3. BENEFIZ-AUKTION zugunsten von 3. BENEFIZ-AUKTION zugunsten von

BRIDGING THE GAP BRIDGING THE GAP dem einmaligen jüdisch-arabischen Kunstprogramm dem einmaligen jüdisch-arabischen Kunstprogramm für Kinder und Jugendliche im Israel Museum, Jerusalem für Kinder und Jugendliche im Israel Museum, Jerusalem

Eine Initiative des Vereins zur Förderung Ian Kiru Karan Wir danken von Herzen: Senator a. D. des Israel Museums in Jerusalem e.V. BRIDGING THE GAP BRIDGING THE GAP

Andy Warhol Abbildung auf Titelseite: Noa Eshkol Mick Jagger, 1975 Heinz Mack Male Tree, 2001 Siebdruck auf Arches Aquarelle ohne Titel, 2012 Baumwolle, Polyester, Polyamid Papier Pastelkreide auf Bütten, gerahmt 187 x 110 cm 110,5 x 73,3 cm 43 x 36 cm Edition von 250 + 50 A.P. signiert und datiert auf Vorderseite signiert von Andy Warhol auf der Vorderseite unten rechts und von Mick Jagger unten links BRIDGING THE GAP

3. BENEFIZ-AUKTION Grußworte: Vorbesichtigung der Kunstwerke zugunsten von Professor Dr. Harald Falckenberg vom 11. bis zum 15. Februar 2014 Bridging the Gap Schirmherr zwischen 11.00 und 19.00 Uhr und im Bucerius Kunst Forum, im James S. Snyder sowie ab 15. Januar 2014 unter: Ian Karan Auditorium Anne and Jerome Fisher Director, www.imj-germany.de des Bucerius Kunst Forum Israel Museum, Jerusalem, und und ab 31. Januar 2014 auch unter: Rathausmarkt 2 Ehrenbotschafter von Jerusalem www.buceriuskunstforum.de und 20095 www.christies.com Moderation und Vorstellung von Samstag, 15. Februar 2014 Bridging the Gap: Vorgebote werden gerne entgegen- 17.00 Uhr Empfang Sonja Lahnstein-Kandel genommen unter: 17.30 Uhr Beginn der Benefiz- Vorsitzende des Vereins zur Förderung [email protected] Auktion des Israel Museums in Jerusalem e.V. und Fax +49 (0)40/36 09 96 36

Auktionatorin: Registrierung von Telefongeboten Christiane Gräfin zu Rantzau während der Auktion unter: Chairman Christie’s Deutschland Tel +49 (0)40/36 09 96 70 GmbH & European Director BRIDGING THE GAP 23 BRIDGING THE GAP

Lassen Sie sich von der von Siegfried Welch eine Hoffnung, welch eine Zuversicht gehen Lenz zum Ausdruck gebrachten Hoffnung anstecken und helfen Sie, von dem jüdisch-palästinensischen Kunstprojekt „die Sache des Menschen“ weiter des Israel Museums aus, das beherzte Brückenbauer zu führen! gegründet haben. Was eine komplexe Realität Wir danken Ihnen! verhüllt, Kunst macht es erkennbar, wodurch wir ein Leben rechtfertigen können, Kunst macht uns seit eh Vorschläge. Mit ihren Augen öffnenden Angeboten lässt sie uns innewerden, dass bei allem die Sache des Menschen auf dem Spiel steht.

Siegfried Lenz Mitglied im Verein zur Förderung des Israel Museums in Jerusalem e.V. BRIDGING THE GAP 4 5 BRIDGING THE GAP

Liebe Freunde des Israel Museums, es in Jerusalem zwischen den beiden werden diese Werke versteigert. Es ist mir eine große Freude, Sie zu Purim Fest, werden wir die Schau deutschen Freunde für Bridging liebe Leserinnen und Leser, Gruppen im alltäglichen Leben Wir danken allen Spendern vom der 3. Benefiz-Auktion der deut- Face to Face: The Oldest Masks in the the Gap. sonst nirgendwo gibt. Zum ersten ganzen Herzen für ihre Großzügig- schen Freude des Israel Museums World eröffnen, in der wir die Wie immer möchte ich an dieser das Bridging the Gap-Programm Mal erfahren diese jungen Men- keit. Dieser enorme Zuspruch zu begrüßen. größte jemals zusammengetragene Stelle unseren größten Dank des Israel Museums, Jerusalem, schen, dass sie keine Feinde sind gibt uns Mut und Kraft. Hinter uns liegt das wohl erfolg- Sammlung von Masken aus der für die Unterstützung durch unsere besteht seit 20 Jahren. Mit der und es Vieles gibt, was sie verbin- Liebe Freunde des Israel Museums, reichste Jahr der 48-jährigen Zeit von 7.000 v.Chr. aus ganz Israel Freundeskreise weltweit ausspre- 3. Benefiz-Auktion wollen wir die det. Der Erfolg des Programms liegt Sie haben so die Möglichkeit, Geschichte des Israel Museums. vor stellen. Sie wird begleitet von chen, ohne die keiner unserer Erfolge beeindruckende Nach haltigkeit in der Verpflichtung zur „gleichen erstklassige Kunstwerke zu erwer- In 2013 haben wir fast eine Million der Schau Dress Codes: Revealing the möglich wäre. Aus dem besonderen dieses einzigartigen Programms Augenhöhe“. Am Ende des Jahres ben und gleichzeitig einen guten Besucher begrüßen können. Jewish Ward robe, die erstmals Anlass der 3. Benefiz-Auktion für würdigen und zugleich als Partner steht ein wunderbares, gemein - und wichtigen Zweck zu unterstüt- Unsere wegweisende Ausstellung Höhepunkte aus unserem Bestand Bridging the Gap ist es mir eine Ehre, seinen Fortbestand sichern. sames Ergebnis, das die Kinder zen. Im Namen der palästinen - über König Herodes war mit von fast 20.000 Kostümen aus die tiefste Dankbarkeit unseres Jeweils 50 palästinensische und stolz in einer gemeinsamen Aus- sischen und jüdischen Kinder in fast 500.000 Besuchern und aner- 400 Jahren jüdischen Lebens auf der Direk toriums und des Kollegiums jüdische Kinder und Jugendliche stellung präsentieren. Jerusalem danken wir auch kennender breiter Resonanz ein ganzen Welt herausstellt und ein in Jerusalem an unsere deutschen aus Jerusalem kommen Jahr „Völkerverständigung“ bedeutet vor Ihnen schon jetzt herzlich für Ihre Blockbuster. Zum ersten Mal wurde weiteres Mal die wechselseitigen Ver- Freunde und den Vorstand unter für Jahr einmal pro Woche ins Israel allem die konkrete Verständigung Unterstützung, die Sie dem in einer Ausstellung das Leben bindungen zwischen den Kulturen der Führung der Vorsitzenden Sonja Museum, um zusammen an zwischen Menschen auf konkreten Projekt durch die Ersteigerung der und Vermächtnis von Israels bedeu- der Welt unterstreicht. Lahnstein-Kandel weitergeben zu einem großen Kunstprojekt zu Gebieten. Bridging the Gap ist Kunstwerke erweisen. tendenstem Erbauer und einer der Im Ruth Young Wing for Art Education dürfen. Ich hoffe, dass die wunder- einem gemeinsam beschlossenen ein lebendiges Beispiel, wie trotz Der Reinerlös kommt ohne jeden einflussreichsten und kontroverses- führen wir unsere innovativen, baren Werke in diesem Auktions - Thema zu arbeiten. Der Kunst - Konflikten und Terror Brücken Abzug Bridging the Gap und den ten Figuren sowohl der jüdischen multikulturellen Programme fort. katalog engagierte Sammler finden, unterricht wird von palästinensi- gebaut werden können in einer beteiligten Jugendlichen zugute. Geschichte als auch des römischen Das führende Programm unseres damit auch das Engagement der schen und israelischen Pädagogen, Stadt, die ein Kristallisationspunkt Imperiums erforscht. Museums ermöglicht es jüdischen teilnehmenden Künstler, Galerien angehenden Künstlern und Über- der Konflikte zwischen Ethnien Wir stehen am Beginn einer erneut und palästinensischen Schülern, und Mäzenen gebührend gewürdigt setzern begleitet. Über die emotio- und Religionen und zugleich von außergewöhnlichen Ausstellungs- das ganze Jahr an gemeinsamen werden kann. nalen und kreativen Zugänge religiöser und kultureller Vielfalt Sonja Lahnstein-Kandel saison. Im Dezember haben Kunstprojekten zu arbeiten und zur Kunst ist eine direkte und per- gekennzeichnet ist. Vorsitzende des Vereins zur Förderung wir unsere zweite jährliche Israeli durch die Kunst eine maßgebliche sönliche Interaktion möglich, die Überzeugt von Bridging the Gap des Israel Museums in Jerusalem e.V. Art Season eröffnet, die in vier Verbindung einzugehen, die sind auch namhafte Künstler, Gale- Ausstellungen zeitgenössische soziale und kulturelle Barrieren James S. Snyder rien und Sammler, die wunder- israelische Kunst präsentiert. über windet. In diesem Zusam - Anne and Jerome Fisher Director, bare Kunstwerke für diesen Zweck Nächsten Monat, pünktlich zum menhang würdigen wir ganz beson- Israel Museum, Jerusalem, und zur Verfügung gestellt haben. ders das unerschütterliche und Ehrenbotschafter von Jerusalem Im Rahmen der 3. Benefiz-Auktion nach haltige Engagement unserer BRIDGING THE GAP 6 7 BRIDGING THE GAP

Kunst ist grenzüberschreitend Dieser Katalog zur 3. Benefiz-Aktion reiches und nachhaltiges Jugend- Christiane Gräfin zu Rantzau auch Benefizauktionen. Im Frühjahr und universell. Sie eröffnet Hori- zugunsten Bridging the Gap programm mit einem eigenen Chairman Christie’s Deutschland 2000 wurde sie Mitglied der zonte und bietet stets neue, ver sammelt beeindruckende Werke Museumsflügel. Der deutsche Ver- GmbH & European Director Geschäfts leitung von Christie’s ungeahnte Möglichkeiten. Kunst von namhaften Künstlern, die ein zur Förderung des Israel Deutschland (Deputy Chairman) verbindet, und Künstler sind in zum Teil in meiner und weltweit Museums e.V. gibt sein Bestes, Nach ihrer Ausbildung als Dolmet- sowie Director of Christie’s diesem Sinne die besten Brücken- anderen Privatsammlungen ver - die wichtigen interkulturellen scherin arbeitete Gräfin zu Rantzau European Advisory Board. Im Juli bauer, die man sich vorstellen treten sind. Aber auch die jüngeren Jugendaktivitäten des Museums im Auktionshaus Neumeister in 2008 wechselte Gräfin zu Rantzau kann. und noch nicht so bekannten zu ermöglichen und stets zu München. Nach Absolvierung des vom Director of Christie’s Euro- Als ich gebeten wurde, mich als Künstler, die hier zu finden sind, verbessern. Christie’s Fine Arts Course ist sie pean Advisory Board zum Director Schirmherr für das Programm haben spannende Werke bei - Helfen auch Sie uns bei diesem seit 1984 bei Christie’s beschäftigt, of European Board. Im Frühjahr Bridging the Gap des Israel gesteuert. Allen Künstlern gilt gro- wichtigen Vorhaben! Darum zunächst in München und seit 2011 wurde sie zum Chairman Museums in Jerusalem zu engagie- ßer Dank, denn sie werden bitte ich Sie und dafür danke ich 1985 als Repräsentantin in Hamburg Christie’s Deutschland GmbH ren, habe ich deshalb spontan heutzutage nicht selten für Benefiz- Ihnen schon jetzt. und für Norddeutschland ver - ernannt. und gerne zugesagt. Was könnte Zwecke in Anspruch genommen. antwortlich. Seit 2009 ist sie ebenso Gräfin zu Rantzau führte bereits die schöner und besser sein, als Man merkt aber an den zusammen- für Berlin und die neuen Bundes- 2. Benefiz-Auktion zugunsten die Mittel der Kunst dafür zu nutzen, getragenen Kunstspenden, dass länder zuständig. Im Jahre 1994 von Bridging the Gap in 2011 als Kindern und Jugendlichen, die hier Herz und Engagement für die- Professor Dr. Harald Falckenberg wurde sie Direktorin von Christie’s Auktionatorin durch. oftmals durch Ausgrenzung, Vor - sen wirklich wichtigen Zweck Schirmherr Manson & Woods Ltd. Seit Herbst urteile, Angst und Bedrohung dahinter stecken. 1999 besitzt sie die Auktionatoren - um ihre Kindheit be trogen sind, mit „Mit ihren Augen öffnenden lizenz. Als Auktionatorin führt diesem wunderbaren Kunst - Angeboten lässt Kunst uns inne sie regelmäßig Versteigerungen für programm für palästinensische werden, dass bei allem die Christie’s in englischer und und jüdische Kinder neue Per - Sache des Menschen auf dem Spiel deutscher Sprache durch sowie spektiven zu bieten und für Ver- steht.“ So hat es Siegfried Lenz ständigung zu sorgen. mit Bezug auf Bridging the Gap for- muliert und besser kann man es auch nicht sagen. Das Israel Museum in Jerusalem gehört zu den großen Museen dieser Welt. Aber kaum ein Museum hat ein so beeindruckendes, umfang - 9 BRIDGING THE GAP

