Nummer 26 Jahrgang 42 Donnerstag, 25. Juni 2020

Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie8.00 da: – 16.00 Uhr, – 19.00 Uhr, Di. Mo. 8.00 8.00 – 16.00 Uhr, Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do. Mittwoch geschlossen Telefon 07181 8007-99

Endlich ist es soweit…

…die Bilder vom Corona Malwettbe- werb sind eingegangen, und wir können feststellen, dass in Urbach ganz viele fleißige kleine Künstlerinnen und Künstler wohnen! Die Bilder werden ab dieser Woche an den Rathausfenstern ausgestellt, so dass jeder sehen kann, was für tolle Kunstwerke eingeschickt wurden. Die Bilder bleiben bis zum Beginn der Sommerferien hängen, und danach können die Kinder ihre schönen Werke im Servicebüro wieder abholen. Natürlich mit einer Urkunde, unter- zeichnet von Bürgermeisterin Martina Fehrlen und einer kleinen Überra- schung. Wir freuen uns über ein buntes Rathaus.

Vielen Dank fürs Mitmachen! Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

Störungsdienste Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Remstalwerk: Strom und Straßenbeleuchtung 0800 1135000 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung Ärztlicher Notfalldienst Urbach (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag, an den Wochenenden, Fei- Remstalwerk: Defekte Straßenbeleuchtung 0800 0542542 ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten) Kostenfreie Rufnummer 116117 Remstalwerk: Wasserwerk 0800 7233990 Gynäkologischer Notfalldienst -Murr-Kreis z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 8.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 90 EnBW: Gasstörungen 07181 97810-12 Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenen- Deutsche Telekom: Telefon, Telefax 0800 3302000 den und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter fol- Kabel BW: Kabelfernsehen 0221 46619100 gender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) 7 87 77 44 HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: Gemeindeverwaltung Urbach HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8.00 – 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. 12, 73660 Urbach unter der kostenfreien Rufnummer 116117. Zentrale mit Anrufbeantworter (0 71 81) 80 07-0 Fax Rathaus Urbach (0 71 81) 80 07-50 Augenärztlicher Notfalldienst Fax Bauamt, Am Rathaus 1 (0 71 81) 80 07-66 08.00 – 18.00 Uhr, Telefon 116117 (kostenfreie Rufnummer). E-Mail [email protected] Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Internet www.urbach.de Notfalldienst von 8.00 – 08.00 Uhr. Bitte rufen Sie Ihren Kinderarzt während der üblichen Dienstzeiten an. Auf dessen Anrufbeantworter erfahren Sie wer heute zustän- Bürgermeisterin Martina Fehrlen, Sekretariat (0 71 81) 80 07-11 dig ist. Außerdem über die kostenfreie Rufnummer 116117 Haupt- und Ordnungsamt, (auch am Wochenende). Sekretariat, Amtsleiter (0 71 81) 80 07-31 Chirurgen/Orthopäden: 18.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 91 Bauamt, Sekretariat Amtsleiter (0 71 81) 80 07-63 Tierärztlicher Notdienst für , , , Finanzverwaltung, Sekretariat Amtsleiter (0 71 81) 80 07-21 , , , , , Standesamt und und Urbach: Tel. 07000-tiernot bzw. 07000-8437668 Seniorenbeauftragte Elke Krubitzer (0 71 81) 80 07-34 Apotheken Bereitschaftsdienst Servicebüro: Tel. (0 71 81) 80 07-99, Fax (0 71 81) 80 07-55 26.06. Nord-Apotheke, Schorndorf, Welzheimer Str. 15, E-Mail: [email protected] Tel. 97 38 40 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung 27.06. Michaels-Apotheke, Winterbach, Oberdorf 5, Tel. 7 40 23 Servicebüro und Rathaus-Apotheke, Lorch, Kirchstr. 5, Tel. 07172 / 89 10 Montag: 8.00 – 19.00 Uhr, Dienstag : 8.00 – 16.00 Uhr 28.06. Central-Apotheke im Kaufland, Schorndorf, Lutherstr. 75, Donnerstag: 8.00 – 16.00 Uhr, Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Tel. 9 80 25 24 und Kur-Apotheke, , Kirchplatz Übrige Ämter 25, Tel. 07182 / 89 52 Montag 14.00 – 19.00 Uhr, Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr, 29.06. Post-Apotheke, Schorndorf, Schulstr. 4, Tel. 52 30 Donnerstag und Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr 30.06. Apotheke Urbach, Gartenstr. 53, Tel. 8 14 80 oder nach telefonischer Vereinbarung! 01.07. Gaupp’sche Apotheke, Schorndorf, Oberer Marktplatz 1, Sprechstunden der Bürgermeisterin Tel. 93 98 10 Nach telefonischer Anmeldung unter (0 71 81) 80 07-11. 02.07. Dr. Palm’sche Apotheke, Schorndorf, Marktplatz 2, Tel. 50 08 Öffnungszeiten des Jugendhauses JuZe, Seebrunnenweg 25 Pflegedienst Bethel Welzheim Tel. 48 80 19 oder -20, E-Mail: [email protected] Ortsbüro: Beckengasse 9 in Urbach Dienstag (ab 12 Jahren) 16 - 21 Uhr Ergänzende Hilfe: Tel. 07181/980859, Anna Byczek-Palfalusi Mittwoch (ab 10 Jahren) 15 - 17.30 Uhr Ambulante Pflege: Tel. 07181/87014, Anna Byczek-Palfalusi Mittwoch Mädelsabend 17.30 - 20.30 Uhr Essen auf Rädern: Tel. 07182/8010 Donnerstag (offene Sprechstunde) 15 - 17 Uhr Freitag (ab 12 Jahren) 16 - 22 Uhr · Sonntag 16 - 21 Uhr Entsorgungstermine Öffnungszeiten Mediathek, Kirchplatz 1 Restmüll-Container, (wöchentl. Leerung), Freitag, 26.06.2020 Tel. 99 33 37, E-Mail: [email protected] Restmüll-Eimer, (14-tägige Leerung), Montag, 29.06.2020 Dienstag, 14 – 18 Uhr, Mittwoch, 10 – 14 Uhr, Biotonne, Montag, 29.06.2020 Donnerstag, 14 – 19 Uhr, Freitag, 14 – 18 Uhr Wertstoffhof, Freitag, 26.06.2020 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag, 27.06.2020 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Impressum Problemmüllsammelstelle, Freitag, 26.06.2020 von 15:00 Uhr Herausgeber: Gemeinde Urbach bis 18:00 Uhr und Samstag, 27.06.2020 von 9:00 Uhr bis 12:00 Verantwortlich für Bürgermeisterin Uhr den amtlichen Teil: Martina Fehrlen Reisigsammelplatz, Samstag, 27.06.2020 von 12:00 Uhr bis Redaktion: Bürgermeisteramt Urbach, 16:00 Uhr Achim Grockenberger, Konrad-Horn- schuch-Straße 12, 73660 Urbach, Hilfe und Rat Tel. (0 71 81) 80 07-36, Fax -55, Polizei [email protected], Notruf 110 www.urbach.de Revier Schorndorf (0 71 81) 20 40 Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG, Posten Plüderhausen (nicht ständig besetzt) (0 71 81) 8 13 44 Herstellung, Anzeigen, Schorndorfer Str. 67, 73635 , Unfall / Rettungsdienst / Feuerwehr Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99, Notruf 112 [email protected], Kreiskrankenhaus Schorndorf (0 71 81) 67-0 www.wuerthverlag.de

2 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

• Alle Besucher*innen müssen vor Ende der jeweiligen Schicht das Urbach aktuell Bad verlassen. • Es gibt keine Frühbadetage. Herzliche Einladung • Kindern unter 10 Jahren ist der Zutritt nur in Begleitung Erwachse- zum Ökumenischen Gottesdienst ner möglich. Sonntag, 28. Juni 2020 im Schlosshof, um 9.30 Uhr • Das Planschbecken ist geöffnet, die Kinderspielgeräte sind nutzbar. Die Verantwortung liegt bei den Eltern. • Besucher*innen sollten bereits in Badebekleidung das Freibad betreten – Die Nutzung der Umkleiden ist nur nach Verlassen des Schwimmbeckens erlaubt. • Die Warmwasserduschen sind geschlossen. Duschen ist nur kalt beim Durchschreitebecken möglich. • Der Besuch des Freibads für Personen mit Atemwegserkrankungen ist verboten. • Maskenpflicht im Bereich der Freibadkasse, der Sanitäranlagen und der Umkleiden. • Die CoronaVO Sportstätten wird eingehalten. • Das Team des Freibadkiosks freut sich auf Ihren Besuch und ver- sorgt Klein und Groß mit Speisen, Getränken und Naschereien. Wir bitten alle Besucher*innen um die Einhaltung der Richtlinien. Hierzu laden wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ein. Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass es in der außer- Thema: „Ihr sollt Hoffnung haben“ gewöhnlichen Corona-Freibadsaison jederzeit – auch kurzfristig – zu Änderungen beispielsweise bei den Schichten oder Schicht- Die Predigt hält Pfarrer Jens Brodbeck von der Katholischen Kir- zeiten, den Hygienevorgaben, der maximalen Besucherzahl und chengemeinde. sonstigen Festlegungen kommen kann. Musikalisch wird der Gottesdienst von Bläsern der vereinigten Eintrittspreise 2020 Posaunenchören begleitet. Erwachsene 3,00 EUR Bei Regen findet der Gottesdienst in der Afrakirche statt. Ermäßigt 1,50 EUR Die Zahl der Gottesdienstbesucher im Freien ist auf 100, in der ermäßigte Karten erhalten: Afrakirche auf 60 begrenzt. Mund-/Nasenschutz wird im Freien – Kinder ab 6 Jahren (unter 6 Jahren frei) und Jugendliche bis 18 nicht unbedingt verlangt. Alle Gottesdienstbesucher müssen na- Jahren; mentlich erfasst werden. – Schwerbehinderte mit einem Behinderungsgrad von 50% und mehr, im Schwerbehindertenausweis vermerkte Begleitperso- nen haben freien Eintritt; Das Freibad hat geöffnet! – Studenten und Vollzeitschüler. Seit Dienstag, 23.Juni ist das Freibad Hagsteige geöff- Die Zugehörigkeit zum jeweiligen Personenkreis ist durch net. Natürlich müssen die Vorgaben der Corona-Ver- Vorlage eines entsprechenden Ausweises nachzuweisen. ordnung Sportstätten umgesetzt werden. Dadurch wird dieses Jahr leider einiges ganz anders ablaufen als in den Jahren zuvor. Vor allem gilt der Grundsatz: Kein Spaß- baden wie gewohnt! Der Badebetrieb kann nur bei diszipli- niertem Verhalten der Badegäste aufrechterhalten werden. Die Gefahren einer Ansteckung müssen minimiert werden. Hier die wichtigsten Eckdaten im Überblick: • Die max. Besucherzahl pro Schicht liegt bei 336 Besuchern. Gebadet wird im 3-Schichtbetrieb. • Schicht 1: 9 Uhr bis 12 Uhr (keine Onlinebuchung nötig, Bezah- lung an der Freibadkasse). Ein Formular mit den erforderlichen Daten muss ausgefüllt werden – Dauerschwimmer können sich das Formular auf der Homepage des Freibades herunterladen oder mehrere Formulare an der Kasse mit nach Hause nehmen. • Schicht 2: 13 Uhr bis 16 Uhr (Zutritt nur über Buchung im Online- Buchungssystem) • Schicht 3: 17 Uhr bis 20 Uhr (Zutritt nur über Buchung im Online- Was gibt es Neues zum Thema Buchungssystem) Corona-Pandemie? • Eintrittskarten für die Schichten 2 und 3 gibt es nur über das Online- Eine erfreuliche Entwicklung hat die Statistik der Infizierten nicht Buchungssystem (https://cm-access.de/urbach). Ohne QR- nur im gesamten Rems-Murr-Kreis, sondern auch in Urbach in Code (Papierausdruck oder Smartphone) ist das Betreten des den letzten Tagen genommen. Seit dieser Woche gibt es in Ur- Freibads nicht möglich. bach erstmals seit Beginn der Pandemie im März keine aktiven • Es gibt weder Saisonkarten noch 10-er-Karten. Die Eintrittspreise Fälle mehr von mit dem Coronavirus infizierten Personen. sind für alle Schichten gleich. Pro Schicht gilt der Preis für eine Natürlich ist das nur eine Momentaufnahme, und die aktuellen Einzeleintrittskarte, die zum einmaligen Eintritt berechtigt. Entwicklungen im Zusammenhang mit der Fleischfabrik Tönnies

3 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26 in Nordrhein-Westfalen zeigen leider, wie schnell sich das Blatt • Veranstaltungen wieder wenden kann. • Private Veranstaltungen Daher gebührt der Corona-Pandemie auch weiterhin unser größ- • Indoor-Freizeitaktivitäten ter Respekt, auch wenn es bei uns in Baden-Württemberg ab • Maskenpflicht in Praxen 01.07.2020 zu weiteren Lockerungen im täglichen Umgang mitei- Die vollständige Verordnung ist in dieser Ausgabe des Mittei- nander kommen wird. lungsblatts unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ ab- gedruckt und kann auch als pdf-Datei von der Homepage der Für uns alle sollte weiterhin gelten, dass die Hygiene-Regeln ein- Gemeinde www.urbach.de oder der Landesregierung www.ba- gehalten werden, der Abstand unter den Menschen in Öffentlich- den-wuerttemberg heruntergeladen werden. keit gewahrt bleibt und das Tragen von Schutzmasken, wo es erforderlich ist, nicht vernachlässigt werden sollte. Außerdem appellieren wir nochmals an alle Besitzer*innen von Ein herzliches Dankeschön an alle, die geholfen Smartphones, die Corona-Warn-App der Bundesregierung zu in- haben und dies immer noch tun im Zusammen- stallieren. Diese erfüllt den Datenschutz für den Nutzer deutlich hang mit dem Brand am Wellingshof besser, als die einschlägigen Social-Media-Apps wie Facebook, Es ist ein großes Anliegen der Frau, die beim dem verheerenden Twitter, Instagram und wie sie alle heißen, von den Online-Han- Brand am Wellingshof vor gut einem Monat nicht nur ihre Woh- del-Plattformen oder den Internet-Suchmaschinen ganz zu nung, sondern ihr gesamtes Hab und Hut verloren hat, allen zu schweigen! danken, die nicht nur während des Brandes, sondern auch da- Neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg nach Anteil an ihrem Schicksal genommen und ihr in verschie- tritt am 1. Juli in Kraft. denster Weise Hilfe geleistet haben. Die Landesregierung hat ihr Versprechen im Laufe dieser Woche Dazu gehören in erster Linie die Einsatzkräfte vor Ort aber auch wahr gemacht und dem Verordnungs-Wirrwarr der letzten Wo- viele Freunde, Bekannte, Nachbarn und auch ihr völlig fremde chen in Bezug auf die Regelungen im Zusammenhang mit der Menschen, die sie in vielfältiger Weise unterstützt haben, sei es Bekämpfung der Corona-Pandemie ein Ende gesetzt. durch die Sach- oder Geldspenden bei der Einrichtung ihres neuen Zuhauses in unmittelbarer Nachbarschaft ihrer bisherigen Am 1. Juli tritt eine vollständig neue Corona-Verordnung in Kraft, Wohnung oder einfach nur durch Mitanpacken beim Ein- und die explizit nur noch das regelt, was künftig ge- bzw. verboten Umzug oder bei der seelischen Betreuung mit ein paar guten und sein wird im Zusammenhang mit den Corona-Bestimmungen. Al- aufmunternden Worten zur rechten Zeit. Frau E. bedankt sich les andere wird dann wieder erlaubt sein. Dadurch erhofft man herzlichst! sich wieder mehr Transparenz und somit auch mehr Akzeptanz in der Bevölkerung bei dem zuletzt selbst für „Spezialisten“ von Ver- Inzwischen hat sie sich in ihrem neuen Zuhause eingerichtet, und waltung und Polizei nur noch schwer durchschaubaren „Paragra- sie ist wieder mit allem versorgt, was man zum Leben so braucht. fen-Dschungel“. Deshalb bedarf es keiner weiteren Sachspenden mehr. Was sie jetzt noch benötigt, muss neu angeschafft werden. Da sie finanzi- Nachfolgend in Kürze das, was sich zum 1. Juli ändern wird: ell nicht auf Rosen gebettet ist und auch keine Hausratversiche- • Ab dem 1. Juli dürfen sich im öffentlichen Raum nun genau wie im rung hatte, von der sie Leistungen erwarten dürfte, freut sie sich privaten Raum 20 Personen treffen. Die neue Verordnung unter- weiterhin über Geldspenden. scheidet dann nicht mehr zwischen privaten und öffentlichen Die Zuwendung an die vom Brand geschädigte Dame überweisen Räumen. Die Regelungen dazu finden Sie jetzt in Paragraf 9. Sie bitte auf das Konto des Vereins • Ab dem 1. Juli ist bei privaten Veranstaltungen mit nicht mehr als „Die Schatzkiste“ e.V. 100 Teilnehmenden kein Hygienekonzept wie in Paragraf 5 gefor- IBAN DE38602500100015110909, BIC SOLADES1WBN dert mehr nötig. Dies gilt etwa für Hochzeitsfeiern, Taufen und Kreissparkasse Waiblingen, Stichwort: „Brand Wellingshof“ Familienfeiern. • Ab dem 1. Juli sind Veranstaltungen mit bis zu 250 Personen mög- lich, wenn den Teilnehmenden für die gesamte Dauer der Veran- staltung feste Sitzplätze zugewiesen werden und die Veranstaltung einem im Vorhinein festgelegten Programm folgt. Also etwa Kultur- veranstaltungen, Vereinstreffen oder Mitarbeiterversammlungen. • Ab dem 1. August sind Veranstaltungen mit weniger als 500 Per- sonen wieder erlaubt. • Untersagt sind weiterhin Tanzveranstaltungen mit Ausnahme von Tanzaufführungen sowie Tanzunterricht und -proben. • Bis zum 31. Oktober sind Veranstaltungen mit über 500 Teilneh- menden weiter untersagt. • Clubs und Diskotheken dürfen weiterhin nicht öffnen. Prostitutions- stätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen sowie jede sonstige Ausübung des Prostitutionsgewerbes im Sinne von § 2 Absatz 3 des Prostituiertenschutzgesetzes bleiben ebenfalls untersagt. • Abstandsregelungen und Maskenpflicht bleiben bestehen. • Folgende Verordnungen sollen ab dem 1. Juli entfallen. Hier gelten dann die in der neuen Corona-Verordnung festgelegten Regelungen. In Panik geratenes Schaf stranguliert sich im • Vergnügungsstätten Weidezaun • Kosmetik und medizinische Fußpflege Eine traurige Entdeckung musste ein Urbacher Schäfer am Mon- • Beherbergungsbetriebe tagmorgen letzter Woche auf einer Weide im Gewann „Kirsteig“ • Freizeitparks machen, als er eines seiner Tiere, die er erst vor kurzem dort ein- • Gaststätten gesetzt hatte, tot auffand. Das Tier hatte sich im Weidezaun selbst • Bordgastronomie erhängt.

