Community-Edition Frei kopieren und beliebig weiter verteilen !

02.2013

02.2013

Netzwerk & RECHNER überwachen und Absichern SICHERES LAN

 Perfekte Firewalls S. 22, 27, DVD Quantal XXL Lokales Netzwerk schützen mit IPfire, 12.10 mit allen Schikanen Desktop-Firewalls per GUI bedienen

 Webtraffic filtern S. 16, DVD Online-Gaming und Social Networking mit Squid in vernünftigen Grenzen halten

 Netzwerk und PC im Blick behalten S. 35, 38, DVD Effektive Netzwerküberwachung auf der Kommandozeile per Iftop, jede Attacke erkennen mithilfe des digitalen Stolperdrahts Tripwire ZevenOS 5.0 S. 6 Wieselflinker Desktop auch für ältere PCs Steam for im Test S. 62 Warum Valves Zocker-Plattform unter Linux noch reichlich wackelig wirkt

Mit drei Mausklicks Freie Linux-Clients zur fertigen VM S. 70, DVD für Evernote S. 54, DVD Zorin OS 6.1 S. 8 So vereinfacht Gnome Boxes Everpad und Nixnote halten Intuitiv bedienbar für die Virtualisierung über KVM Notizen und Files synchron Ein- und Umsteiger LinuxUser Rescue CD 02.13  Rechner aufsetzen und Partitionen managen  System und Dateien retten nach dem Crash  Partitionen stressfrei sichern und restaurieren X-TOOLS • SIGIL STE A M FOR LINUX SICHERES L N e X-TOOLS • LaT EVERNOTE-CLIENTS

4 196067 008502 02 www.linux-user.de EDITORIAL 2012: Tops & Flops

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in der ersten im neuen Jahr er- Im Zusammenspiel mit Linux Die berüchtigte Shopping Lense scheinenden Ausgabe bietet es dürfte das einen ähnlichen gesell- von Ubuntu 12.10 bringt bei je- sich an, die vergangenen zwölf schaftlichen Schub verursachen der Desktop-Suche Amazon-Pro- Monate kurz Revue passieren zu wie die Heimcomputer-Welle der duktwerbung auf den Bildschirm lassen. Ohne langes Drumherum 1980er und vor allem die Ent- und verschickt dazu ungefragt präsentiere ich Ihnen im Folgen- wicklung von Gebieten wie Auto- Daten. Anwender, die sich dage- den die jeweils drei Dinge rund matisierung, Robotik und auto- gen wehren, diffamiert Mark um Linux, die mich persönlich nomer Systeme befördern. Shuttleworth als Nörgler und 2012 am meisten gefreut bezie- Wie keine andere Innovation des Trolle. Trockener Kommentar hungsweise am meisten geärgert Jahres 2012 verspricht Valves von GNU-Urgestein Richard Stall- haben. Die Reihenfolge stellt Portierung seiner Spieleplattform, man: Ubuntu ist Spyware, Cano- Jörg Luther keine Wertung dar, sonder hält Steam for Linux, Linux endgültig nicals Verhalten unentschuldbar. Chefredakteur sich schlicht ans Alphabet: Ich aus der Ecke des vermeintlichen finde alle drei „Tops“ großartig, Nerd-Betriebssystems heraus zu Your mileage may vary alle drei „Flops“ unterirdisch. katapultieren. Anspruchsvolles Soweit meine – zugegeben höchst State-of-the-Art-Gaming auch subjektive – Auswahl von High- Tops und gerade auf dem freien Be- lights und Aufregern rund um Der Modellfall LiMux weist klar triebssystem könnte Linux schnell Linux im vergangenen Jahr. Falls den Weg für die Zukunft der öf- auf viele Desktops bringen, die es Sie dabei einen Punkt vermissen, fentlichen IT: Das Projekt der sonst nie gesehen hätte. der Sie im vergangenen Jahr be- Münchener Stadtverwaltung sonders begeistert oder geärgert migrierte fast reibungslos 15 000 Flops hat, schreiben Sie mir doch eine Arbeitsplätze auf freie Office-Pro- Das Entfallen zahlreicher klassi- kurze Mail mit Ihren Tops und gramme und Formate, davon scher Desktop-Funktionen in Flops an [email protected]: 11 000 komplett auf Linux. Dabei Gnome 3 provozierte ein massi- Ich fände es sehr spannend, da- konsolidierte es auch einen ves Abwandern von Anwendern raus ein Stimmungsbild für 2012 Flickenteppich von Legacy-An- und Distributionen zu Alternati- zu kompilieren und in der nächs- wendungen, entsorgte einen ven wie LXDE, Maté und Cinna- ten Ausgabe vorzustellen. Quasi-Monopol-Anbieter und mon. Erst als sogar Kernentwick- sparte gegenüber Microsoft- ler warnten, das Projekt starre Herzliche Grüße, „Alternativen“ selbst nach konser- jetzt „in den Abgrund“, bauten vativer Lesart mindestens 10 Mil- die Gnome grummelnd einige lionen Euro an Steuergeldern ein. unver zichtbare Komponenten wie Als leistungsfähige Computing- etwa Hauptmenü oder Taskbar und Entwicklungsplattform für via Extensions nach. nur 35 US-Dollar schickt sich der Mit der viel zu späten und un- Raspberry Pi an, die digitale einheitlichen Reaktion auf das Kluft zu beseitigen und jedem von Windows 8 erzwungene UEFI Schulkind rund um die Welt das Secure Boot haben sich die gro- Programmieren so geläufig zu ßen Distributoren und allen vo- machen wie Lesen und Schreiben. ran die Linux Foundation ein Armuts zeugnis ausgestellt. Auch zwei Monate nach der Marktein- führung des neuen Windows und entsprechender PCs gibt es für Li- nux-Anwender noch immer kei- nen einheitlichen, simplen Weg, UEFI Secure Boot zu nutzen.

www.linux-user.de 02 | 13 3

02 |INHALT 13

Mit Gnome Boxes folgen die Ent- wickler dem allgemeinen Mantra Langsam aber sicher etabliert Komfortabel getippt, 70 des Desktops und verbergen viele sich das E-Book. Wer beim perfekt gesetzt: Das Tool Funktionen vor dem Anwender. In unserem 58 Erstellen auf das offene Format 76 Writer2LaTeX vereint Praxis test haben wir nachgeprüft, ob die ver- EPUB setzt, dem sei der Editor Sigil ans Herz den Komfort einer Textverarbeitung bleibenden Funktionen für den alltagstaug- gelegt, der ganz nebenbei noch die eigenen mit dem Satzsystem LaTeX. lichen Betrieb der Software ausreichen. Bücher auf dem PC verwaltet.

AKTUELLES SCHWERPUNKT PRAXIS

News: Aktuelles ...... 12 Squid ...... 16 Gnofract4d ...... 44 Steam for Linux geht in die Public Mit Squid kontrollieren Sie On- Gnofract4d zaubert auf der Beta, App-Store und A-Modell line Gaming und Social Networ- Grundlage fraktaler Mathematik für Raspberry Pi, kostenlose king über den HTTP-Datenver- beeindruckende Grafiken und so- Samba-4-Appliance von Sernet, kehr schnell und einfach, ohne die gar Videos auf den Bildschirm. Synchronisierer SparkleShare Nutzer zu sehr einzuschränken. erreicht Version 1.0, neuer IMAP- Fresh Memory ...... 49 Mailclient Trojitá für KDE IPfire ...... 22 Mit Fresh Memory pusten Sie So gut wie jede Linux-Distribu- den Staub aus den grauen Zellen Angetestet ...... 14 tion verfügt über eine eingebaute und füllen den freigewordenen Termine und Aufgaben verwalten Firewall. Zum professionellen Platz mit interessanten Fakten. mit Calcurses 3.1.2, Multimedia- Schutz des Netzwerkes brauchen Dateien konvertieren mit FF Sie aber mehr: Hier versieht die Evernote-Clients ...... 54 Multi Converter 1.4.2, Logfiles dedizierte Firewall-Distribution Mit Nixnote und Everpad nutzen analysieren mit Glogg 0.9.1, Texte IPfire gute Dienste. Sie Evernote bequem und effizi- bearbeiten mit Jedit 5.0.0 ent unter Linux und halten auch Desktop-Firewall ...... 27 auf Ihrem Desktop die Evernote- Nicht jeder Linux-Desktop Notizen synchron. braucht unbedingt eine Firewall. Mit grafischen Werkzeugen rich- Sigil ...... 58 ten Sie aber bei Bedarf im Hand- Möchten Sie E-Books im freien umdrehen eine solche ein. EPUB-Format nicht nur kon- sumieren, sondern auch selbst Iftop ...... 35 erstellen, dann empfiehlt sich ein Träge Netzwerkverbindungen Blick auf den komfortablen und rauben einem den letzten Nerv. vielseitigen Editor Sigil. Häufig hilft ein Blick auf die Netz- werkebene, um das drängende Problem zu lösen.

Tripwire ...... 38 Mit einem klaren Bekenntnis zur neuen Stra- Als digitaler Stolperdraht verhin- tegie hat das Unternehmen Valve die Linux- dert das leistungsfähige HIDS 62 Version der Spieleplattform Steam verbun- Tripwire, dass Angreifer den den. Allerdings zeigt ein erster Test der Beta-Version, dass Rechner unbemerkt verseuchen die junge Liebe noch auf wackeligen Füßen steht. oder Dateien verändern.

4 02 | 13 www.linux-user.de

INHALT

Für einen schnellen Ein Netzwerk bietet Angreifern viele Einfalls- Blick auf den Netz- tore. Wer sich richtig absichern will, der ver- 35 werktraffic leistet Iftop ausgezeichnete Dienste. Das an den 22 traut die Kontrolle einer dedizierten Firewall Klassiker Top angelehnte Tool für die Konsole versorgt Sie in einem an. Im Schwerpunkt stellen wir mit IPfire eine Distribution übersichtlichen, aber trotzdem schlanken Interface mit allen relevanten vor, die optimal auf diesen Zweck abgestimmt ist. Damit set- Informationen für die Analyse von Problemen im Netzwerk. zen Sie im Nu einen zentralen Kontrollpunkt auf.

IM TEST KNOW-HOW HEFT-DVD

Steam for Linux ...... 62 Writer2LaTeX ...... 76 ZevenOS 5.0 ...... 6 Mit Steam for Linux kommen end- Mit Writer2LaTeX verknüpfen Zwar präsentiert sich ZevenOS lich aktuelle Spiele auf den Linux- Sie die angenehmen Möglichkeit 5.0 minimalistisch, doch der erste Desktop. Allerdings wirken Valves der Eingabe in LibreOffice Writer Blick täuscht: Unter der Haube erste Schritte auf dem neuen Ter- mit dem perfekten Druckbild des findet sich alles, was Ubuntu rain noch etwas wackelig. Satzsystems LaTeX. 12.10 bietet – und Einiges mehr.

PaintSupreme ...... 66 LaTeX Beamer ...... 82 Zorin OS 6.1 ...... 8 Eigentlich ist der Markt an guten Mit einer speziellen LaTeX-Klasse Linux haftet noch immer der Bildbearbeitungsprogrammen verpassen Sie Folien und Hand- Ruf des Nerd-Betriebssystems für Linux gesättigt. Braindistrict outs ein professionelles Layout. an. Zorin OS will das Vorurteil Wenn schickt dennoch zwei kommerzi- So unterstützen Sie auf elegante widerlegen und lockt mit einer für der Rechner elle Programme ins Rennen. Weise das gesprochene Wort. Windows-Umsteiger intuitiv zu streikt, ist schnelle bedienenden Oberfläche. Hilfe gefragt: Mit der LinuxUser Rescue CD NETZ&SYSTEM 02.13 haben Sie alle wichtigen Tools für den Gnome Boxes ...... 70 Notfall an der Hand. SERVICE Möchten Sie mehr über Drei Klicks, und fertig ist die VM: Editorial ...... 3 dieses handoptimierte Gnome Boxes verspricht einen System erfahren, lesen einfachen Umgang mit virtuellen IT-Profimarkt ...... 88 weiter auf Seite 98. Maschinen. Das erweist sich aller- dings als schwieriger Spagat. Impressum ...... 94 Events/Inserenten ...... 95 Vorschau 03/2013 ...... 96 Heft-DVD-Inhalt ...... 97

Präsentation und Handout aus einem 82 Guss und in einem perfekt abgestimmten Layout – die LaTeX-Klasse Beamer automatisiert die nötigen Arbeiten und schafft so Zeit, um an den Inhalten der Präsentation zu feilen.

www.linux-user.de 02 | 13 5 Service Impressum impressum LinuxUser ist eine monatlich erscheinende Publikation der Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Linux New Media, eines Geschäftsbereichs der Medialinx AG. Ohmstraße 1 85716 Unterschleißheim Anschrift Putzbrunner Str. 71 Tel.: (089) 3 19 06-0 81739 München Fax: (089) 3 19 06-113 Telefon: (089) 99 34 11-0 Abonnentenservice Monika Jölly Fax: (089) 99 34 11-99 D / A / CH Postfach 1165 74001 Heilbronn Telefon: +49 (0)7131 27 07-274 Homepage http://www.linux-user.de Fax: +49 (0)7131 27 07 -78-601 Artikel und Foren http://www.linux-community.de Abo-Preise LinuxUser Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Abo/Nachbestellung http://www.linux-user.de/bestellen/ No-Media-Ausgabe € 5,50 € 6,30 Sfr 11,00 (siehe Titel) E-Mail (Leserbriefe) (ohne Datenträger 1) DVD-Ausgabe E-Mail (Datenträger) € 8,50 € 9,35 Sfr 17,00 (siehe Titel) Abo-Service (mit 2 Datenträgern) Jahres-DVD Pressemitteilungen € 14,95 € 14,95 Sfr 18,90 € 14,95 (Einzelpreis) Jahres-DVD € 6,70 € 6,70 Sfr 8,50 € 6,70 Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.) (zum Abo 2) Mini-Abo € 3,00 € 3,00 Sfr 4,50 € 3,00 (3 Ausgaben) Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr) Jahres-Abo € 56,10 € 64,60 Sfr 92,40 € 71,60 (No-Media-Ausgabe) Jahres-Abo Redaktion Thomas Leichtenstern (tle) € 86,70 € 95,00 Sfr 142,80 € 99,00 (DVD-Ausgabe) Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Linux-Community Andreas Bohle (agr) Heft-PDF € 5,50 € 5,50 Sfr 7,15 € 5,50 (Einzelausgabe) Datenträger Thomas Leichtenstern (tle) Digi-Sub € 56,10 € 56,10 Sfr 72,90 € 56,10 (12 Ausgaben) DigiSub Ständige Mitarbeiter Mirko Albrecht, Erik Bärwaldt, Falko Benthin, (zum Abo 2) € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Mario Blättermann, Marko Dragicevic, Thomas Drilling, HTML-Archiv € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Florian Effenberger, Karsten Günther, Frank Hofmann, (zum Abo 2) Christoph Langer, Tim Schürmann, Dr. Karl Sarnow, Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Vince-Áron Szabó, Uwe Vollbracht Mega-Kombi-Abo € 143,40 € 163,90 Sfr 199,90 € 173,90 (LU plus LM 3 ) Grafik Elgin Grabe (Titel und Layout) (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Bildnachweis: Stock.xchng, 123rf.com, Fotolia.de und andere http://www.medialinx-shop.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer, Elke Knitter (2) Ausschließlich erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Produktion Christian Ullrich Print- oder Digital-Ausgabe von LinuxUser. (3) Das Mega-Kombi-Abo umfasst das LinuxUser-Abonnement (DVD-Ausgabe) Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG plus das Linux-Magazin-Abonnement inklusive DELUG-Mitgliedschaft 97204 Höchberg (monatliche DELUG-DVD) sowie die Jahres-DVDs beider Magazine. Informationen zu anderen Abo-Formen und weiteren Produkten der Medialinx AG Geschäftsleitung Brian Osborn (Vorstand, verantwortlich für den Anzeigenteil) finden Sie in unserem Webshop unter http://www.medialinx-shop.de. Gegen Vorlage eines gültigen Schülerausweises oder einer aktuellen Immatrikulations- Hermann Plank (Vorstand) bescheinigung erhalten Schüler und Studenten eine Ermäßigung von 20 Prozent auf alle Abonnement-Preise. Der Nachweis ist jeweils bei Verlängerung neu zu erbringen. Bitte teilen Sie Adressänderungen umgehend unserem Abo-Service () mit, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Mediaberatung D / A / CH Petra Jaser Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 24 Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris, u.a.) verwendet, nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 Group. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm Michael Seiter »The GIMP« erstellt. Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 23 Prüfung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Ein- Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 sendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffent­lichung­ in einer Publikation der Medialinx AG. Für unverlangt eingesandte USA und andere Ann Jesse Manuskripte oder Beiträge übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung. Informationen für Autoren finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Tel.: +1 785 841 88 34 Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklu- Darrah Buren sive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Tel.: +1 785 856 3082 Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2013. Copyright © 1999 - 2013 Medialinx AG ISSN: 1615-4444

94 02 | 13 www.linux-user.de DVD-Inhalt SERVICE Neues auf den Heft-DVDs

Ubuntu 12.10 LinuxUser-XXL-Edition Eine wahre Fundgrube an Programmen bietet Ihnen die von der Redaktion erstellte Ubuntu 12.10 LU-XXL-Edition, die Sie auf der Rückseite der Heft-DVD finden. Neben sämtlichen bis 18.12.2012 erschienenen Updates bringt die LinuxUser- Kompilation gegenüber dem Original-Ubuntu etwa 5 GByte zusätzlicher Software mit, unter anderem Kino, Kaffeine, VLC, KMPlayer, Rosegarden, Auda- city, K3b, Gimp, Rawtherapee und KMyMoney. Zusätzlich enthält das XXL-System die komplette deutsche Lokalisierung, was ein Nachinstallieren von Sprachpaketen erspart.

