Aktueller Gemeindebrief
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bad Sooden-Allendorf Großalmerode Eschwege Herleshausen Sontra Waldkappel Hessisch Lichtenau Wanfried Witzenhausen
Wandern Fahrradverleih Ausfl ugsbus Schwimmbad A38 Marzhausen A7 Hermannrode Kanufahren Kino Berlepsch-Ellerode Hebenshausen M Neuenrode Hübenthal Berge Reiten Jugendherberge Blickershausen Gertenbach Albshausen Neu-Eichenberg Eichenberg/Bahnhof Eichenberg/Dorf M Badestrand Bowling Erlebnispark Ziegenhagen B80 B27 Ziegenhagen Ermschwerd Gute Angelmöglichkeit Minigolf Gewächshaus tropischer Nutzpfl anzen M Neuseesen Hubenrode Witzenhausen Stadtführung Bücherei Kirschwanderweg Unterrieden Werleshausen Premium-Wanderweg Kleinalmerode Ellingerode 9 Wendershausen 9 Roßbach Burg Ludwigstein M Museum Dohrenbach Oberrieden M Spiel- und Ellershausen Sportplätze fi nden sich Hundelshausen Ahrenberg in jedem Ort im Werra- Meißner-Kreis Bilsteinturm Gradierwerk mit Werrataltherme Hilgershausen Großalmerode Trubenhausen BadSooden-Allendorf M Kammerbach Salzmuseum B 451 Weißenbach Weiden Dudenrode Orferode 4 8 7 Kleinvach Uengsterode Hitzerode Epterode M Kripp- und Hielöcher B27 Hitzelrode Frankenhain Frankershausen Motzenrode Rommerode Berkatal Albungen Meinhard Laudenbach Wolfterode 2 Grube Gustav Neuerode Friedrichsbrück Frau Holle Teich Wellingerode Ve lmeden Meißner Jestädt Frau Holle Park Abteröder Bär M Fürstenhagen M Grebendorf Hausen Barfußpfad Vockerode Abterode Hessisch 1 Weidenhausen Schloss Wolfsbrunnen 5 Schwebda Germerode Niederhone M Frieda Quentel Lichtenau Walburg Nikolaiturm Plesseturm M B 249 EltmannshausenEschwege Bergwildpark Wanfrieder Hafen Alberode Oberhone Wanfried Hollstein Küchen Aue Elfengrund B 452M Kletterpark Rodebach Niddawitzhausen -
Bad Sooden-Allendorf
INFORMATIONEN FÜR ALLE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER www.bad-sooden-allendorf.de Rheumatologie Orthopädie Traumatologie Prävention / Ambulante Badekuren Pfl ege NEU: Unser Angebot für pfl egende Angehörige und Pfl egebedürftige Rehabilitation und Pfl ege unter einem Dach www.balzerborn-kliniken.de Telefon: 05652/5876-2000 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS HERZLICH WILLKOMMEN IN BAD SOODEN-ALLENDORF Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ein regelmäßiger Blick auf unsere Internetseite www.bad- liebe Gäste! sooden-allendorf.de lohnt sich ebenso, denn Änderungen oder Ergänzungen sind online schneller möglich als in einer gedruck- Bad Sooden-Allendorf gilt zwar als die Stadt der kurzen Wege ten Broschüre. Für mobile Nutzer wurde außerdem parallel zur und ist durchaus überschaubar, dennoch haben wir auch mit Bürger broschüre nun auch eine CityApp entwickelt. dieser Bürgerbroschüre wieder einen Wegweiser erstellt, der Ihnen einerseits wichtige Informationen zur Stadt bietet und Sie Für Ihre Fragen steht Ihnen darüber hinaus auch unser Service- andererseits schnell und zuverlässig zu Behörden und Einrich- büro im Foyer des Rathauses zur Verfügung, das Montag und tungen in Bad Sooden-Allendorf führt. Die Broschüre gibt Ihnen Dienstag von 8 bis 17 Uhr, Mittwoch und Freitag von 8 bis 13 