www.sandersdorf-brehna.de E-Mail: [email protected] DER LINDENSTEIN Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Sandersdorf-Brehna mit den Ortschaften Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf

Höchste Auszeichnung für unseren  22. Jahrgang Nummer 08 Brehnaer Taubenzüchter Klaus Henze Freitag, 20. April 2012 Anlässlich des großen Wettbewerbes um die Deutsche Meisterschaft der Rassetauben- zucht 2011 wurde Herr Klaus Henze von den strengen Kampfrichtern zum 1. Sieger der Rasse Kröpfertauben gekürt.  AMTLICHER TEIL Seite 2 Er ist „Offizieller Deutscher Meister der Rassentaubenzucht 2011  NICHTAMTLICHER TEIL mit dem Ehrenband“. Seite 4

Der Wettbewerb unter den 36.000 Tieren fand in den Messehallen Leipzig statt. Mit seinen 67 Jahren hat er somit eine würdige Belohnung für die langjährige Zucht erhalten.

Hochachtungsvoll spen- dete unser neuer Meister einen erheblichen Betrag seiner Auszeichnung für die Deutsche Krebshilfe.

Wir freuen uns, dass Klaus Henze unsere Stadt in ganz Deutschland un- ter den Taubenzüchtern bekannt gemacht hat und wir gratulieren ihm recht herzlich zu seinem Erfolg.

Leopold Böhm - Ortsbürgermeister Brehna Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 4. Mai 2012

vorgezogener Redaktionsschluss ist am: Mittwoch, dem 25. April 2012, 9.00 Uhr

[email protected] Sandersdorf-Brehna - 2 - Nr. 8/2012

Amtlicher Teil 20. Ernennung des stellvertretenden Ortswehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr OT Renneritz 051/2012 Einladung 21. Bekanntgaben und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung zu der Sitzung des Gremiums Haupt- und Finanzausschuss 22. Bekanntgaben und Anfragen Sandersdorf-Brehna am 23.04.2012, um 18:00 Uhr. 23. Grundstücksangelegenheit 040/2012 Sitzungsnr.: HFA SB - 004/2012 24. Grundstücksangelegenheit 053/2012 Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2, 25. Schließung der Sitzung 06792 Sandersdorf-Brehna gez. Andy Grabner, Vorsitzender Tagesordnung TOP Betreff DSNR Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung Einladung der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und zu der Sitzung des Gremiums Wirtschafts-, Bau- und Ord- Feststellung der Tagesordnung nungsausschuss Sandersdorf-Brehna am 25.04.2012, um 3. Genehmigung der Niederschrift über die 18:00 Uhr. vorherige Sitzung Sitzungsnr.: WBO SB - 003/2012 4. 3. Änderung der Satzung der Stadt Sanders- Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2, dorf-Brehna über die Entschädigung der 06792 Sandersdorf-Brehna Stadträte und ehrenamtlich Tätigen Tagesordnung (Entschädigungssatzung) 041/2012 TOP Betreff DSNR 5. Beschluss über die Abwägung der Stellung- Öffentliche Sitzung nahmen zum Vorentwurf der 1. Sachlichen 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung Teiländerung des Flächennutzungsplans der Beschlussfähigkeit der Stadt Sandersdorf-Brehna in der 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Gemarkung Roitzsch 034/2012 Feststellung der Tagesordnung 6. Beschluss über die Billigung und Auslegung 3. Genehmigung der Niederschrift über die des geänderten Entwurfs der 1. Sachlichen vorherige Sitzung Teiländerung des Flächennutzungsplanes 4. Beschluss über die Abwägung der Stellung- der Stadt Sandersdorf-Brehna in der nahmen zum Vorentwurf der 1. Sachlichen Gemarkung Roitzsch 035/2012 Teiländerung des Flächennutzungsplans der 7. Beschluss über die Aufstellung des Stadt Sandersdorf-Brehna in der Bebauungsplanes „Solarpark am Triftweg“ Gemarkung Roitzsch 034/2012 in der Gemarkung Roitzsch 036/2012 5. Beschluss über die Billigung und Auslegung 8. Beschluss über die Billigung und Auslegung des geänderten Entwurfs der 1. Sachlichen des Vorentwurfs des Bebauungsplanes Teiländerung des Flächennutzungsplanes „Solarpark am Triftweg“ in der Gemarkung der Stadt Sandersdorf-Brehna in der Roitzsch 037/2012 Gemarkung Roitzsch 035/2012 9. Beschluss über die Abwägung der Stellung- 6. Beschluss über die Aufstellung des nahmen zum Vorentwurf des Bebauungsplans Bebauungsplanes „Solarpark am Triftweg“ „Solaranlage Roitzsch 2“ in der Gemarkung in der Gemarkung Roitzsch 036/2012 Roitzsch 038/2012 7. Beschluss über die Billigung und Auslegung 10. Beschluss über die Billigung und Auslegung des Vorentwurfs des Bebauungsplanes des Entwurfs des Bebauungsplans „Solar- „Solarpark am Triftweg“ in der Gemarkung anlage Roitzsch 2“ in der Gemarkung Roitzsch 037/2012 Roitzsch 039/2012 8. Beschluss über die Abwägung der Stellung- 11. Beschluss über die Abwägung der Stellung- nahmen zum Vorentwurf des Bebauungs- nahmen zum Entwurf des Bebauungsplans plans „Solaranlage Roitzsch 2“ in der „Sportplatz Am Wäldchen“ in der Gemarkung Gemarkung Roitzsch 038/2012 Sandersdorf 042/2012 9. Beschluss über die Billigung und Auslegung 12. Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan des Entwurfs des Bebauungsplans „Solar- „Sportplatz Am Wäldchen“ in der Gemarkung anlage Roitzsch 2“ in der Gemarkung Sandersdorf 043/2012 Roitzsch 039/2012 13. Ernennung des Ortswehrleiters der 10. Beschluss über die Abwägung der Stellung- Freiwilligen Feuerwehr OT Brehna 044/2012 nahmen zum Entwurf des Bebauungsplans 14. Ernennung des stellvertretenden Ortswehr- „Sportplatz Am Wäldchen“ in der leiters der Freiwilligen Feuerwehr OT Brehna 045/2012 Gemarkung Sandersdorf 042/2012 15. Ernennung des Ortswehrleiters der 11. Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Freiwilligen Feuerwehr OT Petersroda 046/2012 „Sportplatz Am Wäldchen“ in der Gemarkung 16. Ernennung des stellvertretenden Orts- Sandersdorf 043/2012 wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr 12. 3. Änderung der Satzung der Stadt OT Petersroda 047/2012 Sandersdorf-Brehna über die Entschä- 17. Ernennung des Ortswehrleiters der digung der Stadträte und ehrenamtlich Tätigen Freiwilligen Feuerwehr OT Ramsin 048/2012 (Entschädigungssatzung) 041/2012 18. Übertragung der Aufgaben des stellver- 13. Bekanntgaben und Anfragen tretenden Ortswehrleiters der Freiwilligen Nichtöffentliche Sitzung Feuerwehr OT Ramsin 049/2012 14. Bekanntgaben und Anfragen 19. Ernennung des Ortswehrleiters der 15. Schließung der Sitzung Freiwilligen Feuerwehr OT Renneritz 050/2012 gez. Andreas Wolkenhaar, Vorsitzender Nr. 8/2012 - 3 - Sandersdorf-Brehna