Chakra GNU/ Linux 2012.12 Der Arch-Linux-Ableger Chakra GNU/ Linux 2012.12 „Claire“ bringt mit KDE 4.9.4 das jüngste Update der freien Desktop- Umgebung mit. Daneben kommen Kernel 3.6.6, Kmod 0.11, ein ak- tualisierter Systemd und die neue Toolchain mit GCC 4.7.2 zum Ein- satz. Auch die neuesten proprietären Grafikkartentreiber hat die Distribution bereits mit an Bord. Das Installieren und Ak- tualisieren erledigt das Kommandozeilentool Pacman.

Einsteiger-Desktop Zorin OS 6.1 Das Ubuntu-Derivat Zorin OS 6.1 Core 32 richtet sich mit seiner in- tuitiven Benutzerführung vornehmlich an Windows-Umsteiger und bietet alles, was man im Alltag braucht. Dazu zählen neben Google Chrome auch ein Mediaplayer, ein Mail-Client, ein Multi-Messenger sowie eine Bildbearbeitung. Als Kernel dient Linux 3.2.32, als Desktop eine gelungene Mischung aus Gnome 3, Compiz und AWN. Da Zorin OS 6.1 auf der LTS-Version 12.04 basiert, stehen noch über vier Jahre Updates bereit.

Schlankes Puppy Linux 5.4 „Slacko“ Das auf Slackware basierende Puppy Linux 5.4 nutzt als Kernel wahl- weise Linux 3.2.33 mit 4G-Treiber oder Linux 3.4.17 mit PAE-Un- terstützung. Daneben enthält die Distribution einen Update- Manager, der Security-Fixes direkt aus dem Slackware- Fundus einspielt. Puppy 5.4 „Slacko“ verwendet JWM als Window-Manager und kombiniert ihn mit dem Rox-Filer zu einem ressourcenschonenden Desktop.

ZevenOS 5.0 für ältere Rechner Die auf Xubuntu basierende Distribution ZevenOS 5.0 ersetzt die hauseigene Deskbar durch das Panel der Desktop- Umgebung XFCE 4.10. Daneben verwendet das System den Kernel 3.5, X-org 7.7 sowie Pulseaudio 2.1. Der Dateimanager Thunar bietet in der Version 1.5.3 nun Tabs sowie eine Seitenleiste mit Kategorien. Unter den mitgebrachten Anwendungen finden sich unter anderem Audacity 2.0, Claws-Mail 3.8.1, Gimp 2.8, Inkscape 0.48 sowie die jüngste Firefox-Version 17.

02 | 13 97 SERVICE DVD-Inhalt

LinuxUser Rescue-CD 02.13 Das Kernstück unserer multifunktionalen LinuxUser Rescue-CD bildet in der Ausgabe 02.13 die auf Gentoo ba- sierende System Rescue CD in der brandneuen Version 3.1.2 mit den fri- schesten Ausgaben der Btrfs-Tools, von Part- clone und Nwipe. Sie kümmert sich mit einer umfangreichen Toolchain um Systemwiederherstel- lung und Datenrettung. Alle Arbeiten rund um um das Einrichten und Pflegen von Partitionen erledigen Sie mit 2012_10_10 und dessen Kerntool Gparted 0.14.0 mit LVM-Support. Zum Sichern und Wie- derherstellen kompletter Partitions- und Festplat- teninhalte dient die Disk- Cloning-Distribution Clonezilla Live 2.0.1-15 auf Basis von „Sid“ mit Stand vom Bei der DVD-Edition von LinuxUser ist an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger eingeklebt. 17.12.2012. (tle/ jlu) ■ Bitte wenden Sie sich per E-Mail an [email protected], falls es Probleme mit der Disk gibt.

GRATIS-E-BOOK AKTUELLE PROGRAMME AUF DER HEFT-DVD Das Linux-Kochbuch von Carla Iptables erlaubt es, flexible und mächtige Firewall- Calcurse 3.1.2 ist ein Kalender inklusive Aufgabenver- Schroder bietet Ihnen die hoch- systeme aufzubauen, jedoch erfordert die manuelle waltung für die Konsole. Er benötigt nur wenige System- konzentrierte Erfahrung vieler Konfiguration viel Fleiß und Zeit. Möchten Sie lediglich ressourcen und läuft auch in SSH-Sitzungen zügig. Jahre Linux-Administration in einen einzelnen PC oder ein kleines Heimnetz absi- Der FF Multi Converter 1.4.2 dient als grafische Be- Form praktischer Rezepte. Jede chern, dann nimmt Ihnen Firestarter 1.0.3 einen nutzeroberfläche zum Konvertieren beliebiger Medien- Lösung dieser Sammlung lässt großen Teil dieser Arbeit ab. formate. Die Palette der unterstützten Codecs reicht sich direkt auf typische Alltags- Mit dem Firewall Builder 5.1.0 entwickeln Sie Fire- von Audio-Dateien und Bildern bis hin zu Dokumenten probleme anwenden und erspart wall-Setups in einer grafischen Oberfläche und kon- und Videos. Das Programm besitzt keine eigenen Stunden mühevollen Ausprobie- vertieren anschließend die Regeln in die richtige Syn- Konvertierungsroutinen, sondern greift auf bewährte rens. Die behandelten Themen tax. Die Software unterstützt dabei neben Iptables Tools wie Ffmpeg zurück. umfassen unter anderem das In- unter anderem Ipfilter, Ipfw und OpenBSD PF. Möchten Sie E-Books im freien EPUB-Format nicht nur stallieren von Software, die Be- Mit Iftop 0.17 analysieren Sie, welche Verbindungen konsumieren, sondern auch selbst erstellen, dann nutzerverwaltung, das Datei- sich auf der Leitung tummeln. Das Kommandozeilen- empfiehlt sich ein Blick auf den komfortablen und viel- management, das Anpassen des werkzeug erfasst den Datenverkehr auf Netzwerk- seitigen Editor Sigil 0.6.2. Er hilft beim Erstellen und Kernels, Boot-Loader-Einrichtung schnittstellen. Es analysiert, welche Netzwerkverbin- Verändern von E-Books im EPUB-Format. und Multiboot, Apache, Samba, dungen zwischen zwei IP-Adressen bestehen und wie Drucken mit CUPS sowie Backup In vielen Fällen hinterlassen Angreifer auf dem atta- viele Datenpakete über diese Verbindungen laufen. und Sys tem sicher ung. Das über ckierten System Trojaner, Backdoors und veränderte 600 Seiten umfassende E-Book Zur Oberklasse der Programme zum Berechnen und Dateien. Dem wirkt das HIDS Tripwire 2.4.22 entge- liegt auf der Heft-DVD als PDF Darstellen von Fraktalen zählt Gnofract4d 3.14. Es gen, indem es Informationen (Prüfsummen, Dateigröße, vor und kostet beim O‘Reilly-Ver- zaubert auf der Basis fraktaler Mathematik beeindru- Mtime, Ctime, etc.) wichtiger Verzeichnisse und Da- lag in dieser Form 15 Euro. ckende Grafiken und sogar Videos auf den Bildschirm. teien verschlüsselt in einer Datenbank ablegt.

98 02 | 13 Probelesen ohne risiko Und Gewinnen! eines von zwei tollen GadGets (das los entscheidet)

1. Preis: Quadrocopter - 2. Preis: Mutewatch — Parrot AR. Drone 2.0 eine wasserdichte per Smartphone LED-Uhr mit fernsteuerbar Touchscreen (Wert 299,- Euro) (Wert 199,90 Euro)

sonderAkTion! Testen sie jetzt 3 Ausgaben für * nUr 3€ Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-user.de/probeabo * Angebot gilt innerhalb Deutschlands und Österreichs. In der Schweiz: SFr 4,50. Weitere Preise: www.linux-user.de/produkte

LU_1-1_Miniabo_0701-2013.indd 1 07.01.2013 17:23:58 Uhr HEFT-DVD ZevenOS 5.0

Schlanke Ubuntu-Variante ZevenOS 5 auch für ältere Rechner Schnell und schlicht

Zwar präsentiert sich ZevenOS 5.0 minimalistisch, doch der erste Blick täuscht: Unter der Haube findet sich alles, was Ubuntu 12.10 bietet – und einiges mehr.

Karsten Günther

Quasi als vorgezogenes Weih- Selbst die Webseiten stehen weit- Als Dateimanager dient XFCEs nachtsgeschenk präsentierten die gehend als deutsche und englische Thunar in der Version 1.5.3, als ZevenOS-Entwickler die Version 5 Varianten bereit. Windowmanager kommt statt des ihrer Distribution. Das besonde- Das Ziel der Distribution lässt bei Xubuntu verwendeten ren Flair von ZevenOS [1] macht sich so zusammenfassen: „Meine XFWM 4 die neueste Version von ZevenOS 5.0 (32 Bit) dessen Anlehnung an das zwar Oma soll es bedienen können.“ [3]. Sawfish [4] zum Einsatz. Er lässt bootfähig auf Heft-DVD wenig erfolgreiche, aber dennoch Eine relativ gute Dokumentation sich besser konfigurieren und er- beliebte BeOS [2] aus. Das wurde und einfache Konzepte sollen für laubt das Platzieren von Buttons 1995 als frühes multimedia- und hohe Usability sorgen. Dabei setzt links und rechts neben dem Fens- multitaskingfähiges System ent- ZevenOS auf eine begrenzte An- tertitel, was für die BeOS-Themes wickelt und zeichnete sich durch zahl von Hotkeys (siehe Tabelle erforderlich ist. Auch lässt sich eine sehr klare Oberfläche aus. ZevenOS 5: Wichtige Hotkeys). Saw fish über eine LISP-artige Pro- Das neue ZevenOS 5 basiert auf grammiersprache in nahezu allen Eigenwillig Xubuntu 12.10, unter der Haube Aspekten an die Wünsche des Be- Bei ZevenOS handelt es sich um werkeln neben einem Kernel der nutzers anpassen. Alle wichtigen ein als Hobby entwickeltes und 3.5er-Serie X.org 7.7 und Pulse- Fenster-Events wie etwa das Ver- gepflegtes Projekt. Das Release audio 2.1. Da ZevenOS schwäche- schieben oder Größenänderungen README der aktuellen Version 5.0 wurde re und ältere Rechner anpeilt, gibt lassen sich mit Skripten verbin- Mit ZevenOS 5.0 er- nur möglich, weil sich genügend es keine 64-Bit-Variante. Die Dis- den, die entsprechende Aktionen scheint ein weiteres für Spender fanden, die es unter- tribution bleibt aufgrund ihrer auslösen. einfache beziehungs- stützten. Da es sich bei ZevenOS Abstammung weitgehend kompa- Den funktionellen Schwerpunkt weise ältere Hardware um ein von deutschen Entwick- tibel zum Ubuntu-Paketfundus, legt ZevenOS eindeutig auf Multi- geeignetes Update einer lern gepflegtes Derivat des XFCE- einige zusätzliche Repositories er- media. So richtet es beispielsweise auf Ubuntu 12.10 basie- basierten Xubuntu handelt, gibt gänzen die Software um Zeven- gleich den Video-Editor OpenShot renden Distribution. es keine Lokalisierungsprobleme. OS-spezifische Programme. mit ein. Er lässt sich im Zusam-

