Von Füssen mit malerischem Blick auf Neuschwanstein und die anderen Schlösser der Freitag, 10. Oktober 2014, Memmingen Samstag, 11. Oktober 2014, Sonntag 12. Oktober 2014, Kammlach Unterallgäuer Region bis fast zum Bodensee führt die Wasserläufer-Route auf mittlerer Höhenlage auch durch den Naturpark Nagelfluhkette, vorbei an unzähligen Alpen mit urigen Älplern, Spezialführung „Dunkle Ecken in der Altstadt“ Die Salzstraße im östlichen Stadtbezirk Kohlberg-Runde eigener Käserei und vor allem weiten Ausblicken. Auf der Himmelsstürmer-Route von Im Dunkeln lässt es sich gut munkeln - manch romantische Altstadtwinkel der ehe- Die Kohlberg-Runde startet in Oberkammlach an der . Der Name ist keltischen Wanderherbst Der Spaziergang mit Peter Hartmann und Dr. Clemens Mehnert führt auf dem Weg der Oberstdorf über Bad Hindelang nach Pfronten geht es schließlich hinauf ins Hochgebirge maligen Reichsstadt geben ihre heiteren und geheimnisvollen Geschichten preis. Diese Ursprungs und bedeutet krümmungsreicher, dunkler Bach. Auf gut ausgebauten Wirt- Salzstraße im Höselwang in Richtung Rammingen. Die Teilnehmer erhalten Informati- 3. bis 12. Oktober 2014 mit seinen traumhaft gelegenen Alpenvereinshütten. interessante Führung erzählt aus dem Leben von Bürgern und lichtscheuem Gesindel, schaftswegen und kleinen Straßen führt die Wanderung über Höllberg, Knaus und den onen zum Handel, zum Transport und zur Lagerung von Speisesalz im 17. und 18. Jh. Ehebrechern und Geliebten, Hexen und Handwerkern. Stadtführerin: Elisabeth Breter- Kohlberg. Zurück wandern wir ein Stück auf der alten Salzstraße nach Oberkammlach. Die Multivision wird zusätzlich am Freitag, 10. Oktober 2014 in gezeigt. in unserer Region. nitz. Da wir bei dieser Führung durch einige dunkle Winkel spazieren, kann jeder der Vorbei an der Batzenwiese bis zur alten Kammelbrücke, die uns noch heute an die blu- möchte auch gerne eine Taschenlampe mitbringen. Zeit: 20:00 Uhr Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr tige Schlacht von Oberkammlach im Jahre 1796 erinnert. Die Teilnahme der Wanderung www.wanderportal-unterallgaeu.de Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr erfolgt auf eigene Gefahr. Die Wanderführerin übernimmt keine Haftung bei Unfäl- Treffpunkt: Kurtheater (Kurhaus), Hauptstraße 16 Treffpunkt: vor der St. Anna-Kapelle in Mindelheim/St. Anna Treffpunkt: Marktplatz am Brunnen len, Verlusten oder anderen Schäden. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich die Straßen- Kosten: nein, Eintritt frei Tour: durch die romantische Altstadt Tour: 5 km verkehrsordnung zu beachten. Ausweichtermin bei schlechten Wetter: Sonntag 26. Oktober 2014 von 14:30 - ca. 17:00 Uhr. Anmeldung: nein Kosten: 5 € Kosten: nein Anmeldung: nein Zeit: 15:00 - ca. 17:30 Uhr Kontakt: Gäste-Information Bad Wörishofen, Hauptstraße 16, 86825 Bad Anmeldung: nein Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Wörishofen, Tel. 08247-993355, Kontakt: Stadtinformation Memmingen, Marktplatz 3, Kontakt: Tourist-Information, Maximilianstr. 