www.sandersdorf-brehna.de E-Mail: [email protected] Der Lindenstein Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Sandersdorf-Brehna mit den Ortschaften Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf

n 20. Jahrgang Sandersdorfer Weihnachtsmarkt Nummer 23 Freitag, vom 03.12. bis 05.12.2010 3. Dezember 2010 in Sandersdorf-Brehna, Platz der Deutschen Einheit/Teichstraße n AMTLICHER TEIL Seite 2 Freitag, 3. Dezember 2010 Weihnachtssingen mit den Kindergarten n NICHTAMTLICHER TEIL Kindern aus Sandersdorf Seite 6 offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister - Anschnitt der Riesenstolle anschließend Sandersdorfer Musikverein und „Wildecker Herz- Band “Accustic Jam” buben“, Rückgabe der gefüllten Schuhe Samstag, 4. Dezember 2010 an die Kinder durch Weihnachtssingen mit Marko & Sally, den Weihnachts- Tanzgruppe “Di Vogue“, Clown Petty & Pip- mann und seinen pi Clownzaubershow mit Musik, Schlagerstar Gehilfen, weihnacht- Hans-Jürgen Beyer, Sängerin Judith Herrmann liches Alphornbla- sen Sonntag, 5. Dezember 2010

Händler und Schausteller, Mal- & Bastelstraße mit Aus- wertung am Sonntag, Weih- nachtsmusik, der Weihnachtsmann verteilt Geschenke an Kinder, Weihnachten mit Frank Aktion Nikolausstiefelfüllen, ganztägig Peters, Auswertung des Nostalgiekarussell, Rummel mit Mal- & Bastelwettbewer- Schießstand, Losbude und Kindereisenbahn an bes inkl. Prämierung durch allen Tagen den Weihnachtsmann & DJ, Auftritt von den Siehe Seite 15

1001 Nacht beim Die nächste Ausgabe 24. Sandersdorfer erscheint am: Weihnachtsturnen Freitag, dem am 19. Dezember 2010 17. Dezember 2010 rund fünfzig Kinder und Redaktionsschluss Jugendliche gestalten ist am: hierbei einen sport-li- Freitag, der chen Augenschmaus an 10. Dezember 2010, Sprung, Barren, Balken und Boden. 9.00 Uhr

Siehe Seite 17 [email protected] Sandersdorf-Brehna - 2 - Nr. 23/2010

1. Die zum Entwurf der 1. Ergänzung Amtlicher Teil des Flächennutzungsplanes vorgebrach- ten Hinweise und Anregungen von den Ergebnisprotokoll Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie von der Öffentlichkeit hat der Stadtrat mit folgendem Ergebnis geprüft für die Stadt Sandersdorf-Brehna und in einer Übersicht (gemäß Anlagen) Stadtrat Sandersdorf-Brehna: Sitzung vom 25.11.2010 zusammengefasst: Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2, a) Hinweise, Bedenken und Anregungen 06792 Sandersdorf-Brehna der Behörden und sonstigen Träger Öffentliche Sitzung öffentlicher Belange werden gemäß Anlage 1 3. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sit- zum Beschluss abgewogen bzw. einge- zungen arbeitet. (Anlage 1 - Auswertung Behörden Stadtrat Sandersdorf-Brehna: Sitzung vom 28.10.2010 und Träger - 26 Seiten) 24. Veräußerung von Flurstücken SR SB-179/2010 b) Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit 25. Ankauf einer Teilfläche des wurde eine Stellungnahme abgegeben. Flurstückes 125/25, Flur 4, Diese wird gemäß Anlage 2 zum Beschluss Gemarkung Sandersdorf SR SB-176/2010 abgewogen bzw. eingearbeitet. (Anlage 2 - 26. Ankauf des Flurstückes 1484/125, Auswertung Öffentlichkeit - 3 Seiten) Flur 4, Gemarkung Sandersdorf SR SB-177/2010 c) Das Abwägungsergebnis ist in die Plan- 27. Ankauf des Flurstückes 94, Flur 5, dokumente des Flächennutzungsplanes Gemarkung Sandersdorf (Gehweg) SR SB-188/2010 (Planzeichnung, Begründung und Umwelt- 28. Ankauf des Flurstückes 150, Flur 2, bericht) einzustellen. Gemarkung Sandersdorf (Gehweg) SR SB-189/2010 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, 29. Ankauf des Flurstückes 152, Flur 2, unter Mitwirkung des Fachbereiches für Gemarkung Sandersdorf (Gehweg) SR SB-190/2010 Bau- und Ordnungsverwaltung sowie dem 30. Ankauf der Flurstücke 154 und 156, beauftragtem Planungsbüro die Behörden Flur 2, Gemarkung Sandersdorf (Gehweg) SR SB-191/2010 und sonstigen Träger öffentlicher Belange von diesem Ergebnis unter Angabe der Haupt- und Finanzausschuss Sandersdorf-Brehna: Gründe in Kenntnis zu setzen. Die nicht Sitzung vom 08.11.2010 berücksichtigten Hinweise und Anregungen 6. Einstellung einer Volljuristin HFA SB-204/2010 sind bei der Vorlage des Flächennutzungs- planes zur Genehmigung nach § 6 BauGB Vergabeausschuss Sandersdorf-Brehna: mit einer Stellungnahme beizufügen. Sitzung vom 18.11.2010 3. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt 6. Vergabebeschluss für die zu machen. Bauleistung Los 14: Estricharbeiten 9. Feststellungsbeschluss zur 1. Ergänzung für den Neubau Kindertagesstätte des Flächennutzungsplanes „Borstel“ im OT Brehna VA SB-197/2010 Sandersdorf-Brehna um die 7. Vergabebeschluss für die Bauleistung Gemarkungen Glebitzsch und Los 15: Fliesen- und Plattenarbeiten Roitzsch SR SB-193/2010 für den Neubau Kindertagesstätte Der Stadtrat Sandersdorf-Brehna „Borstel“ im OT Brehna VA SB-198/2010 beschließt wie folgt: 8. Vergabebeschluss für die Bauleistung Auf Grund des § 6 des Baugesetz- Los 16: Maler-, Tapezier- und buches in der Fassung der Bodenbelagsarbeiten für den Bekanntmachung vom 23.09.2004 Neubau Kindertagesstätte (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch „Borstel“ im OT Brehna VA SB-199/2010 Artikel 4 des Gesetzes vom 31.07.2009 9. Vergabe der Bauleistung Errichtung (BGBl. I S. 2585) beschließt der Stadtrat Zaunanlage Sportplatz Sandersdorf- der Stadt Sandersdorf-Brehna die Brehna VA SB-203/2010 1. Ergänzung des Flächennutzungsplanes. 6. Satzung über Stundung, Nieder- Die Begründung einschließlich Umwelt- schlagung und Erlass sowie Vergleich von Ansprüchen der bericht zur 1. Ergänzung des Flächen- Stadt Sandersdorf-Brehna SR SB-195/2010 nutzungsplanes wird gebilligt. Der Stadtrat der Stadt Sandersdorf-Brehna beschließt 3. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt gemäß § 6 Absatz 1 GO LSA den Erlass der Satzung über zu machen. Stundung, Niederschlagung und Erlass sowie Vergleich 4. Der Bürgermeister wird beauftragt, von Ansprüchen der Stadt Sandersdorf-Brehna. unter Mitwirkung des Fachbereiches 7. Satzung über die Festsetzung der Bau- und Ordnungsverwaltung sowie Realsteuer - Hebesätze 2011 SR SB-205/2010 des beauftragten Planungsbüros, die Der Stadtrat Sandersdorf-Brehna beschließt die im Ent- 1. Ergänzung des Flächennutzungsplanes wurf vorliegende Satzung über die Festsetzung der Steu- zur Genehmigung vorzulegen. Die Erteilung ersätze für die Grund- und Gewerbesteuer in der Stadt der Genehmigung und das Inkrafttreten Sandersdorf-Brehna für das Haushaltsjahr 2011. der 1. Ergänzung des Flächennutzungs- 8. Beschluss zur Endabwägung des planes sind alsdann ortsüblich bekannt Entwurfes der 1. Ergänzung zu machen. Dabei ist auch anzugeben, des Flächennutzungsplanes wo der Plan mit Begründung einschließlich Sandersdorf-Brehna um die Umweltbericht während der Dienst- Gemarkungen Glebitzsch und stunden eingesehen oder über den Roitzsch SR SB-192/2010 Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Nr. 23/2010 - 3 - Sandersdorf-Brehna

