Hugo Loetscher Et L'impureté Linguistique

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hugo Loetscher Et L'impureté Linguistique Université de Montréal Hugo Loetscher et l’impureté linguistique äs tischört und plutschins : traduction et analyse des procédés d’adaptation par Marie-Christine Boucher Département de littératures et de langues modernes Section d’études allemandes Faculté des arts et des sciences Mémoire présenté à la Faculté des arts et des sciences en vue de l’obtention du grade de maîtrise ès arts (M.A.) en études allemandes Avril 2015 © Marie-Christine Boucher, 2015 Université de Montréal Faculté des études supérieures et postdoctorales Ce mémoire intitulé : Hugo Loetscher et l’impureté linguistique äs tischört und plutschins : traduction et analyse des procédés d’adaptation présenté par : Marie-Christine Boucher a été évalué par un jury composé des membres suivants : Nikola von Merveldt, président-rapporteur Manuel Meune, directeur de recherche Jürgen Heizmann, membre du jury Résumé Hugo Loetscher (1929-2009) a joué un rôle important dans la littérature suisse alémanique du 20e siècle. On lui accole souvent l’étiquette de « cosmopolite suisse », tant il a réussi le pari de s’intéresser au vaste monde sans jamais renier son milieu et son pays d’origine. L’essai dont il est question ici, äs tischört und plutschins. Über das Unreine in der Sprache, eine helvetische Situierung, adopte une perspective suisse pour proposer une réflexion sur le lien entre langue, littérature et nation, sur la place des langues minoritaires dans le monde globalisé et sur l’idéal – critiquable selon Loetscher – de « pureté » linguistique. Ce mémoire, en plus de présenter une traduction de l’essai de Loetscher, qui était jusqu’à ce jour inédit en français, réfléchit à l’actualité de ce texte dans le contexte québécois et au processus de traduction d’un auteur suisse germanophone pour un public francophone diversifié, en s’appuyant sur les théories de la stylistique comparée d’Alfred Malblanc et du skopos de Katharina Reiß et Hans J. Vermeer. Notre étude se penche d’une part sur le rôle d’éléments péritextuels comme les notes de bas de page qui, dans le processus d’adaptation, permettent au translatum, c’est-à-dire au résultat de l’acte de traduction, au texte cible, de respecter son objectif de départ, son skopos. D’autre part, l’analyse aborde la question d’une possible utilisation de régionalismes (québécois ou suisses) dans un translatum en français standard dont le texte source porte lui-même sur la diversité linguistique et les variantes régionales et dialectales. Mots-clés : Traduction allemand-français, adaptation, littérature suisse, langues minoritaires, régionalismes, stylistique comparée, théorie du skopos Abstract Hugo Loetscher (1929-2009) has played an important role in Swiss-German literature of the 20th century. He is often described as a “Swiss cosmopolitan” because of the way he managed to stay interested in what was happening in the whole wide world without ever disowning his social background and his country of origin. This thesis examines an essay, äs tischört und plutschins. Über das Unreine in der Sprache, eine helvetische Situierung, which adopts a Swiss perspective to deal with the relationship between language, literature and nation – the place of minority languages in the globalized world and on the ideal of linguistic “purity” deemed questionable by Loetscher Besides proposing a translation of Loetscher’s essay still unpublished in French, this thesis explores the pertinence of the aforementioned text in the current context in Québec and the translation process of a Swiss German author’s text for a diverse francophone public based on the theories of Alfred Malblanc (comparative stylistics), Katharina Reiß and Hans J. Vermeer (skopos theory). The study addresses on the one hand the role of peritextual elements, such as footnotes, for the adaptation process, allowing the translatum, the target text as a result of the translation act, to meet its initial goal; its skopos. On the other hand, the study reflects on the use of (québécois or Swiss) regionalisms in a translatum that is in standard French, how they relate to the source text’s focus on linguistic diversity, and regional and dialectal variations. Keywords: German-French translation, adaptation, Swiss literature, minority languages, regionalisms, skopos theory, comparative stylistics ii Zusammenfassung Hugo Loetscher (1929-2009) spielte eine wichtige Rolle in der deutschschweizerischen Literatur des 20. Jh. Oft wird er als „kosmopolitischer Schweizer“ beschrieben, da es ihm so gut gelungen ist, sich für die weite Welt zu interessieren, ohne seine Heimat zu verleugnen. Das in dieser Arbeit behandelte Essay – äs tischört und plutschins. Über das Unreine in der Sprache, eine helvetische Situierung – bietet eine schweizerische Perspektive auf die Beziehung