4 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

Ursächlich dafür war wohl ein herrenloser Hund, der die Schafe REMSTALWERK – Immer gut beraten! so in Panik versetzte, dass diese den Weidezaun einfach nieder- Mit Engagement und persönlicher Beratung sind wir trampelten und aus der Weide flüchteten. für unsere Kunden und jene, die es werden wollen, Leider hat sich niemand bei dem Schafhalter gemeldet, der sich auch in der Corona-Zeit da. Dank umfangreicher Hygi- für das Fehlverhalten seines Tieres verantwortlich fühlt. Umso enemaßnahmen sind Sie und unsere Mitarbeiter bes- enttäuschter und verärgerter reagiert dieser auf verantwortungs- tens geschützt. Dem regionalen Ansatz des REMSTALWERKs lose Hundehalter*innen, die ihre Hunde einfach ohne Aufsicht von vertrauen viele Bürgerinnen und Bürger genauso wie ortsansäs- der Leine lassen und in freier Feld und Flur praktisch sich selbst sige Gewerbe- und Industriebetriebe. Denn das REMSTALWERK überlassen ohne jegliche Einwirkungsmöglichkeit auf den vierbei- schafft Arbeitsplätze in der Region, legt großen Wert auf die nigen Freund. Gleichbehandlung von Bestands- und Neukunden sowie auf dau- Ins gleiche Horn stoßen auch die Jagdpächter. Diese beklagen in erhaft günstige Preise. Nicht zuletzt auch, weil Ihre Gemeinde am diesem Jahr schon mehr als fünf tote Rehe, die auf Urbacher Mar- Erfolg des REMSTALWERKs partizipiert. kung in den verschiedenen Jagdbezirken durch streunende Hunde gerissen wurden und meist eines qualvollen Todes ster- Möchten Sie unser regionales Konzept unterstützen und gleich- ben mussten. zeitig von günstigen Strom- und Gaspreisen profitieren? Dann vereinbaren Sie telefonisch unter 0800 0542542 (gebührenfrei) Bei aller Liebe zu den Hunden, den „besten Freunden des Men- einen unverbindlichen Beratungstermin oder kommen Sie bei uns schen“, ergeht hier zum wiederholten Mal der Appell an alle Hun- vorbei: dehalter: Bitte lassen Sie Ihren Hund nur dann von der Leine, wenn er ab- Geschäftsstelle Remshalden-Grunbach, Stuttgarter Straße 85: solut zuverlässig gehorcht und Sie eine Einwirkungsmöglichkeit Montag bis Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr, Freitag: 09:00 - 12:30 auf das Tier haben. Gerät ein Tier außer Sichtweite, ist dies meist Uhr nicht mehr möglich. Informationen rund um die Produkte und Tarife des REMSTAL- Deshalb nehmen Sie ihren Hund derzeit, wo es viele Jungtiere WERKs erhalten Sie auch auf unserer Webseite unter www. gibt, das Gras auf den Wiesen hoch steht und die Sicht einge- remstalwerk.de. schränkt ist, besser an die (lange) Leine. Für den Wald gilt dieser Hinweis sowieso, auch wenn es nicht explizit vorgeschrieben ist. Gleiches gilt für eine Praxis, die auch schon wiederholt beobach- Überprüfung von Wasserhausanschlüssen in tet wurde, dass Hundehalter mit dem Auto „Gassi gehen“ und Urbach ihren Hund einfach nur nebenher springen lassen oder die Klappe aufmachen und den Hund dann anschließend sich selbst überlas- Das REMSTALWERK wird im Auftrag der Gemeinde sen bis er von allein zum Auto zurückkommt. Urbach den Verlauf von Wasserhausanschlüssen in der Mühlstraße, Wittumstraße, Schraienstraße sowie Sollten Ordnungshüter solche Hundehalter erwischen, können im Industriegebiet vom 29. Juni bis 24. Juli 2020 über- diese mit drastischen Strafen rechnen. prüfen. Aus diesem Grund kann es zu nicht angekündigten Unter- Wie in vielen derartigen Artikeln im „Blättle“ zu diesem Thema brechungen der Wasserversorgung kommen. bereits erwähnt, soll hier nicht der Eindruck entstehen, dass alle Hundehalter über einen Kamm geschert werden. Es ist jeder- Wir bitten um Ihr Verständnis und entschuldigen uns im Voraus mann bewusst, dass der Großteil der Menschen verantwortungs- für eventuelle Unannehmlichkeiten. voll mit ihren Haustieren umgehen, aber die Anzahl der Zwischen- Bei Fragen zu den geplanten Maßnahmen sowie technischen Fra- und Unfälle im Zusammenhang – vor allem mit Hunden – lässt gen rund um Ihre Wasserversorgung können Sie sich gerne tele- darauf schließen, dass es immer noch eine nicht unbeträchtliche fonisch unter 0800 0542542 (gebührenfrei) von Montag bis Don- Anzahl von Halter*innen gibt, denen man die richtigen Verhaltens- nerstag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr sowie freitags zwischen regeln nicht oft genug vor Augen halten kann. 9:00 und 12:30 Uhr an uns wenden.

Vermieten Sie risikofrei Ihren Wohnraum in Urbach Amtliche Bekanntmachungen Liebe Urbacher Eigentümerinnen und Eigentümer, Wohnraum ist knapp - die Gemeinde Urbach sucht daher drin- Einladung gend Wohnungen und Gebäude unterschiedlicher Größen für in zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Not geratene Menschen. Auch einfache Wohnungen oder Häuser am Dienstag, 30.06.2020, 20:00 Uhr mit z.B. Nachtspeicheröfen oder eine befristete Vermietung hel- Urbach, Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15, Schrödersaal. fen uns weiter! Tagesordnung: Vermieten Sie Ihre Wohnung oder Ihr Gebäude – ohne Risiko! 1 Anfragen an die Verwaltung/Verschiedenes Die Gemeinde Urbach ist stellvertretend Ihr Mieter und Ansprech- partner und kümmert sich bei Fragen und selbst bei potentiellen 2 Vorstellung der Machbarkeitsstudie für den Pflegeheimstand- Schäden um alles. Auch die Nebenkosten können Sie direkt mit ort Schlossareal und Standortentscheidung der Gemeinde abrechnen. Die Verantwortung liegt also ganz bei 3 Verkehrsregelnde Maßnahmen für die Wanderparkplätze der Gemeinde Urbach. Sie können beruhigt an uns vermieten! „Hagsteige“ und „Bux“ (Bärenbachtal) Sie haben freien Wohnraum in Urbach und ein helfendes Herz? 4 Gebühren für Kindergärten und Kitas, Kernzeitbetreuung und Ihre Ansprechpartnerin im Rathaus: Ganztagesbetreuungsmodule für Juni 2020 und Folgemonate Johanna Schäfer 5 Pädagogische Fachberatung Kindertagesbetreuung Liegenschaften, Finanzverwaltung Telefon: 07181/8007-25 6 Ausweitung der Kernzeitbetreuung an der Atriumschule E-Mail: [email protected] 7 Ratsinformationssystem - Wechsel der Software von Session Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! zu Regisafe

5 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

8 Bebauungsplan Nr. 226 „Untere äußere Gärten - Änderung I“ Teil 1 – Allgemeine Regelungen - Abwägung der Stellungnahmen aus der öffentlichen Abschnitt 1: Ziele Planauslage, Feststellung des geänderten Planentwurfs, Sat- § 1 zungs-beschluss für den Bebauungsplan und die örtlichen Ziele Bauvorschriften (1) Diese Verordnung dient der Bekämpfung der Pandemie des 9 Bebauungsplanänderung im Bereich der Grundstücke Eber- Virus SARS-CoV-2 (Coronavirus) zum Gesundheitsschutz der hardstraße 42 und 46 sowie Talstraße 48 - Sachstandsbericht Bürgerinnen und Bürger. Zu diesem Zweck sollen Infektionsge- und weiteres Vorgehen fahren wirksam und zielgerichtet reduziert, Infektionswege nach- 10 Bebauungsplan Nr. 239 „Seehalde - Änderung Untere See- vollziehbar gemacht und die Aufrechterhaltung der medizinischen halde 41“ - Abwägung der Stellungnahmen aus der öffentli- Versorgungskapazitäten gewährleistet werden. chen Planauslage, Feststellung des geänderten Planentwurfs, (2) Zur Verfolgung dieser Ziele werden in dieser Verordnung Ge- Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan und die örtlichen und Verbote aufgestellt, die Freiheiten des Einzelnen einschrän- Bauvorschriften ken. Die Umsetzung dieser Regelungen erfolgt einerseits in Ei- Die Sitzungsinformationen, die Tagesordnung und die öffentli- genverantwortung der Bürgerinnen und Bürger und andererseits chen Sitzungsvorlagen der Gemeindeverwaltung an den Gemein- durch hoheitliches Handeln der zuständigen Behörden. derat finden Sie im Internet auf der Homepage der Gemeinde Ur- Abschnitt 2: Allgemeine Anforderungen bach unter www.urbach.de | Bürgerportal. § 2 Die derzeit gültigen allgemeinen Hygienevorschriften sind zu Allgemeine Abstandsregel beachten. (1) Soweit keine geeigneten physischen Infektionsschutzvorrich- Martina Fehrlen tungen vorhanden sind, wird die Einhaltung eines Mindestab- Bürgermeisterin stands zu anderen Personen von 1,5 Metern empfohlen. (2) Im öffentlichen Raum muss ein Mindestabstand zu anderen Personen von 1,5 Metern eingehalten werden, sofern nicht die Grundsteuer – Jahreszahler Einhaltung des Mindestabstands im Einzelfall unzumutbar, des- Zum 1. Juli wird die Grundsteuer bei den „Jahreszahlern“ fäl- sen Unterschreitung aus besonderen Gründen erforderlich oder lig. durch Schutzmaßnahmen ein ausreichender Infektionsschutz ge- Bitte beachten Sie: Bei der Grundsteuer bleibt Steuerschuldner währleistet ist. Ebenfalls ausgenommen sind Ansammlungen, die für das gesamte Kalenderjahr, wer am 1. Januar eines Jahres Ei- nach § 9 Absätze 1 oder 2 zulässig sind. gentümer des Grundstückes war, auch wenn während des Jah- (3) Die Abstandsregel gilt nicht für Schulen, Kindertagesstätten res ein Eigentümerwechsel stattgefunden hat. und die weiteren in § 16 Absatz 1 genannten Einrichtungen. Sind Sie Abbucher? § 3 Der Einzug erfolgt von dem angegebenen Konto. Mund-Nasen-Bedeckung Nichtabbucher – bitten wir um termingerechte Überweisung unter (1) Eine nicht-medizinische Alltagsmaske oder eine vergleichbare Angabe des Buchungszeichens. Mund-Nasen-Bedeckung muss getragen werden Möchten Sie abbuchen lassen oder als Jahreszahler zukünftig 1. bei der Nutzung des öffentlichen und des touristischen Perso- Ihre Grundsteuer am 1. Juli zahlen? nenverkehrs (Eisenbahnen, Straßenbahnen, Busse, Taxen, Passagierflugzeuge, Fähren, Fahrgastschiffe und Seilbah- Sie können das jederzeit veranlassen! nen), an Bahn- und Bussteigen, im Wartebereich der Anlege- Durch Ihre Zustimmung am Abbuchungsverfahren sparen Sie stellen von Fahrgastschiffen und in Bahnhofs- und Flughafen- Gebühren, die Verwaltungsarbeit wird rationalisiert und Steuer- gebäuden, gelder werden gespart. 2. in Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Nagel-, Tattoo- und Pier- V o r t e i l e, die auch Sie überzeugen: cingstudios und in medizinischen und nicht medizinischen Fußpflegeeinrichtungen, • Sie können keinen Zahlungstermin vergessen • Mahngebühren und Säumniszuschläge können nicht entstehen 3. in Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Praxen sonstiger humanmedi- • Keine Wege zur Gemeindekasse oder Bank zinischer Heilberufe und der Heilpraktikerinnen und Heilprak- • Ihre Abbuchungsermächtigung kann jederzeit widerrufen werden tiker sowie in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheits- dienstes, Formulare liegen im Rathaus aus oder werden Ihnen gerne zuge- stellt. 4. in Einkaufszentren und Ladengeschäften und Telefonisch erreichen Sie uns unter: 5. von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Freizeitparks, Ver- 07181/8007-22 Frau Anton (Kasse) gnügungsstätten, Beherbergungsbetrieben und im Gaststät- -26 Frau Schmid (Veranlagung) tengewerbe bei direktem Kundenkontakt. (2) Eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung besteht nicht Verordnung der Landesregierung über infekti- onsschützende Maßnahmen gegen die Ausbrei- 1. für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr, tung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verord- 2. für Personen, denen das Tragen einer Mund-Nasen-Bede- ckung aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen nicht nung – CoronaVO) möglich oder nicht zumutbar ist, Vom 23. Juni 2020 3. für Beschäftigte, sofern sich an deren Einsatzort keine Kundin- Auf Grund von § 32 in Verbindung mit §§ 28 bis 31 des Infektions- nen und Kunden oder Besucherinnen und Besucher aufhalten, schutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das 4. in Praxen und Einrichtungen nach Absatz 1 Nummer 2 und 3, zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Mai 2020 (BGBl. I S. sofern die Behandlung, Dienstleistung oder Therapie dies er- 1018) geändert worden ist, wird verordnet: fordert,

6 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

5. bei der Inanspruchnahme von gastronomischen Dienstleis- nehmern Vor- und Nachname, Anschrift, Datum und Zeitraum der tungen im öffentlichen oder touristischen Personenverkehr Anwesenheit und, soweit vorhanden, Telefonnummer oder E- nach Absatz 1 Nummer 1 oder in Einkaufszentren oder La- Mail-Adresse erhoben und gespeichert werden. Dies gilt nicht, dengeschäften nach Absatz 1 Nummer 4 oder wenn und soweit Daten bereits vorliegen. 6. wenn ein anderweitiger mindestens gleichwertiger Schutz für (2) Die Daten sind für einen Zeitraum von vier Wochen aufzube- andere Personen gegeben ist. wahren und sodann zu löschen. Es ist zu gewährleisten, dass Abschnitt 3: Besondere Anforderungen unbefugte Dritte keine Kenntnis von den Daten erlangen. § 4 (3) Die Daten sind auf Verlangen der zuständigen Behörde zu Hygieneanforderungen übermitteln, sofern dies zur Nachverfolgung von möglichen Infek- tionswegen erforderlich ist. Eine anderweitige Verwendung ist un- (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund zulässig. dieser Verordnung über die allgemeinen Pflichten aus §§ 2 und 3 hinaus Hygieneanforderungen einzuhalten sind, haben die Ver- (4) Die zur Datenerhebung Verpflichteten haben Personen, die die antwortlichen mindestens folgende Pflichten zu erfüllen: Erhebung ihrer Kontaktdaten verweigern, von dem Besuch oder der Nutzung der Einrichtung oder der Teilnahme an der Veranstal- 1. die Begrenzung der Personenzahl auf Grundlage der räumli- tung auszuschließen. chen Kapazitäten und die Regelung von Personenströmen und Warteschlangen, damit eine Umsetzung der Abstandsre- § 7 Zutritts- und Teilnahmeverbot gel nach § 2 ermöglicht wird, (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund 2. die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen, dieser Verordnung für Ansteckungsverdächtige ein Zutrittsverbot die dem Aufenthalt von Personen dienen, sowie die regelmä- zu bestimmten Örtlichkeiten oder ein Teilnahmeverbot an be- ßige Wartung von Lüftungsanlagen, stimmten Aktivitäten gilt, erfasst dies Personen, 3. die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenstän- 1. die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person den, die häufig von Personen berührt werden, stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch 4. die Reinigung oder Desinfektion von Gegenständen, die be- nicht 14 Tage vergangen sind, oder stimmungsgemäß in den Mund genommen werden, nachdem 2. die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, diese von einer Person benutzt wurden, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, 5. die regelmäßige Reinigung der Barfuß- und Sanitärbereiche, Husten sowie Halsschmerzen, aufweisen. 6. das Vorhalten von Handwaschmitteln in ausreichender Menge (2) Das Verbot nach Absatz 1 gilt nicht, sofern dessen Einhaltung sowie von nicht wiederverwendbaren Papierhandtüchern, al- im Einzelfall unzumutbar oder ein Zutritt oder eine Teilnahme aus ternativ Handdesinfektionsmitteln oder andere gleichwertige besonderen Gründen erforderlich und durch Schutzmaßnahmen hygienische Handtrockenvorrichtungen, die Infektionsgefahr für Dritte soweit wie möglich minimiert ist. 7. den Austausch ausgegebener Textilien, nachdem diese von § 8 einer Person benutzt wurden, Arbeitsschutz 8. eine rechtzeitige und verständliche Information über Zutritts- (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund und Teilnahmeverbote, Abstandsregelungen und Hygienevor- dieser Verordnung über die allgemeinen Pflichten aus §§ 2 und 3 gaben, Reinigungsmöglichkeiten für die Hände, eine beste- hinaus Arbeitsschutzanforderungen einzuhalten sind, hat die Ar- hende Möglichkeit bargeldlosen Bezahlens sowie einen beitgeberin oder der Arbeitgeber mindestens folgende Pflichten Hinweis auf gründliches Händewaschen in den Sanitäranla- zu erfüllen: gen. 1 die Infektionsgefährdung von Beschäftigten ist unter Berück- (2) Die Verpflichtung nach Absatz 1 entfällt, wenn und soweit nach sichtigung der Bedingungen am Arbeitsplatz zu minimieren, den konkreten Umständen des Einzelfalles, insbesondere den 2. Beschäftigte sind umfassend zu informieren und zu unterwei- örtlichen Gegebenheiten oder der Art des Angebots, eine Einhal- sen, insbesondere mit Hinweis auf die durch die Corona-Pan- tung der Hygieneanforderungen nicht erforderlich oder unzumut- demie bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe und Vorga- bar ist. ben, § 5 3. die persönliche Hygiene von Beschäftigten ist durch die Mög- Hygienekonzepte lichkeit zur Handdesinfektion oder zum Händewaschen am (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund Arbeitsplatz sicherzustellen; eingesetzte Utensilien sind regel- dieser Verordnung ein Hygienekonzept zu erstellen ist, haben die mäßig zu desinfizieren, Verantwortlichen dabei nach den konkreten Umständen des Ein- 4. den Beschäftigten sind in ausreichender Anzahl Mund-Na- zelfalls die Anforderungen des Infektionsschutzes zu berücksich- sen-Bedeckungen bereitzustellen, tigen. Im Hygienekonzept ist insbesondere darzustellen, wie die Hygienevorgaben nach § 4 umgesetzt werden sollen. 5. Beschäftigte, bei denen aufgrund ärztlicher Bescheinigung die Behandlung einer Erkrankung mit COVID-19 aufgrund (2) Auf Verlangen der zuständigen Behörde haben die Verantwort- persönlicher Voraussetzungen nicht oder nur eingeschränkt lichen das Hygienekonzept vorzulegen und über die Umsetzung möglich ist oder ein erhöhtes Risiko für einen schweren Ver- Auskunft zu erteilen. Darüber hinaus gehende Pflichten zur Auf- lauf einer Erkrankung mit COVID-19 vorliegt, dürfen nicht für stellung von Hygieneplänen nach dem Infektionsschutzgesetz Tätigkeiten mit vermehrtem Personenkontakt und nicht für bleiben unberührt. Tätigkeiten eingesetzt werden, bei denen der Abstand von 1,5 § 6 Metern nicht eingehalten werden kann. Datenerhebung (2) Die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber darf Informationen (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund nach Absatz 1 Nummer 5 nur für den Zweck der Entscheidung dieser Verordnung Kontaktdaten zu erheben sind, dürfen von den über den konkreten Arbeitseinsatz von Beschäftigten erheben, zur Datenerhebung Verpflichteten von Besucherinnen und Besu- speichern und verwenden, wenn diese ihm mitteilen, dass sie zu chern, Nutzerinnen und Nutzern oder Teilnehmerinnen und Teil- der dort genannten Gruppe gehören; Beschäftigte sind zu einer

