Oktober 2016

www.aesch-lu.ch

Inhalt

Gemeinderat und Verwaltung Informationen Schule Kirchen Veranstaltungskalender Vereine Gratulationen

Mitteilungen aus dem Gemeindehaus Aesch

Aescher Leu 10/2016

Der Aescher Leu digital und farbig unter: www.aesch-lu.ch

Redaktion: Hanspeter Schmid Gemeindeschreiber 6287 Aesch Tel. 041/917 07 59 [email protected] oder [email protected]

Redaktionsschluss für die Ausgabe November 2016: Freitag, 14. Oktober 2016

2

Liebe Aescherinnen Liebe Aescher

Nach einem eher kühlen Frühling hat mit den Schulferien der Sommer so richtig Einzug gehalten. Was der Frühling zu kühl war, konnte bis Ende September alleweil wettgemacht werden.

Viele Geniesser besuchten unsere Badi oder nahmen den Wanderweg um den Hallwilersee unter die Füsse.

Das schöne Wetter hat auch zahlreiche Gäste an ein super organisiertes Dorfturnier gelockt. Beim Fussball wurde ge- kämpft, beim Volley möglichst der Ball im gegnerischen Feld zu Boden gebracht und in den Stafetten war Schnelligkeit und Geschicklichkeit gefragt. Nicht zuletzt war auch eine grosse Beteiligung am Mini-Maxi auszumachen. Vielen Dank den Montagsturnern, den Lehrern, den Samariter und allen, welche mit ihrem Einsatz zum Gelingen beigetragen haben.

Dieses Jahr feiert das Geschäftshaus Kreuzplatz sein 30- jähriges Bestehen. Seit 1986 hat die Gemeinde Aesch einen Hausarzt, der weit über die Gemeindegrenzen hinaus ge- schätzt wird. Mit diesem Haus durfte die Gemeinde Aesch vor 30 Jahren das Dorfzentrum einweihen. Der Volg-Laden, die Raiffeisenbank, die Gemeindekanzlei und die Arztpraxis de- finieren eine Begegnungszone für Alt und Jung.

Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Geschäfts- tätigkeit und wünschen für die Zukunft alles Gute.

Christian Budmiger Gemeindepräsident

3 Gemeinderat und Verwaltung

Einwohnerkontrolle

Wir heissen folgende Personen in unserer Gemeinde herzlich willkommen:

- Kuhn Daniel, Vorderbui 8 - Bättig Merita, Vorderbui 8 - Tafa Epikad, Vorderdorf 7 - Troxler Nicole, Hauptstrasse 20 - Gabriel-Zoller Josef und Anja mit Mia und David, Birkenweg 8 - Wallner Larissa, Feldweg 1 - Kusmierczyk Weronika, Klingelmattstrasse 4 - Stadelmann Markus, Vorderbui 8 - Garcia Suarez Miguel, Vorderbui 8 - Bieri Roger, Bachweg 8 - Rebsamen Beat und Pia mit Julian und Lorena, Grossacker - Jost Annemarie, Haldenstrasse 1 - Stocker-Steinmann Laurenz und Ruth, Vorderbui 8

Es sind 10 Personen weggezogen.

Gegenwärtige Einwohnerzahl: 1‘120

Bauwesen

Es sind folgende Baugesuche eingegangen: von Ruckstuhl Eduard und Döbeli Ursula, Aesch für Sitzplatz- überdachung, Bachweg 7, Grundstück Nr. 1013

4 von Rast-Wilhelm Regula und Roland, , für ein Wohn- haus mit zwei Wohnungen, Lädergasse 17 a, Grundstück Nr. 106 von Lüscher Sanela, Aesch und Renggli Daniel, Aesch für gemeinsame Grenz-Sichtschutzmauer, Bachweg 2 / 3, Grund- stücke Nr. 929 / 928

Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: an Rüttimann Martina und Klönter Patrick, Aesch, für ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Roodigstrasse 7, Grund- stück Nr. 863 an Werner Wilhelm, Aesch, für den Abbruch von Scheune und Hühnerhaus und die Erstellung einer Doppelgarage, Läder- gasse 17, Grundstück Nr. 106 an Ruckstuhl Eduard und Döbeli Ursula, Aesch für Sitzplatz- überdachung, Bachweg 7, Grundstück Nr. 1013

Handänderungen

Grundstück Nr. 929, Bachweg 2: Veräusserer: Prasser Sascha, Uster Mélanie, Aesch Erwerber: Lüscher-Kitic Sanela, Aesch

Veranstaltungskalender 2017 / Koordinationssitzung

Am Dienstag, 8. November 2016, 19.00 Uhr, findet die Koordinationssitzung für den Terminkalender 2017 der Vereine, der Pfarrei und der Gemeinde in der Pfarrschüür statt.

5 Der Gemeinderat Aesch startete am 1. September 2016 in die neue Amtsperiode 2016 - 2020

von links: René Mettler, Christine Hodel-Delaloye, Christian Budmiger (Gemeindepräsident), Pius Höltschi, Raimund Wenger

Prämienverbilligung 2017

Einen Anspruch auf Prämienverbilligung im Kanton Luzern haben Personen und Familien, die am 1. Januar 2017 im Kanton Luzern steuerrechtlichen Wohnsitz haben und bei einer obligatorischen Krankenpflegeversicherung angeschlossen sind. Zudem muss die Krankenkassen-Prämie höher sein als ein bestimmter Prozentsatz des massgebenden Einkommens.

Die Anmeldung ist bis spätestens 31. Oktober 2016 direkt bei der Ausgleichskasse Luzern, Postfach, 6000 Luzern 15, einzureichen. Wird die Anmeldung nach dem 31. Dezember 2016 eingereicht, besteht ein Anspruch erst ab dem Folgemonat der Einreichung. Pro Anmeldung werden alle berechtigten Familienangehörigen im selben Haushalt lebend (Ehepartner, Kinder und junge Erwachsene bis Jahrgang 1992 in Ausbildung) automatisch von der Ausgleichskasse Luzern für die Berechnung ermittelt. Die Anmeldung kann direkt im Internet unter ipv.ahvluzern.ch eingegeben oder bei der Ausgleichskasse Luzern und bei der AHV-Zweigstelle der Gemeindekanzlei beantragt werden.

