Unsere Kirche

Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Schlewecke-Göttingerode Herbst 2015

Adventsfeier im DGH meinde Mitglieder, die sich zu einem kleinen Kreis zusammenschließen, um Zum 1. Advent findet seit vielen Jah- die Ausrichtung dieser Feier ab dem ren die Adventsfeier für die Mitbürger Jahr 2016 zu übernehmen. Gerne und Mitbürgerinnen ab dem 62. Le- stehen wir beratend und hilfreich zur bensjahr im DGH Göttingerode statt. Seite. Bitte melden Sie sich im Ausgerichtet wurde diese Veranstal- Pfarramt. Cornelia Gliß tung jedes Jahr von den Frauenhilfen

Schlewecke und Göttingerode.

Die Frauenhilfen luden zu einem ge- mütlichen Beisammensein mit Kaffee Inhaltsverzeichnis und Kuchen in die „Turnhalle Göttin- gerode“ ein. Musikalisch wurde der Grußwort ...... 3 Nachmittag von den verschiedenen Gemeindeleben Gesangvereinen mit gestaltet. Gleich- - Zukunft der Adventsfeier ……….. 2 zeitig fand ein kleiner Basar mit ange- - Konfirmationsbilder …...... 4 botenen selbstgefertigten Handarbei- - Konfirmandenferienseminar ……. 5 ten des Handarbeitskreises Göttinge- - Männertreff beim Grillen ………… 6 rode statt. - 125 Jahre TSG …………………….… 7 - Vorankündigungen ………………… 8 Bei den Frauenhilfen standen in die- - Besondere Gottesdienste ……….. 9 sem Jahr Neuwahlen an. Die Frauen- - Neuer Propst eingeführt .………… 11 - Band probt in Göttingerode ……. 11 hilfe Schlewecke musste aus Alters- - Erntedankgottesdienst …….…….. 16 gründen aufgelöst werden. In Göttin- - Erntekrone …………………………… 17 gerode fand sich niemand für das Amt - Nachruf für verstorbene ehema- der 1. Vorsitzenden, das Manuela lige Kirchenvorsteher …………….. 23 Mehlig aus beruflichen Gründen nicht mehr ausüben konnte. In Schlewecke Berichte bleiben die Frauen unter dem Namen - Tobiasstele und -gemeinschaft .. 10 „Ev. Frauengemeinschaft“ zusammen. - Wort des Landesbischofs ……….. 15 Sie treffen sich jeden 1. Montag im Monat weiterhin. In Göttingerode traf Christliches Leben man sich noch unter dem Namen - Evangelische Seniorenbildung ... 14 „Frauenkreis“ bis zum Juni 2015. - Hospizinitiative …. 18 In diesem Jahr werden die beiden - Vortrag „Würdevolles Sterben“ .. 19 Frauenhilfen die Adventsfeier im DHG noch ein letztes Mal gemeinsam aus- Gottesdienste ...... 12 richten. Gruppen: wer was wann wo .. 20

Jedoch würden wir uns freuen, wenn Freude und Leid ...... 21 diese wunderschöne Tradition weiter- hin stattfinden könnte. Aus diesem Adressen und Kontakte 22

Grund suchen wir aus unserer Ge-

2 Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser, wie sehr passt doch der biblische die, die im aufrecht im Glauben ste- Monatsspruch für den November in hen, barmherzig umgehen. Und das das, was wir momentan miterleben. kann nur konkret heißen: sie nicht In dem ganz kurzen Brief, den der verurteilen und beschämen, sie nicht Mitapostel Judas einst geschrieben lächerlich machen, sondern sich liebe- hat, heißt es im Vers 22: Erbarmt voll um sie kümmern, sie zu verstehen euch derer, die zweifeln. versuchen, sie vor allem nicht einfach Tausende fliehen vor Krieg und Terror sich selber überlassen. in Vorderasien, retten ihr Leben und Barmherzigkeit erfordert notwendig riskieren es dabei zugleich, geben ein entsprechendes Handeln und kann alles auf und sehen nur noch die nicht nur eine freundliche innere Hal- Flucht als Chance. Wer will es ihnen tung sein. Worten müssen Taten fol- verdenken, dass sie ihr Leben retten gen. wollen und das möglichst in ein wohl- Es wird nicht wenige geben auch in habendes, befriedetes Land hinein wie unserer Gemeinde, die eher zweifeln dem unseren? Das würden wir umge- als innerlich im Glauben gefestigt zu kehrt genauso machen, und zwar so sein. Manche mögen zu Schlimmes konsequent wie wir jetzt die schöns- erlebt haben. Anderen ist das Gottver- ten Urlaubsparadiese aufsuchen! trauen verdunstet im täglichen Einer- Wenn wir nicht Erbarmen haben mit lei oder durch das üppige religiöse denen, die verzweifelt ums Leben Angebot. Manche meinen auch, Wis- ringen, haben wir selber Barmherzig- senschaft und Gottesglaube wider- keit nicht verdient. Natürlich gibt es sprächen sich. Letzteres wäre richtig berechtigte Bedenken, aber die müs- schade, weil es überhaupt kein Prob- sen jetzt zurückstehen. Das Notwen- lem sein muss, modernste Wissen- dige ist zu tun, also das, was die Not schaftserkenntnisse und tiefes Gott- wendet. vertrauen zusammenzuhalten. Bewei- Ich hoffe, dass wir als Kirchenge- sen lässt Gott sich ohnehin nicht. Aber meinde uns dem nicht verschließen widerlegen eben auch nicht. Das ist und gute Kräfte mobilisieren können, so wie mit der Liebe unter Menschen: wenn es soweit ist. musst du sie jemandem beweisen, ist sie schon gar nicht mehr da. Aber Von Judas eigentlich im Blick sind wenn sie da ist, spürst du sie und jene Gemeindeglieder, die an Gott lebst durch sie und von ihr. zweifeln und nicht mehr fest glauben können. Die verunsichert sind und Einen gesegneten Herbst wünscht dadurch wankelmütig. Mit ihnen sollen Ihnen Ihr Pfarrer

