'mg@"8' Leitbild WarfendorfGrooth usen erstelltim Januar/Februar2012 vomArbeitskreis Unser DoIf hat Zukunft

Leitbild: . derKirchenrat der ev ref.Kirchengemeinde Groothusen Orientierungaüf dem . dieFreiwillige Feuerwehr Groothusen-Hamswehrum W€gin dieZukunft . dieMoümoakers . derAWo-Kindergarten Groothusen . dielnteressengemeinschaft Groothusen e. V. . derortworsteher und gemeinsänfür Groo- . dieRatsvertrcter aus dem DoIf sindgemeinsam mjt . derGemeinde Krummhöm eineVerantwoftungsgemeinschaft, diedas Dof prägt. Zuhehnendset t sich die Erk€nntnisdurch, Wir bekennenuns dazu, dass die Entwicklung des Dorfes maßgeblich vom däss Gcbengibt: Men- Miteinanderder Akteure abhängig ist. Vieles obliegt der Kommune aufgrund schendi€ sich engagie- r€n, habenmehf soziale derihr übertragenenAufgaben; vieles liegt aber auch in derVerantwortung Kontakteund leben derBürgerinnen und Bürger, Vereine und Organisationenim Dorf.Von $oßer länger. Bedeutungist für urlseine aktive Dofgemeinschaft, bei der ein effektives und harmonischesZusammenspiel zwischen allen Beteiligten stattfindet. Wir enga- gierenuns, wertschätzen die ehrenamtliche Arbeit und förderndie Beteiligung Nicht all€sist Kooperä- unsererBürgerinnen und Bürger. tion, aberohn€ Koope- ration ist allesnichts. Auf derGrundlage unserer christlichen und sozialen Wurzeln wollen wir im pfivatenwie auchim öffentlichenund im wirtschaftlichenUmgang mitejnan- derdie Eigenverantwortung wahmehmen und gleichzeitigPartnerschaft und Solidaritätbewusst leben. Wir denkenin Genemtionenund messenunsere Zielean derNachhaltigkeit für dasDorf.

Überblicküber das Dorf

Groothusenist einaltes Langwarfendorf in derGemeinde Krummhöm im Wes- ten Ostfrieslands,ungefähr l5 Kilometernordwestlich der Seehafenstadt Em- den.Die Warf hat eineLänge von etwa500 Metern und eine Breite von etwa 130Metem. Höhe:0-3 m ü. NN Fläche:736 ha Einwohner:469 (Stand 2010) Eingemeindung:1972

UNSERINTERESSE - GEMEINSAIV]FUR GROOTHUSEN

-1- ffi: \j-,/ UNSER . DOR -rtHAf f I.UKUNF LeitbildWarfendorf Groothusen Wo kommenwir her - Geschichtedes Dorfes

Nachdem Heberegister des KlostersWerden lwerdener Urbaren) \aird der Ort erst- maligum dasJahr 1000 unter dem Namen Husum erwähnt, der Ort hat aberwohl bereitsim 8. Jahrhundertseinen Ursprung. Nach örtlich erfolgten Ausgrabungen kannauf einWikdorf, d.h. einen Handelsplatz, geschlossen werden. E wurdean er- nemPriel angelegt, der in diesogenannte Bucht von Sielmönkenmündete, die heute vollständiqverlandet ist.

Lfu HandclsplaEund I L*' DieEntfemung zur Küstebetrug damals HafenortGroothusen nur etwa500 m und soverliefen in un- ander früheren SielnönkcrBuchtl mittelbarerNähe die Seeverkehrswege des fäesischenFemhandels, unter anderem zwischenDorestadt und Haithabu. l.riesi- scheKaufleute stapelten hier ihre Warcn und fandenbei längeren Aufenthalten in OrtUnterkunft. Nach der Bedeichung im 13.Jahrhundert hat Groothusenseine Be- deulungals Handelsplalz verloren. Bereits im llühenMittelalter war Husum Sitz einer münsterschenPropstei.

