COMMUNITY-EDITION Shell-Tricks: Clevere Skripte Frei kopieren und beliebig weiter verteilen ! zum Sichern und Sortieren S. 92 01 .2020

01.2020

Spotify-Client, Videoclips herunterladen, Streamen via Chromecast

MULTIMEDIA MULTIMEDIA Spotify: Client im Eigenbau, Kontrolle über die Shell S.16

Serviio: Alltagstauglicher Multimedia-Server S. 28

Youtube-dl: Videoclips komfortabel archivieren S. 10

Playercast: Gnome-Plugin streamt Inhalte zu Chromecast-Geräten S. 22

UEFI: Bootmanager für moderne Rechner S. 72 Perfektes Startmenü trotz Secure Boot, LVM und RAID als Systempartition verwenden, einsteigertaugliches Einrichten dank grafischer Konfiguration

Firefox-Alternative Firewall für das Heimnetzwerk Slimjet punktet mit Tempo, Netgate SG-1100 mit Dual-Core-CPU, 1 GByte Komfort und Sicherheit S. 34 RAM und drei GbE-Ports schützt das LAN S. 82

Top-Distris auf der Heft-DVD CHORDPRO • GIMP • JAMI • KINDD • ORWELL • SLIMJET • UEFI-BOOT • • UEFI-BOOT • SLIMJET • ORWELL • KINDD • JAMI • GIMP • CHORDPRO

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05 01 www.-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 01 Editorial Lieber keine Geschenke

Andreas Bohle Stellv. Chefredakteur

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Mai 2019 gab es einen kleinen Hoff­ Neue Hardware braucht neue Software. wirft, der verspielt die Chance auf Vielfalt nungsschimmer, dass Deutschland doch Da aber Hardware naturgemäß am in der Ausbildung und begibt sich außer­ nicht vollkommen zurückfallen würde stärksten zu Buche schlägt, bleibt für die dem in die Gefahr, dass die bislang kos­ beim Einsatz neuer, digitaler Techniken Software meist nur ein kleinerer Teil des tenfreien Angebote in Zukunft doch ein im Bildungswesen: Mit dem Digitalpakt Geldes übrig. Eigentlich also gute Chan­ Preisschild erhalten. Darüber hinaus Deutschland stehen immerhin 5 Milliar­ cen für freie Software, denn die Mittel kann es nicht angehen, dass staatliche den Euro für den Ausbau von Infrastruk­ aus dem Digitalpakt sollten ohnehin so Bildungseinrichtungen für ein Unterneh­ tur an Schulen und die Anschaffung neu­ eingesetzt werden, dass die zu beschaf­ men quasi nebenbei die Anwendungs­ er Geräte bereit. Da die Länder sowie die fende Infrastruktur technologieoffen, schulung übernehmen. kommunalen und privaten Träger einen ­erweiterungsfähig und auf Interopera­ Bleibt zu hoffen, dass die Verantwort­ Eigenanteil einbringen müssen, wächst bilität ausgerichtet ist. Außerdem wäre lichen die besinnliche Zeit nutzen, um die Summe auf 5,55 Milliarden Euro – gleichzeitig gewährleistet, dass die Schü­ solche Entscheidungen noch einmal zu Geld, das über einen Zeitraum von fünf lerinnen und Schüler mit dem Blick über überdenken. Ich wünsche Ihnen allen in Jahren bereitsteht . den Tellerrand ­Alternativen zum sonst jedem Fall eine erholsame Zeit und freue In den rund 40 000 deutschen Schulen oft vorinstallierten Software-Kanon aus mich schon jetzt darauf, Sie als Leser im fehlt es oft so ziemlich an allem: Verkabe­ Redmond kennenlernen. neuen Jahr wieder begrüßen zu dürfen. lung, Access Points, aktuelle Hardware, Jetzt schlägt allerdings das Forum zeitgemäße Software. Der große Geld­ ­InformatikerInnen für Frieden und gesell­ Herzliche Grüße, topf löst diese Probleme aber keines­ schaftliche Verantwortung e.V. Alarm : wegs automatisch. Vielmehr offenbart Mit dem Bildungspaket Microsoft Office sich nun zusätzlich die Schwierigkeit, 365 A1, das Schulen kostenlos erhalten, dass bereits die Bestandsaufnahme vie­ versucht der US-amerikanische IT-Kon­ len Einrichtungen schwer fällt, weil es an zern hier seinen Fuß in die Tür zu bekom­ qualifiziertem Personal fehlt, um den Be­ men – mit weitreichenden Folgen: Die darf sachkundig zu bewerten. Applikationen sind teils webbasiert, ­Daten landen womöglich in der Cloud. Da stellt sich selbstverständlich die Fra­ ge, wie es um den Datenschutz bestellt ist, gerade wenn es sich bei den Betroffe­ nen um Minderjährige handelt. Alternativen sind vorhanden. Wer sich jetzt aus vermeintlichem Kostendruck Weitere Infos und wieder einem Monopolisten an die Brust interessante Links

www.​­linux‑user.​­de/​­qr/42442

01.2020 www.linux-user.de 3

01

Mit seiner einfachen Konfiguration 28 und seinem praxisorientierten Coole Clips archivieren? Mit dem Funktionsumfang empfiehlt sich der schlan- Über Belichtungsreihen arbeiten 10 cleveren Youtube-dl ist das kein ke Multimediaserver Serviio als Alternative 40 Sie Parameter einer Szene indivi- Problem. Das CLI-Tool versteht sich darü- zu flexiblen, aber eben auch komplexen duell heraus. Mit HDRMerge setzen Sie die ber hinaus auch auf andere Plattformen. ­Lösungen wie Kodi oder LibreELEC. Einzelaufnahmen wieder zusammen.

Aktuelles Schwerpunkt Schwerpunkt

News: Software...... 8 Youtube-dl...... 10 Cast to TV/Playercast...... 22 Polyglottes Terminal Mlterm 3.8.9 unter- Der Downloader für die Shell erlaubt es, Die Gnome-Erweiterung Cast to TV bietet stützt zahlreiche Zeichensätze, Putzteufel unter anderem von Youtube unkompliziert die Möglichkeit, Medien auf ein Chrome- Nwipe 0.26 löscht Daten rückstandslos von Videos oder deren Audiospur herunterzula- cast-fähiges Gerät zu streamen. Alternativ Festplatten, Login- Shell Rush 2.1 ermöglicht den. Doch das kleine Kommandozeilentool unterstützt das Programm auch Playercast feinabgestuft beschränkte Benutzerzugriffe, arbeitet auch mit anderen Dienstanbietern als Empfänger. So verwandeln Sie Geräte im Webserver Weborf 0.16 punktet beim Einsatz im Netz zusammen. LAN wahlweise in Sender oder Empfänger im SOHO-Bereich. für Multimediadaten. Spotify im Terminal...... 16 Das Duo Spotifyd und Spotify TUI erlaubt es, Serviio-Server...... 28 den populären Musikstreamingdienst ohne Multimediainhalte werden heutzutage dessen offizielle Anwendung zu verwen- immer öfter über das Internet verbreitet. Mit den – ideal für Konsolenritter, die möglichst dem Mediaserver Serviio können Sie Ihre ressourcenschonende Tools bevorzugen. Mediensammlung überall im heimischen Intranet verfügbar machen. Dabei braucht es zum Aufsetzen der Software kein tief­ gehendes technisches Know-how.

Major-Versionen erhalten oft 106 große Aufmerksamkeit. Da- bei sind es die kleinen Schritte dazwi- schen, die einem System den letz- ten Schliff verleihen. Genauso verhält es sich mit dem aktuel- len Knoppix 8.6.1, das neben zahlreichen kleinen Verbes- serungen außerdem wichti- ge Korrekturen erhalten hat.

4 01.2020

Beim Schreiben von Images auf Im Überwachungsstaat hat jede 78 externe Medien ist Konzentration Mit den passenden Befehlen wer- 66 Handlung Konsequenzen. Das angesagt: Ein falscher Tastendruck in der 92 ten Sie Metadaten von Dateien in ­Kriminalspiel Orwell führt anschaulich vor Shell zerstört unter Umständen wichtige der Shell aus. Diese Informationen helfen Augen, wie weitreichend die sein können. Daten. Kindd schafft hier Abhilfe. dann beim Verarbeiten in Skripten.

Praxis easyLINUX! Hardware Slimjet Browser...... 34 OpenSuse-Tipps: Optik...... 56 pfSense/Netgate SG-1100 ...... 82 Mit Slimjet steigt ein extrem schneller New- Passen Sie Bootmenü, Start-Animation und Es muss nicht immer Linux sein: Mit dem comer für das Surfen im Web in den Ring, der den KDE-Startbildschirm an die eigenen SG-1100 präsentiert Netgate einen Gateway- auch 32-Bit-Systeme unterstützt. Vorlieben an. Wir verraten, wie es geht. Router auf Basis von FreeBSD und pfSense.

HDRMerge...... 40 Gimp-Tipps...... 62 Das kleine Tool HDRMerge legt mehrere Der routinierte Umgang mit Farben, Trans- Know-how RAW-Bilder einer Belichtungsreihe überei- parenzen und Werkzeugen erleichtert das nander und generiert daraus ein HDR-Bild Malen und Retuschieren. ChordPro ...... 86 – als Novum sogar im RAW-Format. Spiele-Tipp: „Orwell“ ...... 66 Ein Spezialeditor hilft Ihnen dabei, Liedtexte mit Gitarrenakkorden zu versehen. Chatten mit Jami...... 44 Das raffinierte Kriminalspiel konfrontiert den Dezentral für maximale Anonymität, Chats Spieler permanent mit den Konsequenzen Metadaten in der Shell...... 92 und Konferenzen per Audio und Video sowie des Überwachungsstaats. Clients für alle gängigen Plattformen – so Mit einer Handvoll Tools werten Sie Informa- kann zeitgemäße Kommunikation aussehen. tionen über Dateien und Verzeichnisse aus und nutzen die Daten zum Organisieren des CLI-Präsentationen...... 48 Netz&System Bestands und zur Verarbeitung in Skripten. Überzeugen Sie bei Ihren Präsentationen UEFI-Bootmanager...... 72 durch Einfachheit im Design und Konzen­ tration auf das Wesentliche. Wir geben mit aktuellen Bootmanagern Starthilfe für moderne Systeme. Service Kindd ...... 78 Bootfähig auf USB-Sticks ohne versehent- Editorial...... 3 lichen Datenverlust erstellen. Impressum...... 6 Events/Autoren/Inserenten...... 7 IT-Profimarkt...... 100 Mit Jami versprechen die Ent- README...... 104 44 wickler sichere und anonyme Kommunikation und Videotelefonie. Vorschau...... 105 ­Unser Test zeigt, was die Software leistet. Heft-DVD-Inhalt...... 106

01.2020 www.linux-user.de 5 Service Impressum

ABONNEMENT Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 11,90 € 11,90 € 11,90 € DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 € Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Verleger Jürg Marquard Jahres-Abo (12 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 60,60 € 68,30 € 81,00 € Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 € Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83 Jahres-DVD zum Abo 2 6,70 € 6,70 € 6,70 € 81739 München 90762 Fürth Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 Preise Digital Deutschland Österreich Ausland E-Mail: [email protected] Heft-PDF Einzelausgaben Digital 5,99 € 5,99 € 5,99 € Web: www.linux-user.de Digital-Abo (12 Ausgaben) 48,60 € 48,60 € 48,60 € Geschäftsführer Christian Müller, Rainer Rosenbusch Kombi Digital + Print 72,60 € 80,30 € 93,00 € Chefredakteur, Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), (No-Media-Ausgabe, 12 Ausgaben) Kombi Digital + Print Brand/Editorial Director [email protected] 98,70 € 107,00 € 111,30 € Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben) Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] http://shop.computec.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] Printausgabe von LinuxUser. Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Karsten Günther, Peter Kreußel, Claudia Meindl, Internet http://www.linux-user.de Tim Schürmann, Daniel Tibi, Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht News und Archiv http://www.linux-community.de Titel & Layout Elgin Grabe; Titelmotiv: Oleg Tokarev, 123RF Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüler­ Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nach- Produktion Martin Closmann (Ltg.), [email protected] weis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), [email protected] mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2019. Rechtliche Informationen Mediaberatung D/A/CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen Tel.: (0911) 2872-252, Fax: (0911) 2872-241 und übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Mediaberatung UK/USA Brian Osborn, [email protected] Dienstleistungen.­ Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der ­angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Versand) erfolgt über unser Partnerunternehmen: Dienstleistungen, dann bitten wir Sie, uns das schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe Leserservice Computec und der Seitennummer an: 20080 Hamburg CMS Media Services, Annett Heinze, Verlagsanschrift (siehe oben links). Deutschland Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit sei- Einzelhefte und ner freundlichen Genehmigung genutzt. »Unix« verwenden wir als Sammelbegriff für Abo- Bestellung http://shop.computec.de die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris, u.a.), nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Li- Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen nux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. Deutschland E-Mail: [email protected] Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prü- Tel.: (0911) 99 39 90 98 fung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Fax: (01805) 861 80 02* Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine (*0,14 €/min aus dem Festnetz, max. 0,42 €/min aus dem Mobilnetz) Einwilligung zur Veröffentlich­ ung­ in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für un- Österreich, Schweiz E-Mail: [email protected] verlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das Fax: +49 1805 8618002 exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in Samstag 09:00 – 14:00 Uhr irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Am Sandtorkai 74, 20457 Hamburg LinuxUser Community Edition http://www.dpv.de LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei Druck LSC Communications Europe, ul. Obr. Modlina 11, mit Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten 30-733 Kraków, Polen Heftes erscheint. ISSN 1615-4444 Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es erlaubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. Sie dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Weitere Infor- mationen finden Sie unter: http://linux-user.de/CE Deutschland: 4PLAYERS, AREAMOBILE, BUFFED, GAMESWORLD, GAMESZONE, GOLEM, LINUX-COMMUNITY, LINUX-MAGAZIN, LINUXUSER, MAKING GAMES, N-ZONE, GAMES AKTUELL, PC GAMES, PC GAMES HARDWARE, Probleme mit den Datenträgern PC GAMES MMORE, PLAY 4, RASPBERRY PI GEEK, SFT, VIDEOGAMESZONE, WIDESCREEN Marquard Media Polska: Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten CKM, COSMOPOLITAN, ESQUIRE, HARPER'S BAZAAR, JOY, KOZACZEK, PAPILOT, PLAYBOY, ZEBERKA Datenträger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Marquard Media Hungary: Fehlerbeschreibung an die Adresse [email protected]. Wir senden Ihnen dann um­ APA, ÉVA, GYEREKLÉLEK, INSTYLE, JOY, MEN`S HEALTH, PLAYBOY, RUNNER`S WORLD, SHAPE gehend kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu.