3 Konfirmationen 2015

Samstag, 12. September hinten von links: Philip Busch, Lukas Behnsen, Malte Steckann, Robin Ziems, Vincent Salzwedel, Noah Beckmann, Keven Gramann, Neele Gereke vorne von links: Ehmie-Jo Bothe, Carolina Zeiss, Lena Bengs, Alea Gerstmann, Teresa von Kruedener, Anne Plate, Jana Kuthe, Lenya Gereke, Lea-Marie Krause, Paula-Marie Friedrich, Julika Christiansen

Sonntag, 13. September von links: Sarah Fehrmann, Emily Körner, Janne Bormann, Alexandra Berndt, Lara-Marlene Neumann, Julia Bothe, Jonas Mollnau, Natalia Pake, Adrian Ahäuser, Deborah Fiedler 4 Konfirmandenferienseminar 2015 „… damit wir klug werden“ (Psalm was da verständlich ist und was nicht. 90,12), mit diesem Bibelwort waren Die Bergpredigt Jesu wurde in unser wir als KFS-Gruppe intensiv im Kon- alltägliches Leben geholt und Stand- takt. Das ganze Konfirmandenferien- punkt bezogen. Und die biblische seminar war thematisch darauf aufge- Schöpfungsgeschichte wurde im Ver- baut. Was ist denn klug für uns? Und gleich zu naturwissenschaftlichen Er- was meint „klug“ im biblischen Sinne? kenntnissen betrachtet und erklärt.

Es war insgesamt ein sehr schönes KFS. Eigentlich hat alles gepasst. Man- che Konfi‘s müssen allerdings noch etwas an sich arbeiten, um wirklich gereifte Persönlichkeiten zu werden. Bei den meisten sind wunderbare An- lagen da schon zu erkennen. Der Taufgottesdienst mit Vorbereitung war sicherlich ein Höhepunkt. Und auch die Bergwanderungen, die wir Mehr und mehr wurde deutlich, dass alle wie geplant vollziehen konnten. „klug“ nicht gleichzusetzen ist mit „intelligent“. Dann wäre es ja so, als ob Gott nur für die Schlauen da sein soll. Nein, das wäre lieblos und hätte folglich mit Gott gerade nichts zu tun.

Klug ist vielmehr, wer Verantwortung nicht nur für sich selber wahrnimmt, sondern auch für Mitmenschen. Wer sich für Gemeinschaft einsetzt anstatt nur für sich selbst. Wer auf Gott ver- trauen kann und weiß, woher wir kommen und wohin wir gehen. Kurz- um: klug ist, wer gereift glauben kann. Das KFS-Team hat ganze Arbeit geleis- tet und zugleich harmoniert. Danke an Natürlich gehört dazu auch, über alle, die dafür (Urlaubs-)Zeit investiert grundlegende Dinge Bescheid zu wis- haben: Rebecca, Rahel, Julia, Sabine, sen. Erstmals haben wir darum auch Ina, Leon und Jan. das Glaubensbekenntnis untersucht, Danke ebenfalls an Familie Mantinger, die uns auch im kommenden Jahr noch ein vermutlich letztes Mal beher- bergen wird. Danach wird der Gsoihof zum ***-Hotel umgebaut, so dass unsere gemeinsame Zeit leider enden wird. Martin Fiedler

5 Männertreff beim Grillen

Wie es sich für einen Männertreff herzliches Dankeschön von allen Mit- gehört, stand im Sommer das Grillen gliedern des Männer-Treffs! im Vordergrund. Beim ersten Treffen im August räucherten Benjamin und Im Zentrum des Abends standen ne- Christian Ahäuser an ihrem „Smoker“ ben dem gemütlichen Beisammensein leckere geräucherte Forellen, die von vor allem die Postkarten von Heiko ca. 15 hungrigen Männern verspeist Göldner, die er zufällig auf einem wurden. Ebenso viele Teilnehmer gab Hamburger Flohmarkt entdeckt hatte. es am darauffolgenden Termin Anfang September, als am Göttingeröder Auf diesen Postkarten waren viele alte Gemeindehaus traditionell gegrillt Gebäude aus Schlewecke wie die wurde. „Grüne Eiche“ oder die „Alte Tanne“ abgebildet: Nicht nur die alten Schle- wecker diskutierten munter über den damaligen Standort der Gebäude. So verflog die Zeit beim Männer-Treff wieder wie im Flug.

