Wanderlust Statt Wanderfrust
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau -
Gewerbeflächenentwicklungskon
Gewerbeflächenentwicklungskonzept des Wartburgkreises Rahmenanalyse | Bestands- und Freiflächenerhebung |Potenzialflächenanalyse | Priorisierung Februar 2021 Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................................ 7 2. Rahmenanalyse ............................................................................................................................. 11 2.1 Landes- und regionalplanerische Vorgaben .................................................................................... 11 2.1.1 Raumstruktur und Zentrale Orte .................................................................................................. 11 2.1.2 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ........................................................................ 12 2.2 Verkehrsinfrastrukturelle Anbindung.............................................................................................. 13 2.3 Demografische Entwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose ...................................................................... 17 2.4 Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung .................................................................................... 20 2.4.1 Wirtschaftsentwicklung -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Thüringer Verordnung Zur Feststellung Des
Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Ulster im Wartburgkreis zwischen der Landesgrenze zu Hessen bei Motzlar und der Landesgrenze zu Hessen bei Unterbreizbach vom 11.09.2008 Auf Grund des § 31 b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Mai 2007 (BGBl. I S. 666) und der §§ 80, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Februar 2004 (GVBl. S. 244), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 20. Dezember 2007 (GVBl. S. 267) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Motzlar, Schleid, Geisa, Borsch, Buttlar, Wenigentaft, Pferdsdorf, Unterbreizbach und Vacha festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographischen Karten (Maßstab 1:10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1:2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den Liegenschaftskarten. (2) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der vom Überschwemmungsgebiet betroffenen Flächen bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwemmungsgebietes. Die in Absatz 1 genannten Karten sind beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Obere Wasserbehörde, Weimarplatz 4 in 99423 Weimar, Ausfertigungen dieser Karten beim Landratsamt Wartburgkreis, Erzberger Allee 14 in 36433 Bad Salzungen niedergelegt und können dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. -
LANDRATSAMT WARTBURGKREIS 36433 Bad Salzungen
LANDRATSAMT WARTBURGKREIS 36433ErzbergerBadAlleeSalzungen14 6. Allgemeinverfügung des Wartburgkreises für das Gebiet des Wartburgkreises und der Stadt Eisenach zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vom 15. März 2021 Gemäß $ 28 Absatz 1 Satz 1 und 2 sowie $ 28a Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG), & 1 Abs. 3 Dritte Thüringer SARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung (3. ThürSARS-CoV-2-SonderEindmaßnVO) in Verbindung mit dem Erlass des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie vom 01. Dezember 2020 (Thüringer Corona-Eindämmungserlass), &$ 13 Abs. 1 und 2 Zweite Thüringer SARS- CoV-2-Infektionsschutz-Grundverordnung (2. ThürSARS-CoV-2-IfS-GrundVO) und § 35 Satz 2 Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) in den jeweils seit dem 14. März 2021 geltenden Fassungen, ergeht folgende Allgemeinverfügung: 1. Erweiterte Pflicht zur Verwendung einer Mund-Nasen-Bedeckung In Ergänzung zu $S 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Dritte ThürSARS-CoV-2- Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung sind alle Personen zur Verwendung einer Mund-Nasen-Bedeckung auchin folgenden Bereichenverpflichtet. $ 5 Abs. 2 bis 4 Dritte ThürSARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung sowie 86 Abs. 3 bis 5 ThürSARS-CoV-2- Infektionsschutz-Grundverordnung gelten entsprechend. (1) Eisenach, Fußgängerzone und Markt, Karlstraße zwischen Markt und Johannisstraße/Karlsplatz und Querstraße zwischen Goldschmiedenstraße und Alexanderstraße sowie der durch die Straße Markt umgebendePlatz (Anlage). (2) Wochenmärkte und sonstige Märkte -
AUSGABE 01 | 2020 Kostenfreie Kundeninformation Des WVS Bad Salzungen
AUSGABE 01 | 2020 Kostenfreie Kundeninformation des WVS Bad Salzungen Kundenmagazin des Wasser und Abwasser-Verbandes Bad Salzungen DREI DÖRFER, DREI KLÄRANLAGEN Zentrale Abwasserentsorgung für Ketten, Klings und Kranlucken SEITE | 04 KLIMAFREUNDLICHE ABWASSERBEHANDLUNG Erneuerbare Energien für die Kläranlagen - Eine Investition in die Zukunft SEITE | 06 AB IN DIE TONNE Ich bin ein WC und kein Mülleimer SEITE | 12 KUNDENINFORMATION WICHTIG! AUSBILDUNG BEIM WVS Senkung des Umsatzsteuersatzes für die Ein wichtiger Job auch Wasserversorgung in Zukunft SEITE | 04 SEITE | 11 WVSDIREKT WVS NEUIGKEITEN 04 - 09 Senkung der Umsatzsteuer für die 04 Wasserversorgung Drei Dörfer, drei Kläranlagen 04 Nachwuchs im Storchennest 05 Erneuerbare Energien für die Kläranlagen 06 Kläranlagenanschluss von Bermbach 07 Bauprojekte im Überblick 08 WVS SERVICE 10 - 11 Umschluss und Außerbetriebnahme Ihrer 10 Grundstückskläranlage Ein wichtiger Job auch in Zukunft 11 WVS WISSEN 12 - 13 Ich bin ein WC und kein Mülleimer 12 Immer schön sauber bleiben 12 WVS SPIELSPASS 14 - 15 Rätseln und Gewinnen 14 Gewinnspielteilnahme 15 LIEBE LESERINNEN UND LESER, die von der Bundesregierung beschlossene befristete Senkung der Umsatzsteuer von 7% auf 5% werden wir in der Jahresabrechnung 2020 für die Wasserversorgung entsprechend berücksichtigen. Eine Zwischenablesung und Abrechnung zum 30.06.2020 ist nicht notwendig. Die festgesetzten Abschläge behalten bis zur jeweiligen Endabrechnung 2020 weiterhin ihre Gültigkeit. Der Kläranlagenbau in unseren drei K-Dörfern Ketten, Klings und Kranlucken schreitet voran und die Bauarbeiten vor Ort sind in vollem Gange. Und auch auf unseren weiteren zahlreichen Baustellen im gesamten Verbands- gebiet laufen die Bauarbeiten nach Plan. In Fischbach, Diedorf, Kieselbach, Stadtlengsfeld und Bermbach wird in diesem Jahr der Anschluss der Ortslagen an die zentralen Kläranlagen fertiggestellt. -
RAG WARTBURGREGION Ev
RAG WARTBURGREGION e.V. Ländlicher Wegebau 2014 Vorlage für den Gesamtvorstand / Fachbeirat: Reihenfolge und Bewertung der Maßnahmen Moorgrund/Gumpelstadt 19.03.2014 Gesamtvorstand/Fachbeirat 19.03.2014 Gefördert durch die Thüringer Europäische Union Landentwicklung RAG WARTBURGREGION e.V. Ländlicher Wegebau : Bewilligungen 2013 (2014) 1 Suhltalweg: 2. BA: Herda – Fernbreitenbach, Berka/W., 2 Verbreiterung Werratalradweg, Gerstungen 3 In den Sandäckern, Unterbreizbach 4 Ersatzneubau der Brücke über den Bermbach (Michelsberg), Buttlar 5 Alter Weg (Gehaus), Stadtlengsfeld 6 Unter der Aue (Borsch), Geisa 8 An der Elte (Etterwinden), Moorgrund 9 Am Schliemen (Wernershausen), Nazza 11 Am „Litzloher Berg“ (Am Katzenloch / Am Meilesberg), Marksuhl Gesamtvorstand/Fachbeirat 19.03.2014 Gefördert durch die Thüringer Europäische Union Landentwicklung RAG WARTBURGREGION e.V. Ländlicher Wegebau : Neu-/Anträge 2014 Bewertete und votierte Maßnahmen ohne Bewilligung bzw. Umsetzung (2013) 7 Kohlgraben (Willmanns), Völkershausen 10 Neubau des Hauptwirtschaftsweges, der Verbindung B 285/K96a (Langenfeld), Bad Salzungen 12 Auf dem Großen Acker (Mieswarz), Buttlar 13 Gräbenweg, Empfertshausen Gesamtvorstand/Fachbeirat 19.03.2014 Gefördert durch die Thüringer Europäische Union Landentwicklung RAG WARTBURGREGION e.V. Ländlicher Wegebau : Neu-/Anträge 2014 § Trift, Wolferbütt § Über dem Sandberg, Treffurt § Eichliethe, Treffurt § Radwegeverbindung Fischbach – Diedorf, Fischbach § Radwegeverbindung Diedorf – Fischbach, Diedorf § Verbreiterung Radweg Schnellmannshausen – Voteroda, Treffurt § „Brücke über den Hubengraben“, Buttlar Gesamtvorstand/Fachbeirat 19.03.2014 Gefördert durch die Thüringer Europäische Union Landentwicklung RAG WARTBURGREGION e.V. 7 Kohlgraben (Willmanns), Völkershausen 0,47 km: 48 T€ Antrag Fischbach: 0,140 km mit 19,2 T€ Förderung Antrag Diedorf: 0,475 km mit 48,9 T€ Förderung Gesamtvorstand/Fachbeirat 19.03.2014 Gefördert durch die Thüringer Europäische Union Landentwicklung RAG WARTBURGREGION e.V. -
Fahrplan – Südlicher Wartburgkreis Und Rhön
wir verbinden menschen. seit 1897. fahrplan – südlicher für die bereiche wartburgkreis und rhön 10, 11, 12 und 13 gültig ab 19.08.2019 www.wartburgmobil.info Vorwort 2 reinhard krebs landrat des wartburgkreises Dies bedeutet: neue Mobilitätsangebote miteinander zu vernetzen, durch eine optimale Liniennetzführung den Fahrgästen die gewünschte Bewegungsfreiheit im Land- kreis sowie darüber hinaus zu sichern und eine echte Al- ternative zum Individualverkehr anzubieten. Vertaktete Buslinien, Berücksichtigung von Anschlusszügen und An- passsungen von Linienführungen runden ab dem 1. Juni dieses Jahres das neue Mobilitätsangebot ab. Ich freue mich, wenn Sie die Angebote unseres öffent- lichen Nahverkehrs nutzen! Sehr geehrte Fahrgäste, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, erkunden Sie unsere schöne Wartburgregion mit Ihr Reinhard Krebs dem öffentlichen Nahverkehr! Das Verkehrsunternehmen Landrat des Wartburgkreises Wartburgmobil ist Ihre Adresse für Mobilität im Stadt- und Regionalverkehr des Wartburgkreises. Ihr Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr in der Region noch attraktiver zu machen. wir verbinden menschen. seit 1897. 365 Tage / 24 Stunden inkl. Stadtverkehr Zone A/B/C 69+ jahresticket inkl. Regionalverkehr Wartburgmobil nur 699,00 € pro jahr gültig für Personen ab 69 Jahren Verkauf Online-Shop • Service Center in Eisenach und Bad Salzungen Service-Auskunft*: (01 80) 7 12 13 14 *(30 Sek. frei, danach 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) www.wartburgmobil.info Impressum 4 Verkehrsunternehmen Fahrplan-Auskunft: Wartburgmobil (VUW) gkAöR (01 80) 7 12 13 14 Hersfelder Straße 4 36433 Bad Salzungen (30 Sek. frei, danach 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) Sitz: Eichrodter Weg 13, 99817 Eisenach www.wartburgmobil.info Änderungen der Fahrpläne bleiben vorbehalten. -
Bad Salzungen - Chronik Einer Thüringischen Stadt
