Osterpfarrbrief

der Pfarreiengemeinschaft Oberstein

Mittelreidenbach St. Christophorus Idar-Oberstein St. Walburga Sien St. Laurentius Weierbach St. Martin Offenbach-Hundheim St. Peter und Paul Kirchenbollenbach St. Joh. Nepomuk

Nr. 4/2018 – 17.03. – 08.04.2018 Preis: 0,50 €

(Bild: Martin Manigatterer, Pfarrbriefservice.de) In der Fastenzeit gab es ökumenische Bibelabende in Offenbach, die sich mit einem seltsamen Buch im Alten Testament beschäftigt haben. Das „Lied der Lieder“ oder auch Hohelied zeichnet ein eigentümliches Bild von Gott und seinem Volk und findet eine bildhafte Entsprechung in der leidenschaftlichen Beziehung eines verliebten Paares. Wenn Gott an sein Volk denkt, hat er Schmetterlinge in seinem Bauch. Und wenn sein Volk mit den gleichen Schmetterlingen im Bauch sein Werben erwidert, dann bricht im Himmel darüber unbeschreiblich Jubel aus ... Dieses sehr zärtliche und fröhliche Gottesbild scheint nicht zu Ostern zu passen. Denn Kreuz und Leid, Schmerz und Tod dominieren die Wahrnehmung. Die Passion Christi ist eine gewaltige und gewaltsame Angelegenheit. Das Kreuz scheint die Absage der Menschen an die Liebeserklärung Gottes zu sein. Und doch hängt an diesem Kreuz nicht nur Gottes Sohn, sondern auch der Menschen-Sohn. Die Leidenschaft Gottes für sein Volk hat mindestens einen Menschen mit der gleichen Leidenschaft erfüllt. Dort, wo beide Leidenschaften in ihrem Leiden zusammentreffen, gewinnt die Liebe gegen alle Widerstände. Selbst der Tod kann eine solche Liebe nicht überwinden und wird von ihr vernichtet. Zu den ersten und wichtigsten Bedürfnissen eines Menschen gehört es, dass er verlässlich geliebt wird. Wir werden so geliebt, dass Jesus für uns stirbt. Mehr geht auf dieser Welt nicht. Wir werden so geliebt, dass Jesus für uns lebt. Mehr geht auch in der neuen Schöpfung nicht. So wünschen wir uns allen ein leidenschaftliches Osterfest, das von dieser großen Liebe erzählt.

Liebe ältere, ans Haus gebundene Gemeindeangehörige! Im Glauben an unseren Herrn Jesus Christus und seine Auferstehung wünschen wir Ihnen und allen, die zu Ihnen gehören, ein gesegnetes Osterfest.

Ihr Seelsorgeteam

Peter F. Sens Barbara Kuttler Anna Rolinger Pfarrer Gem.-Referentin Gem.-Assistentin

Gottesdienstordnung und Termine für die Zeit vom 17.03. – 08.04.2018

5. Fastensonntag L 1: Jer 31,31-34 L 2: Hebr 5,7-9 Ev: Joh 12,20-33

Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk „MISEREOR“

Erstkommunionvorbereitung: 14.00 bis 19.00 Uhr Unterricht im Pfarrsaal St. Walburga Oberstein mit Teilnahme am Gottesdienst um 18.00 Uhr

17.03. – Samstag (Vorabend)

Oberstein 18.00 Uhr Hl. Messe mit den  5 K St. Walburga Kommunionkindern

Kirchenbollenbach 18.00 Uhr Hl. Messe St. Joh. Nepomuk f. Heinrich u. Gertrud Wald, Kinder u. Schwieger- kinder, f. Alois u. Maria Pohl, leb. u. verst. Angeh., f. Bernhard u. Hildegard Mayenfels u. Sohn Konrad

18.03. – Sonntag – Passionssonntag

Weierbach 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier St. Martin mit Kommunionausteilung. Herzliche Einladung vor dem Gottesdienst zu einem kleinen Fasten-Happen im Turm der Kirche

Offenbach 10.00 Uhr Hl. Messe St. Peter und Paul

Oberstein 10.00 Uhr Hl. Messe, St. Walburga anschl. Gemeindeversammlung im Pfarrsaal, f. Hannelore Margarete Wenderoth (2. Sterbeamt)

Mittelreidenbach 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier St. Christophorus mit Kommunionausteilung

Sien 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier St. Laurentius mit Kommunionausteilung

Oberstein 11.30 Uhr Hl. Messe in spanischer Sprache St. Walburga

Weierbach 18.00 Uhr Taizé-Gebet St. Martin

Kirchenbollenbach 18.00 Uhr Ökum. Fastenandacht, St. Joh. Nepomuk gestaltet von Herrn Thomas Müller und der Dekanatskantorin Charlotte Jansen