Dieter Willgeroth sorgte für Fleisch und Würstchen sowie Beilagen, Hanna Linke steuerte zudem einen äußerst köstlichen Kartoffelsalat bei. Dafür ein

Die nächste Veranstaltung des Män- nertreffs findet am 07. Oktober zur gewohnten Zeit um 19 Uhr im Göttingeröder Gemeindehaus statt. Manfred von Webern wird dabei den Teilnehmern die vielen Eindrücke und Erlebnisse seiner China-Reise schil- dern.

Dieter Willgeroth/ Sascha Nolte

6 Gottesdienst zur 125-Jahr-Feier der TSG Bad Harzburg an der Rennbahn ein Gottesdienst statt.

Alle waren etwas skeptisch, wo man diesen stattfinden lassen könnte; doch dann spielte das Wetter mit und wir konnten die „Kirche“ zwischen Hartplatz und dem Rasenplatz aufbauen. Mit dem Altar im Grünen, geschmückt mit Blumen und Kerzen, und dem Posaunenchor im Hintergrund war es ein festlicher Unser Pfarrer hatte 80 Liedzettel Anblick. ausgedruckt, doch die reichten bei weitem nicht aus. Da die meisten Lieder bekannt waren und vom Posaunenchor musikalisch begleitet wurden, tönten sie laut über das Sportplatzgelände.

Für Pfarrer Martin Fiedler war es auch etwas Neues, denn er hatte vorher mit seiner Predigt noch nie ein Sportplatzgelände beschallt. Dank der Lautsprecheranlage, durch die sonst das Sportgeschehen kommentiert Der Gottesdienst fügte sich sehr gut wird, war dies möglich. in die Sportwoche der TSG Bad Harzburg ein. Anlässlich der 125-Jahr-Feier der TSG Im Anschluß beim Treffen der Bad Harzburg von 1890 fand am ehemaligen TSG-Mitglieder ergaben Sonntag, 12. Juli 2015, im Sportpark sich noch gute Gespräche.

Mit wenig Zuversicht angegangen, war es in jeder Hinsicht dann doch ein voller Erfolg!

Text: Irmchen Deike Bilder: Ingrid Zanchetta

7 Vorankündigungen

In diesem Jahr gibt es eventuell wieder einen lebendigen Adventskalender. Das hängt davon ab, ob sich ausreichend viele Menschen finden, die bereit sind, ihre echte Tür des Gartens oder Hauses aufzumachen für andere.

So wäre der Plan: ab Dienstag, 01. Dezember, öffnen Familien, Gruppen oder Vereine eine „lebendige Kalendertür“. Ein gelber Holzstern auf dem Grundstück der Gastgeber kündigt lange vorher an, wann die Haus- oder Hoftür ab 18.00 Uhr geöffnet wird. Alle Gäste sind gebeten, ihre eigenen Tassen mitzubringen.

Das Vorbereitungstreffen ist am Dienstag, 06. Oktober um 19.00 Uhr im Gemeinderaum Schlewecke, Amtsgarten 26. Wer dieses Treffen nicht wahrneh- men kann, jedoch einen Adventsabend gestalten möchte, darf gern seinen Wunschtermin im Pfarramt anmelden.

Der Handarbeitskreis Schlewecke lädt am Sonntag, 15. November, ab 11.00 Uhr im Gemeinderaum Schlewecke zum Basar ein.

Für Essen und Trinken ist gesorgt und die selbstgefertigten Handarbeitswaren werden zum Verkauf angeboten. Der Erlös war bisher für gute Zwecke in unse- rer Kirchengemeinde gespendet worden. Dafür sei an dieser Stelle den fleißigen und großzügigen Damen des Handarbeitskreises herzlich gedankt.

Die Adventsfeier findet am 29. November um 15.00 Uhr im Dorfgemein- schaftshaus Göttingerode für alle Mitbürger und Mitbürgerinnen ab dem 62. Lebensjahr statt. Diesmal organisieren wir einen VW-Bus und fahren selber mehrmals die übliche Strecke von Schlewecke nach Göttingerode. So kommen alle mit, die wollen.

Soll es am Heiligen Abend in Schlewecke und Göttingerode Krippenspiele geben? Wenn ja, dann sind dringend Kinder und Jugendliche gefragt. Und natürlich die Eltern, die selber ein Interesse daran haben und ihre Kinder dann auch zu den Proben anmelden! Sonst kann kein Krippenspiel zustande kommen! Also: bitte melden im Pfarramt, Amtsgarten 26 unter 8581 oder [email protected]

Vielleicht haben Sie auch Lust, die Krippenspiele mit Kindern einzuüben? Sabine Fiedler macht das seit vielen Jahren und kann sich gut vorstellen, einfach nur mal zuschauen zu dürfen. 8 Besondere Gottesdienste

Am Mittwoch, 11. November, beginnt um 17.00 Uhr in der Schlewecker Kirche der St. Martins-Gottesdienst. Anschließend ziehen wir mit Laternen nach Göt- tingerode in den Kindergarten im DGH, Am Markt, wo uns leibliche Stärkung er- wartet.