Einladung 22. Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Sportplatz Am Wäldchen“ in der zu der Sitzung des Gremiums Stadtrat Sandersdorf-Brehna Gemarkung Sandersdorf 043/2012 am 26.04.2012, um 18:00 Uhr. 23. Bekanntgaben und Anfragen Sitzungsnr.: SR SB - 004/2012 Nichtöffentliche Sitzung Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2, 24. Bekanntgaben und Anfragen 06792 Sandersdorf-Brehna 25. Präsentation des geplanten Neustartes Tagesordnung des Webauftrittes der Stadt TOP Betreff DSNR Sandersdorf-Brehna 052/2012 Öffentliche Sitzung 26. Grundstücksangelegenheiten 040/2012 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung 27. Grundstücksangelegenheiten 053/2012 der Beschlussfähigkeit 28. Schließung der Sitzung 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und gez. Leopold Böhm, Vorsitzender Feststellung der Tagesordnung 3. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nicht- öffentlichen Sitzungen Einladung 4. Genehmigung der Niederschrift über die zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Zscherndorf am vorherige Sitzung 02.05.2012, um 18:30 Uhr. 5. Einwohnerfragestunde Sitzungsnr.: OR ZSC - 002/2012 6. Ernennung des Ortswehrleiters der Sitzungsort: Gaststätte Deutsches Haus, Lieselotte- Freiwilligen Feuerwehr OT Brehna 044/2012 Rückert-Str. 62, 06792 Sandersdorf-Brehna 7. Ernennung des stellvertretenden OT Zscherndorf Ortswehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Tagesordnung OT Brehna 045/2012 TOP Betreff DSNR 8. Ernennung des Ortswehrleiters der Öffentliche Sitzung Freiwilligen Feuerwehr OT Petersroda 046/2012 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung 9. Ernennung des stellvertretenden Orts- der Beschlussfähigkeit wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung OT Petersroda 047/2012 und Feststellung der Tagesordnung 10. Ernennung des Ortswehrleiters der 3. Genehmigung der Niederschrift über die Freiwilligen Feuerwehr OT Ramsin 048/2012 vorherige Sitzung 11. Übertragung der Aufgaben des stellver- 4. Einwohnerfragestunde tretenden Ortswehrleiters der Freiwilligen 5. Umgestaltung Friedhof Zscherndorf Feuerwehr OT Ramsin 049/2012 6. Neugestaltung Ortszentrum Zscherndorf 12. Ernennung des Ortswehrleiters der 7. Bekanntgaben und Anfragen Freiwilligen Feuerwehr OT Renneritz 050/2012 Nichtöffentliche Sitzung 13. Ernennung des stellvertretenden Orts- wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr 8. Bekanntgaben und Anfragen OT Renneritz 051/2012 9. Schließung der Sitzung 14. 3. Änderung der Satzung der Stadt Sanders- gez. Michael Aermes, Ortsbürgermeister dorf-Brehna über die Entschädigung der Stadträte und ehrenamtlich Tätigen Anzeigenwerbung (Entschädigungssatzung) 041/2012 im Stadtgebiet Sandersdorf-Brehna 15. Beschluss über die Abwägung der Stellung- nahmen zum Vorentwurf der 1. Sachlichen Zurzeit sind im Gebiet der Stadt Sandersdorf-Brehna Anzeigen- Teiländerung des Flächennutzungsplans werber der Regional Druck Verlags GmbH tätig, die vorgeben im der Stadt Sandersdorf-Brehna in der Auftrag der Stadt Anzeigen einzuwerben. Es kann sich auch um Gemarkung Roitzsch 034/2012 Faxwerbung handeln. 16. Beschluss über die Billigung und Auslegung Im konkreten Fall ist Firmen ein Anzeigenauftrag vorgelegt wor- des geänderten Entwurfs der 1. Sachlichen den, in der eine neue Bürgerbroschüre beworben wird. In diese Teiländerung des Flächennutzungsplanes Anzeigenaufträge ist die bereits in unserer Broschüre erschiene der Stadt Sandersdorf-Brehna in der Anzeige hereinkopiert, sodass wirklich der Eindruck entstehen Gemarkung Roitzsch 035/2012 kann, dass es sich um eine Neuauflage handelt. 17. Beschluss über die Aufstellung des Die Stadt Sandersdorf-Brehna hat keinen solchen Auftrag erteilt. Bebauungsplanes „Solarpark am Triftweg“ Die Verlagsmitarbeiter können daher auch kein Empfehlungs- in der Gemarkung Roitzsch 036/2012 schreiben des Bürgermeisters vorlegen, in dem die Zusammen- 18. Beschluss über die Billigung und Auslegung arbeit bestätigt wird. des Vorentwurfs des Bebauungsplanes Bitte fragen Sie im Zweifelsfall nach einem Empfehlungsschrei- „Solarpark am Triftweg“ in der Gemarkung ben oder wenden Sie sich direkt an Ihre Stadtverwaltung. Roitzsch 037/2012 Aktuell ist der Verbraucherschutz gegen Anzeigenschwindler 19. Beschluss über die Abwägung der Stellung- unter www.raubwirtschaft.info aktiv. nahmen zum Vorentwurf des Bebauungsplans Nützliche Informationen finden Sie auch hier: „Solaranlage Roitzsch 2“ in der http://raubwirtschaft.info/go/b2b/a02-anzeigenwerber/ Gemarkung Roitzsch 038/2012 firmeninfos/589-skv_gmbh.htm 20. Beschluss über die Billigung und Auslegung Prautzsch des Entwurfs des Bebauungsplans „Solaranlage Roitzsch 2“ in der Gemarkung Roitzsch 039/2012 21. Beschluss über die Abwägung der Stellung- Neue Notrufnummer 116 117 für nahmen zum Entwurf des Bebauungsplans ärztlichen Bereitschaftsdienst „Sportplatz Am Wäldchen“ in der Gemarkung Sandersdorf 042/2012 Sandersdorf-Brehna - 4 - Nr. 8/2012

D43 Halle, 10.04.2012 ✁ Pressemitteilung Information des Mikrozensus 2012 hat begonnen Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde Bereits seit Jahresbeginn 2012 erhalten Haushalte Sachsen-Anhalts Post vom Statistischen Landesamt. Mit diesen Briefen wird der Be- Spülung am Abwassernetz such eines Erhebungsbeauftragten angekündigt. Dieser unterstützt Zur Sicherung der ordnungsgemäßen Abwasserableitung führt im Auftrag des Statistischen Landesamtes die auch als „kleine Volks- der AZV Westliche Mulde zählung“ (Mikrozensus) benannte jährliche Haushaltsbefragung. im April ab 23.04.2012 in allen Straßen der Ortsteile Beyersdorf und Glebitzsch im Mai 2012 in allen Straßen Der Mikrozensus wird ganzjährig von Januar bis Dezember im ge- der Ortsteile Heideloh und Ramsin samten Bundesgebiet durchgeführt. Es werden Daten über die Be- und völkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölke- im Juni in allen Straßen des Ortsteils Renneritz rung sowie über Familien, Haushalte und den Arbeitsmarkt erhoben, eine Hochdruckreinigung der Kanalisation durch. 2012 auch das Pendlerverhalten. Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung über den Arbeitsmarkt Bei nicht fachgerechter Installation der Grundstücksentwässe- für alle Mitgliedstaaten der EU. rungsleitungen (z. B. fehlende oder nicht ausreichend dimensio- Die Informationen sind Grundlage für viele gesetzliche und politische nierte Entlüftung) kann es im Einzelfall zu einem Druckausgleich Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen im Bereich über das WC oder andere sanitäre Anlagen kommen. Haushalt und Familie die einzige statistische Informationsquelle. Wir möchten Sie daher bitten, insbesondere bei nicht vorhan- dener Rückausrichtung den Übergabeschacht, während der Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundes- Reinigungsarbeiten zu öffnen. Für Unannehmlichkeiten im Zu- tag am 24. Juni 2004 beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBl. I sammenhang zu dieser Maßnahme bitten wir um Verständnis. S.1350). Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter: 0 34 93/3 02 -0 Ihr AZV Westliche Mulde Beim Mikrozensus handelt es sich um eine Flächenstichprobe für ✁ bewohnte Gebäude. Sie umfasst ein Prozent der Bevölkerung. Die Stichprobenziehung erfolgt nach einem mathematischen Zufallsver- fahren und ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Da die Qualität Nichtamtlicher Teil der zu berechnenden Ergebnisse entscheidend von der Einhaltung der repräsentativen Auswahl abhängt, besteht für alle betreffenden Haushalte und Personen nach § 7 des Mikrozensusgesetzes in Ver- 11. Wirtschaftskonferenz mit brisantem bindung mit § 15 Bundesstatistikgesetz für den überwiegenden Teil Thema der Fragen Auskunftspflicht. Die in den ausgewählten Wohnungen lebenden Haushalte werden 4 aufeinander folgende Jahre befragt. „Energiewende in Deutschland - Chancen und Pflicht ist auch die vollständige und wahrheitsgemäße Beantwor- tung der Fragen. Risiken für unsere Wirtschaft“ Das die Energiewende in vielfältiger Hinsicht ein heißes Eisen ist, Die vom Statistischen Landesamt geschulten und zuverlässigen wurde auf der gestrigen Wirtschaftskonferenz in Brehna deut- Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch bei rund 12 000 lich. Netzentgelte, Netzausbau, fehlende Energiespeicher und Haushalten schriftlich an und können sich durch einen amtlichen die Entwicklung der Energiepreise sind die Kernprobleme die es Ausweis legitimieren. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit und künftig zu lösen gilt. Rund 200 Teilnehmer folgten den Ausfüh- Geheimhaltung verpflichtet. Alle erhobenen Einzelangaben un- rungen der Referenten. terliegen nach den gesetzlichen Bestimmungen der Geheimhal- tungspflicht und werden weder an Dritte weitergegeben noch Was diese zu sagen hatten traf veröffentlicht. Sie dienen ausschließlich der Hochrechnung zu Lan- nicht immer die Zustimmung der des- bzw. Regionalergebnissen. Die Auskünfte werden nach Ein- Zuhörer. gang der Unterlagen im Statistischen Landesamt anonymisiert. Auf der einen Seite stellte Bür- germeister Andy Grabner klar, Der geringste Zeitaufwand entsteht, wenn die Fragen gegen- dass die Stadt Sandersdorf- über dem Erhebungsbeauftragten mündlich beantwortet wer- Brehna sehr wohl zum Erreichen den. der Ziele des beschlossen Atom- Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfüllen und ausstieges beiträgt: direkt an das Statistische Landesamt senden oder die Auskünfte te- lefonisch erteilen. So sind in den letzten Monaten auf Grundstücken der Stadt PV- Das Statistische Landesamt bittet alle Haushalte, die im Verlaufe des Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast 9 MW Leistung ent- Jahres 2012 ein Schreiben des Amtes in ihren Briefkästen finden, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten und des Statistischen Landesam- standen. Ganz wichtig bei diesen Projekten - der größte Anteil tes zu unterstützen. der verwendeten Module wurden im Solar Valley, unmittelbar vor der Haustür produziert. Andererseits sieht er es auch als seine Aufgabe nach Möglichkeiten zu suchen, die Versorgungs- sicherheit und Preisstabilität im Energiebereich für seine Stadt gewährleisten. Ein großer Schritt in diese Richtung ist, dass die Rathaus geschlossen Stadt Sandersdorf-Brehna in Zukunft ein eigenes Stadtwerk ha- Werte Einwohnerinnen und Einwohner, ben wird. Hierfür sind auf der Wirtschaftskonferenz die Verträge das Rathaus der Stadt Sandersdorf-Brehna und seine Au- unterzeichnet worden. Gesellschafter der Sandersdorf-Brehna ßenstellen bleiben am 30.04.2012 aus dienstlichen Gründen Netz GmbH & Co. KG ist mit 51 % die Stadt selbst, so wie die geschlossen. Unsere Mitarbeiter sind ab dem 02.05.2012 zu EnviaM AG und die MITGAS GmbH. den üblichen Sprechzeiten wieder für Sie da. Diese bringen ihre Netze mit in die Gesellschaft ein. Dadurch Grabner wird die Stadt sukzessive mehr Einfluss auf die Versorgungssi- Bürgermeister tuation im Bereich Strom und Gas haben. Ein weiterer wichtiger Punkt in der positiven Stadtentwicklung. Nr. 8/2012 - 5 - Sandersdorf-Brehna