10. Beschluss über die Aufhebung Nichtöffentliche Sitzung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Wohnen 6. Bekanntgaben und Anfragen am Triftweg“ im Ortsteil Roitzsch SR SB-201/2010 7. Grundstücksangelegenheiten SR SB-200/2010 Der Stadtrat der Stadt Sandersdorf- 8. Grundstücksangelegenheiten SR SB-211/2010 Brehna beschließt wie folgt: 9. Schließung der Sitzung 1. Für den Bereich der Gemarkung gez. Edgar Holicki, Ortsbürgermeister Roitzsch, Flur 4, Flurstücke 619, 3/35, 6/46, 6/43, 618, 5/20, 1623, 1622, 1621, 5/13, 1620, 5/18, 1625, 5/21, 5/16, 5/15 Einladung und 1624 soll der Bebauungsplan Nr. 3 „ Wohnen am Triftweg“ aufgehoben werden. zu der Sitzung des Gremiums Haupt- und Finanzausschuss 2. Für die Aufhebung des Bebauungsplanes Sandersdorf-Brehna ist eine Umweltprüfung gemäß § 2 BauGB am 13.12.2010, um 18:00 Uhr. durchzuführen. Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstra- 3. Die Aufhebung des Bebauungsplanes ist ße 2, 06792 Sandersdorf-Brehna gemäß § 1 (8) BauGB im formellen Verfahren Tagesordnung durchzuführen. TOP Betreff DS-Nr. 4. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt Öffentliche Sitzung zu machen (§ 2 (1) Satz 2 BauGB). 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung 11. Beschluss der Billigung und Auslegung der Beschlussfähigkeit des Vorentwurfes zur Aufhebung 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und des Bebauungsplanes Nr. 3 Feststellung der Tagesordnung „Wohnen am Triftweg“, Gemarkung 3. Genehmigung der Niederschrift über Roitzsch SR SB-202/2010 die vorherige Sitzung Der Stadtrat der Stadt Sandersdorf- 4. Erlass der Haushaltssatzung mit Brehna beschließt wie folgt: Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 1. Der Vorentwurf der Begründung 2011; 1. Beratung SR SB-214/2010 zum Aufhebungsverfahren des Bebauungs- 5. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss planes Nr. 3 „Wohnen am Triftweg“ wird zum Entwurf des Bebauungsplanes in der vorliegenden Fassung gebilligt. „Industriegebiet“ 2. Zur frühzeitigen Beteiligung der Öffent- im Ortsteil Brehna SR SB-206/2010 lichkeit sind die Planunterlagen und die 6. Genehmigungsantrag nach Begründung einschließlich Umweltbericht § 4 BImSchG SR SB-181/2010 nach § 3 (1) BauGB öffentlich auszulegen 7. Planfeststellungsverfahren Hochmüll- und die beteiligten Behörden und deponie der Fa. Papenburg in der sonstigen Träger öffentlicher Belange Gemarkung Roitzsch SR SB-217/2010 sowie Nachbargemeinden von der Auslegung 8. Errichtung eines dritten Sportplatzes zu benachrichtigen. in der Stadt Sandersdorf-Brehna SR SB-219/2010 3. Den berührten Behörden und sonstigen 9. Bekanntgaben und Anfragen Trägern öffentlicher Belange wird Gelegen- Nichtöffentliche Sitzung heit zur Stellungnahme zur Aufhebung gegeben. 10. Bekanntgaben und Anfragen 4. Die öffentliche Auslegung erfolgt verkürzt 11. Grundstücksangelegenheiten SR SB-200/2010 für die Zeit vom 13.12.2010 bis zum 12. Grundstücksangelegenheiten SR SB-211/2010 07.01.2011 in der Stadt Sandersdorf-Brehna 13. Schließung der Sitzung im Fachbereich Bau- und Ordnungsverwaltung gez. Andy Grabner, Vorsitzender während der Dienstzeiten. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen zur Aufhebung des Bebauungsplanes schriftlich oder während Einladung der Dienststunden zur Niederschrift gebracht werden. zu der Sitzung des Gremiums Stadtrat Sandersdorf-Brehna 5. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt am 16.12.2010, um 18:00 Uhr. zu machen. (§ 2 (1) Satz 2 BauGB). Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstra- ße 2, 06792 Sandersdorf-Brehna Tagesordnung TOP Betreff DS-Nr. Einladung Öffentliche Sitzung zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Ramsin 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung am 08.12.2010, um 19:00 Uhr. der Beschlussfähigkeit Sitzungsort: Bürgerraum Ramsin, Zscherndorfer Str. 9, 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und 06792 Sandersdorf-Brehna Feststellung der Tagesordnung Tagesordnung 3. Bekanntgabe der Beschlüsse aus TOP Betreff DS-Nr. nichtöffentlicher Sitzung Öffentliche Sitzung 4. Genehmigung der Niederschrift über die 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung vorherige Sitzung der Beschlussfähigkeit 5. Einwohnerfragestunde 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und 6. Erlass der Haushaltssatzung mit Feststellung der Tagesordnung Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 3. Genehmigung der Niederschrift über die 2011; 1. Beratung SR SB-214/2010 vorherige Sitzung 7. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss 4. Einwohnerfragestunde zum Entwurf des Bebauungsplanes 5. Bekanntgaben und Anfragen „Industriegebiet“ im Ortsteil Brehna SR SB-206/2010 Sandersdorf-Brehna - 4 - Nr. 23/2010

8. Genehmigungsantrag nach § 4 BImSchG § 3 SR SB-181/2010 Der bisherige Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 9. Planfeststellungsverfahren Hochmüll- wird nicht geändert. deponie der Fa. Papenburg in der Gemarkung Roitzsch SR SB-217/2010 § 4 10. Errichtung eines dritten Sportplatzes Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen in der Stadt Sandersdorf-Brehna SR SB-219/2010 werden dürfen, wird gegenüber dem bisherigen Höchstbetrag 11. Bekanntgaben und Anfragen nicht verändert. Nichtöffentliche Sitzung 12. Bekanntgaben und Anfragen § 5 13. Grundstücksangelegenheiten SR SB-200/2010 Die Steuersätze werden nicht verändert. 14. Grundstücksangelegenheiten SR SB-211/2010 15. Schließung der Sitzung § 6 gez. Leopold Böhm, Vorsitzender Bleibt unverändert. Sandersdorf-Brehna, 22.11.2010 gez. Grabner Öffnungszeiten des Einwohnermelde- Bürgermeister - Siegel - und Passamtes in den Außenstellen in Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Zeit vom 23.12.2010 bis 30.12.2010 der Stadt Sandersdorf-Brehna Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haus- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, haltsjahr 2010 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. am Donnerstag, dem 23.12.2010 bleibt das Einwohner- Mit Schreiben vom 19. November 2010 sieht die Kommunalauf- melde- und Passamt in der Außenstelle im OT Brehna sichtsbehörde des Landkreises Anhalt- von einer Be- geschlossen. anstandung der Beschlüsse zur 1. Nachtragshaushaltssatzung Bitte wenden Sie sich in der o. g. Zeit, zu den gewöhnten für das Haushaltsjahr 2010 ab. Öffnungszeiten an die Außenstelle im OT Roitzsch oder an Der 1. Nachtragshaushaltsplan der Stadt Sandersdorf-Brehna die Hauptverwaltung in Sandersdorf-Brehna. für das Haushaltsjahr 2010 liegt nach § 94 Abs. 3 Satz 1 der In der Zeit vom 27.12.2010 bis 30.12.2010 bleibt das Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom Einwohnermelde- und Passamt in der Außenstelle im 06.12.2010 bis 17.12.2010 zur Einsichtnahme im Rathaus der OT Roitzsch geschlossen. Stadt Sandersdorf-Brehna, Haus II, Zimmer 2, öffentlich aus. Bitte wenden Sie sich in der o. g. Zeit, zu den gewöhnten Sandersdorf-Brehna, 2010-11-22 Öffnungszeiten an die Außenstelle im OT Brehna oder an die gez. Grabner Hauptverwaltung in Sandersdorf-Brehna. Bürgermeister Ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest. gez. Richter Einwohnermelde- und Passamt Öffentliche Bekanntmachung Sandersdorf-Brehna Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Wohnen am 1. Nachtragshaushaltssatzung Triftweg“ der Stadt Sandersdorf-Brehna, OT Roitzsch der Stadt Sandersdorf-Brehna Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 25.11.2010 in öffentlicher Sitzung beschlossen, aufgrund von § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch Aufgrund des § 158 in Verbindung mit § 160 der Gemeinde- (BauGB) i. V. m. § 1 Abs. 8 BauGB den Bebauungsplanes Nr. 3 ordnung für das Land Sachsen-Anhalt, in der zurzeit gültigen „Wohnen am Triftweg“ für den Bereich der Gemarkung Roitzsch, Fassung, hat der Stadtrat in der Sitzung am 28.10.2010 folgen- Flur 4, Flurstücke 619, 3/35, 6/46, 6/43, 618, 5/20, 1623, 1622, de Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 be- 1621, 5/13, 1620, 5/18, 1625, 5/21, 5/16, 5/15 und 1624 auf- schlossen: zuheben, sowie den gebilligten Vorentwurf der Aufhebungssat- zung einschl. Umweltbericht nach § 3 Abs. 1 BauGB frühzeitig § 1 öffentlich verkürzt auszulegen. Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden Für den räumlichen Geltungsbereich der Aufhebungssatzung ist Erhöht vermindert und damit der Ge- die Abgrenzung des o. g. Bebauungsplanes in der Fassung vom um um samtbetrag des 23.08.1993 maßgebend. Haushaltsplanes Er ergibt sich aus folgendem (rechts) Kartenausschnitt: gegen- nunmehr Der Vorentwurf in der Fassung vom Oktober 2010 wird mit der über festge- Begründung und dem Umweltbericht in der Zeit bisher setzt auf vom 13. Dezember 2010 bis zum 07. Januar 2011 a) im Verwaltungshaushalt während der Dienstzeiten: b) die Einnahmen Montag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr 40.500 0 19.548.000 19.588.500 Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr die Ausgaben Mittwoch 9.00 Uhr - 12.00 Uhr 0 108.600 22.714.400 22.605.800 Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr c) im Vermögenshaushalt Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr die Einnahmen im Rathaus der Stadt Sandersdorf-Brehna, in 06792 Sanders- 0 2.741.500 33.354.700 30.613.200 dorf-Brehna, Bahnhofstraße 2, Haus 1, Fachbereich Bau- und die Ausgaben Ordnungsverwaltung, Zimmer 24 zur frühzeitigen Beteiligung 0 2.741.500 33.354.700 30.613.200 der Öffentlichkeit ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können - schriftlich oder mündlich § 2 zur Niederschrift - Stellungnahmen abgegeben werden. Da das Die Höhe der bisher vorgesehenen Kredite für Investitionen und Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist Investitionsförderungsmaßnahmen wird nicht geändert. die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Nr. 23/2010 - 5 - Sandersdorf-Brehna

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht rechtzeitig während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Be- schlussfassung unberücksichtigt bleiben können. Sehr geehrte Gäste und Besucher, Ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 VwGO ist unzuläs- Sehr geehrte Anwohnerinnen und sig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspä- Anwohner, tet geltend gemacht werden, aber hätten geltend gemacht wer- ich freue mich, Sie auf unserem Weihnachtsmarkt zu begrüßen. den können. Seit 1993 schon bieten wir Ihnen jeweils am 1. Wochenende im Sandersdorf-Brehna, 26.11.2010 Dezember ein buntes Programm zur Einstimmung in die Weih- gez. Grabner nachtszeit. Ständig wechselnde namhafte Künstler haben ebenso Bürgermeister ihren festen Platz in unserem Bühnenprogramm, wie das Weih- nachtssingen der Sandersdorfer Kindergartenkinder, die Mal- und Bastelstraße, die Aktion Nikolausstiefelfüllen und natürlich auch eine Clownzaubershow für unser jüngeres Publikum. Nostalgie- karussell, Kindereisenbahn und der Geschenke verteilende Weih- nachtsmann bringen Kinderaugen zum Leuchten, während die Er- wachsenen sich mit Punsch, Glühwein und allerlei Leckereien auf die Weihnachtszeit einstimmen. Kommen Sie vorbei und schauen Sie, was Ihnen dieses Adventswochenende hier in Sandersdorf Schönes zu bieten hat. Zur Durchführung unseres Weihnachtsmarktes wird der Platz der Deutschen Einheit von der Zufahrt des Seniorenzentrums „Gisander“ bis zur Kreuzung der Teichstraße in der Zeit vom 01.12.2010/7.00 Uhr bis 06.12.2010/12.00 Uhr voll gesperrt. Bitte beachten Sie, dass damit auch die Parkfläche an der alten Feuer- wehr bis zum Rathaus und die Besucherparkplätze zwischen den Rathausgebäuden nicht zur Verfügung stehen. Die Zufahrten zum Pflegeheim sowie zur Freiwilligen Feuerwehr und die Zufahrten für das Rettungswesen sind frei zu halten. Bit- te informieren Sie Ihre Familienangehörigen und auch Ihre Gäste. Vielen Dank für Ihr Verständnis und mit den besten Wünschen für einen schönen 2. Advent. Ihr Bürgermeister Andy Grabner

