Drucksache 19/27805
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
20201118 3-Data.Pdf
Deutscher Bundestag 191. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 18. November 2020 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 3 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - Drucksachen 19/23944 und 19/24334 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 656 Nicht abgegebene Stimmen: 52 Ja-Stimmen: 413 Nein-Stimmen: 235 Enthaltungen: 8 Ungültige: 0 Berlin, den 20.11.2020 Beginn: 14:48 Ende: 15:19 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
German Bundestag Motion Professional Qualifications
German Bundestag Printed paper 17/10782 17th electoral term 25. 09. 2012 Motion tabled by the Members of the Bundestag Dr Joachim Pfeiffer, Nadine Schön, Thomas Bareiß, Veronika Bellmann, Erich G. Fritz, Dr Michael Fuchs, Michael Grosse-Brömer, Dr Matthias Heider, Rudolf Henke, Ernst Hinsken, Robert Hoch- baum, Dieter Jasper, Andreas Jung, Dr Stefan Kaufmann, Dr Rolf Koschorrek, Andreas Lämmel, Ulrich Lange, Stephan Mayer, Hans Michelbach, Dr Mathias Middelberg, Stefan Müller, Dr Philipp Murmann, Dr Georg Nüßlein, Franz Ober- meier, Rita Pawelski, Ulrich Petzold, Eckhart Rehberg, Dr Heinz Riesenhuber, Al- bert Rupprecht, Anita Schäfer, Tankred Schipanski, Uwe Schummer, Jens Spahn, Christian von Stetten, Stephan Stracke, Lena Strothmann, Antje Tillmann, Andrea Voßhoff, Kai Wegner, Volker Kauder, Gerda Hasselfeldt and the CDU/CSU parlia- mentary group and the Members of the Bundestag Dr Hermann Otto Solms, Dr Martin Lindner, Heinz Lanfermann, Claudia Bögel, Christine Aschenberg-Dugnus, Klaus Breil, Birgit Homburger, Manfred Todtenhausen, Rainer Brüderle and the FDP parlia- mentary group Professional qualifications – facilitating mobility, ensuring quality The Bundestag is requested to adopt the following motion: I. The German Bundestag notes: The German Bundestag welcomes the revision of Directive 2005/36/EC on the recognition of professional qualifications and Regulation on administrative cooperation through the Internal Market Information System. This is an important prerequisite for harnessing the full potential of the pool of qualified professionals in Europe and for enabling freedom of movement in Eu- rope to be improved. One of the indispensable elements of the European Single Market is the opportunity for all citi- zens to change jobs as smoothly as possible or for services to be rendered from one European country to another. -
Achtung, Trickbetrüger Rufen
Unterkirchen: Seilbahn: Biker-Messe: Rollhockey: ALDI macht neue Fünfer-Bündnis für 5x2 Freikarten zu RSC-Doppelpack RONENBERGERAusbau-Pläne Seite 3 Bürger-Votum Seite 6 gewinnen Seite 11 gegen ERGI Seite 15 C Ausgabe Nr. 8Woche 22./23. Februar 2019 Fon: 02 02/ 47 81 100 • Fax: 02 02/ 47 81 112 • E-Mail: [email protected] • Internet www.cronenberger-woche.de Liebe Leser Sonnenbad: Im „Neuenhof“ doppelt möglich! aren das tolle Tage?! Nicht der Karneval im WCW-Land ist gemeint, nein, das tolle Vorfrühlings-Wet- ter haben wir im Visier. Zumal am Himmel über dem CW-Land zig Formationen von Kranichen (oder auch Wildgänsen) zu be- staunen waren, „tobte“ bei uns eine Diskussion: Können Zugvö- gel Klimawandel und wird’s jetzt tatsächlich Frühling oder sind die dadurch „jeck“? Oder hat das Wonne-Wetter gar nichts mit Kli- mawandel zu tun? Auf unserer Facebook-Seite war die Antwort eindeutig: Das sei der Klima-Hoppeditz, der immer mal wieder Wetter-Kapriolen schlage. Und auch die Mehrheit der anwesenden CW-Mitarbeiter war sich einig: Die Kraniche ha- ben’s im Vogelkot, die wissen, dass der Winter vorbei ist und der Frühling da. Dafür spricht auch, dass sich ein weiterer Schlägt der Klimawandel diesmal im Frühjahr zu, nachdem wir im letzten Jahr einen Super-Sommer hatten? Fragen, die das derzeitige Wonne-Wetter bei vielen aufdrängt – Sonne satt und frühlingshafte Temperaturen ab Mitte Februar, das ist ja auch nicht so ganz normal… Aber auf jeden Fall richtig schön! In der strahlenden Sonne knackten die Grade am vergangenen Wochenende die 20-Grad-Marke – ein Sonnenbad zu nehmen, das war da auch im CW-Land kein Problem. -
Migration, Integration, Asylum
