------Konzerte 2011 | 2012 ------Inhalt

5 Vorwort 6 Konzertübersicht 10 ›Klassik im Grünen‹ 2011 | Klassiklunch

Schwerpunkte der Saison 16 Grenzwege 19 Vier Chefdirigenten 23 Gastdirigenten und Solisten 29 Casual Concerts 30 Kammerkonzerte

Konzerte 2011 | 2012 36 Konzertkalender 48 Konzertreisen und Gastspiele

Das Orchester 56 Orchestergeschichte 60 Orchestermitglieder und -direktion 63 Ferenc-Fricsay-Orchesterakademie

Rund um die Konzerte 69 roc berlin | Impressum 70 DSO Musik-Gesellschaft 71 Förderkreis des DSO 73 Friends@DSO | Konzerteinführungen 75 Abonnentenorchester 76 Angebote für Kinder und Jugendliche 77 Kinderkonzerte 79 Konzerte im Radio 81 Allgemeine Geschäftsbedingungen 82 Abonnements 85 Abonnementbedingungen 87 Konzertorte 89 Kartenpreise Silvesterkonzerte im Tempodrom 90 Karten- und Abonnementpreise 91 Saalplan Philharmonie | Besucherservice

2 3 Liebe Freunde des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, liebe Konzertbesucher,

›Grenzwege‹ – dies ist der Leitgedanke unserer Spielzeit 2011 | 2012, zu der ich Sie alle sehr herzlich einladen möchte! Das DSO hat ein ereignisreiches Jahr hinter sich. Zu den Höhe- punkten dürfen wir die Ernennung Tugan Sokhievs zum Designierten Chefdirigenten zählen sowie unsere Auszeichnung mit dem begehrten ›Grammy Award‹. Den Preis sehen wir nicht nur als Ehrung musikalischer Höchstleistung, sondern auch als Zeugnis unserer kontinuier- lich ambitionierten Konzertprogramme, welche wir für diese Saison erneut mit Stolz und Freude präsentieren.

Mit Vladimir Ashkenazy, Kent Nagano, Ingo Metzmacher und Tugan Sokhiev werden in dieser Spielzeit gleich vier Chefdirigenten des DSO an das Pult des Orchesters treten. Tugan Sokhiev und Ehrendirigent Nagano präsentieren sich mit jeweils drei zentralen Programmen; Vladimir Ashkenazy wird sich in zwei Konzerten mit Werken der Spätromantik auseinandersetzen. Ganz besonders freut uns, dass Ingo Metzmacher zu Saisonbeginn die Themen- reihe ›Grenzwege‹ mit Schuberts wunderbarem und viel zu selten gespieltem ›Lazarus‹-Oratorium eröffnen wird. Am Tag darauf erläutert er das Werk auf seine gewinnen- de Art im ersten von drei Casual Concerts. Unter den vielen herausragenden Gastdirigenten seien mit Herbert Blomstedt, Manfred Honeck, Ton Koopman, Sir Roger Norrington, Sakari Oramo und Yutaka Sado nur einige genannt. Hans Graf leitet mit konzertanten Opernauf- führungen von Puccini und Hindemith das wohl eksta- tischste Programm des Jahresthemas.

Neben unseren Symphoniekonzerten in der Philharmonie und zahlreichen Gastspielen im In- und Ausland gewinnt in dieser Spielzeit auch die Kammermusik weiterhin an Bedeutung. Es ist uns eine Ehre, die ›Notturno‹-Reihe der nächtlichen Kammerkonzerte in Zusammen- arbeit mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz fortsetzen zu können.

Mein ausdrücklicher Dank gilt allen voran den Gesellschaftern der roc berlin: dem Deutsch- landradio, der Bundesrepublik Deutschland, dem Land Berlin und dem Rundfunk Berlin- Brandenburg. Ohne die bedeutenden Zuwendungen unserer Träger wäre unser vielfältiges Konzertangebot nicht zu leisten. Selbstverständlich danken wir auch Ihnen, liebe Konzert- besucher, auf das Allerherzlichste für Ihre Treue und Ihr reges Interesse am DSO. Freuen Sie sich mit den Musikerinnen und Musikern des Orchesters und mit mir auf anregende Konzerterlebnisse!

Alexander Steinbeis Orchesterdirektor Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

4 5 ------Fr 18. Nov Messiaen ›Les offrandes oubliées‹ TUGAN SOKHIEV Konzertübersicht 2011 | 2012 Sa 19. Nov Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll Nikolai Tokarev Klavier 20 Uhr Phil Franck Symphonie d-Moll ------Sa 26. Nov Dvorák Stabat mater KENT NAGANO

------So 27. Nov K. Stoyanova | R. Pokupic

20 Uhr Phil P. Breslik | R. Scandiuzzi Di 13. Sept Liszt Zwei Episoden aus Lenaus ›Faust‹ LEO HUSSAIN Rundfunkchor Berlin 20 Uhr Phil Rihm Bratschenkonzert Nr. 2 Viola ------Saint-Saëns Symphonie Nr. 3 c-Moll Cameron Carpenter Orgel Fr 2. Dez Kammerkonzert Ensemble des DSO ›Orgelsymphonie‹ 20.30 Uhr Roussel, Françaix, Klein, Cras ------V. Elisabeth So 18. Sept Kulturradio-Kinderkonzert LUTZ RADEMACHER ------12 Uhr HdR Gershwin ›An American in Paris‹ C. Schruff Moderation So 4. Dez Kulturradio-Kinderkonzert Bernhard Hartog und ------12 Uhr HdR Vivaldi Auszüge aus ›Die vier Jahreszeiten‹ Eva-Christina Schönweiß So 18. Sept Kammerkonzert Ensemble des DSO Piazzolla Auszüge aus ›Die vier Jahreszeiten‹ Violine und Leitung 17 Uhr Brahms, Korngold C. Schruff Moderation V. Elisabeth ------Fr 9. Dez ›Notturno‹ – Nächtliches Kammerkonzert Ensemble des DSO Di 20. Sept Debüt im Deutschlandradio Kultur YORDAN KAMDZHALOV 22 Uhr Neues Berkeley, Szymanowski, Brahms 20 Uhr Phil Salonen ›Helix‹ Hyeyoon Park Violine Museum Sibelius Violinkonzert d-Moll Michail Lifits Klavier ------Skrjabin Klavierkonzert fis-Moll So 11. Dez Bartók Tanz-Suite ROBERT SPANO

Strawinsky Suite ›Der Feuervogel‹ (1919) 20 Uhr Phil Debussy ›La mer‹ E. Rombo | N. Weissmann ------Ligeti Auszüge aus ›Le grand macabre‹ G. Clark | T. J. Mayer So 25. Sept Messiaen ›L'ascension‹ INGO METZMACHER (konzertant) Ernst Senff Chor Berlin 20 Uhr Phil Schubert ›Lazarus‹ – Oratorium für Soli, M. Petersen | S. Trattnigg ------Chor und Orchester (Fragment) M. Janková | S. Davislim So 18. Dez J. S. Bach Orchestersuite Nr. 1 C-Dur MASAAKI SUZUKI W. Güra | G. Finley 20 Uhr Phil J. S. Bach ›Christen, ätzet diesen Tag‹ S. Šaturová | V. Gens Ernst Senff Chor Berlin Kantate BWV 63 A. Markert | L. Odinius ------Mozart Messe c-Moll KV 427 D. Wörner Mo 26. Sept Casual Concert INGO METZMACHER RIAS Kammerchor 20.30 Uhr Schubert ›Lazarus‹ – Oratorium für Soli, M. Petersen | S. Trattnigg ------Phil Chor und Orchester (Fragment) M. Janková | S. Davislim Sa 31. Dez Silvesterkonzerte ALAN BURIBAYEV W. Güra | G. Finley 15 + 19 Uhr Sergei Nakariakov Trompete

Ernst Senff Chor Berlin Tempodrom Artisten des Circus Roncalli ------Sa 8. Okt Bruckner Symphonie Nr. 8 c-Moll HERBERT BLOMSTEDT Sa 7. Jan Schubert Symphonie Nr. 5 B-Dur KENT NAGANO 16 Uhr Phil 20 Uhr Phil Berg Violinkonzert Thomas Zehetmair Violine

So 9. Okt Schönberg ›Pelleas und Melisande‹ ------20 Uhr Phil ------So 15. Jan Kammerkonzert Ensemble des DSO So 16. Okt Kulturradio-Kinderkonzert Schlagzeuger des DSO 17 Uhr Schostakowitsch, Schubert

12 Uhr HdR Werke für Schlagzeug C. Schruff Moderation V. Elisabeth ------So 16. Okt Strauss ›Don Juan‹ YUTAKA SADO Mo 16. Jan Debüt im Deutschlandradio Kultur FRANCESCO ANGELICO 20 Uhr Phil Rachmaninoff Rhapsodie über ein Thema Evgeni Bozhanov Klavier 20 Uhr Phil Ravel ›Le tombeau de Couperin‹ Daniela Koch Flöte von Paganini Ibert Flötenkonzert Emmanuel Ceysson Harfe

Beethoven Symphonie Nr. 7 A-Dur Ginastera Harfenkonzert ------Ravel Suite ›Ma mère l'oye‹ Mo 17. Okt Beethoven ›Leonoren-Ouvertüre‹ Nr. 3 YUTAKA SADO ------20 Uhr Phil Haydn Symphonie Nr. 86 D-Dur Joshua Bell Violine Tschaikowsky Violinkonzert D-Dur ------

6 7 ------Mo 23. Jan ›Ultraschall‹ – Das Festival für neue Musik ARTURO TAMAYO So 15. April Debussy ›Prélude à l'après-midi d'un faune‹ SAKARI ORAMO 20 Uhr HdR Cage ›Thirty Pieces for Five Orchestras‹ Pellegrini Quartett 20 Uhr Phil Szymanowski ›Lieder einer Märchenprinzessin‹ Anu Komsi Sopran Mochizuki ›Musubi‹ Prokofjew Symphonie Nr. 6 es-Moll ------Feldman ›String Quartet and Orchestra‹ ------So 22. April Puccini ›Suor Angelica‹ (konzertant) HANS GRAF So 29. Jan ›Ultraschall‹ – Das Festival für neue Musik MATTHIAS PINTSCHER 20 Uhr Phil Hindemith ›Sancta Susanna‹ (halbszenisch) B. Frittoli | L. Braun 20 Uhr HdR Pintscher ›Pourquoi l'azur muet ...‹ Skrjabin ›Le poème de l'extase‹ M. Diener | E. Wolak

Nono ›No hay caminos, hay que caminar ... ‹ H. Stober | J. Kurucová

Fujikura ›Tocar y luchar‹ L. Keegan

Andre ›... hij ...‹ Cantus Domus und ------Ensemberlino Vocale So 5. Feb Kulturradio-Kinderkonzert DAVID AFKHAM ------12 Uhr HdR Brahms Symphonie Nr. 3 F-Dur C. Schruff Moderation Mo 23. April Casual Concert HANS GRAF ------20.30 Uhr Phil Hindemith ›Sancta Susanna‹ (halbszenisch) M. Diener | L. Braun Mo 6. Feb Ligeti ›Atmosphères‹ DAVID AFKHAM Skrjabin ›Le poème de l'extase‹ E. Wolak 20 Uhr Phil Mozart Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll Martin Helmchen Klavier Cantus Domus und Brahms Symphonie Nr. 3 F-Dur ------Ensemberlino Vocale So 12. Feb Janácek ›Taras Bulba‹ Jonathan Nott ------So 29. April Kulturradio-Kinderkonzert EVAN CHRIST 20 Uhr Phil Prokofjew Violinkonzert Nr. 2 g-Moll Arabella Steinbacher Violine 12 Uhr HdR Dukas ›Der Zauberlehrling‹ C. Schruff Moderation Schubert Symphonie h-Moll ›Unvollendete‹ ------Williams Auszüge aus ›Harry Potter‹ ------Do 23. Feb Rebel ›Les élémens‹ TON KOOPMAN So 29. April Kammerkonzert Akademisten und 20 Uhr Phil Rameau Suite ›Les Indes galantes‹ Leitung und Orgel 17 Uhr Beethoven, Yun, Mendelssohn Mitglieder des DSO Haydn Orgelkonzert Nr. 1 C-Dur V. Elisabeth Beethoven Symphonie Nr. 2 D-Dur ------So 6. Mai Strauss ›Rosenkavalier‹-Suite VLADIMIR ASHKENAZY Fr 24. Feb Kammerkonzert Ensemble des DSO 20 Uhr Phil Mahler Symphonie Nr. 5 20.30 Uhr Janácek, Smetana ------

V. Elisabeth Di 8. Mai Berlioz ›Rákóczi-Marsch‹ VLADIMIR ASHKENAZY ------20 Uhr Phil Liszt Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur Jean-Efflam Bavouzet Do 1. März Prokofjew ›Alexander Newski‹ – Kantate für TUGAN SOKHIEV Schostakowitsch Symphonie Nr. 10 e-Moll Klavier Fr 2. März Mezzosopran, Chor und Orchester Ewa Podles Alt ------20 Uhr Phil Schostakowitsch Symphonie Nr. 4 c-Moll Rundfunkchor Berlin Do 31. Mai Braunfels Auszüge aus ›Phantastische Erschei- MANFRED HONECK ------20 Uhr Phil nungen eines Themas von Hector Berlioz‹ Jan Vogler Violoncello Fr 9. März ›Notturno‹ – Nächtliches Kammerkonzert Ensemble des DSO Honegger Violoncellokonzert 22 Uhr Debussy, Volkmann, Soulage, Vellones, Brahms Symphonie Nr. 4 e-Moll Ethn. Museum Françaix, Chou, Boutry ------Fr 1. Juni ›Notturno‹ – Nächtliches Kammerkonzert Ensemble des DSO Sa 24. März Copland Suite ›Appalachian Spring‹ LEONARD SLATKIN 22 Uhr Dauprat, Duvernoy, Kenn, F. C. Homilius, 20 Uhr Phil Bloch ›Schelomo‹ Steven Isserlis Violoncello StaBi UdL Mitushin, Reicha, Richter, Tscherepnin Dvorák Symphonie Nr. 8 G-Dur ------So 3. Juni Kulturradio-Kinderkonzert LANCELOT FUHRY Fr 30. März Kammerkonzert Ensemble des DSO 12 Uhr HdR Smetana ›Die Moldau‹ C. Schruff Moderation 20.30 Uhr Messiaen ------V. Elisabeth Di 12. Juni Mendelssohn Overtüre zu ›Ruy Blas‹ SIR ROGER NORRINGTON ------20 Uhr Phil Ravel Klavierkonzert D-Dur für die linke Hand Hüseyin Sermet Klavier Sa 31. März Ives ›The Unanswered Question‹ EIVIND GULLBERG JENSEN Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur ›Eroica‹ 20 Uhr Phil Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll Khatia Buniatishvili Klavier ------Wallin ›Manyworlds‹ Mi 13. Juni Casual Concert SIR ROGER NORRINGTON

Mahler ›Todtenfeier‹ 20.30 Uhr Phil Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur ›Eroica‹ ------Sa 7. April Strauss ›Metamorphosen‹ KENT NAGANO Sa 23. Juni Haydn Symphonie Nr. 104 D-Dur ›Londoner‹ TUGAN SOKHIEV 20 Uhr Phil Bartók ›Herzog Blaubarts Burg‹ (konzertant) T. A. Baumgartner 20 Uhr Phil Brahms Doppelkonzert a-Moll Lisa Batiashvili Violine M. Goerne | M. Wuttke Elgar ›Enigma‹-Variationen Truls Mørk Violoncello ------

8 9 ------›Klassik im Grünen‹ 2011

Die Kammerkonzertreihe ›Klassik im Grünen‹ entführt das Publikum in eine einzigartige Naturatmosphäre. Die gemeinsam mit dem Botanischen Garten veranstalteten Konzerte finden bei schönem Wetter im Freien statt, bei Regen im Neuen Glashaus. Mit der Konzert- karte kommt man nicht nur in den sommerlichen Musikgenuss, sondern hat am selben Tag auch ganztägig Zugang zum Botanischen Garten. Kartenpreise → S. 90

Fr 27. Mai 2011 | 18 Uhr | Botanischer Garten | Kammerkonzert ------Polyphonia Ensemble Berlin | Frauke Ross Flöte | Martin Kögel Oboe Max Werner Oboe | Bernhard Nusser Klarinette | Gabriele Kögel Klarinette Jörg Petersen Fagott | Hendrik Schütt Fagott | Markus Bruggaier Horn Renata Bruggaier Horn | Ulrich Schneider Kontrabass | mit Nana Spier Sprecherin Bartholdy ›Ein Sommernachtstraum‹ Sergej Prokofjew ›Romeo und Julia‹ (Bearbeitungen für Bläserensemble von Andreas Tarkmann)