Landkreis Anhalt-Bitterfeld PRESSEINFORMATION Organisation der Fischerprüfung 1. Der Termin für die Fischerprüfung ist landeseinheitlich auf Samstag, den 19.03.2011, 9:00 Uhr, festgesetzt worden. Die Jugendfischerprüfung findet ebenfalls am 19.03.2011 statt. 2. Die Prüfung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld findet unter Aufsicht der unteren Fischereibehörde in 06359 Köthen (Anhalt), Land- kreisverwaltung, Am Flugplatz 1, statt. 3. An der Fischerprüfung kann teilnehmen, wer bis spätestens 18.02.2011, 12:00 Uhr, persönlich den „Antrag auf Zulassung zur Fischerprüfung“ bei der unteren Fischereibehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld stellt. Der schriftliche Antrag zur Prüfung kann an den Standorten der Landkreisverwaltung in Köthen (Anhalt), in Bitterfeld und in Zerbst, beim Ordnungs- amt/Fischereibehörde, gestellt und die Prüfungsgebühr von 56,00 Euro bzw. für die Jugendfischerprüfung von 28,00 Euro eingezahlt werden. 4. Voraussetzung für die Zulassung zur Fischerprüfung ist ein 30-stündiger Vorbereitungslehrgang. Die Lehrgangspflicht be- steht nur für die Fischerprüfung zur Erlangung eines Fische- reischeines nach § 28 FischG LSA, für Teilnehmer an der Ju- gendfischerprüfung ist keine Lehrgangspflicht vorgesehen. Öffentliche Bekanntmachung Landkreis Anhalt-Bitterfeld Pressestelle Auf der Grundlage der Nutzungsentgeltverordnung (NutzEV) Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt) werden die Nutzungsentgelte wie folgt erhöht: Telefon: 0 34 96/60 10 05/10 06, Telefax: 0 34 96/60 10 15 für unbebaute Grundstücke auf 0,40 EUR/qm E-Mail: [email protected] für bebaute Grundstücke auf 0,61 EUR/qm. Internet: www.anhalt-bitterfeld.de Mit der Erhöhung werden die ortsüblichen Nutzungsentgelte 5. Die untere Fischereibehörde des Landkreises Anhalt- Bitterfeld nicht überschritten. als Prüfungsbehörde entscheidet über die Zulassung zur Fi- scherprüfung. Die Erhöhung tritt ab dem 01.03.2011 in Kraft. Im Voraus ent- 6. Fragen zum Ablauf der Fischerprüfung werden Ihnen gern in richtete Zahlungen werden angerechnet. der unteren Fischereibehörde beantwortet. Sandersdorf-Brehna, den 18.11.2010 Köthen (Anhalt), 17.11.2010 gez. Spengler Pawelczyk/Jank Finanzverwaltung/Liegenschaften Pressesprecher Sandersdorf-Brehna - 6 - Nr. 23/2010

Nichtamtlicher Teil

Geehrt mit einer Urkunde Glebitzscher Heimatverein 1998 e. V. Die Stadt Sandersdorf-Brehna hat in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeauftragten und Seniorensicherheitsberater der Stadt Öffentliches Bekenntnis zum Volkstrauertag Sandersdorf-Brehna, Herrn Klaus Düring, am Wettbewerb der Der Volkstrauertag ist einer der bedeutendsten Gedenktage Stiftung „Lebendige Stadt“ mit dem Thema „Die senioren- in Deutschland. Ein Gedenktag der uns zurückversetzt in das freundlichste Stadt: Aktivieren, integrieren und unterstützen.“ zwanzigste Jahrhundert, dem Jahrhundert beider Weltkriege, teilgenommen. bei denen mehr als 70 Millionen Menschen ihr Leben verloren, Damit gehörte die Stadt Sandersdorf-Brehna zu den fast 250 aber auch ein Gedenktag, der unmittelbar an die neuen Opfer in- und ausländischen Bewerbern der Europäischen Union, die von Terror und Gewaltherrschaft erinnert. sich in diesem Jahr um den Stiftungspreis beworben hatten. Der Hauptpreis wurde durch die Fachjury des Stiftungskuratoriums leider an einen anderen Bewerber vergeben.

Seit 1998 organisiert der Glebitzscher Heimatverein 1998 e. V. gemeinsam mit dem Ortschaftsrat von Glebitzsch und der Pa- tenkompanie der Stadt Sandersdorf-Brehna, der Krankentrans- portkompanie aus dem Sanitätsregiment 32, aus Weißenfels, am Kriegerdenkmal, auf dem Friedhof in Glebitzsch, diesen Tag, um zu gedenken und um zu trauern, damit das, was geschehen ist, nicht vergessen wird.

Hptm. K. Weyh als Kompaniechef der Patenkompanie erinnerte in seiner Rede und dem Totengedenken an die vielen unschuldi- gen Opfer der vergangenen Kriege und gedachte der gefallenen deutschen Bundeswehrsoldaten, die auf dem Balkan und in Af- ghanistan ihr Leben ließen. Anschließend legten Sanitätssoldaten einen Kranz an der Ehren- tafel am Kriegerdenkmal nieder. Musikalisch wurde die Veranstaltung von der Bläsergruppe der Musikschule Bitterfeld mehreren Musikstücken, unter anderem Für unsere Teilnahme und das Engagement in der Stadt San- mit dem Lied „Ich hatte einen Kameraden“, würdig umrahmt. dersdorf-Brehna wurde Herr Düring mit dieser Urkunde geehrt. Im Anschluss lud der Glebitzscher Heimatverein 1998 e. V. alle Prautzsch Anwesenden zu Gesprächen und einem kleinen Imbiss und Ge- Nr. 23/2010 - 7 - Sandersdorf-Brehna tränken in das Vereinshaus Glebitzsch ein. Während der Stra- Schon am Morgen wurde über den Sender bekannt gegeben, ßensammlung für den Volksbund deutsche Kriegsgräberfür- dass das Team um Muckefuck Ted Stanetzky mit verschiedenen sorge e. V. sammelten Soldaten der Patenkompanie insgesamt Spielen, wie Büchsenwerfen, Korbleger, Plattenlaufen oder Ton- 465,00 EUR ein. Dafür sei allen Spendern ein großes Danke- nen-Tennis die Fitness der Besucher testen wollte. schön ausgesprochen. Ganz besonders wird der Firma Schmidt Ankum in Glebitzsch, der Firma Ideal Gerüstbau B. Graupner in Glebitzsch und der NORSA GmbH in Bad Düben für ihre groß- zügigen Spenden gedankt. Das Geld wird für die Pflege und Er- haltung der über 2,1 Mill. Gräber der gefallenen deutschen Sol- daten des I. und II. WK auf den Soldatenfriedhöfen außerhalb Deutschlands verwendet. Der Vorstand gratuliert nachträglich am 26.11. Frau A. Mül- ler- Wienecke zu ihrem Geburtstagsjubiläum und gratuliert am 29.12. Frau Anna Schmitz zu ihrem Geburtstag und wünscht Glück und beste Gesundheit. K. Weyh

Doch auch unsere Funken und Funkenmariechen Anna Lena zeigten auf der Bühne, was sie drauf haben. Dazu gab es reich- lich leckere Würstchen, Quarkbällchen und Spitzbuben von Steinecke und viele Getränke kostenlos, sodass für jeden etwas dabei war. Der Erlös aus dem Verkauf des leckeren Glühweins wurde anschließend von Ted Stanetzky dem Jugendclub als Spende übergeben. Wir sagen DANKE SAW. Prautzsch

Straßenübergabe in Petersroda

Radio SAW Herbstspiele in Sandersdorf-Brehna Viel Spaß hatten wir bei den Radio SAW Herbstspielen, als der Showtruck mit seinem Gefolge am 15.11.2010 hier in Sanders- dorf-Brehna auf dem Parkplatz zwischen dem Paul-Othma- Haus und der Kegelbahn Station machte.

Glückwünsche zum glücklichen Abschluss der Straßenbaumaß- nahme „Straße des Friedens“ wurden zwischen Ortsbürger- meister Uwe Reuscher und Herrn Hans-Joachim Metzner der Firma Metzner, Tiefbau aus Sandersdorf im Beisein von Herrn Manthei als Vertreter des Ingenieurbüros Schwerdt aus Alsleben ausgetauscht. Zwar dauerte die Bauzeit für diesen Straßenab- schnitt nur von Juli bis November 2010, hatte jedoch trotzdem so seine Tücken. Aufgrund des schlechten Baugrunds musste viel Boden ausgetauscht werden. Inzwischen sind Trinkwasser- Abwasser-, Regenwasser- und Straßenentwässerungskanäle neu verlegt und die Straße bekam - wie auch die Fußwege - als Deckenschluss ein Betonsteinpflaster. Das Straßenbegleitgrün und kleine Restflächen, für die jetzt noch keine Baufreiheit vor- lag, werden jedoch erst im Frühjahr gemacht. Damit sind in Petersroda bis auf den Pfarrplatz alle Straßen in Fortführung des Dorferneuerungsprogrammes gemacht wor- den. Die erste Straße, die damals (vor 15 Jahren) in Angriff ge- nommen werden konnte, war die Kirschallee. Zu den künftigen Vorhaben, zählt, wie schon erwähnt, der Pfarr- platz, Teilstücke der Straße der Freundschaft und bei den Tei- chen der Mittelteich. Dieser ist undicht und soll dann als Feuer- löschteich saniert werden. Prautzsch Sandersdorf-Brehna - 8 - Nr. 23/2010

Feierliches Gelöbnis Bürgermeister Andy Grabner sagte: „Die Soldatinnen und Sol- daten als Staatsbürger in Uniform sind selbstverständlicher Teil „Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und unserer Gesellschaft. Deshalb wäre es für die Stadt Sanders- das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu ver- dorf-Brehna eine große Ehre, wenn ein feierliches Gelöbnis des teidigen.“ Sanitätsregiment 32 im nächsten Jahr in Sandersdorf-Brehna stattfinden könnte.“ Feierliche Gelöbnisse in der Öffentlichkeit, teils auf öffentlichen Dieser Wunsch wurde von der Patenschaftskompanie mit Freu- Plätzen, teils in militärischen Bereichen unter Zutritt der Öffent- de aufgenommen. lichkeit, sind ein fester Bestandteil der Kultur unserer demokrati- Ingo Gondro schen Verfassung und des Bildes moderner Streitkräfte. Leiter Wirtschaftsförderung/Stadtmarketing So war es für den Bürgermeister der Stadt Sandersdorf-Brehna, Herrn Andy Grabner natürlich eine Selbstverständlichkeit, der Einladung der Patenschaftskompanie 2 des Sanitätsregimentes Straßenübergabe in Glebitzsch 32 der Bundeswehr in Weißenfels zu folgen und am feierlichen Gelöbnis der Rekruten am 18. November teilzunehmen.