20.03. – Dienstag der 5. Fastenwoche

Oberstein 15.00 Uhr Hl. Messe (Kaffeemesse) St. Walburga anschl. Kaffee im Pfarrsaal

Oberstein 17.00 Uhr Eucharistische Andacht St. Walburga

Weierbach 18.30 Uhr Ökum. Fastenandacht in der Ev. Kirche

21.03. – Mittwoch der 5. Fastenwoche

Herrstein 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Loretta-Hof mit Kommunionausteilung

Kirchenbollenbach 14.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Feuerwehhaus mit Kommunionausteilung

Mittelreidenbach 18.00 Uhr Hl. Messe St. Christophorus f. Heinz Müller, f. Edith Julius

20.00 Uhr Probe des Kirchenchores St. Martin – Evangelisches Gemeindehaus Miteinander

22.03. – Donnerstag der 5. Fastenwoche

Weierbach 17.30 Uhr Kreuzwegandacht St. Martin

Oberstein 18.00 Uhr Hl. Messe St. Walburga

Offenbach 19.30 Uhr Ökumenischer Bibelabend im Ev. Gemeindehaus

15.00 Uhr Probe des Kinderchores – Pfarrheim Mittelreidenbach 15.45 Uhr Probe der Männerschola – Pfarrheim Mittelreidenbach 19.30 Uhr Chorprobe der Chorgemeinschaft – Feuerwehrvereinsheim Kirchenbollenbach

23.03. – Freitag der 5. Fastenwoche

Kirchenbollenbach 17.30 Uhr Kreuzwegandacht St. Joh. Nepomuk 18.00 Uhr Hl. Messe f. Anita Müller, f. Christian Birkler, f. Klaus Gemmel (Jahrged.), f. Wolfgang Schnorbach u. Josef Kraus, f. Verst. d. Fam. Müller, Kraus, Peters u. Hans Bender

20.30 Uhr Probe des Kirchenchores St. Laurentius – Pfarrheim Sien

HEILIGE WOCHE – KARWOCHE

Palmsonntag L 1: Jes 50,4-7 L 2: Phil 2,6-11 Ev: Mk 14,1 - 15,47 / 15,1-39

Kollekte für pastorale und soziale Dienste im Hl. Land und für die Grabeskirche in Jerusalem

Herzliche Einladung an alle Erstkommunionkinder zur Teilnahme an der Palmsonntagsliturgie und den Kar- und Ostertagen!

24.03. – Samstag (Vorabend)

Kirchenbollenbach 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier St. Joh. Nepomuk mit Kommunionausteilung und Segnung der Palmzweige

Mittelreidenbach 18.00 Uhr Vorabendmesse St. Christophorus Beginn am Pfarrheim mit Segnung der Palmzweige und Prozession zur Kirche, f. Ehel. Rudi u. Rosemarie Wenz (Jahrged.) u. alle Anverwandte, f. Hans u. Irmgard Lenz, f. Albert Fuhr u. verst. Angehörige, f. Hiltrud Setz, f. Hildegard Schmidt

Offenbach 18.00 Uhr Vorabendmesse 5 K St. Peter und Paul mit Segnung der Palmzweige

25.03. – Sonntag – Palmsonntag

Weierbach 09.00 Uhr Hochamt St. Martin Beginn im Pfarrheim mit Segnung der Palmzweige und Prozession zur Kirche, f. Rudolf Kraus, f. Franz Decker (Jahrged.),

Sien 10.00 Uhr Hochamt St. Laurentius Beginn am Missionskreuz mit Segnung der Palmzweige und Prozession zur Kirche, f. Franz-Josef Werle, f. Josefa Aymar

Oberstein 10.30 Uhr Hochamt  5 K St. Walburga Beginn im Pfarrheim mit Segnung der Palmzweige und Prozession über Heckweg und Wasenstraße zur Pfarrkirche, f. Franz Müller (Jahrged.), f. Olga Sauer, f. Hans Ludwig Bender (2. Sterbeamt), f. Maria Magdalena Schmitt (2. Sterbeamt)

Oberstein 18.00 Uhr Bußgottesdienst und Fastenpredigt St. Walburga

27.03. – Dienstag der Karwoche

Oberstein 17.00 Uhr Eucharistische Andacht St. Walburga

28.03. – Mittwoch der Karwoche

Kirchenbollenbach 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier AH Pro Seniore mit Kommunionausteilung