Fr 19. August 2011 | 18 Uhr | Botanischer Garten | Kammerkonzert ------ANAMYKTOS QUARTETT | Mika Bamba Violine | Stephan Obermann Violine Leo Klepper Viola | Mathias Donderer Violoncello Luigi Boccherini Streichquartett B-Dur op. 2 Nr. 2 Franz Liszt ›Angelus‹ Giacomo Puccini Drei Menuette Streichquartett Nr. 2 a-Moll

Fr 26. August 2011 | 18 Uhr | Botanischer Garten | Kammerkonzert ------Johannes Watzel Violine | Marija Mücke Violine Sara Minemoto Violoncello | mit Senka Brankovic Klavier Charles Ives Klaviertrio Erich Wolfgang Korngold Suite für zwei Violinen, Violoncello und Klavier für die linke Hand

------›La bonne heure‹ – Klassiklunch im Maison de France

Die Konzertreihe ›La bonne heure‹, der Klassiklunch im Maison de France am Kurfürsten- damm 211, hat seit ihrer Gründung in Zusammenarbeit mit dem Institut français und Concentus Records überwältigenden Zuspruch gefunden. Jeweils am ersten und dritten Mittwoch im Monat ist von 12.45 –13.30 Uhr ein abwechslungsreiches kammermusikali- sches Programm im akustisch hervorragenden Konzertsaal des Maison de France zu erleben. Bereits ab 12 Uhr kann man an der denkmalgeschützten Bar aus den Fünfzigerjahren kulinarische Köstlichkeiten genießen. ------Konzertkarten 6 ¤ | Lunchangebot ab 5,50 ¤ Vorbestellungen und aktuelle Informationen unter dso-berlin.de/klassiklunch

10 11 12 13 Schwerpunkte der Saison

14 15 ------Zeitgenosse Jean-Féry Rebel nahm Chaos und Ordnung der Grenzwege Elemente zum Anlass, geradezu wild-moderne Klänge zu kreieren. Beethoven überschritt Grenzen nicht erst mit seiner → S. 47 | Di 12. Juni ›Eroica‹, mit der er das Menschheitsdrama des Prometheus in ein symphonisches Konzept verwandelte. Schon seine Zweite

------spielte mit der Welt des Theaters. Den Geist der Romantik, Kunst ist nicht dazu da, Grenzen zu errichten. Sie soll sie für die der Wunsch nach Entgrenzung zum Credo gehörte, traf → S. 37 | So 25. September überschreiten, sprengen, niederreißen. Dabei spielt es keine Schubert mit seinem ›Lazarus‹-Fragment. Es handelt vom Rolle, was die Schlagbäume innerer oder äußerer Ordnung doppelten Weg: in den Tod und zurück. Findet man so das voneinander trennen: das Vertraute vom Fremden, die schöne neue Leben? Oder zeichnet Messiaen mit seiner Entrückungs- Utopie vom fiesen Leben, Tabuisiertes von der ängstlich- musik die bessere Alternative? Oder Puccinis Gnadenlicht → S. 45 | So 22. April braven Moral, die liebe Gewohnheit vom aufwühlend Neuen, am Ende von ›Suor Angelica‹? Schafft die Ekstase das univer- Natur von der Kultur oder den Tod vom Leben. Die Stärke selle Glück, das über alle Zeitgrenzen hinwegträgt? ›Sancta der Kunst ist der freie Blick ins Offene und Finstere, der Sinn Susanna‹ sucht sie in religiös-erotischer Verzückung, Skrjabin fürs Unbekannte und Unerhörte. Mit diesem Pathos trat baute ihr einen Hochaltar der Klänge. Und wieviel Grauen → S. 44 | Sa 7. April vor hundert Jahren die Moderne an. Sie wusste die Großen braucht der Mensch, wieviel »Blaubart« steckt in uns? Tröstet der europäischen Geistesgeschichte hinter sich. der Blick zurück, den Strauss in seinen ›Metamorphosen‹ Die Grenzwege der Musik verlaufen in verschiedene Richtun- auskomponierte? Oder erträgt man das Weltgezerre mit seinem gen. Einige nehmen direkten Kurs auf unbekanntes Gebiet, Blendwerk und seiner Katastrophensucht besser, wenn andere umkreisen es, wieder andere begehen und übertreten man als Grenzspringer zwischen Tragödie und Komödie und die Grenzlinien im eigenen Metier. Anders als in den ver- tausend musikalischen Stilen changiert und selbst beim gangenen Spielzeiten erstreckt sich das Leitthema der Saison allmächtigen Tod offen lässt, ob er nicht ein Gaukler ist? Der → S. 39 | So 11. Dezember durch alle Epochen, vom Barock über die Klassik, Romantik ›Große Makabre‹ als Springinsfeld in ein Leben ohne Grenzen und Moderne bis in die Gegenwart. Jean-Philippe Rameau in- – eine krasse Vorstellung. Aber irgendwie auch attraktiv. → S. 42 | Do 23. Februar szenierte in seinen ›Indes galantes‹ eine musikalische Welt- reise; in den Wechseln ihres Tonfalls mischte sich die Kenntnis mit der Fantasie über fremde Länder und Menschen. Sein

16 17 ------Vier Chefdirigenten

------Das hat Seltenheitswert: Vier »Chefs« dirigieren in einer Sai- son, der designierte und seine drei Vorgänger. Tugan Sokhiev tritt die künstlerische Leitung des DSO offiziell mit der Saison 2012 | 2013 an. Bereits jetzt gestaltet er drei Konzerte. In ihnen umreißt er das Spektrum, das man von ihm in den kommenden Spielzeiten erwarten darf. Seiner Herkunft und Ausbildung wegen wird er gern als Spezialist für die große russische Musik bezeichnet. Seine Fähigkeiten und Leiden- schaften reichen weit darüber hinaus, doch selbstverständlich beherrscht Sokhiev die russische Tradition. Das stellte er mit dem DSO durch seine Interpretationen von Tschaikowskys Fünfter Symphonie, Rachmaninoffs ›Symphonischen Tänzen‹ und Strawinskys ›Le sacre du printemps‹ eindrucksvoll unter Beweis. Er wird dies auch in der Saison 2011 | 2012 tun – mit → S. 43 | Do 1. + Fr 2. März zwei exponierten Werken von Prokofjew und Schostakowitsch, die tief in die russische Geschichte gehen. Beide handeln von Krieg und Frieden, dem großen Thema Tolstois. Im historischen Rückblick und in aktueller Betroffenheit thematisieren sie auch das Verhältnis von innerem und äußerem Frieden. Sokhiev, erfolgreicher Chefdirigent in Toulouse, startet seine Saisonreihe mit einem Programm, das die französische Musik

18 19 in ihren subtilen europäischen Verflechtungen zeigt: mit der Interpretationen fesselnde Authentizität. Stets interessierte → S. 38 | Fr 18. + Sa 19. November Symphonie von César Franck, dem Beethoven Vorbild und ihn auch das Zusammenspiel von Größe und Alltäglichkeit, Maßstab bedeutete, mit Frédéric Chopin, der seine Klavier- hohem Kunstanspruch und vorgeblich »leichtem« Ton. konzerte aus Polen in seine Wahlheimat Paris mitbrachte, Richard Strauss und Gustav Mahler trugen diesen Widerstreit und mit Olivier Messiaen, der in verschiedener Hinsicht zum in ihrer Musik auf ganz verschiedene Weise aus. Ashkenazy Fokus der europäischen Moderne wurde. Sokhiev rundet konfrontiert sie miteinander. → S. 37 | So 25. September die Saison mit einem Programm ab, das in die kräftigen Ver- Bereits ein Jahr nach seinem Abschied kehrt Ingo Metzmacher bindungen zwischen dem deutsch-österreichischen und wieder ans Pult seines ehemaligen Orchesters zurück. Er → S. 47 | Sa 23. Juni dem britischen Kulturleben leuchtet: mit Haydns ›Londoner eröffnet die Serie der »Chefkonzerte«. Auch er führt die Linie Symphonie‹, mit dem Doppelkonzert von Johannes Brahms, weiter, die zum Markenzeichen seiner DSO-Ära wurde. Jede der sich im britischen Musikleben großer Beliebtheit erfreute, seiner Spielzeiten stellte er unter ein Motto, das sich wie ein und mit Edward Elgars ›Enigma‹-Variationen. Leitfaden durch die Saison zog. Mit einem Programm über Drei Programme wird auch Kent Nagano, der Ehrendirigent die Grenzwege der Hoffnung und des Lebens eröffnet er des DSO, leiten. In ihnen führt er wesentliche Linien seiner die Themenreihe dieser Saison. Schuberts Oratorienfragment Arbeit mit dem Orchester weiter. Die Reihe der großen Ora- über Lazarus, der die Schwelle zum Tod überschritt, aber → S. 38 | Sa 26. + So 27. November torien ergänzt er um Antonín Dvoráks Stabat mater, das wieder ins Leben fand, erläutert er außerdem in einem → S. 37 | Mo 26. September Werk, das seinem Komponisten den Durchbruch in die große, Casual Concert. Dieses Konzertformat hat Metzmacher initiiert weite Welt bescherte. Kompositionen des Aufbruchs und und zur erfolgreichen Besonderheit des DSO gemacht. der Rückschau, der Abgründe und der Verklärung stellt er in → S. 40 | Sa 7. Januar + S. 44 | Sa 7. April den anderen beiden Programmen zusammen. Sie bewegen sich im Umkreis der Moderne, bezeugen wie Schönbergs frühe Tondichtung ›Pelleas und Melisande‹, wie Bartóks ›Blaubart‹ und Bergs Violinkonzert die Spannungen, unter denen das 20. Jahrhundert stand. → S. 46 | So 6. + Di 8. Mai Vladimir Ashkenazy, Chefdirigent von 1989 bis 1999, kannte Dmitri Schostakowitsch und die Verhältnisse, unter denen er komponierte. Diese Vertrautheit verleiht Ashkenazys

20 21 ------Gastdirigenten und Solisten

------Die letzten Spielzeiten nutzte das DSO, um anregende Part- nerschaften zu festigen und neue Kooperationen aufzubauen. Auch die Saison 2011 | 2012 wartet mit einigen vielver- sprechenden Erstbegegnungen auf – in der Reihe ›Debüt im → S. 36 | Di 20. September + S. 41 | Mo 16. Januar Deutschlandradio Kultur‹, in der sich seit über fünfzig Jahren junge Künstler auf dem Sprung zur großen Karriere in Berlin erstmals mit einem Orchester vorstellen, aber auch in den Abonnementkonzerten des DSO. Unter den neuen Dirigenten sind ganz junge, wie der 1983 in Freiburg geborene → S. 41 | So 5. Februar + S. 42 | Mo 6. Februar David Afkham, derzeit Valery Gergievs Assistent beim London Symphony Orchestra, und Künstler mit längerer → S. 39 | So 11. Dezember Erfahrung: Der Amerikaner Robert Spano schuf sich sein Profil durch engagierte Arbeit vor Ort. Er führte das Atlanta Symphony Orchestra zu internationaler Aufmerksamkeit. Mit dramaturgisch durchdachten Programmen, in denen die Gegenwartsmusik einen festen Platz hat, begeistert er in der einstigen Olympiastadt ein wachsendes Publikum für klassische Musik. Er leitet das zweite Konzert der Themen- → S. 44 | Sa 31. März reihe ›Grenzwege‹. Der Norweger Eivind Gullberg Jensen, seit 2009 Chef der NDR Radiophilharmonie Hannover, steht ebenfalls für die Fähigkeit, neue und tradierte Werke

22 23 überzeugend zu kombinieren. Das Konzert zur Saisoneröff- am Pult des DSO. Seine musikalische Partnerin in Prokofjews nung im Rahmen des Musikfests leitet der junge Brite virtuosem Zweiten Violinkonzert ist Arabella Steinbacher. → S. 36 | Di 13. September → S. 43 | Sa 24. März Leo Hussain, nach Assistenzen bei Sir Simon Rattle und Wie kaum ein anderer Künstler kennt Leonard Slatkin die Riccardo Muti am Anfang einer verheißungsvollen Karriere. kulturellen Wechselwirkungen zwischen Europa und Ame- Mit der Ausnahmebratschistin Tabea Zimmermann und rika. Er konzipierte sein Programm aus dieser Erfahrung: mit dem schillernden Organisten Cameron Carpenter hat er Aaron Coplands ›Appalachian Spring‹, einem Bekenntnis → S. 40 | So 18. Dezember glänzende Solisten als Partner. Masaaki Suzuki genießt als zum freiheitlichen Amerika, mit ›Schelomo‹ von Ernest Bloch, Spezialist für historische Aufführungspraxis weltweit der sich einmal einen Wanderer zwischen den transatlan- höchste Anerkennung. Bisher trat der Koopman-Schüler tischen Welten nannte, und mit Dvoráks Achter Symphonie, → S. 44 | So 15. April meist mit seinem Bach Collegium Japan auf. Jetzt arbeitet die kurz vor dessen Amerikaaufenthalt entstand. Sakari Oramo er erstmals mit dem RIAS Kammerchor und dem DSO zu- führte sich mit Werken finnischer Komponisten beim DSO sammen. Er dirigiert Werke von Bach, »seinem« Komponisten, ein. In seinem neuen Programm geht er den Übergängen zwi- und Mozarts c-Moll-Messe, die lange nicht mehr in den schen französischer und osteuropäischer Musik nach. Programmen des Orchesters zu finden war. Sir Roger Norrington, Ton Koopman und Manfred Honeck arbeiteten mit dem DSO schon vor ihrem internationalen → S. 47 | Di 12. + Mi 13. Juni Bewährte Partnerschaften Durchbruch. Norrington überzeugt auch als geistreich- Im Lauf seiner Geschichte baute das DSO mit ganz unter- humorvoller Kommunikator. Er übernimmt neben dem Abon- → S. 42 | Do 23. Februar schiedlichen Dirigenten eine langjährige, exzellente nementkonzert ein Casual Concert. Koopman führt mit → S. 37 | Sa 8. + So 9. Oktober Zusammenarbeit auf, etwa mit Herbert Blomstedt, dem seinem impulsiven Musizieren in die barocken Facetten des → S. 46 | Do 31. Mai Altmeister mit der jungen Ausstrahlung. Er setzt seine Jahresthemas ein. Honeck wirft immer wieder einen prü- → S. 38 | So 16. + Mo 17. Oktober Bruckner-Serie fort. Yutaka Sado, ein Künstler mit enormer fenden Blick auf das Repertoire und entdeckt dabei manches, Repertoirebreite und temperamentvoller Bühnenpräsenz, was geschichtlich übergangen wurde. → S. 45 | So 22. + Mo 23. April dirigiert zwei Konzerte mit großen Orchesterwerken u. a. Hans Graf dirigierte das DSO erstmals 2007. Er integriert von Beethoven, Tschaikowsky und Richard Strauss. Sie sein aktuelles Programm ebenfalls in die Themenreihe der bilden den Auftakt zu einer gemeinsamen Japan-Tournee. Saison – zwei konzertante Opern von Puccini und Hindemith Bereits ein Jahr nach seinem erfolgreichen Debüt steht mit sängerischer Spitzenbesetzung, und Skrjabins ›Le poème → S. 42 | So 12. Februar Jonathan Nott, seit 2000 Chefdirigent in Bamberg, erneut de l'extase‹.