Am Mittwoch, 18. November, ist um 16.30 Uhr der Gottesdienst zum Buß- und Bettag in der Schlewecker Kirche mit Abendmahl. Sich besinnen, innerlich einkehren, zur Ruhe kommen, ehrlich mit sich selbst sein, Zuspruch bekommen und Mut fassen.

Am Ewigkeitssonntag, 22. November, wird in unseren Gottesdiensten in Schlewecke um 09.30 Uhr und in Göttingerode um 10.45 Uhr unserer in den letzten 12 Monaten verstorbenen Gemeindeglieder gedacht.

Das neue Kirchenjahr beginnt am 1. Advent mit der Lichterkirche am Sonntag, 29. November um 18.00 Uhr in der Schlewecker Kirche bei Kerzenschein und gedimmtem Licht.

Adventskonzert in der Schlewecker Kirche

12. Dezember um 16.30 Uhr (Samstag vor dem 3. Advent)

Organistin Steffi Strauß, Frauenchor Göttingerode, Männergesangverein Göttingerode, Im Anschluss findet vor der Kirchenchor Schlewecke-Göttingerode, Kirche ein Beisammensein bei Lieder, Gebet und Andacht. Glühwein und Schmalzbroten statt.

9 Tobiasstele auf dem Friedhof Bad Harzburg

Den Weg zur letzten Ruhe beglei- ben festgestellt, dass wir auch für Bad ten Harzburg die Tobias-Idee umsetzen möchten, deren Auftakt diese Feier- Um eine Bestattung für Menschen stunde ist. ohne Angehörige hat man sich bisher in Bad Harzburg schon sehr fürsorg- Tobias, ein Mann des Alten Testa- lich gekümmert. Ordnungsamt, ansäs- ments, hat sich um Verstorbene des sige Bestattungsunternehmen und Volkes Israel gekümmert und diese Kirchengemeinden sorgten für eine bestattet. Er war für Menschen da, die Begleitung der Beisetzung. sonst keinen mehr hatten.

Die Veränderungen der Gesellschaft Wir suchen Menschen, die bereit sind, spiegeln sich auch im Leben der Bad Trauerfeiern, die ohne Begleitung Harzburger Bürger. Es gibt immer Angehöriger stattfinden, ehrenamtlich mehr Menschen ohne Angehörige und zu begleiten im Sinn der Tobiasidee. entsprechend nehmen diese Beiset- Begleitet wird die Tobiasgemein- zungen seit einigen Jahren zu. Zu- schaft von Diakon Hans-Peter Fun- gleich wird zu diesem Anlass von ver- hoff und Pfarrerin Petra Rau für die schiedener Seite immer häufiger der Gemeinschaft der evangelischen und Wunsch geäußert, den Verstorbenen katholischen Gemeinden in Bad - bei der Verabschiedung aus diesem burg. Leben individuell zu würdigen.

Die neue Stele auf dem Bad Harzbur- ger Friedhof macht sichtbar, dass Politik und Stadt dieses Anliegen ge- hört und aufgenommen haben. Die Stele ist im Juni 2015 in einer Feier- stunde eingeweiht worden. Auf ihr werden die Namen derer genannt, die seit Februar 2014 in diesem Bereich des Friedhofs beigesetzt werden und bei denen Angehörige nicht bekannt sind.

Der Weg zur letzten Ruhe sollte begleitet sein!

Im Oktober 2014 hatten die Kirchen- gemeinden sich mit diesem Thema im Rahmen eines offenen Abends ausei- Kontakt gern über das Pfarramt nandergesetzt. Die Anwesenden ha- Schlewecke-Göttingerode.

10 Einführung Propst Endlich ist es soweit: die Propstei hat wieder einen hauptamtlichen Propst. Pfarrer Jens Höfel wurde am 11. März gewählt und am 06. September von Landesbischof Dr. Meyns in sein Amt eingeführt. Zugleich ist Propst Höfel auch Pfarrer der Luthergemein- de Bad Harzburg. Die Vakanzzeit seit der Erkrankung und dem Weggang von Pröpstin Meyer hat insgesamt 2 Jahre gedau- ert. Das war eine große Herausforde- rung und Belastung zugleich für so Das war sehr anstrengend, hat mich einige: Propsteisekretärin Eva Maly- aber auch an der Aufgabe wachsen ga-Engemann, Pfarrerin Petra Rau, lassen. Nun geht die Hauptverant- Mitglieder des Propsteivorstands und wortung wieder von meinen Schul- des Kirchenvorstands Martin-Luther tern weg und das ist gut so. Propst und ich als stellvertretender Propst. Höfel kenne ich sehr gut durch das Im Rückblick wird mir klar: wir konn- Konfirmandenferienseminar und bin ten nicht einfach Bestehendes weiter- bester Hoffnung auf gute Zusam- führen, sondern es galt immer wieder menarbeit. Neues zu ordnen oder in Gang zu Martin Fiedler bringen.