6 www.linux-user.de 01.2020 Vorschau Mediathek Schwerpunkt auf 02/2020 Die nächste Ausgabe erscheint am 09.01.2020

Shell mit Komfort

Beim Einsatz eines Linux-Systems ist der © Scyther5, 123RF Kontakt mit der Shell quasi vorprogram- miert. Doch der spartanische Prompt braucht kein Anlass zu Sorge oder keine Calibre 4.0 Tönende Erdbeere Ursache für Komfortverlust zu sein – im Gegenteil. Wir stellen in der kommen- Die umfassende Applikation zum Ver- Lange Zeit war Clementine die erste den Ausgabe Shell-Tools vor, mit denen walten und Lesen von E-Büchern hat Wahl für Anwender, die auf der Suche Sie selbst komplexe Aufgaben auf intui- eine Generalüberholung erhalten. Unser nach einem gleichermaßen optisch ge- tive Weise erledigen, die mehr Farbe Test nimmt dabei nicht nur die vielen fälligen wie funktional gut ausgestatte- und Übersicht ins Spiel bringen und mit Neuerungen unter die Lupe, sondern ten Musikplayer waren. Nun tritt Straw-

denen Sie unkompliziert gemeinsam an ­erläutert auch, was die Integration für berry an, um die Nachfolge des mittler- Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen einem Problem arbeiten. Distributoren noch schwierig macht. weile verwaisten Projekts anzutreten.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

11.2019 www.linux-user.de 105 Aktuelles Angetestet

Wer alte Festplatten verkauft oder ent- handenen Festplatten. Es listet sie dann in Wischmopp sorgt, der will vorher alte Daten darauf der Benutzeroberfläche auf, wo Sie zwi- Mithilfe von Nwipe 0.26 ent­ definitiv entfernen. Tools wie Dban leis- schen sechs verschiedenen Löschalgo­ ten hier gute Arbeit, erfordern aber das rithmen wählen. Standardmäßig nutzt sorgen Sie Festplatteninhalte Booten von einem eigenen Medium. Mit Nwipe das Verfahren DoD 5220.22-M, das ­zuverlässig und endgültig. Nwipe haben Sie die Möglichkeit, Daten- die Platte mindestens siebenmal über- träger auch im laufenden Betrieb zu be- schreibt. Daneben stellt es drei Pseudo- reinigen. Den Dwipe-Abkömmling müs- zufallsalgorithmen zur Wahl, wobei Mer- sen Sie aus den Quellen kompilieren, als senne als Standard dient. Mit dem Para- Dateien zum Artikel Abhängigkeiten benötigen Sie die Biblio- meter ‑‑nogui verzichtet das Tool auf die herunterladen unter theken , Pthread und Parted. Curses-Oberfläche, die Ergebnisausgabe ­Nwipe nutzt Pthread, um seine Prozesse erfolgt im aktuellen Terminalfenster. Mit www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­42443 zu starten und zu verwalten; die Parted-­ ‑l legen Sie eine Protokolldatei fest, um Bibliothek dient zum etwa einen Beleg für die Reinigung zu Auffinden der Festplat- ­archivieren. Standardmäßig führt Linux ten und Datenträger. asynchrone Schreibvorgänge durch, da Sie konfigurieren die Verarbeitung so schneller wirkt. Mit ­Nwipe wahlweise über ‑‑sync schalten Sie auf synchrones Aufrufparameter – ide- ­Schreiben um; die gefühlte Arbeitsge- al für den Skript-Ein- schwindigkeit sinkt dann etwas. Zum satz – oder interaktiv ­Löschen von SSDs eignet sich Nwipe aber über die Curses-basier- ebensowenig wie das Vorbild Dwipe. te Benutzeroberfläche. Rufen Sie das Tool Lizenz: GPLv2 n ohne Parameter auf, Quelle: https://​­github.​­com/​ ­martijnvanbrummelen/​­nwipe ermittelt es alle vor-

Nutzen mehrere Anwender ein System, tion der Grundkonfiguration reserviert. Regelwerk kann es notwendig sein, die Berechtigun- Hier getroffene Einstellungen gelten für Über Rush 2.1 beschränken Sie gen einzelner User zu beschränken. Dazu alle weiteren Regeln. Darüber hinaus bie- steht mit der Restricted User Shell, kurz tet Rush für jede Regel zahlreiche Einstel- Benutzerzugriffe im Terminal mit Rush, ein hilfreiches Tool mit vielfältigen lungsmöglichkeiten. So können Sie Para- fein abgestuften Regeln. Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfü- meter wie chroot, chdir oder umask indi- gung. So lässt sich Rush etwa als Login- viduell setzen oder den expliziten Pfad zu Shell für ein Benutzerkonto angeben. Das einem auszuführenden Programm fest­ Tool pflegt dabei eigene wtmp- und umtp- legen. Der Ressourcenbedarf lässt sich Dateien, sodass keine Verwirrung in den mit dem Parameter limits einschränken. systemeigenen Files auftritt. Mit den Be- Das Schlüsselwort match in einer Regel fehlen rushlast und rushwho werten Sie legt fest, bei welcher Befehlssyntax sie die Rush-spezifischen Dateien aus. greift; hier können auch reguläre Ausdrü- Die Rechtevergabe cke zum Einsatz kommen. Enthält eine erfolgt über die Konfi- Konfigurationsdatei mehrere Regeln für gurationsdatei /etc/ dasselbe Tool, greift die Reihenfolge der rush.rc, die neben Regeln: Standardmäßig führt Rush die globalen Einstellungen erste passende Regel aus und beendet auch frei definierbare anschließend die Verarbeitung. Rush Regeln umfasst. Jede kommt mit einer umfangreichen Man­ Regel beginnt mit dem page, die alle wichtigen Einstellungen Schlüsselwort rule und Parameter erläutert. und erhält einen ein- deutigen Namen; der Lizenz: GPLv3 nn Quelle: https://​­puszcza.​­gnu.​­org.​­ua/​ Regelname default bleibt für die Defini­ ­software/​­rush/

8 www.linux-user.de 01.2020 Angetestet Aktuelles

Ist der Einsatz von verschiedenen Kodie- page. Über den Parameter screens öff- rungen oder Zeichensätzen im Terminal- nen Sie beispielsweise beim Start meh­ Kosmopolit Fenster erforderlich, müssen Klassiker wie rere Mlterm-Fenster, mit borderless ent- Das Terminal Mlterm 3.8.9 Xterm oder Rxvt passen. Hier springt der fernen Sie den Fensterrahmen. Auch die Multi Lingual Terminal Emulator Mlterm Farbgebung von Schrift, Cursor und Hin- kommt mit allen Kodierungen in die Bresche. Er unterstützt neben UTF- tergrund können Sie beliebig anpassen. und Zeichensätzen zurecht. 8 und allen gängigen ISO-Varianten auch Auf Wunsch wirkt das Terminal sogar viele asiatische Kodierungen. Dabei er- transparent. Bei den Schriftarten erlaubt kennt Mlterm in der Regel selbstständig, Mlterm verschiedene Variationen. So welche Kodierung vorliegt, lässt sich aber ­nutzen Sie mit ‑‑8859 beispielsweise die auch beim Start über Kommandozeilen- Schriftarten in der Kodierung ISO-8859-1 parameter anpassen. Permanente Anpas- für die Darstellung von ASCII-Zeichen. sungen erfolgen über Konfigurationsda- ­Ältere Versionen des Tools finden sich in teien im Verzeichnis ~/.mlterm/. Zusätz- den Repositories aller gängigen Distribu- lich zur Hauptkonfiguration in der Datei tionen, die aktuellste Fassung müssen Sie main erlauben die Dateien fonts, vfont, selbst kompilieren. Übersetzen Sie tfont, color, key und xim weitere Anpas- Mlterm mit Gtk-Unterstützung, gelangen sungen. Detaillierte Informationen dazu Sie mit der Kombination von [Strg] und liefert die umfangreiche Mlterm-Man­ rechter Maustaste in ein grafisches Konfi- gurationsmenü, in dem Sie die Einstellun- Lizenz: BSD n gen der aktiven Mlterm-Fenster jederzeit Quelle: http://​­mlterm.​­sourceforge.​­net anpassen können.

Um lediglich im LAN eine paar statische tern ‑i und ‑p geben Sie beim Aufruf Seiten oder eine Handvoll Dateien bereit- eine bestimmte Schnittstelle und einen Bauchladen zustellen, sind Apache oder Nginx zu viel alternativen Port vor. Nach dem Start Der unkomplizierte Webserver des Guten. Hier greifen Sie besser zum kann Weborf auch unter einem anderen kleinen Webserver Weborf, den Sie über Benutzerkonto arbeiten, wenn Sie die Pa- Weborf 0.16 eignet sich perfekt die Datei /etc/weborf.conf oder beim rameter user und group in der Konfigura- für den SOHO-Einsatz. Aufruf via Kommandozeilenparameter tion entsprechend setzen. Für die Nut- konfigurieren. Mit dem Parameter base‑ zung von HTTPS geben Sie Zertifikat- dir definieren Sie das Dokumentenver- und Schlüsseldatei mit den Parameter zeichnis, dessen Inhalt Weborf samt aller key und cert an. Der Para- Unterverzeichnisse via HTTP bereitstellt. meter virtual eröffnet Dabei zeigt es in der Vorgabe nur den In- die Möglichkeit, soge- halt und ignoriert enthaltene index.­ nannte virtuelle Hosts an- html-Dateien. Soll Weborf diese nutzen, zulegen und Auftritte für starten Sie es mit dem Schalter indexes. verschiedene Domains auf Weborf wartet nach dem Start auf einem Server bereitzustel- Port 8080 an allen Schnittstellen auf ein- len. Neben dem Domain- gehende Verbindungen. Mit den Parame- Namen weisen Sie dabei jedem virtuellen Host ein Lizenz: GPLv3 n eigenes Dokumentenver- Quelle: https://​­github.​­com/​­ltworf/​­weborf zeichnis zu. (jlu) n Schwerpunkt Video-Downloader

Videos von Videoplattformen herunterladen Gib's mir

© Michal Bednarek, 123RF

Youtube-dl erlaubt es, un- Video-Plattformen wie Youtube, Vimeo tool Youtube-dl , das aktuell in der und Konsorten horten eine Unzahl an Version 2019.09.28 vorliegt. Anders als kompliziert Videos von You- Filmen und Clips. Sie zu sehen, setzt der Name es vermuten lässt, unterstützt aber stets eine einigermaßen schnelle die Software den Download von über tube und anderen Videopor- Internet-Verbindung voraus. Darüber 1000 Videoplattformen aller Sparten. Die ­hinaus obliegt es im Normalfall dem rechtliche Situation erklärt in groben talen herunterzuladen. Doch ­Uploader, wie lange er die Dateien an- ­Zügen der Kasten Grauzone. bietet. Möchten Sie die Filme beispiels- leistet das kleine Komman- weise auch auf Reisen sehen, laden Sie Installation sie am besten herunter. dozeilentool noch viel mehr. Dass das speziell Youtube ein Dorn im Für 19.04 und dessen Derivate Auge ist, versteht sich von selbst. Nicht steht die Software in den Repositories Thomas Leichtenstern ohne Grund schlossen praktisch alle On- bereit. Gleiches gilt für und line-Dienste, die solche Downloads er- OpenSuse, wo Sie aber lediglich ältere möglichten, in den letzten Monaten ihre Versionen der Software finden. Legen Pforten. Eine in den Grundzügen denk- Sie Wert auf das neueste Release, laden README bar einfache Alternative bietet das auf Sie das statisch kompilierte Binary von Python basierende Kommandozeilen- der Projektseite  herunter. Um den Youtube bietet eine riesige Menge an Mu- sikvideos an, die es in dieser Form häufig nicht einmal zu kaufen gibt, etwa Live-Mit- Listing 1 schnitte. Youtube-dl erlaubt das unkompli- 01 $ youtube‑dl https://www.youtube.com/watch?v=Film‑ID zierte Herunterladen des entsprechenden 02 $ youtube‑dl ‑o '~/videos/film.mp4' Film‑URL Videos, dessen Audiospur oder ganzer Play- 03 $ youtube‑dl ‑F Film‑URL listen. Darüber hinaus unterstützt das CLI- 04 $ youtube‑dl ‑f Nummer Film‑URL Tool eine Menge weiterer Plattformen. 05 $ youtube‑dl ‑‑playlist‑start 3 ‑‑playlist‑end 5 Playlist‑URL

