Community-Edition Frei kopieren und beliebig weiter verteilen !

06.2011

Das Magazin für die Praxis 06.2011

MIT MUSIK UND FILMEN KREATIV AM PC ARBEITEN DEO AUDIO/VIDEO AUDIO/VI 11.04  Kompaktes Webradio S. 33, DVD Mehr Performance Tuner für die Systemleiste: Radio Tray durch Wunder-Patch, brandneuer Desktop  Perfekter Soundmixer S. 38, DVD Unity (32+64 Bit) S. 12 Guitarix: Vollwertiger Gitarrenverstärker für lau

 Solides Werkzeug für Audio-Profis S. 26, DVD MIDI-Komposition mit der digitalen Audio-Workstation Ardour3

 Optimaler Schnittplatz für Hobbyfilmer S. 44 In Kdenlive Clips aus verschiedensten Quellen einfach kombinieren

Foresight 2.5 Tiefergelegt: Acer Revo RL100 Bleeding-Edge- Mehr Power für den populären TV-PC durch AMD Athlon II Neo und Wireless Touchpad S. 80

Pixelkünstler für Kalender synchron RAW-Dateien S. 63 mit Rainlendar S. 60, DVD Photivo zaubert per Maus- Kompakter Terminmanager Incognito 0.7 klick brillante HDR-Motive für PC, Smartphone und PDA Surfen ohne Spuren

LinuxUser Rescue CD 06.11 S. 6  Daten retten auf Linux- und Windows-PCs  Systeme testen, pflegen und reparieren  Festplatten partitionieren und einrichten 4PANE • INTEL SSD • MUSICGURU • MSL • PHOTIVO • RAINLENDAR • • RAINLENDAR • INTEL SSD MUSICGURU MSL PHOTIVO 4PANE 4 196067 008502 06 www.linux-user.de editorial Perversionen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

manchmal bleibt einem ein herz- Die Angelegenheit entpuppte sich [4] und kastrieren Produkte um haftes Lachen im Hals stecken, nach kurzer Zeit als Streich eines ursprünglich zugesicherte Ei- wenn man genauer über den An- Ex-Partners der „Abgemahnten“. genschaften [5], lass dazu nachdenkt. So ging es Der hatte gewusst, wann unge- • entblödet sich die Gema nicht, mir bei der zwar kurzen, aber hef- fähr seine frühere Angebetete ei- für das Absingen von Kinderlie- tigen Affäre um den Fall einer Ab- nen entsprechenden Download dern in Kindertagesstätten Ge- mahnung für den Download von vorgenommen hatte, und wan- bühren zu verlangen [6], via Bittorrent [1]. delte eine ihm selbst zugegangene und dergleichen mehr. Und täu- Am 23. April postete eine junge Abmahnung eines niederländi- schen wir uns nicht: Besserung ist Frau entsetzt in einem Forum, bei schen Porno-Vertriebs wegen ei- nicht in Sicht, sondern die Beutel- ihr sei eben ein sechsseitiges Ab- nes Torrent-Downloads einer schneider-Lobby befindet sich so- Jörg Luther mahnschreiben einer Augsburger Schweinebildchen-Disk flugs pas- gar auf dem besten Weg, eine in- Chefredakteur Rechtsanwaltskanzlei eingegan- send ab, um der ihn Verschmä- ternationale Rechtsgrundlage für gen. Darin verlangten die Anwälte henden eins auszuwischen. noch ärgere Gängelung auf den eine Summe von 702,84 Euro für Über die ganze Angelegenheit Weg zu bringen. Dieses soge- eine Rechtsverletzung, die sich könnte man eigentlich herzhaft nannte Anti-Counterfeiting Trade aus dem Download eines Debian- lachen – wäre da nicht der Fakt, Agreement (ACTA, [7]) haben die 5-ISOs via Bittorrent ergebe. Eine dass jedermann (inlusive der Re- Beteiligten bezeichnenderweise niederländische Firma habe die daktion – auch wir haben flugs unter Ausschluss der Öffentlich- Nutzungs- und Verwertungs- nachrecherchiert) die völlig aber- keit erstellt – Demokratie geht rechte an diesem Betriebssystem. witzige „Abmahnung“ erst einmal anders. Und auch wenn Experten Falls die Abgemahnte nicht bin- ernst genommen hat. Diese Reak- ACTA für rechtswidrig halten [8], nen 14 Tagen unter Abgabe einer tion stößt uns mit der Nase auf droht es in Kürze gültig zu wer- Unterlassungserklärung auf die die Tatsache, dass uns inzwischen den. Bremsen kann jetzt nur noch kostenpflichtige außergerichtli- jeder auch noch so abstruse Miss- das Europäische Parlament, doch che Einigung eingehe, werde man brauch von Copyright-Rechten es sieht nicht gut aus [9] … Klage erheben. schon beinahe völlig natürlich Schon kurz darauf durchtobte scheint. Wohlverstanden, nichts Herzliche Grüße, nicht nur das entsprechende Fo- gegen das Copyright: Hier handelt rum, sondern quasi die gesamte es sich im Grundsatz um ein abso- Blogosphäre ein Sturm der Ent- lut sinnvolles Recht, das des Pro- rüstung, diverse deutsche und in- duzenten an seinem Werk. Wie ternationale Nachrichtenseiten man es sinnvoll einsetzt, zeigen berichteten mehr oder minder freie Software und Lizenzen wie aufgeregt von dem Fall, und auch GPL und Creative Commons. beim Debian-Projekt selbst sorgte Dass wir alle aber inzwischen in der Kasus für Unruhe [2]. Eine diesem Zusammenhang geneigt info Abmahnung wegen des Down- sind, jeden Mist zu glauben, zeigt, [1] Abmahn-Affäre: http://www.​­ lima​­ ‑city.de/​­ thread/​­ abmahnung​­ ‑im‑haus/ loads freier Software? Wie kann wie weit die Copyright-Praxis in- und http://kalinawalsjakoff.​­ lima​­ ‑city.de/​­ debian/​­ das nur sein? Natürlich gar nicht: zwischen vom Urhebrschutz zur [2] Debian zur „Abmahnung“: http://www.​­ debian.​­ org/​­ News/​­ 2011/​­ 20110427​­ Gängelung und Beutelschneiderei [3] Abmahn-Missbrauch: http://de.​­ wikipedia.​­ org/​­ wiki/​­ Abmahnung#​­ Missbrauch​­ pervertiert ist. Angeblich im Na- [4] Sony-Rootkit: men des Copyrights http://en.​­ wikipedia.​­ org/​­ wiki/​­ Sony_BMG_copy_protection_rootkit_scandal​­ • versenden Rechtsanwälte bün- [5] Sony sperrt Linux von PS3 aus: http://heise.​­ de/​­ ​­‑965852 delweise Abmahnungen [3], [6] Gema und Kinderlieder: http://tinyurl.​­ com/​­ lu1106​­ ‑gema‑kita • verseuchen Medien-Multis wie [7] ACTA: http://de.​­ wikipedia.​­ org/​­ wiki/​­ Anti​­ ‑Counterfeiting_Trade_Agreement Sony ohne jedes Bedenken Kun- [8] Experten: ACTA widerspricht EU-Recht: http://heise.​­ de/​­ ​­‑1172678 denrechner mit DRM-Rootkits [9] EU-Kommission stützt ACTA: http://heise.​­ de/​­ ​­‑1235004

www.linux-user.de 06 | 11 3 06 | 11

Dateisysteme basieren auf komplexen Strukturen. Wer einen Blick hinter Das RAW-Format als digitales 74 Blöcke und Inodes wagt, entdeckt bei Negativ liefert viel mehr Infor- Dank Magic Scripting der Analyse von Filesystemen sehr schnell, wo 63 mationen als gewöhnliche Bild- Language konvertieren Sie sich im Wust der Ordner und Dateien die großen dateien. Mit Photivo schöpfen Sie dieses Po- 84 Tausende Bilder einfach Speicherfresser verbergen. Mit diesem Wissen tenzial voll aus und arbeiten bei Bedarf Hand und komfortabel – im Batch-Betrieb. lässt sich der Speicherplatz optimal ausnutzen. in Hand mit dem Bildbearbeitungsprogramm.

HEFT-DVD Schwerpunkt Praxis

LU Rescue-CD 06.11. . . . 6 Ardour3 ...... 26 Musicguru ...... 52 DVD-Inhalt...... 10 Ardour bewährt sich seit Jahren Mit wenigen Klicks normalisieren als Audio-Produktionssystem. Die Sie die Namen von Audiodateien, Ubuntu 11.04...... 12 dritte Generation des Profi-Pro- ordnen das Musikarchiv und ­ gramms integriert endlich auch ­sichern es auf CD oder DVD. Aktuelles MIDI-Komposition und bringt noch viele weitere Fortschritte. Record Editor...... 56 News: Software. . . . . 14 Viele Programme speichern und Radio Tray ...... 33 importieren CSV-Dateien. Mit Httrack 3.44.1, Iotop 0.4.3, Um Webradio zu hören, brauchen Record Editor bearbeiten Sie die Piedock 1.2.2, Weechat 0.3.4 Sie keine überdimensionierten Au- Daten in einer komfortablen GUI. Neues rund um Linux. . .16 dio-Monster. Der schlanke Radio Tray klinkt sich in die Systemleiste Rainlendar...... 60 Android-Mini-Tablet Archos 7c, des Desktops ein und bietet alles, Rainlendar bietet eine ausge- One-Click-Install für Fedora, was des Hörers Herz begehrt. wachsene Terminverwaltung mit Collax Business Server für kleine schicker Oberfläche und geringem Firmen gratis, OpenSuse 11.4 Guitarix...... 38 Ressourcenverbrauch für PC, VorKon erschienen, Marble 1.1 Gx_head verwandelt einen Linux- Smartphone und PDA. mit vielen Verbesserungen PC mit Soundkarte in einen vollwertigen, soliden Gitarren­ Photivo...... 63 report verstärker mit vielen Extras. Mit der digitalen Dunkelkammer Photivo retten Sie scheinbar Linux im Orbit...... 20 Kdenlive...... 44 unbrauchbares Bildmaterial mit Beim Raumfahrtzulieferer Handy, Fotokamera und Cam- wenigen Mausklicks. von Hoerner & Sulger zählen corder spucken unterschiedliche Verlässlichkeit und Stabilität. Videoformate aus. Das clevere 4Pane...... 66 Kdenlive führt die Teile zu einem 4Pane ist ein flinker Dateimana- schicken Ganzen zusammen. ger mit vielen Einstellungsmög- lichkeiten. Wer oft mit Dateien und Ordnern jongliert, lernt das Als Solid State Tool schnell lieben. Disk der jüngsten 82 Generation wartet die Intel SSD Serie 510 mit imposanten Leistungswerten auf – insbesondere unter Ext4 und Btrfs, wie unser Test zeigt.

4 06 | 11 www.linux-user.de

Heft-DVDs Auf den Heft-DVDs dieser Ausgabe befindet sich ausschließlich Anwendungssoftware. Die Datenträger enthalten keine jugend­ gefährdenden Inhalte.

Tools zum Bearbeiten Auf der Heft-DVD: von Audio und Video Gnome 3 hat die Ent­ wicklungslabors ver­ gehören zum Repertoire jeder Distribution. Wir zeigen, wie Sie 26 lassen. Mit dem Live- den Linux-PC in einen Gitarrenverstärker oder eine Audio-Workstation ver- System von der Heft- wandeln, Videos in unterschiedlichen Formaten zusammenschneiden und DVD testen Sie ge­ dabei entspannt einem Webradio-Sender lauschen. fahrlos die Features. im Test Hardware

MyScript Stylus. . . . . 70 Acer Revo RL100. . . . .80 Dank der pfiffigen Software für Der populäre Fernseh-PC bietet in macht Ernst: Mit dem Tablet-PCs landen handschriftlich seiner aktuellen Inkarnation mehr aktuellen Ubuntu 11.04 setzen die Entwickler auf den neuen notierte Texte im Handumdrehen Power und tolle neue Features. Desktop Unity. Das Interface im Editor oder einem Office-Pro- aus der Welt der Mobil-Ge­ gramm. Eine pfiffige virtuelle Tas­ Intel SSD 510...... 82 räte bricht mit vielen alten tatur gibt‘s als Bonus obendrauf. Aktuelle Benchmarks zeigen, wie Gewohnheiten und spaltet so die Nutzergemeinde. drastisch Intels neue SSD die Per- Lesen Sie mehr ab Seite 12. formance des Systems steigert – Netz&System insbesondere mit Ext4 und Btrfs. Die Rolling-Release- Speicherplatz ...... 74 Distribution Foresight Wer die Prinzipien kennt, nach Know-how 2.5.0 liefert bereits denen Linux Dateien speichert, heute einen Ausblick auf innovative Fea­ hat keine Mühe, Ballast über Bord Foto-Bearbeitung (2). . . . 84 tures, die Sie bei zu werfen. Zusätzliche Unter- Dank der Magic Scripting Lan- den anderen Linux- stützung bieten dabei zahlreiche guage bearbeiten Sie große Bil- Spielarten erst in clevere Werkzeuge für Komman- dermengen mit fest definierten den kommenden Versionen finden. dozeile und GUI. Parametern im Batch-Betrieb.