6 02 | 13 www.linux-user.de ZevenOS 5.0 HEFT-DVD

menspiel mit Gtk-RecordMyDesk- ches Programm zum top nutzen, um Screencasts auf- Konvertieren von Vide- zunehmen, zu schneiden und os in verschiedene For- gleich auf Youtube hochzuladen. mate. Das Programm hilft auch beim Erstel- Installation len von Video-CDs. In Für die Installation steht ein Hy- eine ähnliche Richtung brid-Image zur Verfügung [5], das geht auch YAVTD: Mit Sie bei Bedarf mittels dd auch auf diesem Tool laden Sie einen USB-Stick kopieren. Für das Youtube-Videos herun- Einrichten auf der Festplatte sorgt ter und konvertieren ein angepasster Ubiquity-Installer. sie direkt, beispiels- Durch Hinzufügen der Zeven OS- weise in MP3s. Repositories zu den Software- quellen gelingt auch ein Upgrade Ausblick einer bestehenden Xubuntu-Ins- Mit Magi 2 entsteht ge- tallation für die i386-Architektur rade eine komplett neu  Magi erlaubt auch auf ZevenOS. Dazu binden Sie als entwickelte, touchscreenbasierte soll dann auch noch diskutiert das einfache Anpassen Quelle deb http://zevenos.com/ Oberfläche mit eigener API. werden, ob ZevenOS in Zukunft des Windowmanagers packages/zevenos5/ ./ in Apt oder Magi 2 kann viel mehr als das der- als Basis die jeweils aktuelle Sawfish an die eigenen Synaptic ein. Das klappt tadellos, zeitige Konfigurationstool: So ins- Ubuntu-LTS-Version verwendet, Vorstellungen. obwohl sich diese Seiten nicht per talliert es Programme für die statt wie bisher die im Oktober HTTP erreichen lassen. wichtigsten Aufgaben und erlaubt erscheinenden Releases. Damit auch Alternativen zu den vorein- würden sich die Freigabezyklen Zusätzliche Programme gestellten Anwendungen auszu- aber verlängern. In einigen Bereichen setzt Zeven- wählen. Magi 2 lässt sich nicht OS auf Eigenentwicklungen. Als nur in einem Fenster betreiben, Fazit auffälligste dieser Eigenentwick- sondern auch im Vollbildmodus, ZevenOS 5 ist ein schlankes, lungen sticht die Deskbar ins was auf Tablets und ähnlichen Ge- schnelles System, das zwar gut Auge, also das zentrale Interface räten Vorteile bringt. Wann die mit älterer Hardware zurecht- für den Anwender. Sie platziert Entwickler es allerdings final frei- kommt, jedoch nicht für 64-Bit- sich in der Voreinstellung oben geben, lässt sich derzeit noch Rechner zur Verfügung steht. rechts auf dem Desktop. In der nicht absehen. Durch die Verwendung von Xu- Deskbar schalten Sie die Fenster Für die nächste Version von Ze- buntu als Basis lassen sich dessen und virtuellen Arbeitsflächen um, venOS steht zunächst eine engere Repositories nutzen, was für ein starten Programme oder nehmen Zusammenarbeit mit dem XFCE- reichhaltiges Software-Angebot Einstellungen vor. Auch das Start- Team an, um Verbesserungen an sorgt. Einige Eigenentwicklungen menü finden Sie dort. dem XFCE4-Panel Deskbar zu ma- von ZevenOS runden das Angebot Für die Konfigurationen nutzt chen. Außerdem ziehen die Ent- an „Apps“ noch zusätzlich ab. ZevenOS mit Magi (demnächst wickler einen teilweisen Wechsel Weitere Informationen zu Zeven- Magi 2) ebenfalls eine Eigenent- von GTK+ 2 auf GTK+ 3 in Erwä- OS und Informationen zu den wicklung [6]. Sie finden derzeit gung. Innerhalb der Community neuesten Entwicklungen finden nur die ältere und weniger leis- Sie übrigens im Blog des Chefent- tungsfähige Version des Pro- INFO wicklers Leszek Lesner [8]. (jlu) ■ gramms im Menü der ZevenOS- [1] ZevenOS: http:// www. zevenos. de Deskbar unter Zubehör. Der Konfi- [2] BeOS: http:// de. wikipedia. org/ wiki/ Beos ZEVENOS 5: WICHTIGE HOTKEYS gurationsteil von Magi lehnt sich [3] ZevenOS-Ziele: Tasten Funktion an den Xfce4-Settings-Manager http:// zevenos. com/ files/ zevenos_ziele. pdf [Strg]+[Tab] Zwischen den Fenstern wechseln von XFCE4 an, kann aber mehr: [4] Sawfish: [Alt]+[1]…[6] Virtuelle Arbeitsfläche wechseln So enthält sie eine komfortable http:// sawfish. wikia. com/ wiki/ Main_Page/ [Druck] Screenshot erstellen [5] ZevenOS herunterladen: Komponente für das Konfigurie- [Strg]+[Esc] xkill aktivieren  ren von Sawfish (Abbildung ), http:// www. zevenos. com/ download/ [Strg]+[F2] Befehlszeile öffnen die Anpassungen für Sawfish-Neu- [6] Magi 2: [Strg]+[Alt]+[T] Terminal öffnen linge erheblich erleichtert. http:// www. zevenos. com/ about/ magi-2 [Strg]+[Alt]+[D] Dateimanager öffnen Eine weitere Eigenentwicklung [7] Encode: [Strg]+[Alt]+[Entf] Taskmanager öffnen von ZevenOS ist Encode [7]. Da- http:// www. zevenos. com/ about/ encode/ [Umschalt]+[Alt]+[R] Windowmanager neu starten bei handelt es sich um ein einfa- [8] Entwickler-Blog: http:// llelectronics. de. vu

www.linux-user.de 02 | 13 7 HEFT-DVD Zorin OS

Linux haftet noch immer der Ruf des Betriebssystems für Nerds an. Das Vorurteil möchte Zorin OS widerle- gen und lockt ins-

besondere Win- Zorin OS: Ubuntu-Derivat für Umsteiger dows-Umsteiger mit einer intuiti- ven Oberfläche. Imitator Erik Bärwaldt

Linux gilt als das Chamäleon un- Lernzwecke konzipiertes Educa- ware: Offenbar haben die Ent- ter den Betriebssystemen: Nir- tional-Image. Letzteres offeriert wickler massiv an einigen Grafik- gends sonst finden sich derart der Distributor für aktuelle und treibern geschraubt, denn Zorin viele unterschiedliche Oberflä- zusätzlich für ältere Hardware. OS ließ sich auch von zwei unter chen. Doch des einen Freud ist Core und Lite unterscheiden sich Linux als sehr widerspenstig be- des anderen Leid: Viele Anwender primär durch die Arbeitsoberflä- kannten Grafikkarten von Intel scheuen sich, neue Konzepte zu che und den Kernel: Für ältere und AMD/ ATI nicht aus der Ruhe erlernen – selbst, wenn sie sich Hardware kommen der extrem bringen. Bei der bislang von vie- täglich mit Schadprogrammen ressourcenschonende LXDE- len Distributionen schlecht unter- und Sicherheitslücken herumär- Desktop sowie ein Kernel ohne stützten älteren Radeon-Grafik- gern müssen. PAE-Erweiterungen zum Einsatz. karte von AMD/ ATI aktivierte Daher setzt das aus Irland stam- Damit lässt sich die Lite-Ausgabe Zorin OS sogar problemlos 3D- mende Ubuntu-Derivat Zorin auf so gut wie jeder x86-kompa- Effekte – unter dem originalen OS [1] auf Gnome und LXDE als tiblen Hardware einsetzen. Dabei Ubuntu 12.04 führt dies zum Ab- Desktops, sodass Windows-Nut- stehen unter den verschiedenen sturz des Systems. zer eine vertraute Umgebung vor- Varianten die gleichen Paketquel- Die Software-Auswahl im Live- finden. Als Standard-Oberfläche len bereit, sodass Sie keine Ab- Modus weist wenige Besonder- dient Gnome 3.4.2 im klassischen striche bei der Softwareauswahl heiten auf: So dient als Standard- Design, sodass sich Anwender hinnehmen müssen. Webbrowser nicht etwa Firefox, ohne jegliche Linux-Kenntnisse sondern vielmehr Google Chrome zurechtfinden. Das aktuelle Zorin Überraschung in Version 23. Der glänzt speziell OS 6.1 basiert auf Ubuntu 12.04, Nach dem Download und Bren- auf leistungsfähigeren Maschinen README das als Long-Term-Support-Vari- nen des etwa 1,4 GByte großen durch ein atemberaubendes Ar- Zorin OS wendet sich ante auch auf dem Desktop noch Core-Images auf eine DVD startet beitstempo. Ansonsten bietet die an Umsteiger von ande- lange Zeit Support erhält. das Live-System in einen freund- Distribution in den einzelnen ren Systemen, die so- lich anmutenden Bildschirm, der Programmgruppen eine über- fort mit Linux produktiv Versionen außer der Panel-Leiste am unte- schaubare Auswahl. arbeiten möchten. Neben der als Core bezeichneten ren Rand und einigen links auf Version des Betriebssystems in dem Desktop angeordneten Icons Auf die Platte 32- und 64-Bit-Varianten gibt es keine Überraschungen bietet. Zorin OS lässt sich bei Gefallen INFO für ältere Computersysteme zu- Einen deutlichen Überraschungs- ohne Probleme über ein grafi- [1] Zorin OS: sätzlich eine sogenannte Lite-Ver- effekt erlebten wir dagegen gleich sches Menü auf der Festplatte http:// www. zorin-os. com sion sowie ein für Lehr- und beim ersten Test auf älterer Hard- installieren. Sie klicken dazu im

8 02 | 13 www.linux-user.de Zorin OS HEFT-DVD

Live-Betrieb auf den Starter Ins- den Zorin Look Changer an, der tall Zorin 6 auf dem Desktop oder drei vorkonfigurierte Erschei- starten den Installer durch Aus- nungsbilder zur Auswahl stellt: wahl des Eintrags Start the instal- Eher an Einsteiger aus der Win- ler directly im Grub-Bootmanager. dows-Welt richten sich die Optio- Anschließend leitet Sie die Ein- nen Windows 7 und Windows XP, richtungsroutine in wenigen während versiertere Linux-An- Schritten durch die Installation. wender wohl eher auf die Option  Gleich vier alterna- Da Zorin OS den von Ubuntu GNOME 2 zurückgreifen. Der den Oberfläche in den Pro- tive Browser bietet der her bekannten Installer Ubiquity Look Changer modifiziert sodann grammgruppen und auf den Ap- Browser-Manager an. verwendet, gilt es jedoch – sofern umgehend die Menüstruktur. plikationsseiten mehr Informati- Sie nicht bereits während der Sys- onen als die herkömmlichen Ins- temeinrichtung einen Internet- Browserwahl taller. Auch beim Software-Center Zugang aktiviert hatten – nach Eine ähnlich einfach zu bedienen- lassen sich neue Paketquellen dem Abschluss der eigentlichen de Auswahloption bietet Zorin problemlos hinzufügen. Dazu Routine und einem anschließen- OS bei der Auswahl des Webbrow- nutzen Sie das Menü Edit | Soft- den Warmstart noch die Pakete sers. Unter Linux finden sich ja ware Sources und wählen dort den zur deutschen Lokalisierung inzwischen sehr viele ausgereifte Reiter Other Software. Somit nachzuinstallieren. Danach prä- Browser, die unterschiedliche steht einer Anpassung des Sys- sentiert sich Zorin OS auch in Entwicklungsschwerpunkte auf- tems an Ihre Bedürfnisse nichts deutscher Sprache einsatzbereit. weisen. Sie können unter dem iri- im Wege (Abbildung ). schen Ubuntu-Derivat im Menü Gnomenu Internet den Zorin Web Browser Fazit Das irische Ubuntu-Derivat im- Manager aufrufen, der anstelle Das irische Ubuntu-Derivat Zorin plementiert Gnomenu und er- des Standard-Browsers Google OS empfiehlt sich als Allrounder setzt damit die noch unter Chrome die drei Alternativen für Anwender, die von anderen Zorin OS 6.1 Core (64 Bit) bootfähig Gnome 2.x übliche Menüstruktur Opera, Firefox und Midori anbie- Betriebssystemen umsteigen. Das auf Heft-DVD mit den drei Hauptgruppen An- tet (Abbildung ). Die Installa- System kombiniert die hervorra- wendungen, Orte und System. Das tion des gewünschten Browsers gende Stabilität mit einer ent- Gnomenu orientiert sich im Er- erfolgt per Mausklick auf die je- sprechend auf die Bedürfnisse der scheinungsbild am Menü von weilige Schaltfläche. Zielgruppe hin angepassten Soft- KDE 4, ohne jedoch dessen Ergo- ware-Auswahl, die ein sofortiges nomie zu erreichen. So finden Sie Software produktives Arbeiten ermöglicht. im Gnomenu links die üblichen Ubuntu ist bekannt für seinen Zorin OS kann durch dieses Kon- Programmgruppen, während enormen Software-Fundus. Zorin zept dazu beitragen, wenig tech- rechts bunt durcheinandergewür- OS übernimmt die einzelnen nikaffine Nutzer für Linux zu be- felt unterschiedliche Einträge Ubuntu-Repositories als Paket- geistern. Zu bemängeln bleibt al- auftauchen, die teils in Ordner quellen und fügt noch diverse lerdings die noch unvollständige  Das Software- verzweigen, teils jedoch Konfigu- weitere hinzu. Zur Software-Ins- deutsche Lokalisierung, die beim Center bietet die kom- rationswerkzeuge aufrufen. tallation dient jedoch nicht mehr Verwalten des Systems unange- fortable Installation Haben Sie im linken Bereich des – wie sonst bei nahezu allen Dis- nehm auffällt. (jlu) ■ per Mausklick. Gnomenu eine Programmgruppe tributionen, die Debian geöffnet, so erscheinen die in die- als ursprüngliche Basis ser Programmgruppe befind- nutzen – Synaptic mit lichen einzelnen Applikationen seiner altbekannten links im Fenster, während der grafischen Oberfläche, rechte Bereich unverändert sondern stattdessen das bleibt. Sie kehren zu den Pro- von entwi- grammgruppen zurück, indem ckelte Software Center. Sie unten links im Gnomenu auf Es blendet auf der Start- den Eintrag Zurück klicken. seite kommerzielle Soft- Finden die voreingestellte Me- ware inklusive des je- nüstruktur und die Bedienober- weiligen Preises in US- fläche nicht Ihre Zustimmung, so Dollar ein, bietet aller- können Sie per Mausklick den dings ansonsten in ei- Desktop ändern. Zorin OS bietet ner sehr übersichtlichen dazu im Untermenü System Tools und leicht zu bedienen-

www.linux-user.de 02 | 13 9 AKTUELLES Angetestet

Calcurse, Kalender und Terminplaner für die Konsole Bei Terminkalendern denken die In der Fußzeile zeigt die Software besteht die Möglichkeit, ein In- JJJJI meisten an grafische Tools wie jeweils die naheliegenden Tasten- tervall in Form von Tagen, Wo- Das intuitive Calcurse Evolution. Dass es ressourcen- kürzel an. Um die Navigation im chen oder Monaten zuzuweisen. schont die Ressourcen schonender, aber trotzdem kom- Kalender zu erleichtern, unter- Das Anlegen von Aufgaben und bietet trotzdem alle fortabel geht, zeigt Calcurse. Das stützt die Software die durch Vi/ funktioniert ebenso simpel. Da- wichtigen Funktionen Tool nutzt die -Bibliothe- Vim etablierten Kombinationen. bei wechseln Sie in den Bereich eines Organizers. ken, um in der Konsole einen Über [Tab] wechseln Sie zwischen Aufgaben, drücken [A] und be- übersichtlichen Kalender zu prä- den Bereichen. schreiben die Aufgabe. Die An- sentieren. Dabei sehen Sie sofort Sagen Ihnen die Tastenkürzel gabe der Priorität für das Bearbei- die Termine des aktuellen Tages, nicht zu, ändern Sie diese sowie ten, ein Wert zwischen 1 und 9, noch anstehende Aufgaben und das Layout oder die Farben in der schließt die Eingabe ab. Wie bei natürlich den aktuellen Monat. Konfiguration. Um einen neuen den Terminen versehen Sie Auf- Termin anzulegen, wählen Sie das gaben bei Bedarf mit Notizen. Die entsprechende Datum im Kalen- Angabe einer Deadline ermöglicht der aus und drücken [Strg]+[A]. die Software aber nicht. Calcurse fragt nach einer Start- Wer seine Termine und Aufga- zeit. Geben Sie keine an, interpre- ben mit anderen Programmen ab- tiert es den Termin als ganztägig. gleichen möchte, exportiert diese Als Ende tragen Sie entweder eine als iCal-Datei. Calcurse selbst legt Uhrzeit oder einen Zeitraum ein. sein Daim-Programmverzeichnis Nun benötigt der Termin noch im Home-Directory ab. einen Namen, und der Eintrag ist fertig. Weitere Informationen CALCURSE 3.1.1 hängen Sie als Notizen an. Bei Lizenz: BSD sich wiederholenden Ereignissen Quelle: http:// calcurse. org

FF-Multi-Converter, eine Oberfläche für alle Medienformate Beim Tool FF-Multi-Converter ist Arbeit übernehmen. Das ermög- Beim Konvertieren von Doku- JJJII der Name Programm: Es stellt licht das Konvertieren zwischen menten erlaubt die Software le- FF-Multi-Converter geht eine einfache, einheitliche Ober- über 25 Audio- und Video-Forma- diglich das Quell- und Zielformat Ihnen beim Konvertieren fläche zum Konvertieren ver- ten, 20 Bildformaten und mehr anzugeben, weitere Optionen feh- von Mediendateien un- schiedener Dateiformate bereit. als 10 Textformaten. len. Während Sie Dokumente nur terschiedlichster For- Dabei beschränkt sich das Tool Für die meisten Formate enthält in ein anderes Format konvertie- mate zur Hand und er- spart die Eingabe kryp- nicht auf einen Typ, wie Bild- das Programm Voreinstellungen, ren dürfen, erlaubt FF-Multi- tischer Parameter. dateien, sondern unterstützt das die Sie über den Preset-Knopf er- Converter bei Bildern sowie Au- Wandeln von Videos, Audio-Files reichen. Darüber können Sie je- dio- und Video-Dateien das Wan- und sogar Textdateien. Unter der derzeit eigene Voreinstellungen deln ins Ursprungsformat, wobei Benutzeroberfläche kommen da- anlegen. Die angepassten Para- die Software auf Wunsch das Ori- bei bewährte Tools wie Ffmpeg, meter exportieren Sie bei Bedarf ginal löscht. Damit eignet sich Avconv, Libmagick und Unoconv als XML-Datei und importieren FF-Multi-Converter für einfaches zum Einsatz, die die eigentliche sie auf einem anderen System. Aufgaben beim Nachbearbeiten Auf diese Weise bleiben die Ein- von Multimdia-Daten. stellungen erhalten. Will man ganze Verzeichnisse Neben den Voreinstellungen le- mit Dateien konvertieren, lässt gen Sie optional außerdem für sich die rekursive Verarbeitung jede Video-Konvertierung Bild- mit einem Häkchen auf Oberflä- größe, Seitenverhältnisse, Wie- che schnell aktivieren. Viel ein- derholrate, Bitrate für Audio und facher geht es kaum mehr. Video sowie den Frequenzbereich fest. Beim Umwandeln von Bild- FF-MULTI-CONVERTER dateien beschränken sich die Lizenz: GPLv3 Möglichkeiten zum Einstellen auf Quelle: https:// sites. google. com/ site/ ffmulticonverter/ das Zielformat und die Bildgröße.