10 www.linux-user.de 01.2020 Video-Downloader Schwerpunkt

vollen Funktionsumfang der Software zu Möchten Sie den Clip in einer anderen nutzen, benötigen Sie zusätzlich noch als der höchstmöglichen Qualität herun- die Pakete ffmpeg, rtmpdump und terladen, ermitteln Sie mit dem Schalter mplayer. Sie erlauben es unter anderem, ‑F zunächst die zur Verfügung stehen- Clips zu konvertieren oder über die Pro- den Formate (Zeile 3). Daraufhin er- tokolle MMS und RTSP herunterzuladen. scheint eine Auflistung aller verfügbaren Um die Software systemweit verfüg- Qualitäten und Formate des Clips 1. bar zu machen, kopieren Sie diese in ein Mit dem Schalter ‑f gefolgt von der vor- Verzeichnis, das in den $PATH-Variablen angestellten Nummer laden Sie das steht, üblicherweise /usr/bin/ oder ­Video oder die Audiospur in der ge- /­usr/local/bin/. Nachdem Sie dem wünschten Qualität herunter (Zeile 4). Programm Ausführrechte gegeben ha- ben, starten Sie mit dem Kommandozei- In einem Rutsch lenaufruf ./youtube‑dl ‑h | less eine Funktionsprüfung. Die Software zeigt Viele Anbieter sortieren ihre Clips in Ab- dann erst einmal alle verfügbaren Schal- spiellisten. Es wäre eher mühsam, jeden ter an. Lassen Sie sich von der Fülle der einzelnen davon manuell herunterzula- Optionen nicht verwirren: In der Praxis den. Um das zu umgehen, integriert die benötigen Sie nur einige wenige davon. Software die Schalter ‑‑playlist‑start, ‑‑playlist‑end und ‑‑playlist‑items. Erster Download Möchten Sie aus einer Liste beispielswei- se die Titel 3 bis 5 herunterladen, so lau- Die einfachste Möglichkeit, ein Video von Youtube herunterzuladen, besteht

© Michal Bednarek, 123RF darin, der Software lediglich die URL zum Video zu übergeben (Listing 1, erste Zeile). In diesem Fall lädt das Programm es in der besten zur Verfügung stehen- den Qualität ins Verzeichnis herunter, in dem Sie es aufrufen. Das Zielverzeichnis ändern Sie mit dem Schalter ‑o (Zeile 2). Den Dateinamen müssen Sie zwin- gend vergeben, da die Software sonst nicht weiß, unter welchem es die Datei speichern soll. Hier lassen sich aber ­Variablen verwenden. %(title)s über- nimmt den Originaltitel des Videos, %(ext)s dessen Dateiendung. Zugleich entfernen diese Variablen die Youtube- ID, welche die Software normalerweise im Dateinamen mitspeichert. 1 Mit dem Schalter ‑F listet die Software alle für diesen Film verfügbaren Formate auf.

Grauzone

In seinen Nutzungsbedingungen  verbietet Youtube ganz klar das Sofern Sie die Ihre Clips aus einer legalen Quelle wie Youtube Herunterladen von dort gehosteten Inhalten, egal, welcher Art. Im ­herunterladen, erlaubt Ihnen das Urheberrecht in Deutschland den Absatz Berechtigungen und Einschränkungen schreibt das Unterneh- Besitz sogenannter Privatkopien, auch urheberrechtlich geschützter men dazu: „Folgendes ist nicht zulässig: Auf jegliche Teile des Diens- Werke, zum Gebrauch in den eigenen vier Wänden. Ergo verstoßen tes oder der Inhalte zuzugreifen sowie diese zu vervielfältigen, he- Sie mit dem Herunterladen von Inhalten zwar unter Umständen ge- runterzuladen, zu verbreiten, zu übersenden, zu übertragen, anzuzei- gen die Nutzungsbedingungen des amerikanischen Konzerns, nicht gen, zu verkaufen […]“. Als eingeloggter Nutzer untersagen Ihnen die jedoch gegen geltendes Recht hierzulande. Welchen Restriktionen AGB also das Herunterladen von Inhalten. Greifen Sie mit Youtube-dl andere von Youtube-dl unterstützte Videoportale unterliegen, müs- unangemeldet auf Youtube zu, besitzt dieser Passus keine Relevanz. sen Sie im Einzelfall klären.

01.2020 www.linux-user.de 11 Schwerpunkt Video-Downloader

2 Dieser etwas kom- plexere String zeigt ei- nen Teil der Möglich- keiten, die das Tool Youtube-dl beim Herunterladen­ von Audiodateien bietet.

tet der Aufruf wie in Zeile 5 von Listing 1 aber im Anschluss mittels des angefor- einen belegten die rekodierten Dateien gezeigt. Um aus einer Liste ganz be- derten Codecs in die gewünschte Quali- erheblich mehr Speicherplatz als das stimmte Clips zu holen, tippen Sie statt- tät. Beim Codec wählen Sie zwischen Original, zum anderen war die Qualität dessen ‑‑playlist‑items und dahinter AAC, FLAC, MP3, M4A, Opus, Vorbis und nicht akzeptabel 3. kommasepariert die Titelnummern. WAV. Der Schalter ‑‑audio‑quality Darüber hinaus dauerte das Umwan- Steht ein Titel aus der Playlist nicht nimmt neben der Bitrate auch Quali- deln unverhältnismäßig lange. Während mehr zur Verfügung, etwa wegen Urhe- tätseinstufungen von 0 (besser) bis 9 es bei FLV mit 1:56 Minuten noch halb- berrechtsverletzungen, bricht das Tool in (schlechter) an. Allerdings verwendet die wegs zügig vonstatten ging, dauerte es der Grundeinstellung den Download der Software dann für MP3 eine variable Bit- bei AVI 4:30 Minuten. Das Rekodieren in kompletten Liste ab. Um das zu verhin- rate. Um auch die Originaldateien zu be- die Formate OGG und WebM brachen dern, nutzen Sie den Schalter ‑i. Damit halten, verwenden Sie den Schalter ‑k. wir nach geraumer Zeit ab, weil sich we- ignoriert Youtube-dl etwaige Störungen In der Grundeinstellung speichert gen des fehlenden Fortschrittsbalkens und macht beim nächsten Track der Lis- Youtube-dl keinerlei Metadaten. Die ID3- die Restdauer nicht ersehen ließ. Aller- te weiter. Tags bleiben entsprechend leer, was un- dings bot sich auch hier bei den entstan- Eine andere Möglichkeit, mehrere ter anderem das spätere Organisieren denen Fragmenten dasselbe Bild: eine Clips in einem Rutsch herunterzuladen, der Titel erschwert. Mit dem Schalter überraschend schlechte Qualität. Hier bietet der Schalter ‑a Datei.txt. Mit ‑‑add‑metadata schreibt die Software empfiehlt sich nach dem Herunterladen ihm liest die Software die in einer Text- die Metainformationen in die jeweiligen des Videos der Einsatz eines dedizierten datei zeilenweise gespeicherten URLs Dateien 2, auch bei Videos. Konverters wie Handbrake . aus und lädt sie nacheinander herunter. Wer nicht jedes Mal eine endlose Zei- Filme rekodieren chenkette wie die aus Abbildung 2 ein- Audiospur geben möchte, um das Video in der ge- Ähnlich wie für Audio erlaubt Youtube- wünschten Form zu erhalten, der legt Um von einem Video nur die Audiospur dl mit dem Schalter ‑‑recode‑video herunterzuladen, verwenden Sie den auch das Rekodieren von Videodateien Schalter ‑x. Damit haben Sie aber weder mittels Ffmpeg. Zur Auswahl stehen die Listing 4 Einfluss auf die Qualität noch auf den Zielformate MP4, FLV, OGG, WebM, MKV # Pfad zum Zielordner und Codec. Das Ändern die Parameter und AVI (Listing 2, zweite Zeile). Entfernen der Youtube‑ID aus den ­‑‑audio‑format und ‑‑audio‑quality. Wir prüften die Funktion anhand eines Namen Mit dem Befehl aus der ersten Zeile von Full-HD-Videoclips mit 70 MByte Ur- ‑o "~/Music/%(title)s.%(ext)s" Listing 2 lädt die Software die Audiospur sprungsgröße und einer Spieldauer von # Nur Audiodatei herunterladen zwar im bei Youtube üblichen WebM- etwa 5 Minuten. Die Ergebnisse fielen ‑x Format herunter, Ffmpeg rekodiert sie durch die Bank enttäuschend aus: Zum # Audioformat festlegen ‑‑audio‑format mp3 # Audioqualität festlegen Listing 2 ‑‑audio‑quality 320 # Reichert die Audiodateien mit $ youtube‑dl ‑x ‑‑audio‑format mp3 ‑‑audio‑quality 320 Film‑URL ID3‑Tags an $ youtube‑dl ‑‑recode‑video avi Film‑URL ‑‑add‑metadata # ignoriert Fehler in Playlisten ‑i Listing 3 # Überschreibt keine vorhandenen Titel $ youtube‑dl ‑‑config‑location ~/audio_dl.conf Film‑URL ‑w

12 www.linux-user.de 01.2020 Video-Downloader Schwerpunkt

eine Konfigurationsdatei mit den pas- wünschten Qualität im vorgegebenen senden Grundparametern an. Youtube- Ordner zu speichern. dl erkennt und nutzt sie automatisch ohne weitere Eingaben. Soll die Konfigu- Youtube-DLG ration systemweit gelten, legen Sie die Datei youtube‑dl.conf im Verzeichnis Erscheint Ihnen das alles zu kompliziert, /­etc/ an, benutzerspezifisch speichern greifen Sie einfach zu Youtube-dl-gui Sie sie unter ~/.config/youtube‑dl/ config/. Passt die Konfiguration im Einzelfall nicht zum Content, den Sie herunter­ laden möchten, erweitern Sie das ­You­tube-dl-Kommando um ‑‑ignore‑­ config und geben die passenden Para- meter von Hand an. Geschickter ist es in den Augen des Autors aber, zwei ver- schiedene Konfigurationsdateien anzu- legen: eine für Musik und eine für Videos. Welche Sie davon verwenden, entschei- den Sie mit dem Schalter ‑‑config‑lo‑ cation (Listing 3). Eine Beispielkonfigu- ration für das Herunterladen von Audio- dateien zeigt Listing 4. Die Konfigurationsdatei können Sie je- derzeit nach Belieben erweitern oder verändern. Zusätzliche Parameter wie ‑a lassen sich selbstredend trotzdem noch 3 Murks: Die von Youtube-dl beziehungsweise Ffmpeg rekodierten Filme (links im AVI- auf der Kommandozeile an die Software Format) halten nicht im Ansatz mit dem Ausgangsmaterial (rechts) mit. übergeben. Eine andere Möglichkeit, sich die Tipparbeit zu sparen, bieten ­Aliase. Hinterlegen Sie beispielsweise Listing 5 das Alias aus Listing 5 in der ~/.bash.rc, alias yta="youtube‑dl ‑x ‑‑audio‑format mp3 ‑‑audio‑quality 320 genügt künftig der Aufruf yta Film‑URL, ‑‑add‑metadata ‑o '~/audio/%(title)s320.%(ext)s'" um den Titel als Audiospur in der ge-

JETZT REGELMÄSSIG PER POST IM ABO OHNE VERPFLICHTUNG

über 15% Rabatt

Jahres-Abo 12 Ausgaben nur 86.70 € (auch als Magazin-Variante ohne DVD bzw. mit Jahres-DVD erhältlich – mehr unter shop.linuxuser.de)

Telefon: 0911 / 993 990 98 Fax: 01805 / 86 180 02 E-Mail: [email protected] Einfach01.2020 bequem onlinewww.linux-user.de bestellen: shop.linuxuser.de13

