KRUMMHÖRNER MÜHLEN Geschichte Die Mühlen und Müller in der Krummhörn © Dietrich Janßen, 26721 Emden, eMail.
[email protected], in überarbeiteter Form 2004, 2016, 2018, 2019, 16.05.2021 Inhalt: Seite Die Windmühlen der Krummhörn 3 Die Windmühlen der Krummhörn in Kartenwerken 3 Zur Geschichte der Windmühlen 4 Mühlenrechte in Ostfriesland 5 Das Mühlenwesen in Ostfriesland unter holländischer und franzöischer Regierung 6 Die Zwangsmühlen 8 Die Loquarder Müller seit 1590 9 Die Rysumer Mühle 14 I. Die Rockenständermühle (Landkreismühle) 18 II. Die Pelde- und Mahlmühle in Greetsiel 20 Die Uttumer Kornwindmühle 23 Die Korn- und Mattmühle zu Groothusen 26 Die „Neue Mühle“ - Königliche Korn- und Ölmühle in Pewsum 29 Die „Alte Mühle“ zu Pewsum 33 Die Holzschneidemühle „Nooit gedacht“ zu Greetsiel 35 Die Königliche Kornständermühle in Hinte 38 Die Pelde-Gersten-Mühle in der Herrlichkeit Jennelt 44 Mühle Schoonorth bei Grimersum 49 Die Loppersumer Dorfmühle „Fortuna“ 52 Die Wasserschöpfmühlen in der Krummhörn und um die Meere 54 Wasserschöpfmühlen der Krummhörn, Kloster Aland und um das Loppersumer Meer 58 Quellenangaben 59 Krummhörner Mühlengeschichte © Dietrich Janßen, 26721 Emden, eMail:
[email protected], in überarbeiteter Form 12.12.2004, November 2016, 4.10.2018, 25.8.2019, 16.5.2021 Eine KURIER-Serie: Krummhörn (ubs) Der Kurier begann 1983 - 1985 mit einer Serie über 13 Mühlen, die einst in der Krummhörn standen. Nur die beiden Zwillingsmühlen und die Museumsmühle in Pewsum sind heute noch von weitem an ihren Flügeln zu erkennen. In Uttum ist das alte Wahrzeichen des Dorfes schon wieder sehr schön restauriert, so daß dort nur noch die Flügel fehlen. Die meisten Mühlen sind unwiederbringlich verloren.