Kreis · Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 · 25813

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Sonder-Ausgabe 12 vom 20. September 2004

Inhalt Seite

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des gemeinsamen Kreiswahlausschusses für die Wahlkreise 1 Südtondern, 2 Husum-Land und 3 Husum-Eiderstedt zur Landtagswahl am 20. Februar 2005 2

Öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen Zweckverband Hamburger Hallig mit Sitz in und Amt Bredstedt-Land mit Sitz in Breklum 3

Satzung zur 1. Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Hamburger Hallig 4

Einladung zur Sitzung des Kreistages am 24. September 2004 7

Erscheinungsfolge: 1111111111111111111111111Erster Donnerstag111111111111111111111 des Monats

111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des gemeinsamen Kreiswahlausschusses für die Wahlkreise 1 Südtondern, 2 Husum-Land und 3 Husum-Eiderstedt zur Landtagswahl am 20. Februar 2005

Nach § 12 Abs. 1 des Landeswahlgesetzes hat der Landeswahlleiter mit Bekanntmachung vom 25. Mai 2004 ernannt:

zum Kreiswahlleiter Landrat Dr. Bastian, Husum, Kreishaus

zur stellvertretenden Kreiswahlleiterin Kreisoberinspektorin Dorothea Nehlsen, Husum, Kreishaus

Der Kreiswahlleiter hat gemäß § 12 des Landeswahlgesetzes in der zur Zeit geltenden Fas- sung in den Kreiswahlausschuss als Beisitzerinnen bzw. Beisitzer und stellvertretende Bei- sitzerinnen bzw. Beisitzer berufen:

Beisitzerinnen bzw. Beisitzer Stellvertretende Beisitzerinnen bzw. Beisitzer SPD Frau Monika Weiss-Tempel, Osterhusumer Str. Frau Waltraud Schmager, Moltkestr. 6, 27, 25813 Husum 25813 Husum Frau Karen Reimer, Bahnhofstr. 17, 25885 Wes- Herr Günter Bibow, Noldeweg 22 ,25813 ter-Ohrstedt Husum

CDU Herr Hans Jürgen Ruge, Marschenblick 18, 25856 Herr Henning Koritzius, Schleswiger Hattstedt Chaussee 56, 25813 Husum

GRÜNE Frau Ritva Århammar, Gerichtsstr. 60, 25821 Frau Kerstin Mock-Hofeditz, Schü- Bredstedt ckingstr. 8, 25813 Husum

F.D.P. Frau Heide-Marie Rasch, Diedersbüllfeld 4, 25924 Herr Harro Muuss, Kirchensteig 25, Emmelsbüll-Horsbüll 25920 Stedesand

SSW Frau Juliane Hegemann, Olandweg 21, 25856 Herr Thomas Ries, Rungholtstr.18, Hattstedt 25813 Husum

Husum, den 15.09.2004

Der Kreiswahlleiter der Wahlkreise 1 Südtondern 2 Husum-Land 3 Husum-Eiderstedt

111111111111111111111111111111111111111111111111111 Ausgabe 12 | 20.9.2004 | Seite 2 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen Zweckverband Hamburger Hallig mit Sitz in Bredstedt und Amt Bredstedt-Land mit Sitz in Breklum

gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) in der Fassung der Bekanntmachung v. 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 122) in Verbindung mit § 4 der Ge- meindeordnung für Schleswig-Holstein und der Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 23.4.2004 und des Amtsausschusses vom 08.06.2004 sowie mit Genehmigung des Innen- ministeriums des Landes Schleswig-Holstein.

§ 1

(1) Das Amt Bredstedt-Land tritt dem Zweckverband Hamburger Hallig mit Wirkung ab Vertragsunterzeichnung als Mitglied bei.

(2) Für die Rechtsbeziehungen zwischen dem Amt Bredstedt-Land und dem Zweckver- band Hamburger Hallig gelten die Bestimmungen des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Verbandssatzung des Zweckverbandes nach Anpassung an diesen Vertrag in der jeweils gültigen Fassung.