24 25 Solisten Die Virtuosen der menschlichen Stimme Die Spielzeit 2011 | 2012 ist eine Saison der jungen Pianisten. Die Spielzeit 2011 | 2012 ist aber auch eine Saison der Martin Helmchen, der mit seinen Mendelssohn-Deutun- stimmlichen Ausdrucksvielfalt – solistisch wie im Ensemble. → S. 38 | Sa 26. + So 27. November → S. 40 | So 18. Dezember gen Zeichen setzte, wird Mozarts c-Moll-Konzert inter- Rundfunkchor Berlin und RIAS Kammerchor, beide wie pretieren. Zum ersten Mal konzertiert Evgeni Bozhanov, der das DSO Ensembles der roc berlin, sind Partner in drei ora- bulgarische Pianist, mit dem DSO; die Originalität seines torischen Projekten: Dvorˇáks Stabat mater, Mozarts c-Moll- Musizierens stellte Jurys von Wettbewerben immer wieder Messe und Prokofjews Kantate ›Alexander Newski‹. Mit auf Bewährungsproben. Nikolai Tokarev wurde 2008 mit Schuberts ›Lazarus‹, Ligetis ›Grand macabre‹-Auszügen, Bartóks dem ›Echo Klassik‹ als bester Nachwuchskünstler ausgezeich- ›Blaubart‹, Puccinis ›Suor Angelica‹ und Hindemiths ›Sancta net. An Khatia Buniatishvili, der 24-jährigen Georgierin, Susanna‹ ist der Themenschwerpunkt stark durch Oratorium wird ihr »elegisch pointiertes Spiel« gerühmt. Sie deuten und konzertante Oper geprägt. Für alle Projekte konnten Chopin und Rachmaninoff aus der Sicht der jungen Genera- erstrangige Solisten gewonnen werden: Die Sopranistinnen tion. Auch auf Jean-Efflam Bavouzets Liszt-Klavierkonzert Melanie Diener, Barbara Frittoli, Véronique Gens, Marlis → S. 46 | Di 8. Mai unter Vladimir Ashkenazys Leitung darf man sich freuen, Petersen, Krassimira Stoyanova, die Mezzosoprane Lioba beide haben in letzter Zeit oft und erfolgreich zusammen Braun, Martina Janková, Ewa Podle´s und Ewa Wolak; Pavol konzertiert. Ein spätes Debüt gibt der türkische Pianist und Breslik, Graham Clark, Steve Davislim, Werner Güra und Komponist Hüseyin Sermet, der für seine Ravel-Interpre- Lothar Odinius im hohen, Gerald Finley, Matthias Goerne, tationen höchste Auszeichnungen erhielt. Thomas J. Mayer und Roberto Scandiuzzi im tieferen Fach der Mit Joshua Bell, Arabella Steinbacher, Lisa Batiashvili und Männerstimmen. Mit großer Spannung darf man auch den Thomas Zehetmair konzertieren Violinvirtuosen, die beim erstmaligen Berliner Auftritten mit dem DSO von Sopranistin DSO immer wieder einen hervorragenden Eindruck hinter- Elin Rombo und Mezzosopran Tanja Ariane Baumgartner ließen. Auch die Cellisten Steven Isserlis, Jan Vogler und entgegen sehen, die bei den Salzburger Festspielen 2010 zu Truls Mørk sind dem DSO-Publikum in bester Erinnerung. begeistern verstanden. Sie alle seien stellvertretend für die Einen besonderen Glanzpunkt verspricht das Silvesterkonzert: Virtuosen der menschlichen Stimmen genannt, die der Saison Sergei Nakariakovs Virtuosität auf der Trompete grenzt ans besonderen Klang und Glanz verleihen. Akrobatische.

26 27 ------Casual Concerts

------Die zwanglose Atmosphäre der Casual Concerts hat Anklang gefunden. Sie gehören inzwischen fest zur »Marke« DSO. Als Koordinator und Kommunikator leitet der Dirigent die Musik und erläutert sie, auch im Dialog mit Musikern aus dem Orchester und den Solisten. Zum Abschluss wird das ganze → S. 37 | Mo 26. September Werk zusammenhängend gespielt. Ingo Metzmacher führte dieses Konzertformat ein. Zu unserer großen Freude wird er das erste Casual Concert der Saison leiten. Es ist, wie auch die anderen beiden, Teil des Themenschwerpunkts ›Grenzwege‹. → S. 47 | Mi 13. Juni Bei Sir Roger Norrington verbinden sich ein besonderer Humor und gründliche Kenntnis auf begeisternde Art. Wenn er über Musik spricht, begegnet man einer »fröhlichen Wissen- → S. 45 | Mo 23. April schaft«, die jedem zugänglich ist. Hans Graf nutzt die halb- szenische Einrichtung, um Hindemiths ›Sancta Susanna‹ zu erklären. Der Einakter erhitzte einst nicht nur die frommen Gemüter, die aber ganz besonders. Graf gibt außerdem Einblicke in das Laboratorium von Alexander Skrjabins ›Poème de l'extase‹, in das Zauberland der harmonischen und kineti- schen Energien, wie sie bis dahin kein anderer hervorbrachte. Im Anschluss an jedes Casual Concert lädt das DSO zur After Concert Lounge mit Live Act ein.

28 29 ------europäischem Horizont einschlug, so bündelt Messiaens → S. 43 | Fr 30. März Kammerkonzerte ›Quartett auf das Ende der Zeit‹ wie kaum ein anderes Werk Katastrophen und Visionen des 20. Jahrhunderts in sich. Mit Sextetten begann die Saison, mit Oktetten schließt sie. → S. 46 | So 29. April Das Finale gestalten, wie in der vergangenen Saison, Aka-

------demisten des Orchesters und ihre Mentoren. Die Atmosphäre des Orts spielt bei der Kammermusik stets mit. Sie braucht nicht die große Arena, sondern vor allem ›Notturno‹ – nächtliche kammerkonzerte die direkte, intime Kommunikation. Die Kunst der gefälligen Nächte in Bibliotheken und Museen haben ihre eigene Atmo- Konversation pflegen die DSO-Mitglieder mitden Sommer- sphäre. Man befindet sich in schweigsamer Kommunikation → S. 10 | Fr 27. Mai 2011 + Fr 19. August 2011 + Fr 26. August 2011 konzerten ›Klassik im Grünen‹ im Botanischen Garten. Sie mit Zeugen der Kulturgeschichte und nimmt die Räume in finden, wenn auch das Wetter mitspielt, im Freien statt. ihrer Eigenart wahr. Musik entfaltet hier eine Wirkung, die sie → S. 39 | Fr 9. Dezember + S. 43 | Fr 9. März + S. 46 | Fr 1. Juni sonst selten erreicht. ›Notturno‹ heißt die Reihe, die in der Villa Elisabeth vergangenen Saison mit der Stiftung Preußischer Kultur- Die Villa Elisabeth, einst ein Gemeindehaus im klassizistischen besitz begann. Diese Serie wird auf den Grenzwegen zwischen Stil, hat sich als Ort für Kammermusik außerordentlich gut den Künsten in der neuen Spielzeit weitergeführt. Vor dem bewährt. Dort werden sechs Konzerte der DSO-Musikerinnen musikalischen Programm, das um 22 Uhr beginnt, werden ab und -Musiker stattfinden. Jedes von ihnen steht unter einem 21 Uhr Kurzführungen angeboten. eigenen Leitgedanken. Mit Kammermusik, die bisweilen orches- → S. 36 | So 18. September trale Dimensionen ahnen lässt, beginnt die Serie. Französi- ›La bonne Heure‹ – Klassiklunch im Institut franÇais → S. 10 | weitere Informationen schem Esprit und seiner europäischen Ausstrahlung geht das In kürzester Zeit hat sich ›La bonne heure‹, der Klassiklunch → S. 39 | Fr 2. Dezember zweite Konzert nach. Wie sich der junge Dmitri Schostakowitsch im Maison de France, etabliert. Musikalische Qualität, der Romantik verbunden fühlte, und wie er sich zugleich Ambiente des Orts, Kontakt zwischen Künstlern und Hörern von ihr abstieß, lässt die Konfrontation seines frühen Klavier- und das exquisite Lunchmenü ergänzen sich zu einem an- → S. 40 | So 15. Januar trios mit Schuberts Meisterstücken erfahren. Zeichnen regenden Gesamtkunstwerk. Zu erleben ist diese Kooperation → S. 42 | Fr 24. Februar Kompostitionen von Smetana und Janácek die Wege der mit dem Institut français und Concentus Records an jedem Eigenständigkeit nach, welche die tschechische Musik unter ersten und dritten Mittwoch im Monat.

30 31 32 33 Konzerte 2011 | 2012

34 35 ------›Grenzwege‹ (1.) ------Konzertkalender So 25. September | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------INGO METZMACHER | Marlis Petersen Sopran (Maria) | Sandra Trattnigg Sopran (Martha) Martina Janková Mezzosopran (Jemima) | Steve Davislim Tenor (Lazarus) ------Werner Güra Tenor (Nathaniel) | Gerald Finley Bariton (Simon) Di 13. September | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Ernst Senff Chor Berlin Steffen Schubert Konzert in Kooperation mit dem musikfest berlin | Berliner Festspiele Olivier Messiaen ›L'ascension‹ ------ ›Lazarus‹ – Oratorium für Soli, Chor und Orchester (Fragment) LEO HUSSAIN | Tabea Zimmermann Viola | Cameron Carpenter Orgel Franz Liszt Zwei Episoden aus Lenaus ›Faust‹ Serie C | Preisklasse III Wolfgang Rihm Bratschenkonzert Nr. 2 ›Über die Linie‹ IV Camille Saint-Saëns Symphonie Nr. 3 c-Moll ›Orgelsymphonie‹ ------Grenze der Menschenliebe. – Jeder, welcher sich dafür Serie B | Preisklasse II erklärt hat, dass der andere ein Dummkopf, ein schlechter

So 18. September | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR Geselle sei, ärgert sich, wenn jener schließlich zeigt, ------LUTZ RADEMACHER | Christian Schruff Moderation dass er es nicht ist. ›Wir spazieren durch Paris‹ Friedrich Nietzsche, ›Menschliches, Allzumenschliches‹

George Gershwin ›An American in Paris‹ ------Karten 4 ¤ | 10 ¤ → S. 77 Casual Concert ------Mo 26. September | 20.30 Uhr | Philharmonie So 18. September | 17 Uhr | Villa Elisabeth | Kammerkonzert ------INGO METZMACHER | Marlis Petersen Sopran (Maria) | Sandra Trattnigg Sopran (Martha) Wei Lu Violine | Ksenija Zecevic Violine | Annemarie Moorcroft Viola Martina Janková Mezzosopran (Jemima) | Steve Davislim Tenor (Lazarus) Eve Wickert Viola | Mischa Meyer Violoncello | Adele Bitter Violoncello Werner Güra Tenor (Nathaniel) | Gerald Finley Bariton (Simon) Johannes Brahms Streichsextett Nr. 1 B-Dur Ernst Senff Chor Berlin Steffen Schubert Erich Wolfgang Korngold Streichsextett D-Dur ------Franz Schubert ›Lazarus‹ – Oratorium für Soli, Chor und Orchester (Fragment) ------Preise → S. 90 Im Anschluss After Concert Lounge mit Live Act | Eintritt frei ------Karten 15 ¤ | 10 ¤ Schüler, Studenten und im Abonnement | Freie Platzwahl Di 20. September | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Debüt im Deutschlandradio Kultur ------Sa 8. Oktober | 16 Uhr | Philharmonie | 14.55 Uhr Einführung YORDAN KAMDZHALOV | Hyeyoon Park Violine So 9. Oktober | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Michail Lifits Klavier ------Esa-Pekka Salonen ›Helix‹ HERBERT BLOMSTEDT Jean Sibelius Violinkonzert d-Moll Anton Bruckner Symphonie Nr. 8 c-Moll Alexander Skrjabin Klavierkonzert fis-Moll ------Sa Serie A | So Serie D | Preisklasse III Igor Strawinsky Suite ›Der Feuervogel‹ (1919) ------Wahl-Abo | Preisklasse I So 16. Oktober | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR ------Schlagzeuger des DSO | Christian Schruff Moderation ›Wir reisen um die Welt‹ Werke für Schlagzeug ------Karten 4 ¤ | 10 ¤ → S. 77

36 37 So 16. Oktober | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Fr 2. Dezember | 20.30 Uhr | Villa Elisabeth | Kammerkonzert ------YUTAKA SADO | Evgeni Bozhanov Klavier Gergely Bodoky Flöte | Kamila Glass Violine | Miriam Manasherov Viola Richard Strauss ›Don Juan‹ Leslie Riva-Ruppert Violoncello | Elsie Bedleem Harfe Serge Rachmaninoff Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester Albert Roussel Serenade für Flöte, Streichtrio und Harfe Symphonie Nr. 7 A-Dur Jean Françaix Streichtrio ------Gideon Klein Streichtrio 2010 machte Yutaka Sado das DSO und sein Publikum mit japanischen Komponisten ganz Jean Cras Quintett für Flöte, Streichtrio und Harfe unterschiedlicher Stilistik bekannt. In dieser Saison konzipiert er seine Programme aus der ------Spannung zwischen Beethoven und russischen Komponisten. Der Breite des Repertoires Preise → S. 90 entspricht bei ihm die gründliche Beschäftigung mit den Besonderheiten eines jeden Werkes. Er behandelt und vermittelt es, als habe er es eben erst neu entdeckt. Dadurch wirken So 4. Dezember | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR seine Interpretationen stets lebendig und überzeugend. ------Bernhard Hartog und Eva-Christina Schönweiß Violine und Leitung Serie B | Preisklasse III Christian Schruff Moderation ›Wir sausen durch das Jahr‹ Mo 17. Oktober | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Antonio Vivaldi Auszüge aus ›Die vier Jahreszeiten‹ ------Astor Piazzolla Auszüge aus ›Die vier Jahreszeiten‹ YUTAKA SADO | Joshua Bell Violine ------Ludwig van Beethoven ›Leonoren-Ouvertüre‹ Nr. 3 Karten 4 ¤ | 10 ¤ → S. 77 Joseph Haydn Symphonie Nr. 86 D-Dur Pjotr I. Tschaikowsky Violinkonzert D-Dur ------›Notturno‹ Serie D | Preisklasse III Nächtliches Kammerkonzert in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ------Fr 9. Dezember | 22 Uhr | Neues Museum Fr 18. November | 20 Uhr | Philharmonie Einlass ab 20.45 Uhr | Kurzführung 21 Uhr Sa 19. November | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung ------Ozan Cakar Horn | Elsa Brown Violine | mit Anna Kirichenko Klavier Jubiläumskonzert 65 Jahre Deutsches Symphonie-Orchester Berlin ------Lennox Berkeley Trio für Horn, Violine und Klavier TUGAN SOKHIEV | Nikolai Tokarev Klavier Karol Szymanowski ›Der Brunnen der Arethusa‹ aus ›Mythen‹ Olivier Messiaen ›Les offrandes oubliées‹ Johannes Brahms Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur ------Frédéric Chopin Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll Preise → S. 90 César Franck Symphonie d-Moll ------Fr Serie B | Sa Serie D | Preisklasse III Und es hallt das Weltall wider

Sa 26. November | 20 Uhr | Philharmonie Vom freudigen Rufe: Ich bin! So 27. November | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung Alexander Skrjabin, ›Poème de l'extase‹ ------KENT NAGANO | Krassimira Stoyanova Sopran | Renata Pokupic Mezzosopran

Pavol Breslik Tenor | Roberto Scandiuzzi Bass ›Grenzwege‹ (2.) Rundfunkchor Berlin Florian Helgath ------Antonín Dvorák Stabat mater So 11. Dezember | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Sa Serie A | So Serie B | Preisklasse III In Zusammenarbeit mit dem Rundfunkchor Berlin ROBERT SPANO | Elin Rombo Sopran | Nadine Weissmann Mezzosopran Graham Clark Tenor | Thomas J. Mayer Bass Ernst Senff Chor Berlin Steffen Schubert Béla Bartók Tanz-Suite Claude Debussy ›La mer‹ György Ligeti Auszüge aus der Oper ›Le grand macabre‹ (konzertante Aufführung) Serie C | Preisklasse II

