I N F O R M A T I O N

zur Pressekonferenz mit

Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Sportlandesrat

Dr. Klaus LEISTNER ÖSV-Generaldirektor

Hans PUM ÖSV-Sportdirektor

DI Friedrich NIEDERNDORFER Präsident Landesskiverband OÖ

Bernhard ZAUNER OK-Chef UVB Hinzenbach

Michael HAYBÖCK Skispringer, UVB Hinzenbach

am 23. September 2014 um 11 Uhr zum Thema

T-Shirt statt Daunenjacke: FIS Sommer Grand Prix 2014 in Hinzenbach

www.strugl.at / www.sportland-ooe.at / www.schiclub.at / www.oesv.at

Rückfragen-Kontakt: Mag. Markus Käferböck, Presse LR Strugl, Tel. 0732/7720-15103 Karola Schausberger, Presse LSV OÖ, 0664/157 40 42

MEDIENGESPRÄCH 2

In Kürze

FIS Sommer Grand Prix – die weltbesten Skispringer zu Gast im Sportland Oberösterreich

Die Weltelite der Skispringer wird am 27. und 28. September 2014 wieder zu Gast in der Energie AG Arena in Hinzenbach sein. Der FIS Sommer Grand Prix macht bereits zum vierten Mal in Folge in der Energie AG Skisprung Arena Hinzenbach Station. Viele großen Namen der internationalen Skisprungwelt werden den Fans einen Bewerb der Extraklasse bieten. Der amtierende Vierschanzentournee-Gewinner Thomas Diethart wird den Heim-Grand-Prix ebenso bestreiten wie Michael Hayböck. Sportlich ist im vorletzten Springen der Sommer Grand Prix Tour für Spannung gesorgt. Nicht zuletzt deshalb, weil erstmals das gesamte österreichische Nationalteam (mit Ausnahme von ) unter der Leitung von Neo-Cheftrainer Heinz Kuttin am Start sein wird. Das ÖSV Team in Hinzenbach: , , , Michael Hayböck, Thomas Diethart, Markus Schiffner, Manuel Fettner, , Manuel Poppinger, Daniel Huber, Clemens Aigner und Patrick Streitler

Auch wirtschaftlich gesehen sind internationale Großveranstaltungen, wie der FIS Sommer Grand Prix und der FIS Damen Weltcup der Skispringerinnen, für Hinzenbach von großer Bedeutung: Die Auslastung der Schanze ist seit ihrer Eröffnung anhaltend hoch. Alleine in der abgelaufenen Saison haben 15 Nationen, Spezialspringer und nordische Kombinierer, auf der Anlage im Eferdinger Becken trainiert. Über 160 Trainingstage und rund 4.500 Nächtigungen wurden verzeichnet.

Das zeigt einmal mehr, dass Sport-Veranstaltungen mit professioneller Vermarktung und viel persönlichem, ehrenamtlichem Einsatz auch in wirtschaftlichen Erfolg umgemünzt werden können. Dank der Betreuung durch die Union Volksbank Hinzenbach ist nicht nur punktuell bei Großereignissen, sondern das ganze Jahr über eine kontinuierliche Auslastung der Schanze gewährleistet.

Pressekonferenz am 23. September 2014 MEDIENGESPRÄCH 3

28. September 2014 - Hinzenbach wird zum Mittelpunkt des Skisprungsports

Der Skisprung Sommer Grand Prix 2014, offizielle Bezeichnung: FIS Grand Prix 2014, ist eine vom Weltskiverband FIS für den Zeitraum zwischen dem 25. Juli und dem 4. Oktober 2014 ausgelobte Wettkampfserie im Skispringen. Der Grand- Prix umfasst bei den Männern 11 Einzelspringen und einen Teamwettbewerb, von denen acht Wettbewerbe in Europa und vier in Asien stattfinden. Am letzten Septemberwochenende treffen die weltbesten Skispringer zum vorletzten Bewerb der Sommer Grand Prix Tour in der Energie AG Arena in Hinzenbach aufeinander.

Der ÖSV wird, nach derzeitigem Kenntnisstand, mit 12 Athleten vertreten sein. Die Publikumslieblinge Gregor Schlierenzauer, Andreas Kofler, Wolfgang Loitzl, Michael Hayböck, Thomas Diethart werden ebenso wie (POL), Anders Bardal (NOR), (SLO) und Severin Freund (GER) zeigen, in welche Richtung die Formkurve kurz vor dem Start in die WM-Saison verläuft. Viele weitere bekannte Skisprung-Gesichter aus 17 Nationen werden beim einzigen österreichischen Bewerb der Tour erwartet.