Service Einen kompletten Werkzeug­ kasten zum Einrichten, Tes­ Editorial...... 3 ten und Wiederbeleben des PCs liefert die aktuelle LU­ IT-Profimarkt ...... 90 Rescue-CD 06.11. Das handoptimierte System Impressum...... 97 liefert alle wichtigen Tools auf einem Datenträger. Vorschau 07/2011. . . . 98 Mehr dazu auf Seite 6. LinuxUser DVD-Edition Schlank und kraftvoll, aber auch wider- Hinweis: Haben Sie die DVD-Edition dieser Ausgabe er­ spenstig: Der Acer Revo RL 100 punktet worben, finden Sie auf Seite 10 weitere­ Informationen zu 80 zwar mit einigen interessanten Neuerun­ den Programmen auf den beiden Datenträgern. Haben Sie gen, zeigt aber bei der Linux-Installation kleinere dagegen die güns­tigere No-Media-Ausgabe erstanden, enthält dieses Heft keine Datenträger. ­Defizite. Unser Test zeigt, wo es derzeit noch hakt.

www.linux-user.de 12 | 10 5 heft-dvd LU Rescue-CD 06.11

System Rescue CD 2.1.0, 6.0, Stresslinux 0.7.105 Toolbox für Profis

Ob Plattencrash oder lahmes Netzwerk – die LU Rescue-CD liefert das richtige Werkzeug zur

schnellen Analyse und Reparatur. Andreas Bohle

Viele Teile, viele Fehler – ein PC Originalmenü von Sysresc, das zuarbeiten. Dabei protokolliert mit seinem Wust an Komponen- wiederum viele sinnvolle Boot- die Software alle Schritte und de- ten sorgt wie kaum ein anderes konfigurationen anbietet. ren Gelingen oder Scheitern. technisches Gerät im Alltag für Kopfzerbrechen und Frust. Ange- Partitionierung Belastungstests fangen vom lahmenden Netzwerk Nicht nur bei Problemen mit ei- Mancher Katastrophe beugen Sie bis hin zum kompletten Platten- ner bestehenden Partition, son- elegant vor, indem Sie die Hard- crash reicht die Bandbreite mögli- dern auch beim Aufsetzen eines ware Ihres PCs einer regelmäßi- cher Probleme. Das erfordert eine taufrischen Systems leistet Parted gen Kontrolle unterziehen und umfangreiche Toolbox, wie die Magic gute Dienste. Nicht selten bei Bedarf kritische Komponen- LinuxUser Rescue-CD 06.11. setzen Anwender Dual-Bootsyste- ten austauschen. Dabei hilft Ih- Die handoptimierte Sammlung me ein oder verwalten separate nen Stresslinux mit einer Reihe vereint drei wichtige Werkzeuge, Daten- und Backup-Partitionen. von Benchmarks. Sie starten die- die Ihnen im Falle eines Problems Da gilt es, sicher und verlässlich se Distribution ebenfalls über das helfen, wichtige Daten zu retten. mit den Bereichen einer Partition integrierte Bootmenü, landen Zu den einzelnen Systemen, die zu operieren. Hier spielt Parted aber nicht in einer grafischen Sie über eine einheitliche Ober- Magic seine Stärken aus: Mit ihm Oberfläche, sondern an einem fläche aus dem Menü der Heft- legen Sie Partitionen an, verän- Prompt. Hier loggen Sie sich mit README CD booten, zählen System Rescue dern bestehende Plattenbereiche dem User-Namen stress sowie Wenn es mal wieder im CD 2.1.0 [1], Parted Magic 6.0 [2] oder löschen diese. gleichlautendem Passwort ein. System klemmt, hilft Ih- sowie Stresslinux 0.7.105 [3]. Als zentrales Werkzeug kommt Die einzelnen Benchmarks sto- nen die LinuxUser Res- dabei Gparted zum Einsatz, ein ßen Sie jeweils über ein Komman- cue-CD weiter. System Systemrettung Programm, das die Partitionen ei- do an der Eingabezeile an; eine Rescue CD 2.1.0 agiert Zu den Haupteinsatzgebieten der nes Datenträgers analysiert, in Übersicht zeigt, welches sich für mit seinen Hunderten System Rescue CD, kurz SysResc- Form einer interaktiven Grafik welchen Zweck eignet. Sie umfas- von Systemtools wie ge- CD, gehört das Retten von Daten aufbereitet und bei Bedarf Modi- sen Performancetests für ver- wohnt als Schweizer ­Taschenmesser, Parted nach einem Absturz des Rechners. fikationen an den Bereichen vor- schiedene CPU-Typen, Tests zum Magic 6.0 hilft beim Statt in Schreckstarre zu verfal- nimmt. Dabei haben Sie die Mög- Datendurchsatz sowie Schreib- Einrichten von Datenträ- len, greifen Sie dann einfach sou- lichkeit, alle Operationen erst und Lesetests für Datenträger. gern und Stresslinux verän zur Heft-CD wählen System- festzulegen, dann die Abfolge Tools zum Überwachen einzelner 0.7.105 bietet diverse RescueCd 2.1.0 - Bootmenue aufru- noch einmal zu kontrollieren und Hardware-Komponenten kom- Benchmarks. fen. Dieser Eintrag führt Sie zum anschließend in einem Rutsch ab- plettieren die Liste. (agr) n

Systemkomponenten info

System Rescue CD 2.1.0 Kernel 2.6.35.12, Testdisk 6.11.3, Hdparm 9.36, Gdisk 0.7.1, XFCE 4.8 [1] System Rescue CD: Parted Magic 6.0 Cryptsetup 1.2.0, Lvm2 2.02.84, Nwipe 0.03, Btrfs-progs 20110327, Jfsutils http://www.​­ sysresccd.​­ org​­ 1.1.15, Xfsprogs 3.1.4, Simpleburn 1.6.0.2, Busybox 1.18.4, NTFS-3g 2011.4.12 [2] Parted Magic: http://partedmagic.​­ com​­ Stresslinux 0.7.105 diverse Benchmarks zum Testen von CPU, Festplatte und Gesamtdatendurchsatz [3] Stresslinux: http://www.​­ stresslinux.​­ org​­

6 06 | 11 www.linux-user.de

Heft-DVD DVD-Inhalt Neues auf den Heft-DVDs Ubuntu 11.04 alias „Natty Ende April lag die finale Version von Gnome 3 auf Narwhal“ bringt als zentrale den Servern. Grund genug für die Maintainer des Neuerung den umstrittenen Gnome 3 Live Image, dem System ein Update zu Desktop Unity mit, der vor al- verpassen. Ähnlich wie KDE SC 4 gegenüber KDE 3 lem Besitzern von Mobilgerä- realisiert die dritte Inkarnation des GNU-Desktops ten wie Netbooks und Tablet-PCs gegenüber den Vorgängerversionen einen komplet- das Leben erleichtern soll. Als Un- ten Paradigmenwechsel. Die Gnome-Shell genannte terbau dient nach wie vor Gnome 2.32, Oberfläche enthält eine Reihe signifikanter Verände- den Wechsel zum klassischen Gnome rungen. Dazu zählen auch einige heiß umstrittene erlaubt Ubuntu jederzeit. Außerdem Features wie der Wegfall der Minimieren- und Maxi- verpassten die Entwickler der Installa- mieren-Schalter in den Fenstern. tionsroutine ein besser strukturiertes Die Distribution Foresight 2.5.0 verwendet das Partitionierungswerkzeug. Darüber er- Rolling-Release-Modell. Das garantiert Ihnen stets laubt es der Installer jetzt, ein vorhan- die aktuellste Software auf Ihrem System. Als Paket- denes Ubuntu zu aktualisieren. Das manager kommt Conary zum Einsatz. Die DVD ent- Software-Center bringt ein neues Feature hält zwei Varianten: Während Seite A die 32-Bit-Ver- namens Reviews & Ratings mit: Es ermög- sion mit XFCE bereitstellt, finden Sie auf Seite B die licht allen bei Ubuntu One angemeldeten 64-Bit-Version mit Gnome als Desktop. Nutzern das Bewerten und Kommentieren Speziell an kleine Unternehmen richtet sich die sämtlicher Anwendungen aus dem Paket- kommerzielle Distribution Collax Business Server manager. Während Seite A die 32-Bit-Va- 5.0, die in der brandneuen kostenfreien Variante bis riante der Distribution enthält, finden zu fünf Clients bedient. Der Server deckt alle firmen- Sie auf Seite B den 64-Bit-Ableger. relevanten Belange vom Filehosting, über den Mail- Wer beim Websurfen seine Anony- versand samt mehrstufigem Spam- und Virenfilter mität wahren möchte, findet dafür in ab. Darüber hinaus agiert die Distribution auch als der Live-CD Incognito 0.7 eine sehr ­Internet-Gateway und Proxy-Server, optional mit gute Ausgangsbasis. Die auf Debian Authentifizierung und Content-Filter. basierende Live-Distribution enthält Wenn es mal wieder im System klemmt, hilft Ihnen bereits einen vorinstallierten Tor-­ die LinuxUser Rescue-CD 06.11 weiter. System Res- Client, der beim Booten zusammen mit cue CD 2.1.0 agiert mit seinen Hunderten von Sys- dem Webbrowser Iceweasel und der grafi- temtools wie gewohnt als Schweizer Taschenmesser, schen Tor-Oberfläche Vidalia startet. Das Parted Magic 6.0 hilft Ihnen vornehmlich beim Ein- ISO-Image der Distribution finden Sie auf richten der Festplatte und Stresslinux 0.7 bietet Seite B im Verzeichnis /iso‑image/. ­diverse Benchmarks und Stresstests. (tle) n

Neue Programme AuF DEN HEFT-DATENTRÄGERN Mit der Veröffentlichung der 3D-Software men und strukturieren dadurch relativ einfach selbst große Blender 2.57 gibt die gleichnamige Founda- Musiksammlungen, ohne ständig die einzelnen Audio-Da- tion eine Vorschau auf die erste finale Re- teien hin- und herschieben zu müssen. lease 2.58, die bereits im Juni dieses Jahres Zum Wiedergeben von Internetradio-Streams brauchen Sie erscheinen soll. Aufgrund der vielen Neuerun- kein übermächtiges Abspielprogramm wie beispielsweise gen raten die Entwickler allerdings allen Nut- Amarok, Radio Tray 0.6.3 genügt. Die Software nistet sich zern älterer Versionen zu einem genauen nach dem Start im Systemtray der Desktop-Umgebung ein. Studium der neuen Features. Der Dateimanager 4Pane 0.8.0 basiert auf der Abwandlung MusicGuru 1.4.3 bringt Struktur der gnomeschen Grafikbibliothek wxGtk und ist deshalb flot- in Ihre Musiksammlung. Mit ter unterwegs als viele seiner Mitstreiter. Im Vordergrund dem Programm optimieren Sie des Programms steht Flexibilität. Das Tool unterstützt unter automatisiert die Dateina- anderem das Verwenden von Reitern.

10 06 | 11 www.linux-user.de

Aktuelles Neues rund um Linux

Archos 7c Home Tablet: Schlanker Mini-Androide fürs Sofa Archos erweitert sein Tablet- Pixel) bringt es bei Maßen von bringt 8 GByte Flash-Speicher Portfolio um das Archos 7c auf 20,3 x 10,7 Zentimeter auf ein mit, der sich über einen Micro- Schlankes Android-Tablet Basis von Android 2.1 „Eclair“. Gewicht von gerade einmal SDHC-Kartenslot weiter aus­ für Couch-Potatoes: das Der Hersteller positioniert das 388 Gramm. Trotzdem hält der bauen lässt. Für den Anschluss Archos 7c zum Surfen, Video schauen und Musik hören. „Home-Tablet“ zwischen Smart­ LiPo-Akku laut Hersteller bei von externen Geräten wie Tas­ phone und PC und setzt auf die Musikwiedergabe bis zu 42 tatur, Maus oder Festplatte ver­ Verbindung ins Web Stunden und beim Abspielen fügt es über einen USB-2.0- sowie zu Social Net­ von Videos (maximal 720p) bis Port, ins Netz gelangt es via works und auf die zu 7 Stunden durch. Apps – sie 802.11b/​g-WLAN. Mit an Bord Wiedergabe multi­ kommen aus der hauseigenen sind außerdem ein Mikro, zwei medialer Inhalte Archos-Appslib statt aus dem Lautsprecher, ein Klinkenan­ wie Videos (H.264, Android-Store – lassen sich auf schluss sowie ein ausklappbarer MPEG-4, Realvi­ fünf virtuellen Screens anord­ Standfuß. Im Lieferumfang fin­ deo), Musik (MP3, nen. Zur bequemen Datenein­ den sich neben Handbuch und WMA, WAV, APE, OGG, gabe blendet sich gegebenen­ Netzteil auch ein USB-Kabel FLAC, AAC3) und Fotos (JPG, falls eine virtuelle Tastatur ein. ­sowie ein Kopfhörer. Das BMP, GIF). Das 12 Millimeter Das Tablet basiert auf einem ­Archos 7c Home Tablet kommt flache Gerät mit kapazitivem SoC des Typs Rockchip RK2918 im Mai zum Listenpreis von 7-Zoll-Touchscreen (800 x 480 (ARM Cortex A8, 1,2 GHz) und 180 Euro in den Handel.