14 02 | 13 www.linux-user.de Angetestet AKTUELLES

Log-Dateien übersichtlicher gestalten mit Glogg Treten Fehler oder Probleme auf, Wem diese suspekt sind, der be- gen. Wie beim Suchfilter verwen- dann hilft meist ein Blick in die grenzt die Optionen auf Wild- den Sie hier bei Bedarf reguläre JJJII Log-Datei weiter. Enthält diese je- cards oder feste Muster. Ausdrücke oder feste Suchmuster, Glogg bereitet Log- doch sehr umfangreiche Daten, Sämtliche Treffer des Suchmus- um Einträge hervorzuheben. Für Dateien optisch auf, so- laufen Sie schnell Gefahr, etwas ters listet das Programm in einem jeden Ausdruck lässt sich dabei dass Sie Einträge zu übersehen. Das Tool Glogg er- separaten Bereich auf. Außerdem eine eindeutige Farbe definieren. schnell finden, und hilft mit Filtern, den Über- leichtert das Auswerten solcher zeigen rote Markierun gen am Auf diese Weise sehen Sie sofort blick zu bewahren. Protokolle durch eine gut struk- rechten Fensterrand an, wo sich die gewünschten Einträge. turierte Qt-Oberfläche. die gefundenen Zeilen in der Da- In der Mitte des Hauptfensters tei befinden. Standardmäßig zeigt die Software alle Einträge ignoriert Glogg dabei die Groß-/ der geöffneten Log-Datei an. Ein Kleinschreibung. Sie dürfen au- Suchfeld im unteren Bereich des ßerdem einzelne Zeilen am Zei- Fensters erlaubt die Suche und lenanfang mit einem blauen Pfeil das Filtern bestimmter Einträge markieren. Solche Zeilen listet mithilfe regulärer Ausdrücke. das Programm dann ebenfalls im Suchfenster auf. GLOGG 0.9.1 Um die Ausgabe noch übersicht- Lizenz: GPLv3 licher zu gestalten, bietet Glogg Quelle: http:// glogg. bonnefon. org die Möglichkeit, Filter festzule-

Jedit, ein Editor für alle Fälle Der – wie der Name Jedit schon keit gibt, eigene Modi zu definie- anzubinden oder um ein SQL- andeutet – auf Java basierende ren. Darüber hinaus bietet Jedit Statement an eine Datenbank zu JJJJJ Editor Jedit hat sich mittlerweile alle wichtigen Funktionen eines senden. Ein leistungsfähiger Plu- Die leistungsfähige Ent- zu einer soliden, hoch funktio- Editors wie Auto-Indent, Folding, gin-Manager überwacht die Zu- wicklungsumgebung nalen Entwicklungsumgebung Soft-Tabs, Wordwrap, Suchen und satzfunktionen. Jedit eignet sich für viele nicht nur für Java entwickelt. Ersetzen sowie Lesezeichen, um Eine weitere Stärke des Pro- Zwecke und lässt sich So bietet Jedit Syntax-High- nur einige aufzuzählen. gramms stellt eine eigene Makro- über Plugins fast belie- lighting für Markup- und Pro- Viele der Funktionen erreichen sprache für frei definierbare big erweitern. grammiersprachen. Die Palette Sie über Tastenkürzel, die Sie bei Makros dar. (agr) ■ reicht von Klassikern wie Ada Bedarf in der Konfiguration an- über C und TeX bis hin zu Perl, passen. Diese bietet zahlreiche VBScript und XML. Selbst für Einstellungsmöglichkeiten, von Konfigurationsdateien wie Squid- Layout und Farbgebung über conf, Apache HTTD oder RPM Speicher- und Backup-Einstel- Spec gibt es Highlighting-Muster. lungen bis hin zum Proxy-Server Sämtliche Highlighting-Modes für den Zugriff aufs Netz. Dort liegen als XML-Datei vor, was ver- stehen zahlreiche Plugins bereit, sierten Anwendern die Möglich- über die Sie den Editor erweitern. Die Palette der über 200 Plugins JEDIT 5.0 gliedert sich in verschiedene Ka- Lizenz: GPLv2 tegorien. Hier finden Sie solche, 000_LU1106_F-Weber_neu1.qxdQuelle: http:// www. jedit. org 18.09.2006 um19:00 Jedit Uhr an Subversion Seite 1 oder Git

X23 MEGA-ARCHIV - über 150 Ausgaben auf einer DVD!

NUR 14,95€

• Sämtliche Artikel aller LU-Ausgaben von 2000 bis 2012 als HTML-Seiten • Schnelle Volltextsuche für jeden gängigen Browser • Bootfähige DVD-9: Linux Mint 14 live testen & installieren

Linux Mint 14 Live+Install (32+64 Bit)

Jetzt gleich bestellen!

www.linux-user.de/DVD2012 oder 089 - 99 34 11 - 00

LU_1-1_Jdvd_2012.indd 1 21.12.2012 13:37:48 Uhr Iftop SCHWERPUNKT © Wild thing, Photocase.com thing, Wild ©

Netzwerkverkehr analysieren mit Iftop Verkehrsbeobachter

Träge Netzwerkverbindungen können einem den letzten Nerv rauben. Oft zeigt ein Blick auf die Netzwerkebene, wo es

klemmt. Mit Iftop analysieren Sie flink, welche Verbindungen sich auf der Leitung tummeln. Frank Hofmann

Iftop gehört in den Werkzeug- Iftop verrät, wofür gerade Band- Frage zu klären, warum sich eine kasten jedes Linux-Benutzers. breite auf einer Netzwerkschnitt- Leitung so langsam anfühlt. Der Name steht als Abkürzung stelle verbraten wird. Das Pro- für „interface top“: Das Tool [1] gramm stellt dar, welche Netz- Erste Schritte zeigt die aktuelle Auslastung ei- werkverbindungen zwischen zwei Sie starten Iftop im Terminal mit ner Netzwerk schnitt stelle an und IP-Adressen bestehen und wie dem gleichnamigen Kommando. Iftop 0.17, 1.0pre2 gilt als Netzwerk-Pendant zu Top viele Datenpakete über diese Ver- Da es administrative Rechte vo- LU/iftop/ respektive Htop [2], die beide die bindungen laufen. Alternativ raussetzt, müssen Sie zuvor als Be- Auslastung der CPU anzeigen. schalten Sie die Darstellung auch nutzer root angemeldet sein oder Iftop gehört meist jedoch nicht auf Protokollebene um, etwa um das Programm über sudo starten. zur Standardinstallation, Sie den gesamten FTP- oder HTTP- Nach dem Start präsentiert sich müssen das praktische Werkzeug Datenstrom zu überblicken. Da- Iftop dreigeteilt: Am oberen Rand dem System nachträglich hinzu- mit eignet sich Iftop insbesonde- stellt es eine Skala zur Datenrate fügen (Kasten Iftop installieren). re zur Fehlersuche und hilft die dar, in der Mitte die aktiven Netzwerkverbindungen und am README IFTOP INSTALLIEREN unteren Rand eine Statistik zur Das Kommandozeilen- Iftop findet sich in den Repositories Finden Sie dort nichts Passendes für übertragenen Datenmenge (Ab- werkzeug Iftop erfasst aller gängigen Distributionen und die verwendete Distribution, greifen bildung , nächste Seite). Dabei den Datenverkehr auf lässt sich daher in aller Regel über Sie zum Quellcode [1]. Die aktuellen wertet Iftop, sofern Sie es nicht Netzwerkschnittstellen. den Paketmanager installieren. Für Versionen tragen die Nummer 0.17 anders anweisen (dazu später Es analysiert, welche viele weitere DEB- [5] und RPM-ba- (Februar 2006) beziehungsweise Netzwerkverbindungen mehr) die Daten der ersten exter- sierte [6] Distributionen finden Sie im 1.0pre2 (Oktober 2011) und liegen als zwischen zwei IP-Adres- Netz Binärpakete von Iftop. Als Abhän- Tarballs vor. Nach dem Download pa- nen Netzwerkschnittstelle aus, sen bestehen und wie gigkeiten fallen lediglich die beiden cken Sie das Archiv aus und überset- die es erkennt. Dabei handelt es viele Datenpakete über Bibliotheken Libpcap [7] und Lib- zen das Tool für Ihre Distribution und sich in der Regel um eth0. diese Verbindungen lau- curses [8] an – Erstere zur Paket- Plattform. Auch wenn die Releases et- Die Anzeige einer aktiven Netz- fen. Mit cleveren Paket- inspektion, die zweite zur Darstellung was angestaubt erscheinen, funktio- der Ausgabe im Terminal. nieren sie im Alltag tadellos. werkverbindung besteht aus zwei filtern behalten Sie im Zeilen mit jeweils fünf Spalten. Alltag den Überblick.

www.linux-user.de 02 | 13 35 SCHWERPUNKT Iftop

 Ausführliche Dar- bindungen erweist sich eine kom- stellung von Iftop – pakte und dadurch übersichtliche- Quelle ohne DNS, aber re Darstellung als Vorteil. mit Port, und Ziel mit Mit einem Druck auf [N] wech- DNS und Protokoll. seln Sie zwischen der Darstellung von IP-Adressen und der Namens- auflösung der IP-Adressen via DNS. Abbildung  zeigt eine ge- mischte Darstellung – ein Teil der IP-Adressen lässt sich hier nicht korrekt auflösen. Außerdem se- TIPP hen Sie dort die Portnummern, Iftop kennt eine Viel- über die die Verbindungen laufen. zahl von Schaltern Mit [P] schalten Sie die entspre- und Optionen – eine Übersicht zur Laufzeit chende Darstellung ein und wie- erhalten Sie mittels Die erste Zeile stellt die Sende- Am unteren Rand zeigt Iftop die der aus. [Umschalt]+[S] begrenzt [H]. Weitere Informa- richtung dar, die zweite Zeile die gesendete (TX, dritte Zeile von un- diese Aktion nur auf die Quellen tionen bietet die aus- Empfangsrichtung. Ein kleiner ten), die empfangene (RX, vorletz- der Verbindungen („source“), führliche englisch- Pfeil signalisiert zusätzlich die te Zeile) und die insgesamt über- während [Umschalt]+[D] das Glei- sprachige Manpage. Richtung der Übertragung: => tragene Datenmenge (Total) an. che für die Zieladressen („destina- Diese erreichen Sie <= über den Aufruf man steht für die Senderichtung, für Die zweite Spalte führt die über tion“) ermöglicht. iftop auf der Kom- die Empfangsrichtung. Die einzel- den Beobachtungszeitraum kumu- Was bei den Portnummern geht, mandozeile. nen Spalten einer Zeile beinhal- lierten Werte auf, die drei Spalten klappt auch für IP-Adressen be- ten die Quelle und das Ziel der in der rechten Hälfte geben Auf- ziehungsweise Hostnamen. Mit Verbindung sowie eine Statistik schluss über den Verlauf in den [S] blenden Sie die Quelladresse über den erfolgten Datentransfer. letzten 2, 10 und 40 Sekunden. der Verbindungen ein beziehungs- Die drei Spalten in der rechten weise aus, [D] bewirkt dasselbe Hälfte der Ausgabe zeigen den Darstellung anpassen für die Zieladressen. Datentransfer der vergangenen 2, Die Skala zur Datenrate schalten 10 und 40 Sekunden an. Sie mittels [Umschalt]+[L] zwi- Filtern und Sortieren DER AUTOR Pro Übertragung sehen Sie zu- schen linearer und logarithmi- Wie Sie sehen, zeigt sich Iftop dem einen Balken, der die Verbin- scher Darstellung um. Beim sehr flexibel in Bezug auf das Dar- Frank Hofmann (http://www. efho. de/ ) dung hervorhebt. Die Breite des Wechsel blendet Iftop den jeweils stellen der von ihm registrierten hat Informatik an der Balkens gibt deren Anteil an der aktivierten Modus oben links Pakete. Das gilt gleichermaßen Technischen Universi- Gesamtmenge der derzeit über- kurz ein. Mit [B] bestimmen Sie für das Filtern und Sortieren. tät Chemnitz studiert. tragenen Daten an. So erkennen die Sichtbarkeit der Skala und Um aus den aktiven Netzwerk- Derzeit arbeitet er in Sie auf einen Blick, welcher blenden diese bei Bedarf aus be- verbindungen nur eine Auswahl Berlin im Büro 2.0, einem Open-Source Daten strom im Moment am ziehungsweise wieder ein. darzustellen, legen Sie mithilfe ei- Experten-Netzwerk, meisten Bandbreite belegt. Gibt Für die Anzeige der aktiven nes Musters einen Filter fest. Ein als Dienstleister mit es mehr aktive Netzwerkverbin- Netzwerkverbindungen schalten Druck auf [L] (für „limit“) öffnet Spezialisierung auf dungen als ins Bildschirmfenster Sie mittels [T] zwischen den Dar- in der obersten Zeile ein Eingabe- Druck und Satz. passen, blättern Sie in der Dar- stellungsarten einzeilig, zweizei- feld, in dem Sie das Suchmuster Frank ist Mitgründer des Schulungsunter- stellung. Dazu nutzt Iftop die lig, nur empfangene Pakete und eintragen. Iftop versteht dieses nehmens Wizards of Vim-Keybindings [J] für nach un- nur gesendete Pakete um. Beson- als regulären Ausdruck [3] und FOSS, seit 2008 ko- ten und [K] für nach oben. ders bei vielen gleichzeitigen Ver- zeigt nur solche Verbindungen an, ordiniert er das Regi- die mit dem Muster onaltreffen der Linux übereinstimmen. In Ab- User Groups aus der bildung  wurden über Region Berlin-Bran- denburg. den Filter dropbox nur die entsprechenden Verbin- dungen dieses Netzwerk- dienstes herausgefiltert. Möchten Sie die Ausga- be sortieren, kommt Ih-  Iftop bietet eine nen Iftop mit zwei Vari- kompakte Darstellung anten entgegen. Ein der Verbindungen. Druck auf [<] oder [Um-

36 02 | 13 www.linux-user.de Iftop SCHWERPUNKT

schalt]+[<] sortiert die  Filterung der Ver- Darstellung nach Quelle bindungen mithilfe beziehungsweise Ziel, [1], eines Musters. [2] und [3] dagegen ent- sprechend der Spalte mit dem Zeitintervall.