Band probt im Gemeindehaus Göttingerode

Sie war auf der Suche nach einem Nun proben sie im Gemeindehaus Probenraum, nachdem ihr der bishe- Göttingerode und sind begeistert von rige gekündigt worden ist: eine Band, dem Raum! Freitags abends werden deren Mitglieder hier in Harzburg, im also bisher ungewohnte Klänge den Oberharz und in Braunschweig zu- Raum füllen. Wundern Sie sich also hause sind. Gospel, Folk, Country bitte nicht, wenn Sie zur Übungszeit sind die bevorzugten Musikstilrich- an unserem Haus vorbeigehen und tungen. Licht sehen und Musik hören. Freundlicherweise beteiligt sich die Band finanziell an den anfallenden Heiz- und Stromkosten. Wir dürfen gespannt sein, inwieweit wir als Ge- meinde auch durch ein Konzert profi- tieren werden. Auf dem Bild fehlt übrigens noch die Bassistin Frau Streit, die leider erkrankt war.

Martin Fiedler

11 Gottesdienste

September

Samstag, 19.09. 18.00 h Schlewecke 16. So. nach Trinitatis mit Kirchenchor Vaterunser-Messe

Sonntag, 27.09. 09.30 h Schlewecke 17. So. nach Trinitatis 10.30 h Göttingerode

Oktober

Sonntag, 04.10. 09.30 h Schlewecke Erntedank anschließend Kirchcafé

Sonntag, 11.10. 09.30 h Schlewecke 19. So. nach Trinitatis 10.30 h Göttingerode jeweils mit Abendmahl

Samstag, 17.10. 18.00 h Schlewecke 20. So. nach Trinitatis

Sonntag, 25.10. 09.30 h Schlewecke 21. So. nach Trinitatis 10.30 h Göttingerode anschließend Kirchcafé

12 November

Sonntag, 01.11. 09.30 h Schlewecke 22. So. nach Trinitatis anschließend Kirchcafé

Sonntag, 08.11. 09.30 h Schlewecke Drittletzter Sonntag des 10.30 h Göttingerode Kirchenjahres

Mittwoch, 11.11. 17.00 h Schlewecke St. Martin-Andacht mit Laternenumzug

Samstag, 14.11. 18.00 h Schlewecke Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres

Mittwoch, 18.11. 16.30 h Schlewecke Buß- und Bettag mit Abendmahl

Sonntag, 22.11. 09.30 h Schlewecke Ewigkeitssonntag 10.45 h Göttingerode jeweils mit Abendmahl

Sonntag, 29.11. 18.00 h Schlewecke 1. Advent Lichterkirche

Dezember

Sonntag, 06.12. 09.30 h Schlewecke 2. Advent 10.30 h Göttingerode

Samstag, 12.12. 16.30 h Schlewecke Zum 3. Advent 10.30 h Göttingerode Adventskonzert

Sonntag, 20.12. 09.30 h Schlewecke 4. Advent 10.30 h Göttingerode

Heilig Abend 15.30 h Schlewecke Krippenspiel ? 24.12. 16.45 h Göttingerode Krippenspiel ? 18.00 h Schlewecke Christvesper

Freitag, 25.12. 17.00 h Schlewecke 1. Weihnachtstag 18.00 h Göttingerode

Donnerstag, 31.12. 16.30 h Göttingerode Silvester 17.30 h Schlewecke jeweils mit Abendmahl

13 Termine & Veranstaltungen

Taizé - Gebet an jedem 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr Kath. St. Gregor VII. Kirche 25.09.2015 / 27.11.2015 Ev. Kirche Schlewecke 23.10.2015 / 18.12.2015 Sie sind eingeladen zum gemeinsamen Singen der Taizé – Lieder, zum Hören auf die biblischen Texte und zur Stille und Meditation.

Donnerstag, 15. Oktober 2015 Tagesfahrt nach Bremerhaven Klima- und Auswandererhaus Abfahrt: 7.00 Uhr

Unsere nächste Tagesfahrt führt uns nach Bremerhaven, wo Sie die Möglichkeit haben, entweder das Klimahaus oder das Auswandererhaus zu besuchen. Bei beiden Angeboten erhalten Sie eine Führung von 1 ½ Stunden und haben dann nach einer Pause die Möglichkeit, auf eigene Faust die Ausstellungen weiter zu erkunden. Für das leibliche Wohl können Sie auf die gastronomischen Ange- bote in den Häusern zurückgreifen.

23.-25. November 2015 Seminar für (Vor-) Ruheständler „Die friedliche Revolution“ 26 Jahre danach – Zeitzeugen berichten im Hotel Hessenkopf/

Unser diesjähriges Seminar steht unter dem Thema „Die friedliche Revolution“. Für viele ältere Menschen war dieses Ereignis neben dem Kriegsende 1945 das bedeutendste Ihres Lebens. Am Montag treffen wir Zeitzeugen und laden ein zum Austausch und Gespräch: „Wie haben Sie die Grenzöffnung und die Wiedervereinigung erlebt?“ Am Dienstag werden wir eine Exkursion zur Ge- denkstätte Deutsche Teilung in Marienborn unternehmen. Die Tagung schließt am Mittwochmittag mit einem Gottesdienst in der Kapelle des Hotels Hessenkopf. Faltblätter mit dem ausführlichen Programm und der Anmeldung erhalten Sie in allen Kirchengemeinden unserer Propstei. Leitung: Pastorin i.R. Elke Motzkus und Diakon Hans-Peter Funhoff Kosten: ca. 145,00 € im DZ incl. Verpflegung und Exkursionen.