26, [email protected],www.bad-woerishofen.de Tel. 08331-850173, [email protected], Tour: ca. 8,5 km Tel. 08261-991520, [email protected], www.mindelheim.de www.memmingen.de Kosten: nein Anmeldung: ja Freitag, 10. Oktober 2014, Kirchheim Freitag, 10. Oktober 2014, Ottobeuren Samstag, 11. Oktober 2014, Türkheim Kontakt: Thea Weber, Tel. 08261-8583 „ALLGÄU – Wandertrilogie im Dreiklang mit der Natur“ „Wandern durch die Farben des Herbstes“ „Kelten und Römer in Türkheim“ Live-Multivision von Klaus-Peter Kappest Heimat einmal anders erleben mit der Erlebnis- und Umweltpädagogin Silke Haug für mit Silverius Bihler und den 7 Schwaben Kinder ab 5 Jahren. Bitte Brotzeit und Getränk mitnehmen. Nähere Informationen siehe Veranstaltung in Bad Wörishofen am Donnerstag, 9. Ok- tober 2014. Das Leben der Kelten und Römer in Türkheim Zeit: 14:30 – 16:30 Uhr Zeit: 19:30 Uhr Start ist im Zentrum von Türkheim am Geburtshaus von Ludwig Aurbacher mit den 7 Treffpunkt: Sportpark Kirchheim Treffpunkt: Haus des Gastes (Kursaal), Marktplatz 14 Schwaben, durch den historischen Ortskern, über den Ludwigsberg, zum Kronenkeller Kosten: nein Kosten: nein, Eintritt frei (Römer), zur Keltenschanze und zurück zum Sieben-Schwaben-Haus. Anmeldung: nein Anmeldung: bis 10. Oktober, vormittags Zeit: 14:30 – 17:00 Uhr Kontakt: Touristikamt Kur & Kultur Ottobeuren, Kontakt: Christine Vogginger, Tel. 08266-869486, Marktplatz 14, Tel. 08332-921950, Treffpunkt: Sieben-Schwaben-Haus, Maximilian-Philipp-Str. 26 [email protected] [email protected], www.ottobeuren.de Tour: ca. 4,3 km Kosten: nein Samstag, 11. Oktober 2014, Bad Grönenbach Freitag, 10. Oktober 2014, Türkheim Anmeldung: nein Wanderung „Auf den Spuren des Geologen Albrecht Penck“ 5 Elemente Wanderung in den Türkheimer Wäldern Kontakt: Sieben-Schwaben-Haus, Tel. 08245-967187 Halbtageswanderung ins Tal der Ehwiesmühle mit Wanderführer Klaus Verch. Von Bad Impressum Informativ und genussvoll: Die 5-Elemente beeinflussen uns auf intensivste Weise, tag- Grönenbach aus quer durch das Iller-Urstromtal auf den Ablagerungen der Alpeneis- täglich, im Jahreszeitenlauf und in unserem gesamten Leben. Sie bekommen Tipps aus zeiten zum Albrecht Penck (1858-1945)-Gedenkstein am Falken. Aufstieg zum Falken, Veranstalter: Landkreis Unterallgäu Besichtigung der historischen Keltenschanze und 1821 abgebrochenen Burg Falken. Sonntag, 12. Oktober 2014, Bad Wörishofen der Chinesischen Hausapotheke für mehr Wohlbefinden von der Heilpraktikerin und Herausgeber: Unterallgäu Aktiv GmbH, Kneippstr. 2, 86825 Bad Wörishofen, Tel. Spezialistin für Chinesische Medizin Beate Weiß aus Türkheim. Bitte mitnehmen: Ge- Abstecher zu den Hügelresten einer alten Raubritterburg. Wanderung auf dem Höhen- rücken zum Fischteich hinunter, über einen zweiten kleinen Bergrücken ins Tal zur Eh- Spirituelle Wanderung „Alles hat seine Zeit“ 08247/998900, [email protected], www.unterallgaeu-aktiv.de im Auf- tränk, Brotzeit und Sitzunterlage trag des Landkreises Unterallgäu wiesmühle, Rückfahrt mit dem Bus. Ein 5 km langer Weg zum Nachdenken durchs Zillertal und den Eichwald. Die Wande- Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Zeit: 13:30 – ca. 17:45 Uhr rung findet bei jedem Wetter statt. Gestaltung und Druck: Druckerei Wagner GmbH, Fellhornstraße 15, 87719 Min- Treffpunkt: Bahngleis Römerstraße delheim, Tel. 08261/71070, [email protected], www.druckerei-wagner.de Treffpunkt: Marktplatz Bad Grönenbach Zeit: 15:00 - 16:45 Uhr Tour: ca. 6 km, leicht, mit Steigungen, hauptsächlich nicht asphaltierte Tour: ca. 12 km Bildnachweis: Stefanie Vögele Treffpunkt: Waldkapelle im Stadtgarten, Untere Mühlstraße Forst- und Waldwege Kosten: Busticket Haftungsausschluss: Jeder Teilnehmer ist für sich selbst verantwortlich. Die Teil- Anmeldung: bis