Oberreidenbach 18.00 Uhr Bußgottesdienst St. Ludwig

20.00 Uhr Probe des Kirchenchores St. Martin – Evangelisches Gemeindehaus Miteinander

29.03. – Gründonnerstag – Hoher Donnerstag

Oberstein 09.00 Uhr Trauermette St. Walburga

Mittelreidenbach 17.30 Uhr Ölbergstunde mit anschl. Anbetung St. Christophorus

10.00 Uhr Probe Messdiener in der Kirche St. Joh. Nepomuk Kirchenbollenbach

Ö s t e r l i c h e s T r i d u u m

Sien 19.00 Uhr Ölbergstunde St. Laurentius

Kirchenbollenbach 19.00 Uhr Messe vor dem letzten Abendmahl St. Joh. Nepomuk

Offenbach 19.00 Uhr Ökum. Gottesdienst - Taizé St. Peter und Paul

Mittelreidenbach 20.00 Uhr Messe vor dem letzten Abendmahl St. Christophorus mitgestaltet von der Männerschola

Oberstein 22.00 Uhr Ölbergstunde St. Walburga

30.03. – Karfreitag – Gebotener Fast und Abstinenztag

Oberstein 09.00 Uhr Trauermette St. Walburga

Oberstein 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben St. Walburga Christi (mit WGF-Leitern)

Weierbach 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben  5 K St. Martin Christi mit dem Chor (mit eigenem Wortgottesdienst für Kinder im Pfarrheim)

Sien 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben St. Laurentius Christi

Offenbach 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben St. Peter und Paul Christi

Kirchenbollenbach 18.00 Uhr Feier der Grablegung St. Joh. Nepomuk

Mittelreidenbach 18.00 Uhr Feier der Grablegung St. Christophorus

31.03. – Karsamstag – Tag der Grabesruhe des Herrn

Oberstein 09.00 Uhr Trauermette St. Walburga

Oberstein 13.00 Uhr Segensfeier der polnischen St. Walburga Gemeinde

10.00 Uhr Messdienerprobe in St. Walburga Oberstein

31.03. – Osternacht

Offenbach 20.30 Uhr Feier der Osternacht mit ökum. Chor St. Peter und Paul

Mittelreidenbach 21.00 Uhr Feier der Osternacht mit anschl. St. Christophorus Agapefeier im Pfarrheim

Oberstein 21.30 Uhr Feier der Osternacht St. Walburga

01.04. – Ostersonntag – Tag der Auferstehung

Sien 08.00 Uhr Trierer Auferstehungsfeier St. Laurentius mitgestaltet vom Kirchenchor anschl. gemeinsames Frühstück, f. Josef u. Anna Maria Bourguignon

Kirchenbollenbach 10.30 Uhr Osterhochamt mit Chor, St. Joh. Nepomuk Ostereiersuche der Kommunionkinder und Eltern

Oberstein 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier St. Walburga mit Kommunionausteilung

Weierbach 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier St. Martin mit Kommunionausteilung

02.04. – Ostermontag

Weierbach 09.00 Uhr Hochamt St. Martin f. Verst. d. Fam. Dries - Decker, f. Hilde Krukewiecz, Eltern u. Geschwister

Mittelreidenbach 10.30 Uhr Hochamt mit Männerschola St. Christophorus f. Roswitha Müller, f. Alois Hahn, f. Helmut u. Irmgard Plewka, f. Bernhard Donau, f. Hans Färber (Kranzsp.), f. Ursula Welsch (Kranzsp.)

Sien 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier St. Laurentius mit Kommunionausteilung

Oberstein 10.30 Uhr Ostermesse in polnischer Sprache St. Walburga

Offenbach 10.30 Uhr Hochamt St. Peter und Paul mit anschl. Ostereiersuche

03.04. – Dienstag der Osteroktav

Oberstein 10.30 Uhr Probe Erstkommunion St. Walburga

Oberstein 17.00 Uhr Eucharistische Andacht St. Walburga

15.00 Uhr Christophorus-Treff im Pfarrheim Mittelreidenbach

04.04. – Mittwoch der Osteroktav

Haus Göttschied 15.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung

Mittelreidenbach 18.00 Uhr Hl. Messe St. Christophorus

20.00 Uhr Probe des Kirchenchores St. Martin – Evangelisches Gemeindehaus Miteinander

05.04. – Donnerstag der Osteroktav

Oberstein 10.30 Uhr Probe Erstkommunion mit St. Walburga Messdienern

Oberstein 16.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Haus Nahetal mit Kommunionausteilung