6 Heizungs-Check zur Optimierung des Energieverbrauchs

Die Pilotphase im vergangenen Winter war erfolgreich: Deshalb können Hauseigentümerinnen und -eigentümer im Kanton Luzern auch in der Heizperiode 2016/2017 von einem Heizungs-Check profitieren. Im Rahmen des Heizungs-Checks, einer rund einstündigen Beratung, erfahren Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden direkt in ihrem Heizungskeller oder Technikraum, wie der Energieverbrauch mit einfachen Massnahmen an der Heizungssteuerung, der Wärme- verteilung und der Wärmeabgabe optimiert werden kann. Falls die Heizung in absehbarer Zeit ersetzt werden muss und älter als 15 Jahre ist, informiert der akkreditierte Installateur darüber, welche Heizungs- systeme sich eignen, um die Liegenschaft künftig effizient zu beheizen und welche Einsparungen an Heizkosten und Treibhausgasemissionen damit erreicht werden können. Der Heizungs-Check ist ein Angebot des Kantons Luzern in Zusam- menarbeit mit Suissetec Zentralschweiz. Luzerner Kunden zahlen pro Liegenschaft lediglich 100 statt 300 Franken, die Differenz übernimmt der Kanton Luzern im Rahmen seiner Energieberatung. Weitere Infos: www.uwe.lu.ch > Themen > Energie > Heizungs-Check

Kinderbetreuung im

Wir betreuen in verschiedenen Gruppen Babys ab 4 Monaten Kleinkinder Kindergartenkinder Primarschüler bis 12 Jahre Je nach Altersgruppe werden verschiedene Betreuungsmodule angeboten.

Weitere Informationen unter: www.kita-meisterschwanden.ch

Kindertagesstätte Meisterschwanden - Telefon 056 670 90 00 [email protected] 7 Informationen

Häckseldienst Herbst 2016

Montag, 24. Oktober ab 08.00 Uhr

Falls dieser Arbeitstag nicht ausreicht, wird der Häckseldienst fortgesetzt am Dienstag, 25. Oktober 2016.

Zum Häckseln eignen sich Äste, Sträucher, Baum- schnitt und Stauden.

Das Material ist entlang der Strasse, bzw. bei der Hauszufahrt zu deponieren. Die Zufahrt für Traktor und Häcksler muss gewährleistet sein.

Kleine Posten generell (bis 10 Minuten häckseln) Fr. 30.— Ab 10 Minuten für jede weitere Minute Fr. 3.— Gebühr für Abtransport Häckselgut m3 Fr. 20.—

Die Dienstleistung kann an Ort und Stelle gegen Quittung bezahlt werden.

Die Gemeinde bietet auch eine Grünabfuhr an. Beauftragt ist die Firma Leisibach, Entsorgung, Turbistr. 1, 6280 Hochdorf. Die Haushalte können den speziellen Grüngutcontainer mit entsprechendem Waage-Chip anschaffen. Bestellungen bei Firma Leisibach, Hochdorf (041 910 19 36).

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern ent- lang der Strassen, Wege und Trottoirs Damit die optimalen Sichtverhältnisse gewährleistet sind, müs- sen Hecken und Sträucher entsprechend zurückgeschnitten werden.

8 Anmeldung für Häckseldienst

Name......

Adresse......

Häckselgut muss mitgenommen werden: JA  NEIN  (Zutreffendes ankreuzen)

Anmeldung bis spätestens 21. Okt. 2016 bei der Gemeindekanzlei

......

Gratis-Schifffahrt für AHV-Berechtigte

Die Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee lädt auch dieses Jahr die AHV-Berechtigten zu einer Gratis-Seerundfahrt ein.

Datum: Dienstag, 11. Oktober 2016 Zeit: 15.00 Uhr Treffpunkt: Schiffsteg Aesch

Anschliessend an die Schifffahrt lädt die Gemeinde Aesch alle Seniorinnen und Senioren zu einem Zobig ein.

9

Aus dem Kursprogramm Schuljahr 2016/17 1. Semester

COMPUTERKURSE mit Pirmin Lenherr

Alle Computerkurse finden im Informatikraum im Schulhaus Trottenmatt statt.

Word/Excel vom Anwender zum Könner IN-437 Daten: Do, 03./10./17./24. Nov. und 01. Dez. 2016 Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr, Kosten Fr. 290.--

Fotobuch erstellen IN-438 Daten: Sa, 05. November 2016 Zeit: 08.30 – 12.00 Uhr, Kosten: Fr. 110.--

ALLGEMEINE KURSE

Fühl dich frei mit Malen AL-440 Daten: Do, 03.|10.|17. November 2016 Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr Kosten: Fr. 125.– Kursort: Atelier Freiraum8, 6275

Karten selber gestalten und drucken AL-441 Daten: Do, 20. | 27. Okt. & 03. | 10. Nov. 2016 Zeit: 18:00 Uhr – 20:30 Uhr Kosten: Fr. 280.– Kursort: Papier-, Hand- und Druckwerkstatt, 6280 Hochdorf Leitung: Roger Tschopp (Verein Weiss- und Schwarzkunst)

Diese Kurse werden laufend fortgesetzt:

Wirbelsäulengymnastik AL-442 Daten: 10 x MI, ab 24. Aug. 2016 Zeit: 19.00-20.00 Uhr, Kosten: Fr.150.--

Wirbelsäulengymnastik AL-443 Daten: 10 x DO ab 25. Aug. 2016 Zeit: 18.30-19.30 Uhr, Kosten: Fr. 150.--

NIA - getanzte Lebensfreude AL-445 Daten: 10 x MI, ab 24. Aug. 2016 Zeit: 18.30 - 19.30 Uhr, Kosten: Fr. 150.--

Pilates AL-444 Daten: 13 x DO, ab 22. Sept. 2016 Zeit: 18.30-19.30 Uhr, Kosten: Fr. 195.--

Sprachkurse in Deutsch für Fremdsprachige, Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch; detaillierte Angaben zu allen Kursen: www.vhs-.ch Sekretariat Volkshochschule Hitzkirch, Manuela Wildisen, Hochdorf, Telefon 041 917 48 00 E-Mail: [email protected]

10 Bringsammlung Altpapier und Karton

Samstag-Vormittag, 1. Oktober 2016

08.00 – 12.00 Uhr

Areal der Firma Stalder Schweizerfrüchte AG

Am Samstag, 1. Oktober, steht auf dem Areal der Firma Stalder Schweizerfrüchte AG ein Container für das Entsorgen von Altpapier und Karton bereit.

Von 08.00 bis 12.00 Uhr kann Altpapier und Karton (gemischt) abgegeben werden.

Wichtig: Plastikbeschichtetes Papier und beschichteter Karton (Tetrapackungen, Verpackungen von Tiefkühlprodukten usw.) können nicht verwertet werden und gehören in den Kehricht.

Die nächste Papier- und Karton-Bringsammlung wird in zwei Monaten am 3. Dezember durchgeführt. Altpapier und Karton können auch bei der Firma Frey, ARA Hochdorf abgegeben werden. (Dort müssen jedoch Papier und Karton getrennt ent- sorgt werden.)