Der Ausbau der Thomas-Müntzer-Straße ist abgeschlossen und somit wurde die Straße durch Durchschneiden des Bandes durch Ortsbürgermeister Arno Krassowski, Bürgermeister Andy Grabner, Fachbereichsleiter Bau- und Ordnungsamt Wolfgang Lattauschke und Peter Heeger als Vertreter der bauausführen- den Firma ETB Bitterfeld für die Bevölkerung frei gegeben. Trotz Dauerregens waren einige Schaulustige gekommen, um nun „ihre“ neue Straße in Besitz zu nehmen. Hier wurde der Schmutzwasserkanal neu gebaut und die alte Trinkwasserleitung erneuert. Ebenso wurde die Energieversor- gung der Anlieger mit Erdverkabelung sicher gestellt. Die Ge- samtkosten für den Ausbau, das Aufbringen einer Schwarzde- cke und das Pflastern der Gehwege betrugen 455.000 Euro, davon wurden 60 % der Nettokosten über das Dorferneue- rungsprogramm gefördert. Auch wenn diese eine Maßnahme gerade abgeschlossen wur- de, so hat Ortsbürgermeister Krassowski auch schon die kom- menden Maßnahmen im Visier: Die Einbindung der Teiche in das Entwässerungskonzept des Abwasserzweckverbandes Fuhne/ Ziehte, die Neuanpflanzung von Kastanien und auch der Neubau eines Feuerwehrhauses stehen noch ganz oben auf der Liste. Die Soldaten der Bundeswehr verdienen diese Rückendeckung Prautzsch und dieses Vertrauen, denn sie schützen den Frieden und die Wahrscheinlich hat jeder, der durch Glebitzsch gefahren bzw. Freiheit unseres Landes. gelaufen ist, in dem letzten Jahr festgestellt, dass dringend an Das feierliche Gelöbnis ist kein Relikt der Vergangenheit, wie der Thomas-Münzer-Straße und der Teichstraße etwas getan manch ein Entrückter behaupten mag. werden muss. Der Zustand der Straßen war durch die häufigen Es macht vielmehr deutlich: hier stehen Menschen, die heute Materialwechsel, unterschiedliche Breiten der Befestigung, aus- und in Zukunft unter höchstem persönlichen Engagement für gefahrene Seitenstreifen, Flickwerk und Schlaglöcher gekenn- unseren demokratischen Rechtsstaat eintreten. zeichnet. Die Aussetzung der Wehrpflicht im kommenden Jahr und das Die Gemeinde Glebitzsch wurde im Rahmen von Dorferneue- neue Leitbild unserer Armee stellt in Zukunft auch unsere Paten- rungsmaßnahmen in den letzten Jahren bereits erheblich auf- schaftskompanie vor neue Herausforderungen. gewertet. Dabei wurden die Thomas-Müntzer-Straße und die Hauptmann Klaus Weyh, der zugleich auch Mitglied im Stadtrat Teichstraße noch nicht berücksichtigt. Sie wurden nun durch der Stadt Sandersdorf-Brehna ist, äußerte sich im anschließen- die Straßenerneuerung auf den Standard gebracht, der Gle- den Gespräch mit dem Bürgermeister dahingehend, dass es bitzsch auszeichnet. Die Lage der Straßen an den Teichen und auch in einer Freiwilligen Armee weiterhin feierliche Gelöbnisse dem Festplatz bringt die Nutzung durch Bewohner der ganzen geben wird. Nicht Wehrpflichtige, sondern Freiwillige werden in Gemeinde mit sich. Der Ausbau nutzt somit der gesamten Ge- Zukunft geloben, dass Recht und die Freiheit unseres Volkes meinde und führt die Dorferneuerungsmaßnahmen aus eigener tapfer zu verteidigen. Kraft fort und damit wird auch die Aufenthaltsqualität nachhaltig Damit übernehmen sie persönliche Verantwortung für Freiheit, erhöht. Durch die Erneuerung ergaben sich einige Vorteile: Der Demokratie und Recht - als Soldaten und als Bürger. neue Trassenverlauf reduziert den nötigen Grunderwerb und die Nr. 23/2010 - 9 - Sandersdorf-Brehna

Trasse wurde soweit Spielraum war zu der Bebauung hin verla- gert. Somit werden kleine pflegeintensive Grünflächen an den Grundstücksgrenzen vermieden, zu Gunsten der Grünflächen um die angrenzenden Teiche. Des Weiteren wurden Einmündun- gen in der Funktionalität sowie der Verkehrssicherheit verbes- sert. Außerdem wurde angrenzend an den Festplatz die Trasse so gelegt, dass dieser vergrößert wird. Ein weiteres Problem war früher das Oberflächenwasser. Dieses wird nun über Ab- sinkbecken in die angrenzenden Teiche abgeführt. Am Ausbau- ende befindet sich ein landwirtschaftliches Unternehmen, das oft mit seinen Lkws und den großen Maschinen mitten durch Glebitzsch fahren muss. Nun, also nach dem Ausbau ist mit ei- Die noch offenen Fragen und wie dieses Projekt durch die lo- nem viel geringerem Lkw-Verkehr in der Beyersdorfer Straße zu kale Wirtschaft unterstützt werden kann, werden auf einer Info- rechnen, da die neue Straße als Zufahrt für den Betrieb ebenso veranstaltung behandelt. Der 3. Mittelstandsstammtisch findet genutzt werden kann. voraussichtlich im März 2011, zum Thema „Breitbandinternet - In der Thomas-Münzer-Straße wurde im Zuge der Erneuerung Wettbewerbsvorteil!“ statt. der gesamte Verlauf der Trasse in mehrfacher Hinsicht optimiert Ralf Salomon und somit hat die Straße eine erschließende und wichtige Funk- Wirtschaftsförderung tion bekommen. Selbst Fußgänger wählen nun lieber den schö- nen Weg durch die neue Thomas-Müntzer-Straße, die durch neue Beleuchtung, Sitzbänke und Papierkörbe gut ausgestattet Danke schön ist. Es hat sich also für alle Anwohner gelohnt, geduldig zu sein und den ein oder anderen durch die Baustelle verursachten Umweg auf sich zu nehmen. Und vielleicht lädt das nun viel schönere Dorfbild auch den ein oder anderen ein, sich in Glebitzsch etwas genauer umzugucken, sich an einem unserer schönen Teiche zu entspannen oder den alljährlichen Festveranstaltungen bei- zuwohnen. A. Krassowski Ortsbürgermeister

2. Mittelstandsstammtisch der Stadt Sandersdorf-Brehna Ein Dankeschön geht an Familie Schäfer aus der Reuterstraße, Zum 2. Mal in diesem Jahr trafen sich Unternehmer der Stadt die uns in diesem Jahr die wunderschöne Tanne zur Verfügung Sandersdorf-Brehna, um über ein aktuelles Thema zu sprechen. gestellt hat. „Qualifizierte Arbeitskräfte - Rückgrat meines Unternehmens“ unter diesem Motto wurden durch Frau Maigatter vom Arbeit- Martinsfest in der Kita Borstel geberservice der Agentur für Arbeit und Frau Schwitzer vom Be- schäftigungspakt Jahresringe Halle Angebote unterbreitet, wie Am 12.11.2010 war es endlich wieder so weit - in der Kinderta- sich neues, gut ausgebildetes Personal akquirieren lässt. gesstätte „Borstel“ in Brehna wurde das St. Martinsfest gefeiert. Eröffnet wurde das Fest durch die Kinder der Pumuckelgrup- pe, die uns die Geschichte des heiligen St. Martin in selbst ge- schneiderten Kostümen vorführten. Im Anschluss daran erklangen schon die ersten Töne des Natur- fanfarenzuges Wolfen, den uns die Firma Mirco Huth gesponsert hat. Zum Klang der Fanfaren zogen wir mit leuchtenden und zum Teil selbst gebastelten Laternen durch unsere Stadt Brehna. ( An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Erzieherinnen für die tolle Unterstützung beim Laternebasteln bedanken.) Für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf während des Umzuges sorgte die Freiwillige Feuerwehr Brehna, die uns au- ßerdem bei der Ankunft in der Kindertagesstätte „Borstel“ mit einem Lagerfeuer überraschte. Auch für unser leibliches Wohl war an diesem Abend gesorgt. Möglichkeiten spezieller Einarbeitungsprogramme und die För- Viele fleißige Helfer verteilten Martinshörnchen, schenkten Ge- dermöglichkeiten bei der Schaffung von Dauerarbeitsplätzen tränke aus und versorgten uns mit leckeren Speisen. Vor allem standen im Vordergrund. Nicht minder wichtig für alle Firmen, unsere Grillmeister Herr Winzek und Herr Huth grillten bis auch waren die Informationen zur geförderten Qualifizierung der der letzte Hunger gestillt war. Herzlichen Dank an den Lebens- schon beschäftigten Mitarbeiter. mittelmarkt Reiche, der uns die Würstchen zur Verfügung stellte Bürgermeister Andy Grabner begrüßte die Teilnehmer erstmals sowie an die Bäckerei Müller für die leckeren Brote. im gerade eröffneten Restaurant „NICELA“ in der Ballsporthalle Frisch gestärkt ließen wir den gemütlichen Abend mit Musik und Sandersdorf. Eine gemütliche Location mit ansprechendem Am- nettem Beisammensein ausklingen. biente und einer sehr guten Küche. Ein idealer Ort für den Mittel- Zum Schluss möchten wir uns noch bei den Mitarbeitern des standsstammtisch. In seiner Begrüßung ging Grabner auch auf Bauhofs Brehna für den Aufbau und Gestaltung der Außende- das Vorhaben Factory Outlet Center (FOC) in Brehna ein. Dass koration, Herrn König, für die Bereitstellung seiner Musikanlage er damit im Nachgang eine intensive und engagierte Diskussion sowie bei unserem Ortsbürgermeister Herrn Böhm für seine Un- anregte, mag nicht verwundern. An diesem Abend gibt es ein terstützung bedanken. Im Namen aller Kinder und Eltern klares Bekenntnis für das FOC in Sandersdorf-Brehna. Das Elternkuratorium Sandersdorf-Brehna - 10 - Nr. 23/2010

Sankt Martin - unterwegs in Sandersdorf backstube der Bäckerei Müller, hören in der Kirche von Frau Be- cker die Weihnachtsgeschichte, basteln mit den Elternvertretern Zur Martinsfeier der evangelischen und katholischen Kirchen- einen Kerzenständer und lassen uns ein festliches Weihnachts- gemeinde Sandersdorf kamen viele große und kleine Besucher. frühstück schmecken. Der Weihnachtswichtel bringt uns Ge- Wie der Heilige Martin seinen Mantel mit dem Bettler geteilt hat, schenke und stimmt uns auf die Weihnachtstage ein. Auch hier haben die Kinder Spielzeug mit armen Kindern geteilt. ein herzliches Dankeschön den fleißigen Helfern! So kann also jeder spüren, wie wohl wir uns in der neuen Schule fühlen. Doch das schönste an der Schulzeit sind die Ferien - auf die freuen wir uns besonders. Wir wünschen uns frohe Weih- nachten und ein gesundes neues Jahr. Wir sagen Danke an un- sere Eltern, die Männer vom Bauhof, die uns geholfen haben, dass unser Klassenzimmer so schön geworden ist. Klasse 1a und Frau Jerofke

Sicher durch die dunkle Jahreszeit

St. Martin auf dem Schimmel „Sternchen“ ritt dem bunten Later- nenzug durch Sandersdorfs Straßen voran

