Now Magazine 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic
National Programme for Turkey 2010 under the Instrument for Pre-Accession Assistance This project is co-financed by the European Union and the Republic of Turkey TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic Management Capacity Germany Country Report 30/01/2015 1 Table of Contents Page 1. General Information 4 1.1. Sources and Aims 4 1.2. Structural Aspects of the German State 4 1.3. Area and Population 7 1.4. GDP and Financial and Budgetary Situation 10 1.5. Main Economic and Commercial Characteristics 12 2. Government and Public Administration of the Federal Level 15 2.1. Federal Constitutional Structure (head of state, head of government, parliament, judiciary) 15 2.2. Central Bodies (chancellor, ministers) 16 2.3. Public Administration 17 2.3.1. Public Administration: employees 17 2.3.2. Public Administration: assessment and training 19 2.4. Reforms to the Structure of Government (past, in progress, planned) 22 3. Four Examples of Länder/Federal States (according to size, history, economic structure and geographic direction) 26 3.1. Baden-Württemberg - General Structure 28 3.1.1. Government and Public Administration 28 3.1.2. Reforms 30 3.2. Brandenburg - General Structure 32 3.2.1. Government and Public Administration 32 3.2.2. Reforms 33 3.3. Lower Saxony - General Structure 34 3.3.1. Government and Public Administration 35 3.3.2. Reforms 36 3.4. Saarland - General Structure 38 3.4.1. Government and Public Administration 38 3.4.2. Reforms 39 4. Strategic Planning and Public Budgeting 41 4.1. -
Einen Fröhlichen Sommer Wünscht Euer/Ihr Artur Auernhammer
Für die Artur Auernhammer 6/2018 Koalition einigt sich auf Zurückweisungen Vorsitzende der CSU im Bundes- tag Alexander Dobrindt zeigte sich Nach langen Verhandlungen haben nach der Verhandlungsrunde, zu sich Union und SPD in der Frage der der sich die Spitzen von CDU, CSU Verschärfung der Migrationspolitik und SPD am Donnerstagabend im geeinigt. Die CSU konnte ihr Reichstag getroffen hatten, zufrie- Anliegen durchsetzen, Ordnung, den. Die vereinbarten Maßnahmen Steuerung und Begrenzung in die führten zu „mehr Ordnung und Migrationspolitik zu bringen. Künftig Steuerung an unseren Grenzen“. Rekordförderprogramm für werden Personen, die bereits in Was wurde noch vereinbart? Familien einem anderen Mitgliedsstaat der EU einen Asylantrag gestellt haben, Menschen, die über andere deutsche Die Erhöhung des Kindergeldes über ein Transitverfahren direkt in Grenzen einreisen, sollen ab sofort sowie die Einführung des Bau- das zuständige Land zurückgewiesen. mit mobilen Grenzkontrollen kindergeldes, welches es Familien und Schleierfahndungen bis zu 30 ermöglicht, Wohneigentum zu CSU sieht das Ergebnis sehr Kilometer hinter der deutschen erwerben, ist ein Rekordförderpro- positiv Grenze verstärkt aufgegriffen werden. gramm für Familien. Bei ihnen soll künftig schneller geklärt „Das ist alles von A bis Z so, wie man werden, welcher EU-Staat für den sich das als zuständiger Minister Asylantrag zuständig ist. Nach den wünscht“, so Bundesinnenminister europäischen Dublin-Regeln ist das Horst Seehofer (CSU) nach der Ei- häufig das Land, in dem Migranten nigung. Die Einigung: Migranten, zuerst den Boden der EU betreten die bereits in einem anderen EU- haben. Um die Rückkehr weiter zu Staat einen Asylantrag gestellt ha- beschleunigen, wird der Bund für die ben und an der deutsch-österreichi- Dublin-Fälle aus den AnKER-Zentren schen Grenze kontrolliert werden, die Rückführungen übernehmen. -
Nein-Stimmen: 32 Enthaltungen: 13 Ungültige: 0