Inbetriebnahme einer 2,5 Megawatt-Windkraftanlage Windkraftanlagen gehören hier ja schon länger zum Landschafts- bild in unserer Gegend. Doch die Anlage des brandenburgischen Energieunternehmens ENERTRAG AG, die hier im Windfeld Roitzsch-Brehna am 12.04.2012, genau 14 Tage nach der 11. Brehnaer Wirtschaftskonferenz zur Energiewende in Betrieb ge- nommen wurde, hat schon eine andere Dimension. Mit 2,5 Megawatt erbringt sie - bei entsprechender Windkraft - mehr Leistung, als die vier zuerst errichteten Windkraftanlagen dieses Windfeldes zusammengenommen. Diese Größe ist auch zu sehen. Fährt man auf der B 100, so fällt schon auf, dass der neue Turm ein deutliches „Mehr“ an Umfang und Höhe aufweisen kann. Doch so richtig deutlich werden die Größenverhältnisse erst bei Betrachtung aus der Luft.

Die Position der Landesregierung Sachsen-Anhalt ist ganz klar definiert. Sachsen-Anhalt steht voll zur Energiewende in Deutsch- land. Schon ab Mitte der 90er-Jahre hat das Bundesland be- gonnen regenerative Energien zu befördern. Im Solar Valley ist eine Produktions- und Forschungscluster entstanden der seines Gleichen sucht. Michael Richter, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt: „Im Jahr 2011 wird in Sachsen-Anhalt 40 % des benötigten Stroms aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Hier belegt unser Bun- Die Windkraftanlage vom Typ NORDEX N100 wurde auf der desland einen Spitzenplatz.“ ehemaligen Bergbaukippe Freiheit III (vormals Grube Auguste Carl-Ernst Giesting, Vorstandsvorsitzender der enviaM AG und Südfeld) in der von 170 Jahren Braunkohlenbergbau geprägten Geschäftsführer der MITGAS GmbH bezeichnete die Durchfüh- Region um Sandersdorf, Zscherndorf, Ramsin, Renneritz und rung der Energiewende als „... Operation am offenen Herzen“. Roitzsch/Brehna errichtet. Die Anlage ist 190 m hoch, der Rotor- Aus einer Studie präsentierte er Zahlen und Fakten, die zeigen, durchmesser beträgt 100 m. Ganze 8 Minuten wird der Aufzug mit dass die Energiewende in den Unternehmen eher kritisch gese- dem Servicepersonal bis zur Kanzel benötigen. hen wird. Primär sei die Sorge um die Versorgungssicherheit und die Preisstabilität. Der Netzausbau kostet viel Geld, ist aber un- abdingbar. Interessant ist der europäische Vergleich der Strom- preise. An diesem Beispiel ist zu sehen, dass Deutschland beim reinen Strompreis zzgl. der Netznutzung im Mittelfeld liegt. Kom- men Steuern und EEG-Umlage hinzu müssen in Deutschland die höchsten Strompreise gezahlt werden. Transparenz und Vertei- lungsgerechtigkeit heißen hier die Baustellen. Die Mitteldeutsche Braunkohlen GmbH, vertreten durch ihren Technischen Geschäftsführer Herrn Horst Schmidt steht der Energiewende ebenfalls positiv gegenüber. Das soll nicht verwun- dern. Sind es doch die traditionellen Kraftwerke die aktuell den Basisbedarf decken. Ebenso stehen sie für Versorgungssicher- heit, wenn regenerative Energien nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Die Braunkohle ist aber noch viel mehr als nur ein fossiler Brennstoff. Derzeit wird daran geforscht aus Braunkohle Grund- stoffe für die Chemische Industrie zu gewinnen. Ein völlig neuer Ansatz, der gerade in unserer Region viele Möglichkeiten bietet. Von Prof. Dr. Krause, Geschäftsführer der Stadtwerke Halle war zu Den obligatorischen Knopfdruck vollzogen Andy Grabner, Bür- erfahren, das im Stadtgebiet Halle ab dem Jahr 2012 kein Atom- germeister der Stadt Sandersdorf-Brehna, und Barbara Mosch, strom verbraucht wird. Dies sieht ein im vergangenen Jahr unter- Ortsbürgermeisterin von Roitzsch in Anwesenheit des CDU- zeichneter Energiepakt vor. Die Stadtwerke werden noch stärker Landtagsabgeordneten Lars Jörn Zimmer, Enertragvorstand in erneuerbare Energien investieren und sehen große Potenziale Werner Diwald sowie Jörg Hempel, Geschäftsführer des Wind- bei der Erhöhung der Energieeffizienz. Gewohnt fachkundig und kraftanlagen-Herstellers NORDEX und weiterer Gäste und Nach- souverän führte Dr. Michael Schädlich durch die Veranstaltung. barn. Bürgermeister Andy Grabner hatte sich nachdrücklich auf Am Ende stand dann die einhellige Meinung. Energiewende - Ja! der Konferenz in Brehna für die ENERGIE-Wende auch in unserer Es gibt keinen anderen Weg. Sie muss bezahlbar sein! Es ist ein Region eingesetzt. Die Inbetriebsetzung der Anlage erfolgte zu Prozess der dauert und der in der Umsetzung dynamisch ist. den Klängen des Steigerliedes, gespielt vom Bergmannsorches- Ralf Salomon ter des Vereins Bitterfelder Bergleute. Wirtschaftsförderung Prautzsch Sandersdorf-Brehna - 6 - Nr. 8/2012

Wohnungsgenossenschaft Wolfen eG Kita Glückspilz Mitglied im Verband der Wohnungsgenossenschaften Sach- sen-Anhalt e. V. Zu einer schönen Tradition ist in der Kindertagesstätte „Glücks- pilz“ der Ostermarkt geworden. Am 23.03.2012 war es bei Wohnungsgenossenschaft Wolfen eG schönstem Frühlingswetter wieder so weit. Um 16.00 Uhr fand ein Programm der Kita-Kinder statt, an dem vollendet Investition in Sandersdorf sich auch die jüngsten Kinder beteiligten. Die Wohnungsgenossenschaft Wolfen eG hat einen Teil ihres Wohnungsbestandes in Sandersdorf saniert und modernisiert. Der Wohnblock 13 bis 18 in der Straße der Neuen Zeit hat ein völlig neues Gesicht erhalten. Die sofort auffällige Veränderung ist die Zahl der Stockwerke. Nachdem die oberen zwei Etagen ab- getragen worden, ist nun ein dreistöckiges Wohngebäude übrig geblieben. Aber auch im Inneren wurde viel umgestaltet, vor allem in den Wohnungen des Hauseingangs mit der Nummer 13. Aus den Ratio P2-Wohneinheiten sind zeitgemäße Quartiere entstan- den. Deren Ausstattungsgrad lässt keine Wünsche offen. Auf ins- gesamt 60 Quadratmetern gibt es zwei große Zimmer sowie ein Bad, das so vergrößert wurde, dass jetzt sowohl eine Wanne als auch eine Dusche Platz finden. Fliesen, Laminatfußboden sowie neue Türen und Fenster, ausgestattet mit einem Wärmeverbund- system, runden das Ambiente ab. Zur 2-Raum-Wohnung gehört ein mehr als sechs Meter langer Balkon, der nicht nur vom Wohn- bereich sondern auch von der Küche aus betreten werden kann. Eine Kindereisenbahn drehte an diesem Nachmittag ihre Run- den. Bei Wettspielen und Kinderschminken hatten alle viel Spaß. Es wurde Osterdekoration verkauft, die von fleißigen Muttis und den Erzieherinnen im Vorfeld gebastelt worden war.