Endlich sind sie da - die Sicherheitswesten für Erstklässler der GS Sandersdorf. Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herz- lich beim ADAC bedanken! Kevin Schubert AG „Junge Journalisten“

Am Martinsfeuer wurden die leckeren Martinshörnchen geteilt. Die Grundschule Zscherndorf profitiert Die Jugendfeuerwehr bot Würstchen und Glühwein - gespon- von „Local Sponsoring“ sert von unserem EDEKA - an. Auch in diesem Jahr erhielt die Grundschule Zscherndorf ein Anschreiben der Gesellschaft für Sportförderung (GFS), die es Wir fühlen uns wohl in unserer Schule sich zum Ziel gesetzt hat, das Sport- und Bewegungsangebot von Schulen, Sportvereinen und anderen Kindereinrichtungen Seit einigen Wochen lernen wir in unserer neu gestalteten Schu- durch „Local Sponsoring“ zu erweitern und zu verbessern. le. Lange haben wir darauf gewartet und umso größer war unse- Um die Grundausstattung aus öffentlichen Mitteln effektiv zu re Freude zu sehen, wie schön alles geworden ist. Schnell hatten ergänzen, ist es nach Meinung der GFS sinnvoll, Firmen, Ins- wir viele gute Ideen für die Einrichtung unseres Klassenraumes. titutionen, Freiberufler etc. aus der direkten Umgebung über Sehr viel Unterstützung bekamen wir dabei von unseren Eltern. Sponsoring in die Finanzierung neuer Sportausrüstungen ein- So können alle Mädchen und Jungen unserer Klasse in einer zubeziehen. tollen Spielecke spielen, denn fast alle Kinder haben diese mit Da wir die GFS schon aus den vorangegangenen Jahren ken- schönem Spielzeug gefüllt. nen, waren wir sehr froh, dass wir auch in diesem Jahr von der Frau Rosenacker gestaltete unsere Fenster, damit auch von Initiative dieses Vereines profitieren konnten. außen ein schönes Bild entsteht. Außerdem schmückte sie die 5 Firmen bzw. Freiberufler aus unserer näheren Umgebung hat- Klassenraumtüren im Schulhaus mit tollen Aufklebern. Vielen ten sich bereiterklärt, diese tolle Sache zu Gunsten der Kinder Dank dafür! Damit wir uns auch bei nassem und kaltem Wetter der Grundschule Zscherndorf zu unterstützen. wohlfühlen, wechseln wir in der Garderobe nun unsere Straßen- Es kam somit eine Summe von 747,50 EUR zusammen, wo- schuhe gegen Hausschuhe. Am 16. November ermöglichten un- von wir dringend benötigte Sportartikel aus dem übergesand- sere Eltern uns einen schönen Projekttag im „Haus am See“ in ten Katalog aussuchen können. Die Grundschule Zscherndorf Schlaitz. Wir erfuhren sehr viel Interessantes über die Natur im möchte sich hiermit öffentlich ganz herzlich bei den nachfolgend Herbst und bastelten ein Herbstgesteck. genannten Sponsoren bedanken: Nun bereiten wir uns auf die Weihnachtszeit vor. Unser Klassen- Allianz-Hauptvertretung, Frau Nadine Mahlo - Sandersdorf; raum verwandelt sich am 3. Weihnachtsmarkt der Schule in ein Griechisches Restaurant „Hermes“, Frau Anna Spanouli - San- Märchenzimmer. Viele Muttis haben dazu „märchenhafte“ Ein- dersdorf; Marien-Apotheke, Herr Ivo Gottlöber - Sandersdorf; richtungsgegenstände herausgesucht und so zum Schmücken Praxis für Allg. Medizin, Frau Dr. Petra Bergholz - Zscherndorf; beigetragen. Vielen Dank, liebe Muttis! Am 15.12.2010 wird es Tierarztpraxis, Herr Ingo Schmidt - Sandersdorf dann bei uns ganz weihnachtlich. Wir besuchen die Weihnachts- Das Kollegium und die Kinder der Grundschule Zscherndorf Nr. 23/2010 - 11 - Sandersdorf-Brehna

Sandersdorfer Karateka sehr erfolgreich 85 Jahre Rassegeflügelverein In diesem Jahr war Groitzsch der Austragungsort unseres Ramsin und Umgebung e. V. 2. WJKA Cup. Außer den Karateka aus Sandersdorf Im Jahre 1925 wurde unter anderem von Herrn Schuhmann, kamen die Teilnehmer auch aus Gräfenhainichen, Bad Oldesloh, Herrn Paul Trappiel, Herrn Kurt Trappiel und Herrn Dietze der Lobstädt und Bürgel. Ramsiner Rassegeflügelverein gegründet. Durch die sehr gute Vorbereitung von Maik Döring und Thomas Schon in den 20er-Jahren wurde die erste Ausstellung von Ras- Gelbrich konnten die Sandersdorfer Teilnehmer 6 erste, 4 zweite segeflügel durchgeführt. Das Standgeld pro Tier betrug damals und 4 dritte Plätze erreichen. Mit diesem Resultat könnten wir 20 Pfennige. Als Preise für die prämierten Tiere gab es zum Bei- uns beste Mannschaft nennen. spiel eine Wäscheleine oder andere nützliche Sachpreise der Neben den „Alten Hasen“ waren auch wieder 4 „Frischlinge“ damaligen Zeit. dabei. Ihren ersten Wettkampf bestritten Max Metka, Nele Bom- mert, Justine Sass und Mattis Gelbrich. In den verschiedenen Altersklassen und Graduierungen haben sich die Karateka mit der Konkurrenz gemessen und kämpften um Medaillen und Pokale, dabei belegten Nele Bommert und Anna Butz im Kumite den 2. Platz, Mattis Gelbrich konnte sich in Kata den 2. Platz erkämpfen und Eric Junge den 3. Platz. Michelle Zabel und Marie Blümel konnten sich in Ihren Alters- klassen mit dem 1. Platz in Kata gegen die Konkurrenz durch- setzen. Selbst unser Trainer Thomas Gelbrich glänzte am Ende mit dem 2. Platz in Kata und dem 3. Platz in Kumite. Hanna Holz erreichte in beiden Disziplinen einen 3. Platz. Die erfolgreichsten Teilnehmer aus Sandersdorf waren Michael Hemmann und Anne Schnurpfeil. Beide erkämpften sich im starken Feld ihrer Gruppe in Kata und in Kumite einen hervorragenden 1. Platz. Im Anschluss an den gelungenen Wettkampf waren DAN-Prü- fungen angesetzt. Unser Trainer Thomas Gelbrich hat die Prü- fung zum 1. DAN bestanden, dafür von allen Mitgliedern der SG Union Sandersdorf e. V., Sektion Karate einen Herzlichen Glück- wunsch.

Nach dem 2. Weltkrieg war es der 1. Vorsitzende Herr Paul Trap- piel, der den Verein mit viel Geschick führte. So konnte 1955 eine Kreisschau in Ramsin durchgeführt werden. Dieser folgten viele Orts- und weitere Kreisschauen. Der Verein zählte zu jener Zeit 36 Mitglieder. Nach der Wiedervereinigung schrumpfte der Verein auf 15 Mit- glieder. Diese ließen es sich nicht nehmen, weitere Ausstellungen durchzuführen und den Verein mit Leben zu erfüllen. Stattge- funden haben diese Ausstellungen zuerst in der „Alten Schule“, dann in der „Neuen Schule“ in der Gartenstraße in Ramsin. Nach den Tierbesprechungen mit Bewertung beim Zuchtfreund Herrn Thomas in Renneritz beschlossen wir, bereits in 2009 eine kleine Ausstellung mit 130 Tieren im Vereinshaus des Gartenver- eins „Frohes Schaffen“ in Ramsin durchzuführen. Die Besucher und Zuchtfreunde, Helfer und der Ortsbürgermeister überzeug- ten uns, aus Anlass unseres 85-jährigen Bestehens im Jahre 2010 wieder eine Ausstellung an gleicher Stelle durchzuführen. Die Ausstellung anlässlich des Jubiläums fand vom 30.10. bis 31.10.2010 wieder in den Räumlichkeiten des Gartenvereins „Frohes Schaffen“ in Ramsin statt. Am 29.10.2010 stellten wir 8 große Hühner, 11 Zwerghühner, 114 Tauben den zwei Preis- richtern zur Bewertung vor. Die Preisrichter waren von der Qualität der Tiere beeindruckt und vergaben dreimal die Höchstnote „Vorzüglich“. Von den großen Hähnen waren die kleinen, aber auch die großen Besucher sehr angetan. Sandersdorf-Brehna - 12 - Nr. 23/2010