Hinweise zur Stillen Auktion Am 20. Februar 2014 um 24 Uhr wird der Zuschlag an den Bieter mit Ein Teil der angebotenen Kunst- dem höchsten Gebot erteilt. werke wird nicht durch Aufruf Sollten zwei gleich hohe Gebote versteigert, sondern im Rahmen vorliegen, bekommt der Bieter einer Stillen Auktion. Diese Lots den Zuschlag, der das Gebot früher finden Sie ab S. 73. abgegeben hat

Gebote für diese Werke können im Voraus und noch bis zum 20. Februar 2014 um 23 Uhr per Fax (+49 (0)40/36 09 96 36) und per E-Mail ([email protected]) oder persönlich, am Empfang des Bucerius Kunst Forums, abgegeben werden. Auch während der Ver - steigerung können Gebote für die Stille Auktion auf dem dafür vorgesehenen Formular abgegeben werden. Nr. 1 Christian Awe Kiss & Tell, 2013 10 11 Nr. 2 Eric Fischl After September 11, 2002

Acryl und Sprühlack auf Leinwand Christian Awe (* 1978 in Berlin, lebt Lithografie Eric Fischl (* 1948 in New York, 60 x 50 cm und arbeitet ebenda) ist Urban 76,3 x 55,9 cm lebt ebenda) zählt zu den bedeuten- signiert und datiert auf Rückseite Art Künstler und Maler. Er studierte unten signiert, datiert und den Vertretern der figurativen gespendet vom Künstler an der Universität der Künste nummeriert Malerei. Nach den Terroranschlägen Mindestgebot: 2.200 € Berlin u.a. bei Georg Baselitz und Edition 34/50 + 15 A.P. am 11. September 2001 gestal- Schätzpreis: 3.800 € Daniel Richter. In seinen aus gespendet von Jablonka Galerie, tete er die Werkreihe ten breaths mit Acryl und Sprühlack geschaffenen Köln Gouachen und Plastiken, die dynamischen Gemälde sind Schätzpreis: 2.500 € stürzende und abgestürzte Personen oftmals schablonenhafte, figürliche zeigen. In dieser Werkreihe ver - Details zu erkennen. Früher in arbeitete er die Pressebilder von den der Street Art zuhause, ist die Straße Ver zweifelten, die sich nach den und ihre künstlerischen Illustra - Anschlägen aus den Fenstern der tionen immer noch seine Inspira - brennenden Türme vom World tionsquelle. Seine Arbeiten wurden Trade Center in die Tiefe stürzten. zuletzt u.a. 2013 bei Falckenberg Seine Werke befinden sich in Unique Art Concepts in Hamburg bedeutenden Sammlungen, darun- gezeigt. 2014 wird es Einzelaus - ter die Art Gallery of Ontario, stellungen in der Galerie Ludorff, das Metropolitan Museum of Art Düsseldorf, sowie dem Kunstverein und das MoMA in New York Duisburg geben. sowie das Centre Georges Pompi- dou in Paris. Nr. 3 Jankel Adler Szene mit Menora, um 1943 12 13 Nr. 4 Susanne Kühn Überschwemmung, 2012

Tusche über Aquarell in Blau Jankel Adler (1895 in Tuszyn – 1949 Tusche und Aquarell auf Susanne Kühn (* 1969 in Leipzig, 38,2 x 28,0 cm in London), war ein polnischer Büttenpapier lebt und arbeitet in Freiburg) Signaturstempel, rückseitig Nach- Maler und Graveur jüdischen Glau- 76 x 57 cm studierte an der Hochschule für lassbestätigung von Charles Ankin bens. Nach seinem Studium an gespendet von der Künstlerin / Grafik und Buchkunst Leipzig gespendet von Galerie Remmert der Kunstgewerbeschule in Barmen, Courtesy of Beck & Eggeling, und erhielt Stipendien für die und Barth, Düsseldorf lehrte er an der Düsseldorfer Düsseldorf School of Visual Arts and Hunter Schätzpreis: 4.000 € Kunstakademie, lernte Mindestgebot: 2.000 € College, New York, und das kennen und schloss sich der Schätzpreis: 4.200 € Radcliff Institute for Advanced Künstlergruppe Das Junge Rhein- Study der Harvard University. land an. 1933 verließ Adler auf Auf den ersten Blick wirken ihre der Flucht vor der Verfemung und Landschaften altmeisterlich- Verfolgung durch die National - naturalistisch, erhalten jedoch sozialisten Deutschland. 1943 sie- durch Einflüsse aus Comic, delte er nach vielen Stationen japanischen Holzschnitten oder nach London über und arbeitete amerikanischer Pop Art einen dort, wie in dem angebotenen zeitgenössischen Charakter. Die Werk, weiterhin oftmals mit jüdi- Künstlerin nahm an vielen schen Themen. natio nalen und internationalen Ausstellungen teil, darunter waren zuletzt zwei Einzelausstel- lungen in Rom und Offenburg in 2012. Nr. 5 Dana Gluckstein Masai Elder, Kenya, 1985 14 15 Nr. 6 Michael Poliza Aruba Rock, Kenya, 2010

Archival Pigment auf Moab Entrada Dana Gluckstein studierte Psycho- Fine Art Print Michael Poliza (* 1958 in Hamburg, Paper logie, Malerei und Fotografie 90 x 130 cm lebt und arbeitet ebenda) wird 25,4 x 25,4 cm an der Stanford University. Ihre signiert, Zertifikat nach einer Karriere als Schauspieler signiert auf Rückseite Foto portraits von u.a. Nelson Edition 2/10 und Unternehmer im Jahr 1997 Edition 4/30 Mandel, Michail Gorbatschow, Courtesy of Michael Poliza erfolgreicher Fotokünstler. Er pub - Dana Gluckstein / Courtesy of Desmond Tutu und Muhammed Schätzpreis: 3.500 € lizierte seit 2006 mehrere Galerie Hilaneh von Kories Ali sind in den Sammlungen Fotobände mit Aufnahmen aus Mindestgebot: 900 € bedeutender Museen vertreten, Afrika und erhielt zahlreiche Schätzpreis: 2.200 € etwa im Los Angeles County Auszeich nungen: den International Museum of Art und dem Santa Photography Awards 2008 Barbara Museum of Art. USA, den Deutschen Fotobuchpreis Gluckstein setzt sich seit 30 Jah ren 2008, den Preis der Internatio- für verfolgte und bedrohte Völker nalen Kalenderschau 2008 und den ein. Ihr Buch Dignity: Die Würde des Nature’s Best Photography Menschen sowie die dazugehörige Windland Smith Rice International Wander ausstellung wurden inter - Award 2011. national viel beachtet. Nr. 7 Michael Sailstorfer Wolke, 2012 16 17 Nr. 8 Konrad Klapheck Die Fragwürdigkeit des Ruhmes, 1980

LKW-Schläuche Michael Sailstorfer (*1979 in Radierung Konrad Klapheck (* 1935 in Düssel- 70 x 75 x 100 cm Verden (Vils), lebt und arbeitet in Probedruck, koloriertes Einzel - dorf, lebt und arbeitet ebenda) Edition 46/100 Berlin) ist Installations- und exemplar hat als Grafiker, Maler und Kunst - gespendet von Sammlung Bettina Objektkünstler. Für seine Skulp - 78 x 35 cm professor die deutsche Nachkriegs- Böhm turen lässt er sich von Alltags - signiert und bezeichnet unterhalb Avantgarde entscheidend mit- Schätzpreis: 550 € objekten inspirieren. Im neuen des Plattenrandes geprägt. Er vereinigt Merkmale des Erweiterungsbau der Kunst - gespendet von Dan Georg Bronner Neo-Realismus, Surrealismus sammlung Nordrhein-Westfalen Mindestgebot: 900 € und der Pop Art zu einem eigenen in Düsseldorf installierte er 2010 Schätzpreis: 2.500 € Stil. Seit den 1950er Jahren kon - dreihundert Wolken aus LKW- zentriert er sich auf die präzise, oft Schläuchen als temporäre Instal - groß formatige und nur scheinbar lation. Eines seiner Werke realistische Darstellung von techni- befindet sich in der Sammlung schen Geräten. 1968 und 1977 zeitgenössischer Kunst der stellte er auf der in Kas- Bundes republik Deutschland in sel aus, 1985 wurde sein Schaffen Bonn. in einer großen Retrospektive in Hamburg, Tübingen und München präsentiert. Zuletzt widmete das Museum Kunstpalast Düssel- dorf ihm 2013 eine viel beachtete Ausstellung. Nr. 9 Monika Grzymala Studio Berlin 2013 18 19 Nr. 10 Anna Genger Rafea, 2013

Silbergelantineabzug auf Monika Grzymala (* 1970 in Öl und Pigment auf Leinwand Anna Genger (* 1978 in Hamburg, Barytpapier Zabrze, Polen, lebt und arbeitet in 180 x 200 cm lebt ebenda) schuf dieses Gemälde 40 x 70 cm Berlin) zählt mit ihren Raum - signiert und datiert auf Rückseite als Teil einer Serie, in der sie Edition 1/3 + 2 A.P. zeichnungen zu den außergewöhn- gespendet von der Künstlerin Biografien von Frauen in unter- Courtesy of Galerie Crone lichsten Künstlerinnen in der Mindestgebot: 10.000 € schiedlichsten Lebenssituationen Schätzpreis: 2.500 € zeitgenössischen Grafik. Ihre Schätzpreis: 12.000 € portraitiert und dokumentiert. mit Klebeband in den Raum Rafea ist eine Beduinin aus einem gespannten Interventionen gehen der ärmsten Wüstendörfer Jorda- von der suchenden Bewegung niens. Sie erhält die Chance, sich in der Zeichnung aus, die sie in die Indien zur Solarkraftingenieurin dritte Dimension überführt. ausbilden zu lassen und dazu bei- 2013 widmete ihr die Hamburger zutragen, ihr Dorf mit Strom zu Kunsthalle eine Einzelausstellung. versorgen. Das Werk fängt die Ener- Für 2014 sind Ausstellungen im gie und den Mut ein, den Rafea Reykjavik Art Museum, Island, Villa aufbringt, um kulturelle und soziale Zanders Städtische Galerie, Grenzen zu überwinden. Genger Bergisch Gladbach und im Kunst- erhielt 2003 den Audrey Wykeham historischen Museum Theseus Prize. 2013 präsentierten die Tempel, Wien, geplant. Galerie Bastian, Berlin, sowie The Agency Gallery, London, Gengers Werk in viel beachteten Einzel - ausstellungen. Nr. 11 Ronald B. Kitaj Bacon two, 1969 20 21 Nr. 12 Ronald B. Kitaj World Ruin Through Black Magic, 1963

Farbsiebdruck Ronald B. Kitaj (1932 in Chagrin Falls zweiteiliger Farbsiebdruck 101,5 x 38 cm bei Cleveland – 2007 in Los Ange- 67 x 97 cm Edition 48/70 les) zählt als Maler, Grafiker und Edition 50/70 WV Jane Kinsman 36 Zeichner zu den wichtigsten Vertre- WV Jane Kinsman 16 gespendet von Dieter Brusberg, tern der Pop Art. Er begann mit gespendet von Dieter Brusberg, Berlin verrätselten Allegorien und wandte Berlin Schätzpreis: 1.600 € sich in seinem späteren Werk Schätzpreis: 1.800 € einer verständlicheren figür lichen Darstellungsweise zu, die als School of London bekannt wurde. 1991 wurde er in die Royal Aca- demy of Arts, London, aufgenom- men und erhielt 1995 den Goldenen Löwen der Biennale in Venedig. In zahlreichen inter nationalen Aus- stellungen wurde sein Werk prä - sentiert, zuletzt 2012/13 in einer großen Retrospektive im Jüdischen Museum, Berlin, und der Ham - burger Kunsthalle. Nr. 13 Anna Kott Greatings, 2013 22 23 Nr. 14 Heribert C. Ottersbach o.T. (Arealvariation 5), 2009