Das gesamte Gebäude hat darüber hinaus neu gestaltete Trep- penhäuser und Eingangstüren erhalten. Des Weiteren erfolgte eine komplette Umstellung von Erdgas auf Strom. Gegenwärtig wird noch an der Verbesserung des Wohnumfelds gearbeitet. Für den Eingang Nr. 13 gehören zur Wohnung jeweils ein Parkplatz. Die Geschäftsführerin der Wohnungsgenossenschaft, Sabine Barth, sagt zur neuesten Investition: “Mit dem Projekt in der San- dersdorfer Straße der Neuen Zeit wurde durch die WGW eG Neu- Dank der Unterstützung von Frau Richter vom Niedrigpreis San- land beschritten. Mit dem Rückbau der beiden oberen Stockwerke dersdorf und Fa. Eckert vom Edeka Sandersdorf, die uns Rost- haben wir Wohnungen vom Markt genommen. Dies auch mit Blick bratwürste sponserten, war auch für das leibliche Wohl gesorgt. auf die demografische Entwicklung. Der Leerstand wurde abge- Ein besonderes Dankeschön sagen wir den Familien Kasten, baut und die Vermietung eines 3-Geschossers ist gefragt. Diese Hellwing, Bührig, Sprick, Heyde, Schrödter, Osterland, Schlegel, Aussage kann aufgrund der Nachfrage nach Wohnraum in unse- Vetter und Wenzel die sich wie bei jedem Fest für die Einrich- rem Haus getroffen werden. Wenige wollen sich in eine Wohnung tung engagierten und bei der Vorbereitung und Durchführung in der 4. bzw. 5. Etage einmieten. Die WGW eG möchte mit dieser halfen. ersten großen Baumaßnahme auf Nachhaltigkeit im Hinblick auf Kinder und Erzieher der Kita „Glückspilz“ das Wohngebäude sowie der eintretenden Bevölkerungsverluste in den nächsten 10 Jahren setzten. Zukünftig sind weitere Bau- maßnahmen dieser Art aus dem Haus WGW eG geplant.“ Sitzung des Seniorenbeirates Kontaktdaten des Landkreises Anhalt- Wohnungsgenossenschaft Wolfen eG Ortsteil Wolfen am 28.03.2012, 14.00 Uhr im Senioren-Service-Zent- Fritz-Weineck-Str. 14a, 06766 Bitterfeld-Wolfen rum in Sandersdorf-Brehna Postanschrift: Postfach 1453, 06759 Wolfen Durch die Beiratsvorsitzende Frau Zander wurden alle Anwesen- Telefon: +49 - (0) 34 94/3 67 30 den begrüßt, besonders begrüßt wurden: Telefax: +49 - (0) 34 94/3 15 45 • Herr Kriebisch, Amtsleiter für Soziales, Landkreis Anhalt Bit- E-Mail: [email protected] terfeld Web: www.besser-wohnen-wgw.de • Frau Bastuck, Pflegedienstleiterin vom Seniorenzentrum Vorstand: Sabine Barth „Gisander“ Ulrich Schneider • Herr Düring, Seniorenbeauftragter der Stadt Sandersdorf- Vorsitzender des Aufsichtsrates: Wilfried Karwath Brehna Nr. 8/2012 - 7 - Sandersdorf-Brehna

Beratung zum Entwurf einer Analyse zur Pflegestruktur für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Dazu Erläuterungen durch Herrn Kriebisch - Pflegestruktur Plan - Pflegeversicherungsgesetz - Bedarfsanalyse - Bedürftigkeit Die kommunale Verantwortung wird ansteigen, Angebote im Wegweiser ersichtlich. • Altersbereiche: 60 - 75/75 - 100 • wichtig sind die Wohnbedingungen, Lebensumfeld, Sicher- heit im Alter, Pflegebedürftigkeit - Lebenserwartung • Alterspflegeplätze müssen erweitert werden • Betreutes Wohnen - Bestandszahlen Frage der Wartelisten/27 Einrichtungen gibt es im Landkreis • Betreuungsstruktur - Betreuungsformen • Mangel an Fachkräften - Qualität der Fachkräfte ist wichtig • die Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter ist wichtig • Tagespflege Im Demenzbereich ist der Umgang mit den Kranken sehr wichtig. • Pflege der Behinderten zusammenwirken mit den jeweiligen Der Seniorenbeirat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld führte Pflegekassen dann eine Besichtigung im Seniorenzentrum „Gisander“ durch. • häusliche Betreuung Frau Bastuck informierte über die Arbeit. Die Mitglieder des Bei- • Verhältnis zu den jeweiligen Wohnungseinrichtungen - ent- rates haben sich sehr positiv dazu geäußert. sprechend der häuslichen Maßnahmen, ist sehr wichtig. • bürgerschaftliches Engagement von Älteren für Ältere Hinweis: Frau Ronneburg, Mitglied des Beirates informiert dar- • Diskussionen und Hinweise in den einzelnen Einrichtungen über, dass am 08.05.2012 von 10.00 bis 16.00 Uhr der nächste So zum Beispiel: Seniorenmarkttag in Bitterfeld stattfindet. - im Bereich der Neubi in der Stadt Sandersdorf-Brehna - Seniorenzentrum „Gisander“ in Sandersdorf-Brehna - im Bereich der OT Zscherndorf, Roitzsch, u. a. - dazu Informationsaustausch zwischen den einzelnen Ein- Klaus Düring richtungen Seniorenbeauftragter der Stadt Sandersdorf-Brehna

Eingelöstes Versprechen vom Ortsbürgermeister

Am 17.11.2011 wurde der neue Schulhof in der Grundschule Zscherndorf eingeweiht. Aber die Basketballkörbe fehlten. Da- her versprach unser Ortsbürgermeister Herr Aermes, dass die BSW Sixers zu uns kommen würden, wenn die Basketballkörbe dran sind. Am 26.03.2012 bei schönstem Wetter, löste er sein Versprechen ein. Die BSW Sixers haben mit uns Grundschülern viele ver- schiedene Übungen gemacht. Der Höhepunkt was, dass Stefan und Sascha Ahnsehl und Ryan Mc Lemore zuerst gegen die 3. und 4. Klasse und dann gegen die 1. und 2. Klasse spielten. Die Sixers haben uns Bälle geschenkt und am Ende haben sie uns Autogramme gegeben. Vielen Dank. Maria, Moritz, Johannes H. und Johannes K., Klasse 4 Grund- schule Zscherndorf Sandersdorf-Brehna - 8 - Nr. 8/2012

Frühjahrsputz Der Termin stand mit dem 28. März - ein Mittwoch, und genau eine Woche nach dem Frühlingsanfang. Die Schüler der Sekun- darschule Roitzsch - sie kommen verstreut aus allen Ortsteilen der Stadt Sandersdorf Brehna - hatten gemeinsam mit den Ju- gendclubs der Stadt einen Plan erfasst. „Wir säubern die Kom- mune“, hieß es. Dazu stand man mit allerlei Putzmitteln und Gerätschaft bereit. Unter dem Motto „Saubermachen“ ging es unter der Aufsicht der Lehrer ans Werk, und jeder hatte seinen Einsatzort quasi vor der eigenen Haustür. In ihren Wohnorten packten die Ju- gendlichen tatkräftig an. Im Sandersdorfer Jugendclub chill-out wurden die Fliesen der Toilettenanlage gründlich gereinigt, alle Türen abgewaschen und die Außenanlage gesäubert. Andere verschlug es ins Freie an Strandbad oder Postgrube, wo man gemeinsam die Hänge im Uferbereich von liegen gelassenem Müll bereinigte. Im Anschluss der Frühjahrsaktion gab es direkt im Jugendclub Verpflegung in Form von Bockwurst und Getränken, welche fi- Selbst gekocht schmeckt besser nanziell aus dem Stadtsäckl gesponsert wurde. Eine Gemein- schaftsaktion von Jugend und Stadt - am Ende hatten beide Im Roitzscher Jugendclub warteten DVD- und Videonachmittag Seiten etwas davon. sowie eine Reihe von Gesellschaftsspielen, sodass die Ferien- zeit etwas Abwechslung für alle brachte. Fachkraft für Soziales Andrea Hille

Putzen

In Roitzsch wurde unter anderem hoch gepokert

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGE N BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung?