ari

Zeugcndcr frühcrcn Dennordwestlichen Abschluss des lang gestreckten Warfdorfes bildet die große zentral.nEdeutuhg: St.Petrus-Kirche, eine der sechs Propsteikirchen des alten Emsgaues, mit ihrem DieScndkirchc ond massigenKirchturm. Die Glocke stammt aus dem Jahre I526. dreiBurgen SehenswerteGrabplatten, das von GhertKljnghe 1454gegossene prächtige brcnzeneTaufbecken und diewertvolle orgel von Johann Friedrich Wenthin (l798-1801)mit ihreneinzigartigen Flötenklängen, sind besondere Sehens- undHörenswürdigkeilen deralten Kirche. DreiBurgen,die Oster-, Middelste- und Westerburg zierten zu äühercnZeiten das DorfbildGroothusens. Nur dieOsterburg - um 1490neu enichtet - bliebbis heute erhalten,die beiden anderen wurden in Fehden1400 und 1432von denHambur- gem zerstört.Die von einerGraft umgebene Näuptlingsburg liegt östlich des Dorfes in einerdenkmalgeschützen Parkanlage. Die 240m langeLindenallee und einehe- maligerLandschaftspark mit historischernBaurnbestand geben Aufschluss über die Gartenkulturvergangener Jahrhunderte. Die Osterburg beherbergt eine sehenswerte Portraitgalerieund zeigtdie ostfüesische Wohnkultur der Häuptlingsfamilien.

UNSERINTERESSE - GEMEINSAM FÜR GROOTHUSEN UNSCR DgRF ZUxUNFT Leitbild WarfendorfGrooth usen

Wo stehenwir?

Groothus€nhät seine Derort bliebüber Jahrhunderte biszur Motorisierung der Bevölkerung und Mecha- ßedeutung äls V.rsor- nisierungder Landwirtschaft Mittelpunkt der (Selbst-)Versorgung. Fünf gungsz€ntrumv€rloren Ladenge- schäftemjt Bäckereiund Gastwirtschaftund allefur dieVersorgung notwendigen Handwerkerwaren in Groothusenangesjedelt. Diesr Funktion hat das Dorf än den2 km entferntenHauptort Pe\asum abgegeben. Der40 Jahreandauernde Strukturwandel in derLandwirtschaft führte dazu, dass nichtalle Höfe überleben konnten. Die äühere Bedeutung NachhaltigeLand- alsArbeitgeber für die Dorfbevölkerunghat dieLandwjrtschaft verloren. Nahrungsmittel,Pflege Dieverbliebenen acht landwirtschaftlichen Belriebe werden als oipische Famjli- derKulturlandschaft; enbetriebegeführt. Die wirtschaftlichen Schwerpunkte sind unteEchiedlich. Diese hierhat di€Zukunft sindzum Teil durch die verschiedenartigen Bodenverhältnisse deralten Marsch und €igentlichirnm€r tchon derjüngerenSeemarsch der früher€n Sjelmönker Bucht - bedinqt.Der mit ca. l5 \4ila'beIerngrößre Arbeitgeber ist die Groolhuser \4ühle, ein Landhandel und Ackerbaubetrieb.lndemunter Denkmalschutz stehenden aufwändiq restaurjerten PlaatsgebäudeBusch und in der im Dorfgelegenen Anlage der Westerburg wird sehr ertblgrejchPferdezucht betrieben. Der Betrieb ist einweithin bekanntes pferdethera- pjezentrum.

DieHauptfunktjon des Dorfes ist heutedie einer typischen Wohnsie.llung, wie sie ,,Schlafsiedlu.g"? 1000fach in Deutschlandanzutreffen ist. Die rückläufiqe Einwohnezahl in einem strukturschwachenGebiet ist einweiteres Merkmal. das das Dorf mit vielenande renWohnsiedlungen teilt. Die Dorlbewohner fahren zu ihrenArbeitsplätzen jn dje Nachbarorteoder in djenächst größeren Städte wie [/VV,Werk], Norden oder .Sie suchen die Schulen, Versorgungs und Sporteinrichlungen im nur 2 km nahenMittelpunkt der Gemeinde auf. Dashistorische Erbe Groothusenverfügt über ein sehenswertesErbe aus der Vergangenheit, das Ensem- bleeines Langwarfendorfes mil einerstattlichen Anzahl Baudenkmäler.