LU_1-3_q_Abo_2016_v01.indd 1 14.11.19 14:26 Schwerpunkt Video-Downloader

(kurz: Youtube-DLG), einem grafischen gen Sie über Optionen 5. Dort legen Frontend für Youtube-dl . Es unter- Sie unter anderem den Ablageort sowie stützt jedoch nicht alle Schalter der CLI- die Qualität der Audio- und Video­ Variante, was den Funktionsumfang er- dateien fest. heblich einschränkt. Die aktuelle Versi- on 0.4 erfuhr zudem bereits Mitte 2017 Andere Quellen die letzte Aktualisierung, weswegen sie von Haus aus nicht alle Funktionen der Anders, als der Name es vermuten lässt, Kommandozeilenvariante kennt, deren beherrscht Youtube-dl den Download letztes Update bei Redaktionsschluss ge- von über 1000 Plattformen. Eine Über- rade einmal 3 Wochen zurücklag. sicht aller unterstützten Dienste liefert Nach dem Start der Software erscheint das Kommando youtube‑dl ‑‑list‑ex‑ zunächst ein schlichtes, zweigeteiltes tractors, eine exaktere Auflistung mit Fenster 4. Zum Herunterladen von Vi- Hinweisen erhalten Sie über ‑‑extrac‑ Dateien zum Artikel deos genügt es, die jeweilige URL in den tor‑descriptions. herunterladen unter oberen Fensterbereich zu kopieren und Stichprobenartig versuchten wir auf den Button Herunterladen zu klicken. Downloads bei einigen etablierten www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­43627 Dasselbe gilt für Wiedergabelisten, die Diensten, wie etwa den Mediatheken Youtube-DLG selbstständig als solche von Arte, ZDF, RTL und Pro7 sowie bei identifiziert. Weltderwunder.de, Reddit.com, TV.Dis- Danach erscheinen unten im Fenster ney.de, Servus.com, Eurosport.de sowie Weitere Infos und der aktuelle Transferstatus, eventuelle Vimeo. Bei allen diesen Channels klapp- interessante Links Fehlermeldungen sowie bei Abschluss te der Download auf Anhieb, mitunter der Aktion eine entsprechende Bestäti- aber mit Einschränkungen bei der Aus- www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­43627 gung. Zu weiteren Einstellungen gelan- wahl der Streams. So stellt zum Beispiel Arte TV keine ei- gene Audiospur bereit, liefert den Inhalt dafür aber in mehreren Sprachen. Um an die Audiospur zu gelangen, lädt Youtube-­dl entsprechend zunächst das komplette Video herunter und extrahiert sie dann daraus. Auch hier hilft der Schalter ‑F, vorab zu klären, in welchen Formaten der Dienst die Inhalte denn bereitstellt. Erscheint in der Liste ein Ein- trag Audio only, bietet der Dienst den Content auch als Audiostream an.

4 Schlicht aber zweckmäßig: die grafische Oberfläche Youtube-DLG. In den Fazit oberen Bereich kopieren Sie die URL, der untere informiert über den Status. Zugegeben: Mit den entsprechenden Parametern versehen, wirkt Youtube-dl ein wenig sperrig. Das entlohnt es aber mit einer Fülle von Möglichkeiten, Multi- mediadateien aus dem Internet herun- terzuladen. Darüber hinaus bieten sich auch diverse Wege an, die Tipparbeit auf ein Minimum zu reduzieren. Beeindruckt hat uns die Vielfalt der unterstützten Vi- deoportale – hier erweist sich Youtube- dl als wahrer Tausendsassa. Als einzigen Kritikpunkt muss sich die Software das 5 Die Einstellungen der Oberfläche bieten zwar diverse Möglichkeiten zum mangelhafte Rekodieren heruntergela- Feintuning, aber bei Weitem nicht so viele wie die Kommandozeilenvariante. dener Filme gefallen lassen. (tle) n

14 www.linux-user.de 01.2020 JETZT REGELMÄSSIG PER POST IM ABO OHNE VERPFLICHTUNG

über 15% Rabatt

Jahres-Abo 12 Ausgaben nur 86.70 € (auch als Magazin-Variante ohne DVD bzw. mit Jahres-DVD erhältlich – mehr unter shop.linuxuser.de)

Abo-Vorteile Günstiger als am Kiosk Versandkostenfrei bequem per Post Pünktlich und aktuell Keine Ausgabe verpassen

Telefon: 0911 / 993 990 98 Fax: 01805 / 86 180 02 E-Mail: [email protected] Einfach bequem online bestellen: shop.linuxuser.de

LU_1-1_Abo_2016_v01.indd 1 14.11.19 14:27 Praxis CLI-Präsentationen

Schlanke Präsentationen erstellen Weniger ist mehr © Rawpixel, 123RF © Rawpixel,

Setzen Sie bei Ihren Präsen- Es gibt viele Möglichkeiten, eine Prä- Text Presentation sentationen zu erstellen: klassisch Program (TPP) tationen auf Minimalismus, schlicht mit LibreOffice Impress , ver- spielt-elegant mit LaTeX  oder modern Der erste Kandidat auf unserer Liste, das und überzeugen Sie durch mit Sozi . Die vielfältigen Möglichkei- Text Presentation Program (TPP) , ist ten dieser Programme bergen jeweils ein in Ruby  programmiertes Komman- Klarheit und Konzentration spezifische Vor- und Nachteile. Wer die dozeilenprogramm, das die Präsentation Funktionen eines Programms zu sehr in der Shell vorführt. Bevor Sie sich also auf das Wesentliche. ausreizt, der verzettelt sich schnell in den Inhalten zuwenden, gilt es zunächst, Spielereien und überdeckt den Inhalt die Programmiersprache zu installieren. Daniel Tibi des Vortrags mit schrillen Effekten. Einen Die Programmdateien einschließlich ei- anderen Ansatz verfolgen dagegen ner Übersicht über Methoden zur Instal- ­minimalistische Vertreter, die den Inhalt lation auf verbreiteten Plattformen ste- README in den Mittelpunkt stellen. hen auf der Internet-Seite von Ruby be-

Präsentationen geraten leicht zu bunt und zu schrill, was vom Inhalt des Vortrags ab- TPP installieren lenkt. Setzen Sie besser auf minimale Stil- Laden Sie die aktuelle Version von TPP als Befehle make und sudo make install elemente, und glänzen Sie durch Einfach- Tar-Archiv von der Homepage herunter. An- aus. Unter Debian und Ubuntu verwenden heit – so fällt der Fokus auf den Inhalt leich- schließend entpacken Sie dieses und wech- Sie zum Herunterladen des Programms und ter. Wir haben fünf passende Programme seln im Terminal ins neu entstandene Ver- zur Installation alternativ einfach den Befehl für Sie getestet. zeichnis. Hier führen Sie nacheinander die sudo apt‑get install tpp.

48 www.linux-user.de 01.2020 CLI-Präsentationen Praxis

reit . Ist alles eingerichtet, fehlt noch Funktionen von TPP, hinzu kommen TPP selbst, und Sie dürfen loslegen noch ein paar Besonderheiten. Mit dem ­(siehe Kasten TPP installieren). Befehl in Zeile 17 bestimmen Sie die Far- Nach der Installation finden Sie unter be für den Hintergrund einer Folie, mit /­usr/local/share/doc/tpp/ eine aus- dem Befehl in Zeile 18 die des Texts. Da- führliche Dokumentation zum Pro- gramm (README) sowie nützliche Beispie- le (examples/). Einen ersten Überblick über die Möglichkeiten der Software lie- fert das Beispiel in Listing 1. Bei TPP besteht eine Präsentation aus ei- ner einfachen Textdatei, die Sie in einem beliebigen Texteditor erstellen und mit 1 Minimalistisch, klar der Dateiendung .tpp abspeichern. Aus- und einfach zeigt sich zeichnungen ermöglichen das Formatie- eine Folie, die mit dem ren der Präsentation im Rahmen dessen, Text Presentation Pro- was in einer Textdatei möglich ist. gram in der Shell ange- Auszeichnungen leiten Sie durch ein zeigt wird. doppeltes Minuszeichen (‑‑) ein. Zu- nächst legen Sie Autor (Zeile 1), Titel (Zeile 2) und Datum (Zeile 3) fest. Letzte- Listing 1 res können Sie direkt eingeben oder wie 01 ‑‑author A. Square im Beispiel das Programm veranlassen, 02 ‑‑title Flatland. Eine phantastische Geschichte über viele beim Abspielen des Vortrags das jeweils Dimensionen aktuelle Datum in der Reihenfolge Tag, 03 ‑‑date today %d.%m.%Y Monat und Jahr anzuzeigen. Text, den 04 Ich nenne unsere Welt "Flatland". Nicht weil wir sie so nennen, Sie unter diese drei Befehle schreiben, sondern um Ihnen einen besseren Eindruck von unserer Welt zu erscheint als Abstract des Vortrags auf vermitteln. Stellen Sie sich ein riesiges Blatt Papier vor, auf der Folie für den Titel (Zeile 4). dem sich geometrische Figuren frei bewegen. So haben Sie eine gute Das Programm setzt den Text in den Vorstellung von unserer Welt. 05 ‑‑withborder Folien linksbündig. Wie er umbricht, 06 ‑‑newpage hängt von der Größe ab, die die Shell auf 07 ‑‑heading Die Einwohner von Flatland dem Bildschirm einnimmt. Direkten Ein- 08 ‑‑‑ fluss haben Sie auf den Zeilenumbruch 09 * Arbeiter und Soldaten sind gleichschenklige Dreiecke. innerhalb eines Absatzes nicht. Einen 10 ‑‑‑ neuen Absatz erhalten Sie über eine 11 * Kaufleute sind gleichseitige Dreiecke. Leerzeile. Der Befehl in Zeile 5 bewirkt, 12 ‑‑‑ dass das Tool einen Rahmen um die ak- 13 * Gelehrte sind Quadrate und Fünfecke. tuelle Folie zeichnet. Damit ist die Titel- 14 ‑‑‑ folie bereits komplett 1. 15 * Priester sind Kreise. Eine neue Folie legen Sie mit dem Be- 16 ‑‑newpage fehl aus Zeile 6 an. Eine Überschrift fü- 17 ‑‑bgcolor white gen Sie mit dem Befehl aus Zeile 7 hinzu, 18 ‑‑fgcolor red 19 ‑‑beginslidetop wobei Sie diesen Befehl in einer Folie 20 ‑‑boldon mehrfach verwenden dürfen. 21 Besonderheiten Führen Sie Ihre Präsentation vor, er- 22 ‑‑boldoff scheint immer der gesamte Inhalt einer 23 ‑‑endslidetop Folie. Möchten Sie stattdessen einzelne 24 ‑‑beginslideleft Elemente der Reihe nach einblenden, 25 Pinguine gibt es in Flatland nicht. veranlassen Sie TPP mit einem dreifa- 26 ‑‑endslideleft chen Minuszeichen (‑‑‑) dazu, an dieser 27 ‑‑## Nach 5 Sekunden wird das Bild in einem externen Bildbetrachter Stelle zu pausieren und erst nach einem angezeigt. Tastendruck fortzufahren (Zeile 8). Damit 28 ‑‑sleep 5 kennen Sie bereits die rudimentären 29 ‑‑exec sxiv pinguin.jpg