Öl auf Leinwand Anna Kott (* 1975 in Ruda Slaska, Grafit auf Papier Heribert C. Ottersbach (* 1960 60 x 80 cm Polen, lebt und arbeitet in ´ 21 x 29,7 cm in Köln, lebt und arbeitet in Sörm- Courtesy of Anna Kott + Alexander Berlin) studierte in Krakau und signiert, datiert und bezeichnet auf land, Schweden, und Leipzig) Ochs Galleries Berlin / Beijing London. Kott setzt sich mit Rückseite studierte in Köln, war Gastprofessor Schätzpreis: 4.000 € Symboliken und Stilen der traditio- gespendet vom Künstler / am Centro de Arte e Comunica- nellen Malerei auseinander, Courtesy of Beck & Eggeling, ção Visual in Lissabon und hatte interpretiert sie neu und überführt Düsseldorf Lehraufträge an der Hochschule sie in ihre eigenen Themen- Mindestgebot: 2.500 € für Grafik und Buchkunst in Leipzig, welten: Frauen, Sexualität, Grenz- Schätzpreis: 3.500 € der California State University in überschreitungen, Gegensätze Los Angeles und der Kunsthøgsko- und Identitäten. Intensive und len in Oslo inne. 2007 erhielt zurückhaltende Materialanwendun- er den Kunstpreis der Stadt Darm- gen werden in einem spannungs- stadt und ist seit 2009 Professor reichen Zusammenspiel auf die Lein- für Malerei an der Hochschule für wand übertragen. Ihre Werke Grafik und Buchkunst in Leipzig. waren in Ausstellungen in Deutsch- Zuletzt wurden seine Arbeiten auf land, Polen, Belgien, El Salvador Einzelaus stellungen in Rottweil, und Honduras zu sehen. Tokyo und New York gezeigt. Nr. 15 Andreas Slominski Zollstock, 1999 24 25 Nr. 16 Dieter Jung Notationen, 2013

Holz, Metall Andreas Slominski (* 1959 in Mixed Media, Leinwand Dieter Jung (* 1941 in Bad Wil - Länge: 24 cm Meppen, lebt und arbeitet in Berlin 60 x 50 cm (Bild), dungen, lebt und arbeitet in Berlin) signiert auf Zertifikat und Hamburg) studierte an der 64 x 54 cm (Rahmen) studierte Theologie, Kunst und Edition für Parkett, 49/55 Hochschule für bildende Künste signiert und datiert unten links Experimentalfilm in Berlin sowie gespendet von Jablonka Galerie, Hamburg. Nach einer Professur in gespendet vom Künstler Holografie an der New York Köln Karlsruhe übernahm er 2004 Mindestgebot: 3.000 € School of Holography. Sein Werk Schätzpreis: 800 € an der Hamburger Hochschule die Schätzpreis: 6.000 € umfasst Hologramme, Lenti - Nachfolge von Franz Erhard kular- und Computergrafiken, Walther. Er wurde mit seinen Fallen- Installationen, Gemälde und Zeich- Objekten bekannt, die zugleich nungen, Modelle und Objekte. banale Alltagsobjekte und auto- Allen gemeinsam ist das Spiel mit nome Kunstwerke sind. Während Licht, Farbe, Raum, Bewegung die Arbeiten in den 1980er und und visueller Wahr nehmung. Jungs frühen 1990er Jahren noch die Arbeiten befinden sich in zahl - Dimensionen kleinerer Skulpturen reichen internationalen Sammlun- hatten, wuchsen sie später zu gen, darunter das Brooklyn raumgreifenden Installationen an. Museum und das Metropolitan 2013 wurde er mit dem Lichtwark- Museum of Art, New York, Preis ausgezeichnet. die Berlinische Galerie, Berlin, die , das Centre Georges Pompidou, Paris, und das Taipei Fine Arts Museum. Seine holografischen Arbeiten bilden einen wichtigen Teil der Sammlung des ZKM Karlsruhe und sind dort aktuell in einer Ausstel- lung zu sehen. Nr. 17 Bogdan Hoffmann Harburg – Hamburg, 1993 26 27 Nr. 18 Johannes Weinsheimer Hamburger Hafen Steg, 2013

dreiteiliger Holzdruck auf Bogdan Hoffmann (* 1957 in Dzier- Fotografie auf Aluminium Johannes Weinsheimer (* 1968 in Chinapapier zoniow, Polen, lebt und arbeitet 165 x 95 cm Berlin, lebt und arbeitet in Harburg (37 cm x 49 cm), in Bremen) erhielt zahlreiche Preise signiert München) überträgt die Eindrücke, Landschaft zwischen Harburg und und Stipendien, u.a. 1989/90 ein Edition 2/10 die er auf Reisen in den USA, Hamburg (47 x 72 cm), Stipendium an der Cité des Arts, gespendet vom Künstler Italien, Deutschland, Schweiz und Hamburg (37 x 49 cm) Paris, 1993 den Kunstpreis Junger Mindestgebot: 2.700 € Frankreich gesammelt hat, signiert und bezeichnet Westen der Stadt Recklinghausen Schätzpreis: 4.500 € unmittelbar in seine Fotoarbeiten. Edition von 15 + 2 A.P. und 1994 den Bremer Künstler- Der Übergang von Realismus gespendet von Uwe Mokry, Galerie preis. Hoffmann entwickelt in tradi- zu Abstraktheit lässt den Betrachter Basta Büro, Köthel bei Hamburg, tionellen Drucktechniken eigene dabei in die visuelle Eigenwelt und Anton Rötger, Rahmungen, ästhetische Lösungen. Oft verwen- des Künstlers eintauchen. Seine Hamburg-Ottensen det er als Ausgangsmaterial für Fotografien finden europaweit Mindestgebot: 900 € seine Werke auf Reisen entstandene, großen Anklang. 2013 wurde eine Schätzpreis: 1.700 € fotografische Dokumentationen seiner Arbeiten auf der Spenden- und eigene Auswertungen von Gala zugunsten des Hadassah geografischen Karten. Medical Centers in Jerusalem von der Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter ersteigert. Nr. 19 Varvara de Gzell ohne Titel, 1991 28 29 Nr. 20 Frank Schult Der Umwandler, 2005

Öl auf Leinwand Varvara de Gzell (1998 in London Öl auf Leinwand Frank Schult (* 1948 in Ilmenau, 97 x 130 cm verstorben) studierte Kunst in 170 x 125 cm lebt und arbeitet in Celle) studierte signiert und datiert unten rechts, Australien und England. Schon früh unten signiert und datiert an der Hochschule für Grafik rückseitig Maße und Werk - begann sie, Comics für in Los Courtesy of Galerie Herold, und Buchkunst in Leipzig in der verzeichnisnummer Angeles erscheinende russische Hamburg Fachklasse Malerei bei Bernhard Courtesy of Levy Galerie, Hamburg Emigrantenblätter zu zeichnen. Mindestgebot: 4.000 € Heisig und war Meisterschüler Schätzpreis: 3.000 € Ab den 1970er Jahren lebte und Schätzpreis: 13.500 € bei Willi Sitte. Für seine Malerei arbeitete sie auf Mallorca und lässt er sich von antiken Sagen - in Madrid, wo sie an zahlreichen figuren, der klassischen und neue- Einzel- und Gruppenausstellungen ren Literatur, religiösen Sym- beteiligt war und erste Preise bolen, der Kunst geschichte sowie für Malerei der Banca March und aktuellen Themen und eigenen Caja de Pensiones erhielt. Träumen inspirieren. Ausstellungen Zuletzt wurden ihre Arbeiten in seiner Bilder waren u.a. in Berlin, Hamburg und Düsseldorf Dresden, Düsseldorf, Hamburg, präsentiert. Nürnberg und Paris zu sehen. Nr. 21 Katharina Fritsch Schlange, 1999 30 31 Nr. 22 Karin Székessy Johanna + Jutta, 1968

Kunststoff, Farbe Katharina Fritsch (* 1956 in Essen, Silbergelantinefotografie Karin Székessy (* 1938 in Essen, 20 x 8,5 x 1 cm lebt und arbeitet in Düsseldorf) 40 x 50 cm lebt und arbeitet in Hamburg signiert, datiert und nummeriert schafft lebens- bis übergroße Skulp- signiert unten rechts und Südfrankreich) studierte Foto- auf Zertifikat turen, die durch monochrome gespendet von der Künstlerin grafie in München, schuf seit Edition von 240 + 40 A.P. Farbgebungen auf ihre Form redu- Schätzpreis 1.500 € 1959 Puppenfotos, zu denen ab Courtesy of Schönewald Fine Arts ziert werden. Dabei dient die 1963 Aktfotografien, und eine Mindestgebot: 1.000 € Farbe zugleich als Identifizierungs- Werkkorrespondenz mit ihrem spä- Schätzpreis: 1.600 € merkmal, Stimmungsträger und teren Ehemann Paul Wunderlich Metapher. Fritsch ist Professorin an hinzukam. Székessy arbeitete der Kunstakademie Münster zudem als Reportagefotografin, war (Hochschule für Bildende Künste) Mitglied der Werkgruppe Zeit - und an der Kunstakademie genossen und hatte eine Lehrtätig- Düsseldorf. 1995 vertrat sie Deutsch- keit an der Werkkunstschule land bei der Biennale in Venedig, Hamburg inne. Sie erhielt zahl - hatte 2001 eine viel beachtete Aus- reiche Auszeichnungen und stellung in der Londoner Tate präsentierte ihre Arbeiten auf inter- und erhält 2014 den Kunstpreis der nationalen Ausstellungen. Landeshauptstadt Düsseldorf. Nr. 23 Micha Ullman Fund 003 (682), 2009 32 33 Nr. 24 Robert Lucander Meine Sätze führen mich in Gefilde, in die sich noch kein Mensch gewagt hat, 2001

Sand auf Papier Micha Ullman (* 1939 in Tel Aviv, Buntstift und Acryl auf Holz Robert Lucander (* 1962 in Hel- 70 x 100 cm Israel, lebt und arbeitet in Ramat 120 x 170 cm sinki, lebt und arbeitet in Berlin) ist signiert auf Rückseite Hasharon, Israel) lehrte an der signiert, datiert und bezeichnet auf Professor an der Universität der Courtesy of Micha Ullman + Bezalel Academy of Art and Design, Rückseite Künste in Berlin. Er lehrt außerdem Alexander Ochs Galleries Berlin / der Kunstakademie Düsseldorf, mit freundlicher Unterstützung von an der Akademie der Bildenden Beijing der Universität Haifa sowie an der Contemporary Fine Arts, Berlin Künste in Wien und an der Finish Schätzpreis: 8.000 € Staatlichen Akademie der Bilden- Schätzpreis: 9.000 € Academy of Fine Arts. Charakte - den Künste Stuttgart. Zum Werk ristisch sind seine Bilder von Perso- Ullmans gehört u.a. das Denkmal nen aus der urbanen Kultur, die zur Erinnerung an die Bücher - er oftmals mit Bleistift und Acryl- verbrennung auf dem Bebelplatz farbe auf Holz darstellt. Er hat in Berlin, die Skulptur Niemand an zahlreichen internationalen Ein- gegenüber dem Jüdischen Museum zel- und Gruppenausstellungen Berlin sowie Installationen in teilgenommen, darunter 2011/12 in der St. Matthäus-Kirche am Berliner den Deichtorhallen – Sammlung Kulturforum, auf dem Domberg Falckenberg. Seine Werke sind in Bamberg und im Israel Museum, in bedeutenden zeitgenössischen Jerusalem. Kunstmuseen in Finnland, Deutschland und anderen Staaten vertreten. Nr. 25 Horst Janssen Plakat für den Kunstverein Hamburg, 1966 34 35 Nr. 26 Horst Janssen Selbst mit Hut – zu Paranoia, 1982

Zinkätzung auf Papier Horst Janssen (1929 in Hamburg – Bleistift und Aquarell auf Papier 59 x 40 cm 1995 ebenda) wurde für sein 46 x 30 cm signiert bahnbrechendes Werk mit zahl - signiert und datiert Der Spender möchte nicht genannt reichen Preisen ausgezeichnet, Der Spender möchte nicht genannt werden darunter: 1964 der Kunstpreis der werden Schätzpreis: 500 € Stadt , 1965 gemein- Schätzpreis: 2.000 € sam mit Paul Wunderlich der Edwin- Scharff-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg, 1968 der Große Preis der XXXIV. Biennale Venedig, 1975 der Schiller-Preis der Stadt , 1978 die Biermann-Ratjen-Medaille der Stadt Hamburg. 1997 wurde in der Hamburger Kunsthalle das Janssen- Kabinett eröffnet und 2000 das Horst-Janssen-Museum in Olden- burg. Seine Ausstellungen wurden auf der ganzen Welt gezeigt. 2009 fand anlässlich seines 80. Geburtstag eine große Retro- spektive in statt. Nr. 27 Stephan Hess aka Stephan People never speak truth to power, 2012 36 37 Nr. 28 Roman Lipski ohne Titel, 2011