Wo wollenwir hin?

Wjr nehrnendie Herausforderungender Zukunft an. UnserDorf soll sichweiteientwi ,,Schlafsiedlung" ckelnmit guterLebensqualjtät Machenwir unsäuf die in einerlebendigen Dorfgemeinschaft und naturnah€n Ländschaft.Der dörfliche Charakter soll erhaltenbleiben. neue Häuser sollen sich dem typischenBild desWarfendorfes und der LandschaftanDassen, nicht umqe- kehrt.

UNSERINTERESSE _ GEIV]EINSAMFÜR GROOTHUSEN

-J- qßiffi oö'ir ZUrUNFT Leitbitd WarfendorfGrooth usen

LeitzieleDorfgemeinschaft - Kultur

Ein Leitbildist die DicVereinc un(l Orqanisatiorlcn irr Dotl haben rls Veml-l twol lu | ljsgt'llleinschallcinc Wiederentdeckuhgdel wicl'rtj!lesoriale Fufktion. Llntcr dem Begfifl'Kultul velslehen wjr nichl nur Anlässc undEreignrssc, sonrlcrr auch wie wit nriteinandetuntgehe|. \(jr för(lcllrLrrd unlcr s1ützcnbestehen(le Angebole und sird dankbar für Neues.

DieGroothuser Organisätionen und Vereine haben ejne lockere, aber umso intensivere Organisationsformgefirnden, in dersie Aufgaben gemeinsam lösen. Die lnteressen- gemejnschaft6roothusen e. V verstehtsich als Moderätor dieser Verantwortung5ge- mejnschaft.Mit demzukunftsfähiger Medium der Homepagewww.gloolhusen.net - Gemeindelebenim Web, sorgt sie für transparenlelnformationen im Dori

Fürdäs Dolf Die Zusammenarbeitvon Kirche, Feuerwehr, Kindergarten, Moijmoakers und Inter- essengemeinschaftbringt neue ldeen zur Nutzenstiftungfür dieDorfgemeinschaft. Einrichtuhg€n Diegemeinsame Bewertung von Maßnahmen fördert die ldentifrkation und stärkt dasVerantwortungsgefühl. ln einem offenen Klima können Verbesserungsvorschläge wichtigeinnovatjve Momente für zukünftigeProjekte schaffen.

LeitzieleOrtsbild - Ortsentwicklunq

\ lir bringcnurs aktiviir delrpolilischell Prozess (ler Dor leftwicklun !J cin.\iir rufcn jedochnicht rur nachöffelrtljcher Fijrderung, \arir packcn auch sclbsl durch lligen hilfernit an.

Mit denMoijmoakers isteine schlagkräftige Gruppe entstanden, die im erstenJahr ihresBestehens schon gezejgt hat, dass sie auch größere Renovierungs- und Ent- wicklungsprojekterealisieren kann.

UNSERINTERESSE _ GEMEINSAIV] FUR GROOTHUSEN

-4- UNSER .<-"/ D9RF ZArUNFT Leitbitd WarfendorfGrooth usen

LeitzieleNatur - Landschaft- Ökologie

\ryircrhallen Nalur und Umwc'll für komncn(lc Gcncmtionen- lryir nLrlzor dcrl \ryind. {lieSonne und nachwachsende Encrgic u|d Rohstoffpoteflialc. GrüneLunge, öff€ntlich zugängigerPark der Groothusenhat, verteilt auf mehrerePaEellen, den größten Baumbestand der Osterburg Krummhörn- in Privatbesitz. EineApfelbaum Allee wurde auf private lnitiative an einer ehemaligen Klejnbahntrasseangelegt. In Groothu5enwifd mchrStrom etz€ugt, Bereitsseit Ende der 90er Jahre gibt eseinen von Groothusern realisierten gemein schafllichenWindpark und außerdem rnehrere Einzelanlagen. Ebenso sind ejnige Photovoltaikanlageninstalliert. EineOlmühle, welche im KaltpressverfahrenPflanzenöl aus Rapssaat schlägt, ist im Dorfangesiedelt.

