Drucksache 18/05227
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Naturschutz Aktuell 169-187 Naturschutz Aktuell Zusammengestellt Von W
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1987 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Lübcke Wolfgang Artikel/Article: Naturschutz aktuell 169-187 Naturschutz aktuell zusammengestellt von W. Lübcke Kurz_notiert Allendorf: Erfolgreich zur Wehr setzte sich die HGON gegen die von der Gemeinde Allendorf geplante Asphaltierung eines Feldwe ges durch die Ederauen von Rennertehausen. (FZ v. 7* u. 8.1.86) 1984 waren die Feuchtwiesen durch einen Vertrag zwischen BFN und dem Wasser- und Bodenverband Rennertehausen gesichert wor den. (Vergl. Vogelk. Hefte 11 (1985) Bad Wildungen: Die Nachfolge von Falko Emde (Bad Wildungen) als Leiter des Arbeitskreises Waldeck-Frankenberg der HGON trat Harmut Mai (Wega) an. Sein Stellvertreter wurde Bernd Hannover (Lelbach). Schriftführer bleibt Karl Sperner (Wega). (WA vom 11.1.86) Bad Wildungen: Gegen die Zerstörung von Biotopen als "private Fortsetzung der Flurbereinigung" protestierte die DBV-Gruppe Bad Wildungen. Gravierendstes Beispiel ist die Dränierung der Feucht wiesen im Dörnbachtal bei Odershausen. (WLZ v. 14.1.86) Frankenau-Altenlotheim: Ohne Baugenehmigung entstand ein Reit platz in einem Feuchtwiesengelände des Lorfetales. U. a. wurde die Maßnahme durch Kreismittel bezuschußt. Im Rahmen eines Land schaftsplanes sollen Ersatzbiotope geschaffen werden. (WLZ v. 19.3.86) Volkmarsen: Verärgert zeigte sich die Stadt Volkmarsen über die NSG-Verordnung für den Stadtbruch (WLZ v. 20.3- u. 24.7.86). Ein Antrag auf Novellierung der VO wurde von der Obersten Natur- schutzbehörde abgelehnt. Rhoden: Einen Lehrgang zum Thema "Lebensraum Wald" veranstalte te der DBV-Kreisverband vom 20. bis 22. Juni 1986 in der Wald arbeiterschule des FA Diemelstadt. -
Machbarkeitsstudie Nordkreiskommunen 23062020
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE LAHNTAL MÜNCHHAUSEN INTE RKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ WETTER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
Reinhardshausen Frankenau Schmittlotheim Herzhausen
Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S S S S F 1-35S 4S S F F F F S S F Anmerkungen i i i Frankenau-Louisendorf, Schulbushaltestelle 7.05 Frankenau-Ellershausen 7.09 b 590.1 Bad Wildungen, Treffpunkt ab 9.50 11.50 13.50 521 b 590.1 Bad Wild.-Reinhardshsn. Friedhof an 10.17 12.17 14.17 Bad Wildungen-Reinhardshsn., Friedhof - 10.20 12.20 14.20 Bad Wildungen-Albertshausen - 10.22 12.22 14.22 b Edertal-Gellershausen, Sportplatz - 10.28 12.28 14.28 0 Försterei - 10.29 12.29 14.29 Bad Wildungen-Frebershausen, Forsthaus - 10.32 12.32 14.32 Bad Wildungen-Frebershausen - 10.33 12.33 14.33 Frankenau-Allendorf 7.12 - - - Frankenau, Paulsmühle 7.15 - - - Frankenberger Straße 7.17 - - - Kellerwaldschule - 8.17 - - 13.19 14.35 - b 520 Frankenberg, Bahnhof ab 5.30 6.26 7.30 7.30 8.24 8.24 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.30 13.30 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 5.54 6.50 7.54 7.54 8.54 8.54 9.54 9.54 9.54 11.54 11.54 12.54 13.54 13.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof ab 6.00 6.30 7.30 8.30 8.30 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.28 13.36 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 6.29 6.59 7.59 8.59 8.59 9.59 9.59 9.59 11.59 11.59 12.59 14.05 13.59 Kindergarten 6.30 7.18 8.18 38.40 9.15 9.15 10.15 10.40 310.40 12.40 312.40 13.20 14.36 14.40 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.54 10.54 12.54 13.54 14.54 14.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof an 8.24 9.24 11.24 13.24 14.24 15.34 15.24 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.59 10.59 12.59 14.05 14.59 14.59 b 520 Frankenberg, Bahnhof an 8.22 9.21 11.21 13.21 14.33 15.21 15.21 Feriendorf 6.31 7.19 8.19 8.41 9.16 -
Machbarkeitsstudie:„Vertiefte In- Terkommunale Zusammenarbeit“