7 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26 solchen Mitteilung nicht verpflichtet. Die Arbeitgeberin oder der § 11 Arbeitgeber hat diese Information zu löschen, sobald sie für die- Versammlungen nach Artikel 8 des Grundgesetzes sen Zweck nicht mehr erforderlich ist, spätestens aber eine Wo- (1) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Zusammenkünfte, die der che, nachdem diese Verordnung außer Kraft tritt. Wahrnehmung des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit nach Abschnitt 4: Ansammlungen, Veranstaltungen und Artikel 8 des Grundgesetzes zu dienen bestimmt sind, zulässig. Versammlungen (2) Die Versammlungsleitung hat auf die Einhaltung der Abstands- § 9 regel nach § 2 hinzuwirken. Die zuständigen Behörden können Ansammlungen weitere Auflagen, beispielsweise zur Einhaltung der Hygienean- forderungen nach § 4, festlegen. (1) Ansammlungen von mehr als 20 Personen sind untersagt. (3) Versammlungen können verboten werden, sofern der Schutz (2) Ausgenommen von der Untersagung nach Absatz 1 sind An- vor Infektionen anderweitig, insbesondere durch Auflagen, nicht sammlungen, wenn die teilnehmenden Personen ausschließlich erreicht werden kann. 1. in gerader Linie verwandt sind, § 12 2. Geschwister und deren Nachkommen sind oder Veranstaltungen von Religions- und Weltanschauungsge- 3. dem eigenen Haushalt angehören, einschließlich deren Ehe- meinschaften sowie Veranstaltungen bei Todesfällen gatten, Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner oder Partne- (1) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Veranstaltungen von Kir- rinnen oder Partner. chen sowie Religions- und Glaubensgemeinschaften zulässig. (3) Die Untersagung nach Absatz 1 gilt ferner nicht für Ansamm- Wer eine religiöse Veranstaltung abhält, hat die Hygieneanforde- lungen, die der Aufrechterhaltung des Arbeits-, Dienst- oder Ge- rungen nach § 4 einzuhalten sowie ein Hygienekonzept nach schäftsbetriebs oder der sozialen Fürsorge dienen. Maßgabe von § 5 zuvor zu erstellen. Es gilt ein Zutritts- und Teil- nahmeverbot nach § 7. Sätze 1 bis 3 finden auf Veranstaltungen § 10 von Weltanschauungsgemeinschaften entsprechende Anwen- Veranstaltungen dung. (1) Wer eine Veranstaltung abhält, hat die Hygieneanforderungen (2) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Bestattungen, Urnenbeiset- nach § 4 einzuhalten, ein Hygienekonzept nach Maßgabe von § 5 zungen und Totengebete zulässig. Wer eine solche Veranstaltung zuvor zu erstellen und eine Datenerhebung nach § 6 durchzufüh- abhält, hat die Hygieneanforderungen nach § 4 einzuhalten. Es ren. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. Beim Ab- gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. halten der Veranstaltung sind die Arbeitsschutzanforderungen (3) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- nach § 8 einzuhalten. tigt, durch Rechtsverordnung weitere Vorgaben zum Infektions- (2) Absatz 1 findet keine Anwendung auf Veranstaltungen, deren schutz und sonstige ausführende Regelungen für Veranstaltun- Durchführung bereits nach § 9 Absätze 1 oder 2 zulässig ist. Ab- gen nach den Absätzen 1 und 2 zu erlassen. weichend von Absatz 1 muss bei privaten Veranstaltungen mit Abschnitt 5: Betriebsverbote und allgemeine Infektions- nicht mehr als 100 Teilnehmenden kein Hygienekonzept nach § 5 schutzvorgaben für bestimmte Einrichtungen und Betriebe erstellt werden. § 13 (3) Untersagt sind Betriebsverbote 1. Veranstaltungen mit über 100 Teilnehmenden bis einschließ- Es wird untersagt der Betrieb von lich 31. Juli 2020 und 1. Clubs und Diskotheken und 2. Veranstaltungen mit über 500 Teilnehmenden bis einschließ- lich 31. Oktober 2020. 2. Prostitutionsstätten, Bordellen und ähnlichen Einrichtungen sowie jede sonstige Ausübung des Prostitutionsgewerbes im Die zulässige Teilnehmerzahl erhöht sich bis einschließlich 31. Sinne von § 2 Absatz 3 des Prostituiertenschutzgesetzes. Juli 2020 auf 250 Personen, wenn zusätzlich § 14 1. den Teilnehmenden für die gesamte Dauer der Veranstaltung Geltung der allgemeinen Infektionsschutzvorgaben für feste Sitzplätze zugewiesen werden und bestimmte Einrichtungen und Betriebe 2. die Veranstaltung einem im Vorhinein festgelegten Programm Wer die nachfolgend genannten Einrichtungen, Angebote und folgt. Aktivitäten betreibt oder anbietet, hat die Hygieneanforderungen Bei der Bemessung der Teilnehmerzahl bleiben Beschäftigte und nach § 4 einzuhalten, ein Hygienekonzept nach Maßgabe von § 5 sonstige Mitwirkende an der Veranstaltung außer Betracht. zuvor zu erstellen und eine Datenerhebung nach § 6 durchzufüh- ren: (4) Absätze 1 bis 3 finden keine Anwendung auf Veranstaltungen, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ord- 1. Hochschulen, Akademien nach dem Akademiengesetz, Lan- nung, der Rechtspflege oder der Daseinsfürsorge oder -vorsorge desbibliotheken, Archive und Studierendenwerke, zu dienen bestimmt sind, insbesondere auf Veranstaltungen und 2. Kunst- und Kultureinrichtungen sowie Kinos, Sitzungen der Organe, Organteile und sonstigen Gremien der Le- gislative, Judikative und Exekutive sowie Einrichtungen der 3. Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunstschulen, Selbstverwaltung einschließlich von Erörterungsterminen und 4. Pflegeschulen, Schulen für Gesundheitsfachberufe, Fach- mündlichen Verhandlungen im Zuge von Planfeststellungsverfah- schulen für Sozialwesen, Schulen für Tätigkeiten im Rettungs- ren. dienst und Weiterbildungs- und Fortbildungsstätten der (5) Untersagt sind Tanzveranstaltungen mit Ausnahme von Tanz- Pflege- und Gesundheitsfachberufe im Zuständigkeitsbereich aufführungen sowie Tanzunterricht und –proben des Sozialministeriums, (6) Veranstaltung im Sinne dieser Vorschrift ist ein zeitlich und 5. Fahrschulen einschließlich der Abnahme der theoretischen örtlich begrenztes und geplantes Ereignis mit einer definierten und praktischen Prüfungen, Zielsetzung oder Absicht in der Verantwortung einer Veranstalte- 6. sonstige Bildungseinrichtungen und -angebote jeglicher Art rin oder eines Veranstalters, einer Person, Organisation oder Ins- einschließlich der Durchführung von Prüfungen, soweit nicht titution, an dem eine Gruppe von Menschen gezielt teilnimmt. in § 16 Absatz 1 aufgeführt,

8 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

7. öffentliche und private Sportanlagen und Sportstätten ein- 1. Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, schließlich Fitnessstudios und Yogastudios sowie Tanzschu- Dialyseeinrichtungen und Tageskliniken, len und ähnliche Einrichtungen, 2. Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungs- 8. Einzelhandelsbetriebe, mit Ausnahme der Anforderungen des bedarf oder mit Behinderungen, § 6, 3. Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, 9. Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Sonnen-, Nagel-, Tattoo- und 4. ambulant betreuten Wohnprojekten der Wohnungslosenhilfe Piercingstudios sowie medizinische und nicht medizinische sowie von einem Anbieter verantworteten ambulant betreuten Fußpflegeeinrichtungen, Wohngemeinschaften nach dem Wohn-, Teilhabe- und Pfle- 10. das Gastgewerbe einschließlich gastgewerblicher Einrichtun- gegesetz, gen und Leistungen im Sinne des § 25 Gaststättengesetz, 5. Betreuungs- und Unterstützungsangeboten im Vor- und Um- feld von Pflege, 11. Vergnügungsstätten einschließlich Spielhallen, Spielbanken und Wettvermittlungsstellen, 6. Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozi- alarbeit, 12. Beherbergungsbetriebe, 7. Pflegeschulen, Schulen für Gesundheitsfachberufe und Fach- 13. Messen und schulen für Sozialwesen in seiner Ressortzuständigkeit, 14. Freizeitparks. 8. Weiterbildungs- und Fortbildungsstätten der Pflege- und Ge- Beim Betreiben oder Anbieten dieser Einrichtungen, Angebote sundheitsfachberufe sowie und Aktivitäten gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. 9. Schulen für Tätigkeiten im Rettungsdienst zum Schutz vor ei- Darüber hinaus sind die Arbeitsschutzanforderungen nach § 8 ein- ner Infektion mit dem Coronavirus Bedingungen und Anforde- zuhalten; dies gilt nicht im Falle des Satzes 1 Nummern 3 und 6. rungen, insbesondere Hygienevorgaben, festzulegen. Sätze 1 bis 3 gelten auch, wenn im Rahmen der Einrichtung, des (4) Das Innenministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, Angebots oder der Aktivität eine nach § 10 erlaubte Veranstaltung durch Rechtsverordnung zum Schutz vor einer Infektion mit dem durchgeführt wird. Coronavirus Teil 2 – Besondere Regelungen 1. für den Betrieb von Landeserstaufnahmeeinrichtungen Bedin- § 15 gungen und Anforderungen, insbesondere auch Hygienevor- Grundsatz gaben, und Die aufgrund der §§ 16 und 17 und des § 12 Absatz 3 erlassenen 2. die Absonderung von Personen, die in eine Landeserstauf- Rechtsverordnungen gehen sämtlichen Regelungen von Teil 1 nahmeeinrichtung neu oder nach längerer Abwesenheit auf- vor, sofern dort abweichende Regelungen getroffen werden. genommen werden, festzulegen. § 16 (5) Das Kultusministerium und das Sozialministerium werden ge- Verordnungsermächtigungen mäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechtsver- (1) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- ordnung für den Betrieb von tigt, durch Rechtsverordnung für den Betrieb von Schulen in sei- 1. öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstätten ein- ner Ressortzuständigkeit, Betreuungsangebote der verlässlichen schließlich Fitnessstudios und Yogastudios und der Durch- Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung, Horte so- führung sportlicher Wettkämpfe sowie Tanzschulen und ähn- wie Horte an der Schule, Kindertageseinrichtungen, Grundschul- lichen Einrichtungen, förderklassen, Schulkindergärten und Kindertagespflegestellen 2. Bädern einschließlich Saunen und Badeseen mit kontrollier- zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingungen tem Zugang sowie und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, festzule- gen. 3. Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunstschulen sowie für entsprechende Angebote nach § 14 Satz 1 Nummer (2) Das Wissenschaftsministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG 6 in der Ressortzuständigkeit des Kultusministeriums zum ermächtigt, durch Rechtsverordnung für den Betrieb von Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingungen 1. Hochschulen, Akademien nach dem Akademiengesetz, Lan- und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, festzu- desbibliotheken und Archiven, legen. 2. Studierendenwerken und (6) Das Verkehrsministerium und das Sozialministerium werden gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechts- 3. Kunst- und Kultureinrichtungen, soweit nicht in Absatz 5 auf- verordnung für geführt, sowie Kinos zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingungen und Anforderungen, insbesondere 1. den öffentlichen und touristischen Personenverkehr im Sinne Hygienevorgaben, festzulegen. Satz 1 Nummer 1 findet keine des § 3 Absatz 1 Nummer 1 einschließlich gastgewerblicher Anwendung auf die Hochschule für Polizei Baden-Württem- Leistungen im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 2 Gaststättenge- berg einschließlich des Präsidiums Bildung der Hochschule setz und für Polizei Baden-Württemberg sowie die Hochschule für 2. die praktische Fahrausbildung und –prüfung sowie die prakti- Rechtspflege Schwetzingen. Für die Hochschule für Polizei schen Ausbildungsinhalte der Aus- und Weiterbildung der Baden-Württemberg einschließlich des Präsidiums Bildung amtlich anerkannten Sachverständigen und Prüferinnen und der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg können vom Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr zum Schutz vor einer In- Innenministerium und für die Hochschule für Rechtspflege fektion mit dem Coronavirus Bedingungen und Anforderun- Schwetzingen vom Justizministerium die für den Ausbil- gen, insbesondere Hygienevorgaben, festzulegen. dungs-, Studien- und Fortbildungsbetrieb und die Vorberei- tung und Durchführung von Prüfungen sowie für das Einstel- (7) Das Wirtschaftsministerium und das Sozialministerium werden lungsverfahren erforderlichen Ausnahmen von den gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechts- Beschränkungen dieser Verordnung zugelassen werden. verordnung für (3) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- 1. den Einzelhandel, tigt, durch Rechtsverordnung für den Betrieb von 2. das Beherbergungsgewerbe,

9 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

3. das Gastgewerbe einschließlich gastgewerblicher Einrichtun- § 19 gen im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Gaststät- Ordnungswidrigkeiten tengesetz, Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Absatz 1a Nummer 24 IfSG 4. Messen und Spezialmärkte, handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 5. das Handwerk, 1. entgegen § 2 Absatz 2 zu anderen Personen den Mindestab- stand von 1,5 Metern nicht einhält, 6. Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Sonnen-, Nagel-, Tattoo- und Piercingstudios, medizinische und nicht medizinische Fuß- 2. entgegen § 3 Absatz 1 keine Mund-Nasen-Bedeckung trägt, pflegeeinrichtungen, 3. entgegen § 9 Absatz 1 an einer Ansammlung von mehr als zwanzig Personen teilnimmt, 7. Vergnügungsstätten und 4. entgegen § 10 Absatz 1 Satz 1, § 12 Absatz 1 Satz 2 oder § 12 8. Freizeitparks zum Schutz vor einer Infektion mit dem Corona- Absatz 2 Satz 2 eine Veranstaltung abhält, virus Bedingungen und Anforderungen, insbesondere Hygie- nevorgaben, festzulegen. 5. einem Zutritts- oder Teilnahmeverbot nach § 10 Absatz 1 Satz 2, § 12 Absatz 1 Satz 3, § 12 Absatz 2 Satz 3 oder § 14 Satz 2 zu- (8) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- widerhandelt, tigt, im Einvernehmen mit dem jeweils zuständigen Ministerium 6. entgegen § 10 Absatz 1 Satz 3 oder § 14 Satz 3 Arbeitsschutz- durch Rechtsverordnung für sonstige Einrichtungen, Betriebe, anforderungen nicht einhält, Angebote und Aktivitäten, die nicht in dieser Vorschrift sowie in § 12 gesondert geregelt sind, zum Schutz vor einer Infektion mit 7. entgegen § 10 Absatz 3 Satz 1 oder Absatz 5 eine Veranstal- dem Coronavirus Bedingungen und Anforderungen, insbeson- tung abhält, dere Hygienevorgaben, festzulegen. 8. entgegen § 11 Absatz 2 Satz 1 nicht auf die Einhaltung der § 17 Abstandsregel nach § 2 hinwirkt, Ein- und Rückreisende 9. entgegen § 13 Nummer 1 einen Club oder eine Diskothek oder entgegen § 13 Nummer 2 eine Prostitutionsstätte, ein Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, Bordell oder eine ähnliche Einrichtung betreibt oder das Pros- durch Rechtsverordnung Regelungen für Ein- und Rückreisende titutionsgewerbe ausübt oder zur Bekämpfung des Coronavirus zu erlassen, insbesondere 10. entgegen § 14 Satz 1 Einrichtungen, Angebote oder Aktivitä- 1. die Absonderung von Personen, die aus einem Staat außer- ten betreibt oder anbietet. halb der Bundesrepublik Deutschland einreisen, in geeigneter Weise gemäß § 30 Absatz 1 Satz 2 IfSG, Teil 4 - Schlussvorschriften 2. die Pflicht von Personen nach Nummer 1 gemäß § 28 Absatz § 20 Weitergehende Maßnahmen, Abweichungen 1 Satz 1 IfSG, sich bei den für sie zuständigen Behörden zu melden und auf das Vorliegen der Voraussetzungen für die (1) Das Recht der zuständigen Behörden, weitergehende Maß- Absonderung hinzuweisen, nahmen zum Schutz vor Infektionen zu erlassen, bleibt von dieser Verordnung unberührt. 3. die Beobachtung von Personen nach Nummer 1 gemäß § 29 IfSG und (2) Die zuständigen Behörden können aus wichtigem Grund im Einzelfall Abweichungen von den durch diese Verordnung oder 4. berufliche Tätigkeitsverbote für Personen nach Nummer 1 ge- aufgrund dieser Verordnung aufgestellten Vorgaben zulassen. mäß § 31 IfSG einschließlich solcher, die sich gegen Personen § 21 richten, die ihren Wohnsitz außerhalb von Baden-Württem- Inkrafttreten, Außerkrafttreten berg haben, sowie Ausnahmen hiervon und Auflagen ein- schließlich weiterer Anordnungen hierzu gemäß § 28 Absatz 1 (1) Diese Verordnung tritt am 1. Juli 2020 in Kraft. Gleichzeitig tritt IfSG vorzuschreiben. die Corona-Verordnung vom 9. Mai 2020 (GBl. S. 266), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Juni 2020 (notverkündet Teil 3 – Datenverarbeitung, Ordnungswidrigkeiten gemäß § 4 des Verkündungsgesetzes und abrufbar unter http:// § 18 www.baden-wuerttemberg.de/corona-verordnung) geändert Verarbeitung personenbezogener Daten worden ist, außer Kraft. Das Sozialministerium und das Innenministerium werden gemäß (2) Abweichend von Absatz 1 treten die §§ 16 bis 18 sowie § 12 § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechtsverord- Absatz 3 am Tag nach der Verkündung in Kraft. nung nähere Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener (3) § 10 Absätze 3, 4 und 6 treten am 31. Oktober 2020 außer Daten zwischen Gesundheitsbehörden, Ortspolizeibehörden und Kraft. Im Übrigen tritt diese Verordnung am 31. August 2020 au- dem Polizeivollzugsdienst zu regeln, soweit dies aus Gründen ßer Kraft. des Infektionsschutzes erforderlich ist , den 23. Juni 2020 1. zum Schutz der Beamtinnen und Beamten des Polizeivoll- Die Regierung des Landes Baden-Württemberg: zugsdienstes sowie der Beschäftigten der Ortspolizeibehör- Kretschmann den vor Ansteckung bei Einsätzen, Strobl Sitzmann 2. zur Anordnung, Durchführung, Überwachung und zum Voll- Dr. Eisenmann Bauer zug von Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz, Untersteller Dr. Hoffmeister-Kraut Lucha Hauk 3. zur Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach Wolf Hermann dem Infektionsschutzgesetz und auf seiner Grundlage ergan- gener Rechtsverordnungen und 4. zur Prüfung der Haft- oder Unterbringungsfähigkeit sowie der Erforderlichkeit einer isolierten Unterbringung in Gewahr- www.urbach.de samseinrichtungen und Justizvollzugsanstalten.