Der Zuchtfreund Herr Hartmut Schinkel aus Brehna errang den größ- 1. Etappe der ten Preis „KVE“ der Ausstellung auf „Stasser blau ohne Binden“. Der Ortsbürgermeister Herr Holicki ließ es sich nicht nehmen, Karnevalstour dem Verein persönlich zu gratulieren, ein Präsent zu überreichen 2010/2011 und die Grüße des Bürgermeisters zu übermitteln. erfolgreich Ein besonderer Dank geht an alle Helfer, Sponsoren, dem Orts- bewältigt! bürgermeister und der Stadtverwaltung Sandersdorf-Brehna, welche mitgeholfen haben, die Jubiläumsausstellung zu einem Nach der Saisoneröffnung am 11.11. mit der zeremoniellen solchen Erfolg für den Verein werden zu lassen. Schlüsselübergabe am Rathaus wurden inzwischen die Lum- Fritz Henze penbälle an den darauf folgenden Samstagen gefeiert. Und wie Vereinsvorsitzender gefeiert? - Richtig stark! Unbedingt lobend zu erwähnen ist unser neuer Gastronom Sandersdorfer Leichtathleten Matthias „Franz“ Groß, Leiter des „Sit In“ in Sandersdorf mit bei Hallenkreismeisterschaften seinem Catering-Partner aus Priesdorf. Er ist erfolgreich in die nicht gerade kleinen Fußspuren unseres langjährig bewährten 30-mal auf dem Treppchen Versorger-Freundes Robert Goldner getreten, dem wir auch an Am 20.11.10 fanden in Bitterfeld die Hallenkreismeisterschaften dieser Stelle nochmals herzlich danken. Bitte weiter so, Franz, im Sprint, Medizinballstoß, Dreierhopp und im Staffellauf über dann werden wir hoffentlich noch eine lange gemeinsame Zu- 3 x 1 Runde statt. Diese nutzten die Sandersdorfer Leichtath- kunft haben! leten bis auf einige verletzungs- und krankheitsbedingte Aus- Das Programm des SKV in der lumpig geschmückten Mehr- fälle fast komplett zur ersten Leistungsüberprüfung für das zweckhalle war nach dem traditionellen Teil für einen Lum- neue Sportjahr 2011. Mit 30 Plätzen auf dem Treppchen, davon penball überaus eindrucksvoll vielseitig - allerdings für unser 13 Kreismeister, kann sich die Bilanz sehen lassen. Dies umso Männerballett sehr stressig wegen des dreimaligen Umkleidens mehr, da ab Anfang November bis zum Meisterschaftstermin ein („nie wieder“ - O-Ton Männer!) Und vom ersten Lumpenball spezifisches Hallentraining nicht möglich war. hatte sich natürlich in der Region herum gesprochen: Bei den Nicht nur die bekannten Leistungsträger, sondern auch die Jun- „Volleys“ trafen norwegische Trollinchen mit großen Hüten und gen und Mädchen der jüngeren Altersklassen konnten sich gut ausdrucksvoll lebendigen Augen auf einen Zwergenstamm aus präsentieren. Marie Proske (W 15) war mit 3 Kreistiteln die er- dem afrikanischen Busch. So was sah man erstmals bei uns, folgreichste Sandersdorfer Teilnehmerin, gefolgt von Jenny Nei- und entsprechend waren auch die Kameras am 20.11. gerüstet. se (W 07) und Paul Rudnick (M 12) mit je 2 Titeln, wobei Paul im Unsere Moderatoren Hubi und Elisabeth lieferten als Hund und Sprint als Vorlaufbester verletzungsbedingt nicht mehr im End- Katze die Übergänge zwischen den Auftritten: Ein souveränes lauf starten konnte. Celina Kahl (W 10), Anna Proske und Lisa „Tanzmariechen“ Anna Lena, spritzige blaue „Funken“ mit ihrem Troitzsch (beide W 13) sowie Benjamin Müller (M 09) und Domi- neuen Tanz, „Ritter & Ritter“ mit Lieder von den Doofen, ersatz- nik Berndt (M 13) errangen je einen Titel und konnten außerdem geschwächte, aber trotzdem sportlich überzeugende „Devils“, mit 2. oder 3. Plätzen zusätzlich punkten. Dabei ist besonders prächtig strahlende Tänzerinnen von „Di Vogue“ und der „ver- Dominiks Siegerweite von 7,40 m im Dreierhoppp hervorzuhe- rückte“ Andreas Schmidt als 5-facher Michael Jackson. ben, mit der er selbst in der Jugend B deutlich gewonnen hätte. Nach dem Finale mit der Tanzeröffnung durch das junge Prin- Leana Regul (W 10), Cindy Triest (W 11), Paula Reiprich (W 12) zenpaar Stephan I. und Katharina I. ging die Party richtig los und Carl Rudnick (M 10) vervollständigten mit Silber- und Bron- unter der bewährten Führung von „Acoustic“ aus Wolfen und zerängen die gute Bilanz. Jährlicher Höhepunkt der Hallenmeis- „DJ Simon“. Alles war rundum gelungen, jeder konnte auf seine terschaften sind die Staffeln. Hier wurden die Mädchen der AK Kosten kommen. 13 (Anna Proske, Lisa Troitzsch, Sina Tittel) Kreismeister, wäh- rend sich die Mädchen der AK 10/11 (Celina Kahl, Julia Fischer, Cindy Triest) nach 2 Zeitläufen Bronze erkämpften. Aufbauend auf die im Oktober gelegten Grundlagen und mit dem nötigen Kampfgeist sorgten alle Mädchen und Jungen, auch die nicht genannten, dafür, dass die Sandersdorfer Leichtathleten auch in der Halle weiterhin im Vorderfeld des Landkreises zu finden sind. Ergebnisübersicht W 07: Neise, Jenny Sprint, Medizinballstoß - je 1. Platz; Dreierhopp - 2. Platz W 10: Kahl, Celina Dreierhopp - 1. Platz; Sprint - 2. Platz Regul, Leana Dreierhopp - 3. Platz W 11: Triest, Cindy Dreierhopp - 2. Platz; Sprint - 3. Platz W 12: Reiprich, Paula Sprint - 2. Platz; Dreierhopp - 3. Platz W 13: Proske, Anna Dreierhopp - 1. Platz; Sprint, Medizin- ballstoß - je 2. Platz Troitzsch, Lisa Sprint - 1. Platz; Dreierhopp, Medizin- ballstoß - je 3. Platz Für uns als gemeinnütziger Verein hielt der 2. Lumpenball noch W 15: Proske, Marie Sprint, Dreierhopp, Medizinballstoß - eine riesige Überraschung bereit: Bürgermeister Andy Grabner je 1. Platz hatte einen Scheck über 2000,- EUR mitgebracht und unserem M 09: Müller, Benjamin Dreierhopp - 1. Platz; Medizinballstoß - Präsidenten Hubert Otte als Spende der Stadt Sandersdorf- 2. Platz; Sprint - 3. Platz Brehna übergeben. Wir sämtlich ehrenamtlichen 161 Mitglie- M 10: Rudnick, Carl Dreierhopp - 2. Platz; Medizinballstoß - der des SKV e. V. sind froh und stolz, dass unsere Arbeit derart 3. Platz anerkannt wird und danken für das Vertrauen. In Sandersdorf M 12: Rudnick, Paul Dreierhopp, Medizinballstoß - macht es wirklich Spaß, Faschingsveranstaltungen und -um- je 1. Platz züge durchzuführen. Wir werden die unerwartete großzügige M 13: Berndt, Dominik Dreierhopp - 1. Platz; Sprint - 3. Platz Spende natürlich nicht „versaufen“, sondern unsere Ausrüstung Dieter Kölsch zweckmäßig erweitern, um die Veranstaltungen noch attraktiver Union Sandersdorf zu gestalten. Nr. 23/2010 - 13 - Sandersdorf-Brehna

Hier gleich noch mal die Termine der 32. Hauptsaison des SKV Prinzessin Sophia und Prinz Danny gaben im Februar 2011: Sa., 19.02. 1. Hauptfasching sich die Ehre So., 20.02. Familien- und Seniorenfasching Mi., 23.02. Kinderfasching Karnevalsauftakt in Roitzsch Sa., 26.02. 2. Hauptfasching In knapp 2 Stunden wurde den Zuschauern am 13.11.2010, in So., 27.02. Karnevalsumzug der ausverkauften Mehrzweckhalle, spannende und humorvolle Die Veranstaltungen stehen unter dem Motto: Unterhaltung geboten. Casino Royal im Sandersdorfer Karneval Bis dahin: Sandoria - Hellau der SKV

Große Eröffnungsveranstaltung zum 35. Geburtstag des KCZ e. V.

Bevor der KCZ e. V. seine Geburtstagsparty feiern konnte, stand jede Menge Arbeit ins Haus. So musste z. B. die Turnhalle, wel- che wegen Instandsetzungsarbeiten bis zum 05.11.2010 ge- sperrt war, hergerichtet werden. Aufgrund des großen Einsatzes einiger Mitglieder wurde diese Hürde hervorragend gemeistert und die Halle erstrahlte wie immer in einem wunderbaren Glanz. So konnten wir gemeinsam mit allen Karnevalsvereinen der Stadt Sandersdorf-Brehna am 11.11. um 11.11 Uhr mit ruhigem Gewissen nach Sandersdorf zum Rathaus ziehen, um vom Bür- germeister Andy Grabner die Herausgabe des Rathausschlüs- sels zu fordern. Der Bürgermeister ließ sich nicht lang bitten und wir hatten das, worauf wir Karnevalisten seit Monaten gewartet hatten, in der Hand. Am 13.11. war es dann endlich so weit und die Geburtstagsfeier zum 35-jährigen Bestehen unseres Vereins konnte beginnen. Nun hatten wir an diesem Abend noch einmal eine schwieri- ge Aufgabe zu meistern, denn wir wollten den Schlüssel von unserem Ortschaftsbürgermeister Michael Aermes in Empfang nehmen. Tja, auch er konnte sich wehren wie er wollte, es hat- te keinen Zweck wir sind im Besitz des Rathausschlüssels bis Aschermittwoch und unser Bürgermeister kann seinen „verdien- ten Urlaub auf Mallorca“ antreten. Der KCZ wäre nicht der KCZ, wenn sich nicht alle Mitglieder etwas Besonderes hätten einfallen lassen. Als der kleine Prinz Noah der I. sein Geburtstagsständchen auf den KCZ anstimmte, waren alle im Saal begeistert und sangen kräftig mit und das Begrüßt vom diesjährigen Prinzenpaar ging die Show los. Programm konnte beginnen. Was dann kam, kann man in Wor- Schick und elegant zeigte sich dann unsere Suse, die Streng- ten nicht fassen, es gab einen Höhepunkt nach dem anderen bachperle, aus Mauseroitzsch bei Spitzbubenbrehna. Sie stellte und das Geburtstagsprogramm ging nach vielen Zugaben nach ihren bisherigen Lebenslauf dar und erntete viel Verständnis. ca. 2 Stunden zu Ende. Ein absolutes Highlight des Abends war unsere Funkengarde, welche sich aus unserem Nachwuchs acht Mädchen in vielen harten Trainingsstunden herangezogen hatte. Es war ein gigantisches Bild auf der Bühne und ein Genuss für Auge und Ohr, als alle 16 Funken den Saal zum Beben brachten. Wir freuen uns auf das kommende Jahr, wenn wir es richtig kra- chen lassen werden, dafür kennt ihr ja unseren Verein. Zschernaria hellau, der Elferrat

Die Rentner, dargestellt von der Frauengruppe des RCV, saßen im Sprechzimmer bei Dr. Blasewitz. Was dort alles so erzählt wurde und geschah kann man sicher erahnen. Jedenfalls wur- den die Lachmuskeln der Zuschauer so richtig strapaziert. Die großen und kleinen Gardemädchen schwangen wieder die Beine und zeigten unter großem Beifall, was sie das letzte Jahr bei Yvonne Ecke gelernt haben. Sandersdorf-Brehna - 14 - Nr. 23/2010

Besonders stolz sind wir auf unsere kleinen Minimäuse, die tra- uns viele Zuschauer!!! Am 15. Dezember feiern wir Weihnachten ditionell aufgenommen wurden und erste Schrittfolgen zeigten. in der Kita. Alle freuen sich schon auf den Weihnachtsmann und Unsere Männer versetzten die Zuschauer in die Zeit zurück, in natürlich werden schon fleißig Wunschzettel gemalt und Ge- der alles begann. schenke gebastelt. Ihr Thema lautete: „Evolution“. Die Kinder und Erzieherinnen von „Max & Moritz“ bedanken sich Die Jugendgruppe des RCV die „Hottentotten“, mit über 20 Mit- bei allen Mitarbeitern der Stadt Sandersdorf-Brehna für die lie- wirkenden, zeigten mit viel Fantasie und Können Tänze und Ein- bevolle Zusammenarbeit und wünschen allen Eltern und Großel- drücke aus dem Orient. Unter dem Motto „Suse in Lollywood“ tern „Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!“ wurde dem Publikum eine spannende Show gezeigt. Das Team der Kita Ein Dankeschön an alle Beteiligten und Zuschauer für die Treue. Danke sagen wir aber auch der Roitzscher Schulleitung und den Lehrern für die Unterstützung. Wir freuen uns auf ein nächstes Mal am 05.02.2011 und 12.02.2011. Erstmalig wird es am 06.02.2011 auch einen Kinderfasching ge- ben. Mit einem kleinen Programm, Spiel und Spaß möchten wir unse- re Kleinsten sowie Eltern und Großeltern einladen. Der Kartenvorverkauf beginnt am 11.01.2011 bei Riedel & Ge- bauer in Roitzsch.