Aufrufparameter Iftop akzeptiert beim Programmaufruf eine Reihe von Optionen. Diese de- ausgewählte Pakete. So filtern Sie Fazit cken sich oft mit der bereits oben beispielsweise mit dem Aufruf Das Kommandozeilenwerkzeug DANKSAGUNG beschriebenen Tastenbelegung. Iftop erfasst den Datenverkehr Der Autor bedankt Für neugierige Netzwerker sind # iftop -i wlan0 -f "dst port 22" auf Netzwerkschnittstellen. Dabei sich bei Axel Beckert sicher die beiden Optionen -i und analysiert es, welche Netzwerk- für seine kritischen Anmerkungen, Kom- -p interessant: Mit -i Interface alle SSH-Pakete, die über die verbindungen bestehen und wie mentare und Ergän- bestimmen Sie, auf welcher Netz- Wireless-Schnittstelle /dev/wlan0 viele Datenpakete über die einzel- zungen im Vorfeld werkschnittstelle Iftop lauschen laufen. Dabei steht dst hier für nen Verbindungen laufen. Auf dieses Artikels. soll. Der Schalter -p setzt den so- Ziel („destination“), Port 22 dient diese Weise kommen Sie schnell genannten Promiscuous Mode in üblicherweise als SSH-Port. dahinter, welche Programme und Gang und berücksichtigt dement- Die Formulierung des Filteraus- Dienste welche Bandbreite mit sprechend sämtliche Netzwerkpa- drucks entspricht der Schreibwei- Beschlag belegen und das Netz- kete, die an der Schnittstelle vor- se von Pcap-filter [4] und ermög- werk unter Umständen unnötig beikommen – auch jene, die nicht licht eine sehr elegante Auswahl auslasten. Dabei helfen nicht zu- explizit für das Interface be- der Pakete. Die Tabelle Pcap-Fil- letzt clevere Paketfilter. (jlu) ■ stimmt sind. ter gibt einen kleinen Überblick Mit der Option -f lässt sich zu den entsprechenden Möglich- INFO Iftop noch etwas stärker in die keiten, die die Neugierde auf [1] Iftop: http:// www. ex-parrot. com/ ~pdw/ iftop/ Schranken weisen und erfasst nur mehr wecken. [2] Top & Co.: Harald Zisler, „Kontrollraum“, LU 01/ 2013, S. 82, http:// www. linux-community. de/ 27882 PCAP-FILTER [3] Reguläre Ausdrücke: Frank Hofmann, „Schnipseljagd“, LU 09/ 2011, S. 84, Filter Beschreibung http:// www. linux-community. de/ 24091 dst host 1.2.3.4 Alle Pakete, die an den Rechner mit der IP-Adresse [4] Manpage zu Pcap-filter: http:// www. manpagez. com/ man/ 7/ pcap-filter/ 1.2.3.4 gehen. [5] DEB-Paket zu Iftop: http:// packages. debian. org/ squeeze/ iftop src port 22 Alle Pakete, die von Port 22 kommen. [6] RPMs finden: http:// rpmfind. net/ dst portrange 22-33 Alle Pakete, deren Ziel-Port zwischen 22 und 33 liegt. [7] Libpcap: http:// www. tcpdump. org/ gateway 1.2.3.5 Alle Pakete, deren Gateway-Adresse 1.2.3.5 lautet. [8] Libcurses: http:// www. gnu. org/ software/ ncurses/ ncurses. html

Abo abschließen und gewinnen!

Sparen Sie 15% beim Print- oder Digital-Abo und gewinnen Sie eins von zwei Archos 101 XS Gen im Wert von circa 380 Euro!

Die Verlosung erfolgt am 28.02.13 um 12 Uhr unter allen Abonnenten (außer Miniabos) Die Monatszeitschrift für Android-Fans, Smartphone- und Tablet-Nutzer Jetzt bestellen unter: www.android–user.de/abo www.linux-user.de 02 | 13 37 Telefon 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 • E-Mail: [email protected]

AU_1-3q_ABO-gewinn-2013_v1.indd 1 23.11.2012 17:11:21 Uhr PRAXIS Gnofract4d

Selbstähnliche Grafiken generieren mit Gnofract4d Fraktales Gemüse

Gnofract4d zaubert auf der Basis fraktaler Mathematik beeindruckende

Grafiken und sogar Videos auf den Bildschirm. Mario Blättermann © Severija, 123RF Severija, ©

Selbstähnlichkeit beschäftigt Romanesco-Blumenkohl. Auch dass das ganze Objekt eine Kopie sich keineswegs mit dem Wieder- wenn es nicht sofort ins Auge seiner Einzelteile darstellt. erkennungswert des eigenen sticht: Im essbaren Blütenstand Genug der Theorie – schließlich Spiegelbildes nach durchzechter dieses Gemüses spiegelt sich sei- gibt es eine gediegene Auswahl an Nacht, sondern mit der Eigen- ne globale Struktur auch in sei- Software, die uns die komplizier- Gnofract4d (Quellen, schaft eines Objektes, sich in sei- nen Teilen wider. Diese Struktur te Berechnung von Fraktalen ab- DEB-Pakete 32+64 Bit) nen inneren Strukturen selbst zu stellen Fraktale [2] auf eine ma- nimmt. Zu dieser Riege zählt LU/gnofract4d/ ähneln [1]. Das klingt kompli- thematische Grundlage. Sie be- auch Gnofract4d [3]. Dessen ziert, ist es aber nicht wirklich. schreiben Objekte, die die an- aktu ellste Version 3.14 ist zwar In der Natur findet sich Selbst- fangs erwähnte Selbstähnlichkeit nicht mehr wirklich taufrisch, ähnlichkeit beispielsweise beim aufgrund der Tatsache aufweisen, läuft aber stabil und liegt für etli-

INSTALLATION Unter Fedora, Gentoo, Mandriva und Mageia installieren Sie tionsfehler: Die Benutzeroberfläche von Gnofract4d wurde Gnofract4d über die Paketverwaltung. Für andere Distributi- noch nicht ins Deutsche übersetzt, das Programm an sich onen gibt es eine leidlich aktuelle Installationsanleitung im ist rein technisch betrachtet auch noch gar nicht übersetz- Wiki des Projektes [4]. Dort finden sich auch Links zu inoffi- bar. Die an zahlreichen Stellen auftauchenden deutschen ziellen Paketen, die insbesondere unter Ubuntu, Debian Beschriftungen stammen aus dem Fundus von GTK, das und Gentoo das Kompilieren ersparen. sie quasi an die Benutzeroberfläche von Gnofract4d Zur Installation aus den Quellen benötigen Sie in erster Li- durchreicht. nie die Entwicklerpakete für Python 2 und GTK2 sowie einen Den Videoumwandler Transcode benötigen Sie zwar nicht C#-Compiler, da die Quellen neben Python auch C#-Code zur Installation, wohl aber im laufenden Betrieb, sofern Sie README enthalten. Hinzu kommen die Entwicklerpakete zu den Gra- aus den Fraktalen auch Filme erstellen möchten. Denken Gnofract4d bietet eine fikpaketen Libpng und Libjpeg. Nach dem Entpacken des Sie daran, dass Transcode dazu über Unterstützung für Tarballs stoßen Sie die Installation nach /usr/local mit fol- ImageMagick verfügen muss. beeindruckende Fülle genden Befehlen an: Es gibt zwar ein Handbuch zu Gnofract4d, doch um es auch von Möglichkeiten, frak- $ ./setup.py build tatsächlich offline lesen zu können, fällt noch etwas Hand- tale Grafiken auf den $ sudo ./setup.py install arbeit an: Im letzten Tarball fehlen irrtümlicherweise einige Bildschirm zu bringen. Geht alles glatt, können Sie anschließend über den Befehl Dateien, die Sie aus Git laden müssen [5]. Daneben brau- Die Installation gestaltet gnofract4d oder den entsprechenden Menü-Eintrag das Pro- chen Sie noch einige Pakete aus dem DocBook-Stack. Die sich zwar etwas knifflig, gramm starten. Falls Ihnen die Programmoberfläche ein we- letzten Änderungen am Fedora-Paket geben genauere Aus- kunft [6] darüber, was zu tun ist. ist aber der Mühe wert. nig Denglisch aussieht, liegt das nicht an einem Installa-

44 02 | 13 www.linux-user.de Gnofract4d PRAXIS

che Distributionen als Paket vor  Das Hauptfenster (siehe Kasten Installation). von Gnofract4d nach dem ersten Start. Bedienpult Beim ersten Start öffnet sich das Hauptfenster von Gnofract4d (Ab- bildung ) mit einem der bekann- testen Fraktale, der sogenannten Mandelbrot-Menge. Die Bezeich- nung meint nicht das Rohmaterial für ein leckeres Weihnachtsge- bäck, sondern bezieht sich auf den Mathematiker Benoît Mandelbrot, der sich mit Fraktalen beschäftig- te und dabei überhaupt erst die- sen Begriff prägte. Mit den Drehreglern in der Werkzeugleiste können Sie nun ein wenig am Bild herumspielen: Der erste dreht das Objekt in der Ebene des Bildschirms, der zweite die offensichtlich schon ein wenig üblich über das Menü File | Spei- kippt es nach rechts oder links. Leben enthalten. Gnofract4d chern. Vielleicht sollten Sie aber Hier wird schon deutlich, dass es zieht nun diesen Bereich in die vorher überlegen, was Sie mit sich bei Fraktalen nicht um eine Mitte der Ansicht und vergrößert dem Bild überhaupt anstellen wol- rein zweidimensionale Angelegen- ihn um einen voreingestellten len. Ein Arbeitsflächenhinter- heit handelt, sondern diese sich Wert. Das Rendern der neuen An- grund wäre vielleicht ein sinnvol- GLOSSAR auch räumlich darstellen lassen. sicht läuft bis zur endgültigen ler Anwendungszweck, wozu Benoît Mandelbrot: Der Darauf weist schon das „4d“ im Auflösung in mehreren Stufen ab Gnofract4d gleich die Möglichkeit 2010 verstorbene fran- Programmnamen hin, dessen und kann eine Weile dauern, ab- bietet, die entsprechenden zösisch-amerikanische vierte Dimension wir später noch hängig von der Grafikleistung des Dimensionen Ihres Bildschirms in Mathematiker arbeitete in den Bereichen der genauer betrachten. Die weiteren Rechners und der Komplexität der einer Ausklappliste in der Werk- theoretischen Physik, Regler arbeiten ähnlich, nur in an- Objekte. Nun noch ein wenig an zeugleiste vorzuwählen. Finanzmathematik und deren Ebenen. Freilich ergeben den Reglern gedreht, und schon Gleich daneben finden Sie auch Chaosforschung. Sein diese zaghaften Transformatio- sieht es etwas mehr nach Koral- zwei Knöpfe, mit denen Sie Aktio- wohl bedeutendstes nen noch nichts, was höheren äs- lenriff aus (Abbildung ). nen rückgängig machen und bei Vermächtnis ist die thetischen Ansprüchen genügt – Wenn Ihnen die Kreation gefällt, Bedarf auch wiederholen, falls bei Begründung der Fraktal- doch sie machen Lust auf mehr. speichern Sie sie einfach ab – wie all den Zieh- und Dreh-Aktionen geometrie. Das Pan-Symbol rechts neben den Drehreglern schiebt den Bild- inhalt beim Anklicken der Pfeile in die entsprechende Richtung, ohne irgendeine Drehung vorzu- nehmen. Das hilft beim Erkun- den, ohne weiter in die Tiefe der Muster vorzudringen, und funk- tioniert auch mit den Pfeiltasten der Tastatur. Die Warp-Funktion führt dabei zum Stauchen der An- sicht in Pfeilrichtung. Richtig interessant wird es erst, wenn Sie den inneren Werten des sich selbst ähnlichen Objektes zu Leibe rücken. Dazu klicken Sie einfach in die Ansicht – vorzugs- weise natürlich nicht auf einen  In die Tiefe: das der ohnehin einfarbigen Bereiche, Rote Meer auf Ihrem sondern auf die Übergangszonen, Bildschirm.

www.linux-user.de 02 | 13 45 PRAXIS Gnofract4d

 So kann's gehen: nicht wirklich mit den mathema- wärmste Empfehlun- tischen Zusammenhängen zu be- gen von Gnofract4d. fassen. Probieren geht über Stu- dieren – Sie werden beeindruckt sein, welche Ergebnisse sich oft schon mit geringfügigen Ände- rungen erzielen lassen. Bedenken Sie aber immer, dass das Programm zunehmend an die Grenzen seiner Möglichkeiten stößt, je weiter Sie in das Bild hineinzoomen. Durch fortwäh- rendes Anklicken erhalten Sie frü- her oder später eine einfarbige Fläche: Die Unterschiede zwi- schen benachbarten Pixeln fallen dann so gering aus, dass der Ren- derer sie nicht mehr erfassen kann. Doch schließlich gibt es die Rückgängig-Funktion, sodass Sie einmal etwas eher Kakophones nimmt Gnofract4d dessen Para- auch aus einer solchen Sackgasse herauskommt. Das müssen Sie meter in das mittlere Bild. Mit wieder herausfinden. Falls Sie sich aber dann trotzdem nicht unmit- den zwei Schiebereglern in der einmal zu weit in den Eingewei- telbar dem Papierkorb übergeben, Werkzeugleiste steuern Sie – in den Ihres Bildes verirrt haben, sondern können vorherige Zu- gewissen Grenzen – die Wirkung führt der Menü punkt Edit | Reset stände wiederherstellen. der Änderungen. Zoom wieder zur ursprünglichen Falls Sie nur an den Farben dre- Vergrößerungsstufe zurück. Tiefgang hen möchten, schieben Sie den Das erste fertiggestellte Bild oberen Regler einfach nach links Weiterverarbeitung kratzt nur oberflächlich an den zurück, um die Formen unverän- Ein neues Hintergrundbild ist Möglichkeiten des Programms. dert zu lassen. Es lohnt sich auch eine feine Sache – aber vielleicht Wenn Sie auf das äußerst rechte bei gewünschten Verformungen, sollten Sie auch darüber nachden- Symbol in der Werkzeugleiste kli- den Schieberegler ein wenig zu- ken, Ihre Werke zu veröffentli- cken, wechselt die Ansicht in den rückzunehmen: Gerade, wenn das chen. Gnofract4d bietet dazu eine Explorer-Modus. Das eigentliche Bild schon viele Aktionen hinter Anbindung an die entsprechende Bild finden Sie nun in der Mitte, sich hat, können kleinste Schritt- Gruppe bei Flickr [7].  Die verschiedenen umgeben von einigen Vorschlä- chen zum nahezu völligen Ver- Über das Menü Share | Upload Parameter bieten eine gen, wie man es verändern könnte schwinden jeglicher Formen füh- to Flickr öffnet sich ein Fenster, in atemberaubende Viel- (Abbildung ). Klicken Sie auf ei- ren. Zurück bleibt dann ein fast dem Sie Gnofract4d den Zugriff falt an Möglichkeiten. nes der äußeren Bilder, über- einfarbiges Bild mit einigen auf Ihr Flickr-Konto gewähren, so- schwarzen Löchern, in dem man dass das Programm Bilder direkt Formen nur noch erahnen kann. in Ihren Webspace hochladen und Es muss nicht immer die Man- der Gnofract4d-Gruppe zuordnen delbrot-Menge sein: Im Menü kann. Im gleichen Menü finden Tools | Formula Browser finden Sie Sie Optionen zum Versenden ei- eine Auswahl an Parametern, die nes Bildes an einen E-Mail-Emp- kaum Wünsche offenlässt (Abbil- fänger. Dazu öffnet Gnofract4d dung ). Mit dem oberen Aus- den in Ihrer Arbeitsumgebung wahlknopf stellen Sie ein, ob Sie eingestellten bevorzugten Mail- Veränderungen am Fraktal selbst, Client und fügt praktischerweise an der inneren oder äußeren Fär- das Bild gleich als Anhang einer bung, an der Transformation oder neuen Nachricht hinzu. an den Farbverläufen vornehmen Unter dem Menüpunkt Tools | wollen. In den meisten Fällen Director verbirgt sich ein Werk- zeigt Gnofract4d die entsprechen- zeug zum Drehen eines Videos de Formel dazu. Allerdings brau- (Abbildung ). Die Bedienung ist chen Sie sich als Hobbydesigner nicht trivial, aber auch ohne