10 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

Termine und Veranstaltungen Die Waldpädagogik Urbach e.V. startet wieder mit ihrem Programm! Endlich ist es soweit und wir können unser Pro- gramm wieder aufnehmen. Zwar unter Einhaltung der Vorschriften, die uns aber inzwischen so viel Spielraum lassen, dass wir in entspannter Runde gemeinsam Spaß im Wald haben können. Am Freitag, den 26.6.2020 lädt Harald Kugler-Streng, Familien- pfleger und Erlebnispädagoge, alle Interessierte ab 8 Jahre (Kin- Der 250. Geburtstag Hölderlins ist Anlass zur der nur in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson!) zum „Bauen mit Lehm“ ein! Für zwei bis drei Stunden lernen die Teil- Fortsetzung der Führungen im letzten Jahr. nehmer den wundervollen Werkstoff Lehm kennen. Am übernächsten Sonntag beginnt die erste von 3 Führungen, die im Juli, August und September immer am ersten Sonntag im Mo- Was man daraus nicht alles Schönes bauen kann: ein Tier, kleine nat stattfinden. Referent ist Bernd Brosig aus Urbach, der als Mit- Figuren, ein Häuschen oder gar ein richtiges Waldmonster entste- glied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis hen da. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Treffpunkt ist (www.igpp.org) und als Mitbegründer des Berufsverbandes für am Freitag 26.6. um 15.00 Uhr am Waldspielplatz (!!!) bei der Philosophische Praxis (bv-pp.eu) zusammen mit seiner Frau Re- Hagsteige Urbach oberhalb des Freibads. nate die Veranstaltung durchführt. Bitte eventuell an Wechselkleidung denken. Eine verbindliche An- Die Besucher werden am Bahnhof abgeholt und entlang der meldung bei Harald Kugler-Streng Tel.: 01523-4137085 oder Skulpturenachse zur Tribüne am Friedhof geführt, wo Bernd Bro- Email: [email protected] ist wegen einer begrenzten Teil- sig Hölderlin-Gedichte von seiner Hölderlin-CD “Hölderlin-heute- nehmerzahl unbedingt erforderlich! hören” rezitiert. (Infos siehe www.hölderlin-heute-hören.de mit Am Sonntag, den 28.6.2020 geht es weiter mit der Frage: „Wa- Hörproben und Videos von der Premiere im Tübinger Hölderlin- rum die Bäume nicht mehr sprechen können.“ Still und stumm turm). Wer dann noch Zeit und Lust hat, kann auf dem Gänsberg stehen sie immer auf ihrem Platz – die Bäume. Dabei haben sie die Eindrücke im Gespräch mit Bernd Brosig und seiner Frau Re- uns doch so einiges zu erzählen und so ein „Baumleben“ ist ganz nate vertiefen und die Aussicht genießen. und gar nicht langweilig. Anmeldung erwünscht: [email protected] oder Bestimmt entdecken wir einige schrullige Baumgestalten – lasst 0172 77 90 379 euch überraschen! Treffpunkt ist um 14.30 Uhr für etwa zwei Der Eintritt von 8 EU entfällt für Ehepartner oder Begleitper- Stunden am Waldwagen an der Hagsteige Urbach oberhalb des sonen von hilfsbedürfigen Gästen. – Insgesamt maximal 20 Freibads. Auf Familien mit Kindern im Grundschulalter oder Groß- Pers. !! eltern mit ihren Enkeln freut sich Katharina Schönemann, Wald- pädagogin und Forstassessorin. Anmeldung zu diesem Programm unter Email: schoenemann.ur- [email protected]. Auch hier ist die Teilnehmerzahl begrenzt! Die Teilnehmerbeiträge für beide Veranstaltungen betragen je- weils 15,- € für Familien bzw. 10,- € für ein Kind mit einer Begleit- person. Bitte beachten Sie, dass die Parkplätze am Hagparkplatz sehr begrenzt sind. Nutzen Sie die Parkplätze am Freibad. Von dort erreichen Sie zu Fuß in ca. 20 Minuten den Waldwagen, in ca. 30 Minuten den Waldspielplatz. Weitere Informationen unseres Vereins Waldpädagogik Urbach e.V. finden Sie auf unserer Homepage: www.waldpaedagogik- urbach.de

Neues aus dem Gemeinderat Aus der Sitzung des Technischen Ausschusses Auf der Tagesordnung der Sitzung des Technischen Aus- schusses am 16.06.2020 standen 5 Baugesuche. Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Tagesordnungspunkt: 1.1 Bauvorhaben: Dachgeschossausbau, Einbau einer Schlepp- gaube und einer Giebelgaube Baugrundstück: Kelterhalde 24 OU 4886 Gemarkung Oberur- bach

11 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- Das gemeindliche Einvernehmen zu einer Befreiung wegen den bach erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Dachgeschos- drei offenen Stellplätzen in einem Bereich mit Zufahrtsverbot wird sausbau, Einbau einer Schleppgaube und einer Giebelgaube auf versagt. Der Bereich der beiden südwestlichen Stellplätze ist dem Grundstück Kelterhalde 24. Folgenden Ausnahmen von der gärtnerisch anzulegen, der Bereich des nordöstlichen Stellplatzes Dachaufbautensatzung wird zugestimmt: kann als wasserdurchlässig befestigte Fahrradabstellfläche an- gelegt werden. Bei der Giebelgaube: • Überschreitung der zulässigen Breite der Giebelgaube von 1,70 m Tagesordnungspunkt: 1.5 um 1,87 m • Unterschreitung des Mindestabstands vom Ortgang von 2 m um Bauvorhaben: Aufstellen eines weiteren Lagerzeltes, Ab- 50 cm. bruch von 2 Garagen, Anlegen von 8 Stellplät- • Überschreitung der maximalen Ansichtshöhe von 1,60 m um 1,60 m. zen Bei der Schleppgaube: Baugrundstück: Wasenstraße 83 und 85, Flurstück Nr. OU • Überschreitung der zulässigen Gaubenbreite von 4,23 m um 1,24 m 4179/14, Gemarkung Oberurbach • Überschreitung der maximalen Ansichtshöhe von 1,60 m um Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- 40 cm. bach erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Aufstellen eines weiteren Lagerzeltes, Abbruch von 2 Garagen, Anlegen von 8 Tagesordnungspunkt: 1.2 Stellplätzen auf dem Grundstück Wasenstraße Flurstück Nr. Bauvorhaben: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 4 4179/14 Gemarkung Oberurbach. Sofern wegen der Lage im Wohneinheiten, Garagen, Carport und Stell- Trinkwasserschutzgebiet keine Bedenken der Unteren Wasser- plätzen behörde bestehen, sind die offenen Stellplätze nur wasserdurch- lässig erlaubt. Baugrundstück: Gartenstraße 55 OU 4469/1 Gemarkung Oberurbach Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- Bericht über die öffentliche Sitzung bach erteilt das gemeindliche Einvernehmen beim Neubau eines des Gemeinderats am 16. Juni 2020 Mehrfamilienhauses mit 4 Wohneinheiten, Garagen, Carport und Die öffentlichen Sitzungsvorlagen mit der Darstellung des Sach- Stellplätzen auf dem Grundstück Gartenstraße 55 zu einer Befrei- verhalts und mit dem jeweiligen Beschlussvorschlag der Gemein- ung wegen Überschreitung der Grundflächenzahl mit Anlagen deverwaltung an den Gemeinderat finden Sie im Internet auf der nach § 19 Abs. 4 Baunutzungsverordnung um 27 %, sofern diese Homepage der Gemeinde Urbach www.urbach.de. Klicken Sie Anlagen wasserdurchlässig befestigt werden. Es wird darauf hin- einfach auf der Startseite unten rechts auf den Link „Bürgerinfor- gewiesen, dass in den örtlichen Bauvorschriften festgesetzt ist, mationsportal“. Dort sind alle Sitzungen kalendarisch aufgeführt. dass die Dächer des Hauptgebäudes und der Garage begrünt Es waren 3 Zuhörer*innen anwesend. werden müssen. Die Baurechtsbehörde wird gebeten zu prüfen, ob die beiden Spielflächen an eine andere Stelle auf eine zusam- TOP 1 Anfragen an die Verwaltung / Verschiedenes menhängende Fläche verlegt werden. 1.1 Bürgermeisterin Fehrlen drückte zunächst ihr Bedauern Tagesordnungspunkt: 1.3 über einen Vorfall vom Samstagnachmittag aus, bei dem zwei Frauen aus der Toilette der Aussegnungshalle auf Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage dem Friedhof befreit werden mussten. Die Toiletten, die und Stauraumstellplatz nach Auskunft der Bürgermeisterin zum Schutz vor Baugrundstück: In den Raisen 6 OU 4572/1 Gemarkung Zweckentfremdung und Vandalismus nachts gesichert Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- seien, hätten die Frauen nicht mehr verlassen können, da bach erteilt das gemeindliche Einvernehmen beim Neubau eines sich die noch vorhandenen Bolzen der alten Türverriege- Einfamilienhauses mit Garage und Stauraumstellplatz auf dem lung durch Rütteln so in den Türrahmen geschoben hät- Grundstück In den Raisen 6 zu Befreiungen wegen Baugrenzen- ten, dass sich die Tür weder von innen noch von außen mehr öffnen ließ. Erst durch den Einsatz der Feuerwehr sei überschreitungen nach Westen um Wandstärke und im Ober- es gelungen, die Frauen durch ein Fenster zu befreien. und Dachgeschoss um bis zu 1 m. 1.2 Aus der Mitte des Gemeinderates wurde die Verwaltung Tagesordnungspunkt: 1.4 gebeten, sich Gedanken über eine andere Form eines Kin- dergartenausschusses als bisher zu machen. Bauvorhaben: Neubau eines Mehrfamilienhauses (7 WE) mit Tiefgarage und 3 Stellplätzen TOP 2 Bedingungen für eine Freibadöffnung unter Pandemie- Baugrundstück: In den Raisen 28 OU 4559/1 Gemarkung bedingungen, Ergänzung der Haus- und Badeordnung Oberurbach Herr Schick, zuständiger Rathausmitarbeiter für das Freibad, er- Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- öffnete das Thema Freibad mit dem Wunsch, den Gemeinderat in bach erteilt das gemeindliche Einvernehmen beim Neubau eines die schwierigen Maßnahmen und Entscheidungen einzubinden Mehrfamilienhauses (7 WE) mit Tiefgarage und 3 Stellplätzen auf und die wichtigsten Eckpunkte abstimmen zu können. Ziel sei es, dem Grundstück In den Raisen 28 zu folgenden Befreiungen von das Freibad möglichst noch kommende Woche zu eröffnen, na- den Bebauungsplanfestsetzungen: türlich unter Corona-Bedingungen, was eine ganze Reihe von Maßnahmen erfordere. Er stellte ein neues Onlinesystem sowie • Unterschreitung des Mindestabstands der Tiefgarage von der öf- ein Betriebs- und Hygienekonzept vor. Das Onlinesystem sei ein- fentlichen Grünfläche von 1,50 m um bis zu 10 cm im Bereich der fach zu bedienen und in Winterbach und in Remshalden bereits nördlichen Ecke der Tiefgarage im Einsatz. • Unterschreitung der Erdüberdeckung der Tiefgarage vor dem Der Badebetrieb soll in 3 Schichten erfolgen Schicht 1 dauere von Hauptgebäudeteil und vor Wohnung 7. 9.00 bis 12.00 Uhr, der Zeitraum von Schicht 2 ist für 13.00 bis • Lage der Tiefgaragenzu und -ausfahrt in einem Bereich mit Zu- 16.00 Uhr vorgesehen und Schicht 3 solle um 17.00 Uhr beginnen fahrtsverbot und um 20.00 Uhr enden. Die Zeit dazwischen, von 12.00 -13.00

