Jahrgang 27 Freitag, den 26. August 2016 Nummer 8

Um entsprechende Terminvereinbarung wird gebeten. Tel: 09531/ 713. Hier sind auch Bürger aus anderen Gemeindeteilen herz- lich willkommen, besonders auch aus der Gemeinde Kirch- lauter. Öffnungszeiten Montag - Freitag ...... 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag ...... 14.00 - 18.00 Uhr „140 Jahre FFW Kottendorf“ Internet: www.vg-.de Festbetrieb am E-Mail: [email protected] Samstag, den 10.9.16, ab 16.00 Uhr [email protected] Der Feuerwehrverein Kottendorf lädt hierzu herzlich in die Fest- scheune Schor ein. Fundsachen Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Dieter Nitschke Folgende Fundsachen wurden bei der VG Ebelsbach abge- aus Lußberg sorgt für die musikalische Unterhaltung. geben: Die FFW Kottendorf wurde im Jahre 1876 gegründet, also vor - 1 Brille 140 Jahren. Sie rückt bei Lösch-Einsätzen noch immer und - 1 Sonnenbrille gerne mit Traktor und Tragkraftspritze an. So kommt sie wesent- - 2 Autoschlüssel lich leichter an unwegsame Stellen, die man mit einem großen Weitere Auskünfte erteilt Frau Stussak unter 09522/725-16. FW-Auto nicht erreichen kann. Die Gemeinde kaufte für die FFW ihres Ortsteils Kottendorf im Jahr 2014 eine neue Tragkraftspritze PFPN 10-1000, da die alte FW-Spritze aus dem Sprechtag Jahre 1962 immer wieder Probleme bereitete. Nach 52 Jahren der Deutschen Rentenversicherung Löscheinsatz hatte die alte Pumpe somit ausgedient. Auch die allererste FW-Spritze der Kottendorfer Wehr kann man noch Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern führt ihren nächsten Sprechtag in der Verwaltungsgemeinschaft Ebels- im Kottendorfer FW-Haus besichtigen. Sie funktionierte nicht bach (Schloss Gleisenau) am Mittwoch, den 09.11.2016 von mit Hilfe eines Motors, sondern durch die Muskelkraft der FW- 08.20 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.40 Uhr durch. Kameraden. Haben Sie Fragen zu Ihrem Versicherungsverlauf bzw. möch- ten Sie sich über Rentenhöhe und – beginn informieren, dann Bürgerbus für Senioren vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin. Jeden Freitag um 9.00 Uhr (oder nach Bedarf) Fahrt nach Wir bitten Sie, Ihre Versicherungsnummer bereitzuhalten. Ebelsbach aus allen Ortsteilen der Gemeinde zum Arzt, zur Bei Fragen und Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an Apotheke, Bank, VG. die VG Ebelsbach, Frau Mück unter 09522/725-17. Bitte anmelden bei Magda Künnell, Tel.: 09536/683. Amtliche Bekanntmachungen Ablagerungen Verbotene Entsorgung von Fliesenresten im frisch ausgebaggerten Seitengraben in der Verlängerung des Steinbruchweges in der Nähe des „Marterlas“. Amtstag Notariat Kaum hatten die Bauhofmitarbeiter der Gemeinde Breitbrunn Am Montag, den 19. September 2016, findet ab 14.00 Uhr den Seitengraben entlang des Steinbruchweges gereinigt und der Sprechtag des Notariats Ebern in Breitbrunn im Gemeinde- neu ausgebaggert, entsorgte doch ein Bürger seine Fliesen- zentrum statt. reste in diesem Graben.

P1 Ebelsbach - 2 - Nr. 8/16

Sie vermindern nicht nur das Aufnahmevo- lumen und verstop- fen Abläufe, sondern stellen auch eine Ord- nungswidrigkeit dar, die mit einer Geld- strafe belegt werden kann. Wiederholt wurde schon auf eine ord- nungsgemäße Entsor- gung von Bauschutt hingewiesen. Wer hat hier eventu- ell etwas beobach- tet? Sachdienliche Hinweise bitte an die VG Ebelsbach, Tel.: 09522/72518 oder an Bürgermeisterin Bühl. Vielen Dank. Gertrud Bühl, 1. Bür- germeisterin

Bürgertreff im Generationencafe des GZ Große und kleine, alte und junge Bürger sind hier immer herz- lich willkommen. Schauen Sie doch einfach vorbei! Sind Sie nicht mobil, so holen wir Sie oder auch Ihre Angehörigen, die z. B. im Rollstuhl sitzen, gerne ab. Diese betreuen wir zuverlässig bei unseren generationsübergreifenden Treffen. Anmeldung zur Abholung bei Magda Künnell, Tel.: 09536/683 Johanna und Philipp wurden mit ihren Eltern von Bürgermeiste- Donnerstag, den 15.09.16, ab 14.00 Uhr – Spezialisierte rin Bühl im Generationencafe begrüßt und erhielten das Will- ambulante Palliativversorgung kommensgeschenk der Gemeinde. Zuhause leben…bis zuletzt. Frau Dr. Rueger von der Palliativ in Bamberg erzählt, klärt unkompliziert auf und erteilt hilfreiche Hinweise. Abschied Rupert Göller Geschäftsführer Rupert Göller geht nach 31 Jahren Einsatz für „seinen“ Zweckverband zur Wasserversorgung der Vei- tensteingruppe in den wohlverdienten Ruhestand 31 Jahre war Rupert Göller Mitarbeiter im Trinkwasser-Zweck- verband, davon 28 Jahre als Geschäftsführer, er wurde 1985 als 2. Wasserwart eingestellt und 1988 zum Geschäftsführer ernannt. Seine Aufgabe… …erstreckte sich von Wasserleitungsbau-, Instandhaltungs-, Wartungs- und Brunnenüberwachungs- bzw. Wasserüberwa- chungsarbeiten bis zu Büro- und Organisationstätigkeiten, wie Kassenführung, Rechnungs- und Haushaltsplanerstellung, allgemeine Kalkulationen für Gebühren und Beiträge sowie für Neubaugebiete, Materialeinkauf, Behörden- und Kunden- gespräche bis zum Notfalleinsatz auch am Wochenende. Das Versorgungsgebiet des Trinkwasser-Zweckverbandes umfasst 32 Ortschaften und Weiler, ca. 5.500 Einwohnern, 1500 Haus- Apothekerin Frau Kießling hielt im Generationencafe einen inte- anschlüsse und 720 Hydranten und Schieber. Mitglieder sind ressanten Vortrag zum jährlich immer wieder aktuellen Thema die Gemeinden , Breitbrunn, Lauter, Ebelsbach und „Zeckenalarm“ und gab anschließend auch auf individuelle die Stadt Baunach. Für weitere Städte und Gemeinden gibt Nachfragen der einzelnen Besucher wertvolle Tipps zum rich- es Wasserlieferungsverträge. Es werden jährlich ca. 150.000 tigen Verhalten. Kubikmeter Wasser gefördert.

P2 P3 Ebelsbach - 3 - Nr. 8/16 Während seiner Zeit als Geschäftsführer stand ihm treu zur Herzliche Einladung Seite der Wasserwart Alfons Griebel. Auch Rupert Göller lobte dessen Arbeit und sagte, zusammen seien sie ein „unschlag- an alle Bürger aus nah und fern bares Team“ gewesen. zum Kirchweihvergnügen Bürgermeisterin Bühl, 1. Vorsitzende des Wasserzweckver- bandes, zeigte in einem Rückblick herausragende Ereignisse in Lußberg vom 02. - 05. September 2016 auf und sprach dem Geschäftsführer Rupert Göller Dank und Bestes Kirchweihessen erhalten Sie in der Gaststätte „Zum Vei- Anerkennung für seinen treuen, korrekten und zuverlässigen tenstein“ oder im Sportheim des SC-Lußberg-Rudendorf. Einsatz aus. Sie hob hervor, dass es mit sein Verdienst sei, dass der Zweckverband so vorbildlich dastehe.Erst kürzlich in Breitbrunn vom 22. – 26. September 2016 erhielt der ZV zur Wasserversorgung der Veitensteingruppe in mit großem Kirchweih-Vergnügungspark in Breitbrunn am einem Benchmarking, der Untersuchung für kleinere Wasser- Festplatz (Nähe Sportplatz) versorger durch die Universität München, beste Ergebnisse. mit „Autoscooter“, Kinderkarussell, Schießwagen, Spicken, Ver- Aufgezeigt wurden zudem geringe Nitratwerte und ein hartes, losung, frischen Popcorns und Süßwaren, Fischgerichten und dadurch aber hervorragendes, mineralstoffhaltiges Trinkwas- Getränken. ser. Zudem wurde Göller vor wenigen Wochen eingeladen, als Für das leibliche Wohl in bekannter Qualität sorgen während echter Praktiker das Erfolgskonzept der Veitensteingruppe zur der Kirchweihtage die Sportgaststätte des VfR Hermannsberg- Nitratsenkung vor dem Wasserforum der Regierung Unterfran- Breitbrunn, das Gasthaus „Zum Hasen“ in Hermannsberg, das ken zu präsentieren. „Edelbrunner Wanderstübla Weigmann“. Bühl wünschte Rupert Göller für seinen Ruhestand noch viele Jahrzehnte in Gesundheit und Freude zusammen mit seiner Frau. Zur Einweihung Als Nachfolger in der Geschäftsführung wurde im vergangenen bzw. ökumenischen Segnung Jahr bereits zur Einarbeitung Daniel Stürmer aus Lauter einge- stellt. der „erneuerten StStr 2281 Ortsdurchfahrt Vorsitzende Bühl sagte, auch für die Zukunft seien weiterhin Kottendorf“ Neuerungen anzustreben. Es dürfe keinen Stillstand geben, denn Trinkwasser sei das wichtigste Lebensmittel. Die Auf- am Samstag, den 10. September 2016 um 14.00 Uhr, gabe des Zweckverbandes sei die Versorgung mit hygienisch sind alle Bürger herzlich eingeladen. stets einwandfreiem Trinkwasser in stets ausreichender Menge. Unsere Bürger aus den Lautergrundgemeinden haben schon Wasser bedeute Leben. Jahrzehnte darauf gewartet, dass ihre enge und stark beschä- digte Staatsstraße ausgebaut bzw. erneuert wird. Endlich ist es soweit. Der erste Bauabschnitt der Staatsstraße 2281 zwischen Kirchlauter und Rudendorf, nämlich die Orts- durchfahrt Kottendorf, wurde im Herbst des vergangenen Jah- res begonnen und ist nun abgeschlossen. Dabei wurde der Gehsteig verbreitert, neu gepflastert und bis zum Ortsende ver- längert. In diesem Zuge wurden im Auftrag der Gemeinde die Telefonleitungen unterirdisch verlegt und für Breitband gleich Leerrohranschlüsse zu allen Häusern an der Staatsstraße ein- gezogen. Zusätzlich wurde ein Teil des Oberflächenwasser- Kanals ausgetauscht. Neue LED-Dorflampen, die sich die Kottendorfer Bürger selbst ausgewählt haben, beleuchten nun die Ortsdurchfahrt. Ehrenamtlich pflasterten Kottendorfer Bür- ger den Anschluss-Gehweg „Kapellenstraße“. Das Kapellen- Umfeld selbst wurde von den Bürgern in Eigenleistung bereits Verabschiedung von Rupert Göller in Anwesenheit des langjäh- im Vorfeld neu gepflastert. Die Gemeinde stellte hier nur das rigen Vorsitzenden und nun Ehrenvorsitzenden Peter Kirchner Material zur Verfügung. Dies alles soll jetzt gebührend gefeiert werden. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Nach dem Empfang, der Begrüßung und verschiedenen weite- ren Grußworten der Ehrengäste werden Herr Pfarrer Dr. Russin sowie Herr Pfarrer Geyer (stellv. für Herrn Pfarrer Gregori) die Segnung der Ortsdurchfahrt vornehmen. Auch der zweite Bauabschnitt der StStr. 2281 zwischen Kot- tendorf und Lußberg wurde inzwischen ausgebaut und für den Verkehr wieder freigegeben. Allerdings sind hier noch Restar- beiten sowie das Versetzen eines Steinkreuzes vorzunehmen. Am dritten Bauabschnitt zwischen Lußberg und Rudendorf haben die Ausbauarbeiten bereits begonnen. Die Staatsstraße zwischen Lußberg und Rudendorf und auch der Geh- und Rad- weg sind aus diesem Grund für den Verkehr gesperrt. Der scheidende Gertrud Bühl, 1. Bürgermeisterin Geschäftsführer Rupert Göller bei der Übergabe Verbrennen holziger Gartenabfälle des Tresorschlüs- Die Gemeinde Breitbrunn weist darauf hin, dass das Verbren- sels an seinen nen holziger Gartenabfälle innerhalb der Ortschaft vom 15. Nachfolger Daniel September bis 31. Oktober von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr zulässig Stürmer (mit im ist. Belästigungen durch starke Rauchentwicklung sowie ein Bild Kassenprüfer Übergreifen des Feuers über die Verbrennungsfläche hinaus Erich Langhojer) sind zu verhindern.