kurz notiert Neuer Name, alter Zweck: OOoDeV heißt jetzt FrODeV OpenSuse führt ein neues Num- Mit der Umbenennung des bauen. Drei Viertel der über wie Unternehmen legitimer­ merierungsschema für seine alle Openoffice.org Deutschland 160 Mitglieder stimmten der weise eine proprietäre und eine acht Monate erscheinenden e.V. in Freies Office Deutsch­ Umbenennung zu. Zwar hat die freie Variante eines Produkts Relea­ses ein, die auf die Monate November, Juli und März fallen: land e.V. demonstriert der ge­ Mehrzahl der Beteiligten den auf den Markt bringen dürfen, Version x.0 entfällt, die Novem- meinnützige Förderverein Wechsel von Oracle und Open­ um damit Geld zu verdienen, ber-Release heißt künftig x.1, (http://​­www.​­frodev.​­org), dass Office.org zur Document Foun­ können wir als rein ehrenamt­ jene im Juli x.2, und die im März er für alle Büroprogramme ein­ dation und LibreOffice persön­ licher Verein mehrere Projekte bekommt die Nummer x.3. Voran tritt, die als freie Software zur lich längst vollzogen, dennoch fördern.“, stellt Florian Effen­ steht die Jahreszahl (http://​­tiny url.​­com/​­lu1106‑opensuse). Die Verfügung stehen und auf of­ sieht der Förderverein keine In­ berger klar, Mitglied im Vor­ nächste OpenSuse, die im No- fene Dokumentformate auf­ teressenskonflikte: „Genauso, stand des FrODeV. vember 2011 erscheint, wird also die Nummer 12.1 tragen. Der freie Videoeditor Kdenlive ist in Version 0.8 erschienen (http://​ One-Click-Install für Fedora et al. ­www.​­kdenlive.org/​­ ​­discover/​­0.​­8). Zu den Neuerungen zählen unter Das Software-Portal HatStacks dora-Nutzer, erlaubt aber auch persönlicher Daten ist nicht er­ anderem HDMI-Ausgabe sowie (http://​­www.​­hatstacks.​­com) Red-Hat- und OpenSuse-An­ forderlich, ein Benutzername Audio-Monitoring, mittels dem rich­tet sich vor allem an Fe­ wendern den One-Click-Install und ein Passwort genügen. Da­ sich Übersteuerungen erkennen von rund 400 popu­ für kann man anschließend im lassen. Daneben flossen zahl- lären Applikationen persönlichen Konto einen eige­ reiche neue Effekte in Kdenlive ein. Zudem überarbeiteten die und Treibern. Das nen Software-Stack zusam­ Entwickler die GUI und behoben Gratisangebot glie­ menstellen (myStack) und die­ 90 Bugs. dert sich in die sen bei Bedarf in einem Rutsch KNL: Mit der Integration des kos­ Sparten Bildung, installieren, auch auf mehreren tenpflichtigen Hotspot-Dienstes Büro, Entwicklung, Maschinen. Da es eine ange­ „Skype Access“ wartet die Test- Grafik, Internet, botsgleiche Schwesterseite na­ version von Skype 2.2 für Linux auf (http://​­tinyurl.​­com/​­lu1106‑ Multimedia, Spiele mens HumanityStacks für De­ skype22). Laut Anbieter ermög­ und System. Eine bian/​Ubuntu-Anwender gibt, licht Skype Access den poten- Anmeldung ver­ lässt sich im Falle eines Falles ziellen Zugriff auf rund 500 000 langt HatStacks das private Repository auch WLAN-Hotspots weltweit, deren nicht, sie lohnt sich auf Maschinen entsprechender Nutzung über das Skype-Gutha- ben abgerechnet wird. HatStacks: persönliches Repo per Mausklick. aber: Die Angabe Distributionen übertragen.

Das Neueste rund um Linux, aktuelle Kurztests und Artikel aus 16 06 | 11 LinuxUser finden Sie täglich auf www.linux-community.de Novell-Übernahme abgeschlossen Seit dem 28. April ist die 2,2 Verkauf von 882 Novell-Pa­ Milliarden US-Dollar schwere tenten an das Bieterkonsor­ Übernahme von Novell durch tium CPTN gebilligt, das aus Attachmate abgeschlossen. den Branchenriesen Micro­ Sowohl Novell als auch dessen soft, Oracle, Apple and EMC frühere Tochter Suse agieren besteht. Jedoch machten die jetzt als eigenständige Busi­ Wettbewerbshüter zur Auf­ ness Units unter dem Dach lage, dass sich die Beteiligten des neuen Besitzers. Als Suse- vertraglich verpflichten, die Hauptquartier dient Nürn­ Patente nicht gegen Anbieter berg, wo Nils Brauckmann als freier Software zum Einsatz President und General Mana­ zu bringen (http://​­tinyurl.​ ger die Geschäfte führt. Wie ­com/​­lu1106‑kartellamt). Attachmate-CEO Jeff Hawn Dazu müssen alle Novell-Pa­ gegenüber ZDnet in einem tente unter die GPLv2 und die Interview (http://​­tinyurl.​­com/​ OIN-Lizenz (Open Invention ­lu1106‑zdnet) erklärte, ver­ Network) gestellt werden. spricht man sich von der Das US-Justizministerium Trennung der beiden Marken hat zudem angekündigt, die ein stärkeres Profil insbeson­ Verteilung der Patente an die dere für Suse. Die Kartellbe­ einzelnen CPTN-Gesellschaf­ hörden in Deutschland und ter weiter zu prüfen (http://​ den USA haben derweil den ­tinyurl.​­com/​­lu1106‑doj).

Marble 1.1 bringt viele Verbesserungen Mit Version 1.1 des freien oder JOSM, die Einbindung Kartenprogramms Marble des Social-Network-Dienstes (http://​­edu.​­kde.​­org/​­marble/) Open Desktop Online sowie erhält der virtuelle Globus eine verbesserte Plugin-Ver­ des KDE-Edu-Projekts eine waltung. Der Nokia-N900- ganze Reihe neuer Features. Version des Programms Dazu zählen unter anderem spendierten die Entwickler ein Assistent zum Erstellen die bereits heiß ersehnte und Teilen neuer Karten, das Sprachausgabe für die Navi­ einfache Editieren der Kar­ gation, für die sich Tomtom- ten mit Potlach, Merkaartor Voices einbinden lassen.

Neu in Marble 11: das Earthquake-Plugin, mit dessen Hilfe sich die Daten historischer Erdbeben durchforsten lassen. Aktuelles Neues rund um Linux

Collax Business Server für kleine Unternehmen kostenfrei Als Rundum-Lösung für die IT- diesem Angebot gehören eine der Heft-DVD, von wo aus er Infrastruktur kleiner Unterneh­ E-Mail-Domain und bis zu fünf sich wahlweise live starten oder men positioniert sich der Collax „Links“ (Netzwerkverbindun­ installieren lässt. Als besonde­ Business Server. Als Komplett­ gen). Es gibt keinerlei Ein­ ren Vorzug des Collax Business paket vereint er unter anderem schränkungen im Funktions­ Servers hebt der Hersteller die Mail-, File-, Web- und Fax-Ser­ umfang, allerdings muss man umfangreichen Security-Fea­ ver, Datenbank, Backup, Fire­ sich zum Download des Servers tures hervor. Ausgefeilte Multi- wall, VPN-Tunnel, Virenschutz sowie der für ein Jahr gültigen Layer-Spam-Filter sollen im Zu­ und mehr (http://​­tinyurl.​­com/​ kostenlosen Lizenz unter An­ sammenspiel für Präzision bei ­lu1106‑collax‑bs). Bisher war gabe der E-Mail-Adresse beim der Abwehr unerwünschter E- die Nutzung des Collax Busi­ Hersteller anmelden (http://​ Mails sorgen. Weitere Sicher­ Jetzt auch im kommerziellen ness Servers lediglich für pri­ ­tinyurl.com/​­ ​­lu1106‑collax‑bs#​ heitsfunktionen umfassen den Einsatz für bis zu fünf Benutzer vate Zwecke kostenlos. Ab so­ ­download). Nach Ablauf des Virenschutz für E-Mails, Web- kostenlos: All-in-One-Lösung fort dürfen auch Firmen mit bis Jahres wird ein erneuter Li­ Traffic und den integrierten Collax Business Server. zu fünf Benutzern das ansons­ zenz-Download notwendig. Le­ File-Server. Zudem erweiterte ten lizenzkostenpflichtige Pa­ ser der DVD-Ausgabe finden Collax die VPN-Protokolle um ket kostenfrei einsetzen. Zu den Collax Business Server auf Layer-2-Tunneling via L2TP.

kurz notiert Rundum-Wohlfühl-Paket: OpenSuse VorKon 11.4 Das Ende 2011 erscheinende Auch zur aktuellen OpenSuse sowie diverse Demo-, Test- und deutlich erweitern. Außerdem Fedora 16 bekommt den Code- 11.4 hat der Millin-Verlag Vollversionen kommerzieller enthält die DVD exklusiv ein namen „Verne“ nach Jules Verne, (http://​­www.​­millin.​­de) wieder Anbieter. Zu den Highlights Farbmanagementsystem mit der sich wie der Namensgeber eine einsteigerfreundliche Vor­ zählen hier eine voll funktions­ 16-Bit-Farbbearbeitung, ICC- für Fedora 15, James Lovelock, mit der Zukunft beschäftigte Kon-DVD auf den Markt ge­ fähige Einzelplatzversion des Profilen unter Cinepaint und (http://​­tinyurl.​­com/​­lu1106‑ bracht, die den Standardum­ Finanzmanagementpro­ dazugehörigem HDR-Work­ verne). Knapp nicht durchsetzen fang der Nürnberger Distribu­ gramms Moneyplex 2011, voll shop. Der spezielle Paketmana­ konnte sich der Spaß-Name tion um zahlreiche zusätzliche funktionsfähige Testversionen ger YiPI ermöglicht eine „Beefy Miracle“, zu dessen und zum Teil vorkonfigurier­ von Nero Linux 4, Turboprint 1-Click-Installation der mehr Durchsetzung sich eigens eine Initiative gegründet hatte (http://​ ten Softwarepakete ergänzt. 2 und Softmaker Office 2010 als 8.500 Softwarepakete und ­beefymiracle.​­org). Daneben enthält die VorKon- sowie ein komfortabler Vor­ Anwendungsprogramme von Oracle hat angekündigt, künftig DVD umfangreiches Doku­ konfigurator für Skype. Zu­ der DVD. Wer dabei nicht zu­ keine kommerzielle Version von mentationsmaterial, Installati­ sätzlich lassen sich mit den rechtkommt, erhält kostenlos OpenOffice mehr anzubieten, onsanleitungen, viele Hard­ VorKon-Paketen schnell und Installationssupport per E- und will nun mit der Commu­ ­nity waretreiber, häufig benötigte einfach die Multimediafähig­ Mail oder interaktiv über Vink: zusammenarbeiten, um der Bü- rosuite weiterhin zum Erfolg zu kommerzielle Anwendungen keiten von OpenSuse 11.4 Diese leicht zu bedienende verhelfen. Inwieweit die Unter- Fernwartungslösung eröffnet stützung sich in festangestellten dem Supporter die Möglich­ Entwicklern ausdrückt, hat keit, dem Kunden die passen­ ­Oracle bislang noch nicht kund- den Schritte zu Konfiguratio­ getan. Das Unternehmen will al- lerdings weiter offene Formate nen und Problemlösungen di­ wie ODF unterstützen. rekt am eigenen Rechner vor­ Das Medienarchiv Wikimedia zuführen. Der Millin-Verlag Commons (http://​­commons.​­wiki offeriert OpenSuse VorKon media.org​­ ), das freie und ge- 11.4 in 32- und 64-Bit-Varian­ meinfreie Medieninhalte wie Fo- ten zum Preis von jeweils tos, Grafiken, Videos, Animati- 19,95 Euro. Zusätzlich kosten­ onen und Audiodateien sammelt, hat Mitte April die Marke von 10 pflichtige Software bezie­ Millionen gesammelten Dateien hungsweise erweiterte Lizen­ überschritten. Wikimedia Com- zen für die enthaltenen Pakete mons greift bei seinem Bestand bietet der Verlag in einem ei­ sowohl auf Privataufnahmen als Unkompliziert, voll multimediafähig und extrem einsteigerfreundlich genen Appstore unter http://​ auch auf Material aus öffent- zeigt sich OpenSuse 11.4 VorKon aus dem Millin-Verlag. n lichen Archiven zurück. ­www.​­vorkon.​­de an. (jlu)

Das Neueste rund um Linux, aktuelle Kurztests und Artikel aus 18 06 | 11 LinuxUser finden Sie täglich auf www.linux-community.de

report Raumfahrttechnik

Freie Software in der Weltraumtechnik Mission possible Stardust -Sonde © NASA/JPL-Caltech © -Sonde Stardust