38 39 So 18. Dezember | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Mo 16. Januar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Debüt im Deutschlandradio Kultur MASAAKI SUZUKI | Simona Šaturová Sopran | Véronique Gens Sopran ------Annette Markert Alt | Lothar Odinius Tenor | Dominik Wörner Bass FRANCESCO ANGELICO | Daniela Koch Flöte RIAS Kammerchor Hans-Christoph Rademann Emmanuel Ceysson Harfe Johann Sebastian Bach Orchestersuite Nr. 1 C-Dur Maurice Ravel ›Le tombeau de Couperin‹ Johann Sebastian Bach ›Christen, ätzet diesen Tag‹ Kantate BWV 63 Jacques Ibert Flötenkonzert Messe c-Moll KV 427 Alberto Ginastera Harfenkonzert ------Maurice Ravel Suite ›Ma mère l'oye‹ Serie A | Preisklasse III In Zusammenarbeit mit dem RIAS Kammerchor ------Wahlabo | Preisklasse I Sa 31. Dezember | 15 Uhr + 19 Uhr | Tempodrom | Silvesterkonzerte ------ALAN BURIBAYEV | Sergei Nakariakov Trompete Die Zeit scheint eine neue Ordnung der Dinge herbei- Artisten des Circus Roncalli ------führen zu wollen, und wir werden davon nichts als bloß Roncalli und das DSO – artistisch leiten sie ins neue Jahr. Die Virtuosen der Musik, die Akrobaten und Clowns des Zirkus wechseln sich ab, stacheln sich an, tun sich zusammen den Umsturz der alten erleben. zu einem brillanten Theater ohne Worte. Die Musiker entscheiden über Auswahl und Drama- Heinrich von Kleist, Brief an Otto August Rühle von Lilienstern im Dezember 1805 turgie ihrer Stücke mit den Artisten. Diese richten ihre Choreographien nach der Musik des Orchesters. Solche Gesamtkunstwerke erlebt man nur hier, im Tempodrom, und nur an Mo 23. Januar | 20 Uhr | Haus des Rundfunks | ›Ultraschall‹ – Das Festival für neue Musik diesem einen Abend. Man braucht dazu Partner mit besonderen Talenten. Alan Buribayev, 210. Konzert ›Musik der Gegenwart‹ in seiner kasachischen Heimat und in Wien ausgebildet, bringt ein Gespür für die zirzen------sischen Qualitäten der Musik mit. Ebenso Sergei Nakariakov, der »Paganini der Trompete«: ARTURO TAMAYO | Pellegrini Quartett Die schwierigsten Konzertstücke präsentiert er mit einer Bravour, die technisch keine John Cage ›Thirty Pieces for Five Orchestras‹ Limits kennt. Auf diese Artisten der virtuosen Grenzwege darf man sich freuen. Misato Mochizuki ›Musubi‹ ------Morton Feldman ›String Quartet and Orchestra‹ Preise → S. 89 ------Karten für das Festival ›Ultraschall‹ über den rbb-Shop Tel 030. 97 99 38 49 99 Sa 7. Januar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------So 29. Januar | 20 Uhr | Haus des Rundfunks | ›Ultraschall‹ – Das Festival für neue Musik KENT NAGANO | Thomas Zehetmair Violine 211. Konzert ›Musik der Gegenwart‹ Franz Schubert Symphonie Nr. 5 B-Dur ------Alban Berg Violinkonzert ›Dem Andenken eines Engels‹ MATTHIAS PINTSCHER Arnold Schönberg ›Pelleas und Melisande‹ Matthias Pintscher ›Pourquoi l'azur muet …‹ aus ›L'espace dernier‹ für Sopran, ------Mezzosopran und Orchester Serie D | Preisklasse III Luigi Nono ›No hay caminos, hay que caminar … Andrej Tarkowsky‹ Dai Fujikura ›Tocar y luchar‹ So 15. Januar | 17 Uhr | Villa Elisabeth | Kammerkonzert Mark Andre ›… hij …‹ ------Michael Mücke Violine | Dávid Adorján Violoncello | mit Dirk Mommertz Klavier Karten für das Festival ›Ultraschall‹ über den rbb-Shop Tel 030. 97 99 38 49 99 Dmitri Schostakowitsch Klaviertrio Nr. 1 Franz Schubert Notturno für Klaviertrio Es-Dur So 5. Februar | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR Franz Schubert Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur ------DAVID AFKHAM | Christian Schruff Moderation Preise → S. 90 ›Wir entdecken eine Symphonie‹ Johannes Brahms Symphonie Nr. 3 F-Dur ------Karten 4 ¤ | 10 ¤ → S. 77

40 41 Mo 6. Februar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Do 1. März | 20 Uhr | Philharmonie ------Fr 2. März | 20 Uhr | Philharmonie | jeweils 18.55 Uhr Einführung DAVID AFKHAM | Martin Helmchen Klavier ------György Ligeti ›Atmosphères‹ TUGAN SOKHIEV | Ewa Podles Alt Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll Rundfunkchor Berlin Michael Gläser Johannes Brahms Symphonie Nr. 3 F-Dur Sergej Prokofjew ›Alexander Newski‹ – Kantate für Mezzosopran, Chor und Orchester ------Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 4 c-Moll Auf Konzerten wie diesem ruhen hohe Erwartungen. Junge Künstler deuten die großen ------Werke der Tradition neu. Martin Helmchen und David Afkham bringen durch ursprüng- Do Serie D | Fr Serie B | Preisklasse II In Zusammenarbeit mit dem Rundfunkchor Berlin liche Musikalität, perfekte Ausbildung und großes Engagement ideale Voraussetzungen mit, um drei »Klassiker« in neuem Licht erscheinen zu lassen: Ligetis Klangkomposition, das Mozart-Klavierkonzert, bei dem Ausdruck und kunstvolle Gestaltung am engsten Was kümmert mich der Schiffbruch der Welt, ineinander wirken, und Brahms’ Dritte, die wie ihre Geschwisterwerke auf wenigstens zwei musikalischen Ebenen spielt. ich weiß von nichts als meiner seligen Insel. ------Friedrich Hölderlin, ›Hyperion‹ Serie B | Preisklasse II

›Notturno‹ So 12. Februar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------Nächtliches Kammerkonzert in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Jonathan Nott | Arabella Steinbacher Violine ------Fr 9. März | 22 Uhr | Ethnologisches Museum Leoš Janácek ›Taras Bulba‹ Einlass ab 20.45 Uhr | Kurzführung 21 Uhr Sergej Prokofjew Violinkonzert Nr. 2 g-Moll ------Franz Schubert Symphonie h-Moll ›Unvollendete‹ ENSEMBLE FAROU BERLIN ------Frauke Leopold Flöte | Isabel Maertens Oboe | Markus Krusche Klarinette Serie A | Preisklasse II Markus Kneisel Fagott | Ozan Cakar Horn | Elsie Bedleem Harfe Claude Debussy ›Petite suite‹, bearb. für Bläserquintett von Gordon Davis Robert Volkmann ›Schlummerlied‹ für Klarinette, Horn und Harfe Grenze unseres Hörsinns. – Man hört nur die Fragen, Marcelle Soulage ›Légende‹ für Flöte, Oboe und Harfe auf welche man im Stande ist, eine Antwort zu finden. Pierre Vellones ›Impressions d'Espagne‹ für Flöte, Fagott und Harfe Friedrich Nietzsche, ›Fröhliche Wissenschaft‹ Jean Françaix Quartett für Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott Wen-Chung Chou Suite für Harfe und Bläserquintett Roger Boutry ›Deux pièces en sextuor‹ für Harfe und Bläserquintett ------›Grenzwege‹ (3.) ------Preise → S. 90 Do 23. Februar | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------TON KOOPMAN Leitung und Orgel Sa 24. März | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Jean-Féry Rebel ›Les élémens‹ ------LEONARD SLATKIN | Steven Isserlis Violoncello Jean-Philippe Rameau Suite ›Les Indes galantes‹ Aaron Copland Suite ›Appalachian Spring‹ Joseph Haydn Orgelkonzert Nr. 1 C-Dur Ernest Bloch ›Schelomo‹ – Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 2 D-Dur Antonín Dvorák Symphonie Nr. 8 G-Dur Serie C | Preisklasse II ------Serie A | Preisklasse III

Fr 24. Februar | 20.30 Uhr | Villa Elisabeth | Kammerkonzert ------Fr 30. März | 20.30 Uhr | Villa Elisabeth | Kammerkonzert Bernhard Hartog Violine | Mischa Meyer Violoncello | mit Sevimbike Elibay Klavier ------Bernhard Nusser Klarinette | Nari Brandner Violine Leoš Janácek ›Pohádka‹ (Märchen) für Violoncello und Klavier Mathias Donderer Violoncello | mit Wolfgang Kühnl Klavier Leoš Janácek Violinsonate Olivier Messiaen ›Quatuor pour la fin du temps‹ Bedrich Smetana Klaviertrio g-Moll ------Preise → S. 90 Preise → S. 90

42 43

Sa 31. März | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ›Grenzwege‹ (5.) ------EIVIND GULLBERG JENSEN | Khatia Buniatishvili Klavier So 22. April | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Charles Ives ›The Unanswered Question‹ ------HANS GRAF | Barbara Frittoli Sopran (Suor Angelica) Frédéric Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll Lioba Braun Mezzosopran (La zia principessa | Klementia) | Melanie Diener Sopran (Susanna) Rolf Wallin ›Manyworlds‹ Ewa Wolak Alt (La maestra delle novizie | Alte Nonne) | Heidi Stober Sopran (Suor Genovieffa) Gustav Mahler ›Todtenfeier‹ (Frühfassung des 1. Satzes der Symphonie Nr. 2) ------Jana Kurucová Mezzosopran (La suora zelatrice) | Liane Keegan Mezzosopran (La badessa) Serie D | Preisklasse II Cantus Domus und Ensemberlino Vocale Ralf Sochaczewsky, Tobias Walenciak und Matthias Stoffels Giacomo Puccini ›Suor Angelica‹ – Oper in einem Akt (konzertante Aufführung) Diese ganze Literatur ist ein Ansturm gegen die Grenze. Paul Hindemith ›Sancta Susanna‹ – Oper in einem Akt (halbszenische Aufführung) Alexander Skrjabin ›Le poème de l'extase‹ Allerdings ein wie unbegreifliches Genie wird hier verlangt, ------Wo verlaufen die Grenzwege zwischen erotischer und religiöser Ekstase? Ist die eine das neu seine Wurzeln in die alten Jahrhunderte treibt der körperliche Verrat an der Spiritualität der anderen, oder stammen sie aus einer Quelle oder die alten Jahrhunderte neu erschafft. und drängen zu einem Ziel: Erfüllung, höchstes Leben? Drei Werke umreißen Antworten: Franz Kafka, Tagebücher zwei Operneinakter, deren Handlung im Kloster spielt, wo Liebe und Tod besonders innig und gefährlich ineinander wirken, und eine Tondichtung, die mit ihren Klängen den Himmel öffnen will. Hier sind wir im Zentrum, im »Auge« der ›Grenzwege‹ angekommen. ›Grenzwege‹ (4.) ------Serie C | Preisklasse III Sa 7. April | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------KENT NAGANO | Tanja Ariane Baumgartner Mezzosopran Matthias Goerne Bariton | Martin Wuttke Sprecher Die Gesetze der Moral sind auch die der Kunst. , ›Musikalische Haus- und Lebensregeln‹ Richard Strauss ›Metamorphosen‹ für 23 Solostreicher Béla Bartók ›Herzog Blaubarts Burg‹ – Oper in einem Akt (konzertante Aufführung) ------Serie C | Preisklasse III Casual Concert ------Mo 23. April | 20.30 Uhr | Philharmonie So 15. April | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------HANS GRAF | Melanie Diener Sopran (Susanna) SAKARI ORAMO | Anu Komsi Sopran Lioba Braun Mezzosopran (Klementia) | Ewa Wolak Alt (Alte Nonne) Claude Debussy ›Prélude à l'après-midi d'un faune‹ Paul Hindemith ›Sancta Susanna‹ – Oper in einem Akt (halbszenische Aufführung) Karol Szymanowski ›Lieder einer Märchenprinzessin‹ Alexander Skrjabin ›Le poème de l'extase‹ Sergej Prokofjew Symphonie Nr. 6 es-Moll ------Im Anschluss After Concert Lounge mit Live Act | Eintritt frei Karol Szymanowski hatte für seine ›Lieder einer Märchenprinzessin‹ große Vorbilder: ------Karten 15 ¤ | 10 ¤ Schüler, Studenten und im Abonnement | Freie Platzwahl Claude Debussy, Maurice Ravel und ihre Fähigkeit, mit den Klängen ihrer Musik eine Fantasie- und Märchenwelt herbeizuzaubern. Die Lieder entstanden im Kriegsjahr 1915. Schatten des Krieges liegen auf Prokofjews Sechster Symphonie. Er skizzierte sie 1944, voll- So 29. April | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR endete sie 1946. Der Glaube an die Macht des menschlichen Geistes solle in ihr Ausdruck ------EVAN CHRIST | Christian Schruff Moderation finden, meinte der Komponist. Er wollte sie dem Gedenken an Beethoven widmen. ------›Wir zaubern mit Tönen‹ Serie A | Preisklasse II Paul Dukas ›Der Zauberlehrling‹ John Williams Auszüge aus ›Harry Potter‹ ------Karten 4 ¤ | 10 ¤ → S. 77

44 45 So 29. April | 17 Uhr | Villa Elisabeth | Kammerkonzert So 3. Juni | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert | 10.30 Uhr Open House | HdR ------Akademisten des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin LANCELOT FUHRY | Christian Schruff Moderation mit Annemarie Moorcroft Viola | mit Mischa Meyer Violoncello | mit Thomas Rößeler Violoncello ›Leinen los! Wir fahren Dampfer‹ Ludwig van Beethoven Sextett für zwei Hörner und Streichquartett Es-Dur Bedrich Smetana ›Die Moldau‹ Isang Yun ›Together‹ für Violine und Kontrabass ------Karten 4 ¤ | 10 ¤ → S. 77 Felix Mendelssohn Bartholdy Oktett für Streicher Es-Dur ------Preise → S. 90 ›Grenzwege‹ (6.) ------So 6. Mai | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Di 12. Juni | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------VLADIMIR ASHKENAZY SIR ROGER NORRINGTON | Hüseyin Sermet Klavier Richard Strauss ›Rosenkavalier‹-Suite Felix Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre zu ›Ruy Blas‹ Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Maurice Ravel Klavierkonzert D-Dur für die linke Hand ------Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur ›Eroica‹ Serie D | Preisklasse IlI Serie C | Preisklasse II Di 8. Mai | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------VLADIMIR ASHKENAZY | Jean-Efflam Bavouzet Klavier Über die Grenzen des All blicktest du sinnend hinaus; Hector Berlioz ›Rákóczi-Marsch‹ aus ›La damnation de Faust‹ Hattest nie Sorge um Hof und Haus! Franz Liszt Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 10 e-Moll Leben und Traum vom Leben, plötzlich ist alles aus - - -. ------Serie B | Preisklasse II Über die Grenzen des All blickst du noch sinnend hinaus! Peter Altenberg, Ansichtskartentext

Do 31. Mai | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung ------MANFRED HONECK | Jan Vogler Violoncello Casual Concert Walter Braunfels Auszüge aus ›Phantastische Erscheinungen eines Themas von Hector Berlioz‹ ------Mi 13. Juni | 20.30 Uhr | Philharmonie Arthur Honegger Violoncellokonzert ------Johannes Brahms Symphonie Nr. 4 e-Moll SIR ROGER NORRINGTON ------Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur ›Eroica‹ Er schien fast vergessen: Walter Braunfels, 1933 aus dem deutschen Musikleben verbannt, ------nach 1945 als Komponist nur zaghaft rehabilitiert. Inzwischen findet er neues Interesse. Im Anschluss After Concert Lounge mit Live Act | Eintritt frei Manfred Honeck dirigierte 2008 sein machtvolles ›Te Deum‹. Mit den ›Phantastischen Erschei------Karten 15 ¤ | 10 ¤ Schüler, Studenten und im Abonnement | Freie Platzwahl nungen‹ gelang dem jungen Komponisten ein Meisterstück musikalischer Verwandlungs- kunst. Für das DSO-Publikum eine ebenso neue Erfahrung wie Honeggers Violoncellokonzert. ------Sa 23. Juni | 20 Uhr | Philharmonie | 18.55 Uhr Einführung Serie D | Preisklasse II ------TUGAN SOKHIEV | Lisa Batiashvili Violine | Truls Mørk Violoncello Joseph Haydn Symphonie Nr. 104 D-Dur ›Londoner‹ ›Notturno‹ Johannes Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll Nächtliches Kammerkonzert in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ------Edward Elgar ›Enigma‹-Variationen Fr 1. Juni | 22 Uhr | Staatsbibliothek zu Berlin – Neuer Lesesaal Unter den Linden ------Serie A | Preisklasse III Einlass ab 20.45 Uhr | Kurzführung 21 Uhr ------HORNQUARTETT DES DSO | Barnabas Kubina, Ozan Cakar, Joseph Miron und Georg Pohle Werke von Louis François Dauprat, Frédéric Duvernoy, Joseph Kenn, Friedrich Constantin Homilius, Alexander Mitushin, Antonín Reicha, Anton Richter und Nikolai Tscherepnin ------Preise → S. 90

46 47 ------22. Oktober – 6. November 2011 | Japan-Tournee Konzertreisen und Gastspiele ------Sa 22. Oktober 2011 | 15 Uhr | Matsumoto | Nagano-ken Matsumoto Bunka Kaikan

