6 Gepflegtes Jagdrevier für Wanderungen. Hier kommt vereinzelt gen ihres Lorbeeraromas zum Würzen von Besucherinformation Ministerium für Ländliche Carl Wätjens Jagdpassion ist es zu verdan- der kleine Raufußkauz vor, der Höhlen in Speisen und als Mottenmittel genutzt. Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft ken, dass mancherorts recht alte Laubbäu- alten Bäumen bewohnt und im ausklin- Beim Spaziergang um das Moor und den Naturpark Niederlausitzer Landrücken Heimatverein Crinitz Verwaltung Heimatstube me Abwechslung und Vielfalt in die von genden Winter seine Balzrufe durch den Sandteich kann man Wildschweinen und Naturpark-Info im Alten Gärtnereihaus Hauptstraße 82 Kiefern dominierten Forsten bringen. Un- nächtlichen Wald hallen lässt. Kranichen begegnen oder Fisch- und See- Alte Luckauer Straße 1 03246 Crinitz 15926 Luckau OT Fürstlich Drehna Tel.: 03 53 24 30 35 90 ter seiner Herrschaft wurden Laub- und adler bei der Nahrungssuche beobachten. Tel.: 03 53 24 30 50 www.heimatverein-crinitz.de Mischwälder angepflanzt, Bäume erst mit 8 Pseudotannen-Dickicht Karpfen, Hecht und Zander tummeln sich E-Mail: np-niederlausitzer-landruecken@ lugv..de Niederlausitzer Museumseisenbahn höherem Alter gefällt und alte Eichen ver- Die Niederlausitzer Tieflandsfichte ist in im Wasser – der Teich wird von der Ökolo- www.niederlausitzer-landruecken- Kleinbahren 26 naturpark.de 03249 schont. Malerische alte Eichen säumen der Region heimisch, wurde an ihren weni- gischen Teichwirtschaft Fürstlich Drehna Tel.: 0 35 31 5 07 55 66 heute einige Waldwege – fast wie im Land- gen Standorten wie dem Ursulagrund also Sandteich zur Fischaufzucht genutzt. Seit 1750 ist die Kultur- und Heimatverein www.niederlausitzer- Fürstlich Drehna museumseisenbahn.de schaftspark. Sie sind nicht nur hübsch an- nicht angepflanzt. Sie ist Namensgeber für Fischzucht durch die Drehnaer Herrschaft Führungen durch Landschaftspark, zusehen, sondern wichtiger Lebensraum, den „Tannenbusch“ Groß Mehßow. (Wenn belegt. Unter Lynar wurden 36 Teiche be- historischen Ort und Bockwindmühle Lectric-Tandem Tours Kultur- und Heimatverein - Kulturerbe Elektro-Fahrradvermietung z. B. für Pilze und Höhlenbewohner, wie in der Gegend von Tanne und vom weih- wirtschaftet – für den Eigenbedarf und Fürstlich Drehna e.V. Groß Mehßow 40 a Fledermaus und Eremit. Letzterer ist ein nachtlichen Tannenbaum die Rede ist, den Verkauf bis nach Berlin. Alte Luckauer Straße 8 03205 Calau 15926 Luckau OT Fürstlich Drehna Tel.: 03 54 35 41 45 Stiebsdorfer See sehr seltener schwarzer Käfer, den man handelt es sich meist um die Fichte.) Die Tel.: 03 53 24 3 86 51 www.lectric-tandem.de www.fuerstlichdrehna.info 5 11 Töpferort kaum zu Gesicht bekommt; die flugfähi- Fichtenbestände sind Lebensraum für die Kulisse für Konzerte Touristinformation, Die Tonvorkommen der Gegend waren gen Männchen leben nur drei Wochen Tannenbusch Groß Mehßow markanten Fichtenkreuzschnäbel und Weniger als einen Kilometer entfernt vom Ökologische Teichwirtschaft Zimmervermittlung: Fürstlich Drehna GbR Tourismusverband auch der Grund dafür, dass sich in Crinitz lang, die Weibchen drei Monate. Gimpel sowie Winter- und Sommergold- Sandteich liegen die Tugamer (Fisch-) Tei- Fischverkauf – Ladenöffnungszeiten: Niederlausitzer Land e. V. zahlreiche Töpfergesellen ansiedelten. Im Wätjen ließ auch einen Tiergarten für Hir- hähnchen – unsere kleinsten heimischen che. Hier geben Rotbauchunken und Laub- Okt. bis