Die U-Bahn-Planung in Wien

Kurt Höfling Leiter der Planung So sind die Wiener unterwegs

5 U-Bahn-Linien: 79 km / 104 Stationen

29 Straßenbahnlinien: 223 km / 1067 Haltestellen

127 Autobuslinien: 847 km / 4283 Haltestellen

S-Bahn: primär Zubringerfunktion

Stand: 2015 - Bahn: Herzstück der WIENER LINIEN

22 So sind die Wiener unterwegs

33 So sind die Wiener unterwegs

Modal Split

4 Und morgen ???

Wien wächst - 2.0 Millionen Einwohner bis 2025 auch die Siedlungsdynamik im Umland wird mehr Pendler nach Wien bringen ≥ 1 Milliarde Fahrgäste pro Jahr * auf den WIENER LINIEN wird bald erreicht werden

* Entspricht der Einwohnerzahl der Länder in rot

55 Und morgen ??? Überlastet & unangenehm voll • Trotz verkürzter Intervalle und neuer Fahrzeuge – • U6 bereits auf einigen Strecken und Stationen • Überfüllungen zu bestimmten Zeiten. • 43 • 6 Einzelne Linien erreichen technische • 13A Systemgrenze - mehr Züge nicht mehr möglich! Ausgelastet, • Starke Belastung im innerstädtischen Netz , es wird bereits eng • gewohnte Betriebsqualität und Fahrgastkomfort • können nicht mehr gehalten werden. • 44 • 14A • Wiener Antwort auf die ÖFFI-Herausforderungen: Qualität die seit Jahrzehnten überzeugt, Guter Komfort, eingehende Netzanalysen, genügend Platz – das Zusammenwirken Stadt Wien – Wiener Linien ein nachhaltiges zukunftsorientiertes und ein konsequenter zügiger Netzausbau Angebot

66 Qualität die seit Jahrzehnten überzeugt

Wiener Linien sind Symbol und stiften Identität.

gute Erreichbarkeit, hohe Betriebsqualität wie Schnelligkeit, Zuverlässigkeit, hohe Leistungsfähigkeit attraktive Intervalle sowie Komfort.

Einheitlichkeit in Leitsystem und Ausstattung, beste Wiedererkennbarkeit bei Kunden → ein Betreiber

77 Qualität die seit Jahrzehnten überzeugt Einheitliche Planungsgrundsätze Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit Vermeidung von Brandlast

hochwertige Standards dauerhaft einladendes, gepflegtes Erscheinungsbild wartungsfreundl. Ausstattung, einfache Reinigung

Element- und Materialwahl mit Weitblick einheitliche Gestaltungs- und Funktionselemente, Modul-System und qualitativ hochwertigen Materialien Email, Granit, Chromnickel-Stahl

‡ senkt Folgekosten ‡ steigert Attraktivität

Barrierefreie Ausstattung ist Standard

88 Netzanalyse WIENER LINIEN Untersuchungen der Verkehrswirksamkeit von Maßnahmen im ÖV in Bezug auf städtische Ziele und Nutzen / Kostenbetrachtungen auf professioneller Basis, sind für strategische Unternehmensplanung wesentlich.

Instrument: Netzanalyse

Ziel: optimiertes, effizientes, zukunftsorientiertes Gesamtnetz Fundament: profundes Know-How über Betriebsabläufe, Netz und Ressourcen genaue Fahrgasterhebung bei allen Linien und Haltestellen und eine kooperative Zusammenarbeit / Datenaustausch mit Stadt (Magistrat), ÖBB und beauftragen Verkehrsunternehmen.