Abfallentsorgung: Info an nicht mobile Personen

Für Abfälle, die nicht der Kehrichtabfuhr mitgegeben oder an den Sammelstellen in unserem Dorf entsorgt werden können, besteht sechsmal im Jahr ein Abholservice. Von diesem können Personen Gebrauch machen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mobil sind. Diese können sich am Freitag, 30. September 2016, direkt an Josef Strässler, Gemeindemit- arbeiter, wenden: Tel. 079 318 17 78.

11

42. Hallwilerseelauf am 15. Oktober 2016

Am Samstag, 15. Oktober 2016, findet der 42. Hallwilerseelauf statt. Bereits am Vormittag zwischen 09.30 bis ca. 11.45 Uhr laufen die Teilnehmer der Kategorie Erlebnislauf/Nordic Walking die Strecke Schandstrasse - Käppelistrasse – Lädergasse – Moosstrasse. Ab 11.45 bis 12.45 Uhr werden die Läufer des 10 km Laufes die Strecke Mosenstrasse - Käppelistrasse - Schandstrasse passieren.

Um ca. 11.35 Uhr werden die Teilnehmer des 10-km-Laufes und um 13.35 Uhr die Teilnehmer des Halbmarathons in starten. Das Feld des Halbmarathons wird in Aesch zwischen 13.50 bis 14.45 Uhr erwartet. Ab 12.25 bis 14.30 Uhr ist die Kantonsstrasse Beinwil – Mosen – Aesch und von 12.35 bis ca. 15.00 Uhr die Strecke Käppelistrasse – Lädergasse – Moosstrasse für den motorisierten Verkehr gesperrt.

12

Regionales Pilotprojekt der elf Gemeinden Aesch, Altwis, Ballwil, , Eschenbach, Hitzkirch, Hochdorf, Hohenrain, , Römerswil und Schongau gemeinsam mit Pro Senectute Kanton Luzern

Neue Drehscheibe rund ums Älterwerden Informationen und Dienstleistungen für Menschen im AHV-Alter sollen einfacher und koordinierter zugänglich gemacht werden. Die elf Gemeinden des Seetals starten gemeinsam mit Pro Senectute das Projekt einer regionalen Informations- und Anlaufstelle, um Synergien zu schaffen sowie den Anliegen und Möglichkeiten der wachsenden älteren Bevölkerung besser gerecht zu werden.

Angebote der «Drehscheibe 65plus Seetal»  Telefonische Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle rund ums Älterwerden mit direktem Zugang zu oder Vermittlung von regionalen Dienstleistungen, Angeboten und Aktivitäten  Beratungsangebot von Pro Senectute mit Unterstützungsmöglichkeit in Notlagen*  Unentgeltliche Rechtsauskunft durch ehrenamtlich tätige Rechts- anwälte*  Gesprächsgruppe der Infostelle Demenz für Angehörige von Demenzkranken * * = An den Standorten Hochdorf und/oder Hitzkirch; Information und Anmeldung über die Telefonnummer der Drehscheibe 65plus Seetal: 041 910 10 70

Angebote, die in den kommenden Monaten hinzukommen:  Internetseite  Regionales Beratungsangebot der Infostelle Demenz*  Regionale Förderungs- und Vermittlungsstelle für Freiwilligenarbeit 60plus*  Promotion von altersrelevanten Bildungs- und Gesundheits- förderungs-Angeboten im Seetal

Die «Drehscheibe 65plus Seetal» ist schnell und einfach erreichbar via: Telefon 041 910 10 70 oder Email: [email protected] Internet: www.seetal65plus.ch

13 Abschluss Badi-Kiosk, Saison 2016

D’Badi-Saison 2016 neigt sech im Ändi zue, nochhär leigt sech s’Badi-Team för nes Ziitli zor Rue.

Am Sonntig, de zwöiti Oktober vom haubi zwöufi bis am sebni hed de Kiosk i dem Johr no s’letscht mol offe ond das bi jedem Wätter, obwohl mer natürlech of Sonneschiin hoffe.

De geds no mol Badi-Pizzas, Schnetzelbrot ond Glace zom gniesse - drufabe düend mer de de Lade dore Wenter dor schliesse.

Nochhär heisst: November: WARTE, Dezember: WARTE, Januar: WARTE, Februar: WARTE, März: emmer no WARTE - bis mer de im Apröu 2017 weder düend doreschtarte.

Mer dankid allne för öiche Bsuech ond die gmeinsame gmüetleche Stonde im Badi-Beizli i üsere schöne Badi onde.

s’ganze Badi-Kiosk Team Edith, Tatj, Tedros, Sevi, Sepp, Filimon, Gabi, Priska, Karin, Cedric, Vivienne, Mariette, Lilo, Sabrina, Martin und weitere Heinzelmännchen

Badi-Kiosk Aesch LU Edith Brunner 079 505 98 82

14 15 Schule

Bunt, munter und gesund

Das war ein bemerkenswerter Schulstart. Schon am ersten Schultag, am 15. August, ein Feiertag und schulfrei! Am Dienstag dann der bunte Aufmarsch einer runden Zahl von 80 Schülerinnen und Schülern, davon neun freiwillige im Kindergarten. Alle gesund und munter.

Die Schule Aesch wächst. In den letzten fünf Jahren sind die Schülerzahlen zwar langsam, aber stetig gestiegen, von 66 auf 80. Besonders im freiwilligen Zweijahres-Kindergarten sorgt eine quick- lebendige Schar Anfänger für viel Betrieb. Elf Lehrpersonen begleiten in vier Abteilungen - vom Kindergarten bis zur 6. Klasse - je zwischen18 und 23 Lernende durch das Schuljahr 2016/17 unter dem Motto „Klangvoll onderwägs“.

Geben sie nicht ein munterbuntes Bild ab?

Die 18 Kindergärtler und ...

16

… die 11 Erstklässler.

Herzlichen Dank allen grossen und kleinen Helferinnen und Helfern, die dem Aufruf des Elternrats gefolgt sind und in den Sommerferien im Rahmen des FreizeitSpass Aesch viele Stunden geopfert haben, um die Pausen- und Sportanlage unserer Schule mit vereinten Kräften zu erneuern und damit aufzuwerten. Wir alle schätzen das sehr.

Schulpflege, Schulleitung, Lehrerteam und Schulkinder

17 Treffpunkt Dorfturnier: Dabeisein ist alles

Wenn anfangs September das Aescher Dorfturnier über die Bühne geht, dann ist das neue Schuljahr definitiv in die Gänge gekommen und der Herbst nicht mehr weit. Eine gute Gelegenheit, dem Sommer nochmals zünftig einzuheizen und unter freiem Himmel Geselligkeit und Gemeinschaftssinn zu leben und zu pflegen.