Die 2010 eröffnete Schanze mit einer Hillsize von 94 Metern bietet mit Keramiknoppen-Spurplatten und, ab jeweils Mitte Oktober, mit der innovativen Eisspur sowohl den absoluten Top-Athleten als auch den Nachwuchsadlern beste Bedingungen für Wettkampf und Training. Nicht zuletzt deshalb wurde der Skisprung Weltcup der Damen mit zwei Bewerben (31.1. und 1.2.2015) wieder an Hinzenbach vergeben. Das Interesse für diese Veranstaltungen ist im In- und Ausland bei Fans und Aktiven groß.

Wintersport einmal anders erleben – T-Shirt statt Daunenjacke

Als Skispringer vor über 30 Jahren erstmals im Sommer von einer Mattenschanze ins Tal segelten, war dies noch eine Kuriosität. Heute ist die Sommervariante mit einer Anlaufspur aus Keramik oder Kunststoff, grünen Kunststoffmatten am Aufsprunghügel sowie Fan- und Siegesjubel auf dem Rasen, längst etabliert und für viele Asse ein fester Bestandteil ihres Wettkampfkalenders.

Pressekonferenz am 23. September 2014 MEDIENGESPRÄCH 4

Die erfolgreich durchgeführten Bewerbe 2011 und 2012 brachten große internationale Aufmerksamkeit. Der Name Hinzenbach wird bei solchen Bewerben in die Welt hinausgetragen, die Werbung für die Region ist unbezahlbar. Auch 2013 war das Interesse im Vorfeld riesig. Jedoch machten stark wechselnde Windböen die Durchführung des Bewerbs unmöglich. Weitere Großveranstaltungen, wie der Weltcupbewerb der Damen im Skispringen im Februar 2015, der bereits zum dritten Mal in Hinzenbach zu Gast sein wird, werden folgen.

Hinzenbach - stets sprungbereit

Die Energie AG Skisprung Arena in Hinzenbach zeichnet sich durch ihre technischen Raffinessen aus. Die HS-94 Schanze kommt den Anforderungen einer Großschanze frappierend nahe und bietet mit der High-Tech-Anlaufspur, die es weltweit derzeit nur fünfmal gibt, beste Wettkampf- und Trainingsbedingungen.

Die Vertreter von in- und ausländischen Skiverbänden sind von den optimalen Gegebenheiten bei Training und Wettkämpfen begeistert. Seit Anfang Mai trainieren zweimal wöchentlich die Nachwuchstalente der UVB Hinzenbach. Auch der Jugendkader des oö. Skiverbandes hat diesen Sommer schon viele Trainingstage auf der HS 94 absolviert. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Nationalmannschaft der Kombinierer hat im Frühsommer Trainingseinheiten abgehalten. Die innovative Eisspur wird Mitte Oktober eingelegt und ab da herrscht täglich reger Betrieb auf der Schanze. Aus gutem Grund: Im November gibt es nicht mehr sehr viele Schanzen zum Trainieren. Der Großteil in höher gelegenen Gebieten ist da bereits eingewintert. In Hinzenbach aber ist die Wahrscheinlichkeit von Schneefall und sehr tiefen Temperaturen im Oktober und November eher gering. Die Auslastung auf der Eisspur war schon in den letzten Jahren hervorragend. Auch dieses Jahr sind bereits die ersten Anmeldungen eingelangt.

Skisprungbegeisterte Vereine, Gruppen und Firmen können nach Voranmeldung bei Führungen durch das Stadion mehr über die Schanze „vor und hinter den Kulissen“ erfahren. Für die Bewerbung von Großveranstaltungen holt sich OK-Chef Zauner Profis wie die OÖ. Tourismus Marketing GmbH mit ins Boot: „Wenn internationale Großsport-Events anstehen, ist die OÖ. Tourismus Marketing GmbH in den Bereichen

Pressekonferenz am 23. September 2014 MEDIENGESPRÄCH 5

Marketing und Medienbetreuung ein stets verlässlicher Partner für die Veranstalter und stellt damit auch eine nachhaltige touristische Wirksamkeit der Veranstaltung sicher."

