Sozialwirtschaft Und Non-Profit-Unternehmen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Sozialwirtschaft und Non-Profit-Unternehmen Reform des Gemein- nützigkeitsrechts Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und weitere AO-Änderungen PKF THEMEN · SOZIALWIRTSCHAFT UND NON-PROFIT-UNTERNEHMEN | FEBRUAR 2021 Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Das neue Jahr wartet in Form des Jahressteuergesetzes tungsregistergesetz mit weiteren 20 Paragrafen begleitet 2020 nicht nur mit vielfältigen Neuerungen etwa im Ein- werden sollen, könnte zwar bereits am Ende des ersten kommen- und Umsatzsteuerrecht auf, sondern es bringt Quartals 2021 verabschiedet werden. Aber mindestens auch eine Reformierung des Gemeinnützigkeits- genauso wahrscheinlich ist nach heutigem Kenntnis- rechts. Diese Teile des JStG sind überwiegend noch stand auch das Scheitern des Reformvorhabens in der vor dem Jahreswechsel bereits in 2020 in Kraft getre- laufenden Legislaturperiode; lesen Sie ab S. 8, was man ten. Der Gesetzgeber will mit der Reform zur Stärkung erwarten darf. von gemeinnützigen Körperschaften und ehrenamtlich Tätigen beitragen. Er geht damit in die richtige Richtung; Ein weiteres Thema ist die Umsatzbesteuerung von einzelne Fragen sind noch offen. Wir vermitteln Ihnen im Vergütungen an Mitglieder von Kontrollorganen, z.B. Top-Thema-Beitrag dieses Themenhefts einen Überblick Aufsichtsräte. Hierzu ist im Anschluss an neue EuGH- zu den vielfältigen Änderungen insbesondere der Abga- Rechtsprechung über aktuelle Entwicklungen zu berich- benordnung. Die Änderungen bieten viele neue Mög- ten. Während sich die nationale Finanzgerichtsbarkeit lichkeiten der Zusammenarbeit. Es lohnt daher, sich mit bereits der neuen EuGH-Rechtsprechung angeschlos- den Einzelheiten zu befassen. sen hat, hält die Finanzverwaltung einstweilen an der Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern Ein stets wichtiges Thema für gemeinnützige Körper- fest. schaften sind die Gefahren aus Mittelfehlverwen- dungen. Da es hierzu auch neue BFH-Rechtsprechung NPO, die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen sind, gegeben hat, widmen wir uns im folgenden Beitrag sehen sich einer zunehmenden Fülle von Fragen bürokrati- nochmals gesondert diesem Thema. Lesen Sie ab S. 7, scher bzw. behördlicher Art gegenüber: Inwieweit besteht inwieweit unverhältnismäßig hohe Geschäftsführervergü- ein Zusammenhang mit dem Marktstammdatenregister? tungen ein hohes Gefährdungspotenzial verkörpern – bis Kennen Sie die verschiedenen Meldepflichten und erfüllen bin zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Sie diese? Wissen Sie, wer wann ein Messkonzept vor- legen muss? Die zutreffenden Antworten auf diese und Während die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts weitere Fragen sind insbesondere Voraussetzung für die schon in Kraft ist, ist trotz eines im September vorge- Inanspruchnahme von EEG-Privilegien. Einfacher wird es legten Referentenentwurfs noch völlig offen. ob auch nicht. Lesen Sie dazu unseren Beitrag ab S. 13. die lange angedachte Reform des Stiftungsrechts in 2021 kommt. Der vom BMJV vorgelegte Entwurf des Eine informative Lektüre wünscht Ihnen Abschnitts zu Stiftungen im BGB, der zukünftig 36 (!) Vor- schriften umfassen soll, die zudem noch von einem Stif- Ihr Team von PKF 2 TOP-Thema Reform des Gemeinnützigkeits- rechts – Neue Möglich keiten der Zusammenarbeit und Inhalt weitere Änderungen der AO TOP-Thema Steuerrecht Reform des Gemeinnützigkeitsrechts – Jahressteuer- Umsatzbesteuerung von Aufsichtsratsvergütungen: gesetz 2020 mit vielfältigen Neuerungen in Kraft ...... 