01.2020 www.linux-user.de 49 Praxis CLI-Präsentationen

2 MDP überzeugt durch schlichte Einfachheit und Konzentration auf das Wesentliche.

bei dürfen Sie zwischen acht Farben etwa von oben in die Folie; jener zwi- wählen: white, yellow, red, green, blue, schen den Befehlen in den Zeilen 24 cyan, magenta und black. und 26 schwebt von links ein. Die Befeh- Eine einmal gewählte Farbe wirkt sich le in den Zeilen 20 und 22 bewirken, so lange auf alle Folien aus, bis Sie sie dass der Text dazwischen fett erscheint. ­explizit ändern. Führen Sie die Präsen­ Befehle, mit denen Sie Text formatieren, tation vor, erscheinen nicht nur alle fol- beziehen sich immer auf ganze Absätze, genden Folien in der Farbkombination auf einzelne Worte innerhalb eines Ab- der aktuellen Folie, sondern beim Zu- satzes haben Sie keinen Einfluss. rückblättern auch die früheren Folien – Da die Präsentation in der Shell läuft, es sei denn, Sie haben für diese eigene stehen Bilder nicht direkt bereit. In die- Farben festgelegt. Wollen Sie ganz sem Fall hilft der Befehl aus Zeile 29 wei- ­sichergehen, legen Sie daher für jede ter: Das exec dient dazu, ein Shell-Kom- einzelne Folie eine Farbkombination für mando auszuführen. Im Beispiel ruft es Hintergrund und Text fest. den Simple X Image Viewer  mit dem Auch etwas Spielerei kann TPP liefern, Bild auf, das in einem neuen Fenster er- etwa in die Folie hineinfliegenden Text. scheint. Durch den Befehl in Zeile 28 Der Text, der zwischen den Befehlen in stoppt der Ablauf der Präsentation an den Zeilen 19 und 23 steht, bewegt sich dieser Stelle für fünf Sekunden und fährt danach automatisch fort. Kommentare wie in Zeile 27, die beim Abspielen der Listing 2 Präsentation nicht erscheinen, helfen, 01 %title: Flatland. Eine phantastische Geschichte über viele den Code später noch zu verstehen. Dimensionen Ist die Textdatei mit der Präsentation 02 %author: A. Square komplett, starten Sie Ihre Präsentation 03 Ich nenne unsere Welt [Flatland](https://de.wikipedia.org/wiki/ in der Shell mit dem Kommando tpp Flatland). Nicht weil wir sie so nennen, sondern um Ihnen einen Datei.tpp. Mit den Pfeiltasten navigie- besseren Eindruck von unserer Welt zu vermitteln. ren Sie vor und zurück. Unten links in der 04 Stellen Sie sich ein riesiges Blatt Papier vor, auf dem sich Ecke sehen Sie die Nummer der Folie, die geometrische Figuren frei bewegen. So haben Sie eine gute Vorstellung von unserer Welt. 05 ‑‑‑ MDP installieren 06 ‑> # Über die Einwohner von Flatland <‑ Die aktuelle MDP-Programmversion laden 07 ## Die Klassengesellschaft Flatlands Sie von Github als Zip-Archiv herunter, das 08 ‑ *Arbeiter und Soldaten* sind gleichschenklige Dreiecke. Sie entpacken und dann in der Shell in 09 ‑ *Kaufleute* sind gleichseitige Dreiecke. das dabei neu entstandene Verzeichnis 10 ‑ *Gelehrte* sind Quadrate und Fünfecke. wechseln. Nun rufen Sie nacheinander 11 ‑ *Priester* sind Kreise. make und sudo make install auf. Un- 12 ## Die Größe der Einwohner Flatlands ter Debian und Ubuntu verwenden Sie zum Herunterladen des Programms und 13 > "Die größte Länge oder Breite eines ausgewachsenen Einwohners von Flatland kann man auf etwa elf Zoll Ihrer Maßeinheit schätzen." (A. zur Installation stattdessen einfach den Square) Befehl sudo apt‑get install mdp.

50 www.linux-user.de 01.2020 CLI-Präsentationen Praxis

die Software gerade anzeigt. Ein Stern- ren Teil, und der Name des Autors findet chen davor deutet an, dass Sie das Ende seinen Platz auf allen Folien unten links. der aktuellen Folie erreicht haben und Eine separate Folie für den Titel erstellt beim Weiterspringen die nächste Folie MDP nicht. erscheint. Fehlt das Sternchen, folgt in- Auf der ersten Folie der Präsentation nerhalb der aktuellen Folie noch Inhalt. steht der Text (Listing 2, ab Zeile 3). Eine Das Programm bringt theoretisch die neue Folie beginnen Sie wie in Zeile 5 mit Möglichkeit mit, eine Präsentation mit einem dreifachen Minuszeichen (‑‑‑). Befehl tpp ‑l Ausgabe.tex Eingabe. Text steht später in der Präsentation tpp in eine LaTeX-Datei umzuwandeln. linksbündig. Möchten Sie bestimmte Laut Dokumentation wird diese Funk­ Textstellen zentrieren, schreiben Sie den tion zurzeit allerdings nicht unterstützt. Text wie in Zeile 6 zwischen ‑> und <‑. Beim Test führte der Befehl denn auch Einen neuen Absatz beginnen Sie zu einer Fehlermeldung. Mit Blick auf die nach einer Leerzeile; einen Zeilenum- Komplexität von LaTeX wäre sie aber ein bruch innerhalb eines Absatzes mar­ nützliches Feature. kieren Sie mit einem doppelten Leer­ Markdown: Einfache Auszeichnungssprache zeichen am Zeilenende. Zum Gliedern mit intuitiven Elementen, die sich schnell Markdown Presentation ­stehen Überschriften erster (Zeile 6) und erlernen und im Quellcode einfach lesen zweiter Ordnung (Zeilen 7 und 12) be- Tool (MDP) lässt. Markdown-Dateien haben in der Re- reit. Tiefere Untergliederungen sind gel die Dateiendung .md. Es stehen Konver- Der nächste Kandidat auf der Liste, das nicht möglich. ter für eine Vielzahl an Formaten bereit. Markdown Presentation Tool oder kurz Text, den Sie in der Präsentation her- MDP, verfolgt einen ähnlichen Ansatz vorheben möchten, schreiben Sie zwi- wie TPP, bringt aber keine eigene Aus- schen zwei Sternchen (Zeilen 8 bis 11). zeichnungssprache mit, sondern setzt Dieser Text erscheint dann in einer ande- stattdessen auf Markdown. ren Farbe. Kursiven Text unterstützt MDP Auf diese Weise brauchen Sie sich nicht. Bei Bedarf fügen Sie Links (Zeile 3), nicht in eine neue Syntax einzuarbeiten, Listen (Zeilen 8 bis 11) und Zitate (Zei- sondern verwenden stattdessen eine, le 13) in die Präsentation ein. Bilder gibt die sich für eine Vielzahl anderer Doku- eine Shell naturgemäß nicht aus. mente eignet . Auf Github stehen alle Ihre Präsentation starten Sie im Termi- nötigen Dateien zum Herunterladen nal mit dem Befehl mdp Datei.md 2. ­bereit . Dort finden Sie außerdem Links zu den Dateien für verschiedene Distributionen (siehe auch Kasten MDP 3 Mit Doit- installieren). live zeichnen Bei MDP besteht die Präsentation wie Sie bei Bedarf bei TPP aus einer schlichten Textdatei, eine Shell-Sit- die Sie mit einem beliebigen Texteditor zung auf und oder einem Markdown-Editor wie Typo- spielen diese ra  erstellen und bearbeiten. Ein Bei- dann wäh- spiel zeigt Listing 2. rend des Vor- Die ersten beiden Zeilen legen den trags ab. ­Titel der Präsentation fest und benennen den Autor. In der Präsentation erscheint der Titel auf jeder Folie zentriert im obe- Sent installieren

Die aktuelle Version von Sent laden Sie von seln in der Shell in das jeweilige Verzeichnis. der Projekt-Webseite als Tarball herunter. Dort führen Sie für jedes der beiden Pro- Doitlive installieren Die Applikation nutzt Farbfeld, ein Pro- gramme nacheinander die Befehle make Doitlive installieren Sie über Pip  mit gramm desselben Entwicklers, das Sie sich und sudo make install aus. Sent benö- dem Befehl pip install doitlive. bei dieser Gelegenheit ebenfalls direkt als tigt außerdem Xlib und Xft, die Sie noch Fehlt Pip auf Ihrem System, müssen Sie es Tarball von der Webseite besorgen. Anschlie- nachinstallieren, falls sie auf Ihrem System zunächst auf den Rechner bringen . ßend entpacken Sie die Archive und wech- nicht ohnehin schon vorhanden sind.

01.2020 www.linux-user.de 51 Praxis CLI-Präsentationen

­Innerhalb der Präsentation navigieren Befehle nicht aus der History oder dem Sie mit den Pfeiltasten. Zur ersten Folie Terminal mühsam zusammenzuklauben. gelangen Sie durch einen Druck auf Im Vortrag spielen Sie die Aufzeich- [Pos1], zur letzten mit [Ende]. Mit [Q] be- nung mit dem Befehl doitlive play enden Sie das Programm. session.sh ab. Die Entwickler empfeh- Da MDP auf Markdown setzt, wandeln len auf der Projektseite, dabei „wie ein Sie Ihre Präsentation bei Bedarf mithilfe Verrückter irgendwas zu tippen“, um die von Pandoc  schnell in andere Forma- Präsentation voranzubringen und den te um, etwa in eine LaTeX- oder PDF-Da- Eindruck zu erwecken, Sie würden gera- tei. Zwar gilt es, nach der Umwandlung de wirklich die Befehle eingeben 3. für den letzten Feinschliff im Layout selbst Hand anzulegen, doch erstellen Sent: Minimalistisch Sie so recht schnell ein Handout. nach Lessig-Methode Doitlive: "Wie ein Mit Sent , dem vierten Kandidaten, Verrückter tippen" verlassen wir den Bereich der Präsenta­ tionen auf der Kommandozeile im enge- Der dritte Kandidat auf der Liste, Doit­ ren Sinne. Das Programm greift zwar auf live , richtet sich vor allem an Pro- eine Textdatei als Quelle für eine Präsen- grammierer. Die Installation erledigen tation zurück, und Sie starten es in der Sie via Pip (Kasten Doitlive installieren). Regel aus der Shell heraus. Es öffnet aber Wer eine Abfolge von Shell-Befehlen für die Präsentation ein X11-Fenster und und deren Ausgaben bei einem Vortrag spielt dort die Folien ab. Trotzdem setzt mit einem klassischen Präsentationspro- die Applikation auf Minimalismus, denn TIPP gramm vorführen will, der muss die ein- sie baut auf der Lessig-Methode auf. zelnen Befehle und die Rückmeldungen Den Zuhörern dient der kurze Text Slide gibt es auch als App  für Android. der Shell normalerweise mühsam in seine oder das Bild als Anknüpfungspunkt, um Folien einfügen. Mit Doitlive speichern sich das gesprochene Wort besser einzu- Sie die Befehle stattdessen einfach in ei- prägen 4. Die schnelle Abfolge, mit der Dateien zum Artikel ner Datei mit dem Namen session.sh. die Folien wechseln, bewahrt die Zuhö- herunterladen unter Doitlive unterstützt dabei das Aufzeich- rer vor dem Abdriften. Mit der Takahashi- nen einer Shell-Sitzung mit dem Befehl Methode gibt es einen Ableger dieses www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­43412 doitlive record. So brauchen Sie die Verfahrens, der noch minimalistischer ansetzt und ganz auf einzelne Wörter auf jeder Folie setzt, Phrasen vermeidet und auf Bilder völlig verzichtet. Listing 3 zeigt ein Beispiel, bei dem ­jeder Absatz auf einer eigenen Folie er- scheint. Zeile 12 demonstriert das Ein- binden von Bildern. In Zeile 11 steht ein Kommentar, der in der Präsentation nicht erscheint. Zum Vortrag starten Sie die Präsentation mit dem Befehl sent Datei, zwischen den Folien navigieren Sie mit den Pfeiltasten. Das Layout einer Sent-Präsentation können Sie nicht direkt verändern. Um es anzupassen, müssen Sie den Quell- code des Programms bearbeiten und Sent dann neu kompilieren. Die Layout- Anweisungen finden Sie in der Datei config.h. Dort passen Sie beispielsweise 4 Minimalismus pur mit Sent: Die Folien bestehen nur aus einzelnen Wörtern, kurzen in den Zeilen 12 und 13 die Text- sowie Phrasen oder einem aussagekräftigen Bild. die Hintergrundfarbe an. Auch die

52 www.linux-user.de 01.2020 CLI-Präsentationen Praxis

Schriftart und den Zeilenabstand kön- tergrundfarbe in ein dunkles Grau (Zei- nen Sie an dieser Stelle modifizieren. le 3) und die Textfarbe in Weiß (Zeile 4). Sie können auch gezielt die Formatie- Slide: Überall im Browser rung einzelner Folien verändern. Fügen präsentieren Sie etwa den Inhalt aus Listing 6 in die Datei slide.html ein, ändern Sie damit In der Reihe der minimalistischen Prä- in der dritten Folie – slide‑2, die Zäh- Lessig-Methode: An der Universität Harvard sentationsprogramme steht als fünfter lung fängt bei 0 an – die Hintergrundfar- vom Jura-Professor Lawrence Lessig ent­ und letzter Kandidat Slide auf der Liste, be in Weiß und die Textfarbe in Rot. womit wir den Bereich der Kommando- Die HTML-Datei speichern Sie lokal ab wickelt. Jede Folie besteht nur aus einem zeilenpräsentationen endgültig verlas- oder laden sie ins Internet hoch. Für den einzigen Wort, einer kurzen Phrase oder sen. Slide sticht gegenüber den anderen Vortrag brauchen Sie dann nichts weiter ­einem aussagekräftigen Bild. Während des hier vorgestellten Programmen außer- als einen Webbrowser mit eingeschalte- Vortrags wechseln die Folien in schneller dem dadurch heraus, dass es sich gar tem Javascript. Abfolge, um das gesprochene Wort präg- nicht um ein eigenes Programm handelt, nant zu visualisieren. Dem Sprecher dienen sondern schlicht um eine HTML-Datei. Fazit: sachlich, klar die Folien als Gedächtnisstütze, er spricht Außer einem Texteditor zum Bearbei- und fesselnd frei ohne Manuskript oder Karteikarten. ten des HTML-Codes und einem Web­ browser mit eingeschaltetem Javascript Die fünf hier vorgestellten Möglichkei- zum Vorführen der Präsentation brau- ten, minimalistische Präsentationen zu chen Sie nichts weiter. Laden Sie von Git- erstellen, verfolgen jeweils einen ande- hub die HTML-Dateivorlage slide.html ren Ansatz und unterscheiden sich hin- herunter , und öffnen Sie sie mit ei- sichtlich der Zielgruppe. Alle fünf ver- nem beliebigen Texteditor. Kenntnisse in bannen jedoch ein zu buntes und schril- HTML und CSS  sind dabei von Vorteil, les Layout und unnötige Effekte aus Prä- aber nicht unbedingt erforderlich. sentationen und stellen den Inhalt in Den Inhalt Ihrer Präsentation platzie- den Mittelpunkt. Die Präsentationen wir- ren Sie in der HTML-Datei ab Zeile 48 ken sachlich und klar, zudem sichert Ih- zwischen den Tags