Viertel vor Vier mittwochs, 15.45 Uhr Lutherstraße 7 07. Oktober 15 „Bunt sind schon die Wälder“ - Lyrisches, Buntes und Musikalisches zum Herbst -

04. November 15 „Ida und Erich Kästner – eine Mutterliebe in Dresden“ Referentin: Mary Pyka

Informationen und Anmeldung: in allen Kirchengemeinden der Stadt Bad Harzburg Diakon Hans-Peter Funhoff - Tel: 05322/9509479 + 0173/201 67 78 Büro: Meinigstraße 43 – 38667 Bad Harzburg – E-Mail: [email protected] 14 Bischofswort zum Erntedank

Liebe Leserinnen und Leser, Viele Menschen neigen dazu, mehr das Erntedankfest ist für mich einer auf das zu achten, was misslingt, als der schönsten kirchlichen Feiertage im auf das, was gelingt. Ich teile diese Jahr. In den fünfzehn Jahren als Ge- Haltung nicht. Natürlich läuft manches meindepastor habe ich mich jedes Mal schief, in unserer Gesellschaft und wieder auf die reich geschmückte auch in unserer Kirche. Aber es gibt Kirche an diesem Tag gefreut. Wie den Trend, das Gute klein zu machen viele Gründe gibt es, Gott zu loben und auf hohem Niveau zu klagen. Ich und zu danken, nicht nur für die Ern- meine, jeder darf klagen, aber nur, te. wenn er vorher gedankt hat.

Zum Erntedankfest Inzwischen bin ich nicht 2015 möchte ich Ihnen mehr Pastor einer meinerseits danken. Sie Dorfgemeinde in Nord- lesen diesen Gemein- friesland, sondern Bi- debrief, damit zeigen schof der braunschwei- Sie Interesse am kirch- gischen Landeskirche. lichen Leben. Aber die Freude am Vielleicht finden Sie Erntedankfest ist mir einfach nur wichtig, geblieben. Denn auch wofür die Kirche steht hier haben wir Grund und was sie tut, ohne zum Danken: für Arbeit selbst aktiv in ihr zu und Nahrung, für unse- sein. Vielleicht gehören Sie zu denen, re Familien und Freunde, für Frieden die gerne mithelfen, wenn ein Projekt und Wohlstand. in der Gemeinde ansteht. Vielleicht

Das betrifft auch das kirchliche Leben. engagieren Sie sich sogar regelmäßig Immer wieder staune ich, was an in Ihrer Kirchengemeinde. guten Dingen geschieht in den Kir- Ich danke Ihnen für alle Hilfe vor Ort chengemeinden und übergemeindli- und darüber hinaus für alle Gebete, chen Arbeitsfeldern. Mir begegnen für stilles Wohlwollen, für alle Zeit und täglich viele hochmotivierte Haupt- Kraft, für Ihre ideelle und finanzielle und Ehrenamtliche, die sich mit tollen Unterstützung. Ideen und enormen Kräften einbrin- Herzliche Grüße gen. Es gibt so viele inspirierende Ihr Erfahrungen. Christoph Meyns Landesbischof

15 Erntedank Gottesdienst am Sonntag, 4. Oktober 2015 um 9.30 Uhr in der Schlewecker Dorfkirche

Im Anschluss Kirchcafé mit selbstgebackenem Kuchen.

Erntegaben zum Schmücken der Kirche erbitten wir in diesem Jahr am Freitag, 02. Oktober zwischen 15.00 und 17.00 Uhr in der Schlewecker Kirche

Kürbisrahmsuppe Rezept für 4 Personen

Zutaten: 500 g Kürbisfleisch 1 Zwiebel 2 EL Rapsöl 2 Stiele Thymian ½ l Gemüsebrühe 150 g Sahne Saft einer halben Zitrone Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker

Das Kürbisfruchtfleisch grob würfeln. Die Zwiebel pellen und fein würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Kürbis- und Zwiebelstücke darin anbraten. Die Thymianblättchen abzupfen und in den Topf geben. Die Gemüsebrühe angießen und alles etwa 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Die Sahne einrühren und alles mit einem Mixstab fein pürieren. Die Suppe noch einmal aufkochen lassen, dann mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Suppe auf vier Teller verteilen und sofort servieren.

16 Eine Krone in der Kirche Nicht aus Gold mit Edelsteinen Es ist inzwischen schon Tradition, besetzt dürfen wir uns diese Krone dass die Erntekrone mit der vorstellen, aber dennoch wertvoll. Aus Schubkarre von der Breiten Straße Getreide gebunden erinnert sie uns, zur Kirche in den Kirchenbrink wie wichtig unser täglich Brot ist. gefahren wird. Deshalb ist eine Erntekrone ein Symbol des Dankes. Die vier Bögen Vier Wochen können wir uns an ihrem haben eine Bedeutung: sie stehen für Anblick erfreuen, danach hängt sie Sorge – um das Gedeihen der Ernte - wieder im Flur der Landwirtfamilie. Hoffnung – auf gute Ernte – Glaube – dass Gott die Arbeit segnet- Dank – an Gott für eine gute Ernte.

Mit vereinten Kräften tragen wir das gute Stück in den Kirchenraum.