Ihre Anzeigenfachberaterin Verpflegungsstelle Kerstin Zehrt Während der Osterferien boten die Jugendclubs der Stadt San- berät Sie gern. dersdorf-Brehna den Kids abwechslungsreiche Tage. Frei nach h.de Tim Melzer wurde in Sandersdorf der Kochlöffel geschwungen Tel.: 03 42 02/3 67 21 und nach dem derzeitigen TV-Kochboom gemeinsam gekocht. Fax: 03 42 02/3 67 22 .wittic Schlussendlich blieb es doch bei der allseits beliebten und ein- Funk: 01 71/4 84 47 16 fachen Variante von Nudeln mit leckerer Tomatensoße, bei deren [email protected] www Zubereitung sich aber so einige tatkräftig dran beteiligten. Nr. 8/2012 - 9 - Sandersdorf-Brehna

Der Elternrat, der 8. Klassen, der Sekundarschule „ Adolph Diesterweg“ in Roitzsch möchte die diesjährigen Jugendweiheteilnehmer bekannt geben.

Die Jugendweihe findet am 28.04.2012 statt.

Klasse 8b: Marc-Phillipp Tirjan Philip Heiselbetz

Philip Radschitzky Marcus Csöke Philipp Seidel Osterüberraschung bei der Feuerwehr Tim Sperlich Auch 2012 waren an Karfreitag um 14.30 Uhr die Kinder und Lisa Nestmann Jugendlichen der Ortsfeuerwehr Sandersdorf zum Ostereiersu- Leon, Willingshofer chen im Feuerwehrhaus zusammengekommen. Susanne Kipke Es galt die Osterüberraschung zu suchen, die uns freundlicher- Lukas Schmidt weise vom Edeka-Markt aus Sandersdorf gesponsert wurde und welche die Osterhasen versteckt hatten. Bei den Osterha- Miriam Müller sen handelte es sich selbstverständlich um das 6-köpfige Be- Max Schneidewind treuerteam der Ortsfeuerwehr Sandersdorf. Da uns das Wetter Marie-Sophie Loebe dieses Jahr nicht wohl gesonnen war musste kurzerhand unsere Alexander Lichtenfeld Fahrzeughalle als Versteck herhalten. Celine Vieweg Die Kinder hatten bei der Suche sichtlich Spaß und würden sich sicherlich freuen das nächstes Jahr zu wiederholen. Wir möch- Dennis Riedel ten uns an dieser Stelle auch noch einmal bei Frau Eckert vom Sebastian Bark Edeka für die großzügige Spende bedanken. Lara Schäfer Marcel Rechner Maria Joswig Jugendwart Ortsfeuerwehr Sandersdorf Erik Luckert Morice Olbert

Kevin Hertel Leon Thiele Phillip Salzer Lukas Kreuz Alfred Friedrich

Klasse 8a: Saskia Berndt Tobias Weiser Maria Luise Uebe Lucas Seiler Patrick Schubert

Sebastian Scholz „Der Lindenstein“ Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Sandersdorf-Brehna Jenny Schmidt und der Ortschaften: Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Christian Langbrandner Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf www.sandersdorf-brehna.de Fabian Klinder E-Mail: [email protected] Das Mitteilungsblatt erscheint grundsätzlich am 1. und 3. Freitag im Monat. Das Mitteilungsblatt wird kostenlos verteilt.

Rocky Dyballa - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Sinaid Druzanovic Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (03535) 4 89-1 15, Max Biener Fax-Redaktion 489-155 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Max Apel Der Bürgermeister der Stadt Sandersdorf-Brehna - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Verlagsleiter Ralf Wirz - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Zehrt, Funk: 01 71 / 4 84 47 16, Telefon (03 42 02) 3 67 21 und Fax (03 42 02) 3 67 22 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigen, Veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM Sandersdorf-Brehna - 10 - Nr. 8/2012

Blickt man dagegen auf die Ergebnisse der 2. Vertretung des VfB, könnte man als Außenstehender den Eindruck gewinnen, Aufbau und Wirkungsweise des Fußballspielgerätes sind zwei völlig fremdartige Dinge für die Aktiven von Z-zwo. Weit gefehlt, denn gerade in der Zweiten sieht man das neue Gesicht und den Generationswechsel beim VfB. Ein Großteil der zz. aufgebotenen Spieler hat in Zscherndorf noch keine volle Serie gespielt und schaut auf die Erfahrung von 0 bis 2 Spielzeiten im Männerbereich zurück. Hier ist also in der U23 des VfB Zscherndorf viel Luft nach oben und bei dem vorhandenen Trainingsfleiß sind Erfolge nur eine Frage der Zeit. Das Saisonziel für 2011/12 ist klar formuliert, es gilt eine schlag- kräftige Truppe für 2012/13 aufzubauen. Und das ist so richtig in Arbeit. Fast schon traditionell an dieser Stelle, wollen sich alle Ver- antwortliche und aktive Fußballer des VfB Zscherndorf bei der Stadt Sandersdorf-Brehna und der SG Union Sandersdorf für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Sport Frei Thomas Fischer VfB Zscherndorf Aktuell VfB Zscherndorf 1919 e. V. Langsam aber sicher nähern sich die Fußballer des VfB dem letzten Drittel der Saison 2011/12. Da ist es ein guter Zeitpunkt, um die bereits absolvierte Spielzeit Revue passieren zu lassen und einen Blick voraus zu werfen. Die 1. Mannschaft spielt als Aufsteiger in die 1. Kreisklasse eine hervorragende Rolle. Ein Blick auf die Tabelle verrät, dass der VfB Zscherndorf im Kampf um den Meistertitel 1. Kreisklasse Ost-Anhalt Bitterfeld, ein ge- höriges Wort mitzusprechen hat. Da empfiehlt sich für alle Fuß- ballfans besonders der 21. April 2012. Ab 15:00 Uhr empfängt der VfB Zscherndorf auf heimischen Rasen den SV Quetzdöls- dorf, also: Das Duell an der Tabellenspitze.

Jubelnde Zscherndorfer - auch gegen Quetz?!!! Dabei hat das Trainergespann Steingraf/Wiedenhaupt die Qual der Wahl. Bei einer Trainingsbeteiligung von oftmals 20 Akti- ven hat das Duo die Aufgabe, aus gestandenen Haudegen und nachdrängenden Jungspielern (darunter 4 Winterneuzugänge) eine schlagkräftige 1. Mannschaft zu formen, die die kommen- den Begegnungen erfolgreich gestalten kann und will. Nr. 8/2012 - 11 - Sandersdorf-Brehna

Bücherei im Rathaus Roitzsch Der Förderverein lädt herzlich ein Öffnungszeiten: dienstags 14.00 - 18.00 Uhr Am Sonntag, dem 22. April 2012 öffnet die Kirche in Peters- roda wieder ihre Pforten, um alle Freunde des Chorgesanges In unserer Bibliothek kann man CDs, DVDs, Hörbücher, Kinder- herzlich zum Frühjahrskonzert einzuladen. Gemeinsam mit bücher und selbstverständlich Bücher für Erwachsene auslei- dem Männerchor „Polyhymnia“ und Petersrodaer Kindern hen. Der Bestand umfasst ca. 5500 Medien. wollen wir den Frühling begrüßen. 160 Leser, davon 120 Kinder besuchen regelmäßig die Bücherei, Im Anschluss an das Konzert gibt es neben Getränken auch um Bücher auszuleihen. Es kommen auch ab und zu Schulklas- Würstchen und Speckkuchen zu kaufen. sen, dann werden einige neue Leser gewonnen. Das Konzert beginnt um 10.00 Uhr. Buchlesungen werden von unseren Lesern auch gern besucht. i. A. Schröter Strickrodt Förderverein Dorfkirche Petersroda e. V.