zwischen Sprache, Literatur und Nation, die Stellung von Minderheitensprachen in der globalisierten Welt und das von Loetscher kritisierte Ideal einer „reinen“ Sprache an. Nach einer Übersetzung des im Französischen bisher unveröffentlichten Essays fokussiert diese Arbeit die Relevanz dieses Werkes im quebecischen Kontext und, anhand der Stylistique comparée von Alfred Malblanc und der Skopos-Theorie von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer, den Übersetzungsprozess eines Deutschschweizer Autoren für ein vielfältiges französischsprachiges Publikum. Einerseits wird die Rolle peritextueller Elemente, u.a. Fußnoten, im Übersetzungsprozess analysiert, welche die Erfüllung des skopos – der Zweck – vom translatum – der Zieltext – ermöglichen. Andererseits wird eine mögliche Verwendung von (quebecischen oder helvetischen) Regionalismen in einem Standardfranzösischen Translat in Bezug auf sprachliche Vielfalt und regionale und dialektale Variationen behandelt. Schlüsselwörter : Übersetzung Deutsch-Französisch, Adaptation, Schweizerische Literatur, Minderheitensprachen, Dialekte, Regionalismen, Skopostheorie, vergleichende Stilistik iii Table des matières Remerciements ........................................................................................................................ vii 1. Introduction .......................................................................................................................... 1 1.1 Hugo Loetscher, un auteur atypique .............................................................................................. 1 1.1.1. Un certain regard sur la Suisse ................................................................................................. 1 1.1.2 Du journalisme à la littérature ................................................................................................... 2 1.1.3. Un auteur relativement peu traduit ............................................................................................ 3 1.2. äs tischört und plutschins – un texte clé sur le lien entre langues et littératures ............................... 4 1.2.1 Un essai à structure ouverte ....................................................................................................... 4 1.2.2. De Der Immune à äs tischört : la parenté entre l’essai et l’œuvre romanesque ....................... 6 1.2.3 Résumé des principales thèses du texte ....................................................................................... 7 1.3. Les contextes suisse et canadien : quels parallèles? ........................................................................ 11 1.3.1 Langues officielles, plurilinguisme et territorialité de la langue .............................................. 11 1.3.2 Diglossie et niveaux de langue .................................................................................................. 12 1.4. Les prémisses de la traduction littéraire au Québec ........................................................................ 14 1.5 Stylistique comparée et skopos : quelques repères théoriques et méthodologiques ......................... 16 1.6. Objectifs et structure du travail ....................................................................................................... 18 2. You have a nice accent. Un essai sur l’impureté linguistique dans une perspective suisse. ....................................................................................................................................... 22 3. Analyse des procédés de traduction .................................................................................. 98 3.1 Ponctuation et typographie : des enjeux importants ......................................................................... 99 3.2 Les notes de bas de page, emblématiques du choix du skopos ....................................................... 101 3.2.1 La note analogique .................................................................................................................. 103 3.2.2 La note commentaire ............................................................................................................... 104 3.2.3 La note explicative .................................................................................................................. 106 3.2.4 La note explicitation ................................................................................................................ 108 3.2.5 La note d’intraduisibilité ......................................................................................................... 108 3.2.6 La note signalétique ................................................................................................................ 109 3.2.7 La note de traduction .............................................................................................................