Mineralfarbe auf Leinwand Stephan Hess aka Stephan Acryl auf Nessel Roman Lipski (*1969 in Nowy Dwor 80 x 60 cm (* 1951 in München) studierte 130 x 130 cm Gdanski, Polen, lebt und arbeitet signiert und datiert auf Rückseite Mathematik, Philosophie, signiert, bezeichnet und datiert auf in Berlin) schafft ausdrucksstarke gespendet von Helga Köth Volkswirtschaft und Kunst in Frank- Rückseite Gemälde, die ein Gefühl von Schätzpreis: 5.400 € furt am Main, wo er auch promo- Der Spender möchte nicht genannt Sehnsucht und Aufbruch vermit- vierte. Er ist Herausgeber und Autor werden teln. Während seine früheren, verschiedener Bücher. Einem Mindestgebot: 11.000 € surrealen Landschaften mit archi- größeren Kreis bekannt sind seine Schätzpreis: 12.000 € tektonischen Elementen an den rudimentären Strichmännchen, Stil Edward Hoppers erinnern, sind seine übermalten Fotocollagen, die seine jüngsten Werke abstrakter wiremen (Figuren aus Draht - gefasst. Seine Kunst ist Teil bedeu- kleiderbügel), die Ölzeichnungen tender Sammlung wie dem circular motions, die Tuschzeich - Boston Museum of Fine Arts oder nungen running ink oder seine Arbei- der Sammlung Marx in Berlin. ten zum Thema Untersberg. Lipski hat an zahlreichen Ausstel- Seine Werke werden in den USA, lungen teilgenommen, darunter Japan und Europa gehandelt waren zuletzt Einzelausstellungen und gesammelt. im Schloss Genshagen 2011 und in den polnischen Instituten in Berlin und Düsseldorf 2013. Eine große Lipski-Ausstellung ist für 2014 in Warschau geplant. Nr. 29 Sasha Stone & Cami Stone ohne Titel (Berlin Siemensstadt, Siemens und Halske), 1930er Jahre 38 39 Nr. 30 Fred Stein Central Park Snow, New York, 1945

Vintage Print Sasha Stone (1895–1940) & Cami Fine Art Print Fred Stein (* 1909 in Dresden – 18 x 24 cm Stone (1898–1975) arbeiteten 56 x 43 cm 1967 in New York) floh 1933 aus rückseitig gestempelt mit in den 1920er Jahren gemeinsam Edition 4/25 Deutschland nach Paris und Fotografen-Stempel als Fotografen in Berlin. Sasha gespendet von Flo Peters Gallery, begann dort, die Menschen und gespendet von Hendrik Berinson Stone war zuvor aus Russland nach Hamburg den Alltag in der französischen Mindestgebot: 1.500 € Polen und in die USA emigriert, Mindestgebot: 800 € Metropole zu fotografieren. Nach Schätzpreis: 2.000 € hatte danach Bildhauerei in Paris Schätzpreis: 1.600 € Ausbruch des Krieges fand er und Berlin studiert, wo er sich eine neue Heimat in New York und im Umfeld der Dadaisten bewegte. wurde einer der Pioniere der Eine enge Freundschaft verband Straßenfotografie. Seine Portraits ihn mit Walter Benjamin, für dessen von Persönlichkeiten wie Albert Buch Einbahnstraße er den Um- Einstein, Marc Chagall und Hannah schlag gestaltete. 1929 publizierte Arendt erlangten legendäre Stone das heute sehr gefragte Berühmtheit. Seine Fotografie Buch Berlin in Bildern. Le Gaz, Paris (um 1933/34) ergänzt seit kurzem die umfas- sende Fotosammlung des Israel Museum, Jerusalem. Derzeit zeigt das Jüdische Museum in Berlin aus gewählte Arbeiten von Fred Stein. Nr. 31 Chris Newman 13-033, 2013 40 41 Nr. 32 Karin Sander Die Kartoffel, 2012

Gesso, Acryl und Grafit auf Chris Newman (* 1958 in London, aus der Serie der kitchen pieces Karin Sander (* 1957 in Bensberg, Leinwand lebt und arbeitet in Berlin) ist ein Kartoffel mit poliertem Edelstahl - lebt und arbeitet in Berlin und 120 x 150 cm Grenzgänger zwischen den Sparten nagel Zürich) entwickelt spezifisch orts- signiert auf Rückseite Musik, Malerei, Video, Zeich- Dimension variabel, bezogene Arbeiten, die immer Courtesy of Chris Newman + nung und Literatur. 1989 fertigte Box: 24 x 34 x 3,5 cm auf neue Weise den Blick schärfen Alexander Ochs Galleries Berlin / er seine ersten Gemälde, die er signiert, datiert und bezeichnet auf für die komplexe Beziehung Beijing in jüngster Zeit verstärkt skulptural Zertifikat zwischen dem Kunstwerk und Schätzpreis: 8.000 € und installativ präsentiert, zer- gespendet von der Künstlerin seinem Ort. Ihre Werke werden in schneidet und sie versetzt wieder Mindestgebot: 1.000 € bedeutenden internationalen zusammennäht. Seine Gemälde Schätzpreis: 4.000 € Sammlungen verwahrt, darunter und Zeichnungen sind u.a. vertre- das MoMA und das Metropolitan ten im Museum Kolumba, Köln, Museum in New York, das San im Neuen Museum, Nürnberg, oder Francisco Museum of Modern Art, in der Weserburg, Bremen. das National Museum, Osaka, das Kunstmuseum St. Gallen und das Centro Galego de Arte Contemporánea, Santiago de Compostela. Das Israel Museum erwarb kürzlich eines ihrer Mailed Paintings. Nr. 33 Lu Song Youth Center, 2012 42 43 Nr. 34 Norbert Bisky Pasolinis Dream, 2013

Öl auf Leinwand Lu Song (* 1982 in Peking, China, Aquarell und Bleistift auf Papier Norbert Bisky (* 1970 in Leipzig, 115 x 80 cm lebt und arbeitet ebenda) kombi- 23 x 31 cm lebt und arbeitet in Berlin) signiert auf Rückseite niert phantastische Naturlandschaf- unten signiert, datiert und studierte an der Hochschule für Courtesy of Lu Song + Alexander ten mit Gebäudekomplexen, bezeichnet Künste Berlin und war Meister - Ochs Galleries Berlin / Beijing wie man sie heute in Peking vor - Courtesy of Galerie Crone schüler bei Georg Baselitz. Er gilt Schätzpreis: 5.600 € findet. Seine Ansichten von Schätzpreis: 2.500 € als einer der wichtigsten zeit - Parkanlagen erscheinen unwirklich genössischen deutschen Künstler und surreal. Figuren, ebenso und Vertreter eines Neuen wie die Gebäude von der Flora über- Realismus der Postmoderne. Seine wuchert, stehen einsam in der Arbeiten sind beeinflusst durch domestizierten Natur und tauchen die Bildsprache von Francisco de Lu Songs Schauplätze in eine Goya, Francisco de Zurbarán Melancholie, die gleichermaßen und Jusepe de Ribera. Von 2008 bedrohlich und anziehend ist. bis 2010 war Bisky Gastprofessor Neben zahlreichen Einzel- und an der Genfer Kunstakademie Gruppenausstellungen wurde HEAD. sein Werk 2013 auch in Sydney, Australien, gezeigt. Nr. 35 Miriam Vlaming Compagnie, 2005 44 45 Nr. 36 Miriam Vlaming Waldhütte, 2008

Mischtechnik auf Leinwand Miriam Vlaming (* 1971 in Hilden, 140 x 160 cm 110 x 150 cm lebt und arbeitet in Berlin) Ei-Tempera auf Leinwand signiert, datiert und bezeichnet auf bewegt sich in ihrer Malerei zwi- Courtesy of Miriam Vlaming + Rückseite schen Figuration und Abstrak- Alexander Ochs Galleries Berlin / gespendet von der Künstlerin tion. Sie arbeitet bevorzugt mit Beijing Mindestgebot: 7.000 € Ei-Tempera auf großformatiger Schätzpreis: 18.000 € Schätzpreis: 14.000 € Leinwand. Entfremdung, Verzerrung, Erinnerung, Verfälschung und Zerstörung sind die elementaren Begriffe ihrer Malerei. Ihre Bilder entstehen während eines langen Prozesses, in dem sowohl die Zerstörung der Mal- oberfläche als auch das Wie - derauftragen einen Kreislauf bilden. Aktuell zeigt die Kunsthalle Darmstadt Werke von Vlaming in einer umfassenden Gruppen - ausstellung. Das Museum of Art in Ein Harod, Israel, bereitet eine große Einzelausstellung für 2014 vor. Nr. 37 Tomás Saraceno Network 5, 2011 46 47 Nr. 38 Carsten Witte Belinda, 2013

schwarzes elastisches Seil Tomás Saraceno (* 1973 in San Archival Pigment Print Carsten Witte (* 1964 in Hamburg, 40 x 20 x 20 cm Miguel de Tucumán, lebt und arbei- 74 x 74 cm lebt und arbeitet ebenda) schafft bezeichnet: Spannungspunkt tet in Frankfurt am Main und signiert, datiert und bezeichnet auf sinnlich reduzierte Akt- und Portrait- variabel zwischen 10 und 20 cm Berlin) sprengt mit seinen innovati- Rückseite Aufnahmen. In seinen Schwarz- Edition 16/30 ven Rauminstallationen die tra - Edition von 7 A.P. weiss-Fotografien, oftmals im gespendet von Sammlung Bettina ditionellen Auffassungen von Raum gespendet von Carsten Witte / Quadratformat, setzte er sich mit Böhm und Zeit. Er entwirft Utopien, Courtesy of Photography Monika den Fragen von Schönheit und Schätzpreis: 2.750 € nimmt ungewohnte Perspektiven Mohr Galerie Vollkommenheit in minimalistischer ein und bewegt sich jenseits Mindestgebot: 1.400 € Inszenierung auseinander. Seine der Grenzen der konventionellen Schätzpreis: 1.700 € Vorbilder sieht er in Filmregisseuren Vorstellung von Architektur. wie David Lynch, Stanley Kubrick, Saraceno lässt sich dabei von kom- Sam Peckinpah und Ken Adam. plexen Geometrien und natür - Wittes Arbeiten wurden zuletzt in lichen, meist flexiblen und dynami- Ausstellungen in Hamburg, schen Objekten wie Seifenblasen Paris, Miami und Melbourne oder Spinnweben inspirieren. In 2013 gezeigt. installierte er über der Piazza des K21 in Düsseldorf eine riesige Rauminstallation in mehr als 25 Meter Höhe. Nr. 39 Wolfgang Petrick Training, 1970 48 49 Nr. 40 Gunter Damisch Selbstbefruchtender Hirnwegler, 1991

Blei- und Farbstifte auf Papier Wolfgang Petrick (* 1939 in Berlin, Bronze Gunter Damisch (* 1958 in Steyr/ 90 x 62 cm lebt und arbeitet in Berlin und ca. 40 x 26 x 26 cm Oberösterreich, lebt und arbeitet signiert unten rechts New York) war Professor an der signiert und nummeriert in Wien und Freydegg) studierte u.a. gespendet von Dieter Brusberg, HdK Berlin und ist seit 1993 Edition 6/6 bei Arnulf Rainer und wurde Berlin Mitglied der Akademie der Künste gespendet von Galerie Ernst Hilger in den 1980er Jahren im Rahmen Schätzpreis: 3.000 € Berlin. Zusammen mit Karl Mindestgebot: 3.000 € der „Neuen Wilden“ bekannt. Horst Hödicke, Bernd Koberling, Schätzpreis: 6.000 € In seinem umfangreichen Schaffen Markus Lüpertz, Peter Sorge kreierte Damisch, der seit 1992 und anderen gründete er 1964 die als Professor für Grafik und druck- Ausstellungsgemeinschaft grafische Techniken an der Großgörschen 35 in Berlin, die erste Akademie der bildenden Künste in Produzentengalerie Deutsch- Wien tätig ist, eine individuelle lands. Nach zahlreichen Ausstel - Ikonografie und Mythologie im lungen im In- und Ausland Grenzbereich zwischen Figuration widmeten ihm im Jahr 2013 das und Abstraktion. Seine Werke Museum der Bildenden Künste werden in bedeutenden öffentlichen in Leipzig und die Galerie der Stadt Sammlung verwahrt, darunter Sindelfingen Einzelausstellungen. die Kunsthalle Emden und die Sammlung Essl bei Wien. Nr. 41 Mwangi Hutter Rigorous Ascent, 2013 50 51 Nr. 42 Paul Wunderlich Herr + Hund, 2004