Leitzieie Landwirtschaft - Fremdenverkehr - Wirtschaft

Wirunterstüt7en die lafdwirtschaltlicher'r Belriebe uird stärken das Bewusstscin(lcr li1l\,\'ohner für regiol1alePfodLrkte. Wirsifd unsbeuussl, dass dcr Frerndcnverkehr einelJroßc \ryinschaftskraft darstellt \aircrmölJliclren dem Urlaubsgasl eiren angeneh en Aulenlhall ill urserernDorf.

PositivesMerkmal ist dje durchweg recht hohe Flächenausstattung derviehhalten denBetriebe, wodurch sich ejn relativ geringer Vjehbesatz/ha ergibt. Durch politische Fehlsteuerunggeförderte Monokulturen (2. B. im Maisanbaufür Biogäsanlagen)wird von derLandwirtschaft abgelehnt. DieFelderträge können auf kurzenWegen im DoIf beidem bereits erwähnt€n Land- handelund einemwejteren Speicherbetrieb angeliefert werden. Mit unserenkultureller Veranstaltungen unterstützen wir denFremdenverkehr. Eir privatbetriebenes Fahrradmuseum ist nicht nur für Rad-Touristenvon lnteresse.

UNSERINTERESSE _ GEMEINSAI\4 FUR GROOTHUSEN {lr'':}: UNSER DOR ";m@K)v&) ZUru Leitbild WarfendorfGroothusen

LeitzieleVerkehr

Wir weisenden Menschen einen höheren Stellenwert zu, alsdem Veykehr.

Dievon Pewsumnach Hamswehrum führende Landesstraße durchschneidet das Dorf. Befiagurgenhaben ergeben, dass Eltern ihre Kinder aus Gründen der Verkehrssicher- heitvon kleinan anhalten,die Straße nicht zu überqueren. Einefehlende Übergangshilfe - seit Jahren gefordert - trenntdas Kern-Dorf räumlichvon denSiedlungsgebieten

Die Chancenutzen

EinLeitbild besitzt keine "Rechtskraft".Will einL€itbjld seine Wirkung entfalten, Zukunftrgcstaltung muss€s durch die Bevölkerung erarbeitet und getragen\ryerden. Um denhozess anzustoßen,legt derArbeitskreis diese erste Fassung vor. Das Leitbild erfiillt seine Funktion,wenn die lnhalte kritisch diskutiert werden. Der Gradmesser des Erfolgs liegtauch darin, ob dieeinsetzende Diskussion eine zeitnahe Aktualisierung erforder- lich rnacht,

DerWeg ist drs Zicl Machenwir unsan dieArbeitl

UNSERINTERESSE _ GEMEINSAMFUR GROOTHUSEN UNSER

DOR-1tH^T rr- Z.UKUNFT BenutzteOuellen:

LeitbildWarfendorf Groothusen

Ca.20 Einzelbeiträgevon Dorfbewohnern LeitbildDorferneuerung Bärmannsried (2005) Dorf-LeitbildWilen (Schwciz) Leitbildfür Adendorfmit Klein-Mllip(2008, Fortschreibung 15.03.2011) www,groothusen.net- Gemeindeleben im Web www.wikipedia.d€:Groothusen www,wikipedia,d€:Sielmönkcr Eucht MenneFciken Helmers, Das Gulfhaus, Enfstehung und Entwicklung (Oldenburg 1943) KarlLeiner, Panorama Landkreis Norden, Bilder - Wappen- Menschcn-Notizen ( Norden1972) GottfriedKi6ow, ArchitcKurführer Ostfriesland (Bonn 20lO) KnutBermann, Vermögen ist mehrals nur G€ld- Dieeinseitige Verteilung der Wohlstandsgcwinne wird zu rcchtkritisiert Sozialpolitikallein löst das Problen nicht (SZ-Forum10.12,11) JulianNida-Rümelin, Dic Optimierungsfallc - Philosophie einer humanen ökonomie (München 20l l) DavidBosshart, Th€ Age of Lcss- Dieneue Wohlstandsformel der westlichen W€lt (Hamburg2ot 1)

UNSERINTERESSE _ GEMEINSAM FÜR GROOTHUSEN

Gedrucktauf umweltfreundlichen