Recommended publications
  • Tradition Und Moderne in Der Literatur Der Schweiz Im 20. Jahrhundert
    HUMANIORA: GERMANISTICA 4 HUMANIORA: GERMANISTICA 4 Tradition und Moderne in der Literatur der Schweiz im 20. Jahrhundert Beiträge zur Internationalen Konferenz zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz 26. bis 27. September 2007 herausgegeben von EVE PORMEISTER HANS GRAUBNER Reihe HUMANIORA: GERMANISTICA der Universität Tartu Wissenschaftlicher Beirat: Anne Arold (Universität Tartu), Dieter Cherubim (Georg-August- Universität Göttingen), Heinrich Detering (Georg-August-Universität Göttingen), Hans Graubner (Georg-August-Universität Göttingen), Reet Liimets (Universität Tartu), Klaus-Dieter Ludwig (Humboldt- Universität zu Berlin), Albert Meier (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Dagmar Neuendorff (Ǻbo Akademie Finnland), Henrik Nikula (Universität Turku), Eve Pormeister (Universität Tartu), Mari Tarvas (Universität Tallinn), Winfried Ulrich (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Carl Wege (Universität Bremen). Layout: Aive Maasalu Einbandgestaltung: Kalle Paalits ISSN 1736–4345 ISBN 978–9949–19–018–8 Urheberrecht: Alle Rechte an den Beiträgen verbleiben bei den Autoren, 2008 Tartu University Press www.tyk.ee Für Unterstützung danken die Herausgeber der Stiftung Pro Helvetia INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. ............................................................................................... 9 Eve Pormeister (Tartu). „JE MEHR DIFFERENZIERUNG, DESTO MEHR KULTUR“. BEGRÜSSUNG .................................................. 12 Ivana Wagner (Helsinki/Schweiz). NUR DAS GESPROCHENE WORT GILT. BEGRÜSSUNG DURCH DIE BOTSCHAFTSRÄTIN,
    [Show full text]
  • Schweizer Literatur – Literatur Aus Der Schweiz
    Schweizer Literatur – Literatur aus der Schweiz Dr. Klara Obermüller Dass Fragen wie diese schwieriger zu beantworten sind als diejenige nach der Herkunft von Zutaten oder dem Sitz von Produktionsstätten, liegt auf der Hand. Und doch ist es reizvoll, nach Antworten zu suchen, zumal in einer Zeit, da Lebensläufe gebrochen, Gewissheiten fraglich und Zugehörigkeiten variabel geworden sind. Bereits im Titel meines Referats habe ich versucht, etwas von dieser Ambivalenz anzudeuten. Schwei- zer Literatur – Literatur aus der Schweiz: ein und dasselbe, sollte man meinen. Oder doch nicht? „Wo Schweiz drauf steht, soll Schweiz drin sein“, so wollen es die Swiss- Wie knifflig die Einordnung im Bereich ness-Regeln, die per 1. Januar 2017 in der Kultur – zumal der sprachgebunde- Kraft getreten sind. Sie halten fest, nen Literatur – sein kann, wurde uns vor wieviel Schweiz in einem Produkt Jahren im Stiftungsrat von „Pro Hel- enthalten sein muss, damit es mit dem vetia“ bewusst, als wir über ein Förde- begehrten weissen Kreuz im roten Feld rungsgesuch des in der Schweiz gekennzeichnet werden darf. Mindes- lebenden, aber russisch schreibenden tens 80% an Zutaten sollten es sein, Autors Michail Schischkin zu befinden heisst es. Bei einem Produkt lässt sich hatten. Darf ein Autor, der zwar in der dies messen. Wie aber definiert man im Schweiz lebt, aber kein Schweizer ist Bereich Kunst und Kultur, was schwei- und auch nicht in einer der vier offiziel- zerisch ist und was nicht? Ab wann, so len Landessprachen schreibt, von einer liesse sich vor dem Hintergrund des Institution wie der „Pro Helvetia“ heutigen Tagungsthemas „Swissness in unterstützt und gefördert werden? So der Bildung“ fragen, ist ein Schweizer lautete die Frage, und sie wurde hitzig Künstler ein Schweizer Künstler und ein diskutiert.