www.ssoar.info Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018 Grote, Janne; Lechner, Claudia; Graf, Johannes; Schührer, Susanne; Worbs, Susanne; Konar, Özlem; Kuntscher, Anja; Chwastek, Sandy Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Grote, J., Lechner, C., Graf, J., Schührer, S., Worbs, S., Konar, Ö., ... Chwastek, S. (2019). Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018. (Annual Policy Report / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168- ssoar-68295-9 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. -
Plenarprotokoll 17/205
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/205 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 205. Sitzung Berlin, Freitag, den 9. November 2012 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 9: c) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Ent- a) – Zweite und dritte Beratung des von den wurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Fraktionen der CDU/CSU und FDP Betreuungsgeldgesetzes (Betreuungs- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes geldergänzungsgesetz) zur Einführung eines Betreuungsgel- (Drucksache 17/11315) . 24990 A des (Betreuungsgeldgesetz) Dorothee Bär (CDU/CSU) . 24990 B (Drucksachen 17/9917, 17/11404) . 24989 B Peer Steinbrück (SPD) . 24992 D – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Patrick Meinhardt (FDP) . 24996 C mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/11405) . 24989 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . 24998 A Patrick Meinhardt (FDP) . 24998 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen Diana Golze (DIE LINKE) . 24999 A und Jugend Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 25001 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Caren Marks, Petra Crone, Petra Kathrin Vogler (DIE LINKE) . 25001 D Ernstberger, weiterer Abgeordneter Erika Steinbach (CDU/CSU) . 25002 C und der Fraktion der SPD: Kita-Aus- Markus Grübel (CDU/CSU) . 25003 B bau statt Betreuungsgeld Caren Marks (SPD) . 25005 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Pascal Kober (FDP) . 25007 A Diana Golze, Agnes Alpers, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ und der Fraktion DIE LINKE: Betreu- DIE GRÜNEN) . 25008 B ungsgeld nicht einführen – Öffentli- Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . 25009 A che Kinderbetreuung ausbauen Uwe Schummer (CDU/CSU) . 25011 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Sven-Christian Kindler, Namentliche Abstimmung . 25012 C Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Ergebnis . -
Der Jahresbericht Des Petitionsausschusses Ausgabe 2013
Der Jahresbericht des Petitionsausschusses Ausgabe 2013 4 Vorwort 8 Der Jahresbericht des Petitionsausschusses Ausgabe 2013 10 Der besondere Reiz des Petitionsrechts 16 Immer wieder schöne Erfolge 22 Die Schwerpunkte des Jahres 30 Die besten Beispiele aus der aktuellen Arbeit 76 Was sich bald ändern könnte 80 Wie jeder sein Petitionsrecht ganz einfach nutzt 84 Stellungnahmen der Fraktionen 98 Auswahl der Medienresonanz 116 Statistik über die Tätigkeit des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages im Jahr 2012 134 Die Mitglieder des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages 136 Petitionsausschüsse in der Bundesrepublik Deutschland 140 Ombudseinrichtungen und Petitionsausschüsse in der Europäischen Union und in den Nachbarstaaten Deutschlands 144 Impressum Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Doch trotz dieser beeindruckenden Zahlen besteht der Kernbereich unserer Arbeit nach wie vor in der Suche nach Liebe Leserinnen und Leser, Abhilfe in höchstpersönlichen Notla- gen, wie beispielsweise die Erteilung Die jeweiligen Petenten konnten hier mit 15.724 Petitionen und Eingaben eines Visums oder die Finanzierung ihr Anliegen den Abgeordneten und war 2012 ein sehr arbeitsreiches Jahr für eines Rollstuhls – denn dies sind für einer breiten Öffentlichkeit eingehend den Petitionsausschuss des Deutschen den Einzelnen existenzielle Probleme, darstellen. Die Sitzungen wurden durch Bundestages. Das große Interesse der für deren Lösung sich der Petitionsaus- das Parlamentsfernsehen und im Web- Bevölkerung war besonders auch online schuss mit ganzer Kraft einsetzt. TV live übertragen. Die Mitschnitte sind zu beobachten, denn mit mehr als 1,4 außerdem jederzeit über den Internet- Millionen registrierten Nutzern ist die Sehr publikumswirksam und nah am auftritt des Bundestages abrufbar. Internetseite des Petitionsausschusses Bürger sind die öffentlichen Sitzungen das mit Abstand erfolgreichste Internet- des Ausschusses, die immer wieder An dieser Stelle möchte ich auch die angebot des Deutschen Bundestages. -