Oberstein 18.00 Uhr Hl. Messe St. Walburga

Mittelreidenbach 19.00 Uhr Eucharistische Andacht St. Christophorus

15.00 Uhr Probe des Kinderchores – Pfarrheim Mittelreidenbach 15.45 Uhr Probe der Männerschola – Pfarrheim Mittelreidenbach 19.30 Uhr Chorprobe der Chorgemeinschaft – Feuerwehrvereinsheim Kirchenbollenbach

06.04. – Freitag der Osteroktav

Oberstein 10.30 Uhr Probe Erstkommunion mit St. Walburga Messdienern

Kirchenbollenbach 17.30 Uhr Rosenkranzgebet St. Joh. Nepomuk 18.00 Uhr Hl. Messe

Offenbach 19.15 Uhr Friedensgebet St. Peter u. Paul

20.30 Uhr Probe des Kirchenchores St. Laurentius – Pfarrheim Sien

2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag L 1: Apg 4,32-35 L 2: 1 Joh 5,1-6 Ev: Joh 20,19-31

Diaspora-Opfer der Kommunionkinder

09.00 Uhr Beginn der Wanderung über den Truppenübungsplatz

07.04. – Samstag (Vorabend)

Kirchenbollenbach 18.00 Uhr Hl. Messe mit den St. Joh. Nepomuk Kommunionjubilaren

Oberstein 18.00 Uhr Hl. Messe in polnischer Sprache St. Walburga

08.04. – Sonntag

Weierbach 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier St. Martin mit Kommunionausteilung

Offenbach 10.00 Uhr Hl. Messe St. Peter und Paul f. Norbert Boos

Mittelreidenbach 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier St. Christophorus mit Kommunionausteilung

Sien 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier St. Laurentius mit Kommunionausteilung

Oberstein 10.30 Uhr Festhochamt der Erstkommunion St. Walburga

Die Kommunionkinder treffen sich 30 Minuten vor Beginn des Festhochamtes im Pfarrsaal.

09.04. – Montag – Hochfest Verkündigung des Herrn (Nachfeier)

Oberstein 10.30 Uhr Dankamt der Kommunionkinder und St. Walburga Eltern

Hinweis: Jeden Sonntag um 18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Kath. Kirche Hl. Franz Xaver in Lauterecken.

Verstorbene  Herr Jakob Groß aus Mittelbollenbach im Alter von 94 Jahren  Herr Alfons Adolf Hinzmann aus Sien im Alter von 80 Jahren  Herr Gerhard Felix Horbach aus Offenbach-Hundheim im Alter von 82 Jahren Frau Lore Ella Maria Heidrich, geb. Lorenz, aus Idar-Oberstein im Alter von 90 Jahren

Krankenkommunion im April Stadtpfarreien, Gem.-Ref. B. Kuttler, nach Vereinbarung Mittelreidenbach, Pfarrer Sens, nach Vereinbarung mit Krankensalbung Sien I, Gem.-Assist. A. Rolinger, am 11.04. Sien II und Oberreidenbach, K. Wenz, am 09.04. ab 14.30 Uhr Offenbach-Hundheim, Gem.-Assist. A. Rolinger, am 11.04.

ERSTKOMMUNION 2018 Seit Herbst 2017 sind wir mit 24 Kindern aus unserer Pfarreiengemeinschaft, den Eltern und Helfern, die uns bei den verschiedenen Vorbereitungstagen sowohl inhaltlich als auch praktisch eine große Hilfe waren, den Vorbereitungsweg auf den Empfang der Ersten Hl. Kommunion gegangen. Unser Dank gilt den Helfern, die diesen Weg tatkräftig unterstützt haben, den Eltern und Erziehenden, die uns ihre Kinder für diesen Weg anvertraut haben und natürlich den Kindern selbst: Auch in diesem Jahr werden wir zwei Festhochämter zur Erstkommunion in unserer Pfarreiengemeinschaft feiern. Am Weißen Sonntag, dem 08.04. um 10.30 Uhr in St. Walburga Oberstein und am Sonntag, dem 15.04. um 10.30 Uhr in St. Laurentius Sien.

Unsere Kommunionkinder:

St. Walburga Oberstein Benzel Dajana Idar-Oberstein Delcros Amanda Laure Göttschied Haspel Letizia Idar-Oberstein Haspel Niclas Idar-Oberstein Haupert Maximilian Regulshausen Künzli Fynn Regulshausen Mähler Maik Göttschied Merten Felix Göttschied

St. Joh. Nepomuk Kirchenbollenbach Dixius Maximilian Kirchenbollenbach Schmidt Hanna Kirchenbollenbach

St. Martin Weierbach Allerborn Timur Fischbach Linß Anna Weierbach Müller Niko Weierbach Ovalle Jason Weierbach Ovalle Martinez Stiven Weierbach Ovalle Martinez Erwin Weierbach