    [Show full text]
  • Archives Éditoriales / Verlagsarchive
    Archives éditoriales / Verlagsarchive Inventaire sommaire réalisé en automne 2013 avec l’aide du Prof. F. Vallotton (UNIL) et avec la collaboration des institutions citées, que nous remercions. Il regroupe les archives de maisons d’édition, de grands projets éditoriaux ou de personnalités ayant été actives dans le monde de l’édition i. Summarische Liste, erstellt im Herbst 2013 mit der Hilfe von Prof. F. Vallotton (UNIL) und in Zusammenarbeit mit den genannten Institutionen, bei denen wir uns bedanken. Die Liste versammelt Archive von Verlagen, grossen Editionsprojekten sowie Personen mit besonderen Aktivitäten im Verlagswesen ii . Institutions Archives éditoriales Contenu des documents Dates État du fonds (nbr de boîtes, inventaire, URL, etc.) Staatsarchivs Aargau Verlagsarchiv Sauerländer AG Geschäftsunterlagen (Gründung, 1747-2006 Bisher: 484 Laufmeter Aarau Mutationen, Auflösung, Die Geschäftsunterlagen sind elektronisch auf Stufe Generalversammlung und Verwaltungsrat, Schachtel erfasst und recherchierbar. Die Monographien Geschäftsleitung, Finanzen und Ressourcen, sind mittels Verlagskartei zugänglich, ebenso der grösste Personal, Teil der Periodika. Die restlichen Teile des Archivs sind Produktion, Marketing und Verkauf, nicht erschlossen. Beteiligungen und Tochterfirmen, Kontakte zu Interessenverbänden, Dokumentation), Bucharchiv (Monografien, Periodika, Zschokke-Ausgaben, Tochterverlage), familiengeschichtliche Sammlung, Sammlung Arowensa Das Firmenarchiv enthält zudem einen unbearbeiteten Nachlass Kurt Kläber alias Kurt Held
    [Show full text]
  • Indice V Prefazione Di Roger Francillon 3 Avvertenza 7 Introduzione 25 Anelito Preromantico Gli Esordi Lirici in Lingua Tedesca
    Indice V Prefazione di Roger Francillon 3 Avvertenza 7 Introduzione 25 Anelito preromantico Gli esordi lirici in lingua tedesca 27 Albrecht von Haller 31 Salomon Gessner 35 Lo spirito e la terra Il cosmopolitismo nella letteratura romanda fra sette e ottocento 39 Isabelle de Charrière 43 Germaine de Staël 47 Benjamin Constant 53 Charles-Victor de Bonstetten 56 Henri-Frédéric Amiel 59 Liberi e svizzeri Scrittori politici di lingua italiana 62 Vincenzo Dalberti 65 Stefano Franscini 69 Chimere dell’assoluto Narrativa svizzera tedesca dell’ottocento 72 Jeremias Gotthelf 84 Gottfried Keller 99 Conrad Ferdinand Meyer 111 Cari Spitteler 117 Rinascita di un’identità La letteratura retoromancia 121 Giachen Caspar Muoth 123 Peider Lansel 127 Idilli lacustri e montani Residui ottocenteschi nella narrativa svizzera italiana 129 Francesco Chiesa 135 Angelo Nessi 139 Giuseppe Zoppi 143 Tra simbolo e realtà La letteratura romanda agli esordi del novecento 146 Charles-Ferdinand Ramuz 155 Gonzague de Reynold 159 Guy de Pourtalès 162 Charles-Albert Cingria 165 Denis de Rougemont 169 Heimatlose Narrativa e poesia svizzere tedesche d’inizio novecento, fra critica sociale e straniamento 171 Jakob Bührer 175 Rudolf Jakob Humm 179 Kurt Guggenheim 183 Meinrad Inglin 188 Ludwig Hohl 192 Hermann Hesse 203 Robert Walser 214 Jakob Schaffner 218 Friedrich Glauser 225 Karl Stamm 227 Basta con le pannocchie al sole Poesia e prosa nella Svizzera italiana dagli anni quaranta 229 Pino Bernasconi 231 Felice Menghini 233 Remo Fasani 236 Amleto Pedroli 239 Ugo Canonica 243
    [Show full text]
  • Hugo Loetscher]
    Lesen statt klettern [Hugo Loetscher] Autor(en): Krättli, Anton Objekttyp: BookReview Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 83 (2003) Heft 11 PDF erstellt am: 29.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch KULTUR HUGO LOETSCHER: «LESEN STATT KLETTERN» Provinz ist keine Gegebenheit Zu Hugo Loetscher: «Lesen statt klettern» Anton Krättli Der älteste Text dieser Aufsatzsammlung wurde 1973 auftat. Er war ein erfolgreicher Schriftsteller, dessen geschrieben, er war im «Tages-Anzeiger-Magazin» zu Werke - u.a. «Vom Nationalstolz» und «Über die lesen, ebenso wie 1976 der Aufsatz über Adrien Turel. Einsamkeit» - grosse Verbreitung hatten.