Donnerstag, 09. Oktober, 16 Uhr Tour: durchs Zillertal und den Eichwald Kosten: 10 Euro nahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko. Die Teilnehmer verzich- Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Kosten: nein ten auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen jeglicher Art wegen Anmeldung: bis spätestens 3 Tage vor der Wanderung Kontakt: Kurverwaltung Bad Grönenbach, Marktplatz 5, Fahrlässigkeit gegen den Gesamt- und die Einzelveranstalter. Änderungen vorbe- Anmeldung: nein Kontakt: Volkshochschule Türkheim, Tel. 08245-967188, Tel. 08334-60531, [email protected], halten. Alle Termine und Angaben ohne Gewähr. Denken Sie bitte an feste Schuhe, [email protected], www.vhs-tuerkheim.de www.bad-groenenbach.de Kontakt: Pfarrerin Susanne Ohr, Tel. 08247-962980, [email protected] Regenschutz, ausreichend Flüssigkeit und Proviant. Freitag, 03. Oktober 2014, Mindelheim Samstag, 04. Oktober 2014, Bad Grönenbach Mittwoch, 08. Oktober 2014, Bad Grönenbach Mittwoch, 08. Oktober 2014, Bad Grönenbach Kapellenwanderung Wanderung auf dem Glücksweg der Wandertrilogie Wanderung „Auf den Spuren der Kelten“ Schamanische Vollmond Medizinwanderung - Der Spaziergang führt über den Stationenweg zur Mindelburganlage und wieder zur Entdecken Sie die schönsten Ecken des Kneippheilbads auf einem Weg, der mit span- Halbtageswanderung nach zur größten Keltenschanze in der Umgebung von das Licht im Dunkeln erkennen Altstadt zurück. Sie besuchen unter anderem die Liebfrauen-, die Herrgottsruh- und nenden Geschichten garniert ist. Danach Einkehr in Bad Grönenbach. Wanderführer: Bad Grönenbach mit Wanderführer Klaus Verch. Über den Bad Grönenbacher Schloss- Wir gehen gemeinsam in die Natur um uns selbst zu erkennen und die Natur wieder die St. Georgskapelle Klaus Verch berg, einer ehemaligen Keltensiedlung, Wanderung entlang der Pfaffenhalde, durch das zu spüren. In den Wäldern rund um Bad Grönenbach finden wir uns zur abendlichen Zeit: 14:00 – 16:30 Uhr Zeit: 13:30 – ca. 16:00/16:30 Uhr Tal von Frauenkau, ein leichter Anstieg zu den Weilern Hörpolz und Wieslings und auf Stunde zusammen und gehen auf alten Wegen zu unserer eigenen Natur. Der Mond hat dem Höhenrücken des Woringer Waldes Richtung Norden. Nach Besichtigung der Wall- Treffpunkt: Mindelheimer Museen, Hermelestr. 4 Treffpunkt: Marktplatz Bad Grönenbach auf uns Menschen eine magische Wirkung und ohne Mond gebe es keine Gehzeiten. Im anlagen der großen, 750 m langen Keltenschanze, Abstieg nach Woringen und Einkehr Mond ist das weibliche Prinzip vorhanden und der Mond begleitet uns als Sonne der Tour: Mindelburganlage und wieder zur Altstadt zurück Tour: Wanderung auf dem Ortsrundgang der Wandertrilogie in der Ortsmitte im Café Fähndrich. Rückfahrt mit dem Linienbus. Nacht in die Dunkelheit. In der schamanischen Medizinwanderung kommen wir zu un- € Kosten: nein Kosten: 3 Zeit: 13:30 – ca. 17:00 Uhr seren Wurzeln zurück, zu unseren Anteilen und zu einem Stück unserer Schamanischen Anmeldung: nein Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Treffpunkt: Marktplatz Bad Grönenbach Kultur, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk bitte mitbringen. Anmeldung: ja Kontakt: Kurverwaltung Bad Grönenbach, Marktplatz 5, Zeit: 19:00 - ca. 21:30 Uhr Tel. 08334-60531, [email protected], Tour: 12 km, nach Woringen Kontakt: Tourist-Information, Maximilianstr. 