St. Christophorus Mittelreidenbach Weingart Jonah Willms Tyron Oberreidenbach

St. Laurentius Sien Frank Daniel Nikodemus Selina Sien Werle Paul Sien

St. Peter und Paul Offenbach-Hundheim Mees Marius Hundheim Schwarz Lilly Offenbach-Hdh Walker Kaitlyn Brianna Offenbach-Hdh

Proben mit den Kommunionkindern für die Feier der Erstkommunion  Am 03.04., 05.04. und 06.04 in der Kirche St. Walburga Oberstein, jeweils um 10.30 Uhr.  Am 10.04., 12.04. und 13.04. in der Kirche St. Laurentius Sien, jeweils um 16.00 Uhr.

Probetermine der Messdiener am Gründonnerstag Die Messdiener proben am Gründonnerstag um10.00 Uhr in der Kirche St. Joh. Nepomuk in Kirchenbollenbach.

Kommunionjubilare Herzliche Einladung an die Kommunionjubilare zur Teilnahme an der Hl. Messe um 18.00 Uhr in St. Joh. Nepomuk Kirchenbollenbach. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung im Pfarrbüro zwecks Planung.

Bolivien-Kleidersammlung am 21.04.2018 In der Pfarrei Mittelreidenbach bringen Sie bitte ihre Kleidersäcke in der Zeit vom 07.04. bis 20.04. zum Sammelpunkt Pfarrheim Mittelreidenbach und stellen die Tüten neben dem unteren Eingang (Kellertür) ab. In der Pfarrei Offenbach-Hundheim werden die Bolivien-Tüten am 21. April ab 09.00 Uhr wie in den Vorjahren eingesammelt. Stellen Sie die Tüten bitte nicht zu früh vor die Tür, weil sie sonst von Raubsammlern abgegriffen werden. In Sien bitte die Säcke ab 09.00 Uhr an den Straßen gut sichtbar abstellen und in Hoppstädten stellen Sie die Säcke an der Bushaltestelle ab. In Sienhachenbach bitte die Säcke am Gemeinschaftshaus abstellen. In der Pfarrei Weierbach können Sie Ihre Tüten an der Garage des ehem. Pfarrhauses abgeben bzw. abstellen. Sie ist ab Montag, dem 16.04., tagsüber geöffnet. In der Pfarrei Kirchenbollenbach steht in der Woche vor dem 21.04. ein Hänger vor der Kirche. Dort können Sie Ihre Tüten auflegen. In der Pfarrei St. Walburga Oberstein ist die Pfarrkirche von Montag, 16.04. bis Freitag, 20.04. von 09.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Stellen Sie Ihre Tüten bitte im Eingangsbereich in Richtung Taufkapelle ab. In den Stadtpfarreien Oberstein, Weierbach und Kirchenbollenbach und in Mittelreidenbach, Oberreidenbach, Dickesbach und werden keine Tüten eingesammelt! Kartage für Kinder und Jugendliche am 27.03. und 28.03.18 Auch in diesem Jahr finden wieder unsere Kartage statt. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen ab 9 Jahren. Wir wollen uns mit dem Thema „Gottesbilder“ und allem, was dazugehört, auseinandersetzen. Falls ihr Lust habt teilzunehmen, dann meldet euch bitte bis zum 23.03.2018 bei mir an. Auch für weitere Informationen stehe ich euch gerne zur Verfügung. E-Mail: [email protected] Tel.: 06781/22306 oder 0157369513141 Über euer Kommen würde ich mich sehr freuen! Eure Gemeindeassistentin Anna Rolinger

Eierfärben für Ostern Am Mittwoch den 28.03.18 um 10.00 Uhr, treffen wir uns im Pfarrheim in Mittelreidenbach, zum jährlichen Eierfärben für Ostern. Eingeladen sind alle interessierten Kinder und Jugendlichen. Bei Kindern unter 8 Jahren bitte ich die Erziehungsberechtigten darum, bei ihren Kindern zu bleiben. Jeder Teilnehmer kann auch am gemeinsamen Mittagessen teilnehmen, gegen einen Preis von 1,50 €. Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei mir: E-Mail: [email protected] Tel.: 06781/22306 oder 0157369513141 Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Für das Vorbereitungsteam: Gemeindeassistentin Anna Rolinger

Osternacht in Mittelreidenbach Herzliche Einladung zur Agapefeier nach der Osternachtsfeier im Pfarrheim. Wer gerne etwas dazu beisteuern möchte, kann dies vor dem Gottesdienst ab 20.00 Uhr im Pfarrheim abgeben oder Rücksprache halten mit Frau Eva Winckers (Tel.: 06784-6244).