Uhr, auch einen umfassenden Überblick über wichtige und interes- donnerstags sogar bis 18 Uhr und Sams tag von 10 bis 13 Uhr sante Themen mit Kontaktadressen und Ansprechpartnern, für Sie da ist. ebenso finden Sie ein ausführliches Verzeichnis von Vereinen und Verbänden in unserer Stadt. Kurz, unsere Bürger und Gäs- Ohne die Unternehmen und Institutionen, deren Anzeigen in te können aus ihr alles Wissenswerte über Bad Sooden-Allendorf dieser Broschüre zu sehen sind, wäre eine kostenlose Erstellung entnehmen und auch den alteingesessenen Bürgern wird sie dieser Broschüre nicht möglich gewesen. -
Chronik Des Werra-Meißner-Kreises Anlässlich Des 40-Jährigen Jubiläums Der Kreisgründung
Chronik des Werra-Meißner-Kreises anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Kreisgründung Diese Publikation wurde durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Werra-Meißner möglich. 2 Inhaltsverzeichnis / Impressum 1. Vorwort 3 2. Einleitung 4 3. Die territoriale Vorgeschichte der Region um Werra und Meißner 4 3.1. Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege – Die Werra-Meißner-Region zwischen Spätmittelalter und Franzosenherrschaft 4 3.1.1. Der hessisch-thüringische Erbfolgekrieg 4 3.1.2. Die Städte und Ämter im Werraland 5 3.1.3. Die Landvogtei an der Werra 5 3.1.4. Die Landvogtei nach dem „Sterner“-Krieg 5 3.1.5. Landadel muss hessische Landeshoheit anerkennen 6 3.1.6. Das Werraland im „Ökonomischen Staat“ und seine Verwaltungsorganisation 6 3.1.7. Die Rotenburger Quart 7 3.1.8. Teil des „Königreiches Westphalen“ 7 4. Verwaltungsgeschichte der Kreise Eschwege und Witzenhausen 1821–1945 8 4.1. Die kurhessische Verwaltungsreform von 1821 und die Gründung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen 8 4.1.1. Von der Kreisgründung 1821 bis zur bürgerlichen Revolution 1848 8 4.1.2. 1848 und die Folgen: Demokratisches Zwischenspiel 10 4.1.3. 1851–1866 11 4.1.4. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen im Kaiserreich (1866–1918) 11 4.1.5. Kreis Eschwege 12 4.1.6. Kreis Witzenhausen 13 4.2. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen zur Zeit der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ 1918–1945 14 4.2.1. Kreis Eschwege 14 4.2.2. Kreis Witzenhausen 17 5. Von der Stunde „Null “ zur Gebietsreform 21 5.1. Wiedergeburt der Demokratie und Integration der Flüchtlinge 21 5.2. -
Werra-Meißner-Kreis
Werra-Meißner-Kreis Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen im Werra-Meißner-Kreis Aufgrund der §§ 5 und 30 Nr. 5 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) i. d. F. vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl. I S. 786, 794) i. V. m. § 143 des Hessischen Schulgesetzes vom 14.06.2005 (GVBl. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.05.2014 (GVBl. I S. 134), hat der Kreistag des Werra-Meißner-Kreises in seiner Sitzung am 12.06.2015 folgende Satzung über die Bildung von Schulbezirken für Grundschulen beschlossen: Artikel I § 1 Für die Grundschulen werden nachstehende Schulbezirke gebildet: 1. Geschwister-Scholl-Schule – Grundschule – in Eschwege Einzugsbereich: Wohnbereich der Stadt Eschwege mit folgenden Straßen: Ahornweg Akazienweg Am Diebach Am Dornbusch Am Fuchsberg Am Steingraben Am Weißenstein Bebraer Straße Buchenweg Danziger Weg Eichenweg Eisenacher Straße Eisenbahnstraße Fliederweg Fuldaer Straße Ginsterweg Heckenrosenweg Hessenring Heubergstraße Himmelreichsgraben Satzung über die Bildung von Schulbezirken – Seite 2 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Holunderweg Im Löfflersgrund Jasminweg Kasseler Straße Kastanienweg Kurt-Holzapfel-Straße Lindenweg Magnolienweg Masurenweg Meißnerring Platanenweg Platz der Deutschen Einheit Pommernweg Rotdornweg Rotenburger Straße Saazer Weg Schlehenweg Sonnenscheinweg Sontraer Straße Südring Ulmenweg Wacholderweg Westring 2. Meinhardschule – -
Übersicht Flüchtlingsbetreuung Der AWO Im WMK Stand 21.01.2019
Übersicht Flüchtlingsbetreuung der AWO im WMK Stand 21.01.2019 Gemeinschaftsunterkunft (Ort/Adresse) Betreuer Hausmeister Olga Kopshteyn Jürgen Eichmann 37242 Bad Sooden Allendorf Bertram-Schrot-Str. 2 Mobil: 0163 6055797 Mobil: 0151 18868711 Olga Kopshteyn Jürgen Eichmann 37242 Bad Sooden Allendorf Kirchstrasse 69a Mobil: 0163 6055797 Mobil: 0151 18868711 37269 Eschwege (schliesst im Olga Kopshteyn Alexander Hempel Friedrich-Wilhelm-Str. 4 Frühjahr 19) Mobil: 0163 6055797 Mobil: 0151 18868412 Claus Engel Max Woelm Straße 4 / Mobil: 0151 18868717 Peter Maier 37269 Eschwege Stresemannstrasse 7-11 Erika Astor Mobil: 0151 18868416 Mobil: 01518867767 Torben Linde Michael Grube 37235 Heli- Walburg Rommeröder Strasse 22 Mobil: 0163 6055799 Mobil: 0151 18868716 Ulrike Schneider Peter Funke 37235 Hess.Lichtenau Blücher Str. 11-13 Mobil: 0177 9300711 Mobil: 0151 18868414 Torben Linde Michael Grube 37235 Hess.Lichtenau Walburg Leipziger Str. 349 a Mobil: 0163 6055799 Mobil: 0151 18868716 Torben Linde Peter Funke 37235 Hessisch Lichtenau Quenteler Tor 1 Mobil: 0163 6055799 Mobil: 0151 18868414 Olga Kopshteyn Ryszard Zdzieblo 37276 Meinhard-Frieda Rasenweg 3 Mobil: 0163 6055797 Mobil: 0151 18867766 Doris Denkers Ryszard Zdzieblo 37290 Meißner-Abterode Steinweg 55 Mobil: 0151 18868715 Mobil: 0151 18867766 Doris Denkers Ryszard Zdzieblo 37290 Meißner-Abterode Steinweg 51 Mobil: 0151 18868715 Mobil: 0151 18867766 Kerstin Ruppert Benjamin Nidens 37249 Neu Eichenberg Raiffeisenstr. 2 0151-18867768 Mobil: 0151 18868718 Doris Denkers Ryszard Zdzieblo 37296 -
Liste Der Stifterinnen Und Stifter (Stand April 2018), Die Einer Veröffentlichung Zugestimmt Haben
Aktuelle Liste der Stifterinnen und Stifter (Stand April 2018), die einer Veröffentlichung zugestimmt haben Privatpersonen Adam, Hartmut, Eschwege Amon, Dr., Klaus und Beatrix, Meinhard Apel, Hilmar und Linke-Apel, Beate, Witzenhausen Arnoldt, Lena, Meißner Bartholomäus, Corinna, Witzenhausen Baumgärtel-Blaschke, Ursula, Wehretal Bertram, Hans-Joachim, Eschwege Böhmert, Dr., Roswitha, Bad Sooden-Allendorf Brückmann, Uwe, Hessisch Lichtenau Bültzingslöwen, von, Helga und Wolf, Hessisch Lichtenau Eisenhuth, Heinz-Walter, Eschwege Erfurth, Sigrid, Neu-Eichenberg Falk, Matthias, Bad Sooden-Allendorf Feiertag, Alexander und Sabine Wilke, Eschwege Fischer, Wolfgang, Neu-Eichenberg Forthmann-Valtink, Werner, Witzenhausen