stellt werden, warum welcher Begriff verwendet wird. entwickelt wurde und daher etwas älter ist als der nördliche Teil um St.