C-Print Mwangi Hutter (* 1975 in Nairobi- Pastell auf Papier Paul Wunderlich (* 1927 in Ebers- 35 x 64,5 cm (Bild), Ludwigshafen, leben und arbeiten 41 x 30 cm walde – 2010 in Saint-Pierre- 45 x 75 cm (Blatt) in Berlin und Nairobi) sind signiert unten rechts de-Vassols, Provence) war ein Edition 2/6 + 1 A.P. Ingrid Mwangi und Robert Hutter. gespendet von Karin Székessy bedeutender Maler, Zeichner, signiert und datiert auf Rückseite Sie erarbeiten Performances, Mindestgebot: 2.500 € Bildhauer und Grafiker. Die skandal- Courtesy of Mwangi Hutter + Videos, Fotografien und Installatio- Schätzpreis: 3.000 € trächtige Lithografie-Folge qui Alexander Ochs Galleries Berlin / nen, in denen sie ihre gemein- s’explique machte ihn schlag artig Beijing same, aus zwei unterschiedlichen berühmt und brachte ihm einen Schätzpreis: 3.500 € Biografien, Ideen und Körpern festen Platz in der Sammlung des zusammengesetzte Vision aus - MoMA in New York ein. Als ein- drücken. Ihre Arbeiten werden in ziger deutscher Künstler wurde er zu Sammlungen in Europa, den Lebzeiten in die Pariser Académie USA, Asien und Afrika aufbewahrt. des Beaux-Arts aufgenommen. Nach diversen Ausstellungen Anlässlich der Schenkung eines auf der ganzen Welt bereitet die großen Bestandes an Lithografien Up Art Galerie in Neustadt vom Berliner Kunst händler eine Einzelausstellung für 2014 Dieter Brusberg an die Hamburger vor. Kunsthalle richtete diese ihm 2012 eine viel beachtete Einzelaus- stellung ein. Nr. 43 Max Ernst Le Jardin, 1950 52 53 Nr. 44 Hardy Strid charmgossen i vitögat, 1961

Farblithografie auf Bütten Max Ernst (* 1891 in Brühl – 1976 Öl auf Hartfaser Hardy Strid (* 1921 in Halmstad, 52 x 37,5 cm in Paris) war ein bedeutender 78 x 76 cm Schweden – 2012 ebenda) studierte Edition von 175, Exemplar ohne Maler, Grafiker und Bildhauer, der gespendet von Galerie von Loeper, an der Valand Art School in Nummer als Mitbegründer der Dada- Hamburg Göteborg. In Kopenhagen kam er gespendet von Dieter Brusberg, Gruppe und Mitglied der Surrealis- Mindestgebot: 2.900 € in Kontakt mit Asger Jorn und Berlin ten in Paris die Kunstgeschichte Schätzpreis: 5.500 € Jorgen Nash. Mit Nash und anderen Schätzpreis: 4.500 € des 20. Jahrhunderts entscheidend bildete Strid die schwedische prägte. Mit seinen Gemälden, Sektion der Situationistischen Inter- Collagen und Skulpturen schuf er nationale. Er arbeitete in zahl - rätselhafte Bildkombinationen, reichen Materialien und Techniken, bizarre Wesen und phantastische schuf Objekte, Collagen, Landschaften. Neben seinem Gemälde und Zeichnungen. künstlerischen Werk verfasste Max Ernst Gedichte und autobio - grafische sowie kunsttheoretische Schriften. Künstlerbücher nehmen einen breiten Raum in seinem Schaffen ein. Nr. 45 Christoph Worringer Die Proselyten, 2013 54 55 Nr. 46 Heinz Mack ohne Titel, 2012

Farbstift auf Papier Christoph Worringer (* 1976 in Pastelkreide auf Bütten Heinz Mack (* 1931 in Lollar, lebt 40 x 30,5 cm Krefeld, lebt und arbeitet in Düssel- 43 x 36 cm und arbeitet in Mönchengladbach signiert, datiert und bezeichnet auf dorf) gilt als einer der profiliertes- signiert und datiert auf Vorderseite und auf Ibiza) ist Mit begründer Vorder- und Rückseite ten Vertreter der neuen deutschen Der Spender möchte nicht genannt der international einflussreichen Courtesy of Jasmin Alley figurativen Malerei. In den ver - werden ZERO Gruppe. Bekannt gewor- Mindestgebot: 1.300 € gangenen Jahren war er in verschie- Mindestgebot: 12.000 € den ist er durch seine experimen - Schätzpreis: 3.800 € denen Einzel- und Gruppenaus- Schätzpreis: 16.000 € tellen Lichtreliefs sowie seine stellungen im In- und Ausland ver- Licht-Installationen in der Wüste, treten, unter anderem in der die zu den frühesten Beispielen Lucas Schoormanns Gallery in New der Land Art zählen. Sein zentrales York, der Ausstellungshalle für künstlerisches Thema ist Licht. zeitgenössische Kunst in Münster Seine Skulpturen und Bilder ver - und dem MARTa Herford. Die stehen sich als Medien dieses 2010 vom LWL-Landesmuseum für Themas. Mack hat mehrfach auf Kunst und Kulturgeschichte in der Documenta ausgestellt Münster präsentierte Ausstellung und vertrat 1970 Deutschland auf war die erste umfassende Werk- der Biennale in Venedig. Sein schau seines Œuvres. künst lerisches Schaffen wurde durch zahlreiche bedeutende Auszeich- nungen gewürdigt und bis heute in rund 300 Einzelausstellungen präsentiert. Nr. 47 Alexandra Nietzer Winterberg Entre les deux, 2013 56 57 Nr. 48 Tjorg Douglas Beer Übler Wald (Triptychon), 2013

Fotocollage, Öl, Acryl und Kohle Alexandra Nietzer Winterberg Acrylfarbe, Lack, Marker, Ölfarbe Tjorg Douglas Beer (* 1973 in auf Leinwand (* 1968 in Hamburg, lebt und auf Leinwand Lübeck, lebt und arbeitet in 150 x 150 cm arbeitet in Croix-de-Rozon, jeweils 29,7 x 21 cm, Hamburg, Neuendorf im Sande bei signiert und datiert Frankreich) studierte Malerei am insgesamt 29,7 x 100 cm Berlin und Athen) studierte an gespendet von der Künstlerin Savannah College of Art and signiert auf Vorderseite der Hochschule für bildende Künste Schätzpreis: 2.500 € Design, Innen architektur in Rosen- Courtesy of the artist / Hamburg. In seinen Arbeiten heim sowie Architektur in Produzentengalerie Hamburg behandelt er Themen wie Krieg, Hamburg. Ihre Werke wurden u.a. Mindestgebot: 3.500 € Armut und Not. Beers Instal - auf Gruppen- und Einzelaus - Schätzpreis: 8.000 € lationen, Skulpturen, Collagen und stellungen in Innsbruck, München, Gemälde entfalten dabei ein Zürich und im Piemont gezeigt. reichhaltiges Netz aus Bezügen, das von historischen Zitaten, Trash-Ästhetik und ironischer Thea- tralik bis zu klassischen Themen und Motiven der Kunstgeschichte reicht. Seine Arbeiten wurden u.a. zuletzt in Hamburg, Athen und Kopenhagen ausgestellt. Nr. 49 Katharina Sieverding Testcuts #15, 2014 58 59 Nr. 50 Nicole Wermers SPA II, 2008

Archival Print auf Supreme Matte Katharina Sieverding (* 1944 in Stahl Nicole Wermers (* 1971 in Ems - Karton Prag, lebt und arbeitet in Düssel- 121 x 126 x 106 cm detten, lebt und arbeitet ebenda 85 x 111,8 cm dorf, Berlin und Wien) gehört signiert auf Zertifikat und in London) schafft in ihren signiert und datiert auf Vorderseite zu den herausragenden Künstler- Courtesy of the artist & Skulpturen architektonische Struk- Courtesy of the artist & Galerie persönlichkeiten der zeitgenös - Produzentengalerie Hamburg turen, in denen sie sich mit Sabine Knust, München sischen Kunst. Ihre künstlerischen Mindestgebot: 10.000 € der Gestaltung von Alltagsobjekten Mindestgebot: 8.500 € Arbeiten umfassen Dokumentar - Schätzpreis: 20.000 € kritisch auseinandersetzt. Sie Schätzpreis: 8.500 € fotografie, raumbezogene Film-, erhielt zahlreiche Auszeichnungen Video-, Dia-, Projektions-, Light - Das Werk ist nach der Auktion als und Stipendien, darunter den display- und Printarbeiten analoger Leihgabe für das Israel Museum, Dorothea-von-Stetten Art Prize des wie digitaler Prozesse. Ihr Schaf- Jerusalem, angefragt. Kunstmuseum Bonn. 2013 ent- fen wurden mit zahlreiche Auszeich- warf sie als Stanley Picker Fellow nungen gewürdigt u.a. 2004 einen eleganten doppelseitigen mit dem Goslaer Kaiserring. Sie war Teelöffel im Auftrag der Londoner mehrfach auf der Documenta Tate. 2014 wird die Stanley in sowie auf der Biennale in Picker Gallery in London ihr eine Venedig vertreten. Ihre Ausstel - Einzelausstellung widmen. lungen wurden in den bedeutends - ten internationalen Sammlungen präsentiert, darunter im Solomon R. Guggenheim Museum New York, MoMA P.S.1 New York, MoMA San Francisco, Museum Folkwang Essen, Van Abbemuseum Eind - hoven, Neue Nationalgalerie Berlin, Kunstsammlung K20 NRW Düssel- dorf, Deutsche Guggenheim Berlin, Ludwig Museum Budapest, Stedelijk Museum Amsterdam und Tate Liverpool. Nr. 51 Andy Hope 1930 Le peintre absolu, 2013 60 61 Nr. 52 Werner Büttner Die Geburt eines Problemes, 2013

Acryl, Lack, Collage auf Karton Andy Hope 1930 (* 1963 in Mün- C-Print Werner Büttner (* 1954 in Jena, lebt 41 x 29,5 cm chen, lebt und arbeitet in Berlin), 146 x 110 cm und arbeitet in Geesthacht und signiert, datiert und bezeichnet eigentlich Andreas Hofer, ist Maler, signiert und datiert auf Rückseite in der Charente) ist Professor an gespendet vom Künstler Bildhauer und Installa tions- bezeichnet auf Vorderseite der Hochschule für bildende Mindestgebot: 4.000 € künstler. Er studierte an der Akade- gespendet vom Künstler Künste Hamburg. Seit den frühen Schätzpreis: 8.500 € mie der Bildenden Künste Schätzpreis: 9.000 € 1980er Jahren prägte er zusam- München und am Chelsea College men mit Martin Kippenberger und of Art and Design in London Albert Oehlen mit Malerei, und nahm 2010 den Künstlernamen Zeichnungen, Collagen und Skulp- Andy Hope 1930 an. Eine wesent - turen die deutsche Kunstszene. liche Quelle seiner opulenten Bild- Einfallsreichtum, Ironie, aber auch welten sind Superhelden- beißender Spott gegenüber den Comics, die er mit Motiven aus gesellschaftlichen Realitäten cha- Mythologie, Geschichte und rakterisieren auch seine neueren Kunstgeschichte sowie aus Western C-Prints, die mit Messer und Schere und Science-Fiction verwebt. collageartig zusammensetzt Seine Arbeiten wurden auf zahlrei- sind. Aktuell zeigt die Weserburg in chen Ausstellungen gezeigt, Bremen eine gemeinsam mit zuletzt u.a. 2012 in der Kestner - dem ZKM Karlsruhe vorbereitete gesellschaft in Hannover Retrospektive seines Schaffens. und 2013/14 im 8. Salon Hamburg. Nr. 53 ohne Titel (Billy The Kidaddy), 2006 62 63 Nr. 54 Gehard Demetz Your Sweat, 2009