    [Show full text]
  • Motto 5 CHARLES-FERDINAND RAMUZ Himmlischer Friede •. • • 7 (Aus Dem Französischen Überset2t Von Albert Baur) ROBERT
    Motto 5 CHARLES-FERDINAND RAMUZ Himmlischer Friede •. • • 7 (Aus dem Französischen überset2t von Albert Baur) ROBERT WALSER Kleist in Tbun 12 FELIX MOESCHLIN Die Galluspforte steht immer da 20 HANS ALBRECHT MOSER Der Tote 26 CARL JACOB BURCKHARDT Begegnung mit einem Kind 31 MEINRAD INGLIN Daß der Mensch den Garten baue und bewahre 38 ALBIN ZOLLINGER Labyrinth der Vergangenheit 43 RUDOLF JAKOB HUMM Ersatz 5 3 KURT GUGGENHEIM Geistige Landesverteidigung 56 FRIEDRICH GLAUSER Die Begegnung 65 PIERO BIANCONI Schneefäll 77 (Aus dem Italienischen übersetzt) http://d-nb.info/850569494 KARL SCHÖLLY Der ewige Wächter 81 LUDWIG HOHL Das Pferdchen 89 MAURICE ZERMATTEN Das Antlitz der Liebe 101 (Aus dem Französischen übersetzt von Erna Hildebrandt) MAX FRISCH Der andorranische Jude 107 S. CORINNA BILLE Von dem, der auf den Tod wartete 109 (Aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Dütsch) VERENA RENTSCH Die Flügeltür 115 TONI HALTER Kirchengedanken 118 (Aus dem Rätoromanischen übersetzt von Paul Kamer) MAURICE CHAPPAZ Merde den Schlüsselblumen 124 (Aus dem Französischen übersetzt von Pierre Imhasly) GEORGES HALDAS Christi Samenkorn 128 (Aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Dütsch) FELICE FILIPPINI Der Grabstein 135 (Aus dem Italienischen übersetzt von Adolf Saager) GION DEPLAZES Und ein Riß ging durch den Himmel 146 (Aus dem Rätoromanischen übersetzt von Rita Cathomas-Bearth) SILJA WALTER Alle Nonnenklöster dieser Welt 149 RAYMOND PITTET Der verirrte Jude 171 (Aus dem Französischen übersetzt von Hans Rudolf Hilty) CLA BIERT Der Birkenklotz 179 (Aus dem Rätoromanischen übersetzt von Iso Camartin) FRIEDRICH DÜRRENMATT Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen 181 KURT MARTI Die obere Hälfte von zwei Birken, in ziemlicher Entfernung .