Tel: 03 49 54/2 15 49. Über unser Vereinsleben können Sie unter www.rcv-roitzsch.de immer das Neuste erfahren. Der „Förderverein Dorfkirche Ramsin e.V.“, die Ina Lesko Mandolinengruppe „Gutklang“ und die Kirchengemeinde RCV Roitzsch laden ein zum

Kita „Max & Moritz“ !"#$%&'(&)* Am 13. Oktober läuteten die Kinder unserer Kita mit einem ,-* Herbstfest die kalte Jahreszeit ein. Die Eltern hatten für uns alle ./'0#"-'&'%#'1&2* ein leckeres Buffet vorbereitet. Es gab viel Obst und Gemüse entsprechend der Jahreszeit. Auch zu unserer Halloweenfeier am 29.10. kamen die kleinen Hexen und Gespenster nicht zu Wann? Sonntag den 12.12.2010, 14.30 Uhr kurz. Gruselige Spiele und merkwürdige Speisen und Getränke standen auf dem Tagesplan. Die Essenfirma „Rauch“ hatte wie- Wo? Evangelische Kirche Ramsin der leckere Würstchen gesponsert. Wer? Mandolinengruppe „Gutklang“

Eintritt? frei, über eine Spende für die Sanierung der Glocken würden wir uns aber sehr freuen

Ausklang mit Kaffee und Plätzchen

„Der Lindenstein“

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Sandersdorf-Brehna und der Ortschaften: Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf

www.sandersdorf-brehna.de E-Mail: [email protected]

Das Mitteilungsblatt erscheint grundsätzlich am 1. und 3. Freitag im Monat. Beim Puppentheater am 27.10.2010 applaudierten die Kinder Das Mitteilungsblatt wird kostenlos verteilt. mit Begeisterung. Es wurde das Stück: „Der Ausreißer“ aufge- - Herausgeber, Druck und Verlag: führt. Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Ein weiterer Höhepunkt war unser „Oma-Opa-Tag“ am Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15, 03.11.2010. Interessierte Omis und Opis nahmen am Vor- und Fax-Redaktion 4 89 -1 55 -  Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Nachmittag Einblick in die pädagogische Arbeit der Kita. Sie Der Bürgermeister der Stadt Sandersdorf-Brehna spielten und bastelten mit ihren Enkelkindern. Die Kinder zeigten - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, stolz im Tagesablauf, was sie schon alles gelernt haben. Fleißi- vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller ge Muttis hatten als „Dankeschön“ Kuchen und Torten für die -  Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Zehrt, Funk: 01 71/4 84 47 16, Großeltern gebacken. Beim Spiel mit den Kindern und Gesprä- Telefon (03 42 02) 3 67 21 und Fax (03 42 02) 3 67 22 chen mit den Erzieherinnen fühlten sich alle wohl und hoffen, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.­ das schon bald der nächste „Oma-Opa-Tag“ kommt. Für Anzeigen, Veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemei- Pünktlich zum 1. Advent, am 28. November um 16.00 Uhr in der nen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse Turnhalle, zeigen die Märchenspieler von Zscherndorf das Mär- kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel­exemplar gefordert werden. chen „ Schneeweißchen und Rosenrot“. Der Erlös vom Eintritt Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrück-

IMPRESSUM lich ausgeschlossen. soll den Kindergartenkindern zugute kommen. Wir wünschen Nr. 23/2010 - 15 - Sandersdorf-Brehna

Sandersdorfer Weihnachtsmarkt vom 03.12. bis 05.12.2010 in Sandersdorf-Brehna, Platz der Deutschen Einheit/ Teichstraße Freitag, 3. Dezember 2010 ab ca. 10.00 Uhr: Verkaufsbeginn aller Händler und Schausteller ab ca. 10.00 - 18.00 Uhr: Mal- & Bastelstraße mit Auswertung am Sonntag ab ca. 10.00 - 18.00 Uhr: Beginn mit Weihnachtsmusik aus der Konserve ab ca. 10.00 - 18.00 Uhr: Weihnachtsmann verteilt Geschenke an Kinder ab ca. 10.00 - 18.00 Uhr: Beginn der Aktion Nikolausstiefelfüllen alle Kinder können beim Weihnachtsmann einen geputzten Schuh abgeben und ihn am Sonntag gefüllt mit Süßigkeiten wieder in Empfang nehmen ab ca. 15.00 Uhr: Weihnachtssingen mit den Kindergarten Kindern aus Sandersdorf ab ca. 15.30 Uhr: offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister Anschnitt der Riesenstolle anschl. Sandersdorfer Musikverein für 1 Stunde ab ca. 17.30 - 21.30 Uhr: Auftritt der Band “Accustic Jam” ab ca. 20.30 Uhr: Schließung der Verkaufsstände (bei hohem Besucherandrang später möglich) Samstag, 4. Dezember 2010 ab ca. 10.00 Uhr: Verkaufsbeginn aller Händler und Schausteller ab ca. 10.00 - 20.00 Uhr: Mal- & Bastelstraße mit Auswertung am Sonntag ab ca. 10.00 - 20.00 Uhr: Beginn mit Weihnachtsmusik aus der Konserve ab ca. 10.00 - 20.00 Uhr: Weihnachtsmann verteilt Geschenke an Kinder in Zusammenarbeit mit DJ kleine Spiele ab ca. 10.00 - 20.00 Uhr: Weiterführung der Aktion Nikolausstiefelfüllen alle Kinder können beim Weihnachtsmann einen geputz- ten Schuh abgeben und ihn am Sonntag gefüllt mit Süßigkeiten wieder in Empfang nehmen ab ca. 14.00 - 14.30 Uhr: Weihnachtssingen mit Marko & Sally ab ca. 14.30 - 14.45 Uhr: Auftritt der Tanzgruppe “Di Vogue“ ab ca. 15.00 - 15.30 Uhr: Weihnachtssingen mit Marko & Sally ab ca. 15.30 - 15.45 Uhr: Auftritt der Tanzgruppe “Di Vogue“ ab ca. 15.45 - 16.20 Uhr: Clown Petty & Pippi Clownzaubershow mit Musik ab ca. 16.30 - 17.30 Uhr: Auftritt von Schlagerstar Hans-Jürgen Beyer ab ca. 18.00 - 18.30 Uhr: Auftritt von Sängerin Judith Herrmann ab ca. 19.00 - 19.30 Uhr : Auftritt von Sängerin Judith Herrmann ab ca. 20.00 Uhr : Schließung der Verkaufsstände (bei hohem Besucherandrang später möglich) Sonntag, 5. Dezember 2010 ab ca. 10.00 Uhr: Verkaufsbeginn aller Händler und Schausteller ab ca. 10.00 - 18.00 Uhr: Mal - & Bastelstraße ab ca. 10.00 - 20.00 Uhr: Beginn mit Weihnachtsmusik aus der Konserve ab ca. 10.00 - 18.00 Uhr: Weihnachtsmann verteilt Geschenke an Kinder in Zusammenarbeit mit DJ kleine Spiele ab ca. 14.00 - ca. 14.30 Uhr: Weihnachten mit Frank Peters ab ca. 15.00 - 15.30 Uhr: Weihnachten mit Frank Peters ab ca. 15.30 - 16.00 Uhr: Auswertung des Mal- & Bastelwettbewerbes inkl. Prämierung durch den Weihnachtsmann & DJ ab ca. 16.00 - 17.00 Uhr: Auftritt von den „Wildecker Herzbuben“ ab ca. 17.00 - 18.00 Uhr: Rückgabe der gefüllten Schuhe an die Kinder durch den Weihnachtsmann und seinen Gehilfen ab ca. 18.00 Uhr: weihnachtliches Alphornblasen Ganztägig ist ein Nostalgiekarussell sowie ein Rummel mit Schießstand, Losbude, Kindereisenbahn vor Ort. Weihnachtsmarkt in Roitzsch Der Roitzscher Heimatverein lädt zum traditionellen Weihnachtsmarkt am Sonntag, dem 05.12.10, von 14.30 Uhr bis ca .19.00 Uhr am Blumenpavillon Meinhardt ein. Den Auftakt bildet die Begrüßung durch unsere Ortsbürgermeisterin Barbara Mosch und der Anschnitt einer Riesenstolle, die von der Bäckerei Wagner gebacken wird. Anschließend werden Roitzscher Kinder mit Weihnachtsliedern und Gedichten auf die Weihnachtszeit einstimmen. Das Schlittenhunde-Team Roitzsch hat versprochen, den Weihnachtsmann mit dem von Huskys gezogenen Schlitten bzw. Wagen zu unserem Weihnachtsmarkt zu bringen. Sicherlich sind wieder viele Süßigkeiten für die Kinder im Gepäck. Fahrten mit der Pferdekutsche und dem Husky-Schlitten, Kinderschminken, Basteln von kleinen Geschenken sowie das Armbrust- schießen sollen die Kinder erfreuen. Am Abend können die Kinder unter Aufsicht der Jugendfeuerwehr Würstchen am offenen Feuer brutzeln. Zu beachten ist, dass Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre das Einverständnis der Eltern vor Ort brauchen, um eine Rund- fahrt mit dem Schlittenhundeteam machen zu dürfen. Gegen 16.30 Uhr wird die Bläsergruppe des Bergmannsorchesters Bitterfeld mit ihrer Musik vorweihnachtliche Atmosphäre verbreiten. Roitzscher Gewerbetreibende und Vereine werden Glühwein, Stolle, Weihnachtsplätzchen, selbst gebackenen Kuchen, Speckkuchen, frisch geräucherten Fisch, Deftiges und Süßes anbieten. Der Roitzscher Kalender 2011, in dem sich alle örtlichen Vereine mit Fotos aus ihrem Vereinsleben vorstellen, wird von Mitgliedern des Heimatvereines verkauft werden. Wir laden herzlich ein und freuen uns auf einen fröhlichen, erlebnisreichen 2. Adventsonntag! Heimatverein Roitzsch e. V. Sandersdorf-Brehna - 16 - Nr. 23/2010

Besucheranschrift Außenstelle OT Brehna Bitterfelder Straße 28/29 Weihnachtsmarkt 06796 Sandersdorf-Brehna in der Kindertagesstätte Tel.: 0 34 93/80 10 Fax: 0 34 93/8 01 70 „Sonnenschein“ Ramsin Besucheranschrift Außenstelle OT Roitzsch Auf dem Parkplatz vor der Kindertagesstätte Friedrich-Ebert-Straße 5 „Sonnenschein“ in Ramsin findet am Freitag, 06809 Sandersdorf-Brehna dem 10.12.2010 ab 16.00 Uhr unser Weih- Tel.: 0 34 93/80 10 nachtsmarkt statt. Wir möchten alle recht Fax: 0 34 93/8 01 80 herzlich einladen, mit uns gemeinsam ein paar besinnliche Stunden zu verbringen. Öffnungszeiten Ein tolles Programm erwartet Sie und Ihre Kin- Stadtverwaltung Sandersdorf-Brehna der: Montag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 15.00 Uhr Amateur-Freiluft-Theater „Frau Holle“ Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr Los- und Schießbude Mittwoch geschlossen Kinderkarussell Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr der Weihnachtsmann hat seinen Besuch Freitag 9.00 - 12.00 Uhr angekündigt heiße Waffeln Bibliothek Sandersdorf-Brehna wärmender Glühwein Tel. (0 34 93/82 24 25) deftige Bratwürstchen Montag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 15.00 Uhr Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr Freitag 9.00 - 13.00 Uhr