Dass Linux auch Dornröschen lässt grüßen. Das für Raumfahrtprojekte von ESA Cometary and Interstellar Dust Örtchen Schwetzingen in der Kur- und NASA einen Namen gemacht Analyzer CIDA kam bei der Star- in der Hoch­ pfalz mutet auf den ersten Blick hat. Die von Hoerner & Sulger dust-Mission [3] zum Einsatz, die so an, als wäre die Zeit die letzten GmbH (vH&S, [1]) arbeitet seit im März 2011 endete. Beide die- technologie eine 100 Jahre stehen geblieben: Ein über 40 Jahren mit verschiedenen nen dazu, Partikel aus Kometen- wichtige Rolle Schlösschen, enge Gassen und Max-Planck-Instituten zusammen schweifen zu analysieren und das alte Häuser, die den Weg vom 19. und ist maßgeblich an der Ent- Ergebnis zur Erde zu funken. spielt, beweist die ins 21. Jahrhundert weitgehend wicklung wichtiger Forschungs­ In jüngerer Vergangenheit ent- unbeschadet überstanden haben. instrumente beteiligt. Dazu zählt wickelte das Unternehmen unter Firma vH&S: Sie Hinter einer der schlichten Fassa- etwa das Massen­spek­trometer anderem verschiedene Mars-Ro- den (Abbildung A) verbirgt sich Cosima (Abbildung B) als Kern- boter (Abbildung C, S. 22), die entwickelt mit nicht etwa ein Schuster oder stück der Rosetta-Mission [2]. Die bislang jedoch noch nicht zum freier Software ­Bäcker, sondern eine High-Tech- Sonde erreicht voraussichtlich im Einsatz kamen. Der unscheinbare Schmiede, die sich als Zulieferer Mai 2014 den Kometen 67P. Der Auftritt der autonomen Fahrzeu- unter anderem Herausforderung Weltraum Messinstrumente Im Weltraum gibt es keine Servicetechniker, die eben mal sie sind notwendig, um sicherzustellen, dass die eingesetz- defekte Bauteile austauschen könnten. Daher rühren die ten „Space“-Bauteile nicht während der Weltraum-Mission für Raumsonden. hohen Anforderungen und Hürden bei der Auswahl sämt- ausfallen, was einen weit größeren finanziellen Verlust be- licher Elemente in der Weltraumtechnik. Hohe Temperatur- deuten würde als die Mehrkosten durch die Qualifizierung. Thomas Leichtenstern differenzen und extreme Strahlenbelastung erfordern den Da programmierbare Logikbausteine viele Software-Aufga- Einsatz spezieller elektronischer Bauteile, die nicht selten ben übernehmen, sich diese FPGAs aber nur einmal pro- über 10 000 US-Dollar kosten, wohingegen ihre irdischen grammieren lassen, muss die dafür verwendete Software Vertreter gerade einmal ein Tausendstel davon ausmachen. unbedingt fehlerfrei funktionieren. Schon in der Entwicklung Der Grund für diese enorme Preisdifferenz liegt meist nicht achten die Mitarbeiter darauf, mögliche Schwachstellen im etwa in einem unterschiedlichen Aufbau des Bauteils, son- Workflow zu vermeiden, welche die Mission gefährden dern in der sogenannten Qualifizierung, bei der die Herstel- könnten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um Hard- oder ler aufwändige Tests – teils in der Chipfabrik – bewerkstelli- Software geht. Unabdingbare Komponenten wie die Strom- gen. Diese kosten viel Zeit und menschliche Arbeitskraft in versorgung oder Kommunikation zur Erde legen die Entwick- der sonst weitgehend automatisierten Chipindustrie. Doch ler in Raumfahrzeugen zudem redundant aus.

20 06 | 11 www.linux-user.de Raumfahrttechnik report

ge täuscht: Die Herausforderun- A Der Schein trügt: gen in der Raumfahrtentwicklung Hinter der biederen unterschieden sich ganz grundle- Fassade verbirgt sich gend von den irdischen Anforde- ein High-Tech-­ rungen (siehe Kasten Herausfor- Unternehmen der derung Weltraum). ­besonderen Art. Zurzeit arbeiten 23 Mitarbeiter bei vH&S, von denen etwa ein Drittel Linux als Arbeitsplattform benutzt. So gut wie alle setzen je- doch freie Software in der tägli- chen Arbeit ein, teils in Emulato- ren wie Cygwin.

Weiße Kittel? Im Inneren des Firmengebäudes wirkt nichts auf den ersten Blick so, wie man sich eine Forschungs- fordern in diesem Zeitraum eine Der Compiler GCC kommt meist einrichtung für Weltraumzubehör konstante Ausgangsbasis, die ge- nur für PC-Software zum Einsatz, vorstellt. Die Mitarbeiter tragen schlossene Software in dieser seltener für Simulationen. Oft ganz leger Jeans (Abbildung D, Form oft nicht bietet. Das reicht handelt es sich um Interface-Pro- S. 22), die Arbeitsplätze erinnern von Inkompatibilitäten verschie- gramme, um die Elektronik anzu- eher an die von Technik-Freaks dener Dokumentenformate bis hin sprechen, Daten auszulesen oder (Abbildung E, S. 23). Doch hinter zur Softwareentwicklungsumge- Messwerte zu erfassen. Hin und Glossar dem saloppen Outfit verbergen bung. Darüber hinaus birgt der wieder kommt es zu Problemen FPGA: Field Program­ sich geballtes Wissen und Erfah- Einsatz freier Software nicht das zwischen den Windows-Versionen mable Gate Array. Diese rung, die jeder Mitarbeiter nach Risiko einer wechselnden Firmen- unter Cygwin und den nativen programmierbaren seiner Fasson kanalisiert. Weiße politik der Hersteller. Ein weiteres Programmen für Linux. Da aber ­Logikbausteine zeichnet aus, dass sie durch die Kittel gibt es freilich auch – aller- Argument für den Einsatz von alle notwendigen Bestandteile im Konfiguration interner dings nur bei der Montage im fir- Linux sehen die Mitarbeiter in der Quelltext vorliegen, ließen sich Strukturen in der Lage meneigenen Reinraum. Vielzahl der Tools, die es für dieses solche Inkompatibilitäten bislang sind, beinahe beliebige Wie in vielen anderen modernen System gibt. Zwar beanspruchen immer beseitigen. Schaltungen abzubilden. Betrieben arbeiten die Angestell- viele davon eine höhere Einarbei­ In der Weltraumforschung uner- ten primär projektorientiert. Wie tungszeit, was jedoch angesichts lässlich ist das Simulieren elektri- sie die gesetzten Ziele erreichen, der Projektlaufzeiten keine große scher und physikalischer Vorgän- bleibt ihnen weitgehend selbst Rolle spielt. So genügt nach dem ge. Hier kommt Matlab [4] zum überlassen. Das gilt auch für die Einrichten der erforderlichen Ar- Einsatz. Octave [5] ist quasi des- Wahl des Betriebssystems und der beitsumgebung häufig ein initialer sen Konsolenvariante, die für vie- Anwendungen, mit denen sie ar- Anstoß, beispielsweise via Shell- le Anforderungen ausreicht. In beiten. Die Idee, Linux und freie skript oder Makefile, um eine gan- der Praxis geht es vorrangig um Software einzusetzen, trug Mitte ze Reihe von Prozessen in Gang zu die Simulation von Prinzipien: der Neunzigerjahre einer der Ju- setzen, die am Ende das gewünsch- Was muss die Software oder Elek- nior-Chefs in die Firma. Viele te Ergebnis liefern. tronik generell leisten, um den Mitarbeiter erkannten schnell den Mehrwert des Systems. Denjeni- gen, die Linux einsetzen, geht es vorrangig um die Vorzüge, die Linux gegenüber Windows bietet: Hier zählen keine ideellen Werte, sondern ausschließlich die pro­ jekt­bezogene Alltagstauglichkeit. B Das Massenspek­ trometer Cosima (hier Volle Kontrolle in der Transportbox) Eines der wichtigsten Argumente dient als eine der für Linux stellt die Nachhaltigkeit wichtigsten Kompo- dar. Viele der Projekte erstrecken nenten der Rosetta- sich über mehrere Jahre und er- Mission.

www.linux-user.de 06 | 11 21 report Raumfahrttechnik

C Zwar wirken die bei- den Mars-Rover Solero (links) und Nanokhod (rechts) wie frisch aus dem Spielzeugladen, die technischen An­ forderungen an das Equipment sind jedoch enorm hoch.

Kundenwunsch zu erfüllen? Da­ ten. Sowohl unter Cygwin als auch verarbeitet auch mehrere hundert raus resultiert, was in Software unter Linux verwendet das Unter- Seiten starke Dokumente mit ho- und was in Hardware umgesetzt nehmen Gnuplot [7] und Meta- her Stabilität und gewährleistet wird. Damit gehen Prüfungen ein- post [8] zur grafischen Darstellung praktisch jederzeit die Kompatibi- her, wie sich Störgrößen und Stö- von Messdaten und mathemati- lität der erzeugten PDF-Dateien rungen an verschiedenen Stellen schen Funktionen. Die freien Pro- mit den Viewern der Kunden. Ge- auf das Messergebnis auswirken. gramme sind nicht zuletzt wegen rade beim Erstellen hochvolumi- Als Skriptsprachen verwenden ihrer guten Anpassbarkeit und ger Dokumentationspakete garan- die Mitarbeiter unter anderem Skriptsteuerung das Mittel der tieren die Style-Dateien von LaTeX ­Python, Perl, Ruby, Erlang und in Wahl. Zudem unterstützt Gnu­plot ein konsistentes Erscheinungsbild letzter Zeit zunehmend Lua [6]. viele verschiedene Ausgabeforma- und Verlinkung zwischen den Do- Letztere erlaubt, über eine te, Metapost liefert insbesondere kumenten. Schnitt­stelle zum C-Code Verbin- bei Kurven und Formeln anspre- Ein wesentlicher Vorteil dieses dungen zu Low-Level-Treibern chende Grafikergebnisse. Ansatzes gegenüber der Wysiwyg- herzustellen und so ganze Raum- Dokumentation etwa in Office- fahrtsysteme über Skripte zu steu- Dokumentation Programmen: Die Inhalte liegen ern. Die anderen dienen vor allem Nachhaltigkeit zählt nicht nur bei in lesbarem Quellcode vor und D Weiße Kittel findet dazu, unkompliziert digitale Roh- der Wahl der Tools, sondern auch lassen sich per Revisionskontrolle man bei vH&S nur im werte in andere umzurechnen, bei- bei der Dokumentation: Hier – bei vH&S kommt dazu Subver- Reinraum. Die normale spielsweise Temperaturen oder kommt häufig das Textsatzpro- sion zum Einsatz – problemlos Arbeitskleidung der Formate umzuwandeln, damit An- gramm pdfLaTeX zum Einsatz, verwalten. Das erlaubt mehreren Mitarbeiter besteht wendung B in der Lage ist, Daten um Inkompatibilitäten zu späte- Mitarbeitern das gleichzeitige Ar- aus Jeans und Pulli. von Programm A weiterzuverarbei- ren Zeitpunkten zu vermeiden. Es beiten an einem Dokument. Nur info [1] von Hoerner & Sulger GmbH: http://vh​­ ‑s.de​­ [2] Rosetta: http://de.​­ wikipedia.​­ org/​­ wiki/​­ ​ ­Rosetta_(Sonde) [3] Stardust: http://de.​­ wikipedia.​­ org/​­ wiki/​­ ​ ­Stardust_(Sonde) [4] Matlab: http://www.​­ mathworks.​­ com/​­ help/​­ ​ ­techdoc/index.​­ html​­ [5] Octave: http://techteach.​­ no/​­ octave/​­ [6] Lua: http://lua.org​­ [7] Gnuplot: http://www.​­ gnuplot.​­ info​­ [8] Metapost: http://www.metapost.org​­ [9] LuaTeX: http://www.luatex.org​­ [10] Protel: http://www.​­ altium.​­ com/​­ community/​­ ​ ­legacy‑program/de/​­ protel.​­ cfm​­ [11] Altium: http://www.​­ altium.​­ com​­

22 06 | 11 www.linux-user.de Raumfahrttechnik report

auf expliziten Kundenwunsch kommen zur Dokumentation auch geschlossene Formate zum Einsatz, wie etwa DOC. In letzter Zeit verwendet vH&S zunehmend LuaTeX [9], das einen eingebauten Lua-Interpreter be- sitzt. Die Verbindung des bewähr- ten LaTeX mit der freien Program- mierbarkeit mittels Lua erlaubt das Erstellen wesentlich komple- xerer Dokumente, etwa durch das Einbeziehen von Datenbanken beim Schreiben von Pflichtenhef- ten oder einen sich selbst doku- mentierenden Systemtest.