46 02 | 13 www.linux-user.de Gnofract4d PRAXIS

grundlegende Kenntnisse der For- das Werkzeug  Gnofract4d kennt meln können Sie hier ein anspre- Transcode auf dem zahlreiche Parameter chendes Video zusammenklicken. Rechner nicht fin- zum Erzeugen eines Die Keyframes erhalten Sie, in- det. Darauf weist Videos. dem Sie zunächst im Hauptfens- Gnofract4d aber ter das gewünschte Bild anzeigen im Director-Fens- und dann mit Hinzufügen | from ter hin, sodass Sie current fractal ins Video überneh- Transcode bei Be- men. Nach dem Ändern der An- darf nachinstallie- sicht klicken Sie erneut auf diesen ren können. Menü-Eintrag und wiederholen Im Test funktio- den Vorgang so oft, wie Sie wol- nierte das Rendern len. Für ein erstes Video dürften des Videos trotz drei bis vier Keyframes genügen, vorhandenem denn schon diese wenigen Ar- Transcode erst ein- beitspunkte dürften den Rechner mal nicht. Das lag eine Weile beschäftigen. daran, dass das Die Abstände der Keyframes von uns verwende- und weitere Parameter legen Sie te Transcode ohne im unteren Bereich des Fensters Unterstützung für fest. Unter Advanced Options neh- die Grafiksuite ImageMagick  Beim Rendern von men Sie bei Bedarf vielfältige kompiliert wurde. In so einem Fall Videos ist Geduld an- Feineinstellungen vor. Zum bleibt als Work-around noch das gesagt … Schluss wählen Sie noch einen Na- Rendern in Einzelbilder, die Sie men für die AVI-Ausgabedatei, ge- dann mit einem anderen Pro- ben die gewünschte Auflösung an gramm zu einem Film zusammen- und klicken dann auf Render. Nun schneiden. Ersatzweise lassen sich fig verwendeter Aktionen ermög- heißt es warten: Selbst das Ren- die Bilder auch mit einem Trick licht. Im ersten Reiter Image defi- dern eines nur wenige Sekunden abspielen, indem Sie im Bildbe- nieren Sie die Auflösung für ge- dauernden Videos in DVD-Auflö- trachter die Taste zum Weiter- renderte Bilder. Der Standardwert sung kann auf einem durch- schalten der Bilder festhalten, von 640x480 Pixeln erscheint für schnittlichen Rechner eine halbe meist [Pfeil rechts]. heutige Bildschirme kaum noch Stunde dauern (Abbildung ). zeitgemäß – zumindest, falls Sie Möglicherweise erhalten Sie aber Voreinstellungen auf ein Hintergrundbild abzielen. auch gar kein Video, sondern nur Über das Menü Edit | Einstellungen Für ein Video eignet sich entwe- eine Folge von Einzelbildern. Das erreichen Sie einen Konfigurati- der die übliche DVD-Auflösung passiert dann, wenn Gnofract4d onsdialog, der das Einstellen häu- von 576x720 oder HD-Video mit Digitales aBO linuxUser:inuxUser: Das Monatsmagazin für die Praxis DigisUB* nur 56,10 € im Jahr (12 PDFs) *Digitales Abo, jederzeit kündbar

Jetzt Bestellen Unter: www.linux-user.de/digisub Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 www.linux-user.de 02 | 13 47 E-Mail: [email protected]

LU_1-3q_Digisub_0712-2012.indd 1 07.12.2012 12:34:03 Uhr PRAXIS Gnofract4d

Online mehr. Insbesondere eine Gettext- Zwar liegt es nur in Eng- Implementation (die übrigens lisch vor, doch lässt das noch gar nicht in der Liste steht) Handbuch [8] zu Gno- könnte das Programm einem fract4d kaum Wünsche deutlich größeren Publikum er- offen. Neueinsteiger in schließen. die Materie finden hier Allerdings scheint die Entwick- ebenso Hilfe wie fortge- lung von Gnofract4d derzeit nicht schrittene Anwender, die nur ins Stocken geraten zu sein, alle Möglichkeiten der sondern ist offenbar völlig einge- Formelerzeugung nutzen schlafen. Die letzte Veröffentli- wollen. Als hilfreich er- chung mit der Versionsnummer weist sich insbesondere 3.14 erfolgte im Juli 2011, und die ausführliche Liste ver- die neueste Änderung im Versi- fügbarer Tastenkürzel, die onsverwaltungssystem [10] liegt mit etwas Übung ein we- ebenfalls schon ein Jahr zurück. sentlich schnelleres Ar- Nichtsdestotrotz ist Gnofract4d beiten mit dem Pro- ein Programm, das schon allein  Vom alten Schlag, 1080x1920 Pixeln. Unter Antialia- gramm ermöglichen. aber robust: Xaos. durch seinen nicht nur zweidi- sing können Sie ein wenig an den Die Gnofract4d-Webseite bietet mensionalen, sondern räumlichen Einstellungen für die Kantenglät- auch weitere Informationen, wie Ansatz im Bereich der freien Soft- tung schrauben, wobei die Option weiterführende Links zu Daten- ware keine Alternative kennt. Da- Best viele Grafikchips schon etwas banken mit Formeln oder Bilder- her sollten Sie – entsprechende ins Schwitzen bringt. sammlungen. Außer dem be- Fähigkeiten vorausgesetzt – den Im Reiter Helpers legen Sie schriebenen Pool bei Flickr gibt es Aufruf des Autors zur Mitarbeit Hilfs anwendungen fest, zum Bei- noch weitere solcher Galerien und ernst nehmen. (jlu) ■ spiel das E-Mail-Programm zum auch Datenbanken mit Formeln. Versenden Ihrer Kreationen oder INFO den Texteditor für den Feinschliff Ausblick [1] Selbstähnlichkeit: http:// de. wikipedia. org/ einer Formel. Die To-do-Liste der Gnofract4d- wiki/ Selbstähnlichkeit Der zweite Reiter enthält Ein- Entwickler fällt derzeit lang [2] Fraktale: stellungen für den C-Compiler – aus [9]. Es gilt, noch zahlreiche http:// de. wikipedia. org/ wiki/ Fraktal nicht etwa für das Kompilieren Bugs zu beseitigen und Wünsche [3] Gnofract4d: des Programms, das ist ja schon für neue Funktionen in die Tat http:// gnofract4d. sourceforge. net/ Geschichte – sondern für das Um- umzusetzen. Dazu gehören neben [4] Installationsanleitung: http:// sourceforge. wandeln der Formeln in Binär- der Beschleunigung des Bildauf- net/ apps/ mediawiki/ gnofract4d/ index. code. Außerdem finden Sie hier baus auch das Erleichtern der Ins- php? title=Installation die Suchpfade für Formeldateien tallation, Tastaturkürzel für den [5] Fehlende Dokumentationsdateien: im System. Vollbildmodus und vieles andere http:// tinyurl. com/ lu0213-gf4d-doc [6] Zusätzlicher Code: http:// tinyurl. com/ ALTERNATIVEN lu0213-gf4d-doc-fedora [7] Flickr-Gruppe: http:// www. flickr. com/ Gnofract4d steht nicht allein auf weiter Flur, es gibt Driver" aufrufen. Geht es um mehr als zwei Dimen- groups/ gnofract4d/ pool noch einige weitere Programme, die sich der frak- sionen, kann Xaos allerdings nicht mehr mit Gno- talen Geometrie verschrieben haben. fract4d mithalten. Zwar gibt es eine Pseudo-3D-Dar- [8] Online-Benutzerhandbuch: http:// gnofract4d. sourceforge. net/ manual/ Terraform [11] schöpft zwar Fraktale nicht so tief- stellung, die aber eher an den ent spre chen den Mo- greifend aus wie Gnofract4d, spezialisiert sich aber dus billiger Navigationsgeräte erinnert. index. html dafür auf den Entwurf virtueller Landschaften. Peilen Es gibt sogar eine Windowmaker-Dockapp, die Frak- [9] To-do-Liste: http:// gnofract4d. cvs. Sie ein solches Ziel an, stellt Terraform die bessere talgeometrie nutzt: Wmmand [13] ist bei Lichte be- sourceforge. net/ viewvc/ gnofract4d/ Lösung dar. Mit dem Programm erhalten Sie ganz trachtet allerdings kaum mehr als eine nette Spiele- gnofract4d/ Todo spezielle Bauteile, ohne die eine Landschaft nicht rei für zwischendurch. Das winzige Fensterchen von [10] Gnofract4d-Code: http:// gnofract4d. git. auskommt, wie etwa Berge, Flüsse und Oberflächen- 64 mal 64 Pixel macht es nicht gerade leicht, die sourceforge. net/ git/ gitweb. cgi? strukturen. Strukturen überhaupt nur zu erkennen. p=gnofract4d/ gnofract4d;a=summary Die altbackene Oberfläche von Xaos [12] sollte Sie Es gibt noch weitere Alternativen, allerdings teil- [11] Terraform:  nicht abschrecken (Abbildung ). Es kann sich in vie- weise nicht als frei Software, sondern lediglich als http:// code. google. com/ p/ terraform/ ler Hinsicht mit Gnofract4d messen, unter anderem „Freeware“. Außerdem scheinen die Paketbauer der [12] Xaos: http:// wmi. math. u-szeged. hu/ xaos/ durch die deutsch lokalisierte Oberfläche. Der DOS- großen Distributionen Fraktalsoftware nicht sonder- ähnliche Touch der Menüs lässt sich ausschalten, in- lich zu mögen: Nur selten stehen Pakete bereit, doku. php [13] Wmmand: http:// dockapps. windowmaker. dem Sie Xaos mit dem Befehl xaos -driver "GTK+ meist bleibt nur der Griff zum Compiler. org/ file. php/ id/ 13

48 02 | 13 www.linux-user.de 8,90€* 124 Seiten Linux + DVD

Jetzt am Kiosk!

Ja, ich bestelle LinuxUser Spezial 01/2013 zum Preis von e 8,90*.

Vorname, Name Straße

Firma PLZ/Ort

Abteilung E-Mail Ja, bitte informieren Sie mich über weitere Neuheiten aus dem Bereich Linux Coupon ausschneiden und an und OpenSource Medialinx AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München senden Schneller bestellen per: Tel.: 089 / 99 34 11–0 E-Mail: [email protected] Fax: 089 / 99 34 11–99 http://www.linuxuser.de/spezial

Medialinx AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Vorstand: Brian Osborn, Hermann Plank, Aufsichtsrat: Rudolf Strobl (Vorsitz), Handelsregister: HRB 129161 München

LUSP_1-1_Shell-Guru_2611-2012.indd 1 26.11.2012 14:09:49 Uhr im test PaintSupreme

Bildbearbeitung PaintSupreme im Test Arge Tücken

Eigentlich ist der

Markt an guten

Bildbearbeitungs-

programmen für

­Linux gesättigt.

Die Firma Brain-

district wagt

­dennoch einen

­Versuch, zwei

­kommerzielle Pro-

gramme ins Ren-

nen zu schicken.

Thomas Leichtenstern

Immer öfter bieten Software- Produkt allerdings in einer Fremd- Nach Abschluss des Setups er- Schmieden ihre Programme auch währung verkauft, bleibt unklar. scheint auf dem Desktop das Icon für Linux an. So offeriert die Köl- Nach dem Download des etwa PaintSupreme, einen Eintrag ins ner Firma Braindistrict [1] die Bild- 50 MByte großen Installers gilt KDE-Menü schreibt die Software bearbeitungstools IFX-Su­preme [2] es, diesem Ausführberechtigun- nicht. Unter Ubuntu 12.10 funkti- und PaintSupreme [3] sowohl für gen zu geben (Listing 1, Zeile 1). onierte zwar das Setup, den Start Mac OS X und Windows als auch Danach klicken Sie ihn im Datei- verweigerte das Programm jedoch. für Linux. Aus unserem Test schied manager an oder starten den Ins- IFX-Supreme wegen eines gravie- tallationsdialog direkt (Zeile 2). Erste Schritte renden Software-Fehlers jedoch Der folgende Setup Wizard fragt Beim ersten Start fällt das dunkel README schon frühzeitig aus (siehe Kasten lediglich, in welches Verzeichnis gehaltene Layout der Arbeitsum- Die Firma Braindistrict IFX-Supreme: K.O. in der ersten er die Software installieren soll. gebung auf, das den Blick aufs versucht, gleich mit Runde). Auch PaintSupreme erwies zwei kommerziellen Gra- sich im Lauf des Testes unter man- IFX-Supreme: K. O. in der ersten Runde fik-Programmen beim chen Distributionen als komplett Die Idee hinter IFX-Supreme klingt Grund, warum die Redaktion das Pro- Nutzer zu punkten: Das oder nahezu unbrauchbar. spannend und dürfte sicherlich einige gramm aus dem Test nahm, ist je- von der Idee tatsächlich Foto-Enthusiasten interessieren: Im doch ein anderer. Mit der Trial-Vari- revolutionäre Tool IFX-­ Installation Kern geht es darum, Filter und Ef- ante lassen sich weder die Filterkette Supreme verkettet meh- fekte, etwa Fraktal oder Chromatic Ab- noch damit bearbeitete Bilder spei- rere Filter und erlaubt Braindistrict bietet PaintSupreme beration miteinander zu verketten und chern. Das ermög­licht erst ein Frei- deren blitzschnelles An- als generisches Installationspaket so eine konstante Verarbeitungsreihe schalten durch Eingabe der Serien­ wenden auf beliebige zum Download an, das keinerlei zu erstellen, mit der sich beliebige Bil- nummer. Ein Klick auf den Eintrag Bilder. PaintSupreme Abhängigkeiten benötigt und da- der in Sekundenschnelle den Vorga- Help | Enter serial… sollte die zuge- ben gemäß anpassen lassen. Aller- hörige Eingabemaske öffnen, tat das dagegen wirkt wie ein mit auf allen gängigen Linux-Deri- dings erweist sich die Bedienung des jedoch im Test nicht. Entsprechend abgeschlankter Photo- vaten laufen sollte. Die Lizenz Tools als alles andere als intuitiv und ließ sich die Software nicht lizenzie- shop mit ähnlichen kostet moderate 19,99 US-Dollar. erfordert einige Einarbeitungszeit. Der ren und bestimmungsgemäß nutzen. Funktionen. Warum eine deutsche Firma ihr