Feuerwehrverein Roitzsch e. V. Feuerwehr Roitzsch gegründet 1904 Wir laden ein zum traditionellen Tag der offenen Tür Freitag, 30. April 2012 19.00 Uhr Laternenumzug mit dem Naturfanfarenzug Wolfen anschließend schwungvoll in den Mai am Gerätehaus Sonnabend, 1. Mai 2012 ab 10.00 Uhr offene Türen bei der Feuerwehr Roitzsch mit Unterhaltung und Schausteller Für die Kinder Förderverein Brandschutzerziehung UNESCO-Welttag des Buches am 23.04.2012 gegen 12.00 Uhr Erbsensuppe aus der Feldküche Wir feiern das Lesen - Feiern Sie mit! 13.30 Uhr Präsentation des Wechselladers mit Abrollbe- Am 23. April 2012 ist der UNESCO-Welttag des Buches. Unter hälter dem Motto „Wir feiern das Lesen - feiern Sie mit!“ haben die Atemschutz FTZ Landkreis Anhalt-Bitterfeld Stiftung Lesen, der Börsenverein des deutschen Buchhandels Vorführung Handfeuerlöscher- Trainingsanlage und deutsche Buchverlage wieder viele Aktionen rund um das 14.30 Uhr Saxophonorchester Buch und die Freude am Lesen gestartet. ab 14.30 Uhr Kaffee und hausgemachter Kuchen von den Frauen des Feuerwehrvereins Nehmen Sie den Welttag des Buches zum Anlass, wieder einmal unsere Bibliotheken in Sandersdorf-Brehna, Brehna, Ramsin Für ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken und Roitzsch zu besuchen. sorgen wieder die Mitglieder der Feuerwehr u. des Feuer- Wir wollen am 23.04.2012 „das Lesevergnügen“ teilen und auch wehrvereins. NICHT-Mitgliedern der Bibliothek einen Einblick in die Welt der Bücher ermöglichen. Jung und Alt, Bibliotheks-Mitglieder und Nicht-Mitglieder sind am „Tag der offenen Tür“ herzlich einge- laden, die Bücherwelt der Stadt Sandersdorf-Brehna im Paul- Othma-Haus kennenzulernen und neu zu entdecken! Auf zum 21. Dorffest nach Petersroda Wer seinen heimischen Bücher- oder Plattenschrank auffüllen vom 01.06. bis 03.06.2012 möchte, sollte den Bücherflohmarkt nicht verpassen. Zu ei- nem sehr geringen Preis werden Titel verkauft, die wir aus dem mit vielen interessanten Fußballspielen, Bikern aus nah & Bestand genommen haben: Schallplatten, Sport- und Bastel- fern, Tanz und Unterhaltung bücher, Kochbücher, Romane u. v. m. Mit dem Erlös werden neue und aktuelle Medien für die Bibliothek angeschafft. Wir möchten uns ebenfalls auf diesem Wege bei den fleißigen Schenkerinnen und Schenkern bedanken, die uns seit vielen Jahren mit tollen Büchern versorgen. Auf zum nächsten In lockerer Atmosphäre und bei einer gemütlichen Tasse Kaffee Heimspiel des ESV werden Ihnen tolle Bücher vorgestellt, die vielleicht etwas für im Waldstadion Ihre nächste Urlaubslektüre wären. Petersroda! Gerne können Sie aber auch Ihre Lieblingsbücher selber mit- bringen. Sie sind eingeladen ein anregendes Gespräch über Ihre Lesevorlieben zu führen und Lesefreude zu teilen. - Kreisoberliga Anhalt-Bitterfeld - Nähere Informationen erhalten Sie in der Bibliothek Sanders- dorf-Brehna („Paul-Othma-Haus“, Am Sportzentrum, 06792 21.04.2012/15.00 Uhr: ESV Petersroda 1919 e. V. vs. SV Sandersdorf-Brehna; Tel.: 0 34 93/82 24 25; E-Mail: bibliothek@ 1898 Wulfen I sandersdorf-brehna.de). Sandersdorf-Brehna - 12 - Nr. 8/2012

Veranstaltungskalender Bibliothek OT Ramsin Montag 18.00 - 19.00 Uhr Datum Veranstaltung Freitag 16.00 - 17.00 Uhr 21.04.2012 Fußball-Heimspiel ESV Petersroda 15.00 Uhr gegen SV 1898 Wulfen I Bibliothek OT Roitzsch 21.04.2012 Frühlingskonzert in der Dorfkirche Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr 15.00 Uhr Beyersdorf

22.04.2012 Frühjahrskonzert in der Dorfkirche Notrufe 10.00 Uhr Petersroda für dringliche ärztliche Hausbesuche oder andere Notfälle 0 34 93/51 31 50. 23.04.2012 Haupt- und Finanzausschuss Es meldet sich die Rettungsleitstelle Bitterfeld, welche eben- 18.00 Uhr Sandersdorf-Brehna im Sitzungssaal des falls Auskunft erteilt über die Bereitschaft- und Notfalldienste Rathauses, Bahnhofstraße 2, 06792 San- dersdorf-Brehna der Ärzte, einschließlich Augenarzt, Hals-, Nasen- und Ohren- arzt, Zahnarzt und Tierarzt. 25.04.2012 Wirtschafts-, Bau- und Polizei - Notruf: 110 18.00 Uhr Ordnungsausschuss Sandersdorf-Brehna im Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße Polizeirevier Bitterfeld: 0 34 93/3 01 -0 2, 06792 Sandersdorf-Brehna Frauennotruf: 0 34 94/3 10 54 Giftnotruf: 03 61/73 07 30 26.04.2012 Stadtrat Sandersdorf-Brehna im 18.00 Uhr Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2, 06792 Sandersdorf-Brehna

30.04.2012 Der Heimatverein Renneritz lädt ein zum Apotheken-Notdienstplan 19.00 Uhr Walpurgisfeuer mit Livemusik und Bier vom Donnerstag, 19. April 2012 Löwen Bitterfeld Fass am Dorfgemeinschaftshaus in Renneritz. Freitag, 20. April 2012 Avie Muldestausee Muldenstein/ 30.04. - 01.05.2012 Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Löwen Zörbig Roitzsch am Gerätehaus, Teichstraße Samstag, 21. April 2012 A.-Schweitzer Wolfen 02.05.2012 Ortschaftsrat Zscherndorf in der Sonntag, 22. April 2012 A.-Schweitzer Wolfen Montag, 23. April 2012 A.-Schweitzer Wolfen 18.30 Uhr Gaststätte Deutsches Haus, Lieselotte- Dienstag, 24. April 2012 Stadt Bitterfeld/Paracelsus Rückert-Str. 62, 06792 Sandersdorf-Brehna Raguhn OT Zscherndorf Mittwoch, 25. April 2012 Hufeland Roitzsch/Turm Gräfenhainichen 05.05.2012 Tag der offenen Tür in der Donnerstag, 26. April 2012 Turm Wolfen 10.00 - 16.00 Uhr Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ Freitag, 27. April 2012 Sittig Bitterfeld Stadt Sandersdorf-Brehna Samstag, 28. April 2012 Stadt Bitterfeld/Paracelsus Raguhn Post- und Besucheranschrift Hauptsitz Sonntag, 29. April 2012 Stadt Bitterfeld/Paracelsus Stadt Sandersdorf-Brehna Raguhn Bahnhofstraße 2 06792 Sandersdorf-Brehna Montag, 30. April 2012 Sittig Sandersdorf/Linden Tel.: 0 34 93/80 10 Gräfenhainichen Fax: 0 34 93/8 01 42 Dienstag, 1. Mai 2012 Apotheke im Kaufland Wolfen Mail: [email protected] Mittwoch, 2. Mai 2012 Apotheke am Kornhausplatz www.sandersdorf-brehna.de Bitterfeld Donnerstag, 3. Mai 2012 Marien Sandersdorf Besucheranschrift Außenstelle OT Brehna Freitag, 4. Mai 2012 Robert-Koch Wolfen Bitterfelder Straße 28/29 Samstag, 5. Mai 2012 Adler-Apotheke Brehna/Turm 06796 Sandersdorf-Brehna Gräfenhainichen Tel.: 0 34 93/80 10 Sonntag, 6. Mai 2012 Adler-Apotheke Brehna/Turm Fax: 0 34 93/8 01 70 Gräfenhainichen Besucheranschrift Außenstelle OT Roitzsch Friedrich-Ebert-Straße 5 Herzlichen 06809 Sandersdorf-Brehna Tel.: 0 34 93/80 10 Glückwunsch Fax: 0 34 93/8 01 80 Sandersdorf-Brehna Öffnungszeiten am 22.04. Frau Margarete Slowak zum 84. Geburtstag Stadtverwaltung Sandersdorf-Brehna Montag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 15.00 Uhr am 28.04. Frau Gertrud Kittler zum 80. Geburtstag Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr am 29.04. Frau Gisela Haase zum 80. Geburtstag Mittwoch geschlossen am 29.04. Frau Erika Neubert zum 85. Geburtstag Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr am 30.04. Frau Ruth Günther zum 82. Geburtstag Freitag 9.00 - 12.00 Uhr am 30.04. Herrn Siegfried Scholz zum 87. Geburtstag am 01.05. Frau Gerda Stolpe zum 81. Geburtstag Bibliothek Sandersdorf-Brehna am 03.05. Frau Irene Schnabel zum 88. Geburtstag Tel. (0 34 93/82 24 25) am 04.05. Frau Irmgard Hille zum 84. Geburtstag Montag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 15.30 Uhr Sandersdorf-Brehna OT Beyersdorf Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr am 01.05. Frau Eva Hiltbrand zum 83. Geburtstag Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr Sandersdorf-Brehna OT Brehna Freitag 9.00 - 13.00 Uhr am 21.04. Frau Ursula Gebhardt zum 80. Geburtstag Bibliothek OT Brehna am 22.04. Herrn Georg Preiß zum 83. Geburtstag Tel. (03 49 54/4 92 81) am 28.04. Herrn Martin Beyer zum 81. Geburtstag Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr am 02.05. Frau Edeltraud Lindner zum 81. Geburtstag Nr. 8/2012 - 13 - Sandersdorf-Brehna