Grenzfälle E Was auf den ersten Bei der Arbeit mit FPGAs (siehe diesem Anwendungsfall aus, da en Alternativen zur Verfügung, Blick recht undurch- Kasten Herausforderung Welt- diese beim finalen Programmie- die den Ansprüchen genügen. schaubar wirkt, ent- raum, S. 20) nehmen deren Her- ren der FPGAs eine zusätzliche Zur eigentlichen Steuerung von puppt sich bei genaue- steller vH&S die Wahl des Be- Fehlerquelle darstellt. Der kitze­ Raumfahrzeugen und technischen rem Hinsehen als triebssystems aus der Hand, da lige Vorgang dauert etwa zwei Geräten kommen ausschließlich wohldurchdachter sie die zur Programmierung not- Stunden und jede Unterbrechung speziell entwickelte und angepass- Versuchsaufbau. wendige Software lediglich für der Übertragung würde das deut- te Systeme zum Einsatz, die unab- Windows ausliefern. Zur Funkti- lich über 10 000 US-Dollar teure hängig von gängigen Betriebssys- onsdefinition der Logikbausteine RH-FPGA zerstören. temen entstanden. dienen die Programmiersprachen Ein weiterer Grund für das Ver- VHDL (vor allem in Europa ver- wenden unfreier Software liegt zu Fazit breitet) oder Verilog (in USA do- einem Teil in der Firmenhistorie, Linux ist auch bei vH&S nicht das minant). Der Aufbau der Baustei- zum anderen Teil schlicht am Feh- Allheilmittel. Das freie Betriebs- Glossar ne unterscheidet sich von Anbie- len geeigneter Programme unter system bietet jedoch viele Ansät- RH: Radiation Hard. Der ter zu Anbieter, nur herstellerspe- Linux. So kommt im Unterneh- ze, die es der Firma erlauben, den Hersteller der FPGAs zifische Software setzt die Soft- men als Platinenlayoutprogramm Workflow deutlich effizienter zu ­garantiert eine de­ finierte Strahlenfestig- warebeschreibung völlig korrekt seit etwa 10 Jahren das Programm gestalten, als das mit Windows keit, die für den Einsatz in die Logikfunktion und „Ver- Protel [10] zum Einsatz, der Vor- möglich wäre. Darüber hinaus er- im Weltraum ausreicht. drahtung“ um. gänger von Altium [11]. Der füllen Linux und Open Source ge- So sind die Entwickler darauf Wechsel zu einem anderen Pro- rade in Sachen Nachhaltigkeit und angewiesen, die proprietäre Her- gramm würde einerseits den viel- Flexibilität einige der Grundanfor- stellersoftware zu nutzen. Auch fach bewährten Workflow über derungen der Weltraumforschung, der Einsatz von Windows in einer den Haufen werfen. Zum anderen da die Projekte meist über mehre- virtuellen Maschine scheidet in stehen derzeit schlicht keine frei- re Jahre laufen. (tle/jlu) n

www.linux-user.de 06 | 11 23

Radio Tray schwerpunkt

Internet-Radio hören mit Radio Tray Digitaler Äther

Einschalten, umschalten, abschalten – so einfach, wie ein Uralt-Radio

funktioniert Radio Tray, das Applet für Internet-Radio. Vincze-Aron Szabo © ChrisCDK, sxc.hu ChrisCDK, ©

Für die Wiedergabe von Inter- übersichtlich aus wie die Funktio- Radio-Tray-Menü zu öffnen. Dort net-Radiostreams brauchen Sie nen – schließlich tut Radio Tray finden Sie alle eingestellten Inter- kein übermächtiges Abspielpro- nichts anderes, als Webradios ab- net-Sender (Abbildung A, folgen- gramm, wie zum Beispiel Ama- zuspielen. Dazu greift es auf die de Seite). rok. Diese beanspruchen einiges Bibliotheken des Gstreamer- Sie wählen einen Sender aus, in- an Ressourcen für sich und drü- Frameworks [2] zurück und un- dem Sie auf den passenden Ein- Radio Tray 0.6.3 cken so auf langsamen Rechnern terstützt so die Formate PLS, trag klicken. Die Software lädt LU/radiotray/ die Performance. Für ein wenig M3U, ASX, WAX und WVX. den gewünschten Stream und Musik und Information aus dem spielt ihn ab. Das Icon ändert sich Webradio nebenbei zum E-Mail- Schneller Start dementsprechend. Wollen Sie das Schreiben oder Surfen genügt das Einmal eingerichtet, bietet Radio Abspielen beenden, klicken Sie schlanke und sinnvoll reduzierte Tray die Möglichkeit, direkt einen einfach erneut mit der linken Programm Radio Tray [1]. der voreingestellten Sender zu Maustaste, um das Menü zu öff- Die Software nistet sich nach starten oder weitere Sender hin- nen, und wählen diesmal den Ein- Setup (siehe Kasten Installation) zuzufügen. Als Hauptwerkzeug trag Sender ausschalten. und Start im Systemtray der dient dazu die Maus. Zum Ab- Da die Anzahl der voreingestell- Desktopumgebung ein. Sie bedie- spielen eines Radiostreams kli- ten Radiosender nach der ersten nen sie lediglich über das Kon- cken Sie lediglich mit der linken Installation recht überschaubar textmenü. Die Einstellungsmög- Maustaste auf das entsprechende ausfällt und die Auswahl keine lichkeiten fallen allerdings ebenso Symbol im Systemtray, um das deutschen Sender beinhaltet, README hilft hier Eigeninitiative weiter: Radio Tray ersetzt Installation Klicken Sie mit der rechten Maus- mächtige Audioanwen- dungen durch einen ein- Bei Ubuntu ab Version 10.10 („Mave- der Version 0.6.3, das Sie bei Bedarf taste auf das Radio-Tray-Icon und fachen Internet-Radio- rick Meerkat“) steht Radio Tray über per Doppelklick installieren. Anschlie- dann auf den Eintrag Sender ein- player. Sie steuern ihn das Software-Center bereit – jedoch ßend starten Sie Radio Tray über ei- stellen. Daraufhin öffnet sich der über die Systemleiste mitunter nur in Version 0.6.2. Für De- nen Eintrag im Startmenü unter Multi- Dialog Configure Radios, in dem bian-basierte Distributionen finden media. Falls Ihnen die Kommandozei­ der Desktop-Umgebung Sie die aktuelle Version im Netz [3] ­le mehr liegt, laden Sie die Software Sie die Einstellungen vornehmen. und haben so schnellen Zugriff auf zahllose Ra- oder auf der Heft-DVD als DEB-Paket über das Kommando radiotray. Einen neuen Sender fügen Sie über den Schalter Hinzufügen diosender.

www.linux-user.de 06 | 11 33 schwerpunkt Radio Tray

1 Radio Tray steht gleichnamige Einga- Group klicken, der wiederum ei- nach dem Start über befeld URL und verge- nen Dialog öffnet. Dort wählen ein Icon im Systemtray ben Sie zusätzlich ei- Sie die gewünschte Gruppe ein- bereit. Per Mausklick nen geeigneten Na- fach über die Auswahlliste New wählen Sie aus einer men im Feld Radio group aus. Sie können Sender Vorauswahl den ge- name. Klicken Sie nun beim Hinzufügen zudem direkt wünschten Sender. auf OK, um den Sen- einer Gruppe zuweisen. der zu speichern. An- schließend geben Sie Editierende Abhilfe noch weitere Sender- Sofern Sie bereits eifrig Internet- daten ein oder schlie- Radio hören und Sie nicht jeden oben rechts hinzu. Der sich öff- ßen den Dialog Configure Radios. Sender einzeln eingeben wollen, nende Dialog radiotray wartet auf Außerdem haben Sie an dieser editieren Sie die entsprechende Ihre Eingaben. Doch wo bekommt Stelle die Möglichkeit, die Rei- Konfigurationsdatei einfach von man die richtigen Adressen für henfolge der Sender über die Hand. Die Senderliste liegt in ei- gute Internet-Radiostationen? Im Schalter Hoch und Runter zu ver- nem XML-Format vor, das Sie bei Internet gibt es diesbezüglich vie- ändern oder über Separator eine Bedarf mit einem Texteditor an- le Quellen, so zum Beispiel aller- Trennlinie einzufügen. passen. Die Datei heißt bookmarks. hand Linksammlungen, bei denen Die Software bietet die Möglich- xml und liegt im versteckten Ord- Sie aber immer damit rechnen keit, mehrere Sender über Grup- ner /.local/share/radiotray/ in Ih- sollten, dass der eine oder andere pen zu organisieren. Mit dem rem Benutzerordner. Link nicht funktioniert. Button Add Group legen Sie eine Bevor Sie die Datei im Textedi- Eine gute Auswahl finden Sie neue Gruppe an. Im Dialog Neue tor öffnen, sollten Sie Radio Tray zum Beispiel bei Linupedia [4] Gruppe hinzufügen geben Sie ei- zunächst beenden, damit es zu oder Ubuntuusers [5]. Hören Sie nen Gruppennamen ein und le- keinen Konflikten kommt und gerne öffentlich-rechtlichen gen fest, ob Sie Gruppen ver- die Software die Modifikationen Rundfunk, besorgen Sie sich die schachteln wollen. nicht etwa überschreibt. Außer- entsprechenden Adressen über Anschließend haben Sie die dem sollten Sie eine Kopie dieser die jeweilige Sender-Webseite, Möglichkeit, Sender in diese Datei unter einem anderen Datei- zum Beispiel über die Webradio- Gruppe zu verschieben, indem Sie namen speichern, sofern Sie be- Übersichtsseite des WDR [6]. Ko- die entsprechenden Einträge mar- reits Sender hinzugefügt haben. pieren Sie die URL der Wahl ins kieren und auf den Button Move Die Struktur der Sendereinträge ergibt sich relativ leicht (Lis- Listing 1 ting 1). Jeder Eintrag besteht aus einem Element mit den Attributen und . Um einen neuen Eintrag vorzuneh- ten im Element ein, name="" url="" />. In die Attribute info [2] Gstreamer-Framework: http://gstreamer.​­ freedesktop.​­ org​­ http://sourceforge.​­ net/​­ projects/​­ radiotray/​­ ​ [4] Linupedia (Radiosender): http://​­www.​ [5] Ubuntuusers, Internet-Radio/​Stationen: ­Stationen [6] Streaming-Übersicht des WDR: http://​­www.​ ­wdr.de/​­ radio/​­ home/​­ webradio/​­ streaming_​­ uebersicht/streaming_uebersicht.​­ phtml​­

34 06 | 11 www.linux-user.de Radio Tray schwerpunkt

schreiben Sie nun nur noch den mente falsch B Über diesen Dialog Sendernamen und die entspre- verschachtelt, fügen Sie mit wenigen chende URL. Wollen Sie bestimm- weigert sich Mausklicks neue Sen- te Sender gruppieren, müssen Sie das Programm der hinzu – vorausge- diese so anordnen, dass Sie zu- ebenfalls zu setzt, Sie kennen die sammenstehen. Dann klammern starten. Das erforderlichen URLs. Sie jede Gruppe mit einem Ele- manuelle An- ment group ein (Listing 1). passen stellt Passt alles, speichern Sie die Da- keinen beson- tei und schließen sie. Starten Sie ders komfor- nun die Applikation erneut. Star- tablen Weg der tet sie wider Erwarten nicht, hat Senderkonfigu- sich möglicherweise ein Fehler in ration dar, aber die XML-Struktur eingeschlichen: sofern Sie Eventuell fehlt eine spitze Klam- ­Erfahrung mit dem Schreiben von Reiz aus. Allerdings bleibt festzu- mer, ein Anführungszeichen oder XML-basierten Konfigurationsda- halten, dass die eine oder andere der Schrägstrich bei einem schlie- teien besitzen, geht diese Vorge- Funktion den Alltag schon er- ßenden Element. Jedes Element hensweise schneller von der Hand leichtern würde. Es stört die Tat- verfügt über ein schließendes Ele- als die dialogbasierte Methode. sache, dass Sie neue Sender ma- ment mit einem vorangestellten nuell nachtragen müssen. Eine Schrägstrich, in den Bookmark- Fazit Funktion zum Mitschneiden wäre Elementen steht er vor der schlie- Viele Kommentare im Radio- eine sinnvolle Ergänzung. Trotz ßenden spitzen Klammer. Eine Tray-Blog zeugen von der Begeis- dieser Kritik handelt es sich bei weitere mögliche Fehlerquelle terung der Anwender. Vor allem Radio Tray um ein feines Stück verbirgt sich in der Gruppierung der spartanische Funktionsum- Open Source, das sich gut auf der Sender. Haben Sie hier Ele- fang übt hier ganz klar seinen dem Linux-PC macht. (agr) n

www.linux-user.de 06 | 11 35 praxis 4Pane © Rob Owen-Wahl, sxc.hu Owen-Wahl, Rob ©

Dateimanager 4Pane

grammkonfiguration. Dieser As- sistent versucht anhand des Sys- tems die besten Einstellungen zu Nimm vier erkunden. Hat er seine Arbeit be- endet, landen Sie im Hauptfens- Mit vielen pfiffigen Extras läuft das schlanke und schnelle ter (Abbildung A), das zunächst etwas spartanisch wirkt: Sie se- 4Pane den Dateimanagern der großen Desktop-Umgebungen hen lediglich vier Teilfenster (da- her auch der Programmname), in den Rang ab. Martin Loschwitz denen jeweils der Inhalt Ihres Home-Verzeichnisses erscheint. Dateimanager gehören zum flexibel zu sein und dem Benut- Bislang spricht 4Pane ausschließ- 4Pane 0.8 Handwerkszeug fast jedes Benut- zer komplizierte Aufgaben im lich Englisch, eine deutsche Loka- LU/4pane/ zers. Wer nicht auf der Komman- Dateisystem zu erleichtern. lisierung war bei Redaktions- dozeile mit cp, mv und Konsorten 4Pane gehört nicht zum Liefer- schluss noch nicht verfügbar. werkeln möchte, weicht auf Dol- umfang der gängigen Distributio- phin, Nautilus oder einen der vie- nen, dennoch müssen Sie es nicht Grundfunktionen len anderen Filemanager aus. Wie aus den Quellen selbst überset- Die vier Teilbereiche genügen, um immer in der Open-Source-Welt zen. Die Autoren des Werkzeugs die wichtigsten Aufgaben eines gilt: Es gibt mehr als einen Weg, bieten Pakete [1] für die üblichen Dateimanagers anzubieten. Zwi- um etwas zu tun. 4Pane gibt da- Verdächtigen an, darunter Open- schen den Teilfenstern kopieren für ein gutes Beispiel: Der Datei- Suse, Fedora, Debian und Ubun- und verschieben Sie Dateien nach README manager basiert auf wxGtk, einer tu. Nach der Installation starten Bedarf mittels Drag & Drop. Wie Der flinke Dateieditor Abwandlung der Gnome-Grafik- Sie 4Pane über das Desktop-Menü erwartet führt ein doppelter Klick 4Pane bringt viele Ein- bibliothek, und ist damit flotter oder per [Alt]+[F2] und 4pane. auf einen Ordner dazu, dass sich stellungsmöglichkeiten unterwegs als die Konkurrenz. Beim ersten Programmstart öff- dessen Inhalt im gerade verwen- mit. Wer oft mit Dateien 4Pane zielt darauf ab, besonders net sich ein Wizard zur Pro- deten Teilbereich öffnet. Die Na- und Ordnern jonglieren vigationsleisten am oberen Fens- muss, dem kommt die terrand bieten ebenfalls Haus- puristische Herange- mannskost: Hier navigieren Sie hensweise des Werk- vor und zurück, springen eine zeugs zugute. Verzeichnisebene höher oder ge- ben den gewünschten Pfad im Dateisystem direkt ein. Neben der Adresszeile finden sich einige Der Autor Icons, die Zugriff auf Werkzeuge Martin Gerhard Losch­ wie Firefox, OpenOffice oder ei- witz hat vor genau nen Texteditor bieten. Indem Sie zehn Jahren in Linux­ User seinen ersten eine Datei oder einen Ordner auf Artikel [2] veröffent­ eines der Icons ziehen, öffnen Sie licht und freut sich, es im jeweiligen Programm. den Autoren-Geburts- 4Pane unterstützt die Verwen- tag mit diesem Bei- A Das Hauptwindow von 4Pane zeigt in der Standardkonfiguration vier Berei- dung von Reitern und blendet im trag zu begehen. che an, aus denen Sie auswählen können. Unterschied zu anderen Dateima-