P2 P3 Ebelsbach - 4 - Nr. 8/16 Gemeinde und auswärtige Gäste besuchen regelmäßig ihre Veranstaltungen. Diese sind wichtige Termine im Veranstal- tungskalender der Gemeinde. Wir wünschen unserer Theatergruppe Kirchlauter weiterhin viel Erfolg und natürlich viele Gäste zu ihren Aufführungen. 1. Bürgermeister Karl-Heinz Kandler Dankeschön-Abend Anlässlich des Abschlusses der Flurbereinigung in der Gemeinde sind alle Bürgerinnen und Bürger zum Dankeschön- Abend am 02. September 2016 in Neubrunn, Heilig-Länder- Halle recht herzlich eingeladen. Beginn ist um 16.45 Uhr mit der Aufstellung zur Kirchenparade / Heilig-Länder-Halle. Um 17.00 Uhr findet ein Dankgottesdienst statt, anschließend geht es gegen 18.00 Uhr zum Abendessen in die Heilig-Län- der-Halle. Danach beginnt der Festabend mit Musikstücken und Reden bzw. Grußworten und anschließendem gemütlichen Beisam- mensein. Es wäre wünschenswert, wenn die privaten Anwesen ihre Häu- ser beflaggen würden. Karl-Heinz Kandler, 1. Bürgermeister

Schulweghelfer in Kirchlauter gesucht Zum Ende des Schuljahres beenden einige Helferinnen ihren Dienst. Aus diesem Grund sucht die Gemeinde Kirchlauter Fahrzeugweihe engagierte Bürgerinnen und Bürger, die diesen Dienst gerne Endlich ist es soweit - die Feuerwehr Neubrunn konnte ihr übernehmen würden. neues Fahrzeug übernehmen Die Zeiten sind von Montag bis Freitag (nicht in der Ferien- Nach vielen Jahren, endlosen Planungen und Debatten durf- zeit) von 7.10 – 7.40 Uhr. ten die Neubrunner Feuerwehrler ihr neues Fahrzeug in Betrieb Ich würde mich freuen, wenn sich interessierte Bürgerinnen nehmen. Am Festplatz der Heilig Länder Halle fand ein Got- und Bürger bei mir melden. tesdienst mit Pfarrer Martin Wissel statt. Anschließend wurde Karl-Heinz Kandler ,1. Bürgermeister das Fahrzeug gesegnet. Die Neubrunner Dorfmusikanten umrahmten die Feier und die sich anschließenden Ehrungen musikalisch. Der 1. Kdt. Daniel Holzmann stellte das neue Fahr- zeug vor. Er verwies auf die Besonderheiten und Verbesse- Unerlaubtes Ablagern rungen welches das Auto besitzt. von Grünschnitt in der Flur Für die Brandbekämpfung ist ein 600 Liter Wassertank vor- handen, im Mannschaftsraum befinden die Pressluftatmer, zur Nach der Schließung beider Grünschnittboxen an den Ausstattung gehören ein Nasssauger, ein Stromerzeuger, eine gemeindlichen Friedhöfen verlagerten einige Bürger ihren Tauchpumpe u.ä. 2. Bgm. Reinhold Stöhr zeigte sich erfreut Grünschnitt in der gemeindlichen Flur. und Stolz bei der Übergabe der Fahrzeugschlüssel. „Die frei- Ich bitte diese Bürger ausdrücklich, dies zu unterlassen. willige Feuerwehr spielt eine große Rolle im Sicherheitsbereich Wenn man eine naturbelassene Gegend um seinen Wohnort der Gemeinde. Aber es ist auch eine sehr kostenintensive wünscht und fordert, dann sollte auch kein Grünschnitt in der Angelegenheit“. Im Haushalt würden in den nächsten Jahren Flur wild abgelagert werden. an die 450000.- Euro für neue Gerätschaften und Modernisie- Ich fordere hiermit alle Bürger auf, falls sie jemand beim wilden rung der Feuerwehrhäuser bereitgestellt. Das Tragkraftsprit- Ablagern von Grünschnitt sehen, mir diese namentlich zu mel- zenfahrzeug der Neubrunn Wehr kostete 160000 Euro. R.Stöhr: den. „Damit habt ihr eine Vollausstattung, das Beste vom Besten.“ 1. Bürgermeister Karl-Heinz Kandler Er bedankte sich auch für die vielen Arbeitsstunden, welche ehrenamtlich geleistet wurden und werden. Auch Landrat Wilhelm Schneider lobte die Feuerwehrler und beglückwünschte sie zu dem neuen Fahrzeug. Spende der Theatergruppe Kirchlauter Der Landrat ehrte zusammen mit Kreisbrandrat Ralf Dres- sel verdiente Feuerwehrleute der Gemeinde Kirchlauter. Das für gemeindliche Spielplätze staatliche Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre wurde an Am 15. August überreichte mir Marieanne Baum im Auftrag der Wolfgang Holzmann, Georg Schorr, Paul Stubenrauch, Rai- Theatergruppe Kirchlauter einen Betrag von 2000 € für neue mund Zettelmaier und Robert Muckelbauer verliehen. Spielgeräte für die gemeindlichen Spielplätze. Silber für 25 Jahre Feuerwehrdienst erhielten Matthias Ber- Der Gemeinderat und ich bedanken uns recht herzlich für ninger, Roland Schorr, Henriette Holzmann, Gerda Virne- diese großzügige Spende. käs, Heiko Wissendheit, Klaus Dünisch und Markus Schor. Viele Jahre schon unterstützt die Theatergruppe Kirchlauter Der 1. Kdt. Daniel Holzmann bedankte sich besonders bei gemeindliche Vereine mit Spenden für ihre verschiedenen Pro- Dora Landgraf: „Du bist immer da, wenn wir dich brauchen.“ jekte. Sie erhielt das bayerische Ehrenabzeichen für besondere Jedes Jahr nach Weihnachten erfreuen uns die Laienspieler ehrenamtliche Leistungen. der Theatergruppe mit ihren Aufführungen. Viele Bürger der Text und Bilder: Ewald Stretz

P4 P2 Ebelsbach - 5 - Nr. 8/16 Neuverpachtung landwirtschaftlicher Flächen Die Gemeinde verpachtet zum 01.10.2016 auf die Dauer von 10 Jahren folgende landwirtschaftliche Flächen in der Gemarkung Stettfeld: Fl.Nr. 345 (2.914 m2) Fl.Nr. 474 (10.332 m2) Fl.Nr. 509 (3.387 m2) Die Verpachtung soll möglichst an einen Pächter erfolgen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Grundstück Fl.Nr. 509 im Wasserschutzgebiet liegt und eine Verpachtung nur erfolgt, wenn der Pächter eine Vereinbarung hinsichtlich der Bewirt- schaftung unterzeichnet. Angebote sollen in einem geschlossenen Umschlag in der VG Ebelsbach bis 05.09.2016 abgegeben werden. Hartlieb, 1. Bgm.

Trinkwasserwerte Die aktuellen Trinkwasserwerte können im Aushangkasten oder auf der Homepage (www.vg-ebelsbach.de) unter amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Stettfeld eingesehen wer- den. Hartlieb 1. Bürgermeister

Ferienprogramm Stettfeld Mit viel Spaß und Freude verbrachten 31 Kinder die ersten bei- den Ferienwochen. Die Betreuer hatten sich viel Mühe gege- ben, um keine Langeweile aufkommen zu lassen. Mit Unterstüt- zung der FFW Stettfeld war der Wassertag gerettet. Gerhard Böhm, Udo Busch, Jürgen Busch und Roland Simon bauten mit jeweils einem Kinder-Team Vogelhäuschen, die im Frühjahr ihrer Bestimmung übergeben werden und zu einem „Vogel- häuschen-Pfad“ ausgerichtet werden. Hinzu kam Rudi Schöpp- Stettfelder Bärtentage lein und präsentierte verschiedene Vogelnester mit Gelegen. Bei sommerlichen Temperaturen fanden die Stettfelder Bären- Günter Garbold von der Greifvogelpflegestation baute Nist- tage statt. Unser Dorfplatz - die „Gute Stube“ wurde von Ker- kästen mit den Kids, die sie mit nach Hause nehmen konn- stin Amend geschmückt, der Ratskeller liebevoll dekoriert. Wir ten. Beeindruckend war der Besuch der Rettungshundestaffel haben uns sehr über die zahlreichen Gäste gefreut und bedan- Hassberge - eine tolle Vorführung, die den Kindern wie auch ken uns auf diesem Wege bei allen Besuchern für ihr Kom- den Hunden richtig Spaß machte. Hoch über den Wipfeln wan- men. Den bunten Festzug führte der Stettfelder Bär (Holger derten alle durch den Baumwipfelpfad bei Ebrach und erkun- Zehner) mit der Schülermannschaft des SC Stettfeld und den deteten das Nachhaltigkeitszentrum. Mit dem Zauberer Manolo Kindergartenkindern an, die Stettfelder Blaskapelle geleitete wurden Tricks und Tipps erarbeitet, die einem Zauberer zur die Ehrengäste zum Festplatz und umrahmte musikalisch den Verfügung stehen. Die abendliche Show war wieder einmal ein Bieranstich. Mit einem gelungenem Festabend trotz Fußballfie- Highlight mit den Senioren. Vorher wurde gebacken und Brot- ber heitzten die Werntalspatzen ein. Der Motorradgottesdienst aufstriche zubereitet, um die Bewirtung zu übernehmen - natür- überstrahlte den Sonntagmorgen - hierfür unser herzlichster lich durfte der „Gesundheitsfaktor“ nicht zu kurz kommen, wes- Dank an Pater Schuhmann, Diakon Stapf sowie die Cyriacus- halb auch Obstspieße angeboten wurden. Ein absolutes Muss: band, nicht zu vergessen unsere Mary Klarmann, die wieder die Zeltnächte!! Bei der Nachtwanderung führte Rudi Schöpp- einmal den „besonderen“ Messnerdienst mit den Ministran- lein die Kids in die Silbersandhöhle. Der krönende Abschluss ten Top begleitete. Bei herrlichem Wetter fanden sich wieder war wieder einmal der Bunte Abend mit den Eltern!! Allen, die unzählige Motorradfahrer ein - viele, die uns alle Jahre besu- uns unterstützten, herzlichen Dank, dem Bürgermeister und chen und sich immer sehr auf den Gottesdienst freuen. Am den Gemeindearbeitern, der CSU für die Geldspende (die wir Abend rockte die Big Sound Jack und lockte vor die Bühne seit vielen Jahren immer gerne annehmen), allen Eltern und zum Tanz. Allen Anliegern für die Rücksichtnahme herzlichen Helfern vor, während und nach dem Ferienprogramm. Dank. Mit Freude und Spaß haben die vielen Helfer die Gäste Allen noch wundervolle Ferien- oder Urlaubstage aus Nah und Fern bewirtet und so ihre Vereine unterstützt, hier- Euer FP-Team mit Doris Simon für im Namen aller herzlichen Dank. Besonderen Dank unserem Bürgermeister und den beiden Bauhofmitarbeitern Martin u. Michael Viering für die Hilfen vor, während und nach dem Fest. Ferienprogramm Danke auch an die aktiv beteiligten Gemeinderäte/innen, die Liebe FP-Kinder, durch ihre Mithilfe die ehrenamtliche Tätigkeit unserer Vereins- es sind mal wieder ein paar Kleidungsstücke liegen geblie- mitglieder und Vorstände würdigten. ben sowie eine „Blechkuchen-Box“ und eine Sonnenbrille. Die Im Namen des Fördervereins Stettfeld e.V. „Fundsachen“ sind bei mir abzuholen. Doris Simon 1. Vorsitzende Grüße, Doris Simon

P4 P2 Ebelsbach - 6 - Nr. 8/16 FI.Nrn. 10/2 (Tf), 11/2 (Tf), 17 (Tf), 24, 25, 26, 28 (Tf), 30 (Tf), 35 (Tf), 36 (Tf), 37, 39, 41, 44; die Gesamtfläche der Herausnahme beträgt 90,90 ha.