Öl auf Papier Jonathan Meese (* 1970 in Tokio, Bronze Gehard Demetz (* 1972 in 84,5 x 59,7 x 3,5 cm lebt und arbeitet in Ahrensburg 58 x 14 x 14 cm Bozen/Italien, lebt und arbeitet in signiert und datiert und Berlin) thematisiert in seinem im Sockel signiert und nummeriert Wolkenstein in Gröden/Italien) gespendet vom Künstler Malerei, Skulptur, Installationen, inklusive Gießereistempel schloss sein Studium in Wolkenstein Mindestgebot: 4.500 € Performances, Collagen, Videokunst Edition 4/5 1995 mit dem Meisterdiplom Schätzpreis: 8.000 € und Theaterarbeiten umfassen- gespendet vom Künstler / als Bildhauer ab. 2007 wurde er mit dem Werk überwiegend Persönlich- Courtesy of Beck & Eggeling, dem Kunstpreis für Bildhauerei keiten der Weltgeschichte, Ur- Düsseldorf Richard Agreiter geehrt. Seine rätsel- Mythen und Heldensagen. Seine Mindestgebot: 4.000 € haften Kinderfiguren in Holz Arbeiten befinden sich in bedeu - Schätzpreis: 6.000 € oder wie hier in Bronze changieren tenden internationalen Museen und zwischen kindlicher Verspieltheit Sammlungen wie dem Pariser und distanzierter Kühle. Nach zahl- Centre Georges Pompidou, dem reichen Einzel- und Gruppen - Städel Museum in Frankfurt, ausstellungen widmete sich 2013 der Sammlung zeitgenössischer der Kunstverein Recklinghausen Kunst der Bundesrepublik Deutsch- Demetz’ Werk. 2014 präsentiert die land in Bonn, der Sammlung Jack Shainman Gallery in New Falckenberg, Hamburg, sowie der York seine Arbeiten. Sammlung Essl bei Wien. 2016 wird Meese bei den 105. Bayreuther Festspielen Richard Wagners Oper Parsifal inszenieren. Nr. 55 Ólafur Elíasson Your world machine, 2010 64 65 Nr. 56 Noa Eshkol Male Tree, 2001

Stahl, Magnet, konkaver Spiegel, Ólafur Elíasson (* 1967 in Kopen- Baumwolle, Polyester, Polyamid Noa Eshkol (1924 in Kvutzat Acrylglas, Farbe, Gummi hagen, lebt in Berlin und Kopen - 187 x 110 cm Degania B, Israel – 2007 in Holon, 35 x 32 x 13 cm hagen) ist seit 2009 Professor an der Zertifikat Israel) entwickelte gemeinsam Edition 95/100 Universität der Künste Berlin gespendet von Noa Eshkol mit Avraham Wachman ein Nota - Der Spender möchte nicht genannt und seit 2012 Mitglied der Akademie Foundation, Holon, und tionssystem für Tanz. Während werden der Künste in Berlin. In seinen neugerriemschneider, Berlin des Jom-Kippur-Kriegs begann sie Mindestgebot: 1.000 € oftmals aufwändigen, spektaku lären Schätzpreis: 13.500 € 1973 aus gefundenen oder Schätzpreis: 3.000 € Instal lationen im öffentlichen ge stifteten unbeschnittenen Stoff - Raum, aber auch in Objekten wie stücken aufwendige Teppich- Your world machine, untersucht Kompositionen zu collagieren. Elíasson elementare Grundstoffe wie Ihre ungewöhnlichen farben - Wasser und Licht als künstlich prächtigen Tapisserien beleuchten erzeugte Naturphänomene, Licht - eine einzigartige Beziehung reflexe oder Spiegelungen. zwischen moderner Kunst und Anlässlich der Neueröffnung in Tanz. 2011–2013 zeigten das 2012 schuf er eine vom Israel Israel Museum, Jerusalem, und das Museum, Jerusalem, beauftragte Los Angeles County Museum monumentale Installation zum of Art eine gemeinsam entwickelte Thema des Farbspektrums. Ausstellung, in der die Film- und Fotokünstlerin Sharon Lockhart in Dialog mit dem Schaffen von Noa Eshkol trat. Die erfolgreiche Schau war danach im Jewish Museum in New York und bei Thyssen-Bornemisza Art Con - temporary in Wien zu sehen. Derzeit präsentiert die Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen in Rüsselsheim Eshkols Wandteppiche erstmals im deutschen Raum. Nr. 57 Yehudit Sasportas Comic Rifts No. 46, 2012 66 67 Nr. 58 F.C. Gundlach Beim Strandsegeln, Françoise Rubartelli, Falke Fashion, St. Peter Ording, 1971

Tinte auf Papier Yehudit Sasportas (* 1969 in Silbergelantine auf Barytpapier F.C. Gundlach (* 1926 in Heine- 150 x 100 cm Ashdod, Israel, lebt und arbeitet in 50 x 33,7 cm (Bild), bach, lebt und arbeitet in Hamburg) gespendet von der Künstlerin und Berlin und Tel Aviv) lehrt seit 60 x 50 cm (Blatt) ist Fotograf, Galerist, Sammler, Sommer Contemporary Art, Tel Aviv 1993 an der Bezalel Academy of Art signiert und bezeichnet Kurator und Stifter. Seit September Mindestgebot: 10.000 € and Design in Jerusalem. Ihre Edition 1/7 + 3 A.P. 2003 ist er Gründungsdirektor Schätzpreis: 16.000 € Arbeiten zeigen eine Fülle von fili- gespendet vom Künstler des Hauses der Photographie in granen Tuschzeichnungen, über Mindestgebot: 3.000 € den Deichtorhallen Hamburg. Gemälden und raumfüllende Instal- Schätzpreis: 3.500 € Er ist einer der bedeutendsten Mode- lationen, bis hin zu Filmen. fotografen der frühen Bundes - Sie beschäftigt sich intensiv mit republik Deutschland. Seine Mode- der Darstellung verschiedener fotografien sind vielfach zu Ikonen Dimensionen der Wahrnehmung, geworden, haben ihren Entste- der Realität und des Bewusst- hungskontext hinter sich gelassen seins. Sie erhielt zahlreiche Aus- und ihren Weg in Museen und zeichnungen und Stipendien. Sammlungen gefunden. Ausstellun- Ihre Arbeiten wurden auf vielen gen wie ModeWelten (1985), internationalen Ausstellungen Die Pose als Körpersprache (1999), gezeigt, zuletzt in einer spektaku - Bilder machen Mode (2004) lären umfassenden Einzelaus - oder F.C. Gundlach. Das fotogra - stellung im Israel Museum, fische Werk (2008) wurden Jerusalem. vielerorts im In- und im Ausland gezeigt. Nr. 59 Dirk Stewen Elegante Dame, Hamburg, 2008 68 69 Nr. 60 Günther Uecker both, 2012

Gouache auf Papier, Holz Dirk Stewen (* 1972 in Dortmund, Prägedruck Günther Uecker (* 1930 in Wendorf, 47,5 x 37,5 cm (Rahmen), lebt und arbeitet in Hamburg) 120 x 80 cm Pommern, lebt und arbeitet in 240 x 28 x 30 cm (Installation) kombiniert Arbeiten aus unter- signiert, datiert, bezeichnet und Düsseldorf und St. Gallen) erhielt signiert, signiertes Zertifikat und schiedlichen Materialien in nummeriert mit seinen reliefartigen Nagel - Installationsdiagramm Assemblagen, Kollagen oder Wand - A.P. bildern und seiner kinetischen Kunst gespendet vom Künstler / mit skulpturen, die sich in den sie Der Spender möchte nicht genannt internationale Bedeutung. 1961 freundlicher Unterstützung von umgebenden Raum ausbreiten. Ein- werden wurde Uecker Mitglied in der von Gerhardsen Gerner, Berlin zelausstellungen seiner Werke Mindestgebot: 4.500 € Heinz Mack und Otto Piene Mindestgebot: 2.500 € waren u.a. zu sehen bei Galerie Schätzpreis: 8.000 € gegründeten Künstlergruppe ZERO, Schätzpreis: 5.000 € Karin Guenther in Hamburg (2011), woraufhin er sich der kinetischen bei Maureen Paley in London Lichtkunst zuwandte. Zusammen (2010) sowie der Tanya Bonakdar mit Heinz Mack u.a. vertrat er Gallery in New York (2009). 1970 Deutschland auf der Biennale Seine Arbeiten befinden sich u.a. in in Venedig. Sein künstlerisches der Sammlung zeitgenössischer Schaffen wurde durch zahlreiche Kunst der Bundesrepublik Deutsch- bedeutende Auszeichnungen land, Bonn, sowie dem Honart und internationale Ausstellungen Museum, Teheran. gewürdigt. 1988 stellt er als erster Künstler aus der BRD in Moskau aus und präsentierte 2012 als erster deutscher Künstler nach 2005 seine Kunst in Teheran, Iran. Nr. 61 Leonard Freed ohne Titel (zwei Halbstarke), 1965 70 71 Nr. 62 Andy Warhol Mick Jagger, 1975

Vintage Print Leonard Freed (1929 in Brooklyn, Siebdruck auf Arches Aquarelle Andy Warhol (1928 in Pittsburgh – 26,3 x 17,8 cm (Bild), New York – 2006 in Garrison) Papier 1987 in New York) war als Grafiker, 35 x 28 cm (Blatt) fertigte diese Fotografie als Original- 110,5 x 73,3 cm Künstler, Filmemacher und Verleger signiert, gestempelt und beschriftet vorlage für seine groß angelegte Edition von 250 + 50 A.P. entscheidender Mitbegründer auf Rückseite Reportage, die er 1970 unter dem signiert von Andy Warhol auf der und bedeutendster Vertreter der Originalvorlage für das Buch Titel Made in Germany veröffent- Vorderseite unten rechts und von US-amerikanischen Pop Art. Made in Germany lichte. Ab Mitte der 1950er Jahre Mick Jagger unten links Er hinterließ ein umfangreiches gespendet von Hendrik Berinson reiste er wiederholt durch Deutsch- gespendet von Dr. Erich Marx Gesamtwerk, das von einfachen Mindestgebot: 1.500 € land und hielt seine Eindrücke Mindestgebot: 35.000 € Werbegrafiken bis zu Gemälden, Schätzpreis: 3.000 € vom sozial und politisch gespaltenen Schätzpreis: 37.500 € Objekten, Filmen und Büchern Deutschland, dem Wirtschafts - reicht. Er prägte wie kein anderer wunderland im Konflikt zwischen die Kunstszene des 20. Jahr - einer rebellischen Jugend und hunderts und hatte auch großen einer unbelehrbaren älteren Genera- Einfluss als Musikproduzent. tion fotografisch fest. Ein Groß- Das Portrait von Mick Jagger gehört teil der 124 Fotos befindet sich im zu einer 10-teiligen Bildnisserie Besitz des Folkwang Museum und ist als einzige Arbeit von Warhol in Essen und wurde dort 2013 aus- sowohl vom Künstler wie auch gestellt. dem Portraitierten signiert – ein sel- tener Beleg für die enge Zusam- menarbeit zwischen Warhol und Jagger. 73 BRIDGING THE GAP

Stille Auktion

bitte beachten Sie die Hinweise zur Stillen Auktion auf S. 9 Nr. S1 Martin Scholten Finnisch Know-How, 2011 74 75 Nr. S2 Luzia Simons Stockage Nr. 43, 2009

Acryl auf Leinwand Martin Scholten (* 1967 in Essen, Scannogramme, Lightjet-print/ Luzia Simons (* 1953 in Quixada, 39 x 39 cm lebt und arbeitet in Hamburg) Diasec Brasilien, lebt und arbeitet in signiert, datiert und bezeichnet auf studierte an der Hochschule für 38 x 35 cm Stuttgart und Berlin) studierte in Rückseite bildende Künste Hamburg. signiert auf Rückseite Paris. Der Scanner, auf den gespendet vom Künstler Seine Bilder entstehen in einem Courtesy of Luzia Simons + Simons ihre Blumen legt, zeichnet Mindestgebot: 800 € seriellen Prozess. Wie Schlangen Alexander Ochs Galleries Berlin / streng linear das Ertastete auf. Schätzpreis: 1.500 € mäandern verschiedenfarbige breite Beijing Nähe bewirkt Detailgenauigkeit, Linien vor blass violetten oder Schätzpreis: 2.800 € während Entferntes in ein undurch- Aluminium schimmernden Fonds dringlich wirkendes Dunkel ent- über die Leinwände. Sie sind schwindet. Ihre Werke befinden sich Spuren einer dynamischen maleri- in bedeutenden Sammlungen, schen Auseinandersetzung. darunter in der Staatsgalerie Stutt- Scholtens Arbeiten wurde auf zahl- gart, den Staatlichen Kunst - reichen internationalen Einzel - sammlungen Dresden sowie dem ausstellungen präsentiert, darunter Regierungspräsidium des 2011 bei White Trash Contem- Landes Baden-Württemberg. 2013 porary Hamburg, 2005 und 2006 richtete die Pinacoteca do bei TekeningenProjects Gallery Estado in São Paulo eine Einzel - in Amsterdam und 2004 bei Gallery ausstellung ein. Kusseneers in Antwerpen. Nr. S3 Daniel Megerle Der Lehrling des Philosophen, 2012 76 77 Nr. S4 Daniel Laufer ohne Titel, 2012