Die Schlewecker Erntekrone wurde von den Harzburger Landfrauen vor 20 Jahren für die Kirchengemeinde gebunden. Dass sie so gut erhaltne ist, dafür sorgt Familie Edel. Zum Erntedankfest wird die Getreidekrone in die Kirche gebracht.

Auf dem Kirchendachboden wird die Seilvorrichtung gelöst. An dem herabgelassenen Karabinerhaken wird die Erntekrone eingehängt und dann soweit hochgezogen, dass sie für alles Kirchenbesucher gut sichtbar ist. Ingrid Zanchetta

17

Dunkles erhellen, den Weg erleuchten…

Eine schwere Krankheit oder das nahe Sterben sind oft Einschnitte, die schwer zu ertragen sind – für Betroffene, aber auch für deren Angehörige. Der Weg, der dann vor Ihnen liegt, erscheint vielleicht dunkel und lang.

Dieses Dunkel zu lichten und den Weg erträglicher zu machen - dazu möchten wir Ihnen unsere Hilfe anbieten.

Wir - das sind ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hospizinitiative Bad Harzburg, die sich zum Ziel gesetzt haben, Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige zu begleiten, und zwar dort, wo sie zu Hause sind. Dabei stehen immer die sterbenden Menschen mit ihren Bedürfnissen im Mittel- punkt.

Einige unserer Unterstützungsangebote für Sie:

 wir haben Zeit  wir stehen für Gespräche zur Verfügung  wir informieren Sie über weitere Unterstützungsangebote wie ambulante Dienste oder palliativmedizinische Angebote  wir helfen Ihnen, den Abschied zu bewältigen  in unserem Team arbeitet eine ausgebildete Kinderhospizhelferin (in enger Kooperation mit dem Kinderhospiz Löwenherz in Syke bei Bremen)

Dürfen wir Ihnen helfen?

Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf, gerne stehen wir zu einem ersten unverbindlichen Gespräch zur Verfügung:

Hospizinitiative "Leben bis zuletzt" Propstei Bad Harzburg Lutherstraße 7, 38667 Bad Harzburg  05322-2501 @ [email protected] Internet: www.hospizinitiative-badharzburg.de

18

Würdevolles Sterben

Aspekte der Palliativmedizin und Sterbehilfe

Impulsreferat mit Dr. med. Rainer Prönneke

Dienstag, den 13. Oktober 2015, 18:00 – 19:30 Uhr

Haus der Kirche, Lutherstr. 7

Im Rahmen des Deutschen- und Welthospiztages lädt der “Hospizverein „Leben bis zuletzt“ in der Propstei Bad Harzburg e.V. zu einer Veranstaltung ins Haus der Kirche der Luthergemeinde ein.

Dr. med. Rainer Prönneke ist Chefarzt und Palliativmediziner am Marienstift in Braunschweig.

Er wird in einem Referat das Thema der palliativmedizinischen Versorgung und der aktuellen Diskussion über Sterbehilfe beleuchten.

Fragen nach dem würdevollen Sterben wie z.B. „Muss ich leiden beim Sterben?“ und „Wie sterbe ich schmerzfrei?“ können mit Herrn Dr. Prönneke diskutiert werden.

Nähere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie beim Hospizverein Bad Harzburg unter Tel. 05322/ 2501.

19 was wer wann wo

Alle-Leute- Anneli Edert Donnerstag, 19. Nov. 2015 Ev. Gemeindehaus Frühstück (ALF)  8 23 29 09.00 – 11.30 h Göttingerode *

Besuchsdienst Pfarrbüro donnerstags alle 8 Wochen Gemeinderaum  85 81 Schlewecke **

Ev. Frauengemein- Rita Motz 1. Montag im Monat Gemeinderaum schaft Schlewecke  8 17 84 14.30 – 16.30 h Schlewecke **

Gemeindebrief- Pfarrbüro vierteljährlich Gemeinderaum redaktion  85 81 nach Absprache Schlewecke **

Handarbeitskreis Hanna Linke jeder Montag Ev. Gemeindehaus Göttingerode  8 12 71 15.00 – 17.00 h Göttingerode *

Handarbeitskreis Antonie Sattler donnerstags alle 2 Wochen Gemeinderaum Schlewecke  85 30 15.00 – 17.00 h Schlewecke **

Homepage Werner und Mika [email protected] Beckmannn

Jugendgruppe Franzi Linke, dienstags alle 2 Wochen Jugendhaus Julia Emmler 18.30 – 20.30 h Schlewecke ** (nicht in den Ferien)

Kindergottesdienst zurzeit kommen Schlewecke und leider keine Kinder Göttingerode 

Kirchenchor Pfarrbüro 1., 2. + 4. Dienstag im Monat Ev. Gemeindehaus  85 81 18.00 – 19.00 h Göttingerode *

Klön-Café Anneliese Bittner 2. Mittwoch im Monat Ev. Gemeindehaus  8 39 34 15.00 – 16.30 h Göttingerode *

Männer-Treff Andreas Müller 1. Mittwoch im Monat Ev. Gemeindehaus  8 65 47 19.00 – 21.00 h Göttingerode *