2. Das Landratsamt gibt hiervon Kenntnis mit dem Hinweis, dass der Entwurf der Rechtsverordnung zur Änderung des Landschaftsschutzgebietes einschließlich der dazugehö- rigen Karten zur allgemeinen Einsicht ausliegen, Bekanntmachung in der Zeit vom 05. September 2016 bis einschließlich Änderung VO Naturpark 05. Oktober 2016 • im Rathaus der Gemeinde Untermerzbach, Marktplatz Az. 111/4-173/3-5.1 8, 96190 Untermerzbach, Zimmer Nr. 13, 1. Oberge- 8. Verordnung zur Änderung des Landschaftsschutzge- schoss, während der allgemeinen Dienststunden, bietes des Naturparks Haßberge; Herausnahme von Flä- • In der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3, chen zugunsten der Errichtung von Windenergieanlagen 96106 Ebern, I. Stock, Zimmer Nr. 1.02 während der all- im Bereich der Gemarkungen Lichtenstein der Gemeinden gemeinen Dienststunden, und Untermerzbach sowie im Bereich der • In der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach, Schloß Gemarkung Haßwald Süd der Stadt Ebern; Gleisenau, Georg-Schäfer-Str. 56, 97500 Ebelsbach, Zimmer Nr.1 während der allgemeinen Dienststunden, • Im Landratsamt Haßberge, am Herrenhof 1, 97437 Haß- Bekanntmachung: furt, Zimmer Nr. 118, während der allgemeinen Dienst- stunden. 1. Der Landkreis Haßberge plant die Aufhebung des Land- schaftsschutzgebietes des Naturparks Haßberge in zwei Diese Bekanntmachung und der Entwurf der Schutzge- Bereichen zur Errichtung zweier Windparks für Windener- bietsverordnung einschließlich der dazugehörigen Karten gieanlagen. sind auch im Internet abrufbar unter www.hassberge.de/ Aktuelles/Amtliche Bekanntmachungen bzw. www.hass- Der eine Standort liegt auf dem Höhenrücken der Haßberge berge.de/664.html. im Waldgebiet zwischen Lichtenstein und Buch (jeweils Gemarkung Lichtenstein der Gemeinden Pfarrweisach und Untermerzbach). Der zweite Standort für einen Windpark 3. Während der in Ziffer 2. genannten Auslegungsfrist können liegt auf dem Tonberg in der Gemarkung Haßwald Süd der Bedenken und Anregungen vorgebracht werden Stadt Ebern. Je Windpark sollen jeweils 4 Windenergieanla- • beim Landratsamt Haßberge, Am Herrenhof 1,97437 gen aufgestellt werden. Haßfurt, oder Von der geplanten Änderung (Herausnahme aus dem • bei der Gemeinde Untermerzbach, Marktplatz 8, 96190 Landschaftsschutzgebiet) sind betroffen: Untermerzbach, 1. Flur-Nummern 1320 (Teilfläche der Straße soweit sie • bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3, an die FI.Nr. 1364/2 angrenzt) und 1362 bis 1364/2 der 96106 Ebern, Gemarkung Lichtenstein, Gemeinde Untermerzbach, • bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach, Schloß sowie Flur-Nummern 96 (Teilfläche der Straße soweit sie Gleisenau, Georg-Schäfer-Str. 56, 97500 Ebelsbach. an die FI.Nrn. 100 und 101 angrenzt), 97 bis 98/5, 100 und 101 der Gemarkung Lichtenstein, Gemeinde Pfarr- Haßfurt, 29. Juli 2017 weisach; die Gesamtfläche der Herausnahme beträgt Landratsamt Haßberge 49,55 ha. Friedrich 2. In der Gemarkung Haßwald-Süd der Stadt Ebern wird Oberregierungsrätin das herausgenommene Gebiet wie folgt beschrieben: Nordwestlichster Eckpunkt ist die Westecke der FI.Nr. 35 im Zusammentreffen mit der Nordecke der FI.Nr. 30. Nach Norden und Nordosten hin endet die Heraus- nahme der Teilfläche der FI.Nr. 35 am Weg FI.Nr. 8/2. Ferienjobs und Sozialversicherung Die weitere Grenze der Herausnahme nach Norden bil- Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in det der nicht ausgemarkte Forstweg der die FI.Nr. 17 Bayern informieren in eine nördliche und eine südliche Hälfte teilt und der 26. Juli 2016 unmittelbar östlich am südlichsten Punkt der FI.Nr. 8/2 Die bayerischen Schülerinnen und Schüler trennen nur noch beginnt. Der Weg selbst gehört nicht zur herausge- nommenen Fläche. Nach Nordosten hin wird die aus wenige Tage von den Sommerferien. Ferienzeit bedeutet für der FI.Nr. 17 herausgenommene Fläche begrenzt vom viele auch Arbeitszeit: sie bessern ihr Taschengeld durch einen vorgenannten Weg am Schnittpunkt mit dem Weg FI.Nr. Ferienjob auf. Müssen dafür auch Sozialabgaben gezahlt wer- 10/2. Von diesem Schnittpunkt bildet die nordöstliche den? Begrenzung der Herausnahmefläche auf der FI.Nr. 17 Schüler und Studenten haben grundsätzlich die gleichen Abga- eine gerade Linie zum nordwestlichen Eckpunkt der ben wie normale Arbeitnehmer. Wer aber lediglich die Ferien FI.Nr.16. Nach Süden hin wird die Herausnahmefläche zum Arbeiten nutzt, übt unter bestimmten Voraussetzungen nur aus der FI.Nr. 17 begrenzt durch die gerade Linie vom eine kurzfristige Beschäftigung aus. Aus dieser Beschäftigung nordwestlichen Eckpunkt der FI.Nr. 16 bis zum gemein- werden keine Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt. So die samen Grenzpunkt der Grundstücke FI.Nr. 17, FI.Nr. 27 Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern. und FI.Nr. 30. Von diesem gemeinsamen Grenzpunkt Als „kurzfristig“ gilt eine Beschäftigung, wenn diese insgesamt wird die Herausnahme der FI.Nr. 30 nach Süden hin drei Monate oder siebzig Arbeitstage im Kalenderjahr nicht abgegrenzt durch eine gerade Linie zum östlichsten überschreitet. Wie hoch der Verdienst und die wöchentliche Grenzpunkt der FI.Nr. 29. Von diesem Grenzpunkt bis zum gemeinsamen Grenzpunkt der Grundstücke FL.Nr. Arbeitszeit sind, spielt dabei keine Rolle. Der Ferienjob bleibt 30, FI.Nr. 34 und FI.Nr. 35. bildet eine gerade Linie die grundsätzlich sozialversicherungsfrei. Mehrere Jobs dieser Art Abgrenzung des Herausnahmegebietes nach Westen. während eines Kalenderjahres werden zusammengerechnet. In dem so abgegrenzten Gebiet werden demnach fol- Wer die Aushilfstätigkeit länger ausübt, ist automatisch in der gende Flurnummern von der Herausnahme insgesamt Rentenversicherung pflichtversichert. Das hat viele Vorteile, oder als Teilfläche (Tf) erfasst: nicht nur bei der späteren Rente.

P1 P1 Ebelsbach - 7 - Nr. 8/16 Sonderfall Praktikum Für Studenten im Praktikum gibt es im Bereich der Sozialversi- cherung zahlreiche Sonderregelungen. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern empfehlen daher, sich vor Aufnahme eines Praktikums bei den Sozialversiche- rungsträgern (Arbeitsagentur, Krankenkasse, Rentenversiche- rungsträger) zu informieren. Apothekentermine September Nähere Informationen zum Thema bieten die kostenlosen Bro- 01.09. Aurach-Apotheke, Trossenfurt schüren „Tipps für Studenten: Jobben und studieren“ und 02.09. Marien-Apotheke, „Minijob – Midijob: Bausteine für die Rente“. 03.09. Löwen-Apotheke, Eltmann Die Broschüren und weitere Auskünfte erhält man am kosten- 04.09. Fuchs-Apotheke, losen Servicetelefon unter 0800 1000 48088 und in allen Aus- kunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversiche- 05.09. Rosen-Apotheke, Ebelsbach rung. 06.09. Linden-Apotheke, Zeil a.Main 07.09. Rats-Apotheke, Zeil a.Main 08.09. St. Christopherus-Apotheke, Sand a. Main 09.09. Aurach-Apotheke, Trossenfurt Naturwissenschaftlich/technische 10.09. Marien-Apotheke, Eltmann Schnuppertage für Mädchen 11.09. Löwen-Apotheke, Eltmann in den Herbstferien 12.09. Fuchs-Apotheke, Knetzgau 13.09. Rosen-Apotheke, Ebelsbach am 2.-4. November in Schweinfurt 14.09. Linden-Apotheke, Zeil a.Main An drei Tagen in die Technik schnuppern – Berufsorientie- 15.09. Rats-Apotheke, Zeil a.Main rung für Mädchen 16.09. St. Christopherus-Apotheke, Sand a.Main Um die Neugier für Naturwissenschaften und Technik bei 17.09. Aurach-Apotheke, Trossenfurt den Mädchen der 8. bis 12. Jahrgangsstufe zu wecken, lädt 18.09. Marien-Apotheke, Eltmann die Hochschule Würzburg-Schweinfurt in Kooperation mit Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG ein zu den drei- 19.09. Löwen-Apotheke, Eltmann tägigen „Naturwissenschaftlich-technischen Schnupper- 20.09. Fuchs-Apotheke, Knetzgau tagen für Mädchen“ vom 2. bis 4. November. In 49 Work- 21.09. Rosen-Apotheke, Ebelsbach shops können die Schülerinnen während der Herbstferien 22.09. Linden-Apotheke, Zeil a.Main in Schweinfurt ihre Talente kennenlernen und in technische 23.09. Rats-Apotheke, Zeil a.Main Gebiete eintauchen. 24.09. St. Christopherus-Apotheke, Sand a. Main Ziel dieses Info-Angebotes mit vielen praktischen Anwen- 25.09. Aurach-Apotheke, Trossenfurt dungen ist es, das mögliche Berufswahlspektrum für Mädchen 26.09. Marien-Apotheke, Eltmann in Richtung Technik zu erweitern. Schülerinnen aus Real-, Mit- 27.09. Löwen-Apotheke, Eltmann tel- und Fachoberschulen sowie Gymnasien können sich zu verschiedenen Workshops anmelden, die unter der Anleitung 28.09. Fuchs-Apotheke, Knetzgau von Betreuern durchgeführt und von Studentinnen mitbegleitet 29.09. Rosen-Apotheke, Ebelsbach werden. 30.09. Linden-Apotheke, Zeil a.Main Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG lädt die Schülerinnen am Mittwoch, 2. und Donnerstag, 3. November ein zu 17 Work- shops. Am Freitag, 4. November, bietet die Hochschule Würz- burg-Schweinfurt 32 Workshops an. Themen sind z.B. „Komm Notdienst der Zahnärzte druck` mit uns – in 3D!“ mit Professor Martin Hansen, „Wir 27./28.08. machen Instantkakao“ mit Prof. Dr. Christiane Walter, „Lügen- Dr. Christoph Mainberger, Georg-Schäfer-Str. 8, Ebelsbach detektor“ mit Nadja Achtziger, „Changing Colours“ mit LED- Tel: 09522/ 1848 Lichteffekten mit Johannes Schmitt oder „Die Heimwerkerin“ mit Andre Schlegelmich. 03./04.09. Dieses überaus interessante Angebot zur Berufsorientierung Kristina Ziegler, Georg-Einwag-Weg 3, Ebern für Mädchen wird vom Landkreis Haßberge mitfinanziert. Tel: 09531/ 944366 Um die Veranstaltungsorte optimal erreichen zu können, 10./11.09. wird ein kostenloser Bustransfer von Haßfurt, Hofheim Dr. med. dent. Kirsten Wettengel, Eichelsdorfer Str. 14, Hof- und Ebern aus angeboten. Details zu den einzelnen Work- heim shops, Busfahrplänen sowie Organisatorischem unter http:// Tel: 09523/ 332 schnuppertage.fhws.de. Die Schnuppertage finden an den drei 17./18.09. Tagen jeweils zwischen 8.30 und 15.30 Uhr statt. Der Anmelde- Dr. med. dent. Nicolas Müller, Weingartenstr. 1, Eltmann zeitraum für die Workshops startet am 26. September (bis 16. Oktober) unter http://schnuppertage.fhws.de. Die Registrie- Tel: 09522/ 92360 rung ist bereits jetzt schon möglich. 24./25.09. Weitere Informationen hierzu gibt es bei der Gleichstellungs- Dr. med. dent. Christian Haacke, Raiffeisenstr. 6, stelle im Landratsamt Haßberge, Frau Christine Stühler, Tel. Tel: 09522/ 7374 09521 27655, Mail: [email protected] oder direkt über die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würz- burg-Schweinfurt, Frau Sonja Ehrenfels Münzstraße 12, 97070 Würzburg, Tel. 0931 3511-8549, Mail: [email protected]

www.hotel-breitenbacher-hof.de

P1 P1 Ebelsbach - 8 - Nr. 8/16 Im Anschluss gehen die Erstklässler mit ihren Klassenleh- rerinnen in die Klassenräume. Die Eltern können bei einem kleinen Imbiss, den der Elternbeirat bereitstellt, die Zeit bis Unterrichtsende zu einem Austausch und gegenseitigem Ken- nenlernen nutzen. Da auch für die Erstklässler wie für alle anderen Schüler der Caritas-Kindertageseinrichtung erste Schultag um 11.15 Uhr endet, ist ein kleines Pausenbrot Villa Kunterbunt Kirchlauter nötig. Alle weiteren Informationen für die folgenden Tage erhal- ten die Kinder am ersten Schultag. 3. Baby- und Kinderbasar Kirchlauter Es gelten vorläufig die bestehenden Busfahrpläne. (mit Kinderbetreuung) Abfahrtszeiten für die auswärtigen Schüler: Rudendorf 6.55 Uhr Schönbach 6.58 Uhr Stettfeld 7.26 Uhr Sonntag, den 25. September 2016 Schönbrunn 6.59 Uhr Steinbach 7.02 Uhr (7.28 Uhr) 14:00 – 16:00 Uhr Oskar-Kandler Zentrum Kirchlauter In den ersten Tagen erhalten die Schüler ihre Buskarten. Mit freundlichen Grüßen (Schwangereneinlaß um 13.30Uhr mit Mutterpaß) Antje Schorn, Rektorin Mit Kaffee- und Kuchenverkauf!!!