Was die Schulkinder betrifft - von den jüngsten bis zu zahlreichen ehemaligen - ist es für viele Ehrensache, sich in irgendeiner Art zu zeigen: als Teilnehmer an den Wettkämpfen, als Helfer oder Zu- schauer. Die „Aescher Spiele“ sind sogar weitgehend Familiensache: im Schlepptau der Kinder die Eltern, Grosseltern, weitere Verwandte und Bekannte.

Wie die Fotoauswahl erahnen lässt, stand auch beim 43. Dorfturnier das (nicht offizielle) Motto „Dabeisein ist alles“ im Vordergrund.

18

19 Tombola, 43. Dorfturnier, 3./4. September 2016

Folgende Firmen und Personen haben die Schule Aesch beim Dorfturnier grosszügig unterstützt:

Amrein Hubert und Diana, Baugeschäft Läubli Anna Lisa, Vulkan- und AXA Winterthur Versicherungen, Kunstfeuerwerkfabrik Patrik Bucher Leisibach Anny, Weinbau Bieri Beat, Bedachungen Liembd Andrea, Coiffeur Bieri Jakob und Marianne Light & Music Rent, Daniel Renggli Brunner Mariette, Obst- und Meili AG, Daniel Renggli Gemüsehandel Mefoplex AG, Meier Thomas Brunner Edith, Badi-Kiosk Mettler René, Mobiliar Versicherungen Budmiger Bau GmbH, Christian Müller Markus, Baugeschäft Budmiger Pflanzenboutique, Monika Herzog Coiffeur Jeannette, Jeannette Rast Raiffeisenbank Hitzkirchertal Concordia, Alois Wilhelm Restaurant Tellimatt Créabeton AG, Rickenbach Rappaz, Fahrschule Créasphère, Stoff-Fachmarkt, Rosen Direkt, Meisterschwanden Frau Elisabeth Kuhn Wenger Essemtec Scherer AG, Holzhandlung Glauser Tiefbau AG, Markus Glauser Schnarwiler, Papeterie, Hitzkirch Grunderco, Landmaschinen Schnyder Martin, Elektrogeschäft Gufler GmbH, Gufler Werner , Aesch Schuhbus GmbH Häberli Bruno und Angela, Seiler Werner, Storen Schweinehandel Sport- und Freizeitzentrum Tellimatt Häberli Peter und Marietta, Stadelmann Garage AG Partyservice Stadelmann Isidor, Baugeschäft Haller Urs, Gipser Stadelmann Thomas, Holzbau Helfenstein Martin, Ofenbau AG Stadelmann Toni und Renate, Volg Huwiler Kurt und Verena, Stalder Urs und Werner, Obsthandel Weingut Klosterhof Williner Max Keller Josef und Agnes, Galvanik Wüest Martin, Sebastian Müller AG Lanpool, Clerici Romano Zwick Nina, Hitzkirch

Allen Spendern danken wir ganz herzlich.

Schule Aesch

Herbstferien der Schule Aesch

Samstag, 1. Oktober 2016 – Sonntag, 23. Oktober 2016

20 Ein Herbst-Wandertag wie aus dem Bilderbuch

Bessere Noten für eine Schulwanderung gibt es einfach nicht: den ganzen Tag Sonnenschein, Mittagspause im erfrischenden Wald, eine fachgerecht präparierte Feuerstelle, viel Frei- und Gestaltungsraum und unterwegs auch Gelegenheit, heisse Köpfe ins Brunnenwasser zu tauchen.

Zuerst darf gefahren werden. Die Grösseren besteigen den Bus nach Hämikon Berg. Die Jüngeren folgen etwas später bis Mettmen-Schon- gau. Ziel für beide Wandertrüppchen mit ihren Lehrpersonen: ein Grillplatz irgendwo im weitläufigen, teils offenen, teils bewaldeten Gelände des Lindenbergs.

Das Highlight ist wie immer die Mittagspause: Zuerst das verdiente Picknick, dann spielen, ausruhen oder träumen, ganz einfach was das Herz begehrt. Langeweile ist an diesem idyllischen Waldrand mit beeindruckender Weitsicht nicht auszumachen.

Viel zu früh dann der Heimweg. Vorbei an Feldern, Wiesen und malerischen Bauernhöfen via Oberschongau nach Aesch. Und weil das Thermometer für die Jahreszeit rekordverdächtige Hitzegrade anzeigt, ist am erstbesten Brunnen bei manchen eine tüchtige Kopfspülung angesagt.

Am Ende des Wandertags da und dort ein Stossseufzer vor Müdigkeit, vereinzelt kleine, harmlose Blessuren. Letztlich aber zufriedene Mienen über einen gelungenen Tag in freier Natur.

21

Voranzeige:

Wie lernt ihr Kind mit Geld und Konsum umzugehen?

Elternforum

Mittwoch, 23. November 2016, Schulhaus Aesch, Singsaal

Wie lernen Kinder mit Geld umzugehen? Was sollten Kinder über Geld wissen? Wie üben Kinder das Einteilen von Geld?

Reservieren Sie sich doch bereits heute dieses Datum. Details zu dem Forum entnehmen Sie dann dem Aescher Leu vom November.

Wir freuen uns auf viele Eltern

Elternrat Aesch

22 Schulleiterwechsel an der Schule Aesch

Unser Schulleiter Peter Caluori wird im November nächsten Jahres 65 Jahre alt. Obwohl es ihm als Schulleiter und Lehrperson in Aesch gut gefällt, hat er sich entschieden spätestens auf Ende des Schuljahres 2016/17 in Pension zu gehen. Dabei stand für ihn auch immer zur Diskussion in einem 1. Schritt auf Ende des 1. Semesters die Schul- leitung und in einem 2. Schritt auf Ende des 2. Semesters die Lehr- tätigkeit (Französisch und Ethik & Religion) in der 5./6. Klasse abzu- geben. Somit hat sich die Schulpflege vor den Sommerferien auf die Suche gemacht einen Nachfolger zu finden.

Begrüssung des neuen Schulleiters

Das Schulleiterpensum beträgt rund 34 % für unsere Schule. Dieses Pensum ist kantonal vorgeschrieben und orientiert sich an der Anzahl Abteilungen und Schülerinnen/Schüler an der Schule. Sehr erfreulich ist, dass sich eine beachtliche Anzahl gut qualifizierter Bewerber/-innen gemeldet haben. Mit Daniel Rüttimann konnten wir eine sehr kompetente Persönlichkeit für unsere Schule gewinnen. Als ausgebildeter Primar- und Sekundarlehrer und seiner ehemaligen Tätig- keit als Schulleiter in Hochdorf bringt er sehr viel Erfahrung im Bereich der Schule mit. Aktuell und weiterhin ist Daniel Rüttimann Gemeinderat in Hochdorf (Ressort Soziales, Gesundheit und Sicherheit) und im Moment noch Schulevaluator vom Kanton Luzern wobei er diese Tätigkeit auf Ende 2016 beenden wird. Die ganze Schule wünscht unserem neuen Schulleiter einen guten Start und viel Erfolg und Freude als Schulleiter.