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE LAHN- MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE IN- TAL MÜNCH- HAUSEN WET- TERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ TER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
Allendorf/Eder, Höringhausen, Korbach, Rennertehausen, Battenfeld Bertha Reis, Geb. Lazarus Geb. 17.9.1865 in Höringhausen
Allendorf/Eder, Höringhausen, Korbach, Rennertehausen, Battenfeld Bertha Reis, geb. Lazarus1 geb. 17.9.1865 in Höringhausen gest. 3.10.1922 in Allendorf (Eder) Eltern: Viehhändler Abraham Lazarus (1828-1912) und Johanne, geb. Löb, aus Höringhausen Geschwister: Dora (1860-?) Elise (1863-?) Joseph (1867-87) Louis (1871-ca 1943) Ehemann: Moses Reis (1864-1937)2 aus Rennertehausen Eheschließung: 29.11.1893 in Korbach Kinder: Erna (1894-?) Hermann (1896-1944 Auschwitz) Julius (1900-?) Wohnung: Korbach ab 1869 Grabenstraße 3 1865 Bertha wurde am 17. September in Höringhausen als dritte Tochter des 37jährigen Viehhändlers Abraham Lazarus und seiner 30jährigen Ehefrau Johanne, geb. Löb, geboren. Zur Familie gehörten die fünfjährige Dora und die zweijährige Elise. 1867 Bruder Joseph wurde am 26. November in Korbach geboren. 1869 Im Dezember zog Abraham Lazarus mit seiner Familie von Höringhausen nach Korbach. 1871 Am 16. Mai wurde Bruder Louis in Korbach geboren. 1882 Im September wanderte Schwester Dora Lazarus nach New York aus. 1887 Am 9. März starb Bruder Joseph in Korbach. Im Dezember meldete sich Schwester Elise nach Bicken ab. 1893 Am 29. November heiratete Bertha Lazarus im Alter von 28 Jahren Moses Reis aus Rennertehausen. 1894 Tochter Erna wurde geboren. 1 alle nicht anders bezeichneten Informationen: Dokumentensammlung Heinrich Figge, Höringhausen 2 Geburts- und Todesdatum von Hermann Reis und Name und Geburtsjahr der Tochter: Norbert Henkel: Dorfbuch Allendorf (Eder). Beiträge zur Geschichte einer hessischen Gemeinde, S. 261 Allendorf/Eder, Höringhausen, Korbach, Rennertehausen, Battenfeld 1896 Am 16. September wurde Sohn Hermann in Allendorf (Eder) geboren. 1900 Am 7. August wurde Sohn Julius in Allendorf (Eder) geboren. 1922 Am 3. -
Beschlossen Durch Die Regionalversammlung Mittelhessen Am 22. Juni 2010 Genehmigt Durch Die Hessische Landesregierung Am 13
Beschlossen durch die Regionalversammlung Mittelhessen am 22. Juni 2010 Genehmigt durch die Hessische Landesregierung am 13. Dezember 2010 Bekannt gemacht im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 9 am 28. Februar 2011 Bekanntmachung des Regionalplans Mittelhessen Nachstehend mache ich gemäß § 11 Absatz 7 des Hessischen Lan- desplanungsgesetzes (HPLG) in der Fassung vom 20. Dezember 2007 (GVBl. I S.851) den Regionalplan Mittelhessen 2010, die Zusammen- fassende Erklärung und die Maßnahmen zur Überwachung der erhebli- chen Auswirkungen der Durchführung des Plans auf die Umwelt gemäß § 6 Absatz 9 HLPG sowie die Genehmigung der Hessischen Landesre- gierung bekannt. Unter Bezugnahme auf § 15 HLPG weise ich darauf hin, dass Verlet- zungen von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes bei der Aufstellung des Regionalplans unbeachtlich sind, wenn der Plan von der Landesregierung genehmigt worden und eine Frist von mindestens zwölf Monaten nach Bekanntmachung des Plans verstrichen ist. Dies gilt nicht, wenn innerhalb dieser Frist der Fehler schriftlich gegenüber der zuständigen Landesplanungsbehörde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist darzulegen. Gießen, 31. Januar 2011 Regierungspräsidium Gießen III 31 – 93 d 02/07 Genehmigung des Regionalplans Mittelhessen Am 13. Dezember 2010 hat die Landesregierung in der 66. Sitzung des Kabinetts folgenden Beschluss gefasst: „Der Regionalplan Mittelhessen 2010 wird von der Landesregierung gemäß § 11 Abs. 1 des Hessischen Landesplanungsgesetzes (HLPG) vom 11. September 2002 (GVBl. I S.548), zuletzt geändert durch Ge- setz vom 20. Dezember 2007 (GVBl. I S.851), in der beigefügten Fas- sung, bestehend aus Plantext und Karten, genehmigt. Der genehmigte Regionalplan Mittelhessen 2010 begründet keine fi- nanziellen Ansprüche gegen das Land oder Dritte. -