66 02 | 13 www.linux-user.de PaintSupreme im test

Bild nicht ablenken soll, aber spe- Wirkung. Nach Auswahl des  Was PaintSupreme ziell bei ungünstigen Lichtverhält- gewünschten Filters und dem in den kontextsensi- nissen das Lesen der Menüs er- Bestä tigen durch Apply er- tiven Meldungen an- schwert. Die kontextsensitiven scheint der zugehörige Ein- zeigt, lässt sich unter und zuweilen wichtigen Zusatz- stellungsdialog, sofern der Kubuntu nur erahnen. informationen via Fly-out blendet Filter einen besitzt. die Software unter Kubuntu fast Mit dem Auswahlwerkzeug unlesbar in schwarzer Schrift mit hat die Software ihre liebe Mühe. das Bild gesichert, ein Blick in dunkelgrauem Hintergrund ein So lässt sie sich beispielsweise bei den Zielordner verrät jedoch das (Abbildung ). Unter Open- der Anwahl von Bildsequenzen via Gegenteil. Unter OpenSuse hin- Suse 12.1 zeigte die Software die- Zauberstab nicht selten 20 und gegen klappte der Bilderexport se jedoch korrekt mit beigem Hin- mehr Sekunden Zeit, bis die Aus- wie vorgesehen. tergrund und gut lesbar an. wahl endlich steht. In Extremfäl- Ein Umstellen des Layouts er- len, beispielsweise nach dem Er- Fazit laubt die Software ebenso wenig höhen der Sensitivity, vergeht IFX-Supreme scheitert schon wie das Ändern der englischen aber auch mal eine Minute und durch die Tatsache, dass sich die Lokalisierung. Wie auch bei IFX- mehr. Das vollmundige Verspre- Seriennummer nicht eingeben Supreme gilt, dass die Software chen, PaintSupreme sei eines der lässt. PaintSupreme versagt spä- kein Speichern der Bilder ohne die schnellsten Bildbearbeitungspro- testens beim Speichern der Bilder Eingabe der Seriennummer er- gramme auf dem Markt, hält die unter Kubuntu. Lediglich das laubt. Allerdings funktioniert hier Software also nicht einmal im An- PSD- und das PDF-Format funk- der Dialog und ermöglicht damit satz ein. Beim Kombinieren von tionieren dort tatsächlich. Eine das Freischalten. Zauberstab und Rechteck-Aus- Installation unter Ubuntu 12.10 Als Erstes erscheint die Abfrage- wahl kam es im Test darüber hi- klappt zwar, der Programmstart box Welcome to PaintSupreme, in naus auch vor, dass die Auswahl schlägt dort jedoch fehl. Lediglich der Sie festlegen, ob Sie ein neues überhaupt nicht mehr funktio- unter OpenSuse funktioniert das Bild erstellen oder ein vorhande- nierte. Erst ein Neustart des Pro- Programm wie vorgesehen. nes öffnen möchten (Abbil- gramms behob den Fehler wieder. Die meisten der freien Bildbear- dung ). Der Dialog Open File Wer es aus Gimp und Co. ge- beitungsprogramme, allen voran zeigt jedoch keinerlei Vorschaubil- wöhnt ist, viele Einstellungen Gimp, leisten erheblich mehr als der an, was die Auswahl des ge- nach einem Rechtsklick ins Bild PaintSupreme. Falls die Windows- wünschten Fotos erheblich er- via Kontextmenü zu erreichen, und Mac-OS-Software von Brain- schwert. Das Startfenster enthält wird von PaintSupreme bitter district ähnlich viele Fehler auf- am unteren Rand die Checkbox enttäuscht: Lediglich im Aus- weist, stellt sich unweigerlich die Connect to database to download wahlmodus erscheinen einige Frage, woher die Firma die 10 000 templates. Bleibt diese beim Öff- Einträge, etwa Reselect oder Select zufriedenen Nutzer nimmt, mit nen des Bildes aktiviert, erscheint all. Weit schwerer wiegt jedoch, denen sie wirbt. (tle) ■ der IFX Filters Download, der alle dass PaintSupreme sich unter derzeit verfügbaren Filter anzeigt. Kubuntu weigert, das bearbeitete ListinG 1 Über die Checkboxen unter Install Bild in bestimmte Dateiformate 01 $ chmod 500 PaintSupreme-linux-installer.run stellen Sie ein, welchen davon Sie zu speichern. Zwar stehen über 02 $ ./PaintSupreme-linux-installer.run mit einem Klick auf den Button 30 davon im Dialog zum Spei- Install herunterladen möchten. chern zur Auswahl, darunter auch JPEG, TIFF und PNG, jedoch Bilder bearbeiten schreibt die Software die Ände- Die Arbeitsfläche wirkt auf den rungen nur ins Photoshop-For- ersten Blick wie ein abgespeckter mat PSD oder nach PDF. Klon von Photoshop. Links befin- Bei der Anwahl anderer Formate det sich die Werkzeugleiste, in der tut die Software zwar beim Been- Mitte das Bild und rechts Zusatz- den des Dialogs so, als hätte sie funktionen wie der Layer Manager und die Navigation. Lediglich der inFO Punkt Filter Packs hebt Paint- [1] Braindistrict: http:// www. braindistrict. com Suprem von der Konkurrenz ab. Er [2] IFX-Supreme: http:// www. braindistrict. com/ ermöglicht das schnelle Anwählen de/ ifx-supreme/ der installierten Filter und zeigt in [3] PaintSupreme: http:// www. braindistrict.  Beim Start zeigt die Software ein Fenster, mit dessen Hilfe einem kleinen Vorschaubild deren com/ de/ paintsupreme/ Sie ein neues Bild erstellen oder ein vorhandenes öffnen.

www.linux-user.de 02 | 13 67 praxis Beamer

Slides erstellen mit der LaTeX-Klasse Beamer In Szene gesetzt

Mit einer speziellen LaTeX-Klasse geben Sie Folien und Hand- outs ein professionelles

Layout und unterstützen so auf elegante Weise das gesprochene Wort. Daniel Tibi © Gdt, sxc.hu Gdt, ©

Bei einem Vortrag sollte die Prä- ten Sie den Inhalt der Folien als Um aus der LaTeX-Datei die Bild- sentation dezent hinter das ge- Text für ein Handout auf. schirmpräsentation zu erstellen, sprochene Wort zurücktreten. wählen Sie beamer als Dokumen- Keinesfalls darf sie zu schrill aus- Grundeinstellungen tenklasse aus (Zeile 1). Das voran- fallen oder sinnlose Effekte und Alle Grundeinstellungen treffen gestellte Prozentzeichen kom- Elemente enthalten: Das Layout Sie wie bei LaTeX üblich in der mentiert die Zeilen 2 und 3 aus, Beamer 3.23, soll den Inhalt unterstützen, darf Präambel [2]. Listing 1 enthält ein der Compiler berücksichtigt sie Beamer User Guide ihn aber nicht verdecken. Erstel- Beispiel für mögliche Parameter. also nicht. Zum Erstellen des LU/beamer/ len Sie Ihre Präsentationen mit Da Sie aus der gleichen LaTeX-Da- Handouts entfernen Sie das Pro- LaTeX und der Dokumentenklasse tei heraus nicht nur die Präsenta- zentzeichen vor den Zeilen 2 beamer, können Sie sich ganz auf tion für den Bildschirm erstellen, und 3 und schreiben es vor Zeile 1 den Inhalt konzentrieren und zwi- sondern bei Bedarf zusätzlich (oder löschen die Zeile ganz). schen professionellen Vorlagen für auch das Handout, enthält die In diesem Fall kommt die Klasse ein dezentes und ansprechendes Präambel einen doppelten Eintrag article zum Einsatz. Die Angaben Layout wählen [1]. Zudem berei- für die Dokumentenklasse. in der eckigen Klammer bestim- men das Papierformat und die Schriftgröße (Zeile 2). Das Paket rEaDME beamerarticle bereitet die Folien Präsentationen unter- als Text auf (Zeile 3). Damit alles stützen dadurch, dass korrekt funktioniert, kommentie- sie wichtige Informati- ren Sie unbedingt eine der beiden onen veranschaulichen. Klassen aus. Die LaTeX-Klasse bea- mer bringt professionell Listing 1 gestaltete Vorlagen für 01 \documentclass{beamer} Ihre Folien mit. Das 02 %\documentclass[a4paper,12pt] Handout erstellen Sie {article} aus der gleichen Datei. 03 %\usepackage{beamerarticle} Als PDF exportiert zei- 04 \usepackage[utf8]{inputenc} gen Sie die Folien prob- 05 \usepackage[T1]{fontenc} lemlos auf fremden Computern.  Im Standardlayout erzeugt LaTeX schlichte und gut lesbare Folien. 06 \usepackage[ngerman]{babel}

82 02 | 13 www.linux-user.de Beamer praxis

Als Nächstes bestimmen Sie die schirm bewährt, da Zeichencodierung. Die richtige kurze Texte auf Dis- Wahl ermöglicht es, Umlaute und tanz in dieser Schrift das scharfe S direkt einzugeben erfahrungsgemäß am (Zeile 4). Linux-Systeme verwen- besten zu lesen sind. den heute üblicherweise UTF-8. Möchten Sie der Prä- Führt das zu Fehlermeldungen sentation aber ein oder einer falschen Anzeige von klassisch-konservati- Zeichen, wählen Sie alternativ als ves Aussehen geben, Codierung ISO 8859-15 (Latin9). dann wählen Sie eine Um Umlaute und das scharfe S Schrift mit Serifen. direkt einzugeben, wählen Sie für Die Wirkung von die Ausgabe die T1-Codierung Farben sollten Sie (Zeile 5). Schließlich stellen Sie nicht unterschätzen. noch Deutsch in neuer Recht- Blau oder Grau wirken schreibung als Sprache ein (Zei- sachlich, Gelb oder le 6). Möchten Sie Ihre Folien in Grün vermitteln einen  Die Präsentations- alter Rechtschreibung setzen, ge- frischen und unkonventionellen ten. Den Abschluss bildet der vorlage AnnArbor ge- ben Sie stattdessen german ohne Eindruck. Rot oder Violett verlei- Name der Organisation, die Sie hört zu den Komplett- führendes n als Option für die hen dem Vortrag eine lebhafte vertreten (Zeile 5). vorlagen, die viele Ele- Klasse an. und emotionale Note. Text und Den vollständigen Eintrag ge- mente einheitlich än- Hintergrundfarbe sollten Sie gut ben Sie jeweils in geschweiften dert. Außerdem fügt Layout wählen aufeinander abstimmen und für Klammern an. Bei Bedarf stellen sie eine Leiste mit Nun wählen Sie das Layout aus. ausreichend Kontrast sorgen, da- Sie jeder Angabe einen kurzen Angaben zu Kapitel Ohne weitere Angaben erstellt mit der Text leserlich bleibt. Eintrag in eckigen Klammern vo- und Abschnitt oben LaTeX schlichte Folien mit wei- ran. Einige Themes wiederholen und eine Leiste mit ßem Hintergrund, schwarzem Titelangaben die Angaben und Titel in einer Titelangaben unten in Text in einer Schrift ohne Serifen Um die Präambel zu vervollstän- Übersicht auf jeder Folie. Ragen die Folien ein. sowie farbigen Überschriften und digen, fehlen noch die Angaben die vollständigen Texte aus dem Hervorhebungen (Abbildung ). zum Titel. Listing 2 (nächste Sei- Kasten heraus, bietet es sich an, Über die umfangreichen Vorlagen te) enthält ein Beispiel: Dazu ge- kurze Versionen zu verwenden. der Klasse ändern Sie bei Bedarf hören Thema und Untertitel des Damit ist die Präambel komplett. die verschiedenen Elemente des Vortrags (Zeile 1 und 2) sowie der Layouts einer Folie. Name des Präsentierenden (Zei- Folien anlegen Die Klasse beamer bringt fünf Ar- le 3). Mehrere Namen verbinden Nun gehen Sie dazu über, im ten von Vorlagen mit [3]. Dabei Sie mit \and. Zeile 4 enthält neben Hauptteil der Datei die einzelnen können Sie auf komplette Vorla- dem Datum noch die Veranstal- Folien anzulegen. Listing 3 auf gen zurückzugreifen, die alle Ele- tung, bei der Sie den Vortrag hal- der nächsten Seite enthält ein ex- mente einer Folie ansprechen. Abbildung  zeigt eine Folie auf VOrLagEn Basis der Vorlage AnnArbor. Alter- Art der Vorlage Funktion Befehl nativ ändern Sie gezielt einzelne Präsentations- Komplettpaket: Legt Farbe von Text und Hintergrund fest, be- \usetheme{Theme}. Elemente. Die Tabelle Vorlagen vorlagen stimmt die Attribute der Schrift, die Präsentation des Inhalts und legt fest, ob in jeder Folie Übersichtsleisten mit Titel- erläutert, was die Vorlagen bewir- angaben und Inhaltsübersicht erscheinen. ken und wie Sie sie einbinden. Farbvorlagen Weisen dem Text und Hintergrund der Folien Farben zu. Die \usecolortheme{Theme} Was Sie am Layout anpassen, verschiedenen Vorlagen bieten aufeinander abgestimmte hängt neben dem persönlichen Kombi nationen. Geschmack von der Art des Vor- Schriftvorlagen Wirken sich auf die Attribute des Textes aus. \usefonttheme{Theme} trags ab. So ergibt eine Inhalts- Vorlagen für Verändern das Aussehen des Inhalts der Folie und bieten die \useinnertheme{Theme} übersicht in jeder Folie bei einem innere Möglichkeit, jene Elemente zu verändern, die nicht Farbe und Vortrag über zehn Minuten wenig Gestaltungs- Schrift betreffen. Sie wirken sich auf die Gestaltung der Titel- elemente folie, des Literaturverzeichnisses und der Fußnoten aus und Sinn. Bei einer Präsentation über bestimmten die Darstellungsweise von Listen, Aufzählungen anderthalb Stunden hilft sie da- und Strukturelementen einer Folie. gegen dem Rezipienten, den Vorlagen für Sprechen die äußere Gestaltung der Folie an. Sie bestimmen, \useoutertheme{Theme} Überblick zu behalten. äußere wo der Titel steht und ob es in jeder Folie Übersichtselemente Eine Schrift ohne Serifen hat Gestaltungs- mit Titelangaben und Inhaltsübersicht gibt, wo diese erschei- sich für Präsentationen am Bild- elemente nen und wie sie aussehen.