Christian Wehrli Schulpflegepräsident

23

Informationen aus der Musikschule

Bereits klingt es wieder munter aus den Unterrichtszimmern der Musikschule Hitzkirch. 41 Lehrpersonen unterrichten über 520 Schüler- innen und Schüler in rund 30 verschiedenen Instrumenten. Dazu kommen zahlreiche Ensembles. Die Musikschulkommission informiert fortan an dieser Stelle über Veranstaltungen, Konzerte und Wissenswertes aus dem Leben der Musikschule. Zum Auftakt stellt sich die Musikschulkommission vor. Sie ist das von den Vertrags- gemeinden eingesetzte Aufsichts- und Beratungsorgan der Musik- schule und besteht aus sieben Mitgliedern und dem Musikschulleiter.

Von links nach rechts: David Affentranger, Müswangen, Präsident; Marie-Theres Furrer-Meier, Schongau, Protokolle; Luzia Ineichen- Fellmann, Gelfingen, Bildung, Vertretung Gemeinderat Hitzkirch; Ines Ruckstuhl-Bättig, Gelfingen, Anlässe; Geri Amrein, Ermensee, Musik- schulleiter; Hubert Fessler, Hämikon, Finanzen; Ruth Beeler-Furrer, Ermensee, Vizepräsidentin; Markus Lang, Gelfingen, Vertreter Volks- schulen Hitzkirch. 24

Streetsoccer Regio Turnier vom 10. September 2016 Die Mannschaft aus Hitzkirch hat sich tapfer beim Regio Cup in Hochdorf geschlagen und wurde von sieben Mannschaften vierte. Die Gruppe war kurz etwas enttäuscht. Eigentlich hatten sie sich den Gruppensieg erhofft, da sie auch sehr gut spielten. Schlussendlich waren nicht nur die Treffer Matchentscheidend, sondern auch die Fairplay Punkte der Gegner und des Schiedsrichters. Das Siegerteam aus Wauwil darf nun am Swiss Cup teilnehmen. Die Jungen hoffen natürlich, dass es das nächste Mal klappt.

Jugendarbeiter Jösy Schuler

Ein Tag mit und für Mädchen - Mädchenpowertag 2016 Bunt, kreativ, bewegt, besinnlich und sinnlich – ein eindrücklicher Tag für 30 Mädchen aus der Jugendarbeit Hitzkirch, Hochdorf, Emmen und Rothenburg.

Im Graffity besprayten Mädchen aus der Schweiz, dem Kosovo, Marokko und Flüchtlingsmädchen aus Äthiopien und Eritrea zusammen eine riesige Wand - ein Gemeinschaftswerk, welches alle begeisterte. Während dem Tanzworkshop lernten Mädchen eine anspruchsvolle Choreografie, die sie später aufführten. Zum Abschluss bezogen sie alle Zuschauerinnen mit ein. Andere Mädchen nähten bunte Taschen und zeigten stolz ihre Kreationen.

Nach dem feinen Mittagessen schnupperten die Mädchen in die Ateliers Henna, Bodypainting, Schmuck und Massage. Je nach Atelier war die Stimmung ausgelassen, entspannt, dann wieder ganz konzentriert. Auch tauschten sich die Mädchen offen über Themen aus, welche sie in ihrem Leben beschäftigen.

Ein inspirierender Tag mit viel Spass, wo sich Mädchen aus verschiedenen Kulturen, Religionen und Orten begegneten und kennenlernten. Dieser verbindende Tag wurde erst möglich durch die grosse Mithilfe von sechs Mädchen in den Workshops, Ateliers und der Küche - ein grosses Dankeschön an alle Helferinnen! Ein Mädchen auf der Heimfahrt; „Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Mädchenpowertag!“ Ja, ein ganz berührender Tag, welcher im nächsten Jahr wieder stattfinden wird!

Susca Bucher, Offene Jugendarbeit Hitzkirchertal

25 Kirchen

REFORMIERTE KIRCHE HOCHDORF Oktober 2016

Tag Datum Veranstaltung Sonntag 02. 10.10 Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Christoph Thiel „Wer ist wie ein Baum?“ Psalm 1, Kinderstunde Montag 03. 19.30 Gospelchorprobe mit Pfarrer Christoph Thiel Dienstag 04. 19.00 Frauentreff im Seminarraum Sonntag 09. 10.10 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Christoph Thiel „Über Lüge und Wahrheit“ Eph 4, Kinderstunde, Kirchenkaffee Montag 10. 19.30 Gospelchorprobe mit Pfarrer Christoph Thiel Mittwoch 12. 09.30 Regionaltreff Aesch/Hitzkirch mit Pfarrer Peter Moser bei Karin Wedekind Buchenstrasse 4, Aesch Donnerstag 13. 09.30 Regionaltreff Hildisrieden mit Pfarrer Peter Moser im Pfarreizentrum Samstag 15. 08.35 Herbstpilgerwanderung mit Pfarrer Peter Moser Zofingen- Sursee, Besammlung am Bahnhof Zofingen Sonntag 16. 10.10 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Peter Moser „Aus dem Leeren schöpfen“, Mk 12,41-44, Kinderstunde, Kirchen- kaffee Montag 17. 19.30 Gospelchorprobe mit Pfarrer Christoph Thiel Mittwoch 19. 09.30 Regionaltreff Eschenbach mit Pfarrer Peter Moser im Heim Dösselen Donnerstag 20. 09.30 Regionaltreff Inwil mit Pfarrer Peter Moser bei Brigitta Ehrat, Oberweidstrasse A, Inwil 13.45 Nachmittag 64plus „Älter werden in einem anderen Land – Älter werden bei uns“ mit Heidi Zingg Knöpfli, anschliessend Zvieri Samstag 22. 10.30 Gottesdienst mit Pfarrer Peter Moser im Heim Sonnmatt Sonntag 23. 10.10 Predigtgottesdienst mit Pfarrerin Marie-Luise Blum und dem Ensemble Vivoce „Vorbilder – Heilige – alles out?“ 1. Thess,1, Kinderstunde, Kirchenkaffee Montag 24. 19.30 Gospelchorprobe mit Pfarrer Christoph Thiel Mittwoch 26. 09.00 Regionaltreff Rain mit Pfarrer Peter Moser, Rest. Kreuz Freitag 28. 09.45 Fiire mit de Chliine Samstag 29. 10.30 Gottesdienst mit Pfarrer Peter Moser im Heim Rosenhügel 15.30 Gottesdienst mit Pfarrer Peter Moser im Heim Chrüzmatt, Haus Erlosen 16.30 Gottesdienst mit Pfarrer Peter Moser im Heim Chrüzmatt, Haus Sonntag 30. 10.10 Familiengottesdienst zum Erntedank mit Pfarrer Christoph Thiel und der 4. Klasse, Kinderstunde, Apéro im Anschluss Montag 31. 19.30 Gospelchorprobe mit Pfarrer Christoph Thiel 26 Pfarrei St. Luzia, Aesch Highlights im Oktober