4 Aktuelle Entwicklungen im Anschluss an neue EuGH-Rechtsprechung ............................................ 10 Gemeinnützigkeitsrecht Energiewirtschaft Gefährdung der Gemeinnützigkeit bei unverhältnis- mäßig hohen Geschäftsführervergütungen – NPO als Betreiber von Stromerzeugungsanlagen – Mittelfehlverwendung im Lichte neuer BFH-Recht- EEG-Privilegien, Steuern und Umlagen ................... 13 sprechung ................................................................ 7 Kurz notiert Stiftungsrecht Wirksamkeit von Satzungsänderungen .................... 15 Kommt die Reform des Stiftungsrechts 2021 oder Besteuerung der Firmenwagenüberlassung auf dem kommt sie nicht? – Ein Zwischenruf .......................... 8 EuGH-Prüfstand ...................................................... 16 3 PKF THEMEN · SOZIALWIRTSCHAFT UND NON-PROFIT-UNTERNEHMEN | FEBRUAR 2021 TOP-THEMA Reform des Gemeinnützigkeitsrechts Jahressteuergesetz 2020 mit vielfältigen Neuerungen in Kraft Nachdem der Bundestag am 16.12.2020 und der Unterhaltung und Pflege vonFriedhöfen und die Bundesrat am 17.12.2020 das Jahressteuergesetz Förderung der Unterhaltung von Gedenkstätten für 2020 (JStG 2020) beschlossen haben, ist es in wei- nicht-bestattungspflichtige Kinder und Föten ergänzt ten Teilen bereits noch in 2020 bzw. zum 1.1.2021 worden. in Kraft getreten. Das Bundesfinanzministerium hat dazu verlautbart, dass die im JStG 2020 enthaltene 1.2 Aufhebung der Mittelverwendungspflicht für Reform des Gemeinnützigkeitsrechts zur Stärkung kleine Körperschaften von gemeinnützigen Körperschaften und ehrenamt- lich Tätigen beitragen soll. Nachfolgend werden die Die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung gem. § 55 besonders wichtigen Änderungen vorgestellt. Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 AO gilt zukünftig nicht mehr für Kör- perschaften mit jährlichen Einnahmen bis zu 45.000 €. 1. Änderungen in der Abgabenordnung Dies dürfte Diskussionen mit den Finanzbehörden über vorübergehende Mittelansammlungen erleichtern. Insge- Die in Art. 27 des JStG 2020 enthaltenen Regelungen samt sollten aber auch kleinere Körperschaften in diesem zur Änderung der Abgabenordnung (AO) sind bereits vor Sinne weiterhin auf die Mittelverwendung achten. dem Jahreswechsel einen Tag nach Verkündung im BGBl vom 28.12.2020 in Kraft getreten. Sie betreffen insbeson- 1.3 Unmittelbarkeit der Zweckerfüllung beim Zusam- dere zehn nachfolgend erläuterte Regelungsbereiche, die menwirken gemeinnütziger Körperschaften von Ergänzungen des Zweckkatalogs bis hin zur Einrich- tung eines neuen Registers für Zuwendungsempfänger Einen wesentlichen Kern der Reform stellen die Neure- ab 2024 reichen. gelungen zur Unmittelbarkeit der Zweckerfüllung in § 57 AO dar. Dieser wurde nunmehr um zwei weitere Absätze 1.1 Ergänzung bzw. Konkretisierung der gemeinnüt- ergänzt, mit denen der Gesetzgeber den Entwicklungen zigen