12 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

Uhr und von 16.00 -17.00 Uhr, sei für Reinigungs- und Hygiene- Anschaffung des Buchungssystems, eines erhöhten Aufwandes maßnahmen vorgesehen. Saison-, Zehner- oder Abendkarten an Personal und Reinigungsmitteln und eventuell auch hinsicht- seien dieses Jahr nicht erhältlich. Winterbach mache es so, dass lich der Parkplatzsituation mit einem erhöhten Kostenaufwand zu man 3 Tage im Voraus buchen und maximal 7 Tickets für ein Zeit- rechnen sei, der jedoch noch nicht beziffert werden könne. Das fenster jeweils eines Tages lösen könne. Zudem sei man bemüht, Freibad sei schon immer ein Zuschussbetrieb gewesen, es be- Mehrfachbuchungen für einen Tag zu unterbinden. Es bestünde stehe jedoch die Notwendigkeit, Eltern in Kurzarbeit und dem Be- noch Klärungsbedarf in einzelnen Bereichen. Aus der Mitte des wegungsdrang von Kindern den ganzen Sommer über Raum zu Gemeinderats wurde bestätigt, dass das in Winterbach zum Ein- bieten. satz kommende Online-Buchungssystem gut funktioniere. Herr Der Gemeinderat beschloss das vorgelegte Betriebskonzept und Schick bestätigte, dass man es ggf. auch in anderen Bereichen die Ergänzung der Badeordnung für das Freibad. Die Verwaltung einsetzen könne. Bürgermeisterin Fehrlen bestätigte die Anschaf- wurde beauftragt, ein Hygienekonzept zu erstellen und eine bald- fung des Onlinebuchungssystems, Herr Schick nannte dafür ein- mögliche Freibadöffnung umzusetzen. malige Kosten von ca. 5.500 €, laufende Folgekosten fielen keine an. TOP 3 Sondersitzung Haushalt 2020, Entwicklung durch Co- Der Gemeinderat wurde von Herrn Schick in Kenntnis gesetzt, rona – Antrag der Fraktionen dass zur Betreibung des Kiosks der Pächter zur Verfügung stehe. In der Sitzung des Gemeinderats am 26. Mai 2020 wurden die zu Insgesamt werde man sich jedoch mit einem etwas kleineren An- diesem Zeitpunkt bekannten Auswirkungen des Coronavirus auf gebot und weniger Personal begnügen müssen, da auch weniger den kommunalen Haushalt erörtert und auf Antrag aller Fraktio- Gäste zu erwarten seien. nen eine Sondersitzung für den 16. Juni 2020 sowie die Einrich- Die Umsetzung der Berechnungsmodelle des Landes Baden- tung einer Haushaltsstrukturkommission beschlossen. Württemberg zur maximal zulässigen Zahl an Besucher*innen, denen Zutritt zum Freibad gewährt werden darf, sei knifflig, so Herr Köhler verwies darauf, die Auswirkungen der Coronakrise Herr Schick . Die Liegewiese biete zwar Platz für 570 auf den Haushalt ließen sich nicht genau berechnen Durch eine Besucher*innen, davon ausgehend, dass sich jeweils ein Drittel Schlüsselzuweisung des Landes Baden-Württemberg ergäben der Badegäste im Wasser aufhalten werden, sei anhand der Be- sich Mehreinnahmen in Höhe von 1.071.000 € gegenüber der ckenbelastung jedoch eine maximale Besucherzahl von 3 x 112 Schätzung vom 26. Mai 2020. Die Lage habe sich daher positiv Personen, somit insgesamt 336 Badegäste pro Schicht ermittelt für Urbach entwickelt. Bürgermeisterin Fehrlen ergänzte die Aus- worden. Die weiteren Punkte des Betriebskonzepts boten eben- führungen mit dem Hinweis, dass nach heutigem Stand die Ein- falls Anlass zur Diskussion. So wurden der begrenzte Zu- und nahmeausfälle in der Gewerbesteuer und der Einkommensteuer Ausgang des Schwimmplatzes ausführlich erörtert. Gemäß Frau ersetzt würden. Fehrlen sei auch ein Verbleib der Badegäste am Beckenrand zu Herr Köhler fügte hinzu, dass durch den Verzicht auf die Durch- vermeiden, man müsse in den vorgegebenen Bahnen schwim- führung einzelner Baumaßnahmen beziehungsweise deren Ver- men und gegebenenfalls nachschauen, wo die Schnellschwim- schiebung ins Jahr 2021 Mittel eingespart werden könnten. Eine mer ihre Bahnen ziehen. Es wurde festgestellt, dass das Baden entsprechende Vorschlagsliste wurde dem Gemeinderat präsen- nun wohl weniger als Vergnügen, sondern eher als Sport anzuse- tiert. hen sei. Von den Freibadkassierern werde erwartet, auch andere Aus der Mitte des Gremiums wurde kritisiert, dass man entspre- Aufgaben zu übernehmen, so dass keine permanente Kassenbe- chend dem interfraktionellen Antrag eine Sondersitzung erwartet setzung möglich sei. Man werde sich jedoch bemühen, nieman- habe. Dass man nun gegen Ende dieser Sitzung erst zu diesem den vor dem Eingang warten zu lassen. Herr Schick hob lobend Tagesordnungspunkt komme, befriedige nicht. Auch verlauteten die fachkundige Mitarbeit von Schwimmmeister Stefan Trojanus Zweifel an der positiven Darstellung der Lage und Kritik an den hervor, der für die praktische Umsetzung des Betriebskonzepts vorgeschlagenen Maßnahmen. Sicher sei, dass die Auswirkun- zuständig sei. Bürgermeisterin Fehrlen sprach dem ganzen Frei- gen von Corona noch Jahre zu spüren seien. Es wurde eine Über- badteam ihr volles Vertrauen aus und zeigte sich überzeugt, dass prüfung der Angebotsvielfalt der Kinderbetreuungseinrichtungen diese alles regeln werden. Alle Bäder seien derzeit dabei, die Um- und nochmals das Tätigwerden der Haushaltsstrukturkommis- setzung und das Verhalten der Gäste auszutesten. Das Freibad sion gefordert sowie eine Klausurtagung angeregt. müsse auch als Angebot für Menschen betrachtet werden, die nicht in Urlaub fahren können oder wollen. Bürgermeisterin Fehrlen gab zu bedenken, dass eine spezifi- schere Vorbereitung der Thematik im Rahmen der Personalstruk- Die zunehmend schwierige Parkplatzsituation wurde ebenfalls er- tur und unter Berücksichtigung der kurzen Frist von zwei Wochen örtert und kreative Ideen, eventuell ein Shuttledienst sowie die nicht möglich gewesen sei, zumal der Sitzungsplan bis zu den Bildung eines Arbeitskreises gefordert. Nach Auskunft von Bür- Sommerferien ausgeschöpft sei. Sie verdeutlichte zudem noch- germeisterin Fehlen sei zeitweise ein Einsatz von Security ange- mals, dass der Haushalt 2020 mit Landeszuschüssen kompen- dacht; sie verwies dieses Thema auf die kommende Gemeinde- siert und massive Kürzungen eher für das nächste Jahr zu erwar- ratssitzung am 30. Juni 2020. ten seien. Man müsse daher jetzt die Haushaltsplanung 2021 Die Erörterung des Hygienekonzepts war im Wesentlichen von angehen, diese würde einen ausgiebigen Beratungsbedarf erge- den Umsetzungsmaßnahmen geprägt. Herr Schick betonte, ben. beim Schwerpunkt Hygiene sei die Ausführung von regelmäßigen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten unerlässlich, beinhalte Abschließend verständigte man sich darauf, in der kommenden aber auch einen Verzicht auf die Nutzung der Duschen und Sam- Sitzung des Ältestenrats die weitere Vorgehensweise abzustim- melumkleidekabinen. Das Hygienekonzept müsse jedoch noch men. vollständig ausgearbeitet werden. Aus dem Gemeinderat verlautete die Frage nach den Konsequen- zen im Falle eines Ausbruchs von Infektionen. Frau Fehrlen zeigte sich diesbezüglich überzeugt, dass nur ein massiver Infektions- Neues aus dem Rathaus ausbruch zur Sperrung des Freibades führen dürfte. Theoretisch müsse die Einhaltung eines genügenden Abstandes ausreichend Pauline Brenner- die Neue im Team Servicebüro sein, ansonsten sei das Hygienekonzept neu zu überarbeiten. Seit Wochenbeginn ist die Belegschaft im Servicebüro des Rat- Auch die Frage der Mehrkosten beschäftigte den Gemeinderat. hauses endlich wieder komplett. Seit Montag gehört Pauline Die Bürgermeisterin räumte ein, dass im Zusammenhang mit der Brenner aus Mutlangen zum Team Servicebüro. Die 19-jährige

13 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26 aus dem Ostalbkreis hat erst in der vergangenen Woche ihre Tiere werden in die Rubrik „zu verschenken“ nicht aufgenommen. schriftliche Prüfung zur Verwaltungsfachangestellten abgelegt Interessenten an diesen Gegenständen können sich unter der (mit einem guten Gefühl, wie sie sagt). Die mündliche Prüfung oben genannten Telefonnummer direkt mit dem Schenker in Ver- steht ihr dann noch im Juli bevor. Dann darf sie ganz offiziell den bindung setzen. Wer funktionsfähige und brauchbare Gegen- Titel „Verwaltungsfachangestellte“ führen und ihren erlernten Be- stände verschenken möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, ruf auch bei der Gemeinde Urbach ausüben. Im Moment ist die kann diese der Gemeindeverwaltung, Frau Lang (Tel. 8007-72, junge Frau noch von ihrer Ausbildungsgemeinde Durlangen nach Fax: 8007-55 oder per Mail [email protected]) schriftlich Urbach abgeordnet, solange sie die Ausbildung noch nicht offizi- oder telefonisch mitteilen – und der jeweilige Gegenstand wird ell abgeschlossen hat. Dort hat Pauline Brenner, die ihr Pferd und dann in den Urbacher Mitteilungen unter dieser Rubrik veröffent- ihre Hasen als Hobby angibt, bereits vorher als nahezu vollwertige licht. Rathausmitarbeiterin gewirkt, und man merkt es Pauline Brenner schon nach den ersten Tagen an, dass sie ihr „Handwerk“ ver- Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit der Abfallvermeidung wahr – steht. Sie hat sich praktisch nahtlos in den Verwaltungsbetrieb in der Umwelt zuliebe. Urbach eingefügt. Und das ist auch gut so, denn als einzige Voll- zeitkraft im Team Servicebüro hat sie in den vergangenen Wo- chen seit dem Weggang ihre Vorgängerin Jana Dobs zum Jahres- ende 2019 schon manchmal gefehlt. Fundsachen An dieser Stelle sei Pauline Brenner nicht nur noch einmal herzlich willkommen geheißen, sondern auch den anderen Teammitglie- Auf dem Urbacher Fundamt wurden abgegeben: dern vom Servicebüro besonders gedankt. Sie haben die mehr 2 rosa Schlüssel mit Anhängern als fünfmonatige Vakanz mit viel Improvisationskunst und Enga- gement klaglos überstanden und dabei der Bürgerschaft nie das Diese können vom Verlierer im Servicebüro während den Öff- Gefühl vermittelt, dass es zeitlich oder personell klemmt im Servi- nungszeiten abgeholt werden. cebüro.

Aktuelles aus der Mediathek „Wir machen’s uns schön“ So lautet der Titel der aktuellen Ausgabe der GEO Saison, die monatlich erscheint. Das Reisemagazin liefert Tipps und Informa- tionen rund um den Urlaub. Normalerweise finden sich hier Reise- ziele komplett über den Globus verteilt. Momentan ist das Verrei- sen jedoch alles andere als normal und man fragt sich schon, wie und vor allem wo man diesen Sommer nun am besten verbringen kann. Möglichkeiten gibt es durchaus, ein Blick in die GEO Saison hilft vielleicht ein wenig bei der Entscheidungshilfe. Am besten bei einer Tasse Cappuccino in unserem Lesecafé, wo nun wieder alle aktuellen Zeitschriftenexemplare im Präsenzbestand zum Lesen bereitstehen. Auch die Schorndorfer Nachrichten und die Stutt- garter Zeitung sind hier immer aktuell zu finden. Ob nun doch Mallorca, die Ostsee oder einfach zuhause im Garten mit einem spannenden Roman, schön machen wir’s uns auf jeden Fall!

Die erst 19-jährige Pauline Brenner ist das jüngste Mitglied nicht nur im Team Servicebüro, sondern auch auch in der gesamten Rathausbelegschaft.

Im Lesecafé der Mediathek stehen aktuelle Zeitschriften zum Le- Umwelt und Entsorgung sen bereit. Sperrmüllbörse „Zu verschenken“ Gegenstand Telefnonnr. Neues aus dem Jugendhaus 1 Bett / Holzgestell natur, 1,90 x 0,90 m, 82956 mit Rost und Matratze Neues aus dem Jugendhaus 2 Elektrische Schreibmaschine 0152-22659200 Neue Farbe muss her 3 Kinderwagen ca. 18. Jahrhundert für 0152-22659200 Die Farbe des Jugendhauses war doch schon etwas in die Jahre Dekozwecke gekommen, deshalb entschieden wir uns dazu das dieses Jahr zu

14 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

ändern. Gemeinsam suchten wir einen Farbton aus, der das Ju- Hier ein ganz großes Lob an unsere Eltern, die diese Zeit liebevoll gendhaus in den kommenden Jahren zieren wird. Die Malerarbei- mit tollen Ideen und der nötigen Gelassenheit für die Situation mit ten laufen bereits und ihr könnt die neue Farbe bereits bewun- ihren Kindern verbracht haben. dern. Wir freuen uns, dass wir ab 29. Juni ´20 wieder alle Kinder und Zusätzlich zu der neuen Farbe bekommen wir auch eine neue Eltern in unseren Räumen begrüßen können. Graffitiwand am Jugendhaus. Diese wird hinter dem Basketball- Wir wünschen Ihnen weiterhin die nötige Gelassenheit, die Dinge sein, mit einer Fläche von fast 20 Quadratmetern! Wir freuen hinzunehmen, die wir nicht ändern können, und die Freude an uns darauf diese gemeinsam mit euch zu gestalten. Allem, was wieder möglich ist. Auch innen kommt neue Farbe an die Wand. Hier wählten wir ei- Ihr Kindergartenteam des Evangelischen Kindergartens nen schönen Blauton für die Ecke an der Bühne. Und die Bühne an sich wird einen schwarzen Anstrich erhalten, auf das s viele Bands darauf auftreten werden! Verschönerung des Jugendhauses Abgesehen von der Farbe wollen wir auch so ein paar Sachen im und am Jugendhaus ändern und neu machen. So sind wir gerade etwa mit dem Bau einer Grillstelle beschäftigt. Innen möchten wir mit Pflanzen für eine angenehme Atmosphäre sorgen und mit ei- nem oder mehreren Regalen einen Raumteiler schaffen. Hier würden wir uns sehr über Spenden freuen! Wir sind auf der Suche nach einem oder mehreren Kallax-Regalen als Raumteiler und robusten Pflanzen, wie etwa Benjamini oder ähnliche. Kontaktieren könnt Ihr uns gerne unter Tel: 07181 4880 19, Mobil: 0162 2164980 oder per Mail: [email protected]

Aus den Kindergärten

Evangelischer Kindergarten So ging es weiter im Evangelischen Kindergarten „Hallo, hallo guten Tag, wir wollen singen, wollen lachen, lauter schöne Sachen machen“ können wir zum Glück teilweise wieder sagen. Singen dürfen wir ja leider noch nicht, aber lauter schöne Sachen machen... Hier bei uns im dreigruppigen Kindergarten der Evangelischen Kirchengemeinde ist ganz schön was los. Wie schon berichtet, haben wir Erzieherinnen während der kinderlosen Zeit ganz schön im Garten und in unserem Kindergarten geschafft, Portfolios ge- staltet, Dokumentationen geschrieben, Elterngespräche vorberei- tet, für Geburtstage der Kinder gebastelt, Bastelpakete gerichtet, geputzt und Sonstiges vor- und nachbereitet. Bevor der Kindergartenbetrieb teilweise wieder aufgenommen Die Kirchen berichten wurde, fand eine Froschrallye statt, an der alle Kinder mit ihren Eltern teilnehmen konnten. Sie hatten alle viel Spaß daran und belohnt wurde die Teilnahme mit süßen Gummifröschle für jeden. [Bild einfügen mit Tüten an Zaun] In der Zwischenzeit hört man wieder täglich kleines und großes Füßegetrappel, Kinderlachen und manches mehr. Denn wir ha- Sonntag, 28.06.2020 – Schlosshof ben zwei Notgruppen eingerichtet und zwei Gruppen, die im 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Schloss mit den Wechsel da sind. Die Großen aus allen drei Gruppen sind jetzt Urbacher Kirchengemeinden gemeinsam in einer der Gruppen. Da wurde schon fleißig gebas- Am kommenden Sonntag findet wieder der ökumenische Gottes- telt, Kalenderblätter gestaltet, die Schuhschachtel für die Schule dienst mit allen Urbacher Kirchengemeinden im Schlosshof statt. bunt beklebt und noch vieles mehr. Das Schöne dabei ist, man Beginn ist bereits um 9.30 Uhr. Die Gottesdienstdauer soll auf ca. blickt in stolze, lachende Kindergesichter. Die jeweiligen Gruppen 40 Minuten begrenzt sein. Auch im Freien müssen wir die beson- werden immer von den gleichen Erzieherinnen begleitet. deren Regelungen in der Coronazeit beachten. Die Zahl der Got- Die Kinder, die noch nicht in den Kindergarten kommen, werden tesdienstbesucher im Freien ist auf 100 begrenzt. Es gibt Stühle, natürlich auch nicht vergessen. Es hängen immer wieder Bastel- die im vorgegebenen Abstand im Schlosshof aufgestellt sind. Es pakete am Eingang des Kindergartens für die Kinder. Schön ist, gelten die Regelungen zum Infektionsschutz. Mund- und Nasen- man begegnet nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern, schutz ist im Freien nicht unbedingt verlangt, wird aber empfoh- die mit ihren Kindern die Bastelpakete abholen. So finden „über len. Zaun Gespräche“ statt, die sehr erfreulich und meistens aufmun- Es müssen alle Gottesdienstbesucher namentlich erfasst werden. ternd und fröhlich sind. Darum bitten wir Sie zum Gottesdienst einen kleinen Namenszet-