SO 09. Okt. 10.15 Uhr Chilbi Familien-Gottesdienst ab 13.00 Chilbibetrieb im Dorf

DO 20. Okt. 19.30 Uhr Wendelinsgottesdienst mitgestaltet durch die Trachtengruppe

SO 23. Okt. 10.15 Uhr Weltmissionssonntag

DI 25. Okt. 20.00 Uhr Begegnungsabend der Gruppe „Miteinander auf dem Weg“

MI 26. Okt. 19.30 Uhr „Bibel teilen und leben“ in der Pfarrschüür

Ausführliche Informationen finden Sie im Pfarrblatt.

Dorfchilbi 2016

Glücksrad, Schülerchilbi, Raclettebeizli und Kafi – all das gehört zu unserer Dorfchilbi. Da dürfen traditionelle Chilbispezialitäten natürlich nicht fehlen.

Auch dieses Jahr wird der Kirchenchor mit einem Stand an der Aescher Chilbi dabei sein.

Feilgeboten werden Magenbrot, Gebrannte Mandeln, Birnenweggli, Nidletäfeli und allerlei Schleckzeug.

Wir freuen uns darauf, möglichst viele Aescherinnen und Aescher an unserem Stand begrüssen zu dürfen.

Kirchenchor St. Luzia Aesch-Mosen

27 Veranstaltungskalender

Oktober SA 01. Bringsammlung Altpapier Areal Firma Stalder und Karton Schweizerfrüchte AG DI 04. 07.00 Grüngutabfuhr Inhaber von Grüngutcontainern DO 06. 13.30 Seniorenjassen / Tellimatt Frauenbund SA 08. 19.00 Raclette-Zelt Kilbi Männerchor SO 09. 10.15 Familiengottesdienst / Kilbi Pfarrei/Schülerensemble 13.00 Kilbi im Dorf DI 11. 15.00 Senioren-Schifffahrt SGH Hallwilersee DO 13. 12.00 Mittagstisch Senioren / Frauenbund Tellimatt DO 20. 19.30 Wendelinsmesse Pfarrei /Trachtengruppe

SA 22. Kilbischiessen/Endschiessen Feldschützengesellschaft MO 24. 08.00 Häckseldienst Gemeinde MI 26. 19.30 Bibel teilen und leben / Pfarrei Pfarrschüür FR 28. 19.30 RegioWehr Offiziere RegioWehr Aesch November DI 01. 10.15 Gottesdienst zu Allerheiligen Pfarrei 14.00 Totengedenkfeier Pfarrei / Kirchenchor MI 02. 10.15 Gottesdienst zu Allerseelen Pfarrei mit Gräberbesuch DO 03. 07.00 Grüngutabfuhr Inhaber von Grüngutcontainer DO 03. 19.30 Politgespräch (Näheres folgt) überparteilich MO 07. 19.00 Generalversammlung Montagsturner DI 08. 19.00 Koordinationssitzung Pfarrei / Gemeinde DO 10. 13.30 Seniorenjassen / Tellimatt Frauenbund 28 SA 12. e-Learning Nothilfekurs / Samariterverein Singsaal SA 12. 09.00 Bücherkafi / Pfarrschüür Frauenbund -11.00 SA 12. 17.00 Chinderfiir- för gross und chlii Pfarrei mit Sirup Apéro / Pfarrkirche

DI 15. 08.00 Schulgottesdienst Pfarrei/Schülerensemble DO 17. 12.00 Mittagstisch Senioren / Rest. Frauenbund Rössli, Altwis DO 17. 19.30 Elisabethenmesse / Pfarrei / Frauenbund Vereinsgedächtnis FR 18. 19.30 RegioWehr Atemschutz RegioWehr Aesch

SA 19. 16.30 Chlausjagen Samichlausgesellschaft SO 20. 10.15 Christkönigsfest / Gedächtnis Pfarrei / Kirchenchor Kirchenchor MI 23. 13.30 Knusperhäuschen backen / Frauenbund -16.00 Pfarrschüür SA 26. 19.30 Familiengottesdienst zum Pfarrei / 1. Advent Schülerensemble SO 27. Volksabstimmung Urnenbüro DI 29. 08.00 Roratefeier / Kirche anschl. Gruppe „Miteinander Morgenessen Pfarrschüür auf dem Weg“ / Pfarrei DI 29. 20.00 Kirchgemeindeversammlung Pfarrei MI 30. 19.30 Bibel teilen und leben / Pfarrei Pfarrschüür

Hochdorf Mütterberatung im Oktober

Montag, 3. Oktober 2016, ab 09.30 Uhr in der Pfarrschüür

Anmeldung für Beratungen: Mo – Fr. 08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 unter Tel. 041 914 31 31 Telefonische Beratung: Mo – Fr 08.00 – 09.30 / Tel. 041 914 31 41

29 Vereine

Seniorenjassen Datum Donnerstag, 6. Oktober / ab 13.30 Uhr Ort im Restaurant Tellimatt

Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren Datum Donnerstag, 13. Oktober / 12.00 Uhr Ort Restaurant Tellimatt An- und bis 10. Oktober Abmeldungen an Simonetta Meier, Tel. 041 980 53 55

Chrabbelträff Daten Donnerstag, 27. Okt. / 15.00 - 17.00 Uhr Ort Pfarrschüür Auskunft Damaris Rölli, Tel. 079 575 15 23

Literaturzirkel Datum Montag, 10. Oktober 2016, 20.00 Uhr Ort Pfarrschüür, Sitzungszimmer Wir werden unter anderem über die Schweizer Autoren Alex Capus und Friedrich Glauser reden.

Stricken in gemütlicher Runde Im Winterhalbjahr von Oktober bis April treffen sich wieder Frauen zum Stricken und Häkeln, jeweils jeden vierten Donnerstag im Monat in der Pfarrschüür.

Nächstmals Donnerstag, 27. Oktober / 14.00 Uhr Auskunft Josy Stirnimann, Tel. 041 917 27 66

30

Wir suchen Dich!