Deutscher Bundestag 89. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Februar 2015 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Antrag des Bundesministeriums der Finanzen Finanzhilfen zugunsten Griechenlands; Verlängerung der Stabilitätshilfe Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Abs. 1 i.V.m. § 3 Abs. 2 Nummer 2 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes auf Verlängerung der bestehenden Finanzhilfefazilität zugunsten der Hellenischen Republik Drs. 18/4079 und 18/4093 Abgegebene Stimmen insgesamt: 586 Nicht abgegebene Stimmen: 45 Ja-Stimmen: 541 Nein-Stimmen: 32 Enthaltungen: 13 Ungültige: 0 Berlin, den 27.02.2015 Beginn: 11:05 Ende: 11:10 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Herrn Peter Altmaier Mdb Chef Des Bundeskanzleramtes Und
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag • Platz der Republik 1 • 11011 Berlin Dr. Michael Fuchs MdB Stellvertretender Vorsitzender Herrn Dr. Georg Nüßlein MdB Peter Altmaier MdB Stellvertretender Vorsitzender Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben Dr. Joachim Pfeiffer MdB Wirtschafts- und per Mail: [email protected] energiepolitischer Sprecher Marie-Luise Dött MdB Umwelt- und baupolitische Sprecherin nachrichtlich: Thomas Bareiß MdB Herrn Bundesminister Alexander Dobrindt MdB Energiebeauftragter Herrn Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder MdB Dr. Herlind Gundelach MdB Frau CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt MdB Hansjörg Durz MdB Volkmar Vogel MdB Berlin, 9. Februar 2017 Gebäudeenergie-Gesetzes (GEG) Platz der Republik 1 11011 Berlin Sehr geehrter Herr Bundesminister, T 030. 227-77226 /-73438 F 030. 227-76438 grundsätzlich unterstützen wir das Vorhaben der Bundesregierung, die recht- lichen Anforderungen an die energetischen Eigenschaften von Gebäuden im Rahmen des geplanten Gebäudeenergie-Gesetzes (GEG) zusammenzuführen. Wir wollen aber, dass dabei das politische Ziel des bezahlbaren Bauens und Wohnens auch künftig gewährleistet wird und dass die Gebote der Wirtschaft- lichkeit und der Technologieoffenheit uneingeschränkt ihre Geltung behalten. Gerade das Ziel des bezahlbaren Bauens und Wohnens ist von zentraler politi- scher Bedeutung. Dem läuft der vorliegende Entwurf des GEG zuwider, den BMWi und BMUB am 15. Februar 2017 im Kabinett zu verabschieden geden- ken. Wir bitten daher, von einer Kabinettbefassung bereits in der nächsten Woche abzusehen und das Vorhaben zunächst zum Gegenstand von Gesprä- chen zwischen Bundesregierung und Fraktion zu machen. Zum jetzigen Zeitpunkt zeichnet sich erheblicher Diskussions- und Ände- rungsbedarf zu dem Gesetzentwurf ab, dem voraussichtlich im parlamentari- schen Verfahren nicht mehr hinreichend Rechnung getragen werden kann. -
Report of the Board of Supervisory Directors (PDF, 73 KB, Non
Report of the Board of Supervisory Directors Meetings of the Board of Supervisory Directors The Board of Supervisory Directors and its committees con- stantly monitored the conduct of KfW’s business activities and the management of its assets. It has taken the necessary decisions on the provision of financing and the conduct of other business in accordance with the conditions set forth in the KfW Law and Bylaws. The Board of Supervisory Directors and the Audit Committee each met three times in 2017 for this purpose; the Presidial and Nomination Committee five times, the Remuneration Committee four times and the Risk and Credit Committee seven times. Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs and Energy At the meetings, the Board of Supervisory Directors acknow ledged the information provided by the Executive Board on – KfW’s 2016 annual and consolidated financial statements, – the business activities and current developments in each of KfW’s business sectors, including KFW IPEX-Bank GmbH and DEG, – the group’s net assets, earnings position and risk situation in general, particularly sensitive areas such as the ship port- folio, as well as political risks, including any implications of the United Kingdom’s decision to