Hinzenbach hebt ab

Die Besucher erwartet am GP-Wochenende neben einem spannenden Skisprung- Bewerb am Sonntag ein attraktives Rahmenprogramm rund um Training und Qualifikation am Samstag: Hubschrauberrundflüge, Startnummernübergabe und Grand Prix Party im Festzelt und Smalltalk mit Prominenten aus Wirtschaft, Politik und ÖSV-Stars.

Ermäßigte Vorverkaufskarten für den Wettkampf am Sonntag sind für 11 Euro über Ö-Ticket Vorverkaufsstellen erhältlich. Am Veranstaltungstag kostet das Tagesticket vor Ort 13 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 14. Lebensjahrs ist der Eintritt frei (Ausweis- und Ticketpflicht); der VIP-Bereich ist davon ausgenommen. VIP-Tickets sind in limitierter Auflage und in verschiedenen Kategorien erhältlich. Die VIP-Karten können ausschließlich über die Homepage des Schiclubs UVB Hinzenbach bestellt werden: www.schiclub.at

Ab Linz können Sportbegeisterte stündlich mit der LILO nach Eferding anreisen. Shuttlebusse bringen die Zuschauer kostenlos vom Bahnhof Eferding in die Energie AG Skisprungarena und wieder zurück. Die kostenlosen Shuttlebusse verkehren nur am Wettkampftag (Sonntag, 28.09.2014).

Pressekonferenz am 23. September 2014 MEDIENGESPRÄCH 6

Das Programm im Detail

Samstag, 27.09.2014 (Eintritt frei – außer VIP-Bereich) 15:00 Uhr: Offizielles Training – 2 Durchgänge 17.00 – 17.45 Uhr: Qualifikation 18.30 Uhr: Startnummernübergabe im Festzelt 19:00 – 02.00Uhr: Grand Prix Party im Festzelt 19:30 Uhr: Nationen-Empfang im Clubgebäude (Einladung) 20.30 – 22.30 Uhr: Smalltalk im Festzelt mit Prominenten aus Wirtschaft,Politik und ÖSV-Stars

Sonntag, 28.09.2014 13:00 Uhr: Probedurchgang 14:00 Uhr: Wettkampfbeginn – TV-Liveübertragung ca. 15:45 Uhr: Siegerehrung ca. 16:00 Uhr: Sieger-Pressekonferenz

Stimmen zum FIS Sommer Grand Prix im Sportland Oberösterreich

Dr. Michael STRUGL, Landesrat für Wirtschaft und Sport: „Nach dem wetterbedingten Ausfall des Bewerbs im Vorjahr, ist es für das Sportland Oberösterreich ein großer Vertrauensbeweis, dass der Sommer Grand Prix auch heuer wieder in Hinzenbach zu Gast ist. Für unsere Springertalente und unsere sportbegeisterte Jugend sind diese international besetzten Bewerbe eine große Motivation und ich hoffe, dass sie - mit Michael Hayböck an der Spitze - ihren Heimvorteil ausspielen können. Die Verantwortlichen rund um Obmann Bernhard Zauner sind mit großem Fleiß und Kontinuität auf dem richtigen Weg, das sieht man an der hervorragenden Auslastung der Schanze das ganze Jahr über. Für Oberösterreich als Sportland ist es eine besondere Ehre, die einzige Station der FIS Sommer Grand Prix Tour in Österreich zu sein.“

Pressekonferenz am 23. September 2014 MEDIENGESPRÄCH 7

Hans PUM, Sportdirektor ÖSV: „Für uns ist der Heim-Grand Prix in Hinzenbach eine sehr wichtige Veranstaltung. Dieser vorletzte internationale Vergleich, bevor es in die entscheidende Vorbereitungsphase für die WM Saison geht, dient uns als wichtige Standortbestimmung. Mit dem Training sind wir gut im Plan. Unsere Athleten sind heiß auf das Springen in Hinzenbach. Die Stimmung dort wird sicherlich wieder grandios sein, davon bin ich absolut überzeugt, haben wir diesmal doch gleich zwei Aushängeschilder des Vereins am Start. Hayböck und Diethart werden auf ihrer Heimschanze sicher ihr Bestes geben werden. Ich ziehe den Hut vor der UVB Hinzenbach. Die Veranstaltung ist jedes Jahr top organisiert und ein gesellschaftliches Ereignis.“