 nen der ungewohnte Eindruck die Auf- und 
. Zwar wurde Slide für die merksamkeit Ihrer Zuhörer. Lessig-Methode konzipiert, aber Sie kön- Slide können Sie jederzeit und überall nen auch Folien mit klassischem Aufbau einsetzen, da es lediglich einen Java­ erstellen. Listing 4 zeigt den Ausschnitt script-fähigen Webbrowser voraussetzt, Listing 5 der HTML-Datei mit dem Inhalt einer den es auf so gut wie jedem System gibt. 01 body { Beispielpräsentation. Eine neue Folie Bei den anderen Programmen kommen 02 font‑family: 'Lato', ­beginnen Sie mit einer Leerzeile. Sie nicht umhin, Ihren eigenen Laptop sans‑serif; Die Auszeichnung des Texts lehnt sich für die Präsentation einsatzbereit zur 03 background‑color: #272727; an Markdown an. So kennzeichnet eine Hand zu haben. (agr/​jlu) n 04 color: #ffffff; vorangestellte Raute # eine Überschrift 05 line‑height: 1.54; (Zeilen 3, 6 und 9), wobei nur Überschrif- 06 } ten erster Ordnung möglich sind. Her- Listing 4 vorgehobener Text steht zwischen zwei 01 [...] Sternchen (Zeile 4). Auch HTML-Tags 02 
 Listing 6 dürfen Sie verwenden, beispielsweise 03 #Flatland 01 .slide‑2 { um ein Bild einzufügen (Zeile 12). 04 *zweidimensionale* Welt 02 background‑color: #ffffff; Zur Gestaltung kommt CSS zum Ein- 05  03 color: #ff0000; satz. Die Formatierung der Folien finden 06 #Bewohner 04 } Sie in der Datei slide.html in den Zei- 07 geometrische Figuren len 14 bis 19, die Formatierung der Über- 08  schriften in den Zeilen 20 bis 24 und die 09 #Keine Pinguine in Flatland Formatierung des Fließtexts in den Zei- 10  www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­43412 aus Listing 5, ändern Sie damit die Hin- 11 

01.2020 www.linux-user.de 53 easyLINUX! Gimp-Tipps

© Tuomas Kuosmanen, GPL

Effizienter arbeiten mit Gimp 2.10 Farbauswahl und Malwerkzeuge

Der routinierte Umgang mit In Gimp gibt es insgesamt 14 Malwerk- ten über Bearbeiten | Einstellungen auf. zeuge für unterschiedliche Zwecke. Zu Öffnen Sie den Bereich Werkzeugkasten, Farben, Transparenzen und den typischen Vertretern der Gattung und suchen Sie im Abschnitt Konfigura­ zählen der Pinsel ([P]), der Stift ([N]) und tion der Werkzeuge das benötigte Werk- Werkzeugen erleichtert das die Sprühpistole ([A]). Alle drei finden Sie zeug heraus. sowohl im Werkzeugkasten als auch im Aktivieren Sie dann das Augen-Sym- Malen und Retuschieren. Menü Werkzeuge | Malwerkzeuge. bol für das gewünschte Werkzeug. Nut- Der übliche Einsatzzweck für Malwerk- zen Sie die unter dem Fenster angezeig- Claudia Meindl zeuge ist das Auftragen von Farbe, in- ten Pfeile Das Werkzeug anheben oder dem Sie bei gedrückter Maustaste den Das Werkzeug absenden, um die Position Mauszeiger in einem Bild bewegen. Für des Werkzeugs innerhalb des Werkzeug- eine schnelle Werkzeugauswahl arbeiten kastens anzupassen. Ein Klick auf OK Sie entweder mit Tastaturkürzeln oder speichert die Einstellungen ab. aktivieren häufig genutzte Malwerkzeu- Das Werkzeugsymbol erscheint nun README ge im Werkzeugkasten. Egal, mit wel- im Werkzeugkasten 1. So haben Sie ab chem Malwerkzeug Sie arbeiten: Die jetzt die Möglichkeit, das Tool schneller Zum flotten Bearbeiten von Bildern sollte Grundfunktionen und Einstellungen aufzurufen als über das Menü. Ein Klick man mit den Malwerkzeugen und der Farb- ­fallen bei allen sehr ähnlich aus. mit der linken Maustaste auf das Werk- auswahl vertraut sein, was sowohl das zeugsymbol genügt für die Aktivierung. ­Malen als auch das Retuschieren erleichtert. Tools im Werkzeugkasten Der aktuelle Gimp-Tipp zeigt, wie Sie den ablegen Vorder- und Hintergrund- Farbauswahldialog optimal nutzen und Mal- farbe einstellen Um ein Malwerkzeug in den Werkzeug- werkzeuge konfigurieren. Zudem stellen wir kasten zu integrieren, rufen Sie den Ein­ In der Standardeinstellung verwendet das MyPaint-Pinselwerkzeug vor. stellungen-Dialog für den Werkzeugkas- Gimp Schwarz als Vordergrund- und

62 www.linux-user.de 01.2020 Gimp-Tipps easyLINUX!

Weiß als Hintergrundfarbe. Das ergibt ­insofern Sinn, als es sich dabei um die ­sicherlich am häufigsten benutzten Far- ben handelt, vor allem bei der Arbeit an Ebenenmasken. Die Vordergrundfarbe ist ausschlag­ gebend für die Malwerkzeuge und dient als Hauptfarbe, etwa wenn Sie Pinsel­ striche in das Bild malen oder mit dem Füllwerkzeug ausgewählte Flächen ein- färben. Die Hintergrundfarbe kommt beispielsweise beim Erstellen von Farb- verläufen zum Einsatz. Möchten Sie die Vordergrundfarbe ­ändern, dann klicken Sie dazu einfach mit der Maus auf das Farbfeld der Vor- dergrundfarbe. Daraufhin öffnet sich der in Abbildung 2 gezeigte Farbauswahl- dialog. Er bietet eine intuitive Bedienung und liefert zahlreiche Möglichkeiten der Farbauswahl. 1 Malwerkzeuge rufen Sie über das Bildmenü Werkzeuge oder das entsprechende Wählen Sie aus dem rechteckigen ­Tastaturkürzel auf. Alternativ aktivieren Sie bei entsprechend häufiger Nutzung die ­Bereich mit dem Fadenkreuz die ge- Werkzeuge einfach für die Schnellauswahl im Werkzeugkasten. wünschte Farbe, und klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu bestätigen. Damit haben Sie die Vordergrundfarbe geän- Im linken Teil finden sich oben verschie- dert. Um die Hintergrundfarbe anzupas- dene Schaltflächen zur Auswahl des zu sen, gehen Sie genauso vor. Nutzen Sie verwendenden Farbdialogs. Dabei offe- den Tastatur-Shortcut [D], um die Stan- riert die Software die Varianten Gimp, dardfarben wiederherzustellen. CMYK, Wasserfarben, Rad und Palette. Je nachdem, welche Auswahl Sie an dieser Dateien zum Artikel Vorder- und Hintergrund- Stelle treffen, erscheint im darunterlie- herunterladen unter genden rechteckigen Bereich die Aus- farbe austauschen www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­43924 wahlmöglichkeit für die gewünschte Far- Möchten Sie schnell zwischen der aus- gewählten Vorder- und Hintergrundfar- be wechseln, verwenden Sie dazu ein- fach das Tastaturkürzel [X]. Damit schal- ten Sie schnell zwischen beiden Farben um. Alternativ steht Ihnen für dieselbe Funktion auch der kleine Doppelpfeil mit der Bezeichnung Die Vorder- und ­Hintergrundfarbe vertauschen oberhalb der Farbfelder zur Verfügung.

Der Dialog zur Farbauswahl im Detail

Der Farbauswahldialog aus Abbil- dung 2 dient zum Einstellen der Vor- der- und Hintergrundfarbe und ist für beide Bereiche identisch. Sie rufen ihn im Werkzeugfenster über einen Klick auf 2 Der Dialog für die Vorder- und Hintergrundfarbe ist in der Regel eines der beiden Farbfelder auf. derselbe. Er erlaubt verschiedene Möglichkeiten der Farbauswahl.

01.2020 www.linux-user.de 63 easyLINUX! Gimp-Tipps

be. Die Ansicht links kann also entspre- Die Pipette per chend der Auswahl variieren. Zusatztaste aufrufen Im rechten Teil sehen Sie im oberen Bereich Schieberegler, mit denen Sie die Wenn Sie ein Malwerkzeug wie etwa Farbeinstellung durch Eingabe von ein- die Tinte ([T]) oder das Füllen-Werkzeug zelnen Farbwerten einstellen. Beim RGB- ([Umschalt]+[B]) aktiviert haben, emp- Modell dienen dazu die Grundfarben fiehlt sich der Einsatz einer Zusatztaste: Rot, Grün und Blau; beim Farbmodell Halten Sie einfach [Strg] gedrückt, dann LCh (Lightness, Chroma, Hue) dagegen steht Ihnen auch ohne Aufruf des Farb- LCh-Helligkeit, LCh-Sättigung und der auswahldialogs die Möglichkeit zur Ver- LCh-Farbton. Ähnlich funktioniert das fügung, mit der Pipette eine Farbe von beim HSV-Farbmodell (Hue, Saturation, der Bildschirmoberfläche aufzunehmen. Value). Der Mauszeiger ändert sich in dem Fall Im Feld HTML-Notation gibt der Dialog in ein Pipetten-Symbol um. Mit einem den Farbwert der ausgewählten Farbe in Klick auf ein Pixel der Desktop-Oberflä- hexadezimaler Schreibweise an, wie che nehmen Sie dessen Farbe automa- man ihn in HTML oder CSS angibt. tisch als Vordergrundfarbe in Gimp auf. Rechts davon befindet sich die Pipette. Aktivieren Sie diese mittels Mausklick, Komfortables MyPaint- und klicken Sie anschließend auf einen Pinselwerkzeug beliebigen Punkt auf dem Bildschirm, um dessen Farbe aufzunehmen. Wenn Sie mit Gimp gerne malen und Die Farbfelder ganz unten rechts neh- ­dabei vielleicht sogar ein Grafiktablett men benutzerdefinierte Farben auf. Hier anstelle der Maus nutzen, dann sollten fügen Sie bei Bedarf die aktuell ausge- Sie sich mit dem MyPaint-Pinselwerk- wählte Farbe der Farbliste hinzu. Umge- zeug vertraut machen 3. Sie aktivieren kehrt können Sie die hier abgelegten es über einen Klick auf das Werkzeug­ Farben zu einem späteren Zeitpunkt ein- symbol im Werkzeugkasten oder rufen fach per Mausklick wieder aufnehmen. es durch einen Druck auf [Y] auf.

3 Unter Pinsel er- scheint das Symbol des aktiven Pinsels. Ein Klick darauf ­öffnet eine Liste der verfügbaren MyPaint-Pinsel, mit denen Sie auch ohne Grafiktablett tolle Maleffekte erzeugen.­

64 www.linux-user.de 01.2020 Gimp-Tipps easyLINUX!