Ostern, freitags 10–15 Uhr Nonnengasse 1/Kulturkirche sonst auf Bestellung 15926 Luckau 19. Jahrhundert gab es 11 Töpfereien und sche einzäunen – das ist manchen Land- Vögel. Im Nadeldickicht sind diese Arten frösche im Frühsommer beeindruckende Alte Calauer Straße 21 a Tel.: 0 35 44 30 50 Ziegeleien – und immer noch prägen die Eremit karten (dem Namen nach) zu entnehmen. jedoch schwer zu entdecken. Konzerte, während Wasserfledermäuse 15926 Luckau OT Fürstlich Drehna www.niederlausitz.com Tel.: 03 53 24 3 85 19 hohen Schornsteine der Betriebe das Orts- Von seinen Futter- und Jagdhütten sind übers Wasser huschen. Die Karpfenkinder- bild. Sieben kleine Betriebe produzieren noch Reste auffindbar. 9 Teichlandschaft stube lockt Fischadler, Graureiher und Kor- bis heute Gebrauchs- und Zierkeramik. Das Naturgenuss ermöglicht die Teichland- Rotbauchunke morane an. 1912 gegründete Keramikwerk machte 7 Ursulas Lieblingsplatz schaft am Rand von Groß Mehßow. Bänke sich mit der Herstellung von Blumentöp- Auf einer Lichtung im Wald liegt Babben. am Ufer und Wege zwischen den Teichen 12 Neuer Erholungsraum fen und Keramikrohren europaweit einen Der kleine Ort gehörte zur Drehnaer Herr- lenken den Blick auf die Wasserflächen. Dem Bergbau verdankt Fürstlich Drehna Namen. Das Werk baut heute nur in gerin- schaft, die auch hier ihre Spuren hinterließ. Froschkonzert und „Schwanentanz“ gibt es den See am Ortsrand. Leider musste für gem Umfang im Naturschutzgebiet „Gah- So ist der Ursulagrund nach Wätjens erster zu passender Jahreszeit kostenlos. Wenn den Kohleabbau 1979 die Wüste Kirche, roer Buchheide“ den Ton ab. Um Wasser- Reste einer Futterhütte Frau benannt, die das roman­tische Tal zu zum Abfischen das Wasser abgelassen die Reste eines Kirchenbaus aus dem haushalt und Arteninventar nicht zu ge- ihrem Lieblingsplatz auser­koren hatte. wird, kommen zahlreiche Großmuscheln 15. Jahrhundert, weichen. Der nachgebil- fährden, ist das Abbaugebiet begrenzt. Durch einen dunklen Fichtenwald schlän- ans Licht. Sie sind Grundlage für das Vor- dete Grundriss westlich des Sees vermittelt Jährlich im April bieten 80 Töpfer aus ganz gelt sich ein kleiner Pfad zu zwei Pyrami- kommen der FFH-Fischart Bitterling. Dieser einen Eindruck der einst beliebten Ruine – Deutschland beim Crinitzer Töpfermarkt den aus Feldsteinen, die an die Familie er- Fisch überlässt seine Brut dem Schutz der Drehnaer See wenn auch nicht am historischen Standort. ihre handgefertigte Keramik an und locken innern. Brücken queren ein schmales Bach- Schalentiere und sorgt im Gegenzug für Der Drehnaer See ist mehr als 200 Hektar zahlreiche Gäste in den sonst ruhigen Ort. bett, welches jedoch meist trocken ist. die Verbreitung der Muschellarven. groß und zwischen zwei und 25 Metern Dann schnauft auch die Museumseisen- In Ortsnähe wird das Wasser in mehreren Teich in Groß Mehßow tief. Sein Wasser war lange Zeit sehr sauer. Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg bahn über den Landrücken und wendet im kleinen Teichen und dem Naturschwimm- 10 Seltenes Gewächs Die Lebensbedingungen für Pflanzen und Redaktion: Naturpark Niederlausitzer Landrücken im Landesamt für Umwelt Gesamtgestaltung: ProLineConcept Beate Schubert, Berlin Töpferdorf. Denn in Crinitz endet die Eisen- bad zurückgehalten. Hier kann man baden Am Sandteich-Moor ist eine andere Beson- Tiere haben sich erst durch Bekalkung ab Fotos: R. Donat, C. Donat, R. Frank (Titelfoto) Unterwegs Geobasisdaten: © GeoBasis-DE/LGB, 2015 bahnlinie, die bis nach dem Ende des Zwei- und campen, aber auch Amphibien, Fische derheit zu entdecken: der Gagelstrauch. Ende 2013 grundlegend verbessert. Nun Druck: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Diese Publikation ist auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. ten Weltkrieges mit Luckau und Libellen beobachten. Mit etwas Glück Anfang April zaubern zahlreiche aufrechte bleibt es spannend, welche Arten sich ein- 1. Auflage 2016 Töpfermarkt Crinitz verband. Angeblich sollte diese Strecke sind die Ringelnatter oder der Eisvogel bei Zäpfchen einen kupferfarbenen Farb- stellen werden. Allerdings müssen Erho- um Fürstlich Drehna über Fürstlich Drehna verlaufen, was Carl der Jagd anzutreffen. Im angrenzenden schimmer auf die unscheinbaren kleinen lungssuchende noch ein wenig Geduld Wätjen (1877 –1928 Schlossherr von Fürst- Wald sorgen wechselnde Bestände von Sträucher, die sonst nur in deutschen Küs- ­haben, denn erst nach Abschluss der Sa-

lich Drehna) verhinderte, um sein Jagdre- Kiefern, Traubeneichen, Lärchen, Wachol- tenregionen und nördlicheren Gefilden nierungen können sie den See – wie vorge- Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken gehört zu den Naturpark vier zu erhalten. Ringelnatter Gagelstrauch „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der deutschen der und Buchen für eine reizvolle Kulisse vorkommen. Die Blätter wurden früher we- sehen – für sich beanspruchen. National­parks, Biosphärenreservate und Naturparks, getragen Niederlausitzer von europarc Deutschland e. V: www.europarc-deutschland.de Landrücken Ziegeleipark Rheinsberg Mildenberg

AD SPREEWALD vierte man Obstbäume. Doch die noch er- kennbaren Terrassen erinnern an Tdiereb beinstiinchen- Bergbau-Sanierungsgebiet NP NP West- BERLIN RE3 MŠrkische zurzeit gesperrt havelland Bln.Hbf. Schweiz ge Nutzung. Wüste RB 22 1985 verschwand der Ostteil der markanten Kirche BERGEN NSG Drehnaer Potsdam Bf.Schšnefeld Erhebung durch den Braunkohletagebau. Weinberg und FÜRSTLICH Ludwigsfelde Königs FRANKFURT Der Rest des Weinbergs steht heute unter Moorteich Wusterhausen (ODER) Stiebsdorfer See NPBeelitz NP BEESKOW Eisenhütten- DREHNA stadt NSG Bergen- 2 NP BELZIG Nuthe- Dahme- Naturschutz; insbesondere am Südhang hat- Drehnaer Hoher Weißacker 3 Schloss- Nieplitz Heideseen NP ten sich aufgrund der Wärme begünstigten teich 1 P FlŠming SchlaubetalNeuzelle Moor 12 See MALLENCHEN LUCKENWALDE Lage und der Weinbergs- und Ackernutzung Stiebsdorfer LÜBBEN n NP BR be Niederlausitzer seltene Pflanzenarten angesiedelt. Seit dem See ra Luckau Bf. SpreewaldLübbenau zg LandrŸcken LŸbbenau en 19. Jahrhundert besuchten bedeutende Nie- or L Bf.Walddrehna COTTBUSCottbus Bf.Calau derlausitzer Floristen den Weinberg und Nationale Naturlandschaften FŸrstlich FORST ra NLPÊ= Nationalpark NP DrehnaFinsterwalde ob Spremberg schwärmten vom Pflanzenreichtum. Niederhof D BRÊÊ = BiosphŠrenreservat Niederlausitzer HeidelandschaftBad SENFTEN-Senftenberg Nach Norden hin erstreckt sich ein Rotbu- NP = Naturpark Liebenwerder BERG Kleine ehem. Tongruben chenwald mit etwa 150 Jahre alten Bäumen, Unterwegs um Fürstlich Drehna Mühle und Ziegelei RE3Elsterwerder der seit der Unterschutzstellung der natürli- NSG Gahroer 6 4 Sand- TUGAM 1 Historisches Pflaster chen Entwicklung ohne wirtschaftliche NutGAH-ROER Buchheide 10 teich Wer nach einem Spaziergang durch den ma- zung überlassen bleibt. Am nordöstlichstenPECHH