So 23. Oktober 2011 | 15 Uhr | Tokio | NHK Hall

Mo 24. Oktober 2011 | 19 Uhr | Fuji | Rose Theater

------Di 25. Oktober 2011 | 19 Uhr | Kawasaki | MUZA Kawasaki Symphony Hall Do 27. Oktober 2011 | 19 Uhr | Sendai | Tokyo Electron Hall Miyagi 10. – 16. Juni 2011 | Residenz im Rahmen der Pfingstfestspiele Baden-Baden Fr 28. Oktober 2011 | 18.30 Uhr | Niigata | Ryutopia Performing Arts Center Operngastspiel und Konzert | Festspielhaus Baden-Baden ------Sa 29. Oktober 2011 | 14 Uhr | Nagaoka | Municipal Auditorium Fr 10. Juni 2011 | 20 Uhr | Operngastspiel Mo 31. Oktober 2011 | 19 Uhr | Tokio | Suntory Hall Mo 13. Juni 2011 | 18 Uhr | Operngastspiel Di 1. November 2011 | 18.45 Uhr | Nagoya | Aichi Prefectual Arts Theater Do 16. Juni 2011 | 20 Uhr | Operngastspiel Mi 2. November 2011 | 19 Uhr | Hyogo | Performing Arts Center ------Do 3. November 2011 | 14 Uhr | Hyogo | Performing Arts Center STEFAN SOLTESZ | Angela Denoke Salome | Kim Begley Herodes Sa 5. November 2011 | 14 Uhr | Shiga | Biwako Hall Doris Soffel Herodias | Alan Held Jochanaan | Marcel Reijans Narraboth So 6. November 2011 | 15 Uhr | Sapporo | Kitara – Sapporo Concert Hall Jurgita Adamonyte Page | Jeffrey Francis 1. Jude | Benjamin Hulett 2. Jude ------Timothy Robinson 3. Jude | Pascal Pittie 4. Jude | Reinhard Dorn 5. Jude YUTAKA SADO | Evgeni Bozhanov Klavier Steven Humes 1. Nazarener | Roman Grübner 2. Nazarener | Ein Kappadozier ------Ludwig van Beethoven ›Leonoren-Ouvertüre‹ Nr. 3 David Jerusalem 1. Soldat | Artur Grywatzik 2. Soldat | Iwona Sakowicz Page Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur Nikolaus Lehnhoff Regie Pjotr I. Tschaikowsky Symphonie Nr. 5 e-Moll Richard Strauss ›Salome‹ – Oper in einem Akt ------Richard Strauss ›Don Juan‹ So 12. Juni 2011 | 18 Uhr | Konzert ------Serge Rachmaninoff Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester STEFAN SOLTESZ | Waltraud Meier Mezzosopran Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 7 A-Dur Richard Wagner Vorspiel aus ›Tristan und Isolde‹ ------Karten Matsumoto: Tel +81. 263. 33 38 00 | mpac.jp Gustav Mahler Rückert-Lieder Tokio | NHK Hall: Tel +81. 3. 34 65 17 51 | nhk-sc.or.jp/nhk_hall Richard Wagner Isoldes Liebestod aus ›Tristan und Isolde‹ Fuji: Tel +81. 545. 60 25 00 | rose-theatre.jp Richard Strauss ›Eine Alpensymphonie‹ ------Kawasaki: Tel +81. 44. 52 00 200 | kawasaki-sym-hall.jp Karten Tel 07221. 30 13 101 | festspielhaus.de Sendai: Tel +81. 22. 22 58 641 | miyagi-hall.jp Niigata: Tel +81. 25. 22 45 622 | ryutopia.or.jp Nagaoka: Tel +81. 258. 29 77 15 | nagaoka-caf.or.jp 27. August – 3. September 2011 | Sommerfestivals ------Tokio | Suntory Hall: Tel +81. 3. 35 84 99 99 | suntory.com/culture-sports/suntoryhall Sa 27. August 2011 | 17 Uhr | Marienkirche Bernau | Brandenburgische Sommerkonzerte Nagoya: Tel +81. 52. 97 20 430 | aac.pref.aichi.jp So 28. August 2011 | 16 Uhr | Scheune des Gutshauses Stolpe | Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Hyogo: Tel +81. 798. 68 02 55 | gcenter-hyogo.jp Fr 2. September 2011 | 20.30 Uhr | Chiesa di San Francesco Locarno | Settimane Musicali di Ascona Shiga: Tel +81. 77. 52 37 133 | biwako-hall.or.jp/en Sa 3. September 2011 | 19.30 Uhr | Auditorium Stravinski Montreux Sapporo: Tel +81. 11. 52 01 234 | kitara-sapporo.or.jp/english Festival de Musique Classique Montreux-Vevey ------PHILIPPE JORDAN | Klavier Richard Wagner Ouvertüre zu ›Tannhäuser‹ Robert Schumann Klavierkonzert a-Moll Johannes Brahms Symphonie Nr. 1 c-Moll ------Karten Brandenburgische Sommerkonzerte: Tel 01805. 80 57 20 | brandenburgische-sommerkonzerte.de Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Tel 0385. 59 18 585 | festspiele-mv.de Settimane Musicali di Ascona: Tel +41. 91. 78 51 965 | settimane-musicali.ch Festival de Musique Classique Montreux-Vevey: Tel +41. 21. 96 28 005 | septmus.ch

48 49 Fr 6. Januar 2012 | 20 Uhr | Philharmonie Köln | Festkonzert 50 Jahre Deutschlandfunk 13. – 19. Mai 2012 | Südamerika-Tournee ------KENT NAGANO | Thomas Zehetmair Violine So 13. Mai 2012 | 11 Uhr | São Paulo (Open Air) | Auditório Ibirapuera Franz Schubert Symphonie Nr. 5 B-Dur Mo 14. Mai 2012 | 21 Uhr | São Paulo | Sala Alban Berg Violinkonzert ›Dem Andenken eines Engels‹ Di 15. Mai 2012 | 21 Uhr | São Paulo | Sala Arnold Schönberg ›Pelleas und Melisande‹ Do 17. Mai 2012 | 20 Uhr | Buenos Aires | Teatro Colón ------Sa 19. Mai 2012 | 20 Uhr | Buenos Aires | Teatro Colón Karten Tel 0221. 28 02 80 | koelner-philharmonie.de ------VLADIMIR ASHKENAZY ------Fr 17. Februar 2012 | 20 Uhr | Philharmonie Essen Richard Strauss ›Rosenkavalier‹-Suite ------Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Jonathan Nott | Anne Schwanewilms Sopran | Lioba Braun Alt ------Cantus Domus und Ensemberlino Vocale Ralf Sochaczewsky, Tobias Walenciak und Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur ›Pastorale‹ Matthias Stoffels Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 10 e-Moll Gustav Mahler Symphonie Nr. 2 c-Moll ›Auferstehung‹ ------Karten São Paulo | Auditório: Tel +55. 11. 36 29 10 75 | auditorioibirapuera.com.br Karten Tel 0201. 81 22 200 | philharmonie-essen.de São Paulo | Sala: Tel +55. 11. 32 23 39 66 | salasaopaulo.art.br Buenos Aires: Tel +54. 11. 43 78 71 00 | teatrocolon.org.ar 16. – 25. März 2012 | Gastspielreise Deutschland | Österreich ------24. – 29. Juni 2012 | Sommerfestivals Fr 16. März 2012 | 20 Uhr | Tonhalle Düsseldorf ------Mi 21. März 2012 | 20 Uhr | Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen So 24. Juni 2012 | Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Fr 23. März 2012 | 19.30 Uhr | Kongresshaus Stadthalle Heidelberg | Heidelberger Frühling Do 28. Juni 2012 | 20 Uhr | Kurhaus Wiesbaden | Rheingau Musik Festival So 25. März 2012 | 19.30 Uhr | Musikverein Wien Fr 29. Juni 2012 | 20 Uhr | Regentenbau Bad Kissingen | Kissinger Sommer ------LEONARD SLATKIN | Sol Gabetta Violoncello TUGAN SOKHIEV | Lisa Batiashvili Violine | Truls Mørk Violoncello Aaron Copland Suite ›Appalachian Spring‹ Joseph Haydn Symphonie Nr. 104 D-Dur ›Londoner‹ Ernest Bloch ›Schelomo‹ – Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester Johannes Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll Antonín Dvorák Symphonie Nr. 8 G-Dur Edward Elgar ›Enigma‹-Variationen ------Karten Düsseldorf: Tel 0211. 13 53 70 | heinersdorff-konzerte.de Karten Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Tel 0385. 59 18 585 | festspiele-mv.de Friedrichshafen: Tel 07541. 28 84 44 | gzh.de Rheingau Musik Festival: Tel 0611. 79 49 680 | rheingau-musik-festival.de Heidelberg: Tel 06221. 58 40 044 | heidelberger-fruehling.de Kissinger Sommer: Tel 0971. 80 71 110 | kissingersommer.de Wien: Tel +43. 1. 50 56 356 | jeunesse.at

So 18. März 2012 | 19.30 Uhr | Laeiszhalle Hamburg ------LEONARD SLATKIN | Klarinette Aaron Copland Suite ›Appalachian Spring‹ Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenkonzert A-Dur Antonín Dvorák Symphonie Nr. 8 G-Dur ------Karten Tel 01805. 66 36 61 | proarte.de Mo 19. März 2012 | 20 Uhr | Kuppelsaal Congress Centrum Hannover Di 20. März 2012 | 20 Uhr | Philharmonie im Gasteig München ------LEONARD SLATKIN | Patricia Kopatchinskaja Violine Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur Antonín Dvorák Symphonie Nr. 8 G-Dur ------Karten Hannover: Tel 0511. 36 38 17 | promusica-hannover.de München: Tel 089. 93 60 93 | muenchenmusik.de

50 51 52 53 Das Orchester

54 55 ------Tugan Sokhiev: Gegenwart und Zukunft Knabenchor bei ›Sony Classical‹ vor sowie Orchestergeschichte Mit Beginn der Saison 2012 |2013 wird Tugan CD-Aufnahmen mit zeitgenössischer Musik Sokhiev sein Amt als siebter Chefdirigent bei ›Neos‹ und ›Kairos‹ und unter Yutaka und Künstlerischer Leiter des Orchesters für Sado bei ›Challenge Classics‹. Weiterhin ver- zunächst vier Jahre antreten. Bereits seit öffentlichte es Richard Wagners ›Tannhäuser‹ ------der Spielzeit 2010 |2011 trägt er den Titel des als Opern-DVD bei ›Arthaus Musik‹ – ein Gründung durch den RIAS Seit 1993 heißt es Deutsches Symphonie- Designierten Chefdirigenten. Vier Mal leitete Live-Mitschnitt aus dem Festspielhaus Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Orchester Berlin (DSO). Mit dem 1. Januar er in der Vergangenheit das DSO, zum ers- Baden-Baden. blickt 2011 auf eine 65-jährige Tradition 1994 wurde die bestehende RSO GmbH ten Mal 2003, damals 25-jährig, in der Reihe als Berliner Radio- und Konzertorchester zur Rundfunk Orchester und Chöre GmbH ›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹. 2007 Das DSO auf Reisen zurück. Gegründet wurde es 1946 als RIAS- (roc berlin) erweitert. Deren Gesellschafter dirigierte er Rachmaninoffs Symphonische Neben seinen Konzerten in Berlin ist das Symphonie-Orchester vom Rundfunk im sind Deutschlandradio (40%), die Bundes- Tänze und 2009 Tschaikowskys Fünfte Sym- DSO im Rahmen zahlreicher Gastspiele im in- amerikanischen Sektor (RIAS). Ferenc Fricsay republik Deutschland (35%), das Land Berlin phonie mit überwältigendem Erfolg. Im Jahr ternationalen Musikleben präsent. Konzert- setzte als erster Chefdirigent des Orchesters (20%) und der Rundfunk Berlin-Branden- darauf hinterließ er mit Strawinskys ›Le reisen führten das Orchester in der jüngeren Maßstäbe im Repertoire, im Klangideal und burg (5%). sacre du printemps‹ einen ebenso glänzenden Vergangenheit nach Russland, Asien, Nord- in der Medienpräsenz. Musik des 20. Jahr- Eindruck. Drei Konzertprogramme dirigiert und Südamerika und in den Libanon. In hunderts bildete in der Programmgestaltung Das DSO im neuen Jahrtausend Tugan Sokhiev in der Saison 2011| 2012. kontinuierlicher Zusammenarbeit mit der von Anfang an eine feste Größe neben den Mit der Saison 2000 | 2001 wurde Kent Deutschen Welle und dem Auswärtigen Amt Interpretationen des klassischen Repertoires, Nagano zum Chefdirigenten und Künstle- Das DSO in den Medien gastierte es außerdem in Abu-Dhabi, Hong- die sich durch Transparenz, strukturelle Präg- rischen Leiter berufen. Er führte das Orchester Die Symphoniekonzerte des DSO in der kong, Tokio, Peking und Kuala Lumpur und nanz und Plastizität auszeichneten. zu Engagements bei den Salzburger Fest- Berliner Philharmonie werden von Deutsch- gab zahlreiche Tourneekonzerte in Osteuropa. spielen, im Baden-Badener Festspielhaus landradio und dem rbb aufgezeichnet und Neben Auftritten bei nationalen und inter- Vom RSO zum DSO und im Pariser Théâtre du Châtelet. Mehrere in Deutschland sowie über die ›European nationalen Festspielen wie dem Rheingau Ab 1956 beteiligte sich der Sender Freies der dabei entstandenen Opernproduktionen Broadcasting Union‹ regelmäßig europaweit Musik Festival, dem Edinburgh International Berlin (heute Rundfunk Berlin-Brandenburg, erschienen auf DVD: Wagners ›Lohengrin‹ und darüber hinaus gesendet. Ausgewählte Festival, den Salzburger Festspielen und dem rbb) an der Trägerschaft des Orchesters. und ›Parsifal‹ sowie Schrekers ›Die Ge- Auslandskonzerte werden zudem von der Beethovenfest Bonn ist das Orchester regel- Es änderte daher seinen Namen in Radio- zeichneten‹, alle in der Regie von Nikolaus Deutschen Welle, dem deutschen Auslands- mäßig in den großen Konzertsälen Europas Symphonie-Orchester Berlin (RSO). In Berlin Lehnhoff. 2006 nahm Kent Nagano seinen sender, für Rundfunk und Fernsehen mit- wie dem Wiener Musikverein, der Salle Pleyel und auf zahlreichen Tourneen, mit Rund- Abschied, er bleibt dem Orchester aber als geschnitten und weltweit verbreitet. Unter in Paris oder dem Palais des Beaux Arts in funk- und Fernsehproduktionen, seinen Ehrendirigent verbunden. den CD-Veröffentlichungen der letzten Jahre Brüssel zu erleben. Im Sommer 2010 eröffne- Programmen wie durch bedeutende Dirigen- Von 2007 bis 2010 war Ingo Metzmacher fanden zahlreiche Aufnahmen mit Kent te das DSO unter Ingo Metzmachers Leitung ten, die es an sich zu binden verstand, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter Nagano bei ›harmonia mundi‹ besondere Be- die Salzburger Festspiele mit der gefeierten erwarb sich das RSO einen exzellenten Ruf. des DSO. Seine Jahresprogramme mit dem achtung. Für die Weltersteinspielung der Uraufführung der Oper ›Dionysos‹ von Nach Ferenc Fricsays frühem Tod übernahm dem Orchester zeichneten sich durch über- Oper ›L'amour de loin‹ von Kaija Saariaho Wolfgang Rihm und gab ein umjubeltes Gast- der junge Lorin Maazel 1964 die künstle- greifende Schwerpunkte aus. Mit Konzerten erhielten Dirigent und Orchester 2009 spiel in London bei den BBC Proms. Im Juni rische Verantwortung für das Orchester. im Berliner Kunsthaus Tacheles und der Ein- den wichtigsten französischen Schall- 2011 residiert das DSO unter der Leitung Es folgten 1982 Riccardo Chailly und 1989 führung des jungen Konzertformats der plattenpreis ›Diapason d'or‹ sowie 2011 den von Stefan Soltesz im Festspielhaus Baden- Vladimir Ashkenazy. Um Verwechslungen Casual Concerts unterstrich er die Offenheit begehrten ›Grammy Award‹. Auch die von Baden mit Richard Strauss' Oper ›Salome‹ in in der erweiterten Kulturszene des wieder- des DSO und das Anliegen, neue Hörer- der Deutschen Welle 2006 produzierte der Regie von Nikolaus Lehnhoff. In der vereinten Berlin zu vermeiden, entschloss gruppen anzusprechen. DVD-Serie ›Monumente der Klassik‹ wurde Saison 2011| 2012 gastiert das Orchester u. a. sich das Orchester, seinen gut eingeführten Nach der Themenserie ›Nachtgestalten‹ stellt international mehrfach ausgezeichnet. mit Yutaka Sado im Rahmen einer ausge- Namen zugunsten des heutigen aufzugeben. Orchesterdirektor Alexander Steinbeis die Unter der Leitung von Ingo Metzmacher dehnten Tournee in Japan sowie mit Vladimir Konzertreihe ›Grenzwege‹ ins Zentrum der erschien 2008 Hans Pfitzners Kantate Ashkenazy in Südamerika. Spielzeit 2011| 2012. Durch Kammerkonzerte ›Von deutscher Seele‹ bei ›Phoenix Edition‹ in der Villa Elisabeth in Berlin Mitte und eine sowie 2011 die von der Fachpresse hoch Kooperation mit der Stiftung Preußischer gelobte Interpretation der Märchenoper Kulturbesitz bleibt sich das DSO in der Er- ›Königskinder‹ von Engelbert Humperdinck. schließung neuer attraktiver Spielorte treu. Zudem legte das DSO in den Jahren 2008 bis 2010 Einspielungen mit dem Windsbacher