Frank, Otto, Wanfried Franke, Holger, Meinhard Franz, Elisabeth und Jürgen, Witzenhausen Frick, Frauke, Witzenhausen Fricke, Regina (), Hann. Münden Friedrich, Ilona, Kassel Geisler, Christiane, Hessisch Lichtenau Giesübel, Dr., Werner, Eschwege Giller, Hans, Meinhard Glauner, Dr., Hans Joachim und Amei, Witzenhausen Groß, Sabine, Meinhard Hahne, Prof. Dr., Ulf, Flensburg Herwig, Claudia, Meißner Heun, Dr., Dieter, Kassel Hochschild, Bärbel, Meißner Höbbel, Peter, Eschwege Hörhammer, Claudia, Wanfried Horn, Steffen-Peter und Gabriele, Witzenhausen Hose, Peter, Großalmerode Hupfeld, Magdalene, Meißner Ingrisch, Edgar, Sontra Kaufmann, Fritz, Hessisch Lichtenau Keller, Heinrich, Meinhard Keller, Werner, Witzenhausen Kessler, Gabriele, Wehretal Kiese, Brigitte, Eschwege Kinast, Hermann (), Herleshausen Klebing, Elme und Josef, -
20200910Schadstoffsammlung WMK 2021
Tourenplan Schadstoffsammlung Werra‐Meissner 2021 Frühjahr Herbst Kreisteil Witzenhausen 19.04.2021 25.10.2021 10.00 ‐ 11.00 Uhr Neu‐Eichenberg Hebenshausen Bauhof/Am Sportplatz 11.15 ‐ 11.35 Uhr Witzenhausen Unterrieden An der Sporthalle 11.45 ‐ 12.00 Uhr Witzenhausen Werleshausen Feuerwehrgerätehaus/Am Rasen 12.55 ‐ 13.15 Uhr Witzenhausen Wendershausen An der Werra 13.25 ‐ 15.00 Uhr Witzenhausen Festplatz/Laubenweg 20.04.2021 26.10.2021 10.00 ‐ 10.15 Uhr Hess.Lichtenau Küchen Leipziger Str. / Vor der Kirche 10.30 ‐ 10.45 Uhr Hess.Lichtenau Reichenbach Schlossstr. / Hauptstr. 11.00 ‐ 11.15 Uhr Hess.Lichtenau Hopfelde Mehrzweckhalle/Blaues Wunder 11.25 ‐ 11.40 Uhr Hess.Lichtenau Velmeden DGH/Karl‐Peter‐Str. 11.50 ‐ 12.10 Uhr Hess.Lichtenau Walburg DGH/Richtung Hopfelde 13.10 ‐ 14.10 Uhr Hess.Lichtenau Bürgerhaus/Sälzer Str./großer Parkplatz 14.25 ‐ 14.40 Uhr Hess.Lichtenau Friedrichsbrück Feuerwehr/Hirschbergstr. 14.55 ‐ 15.25 Uhr Hess.Lichtenau Fürstenhagen Mehrzweckhalle/Schulstr./Bus/Parkplatz 21.04.2021 27.10.2021 10.00 ‐ 10.20 Uhr Witzenhausen Roßbach Obere Bachstr. / Glascontainer 10.30 ‐ 10.50 Uhr Witzenhausen Dohrenbach Haus des Gastes/Ringkopfstr. 11.00 ‐ 11.30 Uhr Witzenhausen Hundelshausen Festplatz/Raiffeisenstr. 11.40 ‐ 12.00 Uhr Großalmerode Trubenhausen In der Welsebach rechts 12.50 ‐ 13.10 Uhr Großalmerode Uengsterode DGH / Am Bruch 13.20 ‐ 13.50 Uhr Großalmerode Laudenbach Feuerwehr/Weiße Gelster 14.00 ‐ 14.45 Uhr Großalmerode Rommerode Parkplatz Sportplatz/Schulstr. 14.55 ‐ 15.55 Uhr Großalmerode PP Berliner Str.38‐40/Glascontainer 22.04.2021 28.10.2021 10.00 ‐ 10.15 Uhr Bad Sooden‐Allendorf Ellershausen Landstraße 25 / Gutshofgelände 10.25 ‐ 10.45 Uhr Bad Sooden‐Allendorf Oberrieden Witzenhäuser Str./Ecke Lindenstr. -
2020-11-11 Magistratsbericht Stadtverordnetenversammlung