RP325 Cohn Marion R.Pdf
The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers. -
Y:\Ausgabe\NVV\Olaf.Rohde\TMP\540 2021
Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen F S F S F S S S S S Anmerkungen LSF LSF LSF LSF Hallenberg, Abzw. Bahnhof 6.40 6.49 8.40 Apotheke 6.41 6.50 8.41 Heinrich-Hugo-Platz 6.42 6.51 8.42 540 Bromskirchen, Mitte 6.45 6.54 8.45 Hoppe 6.46 6.55 8.46 Untermühle 6.47 6.56 8.47 b Allendorf, Abzw Osterfeld 6.50 6.59 8.50 0 Hatzfeld, Binzer 6.01 - - 7.31 - 9.31 Mitte 6.02 - - 7.32 - 9.32 Abzweig Lindenhof 6.04 - - 7.34 - 9.34 Friedhof 6.05 - - 7.35 - 9.35 Forstamt 6.06 - - 7.36 - 9.36 Friedenthal 6.09 - - 7.39 - 9.39 Holzhausen, Mitte 6.11 - - 7.41 - 9.41 Forsthausstraße 6.12 - - 7.42 - 9.42 Reddighausen, Abzw Reddighsr Hammer 6.14 - - 7.44 - 9.44 Mitte 6.16 - - 7.46 - 9.46 Ferienhausgebiet 6.17 - - 7.47 - 9.47 Dodenau, Mühlenweg 6.20 - - 7.50 - 9.50 Mitte 6.21 - - 7.51 - 9.51 Battenberg, Kröge 6.25 - - 7.55 - 9.55 Eisenberg 4.43 5.27 5.57 5.57 6.27 6.57 7.06 7.57 8.04 8.57 9.57 Gesamtschule - - - - - - 7.08 - - - - 10.20 10.20 10.35 10.40 Seniorenzentrum 4.45 5.29 5.59 5.59 6.29 6.59 7.10 7.59 8.06 8.59 9.59 10.22 10.22 10.37 - Mitte 4.46 5.30 6.00 6.00 6.30 7.00 7.11 8.00 8.07 9.00 10.00 10.23 10.23 10.38 - Battenfeld, Mitte 4.49 5.33 6.03 6.03 6.33 7.03 7.14 8.03 8.10 9.03 10.03 10.26 10.26 10.41 - Frankenberg EKZ 4.50 5.34 6.04 6.04 6.34 7.04 7.15 8.04 8.11 9.04 10.04 10.27 10.27 10.42 - Allendorf, Mitte 4.51 5.35 6.05 6.05 6.35 7.05 7.16 8.05 8.12 9.05 10.05 10.28 10.43 10.48 Bahnhof 4.52 5.36 6.06 6.06 6.36 7.06 7.17 8.06 8.13 9.06 10.06 10.29 10.44 10.49 Abzw. -
Downloads/.Last Accessed: 9
Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present Arolsen Research Series Edited by the Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution Volume 1 Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present Edited by Henning Borggräfe, Christian Höschler and Isabel Panek On behalf of the Arolsen Archives. The Arolsen Archives are funded by the German Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM). ISBN 978-3-11-066160-6 eBook (PDF) ISBN 978-3-11-066537-6 eBook (EPUB) ISBN 978-3-11-066165-1 ISSN 2699-7312 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial NoDerivatives 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licens-es/by-nc-nd/4.0/. Library of Congress Control Number: 2020932561 Bibliographic Information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2020 by the Arolsen Archives, Henning Borggräfe, Christian Höschler, and Isabel Panek, published by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image: Jan-Eric Stephan Printing and binding: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Preface Tracing and documenting the victims of National Socialist persecution is atopic that has receivedlittle attention from historicalresearch so far.Inorder to take stock of existing knowledge and provide impetus for historicalresearch on this issue, the Arolsen Archives (formerlyknown as the International Tracing Service) organized an international conferenceonTracing and Documenting Victimsof Nazi Persecution: Historyofthe International Tracing Service (ITS) in Context. Held on October 8and 92018 in BadArolsen,Germany, this event also marked the seventieth anniversary of search bureaus from various European statesmeet- ing with the recentlyestablished International Tracing Service (ITS) in Arolsen, Germany, in the autumn of 1948. -
INFORMATION to USERS This Manuscript Has Been Reproduced
INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI film s the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough* substandard margins, and improper alignment can adversely afreet reproductioiL In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these wül be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. UMI University Microfilms International A Bell & Howell Information Company 300 North Zeeb Road. Ann Arbor. Ml 48106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600 Order Nnsaber 9816176 ‘‘Ordo et lîbertas”: Church discipline and the makers of church order in sixteenth century North Germany Jaynes, JefiErey Philip, Ph.D. -