    [Show full text]
  • Archivi E Lasciti
    Dipartimento federale dell’interno DFI Ufficio federale della cultura UFC Biblioteca nazionale svizzera BN I vent’anni dell’Archivio svizzero di letteratura ASL Conferenza stampa dell’11 gennaio 2011 Archivi e lasciti Dal 1895 al 1988 Editions Bertil Galland 1994 (selezione; parte della colle- Jakob Haringer Benziger Verlagsarchiv zione di manoscritti della Otto F. Walter Rosmarie Buri Biblioteca nazionale svizze- Josef Viktor Widmann Gion Deplazes ra) Hans Rudolf Hilty S. Corinna Bille 1991 Pierre-Paul Plan Jakob Bührer Christoph Geiser Blaise Cendrars Friedrich Glauser 1995 Maurice Chappaz Golo Mann Jacques Chessex Jean Gebser Giovanni Orelli Gian Fontana Hermann Hesse Andri Peer Hannelise Hinterberger Hermann Hiltbrunner Pierre-Olivier Walzer Eduard Korrodi Erwin Jaeckle Gertrud Wilker Niklaus Meienberg Isabelle Kaiser Hans Walter Hans Kayser 1992 Maria Waser Cécile Lauber Alliance culturelle romande Heinz Weder Carl Albert Loosli Cla Biert Peter Lotar Otto Frei 1996 Emil Ludwig Rolf Geissbühler Georges Borgeaud Henry-Louis Mermod Hans-F. Geyer Patricia Highsmith Hans Morgenthaler Beat Sterchi Rolf Hochhuth Hans-Albrecht Moser Walter Vogt Paul Nizon Otto Nebel Jean Rudolf von Salis Gonzague de Reynold Alexander Seiler Rainer Maria Rilke 1993 William Ritter Ulrich Becher Romain Rolland Hans Boesch 1997 Max Rychner Marc Eigeldinger Edmond Bille Annemarie Schwarzenbach Jakob Flach Alexander Moritz Frey Carl Spitteler Peter Friedli (Fotosamm- Mariella Mehr Karl Stauffer-Bern lung) Silja Walter Otto Wirz Louise Gamper-Weber Emil Zbinden
    [Show full text]
  • La Catastrophe
    Table 1. Introduction : Dans le kaléidoscope des catastrophes 7 Les catastrophes à la cave, 7 - La catastrophe : un phénomène culturel, 9 - La contribution de la littérature à la culture de la catastrophe - dix thèses, 15 - La culture de la catastrophe en Suisse et ses apocalypses littéraires dans les Alpes, 21 - Dans le kaléidoscope des catastrophes, 25 2. Quand le monde fait naufrage en Suisse - le local et le global 33 Introduction, 33 - Secousses transfrontalières : la Suisse, le tremblement de terre de Lisbonne et le rêve de Pestalozzi, 38 - Le héros de la liberté comme sauveur dans la catastrophe : Guillaume Tell de Schiller, 44 - Une tempête divine et son lieu terrestre : La Crue en Emmental de Jeremias Gotthelf, 50 - Les accidents planétaires d’Adolf Wôlfli, 55 - La création d’un monde à partir de rien : Monde de Robert Walser, 59 - L’écri­ ture des flammes comme script de film : La Fin du monde filmée par Tange de Notre-Dame de Biaise Cendrars, 62 - La Guerre civile espagnole à la radio: ouvertures sonores chez Charles Ferdinand Ramuz, 67 - En train express dans la chute : Albin Zollinger et Friedrich Dürrenmatt, 71 - Les étoiles et la pes­ tilence : universalisation et retour au local dans l’œuvre tar­ dive de Dürrenmatt, 77 - Au fond du trou noir: la mise en abyme catastrophique du théâtre dans Le Crépuscule des poètes de Dürrenmatt, 83 - Littérature mondiale à la suisseL'Homme : apparaît au Quaternaire de Max Frisch, 87 3. Le ciment des catastrophes 93 Introduction, 93 - L’éboulement de Goldau en 1806, événe­ ment fondateur
    [Show full text]
  • Hugo Loetscher (1929-2009)
    IN MEMORIAM HUGO LOETSCHER (1929-2009) “I would have loved to live one book longer.” These were the last words of Hugo Loetscher, shortly before he passed away on August 18 th . Loetscher, a close friend of Friedrich Dürrenmatt, died from the effects of a major heart surgery. On the night before his death, his latest work - War meine Zeit meine Zeit - had been published. It is a literary autobiography, beginning at the small Sihl river in the city of Zurich where he was born and meandering on a world journey over the Euphrates, Mekong and Amazon. Loetscher was known as “the most cosmopolitan Swiss writer,” a characterization generally linked to the famous quote of the main protagonist in his novel Der Immune (1975): Am liebsten wäre er in alle Richtungen gegangen, und aus allen Richtungen zurückgekehrt, bis jeder fremde Ort ein vertrauter wurde, jeder vertraute sich einem fremden anglich und es keinen Unterschied mehr gab zwischen vertraut und unvertraut. His many journeys brought Loetscher on several occasions to the United States. In 1979/80, he was writer in residence at USC; in 1981/82, Loetscher was the first holder of the Swiss Chair at the CUNY and in 2008, he was guest lecturer at UC Berkeley. The legacy of his visits is impressive. His lectures on Swiss literature(s) and identity(ies) at the CUNY Graduate School under the title How Many Languages Does Man Need? were published under the same title by Rolf Kieser and Tamara Evans. In much of his journalistic work, Loetscher focused on the US.