15 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26 tel (Vor- und Nachname mit Telefonnummer oder z. Bsp. Visiten- nicht leichtsinnig werden aber andrerseits die Hoffnung bewahren Kinderseite: karte) mitzubringen, die Sie bitte in die bereitgestellte Box einwer- und einander Hoffnung machen. fen. Personen ohne diesen Zettel, müssen auf einer Liste von Was macht Ihnen Hoffnung? Wenn Sie Ihre Hoffnung mit anderen unseren Mitarbeitern namentlich erfasst werden. Diese Unterla- Liebe Kinder, heute geht es um einen kleinen roten Freund mit teilen wollen und gerne fotografieren, schicken Sie Ihr Bild der gen werden im Evang. Pfarramt Nord für 3 Wochen aufbewahrt Hoffnung an das Pfarramt Nord, per Mail: Klaus.Dieterle@elkw. Punkten…ihr habt ihn sicher schon ein paar Mal gesehen. und danach vernichtet. Bitte haben Sie Verständnis für diese be- de, ich werde es dann ausdrucken, oder werfen Sie es einfach in sonderen Maßnahmen. Viel Spaß beim Lesen, Entdecken und Basteln… den Briefkasten des Pfarramtes Nord in der Kirchgasse 4. Das Sollte es jedoch regnen, wird der ökumenische Gottesdienst in Format sollte mind. DINA 5 sein. Gerne können Sie dem Bild eine Alle Erzieher*innen und Sprachförderkräfte aus Urbach die Afrakirche verlegt. (Gottesdienstteilnehmerzahl ist in der Afra- Überschrift geben und einen kleinen Text dazu schreiben. Es gibt kirche auf 60 Personen begrenzt). dann im Schaukasten der Afrakirche immer ein aktuelles Bild der Montag, 29.06.2020 Hoffnung. Das Bild sollte dann auch mit ihrem Namen ausgestellt werden. Also lassen Sie mir mit dem Bild auch Ihren Namen zu- 19.00 Uhr Ökumenische Runde im Johannes-Brenz-Gemein- kommen. Das Urheberrecht bleibt bei Ihnen! dehaus, gr. Saal (mit der Bitte um Beachtung der üblichen Abstandsregelung sowie Mund- und Na- Ich werde dann nach dem Ausstellen der Bilder im Schaukasten senschutz) eine kleine Ausstellung in der Afrakirche machen. Klaus Dieterle, Pfr. Der Marienkäfer Haushaltsplan 2020 liegt zur Einsichtnahme aus Der Haushaltsplan 2020 ist vom Kirchenbezirk genehmigt worden und liegt zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder in der  Zeit vom 15.06.2020 bis 26.06.2020 im Sekretariat des Pfarram-  tes Nord zu den üblichen Öffnungszeiten aus. Bitte beachten Sie Sonntag, 28.06.2020 – Schlosshof die u.st. besonderen Sicherheitsmaßnahmen. Der Marienkäfer ist ein Liebling der Kinder 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Schloss mit den und gilt als Glücksbringer. Im Garten ist er Urbacher Kirchengemeinden (siehe nachst.) Sekretariat des Evang. Gemeindebüros ist wieder geöffnet ein beliebter Läuse-Fresser. Montag, 29.06.2020 Das Sekretariat ist seit dem 22. Juni wieder wie folgt geöffnet: 19.00 Uhr Ökumenische Runde im Johannes-Brenz-Gemein- Mo. Di. Fr. 9.00 – 12.00 Uhr dehaus, gr. Saal (mit der Bitte um Beachtung der Mi. 14.00 – 17.00 Uhr üblichen Abstandsregelung sowie Mund- und Na- Marienkäfer gehören wie alle Käfer zu senschutz) Donnerstags ist das Sekretariat geschlossen. den Insekten. Sie leben auf der ganzen Bitte beachten Sie, dass die üblichen Sicherheitsregeln mit Mund- Welt, nur nicht im Meer oder am Nordpol Ökumenischer Gottesdienst im Schloss mit den Urbacher Nasen-Schutzmaske und Abstandsregelung einzuhalten sind. Im und Südpol. Sie haben sechs Beine und Kirchengemeinden am 28.06.2020 Büro darf nur eine weitere Person sich aufhalten. Bitte haben Sie Am kommenden Sonntag findet wieder der ökumenische Gottes- Verständnis, dass eine Kontaktaufnahme zuerst über die Sprech- zwei Fühler. Über den Flügeln liegen zwei dienst mit allen Urbacher Kirchengemeinden im Schlosshof statt. anlage erfolgen muss. Sollte das Büro bereits belegt sein, bitten harte Flügel wie Schalen. Beginn ist bereits um 9.30 Uhr. Die Gottesdienstdauer soll auf ca. wir Sie um etwas Geduld. Die Marienkäfer sind wohl die 40 Minuten begrenzt sein. Auch im Freien müssen wir die beson- deren Regelungen in der Coronazeit beachten. Die Zahl der Got- Evangelisches Gemeindebüro (Sekretariat): beliebtesten Käfer der Kinder. Bei uns tesdienstbesucher im Freien ist auf 100 begrenzt. Es gibt Stühle, Pfarramtssekretärin Dorothee Kaiser (zuständig für beide Seel- sind sie meist rot mit schwarzen Punkten. die im vorgegebenen Abstand im Schlosshof aufgestellt sind. Es sorgebezirke) Zudem haben sie eine Runde Körperform. gelten die Regelungen zum Infektionsschutz. Mund- und Nasen- Kirchgasse 4, Telefon 81467 Sie sind also einfach zu zeichnen und man erkennt sie sofort. Sie gelten bei uns als schutz ist im Freien nicht unbedingt verlangt, wird aber empfoh- Email: [email protected] len. Glücksbringer. Viele Menschen meinen, dass die Anzahl der Punkte angibt, wie alt Es müssen alle Gottesdienstbesucher namentlich erfasst werden. Evangelische Pfarrämter ein Marienkäfer ist. Das stimmt aber nicht. Durch die Punkte kann man einige Arten Darum bitten wir Sie zum Gottesdienst einen kleinen Namenszet- Evangelisches Pfarramt Nord unterscheiden: zum Beispiel den Fünfpunkt-Käfer oder den Siebenpunkt-Käfer. tel (Vor- und Nachname mit Telefonnummer oder z. Bsp. Visiten- Pfarrer Klaus Dieterle ist zu erreichen. Marienkäfer haben weniger Feinde als andere Käfer. Ihre grelle Farbe schreckt die karte) mitzubringen, die Sie bitte in die bereitgestellte Box einwer- Bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch unter Tel. 07181/81467 fen. Personen ohne diesen Zettel, müssen auf einer Liste von meisten Feinde ab. Zudem stinken sie im Maul ihrer Feinde. Diese erinnern sich an oder wenden Sie sich per E-Mail an Pfarrer Dieterle: unseren Mitarbeitern namentlich erfasst werden. Diese Unterla- dann sofort: Bunte Käfer stinken. Sie hören schnell auf, sie zu fressen. E-Mail: [email protected] gen werden im Evang. Pfarramt Nord für 3 Wochen aufbewahrt Kirchgasse 4 Im Frühling sind die Marienkäfer ziemlich ausgehungert und suchen sich sofort und danach vernichtet. Bitte haben Sie Verständnis für diese be- Internet-Adresse: www.evangelische-kirche-urbach.de sonderen Maßnahmen. Nahrung. Sie denken aber auch gleich an ihren Nachwuchs. Auch wenn die Tierchen noch so winzig sind, haben die Männchen einen Penis, mit dem sie ihre Samenzellen In der Afrakirche und in der Friedenskirche ist an diesem Sonntag Evangelisches Pfarramt Süd kein Gottesdienst! Bitte wenden Sie sich an das Pfarramt Nord in den Körper des Weibchens übertragen. Ein Weibchen legt im April oder Mai bis zu E-Mail: [email protected] 400 Eier unter Blätter oder in die Ritzen einer Rinde. Später im Jahr machen sie das Sollte es jedoch regnen, wird der ökumenische Gottesdienst in Internet-Adresse: www.evangelische-kirche-urbach.de die Afrakirche verlegt. (Gottesdienstteilnehmerzahl ist in der Afra- nochmals. Aus den Eiern schlüpfen Larven. Die häuten sich mehrmals, bevor sie sich kirche auf 60 Personen begrenzt). Die bedingungslose Liebe Gottes und ein bedingungsloses verpuppen. Grundeinkommen Fotografieren Sie gerne? Glauben bedeute: „unbekannte Wege zu gehen, die an fremde Schenken Sie uns Ihr Bild der Hoffnung! Orte führen“. Diesen Satz nahm der ehemalige lutherische Bi- Was macht Ihnen Hoffnung? - Wir kommen aus einer Zeit mit schof in Namibia, Zephania Kameeta, sehr ernst. Er ging aus sei- vielen Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen. Jetzt gibt es ner sicheren Situation heraus, um mit friedlichen Mitteln gegen Lockerungen und manches wird wieder möglich und leichter. Armut und Rassismus zu kämpfen. Im Ruhestand übernahm er Aber die Bedrohung durch das Corona-Virus wird uns voraus- sogar das Ministeramt für Armutsbekämpfung und soziale Wohl- sichtlich bleiben. Da ist es umso wichtiger, dass wir einerseits fahrt.

16 Kinderseite:

Liebe Kinder, heute geht es um einen kleinen roten Freund mit Punkten…ihr habt ihn sicher schon ein paar Mal gesehen. Viel Spaß beim Lesen, Entdecken und Basteln… Alle Erzieher*innen und Sprachförderkräfte aus Urbach

Der Marienkäfer

  Der Marienkäfer ist ein Liebling der Kinder und gilt als Glücksbringer. Im Garten ist er ein beliebter Läuse-Fresser.

Marienkäfer gehören wie alle Käfer zu den Insekten. Sie leben auf der ganzen Welt, nur nicht im Meer oder am Nordpol und Südpol. Sie haben sechs Beine und zwei Fühler. Über den Flügeln liegen zwei harte Flügel wie Schalen. Die Marienkäfer sind wohl die beliebtesten Käfer der Kinder. Bei uns sind sie meist rot mit schwarzen Punkten. Zudem haben sie eine Runde Körperform. Sie sind also einfach zu zeichnen und man erkennt sie sofort. Sie gelten bei uns als Glücksbringer. Viele Menschen meinen, dass die Anzahl der Punkte angibt, wie alt ein Marienkäfer ist. Das stimmt aber nicht. Durch die Punkte kann man einige Arten unterscheiden: zum Beispiel den Fünfpunkt-Käfer oder den Siebenpunkt-Käfer. Marienkäfer haben weniger Feinde als andere Käfer. Ihre grelle Farbe schreckt die meisten Feinde ab. Zudem stinken sie im Maul ihrer Feinde. Diese erinnern sich dann sofort: Bunte Käfer stinken. Sie hören schnell auf, sie zu fressen. Im Frühling sind die Marienkäfer ziemlich ausgehungert und suchen sich sofort Nahrung. Sie denken aber auch gleich an ihren Nachwuchs. Auch wenn die Tierchen noch so winzig sind, haben die Männchen einen Penis, mit dem sie ihre Samenzellen in den Körper des Weibchens übertragen. Ein Weibchen legt im April oder Mai bis zu 400 Eier unter Blätter oder in die Ritzen einer Rinde. Später im Jahr machen sie das nochmals. Aus den Eiern schlüpfen Larven. Die häuten sich mehrmals, bevor sie sich verpuppen.

Dann schlüpfen daraus die Marienkäfer. Die meisten Marienkäferarten ernähren sich von Läusen, und zwar schon als Larven. Sie fressen bis zu 50 Stück am Tag und mehrere Tausend in ihrem Leben. Läuse gelten als Schädlinge, denn sie saugen den Saft aus den Pflanzen. Wenn also Marienkäfer die Läuse fressen, vernichten sie die Schädlinge auf eine natürliche und schonende Art. Das freut viele Gärtner und Bauern. Die Marienkäfer fressen sich einen Vorrat an Fett an. Im Herbst sammeln sie sich zu größeren Gruppen und suchen sich einen Unterschlupf für den Winterschlaf. Das können Spalten im Dachgebälk sein oder andere Ritzen. Besonders lästig sind sie, wenn sie sich bei alten Fenstern zwischen den Scheiben niederlassen.

Mandala zum Ausmalen:



               

                Spiel zum Selberbasteln: Marienkäfer Tic-Tac-Toe

Spielmaterial: 6 Steine als Käfer und 6 Steine als Biene bemalt und ein Spielfeldblatt (Siehe Bild)

Spielregeln: Auf einem quadratischen, 3×3 Felder großen Spielfeld setzen die beiden Spieler abwechselnd ihren Käfer (ein Spieler Käfer, der andere Bienen) in ein freies Feld. Der Spieler, der als Erster drei Zeichen in eine Zeile, Spalte oder Diagonale setzen kann, gewinnt. 

  

Rätselzeit:

„Es hat ein rotes Kleidchen an und viele schwarze Pünktchen dran.“ (REFÄKNEIRAM RED)

„Im Wald wohnt ein stolzes Tier, bekannt ist es uns allen hier. Es hat ein mächtiges Geweih. Nun ratet schnell, wer es wohl sei? Bedenkt jedoch es gibt ihn auch in ganz klein, mit sechs Beinen, wer kann das sein?“ (REFÄKHCSRIH RED)

„Es fliegt und ist kein Vogel, es brummt und ist kein Bär, frisst Laub wie eine Ziege, fliegt nur im Mai umher.“ (REFÄKIAM RED)

Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

Noch einmal machte er sich auf „einen unbekannten Weg“, als er in eine ihm fremde Gegend im NO Namibias zog, wo er ein Mo- dellprojekt für ein bedingungsloses Grundeinkommen initiierte: mehrere Jahre lang erhielten die 1000 Einwohner eines Dorfes – Kinder wie Erwachsene – monatlich 8-10€, finanziert von ver- Einladung zur Mitgliederversammlung schiedenen protestantischen Kirchen und anderen Spendern. So des Förderverein evangelische Jugendarbeit Urbach konnte z.B. jedes Kind eine Schule besuchen, konnte ein Kran- kenhaus eingerichtet werden, wurden kleine geschäftliche Aktio- am Freitag, 17. Juli 2020, um 20.00 Uhr nen möglich. im Johannes–Brenz–Gemeindehaus Bischof Kameeta machte ernst mit der Überzeugung von der be- Liebe Mitglieder, dingungslosen Liebe Gottes. Armutspolitik heißt für den Bischof liebe Spender/-innen des Fördervereins der Evangelischen Ju- - und hoffentlich auch für uns reiche Christen – „Jeder hat das gendarbeit, liebe Mitarbeiter/-innen der evangelischen Jugend Recht auf ein bedingungsloses Grundeinkommen, damit jeder Urbach, eine sichere Lebensgrundlage hat.“ Wieviel Menschen – auch bei uns – warten sehnsüchtig auf diese Sicherung ihres Lebens. Kin- sehr herzlich möchte ich Sie namens und im Auftrag des Vor- derarmut, Obdachlosigkeit, Darben mit einer minimalen Rente, stands des Fördervereins evangelische Jugendarbeit Urbach zur überhaupt Armut sind eine Schande für unser reiches Land. ordentlichen Mitgliederversammlung ins Gemeindehaus einla- den, für welche wir die folgende Tagesordnung vorgesehen ha- Machen wir ernst mit Gottes bedingungsloser Liebe und werben ben: überall für dieses bedingungslose Grundeinkommen. „Liebe dei- nen Nächsten wie dich selbst.“ 1. Begrüßung 2. Andacht Ihr J.v.Lübtow (nach „Publik-Forum 13/2015) 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte 7. Beschluss über den Rechnungsabschluss 2019 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahl des Vorstandes 10. Bericht der Jugend Vers der Woche 11. Verschiedenes und Anträge „Nicht mehr ich bin es, der lebt, nein, Christus lebt in mir. Und solange ich noch dieses 12. Schlussworte und Schlussgebet. irdische Leben habe, lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mir seine Liebe erwiesen und sich selbst für mich hingegeben hat.“ Gal. 2,21 Sofern Sie ergänzende Themen zur Tagesordnung haben können wir diese gerne aufnehmen. Bitte stellen Sie hierfür (jeweils) einen Was jetzt? Leb ich noch oder nicht? Ja selbstverständlich! Rein äußerlich bleibt alles beim Alten, - ABER: In mir drin hat sich alles verändert. Nun werde ich von Jesus geführt und nicht Antrag, den Sie mir bis spätestens Freitag, 3. Juli 2020 mehr von meinem egoistischen Ich. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Denn nun ist zukommen lassen. es mir möglich im Willen Gottes zu leben. Nun muss ich nicht länger meiner Neigung zu schlechten Gewohnheiten und Prägungen nachgeben. Jesus ist in mir ist größer! Er hat Bitte kommen Sie zu unserer Mitgliederversammlung und zeigen darüber gesiegt. Ich darf mich nun von ihm leiten lassen. Als Christ habe ich keine Garantie, Sie Interesse an unserer Jugendarbeit. Aufgrund der besonde- dass ich fallen werde, aber ich habe die Gewissheit, dass ich gehalten bin. Denn ich weiß zu wem ich gehöre. Hast Du diese Gewissheit? ren Situation würde ich Sie bitten, mir Ihr Kommen im Vorfeld kurz per E-Mail ([email protected]) oder Tele- Diese Gewissheit sich von Jesus geführt und gehalten zu wissen wünschen wir Euch! fon (0162-2798127) zu adressieren. Eure EvJu Herzliche Grüße Markus Heinlein Weitere Angebote im Gemeindehaus (mit geltenden Regeln zum Infektionsschutz):  Jeden Montag von 17- 18.30 Uhr Buben-Jungschar ab 6 Jahren  Jeden Mittwoch um 19 Uhr Jugendkreis ab 13 Jahren  Jeden Freitag um 17.30- 19.00 Uhr Mädchen-Jungschar ab 6 Jahren

Neuigkeiten von Enliven  den kommenden Sonntag um 10.30 Uhr findet „online-Pray“ statt. Hier gibt es einen kurzen Input und im Anschluss Gebets-Gruppen. Herzliche Einladung!

Zoom-Link unter: www.instagram.com/enliven_urbach Gottesdienste und Leben in der Seelsorgeeinheit  den online-Gottesdienst vom 14. Juni zum Thema „verändert – Meine Antwort auf Gottes Donnerstag, 25.06. Erbarmen“ zum Anschauen auf Youtube. Der nächste Gottesdienst ist am 5.Juli um 10.30 Uhr. 19.00 Uhr Konstituierende Sitzung des Kirchengemeinderats Link unter: https://www.youtube.com/watch?v=BtzwsF33UFA in Urbach, Kirche St. Marien Samstag, 27.06. 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen Weitere Infos bei Joshua Senk: [email protected] Sonntag, 28.06. – 13. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst am Schloss in Urbach (Bei Regen findet der Gottesdienst in der Afrakir- Beilagenhinweis che statt) Unserer heutigen Ausgabe, außer Postvertriebsstücken und Montag, 29.06. – Apostel Petrus und Paulus, Hochfest Postzeitungsgut, liegt eine Beilage von Optik Waidmann + Kie- Dienstag, 30.06. sewalter GbR, Urbach bei. 18.30 Uhr Rosenkranz in Plüderhausen Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen

17 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

Mittwoch, 01.07. Sonntag, 28.06., 13 Sonntag im Jahreskreis: 1. Lesung: 2 Kön 18.25 Uhr Rosenkranz in Urbach 4, 8-11.14-16a 2. Lesung: Röm 6, 3-4.8-11, Evangelium: Mt 10, 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Urbach 37-42 Donnerstag, 02.07. – Mariä Heimsuchung, Fest Hausgebet - Hausgottesdienst - Zuhause mit Kindern Got- Freitag, 03.07. – Apostel Thomas, Fest tesdienst feiern 19.00 Uhr Eucharistische Anbetung in Plüderhausen, Herz- Gottesdienstvorlagen liegen auch weiterhin in den Kirchen aus! Jesu Kirche Die Vorlagen können mit eigenen Ideen, Gebeten und Liedwün- schen ergänzt werden. Die Leseimpulse sollen helfen, über das Samstag, 04.07. Evangelium nachzudenken, ebenso der Kommentar. 14.00 Uhr Tauffeier für Valentin Bunzenthal in St. Marien Urbach Ökumenischer Gottesdienst am Schloss Sonntag, 05.07. – 14. Sonntag im Jahreskreis Auch in diesem Jahr herzliche Einladung zum Gottesdienst am 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen Schloss, der von den Urbacher Kirchengemeinden gestaltet wird. 10.30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium in St. Marien Auch im Freien müssen wir die besonderen Regelungen in der Urbach Coronazeit beachten. Die Zahl der Gottesdienstbesucher im Freien ist auf 100 begrenzt und es gelten auch hier die Abstands- Pfarrer: Jens Brodbeck, Tel. 81221 [email protected] regelungen zum Infektionsschutz. Mund- und Nasenschutz wird Diakon: Michael Hentschel, Tel: 81215 [email protected] empfohlen. Gemeindereferentin: Frau Egyptien, Tel: 81928 rk.urbach.egyp- Es müssen alle Gottesdienstbesucher namentlich erfasst werden. [email protected] Darum bitten wir Sie zum Gottesdienst einen kleinen Namenszet- tel (Vor- und Nachname, oder Visitenkarte) mitzubringen, den Sie Homepage der Seelsorgeeinheit: bitte in die bereitgestellte Box einwerfen. Personen ohne diesen se-pluederhausen-urbach.drs.de Zettel, müssen auf einer Liste von unseren Mitarbeitern nament- Die Pfarrbüros sind zu den üblichen Öffnungszeiten telefonisch lich erfasst werden. und per Mail zu erreichen. Sollte es regnen, wird der ökumenische Gottesdienst in die Afra- kirche verlegt. (Gottesdienstteilnehmerzahl ist in der Afrakirche Öffnungszeiten und Telefonnummern unserer Pfarrbüros: auf 60 Personen begrenzt). Montag 09.00 – 12.00 Uhr Plüderhausen Dienstag 12.15 – 15.45 Uhr Plüderhausen Eucharistische Anbetung in Plüderhausen 18.00 – 19.00 Uhr Urbach Am Freitag, den 03. Juli beginnt in der Herz-Jesu-Kirche um 19.00 Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr Urbach Uhr die Eucharistische Anbetung. Freitag 09.00 – 11.00 Uhr Urbach Zum Abschluss erhalten wir den sakramentalen Segen. 09.00 – 12.30 Uhr Plüderhausen Urbach: 07181- 81928, Plüderhausen: 07181- 81221 Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe erbitten [email protected] , [email protected] Ihre Zuwendung Seit Monaten stecken wir in der Krise. Die Corona-Pandemie hält Sonntäglicher Gottesdienstbesuch nur nach Voranmeldung alles fest im Griff. Schnell geraten Menschen außerhalb unseres möglich! Lebensumfeldes aus dem Blick. Besonders gefährdet sind Men- Laut bischöflicher Anweisung sieht die Diözese Rottenburg- schen auf der Flucht. Sie müssen unter schlechten Bedingungen Stuttgart für die Teilnahme am Gottesdienst eine vorherige in Lagern leben, auf engem Raum und unter schwierigen hygieni- Anmeldung der Mitfeiernden vor, da die Plätze aufgrund der schen Verhätlnissen. Caritas international und Diakonie Katastro- Abstandsregel begrenzt sind. phenhilfe möchten ihre Situation ins Bewusstsein bringen und zur Unterstützung auffordern. Ein kurzer Anruf genügt! Informieren Sie sich: www.caritas-international.de und www. dia- Oder Sie schreiben eine kurze Nachricht per Mail! Bitte geben Sie konie-katastrophenhilfe.de dabei an: - Wer meldet sich an? - Mit wie vielen Personen? - Zu welchem Gottesdienst? Danke, dass Sie die Arbeit von Caritas international mit Ihrer Spende unterstützen wollen um damit Menschen in akuter Not zu Die Anmeldung wird Ihnen bestätigt. helfen. Bitte melden Sie sich bis zum Mittwoch vor dem jeweiligen Wo- Spendentüten liegen in den Kirchen aus. chenende an! Bitte beachten Sie beim Gottesdienstbesuch die geltenden Infek- tionsschutzmaßnahmen!