26, www.bad-groenenbach.de Kosten: Busticket Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Tel. 08261-991520, [email protected], www.mindelheim.de Anmeldung: nein Tour: Wälder um Bad Grönenbach € Sonntag, 05. Oktober 2014, Kontakt: Kurverwaltung Bad Grönenbach, Marktplatz 5, Kosten: 15 Freitag, 03. Oktober 2014, Memmingen Tel. 08334-60531, [email protected], Anmeldung: ja Das Hundsmoor im Herbst erleben Stadtführung „Zauber der Memminger Altstadt“ www.bad-groenenbach.de Kontakt: Constantin Bachfischer, Tel. 0176-66675981, Naturkundliche Führung „einmal rund ums Hundsmoor“ mit Peter Guggenberger- [email protected], www.all-life-balance.com Ein abendlicher Stadtspaziergang durch die historische Altstadt lässt die Jahrhunderte Waibel. Bitte denken Sie auch an geeignetes Schuhwerk. schmelzen - egal ob beim Treffpunkt Marktplatz oder Gerberplatz - und in eine vergan- Zeit: 14:00 Uhr Mittwoch, 08. Oktober 2014, Mindelheim gene Zeit eintauchen. Mit Charme und Fachwissen fügen unsere Gästeführerinnen die steinernen Zeugen früherer Jahrhunderte, die ereignisreiche Geschichte der Stadt sowie Treffpunkt: Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Hawangen Entlang dem Mindelheimer Walderlebnispfad Donnerstag, 09. Oktober 2014, Bad Wörishofen fröhliche Sagen und schaurig-schöne Begebenheiten zu einem bunten Puzzle „Mem- Tour: rund ums Hundsmoor bei Hawangen Wir spazieren zusammen den Mindelheimer Walderlebnispfad entlang und erfahren Wanderung auf Glückswegen (Ortsrunde der Wandertrilogie) mingen - mittelalterlich, magisch, malerisch“ zusammen. Stadtführerin: Anni Lanzl Kosten: nein anhand der Infotafeln und zusätzlicher Aktivitäten viel Wissenswertes zum Wald. Ziel- Die Wandertrilogie umfasst die drei Landschaftstypen des Allgäus, die Gebirgsland- Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr Anmeldung: nein gruppe: Familie mit Kindern, angepasste Kleidung ist erforderlich. schaft, das wasserreiche Voralpenland und die sanfte Hügellandschaft. Ein 891 Kilome- Treffpunkt: Marktplatz am Brunnen Kontakt: Stiftung KulturLandschaft Günztal, am Tag der Zeit: 14:00 – 15:30 Uhr ter langer Wanderweg verbindet diese Landschaften und erzählt deren Geschichte. Im Tour: durch die historische Altstadt Veranstaltung ab 9.00 Uhr unter Tel. 0151-22753264, www.guenztal.de Treffpunkt: vor dem Minigolfplatz beim Freibad Unterallgäu kann man auf diesen Wegen das Glück erfahren. Kosten: 4 € Tour: 2 km Zeit: 14:00 - ca. 17:00 Uhr Anmeldung: nein Sonntag, 05. Oktober 2014, Kosten: keine Treffpunkt: Steinbrunnen vor dem Kurhaus, Bonifaz-Reile-Weg, gegenüber Wiener Kaffeehaus Kontakt: Stadtinformation Memmingen, Marktplatz 3, Von Tretanlage zu Tretanlage Anmeldung: nein Tel. 08331-850173, [email protected], www.memmingen.de Tour: 5,2 km, Ortsrunde der Wandertrilogie Die Tour beginnt an der Tretanlage am Günzweg in Markt Rettenbach. Entlang der Kontakt: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kosten: 3 € ohne Kurkarte, mit Kurkarte frei östlichen Günz geht es in Richtung Süden. Über eine kleine Brücke kommt man auf Hallstattstr. 