leave the EU, – the significance of digitalisation for KfW and its activities to harness the arising opportunities, – banking supervisory issues relating to KfW, current consulta- tions with the banking supervisory authorities, in particular on compliance with regulatory capital requirements, audits completed and ongoing, the resulting measures, as well as potential effects of future regulatory changes, – the current status of the major projects portfolio, particularly concerning the progress in renewing the financial architecture (including the “SAPFin project”), – the modernisation and reorientation of the IT landscape, as well as improvement measures relating to payment trans- actions given the deficits identified in these areas, – business and risk strategies, the group IT strategy, and KfW’s IT strategy for 2018. -
Southern Bavaria: Ground-Breaking Ceremony for Warngau Junction — World of PORR
World of PORR 169/2016 PORR Updates Southern Bavaria: Ground-breaking ceremony for Warngau junction This project once again shows that PORR, with its area construction manager Ing. Wolfram Wurdinger and his team, has established itself well in the Southern Bavarian region and thus, this construction scheme worth some EUR 4.8 m will also be executed to the full satisfaction of the client until summer 2017. At the ground-breaking ceremony, from the left: Vice President of the Provincial Government Maria Els, Mayor Klaus Thurnhuber, Deputy County Commissioner Ingrid Pongartz, Federal Minister of Transport Alexander Dobrindt, Bavaria’s Minister of Economy Ilse Aigner, member of the Bundestag Alexander Radwan, Wolfram Wurdinger (PORR Bau GmbH, NL Tirol . Tiefbau, formerly TEERAG-ASDAG AG). Image: PORR AG From left to right: Wolfram Wurdinger, Alexander Radwan, Ilse Aigner, Alexander Dobrindt, Ingrid Pongartz, Klaus Thurnhuber, Maria Els Image: PORR AG Important guests at the ground-breaking ceremony for the extension of the Warngau junction on the B 318 in Southern Bavaria close to Lake Tegern. Marking the most important connection between Munich and Lake Tegern, the B 318 is being lowered along a length of 900m by a bidding consortium under PORR Bau GmbH´s, NL Tirol . Tiefbau (formerly TEERAG-ASDAG AG) technical leadership. It will in the future run below a green bridge on which the county road MB 19 (Bahnhofstraße and Taubenbergstraße) including a bike- and walkway will run. This project marks an extension that does without crossroads. The two roads will be connected by means of horseshoe bends. First preparatory work is already underway, among others on the temporary carriageway west of the B 318. -
G I S E L a T O U S S a I
G I S E L A T O U S S A I N T ATTORNEY – AT – LAW RAin G. Toussaint,Geigersbergstr.31, D - 76227 Karlsruhe, Germany Attorney-at-law The International Criminal Court Gisela Toussaint Office of the Prosecutor Geigersbergstr. 31 The Hon. Fatou Bensouda D - 76227 Karlsruhe Oude Waalsdorperweg 10 Germany NL - 2597 AK, The Hague The Netherlands Tel.: 0049 (0)721 1838647 Mail. [email protected] 1st. March 2020 List of surposed culprits of Global Genocide and Crime against Humanity: I. Brazilian Government members: 1. Jair Bolsonaro, President of Brazil, 2. Hamilton Mourão, Vice President of Brazil 3. Paulo Guedes, Minister of Economy 4. Ricardo Salles, Environment Minister 5. Onyx Lorenzoni, Defence Minister 6. Serjo Moro, Minister of Justice 7. NN. II. Bolivian Government members: 1. Evo Morales, Ex-President of Bolivia 2. Luis Arce, minister of Economy 2. NN III. Other MERCOSUR-States Presidents 1. Tabaré Vázquez, Ex-President Uruguay 2. Luis Lacalle Pou, President Uruguay 3. Mario Abdo Benítez, President Paraguay 4. Alberto Ángel Fernández, President of Argentina 5. Mauricio Macri, Ex-President of Argentina 6. NN. IV. Illegal and/or “legalized” Rain Forest Land-Grabbers: 1. NN. - Grileiros in Brazilian and Bolivian Rain Forest 2. Ricardo de Nadai, Novo Progresso, Pará, Brazil 3. Donizete Servino Duarte, Novo Progresso, Pará, Brazil 4. Agamenon Meneses, Novo Progresso, Pará, Brazil 5. Nn. - Golddiggers in Brazilian Rain Forest 6. Companies under IV. 1.-6. as Buyers of destroyed Rain Forest Land V. Global Agro Industrial Complex: 1. David W. MacLennan, CEO Cargill, Minesota, USA 2. Greg Heckman, CEO Bunge Ltd., White Plains, NY, USA 3. -