Kläpperaktion an Ostern in Mittelreidenbach In der Karwoche, wenn während der Leidenszeit Jesu das Glockengeläut verstummt, wird wieder nach alter Sitte und Brauchtum gekläppert. Die Messdiener und Kinder des Ortes sind dann mit ihren Klapperkasten wieder in unseren Straßen unterwegs. Der erste Termin ist am Karfreitag, mittags um 12.00 Uhr und abends um 18.00 Uhr. Treffpunkt ist der Dorfplatz. Neben den Messdienern sind auch alle interessierten Kinder des Ortes eingeladen mitzumachen. Bei Bedarf stehen einige Klapperkasten zur Verfügung. Wer Interesse oder Fragen hierzu hat, meldet sich bitte bei Eva Winckers, Telefon: 06784-6244.

Traditionelles Eiersammeln der Messdiener in Mittelreidenbach Am Karsamstag, dem 31.03., werden wir, wie in jedem Jahr, nach alter Tradition ab 10.00 Uhr im Ort zum Eiersammeln unterwegs sein. Leider haben wir nur eine aktive Messdienerin im Einsatz. Trotzdem wollen wir dieses Brauchtum ebenfalls fortführen und hoffen natürlich auf Nachwuchs. Wir bedanken uns auf diesem Wege für die kleinen Aufmerksamkeiten.

Ergebnis Solidaritätsessen St. Joh. Nepomuk Kirchenbollenbach Beim Solidaritätsessen am 04.03. in Kirchenbollenbach wurde ein Erlös in Höhe von 315,- Euro erwirtschaftet. Der Betrag wird an unseren früheren Kaplan, Konrad Lisowski, für seine Arbeit in Bolivien überwiesen. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer/innen, Teilnehmer/innen sowie allen Spendern.

Firmvorbereitung im Dekanat und Bis jetzt haben sich 238 junge Menschen zur Firmvorbereitung angemeldet. Die Firmvorbereitung besteht aus vier Modulen, die die Jugendlichen absolvieren müssen. Dies sind drei thematische Abende und ein Projekt (wer möchte kann auch an mehreren Projekten teilnehmen). Hier die Termine und Orte: Modul “Ich und Kirche”, jeweils von 18.30 bis 20.30 Uhr 15. März, Pfarrheim Rückweiler, Hauptstr. 20, 55776 Rückweiler 11. April, Pfarrsaal St. Peter und Paul, Mainzer Str. 35, 55743 Idar-Oberstein 23. April, Pfarrheim Birkenfeld, Achtstr. 8, 55765 Birkenfeld 08. Mai, Pfarrsaal Kirn, Kolpingweg 2, 55606 Kirn 05. Juni, Pfarrsaal , Kirchstr., 55624 Rhaunen Modul “Ich und Gemeinschaft” 10. April, von 18.30 bis 20.30 Uhr, Pfarrsaal Kirn, Kolpingweg 2, 55606 Kirn 23. April, von 19.00 bis 21.00 Uhr, Pfarrsaal , Kirchstr. 8, 55774 Baumholder 8. Mai, von 19.00 bis 21.00 Uhr, Pfarrsaal Rhaunen, Kirchstr., 55624 Rhaunen 28. Mai, von 19.00 bis 21.00 Uhr, Pfarrheim Birkenfeld, Achtstr. 8, 55765 Birkenfeld 11. Juni, von 18.00 bis 20.00 Uhr, Pfarrheim Mittelreidenbach, Kirchstr., 55758 Mittelreidenbach Modul “Firmung und dann” 21. März, von 18.00 bis 20.00 Uhr, Pfarrsaal , Burgweg, 55626 Bundenbach 11. April, von 18.00 bis 20.00 Uhr, Pfarrsaal Baumholder, Kirchstr. 8, 55774 Baumholder 25. April, von 18.00 bis 20.00 Uhr, Pfarrsaal St. Peter und Paul, Mainzer Str. 35, 55743 Idar-Oberstein 07. Mai, von 18.00 bis 20.00 Uhr, Pfarrheim Birkenfeld, Achtstr. 8, 55765 Birkenfeld 04. Juni, von 18.30 bis 20.30 Uhr, Pfarrsaal Kirn, Kolpingweg 2, 55606 Kirn Folgende Projekte sind vorgesehen: „Bewahrung der Schöpfung“, „Arbeit für die Tafel“, „Zivilcourage“, „Mitarbeit bei der Kinderbibelwoche“, „Fahrt zu den Heilig-Rock-Tagen für Jugendliche“, „Leben in Fülle …und was kommt danach“, „Vorbereitung eines Jugendgottesdienstes“ und „Rockandacht“. Die Ausschreibungen und Anmeldungen gehen den Firmbewerberinnen und Firmbewerbern per Post zu.