Kernort Willingen Willingen
Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage V-2 Aufgabenträger Landkreis Waldeck-Frankenberg 0AST 580.1 (-organisation) (Energie Waldeck-Frankenberg – EWF) Kernort Willingen Linienbündel AST 509 Upland – Diemelsee Fahrzeugkategorie C Angebotstyp AnrufSammelTaxi vsl. Besetzt-km/a (nur für LB gesamt) Netzebene 4a VerkehrstageBetriebszeiten Fahrtenfolge Verknüpfungspunkte Anschlüsse Mo-Fr an S 05:30-02:00 60' Bahnhof r Mo-Fr an F 05:30-02:00 60' b Sa 05:30-02:00 60' So/F 05:30-02:00 60' verkehrliche Funktion anzubindende Einrichtungen bzw. Gebiete Erschließung des Kernortes Willingen und Bahnhof, RAG-Heim, Wild- und Freizeitpark, Haus des Anbindung der dortigen Einrichtungen Gastes, Kurgarten, Rathaus, Stryck Bemerkungen AST-Fahrten werden nur durchgeführt, wenn es im Abstand von +/- 30 Minuten keine Bahn- oder Busfahrt gibt. Willingen Kurgarten RAG-Heim H H Bahnhof H Rathaus r H H Zum Langenberg H Alte Post Ulmenhof H Haus des Gastes H Vor den Eichen Alter Fritz H H H Hoppecketalstraße Ettelsberg H Am Dicken Stein H Stryck H Forstamt Seite 1 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage V-2 Aufgabenträger Landkreis Waldeck-Frankenberg 0AST 580.2 (-organisation) (Energie Waldeck-Frankenberg – EWF) Willingen – OT von Willingen und Diemelsee Linienbündel AST 509 Upland – Diemelsee Fahrzeugkategorie C Angebotstyp AnrufSammelTaxi vsl. Besetzt-km/a (nur für LB gesamt) Netzebene 4b VerkehrstageBetriebszeiten Fahrtenfolge Verknüpfungspunkte Anschlüsse Mo-Fr an S 05:30-02:30 60' Willingen r Mo-Fr an F 05:30-02:30 60' b Sa 05:30-02:30 60' 0AST So/F 05:30-02:30 60' W.-Bömighausen0AST 580.6 verkehrliche Funktion anzubindende Einrichtungen bzw. -
Der Kreisausschuss
Der Kreisausschuss Zehnte Fassung 2000/2001 Redaktion: Dr. Markus Morr Redaktionelle Mitarbeit bei der ersten Fassung: Annette Kaufmann Informationen zur Lokalgeschichtsforschung, Kulturamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf, August 2000 Orts-Chroniken, Schriften zu Ortsjubiläen und lokalgeschichtlich interessante Publikationen im Landkreis Marburg-Biedenkopf - Zehnte Fassung - Einführung Stand: 2000/2001 Die nachfolgende Auflistung enthält mit Aus- Sinn und Zweck dieser Zusammenstellung, die nahme von Marburg Literaturangaben zu jeder es zuvor auf Kreisebene noch nicht gab , sind Stadt und Gemeinde im Kreisgebiet. Die Unter- verbesserte Arbeitsbedingungen im Bereich der teilung erfolgt nach folgenden Gesichts- Lokalgeschichtsforschung und Heimatpflege. punkten: Auch Kooperationen können dadurch erleichtert werden. a) Chroniken, b) Jubiläumsschriften, Leider sind immer noch viele Angaben in dieser c) Ortsgeschichte, Liste bislang nicht enthalten. Wir bitten daher d) Periodika, um weitere Hinweise, wie die Publikationen ex- e) Sonstiges. akt heißen, wo deren (weitere) Standorte sind und was zudem noch zu ergänzen wäre. Bitte Sofern es möglich war, wurde den jeweiligen teilen Sie uns neue oder noch zu ergänzende Nennungen auch der Standort bzw. die Stand- Literaturhinweise unter folgender Kontaktadres- orte hinzugefügt, gegebenenfalls sogar mit se mit: Signatur. Diese Auflistung sollte von Ihnen - also den Interessierten und damit den Nutzern - laufend ergänzt und aktualisiert werden. Das Kontaktadresse: gilt auch für Institutionen, Archive etc. Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf,- Kulturamt, Im Lichtenholz 60, Nachdem zuerst Angaben erfolgen, die nach 35034 Marburg, Kommunen geordnet wurden, werden im An- Tel.: 06421/405-628, schluß daran Literaturangaben zum Landkreis Fax.: 06421 / 405-500 (zentrale Poststelle) und zu einigen thematischen Schwerpunkten E-Mail: [email protected] aufgeführt. Verzeichnis der Standorte Biegenstr. 11, Ernst-von-Hülsen-Haus, Sofern bekannt befinden sich die Angaben der 35032 Marburg.