Ein Doppelklick mit der Maus auf das Bei dessen Einsatz ist allerdings eine ge- Werkzeugsymbol öffnet die Einstellun- wisse Vorsicht geboten: Der Radierer ent- gen. Dort wählen Sie unter Pinsel eine fernt nicht nur die mittels Pinsel oder passende Pinselspitze aus. Die Einstel- Stift aufgetragene Farbe, sondern gene- lungen bezüglich des Pinsels variieren rell alle Bildpixel. Dennoch eignet er sich je nach verwendetem MyPaint-Pinsel. hervorragend zum Einsatz mit den Mal- In der Regel können Sie den Radius, die werkzeugen, denn er lässt sich schnell Härte sowie die Deckkraft mithilfe von aktivieren und einfach anwenden. Schiebereglern beeinflussen. Die Einstellungsoptionen des Radie- Experimentieren Sie ruhig ein wenig rers gleichen denen der Pinsel. Als be- mit den verschiedenen Pinselspitzen sonders interessant erweist sich hier die und den verfügbaren Einstellungen. Die Option Un-Radieren 4. Besitzt das Bild fallen nicht so umfangreich aus wie die einen Alphakanal, dann können Sie beim MyPaint: Freies Zeichenprogramm mit vielen Einstellungen für die Gimp-eigenen Pin- Aktivieren dieser Eigenschaft vorher aus- verfügbaren Pinseln, die vor allem für den selspitzen. Dafür bieten sie aber eine in- radierte Bildbereiche wiederherstellen. Einsatz mit einem Zeichentablett gedacht tuitive Bedienung und lassen sich ein- sind. Gimp kann ab Version 2.10 auf diese fach handhaben. Alphakanal für Pinsel zugreifen. Auf Mypaint.org finden Sie Transparenz hinzufügen Mit dem Radierer Fehler weitere Informationen zu dem Programm. ausbessern Eine aktive Ebene, die keinen Alphakanal besitzt, erkennen Sie daran, dass Gimp Je nachdem wie, viel Übung Sie haben, deren Name im Ebenenstapel fett dar- kommen Sie früher oder später in die stellt. Einen Alphakanal benötigen Sie, Verlegenheit, beim Malen einen Fehler um die Transparenz der Ebenen zu steu- korrigieren zu müssen. Im echten Leben ern oder mit Ebenenmasken zu arbeiten. besorgt man sich dazu einen Radier- Um einen Alphakanal hinzuzufügen oder gummi, und auch in der Gimp-Welt zu entfernen, rufen Sie das Menü Ebene | nutzt man zu diesem Zweck das Radie­ Transparenz | Alphakanal hinzufügen res- rer-Werkzeug ([Umschalt]+[E]). pektive Alphakanal entfernen auf. (jlu) n

4 Der Radierer funktioniert im Prin- zip wie jedes andere Malwerkzeug und bietet auch ganz ähnliche Einstel- lungsoptionen. Versehentlich­ aus­ radierte Bildbereiche stellen Sie mit der Option Un-Radieren relativ einfach wie- der her.

01.2020 www.linux-user.de 65 Know-how ChordPro

Akkorde mit ChordPro schreiben

O’zupft is! 123RF © Oksana Mironova,

Das Vorurteil, dass Gitarristen sowieso Dazu tragen Sie die Akkordkürzel ein- Statt mit Noten spielen keine Noten lesen können, hält sich fach in jede zweite Zeile über dem Wort ­genauso hartnäckig wie die Annahme, ein, bei dem der Griffwechsel erfolgen Sie Liedbegleitungen nach dass Bassisten keine Freundin haben. soll (Listing 1). Das funktioniert (abgese- Akkordbezeichnungen, die Zumindest Ersteres mag angesichts der hen von einer handschriftlichen Notie- zahlreichen Lagerfeuerschrammler und rung) recht gut, solange Sie lediglich Sie mit ChordPro bequem Fußgängerzonenbarden oft auch stim- eine Monospace-Schrift verwenden. men. Doch völlig ohne Notation und Bei proportionalen Schriften könnten setzen und bearbeiten. Musiktheorie kommen auch diese Zupf- Akkorde bei Änderungen der Schriftpa- instrumentalisten nicht aus. Sie verse- rameter verrutschen und den Rhythmus hen Ihre Liedtexte mit standardisierten und die Harmonien des Songs durch­ Mario Blättermann Akkordbezeichnungen und können einanderbringen: Das Ausrichten von dann derart vorbestückte Songs unpro- übereinanderliegenden Zeichen an ver- blematisch lesen und begleiten. schiedenen Positionen innerhalb einer

Listing 1 README G D7 Für Liedbegleitungen mit der Gitarre Im Frühtau zu Berge wir ziehn, fallera, D7 G braucht man oft statt Noten nur Texte mit es grünen die Wälder, die Höhn, fallera. Akkordbezeichnungen, sofern man die C G ­Melodie kennt. Mit ChordPro erstellen Sie Wir wandern ohne Sorgen singend in den Morgen, D7 G diese elegant und bequem. noch ehe im Tale die Hähne krähn.

86 www.linux-user.de 01.2020 ChordPro Know-how

Zeile ist in Textverarbeitungen meist eine spiel *.cho, dann erkennt ChordPro sie schwierige und aufwendige Aufgabe. problemlos. Alternativ brechen Sie den Außerdem kann es vorkommen, dass Dialog ab. Daraufhin öffnet sich das die Akkorde so gar nicht zur Gesangs- Hauptfenster mit einem leeren Arbeits- stimmlage passen wollen und der Kehle blatt. Dort ersetzen Sie den Platzhalter in bestimmten Passagen entweder ein New Song durch den Titel des fraglichen gequetschtes Kreischen oder ein eher Lieds, etwa den Text aus Listing 1 1. gehauchter als gesungener tiefer Ton Nun setzen Sie die Akkorde nicht, wie Transponierung: Um den verfügbaren Ge- entweicht. Dann ist die Transponierung sonst im Klartext üblich, zwischen die sangsstimmen und Grundstimmungen von des ganzen Songs angesagt, wofür keine Zeilen, sondern in eckige Klammern vor Instrumenten besser gerecht zu werden, noch so gut ausgestattete Textverarbei- das Wort beziehungsweise die Silbe, bei lassen sich ganze Musikstücke in der Ton- tung ein Makro bereithalten dürfte. der der Griffwechsel erfolgt. Zusätzlich lage verschieben oder eben transponieren. lassen sich mithilfe von Tags wie {title: In der GUI Liedname} und {subtitle: WeitereIn- Dazu versetzt man alle Töne um dasselbe fos} im Kopf Details zum Lied hinter­ Intervall nach unten oder oben. Anstatt von Hand die Akkorde über den legen. Der Untertitel erscheint später in Text zu schreiben, bieten sich spezielle der Druckversion in kleinerer Schrift Programme wie ChordPro  an, die Mu- ­unter dem eigentlichen Titel des Lieds. sikern viel Arbeit abnehmen. Die Anwen- Optional gibt es die Möglichkeit, die dung basiert auf dem gleichnamigen Akkorde farblich hervorzuheben. Dazu Markup-Format , das Sie nach Belie- fügen Sie die Direktive {chordcolour: ben auch in einem Texteditor Ihrer Wahl schreiben können. Beim ersten Start (und auch später) öffnet sich zunächst nicht das Programmfenster, sondern ein Dateiauswahldialog, in dem Sie eine vor- handene ChordPro-Datei auswählen. Theoretisch lädt die Software beliebi- ge Textdateien, sofern Sie unten All Files statt ChordPro files auswählen. Allerdings scheint der Dateiwähler Klartextdateien 1 Der Texteditor nicht sauber zu erkennen. Er lässt sich von ChordPro mit aber leicht austricksen: Hängen Sie ein- eingefügtem und mit fach eine der akzeptierten Endungen an Akkorden versehe- die gewünschte Textdatei an, zum Bei- nem Liedtext.

ChordPro installieren

Gegenwärtig fehlt ChordPro in den Paketbeständen der meisten Nach der Installation, egal, ob manuell oder via (Arch-Linux-)Paket, gängigen Distributionen. Für die Installation der Befehlszeilenversion finden Sie noch keinen Menüeintrag vor, über den Sie ChordPro star- benötigen Sie ein ganzes Bündel an Perl-Modulen, nämlich ten könnten. Der Befehl für das Schnellstartfenster oder Terminal String::Interpolate::Named, Font::TTF, Image::Info, IO::String, lautet wxchordpro. Bequemer geht es mit einer Datei wie in JSON::PP, PDF::API2, App::Packager und File::LoadLines. Unter die- ­Listing 2, die Sie unter ~/.local/share/applications/chord‑ sen Namen finden Sie die Module im Perl-Software-Pool CPAN. Die pro.desktop speichern. Sie sorgt dafür, dass ChordPro im Start- Namen der entsprechenden Distributionspakete setzen sich meist menü unter Multimedia erscheint. aus den Modulnamen mit vorangestelltem perl- und Minuszeichen Arch Linux erleichtert Ihnen als einzige Distribution diese Prozedur statt der doppelten Doppelpunkte zusammen. mit einem Paket, das Sie unter dem Namen chordpro-git im Arch Liegen alle Abhängigkeiten vor, installieren Sie ChordPro mit dem User Repository finden. Es basiert auf dem jeweils aktuellen Snap­ Dreischritt perl Makefile.PL, make und make install (Letzte- shot von Github, nicht auf dem letzten Release. Allerdings müssen res als Root). Um die grafische Oberfläche zu verwenden, brauchen Sie darauf achten, das Paket perl-wx explizit zu installieren, da es Sie die Perl-Bindings für wxWidgets, die Sie auf Debian-basierten nicht in der Abhängigkeitsliste von ChordPro auftaucht. Dieser Be- Distributionen unter dem Namen libwx-perl finden. Auf RPM-Syste- richt basiert auf exakt dieser Version – es wäre also möglich, dass Sie men wie OpenSuse, Fedora oder Mageia heißt das Paket perl-Wx. nicht alles so vorfinden wie hier beschrieben.

01.2020 www.linux-user.de 87 Know-how ChordPro

2 Das Herzstück der ChordPro-GUI Sie hier nichts ändern; ansonsten stehen ist allerdings nicht der Editor, sondern aber auch andere Gitarrenstimmungen der Einstellungsdialog. oder Zupfinstrumente wie Mandoline oder Ukulele bereit. Diese Auswahl be- zieht sich auf die Darstellung der Griff­ bilder unter dem Liedtext. Die Editorschrift sollten Sie als Mono- space-Variante belassen und nur die Schriftgröße ändern, falls gewünscht. Wichtig ist die Notation: Während bei- spielsweise Italiener nach wie vor in der relativen Form Do-Re-Mi-Fa notieren, verwendet man im englischsprachigen Raum die Tonleiter C-D-E-F-G-A-Bb-B-C. Die deutsche Version unterscheidet sich davon nur durch die Bezeichnung von Bb als B und B als H. Farbe ein, die als Name sowohl Bezeich- Wenn Sie also an das im Englischen ner wie red, green, blue, yellow, magen‑ unbekannte H gewohnt sind, sollten Sie ta, cyan, black oder white als auch hier German wählen. In der Zeile Trans- ­hexadezimale Angaben wie #4491ff code to können Sie die Notation einer ­akzeptiert. ChordPro erlaubt auch Farb- Datei auch elegant in einem Rutsch von wechsel innerhalb des Liedtexts. Dazu einer zur anderen Variante migrieren. setzen Sie einfach eine chordcolour-­ Das kommt insbesondere dann gelegen, Anweisung mit einer neuen oder leeren wenn Sie fremde ChordPro-Dateien im- Farbangabe. portieren und eindeutschen wollen. Das richtige Platzieren von Titel und Als sehr praktische Funktion erweist Akkorden und ein wenig visuelles Auf- sich die eingangs erwähnte Transponie- peppen ist längst noch nicht alles. Statt rung. Wollen die Akkorde so gar nicht zu eines generischen Untertitels können Ihrer Stimmlage passen, verschieben Sie Sie weitere Informationen einfügen, wie sie einfach mittels Transpose nach oben Komponist, Textautor, Interpret, Erschei- oder unten. Die Konfiguration in Abbil- nungsjahr des Albums und vieles mehr. dung 2 bewirkt eine Transponierung Die Spezifikation des Dateiformats fin- von C nach C#, also einen Halbton in der den Sie im Wiki von ChordPro . Tonleiter aufwärts. Beim Speichern sollten Sie darauf ach- Listing 2 ten, dass Sie dem Dateinamen eine der Vorschau [Desktop Entry] akzeptierten Endungen mitgeben, da Version=1.0 das Programm sie nicht automatisch an- Letztendlich am wichtigsten ist der PDF Name=ChordPro hängt und sonst später die gespeicherte previewer, da ChordPro mangels einge- Comment=Lyrics and chords Datei nicht wiederfindet. bauter Funktionalität immer auf ein ex- formatting program ternes Vorschauprogramm zurückgrei- Exec=wxchordpro Konfiguration fen muss. Vergessen Sie dabei nicht, Icon=applications‑multimedia dem Befehl zum Aufruf ein %f als Platz- Terminal=false ChordPro bringt zwar eine brauchbare halter für die temporäre Datei anzuhän- Type=Application Basiskonfiguration mit, erfordert aber gen, damit ChordPro sie an die andere Categories=AudioVideo;Music; dennoch zwingend einige Einstellun- Software auch wirklich übergibt. StartupNotify=true gen, damit man aus dem Programm he­ Haben Sie den Text fertiggestellt, ge- raus überhaupt eine PDF-Datei erzeugen ben Sie ihn als PDF aus. Da das Pro- kann. Den Konfigurationsdialog öffnen gramm keinen Menüpunkt zum Drucken Dateien zum Artikel Sie über Edit | Einstellungen. In der Liste mitbringt, öffnen Sie über File | Druckvor- herunterladen unter im oberen Bereich stellen Sie bei Bedarf schau den in der Konfiguration einge- das Instrument ein 2. Spielen Sie eine stellten PDF previewer. Okular zeigt ei- www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­43536 Gitarre in Standardstimmung, müssen nen ansprechend formatierten Text mit