Aller guten Dinge sind drei: Firmkurs für Erwachsene Taufe, Erstkommunion und Firmung sind die drei Sakramente, die wie eine Tür in die Gemeinschaft der Kirche führen. Jetzt gerade läuft ja wieder ein neuer Firmkurs für Jugendliche an. Was aber, wenn man als Jugendlicher keine Gelegenheit hatte, die Firmung zu empfangen? Ist dann diese Chance für immer verpasst? Natürlich nicht. Die Tür zur Firmung ist immer offen, egal wie alt man ist. Im Gegenteil: Es ist sehr sinnvoll, dass man sich firmen lässt. Denn erst damit hat man die vollen Rechte der Mitgliedschaft. Eines davon ist das Recht, Pate oder Patin zu werden. Doch nicht nur um Rechte geht es. Firmung bedeutet, die Gaben des Heiligen Geistes zu empfangen. Konkret ist das die Chance, dass sich der Glaube nicht mehr angelernt und leblos anfühlt, sondern warm, lebendig und vertraut – wie das Gefühl, in der Heimat bei guten Freunden zu leben. Wir suchen jetzt Erwachsene, die auch der Meinung sind, dass aller guten Dinge drei sind: Erwachsene ab 18 Jahren, die sich vorstellen können, die Firmung zu empfangen. Unser Angebot: Ein eigener Kurs nur für Erwachsene. An einigen ausgewählten Sonntagen im Zeitraum zwischen April und August 2018, zwischen 11.00 und 13.00 Uhr, im Pfarrzentrum Sankt Barbara, Idar- Oberstein. Ansprechpartner sind Pfarrer Matthias Schmitz ([email protected], Dechant Clemens Kiefer ([email protected]) und Pfarrer Peter Sens ([email protected]) sowie alle Seelsorger/innen im Dekanat, die gerne einen Kontakt herstellen. Zunächst brauchen wir einen kurzen Hinweis, dass Interesse besteht. Alles Andere kriegen wir später. Gibt es aber vorab schon Fragen? Gerne: Bitte nehmen Sie Kontakt auf. Wir freuen uns auf Sie. Statistik des Jahres 2017 der Pfarreiengemeinschaft Oberstein Taufen kommunion Erst Trauungen fälle Sterbe austritte Kirchen Firmungen Aufnahme Wieder

-

-

-

-

St. Walburga 8 4 37 10

St. Martin 6 8 15 7 1 1 Erw. St. Joh. Nepomuk 5 3 9 1

St. Laurentius 1 1 4 2

St. Christophorus 7 3 3 7 4

St. Peter u. Paul 1 8 1

Insgesamt 28 19 4 80 25 0 1

Stellenausschreibungen des Kirchengemeindeverbands Im vergangenen Jahr sind mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Alters- und Gesundheitsgründen aus dem Dienst ausgeschieden. Andere werden ihnen in den nächsten Monaten folgen. Für ihre geleisteten Dienste an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön! Darum sind sofort oder zeitnah folgende Stellen im Kirchengemeindeverband zu besetzen:

Oberstein St. Walburgis Küster (m/w) ca. 6 Wochenstunden Sekretär(in) (m/w) 4 Wochenstunden

Kirchenbollenbach St. Joh. Nepomuk Anlagenpfleger (m/w) 2,3 Wochenstunden

Oberreidenbach St. Ludwig Anlagenpfleger (m/w) 1,5 Wochenstunden Reinigungskraft (m/w) 0,5 Wochenstunden

Offenbach St. Peter und Paul Küster (m/w) 3,5 Wochenstunden für die gesamte Pfarreiengemeinschaft – vorzugsweise in den Landpfarreien „C“- oder „D“-Kirchenmusiker (m/w) 3 Wochenstunden (vor allem an Sonn- und Feiertagen)

Jede Stelle für sich liegt aufgrund ihres Umfangs im Bereich der Minijobs und ist so eigentlich eher so etwas wie ein „bezahltes Hobby“. Bei Mobilität und Qualifikation können auch mehrere Aufgaben zu einer sozialversicherungspflichtigen Stelle zusammengefasst werden. Wir sind für ungewöhnliche Lösungen offen: Wenn sich z. B. mehrere finden sollten, die gemeinsam eine Küsterstelle aufteilen möchten, stellen wir gerne auch diese Gruppe ein. Bewerbungen bitte ans Pfarrbüro!