99 Netzanalyse WIENER LINIEN

VERKEHRSMODELL

Modellumfang : 1146 Verkehrsbezirke Stadtentwicklung Verkehrsnachfrage Strukturprognose • öffentlicher Verkehr Verkehrserzeugung (Wiener Linien und sonstige) • motorisierter Individualverkehr Verkehrsangebot • nicht motorisierter Individualverkehr Maßnahmen im ÖV-Netz - auch Netzausbau

Für eine möglichst realistische Darstellung sind beim öffentlichen Verkehr nicht nur Linienverlauf , Fahrzeiten und Haltepunkte • Einwohner (nach Altersklassen) sondern auch • Arbeitsplätze • Wartezeiten, Intervalle, Verspätungen • Schul- und Studienplätze • Fußwege (auch in Stationen) • Erledigungs- und Freizeitverkehr • Umsteigewege • Motorisierungsgrad & Parkraumangebot • Aussteigezeit, Umsteigewiderstände • Besetzungsgrad nach Gebietstypen im Netzgraph eingegangen. (24.000 Knoten und 51.000 Kanten)

1010 Zusammenwirken Stadt – WIENER LINIEN

Stadtplanung und Verkehrspolitik

NETZ- ENTWICKLUNG VERKEHRSKONZEPTE „Netzanalyse WIENER LINIEN“ „Masterplan Verkehr“, „STEP“, Fachkonzept Mobilität

GENERELLE VORSCHRIFTEN & RICHTLINIEN, PLANUNGEN TRASSIERUNG und LICHTRAUM, etc. PLANUNGSGRUNDLAGEN und STANDARDS

P R O J E K T R E A L I S I E R U N G

1111

11 Konsequenter und zügiger Netzausbau

4. Ausbauphase der Wiener U-Bahn 2010 - 2023 In Betrieb seit Herbst 2013 zusätzlich 3 Stationen U2 U1 Leopoldau 4,3 km

Aspern Nord U6 Floridsdorf U5-Liniendesign Heiligenstadt U4 In Bau, Betriebsaufnahme Herbst 2017 : zusätzlich 5 Stationen U1 U2 Seestadt 4,5 km U5 Frankhplatz U2 Aspernstraße Ottakring U3

In Planung : U5 Karlsplatz Hütteldorf U4 U2 weitere 5 Stationen 4,4 km Matzleinsdorfer Platz U2 U1 Reumannplatz U3 Simmering aus 4 Stationen U2 + 1 neue Station U5 1,7 km U2 + neu 0,6 km U1 Oberlaa

Oberlaa U6

1212

12 Konsequenter und zügiger Netzausbau

5. Ausbauphase der Wiener U-Bahn ca. 2020 - 2030 In Planung:

weitere 3 Stationen U1 LeopoldauU5-Liniendesign U5 2,6 km U6 Floridsdorf Heiligenstadt U4 U2 weitere 2 Stationen 1,8 km U5-Liniendesign

weitere 2 Stationen U2 Seestadt U1 Elterleinplatz U5 2,2 km Ottakring U3 U5 Frankhplatz

U5 Karlsplatz Hütteldorf U4

Matzleinsdorfer Platz U2

U3 Simmering U2 Wienerberg

U1 Oberlaa

U1 Rothneusiedl Siebenhirten U6

13 Wann könnte man starten?

• Frühest möglicher Zeitpunkt für Baustart Mitte 2018. Daraus folgt Inbetriebnahme: x 2.Baustufe 1. Baustufe U2 bis Matzleinsdorferplatz und U5 von Karlsplatz bis Frankhplatz frühestens Ende 2023 x 2. Baustufe U5 bis Elterleinplatz Ende 2025 U2 bis Wienerberg Ende 2028

• Voraussetzung: Finanzierung 2.Baustufe 1. Baustufe Side-Letter 4. Ausbauphase 2. Baustufe laufen Verhandlungen

1414 1. Baustufe

15 1. Baustufe

16 1. Baustufe

17 Wie wird gebaut? Tieflage Streckenbereich: NÖT

Stationsbereich: NÖT bzw. offene Bauweise 2.Baustufe

Streckenbereich: offene Bauweise Stationsbereich: NÖT bzw. offene Bauweise stufe Streckenbereich: TVM bzw. NÖT 1.Bau Stationsbereich: NÖT Baumethoden bzw. offene Bauweise

Streckenbereich: NÖT Stationsbereich: NÖT bzw. offene Bauweise

NÖT = neue österreichische Tunnelbaumethode 2.Baustufe TVM = mit Tunnelvortriebsmaschine