1, Mindelheim, Tel. 08261-9919-0 Samstag, 04. Oktober 2014, Memmingen die andere Seite. Vorbei an einem Biotop geht es bis zum Wasserkraftwerk der Familie Anmeldung: nein Burger. Von dort über einen kleinen Steg , dann über die Staatsstraße und durch den Kontakt: Gäste-Information Bad Wörishofen, Hauptstraße 16, „Führung auf dem Alten Friedhof“ Thema: Brauereien Wald zum romantischen „Steinfelsen“. Mittwoch, 08. Oktober 2014, Bad Wörishofen 86825 Bad Wörishofen, Tel. 08247-993355, Memmingen hatte im 18. und 19. Jahrhundert bis zu 28 Brauereien. Zu Beginn des 20. Dort machen wir einen Abstecher bis zur Hangkante. Diesen „hochalpinen“ Weg darf Therapiewanderung mit Atemübungen [email protected], www.bad-woerishofen.de Jahrhunderts mussten viele Besitzer meist kleiner Anwesen verkaufen, da die Technisie- man nicht verpassen. Vor allem für Kinder ein super Erlebnis. Auf dem gleichen Weg Über den Kontakt zu den Füßen zur Erde und durch die bewusste Atmung wird wieder rung für sie zu kostspielig war. Von ca. einem Dutzend Brauereibesitzer haben sich auf geht es wieder abwärts, um auf dem Wanderweg zu bleiben. Nach Verlassen des Stein- neue Lebensenergie, Lebenskraft und Lebensfreude geschöpft. Dieser Kurs findet bei dem Alten Friedhof die Grabstätten erhalten. Die Führung hat die Biographien dieser Donnerstag, 09. Oktober 2014, Bad Wörishofen felsens geht es weiter über einen Wiesenweg. Von da aus hat man eine wunderschöne jeder Witterung statt. Bitte bequeme Schuhe anziehen. Familien zum Thema. Außerdem wird die Geschichte des Brauens, der Bierzutaten, die Aussicht auf das Günztal. Ziel ist die neu renovierte Tretanlage am Haldenweg. Danach „ALLGÄU – Wandertrilogie im Dreiklang mit der Natur“ Entwicklung des Hopfenanbaues und allerhand Vergnügliches rund ums Bier erzählt. geht es nur noch bergab in den Ort oder zum Ausgangspunkt. Dies ist eine gemütliche Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr Familienwandertour und besonders Kinder dürften viel Spaß daran haben. Allerdings ist Treffpunkt: Steinbrunnen vor dem Kurhaus, Bonifaz-Reile-Weg, gegenüber Live-Multivision von Klaus-Peter Kappest Wiener Kaffeehaus Treffpunkt: am Eingang zum Alten Friedhof in der Augsburger Straße (gegenüber diese Tour für Kinderwagen nicht geeignet. Ausschließlich unmanipulierte Originalfotos in Großprojektion sollen zeigen, wie schön der Kirche Mariä Himmelfahrt) Zeit: 14:00 – ca. 15:30 Uhr Tour: ca. 3 km und vielfältig die Wanderregion Allgäu mit ihren drei Höhenlagen ist – von der Hügel- landschaft über die Terrassen und das Voralpenland bis ins Gebirge. Entlang der drei Tour: durch den alten Friedhof Treffpunkt: Kneipptretanlage an der Günz Kosten: 3 € ohne Kurkarte, mit Kurkarte frei Trilogie-Hauptrouten können die Zuschauer nachvollziehen, wie die Eiszeitgletscher die Tour: ca. 4 km Die Karte „Wandern im Kneippland® Unterallgäu“ mit umfangrei- Kosten: nein, Spenden willkommen Anmeldung: nein Naturlandschaft geformt haben. Der Fotograf bezieht aber auch die Kultur, Menschen und Anmeldung: nein Kosten: keine Kontakt: Gäste-Information Bad Wörishofen, Hauptstraße 16, Geschichten an den Routen ein: Die Wiesengänger-Route durch das Alpenvorland bietet chem Begleitheft ist im Landratsamt Unterallgäu, in allen Unterall- Kontakt: Stadtinformation Memmingen, Marktplatz 3, Anmeldung: nein 86825 Bad Wörishofen, Tel. 08247-993355, unter anderem die ursprüngliche Moor- und Heidelandschaft von Bad Wurzach, baro- gäuer Gemeinden und in den Verkehrs- und Touristikämtern zum Tel. 08331-850173, [email protected], www.memmingen.de Kontakt: Hannelore Präsenz, Tel. 08392-655 [email protected], www.bad-woerishofen.de cke Pracht in Ottobeuren und die Heimat von Pfarrer Kneipp rund um Bad Wörishofen. Preis von sechs Euro erhältlich.