§ 2

(1) Der Zweckverband Hamburger Hallig hat die Aufgabe, die Tourismus- und Informati- onsinfrastruktur sowie die Förderung des Naturerlebnisses im Zusammenhang mit der Hamburger Hallig zu erhalten und zu verbessern.

(2) Das Amt Bredstedt-Land unterstützt den Zweckverband bei der Durchführung dieser Aufgabe.

§ 3

(1) Der Zweckverband erhebt zur Deckung seines Finanzbedarfs von seinen Mitgliedern eine Umlage, soweit seine sonstigen Einnahmen nicht ausreichen.

(2) Das Amt Bredstedt-Land verpflichtet sich, einen Teil der Verbandsumlage zu tragen. Dieser wird durch die Verbandsversammlung in der Verbandssatzung festgelegt.

Bredstedt, den 16. Juni 2004

Zweckverband Hamburger Hallig Amt Bredstedt-Land -Der Verbandsvorsteher- -Der Amtsvorsteher-

(Volquardsen) (Paulsen)

111111111111111111111111111111111111111111111111111 Ausgabe 12 | 20.9.2004 | Seite 3 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Satzung zur 1. Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Hamburger Hallig

Aufgrund der §§ 5 u. 16 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fas- sung der Bekanntmachung v. 28.02.2003 (GVOBl. S.-H. S. 122) in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung v. 28.02.2003 (GVOBl. S.-H. S. 58) wird nach Beschlussfassung der Verbandsversammlung am 27. April 2004 und mit Genehmigung des Innenministeriums des Landes Schleswig- Holstein folgende 1. Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Hamburger Hallig erlassen:

1. § 1 Abs. 1 wird wie folgt geändert:

a) Folgender neuer Satz 2 wird eingefügt: „Das Amt Bredstedt-Land ist dem Zweckverband durch öffentlich-rechtlichen Ver- trag vom 16.06.2004 beigetreten.“ b) Der bisherige Satz 2 wird Satz 3.

2. § 4 Abs. 1 und 2 erhalten folgende Fassung:

„1) Die Verbandsversammlung besteht aus

der/dem Bürgermeister/in der Gemeinde Reußenköge der/dem Amtsvorsteher/in des Amtes Stollberg der/dem Bürgermeister/in der Stadt Bredstedt der/dem Amtsvorsteher/in des Amtes Bredstedt-Land der/dem Vertreter/in des Landesamtes für den Nationalpark s.-h. Wattenmeer der/dem Vertreter/in der Nationalpark Service gGmbH der/dem Vertreter/in des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) oder ihren Stellvertretern/innen im Verhinderungsfall

2) Die Gemeinde Reußenköge, das Amt Stollberg, die Stadt Bredstedt und das Amt Bredstedt-Land entsenden jeweils eine/n weitere/n Vertreter/in in die Verbandsver- sammlung.“

3. § 8 erhält folgende Fassung:

1) Die Mitglieder der Verbandsversammlung erhalten nach Maßgabe der Verord- nung über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (EntschädigungsVO) für die Teilnahme an Sitzungen der Verbandsversammlung ein Sitzungsgeld in Höhe des Höchstsatzes der Verordnung.

2) Die Stellvertretenden der Mitglieder der Verbandsversammlung erhalten nach Maßgabe der Entschädigungsverordnung für die Teilnahme an Sitzungen der Verbandsversammlung im Vertretungsfall ein Sitzungsgeld in Höhe des Höchst- satzes der Verordnung.

3) Der/die ehrenamtliche Verbandsvorsteher/in erhält nach Maßgabe der Ent- schädigungsverordnung eine Aufwandsentschädigung in Höhe des Höchst- Satzes der Verordnung.