66 06 | 11 www.linux-user.de 4Pane praxis

nagern 4Pane in einem Tab nicht ter USB-Stick. Auch auf den Um- nur die eigentliche Dateiansicht gang mit dem Netz versteht sich ein, sondern auch den komplet- 4Pane: NFS- sowie Windows-­ ten Verzeichnisbaum. Indem Sie Shares (Samba) erreichen Sie ein Register per Klick auf Tabs | ebenfalls über die entsprechen- New Tabs öffnen, schaffen Sie den Einträge im Mount-Menü. Sie quasi ein zweites Fenster im müssen nur die Adresse des Ser- ­4Pane-Hauptfenster, das mit dem vers sowie den Pfad kennen, un- © Rob Owen-Wahl, sxc.hu Owen-Wahl, Rob © ersten Fenster identisch ist. Des ter dem er ein Verzeichnis frei- besseren Überblicks halber dür- gibt. Benötigt 4Pane die Rechte fen Sie den Tabs auch Namen ge- des Administrators root für eine ben. Dazu genügt ein Doppelklick Aktion, fragt es nach dem ent- auf den jeweiligen Registerreiter. sprechenden Passwort. Zum Ein- Interessant ist ebenfalls 4Panes hängen einer ISO-Datei wählen Bookmark-Funktion. Befinden Sie diese aus und klicken dann im B 4Pane legt von vor- Sie sich an einem oft benutzen Menü Mount auf Mount an ISO- sche. Auch die anderen Konfigu- handenen Ordnern bei Ort im Datesystem, klicken Sie Image. Legen Sie den Mountpoint rationseinstellungen lohnen ei- Bedarf TAR-Archive an auf Bookmarks | Add to Bookmarks fest und bestätigen Sie anschlie- nen genaueren Blick. Stöbern Sie und komprimiert diese und geben dem Lesezeichen ei- ßend die Eingabe. einfach ein bisschen in den Opti- auch gleich. nen aussagekräftigen Namen. onen und richten Sie 4Pane ganz Nach dem Bestätigen der Eingabe Programmkonfiguration nach Gusto ein. erreichen Sie den jeweiligen Pfad 4Pane lässt sich in vielen Aspek- im Menü einfach und komforta- ten sehr ausführlich konfigurie- Fazit bel über das Menü Bookmarks. ren. So passen Sie etwa die äuße- 4Pane ist ein flinker Dateieditor Über den Menüpunkt Archive re Erscheinung des Programms mit vielen Einstellungsmöglich- bietet Ihnen 4Pane schnellen Zu- Ihren Wünschen an. Indem Sie keiten. Wenn Sie oft mit Dateien griff auf die wichtigsten Archivie- bei View auf Split Panes oder Un- und Ordnern jonglieren und diese rungsfunktionen (Abbildung B). split Planes klicken, vergrößern verschieben, umbenennen oder Wenn Sie in einem der Panes ei- oder verkleinern Sie die Menge löschen müssen, kommt Ihnen nen oder mehrere Ordner oder der angezeigten Spalten. In der die puristische Herangehensweise Dateien ausgewählt haben, kli- Standardansicht sehen Sie nach des Werkzeugs zugute. cken Sie in der Menüleiste auf dem Unsplit bloß noch zwei Spal- Optisch hebt sich die Applikati- ­Archive | Create a new Archive. ten. Möchten Sie diese Einstel- on von seinen Mitstreitern ab – C Der Konfigurations- ­Geben Sie den Namen des Archivs lung speichern, klicken Sie auf in einen Gnome-Desktop passt es dialog von 4Pane lässt an und legen Sie fest, ob 4Pane es Options | Save Pane Settings. sich wegen der Nähe zu GTK aber Sie viele Eigenschaften mit Gzip oder Bzip2 komprimie- Über Options | Configure 4Pane besser ein als in eine KDE-Ober- des Programms direkt ren soll. Klicken Sie dann auf OK. erreichen Sie den Konfigurations- fläche. (jlu) n bestimmen. Sie sehen den Fortschritt der Ar- editor (Abbildung C). Er wirkt chivierung dann in einem einzel- auf den ersten Blick etwas sparta- nen Fenster. Um lediglich eine nisch, gibt sich aber vielseitig. So einzelne Datei zu komprimieren, legen Sie über The Display viele wählen Sie diese in einem Pane Optionen zur Darstellung fest. aus und klicken auf Archive | Gefällt Ihnen die Schriftart nicht? Compress Files – schon geht’s los. Tree Font hilft Ihnen aus der Pat- Für das Einhängen von Daten- trägern oder ISO-Images bietet info 4Pane im Menüpunkt Mount ver- [1] 4Pane herunterladen: schiedene Möglichkeiten. Mittels http://www.​­ 4pane.​­ co.​­ uk/​­ Download.​­ htm​­ Mount a partition hängen Sie ein [2] Paketverwaltung mit Apt: Martin Loschwitz, lokales Laufwerk ein. Das kann „apt-get it on“, LU 06/2001,​ S. 90, sowohl eine bisher ungenutzte http://www.​­ linux​­ ‑community.de/​­ 1196​­ Partition auf der Festplatte sein wie auch ein eben angesteck-

www.linux-user.de 06 | 11 67 hardware Intel SSD 510

Intel SSD 510 Series Schön schnell Vor einem Jahr galt eine 120-GByte-SSD noch als fast unbezahlbar, heute liegen die Preise bei gut 200 Euro. Wir prüfen, was Intels neue © intel.com © SSD Serie 510 fürs Geld bietet. Marcel Hilzinger

Die neueste SSD-Generation 6 Gbit/​s schnelle SATA-III- von Seagate (Barracuda STX- nutzt den schnellen SATA-III-Bus Schnittstelle anbietet. Danach ST3500320AS (B)) liest mit rund (SATA 600) und bringt es dadurch lohnt es sich, ein paar Tests mit 101 MByte/​s. auf Lesewerte von über 500 den vorhandenen SATA-Schnitt- Anschließend testeten wir die MByte/​s. Diesen Wert soll laut In- stellen und den BIOS-Einstellun- SSD mit den Benchmarks Bon- tel auch die SSDs der Serie 510 er- gen zu fahren. So arbeitete auf nie++, einem einfachen -Aufruf zielen [1], als Schreibrate gibt der unserem Gigabyte-Mainboard die und dem Compilebench von Chris Hersteller satte 315 MByte/​s an. Intel-SSD zunächst über das Mason [3] auf den Dateisystemen Diese Werte gelten allerdings nur ­SATA-III-Interface langsamer als Btrfs und Ext4. für das knapp 500 Euro teure über den 3-GBit/​s-Anschluss. Erst 250-GByte-Flaggschiff. Das nachdem wir die Systemplatte an Ernüchternd 120-GByte-Modell zum Straßen- einen der SATA-II-Anschlüsse und Am aufschlussreichsten von allen preis von rund 230 Euro bringt es nur die SSD an den schnellen drei Tests war der dd-Befehl (Lis- laut Intel immerhin noch auf ­SATA-III-Port hängten, erhielten ting 1, Zeile 1). Dabei schrieben README Höchstwerte von 450 MByte/​s wir die erwarteten Transferraten. wir unter Umgehen des Caches Dieser Artikel stellt die beim Lesen und 210 MByte/s​ Die Performance von Solid State (oflag=direct) dreimal 2 GByte auf 120-GByte-Version der beim Schreiben. Drives hängt zudem eng mit dem die Platte – mit ernüchterndem Intel SSD 510 vor und Falls Sie mit dem Kauf einer sol- SSD-Support des Dateisystems Ergebnis: Statt der von Intel an- zeigt, wie schnell die chen SSD liebäugeln, sollten Sie und des benutzten Kernels zu- gegebenen 300 MByte/​s Durch- Platte unter Linux vorab erst einmal prüfen, ob das sammen. Hier empfiehlt sich un- satz erreichten wir bei Btrfs ledig- schreibt und liest. BIOS des PCs überhaupt eine ter Linux der Einsatz des Kernels lich 117 MByte/​s, bei Ext4 2.6.38 mit Ext4 oder Btrfs. Vor al- 128 MByte. Wie viel das Dateisys- lem mit dem Dateisystem Btrfs tem tatsächlich ausmacht, zeigte bringt der aktuelle Kernel einige ein kurzer Testlauf über die SSD Verbesserungen gegenüber als Raw-Medium (also ohne 2.6.37, wie das auch andere Tester Dateisystem). Hier erzielten wir festgestellt haben [2]. einen Schreibdurchsatz von Für unsere Benchmarks benutz- ten wir die aktuelle Entwickler- Listing 1 version von Ubuntu 11.04. Einen 01 # dd‑Benchmark ersten Eindruck von den Möglich- 02  dd if=/dev/zero of=/mnt/ testdatei bs=2G count=3 keiten der SSD gibt hdparm ‑tT. Hier zeigte die Intel SSD 510 Le- oflag=direct sewerte von 352 MByte/​s. Zum 03 # Bonnie++ 04  bonnie++ ‑u root ‑d /mnt/ A Beim Schreiben mit dem dd-Befehl bringt es die 120 GByte Vergleich: Die für die Tests be- große Intel-SSD unter Ext4 nur auf maximal 128 MByte/​s. nutzte 500-GByte-Systemplatte ‑s 8000

82 06 | 11 www.linux-user.de Intel SSD 510 hardware

160 MByte/​s (Barracuda-System- B Die von Intel propa- platte: 60 MByte/​s unter Ext4). gierten 450 MByte/s​ Leserate erreichte un- Bonnie++ sere Testplatte nur Auch beim Test mit dem Dateisys- beim Bonnie++-Bench- tem-Benchmark Bonnie++ (Lis- mark unter Ext4. ting 1, Zeile 4) zeigte sich ein ähn- liches Bild bei den Schreibzugrif- fen: Mit Btrfs brachte es die Intel Serie 510 auf 120 MByte/​s, mit Ext4 schaffte sie 128 MByte/​s. Anders beim Lesen: Hier kam die SSD an die vom Hersteller ange- gebenen Werte heran, wobei sich auch hier Ext4 als das schnellere Create-Vorgang pendeln sich die Fazit Dateisystem erwies. Während mit Ergebnisse dann auf reale Werte Von einer SSD erwartet man ei- Btrfs bei 340 MByte/​s Schluss ein. Dieses Verhalten zeigt gentlich einen komplett lautlosen war, erzielte Intels SSD mit Ext4 ­Compilebench unabhängig von Betrieb. In unseren Tests mit Bon- einen Durchsatz von 450 MByte/s​ der Art des Speichermediums – nie++ und Hdparm allerdings war beim blockweisen Lesen. das Phänomen trat auch bei der bei den sehr schnellen Schreibvor- Seagate Barracuda auf. gängen ein zwar leises, aber deut- Compilebench Berücksichtigt man diesen Ef- liches Fiepen zu hören. Im norma- Ergänzend zum Benchmark mit fekt, schafft die Intel Serie 510 len Betrieb trat dieser Lärm nicht Bonnie++, der mit relativ großen mit Ext4 bei den Create-Aufrufen auf, nur bei den Stresstests. Dateien arbeitet, testen wir unter im Compilebench einen Durch- Dass Intels neue Solid-State- beiden Dateisystemen auch noch schnittswert von 103 MByte/​s. Disk recht flott arbeitet, merkt mit Compilebench, der auf relativ Für Btrfs maßen wir ebenfalls man auch ohne Benchmarks: Ein kleine Dateien spezialisiert ist. Er 103 MByte/​s als Mittelwert, wo- Ubuntu-System startet von der arbeitet mit den Kernelquellen bei hier bei den Tests ein Ausrut- MLC-Platte in weniger als 10 Se- als Basis und führt diverse Opera- scher von 58 MByte/​s das Resul- kunden, und jeder Rechner, der tionen aus, wie Entpacken, Kopie- tat nach unten zog. über einen SATA-Anschluss ver- ren, Patchen und Löschen. Als Beim Compilebench testeten wir fügt, arbeitet durch Intels Solid Wert gibt der Test jeweils die zudem auch Ext2, um die Auswir- State Drive spürbar flotter. Transferraten in MByte/​s aus. kungen des Journalings zu unter- Den versprochenen Wert von Beim Compilebench scheint auf suchen: Das schon etwas in die 450 MByte/​s beim Lesen erreich- den ersten Blick die SSD mit Ext4 Jahre gekommene Dateisystem te die SSD lediglich unter Ext4 im bessere Leistungen zu erbringen: bringt es immerhin auf 96 Bonnie++-Benchmark. An die von Der Schreibdurchsatz erreichte MByte/​s im Durchschnitt (Abbil- Intel angegebenen 210 MByte/s​ beim Anlegen der Testverzeichnis- dung C). Zum Vergleich: Die beim Schreiben kam unser Test­ se Werte von bis zu 200 MByte/​s, Seagate-Festplatte schaffte einen exemplar der 510er-Serie hinge- mit Btrfs lagen die Bestleistungen Durchsatz von 42 MByte/​s bei gen bei keinem der Tests auch nur bei lediglich 128 MByte/​s. Sieht den Create-Aufrufen. annähernd heran. (mhi/​jlu) n man sich jedoch die Testergebnis- se im Detail an, so fällt auf, dass der Benchmark offenbar bei den ersten Messungen den Cache be- rücksichtigt und dadurch auf deutlich zu hohe Ergebnisse kommt. Erst nach dem zweiten info