Drucksache 19/16214
Deutscher Bundestag Drucksache 19/16214 19. Wahlperiode 20.12.2019 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Annalena Baerbock, Karin Maag, Hilde Mattheis, Katja Kipping, Otto Fricke, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Stephan Pilsinger, Dr. Heribert Hirte, Ulla Schmidt (Aachen), Kathrin Vogler, Christine Aschenberg-Dugnus, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Norbert Maria Altenkamp, Luise Amtsberg, Kerstin Andreae, Lisa Badum, Heike Baehrens, Thomas Bareiß, Dr. Matthias Bartke, Nicole Bauer, Margarete Bause, Dr. Danyal Bayaz, Jens Beeck, Nicola Beer, Steffen Bilger, Peter Bleser, Michael Brand (Fulda), Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Agnieszka Brugger, Christine Buchholz, Dr. Marco Buschmann, Dr. Anna Christmann, Ekin Deligz, Esther Dilcher, Katja Drner, Marie-Luise Dtt, Michael Donth, Katharina Drge, Hartmut Ebbing, Harald Ebner, Enak Ferlemann, Susanne Ferschl, Dr. Maria Flachsbarth, Daniel Fst, Dagmar Freitag, Sigmar Gabriel, Matthias Gastel, Dr. Thomas Gebhart, Kai Gehring, Stefan Gelbhaar, Katrin Gring-Eckardt, Kerstin Griese, Ursula Groden-Kranich, Hermann Grhe, Michael Groß, Monika Grtters, Erhard Grundl, Christian Haase, Heike Hänsel, Sebastian Hartmann, Britta Haßelmann, Frank Heinrich (Chemnitz), Rudolf Henke, Michael Hennrich, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Ansgar Heveling, Dr. Gero Clemens Hocker, Dr. Eva Högl, Dr. Bettina Hoffmann, Dr. Christoph Hoffmann, Dr. Anton Hofreiter, Ottmar von Holtz, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Ulla Jelpke, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Ralf Kapschack, Volker Kauder, Uwe Kekeritz, Dr. Achim Kessler, Katja Keul, Sven-Christian Kindler, Dr. Georg Kippels, Arno Klare, Volkmar Klein, Maria Klein-Schmeink, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Jens Koeppen, Sylvia Kotting-Uhl, Alexander Krauß, Oliver Krischer, Rdiger Kruse, Wolfgang Kubicki, Christian Khn (Tbingen), Renate Knast, Michael Kuffer, Dr. -
Plenarprotokoll 19/167
Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 . -
Drucksache 19/28743
Deutscher Bundestag Drucksache 19/28743 19. Wahlperiode 20.04.2021 Antrag der Abgeordneten Konstantin Kuhle, Manuel Höferlin, Thomas Hacker, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg- Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Dr. Marco Buschmann, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Reginald Hanke, Peter Heidt, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Clemens Hocker, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Karsten Klein, Pascal Kober, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Dr. Jürgen Martens, Alexander Müller, Dr. Martin Neumann, Hagen Reinhold, Frank Sitta, Dr. Hermann Otto Solms, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann, Benjamin Strasser, Linda Teuteberg, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Johannes Vogel (Olpe), Nicole Westig, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP Schutz der Bundestagswahl 2021 vor Desinformation und Cyberangriffen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: 1. Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Im Vorfeld dieser Wahl werben die zugelassenen Parteien und Kandidierenden im Zuge des Wahlkampfes für ihre Positionen. Die Bürgerinnen und Bürger können sich anhand der organisatorischen und kommunikativen Maßnahmen der Parteien und Kandidierenden eine Meinung bilden und dieser durch ihre Wahlentschei- dung Ausdruck verleihen. 2. In den vergangenen Jahren ist weltweit zu beobachten, dass insbesondere autori- tär regierte Staaten außerhalb der Europäischen Union versuchen, auf den Prozess der Meinungs- und Willensbildung im Vorfeld von Wahlen in anderen Ländern Einfluss zu nehmen. Zuletzt befürchteten Experten etwa im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2019, dass der Wahlprozess mit empfindli- chen Desinformationskampagnen und Cyberangriffen gestört werden könnte (vgl. -