111111111111111111111111111111111111111111111111111 Ausgabe 12 | 20.9.2004 | Seite 4 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Stellvertretenden des/der ehrenamtlichen Verbandsvorsteher/in wird nach Maß- gabe der Entschädigungsverordnung bei Verhinderung des Verbandsvorstehers / der Verbands-vorsteherin für ihre besondere Tätigkeit als Vertretung eine Auf- wandsentschädigung gewährt, deren Höhe von der Dauer der Vertretung ab- hängt. Die Aufwandsentschädigung beträgt für jeden Tag, an dem der/die Ver- bandsvorsteher/in vertreten wird, ein Dreißigstel der monatlichen Aufwandsent- schädigung des Verbandsvorstehers/der Verbandsvorsteherin. Die Aufwandsent- schädigung für die Stellvertretung darf die Aufwandsentschädigung der Ver- bandsvorsteherin/des Verbandsvorstehers nicht übersteigen

4) Ehrenbeamtinnen und –beamten, ehrenamtlich tätigen Bürgern/innen, Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern der Verbandsversammlung ist der durch die Wahrnehmung des Ehrenamtes oder der ehrenamtlichen Tätigkeit während der regelmäßigen Arbeitszeit entgangene Arbeitsverdienst aus unselbständiger Arbeit auf Antrag in der nachgewiesenen Höhe gesondert zu ersetzen. Ferner ist der auf den entgangenen Arbeitsverdienst entfallene Arbeitgeberanteil zur Sozialversi- cherung zu erstatten, soweit dieser zu Lasten des/der Entschädigungsberechtig- ten an den Sozialversicherungsträger abgeführt wird.

Sind die in Satz 1 genannten Personen selbständig, so erhalten sie für den durch die Wahrnehmung des Ehrenamtes oder der ehrenamtlichen Tätigkeit während der regelmäßigen Arbeitszeit entstandenen Verdienstausfall auf Antrag eine Ver- dienstausfallentschädigung, deren Höhe je Stunde im Einzelfall auf der Grundlage des glaubhaft gemachten Verdienstausfalls nach billigem Ermessen festgesetzt wird. Der Höchstsatz der Verdienstausfallentschädigung je Stunde beträgt 10,00 Euro, begrenzt auf 40 Euro je Tag.

5) Personen nach Absatz 4 Satz 1, die einen Haushalt mit mindestens zwei Personen führen und nicht oder weniger als 20 Stunden die Woche erwerbstätig sind, erhalten für die durch das Ehrenamt oder die ehrenamtliche Tätigkeit be- dingte Abwesenheit vom Haushalt während der regelmäßigen Hausarbeitszeit ge- sondert auf Antrag für jede volle Stunde der Abwesenheit eine Entschädigung. Der Stundensatz dieser Entschädigung beträgt 10,00 Euro. Auf Antrag sind statt einer Entschädigung nach Stundensätzen die angefallenen notwendigen Kosten für eine Vertretung im Haushalt zu ersetzen.

6) Personen nach Absatz 4 Satz 1 werden auf Antrag die nachgewiesenen Kosten einer durch die Wahrnehmung des Ehrenamtes oder die ehrenamtliche Tätigkeit erforderlichen entgeltlichen Betreuung von Kindern, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, oder pflegebedürftiger Angehöriger gesondert erstattet. Dies gilt nicht für Zeiträume, für die entgangener Arbeitsverdienst aus unselbstän- diger Arbeit oder Verdienstausfallentschädigung nach Absatz 4 oder eine Ent- schädigung nach Absatz 5 gewährt wird.

7) Personen nach Absatz 4 Satz 1 ist für Dienstreisen Reisekostenvergütung nach den für die Beamtinnen/Beamten des Landes geltenden Grundsätzen zu gewäh- ren. Fahrkosten für die Fahrt zum Sitzungsort und zurück, höchstens jedoch in Höhe der Kosten für die Fahrt von der Hauptwohnung zum Sitzungsort und zu- rück, werden gesondert erstattet. Bei Benutzung privateigener Kraftfahrzeuge richtet sich die Höhe der Entschädigung nach den Sätzen des § 6 Abs. 1 bis 3 Bundesreisekostengesetz.