Spielkreis für Anneliese Bittner montags alle 2 Wochen Ev. Gemeindehaus Erwachsene  8 39 34 19.00 h Göttingerode *

Treff -  Irmchen Deike 3. Montag im Monat Gemeinderaum  8 34 22 15.00 – 17.00 h Schlewecke **

20 * Querstraße 1, Göttingerode ** Amtsgarten 26, Schlewecke Freude und Leid TAUFE

Marie Preiß Breite Straße 117 Leo Dorka Wiesbaden Liam Freutel Kreisstraße 44 Lukas Behnsen An den Weiden 4 a Paula-Marie Friedrich Sandstraße 33 Robin Ziems Im Bleichetal 10 Kilian Stich Herzog-Wilhelm-Straße 60

Trauung Ulrich Hahn und Dana Hahn, geb. Salten Bettingerode

KIRCHENEINTRITT 3

KIRCHENAUSTRITT 6

KIRCHLICHE BESTATTUNG

Detlev Steinke Stuttgart 53 Jahre Dieter Scholz Breite Straße 84 81 Jahre Annemarie Ludwig, geb. Ratuszny Goslar 68 Jahre Günter Beckröge Kantor-Schünemann-Str. 20 89 Jahre Günter Franzoi Tönneckenkopf 18 79 Jahre Klaus-Peter Kasten Kreisstraße 37 75 Jahre

21 Wir sind für Sie da:

Pfarrer: Kirchenvorstand: Martin Fiedler Benjamin Ahäuser  8 16 22 Amtsgarten 26 Anneli Edert  8 23 29 38667 Bad Harzburg Jens Herbeck  12 71  0 53 22 / 85 81 Andrea Hoffmeister  8 75 96  0 53 22 / 87 89 059 Britta Hundertmark  87 74 42  [email protected] Susanne Kietzmann  8 18 88 Sprechzeiten: bei Anwesenheit Regina Reinecke  8 61 57 jederzeit oder nach Vereinbarung, Dieter Willgeroth  8 06 00 außer montags (Ruhetag) Rechnungsführung: Pfarrbüro: Heiko Mevers  55 49 44 Cornelia Gliß (Pfarramtssekretärin) Dienstag 10°° - 12°° h Küsterinnen: Donnerstag 17°° - 19°° h Schlewecke:  0 53 22 / 85 81 Ingrid Zanchetta  8 67 95  0 53 22 / 87 89 059 Göttingerode: Melanie Petzold  90 527 20 Gemeindehaus Göttingerode: Organistin:  0151/ 104 360 69 Stephanie Strauß  55 89 13

E-Mail [email protected] Homepage www.kirche-schlewecke.de

Bankverbindung: Propsteiverband SZ-WF-HBG SWIFT-BIC: NOLADE2HXXX IBAN: DE79 250500 00 000 3808250 wichtig  immer zuerst unter „Verwendungszweck“ angeben: „RT 220“

Kirchliche Kontakte für praktische Hilfen: Alltagshilfen Bad Harzburg  0 53 22 / 55 34 05 Diakoniestation Goslar  0 53 21 / 2 65 00 Hospizinitiative  0 53 22 / 25 01 oder 0170 / 8687785 Seniorenberatung  0 53 22 / 55 34 05 Sozialberatung  0 53 22 / 55 34 05 (dienstags 10.30 – 12.00 h in der Lutherstraße 7)

Telefonseelsorge  0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222

Propsteibüro: Lutherstraße 7, 38667 Bad Harzburg  0 53 22 / 25 01 22 Abschied von ehemaligen Kirchenvorstehern

„Jesus sprach: Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben.“ Johannes 10,27-28

Christa Borchers

Traurig nehmen wir Abschied von Christa Borchers. 28 Jahre lang war sie im Kirchenvorstand und noch län- ger als Vorsitzende der Ev. Frauenhil- fe Göttingerode tätig. Sozial engagiert und durchsetzungsstark hat sie das Gemeindeleben lange mit bestimmt. Die Adventsfeier für ältere Mitbürger geht auf sie zurück und erinnert uns an sie. Dankbar für ihren langen eh- renamtlichen Einsatz zum Wohl unse- rer Kirchengemeinde werden wir sie in guter Erinnerung behalten.

„Die Augen des Herrn sehen auf die, so ihn lieb haben. Er ist ein gewaltiger Schutz, eine große Stärke.“ Jesus Sirach 34, 19

Günter Beckröge

Wir trauern um Günter Beckröge, der von 1988 bis 2000 segensreich in unserem Kirchenvorstand gewirkt hat. Kritisch und zugewandt zugleich war er neuen Ideen immer aufgeschlos- sen. Als Mann des geschriebenen Wortes führte er das Protokoll, brach- te 20 Jahre lang unseren Gemeinde- brief mit heraus und bereicherte ihn mit seinen persönlich unverkennbar interessanten Berichten.

23

Impressum: Herausgegeben für die ev.-luth. Kirchengemeinde Schlewecke-Göttingerode im Auftrag des Kirchenvorstands.

Redaktion: Irmchen Deike, Pfarrer Martin Fiedler (v.i.S.d.P.)

Auflage: 1500 Stück, vierteljährlich, kostenlos an alle Haushalte in Schlewecke und Göttingerode