Hast Du Freude dran, Dich ehrenamtlich zu betätigen und zum Erhalt unseres Vereins beizutragen? Möchtest Du Dich in einem engagierten Team mit eigenen Ideen einbringen? Dann suchen wir genau Dich als unsere neue Vorstandsfrau.

Wenn Du Dich angesprochen fühlst und Freude hast, in einem kleinen, motivierten Team mitzuarbeiten, melde dich bitte bei jemandem von uns:

Rita Gut Tel. 041 917 05 07 Karin Scherer Tel. 079 636 01 24 Corinne Gufler Tel. 041 917 47 73 Corinne Leisibach Tel. 041 917 01 27 Josy Stirnimann Tel. 041 917 27 66

Wir freuen uns mächtig auf Dich! Rita – Corinne - Karin – Josy – Corinne

Nächstes Stilltreffen:

Montag, 17.10.2016, 20.00 – 22.00 Uhr, Hochdorf, Schulhaus Weid, Eingang unten, Hauswirtschaftszimmer; Dienstag, 25.10.2016, 09.00 - 11.00 Uhr, Gelfingen, "Gaststube" (im Haus der Familie Schmid) Oberfeld 1 Anmeldung nicht erforderlich; kostenlos. Zum Stilltreffen sind alle Mütter und Väter mit ihren Babys und Kleinkindern eingeladen. Auskunft und telefonische Stillberatung: Monika Schmid-Herzog, 041 917 40 31 Pascale Horat-Schwab, 041 910 08 85 Weitere Informationen unter: www.stillberatung.ch

31 Die Berge, sie rufen…

Aesch, Bern, Leukerbad, Gemmipass, Kandersteg und zurück. 14 Montagsturner im Alter von zwanzig bis zweiundsiebzig Jahren auf Reisen – und alle waren begeistert!

Turnerkollege Breusi organisierte eine Reise, bei der jedermann auf seine Kosten kam. Nebst einem wohltuenden Bad in der Thermalquelle im Leukerbad war der weniger wohltuende Aufstieg zum Gemmipass das unbestrittene Highlight des Ausfluges: 900 Meter Höhendifferenz in zwei Stunden!

Aus 2‘314 Meter Höhe lassen die Montagsturner an dieser Stelle allen Teilnehmern, Helfern und Sponsoren des diesjährigen Dorfturnieres recht herzlich danken. Einmal mehr: Es war ein überaus gelungener Anlass. Ein Mitmachen im nächsten Jahr wird heuer schon empfohlen. Übrigens: Montags um 19.15 Uhr treffen sich die reiferen Turner und um 20.15 Uhr die etwas jüngeren Männer zu Sport und Spiel. Auch Du bist herzlich eingeladen.

32

Samariterverein Samariterverein Schongau Aesch - Mosen

„eLearning Nothilfekurs“

Seit dem Frühjahr 2013 gibt es einen neuartigen Nothilfekurs mit verkürzter Präsenzzeit. Bei diesem Kurs erarbeiten die Teilnehmer zu Hause am eigenen PC die theoretischen Inhalte. Für das praktische Üben besuchen Sie dann einen siebenstündigen Tageskurs und erhalten anschliessend den Nothilfeausweis. Die Samaritervereine Aesch-Mosen und Schongau bieten am Samstag, 12. November 2016 einen praktischen Tageskurs in Aesch an. Wichtig ist, dass der Theorieteil vorgängig zu Hause am PC absolviert und die ausgedruckte Bestätigung am Kurstag mitgebracht wird. Für den Zugang zum Theorieportal braucht es einen Code. Dieser kann mit der Anmeldung bei den Kursleiterinnen angefordert werden. Genaue Einzelheiten dazu findest Du unter www.samariter.ch. Bei der Anmeldung bekommst Du eine Wegbeschreibung zum eLearning zugestellt. Ein anerkannter Nothilfeausweis ist Bedingung um sich an die Theorieprüfung zum Fahren von Rollern oder Autos anzumelden. Der Nothilfeausweis ist 6 Jahre gültig. Dieser Nothilfeausweis kann auch von Interessierten jeden Alters besucht werden, welche wieder einmal ihre Ersten Hilfe Kenntnisse auffrischen möchten.

Kursdatum Samstag, 12. November 2016, 08.00 - 11.30 und 12.30 - 16.00 Uhr + vorgängig 3 Std. eLearning

Kursort Singsaal, Schulhaus Aesch

Kosten Sonderangebot 2016: Fr. 99.-- mit eLerning Code

Auskunft/Anmeldung Susanne Gerig, Schongau, Tel. 041 917 31 48 Natel 079 705 32 55 Mail: [email protected]

Brigitte Stadelmann, Aesch Tel. 041 917 26 20 Natel 079 415 32 74 Mail: [email protected] benötigte Angaben Name / Vorname / Adresse / Geburtsdatum / E-Mail-Adresse / Tel. oder Natel-Nummer / Code für's eLearning: ja/nein

Anmeldeschluss Samstag, 5. Novemer 2016 33 Dorfkilbi 2016 Aesch

Wiederum lädt der Männerchor Aesch ins schon zum traditionell gewordenen Kilbi-Raclettezelt ein. Alteingesessene, Heimweh- Aescher und natürlich alle Neuzuzüger sind herzlich eingeladen, uns auf dem Kilbiareal im geheizten Zelt zu besuchen.

Auso, chömed doch au zu dem Chelbiträff bimene feine......

- Raclette met Härdöpfel, Görkli ond Selberzebeli - Grillsteak met Chrüterbutter - Roschtbrotworscht oder Servela vom Grill

Dezue en feine Aescher Wisse oder Rote, Bier, Moscht, Mineral, Kafi ond Tee

Oeffnungszeiten

Am Samstag 8. Oktober ab 19.00 Uhr Am Sonntag 9. Oktober ab 11.30 Uhr

Auf Euren Besuch freut sich

De Männerchor Aesch

34

Dorfkilbi Aesch

Sonntag 9. Oktober 2016

Geniessen Sie doch die Kilbistimmung bei Kaffee und Kuchen in der Halle von Stadelmann Holzbau AG

Willkommen in der Kaffeestube der Trachtengruppe Aesch

35 Musikgesellschaft Aesch-Mosen

CHILBI

Sonntag, 9. Oktober 2016

Ab 13.00 Uhr freuen wir uns, an unseren Chilbiständen sowie der Musigbar Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern zu begrüssen.

Versuchen Sie Ihr Glück beim Loskauf oder geniessen Sie einen feinen Drink an unserer Chilbibar.