DI Friedrich NIEDERNDORFER, Präsident des Landesskiverbandes Oberösterreich: „Eine derartige Veranstaltung hier in Oberösterreich zu Gast zu haben, ist für unsere Nachwuchsarbeit von großer Bedeutung. Für die Jugend ist es Ansporn und Motivation, „Stars zum Anfassen“ zu haben. Besonders stolz macht mich natürlich, dass es nach der Ära Goldberger nun sogar zwei Athleten des Landesskiverbandes Oberösterreich ganz nach oben geschafft haben und beide jederzeit das Zeug dazu haben, ganz vorne mit zu springen und bestenfalls zu gewinnen. Ohne die ehrenamtlichen Helfer in den Vereinen wären solche Veranstaltungen nicht durchführbar. Am Beispiel Hinzenbach, mit über 450 Freiwilligen, sieht man, wie gut Vereinsarbeit funktionieren kann. Unsere Landsleute sind treue Wintersport-Fans und es freuen sich alle, mich eingeschlossen, auf das Großereignis.“

Bernhard Zauner, Obmann UVB Hinzenbach:

„Der Sommer Grand Prix 2014 in Hinzenbach wird sicherlich eine sehr spannende Angelegenheit, da die österreichische Mannschaft heuer mit einer zahlenmäßig stärkeren Besetzung bei den einzelnen Sommer GP Stationen teilnimmt. Außerdem gibt es mit Heinz Kuttin einen neuen Trainer mit neuen innovativen Ideen, der jetzt ein knappes halbes Jahr im Amt ist. In Hinzenbach kann man sich ein erstes Bild von seiner Arbeit machen. Ganz besonders sind wir natürlich gespannt, wie sich unsere beiden „Vereins-Olympioniken“ Michael Hayböck und Thomas Diethart schlagen werden und ob sich die eine oder andere Nachwuchshoffnung qualifizieren wird.

Pressekonferenz am 23. September 2014 MEDIENGESPRÄCH 8

Ich hoffe, dass zu diesem Skisprungwochenende wieder viele treue Fans anreisen, damit eine so tolle Stimmung vor Ort sein wird, wie in den letzten Jahren. Wir als Veranstalter, mit einem Team von über 450 ehrenamtlichen Mitarbeitern und Helfern, werden sicherlich unseren Beitrag leisten, damit sich alle Zuschauer und Aktive in Hinzenbach wohl fühlen und ein unvergessliches Spektakel erleben können.“

Thomas DIETHART (Vierschanzentournee Gewinner 2013/14, Vize-Olympiasieger im Team Sochi 2014): „Meine Form ist momentan ganz gut. Wir müssen aber noch einige Feinabstimmungen am Material vornehmen, dann ist sicherlich einiges drinnen für mich. Auf den Grand Prix in Hinzenbach freue ich mich schon besonders, weil es meine Heimschanze ist, immer sehr viele Leute da sind die ich kenne, und die Stimmung dort echt der Hammer ist. Es ist ein bisschen so, als würde man "im Wohnzimmer daheim“ springen. Meine Zielsetzung für den kommenden Winter ist schwieriger zu definieren, als in der letzten Saison. Meine eigene sehr hohe Erwartungshaltung, aber auch die von außen, ist riesig. Mein Hauptaugenmerk liegt jetzt erst mal auf einem guten Start in die Wintersaison. Mit einer guten Form und kontinuierlicher Steigerung ist sicher so einiges drin in der WM-Saison.“

Michael Hayböck (Vize-Olympiasieger im Team Sochi 2014, 3. Platz Weltcup Wisla 2014) „In Hinzenbach sind einfach die besten Fans und die Stimmung dort ist wirklich großartig. Die Schanze ist mir sehr vertraut und ich hoffe, dass ich ein topp Ergebnis einfahren kann. Ich werde noch ein, zwei zusätzliche Trainingseinheiten auf meiner Heimschanze einlegen. Momentan bin ich schon in einer recht guten Verfassung, wie mein dritter Platz in Courchevel bestätigt hat. Bis zum Saisonstart Ende November ist natürlich noch einiges zu tun, aber der Weg mit dem neuen Trainerteam stimmt auf jeden Fall. Mein großes Ziel wird sicher sein, im kommenden Winter da anzuknüpfen, wo ich letztes Jahr aufgehört habe: Eine Top 10 Platzierung im Gesamtweltcup und Edelmetall bei der WM in Falun.“

Pressekonferenz am 23. September 2014