Werktags-Gottesdienst Eine Anmeldung für die Werktags -Gottesdienste (dienstags 19.00 Uhr in Plüderhausen, mittwochs 19.00 Uhr in Urbach) ist Rechtschreibprüfung nicht erforderlich. Ihre Personalien werden vor Ort aufgenommen. Artikel im Amtsblatt werden nicht vom Verlag auf Die Hygiene – und Abstandsregeln gelten jedoch auch hier! Rechtschreibung und Grammatik geprüft.

Am Sonntag zuhause beten – für alle, die nicht am Gottes- Tipp: dienst teilnehmen können: Schalten Sie in Word die Rechtschreibprüfung ein und korri- Jeden Sonntag läuten unsere Kirchenglocken. Damit laden wir gieren Sie Ihren Bericht bevor er ins System kopiert wird. zum gemeinsamen Gebet ein.

18 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

Neuapostolische Kirche

Aktion „FUNKE Bücherwurm“ läuft weiter! In unserer Gemeinde finden wieder Präsenzgottesdienste statt. Aufgrund der Verordnungen sind die Teilnehmerzahlen aber be- grenzt. Deshalb bitten wir Gäste vor Gottesdienstbesuch unbe- dingt unseren Gemeindevorsteher Arno Rube (Tel. 880940) zu kontaktieren. Alle Gottesdienstteilnehmer bitten wir, die zugesandten Informati- onen zu beachten. Insbesondere bitten wir, daran zu denken, dass alle Gottesdienstteilnehmer eine Mund- und Nasenabde- ckung beim Eintritt in die Kirche tragen müssen. Es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, sonntags um 10 Uhr einen Videogottesdienst unserer Gebietskirche unter https://www.youtube.com/c/NAKSueddeutschland als Livestream zu empfangen. Die Gottesdienstzeiten in unserer Kirche in Urbach sind wie folgt: Sonntag, 28.06.20 10.00 Uhr Bild- und Tonübertragung des Gottesdiensts mit Stammapostel Schneider aus Karlsruhe nach Ur- bach (dieser Gottesdienst wird auch über YouTube gesendet, siehe Hinweis oben) Mittwoch, 01.07..20 20.00 Uhr Gottesdienst Alle weiteren Veranstaltungen finden bis auf Weiteres nicht statt.

Internetadressen: www.nak-schwaebisch-gmuend.de www.nak-sued.de

Wir wollen Jesus, der uns liebt mit den Menschen zusammen- bringen, mit denen wir leben.

Treffpunkt Bibel: Dienstag 30.06.20, 20:10 Uhr und Mittwoch 01.07.20, 15,30 Uhr Gottes Wort in Menschenmund - und doch sein Wort! (Zweiter WIR SIND DA - DAS ONLINE ANGEBOT DES BDKJ ROTTEN- Teil) BURG-STUTTGART Bibelgespräch als Telefonkonferenz. Do-it-together-Aktionen immer mittwochs Do it together – so heißt das erweiterte Live-Video-Angebot von Gottesdienst: wir-sind-da.online. Sonntag, 28.06.20, Neben den sonntäglichen Lagerfeuerabenden gibt es seit Ende 9.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst im Schlosshof (Bei April regelmäßige Do it together-Aktionen, in denen alle virtuellen Regen in der Afrakirche) Thema: Ihr sollt Hoffnung Teilnehmer*innen gemeinsam kreativ sein, sich gegenseitig unter- haben. stützen und Dinge ausprobieren wollen. Im Monat Juni wird es eine Nähsession, ein Sport & Spiri-Angebot, ein Handlettering- Andacht zum Sonntag: Baptisten-Urbach (You Tube) Workshop und eine Küchenschlacht geben. Frühgebet: Freitag 6.00 Uhr Immer am Mittwochabend! https://wir-sind-da.online Einladungslinks zum Videochat stehen jeweils auf www.wir- sind-da.online

Der schnellste und bequemste Weg für Ihren Bericht im Urbacher Mitteilungsblatt: Das Bibelwort zum heutigen Donnerstag: www.amtsblatt-redaktion.de Ich, der Herr, bin dein Heiland, und ich, der Mächtige, dein Erlöser. Jesaja 60, 16

19 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

Sonntag, 28. Juni Sonntag, 28.06.2020 09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Schloss. 10.00 Uhr Gottesdienst Bei diesem Gottesdienst gelten ebenso die Schutzmaßnahmen Donnerstag, 25.06.2020 mit Abstandsregelung. Mund- und Nasenschutz wird im Freien 6.45 Uhr Frühgebet nicht unbedingt verlangt. Es stehen Stühle bereit, die im vorgegebenen Abstand im Bleiben Sie gesund und Gott schütze Sie! Schlosshof aufgestellt sind. Alle Gottesdienstbesucher werden namentlich erfasst. Darum bitten wir Sie zum Gottesdienst einen Weitere Infos über uns: Namenszettel (Vor- und Zuname, oder Visitenkarte) mitzubringen, Homepage: www.czlife.de; [email protected]; Büro: 0 71 81 / 99 59 den Sie bitte in die bereitgestellte Box einwerfen. Personen ohne 71 (AB – wir rufen zurück) diesen Zettel, müssen auf einer Liste namentlich erfasst werden. Sollte es regnen wird der Gottesdienst in die Afrakirche verlegt. Die Teilnehmerzahl beim Gottesdienst im Schloss ist auf 100 Per- sonen, in der Afrakirche (bei Regen) auf 60 Personen begrenzt. Die Vereine berichten Wichtig: Im EbenEzer findet KEIN Gottesdienst statt.

Bücher und Karten für alle Anlässe Für 2020 haben wir wieder eine Auswahl an Büchern und vieles mehr an unserem Büchertisch. Online-Büchertisch: http://ur- Herzsportgruppe Urbach / Plüderhausen bach.sv-web.de. Wir bringen Ihnen Ihre Bestellung auch gerne Corona-Pause verlängert. nach Hause. Heidrun Büchle, Tel. 82728 Der Trainingsbetrieb der Herzsportler ruht bis nach den Sommer- Unser Ansprechpartner für Sie ist Michael Riegert, Telefon ferien. Auch die Sommerwanderungen finden nicht statt. 81506. Alle Verantwortlichen hoffen, dass nach den Ferien der Herzsport Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.ur- wieder zu einigermaßen normalen Bedingungen aufgenommen bach.sv-web.de werden kann. Zum Nachdenken: Bis dahin allen Herzsportlern eine gute Zeit und bleibt gesund! Gott hat hinter unserem Rücken Gedanken des Friedens gehabt und seine Gerechtigkeit in seine Liebe eingewickelt. n. Matthias Claudius

Sportabzeichen 2020 Die Sportabzeichen-Abnahme erfolgte am 19. Juni zum 2.Mal er- folgreich mit nur 9 Teilnehmern unter Einhaltung der Corona- Richtlinien. Hervorzuheben ist, dass 5 Athleten bereit waren, die Für einen Augenblick: ungeliebten 3000m gleich zu Beginn als Aufwärmprogramm in Ihr seid das Salz der Erde. Wenn jedoch das Salz seine Kraft Angriff zu nehmen - mit Erfolg. verliert, womit soll man sie ihm wiedergeben? Matth. 5,13 Ab Freitag, den 26.06.20 geht es regelmäßig freitags um 18 Uhr Seit dem 17. Mai feiert das Christliche Zentrum Life sonntags um im Stadion Urbach weiter. Zunächst weiterhin nur mit Erwachse- 10 Uhr unter besonderen Regeln wieder Gottesdienste. nen und Jugendlichen (ab 12J.) ohne Kinder oder Zuschauer. Die Teilnehmer werden gebeten, pünktlich zu erscheinen, um Grup- Es wird nur eine begrenzte Anzahl von Gottesdienstbesuchern pen einzuteilen und dringend Organisatorisches vorher zu be- geben können. Die Zahl orientiert sich an der Größe des Kirchen- sprechen. raums und der einzuhaltenden Mindestabstände. Wir empfehlen den Besuchern eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Die üb- Wir bitten um Anmeldung für jeden Termin per E-Mail unter [email protected], da weiterhin nur eine lichen Hygienemaßnahmen sind zu beachten. begrenzte Anzahl von 18 Teilnehmern in 2 Gruppen erlaubt sind. Wir laden alle zu unseren Veranstaltungen ein und freuen uns Welche Disziplinen zur Abnahme angeboten werden können, über jeden Besucher. wird nach Wetterlage und Teilnehmerzahl vor Ort bekannt gege- Wichtig: Die Teilnahme am Gottesdienst am 28.06.2020 ist nur ben. Wer ein eigenes Sprungseil und Einmalhandschuhe hat, darf nach vorheriger Anmeldung über das Gemeindebüro bis Don- beides gerne mitbringen. nerstag 13 Uhr möglich oder über das folgende Anmeldeportal: Am Sonntag, den 28.06.20 findet am Vormittag das Radfahren https://czlife.church-events.de der Langstrecke statt, max. 20 Personen in 2 Startgruppen sind Es besteht nach wie vor die Möglichkeit, unseren Sonntagsgot- möglich. Eine Anmeldung bis Freitag ist zwingend erforderlich. tesdienst um 10.00 Uhr per livestream https://www.youtube. Die Startzeit der jeweiligen Gruppe wird am Samstag nach Aus- com/channel/UCjHdXBQ7oFHAjwLKnBR9P7Q mitzufeiern. Mehr wertung der Anmeldungen per Email durchgegeben. Treffpunkt Infos hierzu finden Sie auf unserer Homepage. und Start ist wie in den Vorjahren an der Wasenmühle. Es besteht Ab 14.06.2020 finden auch wieder Kinderstunden (ab 5 Jahren Helmpflicht. bis 13 Jahren) statt. Zu Schwimmterminen können noch keine konkreten Aussagen Bitte die Kinder bis jeweils Dienstag 12.00 Uhr beim Gemeinde- gemacht werden. büro anmelden. Anmeldegebühr für Unkostendeckung 6 € pro Erwachsener.

20 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

Wichtige Regeln: Termine • Auf das Sportgelände darf nur, wer gesund ist und keine Corona Weihnachtsfeier 05.12.2020 Symptome aufweist. Jeder muss sich an die Hygiene- und Ab- standsregeln halten. • Bitte eigenen Kugelschreiber zum Ausfüllen eines Fragebogens Vereinsgaststätte mitbringen. Unsere Vereinsgaststätte hat für Sie geöffnet von Mi – Fr 17 – 23 • Durchgängig mind. 1,5 m Abstand zwischen sämtlichen anwesen- Uhr , Sa 15 – 23 Uhr und Sonn- und Feiertage 10 – 22 Uhr den Personen während der gesamten Trainings- und Übungsein- heiten. www.urbacher-schuetzengilde.de • Sportlerinnen und Sportler müssen sich zu Hause umziehen und duschen. Unterstützen Sie unseren Verein und schauen Sie doch mal bei • Nutzung öffentlicher Toiletten darf nur nacheinander und nicht uns rein. gleichzeitig erfolgen. Weitere Vorgaben sind dem Schutzkonzept-Leichtathletik zu ent- nehmen. Wir empfehlen diese im Internet unter https://www.bw- leichtathletik.de und dort am Ende der Corona-Verordnung anzu- klicken und nachzulesen.

Fitness- und Gesundheitssport Die Angebote für Erwachsene im Fitness- und Gesundheitssport Tierstation Plüderhausen, Uferweg 7 sind gut angelaufen. Alle Teilnehmer halten die Hygiene- und Ab- Öffnungszeiten: standsregeln ein. Hierfür und auch für das große Interesse, wieder Donnerstag + Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr bei unseren Angeboten mitzumachen, möchten wir uns an dieser Samstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Stelle bei allen Teilnehmern bedanken. Telefon: 07181/932662 Aufgrund der Abstandsregel ist bei jedem Sportangebot die Teil- [email protected] nehmerzahl begrenzt. Alle Teilnehmer müssen sich deshalb auch www.tierstation-pluederhausen.de weiterhin im Vorfeld bei ihrem Übungsleiter anmelden. Petra Danner: [email protected] Isabell Gaida: [email protected] Ines Kunze: [email protected] Dietlinde Kunzweiler: [email protected] Anja Warnecke: [email protected] Waldpädagogik Urbach Irasema Ramirez: [email protected] Nadine Mihalek: [email protected] „Urbachs wilde Tiere“: Vögel und ihre Nester Janina Horneff: [email protected] An der 5. Station unserer Wildtierrallye wollten wir die Vielfalt de- Für Teilnehmer der anderen Gruppen oder für allgemeine (An-) monstrieren, die Vögel beim Nestbau entwickelt haben. Konntet Fragen ist ein Kontakt über die allgemeine Mailadresse der Turn- ihr herausfinden, was zusammen gehört? abteilung [email protected] (Ansprechpartner Carmen Speitler) Die Amsel brütet oft ganz unauffällig direkt in unserer Nähe. Bei möglich. uns z.B. über der Haustür unter dem Vordach. Dort hat sie ein kreisrundes offenes Nest aus Halmen, Lehm und Moos gebaut und lässt sich gar nicht stören, wenn Menschen ganz dicht vor- beilaufen. Das Kugelnest des Zaunkönigs hat eine kleine runde Öffnung. Es befindet sich oft an einer Böschung im Wurzelwerk, vielleicht auch im Holzstapel, nicht sehr hoch über dem Boden und ist sehr Öffentliches Probetraining unauffällig aus Moos und trocken Gräsern gebaut. Die Schützengilde Urbach e.V. lädt jeden ersten Mittwoch im Mo- nat (18-19 Uhr) zu einem öffentlichen Probetraining ins Schützen- Die Elster hingegen baut ihr Nest sehr hoch oben auf den Bäu- haus ein. Um Voranmeldung unter E-Mail [email protected] wird men im dünnen Geäst. Sie benutzt sehr viele Zweige dazu, die sie gebeten. geschickt ineinander verhakt und baut damit sogar ein Dach. In der Zeit, wenn die Bäume keine Blätter haben, kann man es sehr Anfragen für Gruppen oder Firmen beantwortet unser Schießleiter schön sehen. sehr gerne unter E-Mail [email protected]. Ein Nest an der Hauswand, ganz aus Lehmkügelchen zusam- mengeklebt, bauen die Mehlschwalben. Heutzutage ist es gar Schießzeiten nicht so leicht, genügend lehmige Pfützen zu finden, darum unter- 25 m Bahn: Mo - Fr 16 – 22 Uhr, Sa 14 – 18 Uhr, So 9 – 12 Uhr stützt man Schwalben durch das Anbringen fertiger Nester, wo 50 m Bahn: Mo - Fr 16 – 22 Uhr, Sa 14 – 18 Uhr, So 9 – 13 Uhr sie gern einziehen. Schwalben mögen das Leben in Kolonien und fangen unheimlich viele Fliegen! Die Standgebühr für Gastschützen beträgt 10,00 €. Ein schwimmendes Nest beziehen oft die Wasservögel. Warum wohl? -Na klar, hier ist der Nachwuchs vor Feinden sicher, die Jugendtraining nicht so gern nass werden. Um 17:00 Uhr beginnt das Training der Jugendgruppe. Richtig viel Kraft braucht der Specht zum Nestbau. Er hakt sich Interessenten können sich bei unserem Jugendleiter gerne mel- mit seinem harten spitzen Schnabel eine Bruthöhle in einen mor- den E-Mail [email protected] schen Baumstamm. Manchmal benutzt er auch einen Vogelnist-

21 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26 kasten und hämmert sich das Einflugloch für seine Größe zurecht. gen enthalten die Komponenten Balance, Beweglichkeit und Die Spechthöhlen können später vielen anderen Tieren als Brut- Kraft und sind auch geeignet für Menschen die höhle dienen, z.B. dem Siebenschläfer oder dem Eichhörnchen. bereits leichte Einschränkungen haben oder diejenigen, die Bei uns kann man zwar ab und zu wieder einen Storch sehen, Krankheiten und Stürzen vorbeugen wollen oder Spaß an der Be- aber leider nistet er hier (noch) nicht. Doch in einigen Gegenden, wegung haben. Einfach vorbei kommen und mitmachen vor allem in Flussnähe wo es feuchte Wiesen gibt, ist er wieder Kursleiterin: Monika Halle sehr auf dem Vormarsch. Vielleicht fallen euch im Urlaub irgendwo die die großen Nester auf, die sich auf Masten, Schornsteinen Dienstag 23.6. und Donnerstag 25.6. 9-10.30Uhr oder Kirchtürmen befinden. Meist befestigt der Mensch eine Un- Offener Bürger PC (max. 30Min jetzt Nutzer) terlage, auf die der Storch dann noch Zweige schichtet, jedes Jahr eine neue Schicht, so dass die Storchennester mit der Zeit Mittwoch 24.6.von 9.30 – 10.30Uhr ein ganz schönes Gewicht bekommen! Bewegungsangebot „5Esslinger“ Hierbei handelt es sich um ein wissenschaftlich geprüftes Bewe- gungsprogramm im Freien, zur Erhaltung der Fitness. Die Übun- gen enthalten die Komponenten Balance, Beweglichkeit und Kraft und sind auch geeignet für Menschen die bereits leichte Einschränkungen haben oder diejenigen, die Krankheiten und Stürzen vorbeugen wollen oder Spaß an der Be- wegung haben. Einfach vorbei kommen und mitmachen Kursleiterin: Silke Hoffmann

Ortsverband Urbach

Der Ortsverband informiert: Keine VdK-Landesschulung 2020 wegen Co- rona Pandemie verhindert auch VdK-Reha- messe in Heilbronn Die alljährliche VdK-Landesschulung für Behinderten- und Perso- nalvertreter kann wegen der Corona-Pandemie, aus Gründen des Infektionsschutzes, am 1. Juli 2020 nicht stattfinden. Die zertifi- zierte Tagung in der Harmonie Heilbronn mit begleitender VdK- Reha- und Gesundheitsmesse im Foyer wäre 2020 bereits zum 18. Mal erfolgt. Sie hätte unter dem Motto: „100 Jahre Schwerbe- hindertenrecht – SBV ist wichtiger Partner!“ gestanden. Die nächste VdK-Landesschulung soll im Juli 2021 in Heilbronn statt- finden. Den Schwerbehindertenvertretern, Inklusionsbeauftrag- ten, Betriebs- und Personalräten bietet der Sozialverband VdK Baden-Württemberg seine OnlineZeitschrift „sbvdirekt“ sowie Schwalben bauen ihre Nester aus vielen einzelnen Lehmkügel- seine Webinare als Alternative an: Unter http://www.sbvdirekt.net chen. Früher gab es davon sehr viele in Urbach- heute sind sie gelangt man zum digitalen Fachmagazin und unter www.sbvdi- leider selten geworden. rekt.net/webinare zum kostenlosen Webinar. Der nächste Web- inartermin ist am 7. Juli zum Thema „Berufskrankheit“.