Hartmut Ruck Bad Salzungen - Chronik einer thüringischen Stadt Bad Salzungen, zwischen dem Südwestabhang des Thüringer Waldes und dem Nordabhang der vorderen Rhön liegend, kann auf über ein Jahrtausend ereignisreicher und überlieferter Geschichte zurückblicken. Die vorliegende Chronik kann diese nicht umfassend darstellen. Sie ist nur ein Abriß der wechselhaften Vergangenheit Bad Salzungens, der zur Beschäftigung mit der Heimatgeschichte anregen soll, auf vorhandene Lücken und Notwendigkeit neuer Erkenntnisse hinweisen will. Sie wird deshalb auch manche Fragen offen lassen, die einer umfangreicheren Veröffentlichung vorbehalten sind. In grauer Vorzeit Erste archäologische Funde aus der Jungsteinzeit im erweiterten Stadtumfeld weisen auf ein Auftreten von Menschen im Werratal hin. Es sind bisher ausschließlich Einzelfunde, keine archäologischen Siedlungsfunde, Für die Bronzezeit sind zunehmend Funde zu verzeichnen, die auf ein mögliches Vordringen von Menschengruppen aus dem Grabfeld in das Werratal und bis an den Fuß des Thüringer Waldes schließen lassen. Eine 2011 in der Husenkirche vorgenommene archäologische Baugrunduntersuchnung erbrachte geringe bronzezeitliche Keramikscherben, die dem Zeitraum von 1200 bis 800 v. Chr. und einer Siedlung im Stadtgebiet zugeordnet werden können.Dafür spricht auch das werrwabwärts gelegene Leimbacher Gräberfeld Mit Bronzen vom Ende des 5.Jahrhunderts und Brandgräbern bis in die Zeit des 2. Jahrhunderts v.u.Z. weist es eine für Südthüringen einzigartige Belegungsabfolge auf.Ein Zusammenhang mit einer Salzgewinnung ist nicht auszuschließen. Salzgewinnung aus Solequellen beherrschten die Kelten zu dieser Zeit. Zwischen dem 3. und 4. Jhd. v.u.Z. beginnend bis zur Zeit der Römerkriege dringen die germanischen Stämme der Chatten vom Nordwesten und der Hermunduren von der Saale her in das Salzunger Gebiet ein. 58 u.Z. -
Ortsnamen Der ‘Thüringischen Landeschronik’ (Codex Gothanus Chart
Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Institut für Germanistische Literaturwissenschaft Ortsnamen der ‘Thüringischen Landeschronik’ (Codex Gothanus Chart. B 180) Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades MAGISTER ARTIUM (M.A.) vorgelegt von Beate Lex geboren am 16.11.1971 in Leipzig Erstgutachter: Herr Prof. Dr. Meineke Zweitgutachter: Frau PD Dr. Weigelt Jena, 6. August 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen 1. Kapitel: Der Untersuchungsgegenstand 1 1.1. Das Textkorpus 1 1.2. Einschränkungen zum Untersuchungsgegenstand 2 1.3. Exkurs: Problemfälle der Lokalisierung 3 1.3.1. Grenzziehung südlich von Eisenach 4 1.3.2. Die Bloße Loube 7 2. Kapitel: Nomen proprium · Toponym 14 2.1. Nomen proprium 14 2.1.1. Bezeichnung, Bedeutung und Sinn 14 2.1.2. Nomen appellativum und Nomen proprium 15 2.1.3. Einteilung der Eigennamen 16 2.2. Toponym 17 2.2.1. Gliederung der Toponyme 17 2.2.2. Formenbildung der Toponyme 18 2.2.3. Ortsnamenanalyse 19 3. Kapitel: Thüringische Siedlungsnamen 21 3.1. Ortsnamentypen 21 3.1.1. Ortsnamen auf -a, -ach 21 3.1.2. Ortsnamen auf -āri, -ere 22 3.1.3. Ortsnamen auf -bach, -bech 22 3.1.4. Ortsnamen auf -berg, -burg 23 3.1.5. Ortsnamen auf -dorf 23 3.1.6. Ortsnamen auf -feld 24 3.1.7. Ortsnamen auf -furt 24 3.1.8. Ortsnamen auf -hain 25 3.1.9. Ortsnamen auf -hausen 25 3.1.10. Ortsnamen auf -heim 26 3.1.11. Ortsnamen auf -idi 26 3.1.12. Ortsnamen auf -ingen, -ungen 27 3.1.13. Ortsnamen auf -leben 27 3.1.14. -
Entdecke Den Wartburgkreis Mit Anna & Tim