Sandersdorf-Brehna OT Petersroda Jägerprüfung 2012 am 28.04. Herrn Rolf Zschoch zum 82. Geburtstag Sandersdorf-Brehna OT Renneritz Die untere Jagdbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld gibt am 29.04. Frau Martha Weber zum 85. Geburtstag gemäß Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes Sandersdorf-Brehna OT Roitzsch für Sachsen-Anhalt (LJagdG-DVO) vom 25. Juli 2005 (GVBl. LSA am 21.04. Frau Rosemarie Büchner zum 82. Geburtstag Nr. 45/2005) in der zuletzt gültigen Fassung bekannt, dass für den am 21.04. Frau Irmgard Skusa zum 95. Geburtstag Landkreis Anhalt-Bitterfeld in diesem Jahr am 3. Juni und vom am 22.04. Frau Ilse Liesche zum 92. Geburtstag 9. bis 10. Juni 2012 eine Jägerprüfung durchgeführt wird. am 26.04. Frau Gerda Fritzsche zum 84. Geburtstag Bis zum 18. Mai 2012 nimmt die untere Jagdbehörde (Landkreis am 27.04. Frau Gertrud Rosinsky zum 91. Geburtstag Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt), Röhren- str. 33 in 06749 Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld oder Fritz-Brandt- am 30.04. Herrn Heinz Wannewitz zum 84. Geburtstag Str. 16 in 39261 Zerbst die entsprechenden Antragsformulare mit Sandersdorf-Brehna OT Zscherndorf dem Nachweis der Haftpflichtversicherung für den Waffenge- am 25.04. Frau Ursula Günther zum 85. Geburtstag brauch entgegen. am 28.04. Herrn Gerhard Günther zum 84. Geburtstag Dazu ist die Prüfungsgebühr in Höhe von 125,00 EUR zu entrich- am 29.04. Frau Jutta Förster zum 86. Geburtstag ten. am 29.04. Frau Edit Runzer zum 81. Geburtstag Zur Jägerprüfung können sich Bewerberinnen und Bewerber ge- am 01.05. Frau Ilse Kazmierczak zum 85. Geburtstag mäß Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes be- werben, welche spätestens sechs Monate vor der Prüfung 15 Jah- Die nächste Ausgabe steht re alt geworden sind. Die untere Jagdbehörde beschränkt gemäß § 1a) der LJagdG-DVO die Teilnehmerzahl auf 30 Prüflinge. Initiativkreis Bitterfeld-Wolfen arbeitet Mit der Zulassung zur Prüfung erhalten die Bewerberinnen und am Veranstaltungskalender Bewerber die Ladung zur Prüfung. von Michael Maul Weitere Auskünfte können der Kreisjägermeister und Vorsitzende der Prüfungskommission, Herr Wolfgang Mengel, Tel. 01 77/3 81 Bitterfeld - „Mit dem diesjährigen Veranstaltungskalender haben wir 29 53, und Herr Rüdiger Rochlitzer von der unteren Jagdbehörde scheinbar wieder voll ins Schwarze getroffen.“ Zu diesem Schluss des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Tel. 0 34 96/60 15 23, erteilen. kommt der Geschäftsführer des Initiativkreises Bitterfeld Wolfen (IBW), Klaus Krüger. Die 10.000 Exemplare, die Veranstaltungstipps Köthen, 12. April 2012 für den gesamten Landkreis Anhalt-Bitterfeld beinhalten, waren so schnell wie noch nie vergriffen. U. Schulze Damit auch die Auflage für das zweite Halbjahr wieder solch eine po- Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld sitive Reaktion hervorruft, haben sich die Verantwortlichen des IBW wieder voll ins Zeug gelegt und auch Firmen aus den Zerbster und Köthener Teilen des Landkreises angesprochen. Zwar sei die Bereit- Haus Am See schaft zu einer Werbung in dem Kalender noch nicht so positiv zu werten, aber Signale zur Mitarbeit seien schon eingegangen, weiß Einladung zur heiteren Frühlingswanderung Krüger. Auf alle Fälle werde man das Heft Anfang Juli fertig haben, um es dann verteilen zu können. Das Haus am See in Schlaitz lädt zum Tag der offenen Tür am Ein weiterer wichtiger Punkt, der die Zusammenarbeit mit Vereinen Sonntag, dem 6. Mai 2012, Naturliebhaber zu einer kleinen, aber oder Verbänden über die Kreis- und Landesgrenzen hinaus doku- heiteren Frühlingswanderung rund um das Gelände am Haus ein. mentiert, ist die Einbeziehung touristischer Attraktionen aus Bad Der Vogelbuchautor Ernst Paul Dörfler schildert dabei das aufre- Düben oder , meint Krüger. Mit dieser Art der Kooperation gende Liebesleben der Vögel, das sich derzeit vor unser aller Au- sei man der Politik schon ein ganzes Stück voraus. Dabei möchte er gen abspielt. Die ca. 1-stündige Wanderung ist auch für Familien den Bad Dübener Mühlenverein ebenso nennen wie die sächsischen mit Kindern geeignet. Radfahrer, die einen gemeinsamen Flyer für Radwanderwege in der Auf dem Spaziergang können vor allem die fliegenden Frühlings- boten bestaunt werden, darunter so bekannte Arten wie Nachti- Dübener Heide und in der Goitzsche planen. gallen, Amseln, Drosseln und Meisen, aber auch seltenere Exemp- Mit dem Bernstein-Tanzturnier, das der IBW in diesem Jahr am 20. lare. Besonders eindrucksvoll sind ihre Balzspiele, die von Dörfler Oktober schon zum 18. Mal veranstaltet, habe man sich einen Be- kenntnisreich und unterhaltsam kommentiert werden. Dabei wird kanntheitsgrad weit über die Grenzen Deutschlands hinaus geschaf- so manche Love-Story unserer liebsten Nachbarn zum Besten ge- fen. In diesem Jahr habe man sich neben der bewährten Leitung des geben. Turnier durch den Tanzclub Zerbst in musikalischer Richtung neu Der Exkursionsführer Ernst Paul Dörfler ist auch der Autor des Bu- orientiert, sagt der Geschäftsführer des IBW. Mit der Happy-Swing- ches „Die Liebe der Vögel“. 2010 wurde er für sein jahrzehntelan- Band aus dem halleschen Raum habe man ein Orchester gewonnen, ges Naturschutzengagement mit dem EuroNaturpreis ausgezeich- das sowohl Turnier- als auch Unterhaltungs- und Tanzmusik spielen net, den zuvor u. a. Prinz Charles, Michail Gorbatschow und Klaus kann. Der Kartenvorverkauf für das Traditionsturnier beginnt Anfang Töpfer erhielten. Juni in den bekannten Vorverkaufsstellen. Der Initiativkreis ist unter: Wer sich weitergehend mit den Liebesspielen der Vögel vertraut www.ibw-ev.de im Internet zu erreichen. machen möchte, kann auch handsignierte und reich bebilderte Vo- Sorgenfalten bereitet dem Verein die Errichtung eines Informations- gelbücher vom Autor erwerben. punktes an der Goitzsche. Zwar hätten die Partner schon Zustim- Die Teilnahme ist kostenfrei. mung signalisiert, eine konkrete Zusage stehe aber noch aus. Den- Treffpunkt: Sonntag, den 6. Mai um 14 Uhr im Haus am See in noch sind die Akteure des IBW guter Hoffnung, den Info-Punkt Ende Schlaitz, Am Muldestausee 2 dieses, Anfang nächsten Jahres eröffnen zu können. Das Haus am See in Schlaitz ist am 1. Mai und Himmelfahrt, dem IBW-Vorstandsmitglied Birgit Enkerts sieht in dem Werbeangebot im 17. Mai 2012, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Veranstaltungskalender eine Möglichkeit, mit einem einmaligen Bei- Auch am Samstag vor Pfingsten und an den Pfingstfeiertagen ha- trag über ein halbes Jahr präsent zu sein. Auch sei es ihrer Meinung ben die Besucher von 14.00 bis 17.00 Uhr die Möglichkeit, sich nach wichtig, dass die Bürger der einzelnen neuen Teile des Landkrei- im Haus über die heimische Tierwelt zu informieren oder auch das ses noch näher zusammenrücken und die Schönheiten der anderen Geschehen am Fischadlerhorst live zu verfolgen. Regionen kennen lernen würden. Eine ständige Aktualisierung der Veranstaltungen könne man über die Internetseite des IBW abrufen, Sabine Kunze und Susanne Grießbach erklärt Krüger abschließend. Leiterinnen Haus Am See Der Initiativkreis ist unter: Amt für Naturschutz, Forsten und Abfallwirtschaft des Landkreises www.ibw-ev.de im Internet zu erreichen. Anhalt-Bitterfeld Sandersdorf-Brehna - 14 - Nr. 8/2012

Einladung zum 5. FRAUENCAFÉ in Anhalt-Bitterfeld

„Frauen auf Tour“ nach Reppichau

Das 5. FrauenCafé findet am Samstag, dem 2. Juni 2012, statt und führt uns diesmal nach Reppichau. Hier sind wir auf den Spuren des deutschen Rechts, passend im Jubiläumsjahr „Anhalt 800“. In Reppichau wurde im 13. Jahrhundert Eike von Repgow geboren. Er ist der Verfasser vom „Sachsenspiegel“, dem ältesten und bedeutendsten Rechtsbuch und Grundlage der Rechtssprechung in ganz Deutschland sowie darüber hinaus. Das Bürgerliche Gesetzbuch aus dem 19. Jahrhunderts basiert darauf.