Parteien und Wählervereinigungen

Im Familienzentrum Schorndorf

Gemeindeverband Es kehrt wieder Leben ein ins Mehrgeneratio- Urbach nenhaus und Familienzentrum Nominierungsversammlung In der kommenden Woche finden folgende offene Angebote statt, Anmeldungen sind nicht erforderlich, Infos dazu in der Geschäfts- Liebe Freundinnen und Freunde der CDU, stelle unter Tel 07181 887700, per mail familienzentrum@schorn- die Wahlkreismitgliederversammlung zur Aufstellung des Bewer- dorf.de oder auf der Homepage bers für den Wahlkreis Schorndorf zur Wahl für den 17. Landtag von Baden-Württemberg findet am Samstag, 4.Juli 2020 um Montag 22.6..von 9.30 – 10.30Uhr 15.30 Uhr in der Bronnbachhalle Weiler, (Jahnstraße 37, 73614 Bewegungsangebot „5Esslinger“ Schorndorf) statt. Hierbei handelt es sich um ein wissenschaftlich geprüftes Bewe- Christian Gehring, Thomas Müller und Ingo Sombrutzki ste- gungsprogramm im Freien, zur Erhaltung der Fitness. Die Übun- hen als Kandidaten zur Verfügung.

22 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

Um die Kandidaten im Vorfeld der Nominierungsversamm- Württemberg. Der Gesundheitsschutz und die Sicherheit von lung kennenzulernen, möchten wir unseren Mitgliedern ein Ratsuchenden und Beschäftigten haben oberste Priorität. Warte- Onlinemeeting (Videokonferenz) über Cisco Webex Meetings und Aufenthaltszeiten vor Ort sollen so kurz wie möglich gehalten anbieten. Eine Teilnahme ist auch über Telefon möglich. werden. Die Terminvergabe erfolgt direkt über die Regionalzent- ren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg. Die entspre- Da sich der Termin zu Redaktionsschluss noch in Abstimmung chenden Telefonnummern findet man auf www.deutsche-renten- befand, werden die Einwahldaten unseren Mitgliedern elektro- versicherung-bw.de. Dort können auch Termine für eine nisch zur Verfügung gestellt. Gerne können diese auch per E-Mail Videoberatung online gebucht werden, die eine moderne und unter [email protected] bzw. telefonisch unter 9805939 angefragt bequeme Alternative zur Beratung vor Ort darstellt. werden. Viele einfache Anliegen lassen sich ohnehin von zu Hause aus Herzliche Grüße unkompliziert erledigen: Wer beispielsweise Antragsvordrucke Alexander Rueff oder einen Versicherungsverlauf benötigt, kann sich telefonisch melden und bekommt die gewünschten Formulare oder Berech- nungen per Post zugesandt. Wer über Internet verfügt, kann An- träge auch per eService bei der DRV stellen. Oder man wendet sich an die für die Antragsaufnahme zuständigen Stellen der Bürg Aus den Nachbargemeinden ermeisterämter(Ortsbehörden). Auf der Startseite der DRV Baden-Württemberg unter www.deut- Theater hinterm Scheuerntor sche-rentenversicherung-bw.de („Aktuelle Informationen aus An- Shakespeare: Romeo und Julia lass der Corona-Pandemie“) finden Interessierte neben den Tele- Wir spielen wieder! Die vielleicht berühmteste Tragödie aller Zei- fonnummern auch die Online-Serviceangebote der DRV ten kommt in dieser theater- und kulturarmen Zeit auf die Open übersichtlich zusammengefasst. Außerdem werden an dieser Air-Bühne beim Künstlerhaus Art5. Wolfgang Kammer zeigt seine Stelle die häufigsten Fragen zum Beispiel zum Kurzarbeitergeld, 90-minütige Version für einen Spieler und 11 große Figuren. Der zur Altersteilzeit oder einer Rehabilitation in Corona-Zeiten beant- Text ist weitgehend original Shakespeare in der herrlichen Über- wortet. setzung von August Wilhelm Schlegel. Gewaltig wie ein Blitz schlägt die Leidenschaft bei Romeo und Polizeipräsidium Julia ein. Eine Verbindung scheint aber unmöglich, denn die bei- Sehr gute Karrierechancen für junge Menschen bei der Poli- den stammen aus tödlich miteinander verfeindeten Familien. zei BadenWürttemberg Trotzdem bleiben sie mutig, kämpfen um ihre Liebe und werden von wohlmeinenden Menschen dabei unterstützt. Aber alle Ret- Die Einstellungsberatung der Polizei im Rems-Murr-Kreis tungsversuche führen geradewegs auf das schreckliche Ende zu. lädt zu Berufsinfoveranstaltungen ein Fr., 26.6., und Sa., 27.6., 20.30 Uhr, Theater hinterm Scheuerntor, Auch in Zeiten von Corona bietet die Polizei im Rems-Murr-Kreis Hauptstraße 11 Plüderhausen nun wieder für Interessierte am Polizeiberuf Einzelberatungen so- wie eine Reihe von Infoveranstaltungen an. Nutzen Sie die Chance sich über den Beruf, die Karrierechancen, das Bewerbungsver- Menschen für Menschen fahren, Ausbildungsabläufe und weiteres sowohl im mittleren, als auch im gehobenen Dienst zu informieren. Wollen Sie ab nächs- Zukunftswerkstatt Äthiopien tes Jahr Teil eines funktionierenden Teams, zu Lande, zu Wasser Der Arbeitskreis Menschen für Menschen in Plüderhausen ist nun und in der Luft werden? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir garan- bald 40. Deshalb wird es von Sonntag, 28.6. bis Samstag, 4.7. im tieren einen spannenden, abwechslungsreichen Berufsalltag. In- Frei.Raum.Bahnhof Plüderhausen eine Fotoschau geben, die ei- fos zum Beruf finden Sie auch unter: www.polizei-der-beruf.de , nen Einblick in die erfolgreiche Arbeit der Stiftung Menschen für bei Facebook, Instagram und durch unsere Werbefilme auf dem Menschen verschafft. Mit dem nun fast 40- jährigem Engagement YouTube Kanal. konnten grundlegende Verbesserungen der Lebensbedingungen Berufsinfoveranstaltungen in Waiblingen im Juli 2020: für rund 6 Millionen Menschen in Äthiopien geschaffen werden. Freitag, 10.07.2020 Freitag, 17.07.2020 Freitag, 24.07.2020 Erleben Sie die faszinierende Vielfalt dieses Landes und seiner - jeweils 16:00 -17:30 Uhr Bewohner am Horn von Afrika, das auf Grund seiner landschaftli- Veranstaltungsort: chen Schönheiten zunehmend auch touristisches Interesse ge- Gebäude der Kriminalpolizeidirektion, Alter Postplatz 20 in 71332 weckt hat. Waiblingen. Anmeldung bei der Einstellungsberatung ist zwin- Öffnungszeiten; gend erforderlich, da aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen und So., 28.6. 11:00 - 17:00 Uhr Hygienekonzept nur ein begrenztes Platzkontingent zur Verfü- gung steht. Aus diesem Grund können auch keine Begleitperso- Mo. 29.6. - Fr. 3.7. 10:00 - 12:00 + 15:00 - 18:00 Uhr nen der Berufsinteressenten berücksichtigt werden. Sa. 4.7. 11:00 - 17:00 Uhr Anmeldung, bitte erst ab 07.07.20, ausschließlich telefonisch un- Eintritt frei. Bitte Corona- Regeln beachten. ter der Telefonnummer der Einstellungsberaterin, Renate Rösch, 07151/950-359.

Dies und Das Landkreis weitet Kampagne gegen Verkehrslärm aus Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg: Erster Erfolg der landesweiten Initiative gegen Motorradlärm Beratung zur Rente nur mit Termin! / Tierischer Blickfang: Weitere Schilder in Schorndorf, Ru- (DRV BW) Beratungen zu Rente und Reha in den Regionalzentren dersberg und aufgestellt und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Ba- Unnötigen Verkehrslärm eindämmen und die Sicherheit im Ver- den-Württemberg sind derzeit nur nach einer vorherigen Termin- kehr erhöhen: Das sind die Ziele mehrerer Aktionen des Landrats- vereinbarung möglich, erklärt die Rentenversicherung in Baden- amts Rems-Murr-Kreis. Immer wieder gibt es Beschwerden von

23 Donnerstag, 25. Juni 2020 Urbacher Mitteilungen Nummer 26

Anwohnern, vor allem von Bürgern, die in der Nähe von beliebten ratsamtes zu finden. Für Rückfragen steht Gabriele Miksch unter Motorrad-Strecken im Landkreis wohnen. Aus diesem Grund ist 07151 501-2152 oder per Mail an klimaschutz@rems-murr-kreis. der Landkreis Teil der landesweiten Initiative gegen Motoradlärm de zur Verfügung. – zusammen mit Berglen, Großerlach, Kernen im Remstal, Leu- Hintergrund zur Agenda 2030: tenbach, Rudersberg, Waiblingen, Weinstadt und vielen anderen Kreisen und Kommunen in Baden-Württemberg. Die Vereinten Nationen haben erkannt, dass die globalen Heraus- forderungen für eine nachhaltige Entwicklung nur gemeinsam be- Die insgesamt 81 Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden- wältigt werden können und die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Württemberg haben gemeinsam mit Verkehrsminister Winfried Soziales, Umwelt und Wirtschaft – dabei gleichermaßen Hermann und dem Lärmschutzbeauftragten der Landesregierung berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Grund haben sie im Thomas Marwein von der Europäischen Union, der Bundesregie- September 2015 die Agenda 2030 mit den 17 Zielen für eine rung, den Herstellern von Motorrädern sowie von den Motorrad- nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Diese Ziele verbinden die fahrenden mehr Anstrengungen gefordert, um Motorradlärm verschiedensten Themen wie das Ende des Welthungers, Bildung spürbar zu reduzieren. Der Antrag hatte Erfolg. Der Bundesrat oder auch Klimaschutz miteinander. setzt sich nun dafür ein, den Lärm von Motorrädern zu verringern. In der am 15. Mai 2020 gefassten Entschließung spricht er sich Auch der Rems-Murr-Kreis hat sich den 17 Nachhaltigkeitszielen dafür aus, die zulässigen Geräuschemissionen aller neu zugelas- der Agenda 2030 verpflichtet. Der Landkreis unterstützt daher senen Motorräder auf maximal 80 dB(A) zu begrenzen. Die Bun- beispielsweise mit seinem Klimaschutz-Handlungsprogramm desregierung soll sich bei der Kommission entsprechend dafür mehrere Ziele der Agenda 2030: bezahlbare und saubere Energie, einsetzen. nachhaltige Städte und Gemeinden, nachhaltiger Konsum und Produktion sowie Maßnahmen zum Klimaschutz. „Der Rems-Murr-Kreis macht sich seit mehreren Jahren gegen unnötigen Verkehrslärm stark. Seit 2019 sensibilisiert der Land- kreis mit tierischen Schildern Motorrad- und Autofahrer dafür, 16 Jungwinzer – 4 Weinkategorien – 1 Turnier rücksichtsvoll unterwegs zu sein – denn nicht nur Motorräder ver- Stuttgarter und Remstaler Jungwinzer treten ursachen Lärm. Unnötig lautstarken und zu schnellen Fahrern si- ab 3. Juli 2020 beim interaktiven „Jungwinzer gnalisieren wir: Geschwindigkeit drosseln und Fahrweise anpas- Cup 2020“mit ihren Weinen gegeneinander an sen“, sagt Landrat Dr. Richard Sigel. Die Jungwinzer Stuttgart, bekannt von der Jung- Die Lärmschilder stehen an bekannten „Raserstrecken“. Diese winzer-Laube auf dem Stuttgarter Weindorf, müssen neben dem Kampagne hat der Landkreis vor kurzem ausgeweitet: In Schorn- Ausfall der Fußball-Europameisterschaft in diesem Jahr auch die dorf, Rudersberg und Berglen sind nun ebenfalls Schilder mit Absage des Stuttgarter Weindorfs verkraften. Um dennoch nicht dem „tierischen Blickfang“ aufgestellt und sollen die Motorrad- gänzlich auf alle Veranstaltungen verzichten zu müssen, veran- fahrer, aber auch Autofahrer sensibilisieren. Ein weiteres Schild in staltet die Jungwinzer-Gruppe – bestehend aus jungen Weinma- Althütte ist in Planung. chern aus Stuttgart und dem Remstal – mit dem „Jungwinzer Cup Neben den Schildern engagiert sich der Rems-Murr-Kreis mit 2020“ ein ganz neuartiges Event. weitere Aktionen für den Lärmschutz: Bei der Aktion „Gelbe Unter dem Motto „16 Jungwinzer – 4 Weinkategorien – 1 Turnier“ Karte“ melden die Gemeinden, die Polizei und Mess-Teams des treten die Jungwinzer/-innen in einem interaktiven Turnier gegen- Landratsamts Lärm- und Abgasbelästigungen von Fahrzeugen, einander an. Dabei kommt es in der Gruppenphase zu Duellen wie beispielsweise das Hochjagen des Motors im Leerlauf und zwischen verschiedenen Riesling- und Sauvignon Blanc-Weinen beim Fahren in niedrigen Gängen. Das Landratsamt wendet sich sowie Rosé- und weißen Burgunder-Weinen. Start des Online- dann an den Fahrer, um auf das Fehlverhalten aufmerksam zu Votings für die Gruppenphase ist am 3. Juli 2020. Der Champion machen und verwarnt ihn mit einer gelben Karte. Zudem führen der Jungwinzerweine wird anschließend - im K.O. Modus - im Landratsamt und Polizei gemeinsame Kontrollen gegen Ver- kehrslärm und für mehr Verkehrssicherheit durch, damit auch Halbfinale und Finale am 7. August ausgespielt. Das Finale um Motorradfahrer für zu schnelles oder unnötig lautes Fahren be- den „wichtigsten Wanderpokal in der Weinwelt“ wird zudem per langt werden können. Beim Blitzen ist eine Ahndung wegen der Live-Stream direkt aus dem SoccerOlymp Fellbach auf dem Ins- fehlenden Kennzeichen vorne nicht möglich. tagramprofil der Jungwinzer @jungwinzerstuttgart übertragen. Anpfiff ist um 19 Uhr. Die preiswerten 4er-Weinpakete für die Gruppenphase sind ab Der Rems-Murr-Kreis fördert Projekte für eine sofort im Jungwinzer-Onlineshop unter www.jungwinzer-stutt- nachhaltige Entwicklung gart.com/shop erhältlich und können analysierend und kommen- tierend auf dem heimischen Sofa verkostet werden. Die Abstim- Erinnerung: Bis zum 15. Juli können Vereine noch Förderan- mung der Favoriten erfolgt vom 3. bis 19. Juli per Online-Voting. träge für Projekte mit einem Bezug zum Klimaschutz einrei- Die vier Sortensieger werden dann ein eigenes 4er-Paket bilden chen. und im August am Finaltag gegeneinander antreten. Auch in diesem Jahr unterstützt der Rems-Murr-Kreis mit seinem „Mit diesem Turnier wollen wir in beiderlei Hinsicht Ersatz schaf- Förderprogramm „Agenda 2030 – Projekte für eine nachhaltige fen. Zum einen für die Fußball-Europameisterschaft und zum an- Entwicklung mit Bezug zum Klimaschutz“ wieder nachhaltige und deren natürlich für das Stuttgarter Weindorf. Mit dem „Jungwin- gemeinnützige Projekte von Vereinen. Noch bis zum 15. Juli 2020 zer Cup 2020“ verbinden wir beides miteinander und hoffen, so können eingetragene Vereine über das Klimaschutz-Portal auf wenigstens etwas Turnierfeeling und Weingenuss in die Wohn- der Homepage des Landratsamtes Anträge zur finanziellen Unter- zimmer transportieren zu können“, sagt Christoph Kern, Ge- stützung von Projekten einreichen. schäftsführer der Jungwinzer Stuttgart. Professionelle Videovor- Voraussetzung für eine Förderung ist ein messbarer Beitrag zum stellungen der Jungwinzer werden über die sozialen Netzwerke Klimaschutz. Zudem muss das Projekt zwei weitere Nachhaltig- zur Einstimmung auf die Gruppenphase gesendet. keitsziele der Agenda 2030 verfolgen. Dazu zählen unter anderem Terminplan: der Kampf gegen Armut und Hunger sowie das Engagement für • Gruppenphase: Online-Voting ab Freitag, 3. Juli bis Sonntag, 19. nachhaltigen Konsum und das Leben an Land und unter Wasser. Juli 2020 Ein Bezug zum Rems-Murr-Kreis muss gewährleistet sein: Ent- weder liegt der Vereinssitz im Landkreis oder die Projektdurch- Pakete ab sofort im Online-Shop unter www.jungwinzer-stuttgart. führung findet im Rems-Murr-Kreis statt. Weitere Informationen com/shop hierzu sind im Klimaschutz-Portal auf der Homepage des Land- • Halbfinale und Finale: Live-Stream am Freitag, 7. August 2020, 19 Uhr

24