Natürlich sind auch Gäste willkommen, die sich nur auf einen Kaffeeklatsch treffen möchten Listenvergabe ab 05.09.: - Tankstelle Hümmer Kirchlauter Tränen lügen nicht (pro Liste 1€) - Kindergarten Kirchlauter Abschied im Doppelpack Annahme der Ware: Samstag 10:00 – 11:00 Uhr 16:00 – 17:00 Uhr

Abholung der Ware: Sonntag 19:00 – 20:00 Uhr

Wir bieten an:

– Herbst- und Winterkleidung (Gr. 50-176) – Babyausstattung ( Kinderwagen, Buggy, Hochstühle, etc. ) – Spielsachen, CD´s, DVD´s – Fahrzeuge ( Roller, Laufrad, Fahrrad, Bobbycar, etc. ) – Auto- und Fahrradkindersitze – Umstandskleidung

Der Erlös kommt zu 100% dem Kindergarten Kirchlauter zugute!

Auf Euer Kommen freut sich der Elternbeirat „Villa Kunterbunt“

Info unter: 09536/921592 oder 921180

Am vergangenen Mittwoch wurde die langjährige Doppelspitze Schulbeginn der Grundschule Ebelsbach/Stettfeld verabschiedet. Im Rah- men einer außerordentlichen Lehrerkonferenz nahmen das an der Grundschule Ebelsbach Lehrerkollegium, ehemalige Lehrer und Angestellte der Grund- schule, der Elternbeirat, Pfarrer Dr. Rusin und Bürgermeister Schuljahr 2016/17 Ziegler Abschied von Rektor Winfried Schnitzer und Konrektor Das Schuljahr 2016/17 beginnt für die Schüler der GS Ebels- Helmuth Appel. bach mit Ausnahme der Schulanfänger am Dienstag, dem Bevor Schulrätin Claudia Schmidt durch die Überreichung der 13.09.2016 um 7.55 Uhr (!!). Urkunde Helmuth Appel in seinen verdienten Ruhestand ent- ließ, würdigte sie in ihrer Dankesrede das ausserordentliche Bitte beachten Sie, dass ab diesem Schuljahr alle Grundschul- Engagement mit dem er seit vier Jahrzehnten seine Schüler för- klassen in den Räumen der ehemaligen Mittelschule Ebels- derte und forderte. Winfried Schnitzer zieht es nach 14 Jahren bach (Obere Heuernte 3) unterrichtet werden. an der Ebelsbacher Grundschule nach Oberhaid, wo er den Um 8.30 Uhr findet in der kath. Pfarrkirche in Ebelsbach ein Rektoren-Posten an der Grund- und Mittelschule übernehmen gemeinsamer Gottesdienst für alle Schüler, auch für die wird. Schulneulinge, statt. In Ebelsbach hinterlassen die beiden menschlich und fachlich Nach der sich anschließenden Pause werden die Erstkläss- eine große Lücke und: ein reines Damen-Kollegium, daß sich ler mit ihren Eltern in der Aula der Grundschule von der von den beiden unter anderem mit einer sehens- und hörens- Schulleitung und den Zweitklässlern in einer kleinen Feier werten Version von Michael Holms „Tränen lügen nicht“ verab- begrüßt. schiedete.

P2 P4 Ebelsbach - 9 - Nr. 8/16 In ihrem Lied forderten sie Rektor Schnitzer in blumigen Worten Vor einer großen Gruppe einen Vortrag zu halten, ist für Viele auf doch in Ebelsbach zu bleiben: eine Stresssituation, besonders, wenn der letzte Vortrag schon „Dreh Dich einmal um, schau uns ins Gesicht und Du wirst eine Weile her ist. In unserem Rhetoriktraining „Vorträge hal- sehn: Tränen lügen nicht.“ ten vor der Gruppe“ erarbeiten und üben Sie eine solche Situ- Die Augen der scheidenden Schulleiter glitzerten nach dieser ation in der Kleingruppe. Per Videoaufnahme testen Sie Ihr Auf- humoristischen Einlage verdächtig, ob es sich dabei aber um treten, schätzen sich selber ein und erhalten ein professionelles Lachtränen, Tränen der Freude oder gar der Rührung handelte Feedback und Tipps für künftige Vorträge. kann man nicht mit Bestimmtheit sagen. Das Training findet am Samstag, 24. September, von 9.30 bis Markus Reinwand (Elternbeiratsvorsitzender) 15.30 Uhr im Volksbildungswerk (vbw) in Königsberg statt. Noch sind Anmeldungen möglich, die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Als Referentin und Coach unterstützt Sie Cornelia Engel von „Mehr Impulse - Ihr Inhousepartner“ in Bam- berg. Wenn Sie Interesse am Training haben, melden Sie sich per E-Mail an [email protected] an. Für weitere Infos steht Ihnen das ESF-Projekt Zukunftscoach an der vhs Landkreis Haßberge e.V., 0152-22932160 oder www.vhs-hass- berge.de, gerne zur Verfügung. Über das Projekt Zukunftscoach: Das Projekt „Zukunftscoach für den Landkreis Haßberge“ wird kofinanziert aus Mitteln des Landes Bayern und des Europä- ischen Sozialfonds (ESF). Der ESF fördert Beschäftigung und Das reine Damen-Kollegium der Grundschule Ebelsbach/ Stett- bekämpft Arbeitslosigkeit. Ziel ist es, die Qualität der Arbeits- feld. Ganz links: Lisa Schütz (die unsere Schule leider Richtung plätze sowie die beruflichen Fähigkeiten der Menschen zu Oberbayern verlassen muss), 5. von rechts Edith Mayer (die im verbessern und Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu nächsten Schuljahr in die Schulleitung aufsteigt) erreichen. Das Projekt Zukunftscoach ist angesiedelt an der Volkshochschule des Landkreises Haßberge e.V. und arbeitet eng zusammen mit der Wirtschaftsförderung, dem Regional- Informationen zum ersten Schultag management und dem Bildungsmanagement des Landkreises Haßberge. 2016/2017 an der Grundschule Kirchlauter Der gesamte Unterrichtstag findet für alle Schulkinder der Volkshochschule Breitbrunn Grundschule Kirchlauter im Schulhaus Neubrunn statt. Der gemeinsame Schulanfangsgottesdienst aller Schülerinnen Veranstaltungen im September 2016 und Schüler der Grundschule Kirchlauter findet am 13. Sep- Anmeldung und Information tember 2016 um 10.15 Uhr in der Kirche in Neubrunn statt. bei Annemarie Käb Alle Eltern der Schulkinder sind dazu herzlich eingeladen. Glockenstraße 21 Der Unterrichtsschluss am 1. und 2. Schultag im Schuljahr 96151 Breitbrunn 2016/2017 ist nach der 4. Stunde um 11.10 Uhr. Tel. (0 95 36) 681 Das Kollegium der Grundschule Kirchlauter wünscht Ihnen und [email protected] Ihrem Kind eine erholsame und schöne Ferienzeit. Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige Anmeldung erforder- lich.

Kreuzwegführung Volkshochschule Die Künstlerin Steff Bauer aus Schweinfurt hat für die Gemeinde Breitbrunn einen eindrucksvollen Kreuzweg geschaffen. Frau Mechthilde und Herr Kilian Zettelmeier bieten Führungen durch Kostenloses Rhetoriktraining die 14 Stationen an. Sie geben einen Einblick in jede einzelne Station. „Vorträge halten vor der Gruppe“ Termine auf Anfrage. Zurückzulegende Wegstrecke: ca. 1 km, kostenfrei Zukunftscoach bietet Workshop für Wiedereinsteigerinnen und Berufstätige Info und Anmeldung: Tel. (0 95 36) 277 Logo der Trainings- und Vor- tragsreihe (Copyright: Fotolia/ Bürgertreff im Generationencafé: Matthias Enter) Spezialisierte ambulante Palliativversorgung Zuhause leben… bis zuletzt. Frau Dr. Rueger von der Palliativ Beruf und Familie angemes- sen zu vereinbaren ist für viele in Bamberg erzählt, klärt unkompliziert auf und erteilt hilfreiche Berufstätige und Wiederein- Hinweise. steiger ein täglich neuer Balan- Do., 15.09.16, 14.00 - 17.00 Uhr ceakt. Was erst einmal gut kostenfrei klingt, stellt sich praktisch als Mobile pflegebedürftige Gemeindebürger werden zu Hause Kraftakt heraus, der mitunter abgeholt und auch während der Öffnungszeit zuverlässig großes Organisationsgeschick im Generationencafé betreut (Anmeldung zur Abholung bei benötigt. Magda Künnell, Tel. (0 95 36) 683.

P2 P4 Ebelsbach - 10 - Nr. 8/16 Rückengymnastik und Pilates läre Gleichgewicht im Bewegungsapparat wieder her. Mitzubringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung und Getränk Montag: Yesim Jung 10.00 – 11.00 Uhr (keine Anmeldung mehr möglich) freitags, ab 30.09.16, 12x, 17.00 - 18.00 Uhr 19.00 – 20.00 Uhr (keine Anmeldung mehr möglich) Breitbrunn / Gemeindezentrum 20.00 – 21.00 Uhr (keine Anmeldung mehr möglich) € 42,00 € 42,00 Dienstag: 09.30 – 10.30 Uhr (keine Anmeldung mehr möglich) 10.30 – 11.30 Uhr Volkshochschule Ebelsbach 18.00 – 19.00 Uhr 19.00 – 20.00 Uhr (keine Anmeldung mehr möglich) Veranstaltungen im September 2016 20.00 – 21.00 Uhr „only men“ (keine Anmeldung mehr möglich) Anmeldung und Information bei Monika Dittmann Pilates S-Klasse 97500 Ebelsbach Pilates für Senioren ist ein Trainingsprogramm abgestimmt auf Tel. (0 95 22) 30 11 88 die Bedürfnisse für Senioren. In dieser Stunde kräftigen und [email protected] mobilisieren wir mit den Basisübungen aus dem Pilates Pro- Für alle Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. gramm die Muskulatur und trainieren so das muskuläre Gleich- gewicht im Bewegungsapparat. Montag: Herzsportgruppen 09.00 – 10.00 Uhr (keine Anmeldung mehr möglich) Dieses Angebot richtet sich an Patienten mit koronaren Herz- Mittwoch: krankheiten (Herzinfarkt, Bypass-Operation, Herzklappeno- peration u. a.). Die Gruppe bietet individuell abgestimmten 08.30 – 09.30 Uhr (keine Anmeldung mehr möglich) Rehabilitationssport zur Verbesserung des körperlichen Leis- tungszustandes. Pilates meets Ashtanga.... Mitzubringen: Sportkleidung (Zwiebelprinzip), Gymnastikmatte, Pilates und ashtanga Yoga verfließen zu einer (Trainings-)Ein- Handtuch, Getränke heit. Sonja Förtsch Dienstag: mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr, fortlaufend 08.30 – 09.30 Uhr (keine Anmeldung mehr möglich) Ebelsbach / Bürgersaal Rehabilitationssport nach Verordnung der Krankenkasse Pilates nach der Schwangerschaft mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr, fortlaufend Nach einer normalen Geburt können Mütter in der Regel nach 6 Ebelsbach / Bürgersaal - 8 Wochen mit sanftem Pilatestraining beginnen, nach Abspra- Rehabilitationssport nach Verordnung der Krankenkasse che mit einem Arzt/Ärztin oder Hebamme. Gerade nach der Geburt ist es wichtig, die Beckenbodenmuskulatur langsam wieder aufzubauen. Das funktionelle Ganzkörpertraining nach Kulturvereinsfest - „Tag der offenen Tür“ J. Pilates ist ein ideales Training nach der Schwangerschaft. „BEGEGNUNG“ (siehe Pilates Beschreibung...) Musik und Ausstellung im barocken Ambiente mit Live-Musik Mittwoch: in der (beheizten) Kunstscheune mit dem Duo „Choco-Latte“ ( Oldies, Reggae, Blues, Soul, Rock and more) und den „UN- 09.30 – 10.30 Uhr BEQUEMEN“ Gabriele Schöpplein, Susanne Söder, Lydia Vondran und vielen ART-Gästen. Asthanga Yoga Anfänger Für die Verpflegung mit Kaffee, Kuchen und kl. Snacks ist Asthanga Yoga mit seiner kraftvollen Verbindung aus Haltung bestens gesorgt. und rhythmischer Atmung, ist es ein Yogasystem wie kein In Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinde Ebelsbach / Elt- anderes. Tiefe innere Hitze reinigt den Körper auf zellularer mann Ebene, während gesteigerte Konzentration den Gedankenfluss So., 18.09.16, 15.00 Uhr, ab 17.00 Uhr Live-Musik beruhigt und innere energetische Verschlüsse das Nervensy- Ebelsbach / ARS VIVENDI , Stettfelderstr. 20 stem kräftigen. Die Ausstellung ist noch zu sehen am So., 25.09. und So., Asthanga Yoga leitet sich von K. Pattabi Jois ab. Er ist der 02.10.16 mit Malaktionen (bitte anmelden): „Spritzige“ Farben Gründer des Asthanga Yogas. für Groß und Klein, jeweils 15.00 - 18.00 Uhr. Für Anfänger: kostenfrei Montag: 08.00 – 09.00 Uhr Kurse mit Sonja Förtsch 18.00 – 19.00 Uhr Anmeldungen, Anfragen und Infos unter [email protected] oder (0 95 22) 70 80 51 Sonja Förtsch Power workout Die Kurse finden im Pilatesraum in Ebelsbach, Schützenstr. 3 Ein ganzheitliches Fitness-Programm, das mit motivierender statt und beginnen in der KW 38 / 2016 Musik sowohl das Herz-Kreislaufsystem stärkt, als auch den Mitzubringen: Sportkleidung, Handtuch, warme Socken ganzen Körper formt. Für alle, die Spaß an Training mit Musik haben. Mitzubringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Handtuch Pilates und Wasser Pilates als Trainingsprogramm ist eine einzigartige Methode zur gleichzeitigen Kräftigung und Mobilisierung der Muskulatur. Annette Ullrich Das Programm wir in Verbindung mit einer Atemtechnik ange- montags, ab 19.09.16, 12x, 18.30 - 19.30 Uhr wendet, die während der Bewegung Rumpf, Schulterblätter Ebelsbach / Rummelsberger Diakonie, Parkstr. 3 und Hüfte koordiniert. Außerdem stellt die Methode das musku- € 46,00 Keine Anmeldungen mehr möglich.