88 www.linux-user.de 01.2020 ChordPro Know-how

ordentlich platzierten Akkordbezeich- fläche mitbringt, die Chordii nicht nungen und Griffbildern am unteren ­besitzt. Ende der Seite 3. Aus dem Vorschaube- Mit dem Kommando aus Listing 3 än- trachter heraus drucken Sie den Liedtext dern Sie etwa die Größe der Griffbilder. direkt aus oder sichern das Blatt als PDF. ChordPro erstellt dabei automatisch eine PDF-Datei im A4-Hochformat, wo- Im Terminal bei etwa vier Griffbilder nebeneinander auf die Seite passen. Erscheint Ihnen das Mit der grafischen Oberfläche lässt sich A4-Format als zu sperrig, geben Sie ein- recht bequem arbeiten, doch fehlt ihr fach mit der Option ‑‑page‑size=a5 eine vieles, was nur in der Terminal-Version gefälligere Seitengröße an 5. klappt. Zwar lässt sich in der Konfigura­ tion unter Custom config eine eigene Konfigurationsdateien Konfigurationsdatei auswählen, aber da Sie diese ohnehin extern bereitstellen, Beim Durchforsten der Wiki-Einträge können Sie auch gleich den chordpro- zum Dateiformat und den Befehlszei- Befehl damit füttern 4. Der kann auch lenoptionen von ChordPro finden sich schon ohne diese Datei nur über immer wieder Verweise auf die Option, Befehlsparameter­ alles, was die GUI für bestimmte Dinge lieber eine Konfi- ­leistet – und noch mehr. gurationsdatei einzusetzen. Tatsächlich Neben eigenen Argumenten versteht ist diese Art der Verarbeitung weitaus Listing 3 sich ChordPro auf viele der Befehle aus mächtiger als die Befehlszeilenparame- chordpro U dem eng verwandten Programm Chor- ter oder die grafische Oberfläche. Eine ‑‑output=Im_Frühtau_zu_Berge. dii , gewissermaßen eine Art Vorgän- ausführliche Beschreibung der weitrei- pdf U ger von ChordPro. Es kann allerdings nur chenden Möglichkeiten einer solchen ‑‑diagrams=all U mit der Version 4 des ChordPro-Formats Datei findet sich ebenfalls im Wiki . ‑‑chord‑grids U etwas anfangen, während ChordPro Typische Beispiele für die Notwendig- selbst schon eine Version 5 kennt und keit einer solchen externen Steuerdatei ‑‑chord‑grid‑size=90 U eben obendrein eine grafische Ober­ wären etwa der Druck von Griffbildern Im_Frühtau_zu_Berge.cho

3 Dieser Song gehört aufgrund der Vielzahl von Akkorden ge- 4 Die Parameterauswahl lässt kaum Wünsche offen. Alles an- wiss nicht zum Standardrepertoire der meisten Gitarristen. dere können Sie über eine Konfigurationsdatei bereitstellen.

01.2020 www.linux-user.de 89 Know-how ChordPro

für nicht direkt unterstützte Instrumen- aber nur auf einige Basisfunktionen des te, die Ausgabe alternativer Griffe sowie Editors beschränkt. das Darstellen von Akkorden, die Chord- Was es kann, das kann ChordPro rich- Pro nicht kennt und die Sie daher expli- tig gut. Das schlanke Programm erspart zit angeben müssen. In Listing 4 finden Ihnen die steile Lernkurve in Musescore Sie ein für unsere Zwecke marginal an- oder Lilypond, sofern Ihnen vorerst die gepasstes Beispiel für ein Griffbild aus Basisfunktionen genügen. Generell tritt dem Wiki, das in der Konfigurationsdatei die Terminal-Version mächtiger und pra- zwei Varianten des B-Dur-Akkords in tie- xisgerechter auf als die GUI-Variante. Be- fer und hoher Lage definiert. sonders der Editor fällt funktional deut- lich ab, sodass Sie besser Ihrem Lieb- Fazit lingseditor den Vorzug geben. Allerdings beherrschen die weitver- Seinem Anspruch als Referenzsoftware breiteten, auf Gtksourceview (etwa Ge- für das gleichnamige Markup-Format dit) oder Katepart (Kate) basierenden wird ChordPro voll und ganz gerecht – Editoren keine Syntax-Hervorhebung für egal, ob Sie die Befehlszeilenversion das ChordPro-Format; für Vim existiert oder die grafische Oberfläche bevorzu- zumindest ein Plugin . Aber selbst gen. Der grafischen Variante würde eine ohne lohnt sich das Einarbeiten in die lokalisierte Oberfläche guttun, die der- vielfältigen Optionen für Befehlszeile zeit noch fehlt. Die wenigen deutschen und Konfiguration. Nur so können Sie Beschriftungen in der Programmoberflä- etwa unbekannten Akkorden im Druck che steuert wxWidgets bei, was sich ein Gesicht geben. (cla) n

Listing 4 // "base" ist mit 1 vorgegeben. // Verwenden Sie 0 fuer eine leere und // ‑1 für eine abgedaempfte Saite. "chords" : [ { "name" : "B(tief)", "base" : 1, "frets" : [ 1, 1, 3, 3, 3, 1 ], "fingers" : [ 1, 1, 2, 3, 4, 1 ], }, { "name" : "B(hoch)", "base" : 6, "frets" : [ 1, 3, 3, 2, 1, 1 ], "fingers" : [ 1, 3, 4, 2, 1, 1 ], }, ],

Weitere Infos und interessante Links 5 Für Spieler kleinerer Zupfinstrumente erweist sich A5 oft als bessere Wahl www.​­linux‑user.​­de/​­qr/43536 fürs Seitenformat, weil das Papier ungefaltet in den Gigbag passt.

90 www.linux-user.de 01.2020 Service README © Maksim Shebeko, 123RF © Maksim Shebeko, README

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe spezieller Auszeichnungen und grafischer ­Elemente wichtige Zusatzinformationen zum Text.

Der Mensch lebt nicht vom Text allein: bei in Menüfolgen eine Pipe die einzel­ Zu jedem Artikel in LinuxUser gehört eine nen Elemente trennt: Sonstiges | Text­ Reihe von Zusatzinformationen, die das codierung | Unicode. bloße Narrativ um weiterführende Inhal­ Gelegentlich begegnen Ihnen in den Beispiel für Heft-DVD-Inhalt LU/Ordner/ te ergänzen. Manche davon integrieren Artikeln auch orangefarbig hinterlegte sich direkt in den Textfluss, andere stehen Textstellen. Sie verweisen auf ein Glossar, Glossar: Nähere Definition zum Verständnis als gesonderte grafische Elemente in der das den markierten Begriff kurz erläutert. eines Begriffs oder einer Abkürzung. sogenannten Marginalspalte, also dem teilweise freien Bereich an der rechten Tasten und Tastenfolgen beziehungsweise linken Seitenkante. Ein Buchstabe oder eine Buchstaben­ Typografische Konventionen folge in eckigen Klammern, wie [Esc], steht symbolisch für einen Tastendruck. ten abgedruckten QR-Code ein und sur­ Eine blaue Einfärbung hebt Verweise auf Dabei dient als Schreibweise grundsätz­ fen so direkt zur Seite mit den Links. Tabellen und Kästen hervor: siehe Kasten lich die Beschriftung der Tasten einer Analog funktioniert der Kasten Dateien Kastentitel. Die Kursivierung signalisiert deutschen Tastatur. Ein Druck auf [T] zum Artikel herunterladen unter mit der hier wie in vielen anderen Fällen eine ­erzeugt also ein kleines „t“, die Kombi­ URL www.linux‑user.de/dl/Nummer. Er symbolische Bezeichnung; in einem Code­ nation [Umschalt]+[T] ein großes „T“. bringt Sie auf eine Webseite, die auf inte­ brocken könnte das etwa so aussehen: Das Pluszeichen zwischen Tasten sig­ ressante Downloads zum Artikel verweist. nalisiert dabei, dass man sie gleichzeitig (Das Exemplar links unten dient allerdings $ cat "EinLangerTextbrocken" >> U drücken muss, ein Komma dagegen, dass nur als Beispiel und führt ins Nirgendwo.) Ausgabe.txt sie nacheinander zu betätigen sind. Das allseits beliebte Copy & Paste gelingt also Heft-DVD Der „Umbruchhaken“ am Ende der ersten beispielsweise mit [Strg]+[C],[Strg]+[V]. Zeile des Codes verweist darauf, dass es Bei Artikeln, zu denen Inhalte auf der sich eigentlich um eine einzelne Eingabe­ Infos und Downloads Heft-DVD gehören, finden Sie auf der ers­ zeile handelt, die nur aus Platzgründen ten Doppelseite des Artikels einen grauen im Druck umgebrochen werden musste. An einzelnen Stellen im Text finden Sie „Halbkreis mit Loch“, der eine optische Die Kursivierung kann neben Platzhal­ das Zeichen , das auf eine weiterfüh­ Disk symbolisiert (siehe oben). Der Text tern auch andere Elemente bezeichnen, rende Information verweist. Um an die darunter bezeichnet den zugehörigen wie Paketnamen und Benutzerkonten, Links zum Artikel zu gelangen, blättern DVD-Inhalt und nennt gegebenenfalls etwa build-essential und root. Aber auch Sie ans Ende des Artikels, wo Sie einen auch das Verzeichnis, in dem sich dieser Menüpunkte drucken wir kursiv ab, wo­ Kasten Weitere Infos und interessante auf dem Datenträger befindet. (jlu) n Links finden. Entweder tippen Sie die dort angegebene URL www.linux‑user. Dateien zum Artikel de/qr/Nummer in einen Webbrowser ein – Weitere Infos und herunterladen unter das führt Sie auf eine Webseite mit allen interessante Links Links zum Artikel –, oder Sie scannen mit www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­43274 www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­43274 dem Smartphone oder Tablet den im Kas­

104 www.linux-user.de 01.2020 Service Heft-DVD-Inhalt

Neues auf der Heft-DVD

Knoppix 8.6.1: Der Live-Allrounder Knoppix erfreut nicht zuletzt wegen seiner Office 6.3.0-rc2, Gimp 2.10.8, Chromi­ opulenten Ausstattung großer Beliebtheit um 76.0.3809.87 und Fire­fox 68.0.1. und wartet unter anderem mit den Desktops Knoppix basiert auf Debian 10 „Bus­ KDE, Gnome und LXDE auf, die Sie beim Boo­ ter“ mit einigen Paketen aus dem Un­ ten über Cheat­codes anwählen. Die vorlie­ stable-Zweig „Sid“ und nutzt aktuell gende Version 8.6.1 aktualisiert im Wesent­ den Linux-Kernel 5.2.5. Sie starten die lichen die Software. So bekommen Sie Libre­ Distribution von Seite A der Heft-DVD.

Zorin OS 15 Lite: Frischer Wind für alte Rechner Das auf Ubuntu 18.04 LTE basierende fication Indicator blendet bei Bedarf alle ­Zorin OS 15 Lite eignet sich auch für Benachrichtigungen aus. Die aktuelle schwachbrüstige und ältere Systeme. Als Version unterstützt jetzt auch Flatpaks, Desktop kommt XFCE 4.14 zum Einsatz. Die unter der Haube werkelt der Kernel 5.0. neue Funktion Zorin Auto Theme schaltet den Sie booten die Distribution von Seite B Desktop abends automatisch in den Dark der Heft-DVD. Das zugehörige ISO- Mode und morgens wieder zurück, der Noti­ Image finden Sie im Verzeichnis isos/.

Pardus 19.1: Debian auf Türkisch Das auf Debian basierende Pardus mit Gno­ wartet mit mehr als 200 Paketen und me-Desktop wird vom Scientific & Technolo­ Patches auf, in den Repositories wur­ gical Research Council of Turkey gefördert den über 2000 weitere aktualisiert. Mit und mitentwickelt. Es verfügt über einige an Bord sind Firefox 68.2 ,Thunder­ einzigartige Funktionen, wie das Framework bird 68.2.2.2, VLC 3.0.8 sowie LibreOf­ Mudur zum Beschleunigen des Bootvor­ fice 6.1.5. Sie booten Pardus von Sei­ gangs sowie den benutzerfreundlichen Pa­ te B der Heft-DVD, das zugehörige ISO- ketmanager Pisi. Das aktuelle Release 19.1 Image finden Sie im Verzeichnis isos/.

XigmaNAS 12.1.0.4: Daten speichern leicht gemacht Bei XigmaNAS handelt es sich um eine voll­ TFTP, AFP, RSYNC, Unison, SCP (SSH) wertige NAS-Lösung auf Basis von FreeBSD, und iSCSI. Der Server unterstützt Soft­ die sich sowohl installieren als auch als Live- ware-RAID 0, 1 und 5 sowie optionale System starten lässt. Sie steuern das NAS- Dateiverschlüsselung. Als Dateisyste­ System komplett über ein funktionsreiches me kommen ZFS v5000, UFS, Ext2/3,​ Webinterface. An Netzwerkprotokollen ste­ FAT und NTFS infrage. Sie finden das hen in Version 12.1.0.4 unter anderem zur ISO-Image der Distribution im Verzeich­ Verfügung: CIFS/​SMB (Samba v4.x), FTP, NFS, nis isos/ auf Seite B der Heft-DVD.

106 www.linux-user.de