56 57 59 ------Flöten Posaunen Branding | Marketing Orchestermitglieder und -direktion Kornelia Brandkamp Solo András Fejér Solo Jutta Obrowski Gergely Bodoky Solo Andreas Klein Solo Raphael Weidlich stellv. Solo Susann Ziegler Jugendarbeit Frauke Leopold Rainer Vogt Anna Göpfert* ------Frauke Ross Piccolo NN Bassposaune Ehemalige 1. Violinen Bratschen Programmhefte Chefdirigenten Bernhard Hartog Igor Budinstein Solo Oboen Tuba und Einführungen Ferenc Fricsay † 1. Konzertmeister Annemarie Moorcroft Solo Thomas Hecker Solo Johannes Lipp Habakuk Traber* Lorin Maazel Wei Lu 1. Konzertmeister Birgit Mulch-Gahl stellv. Solo NN Solo Riccardo Chailly NN Konzertmeister Verena Wehling Martin Kögel stellv. Solo Harfe Notenarchiv Vladimir Ashkenazy NN stellv. Konzertmeister Dieter Vogt Isabel Maertens Elsie Bedleem Solo Dr. Renate Hellwig-Unruh Kent Nagano Olga Polonsky Eva Hollerbuhl Max Werner Englischhorn Ingo Metzmacher Ingrid Schliephake Leo Klepper Pauken Orchesterwarte Stefan Bitto Andreas Reincke Klarinetten Erich Trog Solo Burkher Techel M.A. Ehrendirigenten Isabel Grünkorn Lorna Marie Hartling NN Solo Jens Hilse Solo Orchesterinspizient Günter Wand † Ioana-Silvia Musat Henry Pieper NN Solo Dieter Goerschel Kent Nagano Mika Bamba Anna Bortolin Richard Obermayer stellv. Solo Schlagzeug Dagmar Schwalke Eve Wickert Bernhard Nusser Roman Lepper 1. Schlagzeuger Orchestervorstand Ilja Sekler NN Joachim Welz Bassklarinette Henrik Magnus Schmidt Heinz Radzischewski Pauliina Quandt-Marttila NN stellv. 1. Schlagzeuger Vorsitzender Nari Brandner Fagotte Thomas Lutz Michael Mücke Nikolaus Kneser Violoncelli Karoline Zurl Solo Gergely Bodoky Michael Mücke Mischa Meyer 1. Solo Jörg Petersen Solo Elsa Brown NN 1. Solo Douglas Bull stellv. Solo DIREKTION Betriebsrat Ksenija Zecevic Dávid Adorján Solo Hendrik Schütt Orchesterdirektor Ulrich Schneider NN Adele Bitter Markus Kneisel Kontrafagott Alexander Steinbeis Vorsitzender Andreas Lichtschlag Jens Hilse 2. Violinen Mathias Donderer Hörner Orchestermanager Claudia Benker Andreas Schumann Thomas Rößeler Barnabas Kubina Solo Sebastian König Matthias Hendel Stimmführer Catherine Blaise Paolo Mendes Solo Konstanze Klopsch Ehrenmitglieder Eva-Christina Schönweiß Claudia Benker Ozan Cakar stellv. Solo Künstlerisches Raphael Mentzen Prof. Dr. Ulrich Eckhardt Stimmführerin Leslie Riva-Ruppert D. Alan Jones Betriebsbüro Karoline Zurl Willy Ludwig Johannes Watzel Sara Minemoto Georg Pohle Regine Bassalig Prof. Dr. Peter Ruzicka stellv. Stimmführer NN Joseph Miron Petra Sonne* Besucherservice Eberhard Wangemann Clemens Linder NN Marina Goetz Leitung Rainer Fournes Kontrabässe Orchesterbüro Ute Hänel Leitung In memoriam Matthias Roither Peter Pühn Solo Trompeten Konstanze Klopsch André Böning Ferenc Fricsay Stephan Obermann NN Solo Joachim Pliquett Solo Marion Herrscher Maria Beierlein de Gutierrez Prof. Elsa Schiller Eero Lagerstam Christine Felsch stellv. Solo Falk Maertens Solo Christa Bock* Probespiele Maike Engelhardt Hans Schrader Tarla Grau Gregor Schaetz Heinz Radzischewski Tine Schuster* Silvia Eiserbeck Hans von Benda Jan van Schaik Christian Schmidt stellv. Solo Prof. Heinz Hoefs Uta Fiedler-Reetz Gerhardt Müller-Goldboom Raphael Mentzen Presse- und * freie Mitarbeiter Dr. Hellmuth Kuhnert Bertram Hartling Matthias Hendel Matthias Kühnle Öffentlichkeitsarbeit Prof. Dr. Egon Seefehlner Kamila Glass Ulrich Schneider Benjamin Dries Willy Schickgramm Marija Mücke Rolf Jansen Prof. Herbert Kundler NN Dr. Hanna-Renate Laurien NN

60 61 ------Die Ferenc-Fricsay-Orchesterakademie

------Sie sind jung, höchst talentiert, aufs Äußerste Der Namensgeber motiviert, und sie gehören zum Nachwuchs Ferenc Fricsay, erster Chefdirigent des Deut- nationaler und internationaler Spitzenor- schen Symphonie-Orchesters Berlin ab chester: Die Ferenc-Fricsay-Akademisten 1948, trug maßgeblich zur Entwicklung und des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Gestaltung des Berliner Musiklebens nach sind fest in den Orchesteralltag integriert. dem Krieg bei. Gerade für junge Musiker am Die jungen Musikerinnen und Musiker er- Beginn ihrer professionellen Laufbahn war halten die Möglichkeit, im Rahmen ihres er eine inspirierende Persönlichkeit, indem er Stipendiums jeweils für die Dauer eines Jahres für die Interpretation des klassischen und die Arbeit eines professionellen Orchesters romantischen Repertoires unkonventionelle von innen kennen zu lernen und mitzuge- Ansätze bereithielt und als ein sensibler stalten, an Konzerten sowie an Radio- und Vermittler der damals zeitgenössischen Musik CD-Aufnahmen mitzuwirken. Sie nehmen Pioniergeist bewies. an Probespielworkshops teil und werden Wie kaum ein anderer bezog Ferenc Fricsay von den Stimmführern des Deutschen Sym- für seine künstlerische Arbeit neue Medien, phonie-Orchesters Berlin gecoacht. In ei- den Rundfunk, das Fernsehen und die Schall- nem Kammerkonzert präsentieren sich die platte, vorausschauend mit ein. Er nutzte Ferenc-Fricsay-Akademisten zusammen mit sie nicht allein zu Dokumentationszwecken, Mitgliedern des DSO. sondern ebenso intensiv als Kommunikations- und Bildungsplattform – auch darin war er So 29. April 2012 | 17 Uhr ein Vorreiter.

Villa Elisabeth | Kammerkonzert ------Gründung und Finanzierung Akademisten des Deutschen Symphonie- Tantiemen, die Ferenc Fricsay überwiegend Orchesters Berlin für seine Plattenaufnahmen erhielt, flossen mit Annemarie Moorcroft Viola nach seinem Tod in Stipendien für junge mit Mischa Meyer Violoncello Musiker. Mit Gründung des nach ihm benann- mit Thomas Rößeler Violoncello ten Förderprogramms 1992 griff die ehema- Ludwig van Beethoven Sextett für zwei lige Ferenc-Fricsay-Gesellschaft (heute DSO Hörner und Streichquartett Es-Dur Musikgesellschaft e.V.) ein Hauptanliegen Isang Yun ›Together‹ für Violine und des ungarischen Dirigenten auf: die Förderung Kontrabass des musikalischen Nachwuchses. Aktuell Felix Mendelssohn Bartholdy Oktett für werden die Ferenc-Fricsay-Stipendien direkt Streicher Es-Dur vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin Preise → S. 90 an zwölf Musikerinnen und Musiker ver- geben. Die Finanzierung zweier Akademisten- plätze übernimmt der Förderkreis des DSO.

63 64 65 Rund um die Konzerte

66 67 ------roc berlin Impressum

------

GESELLSCHAFTER Denken. Deutschlandradio Bundesrepublik Deutschland Land Berlin Rundfunk Berlin-Brandenburg

GESCHÄFTSLEITUNG HERAUSGEBER Gernot Rehrl Intendant bis 31. August 2011 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin in der Christiane Sense Intendanzbüro Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin Judith Wollstädter Justitiarin | im rbb Fernsehzentrum Personalleiterin Masurenallee 16 –20 | 14057 Berlin

Fühlen. KURATORIUM Tel 030. 20 29 87 530 Deutschlandradio Fax 030. 20 29 87 539 Rudi Sölch Vorsitzender dso-berlin.de ZDF-Verwaltungsdirektor a. D. [email protected]

Dr. Matthias Sträßner Orchesterdirektor Hauptabteilungsleiter Kultur Alexander Steinbeis im Deutschlandfunk Orchestermanager Ralf Deppner Leiter der Intendanz Sebastian König Dr. Erwin Vetter Minister a. D. Projektleitung | Redaktion Wissen. Bundesrepublik Deutschland Benjamin Dries Norbert Niclauss, Bernd Gallep, Konzeption Martin Eifler Beauftragte der Jutta Obrowski, Benjamin Dries Bundesregierung für Kultur und Medien Redaktionelle Mitarbeit

Sebastian Ehlert, Maximilian Rauscher, Land Berlin Jörn Rieckhoff Volker Heller Leiter der Kulturabteilung in der Senatskanzlei Texte Susanne Rechenbach Habakuk Traber

Senatsverwaltung für Finanzen Foto- und Artdirektion Rundfunk Berlin-Brandenburg scrollan Dr. Reinhart Binder Direktor für Recht Fotos und Unternehmensentwicklung Thomas Meyer | Ostkreuz

Berlin hat gute Einstellungen. (Serie ›Grenzwege‹, Orchester, Akademisten) Vertreter der Orchester und Chöre Matthias Heyde (Alexander Steinbeis) Michael Mücke Druck Martin Kühner Druck & Service GmbH, Neubrandenburg 97,7 Dagmar Wietschorke

Sabine Puhlmann Redaktionsschluss 10. März 2011 Auch über DAB, Kabel, 89,6 GESAMTBETRIEBSRAT © Deutsches Symphonie-Orchester Berlin 2011 Martin Kühner Vorsitzender Änderungen vorbehalten Satellit und Internet online auf

www.dradio.de dradio.de 69

Anzeige Deutschlandradio, Deutsches Symphonie Orchester Berlin · ganze Seite, 140 x 200 mm · Farbe cmyk 29. Januar 2010 ------DSO Musik-Gesellschaft Förderkreis

Die DSO Musik-Gesellschaft ist Ansprechpartner für alle, die sich finanziell nachhaltig Deutsches Symphonie-Orchester Berlin für das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin einsetzen wollen oder es mit ihren Der Förderkreis Deutsches Symphonie-Orchester Berlin bietet die Möglichkeit, beruflichen und geschäftlichen Kontakten stärken möchten. intensiven Kontakt zum Orchester und seinen Aktivitäten zu halten.

DSO Musik Ihr Engagement – Gesellschaft Chancen der Zukunft. ehem. Ferenc-Fricsay-Gesellschaft Viele erreichen mehr.

------

Der Austausch von Erfahrungen, der Aufbau eines Die DSO Musik-Gesellschaft ist ein als gemeinnützig Wir laden zu interessanten Unternehmungen mit Unterstützen Sie unsere Arbeit für das Orchester mit Netzwerkes und finanzielles Engagement leisten eingetragener Verein. Spendenbescheinigungen dem Orchester ein, darunter einer Spende oder durch Ihre persönliche Mitglied- ihren Beitrag zur Wahrung des hohen Standards des werden ausgestellt. • Künstlergespräche mit Dirigenten, Solisten und schaft mit einem Jahresbeitrag von 75 ¤. Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Die Grund- Orchestermitgliedern, Der Vorstand Unterlagen erhalten Sie entweder auf Anfrage per lage unserer Arbeit ist die tiefe Überzeugung von der • Einladungen zu Sonderkonzerten, Generalproben Wolfgang Fraissinet (Vorsitzender), Post oder unter dso-berlin.de/foerderkreis. gesellschaftlichen Bedeutung von Kultur. Wir laden und Führungen durch Berliner Musikinstitutionen. Hanne Eckrodt, Soscha Gräfin zu Eulenburg, Sie ein, sich mit uns für das Deutsche Symphonie- Förderkreis Hans-Joachim Gante, Prof. Ludwig von Pufendorf, Wir fördern Orchester Berlin zu engagieren. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin e. V. Dr. Dietrich Wesemann • Kammermusik, im rbb Fernsehzentrum Wählen Sie unter den vielfältigen Fördermöglich- • Akademisten des Orchesters, DSO Musik-Gesellschaft e. V. Masurenallee 16 –20 keiten und genießen Sie exklusive Privilegien. • das Abonnentenorchester des DSO, im rbb Fernsehzentrum 14057 Berlin • den Ankauf von Instrumenten und Pate ab 500 ¤ im Jahr Masurenallee 16 –20 | 14057 Berlin Tel 030. 75 76 54 21 • besondere Musikprojekte wie Uraufführungen Kurator ab 5.000 ¤ im Jahr Tel 030. 20 29 87 530 Fax 030. 75 76 54 22 und Kinder- und Jugendprojekte. Fax 030. 20 29 87 539 Di bis Do 14 –16 Uhr Als Unternehmen haben Sie die Möglichkeit, Paten- [email protected] Mitglieder erhalten Last-Minute-Tickets für die regulä- [email protected] schaften zu übernehmen. Entwickeln Sie gemeinsam ren Konzerte an der Abendkasse zum AboPlus-Preis. mit uns Ihr Wunschmodell für eine Partnerschaft, Bankverbindung Spendenkonto vom Instrumentenerwerb bis hin zur Realisierung Commerzbank AG Der Verein ist gemeinnützig und finanziert sich aus- Berliner Bank von internationalen Orchestergastspielen. BLZ 100 800 00 | Konto 2 610 951 466 100 schließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. BLZ 100 708 48 | Konto 631 331 600

70 71 ------Friends@DSO

------Die Friends@DSO haben sich Ende 2009 Die Friends nutzen vor allem soziale Netzwerke zusammengefunden, mit dem Ziel, eines der wie Facebook, um mit ihren Mitgliedern zu innovativsten Berliner Orchester-Ensembles kommunizieren. Für die Mitgliedschaft gibt es in seiner Weiterentwicklung zu begleiten keine Altersbeschränkung, und es wird auch und zu unterstützen. Sie sind ein lockerer keine Gebühr erhoben. Zusammenschluss von jungen Leuten und verstehen sich nicht als Freundeskreis im Wer Lust hat, sich an dem Netzwerk junger klassischen Sinn. Vielmehr geht es ihnen da- Klassikliebhaber zu beteiligen, oder wer nur rum, klassische Musik und das DSO einem mehr Informationen wünscht, sendet einfach jungen Publikum näher zu bringen. Mitglie- eine E-Mail an folgende Adresse: der werden durch einen alle drei Monate [email protected] erscheinenden Newsletter über wichtige Neuerungen, exklusive Angebote und Ver- Die ›Friends‹ bei Facebook unter anstaltungen der Friends informiert. Dazu facebook.com/dsofriends gehören beispielsweise die Casual Concerts oder ein »Meet and Greet« mit den Dirigenten.