Collage, Bleistift auf Papier Daniel Megerle (* 1977 in Geisin- Ölfarbe auf Glas Daniel Laufer (* 1975 in Hannover, 27 x 19,2 cm gen, lebt und arbeitet in Hamburg) 63 x 82,5 cm lebt und arbeitet in Berlin) studierte Courtesy of Galerie Crone studierte an der Hochschule für signiert auf Zertifikat in Braunschweig bei Marina Schätzpreis: 1.300 € bildende Künste Hamburg, erhielt mit freundlicher Unterstützung der Abramovic und Walter Dahn und 2005 ein Reisestipendium der Galerie KM, Berlin erhielt zahlreiche Preise und Neue Kunst in Hamburg e.V., das Mindestgebot: 1.500 € Auszeichnungen. In seinen Ölgemäl- ihn nach Neapel führte, sowie Schätzpreis: 3.200 € den auf Glas und Plexiglas fügt 2010 ein Arbeitsstipendium der er halb-dokumentarische Szenen zu Stadt Hamburg. In seinen bizarren räumlichen Illusionen zusammen. und surreal anmutenden Dar - Mit aus dem Film bekannten Illusi- stellungen setzt Mergerle sich mit onstechniken erzeugt er so ein gesellschaftlichen und politi- Spiel mit der Wahrnehmung. Seine schen Themen auseinander. Zahl- Arbeiten wurden auf diversen reiche Einzelausstellungen Ausstellungen in Deutschland, New prä sentierten bis heute sein Schaf- York und Brüssel präsentiert. fen, darunter zuletzt in 2013 2014 widmen ihm der Kunstverein und 2011 die Galerie Crone, Berlin, Hamburg-Harburg sowie die und 2011 das Museo Apparente, Kunsthochschule für Medien, Köln, Neapel. Einzelausstellungen. Nr. S5 Farideh Atashkar o.T., aus der Serie Wassermusik 78 79 Nr. S6 Michael Baltzer Tahrir Platz Kairo, 2013

Öl auf Leinwand Farideh Atashkar (* 1962 in Teheran, Schachtel mit Deckel aus Pappe, Michael Baltzer (* 1964 in Karls- jeweils 80 x 60 cm lebt und arbeitet in Düsseldorf) Aquarell auf dem Deckel, als Inhalt ruhe, lebt und arbeitet in Hamburg) gespendet von Dan Georg Bronner studierte nach einer Ausbildung bei eine Laubsägearbeit aus Holz absolvierte das Studium Freie Mindestgebot: 1.200 € Meister Khoramie und Meister mit farbiger Lackierung zur Hän- Kunst an der Hochschule für bilden - Schätzpreis: 3.000 € Mehregan in klassisch-persischer gung an einer Wand de Künste Hamburg und war Miniaturmalerei Malerei an der 19,5 x 17,5 x 2 cm Meisterschüler bei Bogomir Ecker. Kunstakademie Düsseldorf und signiert auf Deckelinnenseite, Seine Arbeiten wurden u.a. aus - wurde Meisterschülerin bei bezeichnet, datiert auf Rückseite gestellt im Projektraum Schwarz Markus Lüpertz. In ihrer lebendig gespendet vom Künstler Berlin, Kunstverein Hamburg, bewegten Malerei setzt sie Schätzpreis: 200 € Kunstraum Düsseldorf, Dörrie und zumeist Landschaftsstudien und Pries Hamburg, Galerie C. Broan Stillleben um. New York, Kaskadenkondensator Basel, Kunstraum Hamburg, Städti- sche Galerie Bremen, Museum der Arbeit Hamburg und Westwerk Hamburg. Nr. S7 Fré Ilgen Whirl Away, 2012 80 81 Nr. S8 Saul Steinberg Music and China, 1970

Aquarell, Gouache, Conté Kreide Fré Ilgen (* 1956 in Winterswijk, Farblithografie mit Collage Saul Steinberg (1914 in Râmnicu auf Papier Niederlanden, lebt und arbeitet in 56 x 76 cm Saˇrat – 1999 in New York) 50 x 65,5 cm Berlin) fand nach intensiver Aus - aus der Mappe Table wurde mit seinen Cartoons und signiert unten einandersetzung mit dem Surrealis- Edition 10/12 A.P. Titelbildern für The New Yorker gespendet von Ilana & Niclas mus und Kostruktivismus zu gespendet von Dieter Brusberg, bekannt. Für dieses Magazin ent- Grabowski seiner eigenen Bildsprache: farben- Berlin stand auch das 1976 veröffent- Mindestgebot: 3.500 € frohe Kompositionen – stets Schätzpreis: 600 € lichte Titelbild, das später große Schätzpreis: 5.000 € nach Songs benannt –, die die Beliebtheit erfahren sollte: eine Grenzen zwischen Figuration perspektivisch verzerrte Landkarte, und Abstraktion aufheben. Seine die von einer New Yorker Straße Kunst wird seit Jahrzehnten ausgehend einen Teil der Weltkugel auf zahlreiche Einzel- und Gruppen- abbildet. Für den amerikanischen ausstellungen in Europa, den Pavillon auf der Weltausstellung USA, Asien und Australien präsen- 1958 in Brüssel schuf er die Collage tiert und in bedeutenden Samm - The Americans, die danach für die lungen verwahrt. Sammlung der Königliche Museen der Schönen Künste in Brüssel erworben wurde. Sie wurde zuletzt 2013 in einer viel beachteten Sonderausstellung im Museum Ludwig in Köln präsentiert. Nr. S9 Klaus Fußmann Alsterarkaden mit Rathaus, 2013 82 83 Nr. S10 Klaus Fußmann Mohn, 2012

Linolschnitt Klaus Fußmann (* 1938 in Velbert, Aquarell und Gouache auf Bütten 31 x 20 cm lebt in Gelting an der Ostsee und 11 x 14 cm signiert und nummeriert in Berlin) wurde für seine Arbeit signiert unten rechts, signiert und Edition 31/200 mehrfach ausgezeichnet: 1972 mit datiert auf Rückseite enthalten in: dem Preis der Villa Romana Mindestgebot: 500 € Siegfried Lenz: Leute von Hamburg Florenz und dem Kunstpreis der Schätzpreis: 1.500 € Jubiläumsedition Felix Jud 1923–2013 Böttcherstraße in Bremen, mit einem Vorwort von Helmut 1979 erhielt er den Kunstpreis der Schmidt, 56 Seiten, gebunden Stadt Darmstadt. Bedeutende gespendet von Felix Jud Kunsthandel Präsen tationen seines Werkes fan- Hamburg den u.a. 1972 in der Neuen Schätzpreis: 300 € Nationalgalerie in Berlin, 1982 auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, 1988 in der Kunsthalle Emden, 1992 in der Kunsthalle Bremen, 2003 im Museum am Ostwall in Dort- mund statt. Von 1974 bis 2005 hatte er eine Professur an der Hoch- schule der Künste Berlin inne. Nr. S11 Stephan Hess aka Stephan art is... 84 85 Nr. S12 Janine Eggert & Philipp Ricklefs Honeycomb, 2013

Digitaldruck Stephan Hess aka Stephan Siebdruck YMC auf säurefreiem Janine Eggert & Philipp Ricklefs 80 x 100 cm (* 1951 in München) studierte Papier (* 1978 in Lübeck & 1981 in signiert und datiert Mathematik, Philosophie, 42 x 50 cm (Bild), Steenodde/Amrum, leben und Edition von 8 Volkswirtschaft und Kunst in Frank- 54 x 62 cm (Rahmen) arbeiten in Berlin) schlossen gespendet von Helga Köth furt am Main, wo er auch promo- signiert, datiert und nummeriert 2009 ihr Studium an der Hoch- Schätzpreis: 1.100 € vierte. Er ist Herausgeber und Autor Edition 3/15 schule für bildende Künste verschiedener Bücher. Einem Courtesy of Eggert & Ricklefs Hamburg ab. Ihre Arbeiten wurden größeren Kreis bekannt sind seine Schätzpreis: 400 € in zahlreichen Einzel- und rudimentären Strichmännchen, Gruppenausstellungen präsentiert, seine übermalten Fotocollagen, die zuletzt 2013 in der Galerie wiremen (Figuren aus Draht - Conradi, Hamburg, und 2012 in kleiderbügel), die Ölzeichnungen REH-Kunst, Berlin. Eggert & circular motions, die Tuschzeich - Ricklefs gehen in ihren Objekten, nungen running ink oder seine Arbei- Installationen und Projekten ten zum Thema Untersberg. dem Prozess der Veränderung und Seine Werke werden in den USA, Transformation von Materialien Japan und Europa gehandelt nach. 2012 errichteten sie im Ame- und gesammelt. rica Haus in Hamburg eine permanente Installation aus einem Stahlcontainer. Nr. S13 Anton Henning Hip Madame Cake Side Walk, 1998–2013 86 87 Nr. S14 Ludger Gerdes Glashaus, 1989

Offsetdruck Anton Henning (* 1964 in Berlin, Holz, Lack, Glas Ludger Gerdes (1954 in Lastrup – 59,4 x 42 cm (Bild), lebt und arbeitet ebenda und in 17 x 33,5 x 41 cm (Dach), 2008 in Dülmen) gehört zu 69,4 x 52 cm (Rahmen) Manker) zählt als Maler, Bildhauer 13,5 cm (Höhe der Gläser) den bedeutenden Künstlern einer signiert, datiert und bezeichnet und Objektkünstler, Medien- signiert, datiert und gewidmet Generation, die Geschichte und gespendet vom Künstler künstler und Fotograf zu den wich- („für Konrad“) in der Innenseite Theorie der Kunst gleichermaßen Mindestgebot: 400 € tigen Vertretern der deutschen Edition von 20 + A.P. thematisierten. Er wurde u.a. Schätzpreis: 700 € Gegenwartskunst. Mit der Ausstat- gespendet von Dorothee Fischer durch den Ars-Viva-Förderpreis des tung des Restaurants im Arp Mindestgebot: 750 € Kulturkreises im BDI und den Museum Bahnhof Rolandseck 2007 Schätzpreis: 950 € Sprengel Preis für bildende Kunst zusammen mit seiner Einzel - Hannover ausgezeichnet. ausstellung machte er sich auch Nach Lehrtätigkeiten an der Frank- als künstlerischer Gestalter furter Städelschule und der von Möbeln und Interieurs einen HFG Karlsruhe unterrichtete er als Namen. Seine Kunst verleugnet Professor für Malerei an der ihre Anlehnung an Kitsch nicht und Muthesius-Hochschule Kiel. Seine findet ihre Vorbilder bei Francis Werke wurde u.a. ausgestellt Picabia und Sigmar Polke. Mit sei- 2008 im Haus der Kunst, München, nen Jazzbildern nähert Henning 2003 im Wilhelm Lehmbruck sich der Psychedelia der 1960er und Museum, Duisburg, 1998 auf der beginnenden 1970er Jahre an. Première Biennale de Montréal und 1997 im Musée d’art moderne, Saint-Etienne. Nr. S15 Alex Katz Six Female Portraits, 2003 88 89 Nr. S16 Anatol Herzfeld Fünftöpfer, 1980