[1] Intel-Pressemeldung: http://tinyurl.​­ com/​­ lu1106​­ ‑intel‑ssd [2] SSD-Test von Michael Fuckner: C Beim Compile- http://tinyurl.​­ com/​­ lu1106​­ ‑fuckner bench-Vergleich liegen [3] Compilebench: http://oss.​­ oracle.​­ com/​­ ​ Ext4 und Btrfs gleich ­~mason/compilebench/​­ auf. Als Vergleich Ext2.

www.linux-user.de 06 | 11 83 know-how Fotos automatisiert verarbeiten (Teil 2)

Bilder verarbeiten mit der Magick Scripting Language Fix und fertig Die Magic Scripting Language hilft Ihnen, Bilder mit einem fest definierten Satz an

Parametern zu bearbeiten. In Verbindung mit geschickter Shell-Programmierung nutzen

Sie so die Ressourcen eines Systems optimal aus. Wolfram Eifler, Frank Hofmann © Bugdog, sxc.hu Bugdog, ©

Als erstes Ergebnis beim Verein- ventionen. Bei MSL-Dateien han- oft mit zusätzlichen Attributen. fachen der Arbeit entstand im Teil delt es sich um reine Textdateien XML-Parser legen die Werte der 1 [1] ein Skript, das alle Parame- mit einem Markup. Jeder Textedi- Elemente und Attribute in einer ter zum Verändern als Variablen tor eignet sich zum Bearbeiten, Baumstruktur ab und haben so enthielt. Das funktioniert sehr ef- und es existieren zudem Werkzeu- die Möglichkeit, die Daten effizi- Beispiel-Skripts fizient, und es gelingt sehr leicht, ge, die die Syntax auf Korrektheit ent zu verarbeiten. Listing 1 zeigt LU/msl/ die Modifikationen eindeutig ei- prüfen (siehe Kasten Validieren eine einfache MSL-Datei. nem ausgewählten Bildformat einer XML-Datei). In Zeile 1 steht der Kopf („Hea- und Dateimuster zuzuordnen. In einer MSL-Datei legen Sie die der“) der XML-Datei mit der ver- Möchten Sie hingegen mehrere Modifikationen fest, die Sie an ei- wendeten XML-Version (hier: 1.0) Bilder individuell anpassen, sto- ner Bilddatei vornehmen möch- und der Bezeichnung für das Co- ßen Sie so recht schnell an Gren- ten. Diese einzelnen Anweisungen dierungsschema, in dem die ein- README zen und müssen sich eine brauch- führt der Interpreter nacheinan- zelnen Zeichen in der XML-Datei Teil 1 dieses Workshops bare Alternative überlegen. In der aus. Für jedes Kommando gibt abgespeichert sind (hier: UTF-8). stand im Zeichen der manchen Fällen hilft die Magick es in MSL ein eigenes Element, Die Zeilen 2 und 6 markieren mit grundlegenden Werk- Scripting Language (MSL) weiter, zeuge Imagemagick und und daher verknüpft dieser Work- Validieren einer XML-Datei Graphicsmagick und de- shop die Technik mit den Er- Für komplexere XML-Dateien emp- Auf der Kommandozeile hilft das ren Optionen. Wer ein- kenntnissen aus dem Shell-Skrip- fiehlt sich in jedem Fall das Überprü- Werkzeug Xmllint [6]. Es gehört zur zelne Dateien ändern ting aus dem Teil 1. fen auf syntaktische Korrektheit. Dazu ­Libxml, der XML-Bibliothek aus dem will, nutzt diese leicht zählt beispielsweise, ob Sie jedes ge- Gnome-Projekt. Für Debian und auf der Kommandozeile. Magische Sprache öffnete Element in der richtigen Kno- Ubuntu heißt das dazugehörige Paket Die Magick Scripting tenebene wieder geschlossen, alle Libxml2-utils. Sie verwenden Xmllint Language (MSL) hilft, MSL gehört zu den Imagemagick- ­Attribute korrekt in Anführungszeichen folgendermaßen: gesetzt haben und ob Kommentare in die Operationen zu spei- und Graphicsmagick-Paketen. Es $ xmllint ‑‑noout ‑‑valid bild.U sich abgeschlossen sind. chern und Fotoarbeiten handelt sich dabei um einen XML- xml Das Standardisierungsgremium für In- Die Option unterdrückt die im großen Stil zu auto- Dialekt [2] und als solcher folgt er ‑‑noout ternetprotokolle W3C bietet dazu auf Ausgabe der XML-Datei auf der Stan- matisieren. daher den entsprechenden Kon- seiner Webseite [5] die Möglichkeit dardausgabe, ‑‑valid sorgt für das an, eigene XML-Dateien hochzuladen Überprüfen der angegebenen Datei auf Serie Automatische Bildverarbeitung und sofort auf Korrektheit zu überprü- Korrektheit („XML-Konformität“). Ge- Teil 1: Imagemagick, Graphicsmagick LU 03/​2011, S. 84 fen. Das Ergebnis sieht dann analog fundene Fehler gibt die Software am Teil 2: Magick Scripting Language LU 06/​2011, S. 84 zu Abbildung A aus. Ende auf der Standardausgabe aus.

84 06 | 11 www.linux-user.de Fotos automatisiert verarbeiten (Teil 2) know-how

den Knoten und den Beginn und das Ende der In- formationen zu einer Bilddatei. Die Zeilen 3 bis 5 enthalten die Anweisungen, die ein Interpreter auf die Bilddatei anwendet. Zu- nächst erfährt der Konverter in Zeile 3 aus dem Element read mit dem Attribut filename den Name der angegebenen Bilddatei (bild. png) und liest diese ein. Anschlie- ßend skaliert er die Bilddaten auf die aus dem Attribut geometry des Elements resize gewonnene Brei- te (640 Pixel) und eine Höhe (480 Pixel). Das Element write gibt über das Attribut filename Auf- schluss darüber, wie die Ausgabe- datei heißt (bild‑vorschau.png). Falls die angegebene Datei bereits existiert, überschreibt der Kon- verter diese ohne Vorwarnung mit dem neuen Bildinhalt. A Performance Ergebnis der W3C- Die MSL-Datei verarbeiten Sie den Dateiendung handelt (Zeile 9). Validierung. mit dem Tool Conjure (Teil von Für jede PNG-Datei der Liste ge- Ein Kriterium für die Qualität die- Imagemagick [3]) oder über die neriert es eine passende MSL-Da- ses Ansatzes liegt in der Laufzeit Option conjure von Graphicsma- tei und speichert diese ab (Zeilen des Skriptes. Wir erhalten diese, gick [4]. Die Aufrufe sehen für die 11 bis 20). In Zeile 11 setzt es den indem wir die Zeit zwischen Start beiden Werkzeuge wie folgt aus: vollständigen Namen der MSL- und Ende messen. Dabei kommt Datei aus jenem der Bilddatei und das Unix-Kommando Time zum $ conjure bild‑einfach.xml dem Suffix .xml zusammen. Einsatz. Der Aufruf time ./msl.sh $ gm conjure bild‑einfach.xml Die Zeilen 14 bis 19 repräsentie- liefert als Ergebnis auf dem Test- ren die Zeilen der MSL-Datei, wo- system eine Laufzeit von rund ei- Beide interpretieren das überge- bei an den passenden Stellen die bene MSL-Skript und arbeiten die Inhalte der beiden Variablen fname Listing 2 Anweisungen wunschgemäß ab. und dateiname eingesetzt werden. 01 #!/bin/bash Die beiden Programme verhalten Danach ruft das Skript in Zeile 22 02 for bilddatei in $(find . ‑type f ‑printf '%P\n'); 03 do sich konform zu traditionellen Graphicsmagick mit der soeben 04  # Name und Dateityp ermitteln und prüfen Unix-Tools – nur bei Fehlern er- erzeugten MSL-Datei als Parame- 05  fname=$(basename ${bilddatei}) folgt eine Nachricht an den Be- ter auf und nimmt die Bildtrans- 06  dateiname=${fname%.*} nutzer, ansonsten schweigen bei- formationen vor. 07  dateityp=${fname#*.} de beharrlich. Haben Sie mehr als Um das Skript zu starten, rufen 08  09  case "$dateityp" in ein einziges Bild zu bearbeiten, le- Sie es als ./msl.sh in einem Termi- gen Sie für jede Bilddatei eine pas- nal auf. Einmal durchgelaufen lie- 10  png|PNG) 11  msl_datei="${bilddatei%.*}.xml" sende MSL-Datei an und erledi- fert das Skript für jede PNG-Datei 12  echo "Lege an: ${msl_datei} für gen danach mit Conjure das Um- ein passendes Vorschaubild mit ${bilddatei}" wandeln. Von Hand ist das auf- der maximalen Höhe beziehungs- 13  cat > ${msl_datei} << EOF wendig. Mit einem Shellskript wie weise Breite von 200 Pixeln. 14 in Listing 2 verkürzen Sie den 15  Aufwand erheblich. Listing 1 16 Das Skript analysiert zuerst den 01 encoding="UTF‑8"?> 18 Inhalt des aktuellen Verzeichnis- 02  19  ses und merkt sich alle Dateien in 03  20 EOF einer Liste (Zeile 2). In der For- 04  21  # Bild transformieren Schleife überprüft es jeden Ein- 05  23  esac um eine Bilddatei mit der passen- 06  24 done

www.linux-user.de 06 | 11 85 know-how Fotos automatisiert verarbeiten (Teil 2)

tät mit einem anderen Prozess zu teilen. Die Anzahl der CPU-Kerne steht im Proc-Filesystem [9]. Sie ermitteln sie zur Laufzeit mit dem folgenden Shell-Befehl:

$ cat /proc/cpuinfo | grep "cpu U cores"