Antrag Auf Abstrakte Normenkontrolle Parteienfinanzierung.Pdf
Prof. Dr. Sophie Schönberger Stephanienstr. 11 40211 Düsseldorf Bundesverfassungsgericht Schloßbezirk 3 76131 Karlsruhe Antrag auf abstrakte Normenkontrolle nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG der Abgeordneten des Deutschen Bundestags Doris Achelwilm, Grigorios Aggelidis, Gökay Akbulut, Renata Alt, Luise Amtsberg, Kerstin Andreae, Christine Aschenberg-Dugnus, Lisa Badum, Annalena Baerbock, Simone Barrientos, Dr. Dietmar Bartsch, Nicole Bauer, Margarete Bause, Dr. Danyal Bayaz, Canan Bayram, Jens Beeck, Nicola Beer, Lorenz Gösta Beutin, Mat- thias W. Birkwald, Heidrun Bluhm, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Michel Brandt, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Christine Buchholz, Birke Bull-Bischoff, Dr. Marco Buschmann, Karlheinz Busen, Jörg Ce- zanne, Dr. Anna Christmann, Carl-Julius Cronenberg, Sevim Dagdelen, Britta Ka- tharina Dassler, Dr. Diether Dehm, Ekin Deligöz, Fabio De Masi, Bijan Djir-Sarai, Katja Dörner, Anke Domscheit-Berg, Katharina Dröge, Christian Dürr, Hartmut Ebbing, Harald Ebner, Klaus Ernst, Dr. Marcus Faber, Susanne Ferschl, Daniel Föst, Brigitte Freihold, Otto Fricke, Sylvia Gabelmann, Matthias Gastel, Kai Geh- ring, Stefan Gelbhaar, Katrin Göring-Eckardt, Nicole Gohlke, Alexander Graf Lambsdorff, Erhard Grundl, Dr. Gregor Gysi, Thomas Hacker, Heike Hänsel, Dr. André Hahn, Anja Hajduk, Britta Haßelmann, Katrin Helling-Plahr, Markus Her- brand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Clemens Hocker, Manuel Höferlin, Matthias Höhn, Dr. Bettina Hoffmann, Dr. Christoph Hoffmann, Dr. Anton Hofrei- 1 ter, Ottmar von Holtz, Reinhard Houben, Andrej Hunko, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Dieter Janecek, Ulla Jelpke, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Kerstin Kassner, Uwe Kekeritz, Thomas L. Kemmerich, Dr. Achim Kessler, Katja Keul, Sven-Christian Kindler, Katja Kipping, Karsten Klein, Maria Klein-Schmeink, Dr. -
DIE GRÜNEN: Mit Dualplus Peer Steinbrück (SPD)
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/198 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 198. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Oktober 2012 Inhalt: Wahl des Herrn Andreas Meitzner als stell- Tagesordnungspunkt 5: vertretendes Mitglied in den Stiftungsrat der a) Antrag der Abgeordneten Willi Brase, Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöh- Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans- nung“ . 23807 A Peter Bartels, weiterer Abgeordneter und Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- der Fraktion der SPD: Jugendliche haben nung . 23807 B ein Recht auf Ausbildung (Drucksache 17/10116) . 23841 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 37 und 41 d . 23809 C b) Antrag der Abgeordneten Agnes Alpers, Nicole Gohlke, Dr. Rosemarie Hein, wei- Nachträgliche Ausschussüberweisung . 23809 C terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Perspektiven für 1,5 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss Tagesordnungspunkt 4: schaffen – Ausbildung für alle garantie- Abgabe einer Regierungserklärung durch die ren Bundeskanzlerin: zum Europäischen Rat (Drucksache 17/10856) . 23841 B am 18./19. Oktober 2012 in Brüssel . 23810 C c) Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Brigitte Pothmer, Ekin Deligöz, weiterer Dr. Angela Merkel, Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Bundeskanzlerin . 23810 D NIS 90/DIE GRÜNEN: Mit DualPlus Peer Steinbrück (SPD) . 23818 A mehr Jugendlichen und Betrieben die Teilnahme an der dualen Ausbildung Rainer Brüderle (FDP) . 23822 D ermöglichen Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 23825 A (Drucksache 17/9586) . 23841 B Volker Kauder (CDU/CSU) . 23828 B d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 2012 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 17/9700) . 23841 C DIE GRÜNEN) . 23830 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . 23833 B in Verbindung mit Sigmar Gabriel (SPD) . 23835 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 23835 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Dr.