------Konzerteinführungen

------Vor den Konzerten des Deutschen Sym- harmonie, dem Hermann-Wolff-Saal, statt. phonie-Orchesters Berlin in der Philharmonie Ist ein Chor am Konzert beteiligt und der bietet das DSO eine Konzerteinführung an. Saal belegt, wird die Einführung im Südfoyer In 30 Minuten verschafft Habakuk Traber, der Philharmonie gehalten. Bei großer Nach- Musikwissenschaftler und Autor, Einblicke frage gibt es ca. 35 Minuten vor Konzertbeginn in Form und Gehalt der gespielten Werke, eine zweite Einführung. präsentiert Wissenswertes und Interessantes Im Rahmen der Casual Concerts wird auf eine über ihre Entstehung und Rezeption und Einführung verzichtet, da sie vom Dirigen- Deutschland und Europa täglich neu komponieren. gibt Hörbeispiele am Klavier oder anhand ten persönlich moderiert und die Werke im von Tonträgern. Die Einführungen beginnen Konzert unterhaltsam und informativ er- Auch das ist unser Auftrag. 65 Minuten vor dem Konzert und finden läutert werden. www.dw-world.de/english/dso in der Regel im Chorprobensaal der Phil­

www.dw-world.de 73 11-053-004 Anzeige »DSO« 140 x 200 mm Version 01

------Das Abonnentenorchester des DSO

------Im Herbst 2003 wurde diese in Berlin einzig- Sa 3. Dezember 2011 | 19 Uhr artige Einrichtung als Orchester für musi- Jesus-Christus-Kirche kalisch ambitionierte Abonnenten und Weihnachtskonzert Freunde des Deutschen Symphonie-Orches- Heinz Radzischewski ters Berlin ins Leben gerufen. Initiator und Heidrun Dittberner Violine Dirigent ist Heinz Radzischewski, stell- Thomas Hecker Oboe | Jutta Mantel Flöte vertretender Solotrompeter des DSO. Das J. S. Bach Orchestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067 Orchester gibt Amateuren die Möglichkeit, J. S. Bach Konzert für Violine, Oboe und unter professioneller Anleitung anspruchs- Orchester d-Moll BWV 1060 volle Konzertliteratur einzustudieren Tschaikowsky Symphonie Nr. 1 g-Moll und aufzuführen. Neben regelmäßigen ›Winterträume‹ Proben mit ihrem Dirigenten arbeiten ein- Eintritt frei | Adresse: Hittorfstr. 23 | 14195 Berlin zelne Stimmgruppen des Abonnenten- Bus 110, M11 | U-Bahn Thielplatz ------orchesters mit Musikern des DSO. Im Januar 2004 stellte sich der Klangkörper im Großen Sa 10. März 2012 | 20 Uhr Sendesaal des rbb zum ersten Mal der Haus des Rundfunks | Großer Sendesaal Öffentlichkeit vor. Seither hat sich das Abon- Konzert zu Gunsten der nentenorchester eine intensive Konzert- Stiftung Lebenshilfe Berlin tätigkeit aufgebaut. Das Ensemble probt HEINZ RADZISCHEWSKI jeweils montags von 19.30 Uhr bis 22 Uhr Rahel Rilling Violine im Ferenc-Fricsay-Saal im rbb Fernseh- Dávid Adorján Violoncello zentrum an der Masurenallee. Interessenten Brahms Konzert für Violine, Violoncello sind jederzeit willkommen. und Orchester a-Moll Kontakt: Peter-Henning Rietz Verdi Ballettmusiken aus den Opern Tel 030. 30 48 205 ›Macbeth‹ und ›Otello‹ [email protected] Karten 8 ¤ | Besucherservice → S. 91 Fotos: Martin Esche Fotos:

75

004_DSO140x200E_01rh_bp.indd 1 26.01.11 11:40 ------Angebote für Kinder und Jugendliche Kulturradio-Kinderkonzerte für Kinder von 6 bis 12 Jahren

------Probenbesuche für Schulklassen SCHULKLASSEN IM KONZERT Gemeinsam mit dem rbb lädt das DSO auch Kinder und Jugendliche erhalten beim DSO Nach Voranmeldung und je nach Verfügbar- in dieser Spielzeit wieder Kinder im Grund- die besondere Gelegenheit, inmitten eines keit erhalten Schulklassen für die Konzerte schulalter ein, in sechs Konzerten Orchester- Sonntags | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert Orchesters zu sitzen und die Musiker, deren des DSO Karten zu 5 ¤. musik unmittelbar zu erleben. Die Modera- 10.30 Uhr Open House Instrumente und das akustische Phänomen Kartenbestellung auf einem Schulbriefbogen beim tion von Christian Schruff lässt die sechs- bis Haus des Rundfunks → S. 87 Konzertorte ------des erzeugten Klanges direkt mitzuerleben. Besucherservice → S. 91 zwölfjährigen Konzertbesucher selbst zu Sonntag 18. September

Aus nächster Nähe kann die Probenarbeit Entdeckern werden. Sie dürfen mitmachen, ------von Orchester und Dirigent beobachtet wer- CLASSICCARD mitreden, experimentieren. Und das schon Sonntag 16. Oktober den. Nach der Probe gibt es eine Frage- Mit der ClassicCard sind ab einer Stunde vor dem Konzert: Beim Open House können ------Sonntag 4. Dezember und Antwort-Runde sowie – je nach Interesse vor Vorstellungsbeginn Karten zum Festpreis die Kinder unter Anleitung von Orchester------und zeitlichen Möglichkeiten – Gespräche von 8 ¤ (Konzert) bzw. 10 ¤ (Oper, Ballett) mitgliedern die verschiedenen Instrumente Sonntag 5. Februar mit einzelnen Orchestermitgliedern, in denen erhältlich – und das mit Garantie auf den kennen lernen und ausprobieren, sich ------Sonntag 29. April auch die Instrumente vorgestellt werden. besten verfügbaren Sitzplatz. Zusätzlich bie- schminken lassen, basteln, singen und vieles ------Proben können in der Regel vormittags be- tet in jedem Monat eines der Partnerhäuser andere mehr. Das Beste aus den Konzerten Sonntag 3. Juni sucht werden und sind kostenlos. die Möglichkeit, Freund oder Freundin zu sendet das Kulturradio später in der Sendung ------Kinder 4 ¤ | Erwachsene 10 ¤ Der Ablauf gliedert sich in: ClassicCard-Konditionen mitzunehmen. Auch ›Klassik für Kinder‹. Karten: DSO Besucherservice → S. 91, • Einführung und Einstimmung ca. 30 Min zahlreiche Sonderveranstaltungen werden rbb-Shop Kaiserdamm 80 | 81 | Tel 030. 97 99 38 49 99 • Probenteilnahme ca. 75 Min angeboten. Die ClassicCard ist für alle unter Schulprojekte und an der Tageskasse, soweit noch vorhanden • Daran anschließend Frage- und Antwort- 30 erhältlich und kostet 15 ¤ für ein Jahr. Das DSO bietet Schulklassen die Möglichkeit, Runde ca. 15 Min classiccard.de für ausgewählte Kinderkonzerte eine Cho- Anmeldung und Kontakt: Anna Göpfert reografie zu erarbeiten und aufzuführen. Tel 030. 20 29 87 536 | Fax 030. 20 29 87 539 BERLINERJUGENDABO Grundschullehrer, die mit einer Klasse auf [email protected] Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ber- der Bühne mitwirken möchten, melden sich liner Philharmoniker, Konzerthausorchester bitte per E-Mail. PROBENBESUCHSPAKET Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, [email protected] In der neuen Saison bietet das DSO zusätzlich Landesjugendorchester Berlin und die Junge Programm und Mitwirkende finden Sie im für ausgewählte Termine ein Probenbesuchs- Deutsche Philharmonie offerieren gemein- Konzertkalender → S. 36 ff. paket an. Es umfasst: sam sechs Konzerte als berlinerjugendabo. • Workshop zu einem Werk in der Schule Junge Leute von 14 bis 21 Jahren können und Vorbereitung auf den Probenbesuch Spitzenmusikerinnen und -musiker live er- • Besuch eines Orchestermitglieds in der leben und die großen Konzertsäle der Stadt Schule erobern – zum Paketpreis von nur 36 ¤. • Probenbesuch zu dem erarbeiteten Werk Zusätzliche Attraktivität des »classical six- im Probensaal des DSO pack«: spezielle Einführungen und die Mög- • Möglichkeit, das Konzert zum ermäßigten lichkeit zum Gespräch mit den beteiligten Preis von 5 ¤ zu besuchen Künstlern. Das DSO öffnet sein Konzert am Anmeldung und Kontakt: Anna Göpfert Sa 19. November 2011 für diese Initiative. Tel 030. 20 29 87 536 | Fax 030. 20 29 87 539 Bestellung unter Tel 030. 23 55 620 [email protected] berlinerjugendabo.de Oliver Ziebe Oliver | rbb

76 77 ------Konzerte im Radio www.neumann.com

------Die Symphoniekonzerte in der Berliner Philharmonie und im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks zu den unten genannten Terminen werden von Deutschlandradio Kultur oder dem Kulturradio vom rbb live übertragen bzw. zeitversetzt gesendet. Alle Sendetermine finden Sie auf unserer Website: dso-berlin.de | DSO im Radio Eine professionelle Konzertaufnahme ohne Neumann? Das ist nur schwer vorstellbar. Seit Jahrzehnten gilt Neumann als der maßgebende und weltweit führende UKW 89,6 | Kabel 97,5 UKW 92,4 | Kabel 95,35 Mikrophonhersteller. Neumann-Mikrophone sind ------die Klassiker. Profi s verlassen sich darauf. Dienstag 20. September Dienstag 13. September ------Sonntag 25. September Samstag 8. Oktober ------

Montag 17. Oktober Sonntag 16. Oktober ------

Sonntag 11. Dezember Freitag 18. November ------Sonntag 18. Dezember Samstag 26. November ------Samstag 7. Januar Montag 23. Januar ------

Montag 16. Januar Sonntag 29. Januar ------

Montag 6. Februar Donnerstag 23. Februar ------

Sonntag 12. Februar Samstag 24. März ------Donnerstag 1. März Samstag 7. April ------

Samstag 31. März Dienstag 8. Mai ------

Sonntag 15. April Dienstag 12. Juni ------

Sonntag 22. April ------Sonntag 6. Mai Das Beste aus den Kulturradio-Kinder------konzerten wird in den Sommerferien Donnerstag 31. Mai ------sonntagmorgens im Rahmen der Sendung

Samstag 23. Juni ›Klassik für Kinder‹ ausgestrahlt. ------

78 79 140x200_Klassik_Pfade 17.03.2011 11:40 Seite 1

------Allgemeine Geschäftsbedingungen

------

DER KARTENVERKAUF 5. Kartenverlust erfolgt auf der Grundlage unserer Allgemeinen Geschäftsbedin- Bei Kartenverlust wird von der Rundfunk Orchester und Chöre gungen. Er beginnt nach Abschluss der Abonnementbuchungen GmbH kein Ersatz geleistet. ab 1. Juli 2011. Schriftliche Vorbestellungen sind ab sofort möglich. Verliert ein Abonnent eine Eintrittskarte, kann ihm gegen Vorlage des Personalausweises und Erhebung einer Gebühr eine Ersatz- ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN karte ausgestellt werden.

1. Geltungsbereich 6. Änderung von Name, Anschrift, Bankverbindung Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die rechtlichen Kunden, die am Lastschriftverfahren teilnehmen, werden gebeten, Beziehungen zwischen den Konzertbesuchern und der Rundfunk Änderungen des Namens, der Anschrift und der Bankverbindung Orchester und Chöre GmbH (roc berlin). Sie sind Bestandteil unverzüglich dem Besucherservice schriftlich mitzuteilen. jedes Vertrags über den Erwerb von Eintrittskarten. Sie gelten Sollte aufgrund falscher oder veralteter Angaben eine Lastschrift auch für Abonnenten sowie Besucherorganisationen, soweit von der Bank zurückgewiesen werden, so müssen die dadurch nichts Abweichendes vereinbart ist. entstandenen Kosten an den Kunden weitergegeben werden.

2. Programme und Anfangszeiten 7. Nacheinlass Die aktuellen Konzertprogramme mit den Anfangszeiten werden Zu spät kommende Besucher können ggf. beim nächsten vom in den Broschüren der roc berlin und ihrer Ensembles bekannt- Veranstalter vorgegebenen Einlasszeichen eingelassen werden. gemacht. Änderungen bleiben vorbehalten. 8. Hausrecht 3. Kartenverkauf Besuchern kann der Zutritt zu einer Veranstaltung verweigert Eintrittskarten zu den Veranstaltungen der roc berlin können werden, wenn begründeter Anlass zu der Annahme besteht, im Besucherservice (Rundfunk Orchester und Chöre GmbH, dass sie die Veranstaltung stören, andere Besucher belästigen Besucherservice, Charlottenstraße 56, 10117 Berlin) während oder gegen die Geschäftsbedingungen verstoßen haben. der Öffnungszeiten, bei den an die Ticket Online Software GmbH angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder über das Internet 9. Bild- und Tonaufnahmen erworben werden. Das Herstellen von Bild- und Tonaufnahmen aller Art ist grundsätzlich untersagt. Auf Wunsch können Karten auch gegen Zahlung einer Bearbei- tungsgebühr zugesandt werden. Dies ist bis eine Woche vor Die Rundfunk Orchester und Chöre GmbH behält sich vor, dem Veranstaltungstermin und auf Risiko des Kartenerwerbers Ton- und Bildaufzeichnungen bzw. Übertragungen von Konzer- möglich. ten zu machen bzw. zuzulassen. Der Konzertbesucher erklärt mit dem Kauf einer Eintrittskarte oder durch Übernahme eines Ermäßigte Karten sind nur in Verbindung mit dem zur Ermäßi- Abonnements sein Einverständnis. gung berechtigenden Ausweis zu erwerben und gültig. Pro Person kann nur eine persönlich gebundene ermäßigte Karte 10. Datenschutz erworben werden. Der zur Ermäßigung berechtigende Ausweis Der Käufer von Eintrittskarten ist damit einverstanden, dass die ist auf Verlangen am Einlass vorzuzeigen. im Zusammenhang mit der Bestellung von ihm angegebenen Daten vom Ticketing-Systembetreiber (Ticket Online Software Eintrittskarten verlieren mit dem Verlassen des Veranstaltungs- GmbH) in dem für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erfor- ortes ihre Gültigkeit. derlichen Umfang gespeichert, verarbeitet und genutzt werden. Die Rundfunk Orchester und Chöre GmbH sowie die Ticket 4. Umtausch und Rücknahme von Karten Online Software GmbH sind berechtigt, diese Daten an mit der Wird eine Veranstaltung abgesagt, so können die Karten inner- Durchführung des Ticketvertrags beauftragte Dritte zu übermit- halb von zwei Wochen nach Veranstaltungstermin zurück- teln, soweit dies für die Vertragsdurchführung notwendig ist. gegeben werden. Die Karten können dabei per Post an den Besucherservice gesandt oder dort während der Geschäftszeiten 11. Salvatorische Klausel abgegeben werden (Rundfunk Orchester und Chöre GmbH, Im Fall der Unwirksamkeit oder Nichtigkeit einer Bestimmung Besucherservice, Charlottenstraße 56, 10117 Berlin). dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden die übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die unwirksame oder nichtige Abonnentenkarten für Orchesterabonnements können gegen Bestimmung ist durch eine den wirtschaftlichen Interessen der eine Bearbeitungsgebühr im Besucherservice bis zwei Werktage Vertragspartner entsprechende zu ersetzen. vor einer Veranstaltung umgetauscht werden (maximal zwei Tauschmöglichkeiten pro Saison). 12. Inkrafttreten Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten zum 15. August Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rücknahme und Umtausch 2010 in Kraft. von Karten. Änderungen des Programms sowie Umbesetzungen begründen ebenfalls kein Umtausch- und Rückgaberecht.