P3 P2 Ebelsbach - 11 - Nr. 8/16 Wirbelsäulengymnastik Gewaltpräventionskurs Fortsetzungskurs - Neuanmeldungen möglich Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Teilnehmer/-innen sollten sich nicht im Krankenstand befin- Im Kurs lernt Ihr Kind spielerisch, wie es sich bei Gefahr, aber den. auch in ganz harmlosen Konflikten verhalten soll. In Rollenspie- Mitzubringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte len wird geübt, richtig zu reagieren. Durch den Einsatz von Angela Klein Stimme, Gestik und Mimik lernt Ihr Kind sich durchzusetzen. Die Kinder lernen ihre Grenzen zu setzen, zu bewachen und mittwochs, ab 21.09.16, 10x, 18.00 - 19.00 Uhr auch zu verteidigen, um später solchen Situationen nicht hilflos Stettfeld / Schule, Turnhalle gegenüberstehen zu müssen. € 30,00 Sie lernen Streitsituationen zu vermeiden, angemessenen zu handeln und sich einfach, aber wirkungsvoll zu verteidigen. Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Weiterhin üben die Kinder richtige und einfache Verhaltenswei- und Kunstschule ARS VIVENDI sen im Umgang mit fremden Erwachsenen. Ebelsbach / Stettfelder Str. 18 u. 20 Das Training hat ein klares Ziel: sichere, fröhliche und selbstbe- Information und Anmeldung: wusste Kinder! Gabriele Schöpplein Rainer Frank E-mail: [email protected], Homepage: www.gabriel- Mi., 28.09.16, 15.00 - 17.30 Uhr fine-art.de Stettfeld / Schule, Turnhalle Telefonisch ist die Jugendkunstschule von Montag bis Mittwoch € 20,00 (keine Ermäßigung) 10.00 – 12.00 Uhr unter Tel. (0 95 22) 76 88, Mobil: (01520) 19 37 469 erreichbar. Nähen Für Teilnehmer/-innen ohne oder mit geringen Nähkenntnissen. Jugendkunstschule Wir nähen modische Bekleidung nach eigener Wahl. Für Anfän- Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren ger werden die Grundkenntnisse des Schneiderns schrittweise Alle Materialien werden gestellt. Schnuppern und ein Einstieg erarbeitet. Falls Sie bei der Schnitt- und Stoffauswahl unsicher sind jederzeit möglich. sind, können Sie sich bei der Vorbesprechung beraten lassen. Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt. Teilnehmerzahl auf 5 begrenzt. Mitzubringen: Nähmaschine (Nähmaschinen sind auch vorhan- den), Schnitt oder Modeheft mit Schnittbogen, Schnittpapier, „Eine verrückte Welt“ sowie Stoff, Steck- und Nähnadeln, Kreide, Schere, Faden Wir begegnen Pop Art Künstler James Rizzi, einer Fata Mor- Monika Dittmann gana, einer Welt die auf dem Kopf steht, Knickbildern, Turm- hoch & Meilenweit u a., verbunden mit Staunen, Mut, Fantasie Vorbesprechung: Mi., 28.09.16, 19.00 Uhr und Lebendigkeit. Kurs: mittwochs, ab 05.10.16, 4x, 19.00 - 21.30 Uhr, Ebelsbach donnerstags, ab 22.09.16, 16.00 – 18.15 Uhr / Mittelschule Preis pro Schulstunde (45 Min.) € 6,66 (€ 200,00 / Trimester) € 58,00 (und Materialkosten) Keine Anmeldungen mehr mög- lich. Vorbesprechung: Mi., 28.09.16, 19.00 Uhr Kunstschule für bildende Kunst Kurs: donnerstags, ab 06.10.16, 5x, 19.00 - 21.30 Uhr, Zeichnen und Malen richtig lernen! Ebelsbach / Mittelschule Für Schüler / Jugendliche und Erwachsene € 72,00 (und Materialkosten) Die Kurse setzen keine künstlerische Vorbildung voraus, son- dern lediglich ein wenig Liebe und etwas Mut und eignen sich für Einsteiger, die das Zeichnen und Malen erlernen wollen Beckenbodengymnastik für Frauen ebenso, wie für Fortgeschrittene, die ihre handwerklichen Fer- Der Beckenboden ist ein anatomisches Meisterwerk. In drei tigkeiten vertiefen und erweitern wollen. Muskelschichten angeordnet stabilisert er die Organe im Sie werden mit den Grundlagen und Möglichkeiten der Male- Bauchraum, sichert die Kontinenz, hilft bei der Schwanger- rei vertraut gemacht und erhalten Einblicke in die Kunstge- schaft und fördert das sexuelle Empfindungsvermögen. Leider schichte. werden wir erst auf ihn aufmerksam, wenn er an Grundspan- Schnuppern und ein Einstieg sind jederzeit möglich! nung verloren hat und seine Aufgaben nicht mehr richtig erfüllt. Für Schüler und Erwachsene Leider haben viele Menschen für diese verborgenen Muskeln Kurs I: donnerstags, ab 22.09.16, 10x, 19.00 – 21.15 Uhr ein zu geringes Empfinden, um sie willentlich aktivieren zu kön- Kurs II: freitags, ab 23.09.16, 09.30 – 12.00 Uhr nen. 10er-Karte € 180,00 (und Materialkosten, 10er-Karte ist 2 Jahre Regelmäßige Beckenbodengymnastik ist wichtig, um einer gültig) Inkontinenz vorzubeugen oder diese zu behandeln. Alle unsere Beckenbodengymnastik-Übungen können Sie einfach zu Zumba Hause nachmachen, einige Übungen lassen sich auch im Sit- Zumba ist ein lateinamerikanisches Tanzworkout in Verbindung zen durchführen mit den Tanzschritten u.a. Merengue, Salsa, Cumbia. Es wer- Mitzubringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Handtuch den Fitnessvarianten eingebaut, so dass der ganze Körper und Wasser gestrafft wird. Nebenher werden viele Kalorien verbraucht - Yesim Jung genau das Richtige für alle, die Stress und überflüssige Pfunde freitags, ab 30.09.16, 12x, 18.30 - 19.30 Uhr ohne großen Aufwand einfach „wegtanzen“ möchten. Die Tanz- Ebelsbach / Rummelsberger Diakonie, Parkstr. 3 schritte sind einfach zu lernen. € 46,00 Mitzubringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung, Handtuch und Wasser Maria Augusta Leisentritt donnerstags, ab 22.09.16, 10x, 17.00 - 18.00 Uhr Gleisenau / ev. Gemeindehaus, Kindergarten, Roseggerstr. 15 € 52,00

P3 P2 Ebelsbach - 12 - Nr. 8/16 Volkshochschule Kirchlauter in dieser Phase besonders mit Musik und Musikinstrumenten vertraut machen, damit es später selbst unbefangen musizie- Veranstaltungen im September 2016 ren kann. Anmeldung und Information Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. bei Gaby Schmitt Teilnehmerzahl begrenzt auf 8 Kinder mit Elternteil. Am Schneckenhügel 15 Mitzubringen: Rutschfeste Socken 96166 Kirchlauter Isabel Horn Tel. (0 95 36) 92 11 22 freitags, ab 30.09.16, 10x, 09.30 - 10.15 Uhr [email protected] Neubrunn / Grundschule Für alle Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. Gebühr nach Teilnehmerzahl

Atem und Bewegung Mit Hilfe des frei zugelassenen Atems wollen wir in diesem Kurs Volkshochschule Landkreis Haßberge Spannungen abbauen, das Lebensgefühl steigern und uns selbst erfahren. Lebhafte Übungen wechseln sich mit solchen Besondere Veranstaltungen im September 16 der Entschleunigung und Rückbesinnung auf uns selbst ab. Weitere Informationen und Anmeldungen: vhs Geschäftsstelle, Das Wunderbare am Atem ist: Wir müssen nichts machen, er Tel. (0 95 21) 94 20-0 oder [email protected], www.vhs- fließt von ganz allein! hassberge.de sowie im vhs-Programmheft Herbst 2016 Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken Susanne Sorgenfrei Ausstellung: „Zauberspiel“ - Arbeiten von Armin Lutz montags, ab 19.09.16, 8x, 19.00 - 20.30 Uhr Zutiefst Menschliches thematisieren die Kaltnadelradierungen Kirchlauter / Kindergarten und die in Mischtechnik aus Stoff- und Ölmalerei entstandenen farbigen Werke. € 38,00 Ausstellung: bis So., 25.09.16, Sa. / So. / Feiertage 11.00 - 17.00 Uhr Rücken fit - Gymnastik für Männer und Frauen Zeil / Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm Ein aktives Bewegungsprogramm hilft Ihnen, Ihre Muskeln zu kräftigen und zu dehnen und die Wirbelsäule zu mobilisieren. YOU CAN ROCK! Die Teilnehmer/-innen sollten sich nicht im Krankenstand befin- Die in diesem Projekt gegründete “Main River Band” ist offen den. für weitere Musiker/-innen oder Sänger/-innen, die einsteigen Mitzubringen: Sportkleidung, Handtuch wollen. Zeil / Rudolf-Winkler-Haus. Brigitte Schierling dienstags, ab 20.09.16, 8x, 18.30 - 19.30 Uhr Künstlerpaare III: Angelika Summa - Plastiken und Wolf- Kirchlauter / Schule Dietrich Weissbach - Fotografien € 25,00 Veranstalter: Gemeinde Knetzgau, Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach, Galerie im Saal Pilates für Männer und Frauen Vernissage: Sa., 03.09.16, 18.00 Uhr, Spiegelsaal Schloss Pilates ist körperliche Fitness durch Dehn- und Kräftigungsü- Oberschwappach bungen. Der Körper wird als Einheit trainiert. Pilates stärkt Kör- Ausstellung: So., 04.09. – So. 23.10.16, sonn- und feiertags per und Geist und verbessert die Haltung. 14.00 – 17.00 Uhr Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Matte Brigitte Schierling Eröffnung des KUNSTSTÜCK 16 durch den Landrat des dienstags, ab 20.09.16, 8x, 19.30 - 20.30 Uhr Landkreises Haßberge Kirchlauter / Schule Die Eröffnungsausstellung wird ausgerichtet von Dieter Kraft € 25,00 und Günter Rocznik. Sie treten in dieser Ausstellung in einen bildnerischen Dialog. Sie machen das Verborgene sichtbar und verbergen das Sichtbare. Kinderturnen für Kinder von 3 bis 5 Jahren Fr., 09.09.16, 19.00 Uhr Dieser Kurs bietet viele Bewegungsspiele, Körper- und Sinne- Hofheim / Interkommunales Bürgerzentrum, Marktplatz 1 serfahrungen sowie kindgerechte Yoga – Übungen. Information: kunststueck.hassberge.de Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt. Mitzubringen: Sportkleidung, Stoppersocken Musik bewegt - Fahrradkonzert in den Haßbergen Anette Wipke Erleben Sie zwei kurze Orgelkonzerte in zwei Kirchen, wobei freitags, ab 23.09.16, 10x, 14.00 - 15.00 Uhr Publikum und Organist die Strecke zwischen Rügheim und Zeil Kirchlauter / Kindergarten am Main auf Fahrrädern zurücklegen können. Das Konzert in € 27,00 (keine Ermäßigung) Zeil wird gegen 17.00 Uhr beginnen. Matthias Göttemann wird durch die Konzerte führen. Musikgarten - „Zuhause“ Veranstalter: Evang.-Luth. Dekanat Rügheim „Musikgarten - wir machen Musik“ ist ein musikpädagogisches So., 18.09.16, 14.30 – 17.30 Uhr Konzept, das Kinder im Alter von ein bis drei Jahren und deren Treffpunkt: ev. Kirche Rügheim Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musika- lische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame Singen Offene Ateliertage bei Gerd Kanz können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ohne vorgege- Der Künstler ist Gewinner des Kunstpreises des Landkreises bene Leistungserwartungen die eigene Stimme und ihren Kör- Haßberge 2016. per entdecken und Freude daran haben. Sa., 24.09.16, 14.00 - 18.00 Uhr Da die ersten sechs Lebensjahre die wichtigsten für die geistig- So., 25.09.16, 11.00 - 18.00 Uhr seelische Formung eines Menschen sind, sollte man das Kind Untermerzbach / Zum Brauhaus 1