Einladung zur Bibliothek OT Brehna Tel. (03 49 54/4 92 81) Senioren-Weih- Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr nachtsfeier in Zscherndorf Bibliothek OT Ramsin Montag 18.00 - 19.00 Uhr Der Karnevalsclub Freitag 16.00 - 17.00 Uhr Zscherndorf lädt alle Senioren recht herz- Bibliothek OT Roitzsch lich am 12.12.2010 um Dienstag/Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr 14.00 Uhr zur diesjäh- rigen Weihnachtsfeier ins Geschwister-Scholl- Notrufe Heim in Zscherndorf ein. Für Unterhaltung für dringliche ärztliche Hausbesuche oder andere Notfälle und das leibliche Wohl 0 34 93/51 31 50. ist gesorgt, mit zu brin- gen ist nur gute Laune. Es meldet sich die Rettungsleitstelle Bitterfeld, welche ebenfalls Der Elferrat Auskunft erteilt über die Bereitschaft- und Notfalldienste der Ärzte, einschließlich Augenarzt, Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, Zahnarzt und Tierarzt. Polizei - Notruf: 110 Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Polizeirevier Bitterfeld: 0 34 93/3 01 -0 Der Förderverein der Stadt- u. Klosterkirche Brehna e. V. Frauennotruf: 0 34 94/3 10 54 lädt ein zum Giftnotruf: 03 61/73 07 30

FDöerrd eFrövredreirnv erein der Stadt- u. Klosterkirche Stadt- u. Klosterkirche Brehna e.V. Adventskonzert Blärdeht neain zum

Chorgemeinschaft Brehna Weihnachtskonzert rehna e.V. Chor der Neuapostolischen Kirche Am Freitag, dem 17. Dezember 2010 lädt Sonntag, 12.12.2010, 17.00 Uhr der Förderverein „Dorfkirche Petersroda“ in der Stadt- und Klosterkirche Brehna um 18.00 Uhr zum alljährlichen Weihnachts- Eintritt frei konzert in die Petersrodaer Kirche ein. Der Männerchor Post- und Besucheranschrift Hauptsitz „Polyhymnia“ wird Winter- und Weihnachtslieder anstim- Stadt Sandersdorf-Brehna men und Petersrodaer Kinder begleiten mit einem weih- A dventskonze nachtlichen Programm die Aufführung. Im Anschluss an Bahnhofstraße 2 06792 Sandersdorf-Brehna das Konzert gibt es heiße Würstchen und Getränke. Die Tel.: 0 34 93/80 10 Kirche ist geheizt und der Eintritt frei. Fax: 0 34 93/8 01 42 Förderverein Dorfkirche Petersroda e. V. rt Mail: [email protected] i. A. S. Schröter www.sandersdorf-brehna.de

Chorgemeinschaft Brehna

Chor der N euapostolischen Kirche

Sonntag 12.12. 2010 17.00 Uhr in der Stadt- und K losterk irche Brehna Nr. 23/2010 - 17 - Sandersdorf-Brehna

1001 Nacht beim 24. Sandersdorfer Weihnachtsturnen Zahlreiche Besucher erwarten die Turnerinnen und Übungsleiter der SG Union, wenn es am 19. Dezember 2010 zum 24. Mal heißt: Weihnachtsturnen in Sandersdorf. Rund fünfzig Kinder und Jugendliche gestalten hierbei einen sportlichen Augenschmaus an Sprung, Barren, Balken und Bo- den. Nachdem die Schneekönigin im vergangenen Jahr ihren eisi- gen Charme verbreitete, werden die Zuschauer dieses Mal in die Märchenwelt aus 1001 Nacht versetzt. Aladin und ihr Lam- pengeist entführen Aktive wie Publikum in orientalische Gefilde. Dabei begleiten sie Ali Baba, bestaunen Bauchtänzerinnen und machen eine Reise auf dem fliegenden Teppich. Ein Basar mit verschiedenen Leckereien bildet dafür den ent- sprechenden kulinarischen Rahmen. Ob es gelingt, alle guten Geister aus Lampen und Flaschen zu befreien, werden all diejenigen erfahren, die am vierten Advent den Weg in die Sanderdorfer Mehrzweckhalle finden. Einlass ist ab 14.30 Uhr, Programmbeginn 15.30 Uhr. Wir bitten bereits im Vorfeld um Verständnis, dass mit Programm- beginn kein Einlass mehr möglich ist. Also, zeitiges Kommen ...

Orientalisches Flair beim Sandersdorfer Weihnachtsturnen.

Gratulation Gratulation zur zum 100. Geburtstag „Diamantenen Hochzeit“

Seine besten Wünsche für Glück und Gesundheit über- brachte Bürgermeister Andy Grabner der Jubilarin Frau Am 18.11.2010 gratulierte Bürgermeister Andy Grabner den Dora Hähnchen am 23.11.2010 zu ihrem 100. Geburts- Sandersdorfer Eheleuten Günter und Edelgard Kollmann recht herzlich. Er wünschte weiterhin viel Glück und Ge- tag. Auch Frau Angela Herzog überbrachte im Namen des sundheit für die kommenden Jahre. Landrates die besten Wünsche. Sandersdorf-Brehna - 18 - Nr. 23/2010 Gratulation 18.00 Uhr des Rathauses, Bahnhofstraße 2, 06792 Sanders- dorf-Brehna zur „Goldenen Hochzeit“ 17.12.2010 Weihnachtskonzert in der Dorfkirche 18.00 Uhr Petersroda, Pfarrplatz

18.12.2010 10. Weihnachtskonzert des Vereins „Förderer 15.00 Uhr des Erhalts der Dorfkirche Renneritz“ e. V. in der Kirche OT Renneritz

19.12.2010 24. Sandersdorfer Weihnachtsturnen in der 14.30 Uhr Sandersdorfer Mehrzweckhalle, Am Sportzentrum

19.12.2010 3. Weihnachtskonzert in der romanischen Dorf- 17.00 Uhr kirche Beyersdorf, Schulplatz

23.12.2010 Der Musikverein Sandersdorf 1981 e. V. lädt 18.00 Uhr zum traditionellen Turmblasen vom Balkon des Seniorenservicezentrums „Gisander“ ein, Marien- straße/Platz der Deutschen Einheit Zur „Goldenen Hochzeit“ gratulierte am 25.11.2010 der Zscherndorfer Ortsbürgermeister Michael Aermes den Eheleuten Rudi und Waltraud Hoffmann sehr herzlich. Er wünschte dem aktiven Paar weiterhin viel Gesundheit und alles Gute. Apotheken-Notdienstplan Donnerstag, 02.12.2010 A. Schweitzer Wolfen/Glückauf Muldenstein Freitag, 03.12.2010 Stadt Bitterfeld/Paracelsus Raguhn Samstag, 04.12.2010 Stadt Sandersdorf-Brehna Kaufland Wolfen/Sittig Sandersdorf Veranstaltungskalender Sonntag, 05.12.2010 Kaufland Wolfen/Sittig Sandersdorf Datum Veranstaltung Montag, 06.12.2010 03. - Sandersdorfer Weihnachtsmarkt; Platz der Turm Wolfen/Hufeland Roitzsch/Adler Gräfenhainichen 05.12.2010 Deutschen Einheit und Teichstraße in 06792 San- Dienstag, 07.12.2010 dersdorf-Brehna Sittig Bitterfeld/Adler Brehna Mittwoch, 08.12.2010 04.12.2010 Weihnachtsfeier im OT Petersroda, Gaststätte Kaufland Wolfen/Adler-Apotheke Brehna 15.00 Uhr „Zum Frosch“ Donnerstag, 09.12.2010 Kornhaus Bitterfeld/Löwen Zörbig/Glückauf Zschornewitz 05.12.2010 Traditioneller Weihnachtsmarkt in Roitzsch, vor Freitag, 10.12.2010 14.30 Uhr dem Blumenpavillon Meinhardt, Ernst-Thälmann- R.-Koch Wolfen/Marien Sandersdorf Straße/Ecke Kirchstraße Samstag, 11.12.2010 Kornhaus Bitterfeld/Löwen Zörbig/Glückauf Zschornewitz 07.12.2010 AWO-Weihnachtsfeier im Paul-Othma-Haus in Sonntag, 12.12.2010 14.00 Uhr Sandersdorf-Brehna, Am Sportzentrum 15 Kornhaus Bitterfeld/Löwen Zörbig/Glückauf Zschornewitz Montag, 13.12.2010 08.12.2010 Seniorennachmittag im Vereinshaus in City Wolfen/Zentrum Sandersdorf/Linden Gräfenhainichen 14.30 Uhr Glebitzsch, Mühlweg Dienstag, 14.12.2010 Flora Bitterfeld/Raben Brehna 08.12.2010 Ortschaftsrat Ramsin im Bürgerraum Ramsin, Mittwoch, 15.12.2010 19.00 Uhr Zscherndorfer Straße Sittig Wolfen/Sertürner Holzweißig/Turm Gräfenhainichen Donnerstag, 16.12.2010 10.12.2010 Weihnachtsmarkt in der Kita „Sonnenschein“ Altstadt Wolfen/Real Bitterfeld/Sittig Zörbig 16.00 Uhr Ramsin, Zscherndorfer Straße Freitag, 17.12.2010 Löwen Bitterfeld/Adler Jeßnitz 12.12.2010 Senioren-Weihnachtsfeier in Zscherndorf, Samstag, 18.12.2010 14.00 Uhr Geschwister-Scholl-Heim, Lieselotte-Rückert-Stra- R.-Koch Wolfen/Marien Sandersdorf ße Sonntag, 19.12.2010 R.-Koch Wolfen/Marien Sandersdorf 12.12.2010 Glockenfest und Mandolinenkonzert in der Montag, 20.12.2010 14.30 Uhr Dorfkirche Ramsin, An der Kirche A. Schweitzer Wolfen/Glückauf Muldenstein Dienstag, 21.12.2010 12.12.2010 Adventskonzert in der Stadt- und Klosterkirche Stadt Bitterfeld/Paracelsus Raguhn 17.00 Uhr Brehna, Bahnhofstraße/Ecke Pestalozzistraße

13.12.2010 Haupt- und Finanzausschuss Sandersdorf- 18.00 Uhr Brehna im Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhof- straße 2, 06792 Sandersdorf-Brehna Datum Veranstaltung 16.12.2010 Stadtrat Sandersdorf-Brehna im Sitzungssaal