So können Sie uns erreichen:

Pfarrer Peter F. Sens Pfarramt Oberstein peter.sens@pfarreiengemeinschaft- Wasenstr. 20, 55743 Idar-Oberstein, oberstein.de Tel.: 06781/22306 Fax: 06781/25407 Gemeindereferentin Barbara Kuttler pfarramt.oberstein@pfarreiengemeinschaft Tel.: 06784/900699 -oberstein.de barbara.kuttler@pfarreiengemeinschaft -oberstein.de

Gemeindeassistentin Anna Rolinger Bürozeiten: Tel.: 06781-22306 Mo., Di. u. Fr.: 09.00 – 12.00 Uhr anna.rolinger@pfarreiengemeinschaft- Mi.: 15.00 – 18.00 Uhr oberstein.de Do.: geschlossen

Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief, vom 09.04. bis 29.04.2018, ist der 26.03.2018. Bitte alle Beiträge und Intentionen bis zum genannten Termin 12.00 Uhr abgeben.

Studienfahrt der Pfarreiengemeinschaft Oberstein nach Bulgarien Die Pfarreiengemeinschaft möchte vom 1.10. bis zum 8.10.2018 eine Studienfahrt nach Bulgarien machen. Geflogen wird ab Köln nach Sofia und zurück. Wir fahren von Sofia nach Shumen in Ostbulgarien. Dort übernachten wir vom 1. bis zum 3.10. Wir besichtigen die Festung (erbaut von den Thrakern vor 3200 Jahren, mehrfach erobert und zerstört, existent bis 1444, wird bei Archäologen das Troja Bulgariens genannt), das Monument zur Gründung Bulgariens, die größte Moschee Bulgariens und flanieren durch die Stadt. Wir fahren ans Schwarze Meer, besichtigen dort den Steinernen Wald, das Aladscha-Kloster, den Botanischen Garten (freiwillig) und besuchen den Strand. Wir besichtigen das Weltkulturerbe Madarareiter und Höhlen aus der Jungsteinzeit sowie ein Museum für kyrillische Buchstaben. Von dort fahren wir nach Plovdiv, zweitgrößte Stadt Bulgariens, 2019 Kulturhauptstadt Europas. Hier übernachten wir am 4.und 5.10. Wir besuchen: Thrakergrab von Kasalak, Amphitheater Plovdiv, die reich geschmückte Kirche Constantin e Elena und machen einen Rundgang durch Old Town, natürlich auch mit Freizeit. Sollte der Goldschatz der Thraker noch in Plovdiv sein, werden wir ihn natürlich auch besuchen. Über das Batschkowo-Kloster – mit der wundertätigen Ikone der Heiligen Mutter Gottes und mit anderen Ikonen und Wandmalereien – und den Kreuz-Wald (laut Legende ist hier ein Teil des Kreuzes Christi begraben, großes Pilgerzentrum im Rhodopen-Gebirge, 1545 m ü. M.) fahren wir nach Sofia.Im Stadtteil Bojana übernachten wir am 6. und 7.10. Wir besichtigen die Bojana-Kirche (Weltkulturerbe), das historische Museum und die Alexander-Newski-Kathedrale. Auch hier haben wir einen Stadtbummel mit Freizeit eingeplant. Am 8.10. geht es mit Ryanair wieder zurück nach Köln. Von Idar-Oberstein nach Köln geht es entweder mit dem Zug oder einem Kleinbus. In Bulgarien mieten wir einen Bus mit Fahrer. Die Studienfahrt wird in etwa 400,00 Euro kosten. Im Preis enthalten sind Flug (mit Handgepäck), Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer, Bus mit Fahrer und einige Eintrittsgelder. Anmeldung bis zum 15. April 2018 im Pfarrbüro Oberstein. Anmeldeformulare und nähere Reisebeschreibung liegen aus. Wer noch Fragen hat, kann sich an Frau Uschi Simon wenden, Tel.: 06784-8459. Verbindliche Anmeldung Studienfahrt Bulgarien (bitte abtrennen und abgeben):

Vorname

Name

Anschrift

PLZ Wohnort Geburtsdatum Telefon Mobiltelefon auf der Fahrt E-Mail-Adresse Krankheiten, die u.U. Diese Information kann in einem ärztliche Hilfe erfordern, verschlossenen Umschlag oder Medikamente, die freiwillig und vertraulich eine besondere hinterlegt werden! ärztliche Vorgehensweise erfordern.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die Studienfahrt nach Bulgarien, vom 01.10. bis 08.10.2018, an. Ich verpflichte mich zur Zahlung des Reisepreises (ca. 400 EUR). Bei einem Reiserücktritt übernehme ich alle Kosten, die dem Kirchengemeindeverband Oberstein oder Dritten dadurch entstehen und erhalte den Überschuss zurück.

Ort, Datum Unterschrift