    [Show full text]
  • N E W S L E T T E R the Doreen B
    N E W S L E T T E R The Doreen B. Townsend Center for the Humanities April / May 2004 L’ENVOI Newsletters mark time. They capsulize, compartmentalize, label segments of time. If the campus at large sees an academic year in two semesters, I came, over a period of 16 years, to see the year according to six newsletter deadlines. But having decided to retire from the Center in June, I have a new viewpoint: all those deadlines, and the issues they produced, are beginning to form a composite whole. My life with the Townsend newsletter began in October 1988. By that time, three issues had already been produced by founding director Paul Alpers and Pat Branch, who was the administrative assistant and sole staff at that time. Ninety-five issues were to follow. That’s a lot of newsletters. It’s a lot of history. I wrote my first newsletter piece on working groups. There were two: one in philosophy and literature, another in the history of medicine and culture. There was no official Working Groups program. I am not sure what happened to philosophy and literature (they were reading Maurice Blanchot and Michel Foucault in October 1988); but “MedHeads” is still with us, now part of the Working Groups program and featured in the Townsend Newsletter in November 2003. In October 1988, Jürgen Habermas gave the Howison Lecture, “On Contents the Concept of Practical Reason,“ the then Center for Western L’Envoi ........................................ 1 European Studies organized a conference on “The Politics of Knowledge in Modern France,” and Landscape Architecture Working Groups Program ....
    [Show full text]
  • In Alle Richtungen Gehen HUGO LOETSCHER
    In alle RIchtungen Jede Richtung eine Richtung gehen HUGO die, in die zu gehen LOETSCHER ich plante, und die, in die ich ging, und alle jene, von denen ich nie annahm, dass sie Richtungen sind. MuSeuM StRauHof Hugo Loetscher (1929 – 2009) war viel mehr als ein LiteRatuRausstellungen doppelt Begabter. als Schriftsteller und Journalist hat 17. DeZembeR 2009 bis 28. FebruaR 2010 er während über sechzig Jahren ein Werk geschaffen, das in der deutschsprachigen literatur und Publizistik seinesgleichen sucht. Sein tod im august dieses Jahres hinterlässt eine lücke im geistigen und gesellschaftli- chen leben des landes, in das er von seinen zahllosen Reisen immer wieder zurückgekehrt ist: «hugo loetscher ist wohl mehr gereist als wir, seine Schriftstellerkolle- gen, zusammen. Man hatte von ihm aber nie das gefühl, dass er weg sei. er war immer da», sagte urs Widmer in seiner abdankungsrede im grossmünster Zürich. Die ausstellung unter dem titel In alle Richtungen gehen war als geschenk der Stadt Zürich zu hugo loetschers 80. geburtstag gedacht. er selbst hat noch mit viel Begeisterung daran mitgearbeitet und das Kon- zept unterstützt. nun unternimmt die ausstellung den Versuch, sein leben und Werk anhand von ausgewähl- ten Materialien aus seinem archiv in angemessener Breite darzustellen und zu würdigen. Darin begegnet uns ein scharfsinniger Intellektueller und sprühender Schnelldenker, dem Ironie und humor alles andere als fremd waren. es tritt uns ein erfolgreicher autor von Ro- manen, Kurzgeschichten, gedichten, essays und Repor- tagen entgegen,
    [Show full text]
  • Vision De La Suisse Chez Trois Romanciers
    Vision de la Suisse chez trois romanciers Autor(en): Francillon, Roger Objekttyp: Article Zeitschrift: Versants : revue suisse des littératures romanes = Rivista svizzera delle letterature romanze = Revista suiza de literaturas románicas Band (Jahr): 34 (1998) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-265668 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich,
    [Show full text]