Prof. Dr. jur. Lück aus Halle, Experte des Sachsenspiegels, wird uns in unterhaltsamer Form die bereits dort verankerten und Weichen stellenden Rechte von Mann und Frau zu vermitteln: „an eneme spegele de vrowen er antlite scowen – Frauen im Sachsenspiegel“ Nach diesem kurzweiligen Einblick gibt es ein warmes Mittagessen aus der Gulaschkanone. Es folgt ein Rundgang durch Reppichau mit seinen schönen Fassadenmalereien, farbenfrohen Metallplastiken und Räumen, wie Rittersaal, Mühlenmuseum und Gaststätte „Zur Morgengabe“ mit Motiven aus dem Sachsenspiegel. Rechtsanwältinnen sowie Fachberaterinnen aus unserer Region werden an ausgewählten Stationen zum aktuellen Familien- und Erbrecht, zur Patientenverfügung sowie zum Gewaltschutz informieren und auch Fragen beantworten. Mit einer Kaffeetafel auf dem Marktplatz werden wir unsere „Frauen auf Tour“ Reise ausklingen lassen.

Anmeldungen bitte aus organisatorischen Gründen im Gleichstellungsbüro des Landkreises: 0 39 23 / 70 21 29 Beginn der Veranstaltung: 11:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Anmeldefrist: 25. Mai 2012

Wie in den Vorjahren organisieren wir für Sie die An- und Abreise mit Bussen auf folgenden Touren: Tour Abfahrt I Sandersdorf-Brehna, Bahnhofstraße 9:45 Uhr Bitterfeld, Bahnhofstraße 10:00 Uhr Wolfen, Leipziger Straße (Linden–Drogerie) 10:10 Uhr Wolfen, Straße der Republik 10.20 Uhr II Zörbig, Markt 10:00 Uhr Weißandt-Gölzau, Hauptstraße/Verwaltungsamt 10:20 Uhr Köthen, Bahnhof 10:40 Uhr III Zerbst, Schwimmhalle 10:00 Uhr Roßlau, Bahnhof 10:20 Uhr

Unkostenbeitrag: a) im Preis von 6,- EUR sind enthalten: Vortrag, Mittagstisch und Kaffeetafel b) im Preis von 10,- EUR sind enthalten: siehe a) + Busfahrt

VeranstalterInnen: Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises in Zusammenarbeit mit dem Frauenpolitischen Runden Tisch „frauen-macht“ im Landkreis, der Zerbster Frauenrunde, dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. und dem Förderverein Eike von Repgow e.V. Reppichau. Nr. 8/2012 - 15 - Sandersdorf-Brehna

Verlässliche Hilfe in den Es gibt Momente im Leben, schwierigsten Stunden da steht die Welt für einen Unmittelbar nach dem Tod eines Verwandten stürzt auf die Hin- Augenblick still terbliebenen sehr viel herein. In ihrer Trauer ist die Familie in dieser Situation meist überfordert. Umso wichtiger ist jetzt pro- und wenn sie sich dann fessionelle Hilfe von außen. Der wichtigste Helfer in den fol- genden, schwierigen Tagen ist der Bestattungsunternehmer. Er weiterdreht, ist nicht nur für die Beerdigung maßgebend. Darüber hinaus unterstützt er beim Schalten von Traueranzeigen, bei der Koor- ist nichts mehr wie es war. dination mit Pfarrer und Kirche, er berät bei der Gestaltung der Trauerkarten und erledigt auf Wunsch die wichtigsten Be- hördengänge. Somit koordiniert und regelt er wie selbstver- Schröter Bestattungen Ein offenes Ohr - Eine helfende Hand - Ein Zeichen des Vertrauens ständlich viele Dinge. Zögern Sie nicht lange, im Trauerfall den Bestattungshaus Sandersdorf Bestatter zu Rate ziehen. Je früher er sich kümmert und alle 06792 Sandersdorf, Hauptstr. 26 notwendigen Schritte einleitet, desto eher können Familie und Tel.: 0 34 93 / 51 43 50 Bestattungshaus Bitterfeld Verwandte sich der wichtigen Trauerarbeit, die nun ansteht, voll 06749 Bitterfeld, am Friedhof und ganz widmen. Bestatter sind in ausnahmslos allen Fragen Friedensstraße 41 c, Tel.: 0 34 93 / 37 00 zum Trauerfall kompetente Berater, auf die man sich hundert- Bestattungshaus Raguhn 06779 Raguhn, Am Werder 1 prozentig verlassen kann. Tel.: 03 49 06 / 3 00 00 Eine würdevolle Bestattung muß nicht teuer sein! Bauen, Wohnen Renovieren & Ingo Neumann VPB rät: Bauunternehmen Wärmepumpenstrom • Fassaden • Dächer lohnt nicht immer • Wärmedämmung • Putz- und BERLIN. Viele regionale Stromversorger bieten den Strom Maurerarbeiten zum Betrieb einer Wärmepumpe günstiger an als den nor- • Fenster / Türen / Tore malen Haushaltsstrom. Allerdings behalten es sich manche Versorger auch vor, den Wärmepumpenstrom während der • Planung Projektierung Spitzenlastzeiten tagsüber abzustellen. Wer eine Wärme- • Bauleistung komplett pumpe betreibt, der sollte deshalb nicht nur die Preise, son- • Energiepass dern auch die Konditionen genau vergleichen, rät deshalb der Verband Privater Bauherren (VPB). Nicht immer ist der billigste Anbieter auch der Beste. Und nicht immer lohnt sich Am Bahnhof 2 der Vertragsabschluss speziell für Wärmepumpenstrom. Un- 06792 Sandersdorf ter Umständen sind alternative Anbieter – die selbst keinen Tel. 03493/820149 Wärmepumpenstrom anbieten - insgesamt günstiger. Grund- [email protected] sätzlich mit Vorsicht genießen sollten Verbraucher Stroman- bieter, die Vorauskasse verlangen. Gegen sie pleite, ist auch die Vorauszahlung verloren. Niemand beurteilt Qualität ehrlicher als die Zeit. Quelle: Verband Privater Bauherren, Stand 4. April 2012 Sandersdorf-Brehna - 16 - Nr. 8/2012

Traumhaus an der Müritz Expose der Immobilie bitte per E-Mail unter: [email protected] Verhandlungsbasis •Kauf von Privat.

Rennsteig Wandertage XL

seit 1991 Firma Weiß ld Wa

Inh. Enrico Weiß · 06800 Raguhn-Jeßnitz OT Altjeßnitz Anreise Mai bis Ende August 2012 Teichstraße 31 · Telefon 0 34 94 / 7 84 15 Thüringer 5 Tage (4 Nächte) inklusive: [email protected] · www.treppen-tueren-weiss.de  1x Begrüßungscocktail Renovierung NEU  4x Schlemmer - Frühstücksbuffet • Treppen aller Art • Türen und Rahmen • Türen u. Rahmen • Haustüren und Fenster aus Holz,  4x Abendessen - Themenbuffets • Haustüren u. Fenster Alu und Kunststoff  1x geführte Wanderung inkl. • Ganzglastüren • Rollladen/Insektenschutz

• Treppen Rennsteig... Kaffee & Kuchen Besuchen Sie unsere ständige Musterausstellung!  1x Schnuppermassage Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9 - 17 Uhr, Di 9 - 18 Uhr, Fr 9 - 14 Uhr oder n. telefon. Vereinbarung. am  freie Nutzung von Schwimmbad und Dampfsauna

www.rennsteighotel-kammweg.de Neustadt Exklusives, großes Ferienhaus für 10 + 2 Personen, 4x Ü/HP in der Altstadt von Waren (Müritz), 2 min. zum Hafen, 169,- € DZ mit Frühstück auch einzeln zu vermieten, p.P. im DZ ab 52,00 EUR Für alle Reisen gilt: Termine buchbar ab sofort und nach Verfügbarkeit! Eigene FeWo für 2 Personen, Küche, Wohn- und Schlafzimmer, Hin-/Rückreise. Preise exklusive Kurtaxe. Programmänderungen vorbehalten. Einzelzimmerzuschlag, Kinderermäßigung u. Verlängerungsnächte auf Du/WC, Terrasse, am Stadtrand von Waren (Müritz), Anfrage. Veranstalter: Rennsteighotel Kammweg 35,00 EUR/2 Pers./Tag Buchungsservice: Bitte angeben:WVS0312-RKW Tel. 0 39 91/66 95 98 und 01 74/1 43 39 12 ) 05321 / 68 32 10 Mail: [email protected]

localbook ag • lokal heintr henbuc • crossmedial Branc h geht‘s! • tagesaktuell so einfac • werben … • informieren

Einfacher Branchenbucheintrag Erweiterter Branchenbucheintrag • Firmenname • Firmenname,Adresse,Telefon, Fax • Adresse • 5 Branchen • Telefon • 10 Produktgruppen • Telefax • Bild • 1 Branche • E-Mail-Kontakt • 3 Produktgruppen • Homepageverlinkung

Monat KOSTENLOS 1,– € pro nur www.localbook.de