Magistratsbericht zur Stadtverordnetenversammlung am 11.11.2020 Stadt Wanfried Magistratsbericht für die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 11.11.2020 „Bolzplatz“ Wanfried - Prüfung über die Errichtung einer Pumptrack-/Halfpipebahn und weiterer Attraktionen Auf Grundlage des Beschlusses in der Sitzung der Stadtverordnetenver- sammlung vom 25.09.2020 zur Prüfung der Errichtung einer Pumptrack- bahn oder alternativ einer Halfpipebahn auf dem „Bolzplatz“ in der Wall- straße, sowie der Prüfung von Fördermöglichkeiten, hat der Magistrat das weitere Vorgehen beraten. Ergebnis dieser Beratung ist ein Beschluss über die Umsetzung einer kon- zeptionellen Neugestaltung des Spielplatzes „Bolzplatz“. Hierzu sollen ins- besondere die Umsetzbarkeit und Genehmigungsfähigkeit einer Pumptrack- bahn oder einer Halfpipebahn geprüft werden. Die Neugestaltung soll den Anforderungen verschiedener Altersgruppen gerecht werden und weitere Angebote berücksichtigen. Ferner sollen geeignete Fördermöglichkeiten zur Finanzierung des Projektes beantragt werden. Aktuell wird der diesbezügli- che baurechtliche Rahmen geprüft. 1 Magistratsbericht zur Stadtverordnetenversammlung am 11.11.2020 Interkommunaler Wald- und Naturkindergarten des Trägervereins „Zukunftsschmiede e.V.“ - aktueller Sachstand - weitere Vorgehensweise Der Verein Zukunftsschmiede e.V. zur Errichtung eines Naturkindergartens hat mitgeteilt, dass für die Umsetzung des Naturkindergartens in Eschwege ein Standort am Leuchtberg gefunden wurde. Aktuell sind noch offene Fra- gen zur Feuerwehrzufahrt, -
Aktiv Durch Bad Sooden-Allendorfs Natur
Aktiv durch Bad Sooden-Allendorfs Natur... - Isabel Trimborn, deutsche Schauspielerin und Komödiantin, *1959 Rundfahrt Nr. 1 Bad Sooden-Allendorf / WerratalTherme / Unterführung Bahn / B 27 - Bahnhofstraße - Stadtgraben / Im Eilse - Unter den Weingärten - Fi- scherstübchen - Zaubersbrücke - Kleinvach - Überführung B 27 - ehem. Gasthof Lückertshof - Bruchteiche - Am Bruch - Auf den Teichhöfen - Gradierwerk - WerratalTherme Die Wegstrecke beträgt ca. 12 km (keine größeren Steigungen). Von der WerratalTherme geht die Fahrt durch die Unterführung der Bahn und der B 27 in die Bahnhofstraße. Am Ende der 3. Werrabrücke wird rechts abgebo- gen. Die Tour führt nun durch den Stadtgraben, längs der Sporthallen und des Sportinternates, weiter in Richtung der Ausflugsgaststätte Fischerstübchen. In den Werra-Auen geht es weiter geradeaus, am Waldrand unterhalb des Schlos- ses Rothestein entlang, bis zur Zaubersbrücke (leicht ansteigend). Hier fließt von der Höhe kommend ein kleines Bächlein, das in die Werra mündet. Verbun- den mit der Zaubersbrücke ist folgende Sage: An einem frühen Morgen hatte hier ein Fi- scher seine Netze ausgeworfen und wollte Fische fangen. Am gleichen Tag sollte auch sein Kind getauft werden. Da er arm war, wollte er dem Pfarrer anstelle des Taufgeldes einige Fische geben. Plötzlich hörte er jemanden rufen: „Hol' über, hol' über“. Erstaunt sah er sich um, konnte aber niemanden sehen. Plötzlich tauchte aus dem Gras in den Fel- dern ein kleines Männlein auf. „Hol mich über die Werra“, bat es den Fischer. „Ich habe keine Zeit und muss unbedingt einige Fische fangen“, entgegnete dieser. Weiter geht es zu dem Ortsteil Kleinvach. Von der Hörnestraße kommend biegt man links in die Fährgasse ein und verlässt Kleinvach über die Werrabrücke. -
Liste Der Vertreter Und Ersatzvertreter Der VR-Bank Werra-Meißner Eg