P1 P1 Ebelsbach - 13 - Nr. 8/16 Ausstellung: „Barriere:Zonen“ „Barriere:Zonen“ portraitiert 13 Menschen, deren Schicksal ein Konflikt prägt oder bestimmt hat. Die Portraits geben Mut, andere stimmen traurig. Eröffnung: Do., 29.09.16, 19.00 Uhr Der Bamberger Journalist und Fotograf Till Mayer stellt sein Buch und seine Ausstellung vor. Ausstellung: Fr., 30.09 – So., 13.11.16, Sa. / So. / Feiertage 11.00 - 17.00 Uhr Zeil / Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm A tribute to Simon & Garfunkel Mit dem Simon & Garfunkel Tribute Duo Thomas Wacker und Thorsten Gary. Fr., 30.09.16, 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr) Eltmann / Stadthalle, Klenze-Saal € 16,00 (Abendkasse € 19,00)

Veranstaltungen im Kino Zeil: Plätze bitte vorher reservieren, Tel. (0 95 24) 16 01.

Film und Frühstück: Polnischer Zeichentrick-Regisseur Marian Cholerek zu Gast im Kino So., 18.09.16, 09.30 Uhr polnisches Frühstück, anschließend Film € 12,00

„Viel Gutes erwartet uns“ So., 25.09.2016, ab 09.30 Uhr Demeter Ökofrühstück

FILMKUNST - KINO AM MONTAG Man lernt nie aus! Mo., 26.09.2016, 19.30 Uhr

Impressum

VG-Nachrichten Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach Öffnungszeiten Die VG-Nachrichten erscheinen monatlich jeweils freitags und werden kosten- los an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. der Pfarrbücherei Breitbrunn – Herausgeber, Druck und Verlag: Ausleihe jeden Montag von 16.30 – 17.30 Uhr Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der VG Ebelsbach Walter Ziegler, Grußwort September Georg-Schäfer-Straße 56, 97500 Ebelsbach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Liebe Leserin, lieber Leser! Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von E 0,40 Der Sonntag nach Michaelis (29. zzgl. Versandkostenanteil. September) ist der Erntedanktag. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Vielen Menschen in unserem Land Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. wird es egal sein, wie die Ernte in Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen diesem Jahr ausfiel. Sie verlassen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- sich darauf, dass das Angebot in den Supermärkten sehr groß ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- bleibt. Was soll da noch ein Erntedanktag wie in „guten alten che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Zeiten?“ Alles, was zum täglichen Brot gehört, haben nicht wir in der Hand. Martin Luther nennt auch „ fromm Gemahl, fromme Kin- der, gut Regiment, gut Wetter, Friede, Gesundheit, Zucht, Ehre, gute Freunde, getreue Nachbarn und desgleichen“. Wir ver- danken es nicht uns selbst, auch nicht dem Glück oder dem Zufall und nicht unserer Gesellschafts- oder Wirtschaftsord- nung. Alles verdanken wir allein der Güte Gottes. „An Gottes Segen ist alles gelegen.“ Das Lob des Schöpfers, der Freude an der Schöpfung und der Dank dafür stehen am Erntedanktag in besonderer Weise im Mittelpunkt unserer Gottesdienste.

P1 P1 Ebelsbach - 14 - Nr. 8/16 Am Samstag, dem 1. Oktober 2016 feiern wir um 18.00Uhr in Ebelsbach, 19.30 Uhr Rudendorf einen besonderen Gottesdienst: „25 Jahre Orgel KAB-Jahresausflug der Michaelskirche Rudendorf“. Unser Organist, Ingbert Soll- VDK – Ausflug nach Thüringen mann, unsere Organistinnen Roxana Derra und Doris Wasser, 18.09. Kulturgemeinde – Kunst, Kultur & Musik im ARS auch als Gesangssolistin, und Julia Wippich, Querflöte wir- VIVENDI, Live- Musik mit dem Duo ken mit und gestalten festlich musikalisch. Im Anschluss lädt „Choco Latte“(Oldies, Reggae, Blues, Soul, Rock der Kirchenvorstand zum Empfang auf dem Kirchenvorplatz. … and more) 15.00 Uhr Genießen Sie diesen Herbstabend mit wunderschöner Musik Tag der offenen Tür – Bewegung Begegnung – und Rudendorfer Gastlichkeit. Eintritt frei Am Sonntag, dem 2. Oktober, gestalten die Kinder unseres 24.09. KAB – Junge Familie – Kartoffelfeuer, Treffpunkt: Kindergartens in Ebelsbach, zusammen mit den Kindergärtne- 15.00 Uhr Parkplatz Sportplat rinnen und unserer Religionspädagogin Sarah Zeidler den Ern- 25.09. Kirchweih in Steinbach tedankgottesdienst in der Gleisenauer Kirche. Er beginnt um Tag der ewigen Anbetung, Pfarrkirche ab 14.00 10.00Uhr. Ich freue mich auf viele Kinder mit ihren Eltern und Uhr Großeltern in der Kirche. In Eltmann schlagen wir am Sonntag, dem 9. Oktober 2016 Gemeinde Stettfeld zwei Fliegen mit einer Klappe: 03.09. Pfarrfahrt Wir feiern im Festgottesdienst um 10.00Uhr Erntedank und 18.09. Spitzelbergfest, 11.00 Uhr (gemeinsamer Gottes- Kirchweih. Auch in diesem Jahr wird wieder ein Eltmanner dienst) Chor dabei sein. Ich hatte mich darauf gefreut, dass für den 24.09. Mitarbeiterfahrt der Pfarrei Empfang im Anschluss die Außenanlage neu gestaltet sein 26.09. Generalversammlung Förderverein würde. Pustekuchen! „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe“ schrieb der Völkerapostel Paulus an die Christen in 30.09.-03.10. Theater des Gesangvereins, Gasthof Strätz Korinth. Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden sind vom 6. bis Gemeinde Kirchlauter Konfiburg 9. Oktober auf der bei Ebermannstadt, Fränkische 02.09. Abschluss Flurbereinigung und 25 jähriges Jubi- Schweiz. läum Neubrunner Dorfgemeinschaft Am 15. Oktober gibt es um 20.00Uhr „Gospel & Swing“ mit Kirche um 17.00 Uhr anschl. Heilig-Länder-Halle dem Gospelchor Hassberge, einer Jazzband und dem kleinen 04.09. Königsangeln (SAV) – Altlautersee, 7.00 Uhr – Bezirksposaunenchor in der Gleisenauer Kirche. 11.00 Uhr Vom 19. bis 23. Oktober unternehmen wir eine Studienreise 11.09. FF Kirchlauter – Jahresausflug nach München, „Auf den Spuren des Reformators Martin Luther“. Wichtige Abfahrt Tankstelle, 6.00 Uhr Lutherstätten werden besucht. Wir machen uns fit für 2017: 500 14.09. Seniorenausflug KL – Kronach wie es keiner Jahre Reformation. Wenn Sie unbedingt noch dabei sein wol- kennt, Abfahrt wird bekanntgegeben len, dann rufen Sie mich einfach an. 17. – 18.09. Freizeitchor – Ausflug nach Altötting 22.09. Landfrauen Kirchlauter – Wir backen Krapfen (ausgezogene), Oskar-Kandler-Zentrum, 18.00 Uhr 24.09. Pokalangeln (SAV) Altlautersee Es grüßt Sie in der herzlichen Verbundenheit durch unseren christlichen Glauben, Gemeinde Breitbrunn Ihr Volkmar Gregori, Pfarrer 02. – 05.09. Kirchweih in Lußberg 10.09. 140 Jahre FFW Kottendorf in der Festscheune Schor ab 16.00 Uhr Ökum. Segnung der erneuerten Ortsdurchfahrt Kottendorf mit kleiner Feier, 14.00 Uhr Heilig-Länder-Rock-Festival im GZ für alle Jun- gen und Junggebliebenen 11.09. Tag der Pfarreien-Gemeinschaft „Maintal-Heilig- länder“ in Steinbach Termine September Veitensteinfest mit „Tag der offenen Veitenstein- höhle“ ab 12.00 Uhr Gemeinde Ebelsbach Haßbergverein Veitenstein Breitbrunn-Lußberg e.V. 02. – 05.09. Kirchweihbetrieb in Schönbrunn, Gemeinschafts- 15.09. Bürgertreff im Generationencafe / GZ Vortrag „ haus Spezialisierte Palliativ“Fr. Dr. Rueger, Bamberg 04. 09. Kirchweih in Gleisenau und Schönbrunn 18.09. Patrozinium Breitbrunn Kirchweihgottesdienst in der Kirche Gleisenau, 22.- 26.09. Kirchweihbetrieb in Breitbrunn, Gaststätten, VfR, 10.00 Uhr Festplatz 08.09. Kath. Frauenkreis – Frauenwallfahrt zum Kreuz- berg / Rhön 10.09. FFW Rudendorf - Federweißer-Abend, 18.00 Uhr 11.09. Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis – Trauben- weihe, Kirche Steinbach, 10.00 Uhr Gottesdienst zum Tag des offenen Denkmals, Schlosskapelle, 10.00 Uhr 17.09. 32. Kinderkleider- und Spielzeugbasar, Bürger- saal Ebelsbach, 14.00 Uhr Stummfilm „Die Passion der Jungfrau von Orléans“ mit Live- Orgelimprovisation, Domorga- nist Prof. Stefan Schmidt, Würzburg, Pfarrkirche

P2 P3 Ebelsbach - 15 - Nr. 8/16

Junge Lußberger Mütter, sie sammelten durch den Verkauf von leckeren Kuchen und Waffeln für einen guten Zweck, nämlich für neue Spielgeräte am Lußberger Spielplatz.

Familientag SC Lußberg Einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Familientag veranstaltete der SC Lußberg-Rudendorf. Der Sportverein lud bereits zum Mittagessen ein und sorgte auch während des ganzen Nachmittages für eine gute Verpflegung und beste Unterhaltung. Sogar eine Western-Tanzgruppe zeigte ihr Kön- nen. Auch für die Kinder war einiges geboten. Es gab nicht nur Tor- wandschießen, eine große Hüpfburg, sondern auch das Kin- derschminken fand großen Anklang. Herzlichen Dank!

P2 P3 Ebelsbach - 16 - Nr. 8/16

Sommernachtsfest

Beim diesjährigen Sommernachtsfest des Feuerwehrvereins Schönbrunn spielte zum zweiten Mal das „Stabacher Blech“. Sie sorgten im gut besuchten Zelt für super Stimmung und lie- ßen so manchen das Tanzbein schwingen. Als Schmankerl gab es wieder Sau am Spieß sowie andere Leckereien und auch in der Bar herrschte reger Betrieb. Dieser gelungene Sommerabend endete in den frühen Mor- genstunden.

Abschlussprobe in der Eisdiele Zum Saisonabschluss spielte das Nachwuchsorchester des Musikvereins Harmonie Ebelsbach e.V. am Freitag 29. Juli ein Standkonzert im Eiscafe Las Palmas, Ebelsbach. Die Harmonie-Kids folgten damit einer Einladung des Inhabers der Eisdiele, Heinrich Albert, der die Jungmusiker nach dem Auftritt auch großzügig mit Speisen, Getränken – und natürlich jeder Menge Eis belohnte. Um den Harmonie-Kids ein einheitliches Auftreten zu ermög- lichen investierte der Verein die am Jubiläumskonzert vom Ebelsbacher Ortsverband der CSU überreichte Prämie für die gute Nachwuchsarbeit, sowie eine großzügige Spende von Heinrich Albert in neue Polo-Shirts und einheitliche Ordner. „Unser musikalischer Nachwuchs liegt uns sehr am Herzen und wir wollen unseren Kids natürlich auch außerhalb der Proben etwas bieten…“, so Werner Lehrieder, der Jugendleiter des Vereins, der erst am vorangegangenen Wochenende zusam- men mit seiner Jugendvertreterin Melanie Seelmann einen Aus- flug in einen Vergnügungspark organisierte, bei dem sich die Harmonie-Kids mit einem Standkonzert freien Eintritt erspielten.