80 81 ------WAHLABONNEMENTS ABONNENTEN WERBEN ABONNENTEN Abonnements Stellen Sie sich aus allen angebotenen Kon- Als Abonnent genießen Sie vielfältige Vor- zerten in der Philharmonie Ihre persönliche züge. Wenn Sie diese und den Musikgenuss Serie mit 4 (Kleines Wahlabonnement) mit Freunden und Bekannten teilen möchten, oder 8 Konzerten (Großes Wahlabonnement) lassen Sie sich mit »Zugaben« für vermittelte ------zusammen. Der Besucherservice sorgt für Neuabonnenten belohnen. VORZÜGE EINES ABONNEMENTS ABO SYMPHONIEKONZERTE die bestmögliche Platzierung in der gewählten • Bei einem neuen Abonnenten Entschließen Sie sich für ein Abonnement Sie haben die Wahl zwischen 4 Abonnement- Preisgruppe. Ein Stammplatz ist bei dieser Ein Abonnement Casual Concerts 2011|2012. beim Deutschen Symphonie-Orchester serien mit jeweils 6 bis 8 Konzerten in der Abonnementform nicht möglich. Die Bedie- Zusätzlich einen Band des ›Klassik(ver)führers‹ Berlin, erwerben Sie Vorteile in vielfacher Philharmonie und erhalten Ihren Stammplatz. nung der Wahlabonnements kann erst nach – ein Hörbuch zu den schönsten Themen klas- Hinsicht: Abonnementpreise → S. 90 der Buchung der Festplatzabonnements und sischer Musik, das durch Kommentare die • Terminsicherheit und Zeitersparnis entsprechend freien Kapazitäten erfolgen. Werke nahe bringt und auch dem Kenner ei- Ganz gleich, für welche der Abonnement- Serie A | Wochenendserie Abonnementpreise → S. 90 nen Anreiz zur Vertiefung bietet. serien Sie sich entscheiden mögen: Sie 7 Konzerte • Bei zwei neuen Abonnenten haben als Erste die neue Jahresvorschau Sa 8. Oktober | Herbert Blomstedt ›Metropolitan Nights‹ Eine Karte für ein DSO-Konzert in der Phil- im Briefkasten und die Auswahl der besten Sa 26. November | Kent Nagano Im Rahmen eines exklusiven Empfangs harmonie Ihrer Wahl mit bestmöglicher Plat- Plätze (nach Verfügbarkeit) vor Beginn So 18. Dezember | Masaaki Suzuki beginnt Ihr Konzertabend mit einer persön- zierung. Außerdem die komplette Box des des freien Verkaufs. So können Sie Ihre So 12. Februar | Jonathan Nott lichen Konzerteinführung, Programmheft ›Klassik(ver)führers‹ mit allen fünf Bänden, Konzertbesuche rechtzeitig einplanen. Sa 24. März | Leonard Slatkin inbegriffen. Nach dem Konzert lernen Sie in denen 150 Themen der klassischen Musik Ihre Karten bekommen Sie für die gesamte So 15. April | Sakari Oramo den Dirigenten hinter der Bühne kennen. beleuchtet werden. Spielzeit gratis per Post zugesandt. Ein Sa 23. Juni | Tugan Sokhiev Vier der attraktivsten Konzertprogramme • Bei drei neuen Abonnenten mehrmaliger Gang in das Kartenbüro für sind für Sie in dieser Weise als ›Metropolitan Zwei Karten für ein DSO-Konzert Ihrer Wahl den Kauf von Einzelkarten entfällt. Serie B | 7 Konzerte Nights‹ zusammengestellt. (s. o.) sowie ein Essen für zwei Personen in • Enorme Kostenersparnis Di 13. September | Leo Hussain Di 13. September | Leo Hussain der ›QIU Lounge‹ nahe der Philharmonie. Er- Als Abonnent profitieren Sie von einer Er- So 16. Oktober | Yutaka Sado Fr 18. November | Tugan Sokhiev freuen Sie sich bei feinen Spezialitäten und mäßigung von bis zu 49 % im Vergleich zum Fr 18. November | Tugan Sokhiev Sa 7. Januar | Kent Nagano Getränken am Blick auf den Potsdamer Platz üblichen Kassenpreis. Außerdem erhalten So 27. November | Kent Nagano Di 8. Mai | Vladimir Ashkenazy vom ersten Stock des ›The Mandala Hotel‹. Sie die Möglichkeit, zum günstigen Abo- Mo 6. Februar | David Afkham Abonnementpreise → S. 90 • Bei vier neuen Abonnenten Plus-Preis (ca. 15 % ermäßigt) für sich und Fr 2. März | Tugan Sokhiev Ein Abendessen für zwei Personen von Ihre Freunde weitere Konzertkarten für alle Di 8. Mai | Vladimir Ashkenazy ABO CASUAL CONCERTS einem unserer Musiker für Sie zubereitet. vom DSO sowie von anderen Ensembles Ebenfalls in der Philharmonie erwarten Sie • Bei fünf neuen Abonnenten der roc berlin veranstalteten Konzerte zu Serie C | Thema ›Grenzwege‹ drei Konzerte in lockerer Atmosphäre und Karten für die ›Auferstehungssymphonie‹ kaufen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, 6 Konzerte zu späterer Stunde als üblich. Das Programm von Gustav Mahler mit Jonathan Nott am ein Abonnement für Jugendliche bis 18 So 25. September | Ingo Metzmacher ist knapper gehalten, wird vom Dirigenten 17. Februar 2012 in der Philharmonie Essen Jahren ca. 50 % ermäßigt zu erwerben. So 11. Dezember | Robert Spano unterhaltsam moderiert und findet ohne Pause inklusive Reise und Übernachtung für zwei • Sonderveranstaltungen Do 23. Februar | Ton Koopman statt. Die Platzwahl ist frei. Personen. In einem exklusiven Abonnentengespräch Sa 7. April | Kent Nagano Mo 26. September | Ingo Metzmacher zeitnah zur Jahrespressekonferenz stellen So 22. April | Hans Graf Mo 23. April | Hans Graf ABOBUCHUNG wir Ihnen die neue Konzertsaison vor. Sie Di 12. Juni | Sir Roger Norrington Mi 13. Juni | Sir Roger Norrington Ihr Abonnement können Sie bequem von werden außerdem zu Sonderveranstaltungen Abonnementpreise → S. 90 zu Hause aus über unsere Internetseite unter eingeladen, z. B. zu Kammerkonzerten an Serie D | 8 Konzerte dso.de/aboformular buchen, oder indem besonderen Orten oder Vorträgen, im Rah- So 9. Oktober | Herbert Blomstedt ABO Kammermusik Sie uns das beiliegende Abonnementfaltblatt men verfügbarer Kontingente. Mo 17. Oktober | Yutaka Sado Von den 6 angebotenen Konzerten in der ausgefüllt per Post zusenden. Sollte in Ihrer Sa 19. November | Tugan Sokhiev Villa Elisabeth wählen Sie sich 4 Termine aus. Jahresvorschau die ausführliche Übersicht Sa 7. Januar | Kent Nagano Die Bandbreite der kammermusikalischen aller Abonnementserien fehlen, bestellen Sie Do 1. März | Tugan Sokhiev Konzerte reicht quer durch die Epochen, vom sie bitte über den Besucherservice (→ S. 91) Sa 31. März | Eivind Gullberg Jensen Trio bis hin zum Nonett, von der klassischen oder laden Sie diese von unserer Website un- So 6. Mai | Vladimir Ashkenazy Streicherbesetzung bis hin zu alternativen ter der oben angegebenen Adresse herunter. Do 31. Mai | Manfred Honeck Ensembleformen. Abonnementpreise → S. 90

82 83 ------

BMW Abonnementbedingungen niederlassung Berlin

------www.bmw-berlin.de Freude am Fahren IHR ABONNEMENT DIE ABOPLUS-ERMÄSSIGUNG gilt für jeweils eine Konzertsaison. Es ver- beträgt ca. 15 % vom Kassenpreis der jewei- längert sich automatisch. Eine Kündigung ligen Preisgruppe und gilt auch für Gast- muss bis zum 31. Mai der jeweiligen Saison karten. Als Abonnent können Sie zusätzliche beim Besucherservice eingehen. Der Abon- Veranstaltungen zum AboPlus-Preis buchen. nementpreis ist im vorliegenden Jahres- Dies gilt auch für Konzerte der weiteren En- programm abgedruckt (→ S. 90). Es besteht sembles der roc berlin: Rundfunk-Sinfonie- kein Anspruch auf einen bestimmten Sitz- orchester Berlin, Rundfunkchor Berlin und platz einer Kategorie. Änderungswünsche zu RIAS Kammerchor. Ihrem Abonnement für die Saison 2011| 2012 sollten uns bis zum 31. Mai 2011 erreichen, Ru ndfunk- Sinfonieorchester um sicherzustellen, dass Sie Ihren bisherigen Berlin Platz in Ihrer Serie behalten können. Neue Abonnenten sollten bis spätestens zehn Ihre Kartenwünsche zum ermäßigten Abo- Werktage vor dem ersten Konzert der ge- Plus-Preis werden von uns bis drei Werk- wünschten Serie ihre Bestellung bei uns ein- tage vor dem Konzert entgegengenommen, gereicht haben. jedoch nicht mehr an der Abendkasse. AboPlus-Karten sind von Umtausch oder UMTAUSCHMÖGLICHKEIT Rücknahme ausgeschlossen. Kartenbestel- für bis zu zwei Konzerte in der Spielzeit be- lungen im Rahmen des AboPlus-Angebots steht nur für Ihre Abonnementkarten in der können erst nach Abschluss aller Abonne- von Ihnen abonnierten Preisgruppe. Die mentbestellungen bearbeitet werden. Ein zum Tausch vorgesehenen Karten bitten wir, AboPlus-Kartenkauf über das Internet ist dem Besucherservice bis zwei Werktage vor nicht möglich. dem Konzert zur Verfügung zu stellen. Ein Umtausch an der Abendkasse oder nach Ab- DIE BEZAHLUNG lauf eines Konzerttermins ist nicht möglich. erfolgt nach Erhalt der Rechnung. Bei Nicht- So klingt Freude. Der Umtausch beschränkt sich auf die laufen- einhaltung der Zahlungsfrist gilt das Abon- de Spielzeit und kann nicht in eine andere nement als freigegeben. Mit einer schriftlich übertragen werden. Tauschwünsche können hinterlegten Einzugsermächtigung räumen daS neue BMW 6er CaBrio. erst nach Versand aller Abonnements be- Sie dem DSO die Abbuchung der jeweiligen arbeitet werden. Sollten die entsprechenden Beträge von Ihrem Konto ein. Der Widerruf auSdruCk purer dynaMik. Preisgruppen ausgebucht sein, so ist der der Einzugsermächtigung kann dem Besucher- Umtausch nicht mehr möglich. service nur schriftlich mitgeteilt werden. Für den Umtausch berechnen wir eine Ge- bühr von 5 ¤ pro Karte. Dies gilt nicht für DER VERSAND DER Abonnenten zweier Abo-Serien bei Termin- ABONNEMENTKARTEN überschneidung. Bereits umgetauschte erfolgt bis spätestens eine Woche vor dem ers- Hauptbetrieb Filiale Weißensee Filiale Marzahn Karten sind von einem erneuten Umtausch ten Konzert. Bitte haben Sie Verständnis Huttenstraße 50 Gehringstraße 20 Blumberger Damm 2 ausgeschlossen. dafür, dass wir uns für den Fall der fehlenden, 10553 Berlin Tiergarten 13088 Berlin 12683 Berlin verspäteten oder nicht vollständigen Zahlung Tel. 030-34983-1500 Tel. 030-34983-2119 Tel. 030-34983-3120 vorbehalten müssen, über die für Sie re- servierten Karten anderweitig zu verfügen. BMW niederlassung Berlin www.bmw-berlin.de 85

BMW_Berlin_6er_Cab_140_x_200_02.indd 1 07.03.2011 14:30:10 Uhr ------Konzertorte

------PHILHARMONIE ETHNOLOGISCHES MUSEUM Herbert-von-Karajan-Straße 1 | 10785 Berlin Lansstraße 8 | 14195 Berlin Tel 030. 25 48 80 Tel 030. 83 01 438 Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz der Parkmöglichkeit auf dem Besucherparkplatz Philharmonie und in der Tiefgarage Bus X11, X83 | U-Bahn Dahlem-Dorf Bus 200 | U-Bahn, S-Bahn + Regionalbahn Bus 110 Domäne Dahlem Potsdamer Platz NEUES MUSEUM HAUS DES RUNDFUNKS auf der Museumsinsel Grosser Sendesaal Bodestraße 1 –3 | 10178 Berlin Foto: Foto: Hanns Joosten Masurenallee 8 –14 | 14057 Berlin Tel 030. 26 64 24 242 Tel 030. 97 99 30 Keine Parkmöglichkeit Parkmöglichkeit vor dem Messegelände Bus TXL, 100, 200 Lustgarten Bus M49 | U-Bahn Theodor-Heuss-Platz U-Bahn + S-Bahn Friedrichstraße S-Bahn Messe Nord/ICC S-Bahn + Tram Hackescher Markt Tram M1, 12 Am Kupfergraben TEMPODROM Möckernstraße 10 | 10963 Berlin NEUER LESESAAL IN DER Tel 030. 74 73 70 STAATSBIBLIOTHEK zu berlin Begrenzte Parkmöglichkeit Haus 1 | Unter den Linden 8 | 10117 Berlin Bus 248 | U-Bahn Möckernbrücke Tel 030. 26 60 S-Bahn Anhalter Bahnhof Begrenzte Parkmöglichkeit Bus 100, 147, 200, TXL Moderation Petra Gute Villa Elisabeth U-Bahn + S-Bahn Friedrichstraße Invalidenstraße 3 | 10115 Berlin Tel 030. 44 04 36 44 Maison de France Begrenzte Parkmöglichkeit Kurfürstendamm 211 | 10719 Berlin Tram M8, 12 Pappelplatz Tel 030. 88 59 020 U-Bahn Rosenthaler Platz Begrenzte Parkmöglichkeit S-Bahn Nordbahnhof Bus X10 | U-Bahn Uhlandstraße

BOTANISCHER GARTEN Tel 030. 83 85 01 00 Eingang 1 (Nähe Botanisches Museum): Königin-Luise-Platz | 14195 Berlin Bus 101, X83 Königin-Luise-Platz Eingang 2: Unter den Eichen 5 –10 | 12203 Berlin Bus M48 | S-Bahn Botanischer Garten

DONNERSTAGS

www.rbb-online.de/stilbruch 22:1586 UHR 87

RBB-11006 DSO Jahresvorschau_140x200mm_RZ.indd 1 03.03.11 16:34 ------Silvesterkonzerte im Tempodrom

------

A

A A

B1 B1

A1 A1

A2 A2 B2 B2

5 B 4 B C C

16 Orchester

D ML = Manegen-Logen D C C 14 PL = Parkett-Logen

UR = Unterrang

OR = Oberrang

Sichteingeschränkt Sichteingeschränkt

RECHTS LINKS

ML UR OR UR OR UR OR 4 –16 A1+A2 A+B1 B re B2 C+B li C li + D PL Reihe Reihe OR UR OR 5 –14 5 – 8 1– 4 A+B1 A1+A2 C re . Reihe Reihe Your Home away from Home 5 – 9 1– 4 The Mandala Hotel | Berlin, Potsdamer Platz | phone +49 (0) 30 590 05 00 00 ------Preisgruppe 1 2 3 4 5 6 7 www.themandala.de | [email protected] Kassenpreise AboPlus in Euro ------15 Uhr 65 55 55 47 47 40 40 34 33 28 25 21 18 15 ------19 Uhr 80 68 70 60 60 51 50 43 40 34 30 26 20 17 ------

88 89 ------Philharmonie Block Reihe Karten- und A 4 –12 A 1 – 3 C 5 –11 D 5, 6 G 1 – 5 K 1 – 4 Saalplan Philharmonie B 1 – 6 B 7 –10 D 1 – 4 E 7, 8 H 1 – 5 Loge Abonnementpreise E 1 – 3 C 1 – 4 E 5, 6 F 4, 5

E 4, F 1 F 2, 3 ------Preisgruppe 1 2 3 4 5 6 K K kartenpreise in Euro Kassenpreise AboPlus ------H H Preisklasse I 30 25 26 22 22 19 18 15 14 12 10 9 ------G Preisklasse II 44 37 39 33 34 29 29 25 21 18 15 13 ------Preisklasse III 58 49 50 43 42 36 35 30 28 24 20 17 ------Casual Concerts 15 | 10 Schüler, Studenten | freie Platzwahl E E

ABONNEMENT preise in Euro 00 00 ------Serie A | 7 Konzerte 203 175 161 140 126 98 F F ------Serie B | 7 Konzerte 189 161 147 126 112 84 ------G Serie C | ›Grenzwege‹ | 6 Konzerte 162 138 126 108 96 72 ------A A Serie D | 8 Konzerte 216 184 168 144 128 96 ------Großes Wahl-Abo | 8 Konzerte 224 192 176 152 136 104 ------

Kleines Wahl-Abo | 4 Konzerte 172 148 128 108 84 60 ------

›Metropolitan Nights‹ | 4 Konzerte 212 188 168 B B ------Casual Concerts | 3 Konzerte 30 | freie Platzwahl ------Abo Kammermusik | 4 Konzerte 36 | freie Platzwahl D D aus 6 in der Villa Elisabeth C C

K ammerkonzertpreise in Euro Kassenpreise AboPlus | freie Platzwahl ------Villa Elisabeth 15 10 | 10 Schüler, Studenten ------›Notturno‹ 18 | 10 Schüler, Studenten ------Klassik im Grünen 15 10 | 10 Schüler, Studenten LINKS RECHTS

mit Vorverkaufsgebühr AboPlus gegen Vorlage des Behindertenausweises ihren bei den bekannten Vorverkaufsstellen der Stadt Als Abonnent können Sie weitere Konzertkarten zum Kartenwunsch an den Besucherservice richten. und allen TUI-Reisebüros KARTEN, ABOS UND BERATUNG AboPlus-Preis (ca. 15% ermäßigt) bestellen. → S. 85 Im Rahmen eines begrenzten Kontingents sind Print@Home Besucherservice Karten in den Preisgruppen 3 – 6 erhältlich. Bis zu einem Werktag vor einem Konzert ist es Charlottenstraße 56 | 2. OG ERMÄSSIGUNGEN ebenso möglich, Karten über unsere Website 10117 Berlin | am Gendarmenmarkt für Schüler und Studierende bis zum 27. Lebensjahr, KONZERTKARTEN ERHALTEN SIE bequem zu Hause auszudrucken. Öffnungszeiten Mo bis Fr 9 –18 Uhr Auszubildende, Wehr- und Ersatzdienstleistende, ohne Vorverkaufsgebühr dso-berlin.de | Abo & Tickets Tel 030. 20 29 87 11 | Fax 030. 20 29 87 29 Sozialhilfeempfänger und Erwerbslose können an beim Besucherservice (Kontakt nebenstehend) und [email protected] der Abendkasse für das jeweilige Konzert erfragt vier Wochen vor dem jeweiligen Konzert an der Kasse Die Abendkasse werden. Schwerbehinderte und Rollstuhlfahrer mit der Philharmonie: Tel 030. 25 48 83 01 öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn, bei Konzerten Wir senden Ihnen Ihre Karten gegen eine Anspruch auf Mitnahme einer Begleitperson können Mo bis Fr 15–18 Uhr | Sa, So, Feiertag 11–14 Uhr mit Einführung 90 Minuten vor Konzertbeginn. Versandgebühr von 2 ¤ per Post zu.

90 91 92dso-berlin.de