Solche Informationen im Skript auf die Anzahl der gestarteten Prozesse abzubilden, wäre Thema eines Artikels über optimierten Ressourceneinsatz und sprengt den Rahmen dieses Beitrags. Das Grundprinzip lautet: Nur so viel Arbeit starten, wie auch Ressour- cen bereitstehen. Abbildung C zeigt die Ausgabe des Komman- dos auf einem Quadcore-System B Htop visualiert die Systemlast. ner Minute für rund 100 Bildda- ersparnis von 50 Prozent auf eine mit zwei Kernen pro CPU. teien. Jede Bilddatei hat eine Auf- halbe Minute (siehe Tabelle Lauf- Über diese Maßnahmen hinaus lösung von 2048 x 1536 Pixeln zeittests). Existieren weitere Pro- gerät ein weiterer Flaschenhals in und ist etwa 1 MByte groß. zessorkerne, verringert sich die den Blick – der Datenträger. Mit Um die Laufzeit zu verringern, Laufzeit insgesamt stärker, aber dem bisherigen Skript steigt nicht hilft es, sich das Skript genauer nicht mehr im gleichen Verhältnis nur die Menge der Lese- und anzuschauen und Optimierungs- wie bisher. Der Aufwand zum Ver- Schreibzugriffe, es erzeugt auch punkte zu finden. Großes Poten- walten der Prozesse fällt deutlich etliche MSL-Dateien mit einer zial zum Verbessern beinhaltet ins Gewicht. Trotzdem haben Sie Größe von etwa 300 Byte. Sie be- Zeile 22. In jedem Schleifendurch- damit eine Lösung, mit der Sie zu- legen vergleichsweise viel Platten- lauf startet ein GM-Prozess, und nächst zufrieden sein können, da platz – meist einen ganzen Block erst nach dessen Ende setzt das es die heutigen Mehrkernprozes- (512 Bytes oder mehr) pro Datei. Skript seine Arbeit mit der nächs- soren deutlich besser ausnutzt. Da die MSL-Dateien recht klein ten Iteration der For-Schleife fort. Das Tool Htop [8] zeigt sehr schön sind, verschwendet das Skript mit Jeder GM-Aufruf ist unabhängig die Last auf der Hardware (Abbil- dieser Methode viel Platz. von einem anderen. Ergänzen Sie dung B). Beide Cores kommen in Obendrein ist die Anzahl der den Aufruf in Zeile 22 um ein Am- etwa gleich zum Zug und sorgen ­I-Nodes pro Dateisystem begrenzt. persand (&) am Ende der Zeile, für unser erfreuliches Ergebnis. Sie dürfen also nicht beliebig viele läuft jeder Aufruf ab jetzt im Hin- Die verwendete Methode beim C Die Ausgabe von tergrund ab und blockiert das Ab- Programmieren hat aber Nachtei- info cpuinfo liefert Infor- arbeiten der Schleife nicht weiter. le: Das Skript startet unabhängig 1] Bilder automatisiert verarbeiten (Teil 1): mationen über die An- Der Laufzeittest auf einem PC mit von der Lastsituation des Gesamt- Frank Hofmann, „Am laufenden Band“, zahl der CPU-Kerne. Dualcore-CPU ergibt eine Zeit­ systems sehr schnell genauso viele LU 03/2011,​ S. 84, http://​­www.​ Prozesse, wie es Bilder findet. 100 ­linux‑community.de/​­ 22947​­ Bilddateien liegen noch im Rah- [2] XML: http://de.​­ wikipedia.​­ org/​­ wiki/​­ Xml​­ men, nimmt die Zahl der Dateien [3] Imagemagick: http://www.​­ imagemagick.​­ org​­ jedoch deutlich zu, entbrennt auf [4] Graphicsmagick: http://​­www.​ der Maschine ein Kampf um die ­graphicsmagick.org​­ Ressourcen. Der Festplattenzu- [5] W3C Markup Validation Service: Laufzeittests griff und die RAM-Anforderungen http://validator.​­ w3.​­ org/​­ check​­ Skript Laufzeit treiben den Kernel zum Auslagern [6] Xmllint (Libxml2): http://xmlsoft.​­ org/​­ 35 Bilder 100 Bilder von Daten in die Swap-Partition. [7] Awk-Grundlagen: Stefan Lagotzki, „Ein Tool Listing 2 (ohne Parallelisierung) 0:23 0:58 Eigentlich sollte das Skript exakt für alle Fälle“, LU 10/​2005, S. 88, http://www.​­ linux​­ ‑community.de/​­ 9036​­ Listing 2 (mit Parallelisierung) 0:10 0:30 so viele Prozesse starten, wie es CPU-Kerne gibt. Auf jedem Kern [8] Htop: http://htop.​­ sourceforge.​­ net​­ Listing 4 (ohne Parallelisierung) 0:19 1:00 arbeitet der Rechner einen Pro- [9] Proc-Dateisystem: http://​­www.​­linu x‑praxis.​ Listing 4 (mit Parallelisierung) 0:07 0:29 zess ab, ohne sich Rechenkapazi- ­de/lpic1/​­ lpi101/​­ proc.​­ html​­

86 06 | 11 www.linux-user.de Fotos automatisiert verarbeiten (Teil 2) know-how

Dateien anlegen. Es besteht die Um nun auch alle PNG-Dateien zu Scripting Language (MSL) und Gefahr, dass das Skript die Ein- bearbeiten, modifizieren wir noch den Magick-Bibliotheken auf eine tragsliste auf dem Datenträger unser Shellskript entsprechend. größere Datenmenge anwenden. mit vielen kleinen Dateien füllt Wir passen die Variablennamen Der nächste Teil dieser Serie stellt und Sie den Speicherplatz nicht im Aufruf von Graphicsmagick an die beiden Programmiersprachen vollständig nutzen können. und übergeben das MSL-Skript Perl und Python und dazu pas- Um den beschriebenen Nachteil aus Listing 3 als Parameter. sende Bibliotheken in den Mittel- aufzuheben, besteht der nächste Bei Laufzeittests analog zu Lis- punkt. (agr) n Schritt konsequenterweise darin, ting 2 ergibt sich ein ganz ähnli- möglichst nur eine einzige MSL- ches Bild: Für rund 100 Bild­ Listing 3 Datei für alle Bilddateien zu be- dateien benötigt das Skript rund 01 nutzen. Dazu legen Sie ein MSL- eine Minute, um diese zu verklei- 02  Skript mit Variablen an, welches nern. Ergänzen Sie den Aufruf 03  für alle Bilddateien passt. Listing 3 von Graphicsmagic in Zeile 17 am 04  05  zeigt ein Beispiel für so ein Skript. Ende um ein Ampersand (&), dann Darin kommen zwei Variablen laufen die Prozesse wiederum pa- 06  zum Einsatz – basename und dimen‑ rallel ab und die Laufzeit verrin- sions (Zeile 3, 4 und 5). Ins MSL- gert sich um rund 50 Prozent auf Listing 4 Skript fügen Sie die Variablen in etwa eine halbe Minute. 01 #!/bin/bash eckige Klammern ein und stellen Im Vergleich zu Listing 2 errei- 02 for bilddatei in $(find . ‑type f ‑printf '%P\n'); 03 do diesen ein Prozentzeichen voran. chen Sie damit ein ähnliches Zeit- 04  # Name und Dateityp ermitteln und prüfen basename Die erste Variable ( ) bein- verhalten, aber mit deutlich ge- 05  fname=$(basename ${bilddatei}) haltet den Namen der Bilddatei ringeren Anforderungen an die 06  dateiname=${fname%.*} ohne Erweiterung, die zweite die erforderlichen Ressourcen. Sie be- 07  dateityp=${fname#*.} Bildgröße, auf die Sie das Bild nötigen jedoch nur noch eine ein- 08  skalieren wollen. Für beiden Vari- zige MSL-Datei für alle Bilddatei- 09  case "$dateityp" in ablen übergeben Sie die Werte an en, anstatt diese dynamisch zur 10  png|PNG) Graphicsmagick als Parameter. Laufzeit zu erzeugen. 11  msl_datei="${bilddatei%.*}.xml" 12  echo "Bearbeite: ${bilddatei}" Der folgende Aufruf skaliert die 13  msl_datei="png.xml" bild.png Zusammenfassung Datei auf eine maximale 14  dimension="200x200" Breite von 200 Pixeln und spei- Viele Werkzeuge verfügen über 15  chert das Ergebnis in der Datei Erweiterungen, die sich erst in ei- 16  # Bild transformieren bild‑vorschau.png ab: nem bestimmten Kontext als sehr 17  gm conjure ‑basename "$dateiname" nützlich erweisen. Der Workshop ‑dimensions "$dimension" "$msl_datei" $ gm conjure ‑basename bild ‑dimU hat gezeigt, wie einfach Sie Trans- 18  esac ensions 200x200 png.xml formationen mithilfe der Magick 19 done

www.linux-user.de 06 | 11 87 VORSCHAU

Das nächste Heft: 07/2011 Ausgabe 07/2011 erscheint am 22. Juni 2011

Desktop mobil und auf dem PC Freie Codecs nutzen Die Desktop-Metapher hat sich mittlerweile im Die Vielzahl an freien Codecs Computer-Bereich festgesetzt. Allerdings finden macht es für den Laien nicht ge- sich in der konkreten Ausgestaltung gerade unter rade einfach, Alternativen zu den Linux eine Vielzahl von Ansätzen. Wer seinen PC proprietären Gegenstücken zu oder seinen Laptop optimal bedienen möchte, der konfigurieren. Am Ende greift braucht einen Überblick über die Funktionen, die manch einer aus Frust zum Origi- ihm die bevorzugte Desktop-Umgebung bietet. nal. Wir zeigen in einem kleinen Wir geben daher in der kommenden Ausgabe ei- Überblick, wie es auch anders nen Überblick über verbreitete und weniger be- geht, welcher Codec was kann kannte Software, und zeigen, wie Sie den Desktop und wie Sie diesen letztendlich unterwegs mitnehmen und unter anderen Ober- richtig ins System und in die An- flächen gewohnte Software nutzen. wendungen integrieren. © Mmagallan, sxc.hu

Spezialeffekte im Film Linux für SSDs optimieren Wenn’s im Kino kracht, explodie- SSDs haben bewiesen, dass sie einem System or- ren heutzutage in den seltensten dentlich Beine machen. Die Kehrseite der an sich Fällen noch echte Dynamit-La- schönen Medaille lautet: Bei zu vielen Zugriffen dungen: In aller Regel findet der stirbt der teure Turbo einen frühen Tod. Mit ei- Feuerzauber digital am Computer nem Workshop geben wir Ihnen Hilfestellung bei statt. Linux mischt mittlerweile der optimalen Konfiguration des Systems für den im Geschäft der Trickspezialisten Einsatz der plattenlosen Massenspeicher. So ver- in führender Rolle mit. Wie, das längern Sie die Lebensdauer der wertvollen Hard- erfahren Sie im nächsten Heft. ware und sparen bares Geld.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 100 Seiten Tests und Workshops • Preisgünstige Heft­variante ohne • Inhaltsverzeichnis und über 30 zu Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breit- Seiten ausgewählte Artikel aus • Multiboot-DVD-10 mit Top-Dis- band-Internet-Anschluss dem Heft als PDF-Datei tributionen sowie der Software • Artikelumfang identisch mit der • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren zu den Artikeln, DVD-5 mit ex- DVD-Edition: 100 Seiten Tests und beliebig weiter verteilen klusiver Linux­User-Edition ei- und Workshops zu aktueller • Jeden Monat kostenlos per ner aktuellen Distribution Soft- und Hardware E-Mail oder zum Download Für nur 8,50 Euro am Kiosk oder: Für nur 5 Euro am Kiosk oder: Jederzeit gratis herunterladen http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/bestellen unter http://www.linux-user.de/ce

98 06 | 11 Die Redaktion behält sich vor, Themen aus aktuellem Anlass zu ändern oder zu streichen. Impressum service

impressum LinuxUser ist eine Monatspublikation der Linux New Media AG. Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Anschrift Putzbrunner Str. 71, 81739 München Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Telefon: (089) 99 34 11-0, Fax: (089) 99 34 11-99 Tel.: (089) 3 19 06-0, Fax: (089) 3 19 06-113 Abonnentenservice Lea-Maria Schmitt Homepage http://www.linux-user.de D / A / CH Postfach 1165, 74001 Heilbronn Artikel und Foren http://www.linux-community.de Telefon: +49 (0)7131 27 07-274 Abo/Nachbestellung http://www.linux-user.de/bestellen/ Telefax: +49 (0)7131 27 07 -78-601 E-Mail (Leserbriefe) Abo-Preise Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Abo-Service No-Media-Ausgabe € 5,50 € 6,30 Sfr 11,00 (siehe Titel) Pressemitteilungen DVD-Ausgabe € 8,50 € 9,35 Sfr 17,00 (siehe Titel) Chefredakteur Jörg Luther (v. i. S. d. P.) (jlu) Jahres-DVD (Einzelpreis) € 14,95 € 14,95 Sfr 18,90 € 14,95 1 Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr) Jahres-DVD (zum Abo ) € 6,70 € 6,70 Sfr 8,50 € 6,70 Redaktion Marcel Hilzinger (mhi) Mini-Abo (3 Ausgaben) € 3,00 € 3,00 Sfr 4,50 € 3,00 Thomas Leichtenstern (tle) Jahresabo No Media € 56,10 € 64,60 Sfr 112,20 € 71,60 Linux-Community Marcel Hilzinger (mhi) Jahresabo DVD € 86,70 € 95,00 Sfr 175,00 € 99,00 Datenträger Thomas Leichtenstern (tle) Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Ständige Mitarbeiter Mirko Albrecht, Erik Bärwaldt, Falko Benthin, Karsten Günther, Heft-PDF Einzelausgabe € 5,50 € 5,50 Sfr 7,50 € 5,50 Frank Hofmann, Daniel Kottmair, Jan Rähm, Tim Schürmann, DigiSub (12 Ausgaben) € 56,10 € 56,10 Sfr 76,30 € 56,10 Martin Steigerwald, Vince-Áron Szabó, Uwe Vollbracht DigiSub (zum Abo 1) € 12,00 € 12,00 Sfr 16,30 € 12,00 HTML-Archiv (zum Abo 1) € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Grafik Elgin Grabe (Titel u. Layout) Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Bildnachweis: Stock.xchng, 123rf.com, Fotolia.de und andere 2 Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer, Elke Knitter Mega-Kombi-Abo € 143,40 € 163,90 Sfr 289,40 € 173,90 Produktion Christian Ullrich (1) nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabo Print oder Digital Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, 97204 Höchberg (2) mit LinuxUser-Abo (DVD) und beiden Jahres-DVDs, inkl. DELUG-Mitgliedschaft (monatl. DELUG-DVD) Geschäftsleitung Brian Osborn (Vorstand) Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises Hermann Plank (Vorstand) oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis ist bei Verlänge- rung neu zu erbringen. Informationen zu anderen Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland Anzeigenleitung, Hubert Wiest etc. unter http://shop.linuxnewmedia.de. Marketing und Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 23 Adressänderungen bitte umgehend mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht Vertrieb Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 für Zeitschriften gelten. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner Mediaberatung freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der D / A / CH Petra Jaser Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet, Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 24 nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) der Open Group. Der Linux-Pinguin Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. UK / Ireland Penny Wilby Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung Tel.: +44 (0)1787 211 100 durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von USA National Sales Director Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffent­lichung­ in einer Publikation der Linux New Media AG. Für unverlangt eingesandte Manuskripte Ann Jesse oder Beiträge übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung. Tel.: +1 785 841 88 34 Autoreninfos: http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Die Redaktion behält sich vor, National Account Manager Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht Eric Henry für angenommene Manuskripte­ liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schrift- Tel.: +1 785 917 09 90 liche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2011. Copyright © 1999 - 2011 Linux New Media AG ISSN: 1615-4444

www.linux-user.de 06 | 09 97