Liste der Vertreter und Ersatzvertreter der VR-Bank Werra-Meißner eG Stand: 23. Mai 2019 Vertreter/ Nachname Vorname PLZ Ort Ersatzvertreter Achler Heinrich 37296 Ringgau Vertreter Adam Hartmut 37269 Eschwege Vertreter Adolf Helmut 36205 Sontra Vertreter Amlung Werner 37242 Bad Sooden-Allendorf Vertreter Anacker Frank 37247 Großalmerode Vertreter Angerhausen Christa 37287 Wehretal Vertreter Apfel Klaus Dieter 99830 Treffurt Vertreter Arnoldt Friedrich 37290 Meißner Vertreter Bachmann-Stüber Beatrix 37308 Heilbad Heiligenstadt Vertreter Barchfeld Uwe 34298 Helsa Vertreter Bartholomäus Hermann 37269 Eschwege Vertreter Baum Volker 37247 Großalmerode Vertreter Bausch Bärbel 37287 Wehretal Vertreter Bausch Karl-Walter 37287 Wehretal Vertreter Beatus Hartmut 37269 Eschwege Vertreter Becker Wilfried 37297 Berkatal Vertreter Beckmann Karl 37308 Siemerode Vertreter Bergner Dr. Lutz 37297 Berkatal Vertreter Bernhardt Klaus 37276 Meinhard Vertreter Bersch Günter 37247 Großalmerode Ersatzvertreter Biegel Hans-Joachim 37287 Wehretal Vertreter Bischof Helmut 37247 Großalmerode Vertreter Bischof Marcus 37247 Großalmerode Vertreter Blaue Ralf 37235 Hessisch Lichtenau Vertreter Blum Thoralf 37213 Witzenhausen Vertreter Bommhardt Konstanze 37284 Waldkappel Vertreter Bretthauer Gerhard 37217 Witzenhausen Vertreter Brill Herbert 37235 Hessisch Lichtenau Vertreter Brill Ulrich 37290 Meißner Vertreter Brix Johann 37217 Witzenhausen Vertreter Brübach Andreas 37215 Witzenhausen Ersatzvertreter Bruchmüller Kerstin 37287 Wehretal Vertreter Burgener Daniel 37235 -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
GERMANY: COUNTRY REPORT to the FAO INTERNATIONAL TECHNICAL CONFERENCE on PLANT GENETIC RESOURCES (Leipzig 1996)
GERMANY: COUNTRY REPORT TO THE FAO INTERNATIONAL TECHNICAL CONFERENCE ON PLANT GENETIC RESOURCES (Leipzig 1996) Prepared by: National Committee for the Preparation of the 4th International Technical Conference on Plant Genetic Resources Bonn, July 1995 GERMANY country report 2 Note by FAO This Country Report has been prepared by the national authorities in the context of the preparatory process for the FAO International Technical Conference on Plant Genetic Resources, Leipzig, Germany, 17-23 June 1996. The Report is being made available by FAO as requested by the International Technical Conference. However, the report is solely the responsibility of the national authorities. The information in this report has not been verified by FAO, and the opinions expressed do not necessarily represent the views or policy of FAO. The designations employed and the presentation of the material and maps in this document do not imply the expression of any option whatsoever on the part of the Food and Agriculture Organization of the United Nations concerning the legal status of any country, city or area or of its authorities, or concerning the delimitation of its frontiers or boundaries. GERMANY country report 3 Table of contents CHAPTER 1 INTRODUCTION 6 1.1 "PLANT GENETIC RESOURCES": DEFINITION AND DELINEATION 6 1.2 INFORMATION ON GERMANY AND ITS AGRICULTURE AND FORESTRY 7 1.2.1 Natural Conditions 7 1.2.2 Population and State 9 1.2.3 Land Use 10 1.2.4 Farming Systems and Main Crops 11 1.2.5 Structure of the Holdings 12 1.3 PLANT BREEDING AND SEED SUPPLY