ÜTTE P hn Anfahrt nach Fürstlich Drehna Punkt des Weinbergs öffnet sich ein atembe- nba Brasenteich lerischen Landschaftspark und um das Was- eise 11 13 ums Es empfiehlt sich die Anreise per PKW, z. B. über die A 13 serschloss, nach dem Schlendern über das raubender Ausblick über die Seen, Forsten Muse ehem. Futterhütte Abfahrt Calau/Bathow. ehem. e KLEIN- historische Kopfsteinpflaster und nach der und Sandflächen der Bergbaufolgeland- ch GAHRO Futterhütte u Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Calau (RB 14), ch S MEHßOW Einkehr in eines der historischen Gebäude Drehnaer Weinberg schaft bis nach Luckau. Großmühle Lübbenau (RE 2) und Walddrehna (RE 3). Fürstlich Drehna noch nicht verlassen muss, 5 Verkehrsauskünfte: VBB-InfoCenter 0 30 25 41 41 41, www.vbb.de sollte die Umgebung des Ortes erkunden. 3 Stiller See GROß- Denn die hat durchaus ihren Reiz. Die Eiszei- Am Fuße des Weinberges ruht der Stiebsdor- MEHßOW ten, die Herrschaften von Drehna und zu- fer See. Er ist aus einem Tagebaurestloch CRINITZ Informationen zu den Routen letzt der Tagebau haben die Landschaft ge- entstanden und erinnert an das gleichnami- Großer Lokale Wanderwege: 9 Teich prägt und ein abwechslungsreiches Mosaik ge abgebaggerte Dorf. Das Wasser ist sehr Rundweg „Fürstlich“ aus Wiesen und Äckern, Wäldern und Fors- sauer, was die Ansiedlung von Pflanzen und Länge: 24 km

ten, Teichen und Bergbauseen geschaffen. Tieren erschwert. Hin und wieder sind Schel- DRESDEN Wegebeschaffenheit: überwiegend Ortsverbindungsstraßen NSG Tannenbusch sowie asphaltierte Radwege und Waldwege Zu Fuß oder mit dem Rad kann man, den lenten auf dem See zu beobachten. Sie er- 8

Wald- und Feldwegen in die Natur folgend, nähren sich von kleinen Wasserinsekten. Die Naturschutzgebiet (NSG) und Teichlandschaft Information Rundweg „Fürstlich“ Schloss Fürstlich Drehna herrlich entspannen. Schellente fast weißen Uferböschungen sind ebenfalls Oberhof Kirche Groß Mehßow Länge: 6 km von Spezialisten bewohnt. Das macht den Wegebeschaffenheit: Wald- und Feldwege Herrenhaus 2 Wein und Weinblick See für den Naturschutz interessant. RADENSDORF Gaststätte Schon vom Landschaftspark aus ist der Überregionale Radwanderwege Camping CRAUPE Durch Fürstlich Drehna verlaufen die Kranich- und die Niederlausitzer Drehnaer Weinberg etwa zwei Kilometer 4 Buchenwald-Relikt P Parkplatz Bergbautour, der Pückler-Radweg sowie die Radtour Historische Stadt- westlich zu entdecken. Die Witwe des Grafen Eindrucksvoll ist auch die Gahroer Buchhei- Windmühle ke kerne Nr. 6. Diese sind aber nicht in der Karte enthalten. hra Promnitz, Herzogin von Sachsen-Weißenfels de zwischen Crinitz und Gahro etwas abseits Freibad BABBEN Sc / (1715 –1726 auf Drehna), ließ im 18. Jahr- der Route „Fürstlich Drehna“. Nach der Eiszeit Aussichtspunkt Dobra SCHRAKAU hundert auf dessen Südseite Wein anbauen, ab­ge­lagertes toniges Material und ein kühl- Rastplatz/Schutzhütte 7 der in guten Jahren 8.000 Liter „Most“ brach- feuchtes Lokalklima am Nordhang des Nie- Regionale Produkte te. Allerdings war der Wein nicht sonderlich derlausitzer Landrückens waren Grundlage Fahrradverleih begehrt; er schmeckte sauer. Und so wurde für das natürliche Vorkommen eines der Rundweg „Fürstlich“ 0 0,5 1 km N der Rebbau Mitte des 19. Jahrhunderts be- ­wenigen größeren Rotbuchenbestände KderLEI NBAHREN Rundweg „Fürstlich“ reits wieder aufgegeben. Stattdessen kulti- Gahroer Buchheide Niederlausitz.

0 0,5 1

0 1 2 3 4 5 km N