Künstlerbuch mit englischem Text Alex Katz (* 1927 in Brooklyn, New Aquarell auf Papier Anatol Herzfeld (* 1931 in Inster- von Kay Heymer York, lebt in New York und Maine) 21 x 27,5 cm (Blatt), burg, Ostpreußen, lebt und Softcover mit Schutzumschlag ist ein wichtiger Vertreter der figura- 26,5 x 33,5 (Rahmen) arbeitet auf der Museumsinsel 40 Seiten mit 6 s/w-Heliogravuren tiven Malerei und Wegbereiter unten signiert, datiert, bezeichnet Hombroich) studierte nach auf 300 g Zerkall-Papier der Pop Art. Charakteristisch für und persönlich gewidmet einer Lehre als Schmied an der 40,5 x 31 cm seine Portraits ist die vereinfachte, gespendet von Cary und Dan Georg Staatlichen Kunstakademie signiert und nummeriert fast schablonenartige Gestaltung, Bronner Düsseldorf bei Joseph Beuys. Beuys Edition 36/100 wobei der Gesichtsausdruck, Mindestgebot: 1.500 € folgend, versteht er unter dem gespendet von Jablonka Galerie, ähnlich wie auf Werbeplakaten, auf Schätzpreis: 3.800 € Motto „Kunst ist Arbeit – Arbeit ist Köln das Wesentliche reduziert ist. Kunst“ das Handeln des Men- Schätzpreis: 750 € Werke von Katz sind u.a. in folgen- schen als kreativen Akt. In den Jah- den Sammlungen vertreten: ren 1972, 1977 und 1982 nahm Neue Galerie, Aachen, Altana Kultur- er an der Documenta in Kassel teil. stiftung, Bad Homburg, Museum Seine Arbeiten wurden u.a. prä - Brandhorst, München, Neue Natio- sentiert 1979 im Karl-Ernst-Osthaus- nalgalerie, Berlin, Sammlung Museum in Hagen, 1989 im Essl in Klosterneuburg, Graphische Germanischen Nationalmuseum in Sammlung Albertina und Nürnberg und 1992 im Wilhelm- Museum Moderner Kunst Stiftung Hack-Museum in Ludwigshafen. Ludwig in Wien. 2013 richtete das Museum der Moderne in Salz- burg ihm eine große Retro- spektive ein. Nr. S17 Max Ernst Blatt aus der Mappe Histoire Naturelle (1926), 1972 90 91 Nr. S18 Andreas Maier Bodenschätze

Farblithografie Max Ernst (* 1891 in Brühl – 1976 Tempera-Acryl-Gemisch auf Andreas Maier (* 1969 in Bonn, 43 x 28,5 cm (Bild), in Paris) war ein bedeutender 24 Karat-Blattgold, Achat poliert lebt und arbeitet in Berlin) gab 55,8 x 39,2 cm (Blatt) Maler, Grafiker und Bildhauer, der 19 x 29 x 7 cm seinen Beruf als Tiermediziner auf, Edition 82/111 als Mitbegründer der Dada- Der Spender möchte nicht genannt um sich ganz seiner Malerei WV S/L 222 A Gruppe und Mitglied der Surrealis- werden widmen zu können. Während er gespendet von Dieter Brusberg, ten in Paris die Kunstgeschichte Schätzpreis: 2.600 € sich hauptächlich auf die Her - Berlin des 20. Jahrhunderts entscheidend stellung von aufwändig bemalten, Schätzpreis: 1.800 € prägte. Mit seinen Gemälden, großformatigen Paravents Collagen und Skulpturen schuf er konzentriert, entstehen auch kost- rätselhafte Bildkombinationen, bare kleinformatige Werke wie bizarre Wesen und phantastische Bodenschätze aus der Serie der Leben- Landschaften. Neben seinem den Juwelen. Seine Tempera- künstlerischen Werk verfasste Max Acryl-Malerei von Motiven aus der Ernst Gedichte und autobio - Tierwelt auf Blattgold geht eine grafische sowie kunsttheoretische elegante Verschmelzung von Tradi- Schriften. Künstlerbücher nehmen tionen der japanischen Kunst einen breiten Raum in seinem mit der frühen abendländischen Schaffen ein. Die angebotene Litho- und byzantinischen Goldgrund - grafie stammt aus der 1926 in malerei ein. der Galerie Jeanne Bucher, Paris, erschienen Histoire naturelle mit 34 Frottagen und einem Vor- wort von Hans Arp. Nr. S19 Jörg Herold Hochzeit, 2012 92 93 Nr. S20 Dieter Hacker Akt I, 1987

digital bearbeitete Fotografie, mit Jörg Herold (* in Leipzig, lebt und Öl auf Leinwand Dieter Hacker (* 1942 in Augsburg, Beize überarbeitet, Ausdruck auf arbeitet in Berlin und Mecklenburg- 230 x 160 cm lebt und arbeitet in Berlin) erlangte Hahnemühle Vorpommern) verfolgt Mechanis- gespendet von Dieter Brusberg, nach seinen politischen und sozial- 29,5 x 42 cm (Bild), men des Recherchierens, Sicherns Berlin kritischen Installationen der 32,7 x 48 cm (Blatt) und Gedenkens. Als Ergebnis Schätzpreis: 4.000 € 1970er Jahre Anfang der achtziger signiert und datiert auf Rückseite von Reisen zu realen und imaginä- Jahre internationalen Ruhm mit Courtesy of Galerie EIGEN + ART ren Orten der Erinnerung ent- seinen ironisch-kritischen Gemäl- Leipzig/Berlin stehen Aktionen, Filme, Installatio- den. Er gilt als einer der Protago - Mindestgebot: 800 € nen und Zeichnungen, die den nisten der neuen gegenständlichen Schätzpreis: 1.600 € Fokus auf das kulturelle Gedächtnis Malerei. Hacker war Gastprofessor legen. Herold erhielt zahlreiche an der Hochschule für bildende Preise und Stipendien, darunter Künste Hamburg, und Professor an 2005 den Kunstpreis der Stadt der Universität der Künste Berlin. Wolfsburg und 1992 den Dix-Preis. Seine Werke sind in bedeutenden 1991 und 1995 war er auf den Sammlungen und Museen ver - Biennalen in Sydney und Venedig treten, darunter das Museum für vertreten. 1997 nahm er an der Konkrete Kunst, Ingolstadt, der Documenta X teil. Für den Bundes- Hamburger Bahnhof, Museum für tag in Berlin entstand das Kunst Gegenwartskunst, Berlin, und am Bau Projekt Lichtspur über das Zentrum für Kunst und Medien- Datumsgrenze, das 2003 eingeweiht technologie, Karlsruhe. wurde. BRIDGING THE GAP 94 95 BRIDGING THE GAP

Künstlerverzeichnis G L Scholten, Martin Nr. S1 Genger, Anna Nr. 10 Laufer, Daniel Nr. S4 Schult, Frank Nr. 20 A Gerdes, Ludger Nr. S14 Lipski, Roman Nr. 28 Sieverding, Katharina Nr. 49 Adler, Jankel Nr. 3 Gluckstein, Dana Nr. 5 Lucander, Robert Nr. 24 Simons, Luzia Nr. S2 Andy Hope 1930 Nr. 51 Grzymala, Monika Nr. 9 Slominski, Andreas Nr. 15 Atashkar, Farideh Nr. S5 Gundlach, F.C. Nr. 58 M Song, Lu Nr. 33 Awe, Christian Nr. 1 Gzell, Varvara de Nr. 19 Mack, Heinz Nr. 46 Stein, Fred Nr. 30 Maier, Andreas Nr. S18 Steinberg, Saul Nr. S8 B H Meese, Jonathan Nr. 53 Stewen, Dirk Nr. 59 Baltzer, Michael Nr. S6 Hacker, Dieter Nr. S20 Megerle, Daniel Nr. S3 Stone, Sasha und Cami Nr. 29 Beer, Tjorg Douglas Nr. 48 Henning, Anton Nr. S13 Mwangi Hutter Nr. 41 Strid, Hardy Nr. 44 Bisky, Norbert Nr. 34 Herold, Jörg Nr. S19 Székessy, Karin Nr. 22 Büttner, Werner Nr. 52 Herzfeld, Anatol Nr. S16 N Hess, Stephan Nr. 27, S11 Newman, Chris Nr. 31 U D Hoffmann, Bogdan Nr. 17 Nietzer Winterberg, Alexandra Nr. 47 Uecker, Günther Nr. 60 Damisch, Gunter Nr. 40 Ullman, Micha Nr. 23 Demetz, Gehard Nr. 54 I O Ilgen, Fré Nr. S7 Ottersbach, Heribert C. Nr. 14 V E Vlaming, Miriam Nr. 35, 36 Eggert, Janine und Philipp Ricklefs Nr. S12 J P Elíasson, Ólafur Nr. 55 Janssen, Horst Nr. 25, 26 Petrick, Wolfgang Nr. 39 W Ernst, Max Nr. 43, S17 Jung, Dieter Nr. 16 Poliza, Michael Nr. 6 Warhol, Andy Nr. 62 Eshkol, Noa Nr. 56 Weinsheimer, Johannes Nr. 18 K R Wermers, Nicole Nr. 50 F Katz, Alex Nr. S15 Ricklefs, Philipp und Janine Eggert Nr. S12 Witte, Carsten Nr. 38 Fischl, Eric Nr. 2 Kitaj, Ronald B. Nr. 11, 12 Worringer, Christoph Nr. 45 Freed, Leonard Nr. 61 Klapheck, Konrad Nr. 8 S Wunderlich, Paul Nr. 42 Fritsch, Katharina Nr. 21 Kott, Anna Nr. 13 Sailstorfer, Michael Nr. 7 Fußmann, Klaus Nr. S9, S10 Kühn, Susanne Nr. 4 Sander, Karin Nr. 32 Saraceno, Tomás Nr. 37 Sasportas, Yehudit Nr. 57 BRIDGING THE GAP 96

Impressum Verein zur Förderung des Auktion und Katalog: Der Verein zur Förderung des Israel Israel Museums in Jerusalem e.V. Dr. Eva Hausdorf Museums e.V. dankt den Rechte - Verein zur Förderung des Vorstand: inhabern für die erteilten Reproduk- Israel Museums in Jerusalem e.V. Ehrenvorsitzender: Organisation der Auktion: tionsgenehmigungen und ihre Halenseestraße 1, 10711 Berlin Dr. Richard von Weizäcker, Magdalena Backhaus freundliche Unterstützung bei der Tel +49 (0)30/89 19 770 Bundespräsident a.D. Bettina Bünsack Realisierung des Katalogs. Das Fax +49 (0)30/89 19 887 Vorsitzende: Dr. Eva Hausdorf Copyright liegt für die Kunstwerke, [email protected] Sonja Lahnstein-Kandel sofern nicht anders angeführt, www.imj-germany.de stellv. Vorsitzende: Mit Dank für das ehrenamtliche bei den Künstlern, und für die Prof. Dr. Peter Littmann, Engagement unserer Vereins - abgebildeten Aufnahmen, sofern Deutsche Bank 24, Berlin Dan Georg Bronner mitglieder: nicht anders angeführt, bei den Konto-Nr. 055525000 Mitglieder: Susanne Kutscher in den Bildlegenden genannten Per - BLZ 10070024 Dr. Tobias Geissmann Bettina Lütkerath sonen und Institutionen. IBAN: DE79100700240055525000 Ilana Grabowski Almuth Stieber Studio Michael Sailstorfer (Nr. 7); BIC: DEUTDEDBBER Bernhard Elias Beate Stoltenberg Jens Ziehe © 2010 Ólafur Elíasson Schatzmeister: (Nr. 55); Peter Sander (Nr. 59); Dietmar Klaus Gestaltung: Galerie Berinson GmbH, Repro Ehrenmitglieder: Rieke Marquarding, Berlin Friedhelm Hoffmann © The Andy Dr. Erich Marx, Warhol Foundation for the Visual Dr. Michael Fernholz Lithoarbeiten: Arts/ARS, New York (Nr. 62); Geschäftsführer: SMS | Scheer Medienservice GmbH, Simon Vogel, Köln (Nr. S4); Uwe Jürgen Seidel Bremen Walter, Berlin (Nr. S19)

Druck: Druckerei Grabow, Teltow BRIDGING THE GAP BRIDGING THE GAP

Andy Warhol Abbildung auf Titelseite: Noa Eshkol Mick Jagger, 1975 Heinz Mack Male Tree, 2001 Siebdruck auf Arches Aquarelle ohne Titel, 2012 Baumwolle, Polyester, Polyamid Papier Pastelkreide auf Bütten, gerahmt 187 x 110 cm 110,5 x 73,3 cm 43 x 36 cm Edition von 250 + 50 A.P. signiert und datiert auf Vorderseite signiert von Andy Warhol auf der Vorderseite unten rechts und von Mick Jagger unten links 3. BENEFIZ-AUKTION zugunsten von 3. BENEFIZ-AUKTION zugunsten von

BRIDGING THE GAP BRIDGING THE GAP dem einmaligen jüdisch-arabischen Kunstprogramm dem einmaligen jüdisch-arabischen Kunstprogramm für Kinder und Jugendliche im Israel Museum, Jerusalem für Kinder und Jugendliche im Israel Museum, Jerusalem

Eine Initiative des Vereins zur Förderung Ian Kiru Karan Wir danken von Herzen: Senator a. D. des Israel Museums in Jerusalem e.V.