Lillehammer Der Ort der Helden

Der Bahnhofplatz dieser Ort trägt den Namen Johann Olav Koss. Johan Olav Koss war ein erfolgreicher Eisschnellläufer aus Norwegen. Er gewann unter anderem eine Goldmedaille an den Olympischen Spielen 1992 in . Jede Stunde kreuzen sich hier, am Johann Olav Koss Bahnhofplatz, die Züge. Die einen fahren Richtung Hauptstadt, die andere Richtung Norden. Zu jeder vollen Stunde fährt noch ein Regionalzug, der die umliegenden Dörfer bedient. Mitten auf dem Platz steht eine bescheidene Statue dieses norwegischen Olympiasiegers. Der Bahnhof liegt etwas am Rande der Stadt. Die Tommy Moe Strasse (Olympiasieger Ski Alpin, USA) führt zum Zentrum. Mit dem Bus, Georg Hackl Linie (Olympiasieger Rodeln, GER) dauert es etwa 10 Minuten um das Zentrum zu erreichen. Viel Spannendes gibt es unterwegs nicht zu sehen, einige Wohnhäuser, einen Kiosk und das Krankenhaus. Vor allem im Winter gibt es dort einiges zu tun, wenn viele Wintersportler mit grösseren oder kleineren Verletzungen eingeliefert werden. Der Gebärsaal trägt den Namen der Koreanerin Kim Yun-Mi. Sie gewann als 13-jähriges Mädchen olympisches Gold im Short Track. Damit ist sie die jüngste Gewinnerin einer Olympiamedaille. Das Spital liegt übrigens an der Emese Hunyady Strasse (Olympiasiegerin Eisschnelllauf, AUT).

Das Zentrum dieser Stadt ist der Bjørn Dæhlie Platz. Bjørn Dæhlie war Langläufer, ist ein Held, eine Legende und Olympiasieger; mehrfacher Olympiasieger sogar. Er gewann acht Goldmedaillen, an drei Olympischen Spielen. Dazu gewann er noch viermal Silber. Der Platz ist eigentlich ein grosser Kreisel mit fünf Zubringern. In der Mitte des Kreisels steht ein grosser Springbrunnen. Rundum den Brunnen, dem im Winter wegen Gefriergefahr das Wasser abgestellt wird, stehen acht Statuen von Bjørn Dæhlie. Jedes Jahr an seinem Geburtstag wird hier, auf dem Bjørn Dæhlie Platz, die Legende gefeiert. Rund um den Kreisel flattern 67 Landesfahnen. Fahnen jener Nationen, die an den Olympischen Spielen teilgenommen haben. Überraschenderweise sieht man auch die relativ unbekannten Fahnen von Trinidad & Tobago, Amerikanisch-Samoa, Virgin Islands und Fiji. Die fünf Strassen, die vom Kreisel weg in die Stadt führen, tragen alle Namen von norwegischen Olympiasiegern. So gibt es die Lasse Kjus Strasse (Ski Alpin), die Strasse (Langlauf), die Stine Lisa Hattestad Strasse (Freestyle Ski), die Fred Børre Lundberg Strasse (Nordische Kombination) und die Strasse (Skispringen). Die Stine Lisa Hattestad Strasse trennt kurz nach dem Bjørn Dæhlie Platz die Einkaufstrasse in zwei Teile. Der obere Teil heisst (Olympiasiegerin Langlauf, ITA), der untere Teil Dan Jansen (Olympiasieger Eisschnelllauf, USA). Die Einkaufsstrasse ist autofrei, und man findet dort alle bekannten Marken. Von der Manuela Di Centa Strasse führen schmale Strassen in die kleine Altstadt. Sie ist klein aber gemütlich.

Am Ende der Dan Jansen Strasse kommt man zum Vreni Schneider See (Olympiasiegerin Ski Alpin, SUI). Es ist eigentlich nur ein kleiner Weiher. Im Winter ist er zugefroren und wird fleissig zum Schlittschuh laufen genutzt. Der Weiher ist Teil vom grösseren Sergey Chepikov Park (Olympiasieger Biathlon, RUS). Im Sommer wird dort die Sonne genossen, im Winter eignet sich der Park für kurze Spaziergänge. Eine provisorische Brücke führt, nur im Winter über die Bahngleise und verbindet den Sergey Chepikov Park mit dem Langlaufzentrum (Olympiasieger Langlauf, KAZ). Die Alexei Urnmanov Runde (Olympiasieger Eiskunstlauf, RUS), die Jean-Luc Brassard Tour (Olympiasieger Freestyle Ski, CAN), der Dian Roffe-Steinrotter Trail (Olympiasiegerin Ski Alpin, USA), der Chan Lee-Kyang Speed Trail (Olympiasiegerin Short Track, KOR) und der Gerda Weissensteiner Hills Round (Olympiasiegerin Rodeln, ITA) führen von dort aus in die Winterlandschaft hinein. Im Sommer gibt es verschiede Bike Trails, genannt nach Maurillo De Zolt, , und (Olympiasieger Langlauf Staffette, ITA). Etwas ausserhalb, leicht am Hang führt die Markus Wasmeier Strasse (Olympiasieger Ski Alpin, GER) zum Altersheim. Das Altersheim trägt den Namen Dino Cresentini (41. im Bob, SAM). Er war mit 46 Jahren der älteste Olympiateilnehmer. Im Alter von 60 ist er gestorben, die Lebenserwartung im Altersheim ist wesentlich höher. Den Lyubov Yegorova Boulevard (dreifache Olympiasiegerin Langlauf, RUS) führt zum Olympic Wintergames 1994 Museum.

Die Menschen in dieser Stadt leben gesund, sind viel draussen in der Natur und essen abwechslungsreich. Das Leben ist zwar nicht billig, aber gut. Landesweit verbringen die Leute hier am wenigsten Stunden hinter dem Computer oder Fernseher. Diese Stadt lebt für den Sport, sie ist Sport und schon früh werden die Kinder für den Sport begeistert. Darum bleibt jeder Olympiasieger, der in dieser Stadt Geschichte geschrieben hat, auch irgendwie mit ihr verbunden. Es herrscht eine positive und aufgestellte Atmosphäre, die man sofort spürt, wenn man aus dem Zug steigt und den Johann Olav Koss Bahnhofplatz betritt.