Strangers Like Us. Germans in the Search for a New Identity
77 STRANGERS LIKE US GERMANS IN THE SEARCH FOR A NEW IDENTITY Anna Kwiatkowska-Drożdż NUMBER 77 WARSAW DECEMBER 2019 STRANGERS LIKE US GERMANS IN THE SEARCH FOR A NEW IDENTITY Anna Kwiatkowska-Drożdż © Copyright by Centre for Eastern Studies CONTENT EDITOR Wojciech Stanisławski EDITOR Katarzyna Kazimierska, Szymon Sztyk CO-OPERATION Tomasz Strzelczyk TRANSLATION OSW CO-OPERATION Timothy Harrell GRAPHIC DESIGN PARA-BUCH DTP IMAGINI PHOTOGRAPH ON COVER Timo Nausch / Shutterstock.com Centre for Eastern Studies ul. Koszykowa 6a, 00-564 Warsaw, Poland tel.: (+48) 22 525 80 00, [email protected] www.osw.waw.pl ISBN 978-83-65827-46-3 Contents INTRODUCTION | 5 I. THE MEMORABLE SEPTEMBER OF 2015 | 8 1. What happened? The un-closed border | 8 2. Interim crisis management | 10 II. THE BATTLE FOR AN INTERPRETIVE ADVANTAGE | 12 1. Extreme interpretations | 13 2. “Lügenpresse” – the media as prisoners of their own bias | 16 3. AfD – the party that was not supposed to be there | 18 III. OLD AND NEW QUESTIONS ABOUT INTEGRATION | 23 1. Back to the past – old problems are still relevant | 23 2. Three assumptions of successful integration – controversies | 27 IV. MANAGING CHANGE: “WHO WILL BE THE PEOPLE?” | 36 INTRODUCTION The sudden influx of more than one million refugees and mi- grants1 to Germany in late 2015 and early 2016 exacerbated the country’s social and political crisis. The latent, protracted dispute about the character of Germany as a migration state resurfaced with renewed force and will divide the German public for many years to come. The scale of this conflict resembles those with which the Germans had grappled for decades, concerning atti- tudes towards the past and German history, or the use of nuclear energy. -
Schön Schlank
fen auf dem Handy die Meldungen im Botschaft erhebt. Noch ist der Body-Mass- Kurznachrichtendienst Twitter überfliegt. Index kein Karrierehindernis für Abgeord - Schön Fast 28 000 Menschen haben dort die Bot - nete. Aber immer mehr Politiker nutzen schaften des drahtigen Politikers mit dem ihn als Verkaufsargument. militärisch rasierten Kopf abonniert. Möge Die Botschaft der Dünnen ist unmiss - schlank es die ganze Welt erfahren: Tauber ist fit. verständlich: Wer seine Linie im Griff hat, Ludwig Erhard, 1,76 Meter groß und um hat auch sein Amt im Griff. Ernährung Helmut Kohl und die 90 Kilo schwer (Lieblingsgericht: Pi - Dorothee Bär (CSU), Parlamentarische chelsteiner Eintopf), hätte seine Leibes - Staatssekretärin im Verkehrsministerium Ludwig Erhard durften sich gehen ertüchtigungen wohl nur seiner Diätärztin und dreifache Mutter, gab jüngst ein In - lassen. Die heutige Politiker - Ingeborg Ansorge mitgeteilt. Aber Erhard terview im Schwimmbad, nur mit Bikini generation hält eisern Diät. Doch musste sich gar nicht anstrengen, die Deut - bekleidet: „Wenn ich auf Reisen bin, gehe schen liebten „den Dicken“ für seinen ich gern frühmorgens ins Hotelschwimm - goutieren das die Bürger? Bauch. Der füllige Mann habe „so was Lie - bad.“ bes, Menschliches“, schwärmten die Bun - Thomas Strobl, der die Südwest-CDU ür Bundeskanzler Ludwig Erhard be - desbürger 1963 in einer Umfrage. Wie ein als Spitzenmann in die Landtagswahl füh - gann jeder Arbeitstag mit einer Auto - „guter Onkel“ wirke er. ren wollte, joggte im Bewerbungsvideo Ffahrt: Er ließ sich von seinem Kanzler - Erhard durfte dick sein, weil die Deut - durch die Weinberge Heilbronns. Justiz - bungalow an der Bonner Adenauerallee 139 schen damals noch wussten, was Hunger minister Heiko Maas (SPD) bedauert in zu seinem Dienstsitz im Palais Schaum - ist. -