ARBEITSHEFT FÜR DEN HEIMAT- UND SACHKUNDEUNTERRICHT ENTDECKE DEN WARTBURGKREIS MIT ANNA & TIM Name: Schule: ARBEITSHEFT FÜR DEN HEIMAT- UND SACHKUNDEUNTERRICHT ENTDECKE DEN WARTBURGKREIS MIT ANNA & TIM Liebe Schülerinnen und Schüler, habt ihr schon einmal über die Frage nachgedacht, wo eure Hei- mat ist? Was für eine Frage – werden die meisten denken, denn die Antwort ist doch ganz klar: Heimat ist das Dorf oder die Stadt, in der man zu Hause ist. Heimat, das sind die Familie und die Freunde, die Straße und das Haus, in dem man wohnt. Diejenigen unter euch, die schon einmal umgezogen sind oder vielleicht sogar aus einem ganz anderen Land hierher kamen, werden die Frage aber womöglich nicht so leicht beantworten können. Was braucht es, damit ein Ort Heimat werden kann, damit ein Ort Heimat bleibt? Heimat ist schließlich ein Gefühl, das für jeden Menschen ein klein wenig anders aussieht. Eines ist jedoch immer Voraussetzung: Nur wer seine Heimat kennt, kann sie auch schät- zen und lieben. Und hier kommt dieses Heft ins Spiel. Es soll euch dabei unterstüt- zen, euren Heimatlandkreis, den Wartburgkreis, besser kennen zu lernen und dabei gleichzeitig ein neues, hilfreiches Arbeitsmittel für den Unterricht in Heimat- und Sachkunde sein. Im Heft erwarten euch viele interessante Informationen, span- nende Aufgaben und die Geschichte von Anna und Tim. Anna ist aus Bochum in den Wartburgkreis gezogen, Tim kommt aus Ruh- la und ist ihr neuer Klassenkamerad. Begleitet Anna und Tim auf ihren Entdeckungsreisen und findet heraus, ob der Wartburgkreis eine neue Heimat für Anna wird! Ich würde mich freuen, wenn ihr unseren Wartburgkreis mit Hil- fe dieses Arbeitsheftes noch ein Stück mehr kennen und lieben lernt! Viel Freude mit dem Heft wünscht euch, euer Landrat Reinhard Krebs 2 INHALTSVERZEICHNIS 5 - 13 MEINE HEIMAT WARTBURGKREIS 14 - 20 ZURÜCK IN DIE VERGANGENHEIT 21 - 22 AUF ENTDECKUNGSREISE 23 - 26 MÄRCHENHAFTER WARTBURGKREIS 27 - 30 INDUSTRIE & HANDWERK 31 - 35 NATUR & UMWELT 36 - 37 MITEINANDER FÜREINANDER 38 - 41 POLITIK & MITBESTIMMUNG 3 Ich bin Anna. -
Bericht Geisaer Zeitung 2017.Pdf
Heimatzeitung für die Orte Apfelbach, Bermbach, Borbels, Borsch, Bremen, Buttlar, Geblar, Geisa, Geismar, Gerstengrund, Ketten, Kranlucken, Mieswarz, Motzlar, Otzbach, Reinhards, Schleid, Spahl, Walkes, Wenigentaft, Wiesenfeld, Zitters Nr. 19 / 7. Oktober 2017 Jahrgang 28 Verkaufspreis 1,40 Euro Rhönklub-Zweigverein und freund- Feierliche Einweihung: licher Unterstützung der VR-Bank Haus der Vereine und Außenstelle der Musikschule Wartburgkreis NordRhön den inzwischen zu ein- er schönen Tradition gewordenen Volkswandertag. Alle Interessier- ten sind dazu recht herzlich einge- laden am Sonntag, 15. Oktober 2017. Treffpunkt ist um 10:45 Uhr beim Sportlerheim am Sportplatz in Geisa. Zwei verschiedene ge- führte Wandertouren werden an- geboten, eine Strecke mit 15 km und die einfache Tour mit 8 km. Zum Abschluss gibt es am Sport- platz Essen, Trinken, eine Ver- losung und um 15 Uhr ein attrakt- ives Fußballspiel! In einem Punkt- spiel der Männer-Kreisoberliga Westthüringen stehen sich die Teams vom FSV ULSTERTAL GEISA I und vom FC EISENACH II gegenüber! Mehr zum geplanten Volks- wandertag im Sportteil unserer Zeitung. Die Musikschüler der Musikschule Wartburgkreis zur Eröffnung des neuen Hauses der Außenstelle in Geisa (Foto: Werner Ziesch) Abenteuer Grünes Band Geisa. Am 24. September fand ladung von Bürgermeister Martin Stefanie Ihling. Stadtpfarrer Martin Geisa/Rasdorf. 51 Tage - 763 km die feierliche Einweihung des Henkel und Landrat Reinhard Lerg nahm die Einsegnung des – Mario Goldsteins Wanderung Hauses der Vereine und Außen- Krebs gefolgt und nutzten die Hauses vor. entlang der ehemaligen innerdeut- stelle der Musikschule Wartbur- Gelegenheit, das moderne Ge- schen Grenze steht unter dem gkreis in Geisa, Bahnhofstraße bäude zu besichtigen. Unter den Ein Abend Motto: „Abenteuer Grünes Band – 27, statt.