111111111111111111111111111111111111111111111111111 Ausgabe 12 | 20.9.2004 | Seite 5 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 Amtsblatt Kreis Nordfriesland

4. § 12 wird wie folgt geändert:

Absatz 2 erhält folgende neue Fassung:

„2) Die Verbandsmitglieder haben die Umlage nach folgendem Vomhundertsatz auf- zubringen:

a) die Gemeinde Reußenköge 25% b) das Amt Stollberg 25% c) die Stadt Bredstedt 25% d) das Amt Bredstedt-Land 25%“

Diese 1. Änderung der Verbandssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Die Genehmigung nach § 5 GKZ wurde mit Erlass des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein vom 02.09.2004 erteilt.

Bredstedt, den 07.09.2004

______(Volquardsen) Verbandsvorsteher

111111111111111111111111111111111111111111111111111 Ausgabe 12 | 20.9.2004 | Seite 6 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Der Kreispräsident Husum, 8.9.2004 des Kreises Nordfriesland

Damen und Herren Kreistagsabgeordnete

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu der am

Freitag, dem 24. September 2004, um 9.30 Uhr, im Kreistagssitzungssaal Nordfriesland

stattfindenden öffentlichen Sitzung des Kreistages lade ich hiermit ein.

Tagesordnung

1 Einwohnerfragestunde

2 Anfragen

3 Feststellung der Niederschrift über die Sitzung des Kreistages am 27. August 2004

4 Bericht des Landrates gem. § 13 Geschäftsordnung

5 Beratung und Beschlussfassung über den Erhalt des Kreisarchivs in Nordfriesland Antragsteller: SSW-Fraktion

6 Beratung und Beschlussfassung über die Umbesetzung von Ausschüssen, Beiräten pp. Berichterstatter: Kreispräsident Helmut Wree

7 Beratung und Beschlussfassung über die Stellungnahme zum Bericht des Landes- rechnungshofes über die Prüfung beim Kreis Nordfriesland 2003 Berichterstatter: Peter Martinen, Vorsitzender des Finanz- und Bauausschusses

8 Beratung und Beschlussfassung über die Regionalisierung der Leitstelle Berichterstatter: Horst Wodowos, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses

9 Beratung und Beschlussfassung über die Förderung der Büchereien im Kreis Nord- friesland 2004-2008 durch die Stiftung Nordfriesland Berichterstatter: Albert Pahl, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Nordfriesland

111111111111111111111111111111111111111111111111111 Ausgabe 12 | 20.9.2004 | Seite 7 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 Amtsblatt Kreis Nordfriesland

10 Beratung und Beschlussfassung über die Teilfortschreibung des Landesraumord- nungsplanes Berichterstatter: Hauke Christiansen, Vorsitzender des Wirtschafts-, Verkehrs- und Tourismusausschusses

11 Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung des Rettungsdienstes auf Sylt Berichterstatter: Horst Wodowos, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses

12 Beratung und Beschlussfassung über die Berücksichtigung von ausländischen Mitbür- gern in der Arbeitsvermittlung vor dem Hintergrund von Hartz IV Antragsteller: SSW-Fraktion

13 Beratung und Beschlussfassung über einen Bericht zur Zukunft der Erneuerbaren E- nergien in Nordfriesland Antragsteller: SSW-Fraktion

14 Beratung und Beschlussfassung über den Nutzen einer stärkeren Zusammenarbeit von Naturschutz und Tourismus im Kreis Nordfriesland Antragsteller: Grüne-Fraktion

nicht öffentlich

15 Beratung und Beschlussfassung über Grundstücksangelegenheiten Berichterstatter: Peter Martinen, Vorsitzender des Finanz- und Bauausschusses

Mit freundlichen Grüßen

Helmut Wree Kreispräsident

Hinweis für die Presse: Wenn Sie an einzelnen oder allen Verwaltungsvorlagen für diese Sitzung interessiert sind, wenden Sie sich bitte direkt an den Protokollführer, Herrn Henning Christiansen, Tel.: 04841 / 67-322, Fax.: 04841 / 67-418, per E-Mail: [email protected] oder im Internet unter www.kreistag.nordfriesland.de.

111111111111111111111111111111111111111111111111111 Ausgabe 12 | 20.9.2004 | Seite 8