Waldshut-Tiengen: Fluglärmgegner Wollen Von Dobrindt Taten Sehen
Badische Zeitung Waldshut-Tiengen vom 08.03.2015 Waldshut-Tiengen: Fluglärmgegner wollen von Dobrindt Taten sehen Die Schweiz müsse Konzepte vorlegen, um zusätzlichen Lärm auszuschließen, sagte Verkehrsminister Dobrindt zuletzt in Waldshut-Tiengen. Betroffene fordern von ihm nun mehr als nur Worte. Die gesamte Region und das Land ziehen an Im Anflug auf den Flughafen Zürich nehmen einem Strang, sagte die südbadische die meisten Maschinen Kurs über deutsches Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer Gebiet. Betroffen sind der Schwarzwald und (parteilos). Nötig sei eine deutliche der Bodensee. Dort gibt es seit Jahrzehnten Unterstützung durch den Bund. Das Nein von Widerstand. Organisiert wurde der Dobrindt- Minister Dobrindt zu zusätzlichen Besuch von der CDU Südbaden. Lärmbelastungen sei ein Neuanfang, sagte der Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises, Sven Der Bezirksvorsitzende Andreas Jung und der Hinterseh (CDU). Den Worten müssten Taten folgen. CDU-Kreisvorsitzende Felix Schreiner erklärten am Samstag, der Bürgerdialog sei ein Dobrindt hatte am Freitagabend bei einem wichtiger Schritt zu neuem Vertrauen gewesen. Bürgerdialog in Waldshut-Tiengen am Der Minister habe sehr deutlich gemacht, dass Hochrhein gesagt, er lehne weitere er die Interessen der Menschen in Südbaden Belastungen durch Fluglärm ab. Die Schweiz vertritt. "Wir begrüßen seine eindeutige müsse Verträge und Konzepte vorlegen, die Absage an eine Ratifizierung des zusätzlichen Lärm ausschlössen. Den von Staatsvertrags in der vorliegenden Form seinem Vorgänger Peter Ramsauer (CSU) genauso wie seine klare Ablehnung von ausgehandelten Fluglärm-Staatsvertrag lehne Mehrbelastungen durch ein neues Flughafen- er daher in der bestehenden Form ab. Es war Konzept", sagten die beiden laut Mitteilung. der erste Besuch des Ministers bei von "Darauf bauen wir jetzt auf." Fluglärm Betroffenen. -
Panorama Nr. 759 V. 11.10.2012 Steinbrücks
Panorama Nr. 759 v. 11.10.2012 Steinbrücks Nebeneinkünfte: Die Stunde der Heuchler Anmoderation Anja Reschke: Politiker müssen in ihren Statements manchmal ordentlich draufhauen, klar – Trommeln gehört zum Geschäft. Vor allem zum Geschäft von Generalsekretären. Aber das, was Alexander Dobrindt, Generalsekretär der CSU seines Zeichens, da gerade zum Thema Nebenverdienste von Politikern von sich gibt – ist dann doch überraschend. Selten konnte man Heuchelei derart gut nachweisen wie in diesem Fall. Was Ben Bolz und Johannes Jolmes auch getan haben. Und, wie wird wohl ein Alexander Dobrindt reagieren, wenn er im Interview überführt wird? Gestatten – Dobrindt, Alexander Dobrindt von der CSU. Keiner fordert derzeit von Peer Steinbrück so lautstark: Transparenz, Transparenz und nochmal Transparenz. div. Interview-O-Töne von Alexander Dobrindt, CSU: „Steinbrück muss jetzt einfach klar sagen, wie hoch ist die Summe, die er von der Finanzindustrie in der letzten Zeit erhalten hat.“ „Dann kann jeder beurteilen, ist Steinbrück ein Produkt der Finanzindustrie?“ „Es wäre jetzt angebracht, dass es da kein Versteckspiel gibt.“ Interessant. Denn bislang hatte die Union immer Versteck gespielt und strengere Transparenz-Regeln für Abgeordnete blockiert. Schon einmal wurde im Reichstag über schärfere Richtlinien diskutiert. Rot-Grün wollte 2005 unter anderem die Nebenverdienste in drei Einkommensstufen veröffentlichen. Doch Union und FDP waren dagegen. O-Töne Volker Kauder, CDU, 18.01.2005: „Wir sind nach wie vor der Auffassung, das heißt von der Union,