Auf Ihren Besuch freut sich die

Musikgesellschaft Aesch-Mosen

36

Gerne begrüssen wir Sie auch dieses Jahr an der

Aescher Chilbi

Sonntag, 9. Oktober 2016

10.15 Uhr Familien-Gottesdienst in der Pfarrkirche

Ab 13.00 Uhr Chilbibetrieb mit verschiedenen attraktiven Ständen, Beizlis und Musigbar.

Speziell für Kinder: Karussell und Gumpiburg

Auf Ihren Besuch freuen sich Pfarrei, Aescher Vereine und Schule

37

FELDSCHÜTZENGESELLSCHAFT

AESCH

Werte Aescherinnen und Aescher

Wir Aescher Schützen laden alle Aescher Frauen, Männer und Jugendliche ab 16 Jahren ein ins Schützenhaus zum beliebten

Kilbi – „Wyber- und Sie + Er – Schiessen“

Samstag, 22. Oktober 2016

Es gibt viele schöne Preise zu gewinnen. Auf einen Gross- aufmarsch freuen sich die Aescher Feldschützen.

Absenden/Schützenkilbi Freitag, 11. November 2016, 19.00 Uhr

Motto: Mitmachen kommt vor dem Rang!

Feldschützen Aesch Der Vorstand

Nächste Grüngutabfuhren

Für Inhaber von Grüngutcontainern Dienstag, 4. Oktober, ab 07.00 Uhr Donnerstag, 3. November, ab 07.00 Uhr

Die Winterzeit gilt ab 30 . Oktober, 03.00 Uhr bis 2 6. März, 02.00 Uhr

Die Uhren sind am 30. Oktober eine

Stunde zurückzustellen!

38

Aescher Kalender 2017 Ein heimeliges Dorf, eine Perle von einem See in wunderschöner Gegend - wie geschaffen für einen Kalender!

Kalender im Format A2 quer (59.4x42cm), Qualitätsdruck auf hochwertigem Glanzpapier, 12 Monatsbilder plus Deckblatt zum Stückpreis von CHF 35.- (+ Porto CHF 7.-/Bestellung, kostenlose Lieferung innerhalb Aesch).

Die Vorschau aller Bilder finden Sie im Internet unter kalender.munsch-consult.ch

Bestellen Sie Ihr Exemplar bis zum 28. Oktober. Die Lieferung erfolgt bis Mitte November.

Stefan Munsch, Unterdorf 3, 6287 Aesch, Tel. 061 311 01 00, [email protected] oder kalender.munsch-consult.ch 39 SAMICHLAUSGESELLSCHAFT AESCH-MOSEN V O R A N Z E I G E

Programm 2016 Chlausen

Sa. 26. November 17.30 Uhr Chlausjagen mit möglichst vielen Kindern und Erwachsenen im Dorf Aesch. Anschliessend für alle Kuchen und

warmer Punsch. Sa. 03. Dezember 17.00 Uhr Einzug in die Kirche St. Luzia Aesch mit Trychlengruppe Mosen und Herlisberg. Anschliessend gemütliches Beisammensein in der Halle stadelmann HOLZBAU, Aesch. So. 04. Dezember Hausbesuche in Aesch *oberhalb der Kantonsstrasse, Region Berg Mo. 05. Dezember 17.00 Uhr Einzug in Mosen mit anschl. Chlausfeier im Schulhaus Mosen Mo. 05. Dezember Hausbesuche in Aesch *ausserhalb Dorf - Familien, die der Samichlaus mit dem Auto besucht, inkl. Birkenweg Di. 06. Dezember Hausbesuche in Aesch *unterhalb der Kantonsstrasse und Unterdorf Mi. 07. Dezember Reserveabend

*Diese Angaben dienen als Anhaltspunkt. Je nach Anmeldungen muss die Route angepasst und evtl. bei der einen oder anderen Familie umdisponiert werden. Genauere Angaben werden nach der Anmeldefrist (Mitte November) erfolgen. Kontaktadresse: Martin Wüest, Hauptstrasse 3a, Aesch. Tel. 041 930 06 68

Programm Geisselchlöpfen (ab der 4. Klasse möglich)

Chlöpfer-Schule Sa. 05. November 13.30-15.00 Uhr Areal Stalder Schweizerfrüchte, Aesch Sa. 12. November 13.30-15.00 Uhr Areal Stalder Schweizerfrüchte, Aesch

Chlöpfer-Üben Mi. 16. November 18.00-19.00 Uhr Areal Stalder Schweizerfrüchte, Aesch Mi. 23. November 18.00-19.00 Uhr Areal Stalder Schweizerfrüchte, Aesch

Chlöpfen Sa. 26. November 16.30-19.00 Uhr Zusammen mit den Gungeler durchs Dorf Sa. 03. Dezember 17.00-19.00 Uhr Chlauseinzug Aesch So. 04. Dezember folgt Chlauseinzug Altwis/Hausbesuche Aesch Mo. 05. Dezember folgt Chlauseinzug Mosen/Hausbesuche Aesch Di. 06. Dezember folgt Hausbesuche Mi. 07. Dezember Reserve

Abschlusschlöpfen Fr. 09. Dezember 18.00-19.00 Uhr letzte Chlöpferrunde

Genauere Angaben werden zusammen abgemacht. Geisselchlöpfer, Routinier und Neulinge, sind willkommen. Melde dich bei Larissa Stadelmann 079 101 13 43.

40

41 Gratulationen

Zum 90. Geburtstag

Anna Helfenstein-Joller Schongauerstrasse 2 13. Oktober 1926 ab 13.00 Uhr "Tag der offenen Tür"

Berufserfolge

Wir gratulieren Sereina Stadelmann ganz herzlich zum Top-Abschluss ihres Studiums! Sie darf jetzt den Titel "Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Sozialer Arbeit mit Vertiefung in Sozialpädagogik" tragen. In den nächsten 3 Monaten wünschen wir dir viele spannende Erlebnisse in Neuseeland! Kehr gesund wieder nach Hause und dann hoffen wir mit dir auf einen guten Start in deinem neuen Beruf! Deine Familie

Nach zweijähriger Weiterbildung durfte unser langjähriger Mitarbeiter Thomas Dommen das Diplom als Elektro-Sicherheitsberater eidg. FA entgegennehmen. Die Firma Schnyder Elektro AG gratuliert zu diesem grossen Erfolg ganz herzlich. Wir freuen uns, dich weiterhin zu unserem Team zählen zu dürfen.

42

<<< Als Willkommensgeschenk offerieren wir Ihnen im Monat Oktober zu jedem Mittag- oder Nachtessen ein Gratis-Cüpli oder einen Gratis-Kafi. >>>

Rino und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch.

Restaurant 7 Tage offen. Montag Küche geschlossen.

43

44