Fröhliche Gruss-AnzeiGen: Auf dem Bild hinten links: Heinrich Albert (Eiscafe Las Palmas), www.wittich.de hinten rechts Werner Lehrieder und Melanie Seelmann

P4 P2 Ebelsbach - 17 - Nr. 8/16 Tag der offenen Tür Ein großer Event steht der Kulturgemeinde Ebelsbach-Eltmann Felice Casper und der Kunstschule „ARS VIVENDI“ in Ebelsbach ins Haus. Unter ist ein Urgestein der dem Motto „Kunst, Kultur & Musik“ gibt es dort am Samstag den Schweinfurter Radier- 18. September ab 15 Uhr einen „Tag der offenen Tür“ mit Arbeiten werkstatt. Sie fertigt zahlreicher Kunstkursteilnehmern aus der näheren Umgebung, Farbradierungen die unter dem Thema „Begegnung“ aus ihren Arbeiten zeigen. von vier Platten. Mit Dazu gibt es aber auch ab 17:00 Uhr Live-Musik und Songs mit ihren Arbeiten kon- dem Duo „Choco-Latte“ und einen Auftritt WomenArtistGroup „die zentriert sie sich auf Unbequemen“. Kern der Ausstellung sind Formen der Reflexion den Bereich Land- zur menschlichen Begegnung in der Kunst. schaften. Bei zahl- Das Thema Begegnung, das sich in verschiedenen Farben und reichen Reisen in die Formen ausdrücken lässt, kann auch Begegnung mit anderen Ferne malt sie sehr Kulturen, anderen Nationen und ihren Ideen bedeuten. Des- farbintensive Bilder, halb bot sich für Gabriele Schöplein auch die Arbeit mit den die sie dann in der Flüchtlingen an, die seit einem Jahr hier in Ebelsbach mit vielen Werkstatt in eben- Menschen und einer völlig anderen Kultur konfrontiert wurden. solche Radierungen Sie waren sofort bereit künstlerisch mit zu wirken und das auf umsetzt. ihre Art umzusetzen. Das ICH trifft DU. Die Ausstellungsstücke der Künstlerinnen und Künstler kom- men dabei aus den Bereichen Malerei – Aquarelle, -Zeich- nungen,- Acryl und -Mischtechniken, Radierungen, Monoty- pien, Material-, Objektkunst und bildhauerische Arbeiten. Dabei sind: Gerda Birken, Felice Casper, Erika Gockler, Angelika Hertl,Monika Huther, Monika Kulla, Gabi Rehberger, Rudolf Schneidmadel, Gabriele Schöpplein, Renate Skoberla, Susanne Söder, Luitgard Strätz Lydia Vondran, Irene Wagen- häuser, Melanie Wagenhäuser, Khan Amanollah, Nourzahi Gholam Heidar, Sultani Aqiqullah, Feisal Esmati, Jugendkunst- schule (JKS): Maxima Schmeikal 12J. Mit dem Duo „Choco-Latte“ gibt es auch einen musikalischen Leckerbissen zwischendurch. Das Fürther Duo mit Marcus Klin- Begegnung ger (Gitarre und Gesang) sowie Felicia Peters (Gesang, Brat- Erika Gockler aus sche, Percussion“, das sehr viel im deutschsprachigen Raum Kirchlauter sagt in Deutschland, der Schweiz und Österreich unterwegs ist, speziell das Malen und Arbeiten in der Gruppe ist eine Berei- interpretiert mit Humor und sehr viel Leidenschaft Songs von cherung und macht mir viel Spaß. Man kann sich austauschen Tracy Chapman, Elvis Presley, Bob Marley und anderen, aber und verschiedene Techniken erlernen und ausprobieren. auch eigene Kompositionen und bietet in seinem breit gefä- Malen ist für mich ausgleichend und Entspannung. cherten Repertoire für jeden etwas. Der Eintritt ist dazu frei und bei ungünstigem Wetter findet dies in der beheizten Scheune statt.

Objektkunst –mein Desgin-Stuhl Angelika Hertl aus Ebelsbach macht Die Künstlerin Gerda Birken, es, seit 2010, immer geb. 1960 in Avignon, lebt mit noch Spaß, sich der ihrer Familie in Michelau im Stei- Herausforderung zu gerwald. stellen und kreativ Ihre Werke präsentierte sie unter zu sein. anderem in Northeim, Haß- furt und Châteaudun sowie im Königsberger Handwerkerhof und im SKF-Verwaltungsge- bäude Schweinfurt. Sie lebt ihre Kreativität beim Dru- cken von Kupferplatten und beim Malen von Aquarell-, Acryl- oder Enkaustikbildern aus.

P4 P2 Ebelsbach - 18 - Nr. 8/16 Farbe, Fläche und Materie schafft sie sich eine Welt, in der sie Zeichen setzen kann. Freiheit und Neugierde in der Kunst sind für sie eine wiederkehrende Herausforderung. Die Begegnung mit dieser Auseinandersetzung fordert Veränderung und Reak- tion im Prozess. Künstlerische Erweiterung ihres Schaffens hat sie durch ihre Lehrer, wie Helmut Anton Zirkelbach, Manfred Bodenhö- rer, Gerhard Almbauer, Wiltrud und Wolfgang Kuhfuss, H.G. Schmitt und Dieter Kraft, Gabi Schöpplein sowie in der jün- geren Zeit auch durch Prof. Jo Bukowski erfahren.

just flying Monika Huther aus Ebern Neben meiner beruflichen Tätigkeit sehe ich die Kunst als Aus- gleich. Malen ist für mich Entspannung. Das Spiel mit Farben und verschiedenen Techniken ermöglicht mir durch die Muse zu Ruhe und Stille zu finden.

Rudolf Schneidmadel aus Ebelsbach sagt:Ich bin erst 2008 durch Zufall an die Beschäftigung mit Stein und das Steinbild- hauen gekommen. Von Anfang an hat mich dabei die hand- werkliche Arbeit fasziniert. Im Laufe der Zeit kam dann die die Römerin immer intensiviere Beschäftigung mit der Form hinzu. Monika Kulla aus Inzwischen schafft mir das Arbeiten an einem Objekt und das Oberaurach malt Zusammenwachsen mit „meinem Stein“ und der dann daraus und zeichnet um erarbeiteten Form große Befriedigung. Das Wachsen des den Gedanken Werkes in ständigem Wechsel harter Arbeit, stiller Betrachtung freien Lauf lassen und Weiterentwicklung der gefundenen Form zu der fertigen zu können – Körper Skulptur ist jedes Mal eine Herausforderung, die ich mit großer und Geist können Begeisterung und Freude angehe. endlich entspannen und ich darf mich nur noch im Zeichnen verlieren. SPA für die Seele.

Gabriele Rehberger aus Schweinfurt ist Mitglied der Radier- werkstatt Schweinfurt. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit setzt sie in der Radierung auf expe- Gabriele Schöpplein - Begegnung rimentelle Drucktech- Inspiriert durch die Erfahrungen eines ungewöhnlichen Lebens nik, wie Farbflächen beschreibt sie Ihre künstlerische Ader selbst so: „In mir entsteht mit Carborundum und eine poetische, experimentelle Bildsprache, welche die Frage Aufbrüchen der Kup- nach der Identität des Menschen mit seinen widersprüchlichen fer- und Zinkplatten. und vielschichtigen Facetten in der heutigen Gesellschaft Spannend für sie ist das Sichtbarmachen eines Gedankens in reflektiert. Meine Werke sind so variabel und vielschichtig, wie der Malerei und Grafik, die Veränderung der Dinge mit der Viel- die Gefühle, aus denen sie entstehen. Nichts bietet mir mehr schichtigkeit der Wahrnehmung. Mit der Begegnung von Linie, Freiheiten als die Kunst.“

P1 P1 Ebelsbach - 19 - Nr. 8/16

Renate Skoberla aus Eltmann gefallen Farben und ich liebe es, in Aquarell, Acryl oder Pastellkreide zu Vondran Lydia lebt experimentieren und meine Erfah- und arbeitet in Kro- rungen damit zu machen. nach/Thassos. Mein Atelier „Kunst- raum“ befindet sich

in Sonneberg. 2005 Studium Bil- dende Kunst mit Abschluss 2008 Aufbaustu- dium Akadmie Faber Castell seit 2010 freischaf- fend Mitbegründerin der WomenArtistGroup „die Unbequemen“ Susanne Söder aus Viereth hat ihrer 7jährigen künstlerischen Einzel- und Grup- Ausbildung an der Akademie Faber-Castell 2013 beendet. penausstellungen Obwohl sie ihrem Konzept treu bleibt, entwickeln sich ihre 2016 entstehen Arbeiten in abstrakter Malerei zum Thema Arbeiten immer weiter. Bewegung. Manchmal auf einer spielerischen Art. Der Schwerpunkt meiner künstlerischen Arbeit liegt in der gestalterischen Bearbeitung der Motive des Malers Lukas Cra- Aber manchmal auch sehr streng. Ihr ist es wichtig beide Sei- nach. ten auszuleben. Für das Thema „after Lucas“ setze ich mich malerisch vor allem mit seinen Frauenporträts auseinander. Neu hier das Interesse für seine Werke zu „Adam und Eva“. Die Umsetzung erfolgt hier überwiegend in Monochromer Malerei. Aktuell zum Thema Begegnung bei meinen Arbeiten ist eine Installation mit LED „after Berlin „Adam und Eva. Die Botschaft an den Betrachter ist frei in seiner Interpretation.

Irene Wagenhäuser aus Haßfurt erklärt malen ist für mich eine neue Erfahrung. Es ist ein guter Ansatz zum Entspannen und einfach mal durch- Luitgard Strätz aus Wülflingen hat Freude am Malen, weil ich atmen, man wird ruhig. Es ist interessant zu sehen, was beim für mich eine hervorragende Lehrmeisterin gefunden habe, die Malen herauskommt. mir als Laie zeigt, wie man mit Materialien aus der Natur, ver- Malen fördert die Aufmerksamkeit, das Konzentrationsvermö- schiedenen Techniken und einfachen Mitteln die schönsten Bil- gen und das Gedächtnis. Vor allem ist das Malen eine hervor- der zaubern kann. ragende Alternative zum Fernsehabend.

P1 P1 Ebelsbach - 20 - Nr. 8/16

Flower 1 Melanie Wagenhäuser aus Haßfurt „Ich liebe die Farben und die Veränderungen des entstehenden Bildes durch jeden Pinselstrich. Das Malen ermöglicht mir das Abschalten vom und bietet mir einen farbenfrohen Ausgleich zum Alltag.“

Sultani Aqiqullah, Feisal Esma- ti, Khan Amanollah, Nourzahi Gholam Heidar, aus Afga- Spendenübergabe nistan, Sultani Aqiqullah – Als ich klein war, hatte ich Kunst- der Theatergruppe Kirchlauter unterricht in der Schule, dies hat mir sehr gefallen. Ich liebe aus den Aufführungen vom Januar 2016 es die Vergangenheit und die Zukunft zu malen. mit dem Titel „Immer dieser Zirkus“ Insgesamt wurden 4000,— € gespendet, welche wie folgt auf- Feisal Esmati – Ich liebe geteilt wurden: 2000,— € an die Gemeinde Kirchlauter für die malen und zeichnen. Erneuerung der Spielplätze, 1500,— € an die Kirche für neue Khan Amanollah – Ich habe Teppiche in der Kirche und 500,— € an die IHADG. Freude an Begegnungen mit Menschen. Nourzahi Gholam Heidar – gute Begegnungen sind wichtig....

Auf dem Bild sehen Sie von links den 1. Bürgermeister Karl- Heinz Kandler, Dominik Baum (IHADG), Pfarrer Martin Wissel, Jugendkunstschule Roland Gehring, Theaterleiterin Marieanne Baum, Martina Frei- JUNGE TALENTE singer, Natasha John und Magda Stöhr. Wir bedanken uns bei Maxima Schmeykal 12 Jahre aus Untersteinbach sagt beim allen Besuchern und hoffen auf ein Wiedersehen im Januar/ Februar 2017. Malen bin ich einfach Glücklich.