Zwecke im gemeinnützigen Sektor hin zu stärkeren arbeitsteiligen Strukturen in Form von Kooperationen und Holdingkon- § 52 Abs. 1 Satz 1 AO enthält den gesetzlichen Kata- struktionen Rechnung trägt. log gemeinnütziger Zwecke. Dieser wird durch das JStG 2020 wie folgt ergänzt bzw. konkretisiert: Nach dem neu in § 57 AO eingefügten Abs. 3 erfüllt » Zu Nr. 8: Es wurde klargestellt, dass die Förderung eine Körperschaft ihre steuerbegünstigten Zwecke auch des Umweltschutzes auch den Klimaschutz um- dann unmittelbar, wenn sie satzungsgemäß mit mindes- fasst. tens einer anderen gemeinnützigen Körperschaft einen » Zu Nr. 10: Während hier bisher Hilfen für „rassisch“ gemeinnützigen Zweck verwirklicht. Nach dieser Rege- Verfolgte Fördergegenstand waren, spricht das Ge- lung kann z.B. auch eine ausgegliederte Servicegesell- setz jetzt von der Förderung von Hilfen für die „rassis- schaft (etwa die Wäscherei eines Krankenhauses) mit tisch“ Verfolgten. Daneben wurde die Förderung der solchen Serviceleistungen unmittelbar gemeinnützige Hilfen für Menschen, die aufgrund ihrer geschlecht- Zwecke erfüllen. Voraussetzung hierfür ist nunmehr, dass lichen Identität oder ihrer geschlechtlichen Orientie- die Servicegesellschaft neben der Erfüllung der üblichen rung diskriminiert werden, explizit in den Katalog der Anforderungen der Mustersatzung den gemeinnützigen gemeinnützigen Zwecke aufgenommen. Zweck durch planmäßiges Zusammenwirken mit anderen » Zu Nr. 22: Die Förderung der Heimatkunde und Hei- gemeinnützigen Körperschaften in ihre Satzung aufnimmt. matpflege wurde um die Förderung derOrtsver - schönerung ergänzt. Empfehlung: Diese Neuregelung kann vor allem im Falle » Zu Nr. 23: Ergänzend zum Amateurfunken ist nun von Holdingstrukturen Erleichterungen bei Abgrenzungs- auch die Förderung des Freifunks vorgesehen. fragen rund um den steuerbefreiten Zweckbetrieb, die » Neue Nr. 26: Der Katalog ist um die Förderung der damit im Zusammenhang stehende Mittelverwendung 4 sowie z.B. hinsichtlich der Angemessenheit von Verrech- Nr. 2 AO unterschiedlich geregelt waren, sind nun beide nungspreisen nach sich ziehen. Gemeinnützige Körper- Sachverhalte einheitlich in der neuen Nr. 1 des § 58 AO schaften sollten daher prüfen, ob ggf. Satzungsänderun- wie folgt normiert: „Die Steuervergünstigung wird nicht gen geboten sind, um diese Erleichterungen zu nutzen. dadurch ausgeschlossen, dass eine Körperschaft einer anderen Körperschaft … Mittel für die Verwirklichung 1.4 Die gemeinnützige Holding gemeinnütziger Zwecke zuwendet. … Beabsichtigt die Körperschaft als einzige Art der Zweckverwirklichung, Ein weiterer Meilenstein in der Fortentwicklung des Mittel anderen Körperschaften … zuzuwenden, ist die Gemeinnützigkeitsrechts ist die Ergänzung des § 57 AO Mittelweitergabe als Art der Zweckverwirklichung in der um den neuen Absatz 4. Er lautet: „Eine Körperschaft Satzung zu benennen.“ Die bisherige Nr. 2 des § 58 AO verfolgt ihre steuerbegünstigten Zwecke auch dann entfällt ersatzlos. unmittelbar …, wenn sie ausschließlich Anteile an steuer- begünstigten Körperschaften hält und verwaltet.“ Diese Damit ist eine Mittelweitergabe – egal ob vollständig oder Neuregelung ist sehr zu begrüßen, da sie wesentliche teilweise – unabhängig von der Zweckidentität von leis-