www.linux-user.de 02 | 13 83 praxis Beamer

trem verkürztes Beispiel des um die Übersicht über den Inhalt Wenn Sie jedoch ein Handout er- Hauptteils einer Präsentation. anzuzeigen. Die Option pausesec- zeugen, erscheint an der entspre- Wie bei allen LaTeX-Dokumenten tions in Zeile 3 bewirkt, dass die chenden Stelle der nummerierte steht der Hauptteil zwischen den einzelnen Einträge des Inhalts- Eintrag der Gliederung, wie Sie es Befehlen \­beginn{document} und verzeichnisses nicht direkt auf aus anderen LaTeX-Dokumenten \­end{document} (Zeile 1 und 16). der Folie erscheinen, sondern ein- kennen. Bei Bedarf stellen Sie den Es gibt zwei Methoden, um Foli- zeln nacheinander. Wählen Sie Befehlen zum Gliedern in eckigen en anzulegen. Für kurze Inhalte diese Option, wenn Sie beim Prä- Klammern einen Kurztitel voran. wie etwa eine einzige Zeile eignet sentieren des Inhaltsverzeichnis- Das hilft, wenn Sie ein Theme sich der Befehl \­frame{Folieninhalt} ses jeden Punkt einzeln erläutern verwenden, das in jeder Folie eine besonders. In Zeile 2 kommt die- möchten. Auf Knopfdruck holen Übersichtsleiste der einzelnen se Methode zum Einsatz, um die Sie dann den jeweils nächsten Kapitel generiert, und der Text Titel-Folie zu erzeugen, in Zeile 3, Punkt auf den Bildschirm. dafür sonst zu lang wäre. Für längere Inhalte eignet sich Den einzelnen Einträgen inner- Listing 2 die Umgebung frame besser. Sie halb einer Folie verleihen Sie mit 01 \title[Meine Welt]{Meine Welt in zwei Dimensionen} kommt in den Zeilen 6 bis 15 zum der Umgebung block Struktur 02 \subtitle{Eine kurze Vorstellung Flatlands sowie Einsatz. Der Folientitel steht in (Zeile 9 bis 14). Dem einleitenden dessen Bewohner und ihres Alltagslebens} Zeile 7, der Untertitel in Zeile 8. Befehl geben Sie bei Bedarf in ei- 03 \author{A. Square} Diese Befehle geben Titel und Un- ner zweiten geschweiften Klam- 04 \date[ITKuQu 12.12.2012]{Interuniversales Treffen der tertitel nur in der Folie aus, zu der mer eine Überschrift mit (Zeile 9 Kugeln und Quadrate (ITKuQu) am 12.12.2012} sie gehören, erzeugen aber keinen und 12). Wollen Sie keine Über- 05 \institute[Geo Wentbridge]{Geometrisches Institut der Eintrag im Inhaltsverzeichnis. schrift haben, entfällt die zweite Universität Wentbridge} LaTeX erzeugt Folien nur aus geschweifte Klammer einfach. dem Text, der innerhalb einer Insbesondere für Mathematiker Listing 3 frame-Umgebung steht. Außerhalb interessant: Die Klasse beamer 01 \begin{document} stehender Text fällt beim Erstel- stellt außerdem die Umgebungen 02 \frame{\maketitle} len der Folien unter den Tisch, definition (Definition), example 03 \frame{\tableofcontents[pausesections]} findet sich aber in den Handouts. (Beispiel), theorem (Theorem) und 04 \section[Häuser und Klima]{Die HÄUSER und das Klima in Sie können auch gezielt angeben, proof (Beweis) bereit. Ihnen fehlt Flatland} welcher Text nur in Folien und jedoch eine zweite geschweifte 05 \subsection[HÄUSER]{Die HÄUSER in Flatland} welcher nur im Handout steht. Klammer für eine Überschrift, da 06 \begin{frame} 07 \frametitle{Die HÄUSER und das Klima in Flatland} Das ist etwa sinnvoll, um Folien LaTeX die Überschriften dieser 08 \framesubtitle{Die HÄUSER in Flatland} zur Begrüßung und Verabschie- Einträge automatisch einfügt. Je 09 \begin{block}{Erlaubte Formen} dung zu erstellen, deren Inhalt Sie nach ausgewähltem Theme er- 10 Die übliche Form eines Hauses ist ein \alert{Fünfeck}. nicht im Handout haben möch- scheinen Überschrift und Inhalt 11 \end{block} ten, oder wenn Sie ins Handout der einzelnen Umgebungen in un- 12 \begin{block}{Verbotene Formen} längere Texte drucken wollen, die terschiedlichem Stil. 13 \alert{Quadratische} und \alert{dreieckige} HÄUSER nicht in den Folien erscheinen sol- Der Befehl \alert{Text} hebt sind nicht erlaubt. len. Text innerhalb des Befehls Textstellen farblich hervor (Zei- 14 \end{block} \­mode{Text} erscheint le 10 und 13). In welcher Farbe 15 \end{frame} nur in der Folie, solcher innerhalb der mit diesem Befehl markierte 16 \end{document} des Befehls \mode

{Text} Text in der Folie erscheint, hängt nur im Handout. vom Theme ab, das Sie ausge- Listing 4 Zum Gliedern der Präsentation wählt haben. Im Handout er- 01 \begin{frame} dienen \­section{Kapitel} (Zeile 4) scheint der Text kursiv gesetzt. 02 \frametitle{Die Einwohner Flatlands} für Kapitel oder Überschriften 03 \begin{itemize} erster Ordnung sowie \­subsection Overlays erzeugen 04 \item Frauen sind gerade Linien. 05 \pause {Abschnitt} (Zeile 5) für Abschnit- Daneben bietet beamer auch noch 06 \item Arbeiter und Soldaten sind gleichschenklige te oder Überschriften zweiter Ord- die Möglichkeit, Overlays zu er- Dreiecke. nung. Diese Befehle stehen außer- zeugen. Das Konzept stammt aus 07 \pause halb der Umgebung frame und ha- der Welt der Overhead-Projekto- 08 \item Kaufleute sind gleichseitige Dreiecke. ben keinen direkten Einfluss auf ren: Während des Vortrags ergän- 09 \pause den Inhalt der Folien. Sie dienen zen sich dabei einzelne Folien so, 10 \item Gelehrte sind Quadrate und Fünfecke. 11 \pause lediglich dazu, einen entsprechen- dass sich Schritt für Schritt ein 12 \item Priester sind Kreise. den Eintrag im Inhaltsverzeichnis Gesamtbild ergibt. 13 \end{itemize} anzulegen und erscheinen bei ei- Im einfachsten Fall wollen Sie 14 \end{frame} nigen Themes in der Übersicht. die einzelnen Einträge einer Folie

84 02 | 13 www.linux-user.de Beamer praxis

(etwa die einzelnen Punkte einer  Eine Navigations- Aufzählung) schrittweise einblen- leiste befindet sich in den. Dazu dient der Befehl \pause. jeder Folie. Die Ele- Listing 4 zeigt ein Beispiel für zelnen Einträgen ein Buch- oder Der einzige Nachteil im Vergleich mente dienen zum eine Folie mit fünf Overlays. Die Dokumentensymbol voran. Zei- zu klassischen Präsentationspro- Blättern innerhalb der Folien oder Overlays Umgebung itemize erzeugt eine le 4 definiert dazu mit book in der grammen für Präsentationen Liste, deren einzelne Punkte Sie eckigen Klammer ein Buchsym- liegt darin, dass Sie während des sowie innerhalb der Abschnitte oder Kapi- mit dem Befehl \item angeben. bol. Für Artikel stellt LaTeX ein laufenden Vortrags keine Ände- tel zum Navigieren so- Der Befehl \pause erzeugt jeweils Dokumentensymbol bereit, das rungen an den Folien vornehmen wie zum Suchen. ein neues Overlay. Sie mit article auswählen. können: Jede Ergänzung setzt Statt die einzelnen Punkte ein- voraus, dass Sie dazu die Quellda- fach nur schrittweise abzuarbei- Folien und Handouts tei öffnen und mindestens einen ten, können Sie auch gezielt steu- Ist die Präsentation fertig, geht es LaTeX-Lauf starten. ern, was in welchem Overlay er- daran, die Folien und das Hand- DEr aUtOr scheint. In diesem Fall geben Sie out zu erstellen. Durch das platt- Fazit Der Benediktiner- hinter einem Eintrag in spitzen formunabhängige PDF-Format Dieser kleine Workshop hat Ih- mönch Daniel Tibi Klammern an, in welchem der stellen Sie sicher, dass Ihre Prä- nen einen Überblick über die nutzt LaTeX nicht nur mit Begeiste- Overlays er auftaucht. Listing 5 sentation nicht nur auf dem eige- Möglichkeiten der LaTeX-Klasse rung in seinem The- zeigt ein Beispiel, das eine Folie nen Computer funktioniert, son- beamer verschafft. Mit etwas Zeit ologie-Studium an mit 15 Overlays erzeugt. dern auch auf fremden Rechnern. gestalten Sie aus den zahlreichen der Ruhr-Universität Nicht gekennzeichneter Text er- Bei der Präsentation zeigen Sie Vorlagen und mit den umfangrei- Bochum, sondern scheint in allen Folien. In den Zei- die Folien mit einem beliebigen chen Möglichkeiten schnell und auch bei seiner Ar- len 9 bis 13 gibt die spitze Klam- PDF-Betrachter an. Üblicherweise einfach pfiffige Präsentationen. beit als Autor und Übersetzer. mer hinter den Befehlen \ item und ermöglichen PDF-Betrachter die So stellt LaTeX die richtige Wahl \alert an, in welchem der Overlays Anzeige im Vollbildmodus [3]. Die dar, um Ihre Vorträge professio- diese Befehle und der zugehörige Darstellung entspricht dem, was nell zu präsentieren. (agr) ■ Text erscheinen. Mehrere Seiten Sie von anderen Präsentations- trennen Sie durch ein Komma, programmen kennen. Auf Knopf- Listing 5 aufeinanderfolgende Seiten fassen druck blättern Sie weiter, mit den 01 \begin{frame} Sie mit einem Bindestrich zusam- Pfeiltasten navigieren Sie in der 02 \frametitle{Analogieschluss auf Hyperwürfel} men. Soll ein Text ab einem be- Präsentation. 03 \framesubtitle{Die Kugel wollte es nicht glauben, aber es stimmt!} stimmten Overlay bis zum Schluss LaTeX erzeugt in allen Folien 04 \begin{theorem} erscheinen, brauchen Sie dazu nur rechts unten eine Navigationsleis- 05 Es gibt ein Land der vier Dimensionen, das von das erste Overlay anzugeben, ge- te, die Sie zum Blättern, Navigie- Hyperwürfeln bewohnt wird. folgt von einem Bindestrich. ren und sogar zum Suchen in der 06 \end{theorem} Präsentation nutzen, ohne den 07 \begin{proof} Literaturangaben Vollbildmodus beenden und auf 08 \begin{itemize} 09 \item<1-> Ein Punkt hat \alert{0 Dimensionen}<5-8,15> Zu einem wissenschaftlichen Vor- das Menü des PDF-Betrachters und \alert{0 Seiten}<10-13,15>. trag gehören Literaturangaben. zurückgreifen zu müssen (Abbil- 10 \item<2-> Eine Linie hat \alert{1 Dimension}<6-8,15> Listing 6 zeigt ein Beispiel für eine dung ). Möchten Sie die Leiste und \alert{2 Seiten}<11-13,15>. derartige Folie. Hier machen Sie nicht einblenden, ergänzen Sie in 11 \item<3-> Ein Quadrat hat \alert{2 die Angaben genau wie in anderen der Präambel den Befehl \setbea- Dimensionen}<7-8,15> und \alert{4 Seiten}<12-13,15>. 12 \item<4-> Ein Würfel hat \alert{3 Dimensionen}<8,15> LaTeX-Dokumenten innerhalb der mertemplate{navigation symbols}{}. und \alert{6 Seiten}<13,15>. Umgebung thebibliography (Zeile 3 13 \item<1-> Es gibt einen Hyperwürfel mit \alert{4 bis 7). Die 1 in der zweiten ge- inFO Dimensionen}<9-> und \alert{8 Seiten}<14->. schweiften Klammer von Zeile 3 [1] LaTeX-Klasse Beamer: 14 \end{itemize} gibt an, wie breit die Zahlen in http:// www. ctan. org/ tex-archive/ macros/ 15 \end{proof} 16 \end{frame} den Labels vor den einzelnen Ein- latex/ contrib/ beamer trägen maximal ausfallen – hier [2] LaTeX-Grundlagen: Chr. Baun, Katrin Jost, bleiben sie also einstellig. „Die ersten Schritte“, LU 02/ 2006, S. 90, Listing 6 Zeile 5 enthält einen Beispielein- http:// www. linux-community. de/ 10126 01 \begin{frame} 02 \frametitle{Literatur} trag. In der ersten geschweiften [3] Beamer User Guide: http:// www. ctan. org/ 03 \begin{thebibliography}{1} Klammer steht dessen Kurztitel, tex-archive/ macros/ latex/ contrib/ beamer/ 04 \setbeamertemplate{bibliography item}[book] doc/ beameruserguide. pdf in der zweiten geschweiften 05 \bibitem{square1884}{A. Square: Flatland. A Romance of Klammer der komplette Titel. [4] PDF-Viewer: Erik Bärwaldt, „Ansichts- Many Dimensions. London 1884.} Statt der üblichen Zahlen in ecki- sache“, LU 11/ 2007, S. 76, 06 \end{thebibliography} gen Klammern stellen Sie den ein- http:// www. linux-community. de/ 14338 07 \end{frame}

www.linux-user.de 02 | 13 85 VORSCHAU

Das nächste Heft: 03/2013 Ausgabe 03/2013 erscheint am 21. Februar 2013

Linux-taugliche Hardware Dateien sicher löschen Linux läuft schon lange nicht mehr nur auf den Kontoinformationen, Passwörter, schnöden grauen Industrie-PCs. Vom Laptop bis medizinische Befunde – auf zum E-Book-Reader finden sich zahllose Geräte, ­einem PC lagern bisweilen Daten, die den Pinguin mit an Bord haben. Aber die Viel- die niemand in falschen Händen falt birgt ihre Tücken: Schlecht dokumentierte sehen möchte. Aber ein einfaches Komponenten erschweren den Betrieb. Gerade Löschen hinterlässt oft nachvoll- bei Notebooks heißt die Devise immer noch „Au- ziehbare Spuren. Wir zeigen, wie gen auf“. In der nächsten Ausgabe unternehmen Sie Daten derart gründlich von wir einen Streifzug durch die Regale, picken die der Platte putzen, dass ein Hardware heraus, die sich im praktischen Einsatz ­Wiederherstellen nicht mehr bewährt hat, und warnen vor schwarzen Schafen. möglich ist. © CTR, sxc.hu

Spracherkennung Alternatives Office-Paket Calligra im Test Mit dem Projekt Simon streben Mit der Version 2.6 haben die Entwickler an vielen Stellschrauben der die Entwickler das ambitionierte Office-Suite Calligra gedreht. Ziel an, dem PC das Zuhören bei- Etliche neue Features warten zubringen. Spracherkennung be- auf den Praxistest. Wir haben deutet aber nicht nur ein Mehr an die Komponenten einer gründ- Komfort, sondern eröffnet vielen lichen Prüfung unterzogen und erst den Zugang zu Mail oder zusammengefasst, was es beim Schriftverkehr. Ein Workshop Einsatz des alternativen Office- zeigt, was heute schon geht. programms zu beachten gilt.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 100 Seiten Tests und Workshops • Preisgünstige Heft­variante ohne • Inhaltsverzeichnis und über 30 zu Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breit- Seiten ausgewählte Artikel aus • Multiboot-DVD-10 mit Top-Dis- band-Internet-Anschluss dem Heft als PDF-Datei tributionen sowie der Software • Artikelumfang identisch mit der • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren zu den Artikeln, DVD-5 mit ex- DVD-Edition: 100 Seiten Tests und beliebig weiter verteilen klusiver Linux­User-Edition ei- und Workshops zu aktueller • Jeden Monat kostenlos per ner aktuellen Distribution Soft- und Hardware E-Mail oder zum Download Für nur 8,50 Euro am Kiosk oder: Für nur 5 Euro am Kiosk oder: Jederzeit gratis herunterladen http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/bestellen unter http://www.linux-user.de/ce

96 02 | 13 Die Redaktion behält sich vor, Themen aus aktuellem Anlass zu ändern oder zu streichen. CeBIT Open Source 5.–9.3.2013 Jetzt in Halle 6! Stand F02 Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen von Linux und Open Source! Das tägliche Vortragsprogramm liefert Ihnen Hintergrundinformationen aus erster Hand!

Auf der Bühne: Hochkarätige Vertreter der Open-Source-Szene, u.a.

Klaus Knopper, Jon „maddog“ Hall, Peer Heinlein, KNOPPER.NET Linux International Heinlein Support GmbH

Powered by R Presented by Sponsored by

Linux Professional Institute

Anzeige_CeBit-Forum_v2.indd 1 07.12.2012 10:35:31 Uhr