P2 P4 Ebelsbach - 21 - Nr. 8/16 Die präsentiert Matroschka eine Gaunerkomödie in 3 Akten von Christian Ziegler itt: 6.- €Eintr Vorstellung im Saal der Gast- wirtschaft Strätz in Stettfeld Freitag, 30.09.16 19:00 Uhr Sams- tag, 01.10.16 19:00 Uhr Sonntag, 02.10.16 17:00 Uhr Montag, Fahrt des VdK Ortsverbandes Stettfeld 03.10.16 17:00 Uhr Weitere Informationen und Kartenbestel- lung unter www.stettfelder-freilichtbuehne.de Vecteezy.com zur Waldweihnacht auf der Waldbühne in Halsbach Am 26. November 2016 um 9:00 Uhr starten wir vom Raiffei- senplatz in Stettfeld nach Halsbach. Wir fahren über die Autobahn Richtung Regensburg hier wer- den wir in der Seidl Confiserie in Laaber einen zwischen Stopp für den Kaffee einlegen, und an der Raststätte Töging werden wir unsere Brotzeit abhalten. Von ca. 14:30 Uhr bis ca.18:30 Uhr haben wir nun Zeit für die Waldweihnacht. Wer die Vorweihnachtszeit mit allen Sin- nen erfahren möchte. Kommt an einen Besuch der Waldweih- nacht fast nicht vorbei. Geheimnisvolle Düfte lassen Erinne- rungen wach werden, ob in ruhigen Momenten im Labyrinth des Lebens, bei einen Glas Glühwein im Teehaus oder dem Lauschen musikalischer Klänge der Musikanten, Chöre oder Alphornbläsern. Mit seiner einzigartigen Atmosphäre ist der Klanggarten in der Windwurflichtung ein Ort zum Hören und Die Schauspieler der Stettfelder Freilichtbühne freuen sich Verweilen und bezaubert mit klassischer Musik aus großen auch in diesem Jahr wieder Theaterfreunde aus Nah- und Fern Holzlautsprechern. zu einer Uraufführung begrüßen zu dürfen. Mit „Matroschka“, Rund um die Waldbühne entsteht jedes Jahr aufs Neue ein einem weiteren Stück von Christian Ziegler, begeben sich die adventliches Dorf mit urigen Holzhütten und zauberhaften Stettfelder Schauspieler diesmal in die Welt der Krimis. Pre- Ständen. Sie laden ein, Kunsthandwerk in allen Variationen zu miere hat die Gaunerkomödie am Freitag, 30. September, um bestaunen. 19:00 Uhr im Saal der Gastwirtschaft Strätz. Weitere Vorstel- Die Rückfahrt nach Stettfeld ist für ca. 18:30 Uhr geplant, lungen finden am Samstag, 01. Oktober um 19:00 Uhr sowie Ankunft ca. 23:00 Uhr. Der Fahrpreis beträgt 30,00 €, für Sonntag, 02. Oktober und Montag 03. Oktober jeweils um Kinder bis 15 Jahre 10,00 €. 17:00 Uhr statt. Im Fahrpreis enthalten sind Brotzeit (Knacker, Brezen, Kuchen Der Titel „Matroschka“ ist in diesem Jahr Programm. Margot und die Getränke im Bus), Eintritt zur Waldbühne Grünberg (Anne Mantel) wünscht sich zu ihrem 50. Geburtstag Anmeldungen bei Herbert Markert Tel. 09522/6611 und bei nämlich nichts sehnlicher als eine jener russischen Schachtel- Johann Scheiger Tel. 09522/7954 puppen. Ihr Mann Hubert (Christian Ziegler) glaubt dank sei- nes Freundes Freddy (Udo Busch) im Internet ein Schnäpp- chen gemacht zu haben. Doch kaum ist das Geschenk im Haus, gehen die Probleme los. Dummerweise kam nämlich Vorankündigung Theatergruppe Stettfeld nicht eine, sondern zwei der Puppen an. Schon wenig später beginnen sich die dubiosen Kunsthändler Eleonore (Christina Then) und Piotr (Thorsten Kneuer) für die Antiquitäten zu inte- ressieren. Der krimibegeisterten Oma Hedwig (Birgit Amling) kommt die Sache spanisch vor und so beginnt sie mit Tierarzt Valentin (Georg Klarmann) zu ermitteln. Nachbarin Edeltraud (Andrea Ullrich) steckt zu allem Überfluss ihre Nase in Dinge die sie eigentlich nichts angehen und auch die Kinder Lisa (Lara Jeschke) und Benny (Leo Kneuer) mischen kräftig mit. Als dann ein nächtlicher Einbruch und sogar ein vermeintlicher Mord passieren, kommt nicht nur Nachbar Markus (Georg Ber- ninger), seines Zeichens Polizist, ganz schön ins Schwitzen. Der Vorverkauf beginnt am Sonntag, 04. September zwischen 15:00 und 17:00 Uhr im Hof der alten Mühle beim traditionellen Vorverkaufsnachmittag. Ab Montag, 05. September, sind die Karten dann auch über die Internetseite der Freilichtbühne unter www.stettfelder-freilichtbuehne.de oder direkt per E-Mail unter [email protected] erhältlich. Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen spannenden und lustigen Theaterabend bei uns in Stettfeld.

Herzliche Einladung zum Seniorentreffen! „Momente“ - ein Bilderreigen zusammengestellt von Helga Schöpplein führt durch das Jahr der Senioren. Am Dienstag, 13. September um 14:00 Uhr im Gasthof Strätz. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag das Seniorenkreis-Team

P2 P4 Ebelsbach - 22 - Nr. 8/16 UBIZ Termine September Programm September 2016 Naturkundliche Wanderung durch den Böhlgrund In Kooperation mit der Kreisgruppe Haßberge des Bund Natur- Caritas Sozialstation St.Hedwig Eltmann schutz Andreas Kiraly Ihr Pflegeberatungsdienst Sonntag, 04.09.16, 9:30 bis ca. 12:00 Uhr, Erwachsene € 4,00, Kinder frei Pflegeberatungsbesuche Treffpunkt: Die von den Pflegekassen geforderten und nach dem Pflege- Wanderparkplatz am Anfang des Böhlgrundes, versicherungsgesetz vorgeschriebenen Pflegeberatungsbe- Ende Böhlstraße, 97478 suche werden von der Caritas Sozialstation St. Hedwig Eltmann Knetzgau/OT Zell a. E. kompetent und zuverlässig durchgeführt. Bei Pflegestufe 1 und 2 müssen die Pflegeberatungsgespräche „Sonntags im Schlosspark“ Spätsommer im Park halbjährlich und bei Pflegestufe 3 vierteljährlich durchgeführt In Kooperation mit der vhs Untermerzbach werden. Die Kosten werden von der Pflegekasse übernommen. Klaus Kaiser Caritas Sozialstation St.Hedwig: edfwig 09522- 70940 Sonntag, 11.09.16, 14:00 - 16:00 Uhr, € 8,00 Des Weiteren sind wir auf der Suche nach netten Kolleginnen, Treffpunkt: Haupttor, Schlossweg 2, 96190 Untermerzbach die uns in der Pflege oder Hauswirtschaft unterstützen wollen. Interessiert? Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Alte Reben am Zeller Schloßberg Nico und Noel Scholtens Einladung Benefizkonzert Samstag, 10.09.16, 15:30 - 18:30 Uhr, € 5,00 an Pfarr- und Gemeindebriefe Treffpunkt: Kirche in Zell a. Ebersberg Die Asyl-Sozialberatung des Caritasver- bandes für den Landkreis Haßberge e.V. Bau eines Backofens veranstaltet ein Benefizkonzert mit dem Im September wird im UBiZ-Garten ein Holzbackofen mit „Jungle Orchestra“ Brennkammerbausatz gebaut. Wer Interesse hat, dabei als - am Samstag, 08. Oktober 2016, 19 Uhr, Zuschauer oder Helfer teilzunehmen, wendet sich bitte ans - in Haßfurt, Mensa der Ganztagsstätte Silberfisch am Regi- UBiZ. Der genaue Termin steht erst Anfang September fest. omontanus-Gymnasium, Tricastiner Platz 1 - neben Musik gibt es auch Getränke und Kleinigkeiten zum ! Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich! Essen (09529.9222-0, [email protected]) - Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen Die neunköpfige Band (www.jungleorchestra.de) hat sich ganz der „Jazz and Hot Dance Music“ der 20er und 30er Jahre ver- schrieben und führt die Gäste zurück in die Welt der Tanz- Probleme am Arbeitsplatz? cafés und Nachtclubs dieser Zeit. Den Zuhörer erwartet ein Kirche berät Arbeitnehmer vielfältiges Repertoire, das von spritzigen Fetzern, Musical- nummern, Jazzklassikern des großen Duke Ellington im Jungle Am Mittwoch, den 28.09.2016 findet Style, Blues-Titeln à la Louis Armstrong über gefühlvolle Lieder von 15.00 bis 19.00 Uhr bis hin zu launigen Schlagern reicht. Für Tanzfreudige stehen im Pfarramt St. Michael in Zeil, neben zahlreichen Walzern, Foxtrotts und Tangos natürlich Marktplatz 10, ein „Beratungsnach- auch Charlestons auf dem Programm. mittag Arbeit und Soziales“ statt. Asyl-Sozialberatung ist nach wie vor sehr wichtig, auch wenn momentan nicht mehr so viele Flüchtlinge kommen wie im letz- Sorgen am Arbeitsplatz, Angst um ten Jahr; zurzeit leben ca. 1100 im Landkreis. Sie alle brauchen den Arbeitsplatz, Probleme der dringend unsere Hilfe. Integration ist in aller Munde; damit sie Arbeitslosigkeit? gelingen kann, muss vieles geschehen (Begleitung im Alltag; Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und die Katholische Fahrten zum Arzt, zum Einkaufen oder zu Behörden; Beschaf- Betriebsseelsorge im Landkreis Haßberge bieten für Arbeitneh- fung von Wohnungen; Organisation von Deutschkursen, Mate- merinnen und Arbeitnehmer monatlich einen „Beratungsnach- rialien dazu; Hilfe bei schulischen Angelegenheiten; Überset- mittag Arbeit und Soziales“ an. zungen usw.). n diesem Nachmittag stehen als Gesprächspartner KAB-Sekre- Neben den vielen Freiwilligen kümmern sich inzwischen 8 tär Christopher Issling und Betriebsseelsorger Rudi Reinhart hauptberufliche Caritas Asyl-Sozialberaterinnen und –berater zur Verfügung. Sie bieten Interessenten kostenlose Beratung, (auf 5,3 Stellen) um die Flüchtlinge. Die Personalkosten werden Gespräche und Hilfe an. vom Land Bayern mit 70% gefördert, Caritas und Kirche tragen 30%. Zusätzlich fallen hohe Sachkosten an. Um all die benö- tigte Hilfe zur Integration weiterhin gewährleisten zu können, ist die Caritas auch auf Spenden angewiesen und veranstaltet deshalb u.a. dieses Benefizkonzert. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bis 30.09. anmelden, das erleichtert uns die Planung. Danke für Ihre Unterstützung! Informationen bei der Caritas Haßberge: Tel. 09521 691-24 www.asylberatung.caritas-hassberge.de www.caritas-hassberge.de www.facebook.com/caritashassberge

P3 P2 Ebelsbach - 23 - Nr. 8/16

Altersruhesitz von privat zum Kauf gesucht: Bungalow/ Einfamilienhaus, 75 - 85 m2, möglichst ebenerd., Zen- tral-Heizung, modernisiert, ruhige Lage, kl. Grundstück. Angebote, Exposés, Bilder etc. an: Tel. 0172 9679626 oder [email protected]

P3 P2 Ebelsbach - 24 - Nr. 8/16 KW 34 !! BRENNHOLZ !! Kamin- und Kachelofenholz, Buche/Eiche, gesägt und gespalten, zum Ablagern oder luftgetrocknet. Standard-Scheitlänge 30 cm. Weitere Scheitlängen auf Anfrage. Kaminöfen on Stage 1 SRM (Schüttraummeter) frisch = 47,– € 1 SRM (Schüttraummeter) luftgetrocknet = 57,– € Preise inkl. MwSt. ab Werk. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei HOLZ-WIRTH OHG, Oberschleichach TEL.: 09529 246 oder 0171 4407679

Viele Ausstellungsstücke reduziert % 1.200 qm Ausstellung % Fa. Stallmeyer, A. Meixner Öffnungszeiten: www.schmidt-ebelsbach.de • Exklusive Gartenmöbel Gereuth 31 Mo. - Fr. 10 bis 13 • Strandkörbe/Deko % 96190 Untermerzbach bei Ebern und 14 - 18 Uhr ✆ 0 95 33/5 12 Sa. 10 - 14 Uhr Garten- und Landschaftsbau + Hausmeisterservice • Sonnen- und Ampelschirme www.stallmeyer.com

Der Schornsteinfeger informiert: - Anmeldung zur Feuerstättenschau - Nach dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz muss in allen Gebäuden, in denen sich Feuerungsanlagen befinden, in 7 Jahren 2 x die Feuerstättenschau durch- geführt werden. Aus diesem Grund werde ich ab Juli 2016 in Ebelsbach mit dieser Feuerstättenschau begin- nen. Da sich die Tätigkeit der Feuerstättenschau über einen längeren Zeitraum erstreckt, werde ich mich ggf. vor Ort noch zusätzlich anmelden. Um die Durchfüh- rung der Feuerstättenschau zu erleichtern, bitte ich die Eigentümer und Mieter, den Zutritt zu den Gebäuden und Wohnungen, in denen sich Feuerstätten, Abgas- rohre und Schornsteine befinden, zu ermöglichen. Mit frohem Gruß Ihr Schornsteinfeger Jens Pickel

P1