1818 Wie erfolgt die Gestaltung?

Wiener U-Bahn-Architektur Priorität des Linienimages – Eine Linie ist als kontinuierliches 2.Baustufe Bauwerk erlebbar

Liniendesign U5 Ergebnis eines EU-weiten, offenen,

2-stufigen, anonymen 2.Baustufe Realisierungswettbewerbs 2015 Aus 33 Projekten von der Jury ausgewählt: ARGE YF Architekten & franz ZT GmbH

19 Wie erfolgt die Gestaltung?

Wiener U-Bahn-Architektur: Priorität des Linienimages 2.Baustufe

Liniendesign U2 Ergebnis eines EU-weiten, offenen, 2-stufigen, anonymen Realisierungswettbewerbs 2000 Aus 50 Projekten von Jury ausgewählt: 2.Baustufe Arch. DI Moßburger u. Mag.arch. Katzberger

20 Was bringen sie?

• Entlastung im U-Bahn-Netz, vor allem Linie U6 (bis zu 1/3) und stark frequentierte Stationen (z.B. Bhf. Meidling, Schottentor, Südtiroler Pl./Hauptbahnhof, Stephansplatz.) • Entlastung im Straßenbahn- und Busnetz vor allem Linie 43, 6 und 13A • Neue bedeutende Umsteigeknoten : Michelbeuern U6/U5, Rathaus U2/U5, Neubaugasse U3/U2, Pilgramgasse U4/U2, Matzleinsdorfer Platz S-Bahn/U2 • Optimale Erschließung der Südachse Kürzere Reisezeiten für Pendler - U6, U1 und U2 zum Umsteigen nutzen. • Fahrgaststrom verteilt sich gleichmäßiger auf das gesamte Wiener ÖFFI-Netz

2121 Wer profitiert davon?

• Im unmittelbaren Einzugsbereich U5/U2 werden ca. 250.000 Einwohner leben und ca. 120.000 Menschen arbeiten U-Bahn wird dort gebaut, wo bereits zigtausend Menschen wohnen . • Wesentliche Voraussetzung für eine Stadtentwicklung im 23. Bezirk • Neue Verbindungen bringen für alle Öffi-NutzerInnen kürzere Reisezeiten und somit Zeiteinsparungen • Maßgebl. Erreichbarkeitsverbesserungen von Arbeitsplätzen im Dienstleistungsber., und Geschäftszentren in der City • Der Wirtschaftsstandort Wien wird maßgeblich gestärkt

2222 Eine nachhaltige Lösung

• Die optimale Ergänzung des Wiener Netzes für die Herausforderungen der wachsenden Stadt • Erforderliche Kapazitäten können zukunftsorientiert bereitgestellt werden und der Qualitätsstandard weiterhin gewährleistet werden • Hohe wirtschaftliche Effekte – ein Investitionsvolumen von 1 Mrd. € entspricht 12.000 - 17.000 Beschäftigtenjahre Vollzeit. • Reduziert Energie- und Flächenverbrauch in der Stadt – Einsparung ∑ ~100 GWh/a, Inanspruchnahme Verkehrsfläche weniger als ¼ gegenüber MIV • Im Gegensatz zu anderen Systemoptionen (massiver Ausbau des S-Bahn oder Straßenbahn-Netzes, umfangreiche Investitionen in U6) die nur eine punktuelle Linderung darstellen ist die U5/U2-Verlängerung eine nachhaltige Lösung für Wien. • U5 ermöglicht Einstieg in vollautomatischen U-Bahn-Betrieb – Steigerung der Sicherheit am Bahnsteig, besseres Service durch höhere Fahrplanstabilität

2323 Wiener Antwort auf die ÖFFI-Herausforderung

Ein wirtschaftliches Angebot für maximalen Kundennutzen

U1 Leopoldau und Fortführung der Erfolgsgeschichte U6 Floridsdorf WIENER LINIEN. Heiligenstadt U4

Elterleinplatz U2 Seestadt U5 Ottakring U3 Vielen Dank für U5 Karlsplatz Hütteldorf U4 Ihre Aufmerksamkeit!

U3 Simmering U2 Wienerberg

U1 Oberlaa

U1 Rothneusiedl Siebenhirten U6

2424